WO2022028790A1 - Antriebseinrichtung für eine elektromechanische bremseinrichtung, bremseinrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung für eine elektromechanische bremseinrichtung, bremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022028790A1
WO2022028790A1 PCT/EP2021/068456 EP2021068456W WO2022028790A1 WO 2022028790 A1 WO2022028790 A1 WO 2022028790A1 EP 2021068456 W EP2021068456 W EP 2021068456W WO 2022028790 A1 WO2022028790 A1 WO 2022028790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring gear
drive device
gear
spindle
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068456
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Nagel
Mark Boehm
Sebastian Martin REICHERT
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2023506293A priority Critical patent/JP2023537312A/ja
Priority to CN202180057709.3A priority patent/CN116137847A/zh
Priority to US18/040,295 priority patent/US20230286482A1/en
Priority to KR1020237007362A priority patent/KR20230043997A/ko
Publication of WO2022028790A1 publication Critical patent/WO2022028790A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/183Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with force-transmitting members arranged side by side acting on a spot type force-applying member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0084Assembly or disassembly

Definitions

  • the invention relates to a drive device for an electromechanical brake device, in particular a brake booster, with an electric motor which has a housing and a rotor shaft which is rotatably mounted in the housing and which is coupled to a transmission having a ring gear, the rotor shaft being supported by at least one rolling element bearing in the housing is mounted, and wherein the rolling element bearing is held in a bearing seat of a bearing cover arranged in the housing.
  • the invention also relates to a braking device for a vehicle, in particular a motor vehicle, with a hydraulic pressure generator which is fluidically connected in particular to at least one brake circuit having at least one hydraulically actuatable braking device, and to a drive device for driving the hydraulic pressure generator.
  • a hydraulic pressure generator in brake devices, which can be driven by a drive device in order to generate a hydraulic pressure in a brake circuit or brake system, which can be used to carry out one or more braking processes, if required, independently of a brake pedal actuation by a user.
  • braking devices are known in which the controllable drive device replaces the conventional vacuum brake booster.
  • the drive device according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that it is designed to be particularly space-saving, facilitates assembly and reduces assembly and manufacturing costs.
  • the bearing cap of the drive device has a ring gear section at a distance from the bearing mount for the rolling element bearing, on which ring gear the ring gear is arranged.
  • the result of the drive device according to the invention is that both the rolling element bearing and the ring gear are held by the bearing cover in the housing of the drive device, in particular of the electric motor. While previously a separate bearing for the ring gear is provided, which is welded in particular in the outer ring of the rolling element bearing, the present invention results in easier assembly, in which the complex welding process in particular is eliminated.
  • the bearing cap in the ring gear section has at least one, in particular several radial elevations and/or radial depressions spaced apart from one another in the circumferential direction, which interact with radial depressions and/or radial elevations of the ring gear inserted in the ring gear section as an anti-rotation device.
  • An anti-rotation lock or anti-rotation lock is thus formed between the bearing cover and the ring gear, which prevents the ring gear from rotating as well. This ensures that the ring gear is held firmly in the housing.
  • radial elevations and/or radial depressions of the ring gear on the one hand and the radial depressions or radial elevations of the Ring gear section, on the other hand ensures a simple positive connection in the circumferential direction.
  • the radial elevations and/or radial depressions are distributed uniformly over the circumference of the ring gear section.
  • the uniform distribution ensures that a uniform power transmission is guaranteed from the ring gear to the ring gear section, which leads to a uniform load and thus a long service life of the drive device.
  • the ring gear section forms the ring gear, so that the ring gear is formed in one piece with the bearing cap.
  • the ring gear is an integral part of the bearing cap.
  • the ring gear forms a planetary gear together with a plurality of planetary gears and a sun gear arranged in a rotationally fixed manner, in particular on the rotor shaft of the electric motor.
  • the planetary gear reduces the speed of the electric motor and increases the torque.
  • the planetary gears are preferably rotatably mounted on a planetary gear carrier and the planetary gear carrier forms the output shaft of the planetary gear train.
  • the gearing is a spindle drive or spindle gearing with an axially displaceably mounted spindle and with a rotatably mounted spindle wheel that meshes with the spindle by means of helical gearing.
  • Ring gear centered on the spindle drive or transmission, for example on a bearing cap of the transmission or spindle drive, which is fixed to the housing.
  • the ring gear preferably has an axially protruding centering section, which can be or is pushed axially onto the spindle gear, in particular onto a cylindrical casing wall section of the bearing cap.
  • the centering section preferably has a plurality of crushing ribs projecting radially inwards or in the direction of the spindle gear.
  • the ring gear also has a plurality of evenly distributed crushing ribs on its outer casing wall, which interact in particular with the bearing cover of the drive device.
  • the braking device according to the invention with the features of claim 8 is characterized by the inventive design of the drive device. This results in the advantages already mentioned above.
  • Figure 1 shows an exemplary braking device in a simplified longitudinal sectional view
  • FIG. 2 shows a perspective detailed view of the braking device.
  • FIG. 1 shows, in a simplified sectional illustration, an advantageous braking device 1 for a motor vehicle not shown in detail here.
  • the braking device 1 has a drive device 2 with an electric motor, of which only the rotor shaft 3 and a housing 4 are shown in FIG.
  • the rotor shaft 3 is rotatably mounted in the housing 4 and in particular carries a rotor which interacts with a stator fixed to the housing, so that when current is supplied to the stator or to a drive winding of the stator a torque is exerted on the rotor and thus on the rotor shaft 3, through which the braking device 1 is to be driven.
  • the brake device 1 is in particular an electromechanical brake booster, in which the rotational energy of the rotor shaft 3 is intended to be converted into translational energy for displacing a hydraulic piston.
  • the drive device 2 is designed to drive a master brake cylinder of a brake system.
  • a bearing cap 5 is arranged in the housing 4 and extends essentially transversely through the housing 4 and rests at least in regions on an inside of the housing 4 and is welded, clamped, screwed or glued to the housing 4, for example.
  • the bearing cap 5 is cup-shaped, having a plurality of sections in the axial extension which have different inner diameters.
  • the bearing cover 5 has a first section, which forms a bearing seat 6 for a roller bearing 7, through which the rotor shaft 3 is rotatably mounted in the bearing cover 5 and thus in the housing 4.
  • the bearing seat 6 thus has an inner diameter which is in particular slightly smaller than the outer diameter of the outer ring of the roller bearing 7 so that there is a press fit between the roller bearing 7 and the bearing cover 5 in the bearing seat 6 .
  • a ring gear section 8 adjoins the bearing mount 6, which has an inner diameter that is significantly larger than the inner diameter of the bearing mount 6.
  • a ring gear 9 of a planetary gear 10 is arranged in the ring gear section 8.
  • the ring gear 9 is connected in a rotationally fixed manner to the bearing cover 5 by means of an anti-rotation device 11, so that the ring gear 9 cannot rotate as well.
  • the planetary gear 10 also has a plurality of planetary gears 14, as shown in Figure 1, which are rotatably mounted on a planetary gear carrier 15, which is itself also rotatably mounted, in particular about the axis of rotation of rotor shaft.
  • the planet gears 14 are in mesh with the ring gear 9 and with a sun gear 20 that is non-rotatably arranged on the rotor shaft 3.
  • Figure 2 shows the drive device 2 in the area of the planetary gear 10 in an axial plan view.
  • the ring gear 9 has on its outer circumference several, in this case four, radial elevations 12 which are arranged at equal distances from one another and which form-fit in correspondingly designed and arranged radial depressions 13 of the bearing cover 5 and preferably at least essentially free of play, particularly preferably pressed.
  • the radial projections 12 lying in the radial depressions 13 ensure that the ring gear 9 is arranged in a rotationally fixed manner with the bearing cover 5 and thus fixed to the housing. This means that only the planetary gears 14 together with the planetary gear carrier 15 can rotate in the ring gear 9 when they are driven by the sun gear 20 .
  • the torque support or torque entrainment takes place axially, for example by means of hot caulking.
  • the planetary gear carrier 15 is formed by a spindle gear 16 of a spindle gear 17, which also has a spindle 18 that is operatively connected to the spindle gear 16 and is mounted for axial displacement, as indicated by a double arrow in Figure 1, which is connected in particular to a piston of the Master cylinder is coupled to its displacement.
  • Ring gear 9 has an axially protruding centering section 19 on its end face facing spindle wheel 16 , the inside diameter of which corresponds at least essentially to the outside diameter of a cylindrical jacket wall section of a bearing cap 21 of spindle gear 17 .
  • the spindle gear 17 has the essentially cup-shaped bearing cap 21 which is fixed to the housing and carries a rolling element bearing 22 for the rotatable mounting of the spindle wheel 16 and the inner ring of the roller bearing 22 sits on the outer surface of the spindle wheel 16, so that the spindle wheel 16 is advantageously rotatably mounted with little wear.
  • the centering section 19 bears in particular radially on the outer wall of the casing wall section of the bearing cap 21, in particular under radial prestress, as a result of which the ring gear 9 is advantageously centered or aligned and held on the bearing cap 21 and thus on the spindle gear 17. This improves the robustness and functionality of the braking device 1 and the drive device 2 respectively.
  • FIG. 3 shows the ring gear 9 in the region of the centering section 19 in an enlarged perspective view.
  • the centering section 19 has, in particular, a plurality of crushing ribs 23 distributed over the circumference and protruding radially inwards.
  • the crushing ribs 23 protrude only slightly from the inside of the centering section 19 and are designed to be plastically and/or elastically deformed when pushed onto the bearing cap 21 in order to thereby ensure a particularly secure fixing and centering of the ring gear 9 on the bearing cap 21 .
  • a plurality of evenly distributed crushing ribs are also formed on an outer casing wall of the ring gear 9 , in particular formed in one piece with the ring gear 9 , which interact with the bearing cap 5 accordingly for centering and mounting the ring gear 9 on the bearing cap 5 .
  • This allows the electric motor or the rotor shaft 3 and the sun wheel 20 to be centered in an advantageous manner.
  • ring gear 9 is formed in one piece with bearing cover 5, which means that additional anti-twist device 10 can be dispensed with. This further reduces the number of parts and simplifies assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung (2) für eine elektromechanische Bremseinrichtung (1), insbesondere Bremskraftverstärker, mit einem Elektromotor, der ein Gehäuse (4) und eine in dem Gehäuse (4) drehbar gelagerte Rotorwelle (3) aufweist, die mit einem ein Hohlrad (9) aufweisendes Getriebe, insbesondere Planetenradgetriebe (10), gekoppelt ist, wobei die Rotorwelle (3) durch zumindest ein Wälzkörperlager (7) in dem Gehäuse (4) drehbar gelagert ist, und wobei das Wälzkörperlager (7) in einer Lageraufnahme (6) eines in dem Gehäuse (4) angeordneten Lagerdeckels (5) gehalten ist. Es ist vorgesehen, dass der Lagerdeckel (5) beabstandet zu der Lageraufnahme (6) einen Hohlradabschnitt (8) aufweist, in welchem das Hohlrad (9) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Antriebseinrichtung für eine elektromechanische Bremseinrichtung, Bremseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für eine elektromechanische Bremseinrichtung, insbesondere Bremskraftverstärker, mit einem Elektromotor, der ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse drehbar gelagerte Rotorwelle aufweist, die mit einem ein Hohlrad aufweisendes Getriebe gekoppelt ist, wobei die Rotorwelle durch zumindest ein Wälzkörperlager in dem Gehäuse gelagert ist, und wobei das Wälzkörperlager in einer Lageraufnahme eines in dem Gehäuse angeordneten Lagerdeckels gehalten ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine Bremseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Hydraulikdruckerzeuger, der insbesondere mit zumindest einem wenigstens eine hydraulisch betätigbare Bremseinrichtung aufweisenden Bremskreis fluidtechnisch verbunden ist, und mit einer Antriebseinrichtung zum Antreiben des Hydraulikdruckerzeugers.
Stand der Technik
Antriebseinrichtungen der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Insbesondere mit der zunehmenden Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen nimmt auch der Wunsch zu, eine individuelle Bremskraftverstärkung zu realisieren sowie Bremsvorgänge unabhängig von einer Bremspedalbetätigung durchzuführen, wie beispielsweise in einem autonomen Fährbetrieb. In Fahrzeugen werden daher vermehrt Bremseinrichtungen eingesetzt, die einen Bremsdruck nicht nur oder nicht durch die von einem Benutzer auf ein Bremspedal aufgebrachte Bremskraft erzeugen, sondern losgelöst davon unter Zuhilfenahme eines elektrisch ansteuerbaren Aktuators beziehungsweise einer elektrisch ansteuerbaren Antriebseinrichtung. Dazu ist es bekannt, in Bremseinrichtungen einen Hydraulikdruckerzeuger einzusetzen, der durch eine Antriebseinrichtung antreibbar ist, um bei Bedarf unabhängig von einer Bremspedalbetätigung durch einen Benutzer einen hydraulischen Druck in einem Bremskreis oder Bremssystem zu erzeugen, der zur Ausführung einer oder mehrerer Bremsvorgänge nutzbar ist. Insbesondere sind Bremseinrichtungen bekannt, bei welchen die ansteuerbare Antriebseinrichtung den herkömmlichen Vakuumbremskraftverstärker ersetzt.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass sie besonders bauraumsparend ausgebildet ist, die Montage erleichtert und die Montage- und Herstellungskosten reduziert. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass der Lagerdeckel der Antriebseinrichtung beabstandet zu der Lageraufnahme für das Wälzkörperlager einen Hohlradabschnitt aufweist, an welchem das Hohlrad angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung wird also erreicht, dass sowohl das Wälzkörperlager als auch das Hohlrad durch den Lagerdeckel in dem Gehäuse der Antriebseinrichtung, insbesondere des Elektromotors, gehalten sind. Während bisher ein separates Lager für das Hohlrad vorgesehen wird, das insbesondere im Außenring des Wälzkörperlagers verschweißt wird, ergibt sich durch die vorliegende Erfindung eine leichterte Montage, bei welcher insbesondere der aufwendige Schweißvorgang entfällt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Lagerdeckel in dem Hohlradabschnitt wenigstens eine, insbesondere mehrere in Umfangsrichtung beabstandet zueinander ausgebildete Radialerhebungen und/oder Radialvertiefungen auf, die mit Radialvertiefungen und/oder Radialerhebungen des in den Hohlradabschnitt eingesetzten Hohlrads als Drehsicherung Zusammenwirken. Zwischen Lagerdeckel und Hohlrad ist somit eine Drehsicherung oder Verdrehsicherung ausgebildet, die verhindert, dass sich das Hohlrad mit dreht. Dadurch ist sichergestellt, dass das Hohlrad fest in dem Gehäuse gehalten ist. Durch die Radialerhebungen und/oder Radialvertiefungen des Hohlrads einerseits und die Radialvertiefungen oder Radialerhebungen des Hohlradabschnitts andererseits wird eine einfache formschlüssige Verbindung in Umfangsrichtung gewährleistet. Vorzugsweise ist für jede der Radialerhebungen zumindest eine Radial Vertiefung vorhanden, in welche die jeweilige Radialerhebung eingreifen kann.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Radialerhebungen und/oder Radialvertiefungen gleichmäßig über den Umfang des Hohlradabschnitts verteilt angeordnet sind. Durch die gleichmäßige Verteilung wird gewährleistet, dass eine gleichmäßige Kraftübertragung von dem Hohlrad auf den Hohlradabschnitt gewährleistet ist, die zu einer gleichmäßigen Belastung und damit eine hohe Lebensdauer der Antriebseinrichtung führt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung bildet der Hohlradabschnitt das Hohlrad aus, sodass das Hohlrad einstückig mit dem Lagerdeckel ausgebildet ist. Das Hohlrad stellt in diesem Fall also einen integralen Bestandteil des Lagerdeckels dar. Dadurch wird die Anzahl der Einzelteile der Antriebseinrichtung reduziert und es werden die Herstellungskosten verringert. Insbesondere wird durch die einstückige Ausbildung auf eine zusätzliche Drehsicherung verzichtet, wodurch die Herstellungskosten im Vergleich zu der vorbenannten Ausführungsform weiter reduziert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das Hohlrad zusammen mit mehreren Planetenrädern und einem insbesondere auf der Rotorwelle des Elektromotors drehfest angeordneten Sonnenrad ein Planetenradgetriebe aus. Durch das Planetenradgetriebe wird insbesondere die Drehzahl des Elektromotors reduziert und das Drehmoment erhöht.
Vorzugsweise sind dabei die Planetenräder auf einem Planetenradträger drehbar gelagert und der Planetenradträger bildet die Ausgangswelle des Planetenradgetriebes aus.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass das Getriebe ein Spindeltrieb beziehungsweise Spindelgetriebe mit einer axial verschiebbar gelagerten Spindel und mit einem drehbar gelagerten und mit der Spindel durch eine Schrägverzahnung in Eingriff stehenden Spindelrad ist. Vorzugsweise ist das Hohlrad an dem Spindeltrieb beziehungsweise -getriebe zentriert, beispielsweise an einem Lagerdeckel des Getriebes oder Spindeltriebs, der gehäusefest angeordnet ist. Dazu weist das Hohlrad vorzugsweise einen axial vorstehenden Zentrierabschnitt auf, der auf das Spindelgetriebe, insbesondere auf einen zylinderförmigen Mantelwandabschnitt des Lagerdeckels, axial aufschiebbar oder aufgeschoben ist. Zur besseren Verbindung weist der Zentrierabschnitt vorzugsweise mehrere radial nach innen beziehungsweise in Richtung des Spindelgetriebes vorstehende Quetschrippen auf. Optional weist das Hohlrad auch an seiner Mantelaußenwand mehrere gleichmäßig verteilt angeordnete Quetschrippen auf, die insbesondere mit dem Lagerdeckel der Antriebseinrichtung Zusammenwirken. Durch die vorteilhafte Zentrierung wird erreicht, dass Hohlrad und Spindelrad beziehungsweise Getriebe und Spindelgetriebe stets optimal zueinander ausgerichtet sind. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen dem Spindelrad und dem Hohlrad ein weiteres Wälzkörperlager angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Bremseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 zeichnet sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Antriebseinrichtung aus. Es ergeben sich hierdurch die oben bereits genannten Vorteile.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dazu zeigen
Figur 1 eine beispielhafte Bremseinrichtung in einer vereinfachten Längsschnittdarstellung und
Figur 2 eine perspektivische Detailansicht der Bremseinrichtung.
Figur 1 zeigt in einer vereinfachten Schnittdarstellung eine vorteilhafte Bremseinrichtung 1 für ein hier nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug. Die Bremseinrichtung 1 weist eine Antriebseinrichtung 2 mit einem Elektromotor auf, von dem in Figur 1 lediglich in die Rotorwelle 3 sowie ein Gehäuse 4 gezeigt ist. Die Rotorwelle 3 ist in dem Gehäuse 4 drehbar gelagert und trägt insbesondere einen Rotor, der mit einem gehäusefesten Stator zusammenwirkt, sodass bei Bestromen des Stators beziehungsweise von einer Antriebswicklung des Stators ein Drehmoment auf den Rotor und damit auf die Rotorwelle 3 ausgeübt wird, durch welches die Bremseinrichtung 1 angetrieben werden soll. Bei der Bremseinrichtung 1 handelt es sich vorliegend insbesondere um einen elektromechanischen Bremskraftverstärker, bei welchem die Rotationsenergie der Rotorwelle 3 in eine Translationsenergie zum Verschieben eines Hydraulikkolbens umgesetzt werden soll. Insbesondere ist die Antriebseinrichtung 2 dazu ausgebildet, einen Hauptbremszylinder eines Bremssystems anzutreiben.
In dem Gehäuse 4 ist ein Lagerdeckel 5 angeordnet, der sich im Wesentlichen quer durch das Gehäuse 4 erstreckt und an einer Innenseite des Gehäuses 4 zumindest bereichsweise anliegt und beispielsweise mit dem Gehäuse 4 verschweißt, verklemmt, verschraubt oder verklebt ist. Der Lagerdeckel 5 ist becherförmig ausgebildet, wobei er mehrere Abschnitte in Axialerstreckung aufweist, die unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen.
So weist der Lagerdeckel 5 einen ersten Abschnitt auf, der eine Lageraufnahme 6 für ein Wälzkörperlager 7 ausbildet, durch welches die Rotorwelle 3 in dem Lagerdeckel 5 und damit in dem Gehäuse 4 drehbar gelagert ist. Die Lageraufnahme 6 weist somit einen Innendurchmesser auf, der insbesondere geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Außenrings des Wälzkörperlagers 7, sodass zwischen Wälzkörperlager 7 und Lagerdeckel 5 in der Lageraufnahme 6 eine Presspassung vorliegt.
An die Lageraufnahme 6 schließt sich ein Hohlradabschnitt 8 an, der einen Innendurchmesser aufweist, der deutlich größer ist als der Innendurchmesser der Lageraufnahme 6. In dem Hohlradabschnitt 8 ist ein Hohlrad 9 eines Planetenradgetriebes 10 angeordnet. Dabei ist das Hohlrad 9 durch eine Drehsicherung 11 drehfest mit dem Lagerdeckel 5 verbunden, sodass sich das Hohlrad 9 nicht mitdrehen kann.
Das Planetenradgetriebe 10 weist weiterhin mehrere Planetenräder 14 auf, wie in Figur 1 gezeigt, die an einem Planetenradträger 15 drehbar gelagert sind, der selbst ebenfalls drehbar gelagert ist, insbesondere um die Drehachse der Rotorwelle. Die Planetenräder 14 stehen dabei in Eingriff mit dem Hohlrad 9 sowie mit einem auf der Rotorwelle 3 drehfest angeordneten Sonnenrad 20.
Figur 2 zeigt hierzu in einer axialen Draufsicht die Antriebseinrichtung 2 im Bereich des Planetenradgetriebes 10. Das Hohlrad 9 weist an seinem Außenumfang mehrere, vorliegend vier, gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnete Radialerhebungen 12 auf, die in damit korrespondierend ausgebildet und angeordneten Radialvertiefungen 13 des Lagerdeckels 5 formschlüssig und vorzugsweise zumindest im Wesentlichen spielfrei, besonders bevorzugt verpresst, einliegen. Durch die in den Radialvertiefungen 13 einliegenden Radialvorsprünge 12 ist sichergestellt, dass das Hohlrad 9 drehfest mit dem Lagerdeckel 5 und damit gehäusefest angeordnet ist. Damit können nur die Planetenräder 14 mitsamt dem Planetenradträger 15 in dem Hohlrad 9 rotieren, wenn sie durch das Sonnenrad 20 angetrieben werden.
Alternativ oder zusätzlich zu der formschlüssigen Drehmomentabstützung in Umfangsrichtung ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Drehmomentabstützung oder Drehmomentmitnahme axial erfolgt, beispielsweise mittels Heißverstemmen.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Planetenradträger 15 von einem Spindelrad 16 eines Spindelgetriebes 17 gebildet, das außerdem eine mit dem Spindelrad 16 in Wirkverbindung stehende und axial verschieblich gelagerte Spindel 18 aufweist, wie durch einen Doppelpfeil in Figur 1 angezeigt, die insbesondere mit einem Kolben des Hauptbremszylinders zu dessen Verlagerung gekoppelt ist.
Das Hohlrad 9 weist an ihrer dem Spindelrad 16 zugewandten Stirnseite einen axial vorstehenden Zentrierabschnitt 19 auf, dessen Innendurchmesser zumindest im Wesentlichen dem Außendurchmesser eines zylinderförmigen Mantelwandabschnitts eines Lagerdeckels 21 des Spindelgetriebes 17 entspricht. Das Spindelgetriebe 17 weist den im Wesentlichen becherförmig ausgebildeten Lagerdeckel 21 auf, der gehäusefest angeordnet ist und ein Wälzkörperlager 22 zur drehbaren Lagerung des Spindelrads 16 trägt Ein Außenring des Wälzkörperlagers 22 ist dabei in dem Lagerdeckel 21 verpresst und der Innenring des Wälzkörperlagers 22 sitzt auf der Mantelaußenfläche des Spindelrads 16, sodass das Spindelrad 16 vorteilhaft mit geringem Verschleiß drehbar gelagert ist. Der Zentrierabschnitt 19 liegt insbesondere radial an der Mantelaußenwand an dem Mantelwandabschnitt des Lagerdeckels 21 an, insbesondere unter radialer Vorspannung, wodurch das Hohlrad 9 in vorteilhafter Weise an dem Lagerdeckel 21 und damit an dem Spindelgetriebe 17 zentriert beziehungsweise ausgerichtet und gehalten ist. Dadurch wird die Robustheit und Funktionsfähigkeit der Bremseinrichtung 1 beziehungsweise der Antriebseinrichtung 2 verbessert.
Figur 3 zeigt in einer vergrößerten perspektivischen Darstellung das Hohlrad 9 im Bereich des Zentrierabschnitts 19. Der Zentrierabschnitt 19 weist insbesondere mehrere über den Umfang verteilt und nach innen radial vorstehende Quetschrippen 23 auf. Die Quetschrippen 23 stehen nur geringfügig von der Innenseite des Zentrierabschnitts 19 vor und sind dazu ausgebildet, beim Aufschieben auf den Lagerdeckel 21 plastisch und/oder elastisch verformt zu werden, um dadurch eine besonders sichere Fixierung und Zentrierung des Hohlrads 9 an dem Lagerdeckel 21 zu gewährleisten. Optional sind auch auf einer Mantelaußenwand des Hohlrads 9 mehrere gleichmäßig verteilt angeordnete Quetschrippen ausgebildet, insbesondere einstückig mit dem Hohlrad 9 ausgebildet, die mit dem Lagerdeckel 5 entsprechend zur Zentrierung und Lagerung des Hohlrads 9 an dem Lagerdeckel 5 Zusammenwirken. Dadurch ist eine Zentrierung des Elektromotors beziehungsweise der Rotorwelle 3 und des Sonnenrads 20 in vorteilhafter Weise ermöglicht.
Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist das Hohlrad 9 einstückig mit dem Lagerdeckel 5 ausgebildet, wodurch auf die zusätzliche Verdrehsicherung 10 verzichtet werden kann. Dadurch wird die Teilezahl weiter reduziert und die Montage vereinfacht.

Claims

- 8 - Ansprüche
1. Antriebseinrichtung (2) für eine elektromechanische Bremseinrichtung (1), insbesondere Bremskraftverstärker, mit einem Elektromotor, der ein Gehäuse (4) und eine in dem Gehäuse (4) drehbar gelagerte Rotorwelle (3) aufweist, die mit einem ein Hohlrad (9) aufweisendes Getriebe, insbesondere Planetenradgetriebe (10), gekoppelt ist, wobei die Rotorwelle (3) durch zumindest ein Wälzkörperlager (7) in dem Gehäuse (4) drehbar gelagert ist, und wobei das Wälzkörperlager (7) in einer Lageraufnahme (6) eines in dem Gehäuse (4) angeordneten Lagerdeckels (5) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerdeckel (5) beabstandet zu der Lageraufnahme (6) einen Hohlradabschnitt (8) aufweist, in welchem das Hohlrad (9) angeordnet ist.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerdeckel (5) in dem Hohlradabschnitt (8) wenigstens eine, insbesondere mehrere in Umfangsrichtung beabstandet zueinander ausgebildete Radialerhebungen (12) und/oder Radialvertiefungen (13) aufweist, die mit Radialvertiefungen (13) und/oder Radialerhebungen (12) des in den Hohlradabschnitt (8) eingesetzten Hohlrads (9) als Drehsicherung Zusammenwirken.
3. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialerhebungen (12) und/oder die Radialvertiefungen (13) gleichmäßig über den Umfang des Hohlradabschnitts (8) verteilt angeordnet sind.
4. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlradabschnitt (8) das Hohlrad (9) ausbildet, sodass das Hohlrad (9) einstückig mit dem Lagerdeckel (5) ausgebildet ist. - 9 - Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (9) zusammen mit mehreren Planetenrädern (14) und einem insbesondere auf der Rotorwelle (3) drehfest angeordneten Sonnenrad (20) ein Planetenradgetriebe (10) ausbildet. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Spindelgetriebe (17) mit einer axial verschiebbar gelagerten Spindel (18) und einem drehbar gelagerten und mit der Spindel (18) durch eine Schrägverzahnung in Eingriff stehenden Spindelrad (16) ist, wobei das Spindelrad (16) einen Planetenradträger (15) für die Planetenräder (14) bildet. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (9) an dem Spindelgetriebe (17), insbesondere an einem Lagerdeckel (21) des Spindelgetriebes (17) mit einem Zentrierabschnitt (19) gelagert ist. Bremseinrichtung (1) für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einem Hydraulikdruckerzeuger und mit einer Antriebseinrichtung (2) zum Antreiben des Hydraulikdruckerzeugers, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Antriebseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7.
PCT/EP2021/068456 2020-08-06 2021-07-05 Antriebseinrichtung für eine elektromechanische bremseinrichtung, bremseinrichtung WO2022028790A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2023506293A JP2023537312A (ja) 2020-08-06 2021-07-05 電気機械式ブレーキ装置のための駆動装置、ブレーキ装置
CN202180057709.3A CN116137847A (zh) 2020-08-06 2021-07-05 用于机电的制动装置的驱动装置、制动装置
US18/040,295 US20230286482A1 (en) 2020-08-06 2021-07-05 Drive device for an electromechanical brake device, brake device
KR1020237007362A KR20230043997A (ko) 2020-08-06 2021-07-05 전기 기계식 제동 장치를 위한 구동 장치, 제동 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209947.2A DE102020209947A1 (de) 2020-08-06 2020-08-06 Antriebseinrichtung für eine elektromechanische Bremseinrichtung, Bremseinrichtung
DE102020209947.2 2020-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022028790A1 true WO2022028790A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=76958943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068456 WO2022028790A1 (de) 2020-08-06 2021-07-05 Antriebseinrichtung für eine elektromechanische bremseinrichtung, bremseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230286482A1 (de)
JP (1) JP2023537312A (de)
KR (1) KR20230043997A (de)
CN (1) CN116137847A (de)
DE (1) DE102020209947A1 (de)
WO (1) WO2022028790A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217551A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Robert Bosch Gmbh Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029760A2 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Skf Engineering And Research Centre B.V. Screw actuator comprising a multi-purpose sleeve, and brake calliper
WO2018099636A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulischer fremdkraft-druckerzeuger
DE102017204765A1 (de) * 2017-03-22 2018-10-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212409A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Druckerzeuger für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000029760A2 (en) * 1998-11-17 2000-05-25 Skf Engineering And Research Centre B.V. Screw actuator comprising a multi-purpose sleeve, and brake calliper
WO2018099636A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulischer fremdkraft-druckerzeuger
DE102017204765A1 (de) * 2017-03-22 2018-10-11 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020209947A1 (de) 2022-02-10
JP2023537312A (ja) 2023-08-31
CN116137847A (zh) 2023-05-19
KR20230043997A (ko) 2023-03-31
US20230286482A1 (en) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3584132B1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
EP1056960B1 (de) Elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
EP3160804B1 (de) Druckerzeuger für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO2001070552A1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
EP0743470A1 (de) Bremsaktor für elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse
DE102012217275A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE102019205972A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
WO2021180536A1 (de) Antriebseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem
WO2021110330A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger
EP3856592B1 (de) Elektrischer radbremsaktuator mit verbesserter endlagenerkennung
WO2017108228A1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
WO2022028790A1 (de) Antriebseinrichtung für eine elektromechanische bremseinrichtung, bremseinrichtung
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
WO2011032758A1 (de) Bremskraftverstärker
DE102020208956A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger mit Spindeltriebeinheit, Bremssystem
WO2021099080A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger
EP1667892A1 (de) Vorrichtung zum überlagern von lenkbewegungen für eine lenkkrafthilfe sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP2222498A1 (de) Gewindespindel-verstellantrieb
WO2021209176A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine bremsanlage, betätigungseinrichtung für eine bremsanlage
EP0966381A1 (de) Hilfsbetätigungseinrichtung für eine elektromechanisch betätigte festellbremsanlage
WO2021094007A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger
DE102020204887A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine Bremsanlage, Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
EP1689631B1 (de) Überlagerungslenkung
DE102019215836A1 (de) Linearaktor und Bremssystem
WO2023232435A1 (de) Antriebseinheit für eine betätigungseinrichtung eines bremssystems, betätigungseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21742767

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023506293

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237007362

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21742767

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1