WO2023213454A1 - Zylinder zur trocknung einer faserstoffbahn - Google Patents

Zylinder zur trocknung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
WO2023213454A1
WO2023213454A1 PCT/EP2023/053121 EP2023053121W WO2023213454A1 WO 2023213454 A1 WO2023213454 A1 WO 2023213454A1 EP 2023053121 W EP2023053121 W EP 2023053121W WO 2023213454 A1 WO2023213454 A1 WO 2023213454A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
electrical heating
heating device
jacket
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/053121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Kraft
Roland Hak
Original Assignee
Andritz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz Ag filed Critical Andritz Ag
Publication of WO2023213454A1 publication Critical patent/WO2023213454A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/022Heating the cylinders
    • D21F5/024Heating the cylinders using electrical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/021Construction of the cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/06Regulating temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0206Controlled deflection rolls
    • D21G1/0213Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member
    • D21G1/022Controlled deflection rolls with deflection compensation means acting between the roller shell and its supporting member the means using fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a cylinder for drying a fibrous web, comprising a cylinder jacket with an outside for guiding the fibrous web to be dried and an inside, an electrical heating device for heating the cylinder being arranged within the cylinder.
  • a fibrous web is typically dried using steam-heated cylinders.
  • Steam-heated cylinders are characterized by high thermal output. There is a uniform temperature distribution on the cylinder surface, although the edge area of the cylinder jacket often has an excessive temperature.
  • Steam-heated cylinders must be designed as pressure vessels, which entails greater cylinder wall thicknesses, which is disadvantageous for heat transfer. The actual steam production takes place as part of combustion processes and is therefore criticized for ecological reasons.
  • Steam cylinders can be grouped together, with each group being characterized by a specific vapor pressure or temperature. This makes it possible to profile the drying in the machine direction by appropriately adjusting the heating output of the individual groups. However, profiling the drying in the cross-machine direction is not possible using the steam-heated cylinders.
  • Infrared dryers are also known, which are characterized by radiant heat transfer and do not use heat transfer based on direct heat conduction. Such infrared dryers include gas-operated dryers as well as electrically operated radiators.
  • the aim of the invention is to provide a cylinder for drying a fibrous web with an electrical heating device with improved efficiency.
  • a further aim of the invention is an improved profile control of the heat transfer through the cylinder.
  • the electrical heating device is arranged on the inside of the cylinder jacket to form a conductive-heat-conducting connection, the electrical heating device comprising at least one electrical heating element with carbon nanotubes.
  • the heat flows necessary for drying can be realized precisely when the heating device comes into direct contact with the inside of the cylinder jacket - ie when a conductive-heat-conducting connection is formed. It was also recognized that the use of an electrical heating element comprising carbon nanotubes allows the realization of larger heat flows, with excellent thermal conductivity and in particular improved efficiency in the use of heat from electricity. This means that the required temperatures of 90°C-130°C can be displayed on the outside of the cylinder jacket.
  • the cylinder is made of steel or cast iron, since steel or cast iron has advantageous properties in terms of thermal conductivity or mechanical strength. This makes it possible to create thin-walled cylinders that can withstand mechanical stress and have good heat transfer. Diameters of the cylinder in the range between 1500 mm and 1800 mm with wall thicknesses of less than 30 mm or less than 25 mm are also typical.
  • An advantageous embodiment of the cylinder is characterized in that the electrical heating device, in particular the at least one electrical heating element, is cohesively connected to the inside of the cylinder jacket and is in particular glued, or is non-positively connected, in particular is pressed against the inside of the cylinder jacket. In both cases, an advantageous heat transfer is ensured, with the heat transfer occurring reliably, precisely and evenly.
  • the at least one electrical heating element is designed as a heating mat.
  • the heating mat By designing it as a heating mat, the entire inside of the cylinder jacket can be covered quickly and easily.
  • the heating mat essentially consists of silicone with embedded carbon nanotubes. Such heating mats allow a homogeneous temperature distribution, and a particularly homogeneous temperature distribution can be achieved by abutting several heating mats.
  • a further advantageous embodiment of the cylinder is characterized in that the electrical heating device comprises insulation, with the at least one electrical heating element being arranged between the insulation and the inside of the cylinder jacket.
  • the advantageous arrangement of the insulation allows heat loss to be avoided, with the heat being transported primarily from the heating element towards the inside of the cylinder jacket.
  • the insulation of the heater can be designed as a replacement or as a supplement to the known cylinder cover insulation.
  • the heating device comprises at least a first and a second zone
  • the zones each comprise at least one electrical heating element with carbon nanotubes, the zones being arranged in the axial direction of the cylinder on the inside of the cylinder jacket, and a first heating power of the first zone can be adjusted independently of a second heating power of the second zone.
  • the invention allows profile control of the heat transfer through the cylinder in the axial direction.
  • the electrical heating elements are arranged in the axial direction, the axial profile can be adjusted by specifically adjusting the first or second heating power. According to the invention, the course of the surface temperature of the cylinder can therefore be easily controlled.
  • An advantageous embodiment of the cylinder is characterized in that covers connected to the end face of the cylinder jacket are included, with a connection for supplying the electrical heating device with electrical current being guided through at least one cover.
  • the connection for supplying the electrical heating device with electrical current is advantageously routed through at least one cover.
  • the cover can also have a pin, with the supply connection being guided through the pin.
  • the connection further comprises one with the Cylinder moving slip ring body, the slip ring body being designed to absorb electrical current.
  • standing contact pins can be arranged in the area of the non-rotatable environment, which are in contact with the slip ring body in order to establish an electrical connection of the heating device to an electrical power source.
  • the invention further relates to a cylinder group comprising at least a first and a second cylinder according to the invention, wherein the electrical heating device of the first cylinder can be controlled independently of the electrical heating device of the second cylinder.
  • the first and second cylinders are independent of one another.
  • Figure 1 shows a cylinder 1 according to the invention for drying a fibrous web with a cylinder jacket 2.
  • a fibrous web to be dried can be guided on the outside of the cylinder jacket 2.
  • An electrical heating device 3 for heating the cylinder 1 is arranged within the cylinder 1, the electrical heating device 3 being arranged on the inside of the cylinder jacket 2 to form a conductive-heat-conducting connection and the electrical heating device 3 having at least one electrical heating element 4 with carbon nanotubes includes.
  • the at least one electrical heating element 4 is designed as a heating mat, with the heating mats in particular being able to be installed very easily on the inside of the jacket 2.
  • the electric heating device 3 comprises at least a first and a second zone 5, 6, the zones 5, 6 being arranged offset in the axial direction of the cylinder on the inside of the cylinder jacket, with a first heating output of the first zone 5 being independent of a second heating output of the second zone 6 can be adjusted.
  • the cylinder 1 can be designed with a cover 7, the covers 7 being connected to the cylinder jacket 2 on the front side.
  • the electric heating device 3 is advantageously supplied with electrical current through a connection which is guided at least through a cover.
  • connection further comprises a slip ring body that moves with the cylinder 1 and is designed to receive electrical current.
  • the present invention offers numerous advantages, in particular the cylinder has an electrical heating device with improved efficiency, whereby the heat flows necessary for drying a fibrous web can be realized. According to the invention, a homogeneous temperature distribution on the outside of the cylinder jacket can be set, but axial profiling of the heat transfer through the cylinder is also possible. In particular, the electrical heating elements designed as heating mats can be easily installed.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zylinder (1) zur Trocknung einer Faserstoffbahn, umfassend einen Zylindermantel (2), wobei eine elektrische Heizvorrichtung (3) zur Beheizung des Zylinders (1) innerhalb des Zylinders (1) angeordnet ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizvorrichtung (3) an der Innenseite des Zylindermantels (2) unter Ausbildung einer konduktiv-wärmeleitenden Verbindung angeordnet ist, wobei die elektrische Heizvorrichtung (3) zumindest ein elektrisches Heizelement (4) mit Carbon-Nanotubes umfasst. So wird ein Zylinder mit einer Heizvorrichtung mit verbesserter Effizienz bereitgestellt.

Description

ZYLINDER ZUR TROCKNUNG EINER FASERSTOFFBAHN
Die Erfindung betrifft einen Zylinder zur Trocknung einer Faserstoffbahn, umfassend einen Zylindermantel mit einer Außenseite zur Führung der zu trocknenden Faserstoffbahn und einer Innenseite, wobei eine elektrische Heizvorrichtung zur Beheizung des Zylinders innerhalb des Zylinders angeordnet ist.
Im Bereich der Zellstoff und Papierherstellung erfolgt die Trocknung einer Faserstoffbahn typischerweise über dampfbeheizte Zylinder. Dampfbeheizte Zylinder zeichnen sich durch eine hohe Wärmeleistung aus. Dabei ist eine gleichmäßige Temperaturverteilung an der Zylinderoberfläche gegeben, wobei jedoch der Randbereich des Zylindermantels oftmals eine überhöhte Temperatur aufweist. Dampfbeheizte Zylinder müssen als Druckbehälter ausgeführt sein, womit größere Zylinderwandstärken einhergehen, was nachteilig für den Wärmedurchgang ist. Die eigentliche Dampfherstellung erfolgt dabei im Rahmen von Verbrennungsvorgängen und wird daher aus ökologischen Gründen kritisiert. Dampfzylinder können in Gruppen zusammengefasst werden, wobei die einzelne Gruppe durch einen bestimmten Dampfdruck bzw. eine bestimmte Temperatur ausgezeichnet ist. So ist eine Profilierung der Trocknung in Maschinenrichtung durch entsprechende Anpassung der Heizleistung der einzelnen Gruppen möglich. Eine Profilierung der Trocknung in Maschinenquerrichtung ist jedoch über die dampfbeheizten Zylinder nicht möglich.
Ebenso bekannt sind Infrarot Trockner, die sich durch einen Strahlungswärmeübergang auszeichnen und auf einen Wärmeübergang auf Basis direkter Wärmeleitung verzichten. Solche Infrarot Trockner umfassen mit Gas betriebene Trockner, ebenso wie elektrisch betriebene Radiatoren.
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Zylinders zur Trocknung einer Faserstoffbahn mit einer elektrischen Heizvorrichtung mit einer verbesserten Effizienz. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist eine verbesserte Profilregelung des Wärmedurchgangs durch den Zylinder.
Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass die elektrische Heizvorrichtung an der Innenseite des Zylindermantels unter Ausbildung einer konduktiv-wärmeleitenden Verbindung angeordnet ist, wobei die elektrische Heizvorrichtung zumindest ein elektrisches Heizelement mit Carbon-Nanotubes umfasst. Durch die Anordnung der elektrischen Heizvorrichtung direkt an der Innenseite des Zylindermantels unter Ausbildung einer konduktiv-wärmeleitenden Verbindung werden zum einen Energieverluste vermieden und es wird zum anderen die maximal verfügbare Fläche für einen Wärmeaustausch zwischen dem Zylindermantel und dem Heizmantel genutzt. Bei Heizelementen, die in einem Abstand von der Innenfläche des Zylindermantels angeordnet sind, verringert sich hingegen die Wärmestromdichte zwischen dem Heizelement und dem Zylindermantel. Weiter wurde erkannt, dass gerade bei direktem Kontakt der Heizvorrichtung mit der Innenseite des Zylindermantels - d.h. bei Ausbildung einer konduktiv-wärmeleitenden Verbindung - die zur Trocknung notwendigen Wärmeströme realisiert werden können. Ebenso wurde erkannt, dass die Verwendung eines elektrischen Heizelements umfassend Carbon-Nanotubes die Realisierung größerer Wärmeströme zulässt, wobei eine ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit und insbesondere eine verbesserte Effizienz der Wärmenutzung aus Strom gegeben ist. So können die erforderlichen Temperaturen von 90°C-130°C an der Außenseite des Zylindermantels dargestellt werden. Typischerweise ist der Zylinder aus Stahl oder Guss gefertigt, da Stahl bzw. Guss vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich Wärmeleitfähigkeit bzw. mechanischer Festigkeit aufweisen. So lassen sich dünnwandige Zylinder realisieren, welche den mechanischen Beanspruchungen widerstehen und einen guten Wärmedurchgang aufweisen. Ebenso typisch sind Durchmesser des Zylinders im Bereich zwischen 1500 mm und 1800 mm bei Wandstärken kleiner 30 mm bzw. kleiner 25 mm.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Zylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizvorrichtung, insbesondere das zumindest eine elektrische Heizelement, mit der Innenseite des Zylindermantels stoffschlüssig verbunden ist und insbesondere verklebt ist, oder kraftschlüssig verbunden ist, insbesondere gegen die Innenseite des Zylindermantels gepresst ist. Ein beiden Fällen wird ein vorteilhafter Wärmeübergang sichergestellt, wobei der Wärmeübergang zuverlässig, genau und gleichmäßig erfolgt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das zumindest eine elektrische Heizelement als Heizmatte ausgebildet. Durch die Ausbildung als Heizmatte ist eine Abdeckung der gesamten Innenseite des Zylindermantels einfach und schnell realisierbar. In einer ebenso günstigen Ausgestaltung des Zylinders besteht die Heizmatte im Wesentlichen aus Silikon mit eingebetteten Carbon-Nanotubes. Solche Heizmatten erlauben eine homogene Temperaturverteilung, wobei durch eine aneinanderstoßende Anordnung mehrerer Heizmatten eine besonders homogene Temperaturverteilung erzielbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung des Zylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizvorrichtung eine Isolierung umfasst, wobei das zumindest eine elektrische Heizelement zwischen der Isolierung und der Innenseite des Zylindermantels angeordnet ist. Die vorteilhafte Anordnung der Isolierung erlaubt die Vermeidung von Wärmeverlusten, wobei der Wärmetransport vornehmlich vom Heizelement in Richtung der Innenseites des Zylindermantels erfolgt. Die Isolierung der Heizvorrichtung kann als Ersatz oder als Ergänzung zu den bekannten Zylinder- Deckel-Isolierungen ausgeführt werden.
Ebenso vorteilhaft ist eine Ausführung des Zylinders, wobei die Heizvorrichtung zumindest eine erste und eine zweite Zone umfasst, und die Zonen jeweils zumindest ein elektrisches Heizelement mit Carbon-Nanotubes umfassen, wobei die Zonen in axialer Richtung des Zylinders an der Innenseite des Zylindermantels angeordnet sind, und eine erste Heizleistung der ersten Zone unabhängig von einer zweiten Heizleistung der zweiten Zone einstellbar ist. Verteilhafterweise erlaubt die Erfindung eine Profilregelung des Wärmedurchgangs durch den Zylinder in axialer Richtung. Bei Anordnung der elektrischen Heizelemente in axialer Richtung kann durch die gezielte Einstellung der ersten bzw. zweiten Heizleistung das axiale Profil eingestellt werden. Erfindungsgemäß kann somit der Verlauf der Oberflächentemperatur des Zylinders einfach gesteuert werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Zylinders ist dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig mit dem Zylindermantel verbundene Deckel umfasst sind, wobei durch zumindest einen Deckel ein Anschluss zur Versorgung der elektrischen Heizvorrichtung mit elektrischem Strom geführt ist. Da der Zylinder typischerweise rotierbar ist, und die Stromversorgung über ein nicht-rotierbares Umfeld erfolgt, wird vorteilhafterweise der Anschluss zur Versorgung der elektrischen Heizvorrichtung mit elektrischem Strom durch zumindest einen Deckel geführt. Beispielsweise kann der Deckel auch Zapfen aufweisen, wobei der Anschluss zur Versorgung durch den Zapfen geführt ist. Vorteilhafterweise umfasst der Anschluss weiter einen mit dem Zylinder bewegten Schleifringkörper, wobei der Schleifringkörper zur Aufnahme von elektrischem Strom ausgebildet ist. Beispielsweise können stehende Kontaktstifte im Bereich des nicht-rotierbaren Umfelds angeordnet sein, welche in Kontakt mit dem Schleifringkörper stehen um eine elektrische Verbindung der Heizvorrichtung mit einer elektrischen Stromquelle herzustellen.
Die Erfindung betrifft weiter eine Zylindergruppe umfassend zumindest einen ersten und einen zweiten erfindungsgemäßen Zylinder, wobei die elektrische Heizvorrichtung des ersten Zylinders unabhängig von der elektrischen Heizvorrichtung des zweiten Zylinders regelbar ist. Vorteilhafterweise sind so der erste und zweite Zylinder unabhängig voneinander.
Die Erfindung wird nun anhand der Figur 1 beschrieben. Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Zylinder 1 zur Trocknung einer Faserstoffbahn mit einem Zylindermantel 2. Auf der Außenseite des Zylindermantels 2 ist eine zu trocknende Faserstoffbahn führbar. Eine elektrische Heizvorrichtung 3 zur Beheizung des Zylinders 1 ist innerhalb des Zylinders 1 angeordnet, wobei die elektrische Heizvorrichtung 3 an der Innenseite des Zylindermantels 2 unter Ausbildung einer konduktiv-wärmeleitenden Verbindung angeordnet ist und die elektrische Heizvorrichtung 3 zumindest ein elektrisches Heizelement 4 mit Carbon-Nanotubes umfasst. Vorteilhafterweise ist das zumindest eine elektrische Heizelement 4 als Heizmatte ausgebildet, wobei insbesondere die Installation der Heizmatten sehr einfach an der Innenseite des Mantels 2 erfolgen kann. Ebenso vorteilhaft ist, wenn die elektrische Heizvorrichtung 3 zumindest eine erste und eine zweite Zone 5,6 umfasst, wobei die Zonen 5,6 versetzt in axialer Richtung des Zylinders an der Innenseite des Zylindermantels angeordnet sind, wobei eine erste Heizleistung der ersten Zone 5 unabhängig von einer zweiten Heizleistung der zweiten Zone 6 einstellbar ist. Dies erlaubt ein zonale Regulierung und somit Querprofilierung der Heizleistung des Zylinders. Der Zylinder 1 kann mit Deckel 7 ausgeführt sein, wobei die Deckel 7 stirnseitig mit dem Zylindermantel 2 verbunden sind. Vorteilhafterweise erfolgt die Versorgung der elektrischen Heizvorrichtung 3 mit elektrischem Strom durch einen Anschluss, der zumindest durch einen Deckel geführt ist.
Typischerweise umfasst der Anschluss weiter einen mit dem Zylinder 1 bewegten Schleifringkörper, der zur Aufnahme von elektrischem Strom ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere weist der Zylinder eine elektrische Heizvorrichtung mit verbesserter Effizienz auf, wobei die zur Trocknung einer Faserstoffbahn notwendigen Wärmeströme realisierbar sind. Erfindungsgemäß ist eine homogene Temperaturverteilung an der Außenseite des Zylindermantels einstellbar, aber auch die axiale Profilierung des Wärmedurchgangs durch den Zylinder ist möglich. Insbesondere können die als Heizmatte ausgebildeten elektrischen Heizelemente einfach installiert werden.
Bezugszeichen
1 Zylinder
2 Zylindermantel
3 Elektrische Heizvorrichtung
4 Elektrisches Heizelement
5 Erste Zone
6 Zweite Zone
7 Deckel

Claims

Patentansprüche Zylinder (1 ) zur Trocknung einer Faserstoffbahn, umfassend einen Zylindermantel (2) mit einer Außenseite zur Führung der zu trocknenden Faserstoffbahn und einer Innenseite, wobei eine elektrische Heizvorrichtung (3) zur Beheizung des Zylinders (1 ) innerhalb des Zylinders (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizvorrichtung (3) an der Innenseite des Zylindermantels (2) unter Ausbildung einer konduktiv-wärmeleitenden Verbindung angeordnet ist, wobei die elektrische Heizvorrichtung (3) zumindest ein elektrisches Heizelement (4) mit Carbon-Nanotubes umfasst. Zylinder(1 ) nach Anspruch 1 , wobei die elektrische Heizvorrichtung (3), insbesondere das zumindest eine elektrische Heizelement (4), mit der Innenseite des Zylindermantels (2) stoffschlüssig verbunden und insbesondere verklebt ist. Zylinder (1 ) nach Anspruch 1 , wobei die elektrische Heizvorrichtung (3), insbesondere das zumindest eine elektrische Heizelement (4), mit der Innenseite des Zylindermantels (2) kraftschlüssig verbunden und insbesondere gegen die Innenseite des Zylindermantels (2) gepresst ist. Zylinder (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine elektrische Heizelement (4) als Heizmatte ausgebildet ist. Zylinder (1 ) nach Anspruch 4, wobei die Heizmatte im wesentlichen aus Silikon mit eingebetteten Carbon-Nanotubes besteht. Zylinder (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Heizvorrichtung (3) eine Isolierung umfasst und das zumindest eine elektrische Heizelement (4) zwischen der Isolierung und der Innenseite des Zylindermantels (2) angeordnet ist. Zylinder (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Heizvorrichtung (3) zumindest eine erste und eine zweite Zone (5,6) umfasst, und die Zonen (5,6) jeweils zumindest ein elektrisches Heizelement (4) mit Carbon- Nanotubes umfassen, wobei die Zonen (5,6) versetzt in axialer Richtung des Zylinders an der Innenseite des Zylindermantels angeordnet sind, und eine erste Heizleistung der ersten Zone (5) unabhängig von einer zweiten Heizleistung der zweiten Zone (6) einstellbar ist. Zylinder (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche umfassend stirnseitig mit dem Zylindermantel (2) verbundene Deckel (7), wobei durch zumindest einen Deckel (7) ein Anschluss zur Versorgung der elektrischen Heizvorrichtung (3) mit elektrischem Strom geführt ist. Zylinder (1 ) nach Anspruch 8, wobei der Anschluss einen mit dem Zylinder (1 ) bewegten Schleifringkörper umfasst und der Schleifringkörper zur Aufnahme von elektrischem Strom ausgebildet ist. Zylindergruppe umfassend zumindest einen ersten und einen zweiten Zylinder (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die elektrische Heizvorrichtung (3) des ersten Zylinders (1) unabhängig von der elektrischen Heizvorrichtung(3) des zweiten Zylinders (1 ) betreibbar ist.
PCT/EP2023/053121 2022-05-03 2023-02-08 Zylinder zur trocknung einer faserstoffbahn WO2023213454A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50302/2022 2022-05-03
ATA50302/2022A AT525162B1 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Zylinder zur trocknung einer faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023213454A1 true WO2023213454A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=84839211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/053121 WO2023213454A1 (de) 2022-05-03 2023-02-08 Zylinder zur trocknung einer faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT525162B1 (de)
WO (1) WO2023213454A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624353A (en) * 1970-04-28 1971-11-30 Tampella Oy Ab Drying cylinder
EP2199063A2 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 tesa SE Beheiztes Flächenelement und Verfahren zu seiner Befestigung
DE102011110973A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Rainer Hartmann Zuschneidbare Heizmatte
EP2568342A2 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Bildfixierungsvorrichtung unter Verwendung eines Kohlenstoffnanoröhrchenheizers
DE102013204009A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Heizelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI74067C (fi) * 1985-04-19 1987-12-10 Valmet Oy Vals i pappersmaskin, vilken vals har en profilreglerbar mantel.
DE19929520A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-04 Voith Paper Patent Gmbh Beheizter Zylinder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624353A (en) * 1970-04-28 1971-11-30 Tampella Oy Ab Drying cylinder
EP2199063A2 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 tesa SE Beheiztes Flächenelement und Verfahren zu seiner Befestigung
DE102011110973A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Rainer Hartmann Zuschneidbare Heizmatte
EP2568342A2 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Bildfixierungsvorrichtung unter Verwendung eines Kohlenstoffnanoröhrchenheizers
DE102013204009A1 (de) * 2012-03-08 2013-09-12 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Heizelement

Also Published As

Publication number Publication date
AT525162B1 (de) 2023-01-15
AT525162A4 (de) 2023-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340683A1 (de) Einrichtung zur beheizung einer bei der papierherstellung verwendeten walze, wie z.b. kalanderwalze, sowie eine an dieser einrichtung verwendete walze und deren anwendung
WO2006072505A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung und/oder veredelung einer faserstoffbahn
DE102008019720A1 (de) Beheizte Prägewalze
AT525162B1 (de) Zylinder zur trocknung einer faserstoffbahn
DE4410675C2 (de) Verfahren zum Aufheizen einer beheizbaren Walze für Kalander oder Glättwerke und beheizbare Walze zur Durchführung dieses Verfahrens
AT412789B (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen einer walze
EP1079022B1 (de) Beheizter Zylinder
AT507935B1 (de) Faserbahnmaschinenwalze
DE202006005604U1 (de) Thermowalze
DE10157687B4 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Papier- oder Kartonbahn
DE10356350B4 (de) Verfahren zum Temperieren eines Walzenteils eines Planetwalzenextruders
EP1703018B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Walzen
EP3321620B1 (de) Rollenofen zur thermischen behandlung eines brennguts, verwendung des rollenofens und verfahren zur ökonomischen behandlung eines brennguts mit wärme
EP2239365A2 (de) Muldenmangel und Verfahren zur Beheizung einer Muldenmangel
DE102008042285A1 (de) Beheizbarer Zylinder zur Aufheizung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder anderen Materialbahn
DE19957795B4 (de) Heizbare Walze
DE10206027C2 (de) Kalander und Verfahren zum Glätten einer Faserstoffbahn
EP1688537B1 (de) Kalander
DE102008029513B3 (de) Heizvorrichtung zum induktiven Erwärmen einer Kalanderwalze
EP4042056A1 (de) Beheizbare fluidleitung mit interner und externer heizeinrichtung
DE102006017460B4 (de) Beheizbare Kalanderwalze
DE202005014837U1 (de) Anordnung zum Messen der Spannung einer Bespannung oder einer Materialbahn
AT297U1 (de) Thermische isolationsanordnung und isolationselement fuer die welle einer thermowalze
CA2119940A1 (en) Heated hollow roll
EP0889991A1 (de) Beheizbare kalanderwalze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23705211

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)