WO2023213934A1 - Hybridschutzschaltervorrichtung, hybridschütz und verfahren - Google Patents
Hybridschutzschaltervorrichtung, hybridschütz und verfahren Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023213934A1 WO2023213934A1 PCT/EP2023/061780 EP2023061780W WO2023213934A1 WO 2023213934 A1 WO2023213934 A1 WO 2023213934A1 EP 2023061780 W EP2023061780 W EP 2023061780W WO 2023213934 A1 WO2023213934 A1 WO 2023213934A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- circuit breaker
- breaker device
- interruption switch
- hybrid circuit
- mechanical interruption
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 77
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 52
- 229910001285 shape-memory alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 48
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 13
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 22
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- SORXVYYPMXPIFD-UHFFFAOYSA-N iron palladium Chemical compound [Fe].[Pd] SORXVYYPMXPIFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 2
- 229910000807 Ga alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001252 Pd alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 238000005480 shot peening Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
- H01H9/541—Contacts shunted by semiconductor devices
- H01H9/542—Contacts shunted by static switch means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/14—Electrothermal mechanisms
- H01H71/145—Electrothermal mechanisms using shape memory materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
- H01H9/541—Contacts shunted by semiconductor devices
- H01H9/542—Contacts shunted by static switch means
- H01H2009/543—Contacts shunted by static switch means third parallel branch comprising an energy absorber, e.g. MOV, PTC, Zener
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
- H01H9/541—Contacts shunted by semiconductor devices
- H01H9/542—Contacts shunted by static switch means
- H01H2009/544—Contacts shunted by static switch means the static switching means being an insulated gate bipolar transistor, e.g. IGBT, Darlington configuration of FET and bipolar transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
- H01H9/541—Contacts shunted by semiconductor devices
- H01H9/542—Contacts shunted by static switch means
- H01H2009/546—Contacts shunted by static switch means the static switching means being triggered by the voltage over the mechanical switch contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/034—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using magnetic shape memory [MSM] also an austenite-martensite transformation, but then magnetically controlled
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/59—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
- H01H33/596—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/44—Automatic release mechanisms with or without manual release having means for introducing a predetermined time delay
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
- H01H9/548—Electromechanical and static switch connected in series
Definitions
- Hybrid circuit breaker device hybrid contactor and method
- the invention relates to a hybrid circuit breaker device according to the preamble of claim 1, a hybrid contactor according to claim 15 and a method according to claim 16.
- the object of the invention is, in particular, to provide a generic device with advantageous properties with regard to protection against overcurrent.
- the object is achieved according to the invention by the features of patent claims 1, 15 and 16, while advantageous refinements and developments of the invention can be found in the subclaims.
- the invention is based on a hybrid circuit breaker device, in particular a DC hybrid circuit breaker device, with at least one mechanical interruption switch and with at least one semiconductor circuit breaker, in particular a semiconductor relay, which is electrically connected in parallel to the mechanical interruption switch.
- a fast-reacting and therefore safe and also cost-effective overcurrent protection can advantageously be achieved, which is particularly suitable for direct current networks, in which, in the event of a fault, especially in comparison to alternating current networks, very high current rise rates (in ranges of up to 100 A / ps) with very high currents (in ranges of up to 10 kA) can occur.
- the high speed can advantageously be achieved with low electrical losses in nominal operation, as can occur, for example, with a contactor based purely on solid-state relays.
- a “hybrid circuit breaker device” is to be understood as meaning, in particular, a component, in particular a functional component, in particular a construction and/or functional component, of a hybrid contactor.
- a “hybrid contactor” is to be understood in particular as a hybrid circuit breaker, which is intended to bring about an emergency shutdown of a current flow within a circuit via the interaction of mechanical and semiconductor-based switching components.
- the hybrid circuit breaker device is intended for use in and/or for installation in a hybrid contactor.
- the hybrid contactor is advantageously intended to protect the circuit, equipment connected to it and/or its lines from an overload and/or an overcurrent and/or a short-circuit current.
- a DC hybrid circuit breaker device is intended to interrupt a direct current circuit.
- the mechanical interruption switch is intended to generate an interruption of the circuit at least through a mechanical movement of a component, preferably through a mechanical opening of an electrical contact of the circuit.
- the semiconductor protective switch is intended to generate an interruption of the circuit at least by electrically activating a semiconductor component.
- the semiconductor protective switch can be designed as an insulated gate electrode (Insulated-Gate Bipolar Transistor, IGBT for short) or as a metal-oxide-semiconductor field-effect transistor (MOSFET for short).
- IGBT Insulated-Gate Bipolar Transistor
- MOSFET metal-oxide-semiconductor field-effect transistor
- the semiconductor circuit breaker forms a semiconductor interruption switch and vice versa.
- a tripping event in which the circuit is opened by the hybrid circuit breaker device includes an overcurrent event, in particular a short circuit event and/or overload event.
- the tripping event particularly in the event of a short circuit, can include a magnetic tripping event.
- the tripping event particularly in an overload case, can include a thermal tripping event.
- a triggering element is provided both for the thermally induced deformation, in particular in an overload case, and for the magnetically induced deformation, in particular in a short circuit case.
- the deformation includes at least a change in length of the triggering element, in particular along its longitudinal axis.
- the trigger element is advantageously intended to generate a movement and/or a force to open the circuit, in particular directly, due to the deformation.
- the movement to open the circuit is advantageously a stroke and/or a change in the longitudinal extent of the triggering element. It is also conceivable that the trigger element is intended to control the movement and/or to generate the force to open the circuit due to a deformation in a direction angular and / or perpendicular to the longitudinal axis of the trigger element.
- the longitudinal direction runs in particular at least essentially parallel to a main extension direction of the triggering element, whereby a “main extension direction” of an object is to be understood in particular as a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid, which just completely encloses the object.
- the trigger element is intended to actuate a switch, for example a toggle switch, which opens electrical contacts of the circuit in the open state.
- the current in the tripping event is greater than a rated current, in particular a standard household or industrial (DC) rated current.
- the trip unit can be designed for any rated current, for example for (DC) rated currents of 63 A, 100 A, 200 A, etc., but also for significantly larger or significantly smaller rated currents.
- the current in the overload case is greater than the nominal current, preferably over at least a period of time in the range of seconds or minutes.
- the overload case occurs at currents that are at least in a range above 1.15 times. preferably 1.45 times the rated current. It is assumed that similar limit values apply to DC circuits as to AC circuits.
- the current in the event of a short circuit is in particular greater than the current in the event of an overload.
- the short circuit occurs at currents that are at least in a range above 5 times, preferably 10 times, the nominal current. Even in the event of a short circuit, it is assumed that similar limit values apply to DC circuits as to AC circuits. .
- the triggering element is designed separately from conductor tracks of the circuit to be monitored.
- the trigger element is at least partially, preferably completely, in a close range current-carrying conductor section of the circuit to be monitored.
- a “close range” is to be understood in particular as an area which is formed from points which are at most ten times, preferably at most seven times, preferably at most five times and particularly preferably at most three times a line diameter of the current-carrying conductor section are arranged away from the current-carrying conductor section.
- the points forming the close range each have a distance of at most 10 mm, preferably at most 5 mm and particularly preferably at most 3 mm from the conductor section.
- the triggering element is arranged relative to the current-carrying conductor section of the circuit to be monitored in such a way that a magnetic field generated at least temporarily by a strong increase in current runs/is guided through the triggering element.
- the triggering element and the current-carrying conductor section of the circuit to be monitored extend at least essentially parallel to one another, at least in the close range. “Substantially parallel” is to be understood here in particular as an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, with the direction having a deviation from the reference direction, in particular less than 8°, advantageously less than 5° and particularly advantageously less than 2°.
- the current-carrying conductor section of the circuit to be monitored is different from a part of an electrical coil, in particular straight or curved, preferably not wound and not multi-threaded.
- the current-carrying conductor section of the circuit to be monitored is designed as a single conductor.
- the triggering element is intended to react to (strong) magnetic field changes that are generated by the current-carrying conductor section of the circuit to be monitored, in particular by a change in length. It is also conceivable that the conductor section in the event of a trip, in particular due to of a current exceeding the nominal current in the circuit to be monitored, whereby any resulting thermal radiation can be absorbed by the tripping element and can thereby cause the optional further thermal tripping event.
- the current flowing in the conductor section in the circuit to be monitored in the event of a trip in particular in the case of a short circuit, generates a trip magnetic field for the trip element.
- the triggering element can be influenced and/or deformed by means of the conductor section and/or by means of a magnetic field generated by means of the conductor section, in particular in the event of triggering.
- the trigger element can be plunger-shaped, elongated, rod-shaped, pin-shaped and / or cylindrical.
- a main deformation axis is the axis of greatest deformation of the triggering element.
- the main deformation direction is arranged at least substantially parallel to the longitudinal axis of the trigger element.
- the trigger element preferably has an at least substantially constant cross section.
- the trigger element is preferably designed in one piece.
- the trigger element is advantageously designed as a solid body.
- the triggering element in particular at least in sections, is designed as a hollow body, for example as a hollow cylinder, and/or as a solid body with recesses and/or cavities or the like.
- the triggering element is preferably formed to at least a large extent, in particular completely, from the magnetic shape memory alloy.
- the hybrid switch device particularly preferably has a single trigger element.
- the hybrid switch device has a plurality of trigger elements, in particular identical or differently designed trigger elements.
- an object has an “at least essentially constant cross-section” should be understood in particular to mean that for any first cross-section of the object along at least one direction and any second cross-section of the object along the direction, a minimum area of a difference area, which is formed when the cross sections are placed one on top of the other, is a maximum of 20%, advantageously a maximum of 10% and particularly advantageously a maximum of 5% of the surface area of the larger of the two cross sections.
- the expression “to at least a large part” should be understood to mean in particular at least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95%, but in particular also completely.
- the magnetic shape memory alloy preferably contains nickel, manganese and gallium.
- the magnetic shape memory alloy is particularly preferably a nickel-manganese-gallium alloy.
- the magnetic shape memory alloy could also be an iron-palladium alloy and/or an iron-palladium-containing alloy.
- the magnetic shape memory alloy could also be designed as a foam and / or as a composite structure and / or as granules and / or as a porous material, it being conceivable, in particular in the case of a composite material, that nickel, manganese and / or gallium components in one Matrix can be embedded.
- the magnetic shape memory alloy could be monocrystalline.
- the trigger element is preferably designed as a single crystal made of the magnetic shape memory alloy. It is also conceivable that the trigger element is composed of several, in particular several, for example two or three or four or five individual single crystals. However, it is also conceivable that the magnetic shape memory alloy is polycrystalline.
- the mechanical interruption switch is intended to commutate the current to the semiconductor circuit breaker at the start of an opening process of the mechanical interruption switch in the event of an overcurrent.
- a voltage of an arc that ignites when the mechanical interruption switch is opened can optionally be used for commutation.
- the arc is then extinguished in particular by commutation of the current.
- the triggering event is non-destructive and repeatable after all components of the hybrid circuit breaker device have been reset. Contact erosion can advantageously be avoided.
- the mechanical interruption switch has an opening time of less than 400 ps, preferably less than 200 ps, when triggered. This can advantageously enable a particularly quick reaction. Suitability for DC networks can be advantageously achieved. A particularly high level of security can advantageously be achieved.
- the “opening time” of the mechanical interruption switch is intended to mean in particular a time that elapses between the occurrence of a fault current, e.g.
- the opening time can also include the time from the occurrence of the fault current (beginning of the opening movement of the triggering element) until a maximum current value is reached in the branch of the hybrid circuit breaker device with the mechanical circuit breaker (partial opening, in which the resulting arc voltage corresponds to an activation voltage of the semiconductor circuit breaker ) can be understood.
- the opening time can also be understood as the time from the occurrence of the fault current until a current flow begins through the branch of the hybrid circuit breaker device with the semiconductor circuit breaker.
- components of a circuit that are electrically connected in parallel are at least essentially the same voltage on. So if the voltage in the branch of the hybrid circuit breaker device with the mechanical circuit breaker increases, the voltage at the semiconductor circuit breaker also increases at the same time, so that above a certain voltage the semiconductor circuit breaker is “unlocked”.
- the triggering element in particular produced by a (mechanical) surface treatment of the magnetic shape memory alloy, comprises a plurality of coherently movable twin boundaries.
- a high contraction or expansion speed of the trigger element can advantageously be achieved.
- a particularly high level of security can advantageously be achieved.
- each twin boundary of a magnetic shape memory alloy has a maximum movement speed, which depends, among other things, on a specific microstructure of the material and/or a configuration of the twin boundaries.
- the achievable maximum movement speed can be advantageously increased, possibly even to such an extent that the limitation of the movement speed is dominated by an unavoidable mass inertia of the volume of the triggering element to be moved.
- additional twin boundaries can be created by suitable surface treatment of the magnetic shape memory alloy, such as roughening a surface of the magnetic shape memory alloy, shot peening the surface of the magnetic shape memory alloy, or the like.
- the mechanical interruption switch is designed to be coil-free. This can advantageously reduce the complexity of the hybrid circuit breaker device, in particular of the hybrid contactor, preferably of the mechanical interruption switch. A simple and/or cost-effective construction can advantageously be achieved. A particularly small design of the hybrid circuit breaker device, in particular of the hybrid contactor, can advantageously be achieved.
- the hybrid circuit breaker device has a choke coil, in particular completely, which is free from a choke coil connected upstream of the mechanical interrupter switch, for example, complexity can advantageously be further reduced, whereby costs can be particularly advantageously reduced.
- the entire hybrid contactor is preferably free of any inductors/coils.
- a choke coil for additionally delaying a current increase in the event of a fault is unnecessary.
- a particularly small design of the hybrid circuit breaker device, in particular of the hybrid contactor can advantageously be achieved.
- a further advantage of the coil-free design, in particular the elimination of the choke coil is, in addition to the reduced costs and the reduced installation space, also a reduction in power loss in nominal operation (also in direct current circuits).
- the mechanical interruption switch apart from the magnetic shape memory alloy of the triggering element, is designed to be at least essentially free of magnetic flux-conducting components.
- an inductive resistance can advantageously be minimized, particularly in the event of a short circuit, whereby a time constant and/or thermal losses can be advantageously reduced, so that a particularly high reaction speed can be achieved.
- the magnetic fields generated by the overcurrent in the event of a fault, especially in the case of direct current are already high enough to trigger the tripping element to switch reliably.
- the triggering element is designed to be free of further magnetic flux-conducting components.
- the hybrid circuit breaker device has at least one further mechanical interruption switch arranged in series at least with the semiconductor circuit breaker, which is intended to trigger with a time delay and/or slower than the mechanical interruption switch.
- the further mechanical interruption switch is intended to produce a galvanic isolation of the circuit (which cannot be achieved by the semiconductor circuit breaker and/or the varistor alone).
- the requirements for the dynamics of the further mechanical interruption switch are significantly lower compared to the mechanical interruption switch.
- the further mechanical interruption switch is also arranged in series with the mechanical interruption switch.
- the further mechanical interruption switch forms an isolation switch of the hybrid circuit breaker device.
- the further mechanical interruption switch has a trigger element which is at least partially formed from a magnetic shape memory alloy, a particularly advantageous circuit of the further mechanical interruption switch can be achieved.
- a simple construction can advantageously be achieved.
- the triggering element of the mechanical interruption switch also represents the triggering element of the further mechanical interruption switch, a particularly high compactness and/or cost-effectiveness of the hybrid circuit breaker device can be advantageous can be achieved. In addition, a small construction can advantageously be achieved.
- the hybrid circuit breaker device has a delay unit which is intended to time-delay an effect of the triggering element on the further mechanical interruption switch relative to an effect of the triggering element on the mechanical interruption switch.
- the delay unit can, for example, be designed as a simple spacing of the further mechanical interruption switch from the triggering element or from a further component of the hybrid circuit breaker device (e.g. the opening conductor section) actuated by the triggering element. In this way, the further mechanical interruption switch is only actuated when the triggering element has already expanded somewhat and/or when the further component of the hybrid circuit breaker device actuated by the triggering element has already moved somewhat.
- the magnetic shape memory alloy is designed as a magnetic high-temperature shape memory alloy. This advantageously enables reliable operation of the hybrid circuit breaker device in a large operating temperature range. A high level of security can advantageously be achieved.
- the magnetic shape memory alloy preferably has at least one, in particular exactly one, first transformation temperature, in particular from at least one martensitic to at least one austenitic phase.
- the magnetic shape memory alloy has at least one, in particular exactly one, second transformation temperature, in particular from at least one ferromagnetic to at least one paramagnetic phase.
- the first conversion temperature and the second conversion temperature are advantageously selected such that they are at least higher than temperatures that the triggering element assumes in a normal operating state, in particular when there is no triggering event.
- the magnetic high-temperature shape memory alloy is characterized in that the first transformation temperature and/or the second transformation temperature is/are at least 60°C, advantageously at least 70°C, particularly advantageously at least 80°C and preferably at least 100°C. This can advantageously prevent incorrect triggering, for example due to an increased ambient temperature.
- the mechanical interruption switch comprises a thermosensitive triggering element, in particular in addition to the magnetic field-sensitive triggering element.
- a thermosensitive triggering element is made of a thermal shape memory alloy, such as Nitinol.
- the thermal shape memory alloy and the magnetic shape memory alloy when connected to one another, form a common triggering element or are designed as two separate triggering elements, for example in the form of two adjacent or interconnected strips.
- the trigger element is made of a material that has a magnetic shape memory effect, in particular a magnetic high-temperature shape memory effect, and a thermal shape memory effect.
- the trigger element is preferably designed to be thermally and magnetically variable in shape.
- a “thermally and/or magnetically shape-changing material” is intended to mean, in particular, a material which can be influenced by means of a temperature increase, in particular a supply of thermal energy, and/or by means of a, in particular external, magnetic field and is advantageously provided for this purpose in at least one operating state , at least depending on a temperature of the material and / or at least depending on the magnetic field to change at least one material property and / or a shape.
- the hybrid circuit breaker device is designed to be free of a thermosensitive triggering element.
- the hybrid contactor in particular a DC hybrid contactor, is proposed with the hybrid circuit breaker device and with at least one varistor electrically connected in parallel to the hybrid circuit breaker device.
- the hybrid contactor is advantageously significantly faster than a mechanical circuit breaker, which, for example, has power interruption times in the millisecond range, and at the same time significantly cheaper to manufacture and/or maintain than pure semiconductor line switches.
- DC is intended to mean in particular direct current.
- the varistor is electrically connected in parallel to the mechanical interruption switch.
- the varistor is electrically connected in parallel to the semiconductor protective switch.
- the varistor is intended to lead the current to zero (“slowly”) after being extinguished by the semiconductor circuit breaker.
- the hybrid contactor has an electromagnet and/or a capacitor that is electrically connected in parallel to the mechanical interrupter switch and can be discharged by means of a switch, each of which is at least intended to allow a controlled opening of the circuit monitored by the hybrid circuit breaker device.
- the electromagnet preferably the magnetic field generated by the electromagnet
- the capacitor is intended to generate a high discharge current when the switch is closed, by means of which a short circuit can be simulated, so that the triggering element is triggered and the circuit is opened.
- a method for operating the hybrid circuit breaker device, in particular the DC hybrid circuit breaker device, with at least one mechanical interruption switch and with at least one semiconductor circuit breaker, in particular a semiconductor relay, connected electrically in parallel to the mechanical interruption switch, the mechanical interruption switch being activated in the event of an overcurrent by a Shape change of a magnetic shape memory alloy is operated, proposed.
- This can advantageously improve protection against overcurrent, in particular by allowing a particularly high response speed/triggering speed of the mechanical interruption switch to be achieved.
- fast-reacting and therefore safe and also cost-effective overcurrent protection can be achieved.
- hybrid circuit breaker device should not be limited to the application and embodiment described above.
- the hybrid circuit breaker device can have a number of individual elements, method steps, components and units that deviate from the number of individual elements, method steps, components and units mentioned herein in order to fulfill a function of operation described herein.
- FIG. 1 is a schematic circuit diagram representation of a hybrid contactor with a hybrid circuit breaker device
- FIG. 2a shows a schematic representation of a part of the hybrid circuit breaker device in a closed state
- 2b is a schematic representation of a part of the hybrid circuit breaker device in an open state
- 3a shows a schematic top view of a mechanical interruption switch of the hybrid circuit breaker device
- 3b shows a schematic top view of a slightly modified mechanical interruption switch of the hybrid circuit breaker device
- .4 shows a schematic of a magnet-sensitive trigger element of the mechanical interruption switch with a schematic internal structure
- Fig. 7 is a schematic circuit diagram representation of the hybrid contactor with the hybrid circuit breaker device and with an additional electromagnet and
- Fig. 8 is a schematic circuit diagram representation of the hybrid contactor with the hybrid circuit breaker device and with an additional capacitor.
- Fig. 1 shows a schematic circuit diagram of a hybrid contactor
- the hybrid contactor 28 is designed as a DC hybrid contactor.
- the Hybrid contactor 28 is designed to react quickly and automatically interrupt a circuit/current flow in the event of a fault.
- the hybrid contactor 28 includes a hybrid circuit breaker device 30.
- the hybrid circuit breaker device 30 is designed as a DC hybrid circuit breaker device.
- the hybrid circuit breaker device 30 comprises a mechanical interruption switch 10. In the event of a trip, the mechanical interruption switch 10 has an opening time 36 (see FIG. 4) of less than 400 ps, preferably even of less than 200 ps.
- the mechanical interruption switch 10 is intended to open the electrical contact particularly quickly and/or automatically in the event of a fault. When the mechanical interruption switch 10 is opened, a short arc is created.
- the hybrid circuit breaker device 30 includes a semiconductor circuit breaker 12.
- the semiconductor circuit breaker 12 is designed as a semiconductor relay (eg MOSFET or IGBT).
- the semiconductor circuit breaker 12 is electrically connected in parallel to the mechanical interruption switch 10. Due to the electrical parallel connection of the semiconductor circuit breaker 12 to the mechanical circuit breaker 10, the electrical voltage dropped across the semiconductor circuit breaker 12 always corresponds to the electrical voltage dropped across the mechanical circuit breaker 10.
- the semiconductor circuit breaker 12 is intended to take over the current from the opening mechanical interruption switch 10 above a certain minimum arc voltage.
- the hybrid contactor 28 includes a varistor 32.
- the varistor 32 is electrically connected in parallel to the hybrid circuit breaker device 30.
- the varistor 32 is electrically connected in parallel to the mechanical interrupter switch 10.
- the varistor 32 is electrically connected in parallel to the semiconductor circuit breaker 12. Due to the electrical parallel connection of the semiconductor circuit breaker 12 to the mechanical interruption switch 10, this corresponds to that Varistor 32 dropping electrical voltage always the electrical voltage dropping across the mechanical interruption switch 10.
- the varistor 32 is intended to reduce the current taken over by the semiconductor circuit breaker 12 to zero.
- the hybrid circuit breaker device 30 has a further mechanical interruption switch 22.
- the further mechanical interruption switch 22 is arranged in series with the semiconductor circuit breaker 12.
- the further mechanical interruption switch 22 is arranged in series with the mechanical interruption switch 10.
- the further mechanical interruption switch 22 is arranged in series with the varistor 32.
- the further mechanical interruption switch 22 is intended to be triggered at a time offset from the mechanical interruption switch 10.
- the further mechanical interruption switch 22 is intended to trigger more slowly than the mechanical interruption switch 10.
- the further mechanical interruption switch 22 is intended to create and maintain galvanic isolation of the circuit.
- the hybrid contactor 28 has a maintenance switch 38.
- the maintenance switch 38 is intended to allow an opening of a circuit monitored by the hybrid circuit breaker device 30.
- the maintenance switch 38 is intended to open the circuit without load.
- the maintenance switch 38 can be opened, for example, to enable maintenance of the circuit.
- the maintenance switch 38 can be operated manually or automatically.
- the maintenance switch 38 is formed separately from the hybrid circuit breaker device 30.
- the mechanical interruption switch 10 is designed to be completely coil-free.
- the hybrid circuit breaker device 30 is designed to be free of choke coils.
- the hybrid contactor 28 is designed to be free of choke coils.
- Figures 2a and 2b show a schematic representation of part of the
- Hybrid circuit breaker device 30 which is the mechanical
- the mechanical interruption switch 10 has a trigger element 14.
- the trigger element 14 is sensitive to magnetic fields.
- the trigger element 14 is arranged in a close area of a current-carrying conductor piece 40 of the circuit.
- the trigger element 14 is arranged parallel to the current-carrying conductor piece 40.
- the trigger element 14 is arranged such that the longitudinal directions of the trigger element 14 and conductor piece 40 run at least substantially parallel to one another.
- the trigger element 14 is intended to create an interruption in the circuit by changing its shape.
- the trigger element 14 is intended to create an interruption in the circuit by changing its length.
- the trigger element 14 is intended to actuate a switch that physically separates the circuit by changing the length and/or the shape.
- the switch is shown as an example of a toggle switch.
- the trigger element 14 is partially made of a magnetic shape memory alloy 16.
- the trigger element 14 can also be formed completely or almost completely from a magnetic shape memory alloy 16.
- the triggering element 14 is aligned and/or arranged in such a way that a magnetic field caused by a change in current flow in the conductor piece 40 is guided through the triggering element 14 in such a way that a change in shape of the magnetic shape memory alloy 16 is brought about.
- the magnetic shape memory alloy 16 is designed as a high-temperature magnetic shape memory alloy.
- the trigger element 14 is in an undeformed state.
- the trigger element 14 is in a deformed state.
- the trigger element 14 has an elongated shape compared to the undeformed state.
- Fig. 2a shows the state of the mechanical interruption switch 10 in normal operation.
- Fig. 2b shows the state of the mechanical interruption switch 10 in the event of a fault.
- Fig. 2a shows the state of the further mechanical interruption switch 22 in normal operation.
- the further mechanical interruption switch 22 is closed.
- Fig. 2b shows the state of the further mechanical interruption switch 22 in the event of a fault.
- the further mechanical interruption switch 22 is open.
- the further mechanical interruption switch 22 has a trigger element 26, which is at least partially formed from a magnetic shape memory alloy 16.
- the triggering element 14 of the mechanical interruption switch 10 also represents the triggering element 26 of the further mechanical interruption switch 22.
- the change in length of the triggering element 14 also triggers the opening of the further mechanical interruption switch 22.
- the further mechanical interruption switch 22 could also be opened by a further trigger element that is separate from the trigger element 14, in particular in a way that is comparable to the trigger element 14.
- the hybrid circuit breaker device 30 has a delay unit 24.
- the delay unit 24 is intended to time-delay an effect of the triggering element 14, 26 on the further mechanical interruption switch 22 relative to an effect of the triggering element 14, 26 on the mechanical interruption switch 10.
- the delay unit 24 is formed, for example, by a toggle switch spaced apart from the further mechanical interruption switch 22.
- Alternative configurations for delay units 24 that fulfill the same task according to the invention are conceivable and can be derived by the person skilled in the art from their specialist knowledge.
- Figures 3a and 3b show schematically a top view of the mechanical interruption switch 10.
- a course of the magnetic field generated by the conductor piece 40 is indicated by magnetic field lines 42.
- the magnetic field lines 42 pass through the trigger element 14 perpendicular to its longitudinal extent.
- the mechanical interruption switch 10 shown in FIG. 3a is free, apart from the magnetic shape memory alloy 16 of the trigger element 14 formed by magnetic flux-conducting components.
- the conductor piece 40 can also be surrounded by a magnetic flux-conducting sleeve 44, into which the triggering element 14 is inserted.
- the mechanical interruption switch 10 can comprise a thermosensitive triggering element 26 in addition to the magnetic field-sensitive triggering element 14.
- the thermosensitive trigger element 26 is intended to interrupt the circuit in the event of an overload.
- the thermosensitive triggering element 26 is intended to experience a change in length when a limit temperature is exceeded and thereby open the mechanical interruption switch 10, in particular analogous to the function of the magnet-sensitive triggering element 14.
- the thermosensitive triggering element 26 consists at least to a large extent, preferably completely or almost made entirely of a thermal shape memory alloy 52.
- FIG. 4 shows the magnet-sensitive trigger element 14 with a schematic internal structure.
- the trigger element 14 comprises a plurality of twin boundaries 18, 20.
- the twin boundaries 18, 20 can be generated by a (mechanical) surface treatment of the magnetic shape memory alloy 16.
- the twin boundaries 18, 20 can be moved coherently. Distances 46 between adjacent twin boundaries 18, 20 of the trigger element 14 are smaller than 300 pm, preferably smaller than 150 pm.
- the mechanical interruption switch 10 is actuated in the event of an overcurrent by changing the shape of the magnetic shape memory alloy 16.
- the mechanical interruption switch 10 is in the case an overload is actuated by a change in shape of the thermal shape memory alloy 52.
- FIG. 6 shows schematically time-dependent current curves 58 through components of the hybrid contactor 28.
- the basic functionality of the hybrid contactor 28 will be briefly explained below with reference to FIG. 6.
- a time is plotted on an abscissa 54 in FIG. 6.
- the times ti to ts are specifically marked on the abscissa 54.
- current intensities are plotted on an ordinate 56 as they can occur on the components of the hybrid contactor 28 in the event of a fault.
- From top to bottom, the following current curves 58 are shown in FIG. 6: a) total current through the hybrid contactor 28; b) current through the mechanical circuit breaker 10; c) current through the semiconductor circuit breaker 12 and d) current through the varistor 32.
- the current intensity corresponds to a nominal value of normal operation and flows completely via the path of the mechanical interrupter switch 10, which is closed in normal operation.
- the error occurs at time ti.
- the fault event results in a rapid increase in the current flowing through the mechanical interrupter switch 10.
- the resulting magnetic field leads to a deformation of the magnetic shape memory alloy 16 of the trigger element 14 and thus to an opening of the mechanical interruption switch 10. Opening the mechanical interruption switch 10 creates an arc and an associated arc voltage.
- the arc voltage also occurs at the semiconductor circuit breaker 12. Once a minimum voltage at the semiconductor circuit breaker 12 is exceeded at time t2, the semiconductor circuit breaker 12 allows a current flow.
- the period between times ti and t2 is called opening time 36.
- the current flow commutates completely from the mechanical interruption switch 10 to the semiconductor circuit breaker 12.
- the mechanical circuit breaker 10 opens completely.
- the semiconductor circuit breaker 12 is closed/switched off. This happens as soon as the mechanical interrupter switch 10 is safely opened far enough.
- the current in the path of the semiconductor circuit breaker 12 drops almost suddenly to zero.
- the current commutates completely to the varistor 32.
- the varistor 32 leads the current to zero until time ts.
- the further mechanical interruption switch 22 opens with a time delay.
- Figures 7 and 8 each show schematic circuit diagram representations of hybrid contactors 28', 28" with additional elements for a controlled opening of the circuit under load.
- 7 shows an embodiment of the hybrid contactor 28 ', which includes an electromagnet 34.
- the electromagnet 34 is designed and/or arranged in such a way that a magnetic field that can be generated by the electromagnet 34 can cause an actuation of the trigger element 14 of the mechanical interruption switch 10. If the mechanical interruption switch 10 is to be opened in a controlled manner, the electromagnet 34 is activated and generates a magnetic field which produces a change in shape of the triggering element 14 comparable to the case of a short circuit.
- the hybrid contactor 28′′ shows an embodiment of the hybrid contactor 28′′, which includes a capacitor 60 which is electrically connected in parallel to the mechanical interruption switch 10 and which can be discharged by means of a switch 62 of the hybrid circuit breaker device 30.
- the capacitor 60 is charged during normal operation.
- the switch 62 is closed, the capacitor 60 discharges suddenly and generates a high current flow, at least for a short time. Due to the high current gradient when the capacitor 60 is discharged, a magnetic field is generated which is large enough to actuate the trigger element 14 of the mechanical interruption switch 10.
- the mechanical interruption switch 10 is to be opened in a controlled manner, the switch 62 is closed and the discharge of the capacitor 60 generates a magnetic field, which produces a change in shape of the triggering element 14 comparable to the real case of a short circuit.
- the electromagnet 34 of the Embodiment from FIG. 7 and the capacitor 60 of the embodiment from FIG. 8 are each intended to allow a controlled opening of the circuit monitored by the hybrid circuit breaker device 30.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer Hybridschutzschaltervorrichtung (30), insbesondere einer DC-Hybridschutzschaltervorrichtung, mit zumindest einem mechanischen Unterbrechungsschalter (10) und mit zumindest einem elektrisch parallel zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter (10) geschalteten Halbleiter-Schutzschalter (12), insbesondere einem Halbleiterrelais. Es wird vorgeschlagen, dass der mechanische Unterbrechungsschalter (10) ein, insbesondere magnetfeldsensitives, Auslöseelement (14) aufweist, welches zumindest teilweise aus einer magnetischen Formgedächtnislegierung (16) ausgebildet ist.
Description
Hybridschutzschaltervorrichtung, Hybridschütz und Verfahren
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Hybridschutzschaltervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , einen Hybridschütz nach dem Anspruch 15 und ein Verfahren nach dem Anspruch 16.
Insbesondere aus einem Beitrag zur 30. International Conference on Electrical Contacts des Autors Wolfgang Hauer mit dem Titel „New Switching Technology for DC Grids“ ist bereits eine Hybridschutzschaltervorrichtung mit zumindest einem mechanischen Unterbrechungsschalter und mit zumindest einem elektrisch parallel zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter geschalteten Halbleiter- Schutzschalter bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich eines Schutzes gegen einen Überstrom bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 , 15 und 16 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Hybridschutzschaltervorrichtung, insbesondere einer DC-Hybridschutzschaltervorrichtung, mit zumindest einem mechanischen Unterbrechungsschalter und mit zumindest einem elektrisch parallel zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter geschalteten Halbleiter-Schutzschalter, insbesondere einem Halbleiterrelais.
Es wird vorgeschlagen, dass der mechanische Unterbrechungsschalter ein, insbesondere magnetfeldsensitives, Auslöseelement aufweist, welches zumindest teilweise aus einer magnetischen Formgedächtnislegierung (auch bekannt als MSM-Material = Magnetic Shape Memory) ausgebildet ist. Dadurch kann vorteilhaft ein Schutz gegen einen Überstrom verbessert werden, insbesondere indem eine besonders hohe Ansprechgeschwindigkeit / Auslösegeschwindigkeit des mechanischen Unterbrechungsschalters erreicht werden kann. Vorteilhaft kann ein reaktionsschneller und damit sicherer und außerdem kostengünstiger Überstromschutz erreicht werden, welcher insbesondere besonders für Gleichstrom-Netze geeignet ist, bei welchen im Fehlerfall, insbesondere im Vergleich zu Wechselstromnetzen, sehr hohe Stromanstiegsraten (in Bereichen bis zu 100 A/ps) mit sehr hohen Strömen (in Bereichen bis zu 10 kA) auftreten können. Vorteilhaft kann die hohe Geschwindigkeit bei gleichzeitig geringen elektrischen Verlusten im Nennbetrieb, wie sie beispielsweise bei einem rein auf Halbleiterrelais basierenden Schütz vorkommen können, erreicht werden.
Unter einer „Hybridschutzschaltervorrichtung“ soll insbesondere ein, insbesondere funktionstüchtiger, Bestandteil, insbesondere eine Konstruktions- und/oder Funktionskomponente, eines Hybridschützes verstanden werden. Unter einem „Hybridschütz“ soll insbesondere ein hybrider Leistungsschalter verstanden werden, welcher dazu vorgesehen ist, eine Notabschaltung eines Stromflusses innerhalb eines Stromkreises über ein Zusammenwirken von mechanischen und halbleiterbasierten Schaltkomponenten zu bewerkstelligen. Insbesondere ist die Hybridschutzschaltervorrichtung zu einer Verwendung in einem und/oder zu einem Einbau in einen Hybridschütz vorgesehen. Vorteilhaft ist der Hybridschütz dazu vorgesehen, den Stromkreis, daran angeschlossene Gerätschaften und/oder dessen Leitungen vor einer Überlast und/oder einem Überstrom und/oder einem Kurzschlussstrom zu schützen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest
einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Eine DC- Hybridschutzschaltervorrichtung ist dabei zu einer Unterbrechung eines Gleichstrom-Stromkreises vorgesehen. Insbesondere ist der mechanische Unterbrechungsschalter dazu vorgesehen, eine Unterbrechung des Stromkreises zumindest durch eine mechanische Bewegung einer Komponente, vorzugsweise durch ein mechanisches Öffnen eines elektrischen Kontakts des Stromkreises zu erzeugen. Insbesondere ist der Halbleiter-Schutzschalter dazu vorgesehen, eine Unterbrechung des Stromkreises zumindest durch ein elektrisches Ansteuern einer Halbleiterkomponente zu erzeugen. Beispielsweise kann der Halbleiter- Schutzschalter als eine isolierte Gate-Elektrode (Englisch: Insulated-Gate Bipolar Transistor, kurz IGBT) oder als ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (Englisch Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor, kurz MOSFET) ausgebildet sein. Insbesondere bildet der Halbleiter-Schutzschalter einen Halbleiter-Unterbrechungsschalter aus und umgekehrt.
Insbesondere umfasst ein Auslösefall, bei dem es zu einer Öffnung des Stromkreises durch die Hybridschutzschaltervorrichtung kommt, einen Überstromfall, insbesondere einen Kurzschlussfall und/oder Überlastfall. Insbesondere kann der Auslösefall, insbesondere in einem Kurzschlussfall, einen magnetischen Auslösefall umfassen. Zusätzlich kann der Auslösefall, insbesondere in einem Überlastfall, einen thermischen Auslösefall umfassen. In diesem Fall ist ein Auslöseelement sowohl zu der thermisch induzierten Verformung, insbesondere in einem Überlastfall, als auch zu der magnetisch induzierten Verformung, insbesondere in einem Kurzschlussfall, vorgesehen. Besonders bevorzugt umfasst die Verformung zumindest eine Längenänderung des Auslöseelements, insbesondere entlang dessen Längsachse. Vorteilhaft ist das Auslöseelement dazu vorgesehen, eine Bewegung und/oder eine Kraft zur Öffnung des Stromkreises, insbesondere unmittelbar, aufgrund der Verformung zu erzeugen. Vorteilhaft ist die Bewegung zur Öffnung des Stromkreises ein Hub und/oder eine Längserstreckungsänderung des Auslöseelements. Es ist auch denkbar, dass das Auslöseelement dazu vorgesehen ist, die Bewegung und/oder
die Kraft zur Öffnung des Stromkreises aufgrund einer Verformung in eine Richtung winklig und/oder senkrecht zu der Längsachse des Auslöseelements zu erzeugen. Die Längsrichtung verläuft insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Auslöseelements, wobei unter einer „Haupterstreckungsrichtung“ eines Objekts dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden soll, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Insbesondere ist das Auslöseelement dazu vorgesehen, einen Schalter, beispielsweise einen Kippschalter, zu betätigen, welcher im geöffneten Zustand elektrische Kontakte des Stromkreises auftrennt. Insbesondere ist der Strom in dem Auslösefall größer als ein Nennstrom, insbesondere ein haushaltsüblicher oder ein industrieüblicher (DC-)Nennstrom. Die Auslöseeinheit kann dabei für beliebige Nennströme ausgelegt sein, beispielsweise für (DC-)Nennströme von 63 A, 100 A, 200 A, etc., aber auch für insbesondere deutlich größere oder deutlich kleinere Nennströme. Insbesondere ist der Strom in dem Überlastfall größer als der Nennstrom, vorzugsweise über zumindest einen im Sekunden- oder Minutenbereich liegenden Zeitraum hinweg., Beispielsweise tritt bei Wechselstromkreisen der Überlastfall bei Strömen ein, die mindestens in einem Bereich oberhalb von einem 1 ,15-fachen, vorzugsweise einem 1 ,45-fachen des Nennstroms liegen. Es wird angenommen, dass auch bei Gleichstromkreisen ähnliche Grenzwerte wie in Wechselstromkreisen zutreffend sind. Ferner ist der Strom in dem Kurzschlussfall insbesondere größer als der Strom in dem Überlastfall. Insbesondere tritt bei Wechselstromkreisen der Kurzschlussfall bei Strömen ein, die mindestens in einem Bereich oberhalb von einem 5-fachen, vorzugsweise einem 10-fachen des Nennstroms liegen. Es wird auch im Kurzschlussfall angenommen, dass bei Gleichstromkreisen ähnliche Grenzwerte wie in Wechselstromkreisen zutreffend sind. .
Insbesondere ist das Auslöseelement getrennt von Leiterbahnen des zu überwachenden Stromkreises ausgebildet. Vorzugsweise ist das Auslöseelement zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, in einem Nahbereich eines
stromführenden Leiterabschnitts des zu überwachenden Stromkreises angeordnet. Unter einem „Nahbereich“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Bereich verstanden werden, welcher aus Punkten gebildet wird, die höchstens um ein Zehnfaches, vorzugsweise höchstens um ein Siebenfaches, bevorzugt höchstens um ein Fünffaches und besonders bevorzugt höchstens um ein Dreifaches eines Leitungsdurchmessers des stromführenden Leiterabschnitts von dem stromführenden Leiterabschnitt entfernt angeordnet sind. Insbesondere weisen die den Nahbereich bildenden Punkte jeweils einen Abstand von höchstens 10 mm, vorzugsweise von höchstens 5 mm und besonders bevorzugt von höchstens 3 mm von dem Leiterabschnitt auf. Insbesondere ist das Auslöseelement derart relativ zu dem stromführenden Leiterabschnitt des zu überwachenden Stromkreises angeordnet, dass ein durch einen starken Stromanstieg zumindest temporär erzeugtes Magnetfeld durch das Auslöseelement verläuft / hindurchgeführt wird. Vorzugsweise erstrecken sich das Auslöseelement und der stromführende Leiterabschnitt des zu überwachenden Stromkreises zumindest in dem Nahbereich zumindest im Wesentlichen parallel zueinander. Unter „im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise ist der stromführende Leiterabschnitt des zu überwachenden Stromkreises verschieden von einem Teil einer elektrischen Spule, insbesondere gerade oder gekrümmt verlaufend, vorzugsweise nicht gewickelt und nicht mehrfach gewunden ausgebildet.
Insbesondere ist der stromführende Leiterabschnitt des zu überwachenden Stromkreises als ein Einzelleiter ausgebildet. Insbesondere ist das Auslöseelement dazu vorgesehen, auf (starke) Magnetfeldänderungen, die durch den stromführenden Leiterabschnitt des zu überwachenden Stromkreises erzeugt werden, zu reagieren, insbesondere durch eine Längenänderung. Es ist außerdem denkbar, dass sich der Leiterabschnitt in dem Auslösefall insbesondere aufgrund
eines den Nennstrom überschreitenden Stroms in dem zu überwachenden Stromkreis erwärmt, wobei eine dadurch entstehende thermische Strahlung von dem Auslöseelement aufgenommen werden kann und dadurch den optionalen weiteren thermischen Auslösefall hervorrufen kann. Besonders bevorzugt erzeugt der in dem zu überwachenden Stromkreis in dem Auslösefall, insbesondere in dem Kurzschlussfall, in dem Leiterabschnitt fließende Strom ein Auslösemagnetfeld für das Auslöseelement. Insbesondere ist das Auslöseelement mittels des Leiterabschnitts und/oder mittels eines mittels des Leiterabschnitts insbesondere in dem Auslösefall erzeugten Magnetfelds beeinflussbar und/oder verformbar. Das Auslöseelement kann stößelförmig, länglich, stabförmig, stiftförmig und/oder zylinderförmig ausgebildet sein. Insbesondere ist eine Hauptverformungsachse die Achse größter Verformung des Auslöseelements. Vorzugsweise ist die Hauptverformungsrichtung zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Auslöseelements angeordnet. Vorzugsweise weist das Auslöseelement einen zumindest im Wesentlichen konstanten Querschnitt auf. Vorzugsweise ist das Auslöseelement einteilig ausgebildet.
Vorteilhaft ist das Auslöseelement als ein Vollkörper ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass das Auslöseelement, insbesondere zumindest abschnittsweise, als ein Hohlkörper, beispielsweise als ein Hohlzylinder, und/oder als ein Vollkörper mit Ausnehmungen und/oder Hohlräumen oder dergleichen ausgebildet ist. Bevorzugt ist das Auslöseelement zu wenigstens einem Großteil, insbesondere vollständig, aus der magnetischen Formgedächtnislegierung ausgebildet. Besonders bevorzugt weist die Hybridschaltervorrichtung ein einzelnes Auslöseelement auf. Es ist aber auch denkbar, dass die Hybridschaltervorrichtung mehrere, insbesondere zueinander identische oder unterschiedlich ausgebildete Auslöseelemente aufweist. Darunter, dass ein Objekt einen „zumindest im Wesentlichen konstanten Querschnitt“ aufweist, soll dabei insbesondere verstanden werden, dass für einen beliebigen ersten Querschnitt des Objekts entlang zumindest einer Richtung und einen beliebigen zweiten Querschnitt des Objekts entlang der Richtung ein minimaler Flächeninhalt einer Differenzfläche,
die bei einem Übereinanderlegen der Querschnitte gebildet wird, maximal 20 %, vorteilhaft maximal 10 % und besonders vorteilhaft maximal 5 % des Flächeninhalts des größeren der beiden Querschnitte beträgt. Unter dem Ausdruck „zu wenigstens einem Großteil“ soll dabei insbesondere zu wenigstens 55 %, vorteilhaft zu wenigstens 65 %, vorzugsweise zu wenigstens 75 %, besonders bevorzugt zu wenigstens 85 % und besonders vorteilhaft zu wenigstens 95 %, insbesondere aber auch vollständig verstanden werden.
Bevorzugt enthält die magnetische Formgedächtnislegierung Nickel, Mangan und Gallium. Besonders bevorzugt ist die magnetische Formgedächtnislegierung eine Nickel-Mangan-Gallium-Legierung. Alternativ könnte die magnetische Formgedächtnislegierung auch eine Eisen-Palladium-Legierung und/oder eine Eisen-Palladium-haltige Legierung sein. Zudem könnte die magnetische Formgedächtnislegierung auch als Schaum und/oder als Kompositstruktur und/oder als Granulat und/oder als poröses Material ausgebildet sein, wobei insbesondere im Fall eines Kompositmaterials denkbar ist, dass Nickel-, Mangan- und/oder Gallium-Bestandteile in einer Matrix eingebettet sein können. Außerdem könnte die magnetische Formgedächtnislegierung einkristallin ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Auslöseelement als ein Einkristall aus der magnetischen Formgedächtnislegierung ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass das Auslöseelement aus mehreren, insbesondere aus einigen, beispielsweise aus zwei oder drei oder vier oder fünf einzelnen Einkristallen zusammengesetzt ist. Es ist allerdings auch denkbar, dass die magnetische Formgedächtnislegierung polykristallin ausgebildet ist.
Insbesondere ist der mechanische Unterbrechungsschalter dazu vorgesehen, im Fall eines Überstroms, den Strom bereits bei einem Beginn eines Öffnungsvorgangs des mechanischen Unterbrechungsschalters auf den Halbleiter-Schutzschalter zu kommutieren. Insbesondere kann dabei optional eine Spannung eines beim Öffnen des mechanischen Unterbrechungsschalters zündenden Lichtbogens zu dem Kommutieren genutzt werden. Durch das Kommutieren des Stroms wird der Lichtbogen dann insbesondere gelöscht.
Vorzugsweise ist der Auslösefall zerstörungsfrei und nach einem Rückstellen aller Komponenten der Hybridschutzschaltervorrichtung wiederholbar. Vorteilhaft kann ein Kontaktabbrand vermieden werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der mechanische Unterbrechungsschalter im Auslösefall eine Öffnungszeit von weniger als 400 ps, vorzugsweise von weniger als 200 ps, aufweist. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders schnelle Reaktion ermöglicht werden. Vorteilhaft kann eine Eignung für DC-Netze erreicht werden. Vorteilhaft kann eine besonders hohe Sicherheit erreicht werden. Vorteilhaft kann durch eine Beschleunigung der mechanischen Öffnung des Hybridschützes ein Einsatz kleinerer Halbleiter-Schutzschalter und/oder Varistoren in den anderen Zweigen des Hybridschützes ermöglicht werden, insbesondere da insgesamt ein vergleichsweise kleinerer Strom durch den Hybridschütz gelöscht werden muss. Unter der „Öffnungszeit“ des mechanischen Unterbrechungsschalters soll in diesem Fall insbesondere eine Zeit verstanden werden, welche vergeht zwischen einem Eintreten eines Fehlerstroms, z.B. eines Kurzschlusses, bis zu einer Teilöffnung des mechanischen Unterbrechungsschalters, bei welcher durch den bei der Öffnung entstehenden Lichtbogen genug Spannung für die Elektronik des Halbleiter-Unterbrechungsschalters, insbesondere zur Kommutierung des Stroms auf den Zweig der Hybridschutzschaltervorrichtung mit dem Halbleiter- Unterbrechungsschalter, bereitgestellt wird. Insbesondere kann unter der Öffnungszeit auch die Zeit ab Eintritt des Fehlerstroms (Beginn der Öffnungsbewegung des Auslöseelements) bis zu einem Erreichen eines maximalen Stromwerts in dem Zweig der Hybridschutzschaltervorrichtung mit dem mechanischen Schutzschalter (Teilöffnung, bei der die entstehende Lichtbogenspannung einer Aktivierungsspannung des Halbleiter-Schutzschalters entspricht) verstanden werden. Insbesondere kann unter der Öffnungszeit auch die Zeit ab Eintritt des Fehlerstroms bis zu einem Beginn eines Stromflusses durch den Zweig der Hybridschutzschaltervorrichtung mit dem Halbleiter-Schutzschalter verstanden werden. Insbesondere liegt an elektrisch parallel geschalteten Komponenten eines Stromkreises jeweils zumindest im Wesentlichen dieselbe
Spannung an. Wenn also die Spannung in dem Zweig der Hybridschutzschaltervorrichtung mit dem mechanischen Schutzschalter ansteigt, steigt zugleich auch die Spannung an dem Halbleiter-Schutzschalter an, so dass es ab einer bestimmten Spannung zu einem „Freischalten“ des Halbleiter- Schutzschalters kommt.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Auslöseelement, insbesondere erzeugt durch eine (mechanische) Oberflächenbehandlung der magnetischen Formgedächtnislegierung, eine Mehrzahl an kohärent bewegbaren Zwillingsgrenzen umfasst. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Kontraktions- oder Expansionsgeschwindigkeit des Auslöseelements erreicht werden. Vorteilhaft kann eine besonders hohe Sicherheit erreicht werden. Insbesondere besitzt jede Zwillingsgrenze einer magnetischen Formgedächtnislegierung eine maximale Bewegungsgeschwindigkeit, welche unter anderem von einer spezifischen Mikrostruktur des Materials und/oder einer Konfiguration der Zwillingsgrenzen abhängt. Durch eine Mehrzahl an Zwillingsgrenzen kann die erreichbare maximale Bewegungsgeschwindigkeit damit vorteilhaft erhöht werden, ggf. sogar so weit, bis die Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit von einer unvermeidbaren Massenträgheit des zu bewegenden Volumens des Auslöseelements dominiert ist. Insbesondere können zusätzliche Zwillingsgrenzen durch eine geeignete Oberflächenbehandlung der magnetischen Formgedächtnislegierung, wie z.B. ein Aufrauen einer Oberfläche der magnetischen Formgedächtnislegierung, ein Kugelstrahlen der Oberfläche der magnetischen Formgedächtnislegierung, o.dgl., erzeugt werden.
Wenn dabei Abstände benachbarter Zwillingsgrenzen des Auslöseelements kleiner sind als 300 pm, vorzugsweise kleiner sind als 150 pm und bevorzugt kleiner sind als 100 pm, kann vorteilhaft eine besonders hohe / optimale Bewegungsgeschwindigkeit für die Verformung des Auslöseelements erreicht werden. Insbesondere ist der Abstand zwischen den benachbarten Zwillingsgrenzen dabei in Längsrichtung des Auslöseelements gemessen.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der mechanische Unterbrechungsschalter spulenfrei ausgebildet ist. Dadurch kann vorteilhaft eine Komplexität der Hybridschutzschaltervorrichtung, insbesondere des Hybridschützes, vorzugsweise des mechanischen Unterbrechungsschalters, verringert werden. Vorteilhaft kann eine einfache und/oder kostengünstige Konstruktion erreicht werden. Vorteilhaft kann eine besonders kleinbauende Ausgestaltung der Hybridschutzschaltervorrichtung, insbesondere des Hybridschützes, erreicht werden.
Wenn außerdem die Hybridschutzschaltervorrichtung eine von einer, beispielsweise dem mechanischen Unterbrechungsschalter vorgeschalteten, Drosselspule, insbesondere vollständig, freie Ausbildung aufweist, kann vorteilhaft eine Komplexität weiter reduziert werden, wodurch insbesondere vorteilhaft Kosten gesenkt werden können. Bevorzugt ist der ganze Hybridschütz frei von jeglichen Induktivitäten / Spulen. Vorteilhaft ist durch die hohe Geschwindigkeit des mechanischen Unterbrechungsschalters eine Drosselspule zum zusätzlichen Verzögern eines Stromanstiegs im Fehlerfall überflüssig. Vorteilhaft kann eine besonders kleinbauende Ausgestaltung der Hybridschutzschaltervorrichtung, insbesondere des Hybridschützes, erreicht werden. Ein weiterer Vorteil der spulenfreien Ausgestaltung, insbesondere auch des Wegfalls der Drosselspule, ist neben den reduzierten Kosten und dem reduzierten Bauraum auch eine Reduzierung einer Verlustleistung im Nennbetrieb (auch bei Gleichstromkreisen).
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der mechanische Unterbrechungsschalter, abgesehen von der magnetischen Formgedächtnislegierung des Auslöseelements, zumindest im Wesentlichen frei von magnetflussleitenden Bauteilen ausgebildet ist. Dadurch kann vorteilhaft, insbesondere im Kurzschlussfall, ein induktiver Widerstand minimiert werden, wodurch eine Zeitkonstante und/oder thermische Verluste vorteilhaft reduziert werden können, so dass eine besonders hohe Reaktionsgeschwindigkeit erreicht werden kann. Insbesondere sind die durch den Überstrom im Fehlerfall erzeugen Magnetfelder besonders im Gleichstromfall bereits hoch genug, um das Auslöseelement
zuverlässig zu schalten. Insbesondere ist das Auslöseelement, abgesehen von der magnetischen Formgedächtnislegierung, frei von weiteren magnetflussleitenden Bauteilen ausgebildet.
Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass die Hybridschutzschaltervorrichtung zumindest einen in Reihe zumindest zu dem Halbleiter-Schutzschalter angeordneten weiteren mechanischen Unterbrechungsschalter aufweist, welcher dazu vorgesehen ist, zeitversetzt und oder langsamer zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter auszulösen. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders hohe Sicherheit erreicht werden. Insbesondere ist der weitere mechanische Unterbrechungsschalter dazu vorgesehen, eine galvanische Trennung des Stromkreises herzustellen (welche durch den Halbleiter-Schutzschalter und/oder den Varistor alleine nicht erreicht werden kann). Insbesondere sind die Anforderungen an eine Dynamik des weiteren mechanischen Unterbrechungsschalters im Vergleich zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter wesentlich geringer. Insbesondere ist der weitere mechanische Unterbrechungsschalter auch in Reihe zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter angeordnet. Insbesondere bildet der weitere mechanische Unterbrechungsschalter einen Isolationsschalter der Hybridschutzschaltervorrichtung aus.
Wenn der weitere mechanische Unterbrechungsschalter ein Auslöseelement aufweist, welches zumindest teilweise aus einer magnetischen Formgedächtnislegierung ausgebildet ist, kann eine besonders vorteilhafte Schaltung des weiteren mechanischen Unterbrechungsschalters erreicht werden. Vorteilhaft kann eine einfache Konstruktion erreicht werden.
Wenn zudem das Auslöseelement des mechanischen Unterbrechungsschalters zugleich auch das Auslöseelement des weiteren mechanischen Unterbrechungsschalters darstellt, kann vorteilhaft eine besonders hohe Kompaktheit und/oder Kostengünstigkeit der Hybridschutzschaltervorrichtung
erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine kleinbauende Konstruktion erreicht werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Hybridschutzschaltervorrichtung dabei eine Verzögerungseinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, eine Wirkung des Auslöseelements auf den weiteren mechanischen Unterbrechungsschalter relativ zu einer Wirkung des Auslöseelements auf den mechanischen Unterbrechungsschalter zeitlich zu verzögern. Die Verzögerungseinheit kann beispielsweise als eine simple Beabstandung des weiteren mechanischen Unterbrechungsschalters von dem Auslöseelement oder von einem durch das Auslöseelement betätigten weiteren Bauteil der Hybridschutzschaltervorrichtung (z.B. des sich öffnenden Leiterabschnitts) ausgebildet sein. Auf diese Weise kommt es erst zu einer Betätigung des weiteren mechanischen Unterbrechungsschalters, wenn sich das Auslöseelement bereits etwas ausgedehnt hat und/oder wenn sich das durch das Auslöseelement betätigte weitere Bauteil der Hybridschutzschaltervorrichtung bereits etwas bewegt hat.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die magnetische Formgedächtnislegierung als eine magnetische Hochtemperatur-Formgedächtnislegierung ausgebildet ist. Dadurch kann vorteilhaft ein zuverlässiger Betrieb der Hybridschutzschaltervorrichtung in einem großen Betriebstemperaturbereich ermöglicht werden. Vorteilhaft kann eine hohe Sicherheit erreicht werden. Bevorzugt weist die magnetische Formgedächtnislegierung zumindest eine, insbesondere genau eine, erste Umwandlungstemperatur, insbesondere von zumindest einer martensitischen in zumindest eine austenitische Phase, auf. Besonders bevorzugt weist die magnetische Formgedächtnislegierung zumindest eine, insbesondere genau eine, zweite Umwandlungstemperatur, insbesondere von zumindest einer ferromagnetischen in zumindest eine paramagnetische Phase auf. Vorteilhaft werden die erste Umwandlungstemperatur und die zweite Umwandlungstemperatur derart gewählt, dass sie zumindest höher liegen als Temperaturen, die das Auslöseelement in einem Normalbetriebszustand, insbesondere wenn kein Auslösefall vorliegt, annimmt. Vorzugsweise zeichnet
sich die magnetische Hochtemperatur-Formgedächtnislegierung dadurch aus, dass die erste Umwandlungstemperatur und/oder die zweite Umwandlungstemperatur bei wenigstens 60°C, vorteilhaft bei wenigstens 70°C, besonders vorteilhaft bei wenigstens 80°C und vorzugsweise bei wenigstens 100°C liegt/liegen. Hierdurch kann vorteilhaft ein fehlerhaftes Auslösen, beispielsweise aufgrund einer erhöhten Umgebungstemperatur, verhindert werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass der mechanische Unterbrechungsschalter, insbesondere zusätzlich zu dem magnetfeldsensitiven Auslöseelement, ein thermosensitives Auslöseelement umfasst. Dadurch kann vorteilhaft ein zusätzlicher Überlastschutz erreicht werden. Vorteilhaft kann eine besonders hohe Sicherheit erreicht werden. Insbesondere ist das thermosensitive Auslöseelement aus einer thermischen Formgedächtnislegierung, wie z.B. Nitinol, ausgebildet. Dabei ist denkbar, dass die thermische Formgedächtnislegierung und die magnetische Formgedächtnislegierung miteinander verbunden ein gemeinsames Auslöseelement ausbilden oder als zwei separate Auslöseelemente ausgebildet sind, z.B. in Form zweier benachbarter oder miteinander verbundener Streifen. Zudem ist auch denkbar, dass das Auslöseelement aus einem Material ausgebildet ist, das einen magnetischen Formgedächtniseffekt, insbesondere einen magnetischen Hochtemperatur-Formgedächtniseffekt, und einen thermischen Formgedächtniseffekt aufweist. Bevorzugt ist das Auslöseelement thermisch und magnetisch formveränderlich ausgebildet. Unter einem „thermisch und/oder magnetisch formveränderlichen Material“ soll insbesondere ein Material verstanden werden, welches mittels einer Temperaturerhöhung, insbesondere einer Zufuhr thermischer Energie, und/oder mittels eines, insbesondere äußeren, Magnetfelds beeinflussbar ist und vorteilhaft in zumindest einem Betriebszustand dazu vorgesehen ist, zumindest abhängig von einer Temperatur des Materials und/oder zumindest abhängig von dem Magnetfeld zumindest eine Materialeigenschaft und/oder eine Form zu verändern. Es ist jedoch auch
denkbar, dass die Hybridschutzschaltervorrichtung frei von einem thermosensitiven Auslöseelement ausgebildet ist.
Ferner wird der Hybridschütz, insbesondere ein DC-Hybridschütz, mit der Hybridschutzschaltervorrichtung und mit zumindest einem elektrisch parallel zu der Hybridschutzschaltervorrichtung geschalteten Varistor vorgeschlagen. Dadurch können vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Geschwindigkeit und/oder hinsichtlich einer Sicherheit erreicht werden. Vorteilhaft ist der Hybridschütz wesentlich schneller als ein mechanischer Leistungsschalter, welcher z.B. Stromunterbrechungszeiten im Millisekunden-Bereich aufweist, und zugleich wesentlich günstiger in Herstellung und/oder Unterhalt als reine Halbleiterleitungsschalter. Unter „DC“ soll insbesondere Gleichstrom verstanden werden. Insbesondere ist der Varistor elektrisch parallel zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter geschaltet. Insbesondere ist der Varistor elektrisch parallel zu dem Halbleiter-Schutzschalter geschaltet. Insbesondere ist der Varistor dazu vorgesehen, den Strom nach einem Löschen durch den Halbleiter- Schutzschalter („langsam“) gegen null zu führen.
Zusätzlich wird vorgeschlagen, dass der Hybridschütz einen Elektromagnet und/oder einen zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter elektrisch parallel geschalteten und mittels eines Schalters entladbaren Kondensator aufweist, welche jeweils zumindest dazu vorgesehen sind, eine kontrollierte Öffnung des durch die Hybridschutzschaltervorrichtung überwachten Stromkreises zu erlauben. Dadurch kann vorteilhaft eine kontrollierte Abschaltung des Hybridschützes, insbesondere auch unter Last, vorzugsweise ohne Kontaktabbrand, erreicht werden. Insbesondere ist der Elektromagnet, vorzugsweise das durch den Elektromagnet erzeugte Magnetfeld, dazu vorgesehen, das Auslöseelement des mechanischen Unterbrechungsschalters kontrolliert auszulösen, vorzugsweise zu verformen. Insbesondere ist der Kondensator dazu vorgesehen, bei einem Schließen des Schalters einen hohen Entladestrom zu erzeugen, mittels welchem ein Kurzschlussfall simuliert werden kann, so dass das Auslöseelement ausgelöst und der Stromkreis geöffnet wird.
Des Weiteren wird ein Verfahren zum Betrieb der Hybridschutzschaltervorrichtung, insbesondere der DC-Hybridschutzschaltervorrichtung, mit zumindest einem mechanischen Unterbrechungsschalter und mit zumindest einem elektrisch parallel zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter geschalteten Halbleiter- Schutzschalter, insbesondere einen Halbleiterrelais, wobei der mechanische Unterbrechungsschalter im Fall eines Überstroms durch eine Formveränderung einer magnetischen Formgedächtnislegierung betätigt wird, vorgeschlagen. Dadurch kann vorteilhaft ein Schutz gegen einen Überstrom verbessert werden, insbesondere indem eine besonders hohe Ansprechgeschwindigkeit / Auslösegeschwindigkeit des mechanischen Unterbrechungsschalters erreicht werden kann. Vorteilhaft kann ein reaktionsschneller und damit sicherer und außerdem kostengünstiger Überstromschutz erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Hybridschutzschaltervorrichtung, der erfindungsgemäße Hybridschütz und das erfindungsgemäße Verfahren sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Hybridschutzschaltervorrichtung, der erfindungsgemäße Hybridschütz und das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Verfahrensschritten, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schaltbild-Darstellung eines Hybridschützes mit einer Hybridschutzschaltervorrichtung,
Fig. 2a eine schematische Darstellung eines Teils der Hybridschutzschaltervorrichtung in einem geschlossenen Zustand,
Fig. 2b eine schematische Darstellung eines Teils der Hybridschutzschaltervorrichtung in einem geöffneten Zustand,
Fig. 3a schematisch eine Oberansicht eines mechanischen Unterbrechungsschalters der Hybridschutzschaltervorrichtung,
Fig. 3b schematisch eine Oberansicht eines leicht abgewandelten mechanischen Unterbrechungsschalters der Hybridschutzschaltervorrichtung,
Fig .4 schematisch ein magnetsensitives Auslöseelement des mechanischen Unterbrechungsschalters mit einer schematischen internen Struktur,
Fig. 5 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu einem Betrieb der Hybridschutzschaltervorrichtung,
Fig. 6 schematisch zeitabhängige Stromverläufe durch Komponenten des Hybridschützes,
Fig. 7 eine schematische Schaltbild-Darstellung des Hybridschützes mit der Hybridschutzschaltervorrichtung und mit einem zusätzlichen Elektromagnet und
Fig. 8 eine schematische Schaltbild-Darstellung des Hybridschützes mit der Hybridschutzschaltervorrichtung und mit einem zusätzlichen Kondensator.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Schaltbild-Darstellung eines Hybridschützes
28. Der Hybridschütz 28 ist als ein DC-Hybridschütz ausgebildet. Der
Hybridschütz 28 ist zu einer reaktionsschnellen automatischen Unterbrechung eines Stromkreises / Stromflusses in einem Fehlerfall vorgesehen. Der Hybridschütz 28 umfasst eine Hybridschutzschaltervorrichtung 30. Die Hybridschutzschaltervorrichtung 30 ist als eine DC- Hybridschutzschaltervorrichtung ausgebildet. Die Hybridschutzschaltervorrichtung 30 umfasst einen mechanischen Unterbrechungsschalter 10. Der mechanische Unterbrechungsschalter 10 weist in einem Auslösefall eine Öffnungszeit 36 (vgl. Fig. 4) von weniger als 400 ps, vorzugsweise sogar von weniger als 200 ps, auf. Der mechanische Unterbrechungsschalter 10 ist dazu vorgesehen, im Fehlerfall besonders schnell und/oder automatisch den elektrischen Kontakt zu öffnen. Beim Öffnen des mechanischen Unterbrechungsschalters 10 entsteht ein kurzer Lichtbogen. Beim Öffnen des mechanischen Unterbrechungsschalters 10 steigt die an dem mechanischen Unterbrechungsschalter 10 abfallende elektrische Spannung. Die Hybridschutzschaltervorrichtung 30 umfasst einen Halbleiter- Schutzschalter 12. Der Halbleiter-Schutzschalter 12 ist als ein Halbleiterrelais (z.B. MOSFET oder IGBT) ausgebildet. Der Halbleiter-Schutzschalter 12 ist elektrisch parallel zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter 10 geschaltet. Durch die elektrische Parallelschaltung des Halbleiter-Schutzschalters 12 zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter 10 entspricht die an dem Halbleiter- Schutzschalter 12 abfallende elektrische Spannung immer der an dem mechanischen Unterbrechungsschalter 10 abfallenden elektrischen Spannung. Der Halbleiter-Schutzschalter 12 ist dazu vorgesehen, ab einer bestimmten Mindest-Lichtbogenspannung den Strom von dem sich öffnenden mechanischen Unterbrechungsschalter 10 zu übernehmen.
Der Hybridschütz 28 umfasst einen Varistor 32. Der Varistor 32 ist elektrisch parallel zu der Hybridschutzschaltervorrichtung 30 geschaltet. Der Varistor 32 ist elektrisch parallel zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter 10 geschaltet. Der Varistor 32 ist elektrisch parallel zu dem Halbleiter-Schutzschalter 12 geschaltet. Durch die elektrische Parallelschaltung des Halbleiter-Schutzschalters 12 zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter 10 entspricht die an dem
Varistor 32 abfallende elektrische Spannung immer der an dem mechanischen Unterbrechungsschalter 10 abfallenden elektrischen Spannung. Der Varistor 32 ist dazu vorgesehen, den von dem Halbleiter-Schutzschalter 12 übernommenen Strom zu null zu führen. Die Hybridschutzschaltervorrichtung 30 weist einen weiteren mechanischen Unterbrechungsschalter 22 auf. Der weitere mechanische Unterbrechungsschalter 22 ist in Reihe zu dem Halbleiter-Schutzschalter 12 angeordnet. Der weitere mechanische Unterbrechungsschalter 22 ist in Reihe zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter 10 angeordnet. Der weitere mechanische Unterbrechungsschalter 22 ist in Reihe zu dem Varistor 32 angeordnet. Der weitere mechanische Unterbrechungsschalter 22 ist dazu vorgesehen, zeitversetzt zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter 10 auszulösen. Der weitere mechanische Unterbrechungsschalter 22 ist dazu vorgesehen, langsamer als der mechanische Unterbrechungsschalter 10 auszulösen. Der weitere mechanische Unterbrechungsschalter 22 ist dazu vorgesehen, eine galvanische Trennung des Stromkreises zu erzeugen und aufrechtzuerhalten.
Der Hybridschütz 28 weist einen Wartungsschalter 38 auf. Der Wartungsschalter 38 ist dazu vorgesehen, eine Öffnung eines durch die Hybridschutzschaltervorrichtung 30 überwachten Stromkreises zu erlauben. Der Wartungsschalter 38 ist zu einer lastfreien Öffnung des Stromkreises vorgesehen. Der Wartungsschalter 38 kann beispielsweise zu einer Ermöglichung einer Wartung des Stromkreises geöffnet werden. Der Wartungsschalter 38 ist manuell oder automatisiert bedienbar. Der Wartungsschalter 38 ist getrennt von der Hybridschutzschaltervorrichtung 30 ausgebildet. Der mechanische Unterbrechungsschalter 10 ist vollständig spulenfrei ausgebildet. Die Hybridschutzschaltervorrichtung 30 ist von Drosselspulen frei ausgebildet. Der Hybridschütz 28 ist von Drosselspulen frei ausgebildet.
Die Figuren 2a und 2b zeigen eine schematische Darstellung eines Teils der
Hybridschutzschaltervorrichtung 30, welcher den mechanischen
Unterbrechungsschalter 10 und den weiteren mechanischen
Unterbrechungsschalter 22 umfasst. Der mechanische Unterbrechungsschalter 10 weist ein Auslöseelement 14 auf. Das Auslöseelement 14 ist magnetfeldsensitiv. Das Auslöseelement 14 ist in einem Nahbereich eines stromführenden Leiterstücks 40 des Stromkreises angeordnet. Das Auslöseelement 14 ist parallel zu dem stromführenden Leiterstück 40 angeordnet. Das Auslöseelement 14 ist derart angeordnet, dass Längserstreckungsrichtungen von Auslöseelement 14 und Leiterstück 40 zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Das Auslöseelement 14 ist dazu vorgesehen, durch eine Formänderung eine Unterbrechung des Stromkreises zu erzeugen. Das Auslöseelement 14 ist dazu vorgesehen, durch eine Längenänderung eine Unterbrechung des Stromkreises zu erzeugen. Das Auslöseelement 14 ist dazu vorgesehen, durch die Längenänderung und/oder die Formänderung einen Schalter zu betätigen, der den Stromkreis physisch trennt. In den Figuren 2a und 2b ist der Schalter beispielhaft als Kippschalter dargestellt. Das Auslöseelement 14 ist teilweise aus einer magnetischen Formgedächtnislegierung 16 ausgebildet. Das Auslöseelement 14 kann alternativ auch vollständig oder nahezu vollständig aus einer magnetischen Formgedächtnislegierung 16 ausgebildet sein. Das Auslöseelement 14 ist derart ausgerichtet und/oder angeordnet, dass ein durch eine Stromflussänderung in dem Leiterstück 40 hervorgerufenes Magnetfeld derart durch das Auslöseelement 14 geführt ist, dass eine Formänderung der magnetischen Formgedächtnislegierung 16 herbeigeführt wird. Die magnetische Formgedächtnislegierung 16 ist als eine magnetische Hochtemperatur- Formgedächtnislegierung ausgebildet. In der Figur 2a befindet sich das Auslöseelement 14 in einem unverformten Zustand. In der Fig. 2b befindet sich das Auslöseelement 14 in einem verformten Zustand. In der Fig. 2b weist das Auslöseelement 14 eine in einem im Vergleich zum unverformten Zustand verlängerte Form auf. Die Fig. 2a zeigt den Zustand des mechanischen Unterbrechungsschalters 10 in einem Normalbetrieb. Die Fig. 2b zeigt den Zustand des mechanischen Unterbrechungsschalters 10 in dem Fehlerfall.
Die Fig. 2a zeigt den Zustand des weiteren mechanischen Unterbrechungsschalters 22 in einem Normalbetrieb. Der weitere mechanische Unterbrechungsschalter 22 ist geschlossen. Die Fig. 2b zeigt den Zustand des weiteren mechanischen Unterbrechungsschalters 22 in dem Fehlerfall. Der weitere mechanische Unterbrechungsschalter 22 ist geöffnet. Der weitere mechanische Unterbrechungsschalter 22 weist ein Auslöseelement 26 auf, welches zumindest teilweise aus einer magnetischen Formgedächtnislegierung 16 ausgebildet ist. Das Auslöseelement 14 des mechanischen Unterbrechungsschalters 10 stellt zugleich auch das Auslöseelement 26 des weiteren mechanischen Unterbrechungsschalters 22 dar. Durch die Längenänderung des Auslöseelements 14 wird auch die Öffnung des weiteren mechanischen Unterbrechungsschalters 22 ausgelöst. Alternativ könnte der weitere mechanische Unterbrechungsschalter 22 auch durch ein von dem Auslöseelement 14 getrenntes weiteres Auslöseelement geöffnet werden, insbesondere auf eine zu dem Auslöseelement 14 vergleichbare Funktionsweise.
Die Hybridschutzschaltervorrichtung 30 weist eine Verzögerungseinheit 24 auf. Die Verzögerungseinheit 24 ist dazu vorgesehen, eine Wirkung des Auslöseelements 14, 26 auf den weiteren mechanischen Unterbrechungsschalter 22 relativ zu einer Wirkung des Auslöseelements 14, 26 auf den mechanischen Unterbrechungsschalter 10 zeitlich zu verzögern. Die Verzögerungseinheit 24 ist beispielhaft durch einen von dem weiteren mechanischen Unterbrechungsschalter 22 beabstandeten Kippschalter ausgebildet. Alternative Ausgestaltungen für Verzögerungseinheiten 24, die dieselbe erfindungsgemäße Aufgabe erfüllen, sind denkbar und für den Fachmann aus seinem Fachwissen ableitbar.
Die Figuren 3a und 3b zeigen schematisch eine Oberansicht des mechanischen Unterbrechungsschalters 10. Ein Verlauf des von dem Leiterstück 40 erzeugten Magnetfelds ist durch Magnetfeldlinien 42 angedeutet. Die Magnetfeldlinien 42 durchqueren das Auslöseelement 14 senkrecht zu seiner Längserstreckung. Der in der Fig. 3a dargestellte mechanische Unterbrechungsschalter 10 ist, abgesehen von der magnetischen Formgedächtnislegierung 16 des Auslöseelements 14, frei
von magnetflussleitenden Bauteilen ausgebildet. Alternativ kann das Leiterstück 40 jedoch, wie in der Figur 3b dargestellt, auch von einer magnetflussleitenden Manschette 44 umgeben sein, in welche das Auslöseelement 14 eingesetzt ist.
Wie in den Figuren 3a und 3b beispielhaft gezeigt, kann der mechanische Unterbrechungsschalter 10 zusätzlich zu dem magnetfeldsensitiven Auslöseelement 14 ein thermosensitives Auslöseelement 26 umfassen. Das thermosensitive Auslöseelement 26 ist dazu vorgesehen, den Stromkreis bei einer Überlast zu unterbrechen. Das thermosensitive Auslöseelement 26 ist dazu vorgesehen, bei einem Überschreiten einer Grenztemperatur eine Längenänderung zu erfahren und dabei den mechanischen Unterbrechungsschalter 10 zu öffnen, insbesondere analog zu der Funktion des magnetsensitiven Auslöseelements 14. Das thermosensitive Auslöseelement 26 besteht zumindest zu einem Großteil, vorzugsweise vollständig oder nahezu vollständig aus einer thermischen Formgedächtnislegierung 52.
Die Figur 4 zeigt des magnetsensitive Auslöseelement 14 mit einer schematischen internen Struktur. Das Auslöseelement 14 umfasst eine Mehrzahl an Zwillingsgrenzen 18, 20. Die Zwillingsgrenzen 18, 20 können durch eine (mechanische) Oberflächenbehandlung der magnetischen Formgedächtnislegierung 16 erzeugt sein. Die Zwillingsgrenzen 18, 20 sind kohärent bewegbar. Abstände 46 benachbarter Zwillingsgrenzen 18, 20 des Auslöseelements 14 sind dabei kleiner als 300 pm, vorzugsweise kleiner als 150 pm.
Die Figur 5 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu einem Betrieb der Hybridschutzschaltervorrichtung 30. In zumindest einem Verfahrensschritt 48 wird der mechanische Unterbrechungsschalter 10 im Fall eines Überstroms durch eine Formveränderung der magnetischen Formgedächtnislegierung 16 betätigt. In zumindest einem weiteren Verfahrensschritt 50 wird der mechanische Unterbrechungsschalter 10 im Fall
einer Überlast durch eine Formveränderung der thermischen Formgedächtnislegierung 52 betätigt.
Die Figur 6 zeigt schematisch zeitabhängige Stromverläufe 58 durch Komponenten des Hybridschützes 28. Anhand der Figur 6 soll die grundlegende Funktionsweise des Hybridschützes 28 im Folgenden knapp erläutert werden. Auf einer Abszisse 54 ist in der Fig. 6 eine Zeit aufgetragen. Auf der Abszisse 54 sind die Zeiten ti bis ts speziell gekennzeichnet. Auf einer Ordinate 56 sind in der Fig. 6 Stromstärken aufgetragen, wie sie an den Komponenten des Hybridschützes 28 im Fehlerfall auftreten können. Von oben nach unten sind in der Fig. 6 folgende Stromverläufe 58 dargestellt: a) Gesamtstrom durch den Hybridschütz 28; b) Strom durch den mechanischen Unterbrechungsschalter 10; c) Strom durch den Halbleiter-Schutzschalter 12 und d) Strom durch den Varistor 32. Zu Beginn bis zum Zeitpunkt ti entspricht die Stromstärke einem Nominalwert eines Normalbetriebs und fließt vollständig über den Pfad des mechanischen Unterbrechungsschalters 10, welcher im Normalbetrieb geschlossen ist. Zum Zeitpunkt ti tritt der Fehlerfall ein. Der Fehlerfall führt zu einem raschen Anstieg des Stroms, der durch den mechanischen Unterbrechungsschalter 10 fließt. Das dabei entstehende Magnetfeld führt zu einer Verformung der magnetischen Formgedächtnislegierung 16 des Auslöseelements 14 und somit zu einer Öffnung des mechanischen Unterbrechungsschalters 10. Durch das Öffnen des mechanischen Unterbrechungsschalters 10 entstehen ein Lichtbogen und eine damit zusammenhängende Lichtbogenspannung. Die Lichtbogenspannung fällt zugleich auch an dem Halbleiter-Schutzschalter 12 an. Ab einem Überschreiten einer Mindestspannung am Halbleiter-Schutzschalter 12 zum Zeitpunkt t2 lässt der Halbleiter-Schutzschalter 12 einen Stromfluss zu. Der Zeitraum zwischen den Zeitpunkten ti und t2 wird Öffnungszeit 36 genannt. Bis zum Zeitpunkt t3 kommutiert der Stromfluss vollständig von dem mechanischen Unterbrechungsschalter 10 zu dem Halbleiter-Schutzschalter 12. Nach der vollständigen Kommutierung des Stroms zu dem Halbleiter-Schutzschalter 12 öffnet der mechanische Unterbrechungsschalter 10 vollständig. Zu einem
Zeitpunkt t4 wird der Halbleiter-Schutzschalter 12 geschlossen / ausgeschaltet. Dies passiert, sobald der mechanische Unterbrechungsschalter 10 sicher weit genug geöffnet ist. Der Strom im Pfad des Halbleiter-Schutzschalters 12 fällt dadurch nahezu schlagartig auf null ab. Der Strom kommutiert vollständig zu dem Varistor 32. Bis zum Zeitpunkt ts führt der Varistor 32 den Strom zu null. Nach dem Zeitpunkt ts öffnet zeitlich verzögert der weitere mechanische Unterbrechungsschalter 22.
Die Figuren 7 und 8 zeigen jeweils schematische Schaltbild-Darstellungen von Hybridschützen 28‘, 28“ mit zusätzlichen Elementen zu einer kontrollierten Öffnung des Stromkreises unter Last. In der Fig. 7 ist eine Ausgestaltung des Hybridschützes 28‘ dargestellt, welche einen Elektromagnet 34 umfasst. Der Elektromagnet 34 ist derart ausgestaltet und/oder angeordnet, dass ein von dem Elektromagnet 34 erzeugbares Magnetfeld eine Betätigung des Auslöseelements 14 des mechanischen Unterbrechungsschalters 10 bewirken kann. Wenn der mechanische Unterbrechungsschalter 10 kontrolliert geöffnet werden soll, wird der Elektromagnet 34 angesteuert und erzeugt ein Magnetfeld, welches eine Formänderung des Auslöseelements 14 vergleichbar zum Kurzschlussfall erzeugt. In der Fig. 8 ist eine Ausgestaltung des Hybridschützes 28“ dargestellt, welche einen Kondensator 60 umfasst, welcher zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter 10 elektrisch parallel geschaltet ist und welcher mittels eines Schalters 62 der Hybridschutzschaltervorrichtung 30 entladbar ist. Der Kondensator 60 ist im Normalbetrieb geladen. Wenn der Schalter 62 geschlossen wird, entlädt sich der Kondensator 60 schlagartig und erzeugt zumindest kurzzeitig einen hohen Stromfluss. Durch den hohen Stromgradienten bei der Entladung des Kondensators 60 wird ein Magnetfeld erzeugt, welches groß genug ist, um das Auslöseelement 14 des mechanischen Unterbrechungsschalters 10 zu betätigen. Wenn der mechanische Unterbrechungsschalter 10 kontrolliert geöffnet werden soll, wird der Schalter 62 geschlossen und durch die Entladung des Kondensators 60 ein Magnetfeld erzeugt, welches eine Formänderung des Auslöseelements 14 vergleichbar zum realen Kurzschlussfall erzeugt. Der Elektromagnet 34 der
Ausgestaltung aus der Fig. 7 und der Kondensator 60 der Ausgestaltung aus der Fig. 8 sind jeweils dazu vorgesehen, eine kontrollierte Öffnung des durch die Hybridschutzschaltervorrichtung 30 überwachten Stromkreises zu erlauben.
Bezugszeichen
10 Mechanischer Unterbrechungsschalter
12 Halbleiter-Schutzschalter
14 Auslöseelement
16 magnetische Formgedächtnislegierung
18 Zwillingsgrenze
20 Zwillingsgrenze
22 Weiterer mechanischer Unterbrechungsschalter
24 Verzögerungseinheit
26 Auslöseelement
28 Hybridschütz
30 Hybridschutzschaltervorrichtung
32 Varistor
34 Elektromagnet
36 Öffnungszeit
38 Wartungsschalter
40 Leiterstück
42 Magnetfeldlinie
44 Manschette
46 Abstand
48 Verfahrensschritt
50 Verfahrensschritt
52 Thermische Formgedächtnislegierung
54 Abszisse
56 Ordinate
58 Stromverlauf
60 Kondensator
62 Schalter
Claims
Ansprüche Hybridschutzschaltervorrichtung (30), insbesondere DC- Hybridschutzschaltervorrichtung, mit zumindest einem mechanischen Unterbrechungsschalter (10) und mit zumindest einem elektrisch parallel zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter (10) geschalteten Halbleiter-Schutzschalter (12), insbesondere einem Halbleiterrelais, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Unterbrechungsschalter (10) ein, insbesondere magnetfeldsensitives, Auslöseelement (14) aufweist, welches zumindest teilweise aus einer magnetischen Formgedächtnislegierung (16) ausgebildet ist. Hybridschutzschaltervorrichtung (30) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Unterbrechungsschalter (10) in einem Auslösefall eine Öffnungszeit (36) von weniger als 400 ps, vorzugsweise von weniger als 200 ps, aufweist. Hybridschutzschaltervorrichtung (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (14), insbesondere erzeugt durch eine (mechanische) Oberflächenbehandlung der magnetischen Formgedächtnislegierung (16), eine Mehrzahl an kohärent bewegbaren Zwillingsgrenzen (18, 20) umfasst.
4. Hybridschutzschaltervorrichtung (30) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Abstände (46) benachbarter Zwillingsgrenzen (18, 20) des Auslöseelements (14) kleiner sind als 300 pm, vorzugsweise kleiner sind als 150 pm.
5. Hybridschutzschaltervorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Unterbrechungsschalter (10) spulenfrei ausgebildet ist.
6. Hybridschutzschaltervorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von einer Drosselspule freie Ausbildung.
7. Hybridschutzschaltervorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Unterbrechungsschalter (10), abgesehen von der magnetischen Formgedächtnislegierung (16) des Auslöseelements (14), zumindest im Wesentlichen frei von magnetflussleitenden Bauteilen ausgebildet ist.
8. Hybridschutzschaltervorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen in Reihe zumindest zu dem Halbleiter-Schutzschalter (12) angeordneten weiteren mechanischen Unterbrechungsschalter (22), welcher dazu vorgesehen ist, zeitversetzt und oder langsamer zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter (10) auszulösen.
9. Hybridschutzschaltervorrichtung (30) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere mechanische Unterbrechungsschalter (22) ein Auslöseelement (26) aufweist, welches zumindest teilweise aus einer magnetischen Formgedächtnislegierung (16) ausgebildet ist.
10. Hybridschutzschaltervorrichtung (30) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (14) des mechanischen Unterbrechungsschalters (10) zugleich auch das Auslöseelement (26) des weiteren mechanischen Unterbrechungsschalters (22) darstellt.
11 . Hybridschutzschaltervorrichtung (30) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Verzögerungseinheit (24), welche dazu vorgesehen ist, eine Wirkung des Auslöseelements (14, 26) auf den weiteren mechanischen Unterbrechungsschalter (22) relativ zu einer Wirkung des Auslöseelements (14, 26) auf den mechanischen Unterbrechungsschalter (10) zeitlich zu verzögern.
12. Hybridschutzschaltervorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetische Formgedächtnislegierung (16) als eine magnetische Hochtemperatur- Formgedächtnislegierung ausgebildet ist.
13. Hybridschutzschaltervorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Unterbrechungsschalter (10), insbesondere zusätzlich zu dem magnetfeldsensitiven Auslöseelement (14), ein thermosensitives Auslöseelement (26) umfasst.
14. Hybridschütz (28), insbesondere DC-Hybridschütz, mit der Hybridschutzschaltervorrichtung (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und mit zumindest einem elektrisch parallel zu der Hybridschutzschaltervorrichtung (30) geschalteten Varistor (32).
Hybridschütz (28) nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch einen Elektromagnet (34) und/oder durch einen zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter (10) elektrisch parallel geschalteten und mittels eines Schalters (62) entladbaren Kondensator (60), welche jeweils zumindest dazu vorgesehen sind, eine kontrollierte Öffnung des durch die
Hybridschutzschaltervorrichtung (30) überwachten Stromkreises zu erlauben. Verfahren zum Betrieb einer Hybridschutzschaltervorrichtung (30), insbesondere einer DC-Hybridschutzschaltervorrichtung, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit zumindest einem mechanischen
Unterbrechungsschalter (10) und mit zumindest einem elektrisch parallel zu dem mechanischen Unterbrechungsschalter (10) geschalteten Halbleiter-Schutzschalter (12), insbesondere einem Halbleiterrelais, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Unterbrechungsschalter (10) im Fall eines Überstroms durch eine
Formveränderung einer magnetischen Formgedächtnislegierung (16) betätigt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022111392.2A DE102022111392A1 (de) | 2022-05-06 | 2022-05-06 | Hybridschutzschaltervorrichtung, Hybridschütz und Verfahren |
DE102022111392.2 | 2022-05-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023213934A1 true WO2023213934A1 (de) | 2023-11-09 |
Family
ID=86425960
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/061780 WO2023213934A1 (de) | 2022-05-06 | 2023-05-04 | Hybridschutzschaltervorrichtung, hybridschütz und verfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022111392A1 (de) |
WO (1) | WO2023213934A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080284547A1 (en) * | 2005-11-15 | 2008-11-20 | Abb Ag | Magnetostrictive electrical switching device |
EP2556524B1 (de) * | 2010-04-08 | 2014-05-14 | Eto Magnetic GmbH | Überstrom-schaltvorrichtung |
US8907234B2 (en) * | 2012-02-03 | 2014-12-09 | Abb S.P.A. | Hybrid current switching device |
DE102017106694A1 (de) * | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Abb Schweiz Ag | Aktuator mit magnetischer Formgedächtnislegierung und Installationsschaltvorrichtung mit einem derartigen Aktuator |
CN111508771A (zh) * | 2020-05-15 | 2020-08-07 | 中原工学院 | 一种磁控形状记忆合金交流接触器 |
EP3602599B1 (de) * | 2017-03-21 | 2021-08-25 | Eto Magnetic GmbH | Überstromschutzvorrichtung |
WO2021234112A1 (en) * | 2020-05-22 | 2021-11-25 | Abb Schweiz Ag | A switch system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017105531A1 (de) | 2017-03-15 | 2018-09-20 | Eto Magnetic Gmbh | Aktorvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Aktorvorrichtung |
-
2022
- 2022-05-06 DE DE102022111392.2A patent/DE102022111392A1/de active Pending
-
2023
- 2023-05-04 WO PCT/EP2023/061780 patent/WO2023213934A1/de unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080284547A1 (en) * | 2005-11-15 | 2008-11-20 | Abb Ag | Magnetostrictive electrical switching device |
EP2556524B1 (de) * | 2010-04-08 | 2014-05-14 | Eto Magnetic GmbH | Überstrom-schaltvorrichtung |
US8907234B2 (en) * | 2012-02-03 | 2014-12-09 | Abb S.P.A. | Hybrid current switching device |
EP3602599B1 (de) * | 2017-03-21 | 2021-08-25 | Eto Magnetic GmbH | Überstromschutzvorrichtung |
DE102017106694A1 (de) * | 2017-03-29 | 2018-10-04 | Abb Schweiz Ag | Aktuator mit magnetischer Formgedächtnislegierung und Installationsschaltvorrichtung mit einem derartigen Aktuator |
CN111508771A (zh) * | 2020-05-15 | 2020-08-07 | 中原工学院 | 一种磁控形状记忆合金交流接触器 |
WO2021234112A1 (en) * | 2020-05-22 | 2021-11-25 | Abb Schweiz Ag | A switch system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022111392A1 (de) | 2023-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013211539B4 (de) | Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
DE19927762A1 (de) | Neue elektrische Schalteinrichtung zum Überstromschutz | |
DE102011122439A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Schalten elektrischer Lastkreise | |
EP3293747B1 (de) | Schaltgerät mit einer einrichtung für eine zuverlässige schaltstellungsanzeige bei verschweissten kontakten | |
EP0750788B1 (de) | Schalter zur strombegrenzung | |
EP1269597A1 (de) | Schaltverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromagnetisches schaltgerät | |
DE102015119352B4 (de) | Elektromechanischer schutzschalter | |
WO2023213934A1 (de) | Hybridschutzschaltervorrichtung, hybridschütz und verfahren | |
EP2994930B1 (de) | Schaltgerät mit einer einrichtung zum sprunghaften einschalten | |
EP2122647B1 (de) | Elektrisches gleichstromnetz für wasserfahrzeuge sowie für offshoreanlagen mit erhöhter abschaltsicherheit | |
EP3055875B1 (de) | Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten | |
EP3293751B1 (de) | Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät | |
EP3293750B1 (de) | Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät | |
EP2824689B1 (de) | Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser | |
EP2737505A1 (de) | Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit, insbesondere für einen leistungsschalter | |
EP2680293B1 (de) | Auslösemechanismus | |
DE102008049554A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP4218040A1 (de) | Auslösevorrichtung für einen leistungsschalter | |
DE102018214806A1 (de) | Hoch- oder Mittelspannungsschaltgerät | |
DE102011079593A1 (de) | Elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
EP2620970A1 (de) | Fernantrieb mit Dehnelement | |
DE2634552A1 (de) | Strombegrenzender schalter | |
DE102017202790A1 (de) | Elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
DE102015210612A1 (de) | Thermische Überlast-Auslösevorrichtung und Schutzschaltgerät | |
DE202012008260U1 (de) | Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere für einen Leistungsschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23725158 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |