WO2023208721A1 - Optimierter federkäfig - Google Patents

Optimierter federkäfig Download PDF

Info

Publication number
WO2023208721A1
WO2023208721A1 PCT/EP2023/060285 EP2023060285W WO2023208721A1 WO 2023208721 A1 WO2023208721 A1 WO 2023208721A1 EP 2023060285 W EP2023060285 W EP 2023060285W WO 2023208721 A1 WO2023208721 A1 WO 2023208721A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
spring
ring
springs
partner according
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/060285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Metzler
Simon DÜNSER
Original Assignee
Hirschmann Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive Gmbh filed Critical Hirschmann Automotive Gmbh
Publication of WO2023208721A1 publication Critical patent/WO2023208721A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket

Definitions

  • the invention relates to a contact partner of a plug connector, in particular a socket contact, which can be plugged together with a pin contact to form a plug connection, the socket contact being designed as a stamped-rolled part and having a contact area and a crimping area, the contact area being formed by a circumferential housing and within the Housing two spaced apart rings are provided, which are connected to one another via at least one elongated contact spring, according to the features of the preamble of patent claim 1.
  • Such a contact partner designed as a socket contact, is known from DE 10 2015 213 674 A1.
  • the well-known socket contact can be plugged together with a pin contact to form a plug-in connection
  • the socket contact being designed as a stamped-rolled part and having a contact area and a crimping area, the contact area being formed by a circumferential housing and two spaced-apart rings being provided within the housing at least one elongated contact spring are connected to one another.
  • the invention is based on the object of improving this contact partner. This task is solved by the features of patent claim 1.
  • a one-sided spring cut-out of each, in particular, second contact spring is provided on the rear collar (also referred to as a ring), with contact being made (in particular via contact points) via the spring to the base body, whereby the contact is made via the rigidly embossed contact caps on the outside radially of the collar Spring and also directly over the radial inner surface of the base body.
  • Figure 1 shows a contact partner of a plug connector.
  • the contact partner designed as a socket contact in this exemplary embodiment is designed as a stamped-rolled part and has a contact area (the front area when looking at Figure 1) and a crimping area (the rear area, only partially shown when looking at Figure 1), the contact area of a circumferential housing and two spaced apart rings are provided within the housing, which are connected to one another via at least one elongated contact spring 8 (completely visible only in Figure 2).
  • Figure 2 shows the socket contact according to Figure 1, with the surrounding housing being omitted to allow the elongated contact spring, more precisely the contact cage, to be visible.
  • Figure 3 shows a top view of the socket contact from the front and Figures 4 and 5 show top views of the socket contact from the outside.
  • each preferred 2nd contact spring on the rear collar (ring) can be seen.
  • the contact (contact points) via the spring to the base body is therefore not made via the rigidly embossed contact caps 1 on the radial outside of the collar 2 of the spring, but also directly via the radial inner surface of the base body and thus adapts better to possible out-of-roundness of the contact box at.
  • the contact box is, for example, the contact pin of the mating connector, which is inserted into the socket contact shown.
  • the front ring has one or preferably several welding tabs 3.
  • the front ring together with the rear ring and the springs arranged between them, designed for example as narrow elongated spring lamellas, forms a contact cage 4.
  • This contact cage is manufactured as a separate component with respect to the base body 5 and is inserted into this base body 5 after its completion.
  • a group of springs are attached to both the front and rear rings. This means that these springs are permanently attached to the two rings, for example by welding, soldering or the like.
  • these springs in particular the several spring lamellas running and arranged parallel over the outer circumference of the contact cage 4, can form a one-piece component together with the two rings.
  • the other group of springs in particular spring lamellas, is only attached to the front ring (alternatively only to the rear ring).
  • these springs on only one of the two rings can be permanently attached, for example by welding, soldering or the like.
  • the ends of these springs in particular the several spring lamellas running and arranged parallel over the outer circumference of the contact cage 4, can form a one-piece component together with the ring from which they originate.
  • the other end of each spring (lamella) is free and ends at a distance from the other ring. This is called a one-sided spring clearance.
  • the free end of this spring (lamellae) allows greater radial freedom of movement than the springs (spring laminations) of the other group, which are connected to both rings.
  • both groups of spring lamellas mentioned above and alternating in the circumferential direction form a one-piece component together with the two rings.
  • This component can first be produced in a punching process from a flat sheet metal, with the punched out flat part being rolled into the contact cage 4, i.e. brought into the cylindrical shape shown.
  • the abutting edge does not form a gap, but if it does, only a small gap.
  • the two abutting sides can be permanently connected to one another, again for example by welding, soldering or the like.
  • the rolled shape of the contact cage 4 can also be held together by the base body 5 when the contact cage 4 has been inserted into the base body 5.
  • the initially protruding, preferably curved welding tabs 3 on the front of the contact cage 4 are welded to the base body 5 after assembly. Through the free cut on the front side of the base body 5, the welding point or the spring cage (contact cage 4) is protected and stabilized.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Kontaktpartner, insbesondere Buchsenkontakt, der mit einem Stiftkontakt zur Bildung einer Steckverbindung zusammensteckbar ist, wobei der Buchsenkontakt als Stanzrollteil ausgebildet ist und einen Kontaktbereich sowie einen Crimpbereich aufweist, wobei der Kontaktbereich von einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder miteinander verbunden sind, wobei ein einseitiger Federfreischnitt jeder insbesondere zweiten Kontaktfeder am hinteren Bund vorgesehen ist, wobei eine Kontaktierung (insbesondere über Kontaktpunkte) über die Feder zum Grundkörper erfolgt, wodurch die Kontaktierung über die starr geprägten Kontaktkalotten an der Außenseite radial des Bunds der Feder und auch direkt über die radiale Innenfläche des Grundkörpers erfolgt.

Description

Optimierter Federkäfig
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kontaktpartner eines Steckverbinders, insbesondere einen Buchsenkontakt, der mit einem Stiftkontakt zur Bildung einer Steckverbindung zusammensteckbar ist, wobei der Buchsenkontakt als Stanzrollteil ausgebildet ist und einen Kontaktbereich sowie einen Crimpbereich aufweist, wobei der Kontaktbereich von einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder miteinander verbunden sind, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 .
Ein solcher Kontaktpartner, ausgebildet als Buchsenkontakt, ist aus der DE 10 2015 213 674 A1 bekannt.
Der bekannte Buchsenkontakt ist mit einem Stiftkontakt zur Bildung einer Steckverbindung zusammensteckbar, wobei der Buchsenkontakt als Stanzrollteil ausgebildet ist und einen Kontaktbereich sowie einen Crimpbereich aufweist, wobei der Kontaktbereich von einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder miteinander verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Kontaktpartner zu verbessern. Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein einseitiger Federfreischnitt jeder insbesondere zweiten Kontaktfeder am hinteren Bund (auch als Ring bezeichnet) vorgesehen, wobei eine Kontaktierung (insbesondere über Kontaktpunkte) über die Feder zum Grundkörper erfolgt, wodurch die Kontaktierung über die starr geprägten Kontaktkalotten an der Außenseite radial des Bunds der Feder und auch direkt über die radiale Innenfläche des Grundkörpers erfolgt.
Weitere alternative oder ergänzende Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Zeichnungen (Figuren 1 bis 5) und der dazugehörigen Beschreibung dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Kontaktpartner eines Steckverbinders. Der in diesem Ausführungsbeispiel als Buchsenkontakt gestalteter Kontaktpartner ist als Stanzrollteil ausgebildet ist und weist einen Kontaktbereich (bei Betrachtung der Figur 1 der vordere Bereich) sowie einen Crimpbereich (bei Betrachtung der Figur 1 der hintere, nur teilweise dargestellte Bereich) auf, wobei der Kontaktbereich von einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder 8vollständig erst in Figur 2 erkennbar) miteinander verbunden sind.
Figur 2 zeigt den Buchsenkontakt gemäß Figur 1 , wobei das umlaufende Gehäuse zur Erkennbarkeit der länglich gestalteten Kontaktfeder, genauer des Kontaktkäfigs, weggelassen ist.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf den Buchsenkontakt von vorne und die Figuren 4 und 5 zeigen Draufsichten von außen auf den Buchsenkontakt.
In Figur 2 ist dabei ein einseitiger Federfreischnitt nach der Erfindung jeder vorzugsweisen 2ten Kontaktfeder am hinteren Bund (Ring) erkennbar. Die Kontaktierung (Kontaktpunkte) über die Feder zum Grundkörper erfolgt dadurch nicht einschließlich über die starr geprägten Kontakt-Kalotten 1 an der Außenseite radial des Bunds 2 der Feder, sondern auch direkt über die radiale Innenfläche des Grundkörpers und passt sich dadurch möglichen Unrundheiten des Kontaktkastens besser an. Der Kontaktkasten ist hierbei zum Beispiel der Kontaktstift des Gegensteckverbinders, der in den gezeigten Buchsenkontakt eingesteckt wird.
Der vordere Ring weist eine oder vorzugsweise mehrere Schweißfahnen 3 auf.
Der vordere Ring bildet zusammen mit dem hinteren Ring und den dazwischen angeordneten Federn, ausgebildet beispielsweise als schmale längliche Federlamellen, einen Kontaktkäfig 4. Dieser Kontaktkäfig wird als separates Bauteil bezüglich des Grundkörpers 5 hergestellt und nach seiner Fertigstellung in diesen Grundkörper 5 eingesetzt.
Eine Gruppe von Federn, insbesondere Federlamellen, ist sowohl an dem vorderen als auch dem hinteren Ring befestigt. Das bedeutet, dass diese Federn an den beiden Ringen unlösbar, zum Beispiel durch Verschweißen, Verlöten oder dergleichen, befestigt werden. Alternativ können diese Federn, insbesondere die mehreren parallel über den Außenumfang des Kontaktkäfigs 4 verlaufenden und angeordneten Federlamellen, zusammen mit den beiden Ringen ein einstückiges Bauteil bilden.
Die andere Gruppe von Federn, insbesondere Federlamellen, ist nur an dem vorderen (alternativ nur an dem hinteren Ring) befestigt. Das bedeutet, dass diese Federn an nur einem der beiden Ringen unlösbar, zum Beispiel durch Verschweißen, Verlöten oder dergleichen, befestigt werden. Alternativ können die Enden dieser Federn, insbesondere die mehreren parallel über den Außenumfang des Kontaktkäfigs 4 verlaufenden und angeordneten Federlamellen, zusammen mit dem Ring, von dem sie ausgehen, ein einstückiges Bauteil bilden. Das andere Ende einer jeden Feder(lamelle) ist frei und endet mit Abstand zu dem anderen Ring. Dies wird als einseitiger Federfreischnitt bezeichnet. Das freie Ende dieser Feder(lamellen) läßt eine größere radiale Bewegungsfreiheit zu als es die Federn (Federlamellen) der anderen Gruppe zulassen, die mit beiden Ringen verbunden sind.
Wie in Figur 1 erkennbar ist, bilden beide vorstehend genannten und sich win Umfangsrichtung betrachtet abwechselnden Gruppen von Federlamellen zusammen mit den beiden Ringen ein einstückiges Bauteil. Dieses Bauteil kann zunächst in einem Stanzverfahren aus einem flächigen Blech hergestellt werden, wobei das ausgestanzte flächige Teil zu dem Kontaktkäfig 4 gerollt wird, also in die gezeigte zylindrische Form gebracht wird. Die Stoßkante bildet in idealer Weise keinen Spalt, wenn aber doch, nur einen kleinen Spalt. Die beiden auf Stoß aneinanderliegenden Seiten können unlösbar miteinander verbunden werden, wiederum beispielsweise durch Verschweißen, Verlöten oder dergleichen. Ergänzend oder alternativ dazu kann die gerollte Form des Kontaktkäfigs 4 auch durch den Grundkörper 5 zusammengehalten werden, wenn der Kontaktkäfig 4 in den Grundkörper 5 eingesetzt worden ist.
Die im Ausgangszustand zunächst abstehenden, vorzugsweise gebogenen Schweißfahnen 3 an der Vorderseite des Kontaktkäfigs 4 werden nach der Montage in den Grundkörper 5 mit diesem verschweißt. Durch den Freischnitt an der Stirnseite des Grundkörpers 5 wird die Schweißstelle bzw. der Federkäfig (Kontaktkäfig 4) geschützt sowie stabilisiert.
Bezugszeichen liste
1. Kontakt-Kalote
2. Bund (auch als Ring bezeichnet)
3. Schweißfahne
4. Kontaktkäfig
5. Grundkörper

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktpartner, insbesondere Buchsenkontakt, der mit einem Stiftkontakt zur Bildung einer Steckverbindung zusammensteckbar ist, wobei der Buchsenkontakt als Stanzrollteil ausgebildet ist und einen Kontaktbereich sowie einen Crimpbereich aufweist, wobei der Kontaktbereich von einem umlaufenden Gehäuse gebildet ist und innerhalb des Gehäuses zwei zueinander beabstandete Ringe vorgesehen sind, die über zumindest eine länglich gestaltete Kontaktfeder miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein einseitiger Federfreischnit jeder insbesondere zweiten Kontaktfeder am hinteren Bund vorgesehen ist, wobei eine Kontaktierung (insbesondere über Kontaktpunkte) über die Feder zum Grundkörper erfolgt, wodurch die Kontaktierung über die starr geprägten Kontaktkaloten an der Außenseite radial des Bunds der Feder und auch direkt über die radiale Innenfläche des Grundkörpers erfolgt.
2. Kontaktpartner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von Federn an den beiden Ringen unlösbar befestigt ist.
3. Kontaktpartner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von Federn zusammen mit den beiden Ringen ein einstückiges Bauteil bilden.
4. Kontaktpartner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine andere Gruppe von Federn nur an dem einen Ring befestigt ist.
5. Kontaktpartner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden dieser Federn zusammen mit dem Ring, von dem sie ausgehen, ein einstückiges Bauteil bilden, wobei das andere Ende einer jeden Feder frei ist und mit Abstand zu dem anderen Ring endet.
6. Kontaktpartner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ring, insbesondere der vordere Ring, eine oder vorzugsweise mehrere Schweißfahnen aufweist.
7. Kontaktpartner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zunächst abstehende, vorzugsweise gebogene Schweißfahne an der Vorderseite des Kontaktkäfigs nach seiner Montage in den Grundkörper mit diesem verschweißt ist.
8. Kontaktpartner nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Feder, vorzugsweise alle Federn, als länglich verlaufende schmale Federlamellen ausgebildet sind.
PCT/EP2023/060285 2022-04-26 2023-04-20 Optimierter federkäfig WO2023208721A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110003.0 2022-04-26
DE102022110003 2022-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023208721A1 true WO2023208721A1 (de) 2023-11-02

Family

ID=86328660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/060285 WO2023208721A1 (de) 2022-04-26 2023-04-20 Optimierter federkäfig

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102023109994A1 (de)
WO (1) WO2023208721A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002073752A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Jin-Young Choi Electric connector, method of making the electric connector and adaptor in use with the electric connector
US20040033732A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Koch Joseph J. Electrical connector
DE102015213674A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung mit einem Buchsenkontakt und einem Stiftkontakt
EP3872933A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-01 TE Connectivity Germany GmbH Konische kontaktfederhülse sowie elektrische verbinder und steckverbindungen mit solchen kontaktfederhülsen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002073752A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Jin-Young Choi Electric connector, method of making the electric connector and adaptor in use with the electric connector
US20040033732A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Koch Joseph J. Electrical connector
DE102015213674A1 (de) 2014-07-21 2016-01-21 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbindung mit einem Buchsenkontakt und einem Stiftkontakt
EP3872933A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-01 TE Connectivity Germany GmbH Konische kontaktfederhülse sowie elektrische verbinder und steckverbindungen mit solchen kontaktfederhülsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023109994A1 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122303B3 (de) Steckverbinderbuchse
DE102014201398B4 (de) Dichtungsglied und Dichtungsaufbau
DE102011101341B4 (de) Gestanzte elektrische Kontaktanordnung und Verfahren zur Herstellung einer gestanzten elektrischen Kontaktanordnung
EP2852003B1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder
EP1133013B1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015213674A1 (de) Steckverbindung mit einem Buchsenkontakt und einem Stiftkontakt
DE102012206678A1 (de) Steckverbindung zur drehschlüssigen Verbindung zweier Bauteile und Verfahren
DE102017000150A1 (de) Batterieanschluss und damit versehene Batterie
EP3867980A1 (de) Elektrisches kontaktelement zum elektrischen kontaktieren mit einem gegenkontaktelement
DE102005063286A1 (de) Kontaktbuchse für einen Steckerstift
EP3639328B1 (de) Verfahren zur herstellung eines buchsenkontaktes
DE102012221384A1 (de) Buchsenkontakt für Photovoltaikanwendungen
EP1763111B1 (de) Buchsenkontakt mit mindestens zwei in Steckrichtung angeordneten Kontaktpunkten
WO2023208721A1 (de) Optimierter federkäfig
EP3465841B1 (de) Koaxialsteckverbinder
WO2013110489A1 (de) Bandförmiges kontaktelement, insbesondere für hochvolt-steckverbindungen
WO2023165965A1 (de) Spiralhülse
EP1617522B1 (de) Kontaktbuchse und Herstellungsverfahren für eine Kontaktbuchse; Steckbuchse und elektrische Steckverbindung
DE102008058203A1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE102013208922A1 (de) Gefalzte Zunge für Haltefederanschlag
DE3008772C2 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016114179A1 (de) Hermaphroditisches Kontaktelement
DE202007017752U1 (de) Steckerbrücke mit Steckerhohlstift
DE102014221671A1 (de) Steckkontaktelement
DE102013201689A1 (de) Schirmgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23721341

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1