WO2023198786A1 - Anschlagmodul - Google Patents

Anschlagmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2023198786A1
WO2023198786A1 PCT/EP2023/059573 EP2023059573W WO2023198786A1 WO 2023198786 A1 WO2023198786 A1 WO 2023198786A1 EP 2023059573 W EP2023059573 W EP 2023059573W WO 2023198786 A1 WO2023198786 A1 WO 2023198786A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop
carrier
carrier housing
bearing cover
module according
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/059573
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Unterhuber
Jürgen Haan
Original Assignee
Asutec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asutec Gmbh filed Critical Asutec Gmbh
Publication of WO2023198786A1 publication Critical patent/WO2023198786A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/88Separating or stopping elements, e.g. fingers
    • B65G47/8807Separating or stopping elements, e.g. fingers with one stop
    • B65G47/8815Reciprocating stop, moving up or down in the path of the article

Definitions

  • the invention relates to a stop module, in particular for automatic processing and conveying devices, with a base body having a longitudinal axis and a transverse axis aligned at right angles to it, on which a stop unit having a stop member carrier and a stop member mounted thereon is used in a current work Objects moving in the direction of movement are arranged, which are movably mounted on the base body by means of an actuator belonging to the stop module between an effective position that projects into a plane of movement of the objects and an ineffective position that is displaced from the plane of movement by a downward stroke along a vertical axis, the stop member being between a extended basic position and a retracted stop position is movably guided relative to the stop member carrier, wherein a retraction movement that takes place from the basic position towards the stop position can be braked by means of a damping device belonging to the stop unit, the stop member having an impact section arranged outside the stop member carrier and an impact section on the Impact section arranged and projecting into the stop member carrier guide rod, which
  • stop modules which can also be referred to as separators, have been known for a long time.
  • stop modules can be differentiated into damped and undamped stop modules.
  • the object moving in the direction of work movement which can be a workpiece pallet, for example, hits the stop member protruding into the plane of movement, which could also be referred to as a stop pawl, undamped and hard.
  • a damping device is provided with which the retraction movement of the stop member is braked between an extended basic position and a retracted stop position.
  • Damped stop modules are particularly suitable for heavy objects that need to be separated.
  • the stop member is guided between the extended basic position and the retracted stop position.
  • the stop member is equipped with a guide rod which passes through a bearing cover, which in turn is attached to a support housing of the stop member carrier.
  • the object of the invention is therefore to create a stop module of the type mentioned at the beginning, which is more reliable in continuous operation and therefore more functionally reliable than previously known stop modules, in particular avoiding the disadvantages mentioned above.
  • the stop module according to the invention is characterized in that the bearing cover is secured to the support housing of the stop member carrier by at least one securing pin which passes through the carrier housing and transversely to the direction of working movement.
  • the at least one locking pin passes through both the carrier housing of the stop member carrier and the bearing cover transversely to the working movement direction of the objects, for example through the carrier housing and bearing cover, creates a particularly reliable connection between the bearing cover and the carrier housing, which prevents the Release the bearing cover from the carrier housing.
  • the pinning of the bearing cover to the carrier housing it would be possible for the pinning of the bearing cover to the carrier housing to be the only fastening interface between the bearing cover and the carrier housing.
  • the pin serves as an additional fastening interface to the already provided fastening interface between the bearing cover and the carrier housing.
  • the at least one securing pin prefferably be tensioned in one direction through the transverse axis and the longitudinal axis Horizontal plane extends.
  • the at least one securing pin it is possible for the at least one securing pin to extend in a vertical plane spanned by the transverse axis and the vertical axis.
  • the carrier housing of the stop member carrier is made of plastic. It is particularly useful to design the support housing of the stop member carrier as a plastic injection-molded component.
  • the bearing cover is particularly preferably made of plastic.
  • the bearing cover is particularly useful as a plastic injection molded component.
  • the locking pin sits captively, in particular non-detachably, on the carrier housing.
  • the locking pin is made of metal, for example steel.
  • several locking pins in particular at least two locking pins arranged one above the other along the vertical axis, pass through the carrier housing and the bearing cover.
  • the securing pins are expediently arranged one above the other in alignment in the height direction.
  • an aligned alignment is not necessary; the locking pins can also be aligned offset from one another in the height direction.
  • the damping device has a cavity formed in the carrier housing, in which a damping piston is displaceably mounted, which is connected to the guide rod of the stop member.
  • the damping device is expediently a fluid, in particular pneumatic, damping device.
  • the bearing cover has a securing section which protrudes into the cavity and is penetrated by the at least one securing pin and a cover section arranged outside the cavity, the cover section having a contact surface which is in contact with a counter-contact surface lies on an end face of the carrier housing.
  • the cover section of the bearing cover is fastened in the area of the contact surface and the counter-contact surface to the end face of the carrier housing by means of fastening means.
  • this is the common attachment interface for the bearing cover on the carrier housing.
  • the fastening means advantageously comprise a welded connection, in particular an ultrasonic welded connection.
  • the bearing cover has at least one through opening passing through it transversely to the direction of working movement, which in turn is penetrated by a section of the associated locking pin, with the through opening in the bearing cover having through channels aligned to the left and right of it with the through opening are assigned in the carrier housing.
  • the through openings and the associated through channels expediently have a round, in particular circular cross section.
  • the associated locking pin which is preferably cylindrical, can then be introduced in a simple manner from the side, first into one through-channel, then into the through-opening in the bearing cover and then into the other through-channel of the carrier housing, for example hammered in or pressed in .
  • the through opening and the two through channels on the one hand and the locking pin on the other hand form a press fit.
  • the through opening in the bearing cover and/or the through channels in the carrier housing are molded on at the same time during the production of the bearing cover made of plastic and/or the carrier housing made of plastic. This can be done, for example, by appropriately designing the tool during production using plastic injection molding.
  • the cross-sectional profile of the cavity is elongated, with a main cross-sectional axis aligned along the transverse axis and a shorter cross-sectional axis aligned along the vertical axis than the main cross-sectional axis.
  • the cross-sectional profile of the cavity can be elongated, with a main cross-sectional axis aligned along the transverse axis and a cross-sectional minor axis along the vertical axis that is longer than the main cross-sectional axis.
  • the cross-sectional profile of the cavity can, for example, be oval-shaped, in particular elliptical.
  • the cavity is thus practically pressed flat along the vertical axis, which leads to a reduction in the overall height compared to circular cross-sectional profiles from the prior art.
  • the damping volume is at least as large as in the circular cross-sectional profiles of the prior art, if not even larger.
  • the base body has a recess formed by side walls extending along the longitudinal axis and a bottom in which the stop unit is accommodated, and the base body has at least two fastening holes aligned transversely to the longitudinal axis for fastening to an associated fastener supply profile of a processing and conveying device with the aid of fastening elements passing through the fastening holes, and each side wall in the area of each fastening hole is assigned at least one stiffening projection, which protrudes beyond the bottom surface of the floor and is formed on the one hand on the side wall and on the other hand on the floor is .
  • the actuator is designed as a fluid, in particular pneumatic or as an electric actuator.
  • FIG. 1 shows a side view of a preferred embodiment of the stop module according to the invention with a partial longitudinal section shown in the area of the bearing cover
  • Figure 2 is a top view of the stop module from Figure 1, also with the partial longitudinal section shown in Figure 1,
  • Figure 3 is a front view of the stop module from Figure 1,
  • Figure 4 is a side view of a bearing cover of the stop module from Figure 1 and
  • Figure 5 is a side view of the carrier housing of the stop member carrier of the stop module from Figure 1.
  • Figures 1 to 5 show a preferred exemplary embodiment of the stop module 11 according to the invention.
  • the stop module 11 is preferably used in automatic processing and conveying devices, for example conveyor belts in the automobile industry, in order to separate objects 13 moving in a movement plane in a working movement direction 12.
  • the objects 13 to be separated can be, for example, a pallet of workpieces. After being separated, the objects 13 can then be treated individually, for example processed, diverted and, if necessary, returned to the material flow of the processing and conveying device after processing.
  • the stop module 11 has a base body 17 equipped with a longitudinal axis 14 and a transverse axis 15 aligned at right angles thereto and with a vertical axis 16.
  • the base body expediently consists of plastic, whereby the base body 17 can preferably be a plastic injection-molded component.
  • the base body 17 of the stop module 11 has at least two, in the example shown, exactly two, fastening holes 18 aligned along the transverse axis 15 of the base body 17 for fastening the stop module 11 to a fastening profile of the processing and conveying device can be enforced by suitable fastening means (not shown), the base body 17 then being able to be fastened to the associated fastening profile (not shown) via the fastening means.
  • the base body 17 has a receiving section 19 (FIG. 2), in which a recess 20 is formed for receiving a stop unit 21 of the stop module 11, which will be described in more detail below.
  • the recess 20 is defined by two side walls 26a, 26b which are arranged parallel to one another and each extend along the longitudinal axis 14, a rear wall (not shown) and a bottom (not shown).
  • the floor has a floor area.
  • the recess 20 is open on the side opposite the rear wall and has a side opening 22 there.
  • a stop unit 21 is mounted on the base body 17, the stop unit 21 having a stop member carrier 23 and a stop member 24 mounted thereon.
  • the stop unit 21 is by means of an actuator belonging to the stop module 11 (not shown) between a projecting into a plane of movement of the objects 13 effective position and an ineffective position protruding from the plane of movement by downward thrust along the vertical axis 16 is movably mounted on the base body 17.
  • the actuator can be designed as a fluid, in particular pneumatic, or electric actuator.
  • a pneumatic actuator for example, a single or double-acting working cylinder operated with compressed air is suitable.
  • an electric actuator an electric motor is suitable, for example.
  • the actuator is accommodated in a base section 25 of the base body 17.
  • each side wall 26a, 26b of the receiving section 19 of the base body 17 is assigned at least one stiffening projection (60, FIG. 3) in the area of each fastening hole 18, which extends over the bottom surface of the floor protrudes and is formed on the one hand on the side wall 26a, 26b and on the other hand on the bottom.
  • the stop member 24 is guided movably between an extended basic position (not shown) and a retracted stop position 28 relative to the stop member carrier 23, whereby a retraction movement that takes place from the basic position towards the stop position 28 can be braked by means of a damping device 40 belonging to the stop unit 21.
  • the stop member 24 has a guide rod 29 which is arranged outside the stop member carrier 23 and projects into the stop member carrier 23 and which slidably passes through a bearing cover 30 which is inserted into a carrier housing 31 the stop member carrier 23 is inserted.
  • the stop member 24 further has an impact section 50 arranged outside the stop member carrier 23.
  • the damping device 40 has a cavity 32 formed in the carrier housing 31, in which a damping piston (not shown) is displaceably mounted, which is connected to the guide rod 29 of the stop member 24.
  • the cavity 32 in the carrier housing 31 is laterally delimited by two opposing carrier housing side walls 34a, 34b on the back by means of a carrier housing rear wall (not shown), on the top side by a carrier housing top wall 35 and on the underside by a carrier housing bottom 36.
  • the carrier housing 31 is open towards the front side, with the cavity 32 being closed by the bearing cover 30 already mentioned.
  • the walls of the carrier housing 31 are preferably formed in one piece, wherein the carrier housing side walls 34a, 34b can have material recesses, for example in the form that crossing ribs are provided, between which the material recesses are located.
  • the carrier housing 31 expediently consists of plastic, and is preferably a plastic injection-molded component.
  • the bearing cover 30 is secured to the carrier housing 31 of the stop member carrier 23 by at least one securing pin 37 which passes through the carrier housing 31 and transversely to the working movement direction 12.
  • securing pin 37 which passes through the carrier housing 31 and transversely to the working movement direction 12.
  • two securing pins 37 arranged one above the other along the vertical axis 16 are provided, with one of the securing pins 37a above the guide rod 29 and the other above the Guide rod 29 is seated.
  • the at least one locking pin t 37 in the example case the two locking pins 37a, 37b, can be driven in from the side along the transverse axis 15, that is, the at least one locking pin t 37 can be on an outside of one of the carrier housing side walls 34a, 34b and then driven in, pushed in or pressed in in the transverse direction.
  • the bearing cover 30 has a securing section 38 which projects into the cavity 32 and is penetrated by the at least one securing pin 37 and a cover section 39 arranged outside the cavity 32, the cover section 39 having a contact surface 41 which is in System with a counter-contact surface 42 on the front side of the carrier housing 31.
  • the cross-sectional profile of the cavity 32 can be oval-shaped, in particular elliptical, according to an embodiment of the preferred exemplary embodiment of the stop module 11 according to the invention.
  • the securing section 38 of the bearing cover is, as already mentioned, accommodated in the cavity 32, while the cover section 39, which is equipped with a larger cross section, lies at the end in contact with the end face of the carrier housing 31.
  • the bearing cover 30 expediently also consists of plastic, for example it is a plastic injection molded component, so that in the case of a bearing cover 30 made of plastic and a carrier housing 31 made of plastic, the bearing cover 30 is fastened on the front side in the area of the contact surface 41 and counter-contact surface 42 by means of fasteners in the form of a welded connection, in particular ultrasonic welded connection.
  • Securing the bearing cover by means of the at least one locking pin 37 serves as an additional fastening interface, i.e. as an additional securing of the bearing cover 30 on the carrier housing 31.
  • the bearing cover 30 has at least one through opening 43 passing through it transversely to the direction of working movement 12, i.e. along the transverse axis 15, which in turn is penetrated by a section of the associated locking pin 37.
  • through channels 44 in the carrier housing 31 to the left and right of the through opening 43 which are aligned with the through opening 43.
  • the through channels 44 are expediently located on ribs of the carrier housing side walls 34a, 34b.
  • one of the through channels 44 passes through the first carrier housing side wall 34a and a further through channel 44 passes through the second carrier housing side wall 34b.
  • the locking pin 37 and the through channels 44a, 44b and the through opening 43 are coordinated with one another in such a way that the locking pin is captive, in particular non-detachable is held on the carrier housing and on the bearing cover 30, for example this can be done by a press fit between the locking pin 37 and the through opening 43 with the through channels 44a, 44b.
  • the stop unit can be completely pre-assembled before assembly on the associated base body 17 as a pre-assembled assembly, with the attachment of the bearing cover 30 already being completely completed, that is, in particular, the bearing cover 30 is welded to the front side of the carrier housing 31 and is the at least one securing pin 38 already assembled.
  • the through opening 43 in the bearing cover and/or the through channels 44a, 44b in the carrier housing 31 are molded in at the same time during the production of the bearing cover 30 made of plastic and/or the carrier housing 31 made of plastic. This can be achieved, for example, when designing the carrier housing and the bearing cover 30 as plastic injection-molded components by appropriately designing the mold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Anschlagmodul, insbesondere für automatische Bearbeitungs- und Fördereinrichtungen, mit einem Grundkörper (17), an dem eine einen Anschlaggliedträger (23) und ein daran gelagertes Anschlagglied (24) aufweisende Anschlageinheit (21) für sich in einer aktuellen Arbeitsbewegungsrichtung bewegende Gegenstände (13) angeordnet ist, die mittels eines zum Anschlagmodul (11) gehörenden Stellantriebs zwischen einer in eine Bewegungsebene der Gegenstände (13) hinein ragenden wirksamen Position und einer aus der Bewegungsebene per Abwärtshub entlang einer Hochachse (16) heraus verlagerten unwirksamen Position am Grundkörper (17) beweglich gelagert ist, wobei das Anschlagglied (24) zwischen einer ausgefahrenen Grundstellung (27) und einer eingefahrenen Stoppstellung (28) relativ zum Anschlaggliedträger (23) beweglich geführt ist, wobei eine von der Grundstellung (27) hin zur Stoppstellung (28) stattfindende Einfahrbewegung mittels einer zur Anschlageinheit (21) gehörenden Dämpfungseinrichtung (40) abbremsbar ist, wobei das Anschlagglied (24) einen außerhalb des Anschlaggliedträgers (23) angeordneten Aufprallabschnitt (50) und eine an dem Aufprallabschnitt (50) angeordnete und in den Anschlaggliedträger (23) hinein ragende Führungsstange (29) aufweist, die verschiebbar einen Lagerdeckel (30) durchsetzt, der in ein Trägergehäuse (31) des Anschlaggliedträgers (23) eingesetzt ist, ist der Lagerdeckel (30) durch mindestens einen das Trägergehäuse (31) und ihn quer zur Arbeitsbewegungsrichtung (12) durchsetzenden Sicherungsstift (37) am Trägergehäuse (31) des Anschlaggliedträgers (23) gesichert.

Description

Asutec GmbH , Großer Forst 9 , 72622 Nürtingen
Anschlagmodul
Die Erf indung betrif f t ein Anschlagmodul , insbesondere für automatische Bearbeitungs - und Fördereinrichtungen, mit einem eine Längsachse und einer hierzu rechtwinklig ausgerichteten Querachse auf weisenden Grundkörper , an dem eine einen Anschlaggliedträger und ein daran gelagertes Anschlagglied auf - weisende Anschlageinheit für sich in einer aktuellen Arbeits bewegungsrichtung bewegende Gegenstände angeordnet ist , die mittels eines zum Anschlagmodul gehörenden Stellantriebs zwi schen einer in eine Bewegungsebene der Gegenstände hinein ragenden wirksamen Position und einer aus der Bewegungsebene per Abwärtshub entlang einer Hochachse heraus verlagerten unwirksamen Position am Grundkörper beweglich gelagert ist , wobei das Anschlagglied zwischen einer ausgefahrenen Grundstel lung und einer eingefahrenen Stoppstellung relativ zum Anschlaggliedträger beweglich geführt ist , wobei eine von der Grundstellung hin zur Stoppstellung stattf indende Einfahrbewegung mittels einer zur Anschlageinheit gehörenden Dämpfungseinrichtung abbremsbar ist , wobei das Anschlagglied ei nen außerhalb des Anschlaggliedträgers angeordneten Aufprall - abschnitt und eine an dem Aufprallabschnitt angeordnete und in den Anschlaggliedträger hinein ragende Führungs Stange auf - weist , die verschiebbar einen Lagerdeckel durchsetzt , der in ein Trägergehäuse des Anschlaggliedträgers eingesetzt ist . Derartige Anschlagmodule , die auch als Vereinzeler bezeichnet werden können, sind bereits seit langem bekannt . Prinzipiell lassen sich solche Anschlagmodule in gedämpf te und ungedämpf te Anschlagmodule unterscheiden . Bei den ungedämpf ten Anschlagmodulen schlägt der sich in der Arbeitsbewegungsrichtung bewegende Gegenstand, bei dem es sich beispielsweise um eine Werkstückpalette handeln kann ungedämpf t und hart an das in die Bewegungsebene hineinragende Anschlagglied, das auch als Anschlagklinke bezeichnet werden könnte , an . Bei den gedämpf ten Anschlagmodulen ist eine Dämpfungseinrichtung vorgesehen, mit der die Einfahrbewegung des Anschlagglieds zwi schen einer ausgefahrenen Grundstellung und einer eingefahrenen Stoppstellung abgebremst wird . Gedämpf te Anschlagmodule eignen sich insbesondere für zu vereinzelnde Gegenstände mit hohem Gewicht .
Bei derartigen gedämpf ten Anschlagmodulen ist es notwendig, dass das Anschlagglied zwischen der ausgefahrenen Grundstel lung und der eingefahrenen Stoppstellung geführt ist . Hierzu ist das Anschlagglied mit einer Führungs Stange ausgestattet , die einen Lagerdeckel durchsetzt , der seinerseits an einem Trägergehäuse des Anschlaggliedträgers befestigt ist .
Im Dauerbetrieb , also nach vielen Einfahrzyklen des Anschlagglied zwischen der Grund- und der Stoppstellung kann es vorkommen, dass die Befestigungsschnittstelle zwischen dem Lagerdeckel und dem Trägergehäuse geschwächt wird, was im schlechtesten möglichen Fall dazu führen kann, dass die Befestigung zwischen dem Lagerdeckel und dem Trägergehäuse bricht und der Lagerdeckel vom Trägergehäuse abbricht . Ein derartiges Anschlagmodul ist dann nicht mehr funktionsfähig . Aufgabe der Erf indung ist es daher , ein Anschlagmodul der eingangs erwähnten Art zu schaf fen, das im Dauerbetrieb zuverlässiger also funktionssicherer als bisher bekannte Anschlagmodule ist , wobei insbesondere die vorstehend erwähnten Nachteile vermieden werden sollen .
Diese Aufgabe wird durch ein Anschlagmodul mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst . Weiterbildungen der Erf indung sind in den Unteransprüchen dargestellt .
Das erf indungsgemäße Anschlagmodul zeichnet sich dadurch aus , dass der Lagerdeckel durch mindestens einen das Trägergehäuse und ihn quer zur Arbeitsbewegungsrichtung durchsetzenden Si cherungsstif t am Trägergehäuse des Anschlaggliedträgers gesi chert ist .
Dadurch, dass der mindestens eine Sicherungsstif t quer zur Arbeitsbewegungsrichtung der Gegenstände sowohl das Trägergehäuse des Anschlaggliedträgers als auch den Lagerdeckel durchsetzt , beispielsweise durch Trägergehäuse und Lagerdeckel durchgesteckt ist , wird eine besonders zuverlässige Verbindung zwischen Lagerdeckel und Trägergehäuse geschaf fen, die verhindert , dass sich der Lagerdeckel vom Trägergehäuse löst . Je nach Wahl der Materialien des Trägergehäuses und des Lagerdeckels wäre es möglich, dass die Verstif tung des Lagerdeckels mit dem Trägergehäuse die einzige Befestigungs schnittstelle zwischen Lagerdeckel und Trägergehäuse ist . Bevorzugt ist j edoch, dass die Verstif tung als zusätzliche Befestigungsschnittstelle zu der ohnehin vorgesehenen Besti - gungsschnittstelle zwischen Lagerdeckel und Trägergehäuse dient .
Es ist möglich, dass sich der wenigstens eine Sicherungsstif t in einer durch die Querachse und die Längsachse auf gespannten Horizontalebene erstreckt. Alternativ ist es möglich, dass sich der wenigstens eine Sicherungsstift in einer durch die Querachse und die Hochachse auf gespannten Vertikalebene erstreckt .
In besonders bevorzugter Weise besteht das Trägergehäuse des Anschlaggliedträgers aus Kunststoff . Besonders zweckmäßig ist es, das Trägergehäuse des Anschlaggliedträgers als Kunststoff sprit zgieß- Baut eil auszubilden .
Besonders bevorzugt besteht der Lagerdeckel aus Kunststoff . Besonders zweckmäßig ist der Lagerdeckel ein Kunststoff- spritzgieß-Bauteil .
Bei einer Weiterbildung der Erfindung sitzt der Sicherungsstift unverlierbar, insbesondere unlösbar am Trägergehäuse.
In besonders bevorzugter Weise besteht der Sicherungsstift aus Metall, beispielsweise Stahl.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung durchsetzen mehrere Sicherungsstifte, insbesondere mindestens zwei entlang der Hochachse übereinander angeordnete Sicherungsstifte das Trägergehäuse und den Lagerdeckel. Zweckmäßigerweise sind die Sicherungsstifte in Höhenrichtung fluchtend übereinander angeordnet. Eine fluchtende Ausrichtung ist jedoch nicht notwendig, die Sicherungsstifte können auch in Höhenrichtung versetzt zueinander ausgerichtet sein. Zweckmäßigerweise befinden sich im Falle von mehreren Sicherungsstiften wenigstens ein Sicherungsstift oberhalb und wenigstens ein Sicherungsstift unterhalb der mit dem Anschlagglied verbundenen Führungs Stange . Bei einer Weiterbildung der Erf indung weist die Dämpfungseinrichtung einen im Trägergehäuse ausgebildeten Hohlraum auf , in dem ein Dämpfungskolben verschieblich gelagert ist , der mit der Führungs Stange des Anschlagglieds verbunden ist .
Bei der Dämpfungseinrichtung handelt es sich zweckmäßigerweise um eine f luidische , insbesondere pneumatische Dämpfungseinrichtung .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung weist der Lagerdeckel einen in den Hohlraum hineinragenden und von dem wenigstens einen Sicherungsstif t durchsetzten Sicherungsabschnitt und einen außerhalb des Hohlraums angeordneten Deckelabschnitt auf , wobei der Deckelabschnitt eine Anlagef läche aufweist , die in Anlage mit einer Gegen-Anlagef läche an einer Stirnseite des Trägergehäuses liegt .
In besonders bevorzugter Weise ist der Deckelabschnitt des Lagerdeckels im Bereich der Anlagef läche und der Gegen-Anlagef läche an der Stirnseite des Trägergehäuses mittels Befes tigungsmitteln befestigt . In der Regel ist das die gängige Befestigungsschnittstelle des Lagerdeckels am Trägergehäuse .
Im Falle von aus Kunststof f bestehendem Trägergehäuse und Lagerdeckel umfassen die Befestigungsmittel vorteilhaf terweise eine Schweißverbindung, insbesondere Ultraschallschweißverbindung .
In besonders bevorzugter Weise weist der Lagerdeckel wenigs tens eine diesen quer zur Arbeitsbewegungsrichtung durchset zende Durchgangsöf fnung auf , die ihrerseits von einem Abschnitt des zugeordneten Sicherungsstif tes durchsetzt ist , wobei der Durchgangsöf fnung im Lagerdeckel links und rechts davon mit der Durchgangsöf fnung f luchtende Durchgangskanäle im Trägergehäuse zugeordnet sind . Zweckmäßigerweise besitzen die Durchgangsöf fnungen und die zugeordnete Durchgangskanäle einen runden, insbesondere kreisrunden Querschnitt . Der zugeordnete Sicherungsstif t , der in bevorzugter Weise zylindrisch ausgestaltet ist , kann dann in einfacher Weise von der Seite her zunächst in den einen Durchgangskanal , dann in die Durchgangsöf fnung im Lagerdeckel und danach in den anderen Durchgangskanal des Trägergehäuses eingebracht , beispielsweise eingeschlagen oder eingepresst werden . Zweckmäßigerweise bil den Durchgangsöf fnung und die beiden Durchgangskanäle einerseits und der Sicherungsstif t andererseits eine Presspassung .
In besonders bevorzugter Weise sind die Durchgangsöf fnung im Lagerdeckel und/oder die Durchgangskanäle im Trägergehäuse bei der Herstellung von aus Kunststof f bestehendem Lagerdeckel und/oder aus Kunststof f bestehendem Trägergehäuse bei der Herstellung derselbigen gleich mit angeformt . Dies kann beispielsweise durch entsprechende Ausgestaltung des Werkzeugs bei der Herstellung mittels Kunststof f Spritzgießen erfolgen .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung ist das Querschnittsprof il des Hohlraums länglich ausgebildet , mit einer entlang der Querachse ausgerichteten Querschnittshauptachse und einer gegenüber der Querschnittshauptachse kürzeren ent lang der Hochachse ausgerichteten Querschnittsnebenachse . Al ternativ ist es möglich, dass das Querschnittsprof il des Hohlraums länglich ausgebildet ist , mit einer entlang der Querachse ausgerichteten Querschnittshauptachse und einer gegenüber der Querschnittshauptachse längeren entlang der Hochachse ausgebildeten Querschnittsnebenachse . Das Querschnittsprof il des Hohlraums kann beispielsweise ovalförmig, insbesondere elliptisch, ausgebildet sein . Der Hohlraum ist damit praktisch entlang der Hochachse f lach gedrückt , was zu einer Reduzierung der Bauhöhe gegenüber kreisrunden Querschnittsprof ilen aus dem Stand der Technik führt . Das Dämpfungsvolumen ist mindestens genauso groß wie bei den kreisrunden Querschnittsprof ilen des Standes der Technik , wenn nicht sogar größer .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung weist der Grundkörper eine durch sich entlang der Längsachse erstreckende Seitenwände und einen Boden ausgebildete Ausnehmung auf , in der die Anschlageinheit auf genommen ist , und wobei der Grundkörper wenigstens zwei quer zur Längsachse ausgerichtete Befesti gungslöcher zur Befestigung an einem zugeordneten Befesti gungsprof il einer Bearbeitungs - und Fördereinrichtung mit Hilfe die Befestigungslöcher durchsetzenden Befestigungselementen auf weist , und wobei j eder Seitenwand im Bereich j edes Befestigungsloches wenigstens ein Versteifungsvorsprung zugeordnet ist , der über die Bodenf läche des Bodens hervorsteht und einerseits an der Seitenwand und andererseits am Boden angeformt ist .
Bei einer Weiterbildung der Erf indung ist der Stellantrieb als f luidischer , insbesondere pneumatischer oder als elektri scher Stellantrieb ausgebildet .
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erf indung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert .
In der Zeichnung zeigen :
Figur 1 eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungs beispiels des erf indungsgemäßen Anschlagmoduls mit einem im Bereich des Lagerdeckels gezeigten Teil - Längsschnitt , Figur 2 eine Drauf sicht auf das Anschlagmodul von Figur 1 , ebenfalls mit dem in Figur 1 gezeigten Teil -Längs - schnitt ,
Figur 3 eine Frontansicht des Anschlagmoduls von Figur 1 ,
Figur 4 eine Seitenansicht eines Lagerdeckels des Anschlagmoduls von Figur 1 und
Figur 5 eine Seitenansicht des Trägergehäuses des Anschlaggliedträgers des Anschlagmoduls von Figur 1 .
Die Figuren 1 bis 5 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbei spiel des erf indungsgemäßen Anschlagmoduls 11 . Das Anschlagmodul 11 wird vorzugsweise in automatischen Bearbeitungs - und Fördereinrichtungen, beispielsweise Transportbändern in der Automobilindustrie , eingesetzt , um sich in einer Bewegungs ebene in einer Arbeitsbewegungsrichtung 12 bewegende Gegenstände 13 zu vereinzeln . Bei den zu vereinzelnden Gegenständen 13 kann es sich beispielsweise um eine Werkstückpalette handeln . Nach der Vereinzelung können die Gegenstände 13 dann individuell behandelt , beispielsweise bearbeitet , umgeleitet und gegebenenfalls nach der Bearbeitung in den Materialf luss der Bearbeitungs - und Fördereinrichtung zurückgeführt werden .
Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt , besitzt das Anschlagmodul 11 eine mit einer Längsachse 14 und eine hierzu rechtwinklig ausgerichteten Querachse 15 und mit einer Hochachse 16 ausgestatteten Grundkörper 17 . Zweckmäßigerweise besteht der Grundkörper aus Kunststof f , wobei es sich bei dem Grundkörper 17 in bevorzugter Weise um ein Kunststof f spritz - gieß-Bauteil handeln kann . Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt , weist der Grundkörper 17 des Anschlagmoduls 11 zur Befestigung des Anschlagmoduls 11 an einen Befestigungsprof il der Bearbeitungs - und Fördereinrichtung wenigstens zwei , im gezeigten Beispielsfalls genau zwei , entlang der Querachse 15 des Grundkörpers 17 ausgerichtete Befestigungslöcher 18 auf , die von geeigneten Befesti gungsmitteln (nicht dargestellt ) durchsetzbar sind, wobei der Grundkörper 17 dann über die Befestigungsmittel an dem zugeordneten Befestigungsprof il (nicht dargestellt ) befestigt werden kann .
Wie insbesondere die Zusammenschau der Figuren 1 und 2 zeigt , besitzt der Grundkörper 17 einen Aufnahmeabschnitt 19 ( Figur 2 ) , in dem eine Ausnehmung 20 zur Aufnahme einer nachfolgend noch näher beschriebenen Anschlageinheit 21 des Anschlagmoduls 11 ausgebildet ist .
Wie insbesondere in Figur 2 gezeigt , wird die Ausnehmung 20 durch zwei parallel zueinander angeordnete , sich j eweils ent lang der Längsachse 14 erstreckende Seitenwände 26a , 26b , eine Rückwand (nicht dargestellt ) und einen Boden (nicht dargestellt ) def iniert . Der Boden besitzt eine Bodenf läche . Die Ausnehmung 20 ist an der Seite , die der Rückwand gegenüberliegt of fen und besitzt dort eine Seitenöf fnung 22 .
An dem Grundkörper 17 ist - wie bereits erwähnt - eine Anschlageinheit 21 gelagert , wobei die Anschlageinheit 21 einen Anschlaggliedträger 23 und ein daran gelagertes Anschlagglied 24 aufweist .
Die Anschlageinheit 21 ist mittels eines zum Anschlagmodul 11 gehörenden Stellantriebs (nicht dargestellt ) zwischen einer in eine Bewegungsebene der Gegenstände 13 hineinragenden wirksamen Position und einer aus der Bewegungsebene per Abwärtsschub entlang der Hochachse 16 herausragenden unwirksamen Position am Grundkörper 17 beweglich gelagert ist .
Der Stellantrieb kann als f luidischer , insbesondere pneumati scher , oder elektrischer Stellantrieb ausgebildet sein . Im Falle eines pneumatischen Stellantriebs eignet sich bei spielsweise ein mit Druckluf t betriebener einfach- oder doppeltwirkender Arbeitszylinder . Im Falle eines elektrischen Stellantriebs eignet sich beispielsweise ein Elektromotor .
Der Stellantrieb ist in einem Basisabschnitt 25 des Grundkörpers 17 auf genommen .
Bei einer Aus führungs form des bevorzugten Ausführungsbei spiels des Anschlagsmoduls 11 ist j eder Seitenwand 26a , 26b des Aufnahmeabschnitts 19 des Grundkörpers 17 im Bereich j edes Befestigungsloches 18 wenigstens ein Versteifungsvorsprung ( 60 , Figur 3 ) zugeordnet ist , der über die Bodenf läche des Bodens hervorsteht und einerseits an der Seitenwand 26a , 26b und andererseits am Boden angeformt ist .
Das Anschlagglied 24 ist zwischen einer ausgefahrenen Grundstellung (nicht dargestellt ) und einer eingefahrenen Stoppstellung 28 relativ zum Anschlaggliedträger 23 beweglich geführt , wobei eine von der Grundstellung hin zur Stoppstel lung 28 stattf indende Einfahrbewegung mittels einer zur Anschlageinheit 21 gehörenden Dämpfungseinrichtung 40 abgebremst werden kann .
Das Anschlagglied 24 besitzt eine außerhalb des Anschlaggliedträgers 23 angeordnete und in den Anschlaggliedträger 23 hineinragende Führungs Stange 29 , die verschiebbar einen Lagerdeckel 30 durchsetzt , der in ein Trägergehäuse 31 des Anschlaggliedträgers 23 eingesetzt ist . Das Anschlagglied 24 besitzt ferner einen außerhalb des Anschlaggliedträgers 23 angeordneten Aufprallabschnitt 50 .
Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt , besitzt die Dämpfungseinrichtung 40 einen im Trägergehäuse 31 ausgebildeten Hohlraum 32 , in dem ein Dämpfungskolben (nicht dargestellt ) verschiebblich gelagert ist , der mit der Führungs stange 29 des Anschlagglieds 24 verbunden ist . Der Hohlraum 32 im Trägergehäuse 31 wird seitlich von zwei einander gegenüberliegenden Trägergehäuse- Seitenwänden 34a , 34b rückseitig mittels einer Trägergehäuse-Rückwand (nicht dargestellt ) , oberseitig von einer Trägergehäuse-Deckenwand 35 und unterseitig von einem Trägergehäuse-Boden 36 begrenzt . Zur Stirnseite hin ist das Trägergehäuse 31 of fen, wobei der Hohlraum 32 durch den bereits erwähnten Lagerdeckel 30 verschlossen ist . Bevorzugt sind die Wände des Trägergehäuses 31 einstückig ausgebildet , wobei die Trägergehäuse- Seitenwände 34a , 34b Materialaussparungen aufweisen können, beispielsweise in der Form, dass sich überkreuzende Rippen vorgesehen sind, zwischen denen sich die Materialaussparungen bef inden .
Zweckmäßigerweise besteht das Trägergehäuse 31 aus Kunst stof f , wobei es vorzugsweise ein Kunststof f spritzgieß-Bauteil ist .
Wie insbesondere in den Figuren 1 und 2 gezeigt , ist der Lagerdeckel 30 durch mindestens einen das Trägergehäuse 31 und ihn quer zur Arbeitsbewegungsrichtung 12 durchsetzenden Si cherungsstif t 37 am Trägergehäuse 31 des Anschlaggliedträgers 23 gesichert . Gemäß bevorzugtem Ausführungsbeispiel sind zwei entlang der Hochachse 16 übereinander angeordnete Sicherungs stif te 37 vorgesehen, wobei eine der Sicherungsstif te 37a oberhalb der Führungs Stange 29 und der andere oberhalb der Führungs Stange 29 sitzt . Der wenigstens eine Sicherungsstif t 37 , im Beispielsf ll die beiden Sicherungsstif te 37a , 37b , kann von der Seite aus längs der Querachse 15 eingetrieben werden, das heißt , der wenigstens eine Sicherungsstif t 37 kann an einer Außenseite eine der Trägergehäuse- Seitenwände 34a , 34b angesetzt und dann in Querrichtung eingetrieben, eingeschoben oder eingepresst werden .
Wie insbesondere in Figur 1 gezeigt , besitzt der Lagerdeckel 30 einen in den Hohlraum 32 hineinragenden und von den wenigstens einen Sicherungsstif t 37 durchsetzten Sicherungsabschnitt 38 und einen außerhalb des Hohlraums 32 angeordneten Deckelabschnitt 39 , wobei der Deckelabschnitt 39 eine Anlagef läche 41 aufweist , die in Anlage mit einer Gegen-Anlagef läche 42 an der Stirnseite des Trägergehäuses 31 liegt .
Das Querschnittprof il des Hohlraums 32 kann gemäß einer Aus führungsform des bevorzugten Ausführungsbeispiels des erf indungsgemäßen Anschlagmoduls 11 ovalförmig, insbesondere el liptisch ausgebildet sein .
Der Sicherungsabschnitt 38 des Lagerdeckels ist , wie bereits erwähnt , im Hohlraum 32 auf genommen, während der mit einem größeren Querschnitt ausgestatteter Deckelabschnitt 39 stirnseitig in Anlage mit der Stirnseite des Trägergehäuses 31 liegt .
Zweckmäßigerweise besteht der Lagerdeckel 30 ebenfalls aus Kunststof f , beispielsweise ist er ein Kunststof f spritzgieß- Bauteil , so dass im Falle eines aus Kunststof f bestehenden Lagerdeckels 30 und eines aus Kunststof f bestehenden Trägergehäuses 31 eine stirnseitige Befestigung des Lagerdeckels 30 im Bereich der Anlagefläche 41 und Gegen-Anlagef läche 42 mittels Befestigungsmittel in Form einer Schweißverbindung, insbesondere Ultraschall -Schweißverbindung erfolgt.
Die Sicherung des Lagerdeckels mittels des wenigstens einem Sicherungsstiftes 37 dient als zusätzliche Befestigungsschnittstelle, also als zusätzliche Sicherung des Lagerdeckels 30 am Trägergehäuse 31.
Um die Montage des wenigstens einen Sicherungsstiftes 37 zu vereinfachen, weist der Lagerdeckel 30 wenigstens eine diesen quer zur Arbeitsbewegungsrichtung 12, also längs der Querachse 15 durchsetzende Durchgangsöffnung 43 auf, die ihrerseits von einem Abschnitt des zugeordneten Sicherungsstiftes 37 durchsetzt ist.
Wie insbesondere in Figur 2 gezeigt, befinden sich links und rechts der Durchgangsöffnung 43 mit der Durchgangsöffnung 43 fluchtende Durchgangskanäle 44 im Trägergehäuse 31. Zweckmäßigerweise befinden sich die Durchgangskanäle 44 an Rippen der Trägergehäuse-Seitenwände 34a, 34b.
Wie insbesondere in Figur 2 gezeigt, durchsetzt also einer der Durchgangskanäle 44 die erste Trägergehäuse-Seitenwand 34a und ein weiterer Durchgangskanal 44 durchsetzt die zweite Trägergehäuse-Seitenwand 34b. Dadurch ist es möglich, den Sicherungsstift 37 von einer Außenseite einer Trägergehäuse- Seitenwand 34a, 34b aus zu montieren, beispielsweise einzuschlagen oder einzupressen.
Der Sicherungsstift 37 und die Durchgangskanäle 44a, 44b und die Durchgangsöffnung 43 sind derart aufeinander abgestimmt, dass der Sicherungsstift unverlierbar, insbesondere unlösbar am Trägergehäuse und am Lagerdeckel 30 gehaltert ist , bei spielsweise kann dies durch eine Presspassung zwischen Sicherungsstif t 37 und Durchgangsöf fnung 43 mit den Durchgangskanälen 44a , 44b erfolgen .
Die Anschlageinheit kann komplett vor der Montage am zugeordneten Grundkörper 17 als vormontierte Baugruppe vorkonfektioniert werden, wobei die Befestigung des Lagerdeckels 30 dabei bereits vollständig abgeschlossen ist , das heißt , insbesondere ist der Lagerdeckel 30 stirnseitig an das Trägergehäuse 31 angeschweißt und ist der wenigstens eine Sicherungsstif t 38 bereits montiert .
Zweckmäßigerweise sind Durchgangsöf fnung 43 im Lagerdeckel und/oder die Durchgangskanäle 44a , 44b im Trägergehäuse 31 bei der Herstellung von aus Kunststof f bestehendem Lagerdeckel 30 und/oder aus Kunststof f bestehendem Trägergehäuse 31 bei der Herstellung derselbigen gleich mit angeformt . Dies kann beispielsweise bei der Ausgestaltung des Trägergehäuses und des Lagerdeckels 30 als Kunststof f spritzgieß-Bauteile durch entsprechende Ausgestaltung des Formwerkzeugs reali siert werden .

Claims

Ansprüche
1. Anschlagmodul, insbesondere für automatische Bearbei- tungs- und Fördereinrichtungen, mit einem eine Längsachse
(14) und einer hierzu rechtwinklig ausgerichteten Querachse
(15) auf weisenden Grundkörper (17) , an dem eine einen Anschlaggliedträger (23) und ein daran gelagertes Anschlagglied (24) aufweisende Anschlageinheit (21) für sich in einer aktuellen Arbeitsbewegungsrichtung bewegende Gegenstände (13) angeordnet ist, die mittels eines zum Anschlagmodul (11) gehörenden Stellantriebs zwischen einer in eine Bewegungsebene der Gegenstände (13) hinein ragenden wirksamen Position und einer aus der Bewegungsebene per Abwärtshub entlang einer Hochachse (16) heraus verlagerten unwirksamen Position am Grundkörper (17) beweglich gelagert ist, wobei das Anschlagglied (24) zwischen einer ausgefahrenen Grundstellung (27) und einer eingefahrenen Stoppstellung (28) relativ zum Anschlaggliedträger (23) beweglich geführt ist, wobei eine von der Grundstellung (27) hin zur Stoppstellung (28) stattfindende Einfahrbewegung mittels einer zur Anschlageinheit (21) gehörenden Dämpfungseinrichtung (40) abbremsbar ist, wobei das Anschlagglied (24) einen außerhalb des Anschlaggliedträgers (23) angeordneten Aufprallabschnitt (50) und eine an dem Aufprallabschnitt (50) angeordnete und in den Anschlaggliedträger (23) hinein ragende Führungs Stange (29) aufweist, die verschiebbar einen Lagerdeckel (30) durchsetzt, der in ein Trägergehäuse (31) des Anschlaggliedträgers (23) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerdeckel (30) durch mindestens einen das Trägergehäuse (31) und ihn quer zur Arbeitsbewegungsrichtung (12) durchsetzenden Sicherungsstift (37) am Trägergehäuse (31) des Anschlaggliedträgers (23) gesichert ist.
2. Anschlagmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse (31) des Anschlaggliedträgers (23) aus Kunststoff besteht, insbesondere ein Kunststoff spritzgieß- Bauteil ist.
3. Anschlagmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerdeckel (30) aus Kunststoff besteht, insbesondere ein Kunststoff spritzgieß-Bauteil ist.
4. Anschlagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift (37) unverlierbar, insbesondere unlösbar am Trägergehäuse (31) und Lagerdeckel (30) sitzt.
5. Anschlagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsstift (37) aus Metall, beispielsweise Stahl, besteht.
6. Anschlagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sicherungsstifte (37a, 37b) , insbesondere mindestens zwei entlang der Hochachse (16) übereinander angeordnete Sicherungsstifte (37a, 37b) das Trägergehäuse (31) und den Lagerdeckel (30) durchsetzen.
7. Anschlagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung (40) einen im Trägergehäuse (31) ausgebildeten Hohlraum (32) aufweist, in dem ein Dämpfungskolben verschieblich gelagert ist, der mit der Führungs Stange (29) des Anschlagglieds (24) verbunden ist.
8. Anschlagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerdeckel (30) einen in den Hohlraum (32) hineinragenden und von dem wenigstens einen Sicherungsstift (37) durchsetzten Sicherungsabschnitt (38) und einen außerhalb des Hohlraums (32) angeordneten Deckelabschnitt (39) aufweist, wobei der Deckelabschnitt (39) eine Anlagefläche (41) aufweist, die in Anlage mit einer Gegen-Anlagefläche (42) an einer Stirnseite des Trägergehäuses (31) liegt .
9. Anschlagmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelabschnitt (39) des Lagerdeckels (30) im Bereich der Anlagefläche (41) und Gegen-Anlagef läche (42) an der Stirnseite des Trägergehäuses (31) mittels Befestigungsmitteln befestigt ist.
10. Anschlagmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel eine Schweißverbindung, insbesondere Ultraschallschweißverbindung, umfassen.
11. Anschlagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerdeckel (30) wenigstens eine diesen quer zur Arbeitsbewegungsrichtung (12) durchsetzende Durchgangsöffnung (43) aufweist, die ihrerseits von einem Abschnitt des zugeordneten Sicherungsstiftes (37) durchsetzt ist, wobei der Durchgangsöffnung (43) im Lagerdeckel (30) links und rechts davon mit der Durchgangsöffnung (43) fluchtende Durchgangskanäle (44a, 44b) im Trägergehäuse (31) zugeordnet sind.
12. Anschlagmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (43) im Lagerdeckel (30) und/oder die Durchgangskanäle (44a, 44b) im Trägergehäuse bei der Herstellung von aus Kunststoff bestehendem Lagerdeckel (30) und/oder aus Kunststoff bestehendem Trägergehäuse (31) bei der Herstellung derselbigen gleich mit angeformt sind.
13. Anschlagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil des Hohlraums (32) länglich ausgebildet ist, mit einer entlang der Querachse (15) ausgerichteten Querschnittshauptachse und einer gegenüber der Querschnittshauptachse kürzeren entlang der Hochachse (16) ausgerichteten Querschnittsnebenachse.
14. Anschlagmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsprofil des Hohlraums (32) ovalförmig, insbesondere elliptisch, ausgebildet ist.
15. Anschlagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (17) eine durch sich entlang der Längsachse (14) erstreckende Seitenwände (26a, 26b) und einen Boden gebildete Ausnehmung (20) auf- weist, in der die Anschlageinheit (21) auf genommen ist, und wobei der Grundkörper (17) wenigstens zwei quer zur Längsachse (14) ausgerichtete Befestigungslöcher (18) zur Befestigung an einem zugeordneten Befestigungsprofil einer Bearbei- tungs- und Fördereinrichtung mit Hilfe die Befestigungslöcher (18) durchsetzenden Befestigungselementen auf weist, und wobei jeder Seitenwand (26a, 26b) im Bereich jedes Befestigungsloches (18) wenigstens ein Versteifungsvorsprung zugeordnet ist, der über die Bodenfläche des Bodens hervorsteht und einerseits an der Seitenwand (26a, 26b) und andererseits am Boden angeformt ist .
16. Anschlagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb als fluidischer, insbesondere pneumatischer oder als elektrischer Stellantrieb ausgebildet ist.
PCT/EP2023/059573 2022-04-14 2023-04-12 Anschlagmodul WO2023198786A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102041.8 2022-04-14
DE202022102041.8U DE202022102041U1 (de) 2022-04-14 2022-04-14 Anschlagmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023198786A1 true WO2023198786A1 (de) 2023-10-19

Family

ID=81586360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/059573 WO2023198786A1 (de) 2022-04-14 2023-04-12 Anschlagmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022102041U1 (de)
WO (1) WO2023198786A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117963283A (zh) * 2024-04-01 2024-05-03 河南省卫华包装有限公司 一种具有定位结构的拉伸膜包装机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909194U (de) * 1964-09-10 1965-01-28 Stein Ohg Hans Tragrolle aus kunststoff.
DE3401634A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 LSW Maschinenfabrik GmbH, 2800 Bremen Friktionsrollenbahn mit friktion zwischen laengswelle und querwellen
US7484615B2 (en) * 2006-06-21 2009-02-03 Smc Kabushiki Kaisha Stopper cylinder
DE102011056101A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Asutec Gmbh Verdrehsichere Anschlagvorrichtung für transportierte Gegenstände
EP3554976A1 (de) * 2016-12-13 2019-10-23 Tyrolon-Schulnig GmbH Modulare lagervorrichtung für mindestens ein greifarmpaar und verfahren zu dessen montage
DE102019203466A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Asutec Gmbh Anschlagmodul

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1909194U (de) * 1964-09-10 1965-01-28 Stein Ohg Hans Tragrolle aus kunststoff.
DE3401634A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 LSW Maschinenfabrik GmbH, 2800 Bremen Friktionsrollenbahn mit friktion zwischen laengswelle und querwellen
US7484615B2 (en) * 2006-06-21 2009-02-03 Smc Kabushiki Kaisha Stopper cylinder
DE102011056101A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Asutec Gmbh Verdrehsichere Anschlagvorrichtung für transportierte Gegenstände
EP3554976A1 (de) * 2016-12-13 2019-10-23 Tyrolon-Schulnig GmbH Modulare lagervorrichtung für mindestens ein greifarmpaar und verfahren zu dessen montage
DE102019203466A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Asutec Gmbh Anschlagmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022102041U1 (de) 2022-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1595641A1 (de) Spanneinrichtung mit einem Spannfutter und einer lösbar daran fixierbaren Palette
WO2023198786A1 (de) Anschlagmodul
DE102011080504B4 (de) Spannvorrichtung und Palettenhandlingssystem
EP2918379A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Handhabungsgerät
DE102019116262B4 (de) Spannvorrichtung und Werkstückhaltevorrichtung mit einer Spannvorrichtung
DE3644709C2 (de)
DE4307142C1 (de) Vorrichtung zum Greifen von Flächengebilden, insbesondere von erhitzten, biegeschlaffen, fasverstärkten Kunststoffmaterialzuschnitten
DE4243735C2 (de) Vorrichtung zum Schließen und Zuhalten der Form einer Formmaschine
DD244723A5 (de) Presse mit einer oberen und einer unteren platte zum aufspannen eines werkzeugpaketes
DE102019205718B4 (de) Anschlagmodul
DE19846073A1 (de) Vorrichtung zum Spülen von Lackiereinrichtungen
DE102019203466B4 (de) Anschlagmodul
WO2005051602A1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE10164418A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Funktionsteilen, insbesondere Verbindungselementen in Bauteile sowie Versorgungseinheit für eine solche Vorrichtung
EP3138795A1 (de) Greifer und verfahren zur herstellung eines greifer
DE102019203469A1 (de) Anschlagmodul
DE102019120069A1 (de) Anschlagmodul
EP1609579B1 (de) Schliesseinheit für eine Spritzgiessvorrichtung
DE10012958B4 (de) Vorrichtung zum Abheben von Fördergut, insbesondere Werkstückträgern, von einer Förderbahn
EP3052265B1 (de) Thermische entgratanlage mit beweglicher tragbaugruppe
DE102014226330B4 (de) Stoppereinrichtung und Arbeitsstation mit einer solchen
DE102005049654B4 (de) Anreihbare Ventil-Zylinder-Einheit mit einstückig hergestelltem Druckmittelverteiler sowie Ventil-Zylinder-Einheiten-Anordnung
WO2011006517A1 (de) Arbeitsvorrichtung mit mindestens einer antriebseinheit
EP3231554B1 (de) Indexier-vorrichtung für bewegliche elemente
EP2946874B1 (de) Greifeinrichtung mit beweglichem druckstück

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23719696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1