WO2023232435A1 - Antriebseinheit für eine betätigungseinrichtung eines bremssystems, betätigungseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem - Google Patents

Antriebseinheit für eine betätigungseinrichtung eines bremssystems, betätigungseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2023232435A1
WO2023232435A1 PCT/EP2023/062774 EP2023062774W WO2023232435A1 WO 2023232435 A1 WO2023232435 A1 WO 2023232435A1 EP 2023062774 W EP2023062774 W EP 2023062774W WO 2023232435 A1 WO2023232435 A1 WO 2023232435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
section
motor shaft
drive unit
ring gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/062774
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mark Boehm
Toni Eger
Janos Tamas Csoti
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023232435A1 publication Critical patent/WO2023232435A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Definitions

  • the invention relates to a drive unit for an actuating device of a brake system, comprising a housing, an electrical machine arranged in the housing, a rotor of the electrical machine being arranged in a rotationally fixed manner on a motor shaft rotatably mounted in the housing, and a planetary gear with a ring gear fixed to the housing, wherein the motor shaft can be connected or is connected to an actuator element of the actuating device through the planetary gear.
  • the invention also relates to an actuating device for a brake system, with an actuator element, and with a drive unit for driving the actuator element.
  • the invention further relates to a braking system.
  • the actuating devices have a drive unit with an electrical machine arranged in a housing.
  • a rotor of the electrical machine is arranged in a rotationally fixed manner on a motor shaft which is rotatably mounted in the housing.
  • a planetary gear is often connected downstream of the motor shaft, so that the motor shaft is connected by the planetary gear to an actuator element of the actuating device can be connected or connected.
  • the planetary gear has a ring gear fixed to the housing.
  • the motor shaft is typically rotatably mounted by a bearing plate on a side of the rotor facing the planetary gear.
  • the drive unit according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the manufacturing costs for the drive unit are low.
  • the ring gear has a sleeve-shaped bearing section which radially surrounds the motor shaft and forms a plain bearing for the motor shaft.
  • the ring gear is therefore functionally expanded, namely in that the ring gear rotatably supports the motor shaft.
  • a bearing shield which in previously known drive units is arranged on the same side of the rotor as the ring gear.
  • the motor shaft is additionally centered by the drive magnetic field.
  • the drive magnetic field therefore supports the bearing of the motor shaft, so that ultimately a sufficiently precise bearing is achieved during operation of the electric machine.
  • a sun gear of the planetary gear is arranged in a rotationally fixed manner on the motor shaft, and that the bearing section of the ring gear supports the motor shaft between the rotor on the one hand and the sun gear on the other.
  • the motor shaft between the sun gear and the rotor is technically easy to access for storage.
  • the ring gear has a conical section which tapers in the direction of the rotor, and that the bearing section is arranged at an end of the conical section facing the rotor.
  • a section having the internal teeth of the ring gear is arranged axially at the same height as the sun gear of the planetary gear with respect to the axis of rotation of the planetary gear.
  • the conical section ensures that the bearing section is arranged axially offset from the section having the internal teeth, preferably between the rotor and the sun gear.
  • radial forces that act on the bearing section during operation of the electrical machine can be advantageously transferred to the housing through the conical section.
  • the ring gear has an annular disk-shaped section, and that the conical section is arranged at a radially inner end of the annular disk-shaped section.
  • the annular disk-shaped section can advantageously bridge a radial distance between the conical section and the section of the ring gear having the internal teeth.
  • the annular disk-shaped section is arranged at an end of the section of the ring gear having the internal teeth that faces the rotor.
  • the ring gear has a sleeve-shaped fastening section, wherein a radially inwardly directed lateral surface of the fastening section has the internal teeth of the ring gear, and wherein a radially outwardly directed lateral surface of the fastening section rests on the housing radially from the inside.
  • the fastening section having the internal toothing is also in contact with the housing. This means that torques that act on the ring gear during operation of the drive unit can be evenly transmitted to the housing over the entire circumference of the ring gear. For example, it is achieved that a deformation of the ring gear during operation of the drive unit at least essentially does not occur.
  • the radially outwardly directed lateral surface of the fastening section has at least one radial projection, which engages radially in a radial bulge of the housing to form an anti-rotation device acting between the housing and the ring gear.
  • the anti-twist protection is provided by a positive connection, so that even high torques can be transmitted safely.
  • the radially outwardly directed lateral surface has a plurality of radial projections distributed in the circumferential direction, which engage radially in a different radial bulge of the housing to form the anti-rotation device.
  • the ring gear is fastened to the housing, for example, by a press fit acting between the fastening section and the housing or by an adhesive connection acting between the fastening section and the housing.
  • the drive unit preferably has a bearing shield which supports the motor shaft on the side of the rotor facing away from the ring gear.
  • the end shield achieves a precise definition of the position of the motor shaft on the side facing away from the ring gear.
  • the end shield preferably carries a rolling element bearing which acts between the end shield on the one hand and the motor shaft on the other.
  • the motor shaft is rotatably supported by a bottom of the housing on the side of the rotor facing away from the ring gear.
  • the floor then preferably carries a rolling element bearing which acts between the floor and the motor shaft.
  • the drive unit preferably has a sensor which is designed to detect a rotational position of the rotor and/or the motor shaft on the side of the rotor facing away from the ring gear.
  • the bearing portion of the ring gear defines the position of the motor shaft less precisely than a rolling element bearing.
  • the side of the rotor facing away from the ring gear is therefore used to monitor or record the rotational position of the Rotor and/or the motor shaft are particularly suitable.
  • the sensor is preferably arranged axially between the rotor on the one hand and the end shield or the ground on the other hand.
  • the actuating device according to the invention is characterized by the features of claim 9 through the design of the drive unit according to the invention. This also results in the advantages already mentioned. Further preferred features and combinations of features result from what has been described above and from the claims.
  • the actuator element is preferably mounted in a displaceable manner.
  • the planetary gear is preferably followed by a spindle gear, which converts a rotation of the gears of the planetary gear into a translational movement.
  • the housing is an extrusion profile with at least two cylindrical housing sections arranged parallel to one another, the actuator element being at least partially arranged in a first of the housing sections, and the electrical machine being arranged in a second of the housing sections.
  • the housing can also be designed differently.
  • the actuator element and the electrical machine are arranged in housings manufactured separately from one another.
  • the housing assigned to the electrical machine is preferably pot-shaped.
  • the brake system according to the invention is characterized by the actuating device according to the invention with the features of claim 10. This also results in the advantages already mentioned. Further preferred features and combinations of features result from what has been described above and from the claims.
  • Figure 1 is a perspective view of an actuating device for a brake system
  • Figure 2 shows a housing of the actuating device
  • Figure 3 is a sectional view of the actuating device
  • Figure 4 shows a further sectional view of the actuating device.
  • Figures 1 to 4 show an actuating device 1 for a brake system 2, not shown, of a motor vehicle.
  • the actuating device 1 has a housing 3, which is designed as an extrusion profile 3.
  • the structure of the extrusion profile 3 will first be explained in more detail below with reference to Figure 2. This shows a perspective view of the extrusion profile 3.
  • the extrusion profile 3 has a first housing section 5 and a second housing section 6.
  • the first housing section 5 is formed by a circumferential first jacket wall 7.
  • the second housing section 6 is formed by a circumferential second jacket wall 8.
  • the housing sections 5 and 6 are cylindrical.
  • the extrusion profile 3 is designed such that the first housing section 5 and the second housing section 6 are formed in a section 9 by a common jacket wall.
  • the first jacket wall 7 corresponds to the second jacket wall 8.
  • the housing sections 5 and 6 are arranged parallel to one another. This means that the housing sections 5 and 6 are arranged radially offset from one another with respect to an axis that is aligned perpendicular to a cross-sectional area of the extrusion profile 3.
  • the extrusion profile 3 is preferably made of aluminum.
  • the second housing section 6 has a circular cross section.
  • the first housing section 5 has an abstractly shaped cross section.
  • the housing sections 5 and 6 can also have a different cross section than that shown in the figures.
  • the first housing section 5 has a circular cross section.
  • the actuating device 1 also has a sleeve-shaped first housing extension 10.
  • the first housing extension 10 is made of plastic, preferably by injection molding.
  • the first housing extension 10 is in the area of the first housing section 5 a first end face 11 of the extrusion profile 3 arranged. In the area of the second housing section 6, the first end face 11 of the extrusion profile 3 is free of the first housing extension 10.
  • the first housing extension 10 extends the housing volume of the first housing section 5 beyond the first end face 11 of the extrusion profile 4.
  • the first housing extension 10 cooperates with the extrusion profile 3 to form a fluid seal in the area of the first end face 11.
  • an end section 12 of the first housing extension 10 assigned to the extrusion profile 3 protrudes into the first housing section 5 and lines the first jacket wall 7 radially from the inside to form the fluid seal.
  • the actuating device 1 also has a sleeve-shaped second housing extension 13.
  • the second housing extension 13 is made of plastic, preferably by injection molding.
  • the second housing extension 13 is arranged in the area of the first housing section 5 and in the area of the second housing section 6 on a second end side 14 of the extrusion profile 3 facing away from the first end face 11.
  • the second housing extension 13 therefore extends the housing volume of the first housing section 5 and the housing volume of the second housing section 6 beyond the second end face 14.
  • the second housing extension 13 cooperates with the extrusion profile 3 to form a fluid seal in the area of the second end face 14.
  • an end section 15 of the second housing extension 13 assigned to the extrusion profile 3 radially encloses the extrusion profile 3 to form the fluid seal.
  • the actuating device 1 also has a housing plate 16.
  • the housing plate 16 is arranged on an end face 19 of the second housing extension 13 facing away from the extrusion profile 3.
  • the second housing extension 13 cooperates with the housing plate 16 to form a fluid seal.
  • an end section 18 of the second housing extension 13 assigned to the housing plate 16 surrounds the housing plate 16 radially to form the fluid seal.
  • the actuating device 1 also has a master brake cylinder 20.
  • the master brake cylinder 20 is arranged on an end face 75 of the first housing extension 10 facing away from the first end face 11.
  • a first hydraulic piston 21 and a second hydraulic piston 22 are mounted displaceably, namely in a first direction 23 and a second direction 24 opposite the first direction 23.
  • the master brake cylinder 20 has a plurality of hydraulic connections 25, 26. If the actuating device 1 is installed in the brake system 2 as intended, the hydraulic connections 25, 26 are fluidly connected to slave cylinders of friction brake devices of the brake system 2. The friction brake devices can then be actuated by moving the hydraulic pistons 25, 26 in the first direction 23.
  • the actuating device 1 also has a displaceably mounted actuator element 27, which in the present case is designed as a push rod 27.
  • the actuator element 27 is also displaceable in the first direction 23 and the second direction 24.
  • the actuator element 27 is at least partially arranged in the first housing section 5. It is assumed that the actuator element 27 is at least partially arranged in the first housing section 5 even if the actuator element 27 protrudes axially from the first housing section 5.
  • the actuator element 27 is coupled to the hydraulic pistons 21, 22 in such a way that the hydraulic pistons 21, 22 can be displaced in the first direction 23 by the actuator element 27.
  • the friction brake devices can therefore be actuated by moving the actuator element 27.
  • the actuating device 1 also has a drive unit 28 with an electric machine 29.
  • the electrical machine 29 is arranged in the housing 3, namely in the second housing section 6.
  • a stator 30 of the electrical machine 28 is pressed into the second housing section 6.
  • the electric machine 29 also has a rotor 31 which is arranged in a rotationally fixed manner on a motor shaft 32 which is rotatably mounted in the second housing section 6.
  • the electric machine 29 is operatively connected to the actuator element 27 by a transmission device 33 in such a way that the actuator element 27 can be displaced by the electric machine 29. Accordingly, the friction brake devices of the brake system 2 can be actuated by the electric machine 29.
  • the transmission device 33 has a planetary gear 34.
  • the planetary gear 34 has a ring gear 35 fixed to the housing.
  • the ring gear 35 is arranged in the second housing section 6.
  • the ring gear 35 has a sleeve-shaped fastening section 36.
  • a radially inwardly directed lateral surface 37 of the fastening section 36 has internal teeth 38.
  • a radially outwardly directed lateral surface 39 of the fastening section 36 lies radially from the inside against the second lateral wall 8 forming the second housing section 6.
  • the second housing section 6 has a plurality of radial bulges 40.
  • the radially outwardly directed lateral surface 39 of the fastening section 36 has a number of radial projections corresponding to the number of radial bulges 40, which engage radially in the radial bulges 40 to form an anti-rotation device acting between the second housing section 6 and the ring gear 35.
  • the ring gear 35 also has a sleeve-shaped bearing section 41.
  • the bearing section 41 surrounds the motor shaft 32 radially and thereby forms a sliding bearing 42 for the motor shaft 32.
  • the motor shaft 32 is therefore rotatably mounted on the side of the rotor 31 facing the ring gear 35 by the bearing section 41 of the ring gear 35.
  • the drive unit 28 also has a sensor, not shown in the figures, which is designed to detect a rotational position of the rotor 31 and thus of the motor shaft 32 on the side of the rotor 31 facing away from the ring gear 35.
  • the sensor arranged between the rotor 31 on the one hand and the end shield 4 on the other hand.
  • the actuating device 1 has two housings manufactured separately from one another instead of the extrusion profile 3, with the electrical machine 29 being arranged in one of the housings.
  • the housing assigned to the machine 29 is then pot-shaped.
  • the motor shaft 32 is preferably rotatably mounted on the side of the rotor 31 facing away from the ring gear 35 through a bottom of the cup-shaped housing.
  • the ring gear 35 also has an annular disk-shaped section 70, which is arranged at an end of the fastening section 36 facing the rotor 31.
  • a conical section 45 of the ring gear 35 is arranged at a radially inner end 44 of the annular disk-shaped section 70.
  • the conical section 45 tapers in the direction of the rotor 31.
  • the bearing section 41 of the ring gear 35 is arranged at an end of the conical section 45 facing the rotor 31.
  • the planetary gear 34 also has a sun gear 46.
  • the sun gear 46 is arranged in a rotationally fixed manner on the motor shaft 32 on a side of the bearing section 41 facing away from the rotor 31.
  • the bearing section 41 supports the motor shaft 32 between the sun gear 46 on the one hand and the rotor 31 on the other.
  • the planetary gear 34 also has a rotatably mounted planet carrier 47.
  • the planet carrier 47 has a carrier section 48.
  • a plurality of planetary gears 49 are rotatably mounted on the carrier section 48 and engage with the internal toothing 38 on the one hand and with a toothing of the sun gear 46 on the other hand.
  • the planet carrier 47 has an output shaft 50.
  • a gear 51 is arranged on the output shaft 50 in a rotationally fixed manner.
  • the output shaft 50 is rotatably mounted by a further bearing plate 52 fixed to the housing. This is the case further end shield 52 is arranged on the second housing extension 13. Alternatively, the further end shield 52 is arranged, for example, on the housing 3.
  • the further end shield 52 carries a rolling element bearing 53, which acts between the output shaft 50 and the further end shield 52.
  • the output shaft 50 is on a side of the gear 51 facing away from the electric machine 29 the housing plate 16 is mounted.
  • the housing plate 16 carries a rolling element bearing 54, which acts between the output shaft 50 and the housing plate 16
  • the transmission device 33 also has a spindle gear 55 with a rotatably mounted spindle nut 56 and a displaceable threaded spindle 57.
  • the spindle gear 55 is arranged in an opening 58 in the housing plate 16.
  • a ring gear 59 arranged in a rotationally fixed manner on the spindle nut 56 meshes with the gear 51, so that the spindle gear 55 can be driven by the planetary gear 34 or by the motor shaft 32.
  • a rotation of the motor shaft 32 can therefore be converted into a translational movement of the threaded spindle 57 by the gear device 33.
  • the threaded spindle 57 is coupled to the actuator element 27 in such a way that the actuator element 27 can be displaced by the threaded spindle 57.
  • the actuating device 1 also has an actuating element 60 which is slidably mounted in an axial opening 61 of the threaded spindle 57.
  • a first end 62 of the actuating element 60 can be coupled or coupled to a brake pedal of the brake system 2 by an input rod 63, so that the actuating element 60 can then be displaced by actuating the brake pedal.
  • a second end 64 of the actuating element 60 is coupled to the actuator element 27 in such a way that the actuator element 27 is displaceable by the actuating element 60.
  • the friction brake devices can also be actuated directly by actuating the brake pedal.
  • the master brake cylinder 20 is attached to the extrusion profile 3 by a plurality of first fastening means 65.
  • the extrusion profile 3 has several first axial openings 66.
  • the first fastening means 65 are designed as screws 65 and are used to fasten the master brake cylinder 20 the extrusion profile 3 is screwed into the first axial openings 66.
  • the actuating device 1 has a number of sleeves 67 corresponding to the number of first fastening means 65, which are arranged axially between the master brake cylinder 20 and the extrusion profile 3.
  • the first fastening means 65 are through a different one of the sleeves
  • the housing plate 16 is attached to the extrusion profile 3 by a plurality of second fastening means 68.
  • the extrusion profile 3 has a number of second axial openings 69 corresponding to the number of second fastening means 68.
  • the second fasteners 68 are in the form of screws
  • the first fastening means 65 and the first axial openings 66 are arranged radially within the second fastening means 68 and the second axial openings 69 with respect to a longitudinal central axis 71 of the actuator element 27.
  • This has the advantage that the dimensioning of a mounting flange 72 of the master brake cylinder 20 can be reduced in the radial direction.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit (28) für eine Betätigungseinrichtung (1) eines Bremssystems (2), aufweisend ein Gehäuse (3), eine in dem Gehäuse (3) angeordnete elektrische Maschine (29), wobei ein Rotor (31) der elektrischen Maschine (29) auf einer in dem Gehäuse (3) drehbar gelagerten Motorwelle (32) drehfest angeordnet ist, und ein Planetengetriebe (34) mit einem gehäusefesten Hohlrad (35), wobei die Motorwelle (32) durch das Planetengetriebe (34) mit einem Aktuatorelement (27) der Betätigungseinrichtung (1) verbindbar oder verbunden ist. Es ist vorgesehen, dass das Hohlrad (35) einen hülsenförmigen Lagerabschnitt (41) aufweist, der die Motorwelle (32) radial umschließt und ein Gleitlager (42) für die Motorwelle (32) bildet.

Description

Beschreibung
Titel
Antriebseinheit für eine Betätigungseinrichtung eines Bremssystems, Betätigungseinrichtung für ein Bremssystem, Bremssystem
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für eine Betätigungseinrichtung eines Bremssystems, aufweisend ein Gehäuse, eine in dem Gehäuse angeordnete elektrische Maschine, wobei ein Rotor der elektrischen Maschine auf einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Motorwelle drehfest angeordnet ist, und ein Planetengetriebe mit einem gehäusefesten Hohlrad, wobei die Motorwelle durch das Planetengetriebe mit einem Aktuatorelement der Betätigungseinrichtung verbindbar oder verbunden ist.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Betätigungseinrichtung für ein Bremssystem, mit einem Aktuatorelement, und mit einer Antriebseinheit zum Antreiben des Aktuatorelementes.
Ferner betrifft die Erfindung ein Bremssystem.
Stand der Technik
Antriebseinheiten der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Mit der zunehmenden Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen werden auch Betätigungseinrichtungen von Bremssystemen elektrifiziert. Hierzu weisen die Betätigungseinrichtungen eine Antriebseinheit mit einer in einem Gehäuse angeordneten elektrischen Maschine auf. Ein Rotor der elektrischen Maschine ist dabei auf einer in dem Gehäuse drehbar gelagerten Motorwelle drehfest angeordnet. Um ein hohes Drehmoment zu erreichen, ist der Motorwelle oftmals ein Planetengetriebe nachgeschaltet, sodass die Motorwelle durch das Planetengetriebe mit einem Aktuatorelement der Betätigungseinrichtung verbindbar oder verbunden ist In der Regel weist das Planetengetriebe dabei ein gehäusefestes Hohlrad auf. Bei vorbekannten Antriebseinheiten ist die Motorwelle auf einer dem Planetengetriebe zugewandten Seite des Rotors typischerweise durch ein Lagerschild drehbar gelagert.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Antriebseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die Herstellungskosten für die Antriebseinheit gering sind. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass das Hohlrad einen hülsenförmigen Lagerabschnitt aufweist, der die Motorwelle radial umschließt und ein Gleitlager für die Motorwelle bildet. Das Hohlrad wird also funktional erweitert, nämlich dahingehend, dass das Hohlrad die Motorwelle drehbar lagert. Infolgedessen kann auf einen Lagerschild verzichtet werden, der in vorbekannten Antriebseinheiten auf derselben Seite des Rotors angeordnet ist wie das Hohlrad. Durch ein Gleitlager ist die Position der Motorwelle zwar weniger präzise definiert als durch ein Kugellager, das durch das Hohlrad gebildete Gleitlager bietet jedoch eine ausreichende Lagerung im unbestromten Zustand der elektrischen Maschine sowie einen ausreichenden Schutz vor mechanischem Schock. Im Betrieb der elektrischen Maschine, wenn also ein sich drehendes Antriebsmagnetfeld durch Bestromen einer Motorwicklung der elektrischen Maschine erzeugt wird, wird die Motorwelle zusätzlich durch das Antriebsmagnetfeld zentriert. Das Antriebsmagnetfeld unterstützt also die Lagerung der Motorwelle, sodass letztlich eine ausreichend präzise Lagerung im Betrieb der elektrischen Maschine erreicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Sonnenrad des Planetengetriebes drehfest auf der Motorwelle angeordnet ist, und dass der Lagerabschnitt des Hohlrads die Motorwelle zwischen dem Rotor einerseits und dem Sonnenrad andererseits lagert. Durch die Lagerung der Motorwelle zwischen dem Rotor und dem Sonnenrad kann eine Unwucht der Motorwelle im Betrieb der elektrischen Maschine besonders effizient vermieden werden. Zudem ist die Motorwelle zwischen dem Sonnenrad und dem Rotor für die Lagerung technisch einfach zugänglich. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Hohlrad einen konusförmigen Abschnitt aufweist, der sich in Richtung des Rotors verjüngt, und dass der Lagerabschnitt an einem dem Rotor zugewandten Ende des konusförmigen Abschnitts angeordnet ist. Typischerweise ist bei einem Planetengetriebe ein die Innenverzahnung des Hohlrads aufweisender Abschnitt bezogen auf die Rotationsachse des Planetengetriebes axial auf derselben Höhe angeordnet wie das Sonnenrad des Planetengetriebes. Durch den konusförmigen Abschnitt wird erreicht, dass der Lagerabschnitt axial versetzt zu dem die Innenverzahnung aufweisenden Abschnitt angeordnet ist, vorzugsweise zwischen dem Rotor und dem Sonnenrad. Zudem können durch den konusförmigen Abschnitt Radialkräfte, die im Betrieb der elektrischen Maschine auf den Lagerabschnitt einwirken, vorteilhaft auf das Gehäuse übertragen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Hohlrad einen kreisringscheibenförmigen Abschnitt aufweist, und dass der konusförmige Abschnitt an einem radial inneren Ende des kreisringscheibenförmigen Abschnitts angeordnet ist. Durch den kreisringscheibenförmigen Abschnitt kann ein Radialabstand zwischen dem konusförmigen Abschnitt und dem die Innenverzahnung aufweisenden Abschnitt des Hohlrads vorteilhaft überbrückt werden. Vorzugsweise ist der kreisringscheibenförmige Abschnitt an einem dem Rotor zugewandten Ende des die Innenverzahnung aufweisenden Abschnitts des Hohlrads angeordnet.
Vorzugsweise weist das Hohlrad einen hülsenförmigen Befestigungsabschnitt auf, wobei eine radial nach innen gerichtete Mantelfläche des Befestigungsabschnitts die Innenverzahnung des Hohlrads aufweist, und wobei eine radial nach außen gerichtete Mantelfläche des Befestigungsabschnitts an dem Gehäuse radial von innen anliegt. Der die Innenverzahnung aufweisende Befestigungsabschnitt steht also auch mit dem Gehäuse in Berührkontakt. Dies führt dazu, dass Drehmomente, die im Betrieb der Antriebseinheit auf das Hohlrad einwirken, über den gesamten Umfang des Hohlrads verteilt gleichmäßig auf das Gehäuse übertragen werden können. Beispielsweise wird erreicht, dass eine Verformung des Hohlrads im Betrieb der Antriebseinheit zumindest im Wesentlichen unterbleibt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die radial nach außen gerichtete Mantelfläche des Befestigungsabschnitts zumindest einen Radialvorsprung aufweist, der zur Ausbildung einer zwischen dem Gehäuse und dem Hohlrad wirkenden Verdrehsicherung in eine Radialausbuchtung des Gehäuses radial eingreift. Die Verdrehsicherung wird also durch eine Formschlussverbindung bereitgestellt, sodass auch hohe Drehmomente sicher übertragen werden können. Vorzugsweise weist die radial nach außen gerichtete Mantelfläche mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Radialvorsprünge auf, die zur Ausbildung der Verdrehsicherung in eine jeweils andere Radialausbuchtung des Gehäuses radial eingreifen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Hohlrad beispielsweise durch eine zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Gehäuse wirkende Presspassung oder durch eine zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Gehäuse wirkende Klebeverbindung an dem Gehäuse befestigt.
Vorzugsweise weist die Antriebseinheit einen Lagerschild auf, der die Motorwelle auf der von dem Hohlrad abgewandten Seite des Rotors lagert. Durch den Lagerschild wird auf der von dem Hohlrad abgewandten Seite eine präzise Definition der Position der Motorwelle erreicht. Vorzugsweise trägt der Lagerschild ein Wälzkörperlager, das zwischen dem Lagerschild einerseits und der Motorwelle andererseits wirkt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird die Motorwelle auf der von dem Hohlrad abgewandten Seite des Rotors durch einen Boden des Gehäuses drehbar gelagert. Vorzugsweise trägt dann der Boden ein Wälzkörperlager, das zwischen dem Boden und der Motorwelle wirkt.
Vorzugsweise weist die Antriebseinheit einen Sensor auf, der dazu ausgebildet ist, eine Drehstellung des Rotors und/oder der Motorwelle auf der von dem Hohlrad abgewandten Seite des Rotors zu erfassen. Wie zuvor erwähnt wurde, wird durch den Lagerabschnitt des Hohlrads die Position der Motorwelle weniger präzise definiert als durch ein Wälzkörperlager. Für die präzise Erfassung der Drehstellung des Rotors und/oder der Motorwelle ist es jedoch vorteilhaft, die Drehstellung in einem Bereich zu erfassen, in dem die Position der Motorwelle präzise definiert ist. Die von dem Hohlrad abgewandte Seite des Rotors ist deshalb für die Überwachung beziehungsweise Erfassung der Drehstellung des Rotors und/oder der Motorwelle besonders geeignet. Vorzugsweise ist der Sensor axial zwischen dem Rotor einerseits und dem Lagerschild oder dem Boden andererseits angeordnet.
Die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung zeichnet sich mit den Merkmalen des Anspruchs 9 durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Antriebseinheit aus. Auch daraus ergeben sich die bereits genannten Vorteile. Weitere bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen. Vorzugsweise ist das Aktuatorelement verschiebbar gelagert. Bei dieser Ausführungsform ist dem Planetengetriebe vorzugsweise ein Spindelgetriebe nachgeschaltet, das eine Drehung der Zahnräder des Planetengetriebes in eine translatorische Bewegung wandelt. Vorzugsweise ist das Gehäuse ein Extrusionsprofil mit zumindest zwei parallel zueinander angeordneten, zylinderförmigen Gehäuseabschnitten, wobei das Aktuatorelement zumindest teilweise in einem ersten der Gehäuseabschnitte angeordnet ist, und wobei die elektrische Maschine in einem zweiten der Gehäuseabschnitte angeordnet ist. Das Gehäuse kann jedoch auch anders ausgeführt sein. Beispielsweise sind das Aktuatorelement und die elektrische Maschine gemäß einer weiteren Ausführungsform in separat voneinander hergestellten Gehäusen angeordnet. Das der elektrischen Maschine zugeordnete Gehäuse ist dabei vorzugsweise topfförmig ausgebildet.
Das erfindungsgemäße Bremssystem zeichnet sich mit den Merkmalen des Anspruchs 10 durch die erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung aus. Auch daraus ergeben sich die bereits genannten Vorteile. Weitere bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Betätigungseinrichtung für ein Bremssystem,
Figur 2 ein Gehäuse der Betätigungseinrichtung, Figur 3 eine Schnittdarstellung der Betätigungseinrichtung und
Figur 4 eine weitere Schnittdarstellung der Betätigungseinrichtung.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Betätigungseinrichtung 1 für ein nicht näher dargestelltes Bremssystem 2 eines Kraftfahrzeugs. Die Betätigungseinrichtung 1 weist ein Gehäuse 3 auf, das als Extrusionsprofil 3 ausgebildet ist. Im Folgenden wird zunächst der Aufbau des Extrusionsprofils 3 anhand von Figur 2 näher erläutert. Diese zeigt eine perspektivische Darstellung des Extrusionsprofils 3.
Das Extrusionsprofil 3 weist einen ersten Gehäuseabschnitt 5 und einen zweiten Gehäuseabschnitt 6 auf. Der erste Gehäuseabschnitt 5 wird durch eine umlaufende erste Mantelwand 7 gebildet. Der zweite Gehäuseabschnitt 6 wird durch eine umlaufende zweite Mantelwand 8 gebildet. Insofern sind die Gehäuseabschnitte 5 und 6 zylinderförmig ausgebildet. Vorliegend ist das Extrusionsprofil 3 derart ausgebildet, dass der erste Gehäuseabschnitt 5 und der zweite Gehäuseabschnitt 6 in einem Abschnitt 9 durch eine gemeinsame Mantelwand gebildet werden. In dem Abschnitt 9 entspricht also die erste Mantelwand 7 der zweiten Mantelwand 8. Die Gehäuseabschnitte 5 und 6 sind parallel zueinander angeordnet. Das bedeutet, dass die Gehäuseabschnitte 5 und 6, bezogen auf eine Achse, die senkrecht zu einer Querschnittsfläche des Extrusionsprofils 3 ausgerichtet ist, zueinander radial versetzt angeordnet sind. Vorzugsweise ist das Extrusionsprofil 3 aus Aluminium hergestellt. Vorliegend weist der zweite Gehäuseabschnitt 6 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Der erste Gehäuseabschnitt 5 weist vorliegend einen abstrakt geformten Querschnitt auf. Die Gehäuseabschnitte 5 und 6 können jedoch auch einen anderen Querschnitt aufweisen als den in den Figuren dargestellten. Beispielsweise weist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der erste Gehäuseabschnitt 5 einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Die Betätigungseinrichtung 1 weist außerdem eine hülsenförmige erste Gehäuseverlängerung 10 auf. Die erste Gehäuseverlängerung 10 ist aus Kunststoff gefertigt, vorzugsweise durch Spritzgießen. Die erste Gehäuseverlängerung 10 ist im Bereich des ersten Gehäuseabschnitts 5 an einer ersten Stirnseite 11 des Extrusionsprofils 3 angeordnet. Im Bereich des zweiten Gehäuseabschnitts 6 ist die erste Stirnseite 11 des Extrusionsprofils 3 frei von der ersten Gehäuseverlängerung 10. Durch die erste Gehäuseverlängerung 10 wird das Gehäusevolumen des ersten Gehäuseabschnitts 5 über die erste Stirnseite 11 des Extrusionsprofils 4 hinaus verlängert. Die erste Gehäuseverlängerung 10 wirkt dabei zur Ausbildung einer Fluiddichtung im Bereich der ersten Stirnseite 11 mit dem Extrusionsprofil 3 zusammen. Vorliegend ragt ein dem Extrusionsprofil 3 zugeordneter Endabschnitt 12 der ersten Gehäuseverlängerung 10 in den ersten Gehäuseabschnitt 5 hinein und kleidet die erste Mantelwand 7 zur Ausbildung der Fluiddichtung radial von innen aus.
Die Betätigungseinrichtung 1 weist außerdem eine hülsenförmige zweite Gehäuseverlängerung 13 auf. Die zweite Gehäuseverlängerung 13 ist aus Kunststoff gefertigt, vorzugsweise durch Spritzgießen. Die zweite Gehäuseverlängerung 13 ist im Bereich des ersten Gehäuseabschnitts 5 sowie im Bereich des zweiten Gehäuseabschnitts 6 an einer von der ersten Stirnseite 11 abgewandten zweiten Stirnseite 14 des Extrusionsprofils 3 angeordnet. Durch die zweite Gehäuseverlängerung 13 werden also das Gehäusevolumen des ersten Gehäuseabschnitts 5 und das Gehäusevolumen des zweiten Gehäuseabschnitts 6 über die zweite Stirnseite 14 hinaus verlängert. Die zweite Gehäuseverlängerung 13 wirkt dabei zur Ausbildung einer Fluiddichtung im Bereich der zweiten Stirnseite 14 mit dem Extrusionsprofil 3 zusammen. Vorliegend umschließt ein dem Extrusionsprofil 3 zugeordneter Endabschnitt 15 der zweiten Gehäuseverlängerung 13 das Extrusionsprofil 3 zur Ausbildung der Fluiddichtung radial.
Die Betätigungseinrichtung 1 weist außerdem eine Gehäuseplatte 16 auf. Die Gehäuseplatte 16 ist an einer von dem Extrusionsprofil 3 abgewandten Stirnseite 19 der zweiten Gehäuseverlängerung 13 angeordnet. Die zweite Gehäuseverlängerung 13 wirkt zur Ausbildung einer Fluiddichtung mit der Gehäuseplatte 16 zusammen. Vorliegend umschließt ein der Gehäuseplatte 16 zugeordneter Endabschnitt 18 der zweiten Gehäuseverlängerung 13 die Gehäuseplatte 16 zur Ausbildung der Fluiddichtung radial. Die Betätigungseinrichtung 1 weist außerdem einen Hauptbremszylinder 20 auf. Der Hauptbremszylinder 20 ist an einer von der ersten Stirnseite 11 abgewandten Stirnseite 75 der ersten Gehäuseverlängerung 10 angeordnet. In dem Hauptbremszylinder 20 sind ein erster Hydraulikkolben 21 und ein zweiter Hydraulikkolben 22 verschiebbar gelagert, nämlich in eine erste Richtung 23 und eine der ersten Richtung 23 entgegengesetzte zweite Richtung 24. Der Hauptbremszylinder 20 weist mehrere Hydraulikanschlüsse 25, 26 auf. Ist die Betätigungseinrichtung 1 bestimmungsgemäß in dem Bremssystem 2 verbaut, so sind die Hydraulikanschlüsse 25, 26 mit Nehmerzylindern von Reibbremseinrichtungen des Bremssystems 2 fluidtechnisch verbunden. Die Reibbremseinrichtungen sind dann durch Verschieben der Hydraulikkolben 25, 26 in die erste Richtung 23 betätigbar.
Die Betätigungseinrichtung 1 weist außerdem ein verschiebbar gelagertes Aktuatorelement 27 auf, das vorliegend als Druckstange 27 ausgebildet ist. Auch das Aktuatorelement 27 ist in die erste Richtung 23 und die zweite Richtung 24 verschiebbar. Wie aus den Figuren 3 und 4 erkenntlich ist, ist das Aktuatorelement 27 zumindest teilweise in dem ersten Gehäuseabschnitt 5 angeordnet. Dabei wird davon ausgegangen, dass das Aktuatorelement 27 auch dann zumindest teilweise in dem ersten Gehäuseabschnitt 5 angeordnet ist, wenn das Aktuatorelement 27 aus dem ersten Gehäuseabschnitt 5 axial herausragt. Das Aktuatorelement 27 ist derart mit den Hydraulikkolben 21 , 22 gekoppelt, dass die Hydraulikkolben 21 , 22 durch das Aktuatorelement 27 in die erste Richtung 23 verschiebbar sind. Die Reibbremseinrichtungen sind also durch Verschieben des Aktuatorelementes 27 betätigbar.
Die Betätigungseinrichtung 1 weist außerdem eine Antriebseinheit 28 mit einer elektrischen Maschine 29 auf. Wie aus Figur 4 erkenntlich ist, ist die elektrische Maschine 29 in dem Gehäuse 3 angeordnet, nämlich in dem zweiten Gehäuseabschnitt 6. Vorliegend ist ein Stator 30 der elektrischen Maschine 28 in den zweiten Gehäuseabschnitt 6 eingepresst. Die elektrische Maschine 29 weist außerdem einen Rotor 31 auf, der auf einer in dem zweiten Gehäuseabschnitt 6 drehbar gelagerten Motorwelle 32 drehfest angeordnet ist. Die elektrische Maschine 29 ist durch eine Getriebeeinrichtung 33 derart mit dem Aktuatorelement 27 wirkverbunden, dass das Aktuatorelement 27 durch die elektrische Maschine 29 verschiebbar ist. Entsprechend sind die Reibbremseinrichtungen des Bremssystems 2 durch die elektrische Maschine 29 betätigbar.
Die Getriebeeinrichtung 33 weist ein Planetengetriebe 34 auf. Das Planetengetriebe 34 weist ein gehäusefestes Hohlrad 35 auf. Das Hohlrad 35 ist in dem zweiten Gehäuseabschnitt 6 angeordnet. Das Hohlrad 35 weist einen hülsenförmigen Befestigungsabschnitt 36 auf. Eine radial nach innen gerichtete Mantelfläche 37 des Befestigungsabschnitts 36 weist einen Innenverzahnung 38 auf. Eine radial nach außen gerichtete Mantelfläche 39 des Befestigungsabschnitts 36 liegt radial von innen an der den zweiten Gehäuseabschnitt 6 bildenden zweiten Mantelwand 8 an. Wie aus Figur 2 erkenntlich ist, weist der zweite Gehäuseabschnitt 6 mehrere Radialausbuchtungen 40 auf. Die radial nach außen gerichtete Mantelfläche 39 des Befestigungsabschnitts 36 weist eine der Anzahl an Radialausbuchtungen 40 entsprechende Anzahl an Radialvorsprüngen auf, die zur Ausbildung einer zwischen dem zweiten Gehäuseabschnitt 6 und dem Hohlrad 35 wirkenden Verdrehsicherung in die Radialausbuchtungen 40 radial eingreifen.
Das Hohlrad 35 weist außerdem einen hülsenförmigen Lagerabschnitt 41 auf. Der Lagerabschnitt 41 umschließt die Motorwelle 32 radial und bildet dadurch ein Gleitlager 42 für die Motorwelle 32. Die Motorwelle 32 ist also auf der dem Hohlrad 35 zugewandten Seite des Rotors 31 durch den Lagerabschnitt 41 des Hohlrads 35 drehbar gelagert.
Auf einer von dem Hohlrad 35 abgewandten Seite des Rotors 31 ist die Motorwelle 32 durch ein gehäusefestes Lagerschild 4 gelagert. Das Lagerschild 4 trägt ein Wälzkörperlager 43, das zwischen dem Lagerschild 4 und der Motorwelle 32 wirkt. Die Antriebseinheit 28 weist außerdem einen in den Figuren nicht dargestellten Sensor auf, der dazu ausgebildet ist, eine Drehstellung des Rotors 31 und somit der Motorwelle 32 auf der von dem Hohlrad 35 abgewandten Seite des Rotors 31 zu erfassen. Beispielsweise ist der Sensor zwischen dem Rotor 31 einerseits und dem Lagerschild 4 andererseits angeordnet.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Betätigungseinrichtung 1 anstelle des Extrusionsprofils 3 zwei separat voneinander hergestellte Gehäuse auf, wobei das die elektrische Maschine 29 in einem der Gehäuse angeordnet ist. Beispielsweise ist das der Maschine 29 zugeordnete Gehäuse dann topfförmig ausgebildet. Die Motorwelle 32 ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise auf der von dem Hohlrad 35 abgewandten Seite des Rotors 31 durch einen Boden des topfförmigen Gehäuses drehbar gelagert.
Wie aus Figur 4 erkenntlich ist, weist das Hohlrad 35 außerdem einen kreisringscheibenförmigen Abschnitt 70 auf, der an einem dem Rotor 31 zugewandten Ende des Befestigungsabschnitts 36 angeordnet ist. An einem radial inneren Ende 44 des kreisringscheibenförmigen Abschnitts 70 ist ein konusförmiger Abschnitt 45 des Hohlrads 35 angeordnet. Der konusförmige Abschnitt 45 verjüngt sich in Richtung des Rotors 31. An einem dem Rotor 31 zugewandten Ende des konusförmigen Abschnitts 45 ist der Lagerabschnitt 41 des Hohlrads 35 angeordnet.
Das Planetengetriebe 34 weist außerdem ein Sonnenrad 46 auf. Das Sonnenrad 46 ist auf einer von dem Rotor 31 abgewandten Seite des Lagerabschnitts 41 drehfest auf der Motorwelle 32 angeordnet. Der Lagerabschnitt 41 lagert die Motorwelle 32 also zwischen dem Sonnenrad 46 einerseits und dem Rotor 31 andererseits.
Das Planetengetriebe 34 weist außerdem einen drehbar gelagerten Planetenträger 47 auf. Der Planetenträger 47 weist einen Trägerabschnitt 48 auf. An dem Trägerabschnitt 48 sind mehrere Planetenräder 49 drehbar gelagert, die mit der Innenverzahnung 38 einerseits und mit einer Verzahnung des Sonnenrads 46 andererseits in Eingriff stehen. Außerdem weist der Planetenträger 47 eine Abtriebswelle 50 auf. Ein Zahnrad 51 ist auf der Abtriebswelle 50 drehfest angeordnet. Auf einer der elektrischen Maschine 29 zugewandten Seite des Zahnrads 51 ist die Abtriebswelle 50 durch einen gehäusefesten weiteren Lagerschild 52 drehbar gelagert. Vorliegend ist der weitere Lagerschild 52 an der zweiten Gehäuseverlängerung 13 angeordnet. Alternativ dazu ist der weitere Lagerschild 52 beispielsweise an dem Gehäuse 3 angeordnet Der weitere Lagerschild 52 trägt ein Wälzkörperlager 53, das zwischen der Abtriebswelle 50 und dem weiteren Lagerschild 52 wirkt Auf einer von der elektrischen Maschine 29 abgewandten Seite des Zahnrads 51 ist die Abtriebswelle 50 durch die Gehäuseplatte 16 gelagert Die Gehäuseplatte 16 trägt hierzu ein Wälzkörperlager 54, das zwischen der Abtriebswelle 50 und der Gehäuseplatte 16 wirkt
Die Getriebeeinrichtung 33 weist außerdem ein Spindelgetriebe 55 mit einer drehbar gelagerten Spindelmutter 56 und einer verschiebbaren Gewindespindel 57 auf. Das Spindelgetriebe 55 ist in einem Durchbruch 58 der Gehäuseplatte 16 angeordnet. Ein drehfest auf der Spindelmutter 56 angeordnetes Hohlrad 59 kämmt mit dem Zahnrad 51 , sodass das Spindelgetriebe 55 durch das Planetengetriebe 34 beziehungsweise durch die Motorwelle 32 antreibbar ist. Eine Drehung der Motorwelle 32 ist also durch die Getriebeeinrichtung 33 in eine translatorische Bewegung der Gewindespindel 57 wandelbar. Die Gewindespindel 57 ist dabei derart mit dem Aktuatorelement 27 gekoppelt, dass das Aktuatorelement 27 durch die Gewindespindel 57 verschiebbar ist.
Die Betätigungseinrichtung 1 weist außerdem ein Betätigungselement 60 auf, das in einem Axialdurchbruch 61 der Gewindespindel 57 verschiebbar gelagert ist. Ein erstes Ende 62 des Betätigungselementes 60 ist durch eine Eingangsstange 63 mit einem Bremspedal des Bremssystems 2 koppelbar oder gekoppelt, sodass das Betätigungselement 60 dann durch eine Betätigung des Bremspedals verschiebbar ist. Ein zweites Ende 64 des Betätigungselementes 60 ist derart mit dem Aktuatorelement 27 gekoppelt, dass das Aktuatorelement 27 durch das Betätigungselement 60 verschiebbar ist. Die Reibbremseinrichtungen sind also auch durch eine Betätigung des Bremspedals direkt betätigbar.
Der Hauptbremszylinder 20 ist durch mehrere erste Befestigungsmittel 65 an dem Extrusionsprofil 3 befestigt. Das Extrusionsprofil 3 weist hierzu mehrere erste Axialdurchbrüche 66 auf. Die ersten Befestigungsmittel 65 sind als Schrauben 65 ausgebildet und zur Befestigung des Hauptbremszylinders 20 an dem Extrusionsprofil 3 in die ersten Axialdurchbrüche 66 eingeschraubt. Um den Axialabstand zwischen dem Extrusionsprofil 3 und dem Hauptbremszylinder 20 zu überbrücken, weist die Betätigungseinrichtung 1 eine der Anzahl an ersten Befestigungsmitteln 65 entsprechende Anzahl an Hülsen 67 auf, die axial zwischen dem Hauptbremszylinder 20 und dem Extrusionsprofil 3 angeordnet sind. Die ersten Befestigungsmittel 65 sind durch eine jeweils andere der Hülsen
67 hindurchgeführt.
Die Gehäuseplatte 16 ist durch mehrere zweite Befestigungsmittel 68 an dem Extrusionsprofil 3 befestigt. Das Extrusionsprofil 3 weist hierzu eine der Anzahl an zweiten Befestigungsmitteln 68 entsprechende Anzahl an zweiten Axialdurchbrüchen 69 auf. Die zweiten Befestigungsmittel 68 sind als Schrauben
68 ausgebildet und zur Befestigung der Gehäuseplatte 16 an dem Extrusionsprofil 3 in die zweiten Axialdurchbrüche 69 des Extrusionsprofils 3 eingeschraubt.
Wie aus Figur 3 erkenntlich ist, sind die ersten Befestigungsmittel 65 und die ersten Axialdurchbrüche 66, bezogen auf eine Längsmittelachse 71 des Aktuatorelementes 27, radial innerhalb der zweiten Befestigungsmittel 68 und der zweiten Axialdurchbrüche 69 angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Dimensionierung eines Montageflansches 72 des Hauptbremszylinders 20 in radialer Richtung verringert werden kann.

Claims

Ansprüche
1 . Antriebseinheit für eine Betätigungseinrichtung eines Bremssystems, aufweisend ein Gehäuse (3), eine in dem Gehäuse (3) angeordnete elektrische Maschine (29), wobei ein Rotor (31) der elektrischen Maschine (29) auf einer in dem Gehäuse (3) drehbar gelagerten Motorwelle (32) drehfest angeordnet ist, und ein Planetengetriebe (34) mit einem gehäusefesten Hohlrad (35), wobei die Motorwelle (32) durch das Planetengetriebe (34) mit einem Aktuatorelement (27) der Betätigungseinrichtung (1) verbindbar oder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (35) einen hülsenförmigen Lagerabschnitt (41) aufweist, der die Motorwelle (32) radial umschließt und ein Gleitlager (42) für die Motorwelle (32) bildet.
2. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sonnenrad (46) des Planetengetriebes (34) drehfest auf der Motorwelle (32) angeordnet ist, und dass der Lagerabschnitt (41) die Motorwelle (32) zwischen dem Rotor (31) einerseits und dem Sonnenrad (46) andererseits lagert.
3. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (35) einen konusförmigen Abschnitt (45) aufweist, der sich in Richtung des Rotors (31) verjüngt, und dass der Lagerabschnitt (41) an einem dem Rotor (31) zugewandten Ende des konusförmigen Abschnitts (45) angeordnet ist.
4. Antriebseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (35) einen kreisringscheibenförmigen Abschnitt (70) aufweist, und dass der konusförmige Abschnitt (45) an einem radial inneren Ende (44) des kreisringscheibenförmigen Abschnitts (70) angeordnet ist.
5. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (35) einen hülsenförmigen Befestigungsabschnitt (36) aufweist, wobei eine radial nach innen gerichtete Mantelfläche (37) des Befestigungsabschnitts (36) eine Innenverzahnung (38) aufweist, und wobei eine radial nach außen gerichtete Mantelfläche (39) des Befestigungsabschnitts (36) an dem Gehäuse (3) radial anliegt.
6. Antriebseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach außen gerichtete Mantelfläche (39) zumindest einen Radialvorsprung aufweist, der zur Ausbildung einer zwischen dem Gehäuse (3) und dem Hohlrad (35) wirkenden Verdrehsicherung in eine Radialausbuchtung (40) des Gehäuses (3) radial eingreift.
7. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (28) einen Lagerschild (4) aufweist, der die Motorwelle (3) auf einer von dem Hohlrad (35) abgewandten Seite des Rotors (31) lagert.
8. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Sensor, der dazu ausgebildet ist, eine Drehstellung des Rotors (31) und/oder der Motorwelle (32) auf der von dem Hohlrad (35) abgewandten Seite des Rotors (31) zu erfassen.
9. Betätigungseinrichtung für ein Bremssystem, mit einem Aktuatorelement (27), und mit einer Antriebseinheit (28) zum Antreiben des Aktuatorelementes (27), gekennzeichnet durch die Ausbildung der Antriebseinheit (28) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Bremssystem, aufweisend eine Betätigungseinrichtung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch.
PCT/EP2023/062774 2022-05-30 2023-05-12 Antriebseinheit für eine betätigungseinrichtung eines bremssystems, betätigungseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem WO2023232435A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205406.7 2022-05-30
DE102022205406.7A DE102022205406A1 (de) 2022-05-30 2022-05-30 Antriebseinheit für eine Betätigungseinrichtung eines Bremssystems, Betätigungseinrichtung für ein Bremssystem, Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023232435A1 true WO2023232435A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=86604081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/062774 WO2023232435A1 (de) 2022-05-30 2023-05-12 Antriebseinheit für eine betätigungseinrichtung eines bremssystems, betätigungseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022205406A1 (de)
WO (1) WO2023232435A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049370A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-01 Valeo Systèmes d'Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb
EP2177789B1 (de) * 2008-10-15 2011-12-28 Bühler Motor GmbH Stellantrieb mit einem Elektromotor und einem Planetengetriebe
DE102014217350A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einem als Antriebslager ausgebildeten Gehäuse und darin gelagertem Hohlrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049370A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-01 Valeo Systèmes d'Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb
EP2177789B1 (de) * 2008-10-15 2011-12-28 Bühler Motor GmbH Stellantrieb mit einem Elektromotor und einem Planetengetriebe
DE102014217350A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit einem als Antriebslager ausgebildeten Gehäuse und darin gelagertem Hohlrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022205406A1 (de) 2023-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1058795B1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102012217275A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
WO1999042739A1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE102013224922A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Trommelbremse
WO2001021975A1 (de) Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP3856592B1 (de) Elektrischer radbremsaktuator mit verbesserter endlagenerkennung
DE102009029594A1 (de) Bremskraftverstärker
EP2105290A1 (de) Antrieb für eine Arbeitsmaschine, insbesondere Pressenantrieb, sowie eine Arbeitsmaschine, insbesondere Umformpresse
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
WO2023232435A1 (de) Antriebseinheit für eine betätigungseinrichtung eines bremssystems, betätigungseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem
DE102020204887A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine Bremsanlage, Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
WO2021209176A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine bremsanlage, betätigungseinrichtung für eine bremsanlage
WO2023232434A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem
WO2021099080A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger
WO2020216479A1 (de) Elektromechanischer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem
WO2023232433A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem
WO2019162063A1 (de) Elektrohydraulischer aktuator
WO2023232436A1 (de) Antriebseinheit für eine betätigungseinrichtung eines bremssystems, betätigungseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem
WO2023232481A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein bremssystem
WO2023232482A1 (de) Antriebseinheit für eine betätigungseinrichtung eines bremssystems, betätigungseinrichtung
WO2023232480A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein bremssystem
DE102022205436A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Bremssystem
DE102020209947A1 (de) Antriebseinrichtung für eine elektromechanische Bremseinrichtung, Bremseinrichtung
WO2023232362A1 (de) Planetengetriebe, antriebseinheit für eine betätigungseinrichtung, betätigungseinrichtung für ein bremssystem
WO2023232479A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23726491

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1