WO2023242287A1 - Heizeinrichtung für eine wasserpfeife - Google Patents
Heizeinrichtung für eine wasserpfeife Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023242287A1 WO2023242287A1 PCT/EP2023/065997 EP2023065997W WO2023242287A1 WO 2023242287 A1 WO2023242287 A1 WO 2023242287A1 EP 2023065997 W EP2023065997 W EP 2023065997W WO 2023242287 A1 WO2023242287 A1 WO 2023242287A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- heating
- contact plate
- heating device
- sleeve
- plate
- Prior art date
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims abstract description 247
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 30
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 claims abstract description 49
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 claims abstract description 49
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 20
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 13
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 7
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims description 4
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 36
- 238000013461 design Methods 0.000 description 9
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 8
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24F—SMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
- A24F1/00—Tobacco pipes
- A24F1/30—Hookahs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24F—SMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
- A24F40/00—Electrically operated smoking devices; Component parts thereof; Manufacture thereof; Maintenance or testing thereof; Charging means specially adapted therefor
- A24F40/40—Constructional details, e.g. connection of cartridges and battery parts
- A24F40/46—Shape or structure of electric heating means
Definitions
- Water pipes also known as shisha or hookah, usually include a container and a base, also known as a cap, which closes the container.
- the water pipe further comprises a smoke pipe extending through the base, at the upper end of which a tobacco bowl, also referred to as a pipe bowl, is arranged.
- the lower end of the smoke pipe extends into the container and, in use, opens below a surface level of a fluid in the container, in particular water in the container.
- the base has one or more smoke connections through which a user sucks in tobacco smoke from an air space remaining above the water level.
- the suction creates a negative pressure in the container, which causes air enriched with tobacco to be sucked into the container via the smoke pipe.
- the tobacco-enriched air is purified by the water in the container and collects in the air space.
- the tobacco in the tobacco head is conventionally heated using water pipe charcoal, for example in the form of charcoal tablets, which is positioned in the area surrounding the tobacco when it is glowing.
- water pipe charcoal for example in the form of charcoal tablets
- a heating device for a water pipe is created with a housing and an electric heating unit, the housing having a sleeve and a contact plate arranged at the lower end of the sleeve for placing on a tobacco bowl, the heating unit having a heating conductor and a heating conductor in the sleeve arranged heating plate with a heat-radiating top.
- the heat-radiating top side does not face the contact plate.
- the heat-radiating top side faces the contact plate and is arranged at a distance from the contact plate, so that a heated air cushion is formed between the heating plate and the contact plate during use.
- An arrangement of the top side that does not face the contact plate is an arrangement in which there is no direct heat radiation from the top side in the direction of the contact plate.
- the heating plate can be arranged parallel to the contact plate or can form an angle with it. The arrangement of the heating plate prevents excessive heating of the contact plate.
- ventilation openings are provided on the contact plate and/or between the sleeve and the contact plate.
- the ventilation openings in particular allow fresh air to flow through the housing in the direction of an end opposite the contact plate for heat dissipation by inflowing air through the ventilation openings and/or ventilation openings on the contact plate which act as air inlets between the sleeve and the contact plate.
- the ventilation openings on the contact plate are at least partially arranged so that they lie within an upper circumferential edge of commercially available tobacco heads.
- the heating device has a connection device, in particular a DC voltage connection, by means of which an electrically conductive connection can be established between an external, in particular continuous, energy source and the electrical heating unit.
- the DC voltage connection is, for example, a socket for a coaxial connector or a USB port.
- other designs are also conceivable.
- the heating device has a display unit for visual and/or acoustic display of an operating state.
- the user interface is designed as an optical display unit in the form of a monitor or display.
- the user interface has a light source, in particular an LED, by means of which an operating state can be signaled.
- an operating state can be signaled acoustically.
- a heating system comprising a contact plate and a heating device with a heating unit which has a heating conductor and a heating plate with a heat-radiating top
- the heating system further comprising a control device which is set up to control a temperature of the heating device and /or to regulate.
- the control device is set up to control or regulate a temperature of the heating plate, a temperature of the heating conductor and/or a temperature at or in a defined area of the heating device.
- a monitoring device is provided on the control unit, which is set up to monitor the operation of the heating device, in particular the operation of the electric heating unit and/or - if present - the operation of the storage for electrical energy.
- the control device comprises an air mass measuring device which is set up to detect an increased air flow and/or a flow reversal of an air flow when used with a water pipe when pulling.
- the air mass measuring device can be implemented using suitable electronic components and/or using suitable software using the components of the heating device.
- an increased air flow and/or a flow reversal of an air flow during pulling due to an increased energy requirement of the heating device in order to control and/or regulate a temperature of the heating device to a specified level is detected.
- a temperature level is briefly increased by means of the control device for rapid heating of the tobacco.
- the increase in temperature further supports rapid heating of the contact plate.
- the control device includes a sensor for temperature measurement, in particular a thermocouple.
- Thermocouples are sensors that have two wires made of different metals connected to one another on one side, with a temperature difference generating a heat flow and a thermal voltage.
- the thermocouple is a type K thermocouple.
- the control device includes a user interface.
- a user interface is any device by means of which operating parameters of the heating system, in particular a target temperature and/or an actual temperature of the heating device, can be detected visually or acoustically by a user and/or can be specified and/or changed by a user.
- the user interface includes rotary controls, switching buttons, lamps, display devices, loudspeakers or the like.
- the control device comprises a communication module that is set up for wireless and/or wired communication with an external user interface.
- the external user interface is for example, a stationary computing unit or a mobile communication terminal, such as a smartphone or a tablet computer.
- FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a heating device in a side view
- FIG. 2 shows the heating device according to FIG. 1 in a bottom view
- FIG. 3 shows the heating device according to FIG. 1 in a top view
- FIG. 5 shows an alternative example of a heating device in a sectional view similar to FIG. 4,
- Fig. 6 shows a first embodiment of a heating system comprising a heating device together with a water pipe
- Fig. 7 shows a further exemplary embodiment of a heating system comprising a heating device.
- FIGS. 1 to 4 show the heating device 1 for a water pipe, not shown in FIGS. 1 to 4, in a side view, a bottom view, a top view and a sectional view, respectively.
- the heating device 1 shown comprises a housing 2 and two heating units 3 visible in the sectional view according to FIG.
- the housing 2 has a sleeve 20 and a contact plate 21 arranged at the lower end of the sleeve 20 for placing on a tobacco head.
- the housing 2 shown also has a cover 22 arranged at the upper end of the sleeve 20.
- the contact plate 21 is made of a heat-conducting and heat-resistant material, in particular metal.
- the sleeve 20 and the cover 22 are preferably also made of metal.
- the illustrated sleeve 20 has a lower portion with a first diameter and an upper portion with a second diameter, the first diameter being larger than the second diameter.
- a sleeve 20 is provided which has a constant diameter over its entire height.
- a sleeve is provided with a diameter that becomes smaller towards the top, the sleeve and the cover forming a spherical cap.
- the heating units 3 each comprise a heating conductor 30 and a heating plate 31 which can be heated by means of the heating conductor 30 and is arranged between the contact plate 21 and the cover 22 and has a heat-radiating top side 310.
- the heating plate 31 is arranged in the sleeve 20 in such a way that the heat-radiating top 310 does not face the contact plate 21.
- the heating plates 31 are also arranged parallel to the contact plate 21.
- the heating plates 31 are inclined or arranged vertically relative to the contact plate 21.
- the heating plates 31 shown have flat top sides 310. In other embodiments, curved or structured top sides are provided.
- the heating plates 31 shown have a circular floor plan. However, the invention is not limited to the use of heating plates 31 with a circular plan. Ventilation openings 220 are provided on the cover 22 in an area opposite the heating plates 31. In the exemplary embodiment shown, the ventilation openings 220 are arranged in several rings concentric to the heating plates 31. The design has proven to be advantageous. However, the invention is not limited to this design.
- the cover 22 shown also has additional ventilation openings 222 on its edge, which are distributed over the circumference.
- ventilation openings 201 for introducing ambient air are provided between the sleeve 20 and the contact plate 21, which in the exemplary embodiment shown are formed by recesses on a lateral surface of the sleeve 20.
- slots 212 are provided on the contact plate 21 in an edge region distributed over the circumference.
- the contact plate 21 and the sleeve 20 can be screwed together in the exemplary embodiment shown.
- the contact plate 21 has through openings 214, via which screws (not shown) can be inserted into a screw channel 202 provided on the sleeve 20.
- the contact plate 21 comes into direct contact with the tobacco during use.
- the detachable connection allows the contact plate 21 to be separated from the sleeve 20 and/or the cover 22 to which the heating units 3 are attached. This makes it possible to clean the contact plate 21 safely without damaging the electrical heating units 3.
- the contact plate 21 shown also has projections 216 on its top in an area opposite the heating plates 30.
- a through opening 204 for electrical conductors (not shown) is provided on the sleeve 20, by means of which the heating units 3 are electrically coupled to supply the heating units 3 with electrical energy.
- FIG. 5 shows an alternative embodiment of a heating device 1 similar to the heating device shown in FIGS. 1 to 4, comprising two heating units 3, each with a heating conductor 30 and a heating plate 31, which has a heat-radiating top side 310.
- a further detailed description is omitted and reference is made to the description of Figures 1 to 4.
- the control device 5 comprises a housing 50 which is arranged on the second housing part 42.
- the housing 50 of the control device and the second housing part 42 can be at least partially implemented as a common component or manufactured separately and connected to one another.
- the control device 5 preferably comprises an air mass measuring device implemented using electronic components or software, which is set up to detect an increased air flow when being pulled when used with the water pipe 100. For example, in one embodiment it is provided that an increased air flow is detected based on an energy requirement of the heating units 3 in order to keep them at a specified temperature, whereby drawing can be concluded based on the increased air flow. In one embodiment, it is provided that when an increased air flow is detected, a temperature level of the heating device 1 is increased. Likewise, in one embodiment it is provided that if no pulling by a user can be detected by detecting an increased air flow over a defined period of time, a temperature level of the heating device 1 is reduced or the heating device is deactivated.
- Fig. 7 shows a second exemplary embodiment of a heating system 10 comprising a heating device 1 partially visible in Fig. 7.
- the heating system 10 according to FIG. 7 also includes a two-part insulation housing 4 with a first housing part 41 and a second housing part 42, with only an outline of the first housing part 41 being shown in FIG. 7, so that the heating device 1 is partially visible.
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für eine Wasserpfeife (100) mit einem Gehäuse (2) und einer elektrischen Heizeinheit (3), wobei das Gehäuse (2) eine Hülse (20) und eine am unteren Ende der Hülse (20) angeordnete Kontaktplatte (21) zum Aufsetzen auf einen Tabakkopf aufweist, wobei die Heizeinheit (3) einen Heizleiter (30) und eine in der Hülse (20) angeordnete Heizplatte (31) mit einer wärmeabstrahlenden Oberseite (310) aufweist, wobei die wärmeabstrahlende Oberseite (310) nicht der Kontaktplatte (21) zugewandt ist, oder wobei die wärmeabstrahlende Oberseite (310) der Kontaktplatte (21) zugewandt und mit einem Abstand zu der Kontaktplatte (21) angeordnet ist, sodass sich zwischen der Heizplatte (31) und der Kontaktplatte (21) im Gebrauch ein beheiztes Luftpolster bildet. Die Erfindung betrifft weiter eine Wasserpfeife mit einem Tabakkopf zur Aufnahme von Tabak und einer Heizeinrichtung.
Description
Heizeinrichtunq für eine Wasserpfeife
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für eine Wasserpfeife, mit einem Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten elektrischen Heizeinheit. Die Erfindung betrifft weiter eine Wasserpfeife mit einem Tabakkopf zur Aufnahme von Tabak und einer Heizeinrichtung.
Wasserpfeifen, auch als Shisha oder Hookah bezeichnet, umfassen üblicherweise einen Behälter und eine Basis, auch als Verschlusskopf bezeichnet, welche den Behälter verschließt. Die Wasserpfeife umfasst weiter ein sich durch die Basis erstreckendes Rauchrohr, an dessen oberen Ende ein Tabakkopf, auch als Pfeifenkopf bezeichnet, angeordnet ist. Das untere Ende des Rauchrohrs erstreckt sich in den Behälter und mündet in Gebrauch unterhalb eines Oberflächenspiegels eines in dem Behälter befindlichen Fluids, insbesondere eines in dem Behälter befindlichen Wassers. Die Basis weist einen oder mehrere Rauchanschlüsse auf, über welche ein Nutzer Tabakrauch aus einem oberhalb des Wasserspiegels verbleibenden Luftraum ansaugt. Durch das Ansaugen entsteht ein Unterdrück in dem Behälter, welcher bewirkt, dass mit Tabak angereicherte Luft über das Rauchrohr in das Gefäß angesaugt wird. Die mit Tabak angereicherte Luft wird durch das in dem Behälter befindliche Wasser gereinigt und sammelt sich in dem Luftraum.
Ein Erwärmen des Tabaks in dem Tabakkopf erfolgt herkömmlich mittels Wasserpfeifenkohle, beispielsweise in Form von Kohletabletten, welche im glühenden Zustand in der Umgebung des Tabaks positioniert wird. Beispielsweise ist es bekannt, den im Tabakkopf befindlichen Tabak mit einer Alufolie, in welche üblicherweise Löcher eingebracht sind, abzudecken, sodass die glühende Wasserpfeifenkohle auf die Alufolie für eine Erwärmung des Tabaks gelegt werden kann.
Die Verwendung von Wasserpfeifenkohle zum Erwärmen des Tabaks kann jedoch eine Beeinträchtigung der Luftqualität in der Umgebung der Wasserpfeife verursachen. Darüber hinaus kann das Raucharoma des Tabaks durch die Verwendung von Wasserpfeifenkohle beeinträchtigt werden.
AUFGABE UND LÖSUNG
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Heizeinrichtung mit einer elektrischen Heizeinheit zu schaffen, welche eine sichere Erwärmung des Tabaks erlaubt. Es sind weitere Aufgaben der Erfindung, ein Heizsystem und eine Wasserpfeife mit einer Heizeinrichtung zu schaffen.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 , 15 und 20. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Heizeinrichtung für eine Wasserpfeife mit einem Gehäuse und einer elektrischen Heizeinheit geschaffen, wobei das Gehäuse eine Hülse und eine am unteren Ende der Hülse angeordnete Kontaktplatte zum Aufsetzen auf einen Tabakkopf aufweist, wobei die Heizeinheit einen Heizleiter und eine in der Hülse angeordnete Heizplatte mit einer wärmeabstrahlenden Oberseite aufweist. Die wärmeabstrahlende Oberseite ist in einer Ausgestaltung nicht der Kontaktplatte zugewandt. Alternativ ist die wärmeabstrahlende Oberseite der Kontaktplatte zugewandt und mit einem Abstand zu der Kontaktplatte angeordnet, sodass sich zwischen der Heizplatte und der Kontaktplatte im Gebrauch ein beheiztes Luftpolster bildet.
Die Begriffe „eine“, „einer“, etc. werden im Zusammenhang mit der Anmeldung lediglich als bestimmte Begriffe und nicht als Zählwörter verwendet. Insbesondere umfasst die Heizeinrichtung in einer Ausgestaltung mehr als ein Heizeinheit, beispielsweise zwei oder mehr Heizeinheiten. Ebenso werden die Begriffe „erster“, „zweiter“ etc. lediglich zur Unterscheidung von Elementen verwendet und geben keine Reihenfolge an.
Als eine nicht der Kontaktplatte zugewandte Anordnung der Oberseite wird dabei eine Anordnung bezeichnet, bei welcher keine direkte Wärmeabstrahlung der Oberseite in Richtung der Kontaktplatte erfolgt. Die Heizplatte kann dabei parallel zu der Kontaktplatte angeordnet sein, oder mit dieser einen Winkel einschließen. Durch die Anordnung der Heizplatte wird eine übermäßige Erhitzung der Kontaktplatte vermieden.
Alternativ ist die wärmeabstrahlende Oberseite der Kontaktplatte zugewandt und mit einem Abstand zu der Kontaktplatte angeordnet ist, sodass sich zwischen der Heizplatte und der Kontaktplatte im Gebrauch ein beheiztes Luftpolster bildet. Auch durch diese Anordnung kann bei einem ausreichenden Abstand eine übermäßige Erhitzung der Kontaktplatte vermieden werden.
Der Aufbau der Heizplatte ist dabei je nach Anwendungsfall durch den Fachmann geeignet wählbar, sodass die Heizplatte eine wärmeabstrahlende Oberseite und eine gegenüberliegende Rückseite aufweist, wobei an der Rückseite je nach Ausgestaltung keine oder eine zumindest im Vergleich zu der Oberseite geringere Wärmeabstrahlung erfolgt.
Für eine gute Durchströmung des Gehäuses und eine gleichmäßige Erwärmung der Kontaktplatte sind in Ausgestaltungen der Heizeinrichtung zwei oder mehr Heizeinheiten vorgesehen. In anderen Ausgestaltungen weist die Heizplatte oder weisen die Heizplatten Strömungsschlitze auf.
Ein Grundriss der Heizplatte ist je nach Anwendungsfall durch den Fachmann geeignet wählbar. Sofern mehrere Heizeinheiten vorgesehen sind, können die Heizeinheiten unterschiedlich oder gleich gestaltete Heizplatten aufweisen. In Ausgestaltungen der Heizeinrichtung sind zwei Heizeinheiten mit kreisförmigen Heizplatten, welche den gleichen Durchmesser aufweisen, vorgesehen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Gestaltung beschränkt.
Die Heizeinrichtung kann derart gestaltet werden, dass sich diese durch einen geringen Leistungsbedarf auszeichnet, insbesondere einen Leistungsbedarf zwischen 65 bis 180W.
Die Heizplatte ist in einer Ausgestaltung zu der Kontaktplatte beabstandet in der Hülse angeordnet. Dadurch wird eine direkte Erwärmung aufgrund eines direkten Kontakts zwischen der Kontaktplatte und der Heizplatte vermieden.
In einer Ausgestaltung ist zwischen der Heizeinheit und der Kontaktplatte und/oder zwischen der Heizeinheit und der Hülse ein wärmeisolierendes Zwischenstück angeordnet. In einer Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass die Heizplatte mittels eines wärmeisolierenden Zwischenstücks oder mehrerer wärmeisolierender Zwischenstücke die Kontaktplatte kontaktiert. In anderen Ausgestaltungen ist auch kein indirekter Kontakt zwischen der Heizeinheit und der Kontaktplatte vorgesehen, sodass sich zwischen der Heizplatte und der Kontaktplatte im Gebrauch ein beheiztes Luftpolster bildet. Die Heizplatte ist in einer Ausgestaltung an der Hülse montiert. Eine Montage erfolgt dabei in einer Ausgestaltung mittels eines wärmeisolierenden Zwischenstücks.
In einer anderen Ausgestaltung weisen die Kontaktplatte und/oder die Hülse an einer der Heizeinheit zugewandten Seite eine wärmeisolierende Beschichtung auf. Mittels der
Beschichtung wird ebenfalls eine übermäßige Erhitzung der Kontaktplatte und/oder der Hülse vermieden.
In einer Ausgestaltung sind an der Kontaktplatte und/oder zwischen der Hülse und der Kontaktplatte Lüftungsöffnungen vorgesehen. Die Lüftungsöffnungen erlauben dabei insbesondere ein Durchströmen des Gehäuses mit Frischluft in Richtung eines der Kontaktplatte gegenüberliegenden Endes für eine Wärmeabfuhr durch Einströmen von Luft durch die zwischen der Hülse und der Kontaktplatte als Lufteinlässe wirkende Lüftungsöffnungen und/oder Lüftungsöffnungen an der Kontaktplatte. Die Lüftungsöffnungen an der Kontaktplatte sind in Ausgestaltungen zumindest teilweise so angeordnet, dass diese innerhalb eines oberen umlaufenden Rands handelsüblicher Tabakköpfe liegen. Durch Ziehen an der Wasserpfeife kann so ein Luftstrom durch das Gehäuse in umgekehrter Richtung, d.h. von einem oberen Ende der Hülse in Richtung der Kontaktplatte bewirkt werden. Dadurch wird eine Strömung der erwärmten Luft, welche sich oberhalb der Heizplatte angesammelt hat, in Richtung der Kontaktplatte bewirkt, sodass beim Ziehen an der Wasserpfeife eine schnelle Erwärmung der Kontaktplatte und damit des die Kontaktplatte berührenden Tabaks erfolgt.
In einer Ausgestaltung weist das Gehäuse einen am oberen Ende der Hülse angeordneten Deckel auf. Durch den Deckel sind die Heizplatten vor einer Verschmutzung durch in die Hülse eindringende Gegenstände geschützt. Die Heizplatte ist dabei in einer Ausgestaltung beabstandet zu dem Deckel angeordnet, sodass sich oberhalb der Heizplatte erwärmte Luft ansammelt. Die erwärmte Luft kann im Gebrauch durch Ziehen an der Wasserpfeife in Richtung der Kontaktplatte geführt werden, sodass die Kontaktplatte bedarfsweise schnell erwärmt werden kann. In Ausgestaltungen umfasst die Heizeinheit einen von der wärmeabstrahlenden Oberseite der Heizplatte abragenden Stutzen, mittels welchem die Heizplatte an dem Deckel montiert ist. Der Stutzen ist in Ausgestaltungen aus einem wärmeisolierenden Material oder einem Material mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit.
In einer Ausgestaltung sind an dem Deckel und/oder zwischen der Hülse und dem Deckel Lüftungsöffnungen vorgesehen. Die Lüftungsöffnungen erlauben ein Entweichen erwärmter Luft, sodass ein Hitzestau in dem Gehäuse vermieden wird. Dabei ist an dem Deckel in einer Ausgestaltung eine relativ zu dem Deckel verstellbare Stellplatte vorgesehen, wobei die Stellplatte relativ zu dem Deckel für eine Variation der Größe der Lüftungsöffnungen verstellbar ist. Alternative oder zusätzlich ist vorgesehen, dass zwischen der Heizeinheit und dem Deckel ein wärmeisolierendes Zwischenstück angeordnet ist und/oder dass der Deckel an einer der Heizeinheit zugewandten Seite eine wärmeisolierende Beschichtung aufweist. Durch das
Zwischenstück und/oder die Beschichtung wird eine übermäßige Erhitzung des Deckels vermieden.
Das Heizelement und insbesondere auch die Heizplatte sind je nach Anwendungsfall durch geeignet gestaltbar, um eine ausreichende Wärmeleistung zu erzielen.
In einer Ausgestaltung ist an der Heizplatte ein Wärmeleitkörper aus einem wärmeleitfähigen Material, insbesondere aus Keramik oder aus Metall, angeordnet. Mittels des Wärmeleitkörpers kann eine wärmeabstrahlende Oberfläche der Heizeinheit vergrößert werden. Der Wärmeleitkörper weist in Ausgestaltungen keinen Heizleiter auf und wird aufgrund des Kontakts mit der Heizplatte erwärmt. Die Heizplatte und der Wärmeleitkörper sind dabei in Ausgestaltungen einteilig gefertigt. In anderen Ausgestaltungen kontaktiert der Wärmeleitkörper die Heizplatte, ohne mit dieser stoffschlüssig verbunden zu sein.
Die Heizplatte ist in einer Ausgestaltung zumindest teilweise aus einer oder mehreren Keramiken gefertigt. Die Verwendung einer geeigneten Keramik erlaubt insbesondere an der wärmeabstrahlenden Oberseite eine gute Wärmeemission. In einer Ausgestaltung ist aufgrund des Aufbaus der Heizplatte eine Wärmeemission an einer der der wärmeabstrahlenden Oberseite gegenüberliegenden Rückseite reduziert oder auf ein funktionsirrelevantes Maß reduziert.
In einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Heizplatte an der der wärmeabstrahlenden Oberseite gegenüberliegenden Rückseite eine Wärmeisolierung aufweist.
In einer Ausgestaltung sind die Kontaktplatte und die Hülse zerstörungsfrei lösbar miteinander gekoppelt, insbesondere miteinander verschraubt oder verrastet. Dadurch kann die Kontaktplatte von der Hülse und damit von der Heizeinheit oder den Heizeinheiten getrennt werden. Dies ermöglicht es, eine aufgrund des Kontakts mit dem Tabak verschmutze Kontaktplatte auszutauschen oder für eine Reinigung abzunehmen. Zudem ist es denkbar, eine Heizeinrichtung wahlweise mit unterschiedlichen Kontaktplatten zu bestücken. Die Kontaktplatten können sich beispielsweise in einer Lage der Lüftungsöffnungen an der Kontaktplatte unterscheiden, wobei durch Austausch der Kontaktplatte eine Anpassung an unterschiedliche Tabakköpfe möglich ist.
In einer Ausgestaltung sind an einer von der Heizplatte abgewandten Unterseite der Kontaktplatte Vorsprünge vorgesehen. Die Vorsprünge erlauben eine gute Kontaktierung des Tabaks für eine gleichmäßige Erwärmung.
Die Heizeinrichtung weist in einer Ausgestaltung für einen Batterie- oder Akkubetrieb eine Aufnahmekammer für einen Speicher für elektrische Energie auf, wobei die Aufnahmekammer mit dem Heizeinheit für eine Versorgung der Heizeinheit mit elektrischer Energie elektrisch gekoppelt ist.
Alternativ oder zusätzlich weist die Heizeinrichtung in einer anderen Ausgestaltung eine Anschlusseinrichtung, insbesondere einen Gleichspannungsanschluss, auf, mittels welcher eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einer externen, insbesondere kontinuierlichen, Energiequelle und dem elektrischen Heizeinheit herstellbar ist. Der Gleichspannungsanschluss ist beispielsweise eine Buchse für einen koaxialen Steckverbinder oder ein USB-Anschluss. Es sind jedoch auch andere Gestaltungen denkbar.
Die Heizeinrichtung weist in einer Ausgestaltung eine Anzeigeeinheit zur optischen und/oder akustischen Anzeige eines Betriebszustands auf. Die Benutzerschnittstelle ist in einer Ausgestaltung als optische Anzeigeeinheit in Form eines Monitors oder Displays gestaltet. In anderen Ausgestaltungen weist die Benutzerschnittstelle eine Leuchtmittel, insbesondere eine LED, auf, mittels welcher ein Betriebszustand signalisierbar ist. In wieder anderen Ausgestaltungen ist ein Betriebszustand akustisch signalisierbar.
In einer Ausgestaltung wird die Heizeinrichtung als eigenständige Einheit eingesetzt, welche nach einem Aktivieren mit einem vorab definierten Betriebszustand betrieben wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Heizsystem umfassend eine Kontaktplatte und eine Heizeinrichtung mit einer Heizeinheit, die einen Heizleiter und eine Heizplatte mit wärmeabstrahlender Oberseite aufweist, geschaffen, wobei das Heizsystem weiter eine Steuereinrichtung aufweist, die eingerichtet ist, um eine Temperatur der Heizeinrichtung zu steuern und/oder zu regeln. Die Steuereinrichtung ist dabei je nach Anwendungsfall eingerichtet, um eine Temperatur der Heizplatte, eine Temperatur des Heizleiters und/oder eine Temperatur, an oder in einem definierten Bereich der Heizeinrichtung zu steuern oder zu regeln.
Dabei ist in einer Ausgestaltung an der Steuereinheit eine Überwachungseinrichtung vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, den Betrieb der Heizeinrichtung, insbesondere den Betrieb der elektrischen Heizeinheit und/oder - sofern vorhanden - den Betrieb des Speichers für elektrische Energie, zu überwachen.
Die Steuereinrichtung umfasst in einer Ausgestaltung eine Luftmassenmesseinrichtung, die eingerichtet ist, um im Gebrauch mit einer Wasserpfeife einen erhöhten Luftstrom und/oder eine Strömungsumkehr eines Luftstroms beim Ziehen zu erfassen. Die Luftmassenmesseinrichtung ist je nach Anwendungsfall mittels geeigneter elektronischer Bauteile und/oder mittels geeigneter Software unter Verwendung der Bauteile der Heizeinrichtung realisierbar. Dabei wird in einer Ausgestaltung ein erhöhter Luftstrom und/oder eine Strömungsumkehr eines Luftstroms beim Ziehen aufgrund eines erhöhten Energiebedarfs der Heizeinrichtung, um eine Temperatur der Heizeinrichtung auf ein festgelegtes Niveau zu steuern und/oder zu regeln, erfasst. Für eine schnelle Erwärmung des Tabaks ist dabei in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass bei einem Erfassen eines erhöhten Luftstroms und/oder einer Strömungsumkehr des Luftstroms ein Temperaturniveau mittels der Steuereinrichtung kurzzeitig für eine schnelle Erwärmung des Tabaks erhöht wird. Durch die Temperaturerhöhung wird dabei eine schnelle Erwärmung der Kontaktplatte weiter unterstützt.
Die Steuereinrichtung umfasst in Ausgestaltungen einen Sensor zur Temperarturmessung, insbesondere ein Thermoelement. Als Thermoelemente werden Sensoren bezeichnet, die zwei Drähte aus unterschiedlichen Metallen, die an einer Seite miteinander verbunden sind, aufweisen, wobei eine Temperaturdifferenz einen Wärmefluss und eine Thermospannung erzeugt. Bei dem Thermoelement handelt es sich in einer Ausgestaltung um ein Thermoelement Typ K.
In einer Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung unmittelbar an der Heizeinrichtung angeordnet und mit mechanisch und elektrisch gekoppelt. In anderen Ausgestaltungen sind die Steuereinrichtung und die Heizeinrichtung mechanisch entkoppelt und lediglich elektrisch gekoppelt.
Die Steuereinrichtung umfasst in einer Ausgestaltung eine Benutzerschnittstelle. Als Benutzerschnittstelle wird dabei jedwede Einrichtung bezeichnet, mittels welcher Betriebsparameter des Heizsystems, insbesondere eine Soll-Temperatur und/oder eine Ist- Temperatur der Heizeinrichtung, für einen Nutzer visuell oder akustisch erfassbar und/oder durch einen Nutzer vorgebbar und/oder veränderbar sind. Die Benutzerschnittstelle umfasst je nach Ausgestaltung Drehregler, Schalttaster, Leuchtmittel, Anzeigeeinrichtungen, Lautsprecher oder dergleichen. Alternativ und/oder zusätzlich zu einer an der Steuereinrichtung vorgesehenen Benutzerschnittstelle umfasst die Steuereinrichtung in einer Ausgestaltung ein Kommunikationsmodul, das für eine drahtlose und/oder verdrahtete Kommunikation mit einer externen Benutzerschnittstelle eingerichtet ist. Die externe Benutzerschnittstelle ist
beispielsweise eine stationäre Recheneinheit oder ein mobiles Kommunikationsendgerät, wie beispielsweise ein Smartphone oder ein Tabletcomputer.
Alternativ oder zusätzlich zu der Steuereinrichtung umfasst das Heizsystem in einer Ausgestaltung ein Isolationsgehäuse. Das Isolationsgehäuse ist dabei je nach Anwendungsfall geeignet gestaltbar. Das Isolationsgehäuse ist in einer Ausgestaltung mehrteilig. In anderen Ausgestaltungen ist ein einteiliges Isolationsgehäuse vorgesehen. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung in dem Isolationsgehäuse eingehaust ist.
Gemäß einem dritten Aspekt wird eine Wasserpfeife mit einem Tabakkopf zur Aufnahme von Tabak und einer Heizeinrichtung und/oder einem Heizsystem zum Erwärmen des von dem Tabakkopf aufgenommenen Tabaks geschaffen.
Insbesondere bei einer Gestaltung der Kontaktplatte der Heizeinrichtung mit Lüftungsöffnungen sind die Lüftungsöffnungen dabei an der Kontaktplatte in Ausgestaltungen so angeordnet, dass diese innerhalb eines oberen umlaufenden Rands des Tabakkopfs liegen. Durch Ziehen an der Wasserpfeife kann so ein Luftstrom durch das Gehäuse in umgekehrter Richtung von einem oberen Ende der Hülse in Richtung der Kontaktplatte bewirkt werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Heizeinrichtung in einer Seitenansicht,
Fig. 2 die Heizeinrichtung gemäß Fig. 1 in einer Unteransicht,
Fig. 3 die Heizeinrichtung gemäß Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 4 die Heizeinrichtung gemäß Fig. 1 in einer Schnittansicht IV-IV gemäß Fig. 3,
Fig. 5 ein alternatives Beispiel einer Heizeinrichtung in einer Schnittansicht ähnlich Fig. 4,
Fig. 6 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Heizsystems umfassend eine Heizeinrichtung zusammen mit einer Wasserpfeife und
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Heizsystems umfassend eine Heizeinrichtung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Fig. 1 bis 4 zeigen die Heizeinrichtung 1 für eine in Fig. 1 bis 4 nicht dargestellte Wasserpfeife in einer Seitenansicht, einer Unteransicht, einer Draufsicht bzw. einer Schnittansicht.
Die dargestellte Heizeinrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2 und zwei in der Schnittansicht gemäß Fig. 4 sichtbare Heizeinheiten 3.
Das Gehäuse 2 weist eine Hülse 20 und eine am unteren Ende der Hülse 20 angeordnete Kontaktplatte 21 zum Aufsetzen auf einen Tabakkopf. Das dargestellte Gehäuse 2 weist zudem einen am oberen Ende der Hülse 20 angeordneten Deckel 22 auf. Die Kontaktplatte 21 ist aus einem wärmeleitenden und hitzebeständigen Material, insbesondere aus Metall. Vorzugsweise sind auch de Hülse 20 und der Deckel 22 aus Metall gefertigt.
Die dargestellte Hülse 20 weist einen unteren Abschnitt mit einem ersten Durchmesser und einen oberen Abschnitt mit einem zweiten Durchmesser auf, wobei der erste Durchmesser größer ist als der zweite Durchmesser. In anderen Ausgestaltungen ist eine Hülse 20 vorgesehen, welche über ihre gesamte Höhe einen konstanten Durchmesser aufweist. In wieder anderen Ausgestaltungen ist eine Hülse mit einem nach oben kleiner werden Durchmesser vorgesehen, wobei die Hülse und der Deckel eine Kugelkappe bilden.
Die Heizeinheiten 3 umfassen jeweils einen Heizleiter 30 und eine mittels des Heizleiters 30 beheizbare, zwischen der Kontaktplatte 21 und dem Deckel 22 angeordnete Heizplatte 31 mit einer wärmeabstrahlenden Oberseite 310. Die Heizplatte 31 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel derart in der Hülse 20 angeordnet, dass die wärmeabstrahlende Oberseite 310 nicht der Kontaktplatte 21 zugewandt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Heizplatten 31 zudem parallel zu der Kontaktplatte 21 angeordnet. In anderen Ausgestaltungen sind die Heizplatten 31 gegenüber der Kontaktplatte 21 geneigt oder senkrecht angeordnet. Die dargestellten Heizplatten 31 weisen plane Oberseiten 310 auf. In anderen Ausgestaltungen sind gewölbte oder strukturierte Oberseiten vorgesehen.
Die dargestellten Heizplatten 31 weisen einen kreisförmigen Grundriss auf. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung von Heizplatten 31 mit einem kreisförmigen Grundriss beschränkt.
An dem Deckel 22 sind in einem den Heizplatten 31 gegenüberliegenden Bereich Lüftungsöffnungen 220 vorgesehen. Die Lüftungsöffnungen 220 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in mehreren zu den Heizplatten 31 konzentrischen Ringen angeordnet. Die Gestaltung hat sich als vorteilhaft herausgestellt. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Gestaltung beschränkt.
Der dargestellte Deckel 22 weist zudem an seinem Rand weitere, über den Umfang verteilt angeordnete Bereich Lüftungsöffnungen 222 auf.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Heizeinheiten 3 an dem Deckel 22 befestigt, beispielweise mittels einer Schraubverbindung. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck an einem unbeheizten Teil der Heizplatte 31 ein in Richtung des Deckels 22 abragender Stutzen mit einem Schraubkanal vorgesehen. Der Stutzen ist in einer Ausgestaltung einteilig mit der Heizplatte gefertigt. In anderen Ausgestaltungen sind der Stutzen und die Heizplatte separate Bauteile. Anstelle oder zusätzlich zu einer Befestigung an dem Deckel sind in anderen Ausgestaltungen die Heizeinheiten 3 an der Hülse 20 befestigt.
Die Kontaktplatte 21 weist an ihrer Unterseite Vorsprünge 210 auf, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als noppenartige Vorsprünge gestaltet sind. Es sind jedoch auch anders gestaltete Vorsprünge oder Kontaktplatten 21 ohne Vorsprünge denkbar. Die Kontaktplatte 21 wird vorzugsweise derart auf einen Tabakkopf der Wasserpfeife aufgesetzt, dass die Kontaktplatte 21 den Tabak zumindest über die Vorsprünge 210 direkt berührt.
Für einen Durchzug durch das Gehäuse 2 sind zwischen der Hülse 20 und der Kontaktplatte 21 Lüftungsöffnungen 201 zum Einleiten von Umgebungsluft vorgesehen, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Ausnehmungen an einer Mantelfläche der Hülse 20 gebildet sind. Zudem sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der Kontaktplatte 21 in einem Randbereich über dem Umfang verteilte Schlitze 212 vorgesehen.
Die Kontaktplatte 21 und der Hülse 20 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel miteinander verschraubbar. Die Kontaktplatte 21 weist zu diesem Zweck Durchgangsöffnungen 214 auf, über welche nicht dargestellte Schrauben in eine an der Hülse 20 vorgesehenen Schraubkanal 202 einführbar sind. Wie oben erwähnt, berührt die Kontaktplatte 21 im Gebrauch den Tabak unmittelbar. Die lösbare Verbindung erlaubt eine Trennung der Kontaktplatte 21 von der Hülse 20 und/oder dem Deckel 22, an welcher die Heizeinheiten 3 befestigt sind. Dadurch ist eine sichere Reinigung der Kontaktplatte 21 ohne Beschädigung der elektrischen Heizeinheiten 3 möglich.
Die dargestellte Kontaktplatte 21 weist zudem an ihrer Oberseite in einem den Heizplatten 30 gegenüberliegenden Bereich Vorsprünge 216 auf.
An der Hülse 20 ist eine Durchgangsöffnung 204 für nicht dargestellte elektrische Leiter vorgesehen, mittels welcher die Heizeinheiten 3 für eine Versorgung der Heizeinheiten 3 mit elektrischer Energie elektrisch gekoppelt sind.
Im Gebrauch wird mittels der Heizeinheiten 3 ein oberhalb der Heizplatten 31 befindlicher Bereich des Gehäuses 2 erwärmt. Dabei kann Luft über die Lüftungsöffnungen 201 an der Hülse 20 einströmen und in der als Kamin wirkenden Hülse 20 nach oben strömen. Der Deckel 22 bewirkt im Vergleich zu Gestaltungen ohne Deckel 22 eine schnellere und höhere Erwärmung des Bereichs oberhalb der Heizplatten 31. Ein Teil der sich oberhalb der Heizplatten 31 ansammelnden, erwärmten Luft wird mittels der Lüftungsöffnungen 220, 222 an dem Deckel 22 an die Umgebung abgeleitet, sodass eine zu starke Erhitzung vermieden wird.
Im Gebrauch wird durch Ziehen eines Nutzers an einem hierfür vorgesehenen Anschluss der Wasserpfeife, beispielsweise einem Rauchschlauch, ein umgekehrter Luftfluss bewirkt, wobei die im Gehäuse 2 angestaute, erwärmte Luft die Kontaktplatte 21 erwärmt. Dadurch ist eine schnelle Erwärmung der Kontaktplatte 21 erreicht, wobei aufgrund der Anordnung der Heizplatten 31 der in Richtung des Deckels 22 weisenden Oberseite 310 eine Überhitzung der Kontaktplatte 21, insbesondere auch bei einem längeren Nichtgebrauch, vermieden wird.
Fig. 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Heizeinrichtung 1 ähnlich der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Heizeinrichtung umfassend zwei Heizeinheiten 3, jeweils mit einem Heizleiter 30 und einer Heizplatte 31 , welche eine wärmeabstrahlende Oberseite 310 aufweist. Auf eine erneute detaillierte Beschreibung wird verzichtet und auf die Beschreibung zu den Figuren 1 bis 4 verwiesen.
Im Unterscheid zu der Gestaltung gemäß den Fig. 1 bis 4 sind die Heizplatte 31 derart angeordnet, dass die wärmeabstrahlende Oberseite 310 der Kontaktplatte 21 des Gehäuses 2 zugewandt ist- Die Heizplatten 31 sind dabei mit einem Abstand zu der Kontaktplatte 21 angeordnet, sodass sich zwischen der Heizplatte 31 und der Kontaktplatte 21 im Gebrauch ein beheiztes Luftpolster bildet. Um die Gefahr einer übermäßigen Erhitzung der Kontaktplatte 21 dabei weiter zu verringern, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an einer den Heizplatten 31 zugewandten Oberseite der Kontaktplatte 21 ein wärmeisolierendes Zwischenstück 218 angeordnet. Das Zwischenstück ist in dem dargestellten
Ausführungsbeispiel an der Kontaktplatte 21 angebracht, insbesondere mit dieser verschweißt oder verklebt.
Fig. 6 zeigt ein Heizsystem 10 umfassend eine in Fig. 6 verdeckte Heizeinrichtung 1 zusammen mit einer Wasserpfeife 100. Die schematisch dargestellte Wasserpfeife 100 umfasst einen Tabakkopf 102 zur Aufnahme von Tabak (nicht dargestellt), eine mit dem Tabakkopf 102 verbundene Rauchsäule 104, ein mit der Rauchsäule 104 verbundenes Wassergefäß 106 und zwei über die Rauchsäule 104 mit dem Wassergefäß 106 verbundene Schlauchanschlüsse 108a, 108b, wobei an den Schlauchanschlüssen 108a, 108b entsprechende Schläuche 110a, 110b angeschlossen sind, welche über ein nicht dargestelltes Mundstück für die Verwendung durch einen Konsumenten verfügen.
Für eine Erwärmung des von dem Tabakkopf 102 aufgenommenen Tabaks (nicht dargestellt) ist bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 6 ein Heizsystem 10 vorgesehen, umfassend eine in Fig. 6 nicht sichtbare Heizeinrichtung 1, ein die Heizeinrichtung 1 umgebendes Isolationsgehäuse 4 und eine Steuereinrichtung 5. Für eine bessere Visualisierung ist in Fig. 6 das Heizsystem 10 oberhalb des Tabakkopfs 102 dargestellt. Im Gebrauch liegt das Heizsystem 10 jedoch mit der Kontaktplatte 21 auf dem Tabakkopf 102 auf, sodass die Kontaktplatte 21 den Tabak berührt und erwärmt.
Das in Fig. 6 dargestellte Isolationsgehäuse 4 umfasst einen inneren, ersten Gehäuseteil 41 und einen den ersten Gehäuseteil 41 umgebenden, ringförmigen zweiten Gehäuseteil 42. Der erste Gehäuseteil 41 ist unmittelbar um die in den Fig. 1 bis 4 oder Fig. 5 dargestellte Heizeinrichtung 1 angeordnet und deckt die Heizeinrichtung 10 nach oben und in Umfangsrichtung ab. Die Kontaktplatte 21 bleibt dabei frei und kann auf den Tabakkopf 102 aufgelegt werden, sodass die Kontaktplatte 21 ein in dem Tabakkopf 102 angeordneten Tabak berührt und erwärmt. Das erste Gehäuseteil 41 weist insbesondere in einem Abschnitt, welcher den Deckel 22 der in den Fig. 1 bis 4 und 5 dargestellten Heizeinrichtung 1 abdeckt, zahlreiche Lüftungsschlitze auf, sodass ein Wärmeabfluss über das Gehäuseteil 41 nach oben möglich ist. Das erste Gehäuseteil 41 dient überwiegend als Schutzeinrichtung, um eine unmittelbare Kontaktierung der im Betrieb erwärmten Heizeinrichtung 1 durch einen Nutzer zu verhindern.
Eine Handhabung des Heizsystems 10, beispielsweise um das Heizsystem 10 auf dem Tabakkopf 102 zu platzieren oder von diesem zu entfernen, erfolgt mittels des zweiten Gehäuseteils 42.
Die Steuereinrichtung 5 umfasst in dem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 50, welches an dem zweiten Gehäuseteil 42 angeordnet ist. Das Gehäuse 50 der Steuereinrichtung und das zweite Gehäuseteil 42 sind dabei je nach Ausgestaltung zumindest teilweise als gemeinsames Bauteil realisierbar oder getrennt gefertigt und miteinander verbunden.
Die Steuereinrichtung 5 ist eingerichtet, um eine Temperatur der Heizeinrichtung 1 , genauer der Heizeinheiten 3 der Heizeinrichtung 1 zu steuern und/oder zu regeln. Die dargestellte Steuereinrichtung 5 umfasst ein erstes Bedienelement 51, mittels welchen die Heizeinrichtung 1 aktivierbar oder deaktivierbar ist. Die dargestellte Steuereinrichtung 5 umfasst weiter ein zweites Bedienelement 52, mittels welchem ein Temperaturniveau der Heizeinrichtung 1 erhöht werden kann, sowie ein drittes Bedienelement 53, mittels welchem ein Temperaturniveau der Heizeinrichtung 1 reduziert werden kann. Ein gewähltes Temperaturniveau ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel an einer Anzeigeeinrichtung 54 visualisierbar.
Die Steuereinrichtung 5 umfasst vorzugsweise eine mittels elektronischer Bauteile oder Software realisierte Luftmassenmesseinrichtung, die eingerichtet ist, um im Gebrauch mit der Wasserpfeife 100 einen erhöhten Luftstrom beim Ziehen zu erfassen. Beispielsweise ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass anhand eines Energiebedarfs der Heizeinheiten 3, um diese auf eine festgelegte Temperatur zu halten, ein erhöhter Luftstrom erfasst wird, wobei aufgrund des erhöhten Luftstroms auf ein Ziehen geschlossen werden kann. Dabei ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass bei Erfassen eines erhöhten Luftstroms ein Temperaturniveau der Heizeinrichtung 1 erhöht wird. Ebenso ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass sofern über einen definierten Zeitraum kein Ziehen eines Nutzers durch Erfassen eines erhöhten Luftstroms feststellbar ist, ein Temperaturniveau der Heizeinrichtung 1 abgesenkt oder die Heizeinrichtung deaktiviert wird.
An der Steuereinrichtung 5 ist ein Gleichspannungsanschluss 55, beispielsweise eine Buchse für einen koaxialen Steckverbinder vorgesehen, für eine Energieversorgung der Steuereinrichtung 5 und der elektrischen Heizeinheiten 3. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Steuereinrichtung 5 in einer weiteren Ausgestaltung eine Aufnahmekammer für einen Speicher für elektrische Energie, wobei die Steuereinrichtung 5 und/oder die elektrischen Heizeinheiten 3 mittels der Energie des Speichers betreibbar sind.
Fig. 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Heizsystems 10 umfassend eine in Fig. 7 teilweise sichtbare Heizeinrichtung 1.
Das Heizsystem 10 gemäß Fig. 7 umfasst ebenfalls ein zweiteiliges Isolationsgehäuse 4 mit einem ersten Gehäuseteil 41 und einem zweiten Gehäuseteil 42, wobei in Fig. 7 lediglich ein Umriss des ersten Gehäuseteils 41 dargestellt ist, sodass die Heizeinrichtung 1 teilweise sichtbar ist.
Im Unterschied zu der Ausgestaltung gemäß Fig. 6 ist bei der in Fig. 7 dargestellten Ausgestaltung die Steuereinrichtung 5 in das Isolationsgehäuse 4, genauer in das zweite Gehäuseteil 42 der Isolationseinrichtung 4 integriert. Eine Anschlusseinrichtung 55 für eine Energieversorgung der Steuereinrichtung 5 und/oder der Heizeinrichtung 1 ist dabei ebenfalls an dem zweiten Gehäuseteil 42 vorgesehen.
Die in Fig. 7 dargestellte Steuereinrichtung 5 umfasst ebenfalls ein erstes, ein zweites und ein drittes Bedienelement 51, 52, 53 für eine Aktivierung/Deaktivierung und eine Einstellung eines Temperaturniveaus der Heizeinrichtung 1 sowie eine Anzeigeeinrichtung 54.
Zudem umfasst die Steuereinrichtung ein schematisch dargestelltes Kommunikationsmodul 56 für eine Kommunikation mit einer externen Einrichtung. Bei der externen Einrichtung handelt es sich beispielsweise um ein mobiles Kommunikationsendgerät 6, wie ein Smartphone oder ein Tabletcomputer. An einer Anzeigeeinrichtung des Kommunikationsendgeräts 6 sind dabei interaktive Bedienelemente für eine Aktivierung/Deaktivierung und eine Einstellung eines Temperaturniveaus der Heizeinrichtung 1 visualisierbar. Dabei ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass mehrere Heizsysteme 10 mit einer zentralen externen Einrichtung kommunizieren.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind lediglich beispielhaft und es sind zahlreiche Abwandlungen denkbar. Insbesondere ist es denkbar, Elemente der Ausführungsbeispiele gegeneinander auszutauschen und/oder zu kombinieren, um weitere Ausführungsbeispiele zu erhalten.
Claims
Patentansprüche Heizeinrichtung für eine Wasserpfeife (100) mit
- einem Gehäuse (2) und
- einer elektrischen Heizeinheit (3), wobei das Gehäuse (2) eine Hülse (20) und eine am unteren Ende der Hülse (20) angeordnete Kontaktplatte (21) zum Aufsetzen auf einen Tabakkopf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheit (3) einen Heizleiter (30) und eine in der Hülse (20) angeordnete Heizplatte (31) mit einer wärmeabstrahlenden Oberseite (310) aufweist, wobei die wärmeabstrahlende Oberseite (310) nicht der Kontaktplatte (21) zugewandt ist, oder wobei die wärmeabstrahlende Oberseite (310) der Kontaktplatte (21) zugewandt und mit einem Abstand zu der Kontaktplatte (21) angeordnet ist, sodass sich zwischen der Heizplatte (31) und der Kontaktplatte (21) im Gebrauch ein beheiztes Luftpolster bildet. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (31) zu der Kontaktplatte (21) beabstandet in der Hülse (20) angeordnet ist. Heizeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Heizeinheit (3) und der Kontaktplatte (21) und/oder zwischen der Heizeinheit (3) und der Hülse (20) ein wärmeisolierendes Zwischenstück (218) angeordnet ist und/oder dass die Kontaktplatte (21) und/oder die Hülse (20) an einer der Heizeinheit zugewandten Seite eine wärmeisolierende Beschichtung aufweisen. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kontaktplatte (21) und/oder zwischen der Hülse (20) und der Kontaktplatte (21) Lüftungsöffnungen (201 , 212) vorgesehen sind. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen am oberen Ende der Hülse (20) angeordneten Deckel (22) aufweist, wobei insbesondere die Heizplatte (31) beabstandet zu dem Deckel (22) angeordnet ist. Heizeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Deckel (22) und/oder zwischen der Hülse (20) und dem Deckel (22) Lüftungsöffnungen (220, 222) vorgesehen sind, und/oder dass zwischen der Heizeinheit (3) und dem Deckel (22) ein wärmeisolierendes Zwischenstück angeordnet ist und/oder dass der Deckel (22) an einer der Heizeinheit zugewandten Seite eine wärmeisolierende Beschichtung aufweist.
Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Heizplatte (31) ein Wärmeleitkörper aus einem wärmeleitfähigen Material, insbesondere aus Keramik oder aus Metall, angeordnet ist. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (31) zumindest teilweise aus einer oder mehreren Keramiken gefertigt ist. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (31) an einer der wärmeabstrahlenden Oberseite (310) gegenüberliegenden Rückseite eine Wärmeisolierung aufweist. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplatte (21) und die Hülse (20) zerstörungsfrei lösbar miteinander gekoppelt sind, insbesondere miteinander verschraubt oder verrastet sind. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von der Heizplatte (31) abgewandten Unterseite der Kontaktplatte (21) Vorsprünge (210) vorgesehen sind. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (1) eine Aufnahmekammer für einen Speicher für elektrische Energie aufweist, wobei die Aufnahmekammer mit der Heizeinheit (3) für eine Versorgung der Heizeinheit (3) mit elektrischer Energie elektrisch gekoppelt ist. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (1) eine Anschlusseinrichtung, insbesondere ein Gleichspannungsanschluss, aufweist, mittels welcher eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einer externen, insbesondere kontinuierlichen, Energiequelle und dem elektrischen Heizeinheit herstellbar ist. Heizeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (1) eine Anzeigeeinheit zur optischen und/oder akustischen Anzeige eines Betriebszustands aufweist. Heizsystem umfassend eine Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und eine Steuereinrichtung (5), wobei die Steuereinrichtung (5) eingerichtet ist, um eine Temperatur der Heizeinrichtung (1) zu steuern und/oder zu regeln, und/oder ein die
Hülse (20) der Heizeinrichtung (1) zumindest abschnittsweise umgebendes Isolationsgehäuse (4). Heizsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) eine Luftmassenmesseinrichtung umfasst, die eingerichtet ist, um im Gebrauch mit einer Wasserpfeife einen erhöhten Luftstrom und/oder eine Strömungsumkehr eines Luftstroms beim Ziehen zu erfassen. Heizsystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) einen Sensor zur Temperarturmessung umfasst, insbesondere ein Thermoelement, weiter insbesondere ein Thermoelement Typ K. Heizsystem nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) eine Benutzerschnittstelle und/oder ein Kommunikationsmodul, das für eine drahtlose und/oder verdrahtete Kommunikation mit einer externen Benutzerschnittstelle eingerichtet ist, umfasst. Heizsystem nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung in dem Isolationsgehäuse (4) eingehaust ist. Wasserpfeife mit
- einem Tabakkopf zur Aufnahme von Tabak und
- einer Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und/oder einem Heizsystem (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 18 zum Erwärmen des von dem Tabakkopf (102) aufgenommenen Tabaks.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202022103387.0U DE202022103387U1 (de) | 2022-06-15 | 2022-06-15 | Heizeinrichtung für eine Wasserpfeife |
DE202022103387.0 | 2022-06-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023242287A1 true WO2023242287A1 (de) | 2023-12-21 |
Family
ID=82320980
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/065997 WO2023242287A1 (de) | 2022-06-15 | 2023-06-14 | Heizeinrichtung für eine wasserpfeife |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202022103387U1 (de) |
WO (1) | WO2023242287A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020025906A1 (fr) * | 2018-08-03 | 2020-02-06 | Alshe | Dispositif de generation de fumee pour narguile, et narguile equipe d'un tel dispositif |
RU2755459C1 (ru) * | 2020-09-15 | 2021-09-16 | Георгий Ильич Ломидзе | Устройство для нагрева табакосодержащей курительной смеси в чаше кальяна |
US20220039460A1 (en) * | 2019-03-07 | 2022-02-10 | Adalsia Limited | Hookah device |
RU2767010C1 (ru) * | 2021-08-06 | 2022-03-16 | Акционерное Общество "Фэйт" | Устройство для нагрева курительной смеси в чаше кальяна |
-
2022
- 2022-06-15 DE DE202022103387.0U patent/DE202022103387U1/de active Active
-
2023
- 2023-06-14 WO PCT/EP2023/065997 patent/WO2023242287A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020025906A1 (fr) * | 2018-08-03 | 2020-02-06 | Alshe | Dispositif de generation de fumee pour narguile, et narguile equipe d'un tel dispositif |
US20220039460A1 (en) * | 2019-03-07 | 2022-02-10 | Adalsia Limited | Hookah device |
RU2755459C1 (ru) * | 2020-09-15 | 2021-09-16 | Георгий Ильич Ломидзе | Устройство для нагрева табакосодержащей курительной смеси в чаше кальяна |
RU2767010C1 (ru) * | 2021-08-06 | 2022-03-16 | Акционерное Общество "Фэйт" | Устройство для нагрева курительной смеси в чаше кальяна |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202022103387U1 (de) | 2022-06-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102015121435B4 (de) | Wasserpfeife | |
DE102016106283A1 (de) | Rauchvorrichtung | |
CN105188424B (zh) | 一种电子烟 | |
DE102015113234A1 (de) | Rauchloser Grill | |
DE102004048965A1 (de) | Kraftstofffördergerät mit einer Kühlstruktur | |
DE102007032200A1 (de) | Endoskop | |
DE112018002018T5 (de) | Ladegerät, das zum Laden eines Batteriepacks eines Kraftwerkzeuges konfiguriert ist | |
WO2023242287A1 (de) | Heizeinrichtung für eine wasserpfeife | |
DE19943367B4 (de) | Luftzufuhreinrichtung für ein Endoskop | |
DE102006005293A1 (de) | Backofen | |
EP3184909A2 (de) | Backofen mit lüftung | |
DE102007031572A1 (de) | Schwefelverdampfer | |
DE202016100495U1 (de) | Grill mit einem demontierbaren Ventilator | |
DE202005013082U1 (de) | Stromversorgung mit Kühlfunktion | |
EP2991466A2 (de) | Temperiereinrichtung zum regulieren der temperatur in einem raum und schaltschrank mit einer derartigen temperiereinrichtung | |
DE69803498T2 (de) | Elektrischer Speicherheizkörper | |
DE60312317T2 (de) | Wasserfiltergerät | |
DE102017129009A1 (de) | Kochvorrichtung | |
DE102010008568B4 (de) | Kalorimeter mit Differentialabtastung | |
DE202019104969U1 (de) | Gargerät | |
DE202009015175U1 (de) | Ein Grill | |
CH717980A1 (de) | Gargerät mit Kamera zur Überwachung des Garraums. | |
DE102023103718A1 (de) | Heissluft-Backofen mit Trennwand | |
WO2016116296A1 (de) | Wärmetauscher für eine wasserpfeife und wasserpfeifensystem | |
DE102015002875B4 (de) | Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23732586 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |