WO2023222451A1 - Elektrischer verbinder - Google Patents

Elektrischer verbinder Download PDF

Info

Publication number
WO2023222451A1
WO2023222451A1 PCT/EP2023/062257 EP2023062257W WO2023222451A1 WO 2023222451 A1 WO2023222451 A1 WO 2023222451A1 EP 2023062257 W EP2023062257 W EP 2023062257W WO 2023222451 A1 WO2023222451 A1 WO 2023222451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor
section
electrical connector
electrical
circuit board
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/062257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Krome
Sebastian STAMM
Benjamin Monzer
Ulrich Rosemeyer
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023222451A1 publication Critical patent/WO2023222451A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6597Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a contact of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6594Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • H01R13/6585Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10189Non-printed connector
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/167Using mechanical means for positioning, alignment or registration, e.g. using rod-in-hole alignment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Definitions

  • the invention relates to an electrical connector according to claim 1 and an arrangement with such an electrical connector and a circuit board.
  • Electrical connectors e.g. in the form of electrical connector parts
  • electrical conductors of the electrical connectors are often connected to a circuit board, for example soldered to connection panels on the circuit board.
  • the circuit board can be integrated into the electrical connector.
  • the electrical connector can be designed, for example, in the form of a socket or a built-in plug and plugged onto a circuit board and soldered to it.
  • Electrical connectors should regularly provide consistently good electrical connections over a long period of time. Furthermore, electrical connectors should typically be simple to construct and manufacture. Since electrical connectors are often mass-produced products, simplifications in design and production are often particularly important.
  • the object of the present invention is to provide an electrical connector which enables a secure electrical connection with the simplest possible structure.
  • an electrical connector comprising a body that has a contact side on which the body can be attached to a circuit board, a first conductor with a first section and a second section, and a second conductor with a first section and a second section . It is provided that the first section of the first conductor and the first section of the second conductor run at a distance from one another and the second section of the first conductor and the second section of the second conductor protrude adjacent to one another and together on the contact side of the body.
  • the second sections in particular run closer to one another than the first sections to one another.
  • the second section of the first conductor and the second section of the second conductor are, for example, electrically contacted with one another or can be contacted together and protrude from the body on the contact side.
  • the second section of the first conductor and the second section of the second conductor run, for example, parallel to one another. This enables easy threading, for example through an opening in the circuit board.
  • the second sections adjoin one another.
  • the second section of the first conductor surrounds the second section of the second conductor at least in sections.
  • the second section of the first conductor extends, for example, at least over a part of the second section of the second conductor. This makes it possible to pass both conductors through a relatively small opening in the circuit board.
  • the two conductors can support each other, which makes it easier to guide the conductors through the opening without one of the two conductors bending.
  • the second sections of the conductors can touch each other, e.g. touch along their length.
  • the second section of the first conductor and the second section of the second conductor are in contact with one another, for example along a contact line or an elongated contact area. This ensures a particularly secure electrical connection between the two conductors.
  • the two leaders can support each other well.
  • there is a gap between the second sections and electrical contact can then be made, for example, by soldering.
  • the gap is, for example, smaller than the thickness of the second section of the first conductor and/or the second conductor.
  • the second section of the second conductor (or the first conductor) runs coaxially with the first section of the second conductor (or the first conductor). This enables this conductor to be manufactured and arranged in a particularly simple manner.
  • the second section of the second conductor runs, for example, offset from the first section of the second conductor. Both sections extend, for example, along mutually parallel directions. Alternatively or additionally, the second section of the first conductor runs offset from the first section of the first conductor.
  • the first section of the first conductor is sleeve-shaped.
  • the first section of the first conductor optionally surrounds a further conductor (or a receptacle for this further conductor before installing the further conductor).
  • the first section of the first conductor can provide shielding, for example for a further conductor surrounded by the first section of the first conductor. This enables particularly good and easily connected shielding.
  • the second conductor can be pin-shaped. This enables simple production and design of the electrical connector.
  • the first conductor is optionally made from (in particular consists of) a flat material, for example by punching and bending a piece of flat material.
  • the flat material can rest on the pin-shaped second conductor in a space-saving manner and can also be easily formed into a sleeve.
  • the electrical connector can be designed in the form of a plug connector part.
  • the electrical connector is, for example, an electrical plug-in connector part.
  • the electrical connector can have plug-in sections which can be electrically connected to mating plug-in sections of a mating connector part.
  • an electrical assembly includes a circuit board and at least one electrical connector according to any embodiment described herein.
  • the circuit board has, for example, an opening, for example in the form of a bore, in particular the second section of the first conductor and the second section of the second conductor being able to be inserted together through the opening or being inserted in an assembled state.
  • the second section of the first conductor and the second section of the second conductor can be soldered together in the assembled state, in particular at the opening, for example at an edge region of the opening. This enables a secure electrical and mechanical connection between both conductors and an electrical contact on the circuit board.
  • the second section of the first conductor and the second section of the second conductor are soldered together at the opening and soldered or solderable to the circuit board.
  • Fig. 1 shows an electrical connector for mounting on a circuit board with a
  • FIG. 2A and 2B show sectional views of the electrical connector according to the section plane AA shown in FIG. 1, as well as a circuit board;
  • Fig. 3 is a top view of a contact side of the body of the electrical
  • FIG. 4 shows a perspective view of the contact side of the plug connector according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a detailed view of the detailed section D2 shown in FIG. 4;
  • FIG. 6A and 6B detail views of the detailed section D1 shown in FIG. 2A;
  • FIG. 7 shows a perspective view of the first conductor and the second conductor of the electrical connector according to FIG. 1;
  • Fig. 8 is a detailed view of the detailed section D3 shown in Fig. 7;
  • Fig. 9 is a view of the circuit board with the electrical connected to it
  • Fig. 10 is a detailed view of the detailed section D4 shown in Fig. 9.
  • Fig. 1 shows an electrical connector 1 in the form of a plug connector part.
  • the electrical connector 1 can be plugged into a matching mating connector part 3 to establish electrical connections.
  • the electrical connector 1 forms a plug connection with the mating connector part 3.
  • the electrical connector 1 is designed, for example, as a built-in plug.
  • the electrical connector 1 comprises a body 10 made of an insulating material, for example a plastic, and preferably has a plurality of plug-in sections 13.
  • the plug-in sections 13 are each connected to a corresponding mating plug-in section of the mating connector part 3 connectable.
  • An electrical conductor can be mounted on each of the plug-in sections 13 and is mounted in the assembled state.
  • the body 10 of the electrical connector 1 has a contact side 100 on which the body 10 can be attached to a circuit board 2, as illustrated, for example, in FIGS. 2A and 2B.
  • Feet 103 on the contact side 100 ensure that the electrical connector 1 stands securely and wobble-free on the circuit board 2 and form a distance from which the soldering point is formed on the top side of the circuit board.
  • Positioning pins 101 on the contact side 100 are used to position the electrical connector 1 with the correct orientation on the circuit board 2 (see, for example, FIGS. 3, 4 and 9).
  • the body 10 has a base 102 which defines the contact side 100.
  • the base 102 has an enlarged cross section compared to the remaining part of the body 10. This ensures that the electrical connector 1 is particularly secure and robust.
  • the feet 103 are formed on the base 102.
  • the positioning pins 101 are formed on the base 102.
  • the electrical connector 1 further comprises a first electrical conductor 11 and a second electrical conductor 12 (and optionally further electrical conductors).
  • the first conductor 11 has a first section 110 and a second section 111.
  • the second conductor 12 also has a first section 120 and a second section 121. It is provided that the first section 110 of the first conductor 11 and the first section 120 of the second conductor 12 run at a distance from one another and that the second section 111 of the first conductor 11 and the second section 121 of the second conductor 12 are immediately adjacent to one another and electrically connected to one another contacted or contactable together protrude from the body 10 on the contact side 100.
  • the second sections 111, 121 touch each other. The second section 111 of the first conductor 11 and the second section 121 of the second conductor 12 protrude from the body 10 on the contact side 100, touching one another.
  • the first section 110 and the second section 111 of the first conductor 11 are electrically connected to one another.
  • the first conductor 11 is formed in one piece.
  • the first section 120 and the second section 121 of the second conductor 12 are electrically connected to one another.
  • the second conductor 12 is formed in one piece.
  • the electrical connector 1 can also include more than two conductors 11, 12 arranged in this way.
  • a third leader could with a first section spaced apart from the other first sections 110, 120 and a second section in contact with the other second sections 111, 121.
  • one or more further pairs of first and second conductors, each arranged as described above, may be provided.
  • the second conductor 12 extends in a straight line (along a direction that runs parallel to an insertion direction along which the electrical connector and the mating connector part can be inserted into one another).
  • the second section 121 of the second conductor 12 is aligned coaxially with the first section 120 of the second conductor 12.
  • the second conductor 12 is pin-shaped.
  • the first section 120 of the second conductor 12 has one longitudinal end of the second conductor 12, the second section 121 the other longitudinal end of the second conductor 12.
  • the end of the first section 120 of the second conductor forms a plug contact 122 for a corresponding mating plug contact Mating connector part 3.
  • the end of the second section 121 of the second conductor 12 forms a soldering pin for soldering to the circuit board 2.
  • the second section 121 of the second conductor 12 protrudes so far from the contact side 100 that in the assembled state it extends through an opening 20 in the circuit board 2 (see, for example, FIGS. 2A, 2B, 9 and 10).
  • the opening 20 is a hole or a plated-through hole in the circuit board.
  • the second conductor 12 represents, for example, a shield contact.
  • the second conductor 12 is electrically connected to a shield, ground and/or ground potential of the circuit board 2.
  • the first section 110 of the first conductor 11 is sleeve-shaped (see in particular FIGS. 7 and 8).
  • the first section 110 of the first conductor 11 is elongated and aligned parallel to the second conductor 12.
  • the first section 110 of the first conductor 11 serves as a shield sleeve.
  • the first section 110 of the first conductor 11, designed as a shielding sleeve, protects two data contacts from interference from surrounding power contacts or external interference.
  • the first section 110 of the first conductor 11 surrounds two plug openings of the electrical connector 1, in each of which an electrical conductor is arranged in the assembled state.
  • the second section 111 of the first conductor 11 is arranged offset from the first section 110 of the first conductor 11.
  • the second section 111 of the first conductor 11 also runs parallel to the second conductor 12.
  • the second section 111 of the first conductor 11 is in one direction arranged offset to the first section 110 of the first conductor 11, which is aligned perpendicular to the orientation of the first section 110 and the second section 111 of the first conductor 11.
  • the first conductor 11 has an offset 112, which connects the first section 110 to the second section 111 in an electrically conductive manner.
  • the first conductor has a tab opposite the offset 112, which is a mirror image of the offset 112, but has an open end. In the assembled state, the first conductor 11 is supported on the body 10 with the offset 112 and the tab.
  • the offset 112 merges into the second section 111 of the first conductor 11.
  • FIG. 8 illustrates that the second section 111 of the first conductor 11 lies flat against the second section 121 of the second conductor 12.
  • the second section 111 of the first conductor 11 encompasses the second section 121 of the second conductor 12 over part of the circumference of the second conductor 12, as can also be seen in FIG. 10.
  • This configuration enables particularly good electrical contacting of the two conductors 11, 12 and a joint insertion of the two conductors 11, 12 into a relatively small opening 20 in the circuit board 2.
  • the first conductor 11 is made from a flat material, for example a metal sheet, specifically by punching and bending.
  • the first conductor 11 When producing the electrical connector 1, the first conductor 11 is inserted into an opening in the body 10. An insert 14 is inserted into the first section 110 of the first conductor 11. As a result, the first conductor 11 is fixed to the body 10, with the offset 14 and the tab between the body 10 and the insert 14 being locked, as can be seen in particular from FIGS. 6A and 6B.
  • the offset 112 forms a step.
  • the insert 14 has two openings for one data contact each and one opening for the second sections 111, 121 of the first and second conductors 11, 12.
  • the insert 14 there are further openings 104 (specifically four) for one data or power contact each, see e.g. Figs. 3 and 4.
  • the positioning pins 101 each extend through an opening 21 in the circuit board 2.
  • the second sections 110, 120 of the first conductor 11 and the second conductor 12 through the opening 20 of the circuit board 2 and can thus be soldered to a corresponding electrical connection field of the circuit board 2.
  • only a single soldering process is sufficient for both conductors 11, 12, which also reduces the amount of work required for the connection.
  • only one hole is required in the circuit board 2 for both conductors and only one hole may have to be filled with a paste; instead of two holes, only one hole is needed in a paste mask and the like.
  • more layout area is available on the circuit board 2.
  • connection panel of the electrical connector 1 can be simplified.
  • the solder securely electrically contacts the second sections 111, 121 with each other.
  • the second sections 111, 121 thus provide contact zones. It is sufficient if the second sections 111, 121 protrude close to one another from the contact side 100, since the solder establishes the electrical connection at the latest.
  • Another advantage is that several electrical potentials, e.g. ground, shield and/or earth potentials, are transferred to the circuit board 2 at exactly one location.
  • electrical potentials e.g. ground, shield and/or earth potentials
  • joint soldering is also particularly long-term stable and resistant, in contrast to, for example, many electrical contacts made by spring force, which are typically more susceptible to aging and corrosion processes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Verbinder (1) umfasst einen Körper (10), der eine Anlageseite (100) aufweist, an welcher der Körper (10) an eine Leiterplatte (2) ansetzbar ist, einen ersten Leiter (11) mit einem ersten Abschnitt (110) und einem zweiten Abschnitt (111), und einen zweiten Leiter (12) mit einem ersten Abschnitt (120) und einem zweiten Abschnitt (121), wobei der erste Abschnitt (110) des ersten Leiters (11) und der erste Abschnitt (120) des zweiten Leiters (12) voneinander beabstandet verlaufen und der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) und der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) benachbart zueinander gemeinsam an der Anlageseite (100) vom Körper (10) abstehen.

Description

Elektrischer Verbinder
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder nach Anspruch 1 und eine Anordnung mit einem solchen elektrischen Verbinder und einer Leiterplatte.
Elektrische Verbinder, z.B. in Form von elektrischen Steckverbinderteilen, weisen vielfältigste Anwendungsbereiche auf. Oftmals sind elektrische Leiter der elektrischen Verbinder an eine Leiterplatte angeschlossen, z.B. mit Anschlussfeldern der Leiterplatte verlötet. Dabei kann die Leiterplatte in den elektrischen Verbinder integriert sein. Ferner kann der elektrische Verbinder z.B. in Form einer Buchse odereines Einbausteckers ausgebildet sein und auf eine Leiterplatte aufgesteckt und damit verlötet sein.
Elektrische Verbinder sollen regelmäßig über einen langen Zeitraum gleichbleibend gute elektrische Verbindungen bereitstellen. Ferner sollen elektrische Verbinder typischerweise einfach aufgebaut und herstellbar sein. Da es sich bei elektrischen Verbindern oftmals um Massenprodukte handelt, kommen Vereinfachungen des Aufbaus und der Herstellung regelmäßig besonders zum Tragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen elektrischen Verbinder anzugeben, der bei einem möglichst einfachen Aufbau eine sichere elektrische Verbindung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach wird ein elektrischer Verbinder angegeben, umfassend einen Körper, der eine Anlageseite aufweist, an welcher der Körper an eine Leiterplatte ansetzbar ist, einen ersten Leiter mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt, und einen zweiten Leiter mit einem ersten Abschnitt und einem zweiten Abschnitt. Dabei ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt des ersten Leiters und der erste Abschnitt des zweiten Leiters voneinander beabstandet verlaufen und der zweite Abschnitt des ersten Leiters und der zweite Abschnitt des zweiten Leiters benachbart zueinander gemeinsam an der Anlageseite vom Körper abstehen. Die zweiten Abschnitte verlaufen insbesondere näher zueinander als die ersten Abschnitte zueinander.
Das erlaubt einen gemeinsamen Anschluss beider Leiter an der Leiterplatte, insbesondere mittels einer einzigen Lötstelle. Dies ermöglicht eine gute elektrische Verbindung über einen langen Zeitraum, mit einem einfachen Aufbau und erlaubt zudem einen vereinfachten Anschluss, da gleich zwei Verbindungen auf einmal mit nur einer Lötstelle verbindbar sind. Der zweite Abschnitt des ersten Leiters und der zweite Abschnitt des zweiten Leiters stehen z.B. elektrisch miteinander kontaktiert oder kontaktierbar gemeinsam an der Anlageseite vom Körper ab.
Der zweite Abschnitt des ersten Leiters und der zweite Abschnitt des zweiten Leiters verlaufen beispielsweise parallel zueinander. Das ermöglicht ein einfaches Einfädeln z.B. durch eine Öffnung in der Leiterplatte. Insbesondere grenzen die zweiten Abschnitte aneinander an.
Optional umgreift der zweite Abschnitt des ersten Leiters den zweiten Abschnitt des zweiten Leiters zumindest abschnittsweise. Der zweite Abschnitt des ersten Leiters erstreckt sich beispielsweise zumindest über einen Teil des zweiten Abschnitts des zweiten Leiters herum. Das ermöglicht es, beide Leiter durch eine verhältnismäßig kleine Öffnung der Leiterplatte zu führen. Ferner können die beiden Leiter einander abstützen, was es erleichtert, die Leiter durch die Öffnung zu führen, ohne dass einer der beiden Leiter umknickt.
Die zweiten Abschnitte der Leiter können einander berühren, z.B. entlang ihrer Länge berühren. Der zweite Abschnitt des ersten Leiters und der zweite Abschnitt des zweiten Leiters stehen beispielsweise entlang einer Kontaktlinie oder eines längserstreckten Kontaktbereichs in Berührung miteinander. So kann eine besonders sichere elektrische Verbindung der beiden Leiter gewährleistet werden. Zudem können sich die beiden Leiter so gut gegenseitig abstützen. Alternativ befindet sich ein Spalt zwischen den zweiten Abschnitten und eine elektrische Kontaktierung ist dann z.B. mittels Löten herstellbar. Der Spalt ist z.B. kleiner als die Dicke des zweiten Abschnitts des ersten Leiters und/oder des zweiten Leiters.
Optional verläuft der zweite Abschnitt des zweiten Leiters (oder des ersten Leiters) koaxial zum ersten Abschnitt des zweiten Leiters (oder des ersten Leiters). Das ermöglicht eine besonders einfache Herstellung und Anordnung dieses Leiters.
Der zweite Abschnitt des zweiten Leiters verläuft z.B. versetzt zum ersten Abschnitt des zweiten Leiters. Beide Abschnitte erstrecken sich z.B. entlang zueinander paralleler Richtungen. Alternativ oder zusätzlich verläuft der zweite Abschnitt des ersten Leiters versetzt zum ersten Abschnitt des ersten Leiters.
In einer Ausgestaltung ist der erste Abschnitt des ersten Leiters hülsenförmig ausgebildet. Der erste Abschnitt des ersten Leiters umgibt optional einen weiteren Leiter (oder vor dem Einbau des weiteren Leiters eine Aufnahme für diesen weiteren Leiter). Der erste Abschnitt des ersten Leiters kann eine Schirmung bereitstellen, z.B. für einen durch den ersten Abschnitt des ersten Leiters umgebenen weiteren Leiter. Das ermöglicht eine besonders gute und in einfacher Weise angeschlossene Schirmung.
Der zweite Leiter kann stiftförmig ausgebildet sein. Das ermöglicht eine einfache Herstellung und Ausgestaltung des elektrischen Verbinders.
Der erste Leiter ist optional aus einem Flachmaterial hergestellt (besteht insbesondere daraus), beispielsweise durch Stanzen und Biegen eines Flachmaterialstücks. Das Flachmaterial kann sich an den insbesondere stiftförmigen zweiten Leiter platzsparend anlegen und zudem leicht zu einer Hülse geformt werden.
Der elektrische Verbinder kann in Form eines Steckverbinderteils ausgebildet sein. Bei dem elektrischen Verbinder handelt es sich also z.B. um ein elektrisches Steckteckverbinderteil. Der elektrische Verbinder kann Steckabschnitte aufweisen, welche mit Gegensteckabschnitten eines Gegensteckverbinderteils steckend elektrisch verbindbar sind.
Gemäß einem Aspekt wird eine elektrische Anordnung bereitgestellt, welche eine Leiterplatte und zumindest einen elektrischen Verbinder nach einer beliebigen hierin beschriebenen Ausgestaltung umfasst. Hinsichtlich der Vorteile wird auf die obigen Ausführungen zum elektrischen Verbinder Bezug genommen.
Die Leiterplatte weist beispielsweise eine Öffnung auf, z.B. in Form einer Bohrung, wobei insbesondere der zweite Abschnitt des ersten Leiters und der zweite Abschnitt des zweiten Leiters gemeinsam durch die Öffnung steckbar sind oder in einem montierten Zustand gesteckt sind.
Der zweite Abschnitt des ersten Leiters und der zweite Abschnitt des zweiten Leiters können im montierten Zustand insbesondere an der Öffnung miteinander verlötet sein, z.B. an einem Randbereich der Öffnung. So wird eine sichere elektrische und mechanische Verbindung beider Leiter miteinander und einem elektrischen Kontakt auf der Leiterplatte ermöglicht.
Optional sind der zweite Abschnitt des ersten Leiters und der zweite Abschnitt des zweiten Leiters an der Öffnung miteinander verlötet und mit der Leiterplatte verlötet oder verlötbar.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 einen elektrischen Verbinder zur Montage an einer Leiterplatte mit einem
Körper, einem ersten Leiter und einem zweiten Leiter;
Fig. 2A und 2B Schnittansichten des elektrischen Verbinders gemäß der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittebene A-A, sowie eine Leiterplatte;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Anlageseite des Körpers des elektrischen
Verbinders gemäß Fig. 1, an welcher der Körper an die Leiterplatte ansetzbar ist;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf die Anlageseite des Steckverbinders gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Detailansicht des in Fig. 4 eingezeichneten Detailausschnitts D2;
Fig. 6A und 6B Detailansichten des in Fig. 2A eingezeichneten Detailausschnitts D1 ;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des ersten Leiters und des zweiten Leiters des elektrischen Verbinders gemäß Fig. 1 ;
Fig. 8 eine Detailansicht des in Fig. 7 eingezeichneten Detailausschnitts D3;
Fig. 9 eine Ansicht der Leiterplatte mit dem daran angeschlossenen elektrischen
Verbinder; und
Fig. 10 eine Detailansicht des in Fig. 9 eingezeichneten Detailausschnitts D4.
Fig. 1 zeigt einen elektrischen Verbinder 1 in Form eines Steckverbinderteils. Der elektrische Verbinder 1 ist zum Aufbau von elektrischen Verbindungen steckend mit einem passenden Gegensteckverbinderteil 3 verbindbar. Mit dem Gegensteckverbinderteil 3 bildet der elektrische Verbinder 1 eine Steckverbindung. Der elektrische Verbinder 1 ist beispielhaft als Einbaustecker ausgebildet.
Der elektrische Verbinder 1 umfasst einen Körper 10 aus einem Isolierstoff, z.B. einem Kunststoff, und weist vorzugsweise mehrere Steckabschnitte 13 auf. Die Steckabschnitte 13 sind jeweils mit einem entsprechenden Gegensteckabschnitt des Gegensteckverbinderteils 3 verbindbar. An jedem der Steckabschnitte 13 ist ein elektrischer Leiter montierbar und im zusammengebauten Zustand montiert.
Der Körper 10 des elektrischen Verbinders 1 weist eine Anlageseite 100 auf, an welcher der Körper 10 an eine Leiterplatte 2 ansetzbar ist, wie beispielsweise in den Fig. 2A und 2B veranschaulicht.
Füße 103 an der Anlageseite 100 dienen für einen sicheren und wackelfreien Stand des elektrischen Verbinders 1 auf der Leiterplatte 2 und bilden einen Abstand zur Ausprägung der Lötstelle auf der Leiterplatten-Oberseite. Positionierstifte 101 an der Anlageseite 100 dienen zur Positionierung des elektrischen Verbinders 1 mit der richtigen Orientierung an der Leiterplatte 2 (siehe z.B. Fig. 3, 4 und 9). Der Körper 10 weist eine Basis 102 auf, welche die Anlageseite 100 definiert. Die Basis 102 weist im Vergleich mit dem übrigen Teil des Körpers 10 einen vergrößerten Querschnitt auf. Hierdurch wird ein besonders sicherer und robuster Stand des elektrischen Verbinders 1 gewährleistet. Die Füße 103 sind an der Basis 102 ausgebildet. Die Positionierstifte 101 sind an der Basis 102 ausgebildet.
Der elektrische Verbinder 1 umfasst ferner einen ersten elektrischen Leiter 11 und einen zweiten elektrischen Leiter 12 (und optional weitere elektrische Leiter). Der erste Leiter 11 weist einen ersten Abschnitt 110 und einen zweiten Abschnitt 111 auf. Auch der zweite Leiter 12 weist einen ersten Abschnitt 120 und einem zweiten Abschnitt 121 auf. Dabei ist vorgesehen, dass der erste Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 und der erste Abschnitt 120 des zweiten Leiters 12 voneinander beabstandet verlaufen und dass der zweite Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 und der zweite Abschnitt 121 des zweiten Leiters 12 unmittelbar benachbart zueinander und elektrisch miteinander kontaktiert oder kontaktierbar gemeinsam an der Anlageseite 100 vom Körper 10 abstehen. Vorliegend berühren die zweiten Abschnitte 111 , 121 einander. Der zweite Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 und der zweite Abschnitt 121 des zweiten Leiters 12 stehen einander berührend gemeinsam an der Anlageseite 100 vom Körper 10 ab.
Der erste Abschnitt 110 und der zweite Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 sind elektrisch miteinander verbunden. Der erste Leiter 11 ist einstückig ausgebildet. Der erste Abschnitt 120 und der zweite Abschnitt 121 des zweiten Leiters 12 sind elektrisch miteinander verbunden. Der zweite Leiter 12 ist einstückig ausgebildet.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der elektrische Verbinder 1 auch mehr als zwei derart angeordnete Leiter 11 , 12 umfassen kann. Beispielsweise könnte ein dritter Leiter mit einem ersten, zu den anderen ersten Abschnitten 110, 120 beabstandeten Abschnitt und einem zweiten, mit den anderen zweiten Abschnitten 111 , 121 in Berührung stehenden Abschnitt vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehr weitere Paare von ersten und zweiten Leitern, die jeweils wie oben beschrieben, angeordnet sind, vorgesehen sein.
Wie insbesondere anhand der Fig. 2A, 2B und 7 zu erkennen, erstreckt sich der zweite Leiter 12 geradlinig (entlang einer Richtung, die parallel zu einer Einsteckrichtung verläuft, entlang welcher der elektrische Verbinder und das Gegensteckverbinderteil ineinandergesteckt werden können). Der zweite Abschnitt 121 des zweiten Leiters 12 ist koaxial zum ersten Abschnitt 120 des zweiten Leiters 12 ausgerichtet. Der zweite Leiter 12 ist stiftförmig ausgebildet. Der erste Abschnitt 120 des zweiten Leiters 12 weist das eine längsseitige Ende des zweiten Leiters 12 auf, der zweite Abschnitt 121 das andere längsseitige Ende des zweiten Leiters 12. Das Ende des ersten Abschnitts 120 des zweiten Leiters bildet einen Steckkontakt 122 für einen entsprechenden Gegensteckkontakt des Gegensteckverbinderteils 3. Das Ende des zweiten Abschnitts 121 des zweiten Leiters 12 bildet einen Lötstift zum Verlöten an der Leiterplatte 2 aus. Der zweite Abschnitt 121 des zweiten Leiters 12 steht so weit von der Anlageseite 100 ab, dass er sich im montierten Zustand durch eine Öffnung 20 in der Leiterplatte 2 (siehe z.B. Fig. 2A, 2B, 9 und 10) hindurch erstreckt. Bei der Öffnung 20 handelt es sich vorliegend um eine Bohrung oder eine Durchkontaktierung in der Leiterplatte.
Der zweite Leiter 12 stellt z.B. einen Schirmkontakt dar. Beispielsweise ist der zweite Leiter 12 im montierten Zustand mit einem Schirm-, Erdungs- und/oder Massepotential der Leiterplatte 2 elektrisch verbunden.
Der erste Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 ist hülsenförmig ausgebildet (siehe insbesondere Fig. 7 und 8). Der erste Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 ist länglich ist parallel zum zweiten Leiter 12 ausgerichtet. Der erste Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 dient als Schirmhülse. Der als Schirmhülse ausgebildete erste Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 schützt zwei Datenkontakte vor Störeinflüssen umliegender Leistungskontakte oder externer Störer. Hierzu umgibt der erste Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 zwei Stecköffnungen des elektrischen Verbinders 1 , in welchen im zusammengebauten Zustand jeweils ein elektrischer Leiter angeordnet ist.
Der zweite Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 ist versetzt zum ersten Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 angeordnet. Auch der zweite Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 verläuft parallel zum zweiten Leiter 12. Der zweite Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 ist in eine Richtung versetzt zum ersten Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 angeordnet, die senkrecht zur Ausrichtung des ersten Abschnitts 110 und des zweiten Abschnitts 111 des ersten Leiters 11 ausgerichtet ist. Hierfür weise der erste Leiter 11 einen Versatz 112 auf, welcher den ersten Abschnitt 110 mit dem zweiten Abschnitt 111 elektrisch leitend verbindet. Zusätzlich weist der erste Leiter gegenüberliegend zum Versatz 112 eine Lasche auf, welche spiegelbildlich zum Versatz 112 ausgebildet ist, jedoch ein offenes Ende aufweist. Im montierten Zustand stützt sich der erste Leiter 11 mit dem Versatz 112 und der Lasche am Körper 10 ab. Der Versatz 112 geht in den zweiten Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 über.
Insbesondere Fig. 8 veranschaulicht, dass der zweite Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 flächig am zweiten Abschnitt 121 des zweiten Leiters 12 anliegt. Konkret umgreift der zweite Abschnitt 111 des ersten Leiters 11 den zweiten Abschnitt 121 des zweiten Leiters 12 über einen Teil des Umfangs des zweiten Leiters 12, wie auch in Fig. 10 zu erkennen. Diese Konfiguration ermöglicht eine besonders gute elektrische Kontaktierung der beiden Leiter 11 , 12, und ein gemeinsames Einstecken der beiden Leiter 11 , 12 in eine verhältnismäßig kleine Öffnung 20 der Leiterplatte 2.
Der erste Leiter 11 ist aus einem Flachmaterial hergestellt, z.B. einem Metall blech, konkret durch Stanzen und Biegen.
Bei der Herstellung des elektrischen Verbinders 1 wird der erste Leiter 11 in eine Öffnung des Körpers 10 eingesteckt. Ein Einsatz 14 wird in den ersten Abschnitt 110 des ersten Leiters 11 eingesteckt. Hierdurch ist der erste Leiter 11 am Körper 10 fixiert, wobei der Versatz 14 und die Lasche zwischen dem Körper 10 und dem Einsatz 14 arretiert sind, wie insbesondere anhand der Fig. 6A und 6B ersichtlich. Der Versatz 112 bildet eine Stufe.
Der Einsatz 14 weist zwei Öffnungen für jeweils einen Datenkontakt auf und eine Öffnung für die zweiten Abschnitte 111 , 121 des ersten und des zweiten Leiters 11 , 12. Im Körper 10 sind weitere Öffnungen 104 (konkret vier) für jeweils einen Daten- oder Leistungskontakt, siehe z.B. Fig. 3 und 4.
Insbesondere anhand der Fig. 1 , 4 und 5 ist ersichtlich, dass die zweiten Abschnitte des ersten Leiters 11 und des zweiten Leiters 12 senkrecht an der Anlageseite 100 abstehen.
Fig. 9 und 10 zeigen einen Blick auf die Unterseite der Leiterplatte 2 mit dem montierten elektrischen Verbinder 1. Die Positionierstifte 101 erstrecken sich durch jeweils eine Öffnung 21 der Leiterplatte 2 hindurch. Die zweiten Abschnitte 110, 120 des ersten Leiters 11 und des zweiten Leiters 12 durch die Öffnung 20 der Leiterplatte 2 und können so mit einem entsprechenden elektrischen Anschlussfeld der Leiterplatte 2 verlötet werden. Hierbei ist zudem nur ein einziger Lötvorgang für gleich beide Leiter 11 , 12 ausreichend, was auch den Arbeitsaufwand für den Anschluss reduziert. Zudem wird auch in der Leiterplatte 2 für beide Leiter nur eine Bohrung benötigt und nur eine Bohrung muss ggf. mit einer Paste gefüllt werden, es wird statt zwei Bohrungen nur eine Bohrung in einer Pastenmaske benötigt und dergleichen. Ferner steht in der Folge mehr Layoutfläche auf der Leiterplatte 2 zur Verfügung. Zudem kann das Anschlussfeld des elektrischen Verbinders 1 vereinfacht werden. Das Lot kontaktiert die zweiten Abschnitte 111 , 121 sicher elektrisch miteinander. Die zweiten Abschnitte 111 , 121 stellen somit Kontaktzonen bereit. Dabei ist es ausreichend, wenn die zweiten Abschnitte 111 , 121 nah beieinander von der Anlageseite 100 abstehen, da spätestens das Lot die elektrische Verbindung herstellt.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass mehrere elektrische Potentiale, z.B. Masse-, Schirm- und/oder Erdpotentiale, genau an einem Ort an die Leiterplatte 2 übergeben werden.
Das erlaubt eine platzsparende Anordnung mit einem einfachen und kostengünstigen Aufbau. Zudem ist eine derartige gemeinsame Verlötung auch besonders langzeitstabil und widerstandfähig, im Gegensatz z.B. zu vielen durch Federkraft hergestellten elektrischen Kontakten, die typischerweise anfälliger für Alterungs- und Korrosionsprozesse sind.
Bezugszeichenliste
1 elektrischer Verbinder
10 Körper
100 Anlageseite
101 Positionierstift
102 Basis
103 Fuß
104 Öffnung
11 erster Leiter
110 erster Abschnitt
111 zweiter Abschnitt
112 Versatz
12 zweiter Leiter
120 erster Abschnitt
121 zweiter Abschnitt
122 Steckkontakt
13 Steckabschnitt
14 Einsatz
2 Leiterplatte
20 Öffnung
21 Öffnung
3 Gegensteckverbinderteil

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrischer Verbinder (1), umfassend: einen Körper (10), der eine Anlageseite (100) aufweist, an welcher der Körper (10) an eine Leiterplatte (2) ansetzbar ist, einen ersten Leiter (11) mit einem ersten Abschnitt (110) und einem zweiten Abschnitt (111), und einen zweiten Leiter (12) mit einem ersten Abschnitt (120) und einem zweiten Abschnitt (121), wobei der erste Abschnitt (110) des ersten Leiters (11) und der erste Abschnitt (120) des zweiten Leiters (12) voneinander beabstandet verlaufen und der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) und der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) benachbart zueinander gemeinsam an der Anlageseite (100) vom Körper (10) abstehen.
2. Elektrischer Verbinder (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) und der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) elektrisch miteinander kontaktiert oder kontaktierbar gemeinsam an der Anlageseite (100) vom Körper (10) abstehen.
3. Elektrischer Verbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) und der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) parallel zueinander verlaufen.
4. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) den zweiten Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) zumindest abschnittsweise umgreift.
5. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) und der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) entlang einer Kontaktlinie oder eines längserstreckten Kontaktbereichs in Berührung miteinander stehen.
6. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) koaxial zum ersten Abschnitt (120) des zweiten Leiters (12) verläuft.
7. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) versetzt zum ersten Abschnitt (110) des ersten Leiters (11) verläuft.
8. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (110) des ersten Leiters (11) hülsenförmig ausgebildet ist.
9. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (110) des ersten Leiters (11) eine Schirmung bereitstellt.
10. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Leiter (12) stiftförmig ausgebildet ist.
11. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Leiter (11) aus einem Flachmaterial besteht ist.
12. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Verbinder (1) in Form eines Steckverbinderteils ausgebildet ist und Steckabschnitte (13) aufweist, welche mit Gegensteckabschnitten eines Gegensteckverbinderteils (3) steckend elektrisch verbindbar sind.
13. Elektrische Anordnung, umfassend eine Leiterplatte (2), gekennzeichnet durch einen elektrischen Verbinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
14. Elektrische Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2) eine Öffnung (20) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) und der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) gemeinsam durch die Öffnung (20) gesteckt oder steckbar sind.
15. Elektrische Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) und der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) an der Öffnung (20) miteinander verlötet sind. Elektrische Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (111) des ersten Leiters (11) und der zweite Abschnitt (121) des zweiten Leiters (12) an der Öffnung (20) miteinander verlötet sind und mit der Leiterplatte verlötet sind oder verlötbar sind.
PCT/EP2023/062257 2022-05-16 2023-05-09 Elektrischer verbinder WO2023222451A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2022/5364 2022-05-16
BE20225364A BE1030528B1 (de) 2022-05-16 2022-05-16 Elektrischer Verbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023222451A1 true WO2023222451A1 (de) 2023-11-23

Family

ID=82156536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/062257 WO2023222451A1 (de) 2022-05-16 2023-05-09 Elektrischer verbinder

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1030528B1 (de)
WO (1) WO2023222451A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035650A (en) * 1990-06-15 1991-07-30 Amp Incorporated Electrical connector having an inner metal shield
US20160043508A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having contact modules
CN216085565U (zh) * 2021-05-10 2022-03-18 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035650A (en) * 1990-06-15 1991-07-30 Amp Incorporated Electrical connector having an inner metal shield
US20160043508A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having contact modules
CN216085565U (zh) * 2021-05-10 2022-03-18 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器

Also Published As

Publication number Publication date
BE1030528B1 (de) 2023-12-11
BE1030528A1 (de) 2023-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
WO2017182633A1 (de) Steckkontakt
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
EP0211357B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontakteinrichtung auf einer Leiterplatte
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
AT504960B1 (de) Anordnung eines ersten schaltungsträgers auf einem zweiten schaltungsträger
DE102004020422A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen Verbindung mit einer Leiterplatte, ein Einpresswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer lötfreien elektrischen Verbindung
DE102011119842B4 (de) Elektrisches Verbindungselement und Leiterplattenanordnung
EP1714533A1 (de) Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte
BE1030528B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102018101792B4 (de) Leiterkartenverbinder und dazugehörige Leiterkartenanordnung zur Übertragung hoher Stromstärken
DE102022112146A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102018104843A1 (de) Erdungsanschlusselement zur Abschirmung von in Kunststoffgehäusen angeordneten elektrischen Komponenten sowie Verfahren zu seinem Einbau
DE102007039064A1 (de) Elektronisches Gerät und Leiterplatte mit Steckerleiste
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
EP3917294A1 (de) Leiterplatte mit einem steckverbinderanschluss sowie elektrische steckverbinderanordnung mit einer solchen leiterplatte
DE10047126B4 (de) Befestigungseinrichtung
EP1149436B1 (de) Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil
WO2009003907A1 (de) Steckverbinder
DE202019003587U1 (de) Einpress-Kontakt
LU500693B1 (de) Steckverbinderteil mit einer Schirmauflage
DE102004029701B3 (de) Steckverbinder
EP3756245B1 (de) Leiterkartensteckverbinder mit einem schirmanbindungselement
WO2018007087A1 (de) Kombination, umfassend einen stecker und eine fädelhilfe, fädelhilfe, anordnung und verfahren zum anbringen eines steckers an einer leiterplatte
DE10103442C2 (de) Schirmklemme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23724307

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1