WO2023274589A1 - Verfahren zur steuerung eines hydraulischen volumens - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines hydraulischen volumens Download PDF

Info

Publication number
WO2023274589A1
WO2023274589A1 PCT/EP2022/056913 EP2022056913W WO2023274589A1 WO 2023274589 A1 WO2023274589 A1 WO 2023274589A1 EP 2022056913 W EP2022056913 W EP 2022056913W WO 2023274589 A1 WO2023274589 A1 WO 2023274589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
power brake
dynamics control
pressure
control
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/056913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Vollert
Markus Weigel
Ralf Kinder
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN202280047078.1A priority Critical patent/CN117715807A/zh
Priority to EP22715619.7A priority patent/EP4363285A1/de
Priority to US18/548,144 priority patent/US20240140375A1/en
Priority to KR1020247002941A priority patent/KR20240027042A/ko
Publication of WO2023274589A1 publication Critical patent/WO2023274589A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4013Fluid pressurising means for more than one fluid circuit, e.g. separate pump units used for hydraulic booster and anti-lock braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • B60T8/442Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters the booster being a fluid return pump, e.g. in combination with a brake pedal force booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • B60T8/4881Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems having priming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2260/00Interaction of vehicle brake system with other systems
    • B60T2260/08Coordination of integrated systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Volumens in einem System aus einer Fremdkraftbremse und einer Fahrdynamikregelung vorgeschlagen, wobei das System eingerichtet ist, die Fremdkraftbremse mit der Fahrdynamikregelung hydraulisch zu koppeln mit: Bereitstellen eines Signals zum Aufbau eines ersten dynamischen Drucks für die Fahrdynamikregelung; Generieren eines ersten Steuersignals mittels der Fahrdynamikregelung, und Bereitstellen des ersten Steuersignals an die Fremdkraftbremse, um hydraulisches Volumen an der hydraulischen Kopplung bereitzustellen; Generieren eines zweiten hydraulischen Drucks mittels der Fremdkraftbremse, um das hydraulisches Volumen an der hydraulischen Kopplung bereitzustellen; Bereitstellen des hydraulischen Volumens mit dem zweiten hydraulischen Druck an der hydraulischen Kopplung durch die Fremdkraftbremse; und Aufbauen des ersten hydraulischen Drucks in der Fahrdynamikregelung mittels des bereitgestellten hydraulischen Volumens.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Volumens Stand der Technik
Aktuelle Fahrzeugbremssysteme enthalten neben stabilisierenden Funktionen, beispielsweise in der Form einer klassischen ESP/ABS Funktion, zunehmend erweiterte Funktionen, wie eine Unterstützung des Fahrers, respektive Krafteinbringung auf das Bremspedal bei der Bremsaktuation durch einen eBKV (elektromechanischer Bremskraftverstärker) oder auch assistierende oder teilassistierende Funktionen durch eine Einheit zur aktiven Modulierung des hydraulischen Bremsdrucks (z.B.: ESP, eBKV, Boost-Einheit, etc.), ohne aktive Beteiligung des Fahrers.
Fahrerassistenzsysteme finden in heutigen Kraftfahrzeugen zunehmend in unterschiedlichen Ausprägungsstufen Verbreitung. Sie greifen teilautomatisiert oder automatisiert in Antrieb, Steuerung (z.B. Lenkung) oder Signalisierungseinrichtungen des Fahrzeugs ein oder warnen durch geeignete Mensch-Maschine-Schnittsteilen den Fahrer kurz vor oder während kritischer Situationen. Typischerweise weist ein Bremssystem einen elektronischer Bremskraftverstärker (eBKV) und ein ESP-System auf. In dieser Kombination kann die Mehrheit der Bremssystem Funktionen mittels eines ESP-Systems realisieren und der Bremskraftverstärker wird als externer Steller benutzt, um dynamischen Druck aufzubauen.
Dabei können Bremssysteme mit geschlossener Hydraulik arbeiten, d. h. das ein Reservoir mit Hydraulikflüssigkeit der Bremsanlage nur zum Leckage- und Temperaturausgleich dient und somit ein zur Verfügung stehendes Hydraulikvolumen konstant ist. Beispiele dafür sind klassische Bremsanlagen, wie Vakuumbremskraftverstärker, elektromechanische Bremskraftverstärker wie der iBooster oder auch eine Decoupled Power Brake (DPB) kombiniert mit einem ESP-System. Alternativ können Bremssysteme mit offener Hydraulik arbeiten, wie beispielsweise IPB-Systeme (I PB: integrated power brake). Dabei kann ein Reservoir mit Hydraulikflüssigkeit im normalen Betrieb zur Zwischenspeicherung von Hydraulikvolumen verwendet werden. Somit kann sich das genutzte hydraulische Volumen der Bremsanlage in einer Bremsung verändern. Jeweilige Bremssysteme weisen unterschiedliche Nachteile auf, beispielsweise haben Systeme mit geschlossener Hydraulik das Problem, dass ein Saugen eines ESP- Systems, je nach Betrieb, im relevanten Bereich der Bremsanlage, d. h. unterhalb des Hauptbremszylinders bis zu den Bremszylindern an den Rädern, mehr hydraulisches Volumen aufweisen als im Normalbetrieb vorhanden sein sollte.
Offenbarung der Erfindung
Gemäß Aspekten der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Volumens in einem System aus einer Fremdkraftbremse und einer Fahrdynamikregelung, ein System zur Steuerung eines hydraulischen Volumens in einem System aus einer Fremdkraftbremse und einer Fahrdynamikregelung und eine Verwendung des Systems zur Steuerung eines hydraulischen Volumens, gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
In dieser gesamten Beschreibung der Erfindung ist die Abfolge von Verfahrensschritten so dargestellt, dass das Verfahren leicht nachvollziehbar ist.
Der Fachmann wird aber erkennen, dass viele der Verfahrensschritte auch in einer anderen Reihenfolge durchlaufen werden können und zu dem gleichen oder einem entsprechenden Ergebnis führen. In diesem Sinne kann die Reihenfolge der Verfahrensschritte entsprechend geändert werden. Einige Merkmale sind mit Zählwörtern versehen, um die Lesbarkeit zu verbessern oder die Zuordnung eindeutiger zu machen, dies impliziert aber nicht ein Vorhandensein bestimmter Merkmale.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Volumens in einem System aus einer Fremdkraftbremse und einer Fahrdynamikregelung vorgeschlagen, wobei das System eingerichtet ist, die Fremd kraftbremse mit der Fahrdynamikregelung hydraulisch zu koppeln. In einem Schritt des Verfahrens zur Steuerung eines hydraulischen Volumens wird ein Signal zum Aufbau eines ersten hydraulischen Drucks für die Fahrdynamikregelung bereitgestellt. In einem weiteren Schritt wird ein erstes Steuersignal mittels der Fahrdynamikregelung generiert, und das erste Steuersignal an die Fremdkraftbremse bereitgestellt, um hydraulisches Volumen an der hydraulischen Kopplung bereitzustellen. In einem weiteren Schritt wird ein zweiter hydraulischer Druck mittels der Fremdkraftbremse generiert, um das hydraulische Volumen an der hydraulischen Kopplung bereitzustellen. In einem weiteren Schritt wird das hydraulischen Volumen mit dem zweiten hydraulischen Druck an der hydraulischen Kopplung durch die Fremd kraftbremse bereitgestellt und der erste hydraulische Druck in der Fahrdynamikregelung mittels des bereitgestellten hydraulischen Volumens aufgebaut.
Die Fremdkraftbremse und/oder die Fahrdynamikregelung kann eingerichtet sein, miteinander gekoppelt zu werden, indem ein Koppelventil der Fremdkraftbremse und ein Koppelventil der Fahrdynamikregelung eingerichtet sind, hydraulisch miteinander gekoppelt zu werden. D. h. die hydraulische Kopplung des Systems mit der Fremdkraftbremse und der Fahrdynamikregelung kann zwischen dem Koppelventil der Fahrdynamikregelung und dem Koppelventil der Fremd kraftbremse eingerichtet sein, die Fremdkraftbremse und die Fahrdynamikregelung hydraulisch miteinander zu koppeln.
Insbesondere kann die Fremdkraftbremse ein hydraulisches Volumen der Fahrdynamikregelung bereitstellen, so dass beim Aufbau des ersten dynamischen Drucks durch die Fahrdynamikregelung das hydraulische Volumen in dem System konstant bleibt. Mit anderen Worten kann die Fremd kraftbremse das bereitgestellte hydraulische Volumen so regeln, dass der Fahrdynamikregelung ein ausreichendes hydraulisches Volumen bereitgestellt wird, ohne dass zusätzliches hydraulisches Volumen aus einem zusätzlichen Reservoir hinzugefügt wird. D. h. wenn der erste dynamische Druck der Fahrdynamikregelung wieder abgebaut wird, kann die Fremd kraftbremse eingerichtet sein, das bereitgestellte hydraulische Volumen wieder aufzunehmen, ohne es in das zusätzliche Reservoir abgeben zu müssen.
Insbesondere kann das System aus der Fremd kraftbremse und der Fahrdynamikregelung eingerichtet sein, bei einer Aktivierung der Fahrdynamikregelung, wie beispielsweise einem Bremskraftmodulationssystem, der Fremd kraftbremse ein Signal zu übertragen, so dass die Fremdkraftbremse mit der Fahrdynamikregelung hydraulisch so Zusammenwirken, dass der Fahrdynamikregelung ein ausreichendes hydraulisches Volumen bereitgestellt wird, um einen ersten hydraulischen Druck aufzubauen, ohne dass sich das hydraulische Volumen in dem System aus Fremdkraftbremse und Fahrdynamikregelung verändert. Daher kann mit diesem Verfahren zur Steuerung des hydraulischen Volumens sichergestellt werden, dass das hydraulische Volumen, welches von der Fahrdynamikregelung gesaugt wird, aus einem Plunger der Fremdkraftbremse und nicht aus dem hydraulischen Reservoir bereitgestellt wird.
Mit anderen Worten kann das System eingerichtet sein, dass eine Information, dass die Fahrdynamikregelung hydraulisches Volumen saugen will, ermittelt wird und an die Fremdkraftbremse übertragen wird, woraufhin der Plunger der Fremd kraftbremse aktiv gesteuert wird einen ausreichenden aber geringen zweiten Druck aufzubauen, sodass das hydraulische Volumen nicht aus einem hydraulischen Reservoir entnommen wird, sondern aus dem Plunger, da der zweite Druck, den der Plunger der Fremdkraftbremse generiert, ausreichend hoch ist, um ein Saugen aus dem hydraulischen Reservoir zu vermeiden. Durch dieses Verfahren der Steuerung des Systems resultiert eine geschlossene Hydraulik beim Aufbau des ersten dynamischen Drucks der Fahrdynamik regelung. Somit entfällt eine Notwendigkeit Maßnahmen vorzusehen das gesaugte bereitgestellte hydraulische Volumen wieder in das hydraulische Reservoir überzuführen, um sicherzustellen, dass in der Ruhelage des Systems kein hydraulischer Druck vorhanden ist. Somit kann ein Plunger ohne Schnüffelbohrungen in diesem System verwendet werden, wodurch unter anderem Bauraum, und insbesondere Breite für das System, eingespart werden kann.
Vorteilhafterweise resultiert aus diesem Verfahren zur Steuerung des hydraulischen Volumens in dem System, dass nach einem Lösen der Bremse, bzw. nach dem Betrieb des Fahrdynamikregelung kein Druck in dem Bremssystem verbleibt, und somit die Funktionalität des Bremssystems erhalten bleibt.
Bei dem System aus Fremdkraftbremse und Fahrdynamikregelung kann es sich um eine 2-box-Ausführung eines Bremssystems handeln, bei der ein entkoppelter elektrischer Bremskraftverstärker (eng.: decoupled power brake; DPB) mit einer Standard Fahrdynamikregelung (Electronic Stability Control (ESP)-System) kombiniert wird.
Die Information, dass die Fahrdynamikregelung aktiviert wird, um einen ersten dynamischen Druck aufzubauen, kann über eine Kommunikationsschnittstelle an einen Aktuator, wie zum Beispiel die Fremdkraftbremse, und insbesondere den entkoppelten elektrischen Bremskraftverstärker übertragen werden, der mittels des Plungers einen geringen Druck, den zweiten hydraulischen Druck einregelt, um eine Entnahme des hydraulischen Volumens aus einem hydraulischen Reservoir zu vermeiden.
Insbesondere kann ein solches Systembeispielsweise einen entkoppelten elektrischen Bremskraftverstärker (eng.: decoupled power brake; DPB) als Fremd kraftbremse beinhalten, bei dem der Fahrer im normalen Betrieb in einen Simulator einbremst und der eigentliche Bremsdruck mittels eines Plungers erzeugt wird. Über zwei Bremsleitungen kann dieser Vordruck an eine Fahrdynamikregelung weitergeleitet werden. In einem solchen Bremssystem kann, unabhängig von der Betätigung eines Bremspedals, mit einem Plunger der Fremd kraftbremse oder einer Pumpe der Fahrdynamikregelung Bremsdruck aufgebaut werden. Dabei kann die Fremdkraftbremse hauptsächlich einen notwendigen dynamischen Aufbau eines Bremsdrucks übernehmen. Die Fahrdynamikregelung kann Stabilisierungsfunktionen und gegebenenfalls benötigte Notfallfunktionen, wie beispielsweise einen Aufbau eines hydraulischen Bremsdrucks, im Fehlerfall bereitstellen.
Die Fahrdynamikregelung des Systems kann somit im Notfall einen benötigten Bremsdruck, basierend auf einem Fahrerwunsch, aufbauen.
Alternativ oder zusätzlich kann ein Bremssystem, das auf diesem System basiert, ausgelegt sein, beim Ausfall der Fremd kraftbremse oder bei einer hydraulischen Leckage in dem System, der bewirkt, dass eine gesetzlich vorgeschriebene Mindestverzögerung nicht mehr ermöglicht wird, den notwendigen Bremsdruck mittels der Fahrdynamikregelung aufzubauen.
Vorteilhafterweise kann mit dem System aus Fremdkraftbremse und Fahrdynamikregelung und dem Verfahren zur Steuerung des hydraulischen Volumens das hydraulische Volumen in dem System beim Betreiben der Fahrdynamikregelung konstant gehalten werden. Ein Fahrer eines Fahrzeugs mit einem solchen Bremssystems bemerkt dieses Verfahren nicht, da bei der Fremd kraftbremse ein Hauptzylinder mit einem Pedal für den Fahrer von dem Plunger, der eingerichtet ist einen Bremsdruck aufzubauen, entkoppelt ist.
Die Fahrdynamikregelung kann mit einer Pumpe, aufgrund der Anforderung durch das erste Steuersignal den angeforderten Druck aufbauen, indem hydraulisches Volumen, das von der Fremdkraftbremse bereitgestellt wird, dazu verwendet wird. Mit anderen Worten kann hydraulisches Volumen von der Fahrdynamikregelung aus der Fremdkraftbremse gesaugt werden.
Da das System aus Fremdkraftbremse und Fahrdynamikregelung, beispielsweise als Bremssystem, geschlossen ist, kann eine Schnittstelle vorgesehen sein, die es der Fahrdynamikregelung ermöglicht, ein Saugen von hydraulischen Volumen, wie beispielsweise Bremsflüssigkeit, der Fremdkraftbremse zu übermitteln. Dabei kann die Fremdkraftbremse eingerichtet sein, zu verhindern, dass nicht gewünschtes zusätzliches hydraulisches Volumen in das System, wie beispielsweise Bremskreise, gelangt.
Dafür kann die Fremdkraftbremse einen Plunger aufweisen und diesen, in einer sogenannten Saug-Unterstützung, so regeln, dass kein Unterdrück in dem System, bzw. insbesondere in der Fremdkraftbremse, entsteht. Denn die Fremd kraftbremse kann eingerichtet sein, bei einem ausreichenden hohen Unterdrück in der Fremdkraftbremse, durch Sicherheitsventile, wie beispielsweise BSV-Ventile, hydraulisches Volumen aus einem Vorratstank zu saugen. Diese Möglichkeit aus dem Vorratstank hydraulisches Volumen, wie beispielsweise Bremsflüssigkeit, zu saugen, kann für Sondersituationen vorgesehen sein und in einem normalen Betrieb zu vermeiden sein, um eine einwandfreie Funktion des Systems zu gewährleisten.
Wenn der erste hydraulische Druck erfolgreich in der Fahrdynamikregelung aufgebaut wurde, liegt der gewünschte hydraulische Druck, beispielsweise an den Bremszylindern der jeweiligen Räder an, beziehungsweise in einem jeweiligen hydraulischen Hochdruck-Kreis der Fahrdynamikregelung. Dabei wird der zweite hydraulische Druck an der hydraulischen Kopplung der Fremdkraftbremse, beispielsweise mittels eines Plungers, so gesteuert bzw. geregelt, dass ein hydraulisches Volumen in dem System konstant bleibt. Mit anderen Worten wird das für den Druckaufbau in der Fahrdynamik benötigte hydraulische Volumen durch ein hydraulisches Volumen aus dem Plunger, dessen Kolben dazu entsprechend Verfahren wird, bereitgestellt. Mit anderen Worten, wird das, für den Druckaufbau in der Fahrdynamikregelung, benötigte hydraulische Volumen von der Fremdkraftbremse, insbesondere durch ein hydraulisches Volumen des Plungers, bereitgestellt, indem beispielsweise der Kolben des Plungers an eine vordere Position gefahren wird. Der zweite hydraulische Druck, der in einem Bereich zwischen dem Plunger der Fremd kraftbremse und dem Koppelventil SCC der Fahrdynamikregelung herrscht, kann dabei auf einer geringen Höhe, beispielsweise mittels eines Drucksensors der Fremdkraftbremse, der in diesem Bereich angeordnet ist, um den hydraulischen Druck zu bestimmen, geregelt werden.
Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass die Fremdkraftbremse ein entkoppelter elektrischer Bremskraftverstärker (eng.: decoupled power brake; DPB) ist und/oder die Fahrdynamikregelung ein ESP-System (Electronic Stability Control System) ist.
Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass das Verfahren zur Steuerung des hydraulischen Volumens nach einem der Fahrdynamikregelung bereitgestellten Signal zum Druckabbau: ein zweites Steuersignal mittels der Fahrdynamikregelung generiert, und das zweite Steuersignal der Fremdkraftbremse bereitstellt, damit die Fremd kraftbremse das hydraulisches Volumen an der hydraulischen Kopplung aufnimmt. In einem weiteren Schritt wird mittels der Fremdkraftbremse ein dritter hydraulischer Druck generiert, um hydraulisches Volumen an der hydraulischen Kopplung aufzunehmen. In einem weiteren Schritt wird das hydraulische Volumen mit dem zweiten hydraulischen Druck an der hydraulischen Kopplung durch die Fremdkraftbremse aufgenommen und der Druck in der Fahrdynamikregelung mittels des von der Fremdkraftbremse aufgenommenen hydraulischen Volumens abgebaut.
Mit anderen Worten kann der Plunger das hydraulische Volumen, das von der Fahrdynamikregelung benötigt wurde, um den ersten dynamischen Druck aufzubauen, nachdem der Druckaufbau beendet ist, wieder aufnehmen.
Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass das hydraulische Volumen durch einen Plunger der Fremdkraftbremse bereitgestellt wird.
Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass der Plunger keine Schnüffelbohrung aufweist.
Damit kann vorteilhafterweise der Plunger kleiner gebaut werden.
Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass der zweite hydraulische Druck und/oder der dritte hydraulische Druck durch den Plunger der Fremdkraftbremse generiert wird. Insbesondere kann der zweite hydraulische Druck und/oder der dritte hydraulische Druck in der Höhe so bestimmt werden, dass ein Mindestdruck für ein Funktionieren eines Reglers erreicht wird, um den zweiten hydraulischen Druck und/oder den dritten hydraulischen Druck zu regeln.
Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass das erste Steuersignal und/oder das zweite Steuersignal durch ein Steuergerät der Fahrdynamikregelung bereitgestellt wird.
Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass das erste Steuersignal und/oder das zweite Steuersignal durch ein Signal an einem aktivierten Umschaltventil der Fremd kraftbremse und/oder der Fahrdynamikregelung bereitgestellt wird.
Alternativ oder zusätzlich kann also das erste Steuersignal und/oder das zweite Steuersignal direkt an einem aktivierten Umschaltventil, wie beispielsweise einem Koppelventil der Fahrdynamikregelung SCC, anliegen und der Fremdkraftbremse bereitgestellt werden.
Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass das aktivierte Umschaltventil ein regelbares Ventil der Fahrdynamikregelung ist.
Insbesondere kann ein solches aktiviertes Umschaltventil beispielsweise ein Koppelventil der Fahrdynamikregelung SCC sein.
Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass das erste Steuersignal und/oder zweite Steuersignal ein binäres Signal und/oder ein analoges Signal ist.
Mit anderen Worten kann die Fahrdynamikregelung und die Fremdkraftbremse mittels einer Steuerleitung und/oder einem Bussystem zum Versenden des ersten Steuersignals und/oder versenden des zweiten Steuersignals signalmäßig gekoppelt sein. Dabei kann das erste Steuersignal und/oder das zweite Steuersignal binäre Werte annehmen und/oder kontinuierliche Werte repräsentieren, die abhängig von der Dynamik des Saugvorgangs des hydraulischen Volumens sind.
Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass der zweite hydraulische Druck und/oder das hydraulische Volumen durch mechanisches Verfahren einer Position eines Kolbens des Plungers aus einer Anfangslage erreicht wird, um einen erhöhten Druck an der hydraulischen Kopplung bereitzustellen.
Damit kann an einem Ausgang des Plungers das hydraulische Volumen bereitgestellt werden. Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass das Verfahren auch bei manuell betätigtem Hauptbremszylinder funktioniert
Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass der zweite hydraulische Druck mittels eines Drucksensors bestimmt wird, um den zweiten hydraulischen Druck zu regeln.
Gemäß einem Aspekt wird vorgeschlagen, dass das Signal zum Druckaufbau für die Fahrdynamikregelung durch ein Steuergerät einer mobilen Plattform bereitgestellt wird.
Es wird ein System zur Steuerung eines hydraulischen Volumens in einem System aus einer Fremdkraftbremse und einer Fahrdynamikregelung vorgeschlagen, mit einer Fremd kraftbremse und einer Fahrdynamikregelung, die mit der Fremdkraftbremse hydraulisch gekoppelt ist. Weiterhin enthält das System ein Steuergerät für die Fahrdynamikregelung, wobei die Fremdkraftbremse mit der Fahrdynamikregelung signalmäßig gekoppelt ist und wobei das System eingerichtet ist, eines der oben beschriebenen Verfahren zur Steuerung des hydraulischen Volumens auszuführen.
Es wird eine Verwendung des Systems zur Steuerung eines hydraulischen Volumens, wie oben beschrieben, zum Bremsen zumindest eines Rades einer mobilen Plattform vorgeschlagen.
Es wird eine mobile Plattform, und insbesondere ein zumindest teilautomatisiertes Fahrzeug, vorgeschlagen, das ein oben beschriebenes System zur Steuerung eines hydraulischen Volumens aufweist. Vorteilhafterweise kann eine solche mobile Plattform alle Vorteile des Verfahrens zur Steuerung eines hydraulischen Volumens realisieren.
Unter einer mobilen Plattform kann ein zumindest teilweise automatisiertes System verstanden werden, welches mobil ist, und/oder ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs. Ein Beispiel kann ein zumindest teilweise automatisiertes Fahrzeug bzw. ein Fahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem sein. Das heißt, in diesem Zusammenhang beinhaltet ein zumindest teilweise automatisiertes System eine mobile Plattform in Bezug auf eine zumindest teilweise automatisierte Funktionalität, aber eine mobile Plattform beinhaltet auch Fahrzeuge und andere mobile Maschinen einschließlich Fahrerassistenzsystemen. Weitere Beispiele für mobile Plattformen können Fahrerassistenzsysteme mit mehreren Sensoren, mobile Multisensor-Roboter wie z.B. Roboterstaubsauger oder Rasenmäher, ein Multisensor- Überwachungssystem, eine Fertigungsmaschine, ein persönlicher Assistent oder ein Zugangskontrollsystem sein. Jedes dieser Systeme kann ein vollständig oder teilweise automatisiertes System sein.
Ausführungsbeispiele
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden mit Bezug auf die Figuren 1 bis 2 dargestellt und im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein System aus einer Fremd kraftbremse und einer Fahrdynamikregelung in einem Ruhezustand; und Figur 2 ein System aus einer Fremd kraftbremse und einer Fahrdynamikregelung beim Druckaufbau in der Fahrdynamikregelung.
Figur 1 skizziert schematisch ein System aus einer Fremd kraftbremse 1000 und einer Fahrdynamikregelung 1100 mit Ventilstellungen in einem Ruhezustand, wobei das System eingerichtet ist, die Fremdkraftbremse 1000 mit der Fahrdynamikregelung 1100 mittels eines ersten und zweiten Koppelventils der Fremd kraftbremse PSV 1,2 1021 bzw. 1022 und einem ersten und zweiten Koppelventil der Fahrdynamikregelung SCC 1111 und 1112 hydraulisch zu koppeln und damit eine hydraulische Kopplung zu bilden.
Dabei ist sowohl die Fremdkraftbremse 1000 als auch die Fahrdynamikregelung 1100 zweikreisig ausgelegt.
Ein Hauptzylinder 1050 kann manuell durch ein Pedal, das mit dem Hauptzylinder mechanisch verbunden ist, betätigt werden, um hydraulisch mittels eines ersten bzw. zweiten Kreistrennungs-Ventils CSV 1, 2 1011 bzw. 1012 mittels jeweils zugeordneter Kreise der Fahrdynamikregelung 1100 auf Bremszylinder 1101, 1102 bzw. 1103 und 1104 zu wirken, um eine Not- Bremswirkung zu erzielen. Dabei ist der Hauptbremszylinder 1050 mit einem Reservoir für Hydraulikflüssigkeit 1030 mittels zweier Schnüffelbohrungen hydraulisch verbunden.
Im Normalbetrieb kann die Bremswirkung an den Bremszylindern 1101, 1102 bzw. 1103 und 1104 mittels eines Plungers 1060 bewirkt werden, indem der Plunger 1060 hydraulisches Volumen über die Koppelventile der Fremd kraftbremse PSV 1,2 1021 bzw. 1022 in die zwei Kreise der Fahrdynamikregelung verschiebt. Der Plunger 1060 kann über ein Ventil POV 1061 mit dem hydraulischen Reservoir RSV 1,2 1030 hydraulisch gekoppelt werden. Der Plunger 1060 ist mit einem Elektromotor gekoppelt, um mittels eines Kolbens hydraulisches Volumen abzugeben oder aufzunehmen zu können. Der Elektromotor kann durch eine Steuerung, die mit einer Sensorik zur Bestimmung der Elektro-Motorstellung RPS 1062 gekoppelt ist, geregelt werden. Der Druck des Hauptzylinders 1050 kann mittels eines Drucksensors 1053 bestimmt werden.
Der zweikreisig ausgelegte Hauptzylinder 1050, kann über ein Ventil SSV 1051 mit einem Brems-Simulator PFS 1052 hydraulisch gekoppelt werden, um einem Fahrer, der das Bremspedal betätigt, einen hydraulischen Druckaufbau zu simulieren. Dabei wird dann das hydraulische Volumen im Normalbetrieb mittels des Plungers 1060 für die Fahrdynamikregelung 1100 bereitgestellt, um an den Bremszylindern 1101, 1102 bzw. 1103 und 1104, die mit der Fahrdynamikregelung 1100 hydraulisch gekoppelt sind, eine Bremswirkung zu erzielen. Eine mechanische Stellung des Bremspedals kann durch einen Wegaufnehmer s/U, der mit dem Bremspedal mechanisch gekoppelt ist, bestimmt werden, um den Plunger 1060 zu steuern.
Ein zweiter hydraulischer Druck, der durch den Plunger 1060 generiert wird, kann mit einem Plunger-Drucksensor 1065 bestimmt werden. Mittels eines ersten Rückschlagventils BSV 1,2 1041 bzw. 1042 kann dem hydraulischen System aus Fremd kraftbremse 1000 und Fahrdynamikregelung 1100 Hydraulikflüssigkeit nachgeliefert werden.
Die beiden Kreise der Fahrdynamikregelung 1100 entsprechend sich weitgehend, so dass es ausreichend ist, einen Kreis zu beschreiben.
In zumindest einem der zwei Kreise der Fahrdynamikregelung 1100 kann ein Druck an der hydraulischen Kopplung mittels eines Drucksensors 1190 bestimmt werden.
Die Fremdkraftbremse 1000 ist mittels des Koppelventils der Fremdkraftbremse PSV 1,2 1021 bzw. 1022 mit dem Koppelventil der Fahrdynamikregelung SCC 1111 bzw. 1112 hydraulisch gekoppelt, und bildet damit eine hydraulische Kopplung zwischen der Fremdkraftbremse 1000 und der Fahrdynamikregelung 1100.
Die Figur 2 beschreibt Ventilstellungen für einen Aufbau des ersten dynamischen Drucks mittels der Fahrdynamikregelung 1100.
Die Fahrdynamikregelung 1100 ist eingerichtet, mit der jeweiligen Pumpe 1131 bzw. 1132 den ersten dynamischen Druck für die Fahrdynamikregelung 1100 bereitzustellen. Wenn der Fahrdynamikregelung 1100 ein Signal zum Aufbau des ersten dynamischen Drucks, beispielsweise von einer Steuerung einer mobilen Plattform, bereitgestellt wird, generiert die Fahrdynamikregelung 1100 ein erstes Steuersignal und stellt dieses erste Steuersignal der Fremdkraftbremse 1000 bereit, damit die Fremdkraftbremse 1000 ein hydraulisches Volumen an der hydraulischen Kopplung bereitstellt.
Um das hydraulisches Volumen an der hydraulischen Kopplung bereitzustellen, wird ein zweiter hydraulischer Druck mittels der Fremdkraftbremse 1000 mit dem Plunger 1060 generiert, mittels dem Plunger-Drucksensor 1065 kontrolliert und der hydraulischen Kopplung durch die Fremdkraftbremse 1000 an der hydraulischen Kopplung der Fahrdynamikregelung 1100 bereitgestellt, damit die Fahrdynamikregelung 1100 den ersten hydraulische Druck mittels des bereitgestellten hydraulischen Volumens aufbauen kann.
Dazu wird das jeweilige Koppelventil SCC 1111 bzw. 1112 geschlossen und das Hochdruckventil HSR 1121 bzw. 1122 geöffnet, um die jeweilige Pumpe der Fahrdynamikregelung 1131 bzw. 1132 mit der hydraulischen Kopplung hydraulisch zu koppeln. Dabei dient der zweite hydraulische Druck, der von dem Plunger 1060 generiert wird, dazu, dass das benötigte hydraulische Volumen nicht dem Reservoir 1030 entnommen wird, sondern durch den Plunger 1060 für den Druckaufbau des ersten dynamischen Drucks durch die Fahrdynamikregelung 1100 bereitgestellt wird, da der zweite dynamische Druck verhindert, dass die jeweiligen Rückschlagventile BSV 1,2 1041 bzw. 1042 geöffnet werden.
Der so generierte erste hydraulische Druck der Fahrdynamikregelung 1100 wird über die offenen jeweiligen Ventile ICF 1141, 1171 bzw. 1142, 1172 den Bremszylindern 1101, 1102 bzw. 1103, 1104 bereitgestellt, um eine Bremswirkung erzielen zu können.
Wenn der Fahrdynamikregelung 1100 ein Signal zum Druckabbau bereitgestellt wird, generiert die Fahrdynamikregelung 1100 ein zweites Steuersignal und stellt dieses zweite Steuersignal der Fremd kraftbremse 1000 bereit, damit die Fremdkraftbremse 1000 mittels des Plungers 1060 hydraulisches Volumen an der hydraulischen Kopplung aufnimmt. Dazu kann die Fremdkraftbremse 1000 mittels des Plungers 1060 einen dritten hydraulischen Druck aufbauen, der von dem Plunger-Drucksensor 1065 bestimmt werden kann, um das hydraulische Volumen, von den Bremszylindern 1101, 1102 bzw. 1103, 1104 mittels der Auslassventile OS 1151, 1161 bzw. 1152, 1162 und ggf. mittels eines angekoppelten Puffervolumens ACC 1183 bzw. 1184 und durch ein Rückschlagventil 1181 bzw. 1182 mittels der jeweiligen Pumpe der Fahrdynamikregelung 1131 bzw. 1132 über das jeweilige geöffnete Koppelventil SCO 1111 bzw. 1112 und das geöffnete Koppelventil der Fremdkraftbremse PSV 1,2 1021 bzw. 1022 von einem Volumen des Plungers 1060, das durch Verschieben eines Kolbens des Plungers eingestellt werden kann, aufgenommen zu werden, wodurch der erste Druck in der Fahrdynamikregelung 1100, mittels des von der Fremdkraftbremse 1000 aufgenommen hydraulischen Volumens abgebaut wird.
Dabei kann der dritte hydraulische Druck dem zweiten hydraulischen Druck entsprechen.
D. h. die Fremdkraftbremse 1000 kann ein hydraulisches Volumen der Fahrdynamikregelung 1100 bereitstellen, so dass beim Aufbau des ersten dynamischen Drucks durch die Fahrdynamikregelung 1100 das hydraulische Volumen in dem System konstant bleibt. Somit ist die Fremdkraftbremse 1000 eingerichtet, das bereitgestellte hydraulische Volumen so zu regeln, dass der Fahrdynamikregelung 1100 ein ausreichendes hydraulisches Volumen bereitgestellt wird, um den ersten Druck zu generieren, ohne dass zusätzliches hydraulisches Volumen aus einem zusätzlichen Reservoir 1030 hinzugefügt wird.
Wenn der erste dynamische Druck der Fahrdynamikregelung 1100 wieder abgebaut wird, kann die Fremdkraftbremse 1000 eingerichtet sein, das bereitgestellte hydraulische Volumen wieder aufzunehmen, ohne es in das zusätzliche Reservoir 1030 abgeben zu müssen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Volumens in einem System aus einer Fremdkraftbremse (1000) und einer Fahrdynamikregelung (1100), wobei das System eingerichtet ist, die Fremdkraftbremse (1100) mit der Fahrdynamikregelung (1100) hydraulisch zu koppeln mit:
Bereitstellen eines Signals zum Aufbau eines ersten dynamischen Drucks für die Fahrdynamikregelung;
Generieren eines ersten Steuersignals mittels der Fahrdynamikregelung (1100), und Bereitstellen des ersten Steuersignals an die Fremd kraftbremse (1000), um hydraulisches Volumen an der hydraulischen Kopplung bereitzustellen;
Generieren eines zweiten hydraulischen Drucks mittels der Fremdkraftbremse (1000), um das hydraulisches Volumen an der hydraulischen Kopplung bereitzustellen;
Bereitstellen des hydraulischen Volumens mit dem zweiten hydraulischen Druck an der hydraulischen Kopplung durch die Fremdkraftbremse (1000); und Aufbauen des ersten hydraulischen Drucks in der Fahrdynamikregelung (1100) mittels des bereitgestellten hydraulischen Volumens.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, mit:
Bereitstellen eines Signals zum Druckabbau für die Fahrdynamikregelung
(1100);
Generieren eines zweiten Steuersignals mittels der Fahrdynamikregelung (1100), und Bereitstellen des zweiten Steuersignals an die Fremdkraftbremse (1000), um hydraulisches Volumen an der hydraulischen Kopplung aufzunehmen;
Generieren eines dritten hydraulischen Drucks mittels der Fremdkraftbremse (1000), um hydraulisches Volumen an der hydraulischen Kopplung aufzunehmen;
Aufnehmen des hydraulischen Volumens mit dem zweiten hydraulischen Druck an der hydraulischen Kopplung durch die Fremdkraftbremse (1000); und Abbauen des ersten hydraulischen Drucks in der Fahrdynamikregelung (1100) mittels des von der Fremdkraftbremse (1000) aufgenommenen hydraulischen Volumens.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das hydraulische Volumen durch einen Plunger (1060) der Fremdkraftbremse (1000) bereitgestellt wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Plunger (1065) keine Schnüffelbohrung aufweist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei der zweite hydraulische Druck und/oder der dritte hydraulische Druck durch den Plunger (1060) der
Fremd kraftbremse generiert wird.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Steuersignal und/oder das zweite Steuersignal durch ein Steuergerät der Fahrdynamikregelung (1100) bereitgestellt wird.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Steuersignal und/oder das zweite Steuersignal durch ein Signal an einem aktivierten Umschaltventil der Fremdkraftbremse (1000) und/oder der Fahrdynamikregelung (1100) bereitgestellt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das aktivierte Umschaltventil (1111) ein, insbesondere, regelbares Ventil der Fahrdynamikregelung (1100) ist.
9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Steuersignal und/oder zweite Steuersignal ein binäres Signal und/oder ein analoges Signal ist.
10. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite hydraulische Druck und/oder das hydraulische Volumen durch mechanisches Verfahren einer Position eines Kolbens des Plungers (1060) aus einer Anfangslage erreicht wird, um einen erhöhten Druck an der hydraulischen Kopplung bereitzustellen.
11. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite hydraulische Druck mittels eines Drucksensors bestimmt wird, um den zweiten hydraulischen Druck zu regeln.
12. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Signal zum Druckaufbau für die Fahrdynamikregelung (1100) durch ein Steuergerät einer mobilen Plattform bereitgestellt wird. 13. System zur Steuerung eines hydraulischen Volumens in einem System aus einer Fremdkraftbremse (1000) und einer Fahrdynamikregelung (1100), aufweisend: eine Fremdkraftbremse (1000); eine Fahrdynamikregelung (1100), die mit der Fremdkraftbremse (1100) hydraulisch gekoppelt ist; ein Steuergerät für die Fahrdynamikregelung (1100); wobei die Fremdkraftbremse (1000) mit der Fahrdynamikregelung (1100) signalmäßig gekoppelt ist; und wobei das System eingerichtet ist, das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 auszuführen.
14. Verwendung eines Systems zur Steuerung eines hydraulischen Volumens, gemäß Anspruch 13, zum Bremsen zumindest eines Rades einer mobilen Plattform.
PCT/EP2022/056913 2021-06-30 2022-03-17 Verfahren zur steuerung eines hydraulischen volumens WO2023274589A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280047078.1A CN117715807A (zh) 2021-06-30 2022-03-17 用于控制液压体积的方法
EP22715619.7A EP4363285A1 (de) 2021-06-30 2022-03-17 Verfahren zur steuerung eines hydraulischen volumens
US18/548,144 US20240140375A1 (en) 2021-06-30 2022-03-17 Method for controlling a hydraulic volume
KR1020247002941A KR20240027042A (ko) 2021-06-30 2022-03-17 유압 체적을 제어하는 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021206811.1 2021-06-30
DE102021206811.1A DE102021206811A1 (de) 2021-06-30 2021-06-30 Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Volumens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023274589A1 true WO2023274589A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=81327643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/056913 WO2023274589A1 (de) 2021-06-30 2022-03-17 Verfahren zur steuerung eines hydraulischen volumens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240140375A1 (de)
EP (1) EP4363285A1 (de)
KR (1) KR20240027042A (de)
CN (1) CN117715807A (de)
DE (1) DE102021206811A1 (de)
WO (1) WO2023274589A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998173A1 (de) * 2013-05-13 2016-03-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremsvorrichtung
US9827965B2 (en) * 2012-06-29 2017-11-28 Robert Bosch Gmbh Method for operating a regenerative brake system of a vehicle, control device for a regenerative brake system of a vehicle, and regenerative brake system
US9988031B2 (en) * 2014-11-28 2018-06-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulic braking system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9827965B2 (en) * 2012-06-29 2017-11-28 Robert Bosch Gmbh Method for operating a regenerative brake system of a vehicle, control device for a regenerative brake system of a vehicle, and regenerative brake system
EP2998173A1 (de) * 2013-05-13 2016-03-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bremsvorrichtung
US9988031B2 (en) * 2014-11-28 2018-06-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulic braking system and method

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240027042A (ko) 2024-02-29
CN117715807A (zh) 2024-03-15
US20240140375A1 (en) 2024-05-02
DE102021206811A1 (de) 2023-01-05
EP4363285A1 (de) 2024-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010039301B4 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
EP2389305B1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrohydraulischen bremssystems und elektrohydraulisches bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird
WO2019214833A1 (de) Bremssystem
EP3758989B1 (de) Mehrkreisiges hydraulisch offenes bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes fahrzeug
EP0807039B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
EP3562719A1 (de) Kraftfahrzeug-steuergerät für eine elektrische parkbremse
DE102016213994A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
EP1937528B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102018206586B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges mit einem elektrohydraulischen Bremssystem sowie elektrohydraulisches Bremssystem eines Fahrzeuges
WO2011012346A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102017222440A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
WO2018041503A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugbremssystems
DE102018202884A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei elektromechanischen Bremsdruckerzeugungsvorrichtungen
WO2021069404A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems, bremssystem, kraftfahrzeug und speichermedium
DE102016208564A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage mit einer Druckbereitstellungseinrichtung und Bremsanlage
EP4363285A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydraulischen volumens
DE102017211807A1 (de) Bremssystem mit primärer Bremsregeleinrichtung und Zusatzmodul
EP3781445B1 (de) Mehrkreisiges hydraulisch offenes bremssystem, insbesondere für ein hochautomatisiertes oder autonomes fahrzeug
DE102004027508A1 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Beeinflussung einer hydraulischen Bremsanlage
WO2023280451A1 (de) Verfahren zur fehlerdetektion in einer fahrdynamikregelung
DE102019215288A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2023036497A1 (de) Verfahren zur steuerung eines pedalhebels einer hydraulischen fremdkraftbremse
WO2024068101A1 (de) Verfahren zur steuerung eines hydraulischen volumens
EP3758988B1 (de) Mehrkreisiges hydraulisch geschlossenes bremssystem
WO2024083641A1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22715619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18548144

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023578677

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20247002941

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022715619

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022715619

Country of ref document: EP

Effective date: 20240130