WO2023247704A1 - Scheibenbremse, sicherungselemente und haltebügel hierfür - Google Patents

Scheibenbremse, sicherungselemente und haltebügel hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2023247704A1
WO2023247704A1 PCT/EP2023/066980 EP2023066980W WO2023247704A1 WO 2023247704 A1 WO2023247704 A1 WO 2023247704A1 EP 2023066980 W EP2023066980 W EP 2023066980W WO 2023247704 A1 WO2023247704 A1 WO 2023247704A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
retaining bracket
designed
securing element
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/066980
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kjell ÖNNESTAM
Lee BJÖRNESTRAND
Hans Welin
Martin WOLLSTAD
Niklas HULT
Slobodan TRIVIC
Original Assignee
Haldex Brake Products Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022130944.4A external-priority patent/DE102022130944A1/de
Application filed by Haldex Brake Products Ab filed Critical Haldex Brake Products Ab
Publication of WO2023247704A1 publication Critical patent/WO2023247704A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0977Springs made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire

Definitions

  • the present invention generally relates to a disc brake, in particular for a commercial vehicle, with different designs of securing elements acting as a locking device for a retaining bracket which spans a lining shaft of the disc brake and on which lining retainer springs are located for tensioning the brake linings or Support brake pad retaining plates.
  • the retaining bracket spans the assembly opening of the pad shaft located in the brake caliper of the disc brake, which opens upwards and through which the brake pads can be inserted for quick assembly. Dismantling can be easily removed or removed. can be inserted. For this purpose, the retaining bracket must be in a detachable connection with the brake caliper, which, on the one hand, does justice to the force conditions that occur in a disc brake and, on the other hand, without an increased force or. Assembly effort should be designed to enable a quick lining change.
  • DE 10 2005 044 091 A1 proposes an embodiment in which an upwardly projecting bolt connected in one piece to the brake caliper is provided on the housing of the brake caliper, preferably on the inside of the brake, over which the retaining bracket with a corresponding opening can be attached is, with the retaining bracket being inserted into a corresponding receiving opening on the opposite outside of the brake.
  • the bolt can either have a cross hole, i.e. H . parallel to the axial direction of the brake disc, or have a circumferential groove.
  • the retaining bracket is then fixed in position either by inserting a split pin into the transverse bore of the bolt or by pushing a snap ring over the groove.
  • This embodiment in turn has the same disadvantages in that subsequent processing steps on the brake caliper housing are necessary.
  • the holding bracket consists of two parts, which can be attached by hand can be connected to each other using an operable clamping mechanism in the middle of the assembly opening. Since the two parts each have one of their ends in corresponding openings or on abutments on the inside of the brake or Brake outside on or off. attack, is done by fixing it in the middle using an appropriate securing means, for example a locking bolt, the captive holder of the retaining bracket above the mounting opening.
  • an appropriate securing means for example a locking bolt
  • both halves of the retaining bracket must be provided with an appropriate design to accommodate the securing means, which increases the production costs.
  • the disc brake described in EP 1 767 805 A2 proposes a solution in which a spring means is provided, which acts essentially in the longitudinal direction of the retaining bracket, i.e. parallel to the axial direction of the brake disc, and braces the retaining bracket between two abutments in the assembled state.
  • the spring means is provided at one end of the retaining bracket so that it engages in a recess on the inside of the brake caliper housing.
  • the spring means, together with the retaining bracket only has to be inserted into the recess under pretension, which requires a certain level of dexterity during assembly. Dismantling requires.
  • DE 10 2006 039 298 B3 discloses a disc brake in which the retaining bracket is integrally formed with a locking tongue which can be deformed in the assembled state and thus prevents the retaining bracket from being displaced longitudinally relative to an abutment arranged on the brake caliper housing.
  • the locking tongue can only be moved between the assembly or Locking position and the dismantling position are transferred, which can prove to be extremely cumbersome due to the limited installation space.
  • a clamp bracket is inserted from above into an opening in the retaining bracket, which is located on the side of the actuation mechanism, in order to limit the displacement path of the retaining bracket, which lies in an opening in the brake caliper on the actuation side and on the opposite side surrounds a nose-like projection of the brake caliper.
  • a securing element in the form of an elongated leaf spring is known, which is riveted to the retaining bracket and is shaped at its distal end in such a way that it is attached to the nose-like abutment of the brake caliper, which is in the In the form of a hook pointing away from the actuation side, it comes into contact and thus limits the path of the retaining bracket. this tensed.
  • this utility model proposes a spring element that runs transversely to the retaining bracket, which engages from below into an opening in the retaining bracket on the side of the abutment and is attached to the brake caliper with its free ends, so that by simple Pressing from above exposes the opening and allows the retaining bracket to be moved.
  • the disadvantage is that there are additional openings in the brake caliper. if necessary. Machined abutment surfaces must be provided for receiving the free ends of the spring element, which must be taken into account in the design and thereby increase the costs.
  • the present invention sets itself the task of further developing a disc brake so that, in addition to a relatively inexpensive production of such securing elements, above all simple and quick assembly or . Dismantling the retaining bracket and thus the brake pads can be achieved without the operational safety of the disc brake being restricted in any way.
  • the invention proposes securing elements for a retaining bracket for lining hold-down springs with the features according to claims 20, 24, 26, 27 and 32 and a retaining bracket for lining hold-down springs with the features according to claim 34.
  • the invention relates to a disc brake, in particular for a commercial vehicle, with a brake caliper which accommodates a brake actuation mechanism and which encompasses a brake disc, against which brake pads can be pressed on both sides during braking, and one on the brake caliper attachable holding bracket, on which pad retainer springs acting on the upper outer edges of the brake pads are supported, the holding bracket spanning a mounting opening of the brake caliper transverse to the direction of rotation of the brake disc having a positive fit both with its proximal end on the side of the brake actuation mechanism and with its opposite, distal end Brake caliper is attached, and with a securing element which is elastically deformable and designed so that it cooperates with the retaining bracket and/or the brake caliper in order to hold the retaining bracket in its positive fastenings relative to the brake caliper, the retaining bracket being in the region of its distal end has a through opening with which it rest
  • the securing element regardless of its different configurations, limits the axial displacement path of the retaining bracket to such an extent that it does not come out of the receiving opening in the brake caliper on the side of the actuating mechanism into which it is located with its proximal End preferably lies freely, can be moved out, while with the through opening at its distal end it grips an abutment on the brake caliper, which protrudes upwards from the top of the brake caliper in the form of a hook, preferably pointing in the direction of the actuation side.
  • the headband can reach under an undercut of the hook-like abutment with one end face of the passage opening in order to support itself upwards.
  • connection between the securing element and the retaining bracket is preferably such that the retaining bracket is not placed under prestress in the axial direction, but rather that there is a certain amount of play between the securing element and the hook-like abutment.
  • the securing element can also be designed so that it exerts a spring force on the retaining bracket in the axial direction, which, however, is preferably not chosen so large that it counteracts simple, preferably manual, assembly and disassembly of the retaining bracket.
  • the securing element is designed as a wire spring.
  • the wire spring has a first linear section which passes through a receiving opening provided on the retaining bracket and extending transversely to this.
  • the receiving opening is preferably located on the underside of the holding bracket and consists of two eyelets on both sides of the passage opening.
  • the dimensions of the eyelets and the wire thickness are chosen so that a simple, if necessary, Manual assembly is possible, but the wire spring is safe is held in the eyelets.
  • Above the linear section, seen in the inserted state of the wire spring it has a second, curved or wave-shaped section, which is designed so that it engages in the through opening from above when the linear section is received in the receiving opening.
  • the wire spring encompasses the retaining bracket at a distance with a loop-shaped section.
  • the loop-shaped section is dimensioned so that it allows easy manual access for assembly purposes or can be used to hold a corresponding tool.
  • the curved section has two oppositely inclined legs, which are designed in such a way that they each form a spring effect acting transversely to the longitudinal direction of the retaining bracket, i.e. H . acting from the inside outwards, coming into contact with the side surfaces of the passage opening.
  • the curved section is supported at least partially on or on the linear section when the legs pass through the passage opening.
  • the wire spring When the wire spring is mounted, it causes the passage opening on the outside of the hook-like abutment to be reduced, so that the retaining bracket can no longer be moved or can only be moved slightly in the axial direction, and thus remains secured below the hook-like projection of the abutment.
  • the free end of the curved section opposite the loop-shaped section can be lifted so that the legs are disengaged from the side surfaces of the passage opening and the securing element can be pulled off to the side.
  • the securing element is designed as a spring plate in the form of a clip which has a wave shape with an upper closed end and a lower open end. When mounted, the clamp passes through the passage opening so that the closed end lies above the retaining bracket. The clip completely fills the passage opening and forms a spring effect acting in the longitudinal direction of the retaining bracket.
  • the clip has fastening elements which are arranged in opposite directions, so that they at least partially surround the retaining bracket on one, preferably the outer end face of the passage opening.
  • the clip has a curvature that holds the retaining bracket at the opposite, i.e. H . inside end face of the passage opening. In this way, the clamp can be firmly fixed to the retaining bracket due to the spring effect, so that its axial mobility is restricted. To dismantle the clamp, it can be easily compressed so that both the fastening elements and the curvature are disengaged from the retaining bracket.
  • the clamp is dimensioned so that it extends over the entire width of the passage opening.
  • the securing element is designed as a spring plate in the form of a U-shaped clip.
  • This clamp has a base, two legs and folded hooks at the free ends.
  • the base When assembled, the base, which is offset downwards from the side legs via side flanks, engages from above into the passage opening in such a way that the side flanks on the outer end face of the passage opening from the inside Coming to the facility.
  • the legs in turn rest on the top of the holding bracket, while the hooks at the free ends each grip the edge of the holding bracket laterally.
  • the clip is fixed captively on the retaining bracket and, with its base, limits the passage opening on the outside to the hook-like abutment in order to accordingly block or block the axial mobility of the retaining bracket. restrict.
  • the securing element is designed as a curved, wave-like spring plate in the form of a clamp bracket in such a way that it engages in the passage opening while resting on its inner side surfaces.
  • the clamp bracket has two oppositely inclined legs, which are designed in such a way that, in a preferred embodiment, these each come into contact with the side surfaces of the passage opening while forming a spring effect acting transversely to the longitudinal direction of the retaining bracket.
  • the wave shape of the clamp bracket has at least one upper, semicircular bend and at least two lower, correspondingly opposite semicircular bends.
  • the upper bend extends above the retaining bracket and the lower bends then lie below the retaining bracket. With its free ends, the clamp bracket extends over the lateral edges of the through opening of the holding bracket, but without developing a clamping effect there. In this way, the clamp bracket at least partially fills the through opening of the retaining bracket on the outside of the hook-like abutment and thereby limits its axial mobility.
  • the upper bend and/or the lower bends are designed so that they can interact with an assembly tool in order to assemble or install the clamp bracket. to be able to dismantle.
  • the oppositely inclined legs extend from the lower, preferably 180 degree loop-like bends upwards with such an inclination that these legs, when the securing element with their respective sections are completely inserted into the passage opening is, opposite each of these, form an undercut that allows for easy removal or safely counteracts accidental loosening of the securing element.
  • the legs merge into transverse sections which, when the securing element is mounted, are located on the upper side edges of the passage opening of the retaining bracket for attachment or removal. Edition coming. From these transverse sections, sections in turn extend downwards, at a distance from the outer edges of the retaining bracket, sections which, in a particularly preferred embodiment, are also designed like legs and end in an upward-pointing, loop-like bend. According to the invention, the free ends of these loops are provided on both sides in such a position that when the securing element is dismantled, they come into contact below the side edges of the passage opening of the retaining bracket. In other words, the distance between the free ends in the transverse direction is smaller than the entire width of the retaining bracket.
  • the position of the free The ends are also chosen so that when they rest on the underside of the retaining bracket, the spring force is at least so low that when an assembly tool is used, the lateral, outer sections can be expanded in a simple manner in order to be able to remove the securing element without that there is a risk of the securing element jumping away.
  • the through opening in the retaining bracket is designed and dimensioned in such a way that an overhang of the hook-like abutment, which preferably points towards the actuating mechanism and forms an undercut, is grasped under by the retaining bracket, so that when locked Due to the respective securing elements with at least partial filling of the passage opening and thereby limiting the axial displacement of the retaining bracket, it cannot be raised upwards, as a result of which the entire mechanism is accomplished under pretension of the lining hold-down springs, the present invention includes a further functional principle in which the Securing element interacts directly with the abutment arranged on the brake caliper.
  • the invention also relates to a disc brake, in particular for a commercial vehicle, with a brake caliper which accommodates a brake actuation mechanism and which encompasses a brake disc, onto which brake pads can be pressed on both sides during braking, as well as a
  • the holding bracket can be attached to the brake caliper and on which the pad retainer springs acting on the upper outer edges of the brake pads are supported, the holding bracket spanning a mounting opening of the brake caliper transverse to the direction of rotation of the brake disc with both its proximal end on the side of the brake actuation mechanism as well as with its opposite, distal end is positively attached to the brake caliper, and with a securing element that is elastically deformable and designed so that it cooperates with the brake caliper in order to hold the retaining bracket in its form-fitting fastenings relative to the brake caliper, the securing element is designed and designed as an element separate from the retaining bracket, at
  • the securing element can be designed as a spring plate in the form of a clamp with a central section which engages from above into the through opening and thereby encompasses the projection of the brake caliper, and two side sections which hold the projection or be able to grasp one edge of the retaining bracket laterally.
  • the through-opening in the retaining bracket is narrowed in such a way that it can no longer be moved relative to the projection or only with a small amount of play, thereby blocking its axial displaceability.
  • the projection serving as an abutment for the retaining bracket is also shaped in the form of a hook which points towards the brake confirmation mechanism and has a through opening opposite it into which a distal end of the retaining bracket extends.
  • the central section of the bracket can have fasteners which are a result of the reach under the exposed crossbar of the brake caliper projection through the continuous opening.
  • the invention also relates in particular to securing elements as such in the different embodiments described above, which have in common that they are designed in one piece and can be produced in a simple manner by bending and / or punching, preferably from a spring sheet.
  • the invention relates to a third functional principle in relation to the securing element, which itself is part of the retaining bracket.
  • the invention relates in particular to such a retaining bracket as such.
  • the invention also relates to a disc brake, in particular for a commercial vehicle, with a brake caliper which accommodates a brake actuation mechanism and which encompasses a brake disc, onto which brake pads can be pressed on both sides during braking, as well as an on Bracket that can be attached to the brake caliper, on which pad retainer springs acting on the upper outer edges of the brake pads are supported, the bracket spanning a mounting opening of the brake caliper transverse to the direction of rotation of the brake disc having a positive fit both with its proximal end on the side of the brake actuation mechanism and with its opposite, distal end is attached to the brake caliper, and with a securing element which is elastically deformable and designed so that it cooperates with the brake caliper to hold the retaining bracket in its positive fastenings relative to the brake caliper, the brake caliper having a projection on the side opposite the brake actuation mechanism an opening and the retaining bracket
  • the securing element is designed as a type of spring tongue, which can be realized from a structural point of view by appropriate punching and bending of the retaining bracket, which is preferably made of sheet metal.
  • the hook pointing towards the actuation side has an exposed crossbar with which a hook-like extension at the distal end of the spring tongue comes into engagement.
  • the front end of the retaining bracket can laterally encompass the projection of the brake caliper.
  • Fig. 1 schematically shows a partial sectional view through a brake caliper to show the assembled state of a securing element in a first embodiment according to the invention
  • Fig. 2 the security element in the first embodiment
  • Fig. 3 a retaining bracket which is designed for this securing element
  • Fig. 4 a perspective view of the assembled state of this security element
  • FIG. 5 a partial sectional view through the brake caliper and the securing element to show the assembled state;
  • Figures 6a-c show a security element in a second embodiment according to the invention in different views;
  • Fig. 7 is a partial sectional view through the brake caliper to show the assembled state of this securing element;
  • Fig. 8 is a partial perspective view showing the mounted security element;
  • FIG. 9 a further partial perspective view showing the assembled state of the securing element;
  • Figures 10a-d show a security element in a third embodiment according to the invention in different views;
  • Fig. 11 is a partial perspective view showing the assembled state of this securing element
  • Fig. 12 a further partial perspective view showing the assembled state of the securing element
  • Fig. 13 a partial sectional view through the brake caliper to show the assembled state of the securing element
  • Fig. 14 a security element in a fourth embodiment according to the invention.
  • Figures 15a-c show a schematic perspective view of individual steps in the assembly of this securing element and a retaining bracket
  • Fig. 16 is a partial sectional view through the brake caliper to show the assembled state of the securing element
  • Fig. 17 is a perspective view from below of a security element in a fifth embodiment according to the invention
  • Fig. 18 is a partial sectional view through the brake caliper to show the assembled state of this securing element;
  • Figures 19 a-d schematically show individual steps in the assembly of this securing element and a retaining bracket in a perspective view;
  • Fig. 20 is a perspective view of a retaining bracket with an integral securing element according to the invention.
  • Figures 21 ac schematically show individual steps in the assembly of this retaining bracket in a perspective view;
  • FIG. 22 shows a perspective view of a security element in a seventh embodiment
  • Fig. 23 shows a detail of this securing element in the assembled state; and Figures 24a-c show schematically individual steps in the assembly or disassembly of this security element.
  • All embodiments of a securing element 11, 20, 30, 37, 47, 58 and 65 to be described below serve to securely hold and fix a retaining bracket 1, 21, 31, 39, 57 and 62 on a brake caliper 2, according to the invention at the same time, easy assembly and disassembly of both the securing element 11, 20, 30, 37, 47, 58 and 65 as well as the retaining bracket 1, 21, 31, 39, 57 and 62 is ensured.
  • the retaining bracket 1, 21, 31, 39, 57 and 62 serves as an abutment for lining hold-down springs 3, which are arranged on the top of brake lining retaining plates 4 in order to clamp them in a lining shaft 5 of the brake caliper, as best shown in Figures 15a - c or 19 a - d can be seen.
  • the brake pad holding plates 4 with the brake pads 6 arranged thereon are guided in the pad shaft 5 without shaking.
  • all embodiments have in common that the retaining brackets 1, 21, 31, 39, 57 and 62 are accommodated with their proximal ends, ie on the side of a brake actuation mechanism (not shown), in an opening 7 in the brake caliper 2 with a certain amount of play or be plugged into it.
  • the retaining brackets 1, 21, 31, 39, 57 and 62 span the lining shaft 5 and thus both brake lining retaining plates 4 in an axial direction which corresponds to the direction of actuation when the brake linings 6 are delivered.
  • the retaining brackets 1, 21, 31, 39, 57 and 62 act on the opposite side with their respective distal ends with an upwardly projecting projection 8, 48 and 59 which serves as an abutment and is integrally formed on the brake caliper 2 is, form-fitting together.
  • the abutment 8, 48 and 59 has the overall shape of a hook, which extends in the axial direction towards the actuation side and has a hook-like extension or overhang 9, which, when viewed from above, forms an undercut with a groove 10 into which the retaining bracket 1, 21, 31, 39, 57 and 62 rests with the actuation-side end face of its respective through openings 12, 22, 32, 38 and 56, as can be seen in particular in FIG.
  • the retaining bracket 1, 21, 31, 39, 57 and 62 In the assembled, ie secured, state, the retaining bracket 1, 21, 31, 39, 57 and 62 cannot move upwards, but is supported on the distal side on the hook-like extension 9 on the one hand and on the proximal side in the opening 7 on the other hand at the top and thereby braces the brake pad holding plates 4 by means of the pad hold-down springs 3, with minimal movement of the retaining bracket 1, 21, 31, 39, 57 and 62 being possible in its axial direction.
  • the securing elements 11, 20, 30, 37, 47, 58 and 65 ensure that this axial mobility is restricted completely or at least to such an extent that the retaining bracket 1, 21, 31, 39, 57 and 62 does not disengage can move with the groove 10.
  • FIGS. 1 to 5 A first securing element 11 according to the invention is shown in FIGS. 1 to 5.
  • the holding bracket 1 has a through opening 12 at its distal end, through which the hook-like projection 8 passes, as can be seen in Figures 4 and 5.
  • the securing element acts on the outside of the projection 8
  • the securing element 11 in this embodiment is bent in one piece from a spring wire and has a lower linear section 13 and an upper, wave-shaped section 14.
  • the linear section 13 passes through a receiving opening in the retaining bracket 1, which is formed by two eyelets 15 arranged on opposite sides of the through opening 12.
  • the wave-shaped section 14 engages from above into the passage opening 12, with two legs 16 of the wave-shaped section 14 opening away from each other on the respective inner side edges or - Surfaces 17 that have a corresponding inclination come into contact.
  • the wavy section 14 or its legs 16 can be in relation to the passage opening
  • the lower bends 18 of the wave-shaped section 14 are supported on the linear section 13.
  • the opening width of the through opening 12 is reduced to such an extent that the retaining bracket 1 can no longer be moved axially to such an extent that there would be a risk that it would be out of engagement with the groove on the opposite side 10 can reach.
  • the security element 11 further has a loop-like section 19, which has a manual Manageability or access to a tool for assembly purposes is permitted.
  • FIGS. 6a to 9 A second securing element 20 according to the invention is shown in FIGS. 6a to 9.
  • the corresponding holding bracket 21 has a through-opening 22, which is penetrated by the projection 8, and on the underside a U-shaped bead 23 surrounding the through-opening 22, which does not extend completely to the outside end face of the through-opening 22. but defines a free area 24 with an expanded width.
  • the securing element 20 is designed in the form of a wave-shaped clip made of spring sheet metal with an upper closed end 25 or a bend and two lower free ends 26.
  • the bracket 20 expands downwards. At the one free end 26 there are clamping or.
  • Fastening elements 27 and 28 are arranged in the form of opposing hooks, while at the other free, opposite end there is a bend or Curvature 29 is provided to the outside.
  • the hook-like fastening elements 27 and 28 surround the outer end face of the passage opening 22, while the curvature 29 comes into contact with the underside of the bead 23.
  • the clip 20 exerts a spring action in the axial direction of the retaining bracket 21 , which holds this securing element 20 captively in the passage opening 22 .
  • the securing element 20 extends over the entire width of the free area 24 of the passage opening 22. Furthermore, as shown in Fig. 7 can be seen, the curvature 29 does not come directly Contact with the projection 8, so that a certain, albeit small, play is guaranteed in relation to the axial displaceability of the retaining bracket 21.
  • FIGS. 10a to 13 A third securing element 30 according to the invention is shown in FIGS. 10a to 13.
  • this securing element 30 interacts with a retaining bracket 31 in such a way that it correspondingly reduces a passage opening 32 in this retaining bracket 31 in order to counteract its axial displaceability.
  • the securing element 30 is preferably bent and punched from a spring sheet and essentially has a U-shape, with a base 33 and two side legs 34, the base 33 being offset downwards to the legs 34 via side flanks 35. Folded hooks 36 are provided at the ends of the legs 34 .
  • the securing element 30 is mounted in the passage opening 32 in such a way that the base 33 lies below the passage opening 32, with the side flanks 35 coming into contact with the outer end face thereof, while at the same time the flat ones Leg 34 rests on the top of the retaining bracket 31 on the edge of the passage opening 32.
  • the securing element 30 is ultimately fastened by the folded hooks 36 encompassing the side edges of the retaining bracket 31.
  • FIGS. 14 to 16 A fourth securing element 37 according to the invention is shown in FIGS. 14 to 16.
  • the securing element 37 serves to correspondingly reduce the size of a through opening 38 in a retaining bracket 39.
  • the securing element 37 in this embodiment is designed in the form of a wave-shaped clip.
  • This clamp bracket 37 preferably has an upper bend 40 and two lower bends 41 , between which two inner legs 42 extend.
  • the bends 40 and 41 are in the form of essentially 180 degree loops. From the lower bends 41, outer legs 43 in turn extend upwards, which merge into transverse sections 44 with downwardly curved sections 45.
  • Figures 15a - c show an example of the assembly process.
  • the retaining bracket 39 after its proximal end has been inserted into the actuation-side opening 7, is slipped with its through-opening 38 over the integral projection 8 of the brake caliper (FIG. 15a), then displaced outwards in the axial direction, so that the inner one The end face of the through-opening 38 engages in the groove 10 of the projection 8 (FIG. 15b) and finally the retaining bracket 39 is locked against axial displacement by inserting or inserting the securing element 37 into the remaining exposed area of the through-opening 38 from above. is inserted (Fig. 15c).
  • the outer legs 43 come into contact with the corresponding inner edges 46 of the passage opening 38, whereby the Clamp bracket is preferably designed and dimensioned in such a way that a spring action acting from the inside out is generated, which clamps the clamp bracket captively to the retaining bracket 39.
  • the upper bend 40 is arranged above the retaining bracket 39, while the lower bends 41 are located below the retaining bracket 39.
  • the upper bend 40 is preferably so far above the retaining bracket 39 that easy access to the overhead section is made possible using an assembly tool.
  • the legs 43 are designed in such a way that they each form an undercut on both sides with respect to the through opening 38, which prevents the securing element 37 from automatically jumping out of the passage opening 38.
  • FIGS. 22 to 24c A further development of the previously explained securing element 37 is shown in FIGS. 22 to 24c.
  • This security element 65 is almost identical in structure and functionality, with the same reference symbols identifying identical sections.
  • the transverse sections 44 merge here into leg-like sections 66, which extend into loops or loops of almost 180 degrees. Continue bends 67, each of which ends in free ends 68, which are directed upwards towards the retaining bracket 39. As Figures 24a - c show, the free ends 68 are in a position such that they come into contact with the underside of the side edges of the passage opening 38 of the retaining bracket 39 when the securing element 65 is dismantled. In this way it is prevented that the securing element 65 jumps away as a result of the existing spring action. This makes the dismantling process easier and safer.
  • the spring effect prevailing in the securing element 65 is already so weakened or even no longer present that, by means of interaction with a corresponding assembly tool, the side sections 66 are expanded in a simple manner and the free ends 68 are thus disengaged can be brought to the holding bracket 39.
  • the securing element 65 can then be removed manually in a simple manner.
  • 17 to 19d show a fifth securing element 47 according to the invention, which, in contrast to the previously described embodiments, does not interact directly with a retaining bracket, but rather with an integral projection 48 of the brake caliper 2.
  • the projection 48 which serves as an abutment, is also shaped in the form of a hook pointing towards the actuation side, but also has an opening 49 such that the hook ends in a cross strut 50.
  • the securing element 47 is manufactured as a punched and bent sheet metal part and has a central section 51 and two side sections 52 adjacent thereto.
  • the central section 51 when seen in the assembled state, has two downwardly extending legs 53 have hook-like fastening elements 54 and 55, which engage under the cross strut 50, as can be seen in FIG. 18.
  • the lateral sections 52 then encompass the sides of the projection 48, as shown in FIG. 19d.
  • both legs 53 extend from above into a through opening 56 of a corresponding retaining bracket 57 and thereby limit its axial mobility.
  • the assembly process is illustrated as an example in the sequence of figures in FIGS. 19a to d.
  • the holding bracket 57 is inserted with its proximal end into the actuation-side opening 7 in the brake caliper 2 (Fig. 19a), pivoted downwards (Fig. 19b) and then moved in the axial direction towards the projection 48 (Fig. 19c) until the through opening 56 is arranged below the cross strut 50 in such a way that when the securing element 47 is jammed with the cross strut (FIG. 19d), both legs 53 pass through the through opening 56.
  • 20 to 21c show a sixth securing element 58 according to the invention, which is also designed to interact directly with an integral projection 59 of the brake caliper 2.
  • the projection 59 is also provided with an opening 60 in relation to this securing element 58 to form a cross strut 61.
  • the securing element 58 is integral with the retaining bracket 62, which is preferably punched from a spring sheet and is deep-drawn, as a type of spring tongue formed, which has a hook 63 at its distal end.
  • the retaining bracket 62 As can be seen in the sequence of figures in FIGS. 21 a to c, the retaining bracket 62, after it has been received in the opening 7 on the actuation side (FIG. 21a), is pivoted downwards and displaced in the direction of the projection 59 (FIG. 21b ) until the resilient hook 63 engages behind the cross strut 61 and thus axially fixes the retaining bracket 62. Loosening is done in a simple manner by pressing the hook 63 downwards using a tool and then moving the retaining bracket 62 inwards.
  • the holding bracket 62 each has a nose-like extension 64 on the side, which comes to rest on the side of the projection 59 for stabilization purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft u.a. Sicherungselemente (11; 20; 30; 37, 65) in verschiedenen Ausführungsformen zur Sicherung eines Haltebügels (1; 21; 31; 39) zum Verspannen von Bremsbelägen (6) in einem Belagschacht (5) einer Scheibenbremse.

Description

Scheibenbremse , Sicherungselemente und Haltebügel hierfür
Die vorliegende Erfindung betri f ft allgemein eine Scheibenbremse , insbesondere für ein Nutz fahrzeug, mit unterschiedlichen Ausbildungen von als Sperrvorrichtung wirkenden Sicherungselementen für einen Haltebügel , der einen Belagschacht der Scheibenbremse überspannt und an dem sich Belagniederhalterfedern zum Verspannen der Bremsbeläge bzw . Bremsbelaghalteplatten abstützen .
Es ist allgemein bekannt , bei Scheibenbremsen die Bremsbeläge bzw . die Bremsbelaghalteplatten radial unter Vorspannung zu setzen, um die Entstehung von Klappergeräuschen bei Fahrt auf einem unebenen Untergrund zu verhindern, eine einwandfreie Führung der Bremsbelaghalteplatten an den Wänden des Belagschachts zu gewährleisten und teilweise auch um die Rückstellung der Bremsbeläge bei Brems freigabe zu unterstützen . Diese Vorspannung wird mittels Belagniederhalterfedern realisiert , die in der Regel als Blattfedern ausgebildet sind und zwischen den Bremsbelaghalteplatten und einem hierfür das Widerlager bildenden Haltebügel angeordnet sind .
Der Haltebügel überspannt dabei die in dem Bremssattel der Scheibenbremse befindliche , sich nach oben öf fnende Montageöf fnung des Belagschachts , durch welche die Bremsbeläge für eine schnelle Montage bzw . Demontage auf einfache Art und Weise entnommen bzw . eingefügt werden können . Zu diesem Zweck muss der Haltebügel mit dem Bremssattel in einer lösbaren Verbindung stehen, die einerseits den in einer Scheibenbremse auftretenden Kraftverhältnissen gerecht wird und andererseits ohne einen erhöhten Kraft- bzw . Montageaufwand ausgebildet sein sollte , um einen schnellen Belagwechsel zu ermöglichen . Die aus dem Stand der Technik hierbei bekannte einfachste Realisierung of fenbart die DE 86 15 015 Ul , bei welcher der Haltebügel auf einer Seite , welche dem Betätigungsmechanismus gegenüber liegt , in eine taschenförmige Öf fnung des Bremssattelgehäuses eingefügt und dann über der Montageöf fnung zum Vorspannen der Belagniederhalterfedern fixiert wird, indem dieser Haltebügel auf der gegenüberliegenden Seite auf einfache Art und Weise mit Hil fe eines Bol zens mit dem Bremssattelgehäuse verschraubt wird . Diese Aus führung ermöglicht zwar einen sicheren Halt des Haltebügels , j edoch muss in dem Bremssattelgehäuse nach dem Gießen durch zusätzliche , Kosten verursachende Bearbeitungsschritte eine Gewindebohrung vorgesehen werden .
Die DE 10 2005 044 091 Al schlägt eine Ausgestaltung vor, bei welcher an dem Gehäuse des Bremssattels , vorzugsweise an der Bremseninnenseite , ein nach oben ragender, einstückig mit dem Bremssattel verbundener Bol zen vorgesehen ist , über welchen der Haltebügel mit einer entsprechenden Öf fnung aufsteckbar ist , wobei auf der gegenüberliegenden Bremsenaußenseite der Haltebügel in eine entsprechende Aufnahmeöf fnung eingefügt wird . Der Bol zen kann entweder eine Querbohrung, d . h . parallel zur Axialrichtung der Bremsscheibe , oder eine umlaufende Nut aufweisen . Der Haltebügel wird dann entweder dadurch in seiner Lage fixiert , dass ein Splint in die Querbohrung des Bol zens eingefügt oder dass ein Sprengring über die Nut geschoben wird . Diese Aus führung wiederum weist die gleichen Nachteile auf , dass nachträgliche Bearbeitungsschritte an dem Bremssattelgehäuse notwendig sind .
Eine schnelle Montage bzw . Demontage des Haltebügels ermöglicht die in der EP 1 069 334 Al beschriebene Aus führungs form einer Scheibenbremse . Bei dieser besteht der Haltebügel aus zwei Teilen, die über einen per Hand betätigbaren Verspannmechanismus in der Mitte der Montageöf fnung miteinander verbunden werden . Da die beiden Teile j eweils mit einem ihrer Enden in entsprechende Öf fnungen bzw . an Widerlagern an der Bremseninnenseite bzw . Bremsenaußenseite ein- bzw . angrei fen, erfolgt durch die Fixierung in der Mitte über ein entsprechendes Sicherungsmittel , beispielsweise über einen Sperrbol zen, die verliersichere Halterung des Haltebügels über der Montageöf fnung . Beide Häl ften des Haltebügels müssen j edoch mit einer entsprechenden Ausgestaltung zur Aufnahme des Sicherungsmittels vorgesehen werden, was die Kosten der Herstellung erhöht . Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass sich das Sicherungselement selbstständig löst und im Fährbetrieb verloren geht , so dass der zweiteilige Haltebügel seine Widerlagerfunktion verliert und folglich die Bremsbeläge nicht an entsprechender Stelle fixiert werden können, so dass allgemein das Problem eines vollständigen Versagens einer solchen Scheibenbremse besteht .
Eine weitere Möglichkeit beschreibt die EP 0 703 378 Al , bei welcher sowohl an der Bremseninnenseite als auch an der Bremsenaußenseite des Gehäuses des Bremssattels kreis förmige Schlitze bzw . Nuten vorgesehen sind, in welche j eweils die Enden des Haltebügels eingrei fen, indem der Haltebügel einfach um seinen Mittelpunkt gedreht wird . Eine abschließende Fixierung erfolgt durch Sti fte , die j eweils zu beiden Seiten radial nach innen in entsprechende , die Schlitze senkrecht durchgrei fende Öf fnungen eingesteckt werden und so ein Herausdrehen des Haltebügels aus den Schlitzen verhindern . Eine solche Lösung ist ebenfalls sehr nachteilig, da umfangreiche Bearbeitungsschritte im Bremssattelgehäuse notwendig werden, insbesondere Fräsen der halbkreis förmigen Nuten sowie Vorsehen von entsprechenden Bohrungen zur Aufnahme der Sicherungssti fte , was aus Kostensicht nicht erwünscht ist . Die in der EP 1 767 805 A2 beschriebene Scheibenbremse schlägt eine Lösung vor, bei welcher ein Federmittel vorgesehen ist , welches im Wesentlichen in der Längsrichtung des Haltebügels , also parallel zur Axialrichtung der Bremsscheibe , wirkt und im Montagezustand den Haltebügel zwischen zwei Widerlagern verspannt . Hierbei ist das Federmittel an einem Ende des Haltebügels vorgesehen, so dass es in einer Ausnehmung an der Bremseninnenseite des Bremssattelgehäuses eingrei ft . Hierdurch ergibt sich j edoch der Nachteil , dass das Federmittel gemeinsam mit dem Haltebügel nur unter Vorspannung in die Ausnehmung eingesetzt werden muss , was eine gewisse Fingerfertigkeit bei der Montage bzw . Demontage voraussetzt .
Die DE 10 2006 039 298 B3 of fenbart eine Scheibenbremse , bei welcher der Haltebügel einstückig angeformt eine Sperrzunge aufweist , die im Montagezustand verformt werden kann und so gegenüber einem an dem Bremssattelgehäuse angeordneten Widerlager eine Längsverschieblichkeit des Haltebügels verhindert . Die Sperrzunge kann j edoch bei einem Bremsbelagwechsel nur mittels eines Werkzeugs zwischen der Montage- bzw . Sperrstellung und der Demontagestellung überführt werden, was sich durch die begrenzten Bauraumverhältnisse als äußerst umständlich erweisen kann .
Bei der DE 10 2006 002 306 B4 liegt eine auf dem Haltebügel vernietete Federzunge an bzw . in einer Öf fnung auf der Seite des Betätigungsmechanismus an . In einer weiteren Aus führung wird ein Klammerbügel in eine Öf fnung in dem Haltebügel von oben her eingesteckt , die sich auf der Seite des Betätigungsmechanismus befindet , um so den Verschiebeweg des Haltebügels zu begrenzen, der auf der Betätigungsseite in einer Öf fnung des Bremssattels einliegt und auf der gegenüberliegenden Seite einen nasenartigen Vorsprung des Bremssattels umgrei ft . Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2008 013 446 Ul der Anmelderin ist ein Sicherungselement in der Form einer länglichen Blattfeder bekannt , das mit dem Haltebügel vernietet wird und an seinem distalen Ende so geformt ist , dass es an dem nasenartigen Widerlager des Bremssattels , das in der Form eines von der Betätigungsseite wegweisenden Hakens ausgebildet ist , zur Anlage kommt und so den Weg des Haltebügels begrenzt bzw . diesen verspannt . In einer weiteren Aus führungs form schlägt dieses Gebrauchsmuster ein zu dem Haltebügel querverlauf endes Federelement vor, dass von unten in eine Öf fnung in dem Haltebügel auf der Seite des Widerlagers eingrei ft und mit seinen freien Enden an dem Bremssattel befestigt ist , so dass durch einfaches Drücken von oben die Öf fnung freigelegt und dadurch der Haltebügel verschoben werden kann . Der Nachteil liegt j edoch darin, dass im Bremssattel weitere Öf fnungen bzw . ggfs . maschinell zu bearbeitende Widerlagerf lächen für die Aufnahme der freien Enden des Federelements vorgesehen werden müssen, die entsprechend konstruktiv zu berücksichtigen sind und dadurch die Kosten erhöhen .
Ausgehend von den aus dem oben geschilderten Stand der Technik bekannten Sperrvorrichtungen und Sicherungselementen sowie den damit einhergehenden Nachteilen stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe , eine Scheibenbremse dahingehend weiterzuentwickeln, so dass neben einer relativ kostengünstigen Herstellung von derartigen Sicherungselementen vor allem eine einfache und schnelle Montage bzw . Demontage des Haltebügels und damit der Bremsbeläge realisierbar ist , ohne dass die Betriebssicherheit der Scheibenbremse in irgendeiner Weise eingeschränkt wird .
Gelöst wird diese Aufgabe in einem ersten Funktionsprinzip mit einer Scheibenbremse mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und in einem zweiten Funktionsprinzip mit einer Scheibenbremse mit den Merkmalen nach Anspruch 14 oder nach Anspruch 17 . Des Weiteren schlägt die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe j eweils Sicherungselemente für einen Haltebügel für Belagniederhalterfedern mit den Merkmalen nach den Ansprüchen 20 , 24 , 26 , 27 und 32 sowie einen Haltebügel für Belagniederhalterfedern mit den Merkmalen nach Anspruch 34 vor .
Gemäß einem ersten Funktionsprinzip in Bezug auf ein Sicherungselement betri f ft die Erfindung eine Scheibenbremse , insbesondere für ein Nutz fahrzeug, mit einem einen Bremsbetätigungsmechanismus aufnehmenden Bremssattel , der eine Bremsscheibe umgrei ft , an die bei einer Bremsung beidseitig Bremsbeläge anpressbar sind, sowie einem am Bremssattel befestigbaren Haltebügel , an dem sich auf den oberen Außenkanten der Bremsbeläge einwirkende Belagniederhalterfedern abstützen, wobei der eine Montageöf fnung des Bremssattels quer zur Drehrichtung der Bremsscheibe überspannende Haltebügel sowohl mit seinem proximalen Ende auf der Seite des Bremsbetätigungsmechanismus als auch mit seinem gegenüberliegenden, distalen Ende formschlüssig am Bremssattel befestigt ist , und mit einem Sicherungselement , das elastisch verformbar und so ausgestaltet ist , dass es mit dem Haltebügel und/oder dem Bremssattel zusammenwirkt , um den Haltebügel gegenüber dem Bremssattel in seinen formschlüssigen Befestigungen zu halten, wobei der Haltebügel im Bereich seines distalen Endes eine Durchgangsöf fnung aufweist , mit der dieser an einem Vorsprung des Bremssattels einliegt , wobei das Sicherungselement als ein vom Haltebügel getrenntes Element ausgebildet und ausgestaltet ist , die Durchgangsöf fnung zumindest teilweise aus zufüllen, und wobei gemäß der Erfindung darüber hinaus das Sicherungselement mit dem Haltebügel verliersicher verklemmt wird . Das diesbezügliche Funktionsprinzip liegt darin, dass durch das Sicherungselement , unabhängig von dessen unterschiedlichen Ausgestaltungen, der axiale Verschiebeweg des Haltebügels in einem solchen Umfang eingeschränkt wird, dass dieser nicht aus der Aufnahmeöf fnung im Bremssattel auf der Seite des Betätigungsmechanismus , in die er mit seinem proximalen Ende vorzugsweise frei einliegt , herausbewegt werden kann, während er mit der Durchgangsöf fnung an seinem distalen Ende ein Widerlager am Bremssattel umgrei ft, das in der Form eines Hakens , vorzugsweise in Richtung der Betätigungsseite zeigend, nach oben von der Oberseite des Bremssattels abragt . Gleichzeitig kann hierbei der Haltebügel mit einer Stirnseite der Durchgangsöf fnung einen Hinterschnitt des hakenartigen Widerlagers untergrei fen, um sich nach oben abzustützen .
Die Verbindung zwischen Sicherungselement und Haltebügel ist gemäß der Erfindung dabei vorzugsweise derart , dass der Haltebügel in Axialrichtung nicht unter Vorspannung gesetzt wird, sondern dass zwischen dem Sicherungselement und dem hakenartigen Widerlager ein gewisses Spiel existiert . Zur weiteren Sicherung kann bei Bedarf das Sicherungselement auch konzipiert sein, dass es auf den Haltebügel in Axialrichtung eine Federkraft ausübt , die j edoch vorzugsweise nicht so groß gewählt ist , dass sie einer einfachen, vorzugsweise manuellen, Montage und Demontage des Haltebügels entgegenwirkt .
In einer ersten Aus führungs form ist das Sicherungselement als eine Drahtfeder ausgebildet . Die Drahtfeder weist einen ersten linearen Abschnitt auf , der eine an dem Haltebügel vorgesehene , zu diesem querverlauf ende Aufnahmeöf fnung durchgrei ft . Die Aufnahmeöf fnung befindet sich vorzugsweise auf der Unterseite des Haltebügels und besteht aus zwei Ösen zu beiden Seiten der Durchgangsöf fnung . Die Maße der Ösen und der Drahtstärke sind dabei so gewählt , dass eine einfache , ggfs . manuelle Montage möglich ist , die Drahtfeder aber sicher in den Ösen gehalten wird . Oberhalb des linearen Abschnitts , im eingefügten Zustand der Drahtfeder gesehen, weist diese einen zweiten, geschwungenen bzw . wellenförmigen Abschnitt auf , der so ausgestaltet ist , dass dieser in die Durchgangsöf fnung von oben eingrei ft , wenn der lineare Abschnitt in der Aufnahmeöffnung auf genommen ist . Auf einer Seite umgrei ft dabei die Drahtfeder mit einem schlei fenförmigen Abschnitt den Haltebügel mit Abstand . Der schlei fenförmige Abschnitt ist dabei so dimensioniert , dass er zu Montagezwecken einen einfachen manuellen Zugri f f gestattet oder der Aufnahme eines entsprechenden Werkzeugs dienen kann .
Des Weiteren weist der geschwungene Abschnitt zwei entgegengesetzt geneigte Schenkel auf , die so ausgebildet sind, dass diese j eweils unter Ausbildung einer quer zu der Längsrichtung des Haltebügels wirkenden Federwirkung, d . h . von innen nach außen wirkend, an den Seitenflächen der Durchgangsöf fnung zur Anlage kommen . Vorzugsweise stützt sich hierbei der geschwungene Abschnitt zumindest teilweise an bzw . auf dem linearen Abschnitt ab, wenn dieser mit den Schenkeln die Durchgangsöf fnung durchgrei ft .
Im montierten Zustand der Drahtfeder bewirkt diese eine Verkleinerung der Durchgangsöf fnung auf der Außenseite des hakenartigen Widerlagers , so dass sich der Haltebügel nicht mehr oder nur geringfügig in Axialrichtung bewegen lässt , und so unterhalb des hakenartigen Übersprungs des Widerlagers gesichert bleibt .
Zur Demontage lässt sich das dem schlei fenförmigen Abschnitt gegenüberliegende freie Ende des geschwungenen Abschnitts anheben, so dass die Schenkel außer Eingri f f mit den Seitenflächen der Durchgangsöf fnung gelangen und das Sicherungselement seitlich abgezogen werden kann . In einer zweiten Aus führungs form ist das Sicherungselement als ein Federblech in der Form einer Klammer ausgebildet ist , die eine Wellenform mit einem oberen geschlossenen Ende und mit einem unteren of fenen Ende aufweist . Die Klammer durchgrei ft im montierten Zustand die Durchgangsöf fnung, so dass das geschlossene Ende oberhalb des Haltebügels liegt . Dabei füllt die Klammer die Durchgangsöf fnung vollständig aus und bildet eine in der Längsrichtung des Haltebügels wirkende Federwirkung aus .
An einem freien Ende weist die Klammer Befestigungselemente auf , die gegenläufig angeordnet sind, so dass sie den Haltebügel an einer, vorzugsweise der außenliegenden Stirnseite der Durchgangsöf fnung zumindest teilweise umgrei fen . An dem anderen freien Ende weist die Klammer eine Wölbung auf , die den Haltebügel an der gegenüberliegenden, d . h . innenliegenden Stirnseite der Durchgangsöf fnung untergrei ft . Auf diese Weise kann die Klammer infolge der Federwirkung fest am Haltebügel fixiert werden, so dass dessen Axialbeweglichkeit eingeschränkt ist . Zur Demontage der Klammer kann diese auf einfache Weise zusammengedrückt werden, so dass sowohl die Befestigungselemente als auch die Wölbung außer Eingri f f mit dem Haltebügel gelangen .
Vorzugsweise ist die Klammer so dimensioniert , dass sie sich über die gesamte Breite der Durchgangsöf fnung erstreckt .
In einer dritten Aus führungs form ist das Sicherungselement als ein Federblech in der Form einer U- förmigen Klammer ausgebildet . Diese Klammer weist eine Basis , zwei Schenkel und an den freien Enden umgefal zte Haken auf . Im montierten Zustand grei ft die Basis , die zu den seitlichen Schenkeln nach unten über Seitenflanken versetzt ist , von oben in die Durchgangsöf fnung ein derart , dass die Seitenflanken an der außenliegenden Stirnseite der Durchgangsöf fnung von innen zur Anlage kommen . Die Schenkel wiederum kommen auf der Oberseite des Haltebügels zum Aufliegen, während die Haken an den freien Enden den Rand des Haltebügels j eweils seitlich umgrei fen .
Auf diese Weise wird die Klammer an dem Haltebügel verliersicher fixiert und begrenzt mit deren Basis die Durchgangsöf fnung auf der Außenseite zu dem hakenartigen Widerlager, um die Axialbeweglichkeit des Haltebügels entsprechend zu sperren bzw . einzuschränken .
In einer vierten Aus führungs form gemäß der Erfindung ist das Sicherungselement als ein geschwungenes , wellenartiges Federblech in der Form eines Klammerbügels ausgebildet derart , dass dieser in die Durchgangsöf fnung unter Anlage an deren innenliegenden Seitenflächen eingrei ft . Hierzu weist der Klammerbügel zwei entgegengesetzt geneigte Schenkel auf , die so ausgebildet sind, dass diese in einer bevorzugten Ausgestaltung j eweils unter Ausbildung einer quer zu der Längsrichtung des Haltebügels wirkenden Federwirkung an den Seitenflächen der Durchgangsöf fnung zur Anlage kommen .
Die Wellenform des Klammerbügels weist zumindest eine obere , halbkreis förmige Biegung und zumindest zwei untere , entsprechend entgegengesetzte halbkreis förmige Biegungen auf . Vorzugsweise erstreckt sich die obere Biegung oberhalb des Haltebügels und die unteren Biegungen liegen dann unterhalb des Haltebügels . Mit seinen freien Enden übergrei ft der Klammerbügel j eweils die seitlichen Ränder der Durchgangsöf fnung des Haltebügels , j edoch ohne dort eine Klemmwirkung zu entfalten . Auf diese Weise füllt der Klammerbügel die Durchgangsöf fnung des Haltebügels auf der Außenseite des hakenartigen Widerlagers zumindest teilweise aus und begrenzt dadurch dessen Axialbeweglichkeit . In einer bevorzugten Ausgestaltung des Klammerbügels in dieser Aus führungs form sind die obere Biegung und/oder die unteren Biegungen so ausgestaltet , dass sie mit einem Montagewerkzeug Zusammenwirken können, um den Klammerbügel montieren bzw . demontieren zu können .
Des Weiteren ist es bevorzugt , dass sich die entgegengesetzt geneigten Schenkel von den unteren, vorzugsweise 180 Grad umfassenden schlaufenartigen Biegungen j eweils mit einer solchen Neigung nach oben erstrecken, dass diese Schenkel , wenn das Sicherungselement mit ihren j eweiligen Abschnitten vollständig in die Durchgangsöf fnung eingefügt ist , gegenüber dieser j eweils einen Hinterschnitt ausbilden, der einer einfachen Entnahme bzw . einem versehentlichen Lösen des Sicherungselements sicher entgegenwirkt .
Die Schenkel gehen in querverlauf ende Abschnitte über, die im montierten Zustand des Sicherungselements auf den seitlichen, oberen Rändern der Durchgangsöf fnung des Haltebügels zur An- bzw . Auflage kommen . Von diesen querverlauf enden Abschnitten wiederum erstrecken sich nach unten, mit Abstand zu den Außenkanten des Haltebügels , Abschnitte , die in einer besonders bevorzugten Aus führungsform ebenfalls schenkelartig ausgebildet sind und in einer nach oben zeigenden, schlaufenartigen Biegung enden . Die freien Enden dieser Schlaufen sind dabei gemäß der Erfindung zu beiden Seiten an einer solchen Position vorgesehen, dass bei einer Demontage des Sicherungselements diese unterhalb der seitlichen Ränder der Durchgangsöf fnung des Haltebügels an diesen zur Anlage kommen . Mit anderen Worten, der Abstand zwischen den freien Enden in Querrichtung ist kleiner als die gesamte Breite des Haltebügels . Dies verhindert , dass bei Eingri f f eines Montagewerkzeugs in eine der schlaufenartigen Biegungen das Sicherungselement aufgrund der immanenten Federkraft versehentlich wegspringen könnte . Die Position der freien Enden ist dabei auch so gewählt , dass bei deren Anlage an der Unterseite des Haltebügels die Federkraft zumindest bereits so gering ist , dass bei Eingri f f eines Montagewerkzeugs die seitlichen, äußeren Abschnitte auf einfache Weise aufgeweitet werden können, um das Sicherungselement entnehmen zu können, ohne dass die Gefahr besteht , dass das Sicherungselement wegspringt .
Während in den vorhergehend geschilderten Aus führungs formen die Durchgangsöf fnung im Haltebügel j eweils so konzipiert und dimensioniert ist , dass ein vorzugsweise in Richtung zu dem Betätigungsmechanismus zeigender, einen Hinterschnitt ausbildender Überhang des hakenartigen Widerlagers von dem Haltebügel Untergri f fen wird, so dass bei Sperrung durch die j eweiligen Sicherungselemente unter zumindest teilweiser Aus füllung der Durchgangsöf fnung und dadurch Begrenzung der Axialverschieblichkeit des Haltebügels dieser nicht nach oben angehoben werden kann, wodurch der gesamte Mechanismus unter Vorspannung der Belagniederhalterfedern bewerkstelligt wird, beinhaltet die vorliegende Erfindung ein weiteres Funktionsprinzip, bei der das Sicherungselement mit dem an dem Bremssattel angeordneten Widerlager unmittelbar zusammenwirkt .
Gemäß einem zweiten Funktionsprinzip in Bezug auf ein Sicherungselement betri f ft die Erfindung darüber hinaus eine Scheibenbremse , insbesondere für ein Nutz fahrzeug, mit einem einen Bremsbetätigungsmechanismus aufnehmenden Bremssattel , der eine Bremsscheibe umgrei ft, an die bei einer Bremsung beidseitig Bremsbeläge anpressbar sind, sowie einem am Bremssattel befestigbaren Haltebügel , an dem sich auf den oberen Außenkanten der Bremsbeläge einwirkende Belagniederhalterfedern abstützen, wobei der eine Montageöf fnung des Bremssattels quer zur Drehrichtung der Bremsscheibe überspannende Haltebügel sowohl mit seinem proximalen Ende auf der Seite des Bremsbetätigungsmechanismus als auch mit seinem gegenüberliegenden, distalen Ende formschlüssig am Bremssattel befestigt ist , und mit einem Sicherungselement , das elastisch verformbar und so ausgestaltet ist , dass es mit dem Bremssattel zusammenwirkt , um den Haltebügel gegenüber dem Bremssattel in seinen formschlüssigen Befestigungen zu halten, wobei das Sicherungselement als ein vom Haltebügel getrenntes Element ausgebildet und ausgestaltet ist , die Durchgangsöf fnung zumindest teilweise aus zufüllen, wobei der Bremssattel an der dem Bremsbetätigungsmechanismus gegenüberliegenden Seite einen Vorsprung aufweist , und wobei das Sicherungselement mit dem Vorsprung des Bremssattels verliersicher verklemmt wird .
In dieser Aus führungs form kann das Sicherungselement als ein Federblech in der Form einer Klammer ausgebildet sein mit einem mittigen Abschnitt , der von oben in die Durchgangsöf fnung eingrei ft und dabei den Vorsprung des Bremssattels umgrei ft , und zwei seitlichen Abschnitten, die den Vorsprung oder einen Rand des Haltebügels seitlich umgrei fen können . Wie bei den vorhergehend geschilderten Aus führungs formen des ersten Funktionsprinzips wird dadurch die Durchgangsöf fnung im Haltebügel so eingeengt , dass dieser nicht mehr oder nur mit einem geringen Spiel relativ zu dem Vorsprung beweglich und dadurch seine Axialverschieblichkeit blockiert ist .
Der als Widerlager für den Haltebügel dienende Vorsprung ist ebenfalls in der Form eines Hakens geformt , der in Richtung zu dem Bremsbestätigungsmechanismus zeigt und gegenüberliegend eine durchgehende Öf fnung aufweist , in die sich ein distales Ende des Haltebügels erstreckt .
Darüber hinaus kann der mittige Abschnitt der Klammer Befestigungselemente aufweisen, die eine infolge der durchgehenden Öf fnung freiliegende Querstrebe des Vorsprungs des Bremssattels untergrei fen .
Die Erfindung betri f ft insbesondere auch Sicherungselemente als solche in den vorhergehend geschilderten unterschiedlichen Aus führungs formen, denen gemeinsam ist , dass sie einstückig ausgebildet sind und sich auf einfache Art und Weise durch Biegen und/oder Stanzen, vorzugsweise aus einem Federblech, herstellen lassen .
Des Weiteren betri f ft die Erfindung ein drittes Funktionsprinzip in Bezug auf das Sicherungselement , das dabei selbst Bestandteil des Haltebügels ist . Die Erfindung betri f ft insbesondere auch einen derartigen Haltebügel als solchen .
Gemäß diesem Funktionsprinzip in Bezug auf ein Sicherungselement betri f ft die Erfindung darüber hinaus eine Scheibenbremse , insbesondere für ein Nutz fahrzeug, mit einem einen Bremsbetätigungsmechanismus aufnehmenden Bremssattel , der eine Bremsscheibe umgrei ft, an die bei einer Bremsung beidseitig Bremsbeläge anpressbar sind, sowie einem am Bremssattel befestigbaren Haltebügel , an dem sich auf den oberen Außenkanten der Bremsbeläge einwirkende Belagniederhalterfedern abstützen, wobei der eine Montageöf fnung des Bremssattels quer zur Drehrichtung der Bremsscheibe überspannende Haltebügel sowohl mit seinem proximalen Ende auf der Seite des Bremsbetätigungsmechanismus als auch mit seinem gegenüberliegenden, distalen Ende formschlüssig am Bremssattel befestigt ist , und mit einem Sicherungselement , das elastisch verformbar und so ausgestaltet ist , dass es mit dem Bremssattel zusammenwirkt , um den Haltebügel gegenüber dem Bremssattel in seinen formschlüssigen Befestigungen zu halten, wobei der Bremssattel an der dem Bremsbetätigungsmechanismus gegenüberliegenden Seite einen Vorsprung mit einer Öf fnung aufweist und der Haltebügel im Bereich seines distalen Endes das Sicherungselement integral aufweist mit einem freien Ende , das ausgestaltet ist , die Öf fnung im Vorsprung zu hintergrei fen .
Vorzugsweise ist das Sicherungselement hierbei als eine Art Federzunge ausgebildet , die sich in konstruktiver Hinsicht durch entsprechende Stanzung und Biegung des vorzugsweise aus Metallblech hergestellten Haltebügels realisieren lässt .
Infolge der durchgehenden Öf fnung weist der zur Betätigungsseite zeigende Haken eine freiliegende Querstrebe auf , mit der ein hakenartiger Fortsatz am distalen Ende der Federzunge in Eingri f f gelangt .
Zur weiteren Stabilisierung kann der Haltebügel mit seinem stirnseitigen Ende den Vorsprung des Bremssattels seitlich umgrei fen .
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der unterschiedlichen
Aus führungs formen unter Bezugnahme auf die entsprechenden Zeichnungen . Hierbei zeigen
Fig . 1 schematisch eine Teilschnittansicht durch einen Bremssattel zur Darstellung des montierten Zustands eines Sicherungselements in einer ersten Aus führungs form gemäß der Erfindung;
Fig . 2 das Sicherungselement in der ersten Aus führungs form;
Fig . 3 einen Haltebügel , der für dieses Sicherungselement ausgebildet ist ;
Fig . 4 eine perspektivische Ansicht des montierten Zustands dieses Sicherungselements ;
Fig . 5 eine Teilschnittansicht durch den Bremssattel und das Sicherungselement zur Darstellung des montierten Zustands ; Figuren 6a-c ein Sicherungselement in einer zweiten Aus führungs form gemäß der Erfindung in verschiedenen Ansichten;
Fig . 7 eine Teilschnittansicht durch den Bremssattel zur Darstellung des montierten Zustands dieses Sicherungselements ; Fig . 8 eine perspektivische Teilansicht zur Darstellung des montierten Sicherungselements ;
Fig . 9 eine weitere perspektivische Teilansicht zur Darstellung des montierten Zustands des Sicherungselements ; Figuren l Oa-d ein Sicherungselement in einer dritten Aus führungs form gemäß der Erfindung in verschiedenen Ansichten;
Fig . 11 eine perspektivische Teilansicht zur Darstellung des montierten Zustands dieses Sicherungselements ;
Fig . 12 eine weitere perspektivische Teilansicht zur Darstellung des montierten Zustands des Sicherungselements ;
Fig . 13 eine Teilschnittansicht durch den Bremssattel zur Darstellung des montierten Zustands des Sicherungselements ;
Fig . 14 ein Sicherungselement in einer vierten Aus führungs form gemäß der Erfindung;
Figuren 15a-c schematisch in perspektivischer Ansicht einzelne Schritte der Montage dieses Sicherungselements und eines Haltebügels ;
Fig . 16 eine Teilschnittansicht durch den Bremssattel zur Darstellung des montierten Zustands des Sicherungselements ; Fig . 17 in perspektivischer Ansicht von unten ein Sicherungselement in einer fünften Aus führungs form gemäß der Erfindung;
Fig . 18 eine Teilschnittansicht durch den Bremssattel zur Darstellung des montierten Zustands dieses Sicherungselements ; Figuren 19 a-d schematisch in perspektivischer Ansicht einzelne Schritte der Montage dieses Sicherungselements und eines Haltebügels ;
Fig . 20 in perspektivischer Ansicht einen Haltebügel mit einem integralen Sicherungselement gemäß der Erfindung; Figuren 21 a-c schematisch in perspektivischer Ansicht einzelne Schritte der Montage dieses Haltebügels;
Fig. 22 in perspektivischer Ansicht ein Sicherungselement in einer siebten Ausführungsform;
Fig. 23 ausschnittsweise dieses Sicherungselement im montierten Zustand; und Figuren 24a-c schematisch einzelne Schritte der Montage bzw. Demontage dieses Sicherungselements.
Alle nachfolgend zu beschreibenden Aus führungs formen eines Sicherungselements 11, 20, 30, 37, 47, 58 und 65 dienen der verliersicheren Halterung und Fixierung eines Haltebügels 1, 21, 31, 39, 57 und 62 an einem Bremssattel 2, wobei gemäß der Erfindung gleichzeitig eine einfache Montage und Demontage sowohl des Sicherungselements 11, 20, 30, 37, 47, 58 und 65 als auch des Haltebügels 1, 21, 31, 39, 57 und 62 sichergestellt wird. Der Haltebügel 1, 21, 31, 39, 57 und 62 dient als Widerlager für Belagniederhalterfedern 3, die auf der Oberseite von Bremsbelaghalteplatten 4 angeordnet sind, um diese in einem Belagschacht 5 des Bremssattels zu verspannen, wie am besten in den Figuren 15a - c oder 19 a - d zu erkennen ist. Hierdurch werden die Bremsbelaghalteplatten 4 mit den darauf angeordneten Bremsbelägen 6 rüttelfrei im Belagschacht 5 geführt.
Des Weiteren ist allen Aus führungs formen gemeinsam, dass die Haltebügel 1, 21, 31, 39, 57 und 62 mit ihren proximalen Enden, d.h. auf der Seite eines nicht dargestellten Bremsbetätigungsmechanismus, in einer Öffnung 7 im Bremssattel 2 mit einem gewissen Spiel aufgenommen sind bzw. in diese eingesteckt werden. Die Haltebügel 1, 21, 31, 39, 57 und 62 Überspannen im montierten Zustand den Belagschacht 5 und damit beide Bremsbelaghalteplatten 4 in einer Axialrichtung, die der Betätigungsrichtung bei der Zustellung der Bremsbeläge 6 entspricht . Zum Zwecke der Sicherung wirken an der gegenüberliegenden Seite die Haltebügel 1, 21, 31, 39, 57 und 62 mit ihren jeweiligen distalen Enden mit einem als Widerlager dienenden, nach oben abragenden Vorsprung 8, 48 und 59, der integral an dem Bremssattel 2 angeformt ist, formschlüssig zusammen. Das Widerlager 8, 48 und 59 weist insgesamt die Form eines Hakens auf, der sich in Axialrichtung zu der Betätigungsseite hin erstreckt und einen hakenartigen Fortsatz bzw. Überhang 9 aufweist, der von oben gesehen einen Hinterschnitt mit einer Nut 10 ausbildet, in die der Haltebügel 1, 21, 31, 39, 57 und 62 mit der betätigungsseitigen Stirnseite seiner jeweiligen Durchgangsöffnungen 12, 22, 32, 38 und 56 einliegt, wie insbesondere in der Fig. 5 zu erkennen ist. Im montierten, d.h. gesicherten Zustand kann der Haltebügel 1, 21, 31, 39, 57 und 62 daher nicht nach oben auswandern, sondern stützt sich auf der distalen Seite an dem hakenartigen Fortsatz 9 einerseits und auf der proximalen Seite in der Öffnung 7 andererseits nach oben ab und verspannt dadurch die Bremsbelaghalteplatten 4 mittels der Belagniederhalterfedern 3, wobei eine minimale Bewegung des Haltebügels 1, 21, 31, 39, 57 und 62 in seiner Axialrichtung möglich sein kann.
Durch die Sicherungselemente 11, 20, 30, 37, 47, 58 und 65 wird bewirkt, dass diese Axialbeweglichkeit vollständig oder zumindest in einem solchen Umfang eingeschränkt wird, dass sich der Haltebügel 1, 21, 31, 39, 57 und 62 nicht außer Eingriff mit der Nut 10 bewegen kann.
In den Figuren 1 bis 5 ist ein erstes Sicherungselement 11 gemäß der Erfindung gezeigt.
Der Haltebügel 1 weist an seinem distalen Ende eine Durchgangsöffnung 12 auf, die von dem hakenartigen Vorsprung 8 durchgriffen wird, wie in den Figuren 4 und 5 zu erkennen ist. An der Außenseite des Vorsprungs 8 wirkt das Sicherungselement
11 mit dem Haltebügel 1 zusammen, um diesen gegen eine zu große Axialverschiebung zu sperren .
Das Sicherungselement 11 in dieser Aus führungs form ist einstückig aus einem Federdraht gebogen und weist einen unteren linearen Abschnitt 13 und einen oberen, wellenförmigen Abschnitt 14 auf .
Wie in der Fig . 1 zu erkennen ist , durchgrei ft der lineare Abschnitt 13 eine Aufnahmeöf fnung in dem Haltebügel 1 , die durch zwei , auf gegenüberliegenden Seiten der Durchgangsöf fnung 12 angeordnete Ösen 15 gebildet ist . Der wellenförmige Abschnitt 14 grei ft im montierten Zustand von oben in die Durchgangsöf fnung 12 ein, wobei zwei sich voneinander weg öf fnende Schenkel 16 des wellenförmigen Abschnitts 14 auf den j eweiligen Seiteninnenkanten bzw . - flächen 17 , die eine entsprechende Neigung aufweisen, zur Anlage kommen . Der wellenförmige Abschnitt 14 bzw . dessen Schenkel 16 können dabei im Verhältnis zur Durchgangsöf fnung
12 so dimensioniert sein, dass diese Schenkel 16 eine von innen nach außen wirkende Federkraft ausüben, die ausreicht , das Sicherungselement 11 verliersicher am Haltebügel 1 zu halten . Vorzugsweise stützen sich die unteren Biegungen 18 des wellenförmigen Abschnitts 14 auf dem linearen Abschnitt 13 ab .
Wie insbesondere in der Fig . 5 zu erkennen ist , wird dadurch die Öf fnungsweite der Durchgangsöf fnung 12 in einem solchen Maß verkleinert , dass sich der Haltebügel 1 nicht mehr so weit axial verschieben lässt , dass die Gefahr bestünde , dass dieser an der gegenüberliegenden Seite außer Eingri f f mit der Nut 10 gelangen kann .
Das Sicherungselement 11 weist des Weiteren einen schlaufenartigen Abschnitt 19 auf , der eine manuelle Handhabbarkeit oder den Zugri f f eines Werkzeugs zu Montagezwecken gestattet .
In den Figuren 6a bis 9 ist ein zweites Sicherungselement 20 gemäß der Erfindung gezeigt .
Der entsprechende Haltebügel 21 weist eine Durchgangsöf fnung 22 , die vom Vorsprung 8 durchgri f fen wird, sowie auf der Unterseite einen die Durchgangsöf fnung 22 umlaufende U- förmigen Wulst 23 auf , der sich nicht vollständig bis zur außenseitigen Stirnseite der Durchgangsöf fnung 22 erstreckt , sondern einen Freibereich 24 mit einer erweiterten Breite definiert .
Das Sicherungselement 20 ist in der Form einer wellenförmigen Klammer aus Federblech konzipiert mit einem oberen geschlossene Ende 25 bzw . einer Biegung und zwei unteren freien Enden 26 . Die Klammer 20 weitet sich nach unten . An den einem freien Ende 26 sind Klemm- bzw . Befestigungselemente 27 und 28 in der Form von gegenläufigen Haken angeordnet , während an dem anderen freien, gegenüberliegenden Ende eine Biegung bzw . Wölbung 29 nach außen vorgesehen ist .
Wie in den Figuren 7 bis 9 zu erkennen ist , umgrei fen die hakenartigen Befestigungselemente 27 und 28 die außenliegende Stirnseite der Durchgangsöf fnung 22 , während die Wölbung 29 an der Unterseite des Wulsts 23 zur Anlage kommt . Die Klammer 20 übt dabei eine Federwirkung in Axialrichtung des Haltebügels 21 aus , der dieses Sicherungselement 20 verliersicher in der Durchgangsöf fnung 22 hält .
Wie in der Fig . 9 zu erkennen ist , erstreckt sich das Sicherungselement 20 über die gesamte Breite des Freibereichs 24 der Durchgangsöf fnung 22 . Des Weiteren, wie in der Fig . 7 zu erkennen ist , kommt die Wölbung 29 nicht unmittelbar zu Anlage an dem Vorsprung 8 , so dass ein gewisses , wenn auch geringes Spiel in Bezug auf eine Axialverschieblichkeit des Haltebügels 21 gewährleistet ist .
In den Figuren 10a bis 13 ist ein drittes Sicherungselement 30 gemäß der Erfindung gezeigt .
Wie in den vorhergehenden Aus führungs formen wirkt dieses Sicherungselement 30 mit einem Haltebügel 31 zusammen derart , dass es eine Durchgangsöf fnung 32 in diesem Haltebügel 31 entsprechend verkleinert , um dessen Axialverschieblichkeit entgegenzuwirken .
Das Sicherungselement 30 ist vorzugsweise aus einem Federblech gebogen und gestanzt und weist im Wesentlichen eine U-Form auf , mit einer Basis 33 und zwei seitlichen Schenkeln 34 , wobei die Basis 33 zu den Schenkeln 34 über Seitenflanken 35 nach unten versetzt ist . An den Enden der Schenkel 34 sind j eweils umgefal zte Haken 36 vorgesehen .
Wie in den Figuren 11 bis 13 zu erkennen ist , wird das Sicherungselement 30 in der Durchgangsöf fnung 32 derart montiert , dass die Basis 33 unterhalb der Durchgangsöf fnung 32 liegt , wobei die Seitenflanken 35 an deren außenliegender Stirnseite zur Anlage kommen, während gleichzeitig die flächigen Schenkel 34 auf der Oberseite des Haltebügels 31 auf der Umrandung der Durchgangsöf fnung 32 auf liegen . Eine Befestigung des Sicherungselementes 30 erfolgt letztendlich dadurch, dass die umgefal zten Haken 36 die Seitenränder des Haltebügels 31 umgrei fen .
Wie in der Fig . 13 zu erkennen ist , kommt die Basis 33 dabei nicht zwangsläufig zur Anlage an der Außenfläche des Vorsprungs 8 , sondern gestattet ein geringfügiges Spiel in Bezug auf die axiale Beweglichkeit des Haltebügels 31 . In den Figuren 14 bis 16 ist ein viertes Sicherungselement 37 gemäß der Erfindung gezeigt .
Auch hier dient das Sicherungselement 37 dazu, eine Durchgangsöf fnung 38 in einem Haltebügel 39 entsprechend zu verkleinern .
Das Sicherungselement 37 in dieser Aus führungs form ist in der Form eines wellenförmigen Klammerbügels ausgestaltet . Vorzugsweise weist dieser Klammerbügel 37 eine obere Biegung 40 und zwei untere Biegungen 41 auf , zwischen denen sich zwei innenliegenden Schenkel 42 erstrecken . Die Biegungen 40 und 41 sind in der Form von im Wesentlichen 180 Grad umfassenden Schlaufen ausbildet . Von den unteren Biegungen 41 wiederum erstrecken sich wieder außenliegende Schenkel 43 nach oben, die in querverlauf ende Abschnitte 44 mit nach unten gebogenen Abschnitten 45 übergehen .
Die Figuren 15a - c zeigen exemplarisch den Montageprozess . Der Haltebügel 39 , nachdem dieser mit seinem proximalen Ende in die betätigungsseitige Öf fnung 7 eingefügt wurde , wird mit seiner Durchgangsöf fnung 38 über den integralen Vorsprung 8 des Bremssattels gestülpt ( Fig . 15a ) , dann in Axialrichtung nach außen verschoben, so dass die innenliegende Stirnseite der Durchgangsöf fnung 38 in die Nut 10 des Vorsprungs 8 eingrei ft ( Fig . 15b ) und abschließend der Haltebügel 39 gegen eine Axialverschieblichkeit gesperrt wird, indem das Sicherungselement 37 in den verbleibenden freiliegenden Bereich der Durchgangsöf fnung 38 von oben her eingeführt bzw . eingesteckt wird ( Fig . 15c ) .
Wie in der Figur 16 zu erkennen ist , kommen dabei die außenliegenden Schenkel 43 an den entsprechenden Innenkanten 46 der Durchgangsöf fnung 38 zum Anliegen, wobei der Klammerbügel vorzugsweise so konzipiert und dimensioniert ist , dass eine von innen nach außen wirkende Federwirkung erzeugt wird, die den Klammerbügel verliersicher an dem Haltebügel 39 verklemmt . Die obere Biegung 40 ist dabei oberhalb des Haltebügels 39 angeordnet , während sich die unteren Biegungen 41 unterhalb des Haltebügels 39 befinden . Die Querabschnitte
44 müssen dabei nicht zwangsläufig auf der Oberfläche des Haltebügels 39 vollständig aufliegen und mit ihren Abschnitten
45 auch keine Klemmwirkung entfalten . Vielmehr können diese der Abweisung von Schmutz dienen .
Die obere Biegung 40 liegt vorzugsweise so weit oberhalb des Haltebügels 39 , dass ein leichter Zugri f f auf den obenliegenden Abschnitt mittels eines Montagewerkzeugs ermöglicht wird .
Zusätzlich zu der von den Schenkeln 43 nach außen wirkenden Federwirkung, diese dabei unterstützend, oder auch ohne das Vorhandensein einer solchen Federwirkung, sind die Schenkel 43 so ausgebildet , dass sie j eweils zu beiden Seiten einen Hinterschnitt in Bezug auf die Durchgangsöf fnung 38 ausbilden, der ein selbsttätiges Herausspringen des Sicherungselements 37 aus der Durchgangsöf fnung 38 verhindert .
In den Figuren 22 bis 24c ist eine Weiterbildung des vorhergehend erläuterten Sicherungselements 37 gezeigt . Dieses Sicherungselement 65 ist nahezu identisch im Aufbau und in der Funktionsweise , wobei gleiche Bezugs zeichen identische Abschnitte kennzeichnen .
Die querverlauf enden Abschnitte 44 gehen hier in schenkelartige Abschnitte 66 über, die sich in nahezu 180 Grad umfassende Schlaufen bzw . Biegungen 67 fortsetzen, die j eweils in freien Enden 68 enden, die nach oben zu dem Haltebügel 39 hin gerichtet sind . Wie die Figuren 24a - c zeigen, befinden sich die freien Enden 68 in einer Position, dass diese bei Demontage des Sicherungselements 65 an der Unterseite der seitlichen Ränder der Durchgangsöf fnung 38 des Haltebügels 39 zur Anlage kommen . Auf diese Art und Weise wird verhindert , dass das Sicherungselement 65 infolge der vorhandenen Federwirkung wegspringt . Hierdurch wird der Demontageprozess vereinfacht und sicherer . Bei Anlage der freien Enden 68 ist der im Sicherungselement 65 vorherrschende Federef fekt bereits so geschwächt oder sogar nicht mehr vorhanden, dass mittels Wechselwirkung mit einem entsprechenden Montagewerkzeug die seitlichen Abschnitte 66 auf einfache Art und Weise aufgeweitet und damit die freien Enden 68 außer Eingri f f mit dem Haltebügel 39 gebracht werden können . Das Sicherungselement 65 kann auf einfache Art und Weise dann manuell entnommen werden .
In den Figuren 17 bis 19d ist ein fünftes Sicherungselement 47 gemäß der Erfindung gezeigt , das im Gegensatz zu den vorhergehend beschriebenen Aus führungs formen nicht mit einem Haltebügel , sondern mit einem integralen Vorsprung 48 des Bremssattels 2 unmittelbar zusammenwirkt .
Der entsprechend als Widerlager dienende Vorsprung 48 ist ebenfalls in der Form eines zur Betätigungsseite weisenden Hakens geformt , weist darüber hinaus j edoch eine Öf fnung 49 auf derart , dass der Haken in einer Querstrebe 50 endet .
Das Sicherungselement 47 ist als ein gestanztes und gebogenes Blechteil hergestellt und weist einen mittigen Abschnitt 51 und daran angrenzend zwei seitliche Abschnitte 52 auf .
Der mittige Abschnitt 51 weist , im montierten Zustand gesehen, zwei sich nach unten erstreckende Schenkel 53 auf , die hakenartige Befestigungselemente 54 und 55 aufweisen, die die Querstrebe 50 untergreifen, wie in der Fig. 18 zu erkennen ist. Die seitlichen Abschnitte 52 umgreifen dann entsprechend die Seiten des Vorsprungs 48, wie die Fig. 19d zeigt.
Indem das Sicherungselement 47 auf diese Art und Weise mit der Querstrebe 50 des Vorsprungs 48 verliersicher verklemmt wird, erstrecken sich beide Schenkel 53 von oben in eine Durchgangsöffnung 56 eines entsprechenden Haltebügels 57 und begrenzen dadurch dessen axiale Beweglichkeit.
In der Figurenfolge der Figuren 19a bis d ist exemplarisch der Montagevorgang veranschaulicht.
Der Haltebügel 57 wird mit seinem proximalen Ende in die betätigungsseitige Öffnung 7 im Bremssattel 2 eingefügt (Fig. 19a) , nach unten geschwenkt (Fig. 19b) und dann in Axialrichtung auf den Vorsprung 48 zu verschoben (Fig. 19c) , bis die Durchgangsöffnung 56 unterhalb der Querstrebe 50 so angeordnet ist, dass beim Verklemmen des Sicherungselements 47 mit der Querstrebe (Fig. 19d) beide Schenkel 53 die Durchgangsöffnung 56 durchgreifen.
In den Figuren 20 bis 21c ist ein sechstes Sicherungselement 58 gemäß der Erfindung gezeigt, das ebenfalls konzipiert ist, um mit einem integralen Vorsprung 59 des Bremssattels 2 unmittelbar Zusammenwirken.
Der Vorsprung 59 ist in Bezug auf dieses Sicherungselement 58 ebenfalls mit einer Öffnung 60 unter Ausbildung einer Querstrebe 61 versehen.
Das Sicherungselement 58 ist in dieser Aus führungs form integral mit dem vorzugsweise aus einem Federblech gestanzten und tief gezogenen Haltebügel 62 als eine Art Federzunge ausgebildet, die an ihrem distalen Ende einen Haken 63 aufweist .
Wie in der Figurenfolge der Figuren 21 a bis c zu erkennen ist, wird der Haltebügel 62, nachdem er in der betätigungsseitigen Öffnung 7 aufgenommen ist (Fig. 21a) , nach unten geschwenkt und in Richtung zu dem Vorsprung 59 hin verschoben (Fig. 21b) , bis der federnde Haken 63 hinter der Querstrebe 61 in Eingriff gelangt und damit den Haltebügel 62 axial fixiert. Ein Lösen erfolgt auf einfache Art und Weise, indem der Haken 63 mittels eines Werkzeugs nach unten gedrückt wird und dann der Haltebügel 62 nach innen verschoben wird.
Der Haltebügel 62 weist jeweils seitlich noch einen nasenartigen Fortsatz 64 auf, der seitlich an dem Vorsprung 59 zu Stabilisierungszwecken zur Anlage kommt.

Claims

Ansprüche
1. Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem einen Bremsbetätigungsmechanismus aufnehmenden Bremssattel (2) , der eine Bremsscheibe umgreift, an die bei einer Bremsung beidseitig Bremsbeläge (6) anpressbar sind, sowie einem am Bremssattel (2) befestigbaren Haltebügel
( 1 ; 21 ; 31 ; 39) , an dem sich auf den oberen Außenkanten der Bremsbeläge (6) einwirkende Belagniederhalterfedern (3) abstützen, wobei der eine Montageöffnung (5) des Bremssattels (2) quer zur Drehrichtung der Bremsscheibe überspannende Haltebügel (1;21;31;39) sowohl mit seinem proximalen Ende auf der Seite des Bremsbetätigungsmechanismus als auch mit seinem gegenüberliegenden, distalen Ende formschlüssig am Bremssattel (2) befestigt ist, und mit einem Sicherungselement
( 11 ; 20 ; 30 ; 37 , 65 ) , das elastisch verformbar und so ausgestaltet ist, dass es mit dem Haltebügel (1;21;31;39) und/oder dem Bremssattel (2) zusammenwirkt, um den Haltebügel (1;21;31;39) gegenüber dem Bremssattel (2) in seinen formschlüssigen Befestigungen zu halten, wobei der Haltebügel (1;21;31;39) im Bereich seines distalen Endes eine Durchgangsöffnung
( 12 ; 22 ; 32 ; 38 ) aufweist, mit der dieser an einem Vorsprung (8) des Bremssattels (2) einliegt, und wobei das Sicherungselement ( 11 ; 20 ; 30 ; 37 , 65 ) als ein vom Haltebügel (1;21;31;39) getrenntes Element ausgebildet und ausgestaltet ist, die Durchgangsöffnung ( 12 ; 22 ; 32 ; 38 ) zumindest teilweise auszufüllen, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement ( 11 ; 20 ; 30 ; 37 , 65 ) mit dem Haltebügel (1;21;31;39) verliersicher verklemmt wird.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, bei der das Sicherungselement (11) als eine Drahtfeder ausgebildet ist mit einem ersten linearen Abschnitt (13) , der eine an dem Haltebügel (1) vorgesehene, zu diesem querverlauf ende Aufnahmeöffnung (15) durchgreift, und mit einem zweiten geschwungenen Abschnitt (14) , der in die Durchgangsöffnung (12) von oben eingreift.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, bei der der geschwungene Abschnitt (14) zwei entgegengesetzt geneigte Schenkel (16) aufweist, die so ausgebildet sind, dass diese jeweils unter Ausbildung einer quer zu der Längsrichtung des Haltebügels (1) wirkenden Federwirkung an den Seitenflächen (17) der Durchgangsöffnung (12) zur Anlage kommen.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 2 oder 3, bei der der geschwungene Abschnitt (14) sich zumindest teilweise an dem linearen Abschnitt (13) abstützt.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 1, bei der das Sicherungselement (20) als ein Federblech in der Form einer Klammer ausgebildet ist, die eine Wellenform mit einem oberen geschlossenen Ende (25) und mit einem unteren offenen Ende aufweist und die die Durchgangsöffnung (22) unter Ausbildung einer in der Längsrichtung des Haltebügels (21) wirkenden Federwirkung mit dem geschlossenen Ende (25) oberhalb des
Haltebügels (21) durchgreift.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 5, bei der die Klammer an einem freien Ende (26) Befestigungselemente (27,28) , die den Haltebügel (21) an einer Stirnseite der Durchgangsöffnung (22) zumindest teilweise umgreifen, und an dem anderen freien Ende (26) eine Wölbung (29) aufweist, die den Haltebügel (21) untergreift .
7. Scheibenbremse nach Anspruch 5 oder 6, bei der sich die Klammer (20) über die gesamte Breite der Durchgangsöffnung (22) erstreckt.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 1, bei der das Sicherungselement (30) als ein Federblech in der Form einer U- förmigen Klammer ausgebildet ist derart, dass eine Basis (33) in die Durchgangsöffnung (32) von oben unter Anlage an den Seitenflächen und/oder der außenliegenden Stirnseite davon eingreift, Schenkel (34) auf der Oberseite des Haltebügels (31) zur Anlage kommen und die freien Enden (36) den Haltebügel (31) seitlich umgreifen.
9. Scheibenbremse nach Anspruch 1, bei der das Sicherungselement (37, 65) als ein Federblech in der Form eines Klammerbügels ausgebildet ist derart, dass dieser in die Durchgangsöffnung (38) unter Anlage an deren Seitenflächen (46) eingreift.
10. Scheibenbremse nach Anspruch 9, bei der der Klammerbügel
(37) zwei entgegengesetzt geneigte Schenkel (43) aufweist, die so ausgebildet sind, dass diese jeweils unter Ausbildung einer quer zu der Längsrichtung des Haltebügels (39) wirkenden Federwirkung an den Seitenflächen (46) der Durchgangsöffnung
(38) zur Anlage kommen.
11. Scheibenbremse nach Anspruch 10, bei der der Klammerbügel (37) eine Wellenform aufweist mit zumindest einer oberen Biegung (40) und zumindest zwei unteren Biegungen (41) , wobei die obere Biegung (40) und/oder die unteren Biegungen (41) zur Aufnahme eines Montagewerkzeugs ausgebildet sind.
12. Scheibenbremse nach Anspruch 11, bei der sich die Schenkel (43) von den unteren Biegungen (41) in einer solchen Neigung erstrecken, dass die Schenkel (43) im eingefügten Zustand in Bezug auf die Durchgangsöffnung (38) einen Hinterschnitt ausbilden .
13. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 9 bis 12, bei der das Sicherungselement (65) außenliegend jeweils Abschnitte (66) aufweist, die sich in Biegungen (67) fortsetzen, die freie Enden (68) an einer solchen Position aufweisen, dass diese beim Herausziehen des Sicherungselements (65) aus der Durchgangsöffnung (38) an der Unterseite des Haltebügels (39) zur Anlage kommen.
14. Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem einen Bremsbetätigungsmechanismus aufnehmenden Bremssattel (2) , der eine Bremsscheibe umgreift, an die bei einer Bremsung beidseitig Bremsbeläge (6) anpressbar sind, sowie einem am Bremssattel (2) befestigbaren Haltebügel (57) , an dem sich auf den oberen Außenkanten der Bremsbeläge (6) einwirkende Belagniederhalterfedern (3) abstützen, wobei der eine Montageöffnung (5) des Bremssattels (2) quer zur Drehrichtung der Bremsscheibe überspannende Haltebügel (57) sowohl mit seinem proximalen Ende auf der Seite des Bremsbetätigungsmechanismus als auch mit seinem gegenüberliegenden, distalen Ende formschlüssig am Bremssattel (2) befestigt ist, und mit einem Sicherungselement (47) , das elastisch verformbar und so ausgestaltet ist, dass es mit dem Bremssattel (2) zusammenwirkt, um den Haltebügel (57) gegenüber dem Bremssattel (2) in seinen formschlüssigen Befestigungen zu halten, wobei der Bremssattel (2) an der dem Bremsbetätigungsmechanismus gegenüberliegenden Seite einen Vorsprung (48) aufweist, wobei das Sicherungselement (47) als ein vom Haltebügel (57) getrenntes Element ausgebildet und ausgestaltet ist, eine Durchgangsöffnung (56) im Haltebügel (57) zumindest teilweise auszufüllen, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (47) mit dem Vorsprung (48) des Bremssattels (2) verliersicher verklemmt wird.
15. Scheibenbremse nach Anspruch 14, bei der das Sicherungselement als ein Federblech in der Form einer Klammer (47) ausgebildet ist mit einem mittigen Abschnitt (51) , der von oben in die Durchgangsöffnung (56) eingreift und dabei den Vorsprung (48) des Bremssattels (2) umgreift, und zwei seitlichen Abschnitten (52) , die den Haltebügel (57) und/oder den Vorsprung (48) seitlich umgreifen.
16. Scheibenbremse nach Anspruch 15, bei der der mittige Abschnitt (51) Befestigungselemente (54,55) aufweist, die den Vorsprung (48) des Bremssattels untergreifen.
17. Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, mit einem einen Bremsbetätigungsmechanismus aufnehmenden Bremssattel (2) , der eine Bremsscheibe umgreift, an die bei einer Bremsung beidseitig Bremsbeläge (6) anpressbar sind, sowie einem am Bremssattel (2) befestigbaren Haltebügel (62) , an dem sich auf den oberen Außenkanten der Bremsbeläge (6) einwirkende Belagniederhalterfedern (3) abstützen, wobei der eine Montageöffnung (5) des Bremssattels (2) quer zur Drehrichtung der Bremsscheibe überspannende Haltebügel (62) sowohl mit seinem proximalen Ende auf der Seite des Bremsbetätigungsmechanismus als auch mit seinem gegenüberliegenden, distalen Ende formschlüssig am Bremssattel (2) befestigt ist, und mit einem Sicherungselement (58) , das elastisch verformbar und so ausgestaltet ist, dass es mit dem Bremssattel (2) zusammenwirkt, um den Haltebügel (62) gegenüber dem Bremssattel (2) in seinen formschlüssigen Befestigungen zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremssattel (2) an der dem Bremsbetätigungsmechanismus gegenüberliegenden Seite einen Vorsprung (59) mit einer Öffnung (60) aufweist und der Haltebügel (62) im Bereich seines distalen Endes das Sicherungselement (58) integral aufweist mit einem freien Ende (63) , das ausgestaltet ist, die Öffnung (60) im Vorsprung (59) zu hintergreifen.
18. Scheibenbremse nach Anspruch 17, bei der das Sicherungselement als eine Federzunge (58) ausgebildet ist.
19. Scheibenbremse nach Anspruch 17 oder 18, bei der der Haltebügel (62) mit seinem stirnseitigen Ende den Vorsprung (59) des Bremssattels (2) seitlich umgreift.
20. Sicherungselement (11) , das elastisch verformbar und so ausgestaltet ist, dass es einen Haltebügel (1) für Belagniederhalterfedern (3) gegenüber einem Bremssattel (2) einer Scheibenbremse in formschlüssigen Befestigungen zu halten vermag, indem es eine Durchgangsöffnung (12) in dem Haltebügel (1) zumindest teilweise ausfüllt, gekennzeichnet durch einen ersten linearen Abschnitt (13) , der ausgestaltet ist, eine an dem Haltebügel (1) vorgesehene Aufnahmeöffnung zu durchgreifen, und einen zweiten geschwungenen Abschnitt, der ausgestaltet ist, in die Durchgangsöffnung (12) von oben einzugreifen.
21. Sicherungselement (11) nach Anspruch 20, bei dem der geschwungene Abschnitt (14) zwei entgegengesetzt geneigte Schenkel (16) aufweist, die ausgebildet sind, jeweils unter Ausbildung einer quer zu der Längsrichtung des Haltebügels (1) wirkenden Federwirkung an den Seitenflächen (17) der Durchgangsöffnung (12) zur Anlage zu kommen.
22. Sicherungselement (11) nach Anspruch 20 oder 21, bei dem der geschwungene Abschnitt (14) ausgebildet ist, sich im am Haltebügel (1) montierten Zustand an dem linearen Abschnitt (13) abzustützen.
23. Sicherungselement (11) nach den Ansprüchen 20, 21 oder 22, bei dem das Sicherungselement als eine Drahtfeder (11) ausgebildet ist.
24. Sicherungselement (20) , das elastisch verformbar und so ausgestaltet ist, dass es einen Haltebügel (21) für Belagniederhalterfedern (3) gegenüber einem Bremssattel (2) einer Scheibenbremse in formschlüssigen Befestigungen zu halten vermag, indem es eine Durchgangsöffnung (22) in dem Haltebügel (1) zumindest teilweise ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (20) als ein Federblech in der Form einer Klammer ausgebildet ist, die eine Wellenform mit einem oberen geschlossenen Ende (25) und mit einem unteren offenen Ende aufweist und die ausgestaltet ist, die Durchgangsöffnung (22) unter Ausbildung einer in der Längsrichtung des Haltebügels (21) wirkenden Federwirkung mit dem geschlossenen Ende (25) oberhalb des Haltebügels (21) zu durchgreifen.
25. Sicherungselement (20) nach Anspruch 24, bei dem die Klammer an einem freien Ende (26) Befestigungselemente (27,28) , die ausgestaltet sind, den Haltebügel (21) an einer Stirnseite der Durchgangsöffnung (22) zumindest teilweise zu umgreifen, und an dem anderen freien Ende (26) eine Wölbung (29) aufweist, die ausgestaltet ist, den Haltebügel (21) zu untergreifen .
26. Sicherungselement (30) , das elastisch verformbar und so ausgestaltet ist, dass es einen Haltebügel (1) für Belagniederhalterfedern (3) gegenüber einem Bremssattel (2) einer Scheibenbremse in formschlüssigen Befestigungen zu halten vermag, indem es eine Durchgangsöffnung (32) in dem Haltebügel (1) zumindest teilweise ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (30) als ein Federblech in der Form einer U-förmigen Klammer ausgebildet ist, mit einer Basis
(33) , die ausgestaltet ist, in die Durchgangsöffnung (32) von oben unter Anlage an den Seitenflächen und/oder der außenliegenden Stirnseite davon einzugreifen, mit Schenkeln
(34) , die ausgestaltet sind, auf der Oberseite des Haltebügels (31) zur Anlage zu kommen, und mit freien Enden (36) , die ausgestaltet sind, den Haltebügel (31) seitlich zu umgreifen.
27. Sicherungselement (37) , das elastisch verformbar und so ausgestaltet ist, dass es einen Haltebügel (1) für
Belagniederhalterfedern (3) gegenüber einem Bremssattel (2) einer Scheibenbremse in formschlüssigen Befestigungen zu halten vermag, indem es eine Durchgangsöffnung (38) in dem Haltebügel (1) zumindest teilweise ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (37) als ein Federblech in der Form eines Klammerbügels so ausgebildet ist, dass dieser in die Durchgangsöffnung (38) unter Anlage an deren Seitenflächen (46) eingreifen kann.
28. Sicherungselement (37) nach Anspruch 27, bei dem der Klammerbügel (37) zwei entgegengesetzt geneigte Schenkel (43) aufweist, die ausgebildet sind, jeweils unter Ausbildung einer quer zu der Längsrichtung des Haltebügels (39) wirkenden Federwirkung an den Seitenflächen (46) der Durchgangsöffnung (38) zur Anlage zu kommen.
29. Sicherungselement (37) nach Anspruch 27, bei dem der Klammerbügel (37) eine Wellenform aufweist mit zumindest einer oberen Biegung (40) und zumindest zwei unteren Biegungen (41) , wobei die obere Biegung (40) und/oder die unteren Biegungen
(41) zur Aufnahme eines Montagewerkzeugs ausgebildet sind.
30. Sicherungselement nach Anspruch 29, bei der sich die
Schenkel (43) von den unteren Biegungen (41) in einer solchen Neigung erstrecken, dass die Schenkel (43) im eingefügten Zustand in Bezug auf die Durchgangsöffnung (38) einen Hinterschnitt ausbilden.
31. Sicherungselement nach einem der Ansprüche 27 bis 30, bei der das Sicherungselement (65) außenliegend jeweils Abschnitte (66) aufweist, die sich in Biegungen (67) fortsetzen, die freie Enden (68) an einer solchen Position aufweisen, dass diese beim Herausziehen des Sicherungselements (65) aus der Durchgangsöffnung (38) an der Unterseite des Haltebügels (39) zur Anlage kommen.
32. Sicherungselement (47) , das elastisch verformbar und so ausgestaltet ist, dass es einen Haltebügel (57) für Belagniederhalterfedern (3) gegenüber einem Bremssattel (2) einer Scheibenbremse in formschlüssigen Befestigungen zu halten vermag, indem es eine Durchgangsöffnung (56) in dem Haltebügel (1) zumindest teilweise ausfüllt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement als ein Federblech in der Form einer Klammer (47) ausgebildet ist mit einem mittigen Abschnitt (51) , der ausgestaltet ist, von oben in die Durchgangsöffnung (56) einzugreifen und dabei einen Vorsprung (48) des Bremssattels (2) zu umgreifen, und mit zwei seitlichen Abschnitten (52) , die ausgestaltet sind, den Haltebügel (57) und/oder den Vorsprung (48) seitlich zu umgreifen.
33. Sicherungselement (47) nach Anspruch 32, bei dem der mittige Abschnitt (51) Befestigungselemente (54,55) aufweist, die ausgestaltet sind, den Vorsprung (48) des Bremssattels zu untergreifen .
34. Haltebügel (62) für Belagniederhalterfedern (3) mit einem Sicherungselement (58) , das elastisch verformbar und so ausgestaltet ist, dass es den Haltebügel (62) gegenüber einem Bremssattel (2) einer Scheibenbremse in formschlüssigen Befestigungen zu halten vermag, wobei der Bremssattel (2) einen Vorsprung (59) mit einer Öffnung (60) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (58) als eine integrale Federzunge ausgebildet ist mit einem freien Ende (63) , das ausgestaltet ist, die Öffnung (60) im Vorsprung (59) zu hintergreifen.
PCT/EP2023/066980 2022-06-23 2023-06-22 Scheibenbremse, sicherungselemente und haltebügel hierfür WO2023247704A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022115656.7 2022-06-23
DE102022115656 2022-06-23
DE102022130944.4A DE102022130944A1 (de) 2022-06-23 2022-11-22 Scheibenbremse, Sicherungselemente und Haltebügel hierfür
DE102022130944.4 2022-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023247704A1 true WO2023247704A1 (de) 2023-12-28

Family

ID=87036015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/066980 WO2023247704A1 (de) 2022-06-23 2023-06-22 Scheibenbremse, sicherungselemente und haltebügel hierfür

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023247704A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615015U1 (de) 1986-06-04 1987-10-01 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
EP0703378A1 (de) 1994-09-22 1996-03-27 Rockwell International Corporation Scheibenbremsbelag und Haltesystem
EP1069334A1 (de) 1999-07-13 2001-01-17 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Sicherungselement für Scheibenbremsklötze
EP1767805A2 (de) 2005-09-26 2007-03-28 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102005044091A1 (de) 2005-09-15 2007-04-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102006039298B3 (de) 2006-08-22 2008-04-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE202008013446U1 (de) 2008-10-09 2009-04-09 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse sowie Haltebügel und Sperrvorrichtung für Belaghaltefedern hierfür
DE102006002306B4 (de) 2006-01-18 2015-08-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP3591252A2 (de) * 2014-03-14 2020-01-08 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit belaghaltebügel und sicherungsvorrichtung, und bremsbelagsatz

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615015U1 (de) 1986-06-04 1987-10-01 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands, Gb
EP0703378A1 (de) 1994-09-22 1996-03-27 Rockwell International Corporation Scheibenbremsbelag und Haltesystem
EP1069334A1 (de) 1999-07-13 2001-01-17 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Sicherungselement für Scheibenbremsklötze
DE102005044091A1 (de) 2005-09-15 2007-04-05 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP1767805A2 (de) 2005-09-26 2007-03-28 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102006002306B4 (de) 2006-01-18 2015-08-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE102006039298B3 (de) 2006-08-22 2008-04-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE202008013446U1 (de) 2008-10-09 2009-04-09 Haldex Brake Products Ab Scheibenbremse sowie Haltebügel und Sperrvorrichtung für Belaghaltefedern hierfür
EP3591252A2 (de) * 2014-03-14 2020-01-08 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse mit belaghaltebügel und sicherungsvorrichtung, und bremsbelagsatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0907839B1 (de) Federanordnung für eine schwimmsattelscheibenbremse
EP0534987B1 (de) Belaghalterung in scheibenbremsen für strassenfahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge
DE202008013446U1 (de) Scheibenbremse sowie Haltebügel und Sperrvorrichtung für Belaghaltefedern hierfür
EP3359843A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014107227B4 (de) Scheibenbremse mit Belaghaltebügel und Sicherungsvorrichtung, und Bremsbelagsatz
DE19726674B4 (de) Bremsscheibe
EP2649340B1 (de) Kennzeichnungsträger zum kennzeichnen einer schwimmsattelbremse
DE2840374A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO2013178610A1 (de) Führungsmittel für eine bremsbelaganordnung
EP3458738A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug, bremsbelag und bremsbelagsatz
DE19544580C1 (de) Lenkradbefestigung
DE2931163A1 (de) Radblende
EP3458737A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug, bremsbelag und bremsbelagsatz
EP1659332A2 (de) Einbaurahmen und entsprechende Leuchte
EP0331884B1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse, insbesondere innenumgreifende Scheibenbremse
WO2023247704A1 (de) Scheibenbremse, sicherungselemente und haltebügel hierfür
DE10026547A1 (de) Bremsbelag für eine Scheibenbremse
EP1227260B1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
DE2711728A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3929748C2 (de) Schwimmsattelbremse mit montagefreundlicher Sattelhaltefeder
DE102022130944A1 (de) Scheibenbremse, Sicherungselemente und Haltebügel hierfür
DE102009034584A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker
DE102015105142B4 (de) Seilzugeinstellung
DE102017106113B4 (de) Seilzugeinstellung, Seilzuganordnung und Einstellverfahren
DE10107581B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23734271

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1