WO2023232534A1 - Bremsbetätigungselement-ankopplungsvorrichtung - Google Patents

Bremsbetätigungselement-ankopplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023232534A1
WO2023232534A1 PCT/EP2023/063615 EP2023063615W WO2023232534A1 WO 2023232534 A1 WO2023232534 A1 WO 2023232534A1 EP 2023063615 W EP2023063615 W EP 2023063615W WO 2023232534 A1 WO2023232534 A1 WO 2023232534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
input rod
rod component
locking
functional mode
locking mechanism
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/063615
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Haag
Nikolas Loeffelmann
Martin Marquart
Christian SCHLEINIG
Andreas JAKOBSEN
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023232534A1 publication Critical patent/WO2023232534A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems

Definitions

  • the invention relates to a brake actuator coupling device.
  • a brake booster which is designed with a first input piston component, a second input piston component and with a valve body.
  • the first input piston component can be adjusted from its initial position by an input path in a braking direction by means of a driver braking force transmitted thereto.
  • the second input piston component is pressed away from the first input piston component in the braking direction by means of a compression spring.
  • the valve body is adjusted from its initial position by an amplifier path in the braking direction.
  • a locking mechanism is designed on the brake booster such that as long as a differential path between the amplifier path and the input path remains smaller than a predetermined limit differential path, the second input piston component can be adjusted away from the first input piston component in the braking direction by means of the compression spring together with the valve body, while As soon as the differential path exceeds the limit differential path, the second input piston component is locked on the first input piston component.
  • the present invention creates an advantageous possibility for coupling a brake actuating element, such as a brake pedal, such that a driver of a vehicle equipped with it can apply the brakes to a downstream master brake cylinder by actuating the brake actuating element.
  • a brake actuating element such as a brake pedal
  • the driver can trigger a braking movement of at least one adjustable piston of the master brake cylinder by means of the driver braking force exerted on the brake actuating element via the first input rod component and the second input rod component attached thereto, so that the vehicle can be easily braked by means of driver-induced braking
  • the brake actuating element coupling device according to the invention is advantageously suitable for carrying out autonomous braking of the vehicle equipped with it, in that during an adjustment of at least the second input rod component in the braking direction, a co-adjustment movement of the first input rod component is prevented due to the locking mechanism present in its non-locking functional mode.
  • the second input rod component can be adjusted from its second starting position in the braking direction to a maximum of an end position, with the locking mechanism in each position second input rod component can be transferred from its second starting position to its end position by adjusting the first input rod component from its first starting position by at least the predetermined first minimum adjustment path from its non-locking functional mode to its locking functional mode.
  • the driver can further increase the braking by means of the driver braking force exerted on the brake actuating element.
  • the second input rod component which can be adjusted from its second starting position in the braking direction to the end position as long as the locking mechanism remains in its non-locking functional mode
  • one Power transmission from the second input rod component to the first input rod component is prevented due to the locking mechanism present in its non-locking functional mode.
  • the first input rod component has a rod section aligned with the second input rod component, which protrudes into an interior cavity of the second input rod component at least when the first input rod component is in its first starting position and the second input rod component is in its second starting position, wherein the locking mechanism protrudes into the interior cavity of the second input rod component.
  • the locking mechanism having at least one wedge element which protrudes into the inner cavity and is arranged between an inner wall of the inner cavity and at least the frusto-conical portion of the rod section such that at least a wedge element is pressed against the inner wall of the inner cavity starting from an adjustment of the first input rod component from its first starting position by at least the predetermined first minimum adjustment path of at least the frusto-conical partial region of the rod section, whereby the locking mechanism is transferred from its non-locking functional mode to its locking functional mode.
  • the design of the locking mechanism described here can be produced inexpensively.
  • the second input rod component has a rod section aligned with the first input rod component, which protrudes into an interior cavity of the first input rod component at least when the first input rod component is in its first starting position and the second input rod component is in its second starting position, wherein the locking mechanism is attached to an outer edge of the interior cavity on the first input rod component or protrudes into the interior cavity of the first input rod component.
  • a cost-effective locking mechanism can also be produced by means of such a design of the first input rod component and the second input rod component, which is converted from its non-locking functional mode into its locking functional mode by adjusting the first input rod component from its first starting position by at least the predetermined first minimum adjustment path.
  • the locking mechanism having at least one wedge element which protrudes into the frusto-conical opening and is arranged in this way between an inner wall of the frusto-conical opening and the rod section of the second input rod component is that the at least one wedge element is pressed from the inner wall of the frusto-conical opening against the rod section of the second input rod component from an adjustment of the first input rod component from its first starting position by at least the predetermined first minimum adjustment path, whereby the locking mechanism moves from its non-locking functional mode into its locking one Functional mode is transferred.
  • This design of the locking mechanism can also be produced inexpensively.
  • the locking mechanism attached to an outer edge of the inner cavity can have a wedge element through which the rod section of the second input rod component projects, and which is in a non-locking position when the first input rod component is in its first starting position, the wedge element starting from an adjustment of the The first input rod component is tilted from its first starting position by at least the predetermined first minimum adjustment path from its non-locking position into its locking position, in which the wedge element wedges itself on the rod section of the second input rod component, whereby the locking mechanism moves from its non-locking functional mode into its locking one Functional mode is transferred.
  • the locking mechanism described here can also be manufactured inexpensively.
  • the locking mechanism can also be converted from its locking functional mode into its non-locking functional mode by moving the first input rod component back against the braking direction into its first starting position. This means that immediately after a driver-induced operation has ended Braking, autonomous braking can be carried out immediately, without this triggering any pulling or adjustment of the brake actuating element
  • the wedge element present in its locking position can abut against a stop in such a way that the wedge element is moved back from its locking position to its non-locking position, whereby the locking mechanism is moved out of its position locking functional mode is transferred to its non-locking functional mode.
  • the brake actuator coupling device is designed as a brake booster and comprises a booster piston, which is connected directly or indirectly to an actuator of the brake actuator coupling device in such a way that the booster piston can be adjusted in the braking direction by means of a booster force of the actuator transmitted thereto, whereby the booster piston, which is adjusted by at least a predetermined second minimum adjustment path in the braking direction, mechanically contacts the second input rod component in such a way that the second input rod component can also be adjusted in the braking direction together with the booster piston.
  • the actuator such as an electric motor, can therefore not only be used to support driver-induced braking, but also to effect autonomous braking, for which purpose the second input rod component is adjusted together with the amplifier piston while the first input rod component remains in its first starting position. This ensures that the brake actuation element remains in its unactuated position during the autonomous braking effected by the actuator.
  • FIG. 1A to 1D show schematic representations of a first embodiment of the brake actuation element coupling device
  • Fig. 2 is a schematic representation of a second embodiment of the brake actuator coupling device
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a third embodiment of the brake actuator coupling device
  • 4A to 4D show schematic representations of a fourth embodiment of the brake actuator coupling device.
  • 1 A to 1 D show schematic representations of a first embodiment of the brake actuator coupling device.
  • a brake actuation element (not shown) can be mounted on a vehicle/motor vehicle.
  • the brake actuation element can be understood to mean, for example, a brake pedal.
  • the brake actuator can be part of the brake actuator coupling device or a brake actuator connected externally thereto.
  • the brake actuator coupling device has a first input rod component 10 to which the brake actuator can be connected/connected.
  • the brake actuating element can be connected to the first input rod component 10 either directly or indirectly, specifically via at least one pedal rod.
  • the direct or indirect connection of the brake actuating element to the first input rod component 10 can be implemented/realized in such a way that a driver braking force Fdriver exerted by a driver on the brake actuating element is applied to the first Input rod component 10 is/is transferable and the first input rod component 10 is/is adjustable from its so-called first starting position into a braking direction 12 to a master brake cylinder (not shown) by means of the transmitted driver braking force Fdriver.
  • the master brake cylinder lying in the braking direction 12 in relation to the first input rod component 10 can be a device-specific or an external master brake cylinder.
  • the first starting position of the first input rod component 10 is preferably to be understood as meaning a position from which the first input rod component 10 can only be adjusted in the braking direction 12 and not in a direction opposite to the braking direction 12.
  • the first starting position can be a position of the first input rod component 10 in which the first input rod component 10 is present, for example due to at least one return spring force, with a driver braking force Fdriver equal to zero.
  • the brake actuator coupling device also includes a second input rod component 14.
  • a second starting position can also be defined for the second input rod component 14, from which the second input rod component 14 can be adjusted in the braking direction 12 to a maximum of a so-called end position of the second input rod component 14.
  • the second starting position can be understood in particular as a position of the second input rod component 14, from which the second input rod component 14 can only be adjusted in the braking direction 12 and not in the opposite direction to the braking direction 12.
  • the second input rod component 14 is supported, for example by means of at least one return spring force, such that the second input rod component 14 is equal to zero at a driver braking force Fdriver and, if the brake actuator coupling device also includes an actuator (explained below), at an amplifier force F motor of the actuator is zero in the second starting position.
  • the end position can be understood as meaning a position of the second input rod component 14 from which the second input rod component 14 cannot be adjusted further in the braking direction 12 due to a design of the brake actuating element coupling device.
  • a locking mechanism 16 is formed on the brake actuator coupling device in such a way that the second input rod component 14 is fastened to the first input rod component 10 via the locking mechanism 16 present in its locking functional mode in such a way that the second input rod component 14 is adjusted together with the (adjusted by means of the driver braking force Fdriver). ) first input rod component 10 can also be adjusted in the braking direction 12.
  • the driver braking force Fdriver can therefore be transferred from the first input rod component 10 to the second input rod component 14 and from the second input rod component 14 directly or indirectly to at least one adjustable piston of the master brake cylinder.
  • the second input rod component 14 is not attached/locked to the first input rod component 10 and is therefore adjustable in the braking direction 12 relative to the first input rod component 10.
  • the free adjustability of the second input rod component 14 relative to the first input rod component 10 when the locking mechanism 16 is in its non-locking functional mode is to be understood as meaning that the second input rod component 14 can move freely between its second starting position and its end position in relation to the first input rod component 10 can be adjusted in the braking direction 12 without this triggering a movement of the first input rod component 10.
  • the locking mechanism 16 thus enables a connection of the two input rod components 10 and 14 when the locking mechanism 16 is in its locking functional mode and a decoupling of the second input rod component 14 from the first input rod component 10 when the locking mechanism 16 is in its non-locking functional mode. If the Locking mechanism 16 in its non-locking functional mode can therefore be adjusted relative to the first input rod component 10 in the braking direction 12, the second input rod component 14 without this pulling the first input rod 10, or the brake actuation element directly or indirectly connected to the first input rod 10 , triggers
  • the locking mechanism 16 is designed such that the locking mechanism 16 can be/is transferred from its non-locking functional mode into its locking functional mode by adjusting the first input rod component 10 from its first starting position by at least a predetermined first minimum adjustment path.
  • the first minimum adjustment path can be a first minimum adjustment path that is dependent on a current position of the second input rod component 14 (between its second starting position and its end position).
  • the first minimum adjustment path can also be independent of a current position of the second input rod component 14, i.e. a constant first minimum adjustment path.
  • the locking mechanism 16 is in its locking functional mode and the driver braking force Fdriver can be reliably applied to the two input rod components 10 and 14 fastened together at least one adjustable piston of the master brake cylinder can be transferred.
  • the second input rod component 14 which is decoupled from the first input rod component 10 when the locking mechanism 16 is in its non-locking functional mode, can be relative to the first input rod component 10 in the braking direction 12 can be adjusted, without this triggering the brake actuating element to be pulled along.
  • the second input rod component 14 can therefore be adjusted relative to the first input rod component 10 without the driver being irritated or hindered by the brake actuation element being pulled along.
  • Autonomous braking of the vehicle can be understood as braking that is not requested by the driver, but by an automatic cruise control system of the vehicle.
  • the autonomous braking of the vehicle can also be referred to as automatic braking or functional braking.
  • an automatic cruise control system, an emergency braking system or a fully automatic driving program can request autonomous braking.
  • the locking mechanism 16 can be transferred from its non-locking functional mode to its locking functional mode in each position of the second input rod component 14 from its second starting position to its end position by adjusting the first input rod component 10 from its first starting position by at least the predetermined first minimum adjustment path. transferred.
  • the driver braking force Fdriver exerted on the brake actuating element can therefore be transmitted to the at least one adjustable piston of the master brake cylinder via the input rod components 10 and 14 fastened together, even during autonomous braking when the second input rod component 14 is not in its second starting position.
  • the locking mechanism 16 is additionally designed such that the locking mechanism 16 can be/is transferred from its locking functional mode into its non-locking functional mode by moving the first input rod component 10 back against the braking direction 12 back into its first starting position. This automatically ensures that the locking mechanism 16 is back in its non-locking functional mode after driver-induced braking has ended.
  • the brake actuating element coupling device of FIGS. 1 A to 1 D is designed as a brake booster, which is arranged upstream of the interacting master brake cylinder.
  • the brake actuation element coupling device comprises a booster piston 18, which is connected directly or indirectly to an actuator (not shown) of the brake actuation element coupling device in such a way that the booster piston 18 can be adjusted in the braking direction 12 by means of a booster force F motor of the actuator transmitted thereto /is adjusted.
  • the actuator can be an electric motor, for example.
  • the amplifier force F motor of the actuator transmitted to the amplifier piston 18 can also be transmitted directly or indirectly to the at least one adjustable piston of the master brake cylinder. The actuator can therefore not only be used to support the driver during driver-induced braking, but also to bring about autonomous braking of the vehicle.
  • the booster piston 18 which is adjusted by at least a predetermined second minimum adjustment path in the braking direction 12, contacts the second input rod component 14 mechanically in such a way that the second input rod component 14 can also be adjusted/is adjusted together with the booster piston 18 in the braking direction 12. Due to the advantageous design of the locking mechanism 16 described above, however, when the first input rod component 10 is in its first starting position, no co-movement of the brake actuating element triggered by the joint adjustment of the second input rod component 14 and the booster piston 18 has to be accepted.
  • the locking mechanism 16 As long as the locking mechanism 16 remains in its non-locking functional mode, in every position of the second input rod component 14 from its second initial position to its end position, there is a force transmission from the second input rod component 14 to the first input rod component 10 due to the locking mechanism 16 present in its non-locking functional mode prevented.
  • This also eliminates the traditional risk that an object, such as the driver's foot, could become trapped during rapid and strong autonomous braking of the vehicle due to a driving movement of the brake actuating element triggered in the prior art.
  • the embodiment of the brake actuation element coupling device described here thus achieves a better safety standard for the driver, although it can still be used to effect autonomous braking of the vehicle.
  • using the brake actuator coupling device described here eliminates the traditional need to attach anti-pinch protection to the brake actuator, thereby saving costs.
  • the booster piston 18 is designed as a spindle, which is adjusted in the braking direction 12 by means of a nut 20 set into a rotational movement by the electric motor acting as an actuator.
  • the two input rod components 10 and 14 lie in an inner cavity of the booster piston 18.
  • a reaction disk 22 against which the booster piston 18 and / or a section protruding from the inner cavity of the booster piston 18 lies the second input rod component 14 (can).
  • the reaction disk 22 lies in a recess of an output rod 24, which is supported by at least one return spring 26 from the master brake cylinder or a housing 28 of the brake actuator coupling device.
  • connection of the second input rod component 14 and the booster piston 18 to the at least one adjustable piston of the master brake cylinder by means of the components 22, 24 and 26, shown schematically in FIGS. 1 A to 1 D is only to be interpreted as an example.
  • the linear motion sensor 30 shown in FIGS. 1 A to 1 D which is attached to the amplifier piston 18 and is designed to detect a relative movement of a magnet 32 attached to the second input rod component 14 in relation to the linear motion sensor 30 is only an optional component of the brake actuator coupling device.
  • the second input rod component 14 has a rod section 14a aligned with the first input rod component 10, which is at least when the first input rod component 10 is in its first starting position and the second input rod component 14 is in its second starting position an inner cavity 10a of the first input rod component 10 projects into it.
  • the rod section 14a protrudes into the interior hollow space 10a in every position of the second input rod component 14 from its second starting position to its end position.
  • At least a portion 10b of the inner cavity 10a is formed with a frustoconical opening, the diameter of which increases in the braking direction 12 and which is delimited by an inner wall 10c functioning as a sliding surface.
  • the locking mechanism 16 has at least one wedge element 16a which projects into the frusto-conical opening and is arranged between the inner wall 10c of the frusto-conical opening and the rod portion 14a of the second input rod component 14.
  • the at least one wedge element 16a can be pressed in the opposite direction to the braking direction 12, for example by means of at least one tension and/or compression spring 16b.
  • the at least one wedge element 16a is supported on the booster piston 18 by means of the at least one tension and/or compression spring 16b.
  • the at least one wedge element 16a can also be supported on a housing component of the housing 28 by means of the at least one tension and/or compression spring 16b.
  • Fig. 1 A shows the brake actuator coupling device in the rest position, ie with a driver braking force Fdriver equal to zero and an amplifier force Fmo t or equal to zero.
  • the second input rod component 14 can be adjusted relative to the first input rod component 10, without triggering the first input rod component 10 to pull along.
  • the locking mechanism 16 is therefore at a driver braking force Fdriver equal to zero when the first input rod component 10 is in its first starting position, due to the intermediate gap 34 between the rod section 14a and the at least one wedge element 16a in its non-locking functional mode.
  • Fig. 1 B shows the brake actuator coupling device during driver-induced braking, ie while the driver exerts a non-zero driver braking force Fdriver on the brake actuator.
  • the driver braking force Fdriver is reliably applied to the at least one adjustable piston of the Master brake cylinder transferred.
  • the driver can still be supported in terms of force by means of a non-zero amplifier force F motor of the actuator/electric motor.
  • a braking force Fbrake transmitted to the at least one adjustable piston of the master brake cylinder is a sum of the driver braking force Fdriver and the amplifier force F motor-
  • Fig. 1 C the brake actuator coupling device is shown during autonomous braking, ie when, with a driver braking force Fdriver equal to zero, a brake pressure build-up is caused by means of an amplifier force F motor not equal to zero. Due to the presence of the locking mechanism 16 in its non-locking functional mode, the second input rod component 14 can be adjusted together with the booster piston 18 in the braking direction 12 by means of the booster force F motor , while the first input rod component 10 remains in its first starting position. This means that no additional adjustment movement of the brake actuation element that is not actuated by the driver occurs during autonomous braking.
  • FIG. 1 Da and 1 Db also show the brake actuator coupling device during autonomous braking.
  • Fig. 1 Da shows a time interval of autonomous braking before a further braking request from the driver by means of his actuation of the brake actuating element
  • the driver additionally brakes during the time interval of autonomous braking shown schematically by means of Fig. 1 Db with a driver braking force Fdriver not equal to zero the master brake cylinder.
  • Fdriver driver can still transfer the locking mechanism 16 from its non-locking functional mode to its locking functional mode even during autonomous braking, despite the second input rod component 14 being moved from its second starting position.
  • the dead path that the driver has to overcome to take over is comparatively short.
  • the first minimum adjustment path can be used for each position of the second
  • Input rod component 14 between its second starting position and its end position is less than or equal to 8mm (millimeters), in particular less than or equal to 5 mm (millimeter), especially less than or equal to 3 mm (millimeter), also less than or equal to 1.5 mm (millimeter).
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a second embodiment of the brake actuator coupling device.
  • the brake actuation element coupling device of FIG. 2 has at least one wedge element 16c made of an elastic polymer.
  • the support of the at least one wedge element 16c by means of at least one tension and/or compression spring 16b can therefore also be dispensed with.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a third embodiment of the brake actuator coupling device.
  • the locking mechanism 16 includes a key member 16d fixed to an outer edge of the inner cavity 10a of the first input rod component 10.
  • the wedge element 16d can be inexpensively formed from an elastic material.
  • the wedge element 16d is rotationally symmetrical with respect to a longitudinal axis extending through the internal cavity 10a of the first input rod component 10.
  • Fig. 3 shows the brake actuator coupling device in the rest position, ie when both input rod components 10 and 14 are in their starting positions due to a driver braking force Fdriver equal to zero and a support force F mo t or equal to zero.
  • Fdriver equal to zero
  • F mo t or equal to zero When the first input rod component 10 is in its first starting position
  • the wedge element 16d is in a non-locking position, which is why the second input rod component 14 can be adjusted in the braking direction 12 despite its rod section 14a projecting through the wedge element 16d relative to the first input rod component 10.
  • the wedging element 16d is/is tilted from its non-locking position into its locking position, in which the wedging element 16d wedges itself on the rod section 14a of the second input rod component 14. In this way, the locking mechanism 16 is/is transferred from its non-locking functional mode to its locking functional mode.
  • the first minimum adjustment path is independent of a current position of the second input rod component 14, i.e. a constant first minimum adjustment path.
  • the first minimum adjustment path can be less than or equal to 5 mm (millimeters), in particular less than or equal to 3 mm (millimeters), especially less than or equal to 1 mm (millimeters).
  • FIGS. 4A to 4D show schematic representations of a fourth embodiment of the brake actuator coupling device.
  • Input rod component 14 protrudes into an interior cavity 14b of the second input rod component 14 in its second starting position.
  • the rod section 10d protrudes into the inner cavity 14b from its second starting position to its end position in every position of the second input rod component 14.
  • the locking mechanism 16, which includes at least one wedge element 16a, also projects into the interior cavity 14b of the second input rod component 14.
  • At least a portion 10e of the rod section 10d is frusto-conical with a decreasing diameter in the braking direction 12, the at least one wedge element 16a projecting into the inner cavity 14b being arranged between an inner wall 14c of the inner cavity 14b and at least the frusto-conical portion 10e of the rod section 10d.
  • Fig. 4A shows the brake actuator coupling device in the rest position, ie with a driver braking force Fdriver equal to zero and an amplifier force Fmo t or equal to zero.
  • the at least one wedge element 16a is pressed slightly in the braking direction 12 by the housing component 28a of the housing 28 while the first input rod component 10 is in its first starting position, which is why there is still an intermediate gap 36 between the inner wall 14c of the inner cavity 14b and the at least one wedge element 16a .
  • 4A to 4D is also zero when the driver braking force Fdriver is equal to zero when the first input rod component 10 is in its first starting position, due to the intermediate gap 36 between the inner wall 14c of the inner cavity 14b and the at least one wedge element 16a its non-locking functional mode.
  • 4B shows the brake actuator coupling device during actuation of the brake actuator by the driver.
  • the at least one wedge element 16a is/is pressed against the inner wall 10c of the inner hollow space 14b in such a way that due to a missing gap 36 between the inner wall 14c and the at least one wedge element 16a, the locking mechanism 16 is/is transferred from its non-locking functional mode to its locking functional mode.
  • the brake actuator coupling device is shown during autonomous braking, ie when a brake pressure build-up is caused by a booster force F mo t or not equal to zero with a driver braking force Fdriver equal to zero. Due to the intermediate gap 36 between the inner wall 14c and the at least one wedge element 16a, the second input rod component 14 can be adjusted together with the amplifier piston 18 in the braking direction 12 by means of the amplifier force F motor , while the first input rod component 10 remains in its first starting position.
  • the driver additionally brakes the master brake cylinder during autonomous braking with a driver braking force Fdriver that is not equal to zero.
  • Fdriver a driver braking force
  • the second input rod component 14 is already adjusted from its second starting position by means of an amplifier force F motor that is not equal to zero, the driver can quickly and easily transfer the locking mechanism 16 from its non-locking functional mode to its locking functional mode.
  • FIGS. 4A to 4D show a pedal rod 38, the master brake cylinder 40 with its at least one adjustable piston 40a, the electric motor 42 and a control device 44 for at least actuation of the electric motor 42 shown as (optional) components of the brake actuator coupling device.
  • All of the brake actuation element coupling devices described above implement a mechanical concept of a decouplable input rod device, with a frictional connection between their input rod components 10 and 14 being optionally switched on or off.
  • What all brake actuation element coupling devices have in common is that during driver-induced braking, the driver brakes into the master brake cylinder 40 (i.e. a driver takeover) is possible after overcoming a minimized dead path, while in the case of autonomous braking there is a decoupling of the brake actuating element from the master brake cylinder 40.
  • force transmission can still take place from the first input rod component 10 to the second input rod component 14 even if the second input rod component 14 has already been adjusted from its second starting position by an adjustment path other than zero.
  • a length of the adjustment path by which the second input rod component 14 is adjusted from its second starting position has (essentially) no influence on the dead path to be overcome for driver takeover.
  • the driver notices a slightly changed characteristic curve when braking during autonomous braking, he generally does not find this annoying.
  • All of the brake actuator coupling devices explained above also have a mechanical fallback level, which allows the driver to quickly apply the brakes to the downstream master brake cylinder 40 using his driver braking force, even in the event of a power failure.
  • the usability of the brake actuator coupling devices described above is not limited to any specific vehicle type/motor vehicle type of vehicle/motor vehicle equipped therewith. Likewise, the usability of these brake actuating element coupling devices is not limited to a specific type of brake system of the brake system equipped/interacting with them.
  • the first minimum adjustment path for each position of the second input rod component 14 between its second starting position and its end position can be less than or equal to 8mm (millimeters), in particular less than or equal to 5 mm (millimeters), especially less than or equal to 3 mm (millimeters), also less than or equal to 1.5 mm (millimeters).
  • the first minimum adjustment path, which is independent of a current position of the second input rod component 14 can be less than or equal to 5 mm (millimeters), in particular less than or equal to 3 mm (millimeters), especially less than or equal to

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung mit einer ersten Eingangsstangenkomponente (10), welche mittels einer Fahrerbremskraft (Fdriver) aus ihrer ersten Ausgangsstellung in eine Einbremsrichtung (12) zu einem Hauptbremszylinder verstellbar ist, einer zweiten Eingangsstangenkomponente (14), und einem Arretiermechanismus (16), wobei die zweite Eingangsstangenkomponente (14) über den in seinem arretierenden Funktionsmodus vorliegenden Arretiermechanismus (16) derart an der ersten Eingangsstangenkomponente (10) befestigt ist, dass die zweite Eingangsstangenkomponente (14) in die Einbremsrichtung (12) mitverstellbar ist und die Fahrerbremskraft (Fdriver) auf mindestens einen verstellbaren Kolben des Hauptbremszylinders übertragbar ist, während, sofern der Arretiermechanismus (16) in seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus vorliegt, die zweite Eingangsstangenkomponente (149 relativ zu der ersten Eingangsstangenkomponente (10) in die Einbremsrichtung (12) verstellbar ist, wobei der Arretiermechanismus (16) derart ausgebildet ist, dass der Arretiermechanismus (16) mittels eines Verstellens der ersten Eingangsstangenkomponente (10) aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest einen vorgegebenen ersten Mindestverstellweg aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführbar ist.

Description

Beschreibung
Titel
Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung.
Stand der Technik
In der DE 10 2018 200374 A1 ist ein Bremskraftverstärker offenbart, welcher mit einer ersten Eingangskolbenkomponente, einer zweiten Eingangskolbenkomponente und mit einem Ventilkörper ausgebildet ist. Die erste Eingangskolbenkomponente ist mittels einer darauf übertragenen Fahrerbremskraft aus ihrer Ausgangsstellung um einen Eingangsweg in eine Einbremsrichtung verstellbar. Die zweite Eingangskolbenkomponente ist mittels einer Druckfeder von der ersten Eingangskolbenkomponente weg in die Einbremsrichtung gedrückt. Mittels einer darauf übertragenen Motorkraft wird der Ventilkörper aus seiner Ausgangsstellung um einen Verstärkerweg in die Einbremsrichtung verstellt. Außerdem ist an dem Bremskraftverstärker ein Arretiermechanismus derart ausgebildet, dass, solange ein Differenzweg zwischen dem Verstärkerweg und dem Eingangsweg kleiner als ein vorgegebener Grenzdifferenzweg bleibt, die zweite Eingangskolbenkomponente mittels der Druckfeder zusammen mit dem Ventilkörper von der ersten Eingangskolbenkomponente weg in die Einbremsrichtung verstellbar ist, während, sobald der Differenzweg den Grenzdifferenzweg übersteigt, die zweite Eingangskolbenkomponente an der ersten Eingangskolbenkomponente arretiert ist.
Offenbarung der Erfindung Die Erfindung schafft eine Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Vorteile der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schafft eine vorteilhafte Möglichkeit zum Ankoppeln eines Bremsbetätigungselements, wie beispielsweise eines Bremspedals, derart, dass ein Fahrer eines damit ausgestatteten Fahrzeugs über seine Betätigung des Bremsbetätigungselements in einen nachgeordneten Hauptbremszylinder einbremsen kann. Aufgrund der vorteilhaften Ausbildung des Arretiermechanismus der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungselement- Ankopplungsvorrichtung kann der Fahrer mittels seiner auf das Bremsbetätigungselement ausgeübten Fahrerbremskraft über die erste Eingangsstangenkomponente und die daran befestigte zweite Eingangsstangenkomponente eine Einbremsbewegung mindestens eines verstellbaren Kolbens des Hauptbremszylinders auslösen, sodass das Fahrzeug problemlos mittels einer fahrerinduzierten Bremsung abbremsbar ist Außerdem eignet sich die erfindungsgemäße Bremsbetätigungselement- Ankopplungsvorrichtung vorteilhaft zum Ausführen von autonomen Bremsungen des damit ausgestatteten Fahrzeugs, indem während eines Verstellens zumindest der zweiten Eingangsstangenkomponente in die Einbremsrichtung eine Mitverstellbewegung der ersten Eingangsstangenkomponente aufgrund des in seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus vorliegenden Arretiermechanismus unterbunden ist. Ein unerwünschtes Mitziehen oder Mitbewegen des Bremsbetätigungselements, wie beispielsweise des Bremspedals, ist damit bei einer autonomen Bremsung verlässlich unterbunden. Wie anhand der nachfolgenden Beschreibung allerdings deutlich wird, kann der Fahrer auch während einer autonomen Bremsung nach einer Überwindung eines vernachlässigbar kurzen Totwegs mittels seiner Fahrerbremskraft in den Hauptbremszylinder einbremsen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Bremsbetätigungselement- Ankopplungsvorrichtung ist die zweite Eingangsstangenkomponente aus ihrer zweiten Ausgangsstellung in die Einbremsrichtung maximal bis in eine Endstellung verstellbar, wobei der Arretiermechanismus bei jeder Stellung der zweiten Eingangsstangenkomponente von ihrer zweiten Ausgangsstellung bis zu ihrer Endstellung mittels des Verstellens der ersten Eingangsstangenkomponente aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest den vorgegebenen ersten Mindestverstellweg aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführbar ist. Somit kann selbst während einer starken autonomen Bremsung der Fahrer mittels seiner auf das Bremsbetätigungselement ausgeübten Fahrerbremskraft die Bremsung noch verstärken.
Vorzugsweise ist für die zweite Eingangsstangenkomponente, welche aus ihrer zweiten Ausgangsstellung in die Einbremsrichtung maximal bis in die Endstellung verstellbar ist, solange der Arretiermechanismus in seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus verbleibt, bei jeder Stellung der zweiten Eingangsstangenkomponente von ihrer zweiten Ausgangsstellung bis in ihre Endstellung, eine Kraftübertragung von der zweiten Eingangsstangenkomponente zu der ersten Eingangsstangenkomponente aufgrund des in seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus vorliegenden Arretiermechanismus unterbunden. Ein unerwünschtes Mitziehen oder Mitbewegen der ersten Eingangsstangenkomponente, bzw. des daran befestigten Bremsbetätigungselements, ist somit selbst bei einem Verstellen der zweiten Eingangsstangenkomponente aus ihrer zweiten Ausgangsstellung um einen hohen Verstellweg in die Einbremsrichtung nicht zu befürchten.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung weist die erste Eingangsstangenkomponente einen zu der zweiten Eingangsstangenkomponente ausgerichteten Stangenabschnitt auf, welcher zumindest bei einem Vorliegen der ersten Eingangsstangenkomponente in ihrer ersten Ausgangsstellung und der zweiten Eingangsstangenkomponente in ihrer zweiten Ausgangsstellung in einen Innenholraum der zweiten Eingangsstangenkomponente hineinragt, wobei der Arretiermechanismus in den Innenholraum der zweiten Eingangsstangenkomponente hineinragt. Mittels einer derartigen Ausbildung der ersten Eingangsstangenkomponente und der zweiten Eingangsstangenkomponente ist gewährleistbar, dass auch ein kostengünstig herstellbarer Arretiermechanismus mittels des Verstellens der ersten Eingangsstangenkomponente aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest den vorgegebenen ersten Mindestverstellweg aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführt wird.
Beispielsweise ist zumindest ein Teilbereich des Stangenabschnitts kegelstumpfförmig mit einem in der Einbremsrichtung abnehmenden Durchmesser ausgebildet, wobei der Arretiermechanismus mindestens ein Keilelement aufweist, welches in den Innenholraum hineinragt und derart zwischen einer Innenwand des Innenholraums und zumindest dem kegelstumpfförmigen Teilbereich des Stangenabschnitts angeordnet ist, dass das mindestens eine Keilelement ab einem Verstellen der ersten Eingangsstangenkomponente aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest den vorgegebenen ersten Mindestverstellweg von zumindest dem kegelstumpfförmigen Teilbereich des Stangenabschnitts gegen die Innenwand des Innenholraums gedrückt ist, wodurch der Arretiermechanismus aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführt ist. Das hier beschriebene Design des Arretiermechanismus ist kostengünstig herstellbar.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Bremsbetätigungselement- Ankopplungsvorrichtung weist die zweite Eingangsstangenkomponente einen zu der ersten Eingangsstangenkomponente ausgerichteten Stangenabschnitt auf, welcher zumindest bei einem Vorliegen der ersten Eingangsstangenkomponente in ihrer ersten Ausgangsstellung und der zweiten Eingangsstangenkomponente in ihrer zweiten Ausgangsstellung in einen Innenholraum der ersten Eingangsstangenkomponente hineinragt, wobei der Arretiermechanismus an einem Außenrand des Innenholraums an der ersten Eingangsstangenkomponente befestigt ist oder in den Innenholraum der ersten Eingangsstangenkomponente hineinragt. Auch mittels einer derartigen Ausbildung der ersten Eingangsstangenkomponente und der zweiten Eingangsstangenkomponente ist ein kostengünstiger Arretiermechanismus herstellbar, welcher mittels des Verstellens der ersten Eingangsstangenkomponente aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest den vorgegebenen ersten Mindestverstellweg aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführt wird. Bevorzugter Weise ist zumindest ein Teilbereich des Innenholraums mit einer kegelstumpfförmigen Öffnung ausgebildet, deren Durchmesser in der Einbremsrichtung zunimmt, wobei der Arretiermechanismus mindestens ein Keilelement aufweist, welches in die kegelstumpfförmige Öffnung hineinragt und derart zwischen einer Innenwand der kegelstumpfförmigen Öffnung und dem Stangenabschnitt der zweiten Eingangsstangenkomponente angeordnet ist, dass das mindestens eine Keilelement ab einem Verstellen der ersten Eingangsstangenkomponente aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest den vorgegebenen ersten Mindestverstellweg von der Innenwand der kegelstumpfförmigen Öffnung gegen den Stangenabschnitt der zweiten Eingangsstangenkomponente gedrückt ist, wodurch der Arretiermechanismus aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführt ist. Auch dieses Design des Arretiermechanismus ist kostengünstig herstellbar.
Alternativ kann der an einem Außenrand des Innenholraums befestigte Arretiermechanismus ein Verkeilelement aufweisen, durch welches der Stangenabschnitt der zweiten Eingangsstangenkomponente hindurchragt, und welches bei einem Vorliegen der ersten Eingangsstangenkomponente in ihrer ersten Ausgangsstellung in einer nicht-arretierenden Stellung vorliegt, wobei das Verkeilelement ab einem Verstellen der ersten Eingangsstangenkomponente aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest den vorgegebenen ersten Mindestverstellweg aus seiner nicht-arretierenden Stellung in seine arretierende Stellung verkippt ist, in welcher das Verkeilelement sich an dem Stangenabschnitt der zweiten Eingangsstangenkomponente verkeilt, wodurch der Arretiermechanismus aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführt ist. Auch der hier beschriebene Arretiermechanismus kann kostengünstig hergestellt werden.
Vorzugsweise ist der Arretiermechanismus außerdem mittels eines Zurückverstellens der ersten Eingangsstangenkomponente entgegen der Einbremsrichtung zurück in ihre erste Ausgangsstellung aus seinem arretierenden Funktionsmodus in seinen nicht-arretierenden Funktionsmodus überführbar. Damit kann unmittelbar nach einem Beenden einer fahrerinduzierten Bremsung sofort eine autonome Bremsung ausgeführt werden, ohne dass dies ein Mitziehen oder Mitverstellen des Bremsbetätigungselements auslöst
Beispielsweise kann das in seiner arretierenden Stellung vorliegende Verkeilelement bei einem Zurückverstellen der ersten Eingangsstangenkomponente entgegen der Einbremsrichtung zurück in ihre erste Ausgangsstellung derart gegen einen Anschlag anschlagen, dass das Verkeilelement aus seiner arretierenden Stellung in seine nicht-arretierende Stellung zurückverstellt ist, wodurch der Arretiermechanismus aus seinem arretierenden Funktionsmodus in seinen nicht-arretierenden Funktionsmodus überführt ist. Dies ist baulich leicht realisierbar.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung als Bremskraftverstärker ausgebildet und umfasst einen Verstärkerkolben, welcher derart direkt oder indirekt an einem Aktuator der Bremsbetätigungselement- Ankopplungsvorrichtung angebunden ist, dass der Verstärkerkolben mittels einer darauf übertragenen Verstärkerkraft des Aktuators in die Einbremsrichtung verstellbar ist, wobei der um zumindest einen vorgegebenen zweiten Mindestverstellweg in die Einbremsrichtung verstellte Verstärkerkolben die zweite Eingangsstangenkomponente derart mechanisch kontaktiert, dass die zweite Eingangsstangenkomponente zusammen mit dem Verstärkerkolben in die Einbremsrichtung mitverstellbar ist. Der Aktuator, wie beispielsweise ein Elektromotor, kann somit nicht nur zum kraftmäßigen Unterstützen von fahrerinduzierten Bremsungen, sondern auch zum Bewirken von autonomen Bremsungen verwendet werden, wozu die zweite Eingangsstangenkomponente zusammen mit dem Verstärkerkolben mitverstellt wird, während die erste Eingangsstangenkomponente in ihrer ersten Ausgangsstellung verbleibt. Dies stellt sicher, dass während der von dem Aktuator bewirkten autonomen Bremsung das Bremsbetätigungselement in seiner unbetätigten Stellung verbleibt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 A bis 1 D schematische Darstellungen einer ersten Ausführungsform der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung; und
Fig. 4A bis 4D schematische Darstellungen einer vierten Ausführungsform der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 A bis 1 D zeigen schematische Darstellungen einer ersten Ausführungsform der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung.
Mittels der in den Fig. 1 A bis 1 D schematisch dargestellten Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung kann ein (nicht dargestelltes) Bremsbetätigungselement an einem Fahrzeug/Kraftfahrzeug montiert werden. Unter dem Bremsbetätigungselement kann beispielsweise ein Bremspedal verstanden werden. Das Bremsbetätigungselement kann Teil der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung oder ein extern daran angebundenes Bremsbetätigungselement sein. Die Bremsbetätigungselement- Ankopplungsvorrichtung hat eine erste Eingangsstangenkomponente 10, an welcher das Bremsbetätigungselement anbindbar/angebunden ist. Das Bremsbetätigungselement kann entweder direkt oder indirekt, speziell über zumindest eine Pedalstange, an der ersten Eingangsstangenkomponente 10 angebunden sein/werden. Die direkte oder indirekte Verbindung des Bremsbetätigungselements mit der ersten Eingangsstangenkomponente 10 ist derart realisierbar/realisiert, dass eine von einem Fahrer auf das Bremsbetätigungselement ausgeübte Fahrerbremskraft Fdriver auf die ersten Eingangsstangenkomponente 10 übertragbar ist/übertragen wird und die ersten Eingangsstangenkomponente 10 mittels der übertragenen Fahrerbremskraft Fdriver aus ihrer sogenannten ersten Ausgangsstellung in eine Einbremsrichtung 12 zu einem (nicht skizzierten) Hauptbremszylinder verstellbar ist/verstellt wird. Der in Bezug zu der ersten Eingangsstangenkomponente 10 in der Einbremsrichtung 12 liegende Hauptbremszylinder kann ein vorrichtungseigener oder ein externer Hauptbremszylinder sein. Unter der ersten Ausgangsstellung der ersten Eingangsstangenkomponente 10 ist vorzugsweise eine Stellung zu verstehen, aus welcher die ersten Eingangsstangenkomponente 10 nur in die Einbremsrichtung 12 und nicht in eine der Einbremsrichtung 12 entgegen gerichtete Gegenrichtung verstellt werden kann. Insbesondere kann die erste Ausgangsstellung eine Stellung der ersten Eingangsstangenkomponente 10 sein, in welcher die ersten Eingangsstangenkomponente 10, beispielsweise aufgrund von mindestens einer Rückstellfederkraft, bei einer Fahrerbremskraft Fdriver gleich Null vorliegt.
Zusätzlich zu der ersten Eingangsstangenkomponente 10 weist die Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung auch eine zweite Eingangsstangenkomponente 14 auf. Auch für die zweite Eingangsstangenkomponente 14 kann eine zweite Ausgangsstellung definierbar sein, aus welcher die zweite Eingangsstangenkomponente 14 in die Einbremsrichtung 12 maximal bis in eine sogenannte Endstellung der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 verstellbar ist. Unter der zweiten Ausgangsstellung kann insbesondere eine Stellung der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 verstanden werden, aus welcher die zweite Eingangsstangenkomponente 14 nur in die Einbremsrichtung 12 und nicht in die der Einbremsrichtung 12 entgegen gerichtete Gegenrichtung verstellbar ist. Vorzugsweise ist die zweiten Eingangsstangenkomponente 14, z.B. mittels mindestens einer Rückstellfederkraft, derart abgestützt, dass die zweite Eingangsstangenkomponente 14 bei einer Fahrerbremskraft Fdriver leich Null und, sofern die Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung auch einen (unten ausgeführten) Aktuator umfasst, bei einer Verstärkerkraft Fmotor des Aktuators gleich Null in der zweiten Ausgangsstellung vorliegt. Unter der Endstellung kann eine Stellung der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 verstanden werden, aus welcher die zweite Eingangsstangenkomponente 14 aufgrund eines Designs der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung nicht weiter in die Einbremsrichtung 12 verstellt werden kann.
Außerdem ist an der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung ein Arretiermechanismus 16 derart ausgebildet, dass die zweite Eingangsstangenkomponente 14 über den in seinem arretierenden Funktionsmodus vorliegenden Arretiermechanismus 16 so an der ersten Eingangsstangenkomponente 10 befestigt ist, dass die zweite Eingangsstangenkomponente 14 zusammen mit der (mittels der Fahrerbremskraft Fdriver verstellten) ersten Eingangsstangenkomponente 10 in die Einbremsrichtung 12 mitverstellbar ist/mitverstellt wird. Bei einem Vorliegen des Arretiermechanismus 16 in seinem arretierenden Funktionsmodus ist/wird die Fahrerbremskraft Fdriver deshalb von der ersten Eingangsstangenkomponente 10 auf die zweiten Eingangsstangenkomponente 14 und von der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 direkt oder indirekt auf mindestens einen verstellbaren Kolben des Hauptbremszylinders übertragbar/übertragen. Demgegenüber ist, sofern der Arretiermechanismus 16 in seinem nichtarretierenden Funktionsmodus vorliegt, die zweite Eingangsstangenkomponente 14 nicht an der ersten Eingangsstangenkomponente 10 befestigt/arretiert und darum relativ zu der ersten Eingangsstangenkomponente 10 in die Einbremsrichtung 12 verstellbar. Unter der freien Verstellbarkeit der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 relativ zu der ersten Eingangsstangenkomponente 10 bei einem Vorliegen des Arretiermechanismus 16 in seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus ist zu verstehen, dass die zweite Eingangsstangenkomponente 14 frei zwischen ihrer zweiten Ausgangsstellung und ihrer Endstellung in Bezug zu der ersten Eingangsstangenkomponente 10 in die Einbremsrichtung 12 verstellbar ist, ohne dass dies eine Mitbewegung der ersten Eingangsstangenkomponente 10 auslöst.
Der Arretiermechanismus 16 ermöglicht damit eine Anbindung der beiden Eingangsstangenkomponenten 10 und 14 bei einem Vorliegen des Arretiermechanismus 16 in seinem arretierenden Funktionsmodus und eine Entkopplung der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 von der ersten Eingangsstangenkomponente 10 bei einem Vorliegen des Arretiermechanismus 16 in seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus. Bei einem Vorliegen des Arretiermechanismus 16 in seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus kann deshalb die zweite Eingangsstangenkomponente 14 relativ zu der ersten Eingangsstangenkomponente 10 in die Einbremsrichtung 12 verstellt werden, ohne dass dies ein Mitziehen der ersten Eingangsstange 10, bzw. des an der ersten Eingangsstange 10 direkt oder indirekt angebundenen Bremsbetätigungselements, auslöst
Außerdem ist der Arretiermechanismus 16 derart ausgebildet, dass der Arretiermechanismus 16 mittels eines Verstellens der ersten Eingangsstangenkomponente 10 aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest einen vorgegebenen ersten Mindestverstellweg aus seinem nichtarretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführbar ist/überführt wird. Wie anhand der Beschreibung dieser Ausführungsform deutlich wird, kann der erste Mindestverstellweg ein von einer aktuellen Stellung der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 (zwischen ihrer zweiten Ausgangstellung und ihrer Endstellung) abhängiger erster Mindestverstellweg sein. Alternativ kann der erste Mindestverstellweg jedoch auch unabhängig von einer aktuellen Stellung der zweiten Eingangsstangenkomponente 14, d.h. ein konstanter erster Mindestverstellweg sein.
Damit liegt immer dann, wenn der Fahrer mittels seiner auf das Bremsbetätigungselement ausgeübten Fahrerbremskraft Fdriver ungleich Null eine fahrerinduzierte Bremsung des Fahrzeugs anfordert, der Arretiermechanismus 16 in seinem arretierenden Funktionsmodus vor und die Fahrerbremskraft Fdriver kann verlässlich über die beiden miteinander befestigten Eingangsstangenkomponenten 10 und 14 auf den mindestens einen verstellbaren Kolben des Hauptbremszylinders übertragen werden. Zusätzlich kann während einer Nichtbetätigung des Bremsbetätigungselements durch den Fahrer, wenn die erste Eingangsstangenkomponente 10 in ihrer ersten Ausgangsstellung vorliegt, die bei Vorliegen des Arretiermechanismus 16 in seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus von der ersten Eingangsstangenkomponente 10 entkoppelte zweite Eingangsstangenkomponente 14 relativ zu der ersten Eingangsstangenkomponente 10 in die Einbremsrichtung 12 verstellt werden, ohne dass dies ein Mitziehen des Bremsbetätigungselements auslöst. Vor allem während einer autonomen Bremsung des Fahrzeugs kann deshalb die zweite Eingangsstangenkomponente 14 relativ zu der ersten Eingangsstangenkomponente 10 verstellt werden, ohne dass der Fahrer durch ein Mitziehen des Bremsbetätigungselements irritiert oder behindert wird. Unter einer autonomen Bremsung des Fahrzeugs kann eine nicht vom Fahrer, sondern von einer Geschwindigkeitssteuerautomatik des Fahrzeugs angeforderte Bremsung verstanden werden. Die autonome Bremsung des Fahrzeugs kann auch als eine automatische Bremsung oder als eine Funktionsbremsung bezeichnet werden. Als Geschwindigkeitssteuerautomatik kann beispielsweise ein Abstandsregeltempomat, ein Notbremssystem oder ein vollautomatisches Fahrprogramm die autonome Bremsung anfordern.
Bevorzugter Weise isl/wird der Arretiermechanismus 16 bei jeder Stellung der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 von ihrer zweiten Ausgangsstellung bis in ihre Endstellung mittels des Verstellens der ersten Eingangsstangenkomponente 10 aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest den vorgegebenen ersten Mindestverstellweg aus seinem nichtarretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführbar/überführt. Die auf das Bremsbetätigungselement ausgeübte Fahrerbremskraft Fdriver kann somit auch dann während einer autonome Bremsung, wenn die zweite Eingangsstangenkomponente 14 nicht in ihrer zweiten Ausgangsstellung vorliegt, über die miteinander befestigten Eingangsstangenkomponenten 10 und 14 auf den mindestens einen verstellbaren Kolben des Hauptbremszylinders übertragen werden.
Vorzugsweise ist der Arretiermechanismus 16 zusätzlich derart ausgebildet, dass der Arretiermechanismus 16 mittels eines Zurückverstellens der ersten Eingangsstangenkomponente 10 entgegen der Einbremsrichtung 12 zurück in ihre erste Ausgangsstellung aus seinem arretierenden Funktionsmodus in seinen nicht-arretierenden Funktionsmodus überführbar ist/überführt wird. Auf diese Weise ist automatisch gewährleistet, dass der Arretiermechanismus 16 nach Beenden einer fahrerinduzierten Bremsung wieder in seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus vorliegt. Als vorteilhafte Weiterbildung ist die Bremsbetätigungselement- Ankopplungsvorrichtung der Fig. 1 A bis 1 D als Bremskraftverstärker ausgebildet, welcher dem zusammenwirkenden Hauptbremszylinder vorgeordnet ist. Dazu umfasst die Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung einen Verstärkerkolben 18, welcher derart direkt oder indirekt an einem (nicht skizzierten) Aktuator der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung angebunden ist, dass der Verstärkerkolben 18 mittels einer darauf übertragenen Verstärkerkraft Fmotor des Aktuators in die Einbremsrichtung 12 verstellbar ist/verstellt wird. Der Aktuator kann beispielsweise ein Elektromotor sein. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass eine Ausbildbarkeit des Bremskraftverstärkers nicht auf einen elektromechanischen Bremskraftverstärker beschränkt ist. Die auf den Verstärkerkolben 18 übertragene Verstärkerkraft Fmotor des Aktuators kann ebenfalls direkt oder indirekt auf den mindestens einen verstellbaren Kolben des Hauptbremszylinders übertragen werden. Der Aktuator kann deshalb nicht nur zur kraftmäßigen Unterstützung des Fahrers während einer fahrerinduzierten Bremsung, sondern auch zum Bewirken einer autonomen Bremsung des Fahrzeugs eingesetzt werden.
Außerdem kontaktiert bei der hier beschriebenen Bremsbetätigungselement- Ankopplungsvorrichtung der um zumindest einen vorgegebenen zweiten Mindestverstellweg in die Einbremsrichtung 12 verstellte Verstärkerkolben 18 die zweite Eingangsstangenkomponente 14 derart mechanisch, dass die zweite Eingangsstangenkomponente 14 zusammen mit dem Verstärkerkolben 18 in die Einbremsrichtung 12 mitverstellbar ist/mitverstellt wird. Aufgrund der oben beschriebenen vorteilhaften Ausbildung des Arretiermechanismus 16 muss jedoch bei einem Vorliegen der ersten Eingangsstangenkomponente 10 in ihrer ersten Ausgangsstellung keine durch das gemeinsame Verstellen der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 und des Verstärkerkolbens 18 ausgelöste Mitbewegung des Bremsbetätigungselements in Kauf genommen werden. Solange der Arretiermechanismus 16 in seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus verbleibt, ist bei jeder Stellung der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 von ihrer zweiten Ausgangsstellung bis in ihre Endstellung eine Kraftübertragung von der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 zu der ersten Eingangsstangenkomponente 10 aufgrund des in seinem nichtarretierenden Funktionsmodus vorliegenden Arretiermechanismus 16 unterbunden. Damit entfällt auch ein herkömmliches Risiko, dass während einer schnellen und starken autonomen Bremsung des Fahrzeugs ein Gegenstand, wie beispielsweise ein Fuß des Fahrers, aufgrund einer beim Stand der Technik ausgelösten Mitnehmbewegung des Bremsbetätigungselements eingeklemmt werden könnte. Die hier beschriebene Ausbildungsform der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung realisiert damit einen besseren Sicherheitsstandard für den Fahrer, obwohl sie dennoch zum Bewirken von autonomen Bremsungen des Fahrzeugs eingesetzt werden kann. Des Weiteren entfällt bei einer Verwendung der hier beschriebenen Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung die herkömmliche Notwendigkeit zum Anbringen eines Einklemmschutzes an dem Bremsbetätigungselement, wodurch Kosten eingespart werden können.
Lediglich beispielhaft ist bei der hier beschriebenen Bremsbetätigungselement- Ankopplungsvorrichtung der Verstärkerkolben 18 als Spindel ausgebildet, welche mittels einer von dem als Aktuator fungierenden Elektromotor in eine Rotationsbewegung versetzten Mutter 20 in die Einbremsrichtung 12 verstellt wird. Die beiden Eingangsstangenkomponenten 10 und 14 liegen in einem Innenhohlraum des Verstärkerkolbens 18. In Einbremsrichtung 12 zu dem Verstärkerkolben 18 und den beiden Eingangsstangenkomponenten 10 und 14 liegt eine Reaktionsscheibe 22, gegen welche der Verstärkerkolben 18 und/oder ein aus dem Innenhohlraum des Verstärkerkolbens 18 herausragender Abschnitt der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 drücken (können). Die Reaktionsscheibe 22 liegt in einer Vertiefung einer Ausgangsstange 24, welche mittels mindestens einer Rückstellfeder 26 von dem Hauptbremszylinder oder einem Gehäuse 28 der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung abgestützt ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die in den Fig. 1 A bis 1 D schematisch wiedergegebene Anbindung der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 und des Verstärkerkolbens 18 an den mindestens einen verstellbaren Kolben des Hauptbremszylinders mittels der Komponenten 22, 24 und 26 nur beispielhaft zu interpretieren ist. Auch der in Fig. 1 A bis 1 D dargestellte Linearbewegungssensor 30, welcher an dem Verstärkerkolben 18 befestigt ist und dazu ausgelegt ist, eine Relativbewegung eines an der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 befestigten Magneten 32 in Bezug zu dem Linearbewegungssensor 30 zu detektieren, ist nur eine optionale Komponente der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung.
Bei der Ausführungsform der Fig. 1 A bis 1 D weist die zweite Eingangsstangenkomponente 14 einen zu der ersten Eingangsstangenkomponente 10 ausgerichteten Stangenabschnitt 14a auf, welcher zumindest bei einem Vorliegen der ersten Eingangsstangenkomponente 10 in ihrer ersten Ausgangsstellung und der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 in ihrer zweiten Ausgangsstellung in einen Innenhohlraum 10a der ersten Eingangsstangenkomponente 10 hineinragt. Vorzugsweise ragt der Stangenabschnitt 14a selbst dann, wenn die erste Eingangsstangenkomponente 10 in ihrer ersten Ausgangsstellung vorliegt, bei jeder Stellung der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 von ihrer zweiten Ausgangsstellung bis in ihre Endstellung in den Innenholraum 10a hinein. Zumindest ein Teilbereich 10b des Innenhohlraums 10a ist mit einer kegelstumpfförmigen Öffnung ausgebildet, deren Durchmesser in der Einbremsrichtung 12 zunimmt und welche von einer als Gleitfläche fungierenden Innenwand 10c begrenzt ist. Der Arretiermechanismus 16 weist mindestens ein Keilelement 16a auf, welches in die kegelstumpfförmige Öffnung hineinragt und zwischen der Innenwand 10c der kegelstumpfförmigen Öffnung und dem Stangenabschnitt 14a der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 angeordnet ist. Das mindestens eine Keilelement 16a kann z.B. mittels mindestens einer Zug- und/oder Druckfeder 16b in die der Einbremsrichtung 12 entgegen gerichtete Gegenrichtung gedrückt sein. Lediglich beispielhaft ist bei der Ausführungsform der Fig. 1 A bis 1 D das mindestens eine Keilelement 16a mittels der mindestens einen Zug- und/oder Druckfeder 16b an dem Verstärkerkolben 18 abgestützt. Alternativ kann das mindestens eine Keilelement 16a mittels der mindestens einen Zug- und/oder Druckfeder 16b auch an einer Gehäusekomponente des Gehäuses 28 abgestützt sein.
Fig. 1 A zeigt die Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung in Ruheposition, d.h. bei einer Fahrerbremskraft Fdriver leich Null und einer Verstärkerkraft Fmotor gleich Null. Das mindestens eine Keilelement 16a ragt bei einem Vorliegen der ersten Eingangsstangenkomponente 10 in ihrer ersten Ausgangsstellung nur derart weit in die kegelstumpfförmige Öffnung hinein, dass noch ein Zwischenspalt 34 zwischen dem Stangenabschnitt 14a der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 und dem mindestens einen Keilelement 16a vorliegt. Beispielsweise kann eine Gehäusekomponente 28a des Gehäuses 28 während des Vorliegens der ersten Eingangsstangenkomponente 10 in ihrer ersten Ausgangsstellung dem weiteren Eindringen des mindestens einen Keilelements 16a in die kegelstumpfförmige Öffnung entgegenwirken. Solange das mindestens eine Keilelement 16a nur so weit in die kegelstumpfförmige Öffnung hineinragt, dass noch der Zwischenspalt 34 zwischen dem Stangenabschnitt 14a der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 und dem mindestens einen Keilelement 16a verbleibt, kann die zweite Eingangsstangenkomponente 14 relativ zu der ersten Eingangsstangenkomponente 10 verstellt werden, ohne ein Mitziehen der ersten Eingangsstangenkomponente 10 auszulösen. Der Arretiermechanismus 16 ist darum bei einer Fahrerbremskraft Fdriver gleich Null, wenn die erste Eingangsstangenkomponente 10 in ihrer ersten Ausgangsstellung vorliegt, aufgrund des Zwischenspalts 34 zwischen dem Stangenabschnitt 14a und dem mindestens einen Keilelement 16a in seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus.
Fig. 1 B zeigt die Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung während einer fahrerinduzierten Bremsung, d.h. während der Fahrer eine Fahrerbremskraft Fdriver ungleich Null auf das Bremsbetätigungselement ausübt. Erkennbar ist, dass das mindestens eine Keilelement 16a ab einem Verstellen der ersten Eingangsstangenkomponente 10 aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest den vorgegebenen ersten Mindestverstellweg von der Innenwand 10c der kegelstumpfförmigen Öffnung derart gegen den Stangenabschnitt 14a der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 gedrückt ist/wird, dass die erste Eingangsstangenkomponente 10 aufgrund des fehlenden Zwischenspalts an der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 festgeklemmt isl/wird, wodurch der Arretiermechanismus 16 aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführt isl/wird. Durch das gemeinsame Verstellen der beiden über den in seinen arretierenden Funktionsmodus vorliegenden Arretiermechanismus 16 aneinander befestigten Eingangsstangenkomponenten 10 und 14 wird die Fahrerbremskraft Fdriver verlässlich auf den mindestens einen verstellbaren Kolben des Hauptbremszylinders übertragen. Der Fahrer kann während der fahrerinduzierten Bremsung noch mittels einer Verstärkerkraft Fmotor des Aktuators/Elektromotors ungleich Null kraftmäßig unterstützt werden. Eine auf den mindestens einen verstellbaren Kolben des Hauptbremszylinders übertragene Einbremskraft Fbrake ist in diesem Fall eine Summe der Fahrerbremskraft Fdriver und der Verstärkerkraft F motor-
In Fig. 1 C ist die Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung während einer autonomen Bremsung dargestellt, d.h. wenn bei einer Fahrerbremskraft Fdriver gleich Null mittels einer Verstärkerkraft Fmotor ungleich Null ein Bremsdruckaufbau bewirkt wird. Aufgrund des Vorliegens des Arretiermechanismus 16 in seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus kann die zweite Eingangsstangenkomponente 14 zusammen mit dem Verstärkerkolben 18 mittels der Verstärkerkraft Fmotor in die Einbremsrichtung 12 verstellt werden, während die erste Eingangsstangenkomponente 10 in ihrer ersten Ausgangsstellung verbleibt. Somit tritt während der autonomen Bremsung auch keine Mitverstellbewegung des von dem Fahrer nicht betätigten Bremsbetätigungselements auf.
Auch die Fig. 1 Da und 1 Db zeigen die Bremsbetätigungselement- Ankopplungsvorrichtung während einer autonomen Bremsung. Während die Fig. 1 Da jedoch ein Zeitintervall der autonomen Bremsung vor einer weiteren Bremsanforderung des Fahrers mittels seiner Betätigung des Bremsbetätigungselements wiedergibt, bremst der Fahrer während des mittels der Fig. 1 Db schematisch dargestellten Zeitintervalls der autonomen Bremsung mit einer Fahrerbremskraft Fdriver ungleich Null zusätzlich in den Hauptbremszylinder ein. Wie anhand der Fig. 1 Db erkennbar ist, kann der Fahrer auch während der autonomen Bremsung trotz der aus ihrer zweiten Ausgangsstellung verstellten zweiten Eingangsstangenkomponente 14 noch den Arretiermechanismus 16 aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführen. Der Totweg, welchen der Fahrer für die Fahrerübernahme überwinden muss, ist vergleichsweise kurz. Der erste Mindestverstellweg kann für jede Stellung der zweiten
Eingangsstangenkomponente 14 zwischen ihrer zweiten Ausgangstellung und ihrer Endstellung kleiner-gleich 8mm (Millimeter), insbesondere kleiner-gleich 5 mm (Millimeter), speziell kleiner-gleich 3 mm (Millimeter), auch kleiner-gleich 1 ,5 mm (Millimeter), sein.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung.
Als einzigen Unterschied zu der zuvor erläuterten Ausführungsform der Fig. 1 A bis 1 D weist die Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung der Fig. 2 mindestens ein Keilelement 16c aus einem elastischen Polymer auf. Auf die Abstützung des mindestens einen Keilelements 16c mittels mindestens einer Zug- und/oder Druckfeder 16b kann deshalb auch verzichtet werden.
Bezüglich weiterer Merkmale der Bremsbetätigungselement- Ankopplungsvorrichtung der Fig. 2 und ihrer Vorteile wird auf die vorausgehend beschriebene Ausführungsform der Fig. 1 A bis 1 D verwiesen.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung.
Bei der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung der Fig. 3 weist der Arretiermechanismus 16 ein Verkeilelement 16d auf, welches an einem Außenrand des Innenhohlraums 10a der ersten Eingangsstangenkomponente 10 befestigt ist. Das Verkeilelement 16d kann kostengünstig aus einem elastischen Material geformt sein. Vorzugsweise ist das Verkeilelement 16d rotationssymmetrisch bezüglich einer sich durch den Innenhohlraum 10a der ersten Eingangsstangenkomponente 10 erstreckenden Längsachse. Wie in Fig.
3 erkennbar ist, ragt der Stangenabschnitt 14a der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 durch das Verkeilelement 16d des Arretiermechanismus 16 hindurch.
Fig. 3 zeigt die Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung in Ruheposition, d.h. wenn aufgrund einer Fahrerbremskraft Fdriver gleich Null und einer Unterstützungskraft Fmotor gleich Null beide Eingangsstangenkomponenten 10 und 14 in ihren Ausgangsstellungen vorliegen. Bei einem Vorliegen der ersten Eingangsstangenkomponente 10 in ihrer ersten Ausgangsstellung liegt außerdem das Verkeilelement 16d in einer nicht-arretierenden Stellung vor, weshalb die zweite Eingangsstangenkomponente 14 trotz ihres durch das Verkeilelement 16d ragenden Stangenabschnitts 14a relativ zu der ersten Eingangsstangenkomponente 10 in die Einbremsrichtung 12 verstellt werden kann. Demgegenüber ist/wird das Verkeilelement 16d ab einem Verstellen der ersten Eingangsstangenkomponente 10 aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest den vorgegebenen ersten Mindestverstellweg aus seiner nichtarretierenden Stellung in seine arretierende Stellung verkippt, in welcher das Verkeilelement 16d sich an dem Stangenabschnitt 14a der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 verkeilt. Auf diese Weise ist/wird der Arretiermechanismus 16 aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführt.
Bei der Ausführungsform der Fig. 3 ist der erste Mindestverstellweg unabhängig von einer aktuellen Stellung der zweiten Eingangsstangenkomponente 14, d.h. ein konstanter erster Mindestverstellweg. Der erste Mindestverstellweg kann kleiner-gleich 5 mm (Millimeter), insbesondere kleiner-gleich 3 mm (Millimeter), speziell kleiner-gleich 1 mm (Millimeter), sein.
Wie in Fig. 3 außerdem erkennbar ist, schlägt das Verkeilelement 16d bei einem Zurückverstellen der ersten Eingangsstangenkomponente 10 entgegen der Einbremsrichtung 12 zurück in ihre erste Ausgangsstellung gegen einen Anschlag 28b, vorzugsweise gegen einen an dem Gehäuse 28 ausgebildeten Anschlag 28b, an. Auf diese Weise wird das in seiner arretierenden Stellung vorliegende Verkeilelement 16d aus seiner arretierenden Stellung in seine nichtarretierende Stellung zurückverstellt, wodurch der Arretiermechanismus 16 aus seinem arretierenden Funktionsmodus in seinen nicht-arretierenden Funktionsmodus überführt ist/wird.
Bezüglich weiterer Merkmale der Bremsbetätigungselement- Ankopplungsvorrichtung der Fig. 3 und ihrer Vorteile wird auf die vorausgehend beschriebene Ausführungsform der Fig. 1 A bis 1 D verwiesen.
Fig. 4A bis 4D zeigen schematische Darstellungen einer vierten Ausführungsform der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen weist bei der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung der Fig. 4A bis 4D die erste Eingangsstangenkomponente 10 einen zu der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 ausgerichteten Stangenabschnitt 10d auf, welcher zumindest bei einem Vorliegen der ersten Eingangsstangenkomponente 10 in ihrer ersten Ausgangsstellung und der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 in ihrer zweiten Ausgangsstellung in einen Innenholraum 14b der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 hineinragt. Vorzugsweise ragt der Stangenabschnitt 10d selbst dann, wenn die erste Eingangsstangenkomponente 10 in ihrer ersten Ausgangsstellung vorliegt, bei jeder Stellung der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 von ihrer zweiten Ausgangsstellung bis in ihre Endstellung in den Innenholraum 14b hinein. Auch der Arretiermechanismus 16, welcher mindestens ein Keilelement 16a umfasst, ragt in den Innenholraum 14b der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 hinein. Zusätzlich ist zumindest ein Teilbereich 10e des Stangenabschnitts 10d kegelstumpfförmig mit einem in der Einbremsrichtung 12 abnehmenden Durchmesser ausgebildet, wobei das mindestens eine in den Innenholraum 14b hineinragende Keilelement 16a zwischen einer Innenwand 14c des Innenholraums 14b und zumindest dem kegelstumpfförmigen Teilbereich 10e des Stangenabschnitts 10d angeordnet ist.
Fig. 4A zeigt die Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung in Ruheposition, d.h. bei einer Fahrerbremskraft Fdriver leich Null und einer Verstärkerkraft Fmotor gleich Null. Das mindestens eine Keilelement 16a wird während des Vorliegens der ersten Eingangsstangenkomponente 10 in ihrer ersten Ausgangsstellung von der Gehäusekomponente 28a des Gehäuses 28 leicht in die Einbremsrichtung 12 gedrückt, weshalb noch ein Zwischenspalt 36 zwischen der Innenwand 14c des Innenholraums 14b und dem mindestens einen Keilelement 16a vorliegt. Damit ist auch der in den Fig. 4A bis 4D skizzierte Arretiermechanismus 16 bei einer Fahrerbremskraft Fdriver gleich Null, wenn die erste Eingangsstangenkomponente 10 in ihrer ersten Ausgangsstellung vorliegt, aufgrund des Zwischenspalts 36 zwischen der Innenwand 14c des Innenholraums 14b und dem mindestens einen Keilelement 16a in seinem nichtarretierenden Funktionsmodus. Fig. 4B zeigt die Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung während einer Betätigung des Bremsbetätigungselements durch den Fahrer. Erkennbar ist, dass das mindestens eine Keilelement 16a ab einem Verstellen der ersten Eingangsstangenkomponente 10 aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest den vorgegebenen ersten Mindestverstellweg von zumindest dem kegelstumpfförmigen Teilbereich 10e des Stangenabschnitts 10d derart gegen die Innenwand 10c des Innenholraums 14b gedrückt ist/wird, dass aufgrund eines fehlenden Zwischenspalts 36 zwischen der Innenwand 14c und dem mindestens einen Keilelement 16a der Arretiermechanismus 16 aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführt ist/wird.
In Fig. 4C ist die Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung während einer autonomen Bremsung dargestellt, d.h. wenn bei einer Fahrerbremskraft Fdriver gleich Null mittels einer Verstärkerkraft Fmotor ungleich Null ein Bremsdruckaufbau bewirkt wird. Aufgrund des Zwischenspalts 36 zwischen der Innenwand 14c und dem mindestens einen Keilelement 16a kann die zweite Eingangsstangenkomponente 14 zusammen mit dem Verstärkerkolben 18 mittels der Verstärkerkraft Fmotor in die Einbremsrichtung 12 verstellt werden, während die erste Eingangsstangenkomponente 10 in ihrer ersten Ausgangsstellung verharrt.
Bei der mittels der Fig. 4D wiedergegebenen Betriebssituation bremst der Fahrer während einer autonomen Bremsung mit einer Fahrerbremskraft Fdriver ungleich Null zusätzlich in den Hauptbremszylinder ein. Obwohl zu Beginn des Einbremsens des Fahrers die zweite Eingangsstangenkomponente 14 bereits mittels einer Verstärkerkraft Fmotor ungleich Null aus ihrer zweiten Ausgangsstellung verstellt ist, kann der Fahrer den Arretiermechanismus 16 schnell und problemlos aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführen.
Lediglich beispielhaft sind in Fig. 4A bis 4D noch eine Pedalstange 38, der Hauptbremszylinder 40 mit seinem mindestens einen verstellbaren Kolben 40a, der Elektromotor 42 und eine Steuervorrichtung 44 zum Ansteuern zumindest des Elektromotors 42 als (optionale) Komponenten der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung dargestellt.
Alle oben beschriebenen Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtungen realisieren ein mechanisches Konzept einer entkoppelbaren Eingangsstangeneinrichtung, wobei ein Kraftschluss zwischen ihren Eingangsstangenkomponenten 10 und 14 wahlweise zu- oder abschaltbar ist Gemeinsam ist allen Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtungen, dass bei einer fahrerinduzierten Bremsung ein Einbremsen des Fahrers in den Hauptbremszylinder 40 (d.h. eine Fahrerübernahme) nach Überwindung eines minimierten Totwegs möglich ist, während im Falle einer autonomen Bremsung eine Entkoppelung des Bremsbetätigungselements von dem Hauptbremszylinder 40 vorliegt. Jedoch kann auch während einer autonomen Bremsung noch eine Kraftübertragung von der ersten Eingangsstangenkomponente 10 auf die zweite Eingangsstangenkomponente 14 selbst dann noch stattfinden, wenn die zweite Eingangsstangenkomponente 14 bereits um einen Verstellweg ungleich Null aus ihrer zweiten Ausgangsstellung verstellt ist. Eine Länge des Verstellwegs, um welchen die zweite Eingangsstangenkomponente 14 aus ihrer zweiten Ausgangsstellung heraus verstellt ist, hat (im Wesentlichen) keinen Einfluss auf den zur Fahrerübernahme zu überwindenden Totweg. Der Fahrer bemerkt zwar beim Einbremsen während einer autonomen Bremsung eine leicht geänderte Kennlinie, empfindet dies in der Regel jedoch nicht als störend. Alle oben erläuterten Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtungen haben auch eine mechanische Rückfallebene, welche es dem Fahrer auch im Falle eines Stromausfalls erlauben, mittels seiner Fahrerbremskraft schnell in den nachgeordneten Hauptbremszylinder 40 einzubremsen.
Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verwendbarkeit der oben beschriebenen Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtungen auf keinen speziellen Fahrzeugtyp/Kraftfahrzeugtyp des damit ausgestatteten Fahrzeugs/Kraftfahrzeugs beschränkt ist. Ebenso ist eine Verwendbarkeit dieser Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtungen auch nicht auf einen bestimmten Bremssystemtyp des damit ausgestatteten/zusammenwirkenden Bremssystems limitiert. Bei den Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtungen, deren erster Mindestverstellweg abhängig von einer aktuellen Stellung der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 ist, kann der erste Mindestverstellweg für jede Stellung der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 zwischen ihrer zweiten Ausgangstellung und ihrer Endstellung kleiner-gleich 8mm (Millimeter), insbesondere kleiner-gleich 5 mm (Millimeter), speziell kleiner-gleich 3 mm (Millimeter), auch kleiner-gleich 1 ,5 mm (Millimeter), sein. Alternativ kann der von einer aktuellen Stellung der zweiten Eingangsstangenkomponente 14 unabhängige/konstante erste Mindestverstellweg kleiner-gleich 5 mm (Millimeter), insbesondere kleiner-gleich 3 mm (Millimeter), speziell kleiner-gleich
1 mm (Millimeter), sein.

Claims

Ansprüche
1. Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung mit: einer ersten Eingangsstangenkomponente (10), welche derart direkt oder indirekt an einem Bremsbetätigungselement angebunden oder anbindbar ist, dass die erste Eingangsstangenkomponente (10) mittels einer auf das Bremsbetätigungselement ausgeübten und auf die erste Eingangsstangenkomponente (10) übertragenen Fahrerbremskraft (Fdriver) aus ihrer ersten Ausgangsstellung in eine Einbremsrichtung (12) zu einem vorrichtungseigenen oder externen Hauptbremszylinder (40) verstellbar ist; einer zweiten Eingangsstangenkomponente (14); und einem Arretiermechanismus (16), wobei die zweite Eingangsstangenkomponente (14) über den in seinem arretierenden Funktionsmodus vorliegenden Arretiermechanismus (16) derart an der ersten Eingangsstangenkomponente (10) befestigt ist, dass die zweite Eingangsstangenkomponente (14) zusammen mit der ersten Eingangsstangenkomponente (10) in die Einbremsrichtung (12) mitverstellbar ist und die Fahrerbremskraft (Fdriver) von der zweiten Eingangsstangenkomponente (14) direkt oder indirekt auf mindestens einen verstellbaren Kolben (40a) des Hauptbremszylinders (40) übertragbar ist, während, sofern der Arretiermechanismus (16) in seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus vorliegt, die zweite Eingangsstangenkomponente (149 relativ zu der ersten Eingangsstangenkomponente (10) in die Einbremsrichtung (12) verstellbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass, der Arretiermechanismus (16) derart ausgebildet ist, dass der Arretiermechanismus (16) mittels eines Verstellens der ersten Eingangsstangenkomponente (10) aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest einen vorgegebenen ersten Mindestverstellweg aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführbar ist. Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die zweite Eingangsstangenkomponente (14) aus ihrer zweiten Ausgangsstellung in die Einbremsrichtung (12) maximal bis in eine Endstellung verstellbar ist, und wobei der Arretiermechanismus (16) bei jeder Stellung der zweiten Eingangsstangenkomponente (14) von ihrer zweiten Ausgangsstellung bis in ihre Endstellung mittels des Verstellens der ersten Eingangsstangenkomponente (10) aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest den vorgegebenen ersten Mindestverstellweg aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführbar ist. Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Eingangsstangenkomponente (14) aus ihrer zweiten Ausgangsstellung in die Einbremsrichtung (12) maximal bis in die Endstellung verstellbar ist, und wobei, solange der Arretiermechanismus (16) in seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus verbleibt, bei jeder Stellung der zweiten Eingangsstangenkomponente (14) von ihrer zweiten Ausgangsstellung bis in ihre Endstellung eine Kraftübertragung von der zweiten Eingangsstangenkomponente (14) zu der ersten Eingangsstangenkomponente (10) aufgrund des in seinem nicht- arretierenden Funktionsmodus vorliegenden Arretiermechanismus (16) unterbunden ist. Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Eingangsstangenkomponente (10) einen zu der zweiten Eingangsstangenkomponente (14) ausgerichteten Stangenabschnitt (1 Od) aufweist, welcher zumindest bei einem Vorliegen der ersten Eingangsstangenkomponente (10) in ihrer ersten Ausgangsstellung und der zweiten Eingangsstangenkomponente (14) in ihrer zweiten Ausgangsstellung in einen Innenholraum (14b) der zweiten Eingangsstangenkomponente (14) hineinragt, und wobei der Arretiermechanismus (16) in den Innenholraum (14b) der zweiten Eingangsstangenkomponente (14) hineinragt. Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei zumindest ein Teilbereich (10e) des Stangenabschnitts (10d) kegelstumpfförmig mit einem in der Einbremsrichtung (12) abnehmenden Durchmesser ausgebildet ist, und wobei der Arretiermechanismus (16) mindestens ein Keilelement (16a, 16c) aufweist, welches in den Innenholraum (14b) hineinragt und derart zwischen einer Innenwand (14c) des Innenholraums (14b) und zumindest dem kegelstumpfförmigen Teilbereich (10e) des Stangenabschnitts (10d) angeordnet ist, dass das mindestens eine Keilelement (16a, 16c) ab einem Verstellen der ersten Eingangsstangenkomponente (10) aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest den vorgegebenen ersten Mindestverstellweg von zumindest dem kegelstumpfförmigen Teilbereich (10e) des Stangenabschnitts (10d) gegen die Innenwand (14c) des Innenholraums (14b) gedrückt ist, wodurch der Arretiermechanismus (16) aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführt ist. Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die zweite Eingangsstangenkomponente (14) einen zu der ersten Eingangsstangenkomponente (10) ausgerichteten Stangenabschnitt (14a) aufweist, welcher zumindest bei einem Vorliegen der ersten Eingangsstangenkomponente (10) in ihrer ersten Ausgangsstellung und der zweiten Eingangsstangenkomponente (14) in ihrer zweiten Ausgangsstellung in einen Innenholraum (10a) der ersten Eingangsstangenkomponente (10) hineinragt, und wobei der Arretiermechanismus (16) an einem Außenrand des Innenholraums (10a) an der ersten Eingangsstangenkomponente (10) befestigt ist oder in den Innenholraum (10a) der ersten Eingangsstangenkomponente (10) hineinragt. Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei zumindest ein Teilbereich (10b) des Innenholraums (10a) mit einer kegelstumpfförmigen Öffnung ausgebildet ist, deren Durchmesser in der Einbremsrichtung (12) zunimmt, und wobei der Arretiermechanismus (16) mindestens ein Keilelement (16a, 16c) aufweist, welches in die kegelstumpfförmige Öffnung hineinragt und derart zwischen einer Innenwand (10c) der kegelstumpfförmigen Öffnung und dem Stangenabschnitt (14a) der zweiten Eingangsstangenkomponente (14) angeordnet ist, dass das mindestens eine Keilelement (16a, 16c) ab einem Verstellen der ersten Eingangsstangenkomponente (10) aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest den vorgegebenen ersten Mindestverstellweg von der Innenwand (10c) der kegelstumpfförmigen Öffnung gegen den Stangenabschnitt (14a) der zweiten Eingangsstangenkomponente (14) gedrückt ist, wodurch der Arretiermechanismus (16) aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführt ist. Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der an einem Außenrand des Innenholraums (10a) befestigte Arretiermechanismus (16) ein Verkeilelement (16d) aufweist, durch welches der Stangenabschnitt (14a) der zweiten Eingangsstangenkomponente (14) hindurchragt, und welches bei einem Vorliegen der ersten Eingangsstangenkomponente (10) in ihrer ersten Ausgangsstellung in einer nicht-arretierenden Stellung vorliegt, und wobei das Verkeilelement (16d) ab einem Verstellen der ersten Eingangsstangenkomponente (10) aus ihrer ersten Ausgangsstellung um zumindest den vorgegebenen ersten Mindestverstellweg aus seiner nicht- arretierenden Stellung in seine arretierende Stellung verkippt ist, in welcher das Verkeilelement (16d) sich an dem Stangenabschnitt (14a) der zweiten Eingangsstangenkomponente (14) verkeilt, wodurch der Arretiermechanismus (16) aus seinem nicht-arretierenden Funktionsmodus in seinen arretierenden Funktionsmodus überführt ist. Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Arretiermechanismus (16) mittels eines Zurückverstellens der ersten Eingangsstangenkomponente (10) entgegen der Einbremsrichtung (12) zurück in ihre erste Ausgangsstellung aus seinem arretierenden Funktionsmodus in seinen nicht-arretierenden Funktionsmodus überführbar ist. Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung nach Anspruch 8 und 9, wobei das in seiner arretierenden Stellung vorliegende Verkeilelement (16d) bei einem Zurückverstellen der ersten Eingangsstangenkomponente (10) entgegen der Einbremsrichtung (12) zurück in ihre erste Ausgangsstellung derart gegen einen Anschlag (28b) anschlägt, dass das Verkeilelement (16d) aus seiner arretierenden Stellung in seine nichtarretierende Stellung zurückverstellt ist, wodurch der Arretiermechanismus (16) aus seinem arretierenden Funktionsmodus in seinen nichtarretierenden Funktionsmodus überführt ist. Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bremsbetätigungselement- Ankopplungsvorrichtung als Bremskraftverstärker ausgebildet ist und einen Verstärkerkolben (18) umfasst, welcher derart direkt oder indirekt an einem Aktuator der Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung angebunden ist, dass der Verstärkerkolben (18) mittels einer darauf übertragenen Verstärkerkraft (Fmotor) des Aktuators in die Einbremsrichtung (12) verstellbar ist, und wobei der um zumindest einen vorgegebenen zweiten Mindestverstellweg in die Einbremsrichtung (12) verstellte Verstärkerkolben (18) die zweite Eingangsstangenkomponente (14) derart mechanisch kontaktiert, dass die zweite Eingangsstangenkomponente (14) zusammen mit dem Verstärkerkolben (18) in die Einbremsrichtung (12) mitverstellbar ist.
PCT/EP2023/063615 2022-05-30 2023-05-22 Bremsbetätigungselement-ankopplungsvorrichtung WO2023232534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205426.1 2022-05-30
DE102022205426.1A DE102022205426A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Bremsbetätigungselement-Ankopplungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023232534A1 true WO2023232534A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=86657569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/063615 WO2023232534A1 (de) 2022-05-30 2023-05-22 Bremsbetätigungselement-ankopplungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022205426A1 (de)
WO (1) WO2023232534A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153940A (en) * 1984-02-06 1985-08-29 Bosch Gmbh Robert Fail safe mechanism of hydraulic dual-circuit brake boosters for vehicle brake systems
DE102018200374A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker und Herstellungsverfahren für einen Bremskraftverstärker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2153940A (en) * 1984-02-06 1985-08-29 Bosch Gmbh Robert Fail safe mechanism of hydraulic dual-circuit brake boosters for vehicle brake systems
DE102018200374A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker und Herstellungsverfahren für einen Bremskraftverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022205426A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2387521B1 (de) Brems system vom typ "brake-by-wire"
EP0668200A2 (de) Pneumatischer Kraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
WO2016034342A1 (de) Bremskraftverstärker für ein bremssystem eines fahrzeugs
WO2012059260A1 (de) Bremskraftverstärker und verfahren zum betrieb eines bremskraftverstärkers
EP2427355A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
WO2017215812A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektromechanischen bremskraftverstärkers
EP0781221B1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem elektronisch gesteuerten bremskraftverstärker
EP1100705B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit mechanischer notbremshilfe
WO2014072103A1 (de) Bremskraftverstärkervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und herstellungsverfahren für eine bremskraftverstärkervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs
WO2023232534A1 (de) Bremsbetätigungselement-ankopplungsvorrichtung
DE102017221055A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge mit Fußeinklemmschutz
WO2000061415A1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker mit veränderlichem kraftübersetzungsverhältnis
EP2414202A1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage vom typ "brake-by-wire"
DE102018205516A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Verfahren zum Betreiben eines elektromechanischen Bremskraftverstärkers
DE10049106B4 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker mit veränderlichem Kraftübersetzungsverhältnis
DE10257900B3 (de) Bremskraftverstärker mit optimierter mechanischer Notbremshilfe
WO2004012975A1 (de) Bremskraftverstärker mit notbremsassistentfunktion
DE102018200374A1 (de) Bremskraftverstärker und Herstellungsverfahren für einen Bremskraftverstärker
EP1516793B1 (de) Bremskraftverstärker mit Notbremsassistentfunktion
DE19518267A1 (de) Bremskraftverstärker
DE60006880T2 (de) Bremskraftverstärkungsvorrichtung
EP2049374B1 (de) Bremsbetätigungseinheit zur betätigung einer kraftfahrzeugbremsanlage
WO2005090818A1 (de) Federbetätigte feststell-bremsvorrichtung
DE10010385A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit verbesserter magnetloser Notbremshilfe
DE10006011A1 (de) Bremskraftübersetzungsvorrichtung insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23728016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1