WO2023208878A1 - Luftprobensammler - Google Patents

Luftprobensammler Download PDF

Info

Publication number
WO2023208878A1
WO2023208878A1 PCT/EP2023/060718 EP2023060718W WO2023208878A1 WO 2023208878 A1 WO2023208878 A1 WO 2023208878A1 EP 2023060718 W EP2023060718 W EP 2023060718W WO 2023208878 A1 WO2023208878 A1 WO 2023208878A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter module
housing
air
flow
flow channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/060718
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph HASELBECK
Markus Hefele
Robert Priller
Levin SCHULTE-SPECHTEL
Original Assignee
domatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by domatec GmbH filed Critical domatec GmbH
Publication of WO2023208878A1 publication Critical patent/WO2023208878A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/12Cleaning arrangements; Filters
    • G01F15/125Filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N1/2205Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling with filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2273Atmospheric sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air

Definitions

  • the invention relates to an air sampler which comprises a flow channel with a flow inlet and a flow outlet radially, as well as an air volume sensor arranged along the flow channel, a flow generator operatively connected to the flow channel and an air sample filter unit.
  • Air sample collectors are devices that suck in air samples from the environment and are able to filter and collect predominantly particulate but also chemical components contained therein. Such devices generally have a flow-through housing and a pump arranged therein and a filter or generally a collecting device. The pump draws air through the filter or collection device, trapping particles, gases or vapors. The collected samples are typically analyzed in the laboratory to identify and quantify various air pollutants such as particulate matter, heavy metals, volatile organic compounds and pollen. Air samplers are used in various applications including air quality monitoring, indoor air testing, and industrial pollutant emissions monitoring.
  • air sample collectors are pre-assembled for a specific measurement target task using a suitably selected, material-sensitive collection device.
  • the pre-assembly is carried out by integrating or adapting one of the following collection devices into or on the air sample collector: a) particle filters, used to collect fine dust, pollen and other particles in the air, b) gas and vapor absorbers, used to collect volatile organic compounds (VOCs), pollutants from industry and other gaseous pollutants, c) impactors, are used to collect particles from the air in order to separate them according to their size and inertia, d) bioaerosol collectors, are used to collect bacteria, viruses and other microorganisms in the air, e) dust collectors, are used to collect coarse dust in the air, which can be harmful to human health, and f) indoor air samplers are specially designed for indoor sampling and are used for the detection of pollutants such as formaldehyde, asbestos and mold.
  • VOCs volatile organic compounds
  • impactors are used to collect particles from the
  • the invention is based on the object of developing an air sample collector, which has a flow channel with a flow inlet and a flow outlet radially, as well as an air volume sensor arranged along the flow channel, a flow generator operatively connected to the flow channel and an air sample filter unit, so that the assembly of the Air sampler for a specific measurement task can be carried out easily and safely on site, without requiring the otherwise required specialist personnel.
  • an air sample collector which comprises a flow channel with a flow inlet and a flow outlet radially, as well as an air volume sensor arranged along the flow channel, a flow generator operatively connected to the flow channel and an air sample filter unit, is further developed in such a way that a housing is provided which has the flow outlet as well as a part of the flow channel and in which the air volume sensor and the flow generator are arranged. Furthermore, a first connecting flange for fluid-tight, releasably fixed attachment of a first adapter module is attached to an end of the housing opposite the flow outlet along the part of the flow channel that is radially surrounded by the housing.
  • the first adapter module when joined to the end of the housing, delimits the part of the flow channel radially enclosed by the housing one-sided, with the exception of an opening within the first adapter module arranged centrally to the flow channel.
  • a second connecting flange is attached to the opening of the first adapter module for the fluid-tight, releasably fixed, medium or direct attachment of a second adapter module, which contains the air sample filter unit and the flow inlet and surrounds them radially.
  • the provision according to the solution of the first adapter module between the housing and the second adapter module opens up the possibility of replacing the second adapter module, within which the air sample filter unit is arranged, in a simple manner in terms of assembly.
  • a specially assembled second adapter module must be selected, the filter function of which is determined by the air sample filter unit, for example in the form of a spore trap filter, a virus filter, a HEPA filter, a gelatin membrane filter, an adsorption sphere filter, an impactor filter. Filters with stationary or rotating culture medium, to name just a few.
  • the large number of different air sample filter units opens up the possibility of providing a large number of different second adapter modules in the manner of a modular principle in order to be able to solve a required measuring task on site through suitable selection and attachment of a specific second adapter module via the first adapter module to the housing of the air sample collector.
  • the second connecting flange for fluid-tight, releasably fixed attachment of the second adapter module to the first adapter module in the manner of a threaded flange or a bayonet lock.
  • first connecting flange between the end of the housing and the first adapter module in the form of a threaded flange or a bayonet lock.
  • a third adapter module between the first and second adapter module, which can be joined to both the first and second adapter module in such a way that, in the joined state, the housing is indirectly connected to the second adapter module in a fluid-tight manner. is added.
  • a third connecting flange is provided for the releasably fixed connection of the third adapter module to the second adapter module, which is designed in the manner of one of the following joining mechanisms: Luer lock connection, elastic hose nozzle connection, screw connection, bayonet connection, plug-in screw connection, plug-in connection or snap-in connection.
  • connection options for differently designed air sample filter units to the housing are increased, as the further explanations show with reference to specific exemplary embodiments.
  • a control unit for activating and controlling the flow generator is also arranged in the housing, which can be operated wired or wirelessly by means of a communication unit in order to activate or close the air sampler from an external communication unit deactivate.
  • a further preferred embodiment provides an additional measurement sensor system arranged in the housing and/or in the second adapter module, which is able to record at least one of the following measurement parameters: CO2 concentration, temperature, air humidity, fine dust concentration, volatile organic compounds (TVOC).
  • Fig. 2 view of an air sampler
  • FIG. 3 partial side view of the first adapter module
  • FIG. 8 shows a perspective half-sectional view through a second adapter module in the form of an impactor
  • FIG. 9 combined representation of the second adapter module in the form of an impactor and first adapter module, as well
  • Fig. 10 Representation of a measuring lance as an attachment to an air sampler. Ways to carry out the invention, commercial usability
  • FIG. 1 shows, in a schematic representation and for reasons of better clarity, the individual components which, in their assembled form, result in an air sample collector 1 designed according to the solution.
  • an air sample collector 1 designed according to the solution consists of a housing 2 in which a flow generator 3, preferably in the form of a suction pump, and an air volume sensor 4 are arranged.
  • the housing 2 radially surrounds a flow channel 5, the flow outlet 6 of which is preferably mounted in the lower region of the housing 2.
  • the flow outlet 6 does not necessarily open at the housing base 2, as shown in Figure 1, but rather opens out via an outlet opening attached to the side of the housing 2.
  • a control unit 28 for activating and controlling the flow generator 3 is also arranged in the housing 2, which can be operated wired or wirelessly by means of a communication unit in order to activate or deactivate the air sampler 1 from an external communication unit.
  • a measuring sensor system 29 is optionally arranged in the housing, which is able to record at least one of the following measuring parameters: CO2 concentration, temperature, air humidity, fine dust concentration, volatile organic compounds (TVOC).
  • a first connecting flange 8 is arranged, for example in the form of a thread, into which the first adapter module 9 is releasably fixed has a corresponding counter thread and can be joined in a fluid-tight manner.
  • the first adapter module 9 is shown spatially separated from the housing 2 solely for reasons of clarity.
  • first connecting flange 8 for a fluid-tight connection between the first adapter module 9 and the housing 2 in the form of a threaded
  • Alternative connection structures can be provided, such as a bayonet lock or similar.
  • FIG. 3 a concrete exemplary embodiment of a first adapter module 9 is shown in a partial side view.
  • the first adapter module 9 is plate or disk-shaped and has an external thread 8 'on its side facing the housing 2, which engages with an internal thread provided at the end 7 of the housing 2 with a corresponding counter-contour for fluid-tight joining of the first adapter module 9 to the housing 2 serves.
  • a corresponding view of the first adapter module 9 can also be seen in FIGS. 4 and 5.
  • the first adapter module 9 also has an opening 10 arranged centrally to the flow channel 5, on or in which a second connecting flange 11, preferably in the form of an internal thread, is attached.
  • a second adapter module 12 can be connected in a fluid-tight manner to the first adapter module 9 via the second connecting flange 11 either directly or indirectly via a third adapter module 13, see Figure 1.
  • the second adapter module 12 individualizes the type and type of air samples that can be taken from the air and collected and has an air sample filter unit 14. Air enters the air sample collector 1 via the flow inlet 15 arranged on the second adapter module 12, which is sucked in along the flow channel 5 by means of the flow generator 3, which is preferably designed as a suction pump, and which passes through the air sample filter unit 14 within the second adapter module 12, in which a selective separation of air components takes place.
  • the optionally provided third adapter module 13 is used, which is connected both via the second connecting flange 11 to the first adapter module 9 and also via a third connecting flange 16 to the second adapter module 12 fluid-tight and releasably fixed is connectable.
  • 5 four differently designed third adapter modules 13 are illustrated, all of which have a uniformly designed second connecting flange 11 in the form of an external thread, which can be joined for fluid-tight, releasably fixed connection with the internal thread arranged in the opening 10 of the first adapter module 9.
  • the third connecting flanges 16 differ from each other in type and/or dimensions.
  • the third connecting flanges 16 of the first three third adapter modules 13 seen from the left in FIG. 5 are designed as hose nozzle connections, whereas the third connecting flange 16 of the third adapter module 13, which is arranged on the far right in FIG. see also Figure 3.
  • the third adapter module 13 has a third connecting flange 16 designed as a hose nozzle connection.
  • the left air sample filter unit 14 represents a virus filter which can be connected in a fluid-tight manner via an elastic hose piece 17 to the third connecting flange 16 designed as a hose nozzle.
  • the air sample filter unit 14 in the middle in FIG. 5 represents a so-called spore trap, with which the detection of spores in the room air is possible.
  • the air sample filter unit 14 shown on the right in Figure 5 illustrates a gelatin membrane filter with which the detection of mycrotoxins or endotoxins is possible. All of the air-pore filter units 14 shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a second adapter module 12, in which a HEPA filter is inserted, for the detection of endotoxins and mycrotoxins.
  • the second adapter module 12 has the flow inlet 15 and is connected to the third connecting flange 16 of the third adapter module 13 via an elastic hose piece 17, which in turn can be connected in a fluid-tight manner to the first adapter module 9, not shown in FIG. 6, via the second connecting flange 11, which is designed as a screw thread.
  • Figures 7a, b show a second adapter module 12, which is designed in the form of a basket-like holder for receiving and accommodating adsorption balls.
  • Figure 7a shows a side view
  • Figure 7b shows a top view.
  • the basket-shaped holder has a corresponding retaining grid, which is attached in the area of the taper along the flow channel, see top view in Figure 7b.
  • one embodiment provides a lid-like superstructure over the basket-like holder, which is penetrated by at least one opening, which allows air flow to pass through, but encloses the filter material introduced as bulk material in the basket-like holder within the holder.
  • particulate adsorption bodies that differ from the spherical shape and are usually prefabricated with an adsorber layer are also conceivable, for example in the form of granules, fleece, textile materials, etc.
  • FIG. 8 shows a second adapter module 12, which is composed of several components.
  • a funnel-shaped widening supply air attachment 18 encloses the flow inlet 15 and sits fluid-tight on a perforated plate arrangement 19 via an 0-ring 24.
  • a culture medium 20, preferably in the form of a Petri dish, is arranged below the perforated plate arrangement 19 in the direction of flow.
  • the perforated plate arrangement 19 as well as the culture medium 20 are based on a flow attachment 21, which has a central passage opening 22, to which a threaded collar 23 is connected is designed to fit precisely on the internal thread of the opening 10 in order to enable a direct fluid-tight, releasably fixed connection between the second adapter module 12 shown and the first adapter module 9.
  • the second adapter module 12 according to Figure 8 is shown in the assembled state.
  • the supply air attachment 18, the perforated plate arrangement 19 and the flow attachment 21 are joined together in a fluid-tight manner with the aid of clamping force brackets 25 under spring force.
  • Figure 10 shows the second adapter module 12 described in Figure 9 in direct connection with the first adapter module 9, which is joined to the housing 2.
  • a measuring lance 27 is connected to the flow inlet 15 in a fluid-tight manner via a connecting sleeve 26.
  • the measuring lance 27 can be of any size and shape and is used to take air samples from an area of space that is otherwise difficult to access.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Luftprobensammler, der einen Durchströmungskanal mit einem Strömungseingang und einen Strömungsausgang radial umfasst, sowie einen längs des Durchströmungskanals angeordneten Luftvolumensensor, einen mit dem Strömungskanal in Wirkverbindung stehenden Strömungsgenerator sowie eine Luftprobenfiltereinheit aufweist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, das den Strömungsausgang sowie einen Teil des Durchströmungskanals umschließt und in dem der Luftvolumensensor sowie der Strömungsgenerator angeordnet sind. An einem, dem Strömungsausgang längs des von dem Gehäuse radial umgebenden Teil des Durchströmungskanals gegenüberliegenden Ende des Gehäuses, ist ein erster Verbindungsflansch zum lösbar festen Anbringen eines ersten Adaptermoduls angebracht. Das erste Adaptermodul begrenzt in einem an das Ende des Gehäuses gefügten Zustand den vom Gehäuse radial umschlossenen Teil des Durchströmungskanals einseitig mit Ausnahme einer zentrisch zum Durchströmungskanal angeordneten Öffnung innerhalb des ersten Adaptermoduls. An der Öffnung ist zudem ein zweiter Verbindungsflansch zum lösbar festen, mittel- oder unmittelbaren Anbringen eines zweiten Adaptermoduls angebracht, das die Luftprobenfiltereinheit sowie den Strömungseingang radial umgibt.

Description

Luftprobensammler
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Luftprobensammler, der einen Durchströmungskanal mit einem Strömungseingang und einen Strömungsausgang radial umfasst, sowie einen längs des Durchströmungskanals angeordneten Luftvolumensensor, einen mit dem Strömungskanal in Wirkverbindung stehenden Strömungsgenerator sowie eine Luftprobenfiltereinheit aufweist. Stand der Technik
Luftprobensammler sind Vorrichtungen, die Luftproben aus der Umgebung ansaugen und darin enthaltene, vorwiegend partikulare, aber auch chemische Bestandteile zu filtern und zu sammeln vermögen. Derartige Vorrichtungen weisen in der Regel ein Durchströmungsgehäuse sowie eine darin angeordnete Pumpe und einen Filter oder allgemein eine Sammelvorrichtung auf. Die Pumpe saugt Luft durch den Filter oder die Sammelvorrichtung und fängt dabei Partikel, Gase oder Dämpfe ein. Die gesammelten Proben werden typischerweise im Labor analysiert, um verschiedene Luftschadstoffe wie Feinstaub, Schwermetalle, flüchtige organische Verbindungen und Pollen zu identifizieren und zu quantifizieren. Luftprobensammler werden in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, einschließlich der Luftqualitätsüberwachung, der Untersuchung von Innenraumluft und der Überwachung von Schadstoffemissionen in der Industrie.
Je nach Einsatzort und Messaufgabe sind Luftprobensammler durch Verwendung einer geeignet gewählten, Stoff-sensitiven Sammelvorrichtung für ein bestimmtes Messzielaufgabe vorkonfektioniert. Die Vorkonfektionierung erfolgt durch Integration oder Adaption einer der nachfolgenden Sammelvorrichtungen in oder an den Luftprobensammler: a) Partikelfilter, dienen zur Sammlung von Feinstaub, Pollen und andere Partikel in der Luft aufzufangen, b) Gas- und Dampfabsorber, dienen zum Auffangen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), Schadstoffen aus der Industrie und anderen gasförmigen Schadstoffen, c) Impaktoren, dienen zum Auffangen von Partikeln aus der Luft, um sie nach ihrer Größe und Trägheit getrennt aufzufangen, d) Bioaerosol-Sammler, dienen zum Auffangen von Bakterien, Viren und andere Mikroorganismen in der Luft, e) Staubsammler, dienen zum Auffangen von groben Staub in der Luft, der für die menschliche Gesundheit schädlich sein kann, sowie f) Innenraumluftprobenehmer sind speziell für die Probenahme in Innenräumen entwickelt worden und dienen für die Erkennung von Schadstoffen wie Formaldehyd, Asbest und Schimmel.
Es ist wichtig, dass bei der Integration bzw. Adaption der Sammelvorrichtung in bzw. an den Probenehmer des Luftprobensammlers für einen fluiddichten Anschluss gesorgt ist, so dass die Luftprobe nicht verfälscht wird und die Schadstoffe, die erfasst werden sollen, auch tatsächlich in der Probe enthalten sind.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Luftprobensammler, der einen Durchströmungskanal mit einem Strömungseingang und einen Strömungsausgang radial umfasst, sowie einen längs des Durchströmungskanals angeordneten Luftvolumensensor, einen mit dem Strömungskanal in Wirkverbindung stehenden Strömungsgenerator sowie eine Luftprobenfiltereinheit aufweist, derart weiterzubilden, so dass eine Konfektionierung des Luftprobensammlers an eine bestimmte Messaufgabe vor Ort einfach und sicher durchgeführt werden kann, ohne dabei hierfür ansonsten erforderliches Fachpersonal zu benötigen.
Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken in vorteilhafter Weise weiterbildende Merkmale sind in den Unteransprüchen sowie der weiteren Beschreibung zu entnehmen.
Lösungsgemäß ist ein Luftprobensammler, der einen Durchströmungskanal mit einem Strömungseingang und einem Strömungsausgang radial umfasst, sowie einen längs des Strömungskanals angeordneten Luftvolumensensor, einen mit dem Strömungskanal in Wirkverbindung stehenden Strömungsgenerator sowie eine Luftprobenfiltereinheit aufweist, derart weitergebildet, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, das den Strömungsausgang sowie einen Teil des Durchströmungskanals umschließt und in dem der Luftvolumensensor sowie der Strömungsgenerator angeordnet sind. Ferner ist an einem dem Strömungsausgang längs des von dem Gehäuse radial umgebenden Teils des Durchströmungskanals gegenüberliegenden Ende des Gehäuses ein erster Verbindungsflansch zum fluiddichten, lösbar festen Anbringen eines ersten Adaptermoduls angebracht.
Das erste Adaptermodul begrenzt, in einem an das Ende des Gehäuses gefügten Zustand, den vom Gehäuse radial umschlossenen Teil des Durchströmungskanals einseitig, mit Ausnahme einer zentrisch zum Durchströmungskanal angeordneten Öffnung innerhalb des ersten Adaptermoduls. An der Öffnung des ersten Adaptermoduls ist ein zweiter Verbindungsflansch zum fluiddichten, lösbar festen, mittel- oder unmittelbaren Anbringen eines zweiten Adaptermoduls angebracht, das die Luftprobenfiltereinheit sowie den Strömungseingang enthält und diese radial umgibt.
Durch das lösungsgemäße Vorsehen des ersten Adaptermoduls zwischen dem Gehäuse und dem zweiten Adaptermodul eröffnet sich die Möglichkeit eines montagetechnisch einfachen Austausches des jeweils zweiten Adaptermoduls, innerhalb dem die Luftprobenfiltereinheit angeordnet ist. Je nach Messaufgabe ist ein speziell konfektioniertes zweites Adaptermodul zu wählen, dessen Filterfunktion durch die Luftprobenfiltereinheit vorgegeben ist, so beispielsweise in Form eines Sporenfallenfilter, eines Virenfilters, eines HEPA-Filters, eines Gelatine-Membran- Filters, eines Adsorptionskugel-Filters, eines Impaktor-Filters mit ruhendem oder rotierendem Nährboden, um nur einige zu nennen. Durch die Vielzahl unterschiedlicher Luftprobenfiltereinheiten eröffnet sich die Möglichkeit eine Vielzahl unterschiedlicher zweiter Adaptermodule in Art eines Baukastenprinzips vorzusehen, um eine jeweils erforderliche Messaufgabe vor Ort durch geeignete Auswahl sowie Anbringen eines bestimmten zweiten Adaptermoduls über das erste Adaptermodul an das Gehäuse des Luftprobensammlers lösen zu können.
Für einen schnellen, zuverlässigen und sicheren Austausch zwischen jeweils zwei zweiten Adaptermodulen bietet es sich vorzugsweise an, den zweiten Verbindungsflansch zur fluiddichten, lösbar festen Anbringung des zweiten Adaptermoduls an das erste Adaptermodul in Art eines Gewinde-Flansches oder eines Bajonett-Verschlusses auszubilden.
In gleicher weise ist es vorteilhaft, den ersten Verbindungsflansch zwischen dem Ende des Gehäuses und dem ersten Adaptermodul gleichfalls in Art eines Gewinde- Flansches oder eines Bajonett-Verschlusses auszubilden. In einer bevorzugten Ausführungsform bietet es sich überdies an, zwischen dem ersten und zweiten Adaptermodul ein drittes Adaptermodul anzuordnen, das sowohl am ersten als auch am zweiten Adaptermodul derart fügbar ist, so dass im gefügten Zustand das Gehäuse mittelbar mit dem zweiten Adaptermodul fluiddicht verbunden bzw. gefügt ist. Hierzu ist zum lösbar festen Fügen des dritten Adaptermoduls an das zweite Adaptermodul ein dritter Verbindungsflansch vorgesehen, der in Art eines der nachfolgenden Fügemechanismen ausgebildet ist: Luer-Lockverbindung, elastische Schlauchtüllen-Verbindung, Schraubverbindung, Bajonett-Verbindung, Steckschraubverbindung, Steckverbindung oder Rastverbindung.
Durch Vorsehen des dritten Adaptermoduls zwischen dem ersten und zweiten Adaptermodul erhöhen sich die Anschlussmöglichkeiten von unterschiedlich ausgebildeten Luftprobenfiltereinheiten an das Gehäuse, wie die weiteren Ausführungen unter Bezugnahme auf konkrete Ausführungsbeispiele zeigen.
Um den Luftprobensammler möglichst bedienungsfreundlich und vielerorts einsetzbar zu gestalten, ist im Gehäuse zudem eine Steuereinheit zur Aktivierung und Steuerung des Strömungsgenerators angeordnet, die drahtgebunden oder drahtlos mittels einer Kommunikationseinheit bedienbar ist, um auf diese Weise den Luftprobensammler von einer externen Kommunikationseinheit zu aktiveren bzw. zu deaktivieren.
Darüber hinaus sieht eine weitere bevorzugte Ausführungsform eine zusätzliche im Gehäuse und/oder im zweiten Adaptermodul angeordnete Messsensorik vor, die wenigstens einen der nachfolgenden Messparameter zu erfassen vermag: CO2- Konzentration, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Feinstaubkonzentration, flüchtige organische Verbindungen (TVOC).
Kurze Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 Figur 1 schematische Darstellung eines lösungsgemäß ausgebildeten Luftprobensammlers in Einzelkomponentendarstellung,
Fig. 2 Ansicht auf einen Luftprobensammler,
Fig. 3 Seitenteilansicht des ersten Adaptermoduls,
Fig. 4 Schrägansicht auf ein erstes Adaptermodul, in das ein drittes Adaptermodul gefügt ist,
Fig. 5 Ensemble-Darstellung bestehend aus Draufsicht auf das erste Adaptermodul mit einer Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter zweiter und dritter Adaptermodule,
Fig. 6 zweites Adaptermodul in Form eines HEPA-Filters,
Fig. 7a, b Seitenansicht und Draufsicht eines zweiten Adaptermoduls in Form eines Halters für Adsorptionskugeln,
Fig. 8 perspektivische Halbschnittdarstellung durch ein zweites Adaptermodul in Art eines Impaktors,
Fig. 9 kombinierte Darstellung des zweiten Adaptermoduls in Art eines Impaktors und erstes Adaptermodul, sowie
Fig. 10 Darstellung einer Messlanze als Aufsatz auf einen Luftprobensammler. Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Verwendbarkeit
Figur 1 zeigt in schematisierter Darstellung und aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit die Einzelkomponenten, die in ihrer zusammengefügten Form einen lösungsgemäß ausgebildeten Luftprobensammler 1 ergeben. In einer einfachsten Ausführungsform besteht ein lösungsgemäß ausgebildeter Luftprobensammler 1 aus einem Gehäuse 2, in dem ein Strömungsgenerator 3, vorzugsweise in Form einer Säugpumpe, sowie ein Luftvolumensensor 4 angeordnet sind. Das Gehäuse 2 umgibt radial einen Durchströmungskanal 5, dessen Strömungsausgang 6, vorzugsweise im unteren Bereich des Gehäuses 2 angebracht ist. Nicht notwendigerweise mündet der Strömungsausgang 6 am Gehäuseboden 2, wie in Figur 1 dargestellt, sondern mündet über eine seitlich am Gehäuse 2 angebrachte Austrittsöffnung. Optional ist im Gehäuse 2 zudem eine Steuereinheit 28 zur Aktivierung und Steuerung des Strömungsgenerators 3 angeordnet, die drahtgebunden oder drahtlos mittels einer Kommunikationseinheit bedienbar ist, um auf diese Weise den Luftprobensammler 1 von einer externen Kommunikationseinheit zu aktiveren bzw. zu deaktivieren. Darüber hinaus ist im Gehäuse optional eine Messsensorik 29 angeordnet, die wenigstens einen der nachfolgenden Messparameter zu erfassen vermag: CO2-Konzentration, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Feinstaubkonzentration, flüchtige organische Verbindungen (TVOC).
Am oberen Ende 7 des Gehäuses 2, das dem Strömungsausgang 6 längs des von dem Gehäuse 2 radial umgebenden Teils des Durchströmungskanals 5 gegenüber liegt, ist ein erster Verbindungsflansch 8 angeordnet, beispielsweise in Form eines Gewindes, in das lösbar fest das erste Adaptermodul 9, das über ein entsprechendes Gegengewinde verfügt, fluiddicht fügbar ist. In der in Figur 1 ersichtlichen Darstellung ist lediglich aus Übersichtlichkeitsgründen das erste Adaptermodul 9 räumlich getrennt zum Gehäuse 2 dargestellt.
Anstelle der Ausbildung des ersten Verbindungsflansches 8 zur fluiddichten Fügung zwischen dem ersten Adaptermodul 9 und dem Gehäuse 2 in Form einer Gewinde- Verbindung können alternative Verbindungsstrukturen vorgesehen werden, wie beispielsweise ein Bajonett-Verschluss o.ä..
In Figur 3 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel für ein erstes Adaptermodul 9 in einer Seitenteilansicht gezeigt. Das erste Adaptermodul 9 ist platten- bzw. scheibenförmig ausgebildet und verfügt an seiner dem Gehäuse 2 zugewandten Seite ein Außengewinde 8‘, das in Eingriff mit einem am Ende 7 des Gehäuses 2 entsprechend gegenkonturiert vorgesehenen Innengewinde zur fluiddichten Fügung des ersten Adaptermoduls 9 an das Gehäuse 2 dient. Eine entsprechende Ansicht auf das erste Adaptermodul 9 ist ebenso aus den Figuren 4 und 5 entnehmbar.
Das erste Adaptermodul 9 verfügt überdies über eine zentrisch zum Durchströmungskanal 5 angeordnete Öffnung 10, an oder in der ein zweiter Verbindungsflansch 11 , vorzugsweise in Form eines Innengewindes, angebracht ist. Über den zweiten Verbindungsflansch 11 ist entweder direkt ein zweites Adaptermodul 12 mit dem ersten Adaptermodul 9 fluiddicht verbindbar oder mittelbar über ein drittes Adaptermodul 13, siehe Figur 1.
Das zweite Adaptermodul 12 individualisiert die Art und den Typus der aus der Luft entnehmbaren und zu sammelnden Luftproben und weist eine Luftprobenfiltereinheit 14 auf. Über den am zweiten Adaptermodul 12 angeordneten Strömungseingang 15 gelangt Luft in den Luftprobensammler 1 , die vermittels des vorzugsweise als Säugpumpe ausgebildeten Strömungsgenerators 3 längs des Durchströmungskanals 5 eingesaugt wird und die innerhalb des zweiten Adaptermoduls 12 durch die Luftprobenfiltereinheit 14 hindurchtritt, in der eine selektive Abscheidung von Luftbestandteilen erfolgt.
Um die Kombinierbarkeit unterschiedlichster zweiter Adaptermodule 12 mit dem ersten Adaptermodul 9 zu vereinfachen bzw. zu verbessern, dient das optional vorgesehene dritte Adaptermodul 13, das sowohl über den zweiten Verbindungsflansch 11 mit dem ersten Adaptermodul 9 sowie auch über einen dritten Verbindungsflansch 16 mit dem zweiten Adaptermodul 12 fluiddicht und lösbar fest verbindbar ist. In Figur 5 sind vier unterschiedlich ausgestaltete dritte Adaptermodule 13 illustriert, die allesamt über einen einheitlich ausgebildeten zweiten Verbindungsflansch 11 in Form eines Außengewindes verfügen, der zur fluiddichten lösbar festen Fügung mit dem in der Öffnung 10 des ersten Adaptermoduls 9 angeordneten Innengewinde fügbar ist. Die jeweils dritten Verbindungsflansche 16 unterscheiden sich in Art und/oder Dimensionierung voneinander. So sind die dritten Verbindungsflansche 16 der in Figur 5 von links gesehenen ersten drei dritten Adaptermodule 13 als Schlauchtüllen-Verbindungen ausgebildet, wohingegen der dritte Verbindungsflansch 16 des dritten Adaptermoduls 13, das in Figur 5 ganz rechts angeordnet ist, als Steckrast-Verbindung ausgebildet ist, siehe auch Figur 3.
In Figur 4 ist ein drittes Adaptermodul 13 im gefügten Zustand mit dem ersten Adaptermodul 9 gezeigt. In diesem Fall weist das dritte Adaptermodul 13 einen als Schlauchtüllen-Verbindung ausgebildeten dritten Verbindungsflansch 16 auf.
Zudem sind in Figur 5 drei unterschiedlich ausgebildete Luftprobenfiltereinheiten 14 dargestellt. So stellt die linke Luftprobenfiltereinheit 14 einen Virenfilter dar, der über ein elastisches Schlauchstück 17 mit dem als Schlauchtülle ausgebildeten dritten Verbindungsflansch 16 fluiddicht verbindbar ist. Die in Figur 5 mittlere Luftprobenfiltereinheit 14 stellt eine sogenannte Sporenfalle dar, mit der der Nachweis von Sporen in der Raumluft möglich ist. Die in Figur 5 auf der rechten Seite dargestellte Luftprobenfiltereinheit 14 illustriert einen Gelatine-Membran-Filter, mit dem der Nachweis von Mykrotoxinen oder Endotoxinen möglich ist. Alle in Figur 5 dargestellten Luftporenfiltereinheiten 14 sind jeweils über ein elastisches Schlauchstück 17 mit den als Schlauchtüllen ausgebildeten dritten Verbindungsflansche 16 mit jeweils eines dritten Adaptermoduls 13 fluiddicht verbindbar.
Figur 6 zeigt ein zweites Adaptermodul 12, in dem ein HEPA-Filter eingesetzt ist, zum Nachweis von Endotoxinen sowie Mykrotoxinen. Das zweite Adaptermodul 12 weist den Strömungseingang 15 auf und ist über ein elastisches Schlauchstück 17 mit dem dritten Verbindungsflansch 16 des dritten Adaptermoduls 13 verbunden, das seinerseits über den als Schraubgewinde ausgebildeten zweiten Verbindungsflansch 11 mit dem nicht in Figur 6 dargestellten ersten Adaptermodul 9 fluiddicht verbindbar ist.
Figur 7a, b zeigt ein zweites Adaptermodul 12, das in Art eines korbartigen Halters für die Aufnahme und Unterbringung von Adsorptionskugeln ausgebildet ist. Figur 7a zeigt eine Seitenansicht, Figur 7b eine Draufsicht. Der korbartig ausgebildete Halter weist zur Vermeidung des Verlustes von Adsorptionskugeln längs des Durchströmungskanals, der gemäß Figur 7a den Halter vom oberen Strömungseingang in Richtung des unteren Strömungsausgangs durchsetzt, ein entsprechendes Rückhaltegitter auf, das im Bereich der Verjüngung längs des Durchströmungskanals angebracht ist, siehe Draufsicht in Figur 7b. Je nach Materialart und Oberflächenbeschaffenheit der nicht in Figur 7 a, b dargestellten Adsorbtionskugeln, die in das korbartig ausgebildete zweite Adsorptionsmodul 12 einbringbar sind, lassen sich bestimmte, vorzugsweise chemische Luftbestandteile erfassen und sammeln. Am vorzugsweise ansonsten offen ausgebildeten Strömungseingang sieht eine Ausführungsform einen deckelartigen Überbau über den korbartigen Halter vor, der von wenigstens einer Öffnung durchsetzt ist, die einen Luftströmungsdurchtritt ermöglich, jedoch das als Schüttgut in dem korbartigen Halter eingebrachte Filtermaterial innerhalb des Halters einschließt. Neben Adsorptionskugeln sind auch von der Kugelform abweichende, zumeist durch eine Adsorberschicht vorkonfektionierte partikuläre Adsorbtionskörper denkbar, bspw. in Form von Granulaten, Flies, Textilmaterialien etc..
Figur 8 zeigt ein zweites Adaptermodul 12, das sich aus mehreren Komponenten zusammensetzt. Ein sich trichterförmig aufweitender Zuluftaufsatz 18 umschließt den Strömungseingang 15 und sitzt auf einer Lochplattenanordnung 19 über einen 0- Ring 24 fluiddicht auf. In Durchströmungsrichtung unterhalb der Lochplattenanordnung 19 ist ein Nährboden 20, vorzugsweise in Form einer Petrischale, angeordnet. Die Lochplattenanordnung 19 sowie auch der Nährboden 20 stützen sich auf einen Durchströmungsaufsatz 21 ab, der über eine zentrale Durchtrittsöffnung 22 verfügt, an der sich ein Gewindekragen 23 anschließt, der passgenau an das Innengewinde der Öffnung 10 ausgebildet ist, um auf diese Weise eine direkte fluiddichte, lösbar feste Verbindung zwischen dem dargestellten zweiten Adaptermodul 12 und dem ersten Adaptermodul 9 zu ermöglichen.
In Figur 9 ist das zweite Adaptermodul 12 nach Figur 8 im zusammengefügten Zustand gezeigt. Über einen schnellen und unkomplizierten Austausch des in einer Petrischale bevorrateten Nährbodens 20 zu ermöglichen, sind der Zuluftaufsatz 18, die Lochplattenanordnung 19 sowie der Durchströmungsaufsatz 21 mit Hilfe von Klemmkraft-Bügeln 25 federkraftbeaufschlagt gegeneinander fluiddicht gefügt. Für eine fluiddichte Lagerung sorgen jeweils O-Ringdichtungen 24, siehe Figur 8, die jeweils zwischen dem Zuluftaufsatz 18 und der Lochplattenanordnung 19 sowie letzterer und dem Durchströmungsaufsatz 21 angeordnet sind.
Figur 10 zeigt das in Figur 9 beschriebene zweite Adaptermodul 12 in unmittelbarer Fügung mit dem ersten Adaptermodul 9, das an das Gehäuse 2 gefügt ist. Zusätzlich ist über eine Verbindungsmuffe 26 eine Messlanze 27 fluiddicht mit dem Strömungseingang 15 verbunden. Die Messlanze 27 kann beliebig dimensioniert und geformt sein und dient für eine Luftprobenentnahme aus einem ansonsten schwer zugänglichen Raumbereich.
Bezugszeichenliste
Luftprobensammler Gehäuse Strömungsgenerator Luftvolumensensor Durchströmungskanal Strömungsausgang Ende des Gehäuses erster Verbindungsflansch ‘ Außengewinde erstes Adaptermodul 0 Öffnung 1 zweiter Verbindungsflansch 2 zweites Adaptermodul 3 drittes Adaptermodul 4 Luftprobenfiltereinheit 5 Strömungseingang 6 dritter Verbindungsflansch 7 elastisches Schlauchstück 8 Zuluftaufsatz 9 Lochplattenanordnung 0 Nährboden 1 Durchströmungsaufsatz 2 Durchtrittsöffnung 3 Gewindekragen 4 O-Ring-Dichtung 5 Klemm-Kraft-Bügel 6 Verbindungsmuffe 7 Messlanze 8 Steuereinheit 9 Messsensorik

Claims

Patentansprüche
1 . Luftprobensammler, der einen Durchströmungskanal mit einem Strömungseingang und einen Strömungsausgang radial umfasst, sowie einen längs des Durchströmungskanals angeordneten Luftvolumensensor, einen mit dem Strömungskanal in Wirkverbindung stehenden Strömungsgenerator sowie eine Luftprobenfiltereinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, das den Strömungsausgang sowie einen Teil des Durchströmungskanals umschließt und in dem der Luftvolumensensor sowie der Strömungsgenerator angeordnet sind, dass an einem, dem Strömungsausgang längs des von dem Gehäuse radial umgebenden Teils des Durchströmungskanals gegenüberliegenden Ende des Gehäuses, ein erster Verbindungsflansch zum fluiddichten, lösbar festen Anbringen eines ersten Adaptermoduls angebracht ist, dass das erste Adaptermodul, in einem an das Ende des Gehäuses gefügten Zustand, den vom Gehäuse radial umschlossenen Teil des Durchströmungskanals einseitig begrenzt mit Ausnahme einer zentrisch zum Durchströmungskanal angeordneten Öffnung innerhalb des ersten Adaptermoduls, und dass mittel- oder unmittelbar an der Öffnung ein zweiter Verbindungsflansch zum fluiddichten, lösbar festen, mittel- oder unmittelbaren Anbringen eines zweiten Adaptermoduls angebracht ist, das die Luftprobenfiltereinheit sowie den Strömungseingang radial umgibt.
2. Luftprobensammler nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Verbindungsflansch in Art eines Gewinde-Flansch oder Bajonett-Verschluss ausgebildet sind.
3. Luftprobensammler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und zweiten Adaptermodul ein drittes Adaptermodul angeordnet ist, und dass das dritte Adaptermoduls sowohl am ersten als auch am zweiten Adaptermodul derart fügbar ist, so dass im gefügten Zustand das Gehäuse mittelbar mit dem zweiten Adaptermodul fluiddicht gefügt ist.
4. Luftprobensammler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum lösbar festen Fügen des dritten Adaptermoduls an das zweite Adaptermodul ein dritter Verbindungsflansch vorgesehen ist.
5. Luftprobensammler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Verbindungsflansch in Art eines der nachfolgenden Fügemechanismen ausgebildet ist: Luer-Lock-Verbindung, elastische Schlauchtüllen-Verbindung, Schraubverbindung, Bajonett-Verbindung, Steckschraubverbindung, Steckverbindung, Rastverbindung.
6. Luftprobensammler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Adaptermodul plattenförmig ausgebildet ist und einen strukturierten peripheren Plattenrand aufweist, der Teil des ersten Verbindungsflansches ist.
7. Luftprobensammler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Gehäuses offen mündend ausgebildet ist, und dass das plattenförmige erste Adaptermodul in Form und Größe zum passgenauen Einsatz in das offen mündende Ende des Gehäuses ausgebildet ist.
8. Luftprobensammler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Adaptermodul wenigstens eine der nachfolgenden Luftprobenfiltereinheiten angeordnet ist: Sporenfallenfilter, Virenfilter, HEPA-Filter, Gelatine-Membran-Filter, Adsorptionskugel-Filter, Impaktor-Filter mit ruhendem oder rotierendem Nährboden.
9. Luftprobensammler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Strömungseingang ein Verbindungsflansch angeordnet ist, der zum lösbar festen Anbringen einer Messlanze in Form eines geraden und/oder gebogenen Hohlrohres dient.
10. Luftprobensammler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse eine Steuereinheit zur Aktivierung und Steuerung des Strömungsgenerator angeordnet ist, und dass die Steuereinheit eine drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationseinheit aufweist über die zumindest Steuersignale von einer externen Kommunikationseinheit empfangbar sind.
11 . Luftprobensammler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse und/oder im zweiten Adaptermodul eine Messsensorik angeordnet ist, die wenigstens einen der nachfolgenden Messparameter erfasst: CO2-Konzentration, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Feinstaubkonzentration, Flüchtige Organische Verbindungen (TVOC).
PCT/EP2023/060718 2022-04-25 2023-04-25 Luftprobensammler WO2023208878A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022109919.9 2022-04-25
DE102022109919 2022-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023208878A1 true WO2023208878A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=86330432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/060718 WO2023208878A1 (de) 2022-04-25 2023-04-25 Luftprobensammler

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023208878A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375667A (en) * 1980-08-14 1983-03-01 Buchan Roy M Personal air sampling system
US20030005761A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 Spurrell Leon Bryan Air sampler for pathogens and psychrometrics
WO2003081212A2 (en) * 2002-03-16 2003-10-02 Pathogenus, Inc. Adjustable air sampler with psychrometrics for viable and non-viable aerosols
US20040045376A1 (en) * 2000-10-11 2004-03-11 Christiaan Van Netten Personal and environmental air sampling apparatus
US20040065622A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Ferguson Gary William Filter device to capture a desired amount of material and methods of use
US20070044578A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Jones John S Sampling device
US7998731B2 (en) * 2003-03-17 2011-08-16 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. Portable sampling device for airborne biological particles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375667A (en) * 1980-08-14 1983-03-01 Buchan Roy M Personal air sampling system
US20040045376A1 (en) * 2000-10-11 2004-03-11 Christiaan Van Netten Personal and environmental air sampling apparatus
US20030005761A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 Spurrell Leon Bryan Air sampler for pathogens and psychrometrics
WO2003081212A2 (en) * 2002-03-16 2003-10-02 Pathogenus, Inc. Adjustable air sampler with psychrometrics for viable and non-viable aerosols
US20040065622A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-08 Ferguson Gary William Filter device to capture a desired amount of material and methods of use
US7998731B2 (en) * 2003-03-17 2011-08-16 General Dynamics Advanced Information Systems, Inc. Portable sampling device for airborne biological particles
US20070044578A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Jones John S Sampling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6463814B1 (en) Bioaerosol slit impaction sampling device
DE60216418T2 (de) Mehrbehälterfiltrationsvorrichtung
DE60223819T2 (de) Testvorrichtung zur ermittlung von treibbaren substanzen
DE3137765C2 (de)
DE69931515T2 (de) Tragbarer, luftgetragener behälter zur probennahme
US7574928B1 (en) Dual air particle sample cassette and methods for using same
US20070068284A1 (en) Airborne sampler array
EP0211383A1 (de) Filtergerät
JPS623367B2 (de)
KR101721607B1 (ko) 회전형 미세먼지 성분 분석 장치 및 그를 이용한 분석 방법
EP0569754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Filtrationswirkung von Filtern bei der Sterilluftaufbereitung
DE2446404B2 (de) Vorrichtung zur Probenahme in strömenden Abgasen
EP0178490A2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von ausfilterbaren Gaskontaminationen
WO2023208878A1 (de) Luftprobensammler
DE19819513A1 (de) Feuchtemesser, elektronische Wägemaschine für Feuchtemesser, Filter für Feuchtemesser und Feuchteadsorptionseinheit für Feuchtemesser
EP2957886B1 (de) Einrichtung zur Exposition von Probenkörpern in einer Flüssigkeit
DE3534318A1 (de) Filter zur abscheidung von feststoffpartikeln aus gasen und filter zum reinigen von gasen
AT513571B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Aerosolpartikeln aus der Luft
US7293473B2 (en) Method and apparatus for sampling biological particles in an air flow
DE102007048185A1 (de) Vorrichtung zum Messen von flüchtigen chemischen Stoffen
DE19513523A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von in der Luft transportierten Schadstoffen
EP3655128A1 (de) Filtrationsvorrichtung, verfahren zum zusammenfügen einer modularen filtrationsvorrichtung sowie verfahren zur charakterisierung eines filtermediums und/oder zu filtrierenden mediums
DE102022116538A1 (de) Luftfilter mit angekoppelter Probensammlung/-analyse
CN217549334U (zh) 气体粉尘物理分离滤芯及其抽吸式气体取样监测分析系统
JP2004177261A (ja) 水中の極微量有機物質採取装置

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23722496

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1