WO2023194144A1 - Dielektrizitätswert-messgerät - Google Patents

Dielektrizitätswert-messgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2023194144A1
WO2023194144A1 PCT/EP2023/057907 EP2023057907W WO2023194144A1 WO 2023194144 A1 WO2023194144 A1 WO 2023194144A1 EP 2023057907 W EP2023057907 W EP 2023057907W WO 2023194144 A1 WO2023194144 A1 WO 2023194144A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frequency
electrode
discontinuity
measuring device
frequency signal
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/057907
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Blödt
Original Assignee
Endress+Hauser Se Gmbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Se Gmbh+Co. Kg filed Critical Endress+Hauser Se Gmbh+Co. Kg
Publication of WO2023194144A1 publication Critical patent/WO2023194144A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more

Definitions

  • Dielectric value measuring device The invention relates to a high-frequency-based measuring device for determining a dielectric value of a medium.
  • field devices are often used that are used to record various measured variables.
  • the measured variable to be recorded can be, for example, a level, a flow, a pressure, the temperature, the pH value, the redox potential, a conductivity or the dielectric value of a medium in a process system.
  • the field devices each include suitable sensors or are based on suitable measurement methods. A variety of different types of field devices are manufactured and sold by the Endress + Hauser group of companies.
  • the determination of the dielectric value (also known as “dielectric constant” or “relative permittivity”) of various media is of great interest both for solids and for liquid and gaseous filling materials, such as fuels, waste water, gases, gas phases or chemicals, because this value can represent a reliable indicator for impurities, moisture content, substance concentration or substance composition.
  • the dielectric value of a medium can be determined, for example, by measuring the amplitude, the phase shift or the signal transit time of high-frequency signals as they pass through the medium.
  • a high-frequency signal with a defined frequency or within a defined frequency band is coupled into the medium: After passing through the medium, the high-frequency signal is evaluated with regard to its amplitude, phase position or signal transit time in relation to the emitted high-frequency signal.
  • the term “high-frequency signal” in the context of this patent application refers to corresponding signals with frequencies between 10 MHz and 300 GHz.
  • Phase-based dielectric value measuring devices are described, for example, in the publication DE 102017130728 A1. The effect used there is that the signal transit time of the forward and return high-frequency signal and thus the phase shift along a measuring electrode depends on the dielectric value of the medium that dominates the measuring electrode.
  • the publication WO 2022033831 A1 describes a high-frequency-based measuring device with two electrodes.
  • the high-frequency signal is coupled into one of the electrodes to generate a corresponding near field.
  • a further electrode is arranged in the reception area of the near field in order to receive the high-frequency signal after it has passed through the medium. This in turn results in a measurable phase shift in the receiving electrode, which can be used to determine the dielectric value of the medium.
  • the disadvantage of these measuring principles is, among other things, that only a relative dielectric value can be determined using the measured phase shift, at least without prior calibration.
  • the invention is therefore based on the object of providing a high-frequency-based measuring device for determining the dielectric value, by means of which the dielectric value of media can be determined with little technical effort and without prior calibration.
  • the invention solves this problem by means of a high-frequency-based measuring device for determining a dielectric value of a medium, which comprises the following components: - At least one first high-frequency electrode that can be arranged in the medium, wherein the first electrode has a geometry such that the first electrode within a defined high-frequency band has at least one phase-related discontinuity, - a signal generation unit which is designed to couple an electrical high-frequency signal into the first electrode in such a way that the high-frequency signal includes the frequency of the discontinuity, and - an evaluation -Unit which is designed o to couple out the high-frequency signal from the first electrode and/or from a second electrode, o to determine the at least one discontinuity based on the coupled-out high-frequency signal, and o to at least use the determined discontinuity Determine the dielectric value
  • the evaluation unit can accordingly comprise, for example, a network analyzer.
  • the signal generation unit can be based, for example, on a phase-controlled control loop, analogous to the radar-based FMCW method.
  • the measuring device is able to calibrate itself.
  • discontinuity is not exclusively based on the mathematical definition. In addition, this term also refers to a limited zone between two frequency ranges in which the phase position changes differently, but predominantly linearly.
  • “Limited” means that this zone is negligibly small compared to the frequency ranges, for example a maximum of 1/20.
  • the term “unit” is in principle understood to mean any electronic circuit that is designed to be suitable for the intended purpose. So it can vary depending on Requirement is an analog circuit for generating or processing corresponding analog signals. However, it can also be a digital circuit such as an FPGA or a storage medium in conjunction with a program. The program is designed to carry out the corresponding procedural steps or to apply the necessary arithmetic operations of the respective unit.
  • different electronic units of the measuring device within the meaning of the invention can potentially also access a common physical memory or be operated using the same physical digital circuit.
  • the first electrode or any second electrode can in particular - have a round or elliptical cross-section, and/or - taper or widen, in particular conically or parabolically, with increasing length.
  • a temperature sensor such as a capacitive sensor or a resistance-based sensor, can be arranged inside the transmitting electrode or inside the receiving electrode to compensate for the temperature of the dielectric value measurement.
  • the evaluation unit can use the temperature sensor to determine the dielectric value of the medium in a temperature-compensated manner, for example based on a look-up table or a compensation function.
  • the measuring device is designed on the transmissive principle and accordingly includes a second electrode as a receiving electrode, it is particularly advantageous if this is arranged at a defined distance and, if possible, parallel to the first transmitting electrode.
  • the distance must be designed to be no more than a quarter of the minimum wavelength of the high-frequency signal.
  • the receiving electrode is located in the near field of the transmitting electrode in order to receive the high-frequency signal with little loss to determine the discontinuity after it has passed through the medium. This reduces the power consumption of the measuring device and increases its sensitivity.
  • the signal generation unit can be designed to generate the high-frequency signal in such a way that its frequency changes over time over the high-frequency band, in particular linearly, so that the high-frequency signal includes the frequency of the discontinuity.
  • the resolution and in particular the sensitivity of the dielectric value measurement according to the invention can be further increased if the first electrode is designed in such a way and the high-frequency band is selected such that a first frequency range adjoins the discontinuity within the frequency band, in which the phase position is frequency-related , in particular increasing minimum phase change exceeds.
  • the dielectric value can be determined with extreme sensitivity using the measuring device according to the invention based on the following process steps: - Determination of a calibration curve with a known dielectric value, the calibration curve representing the phase of the coupled-out high-frequency signal within the frequency band as a function of the frequency of the high-frequency signal , - interpolation of a curve, in particular a straight line, based on o the discontinuity of the existing calibration curve and o the discontinuity of a current measurement curve, - such shifting of the curve by a defined frequency so that a resulting curve intersects the current measurement curve in the first frequency range, - Determination of a slope of the measurement curve in the first frequency range based on o the intersection between the shifted curve and the measurement curve, as well as o the discontinuity of the measurement curve, and - determination of the dielectric value based on the discontinuity of the measurement curve and the slope of the measurement curve in the first frequency range.
  • the electrodes may not be known exactly at which points in the frequency band the corresponding discontinuities are located. This makes it necessary to make the frequency band correspondingly wide. However, on the one hand, a disproportionately wide frequency band increases the power consumption of the signal generation unit. On the other hand, the width of the frequency band also increases the computing and evaluation effort on the evaluation unit.
  • a possible method by which the measuring device according to the invention can automatically reduce the width of the frequency band as much as possible therefore includes the following method steps: - coupling the electrical high-frequency signal into the first electrode over a preset or technically maximum possible frequency range, - detection of at least one phase-related discontinuity within this frequency range, - determination of the first frequency range and the second frequency range within the frequency range, and - such adjustment of the frequency band within the frequency range so that the frequency band includes at least one phase-related discontinuity and the first frequency range.
  • the result of this is that the subsequently set frequency band is only as wide as necessary in relation to the respective electrode(s). On this basis, it is also conceivable to subsequently change the type of electrode/electrodes and to carry out or repeat the procedure after the change.
  • FIG. 1 A schematic arrangement of the measuring device 1 on a container 3 is shown in FIG. 1: The container 3 is filled with a medium 2, the dielectric value DK of which is to be determined.
  • the measuring device 1 is attached via a lateral external connection of the container 3, such as a flange of size DN50, in such a way that it is in connection with the interior of the container or the medium 2.
  • the measuring device 1 can be contacted with a higher-level unit 4, such as a process control system.
  • a process control system such as a process control system.
  • PROFIBUS “HART”, “Wireless HART” or “Ethernet” can be implemented as an interface. This can be used to transmit the dielectric value DK of the medium 2, for example, as an amount or as a complex value with a real part and an imaginary part.
  • other information about the general operating status of the measuring device 1 can also be communicated.
  • the embodiment variant of the measuring device 1 according to the invention shown in FIG. 1 determines the dielectric value DK of the medium 2 transmittively, i.e. by sending high-frequency signals sHF via a transmitting electrode 11 and then receiving them by a receiving electrode 14.
  • the respective high-frequency signal s HF is generated in a signal generation unit 12 of the measuring device 1 designed for this purpose and coupled into the transmitting electrode 11. Due to the design using two electrodes 11, 14, the medium 2 is irradiated over a defined measuring path. Due to this positioning of the receiving electrode 14 in relation to the transmitting electrode 11, the sensitivity of the dielectric value measurement is optimized. This is further improved if both electrodes 11, 14 have the same geometry or the same length, as shown schematically in FIG.
  • the electrodes 11, 14 are made entirely of a conductive material, such as turned stainless steel, or whether the electrodes 11, 14 only have an electrically conductive surface coating. Any metallization of the electrode surface can be applied, for example, using plasma coating such as PECVD (“Plasma Enhanced Vapor Deposition”). So that the measuring device 1 can achieve maximum resolution, only the near field of the high-frequency signal sHF is transmitted via the transmitting electrode 11 in the embodiment variant shown decoupled. The advantage of this is the low attenuation in media 2 with high dielectric values and the associated high measurement sensitivity. In addition, disruptive effects of the far field are avoided, such as unwanted reflections on the inner wall of the container 2, which can falsify the measurement.
  • PECVD Plasma Enhanced Vapor Deposition
  • At least the transmitting electrode 11 In order to radiate only in the near field, at least the transmitting electrode 11 must be dimensioned with a length that corresponds to is significantly smaller than a quarter of the minimum wavelength ⁇ of the high-frequency signal sHF, for example an eighth of the wavelength ⁇ .
  • c is the propagation speed of the high-frequency signal sHF in medium 2 at the speed of light
  • DK is the dielectric value of the medium 2.
  • the phase position ⁇ must be determined as a function of the frequency f of the high-frequency signal s HF , r HF .
  • the receiving electrode 14 is connected to an evaluation unit 13, such as a network analyzer, which evaluates the phase position ⁇ of the coupled-out high-frequency signal rHF in a correspondingly frequency-resolved manner, for example with a frequency-related resolution of at least 100 kHz. So that the phase position ⁇ can be determined as a function of the frequency f, the signal generation unit 12 must generate the high-frequency signal sHF in such a way that the high-frequency signal sHF has virtually all frequencies f within a corresponding frequency band ⁇ f and within a defined time interval.
  • an evaluation unit 13 such as a network analyzer, which evaluates the phase position ⁇ of the coupled-out high-frequency signal rHF in a correspondingly frequency-resolved manner, for example with a frequency-related resolution of at least 100 kHz. So that the phase position ⁇ can be determined as a function of the frequency f, the signal generation unit 12 must generate the high-frequency signal sHF in such a way that the high-frequency signal
  • the signal generation unit 12 can generate the high-frequency signal s HF , for example, with a frequency f that changes constantly over time, as is known from the FMCW method (“Frequency Modulated Continuous Wave”).
  • a frequency curve can be implemented, for example, by implementing the signal generation unit 12 as a phase-controlled control loop (better known as “PLL” or “Phase Locked Loop”).
  • PLL Phase-controlled control loop
  • Phase Locked Loop Phase Locked Loop
  • the evaluation unit 13 couples out the high-frequency signal r HF after it has been coupled in and passed through this first electrode.
  • the transmission and reception paths have to be separated from one another in terms of signal technology, for example by means of a circulator. It is advantageous that the measuring device 1 can be designed to be more compact in this case.
  • the geometry of the electrodes 11, 14 is of central importance within the scope of the invention: It is to be designed in such a way that in the coupled out high-frequency signal rHF within the frequency band ⁇ f in which the signal generation unit 12 generates the high-frequency signal s HF , one or more phase-related discontinuities f' 1 ; ⁇ ' 1 , f' 2 ; ⁇ ' 2 are caused, as shown in the graph of Fig.2. As can be seen schematically from FIG.
  • discontinuities f'1; ⁇ '1,f'2; ⁇ '2 can be achieved by tapering the electrodes 11, 14 conically as the length increases.
  • the formation of discontinuities f'1; ⁇ '1, f'2; ⁇ '2 is also favored by the fact that the receiving electrode 14 is located in the near field of the transmitting electrode 11.
  • the cross section can also influence discontinuities f' 1 ; ⁇ ' 1 , f' 2 ; ⁇ ' 2 or the underlying modes of the high-frequency signal s HF .
  • a round or elliptical electrode cross section is conceivable.
  • a round cross-section is advantageous in that the electrodes 11, 14 can be produced with little effort, for example by turning a corresponding stainless steel blank.
  • phase-related discontinuities f'1; ⁇ '1,f'2; ⁇ '2 lead to a separation of the course of the phase position ⁇ into at least a first frequency range ⁇ f1 and a second frequency range ⁇ f2.
  • the phase position ⁇ of the coupled-out high-frequency signal rHF shown in FIG. 2 reflects an absolute value, whereby, for example, the phase position of the high-frequency signal s HF before coupling can be used as a reference phase. As can be seen, the phase position ⁇ practically does not change in the middle, second frequency range ⁇ f 2 . Mathematically speaking, in this frequency range ⁇ f 2 a frequency-related maximum phase change is undershot.
  • the phase position ⁇ changes significantly as the frequency f of the high-frequency signal sHF, rHF increases or decreases.
  • the phase position ⁇ in this frequency range ⁇ f1 therefore exceeds a frequency-related minimum phase change of, for example, 20° per 10 MHz.
  • the presence of the discontinuities f' 1 , f' 2 can be used according to the invention to determine the dielectric value DK: As can be seen from FIG. 2, the curve of the phase profile ⁇ (f) shifts overall towards higher phase positions as the dielectric value DK increases ⁇ .
  • the discontinuities f' 1 ; ⁇ ' 1 , f' 2 ; ⁇ ' 2 also shift towards smaller frequencies f as the dielectric value DK increases.
  • the evaluation unit 13 determines the dielectric value DK based on the shift of one of the discontinuities f'1; ⁇ '1,f'2; ⁇ '2, since this shift in the corresponding frequency band ⁇ f is represented by a curve like that in Fig.2 shown straight line a can be written.
  • the dielectric value measuring range has to be covered very broadly, it is also possible not to interpolate the discontinuities f' 1 ; ⁇ ' 1 , f' 2 ; ⁇ ' 2 corresponding to different dielectric values DK using a straight line a, but rather using another function, such as an exponential curve.
  • a calibration curve or its corresponding discontinuity f'1; ⁇ '1, f'2; ⁇ '2 must be stored in the evaluation unit 13 t. Included the calibration curve represents the phase ⁇ of the coupled out high-frequency signal r HF within the frequency band ⁇ f depending on the frequency f of the high-frequency signal s HF , r HF . This allows the discontinuity f'1; ⁇ '1, f'2; ⁇ '2 of the current measurement curve can be set in relation to the discontinuity f'1; ⁇ '1, f'2; ⁇ '2 and thus in relation to the dielectric value DK of the calibration curve. In the graph shown in Figure 2, the calibration curve is represented by the top of the three curves.
  • the curves below are measurement curves in which the medium 2 each has a different dielectric value DK.
  • the evaluation unit 13 can also maximize the resolution of the dielectric value measurement according to the invention if the dielectric value DK is not determined exclusively based on the discontinuity f'1; ⁇ '1, f'2; ⁇ '2 of the current measurement curve: For this purpose, the evaluation unit 13 must calculate the straight line a based on - the discontinuity f' 1 ; ⁇ ' 1 , f' 2 ; ⁇ ' 2 of the present calibration curve and - the discontinuity f' 1 ; ⁇ ' 1 , f' 2 ; ⁇ ' 2 Interpolate the current measurement curve, for example using the least squares method.
  • the straight line a After the straight line a has been created accordingly, it is then included in the calculation of the dielectric value DK as follows, which in turn is carried out in the evaluation unit 13: - Shifting the straight line a created in this way by a defined frequency fa, so that this is ensured that the resulting straight line a' intersects the current measurement curve in the first frequency range ⁇ f1, as shown in Fig.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochfrequenz-basiertes Messgerät (1) zur Dielektrizitätswert- Bestimmung an Medien (2), folgende Komponenten umfassend: Zumindest eine erste, im Medium (2) anordbare Hochfrequenz-Elektrode (11) mit derartiger Geometrie, so dass innerhalb eines definierten Hochfrequenz-Bandes (∆f) phasenbezogene Unstetigkeiten (f'1; ϕ'1, f'2; ϕ'2) entstehen; Eine Signalerzeugungs-Einheit (12) zur Einkopplung eines elektrischen Hochfrequenz-Signals (sHF) in die erste Elektrode (11), wobei das Hochfrequenz-Signal (sHF) die Frequenz (f) der Unstetigkeit (f'1; ϕ'1, f'2; ϕ'2) umfasst; Und eine Auswerte-Einheit (13), die das Hochfrequenz-Signal (rHF) aus der ersten bzw. einer Empfangs-Elektrode (11, 14) auskoppelt, um anhand des ausgekoppelten Hochfrequenz- Signals (rHF) die Unstetigkeit (f'1; ϕ'1, f'2; ϕ'2) zu ermitteln, so dass anhand der ermittelten Unstetigkeit (f'1; ϕ'1, f'2; ϕ'2) den Dielektrizitätswert (DK) des Mediums (2) bestimmbar ist. Vorteilhaft hieran ist, dass mit begrenztem Hardware-Aufwand eine hohe Messauflösung erreichbar ist. Außerdem wird das Messgerät (1) durch die Auswertung der phasenbezogenen Unstetigkeit (f'1; ϕ'1, f'2; ϕ'2) in die Lage versetzt, sich selbst nachzukalibrieren.

Description

Dielektrizitätswert-Messgerät Die Erfindung betrifft ein Hochfrequenz-basiertes Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes eines Mediums. In der Automatisierungstechnik, insbesondere zur Prozessautomatisierung werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung diverser Messgrößen dienen. Bei der zu erfassenden Messgröße kann es sich beispielsweise um einen Füllstand, einen Durchfluss, einen Druck, die Temperatur, den pH-Wert, das Redoxpotential, eine Leitfähigkeit oder den Dielektrizitätswert eines Mediums in einer Prozessanlage handeln. Zur Erfassung der entsprechenden Messwerte umfassen die Feldgeräte jeweils geeignete Sensoren bzw. basieren auf geeigneten Mess-Verfahren. Eine Vielzahl verschiedener Feldgeräte-Typen wird von der Firmen-Gruppe Endress + Hauser hergestellt und vertrieben. Die Bestimmung des Dielektrizitätswertes (auch bekannt als „Dielektrizitätszahl“ oder „Relative Permittivität“) diverser Medien ist sowohl bei Feststoffen, als auch bei flüssigen und gasförmigen Füllgütern, wie beispielsweise Treibstoffen, Abwässern, Gasen, Gasphasen oder Chemikalien von großem Interesse, da dieser Wert einen zuverlässigen Indikator für Verunreinigungen, den Feuchtegehalt, die Stoffkonzentration bzw. die Stoffzusammensetzung darstellen kann. Hochfrequenz-technisch kann der Dielektrizitätswert eines Mediums beispielsweise bestimmt werden, indem die Amplitude, die Phasenverschiebung oder die Signal-Laufzeit von Hochfrequenz- Signalen bei Durchgang durch das Medium gemessen wird. Dazu wird ein Hochfrequenz-Signal mit einer definierten Frequenz bzw. innerhalb eines definierten Frequenzbandes in das Medium eingekoppelt: Nach Durchgang durch das Medium wird das Hochfrequenz-Signal bezüglich seiner Amplitude, Phasenlage oder Signallaufzeit in Bezug zum ausgesendeten Hochfrequenz-Signal ausgewertet. Dabei bezieht sich der Begriff „Hochfrequenz-Signal“ im Kontext dieser Patentanmeldung auf entsprechende Signale mit Frequenzen zwischen 10 MHz und 300 GHz. Phasenbasierte Dielektrizitätswert-Messgeräte werden beispielsweise in der Veröffentlichungsschrift DE 102017130728 A1 beschrieben. Dort wird der Effekt genutzt, dass die Signallaufzeit des vor- und rücklaufenden Hochfrequenz-Signals und somit die Phasenverschiebung entlang einer Mess- Elektrode vom Dielektrizitätswert desjenigen Mediums abhängt, das die Mess-Elektrode vorherrscht. Die Veröffentlichungsschrift WO 2022033831 A1 beschreibt ein Hochfrequenz-basiertes Messgerät mit zwei Elektroden. Dabei wird in eine der Elektroden das Hochfrequenz-Signal eingekoppelt, um ein entsprechendes Nahfeld zu erzeugen. Im Empfangsbereich des Nahfeldes ist eine weitere Elektrode angeordnet, um das Hochfrequenz-Signal nach Durchgang durch das Medium zu empfangen. Hierdurch resultiert in der Empfangs-Elektrode wiederum eine messbare Phasenverschiebung, über welche sich der Dielektrizitätswert des Mediums bestimmen lässt. Nachteilhaft an diesen Messprinzipien ist unter anderem, dass mittels der gemessenen Phasenverschiebung zumindest ohne vorherige Kalibration lediglich ein relativer Dielektrizitätswert bestimmbar ist. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Hochfrequenz-basiertes Messgerät zur Bestimmung des Dielektrizitätswertes bereitzustellen, mittels dem der Dielektrizitätswert von Medien mit geringem technischen Aufwand und ohne vorherige Kalibration bestimmt werden kann. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Hochfrequenz-basiertes Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes eines Mediums, das folgende Komponenten umfasst: - Zumindest eine erste, im Medium anordbare Hochfrequenz-Elektrode, wobei die erste Elektrode eine derartige Geometrie aufweist, so dass die erste Elektrode innerhalb eines definierten Hochfrequenz-Bandes zumindest eine phasenbezogene Unstetigkeit aufweist, - eine Signalerzeugungs-Einheit, die ausgelegt ist, um ein elektrisches Hochfrequenz-Signal derart in die erste Elektrode einzukoppeln, so dass das Hochfrequenz-Signal die Frequenz der Unstetigkeit umfasst, und - eine Auswerte-Einheit, die ausgelegt ist, o um das Hochfrequenz-Signal aus der ersten Elektrode und/oder aus einer zweiten Elektrode auszukoppeln, o um anhand des ausgekoppelten Hochfrequenz-Signals die zumindest eine Unstetigkeit zu ermitteln, und o um zumindest anhand der ermittelten Unstetigkeit den Dielektrizitätswert des Mediums zu bestimmen. Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Bestimmung des Dielektrizitätswertes auf Basis der Unstetigkeit ist, dass mit begrenztem Hardware-Aufwand eine sehr hohe Messauflösung erreichbar ist. Zur Bestimmung der Unstetigkeit kann die Auswerte-Einheit dementsprechend beispielsweise einen Netzwerkanalysator umfassen. Um das Hochfrequenz-Signal zu erzeugen, kann die Signalerzeugungs-Einheit analog zum Radar-basieren FMCW-Verfahren beispielsweise auf einem phasengesteuerten Regelkreis basieren. Des Weiteren wird das Messgerät durch die Auswertung der phasenbezogenen Unstetigkeit in die Lage versetzt, sich selbst kalibrieren zu können. Der Begriff „ Unstetigkeit“ richtet sich dabei nicht ausschließlich nach der mathematischen Definition. Darüber hinaus wird unter diesem Begriff auch eine begrenzte Zone zwischen zwei Frequenz-Bereichen verstanden, in denen sich die Phasenlage unterschiedlich, aber jeweils überwiegend linear ändert. Dabei bedeutet „begrenzt“, dass diese Zone im Vergleich zu den Frequenzbereichen vernachlässigbar klein ist, also bspw. maximal 1/20. Unter dem Begriff „Einheit“ wird im Rahmen der Erfindung prinzipiell jede elektronische Schaltung verstanden, die für den angedachten Einsatzzweck geeignet ausgelegt ist. Es kann sich also je nach Anforderung um eine Analogschaltung zur Erzeugung bzw. Verarbeitung entsprechender analoger Signale handeln. Es kann sich jedoch auch um eine Digitalschaltung wie ein FPGA oder ein Speichermedium in Zusammenwirken mit einem Programm handeln. Dabei ist das Programm ausgelegt, die entsprechenden Verfahrensschritte durchzuführen bzw. die notwendigen Rechenoperationen der jeweiligen Einheit anzuwenden. In diesem Kontext können verschiedene elektronische Einheiten des Messgerätes im Sinne der Erfindung potenziell auch auf einen gemeinsamen physikalischen Speicher zurückgreifen bzw. mittels derselben physikalischen Digitalschaltung betrieben werden. Um eine oder mehrere phasenbezogene Unstetigkeiten zu bewirken, kann die erste Elektrode bzw. die etwaige zweite Elektrode insbesondere - einen runden oder einen elliptischen Querschnitt aufweisen, und/oder - sich mit zunehmender Länge insbesondere konisch oder parabelförmig verjüngen oder verbreitern. Da der Dielektrizitätswert insbesondere von feuchtehaltigen Medin stark Temperaturabhängig ist, kann zur Temperaturkompensation der Dielektrizitätswert-Messung im Inneren der Sende-Elektrode oder im Inneren der Empfangs-Elektrode ein Temperatur-Sensor, wie beispielsweise ein kapazitiver Sensor oder ein Widerstands-basierter Sensor angeordnet werden. Demensprechend kann die Auswerte-Einheit bei geeigneter Auslegung anhand des Temperatur-Sensors den Dielektrizitätswert des Mediums temperaturkompensiert bestimmen, beispielsweise auf Basis einer Look-up Table oder einer Kompensationsfunktion. Sofern das Messgerät auf dem transmittiven Prinzip ausgelegt ist und dementsprechend eine zweite Elektrode als Empfangs-Elektrode umfasst, ist es besonders vorteilhaft, wenn diese in einem definierten Abstand und möglichst parallel zur ersten Sende-Elektrode angeordnet ist. Dabei ist der Abstand mit höchstens einem Viertel der minimalen Wellenlänge des Hochfrequenz-Signals auszulegen. Hierdurch befindet sich die Empfangs-Elektrode im Nahfeld der Sende-Elektrode, um das Hochfrequenz-Signal zur Bestimmung der Unstetigkeit nach Durchgang durch das Medium verlustarm zu empfangen. Hierdurch wird der Leistungsverbrauch des Messgerätes gesenkt bzw. dessen Sensitivität erhöht. Korrespondierend hierzu kann die Signalerzeugungs-Einheit ausgelegt werden, um das Hochfrequenz-Signal derart zu erzeugen, dass sich dessen Frequenz über das Hochfrequenz-Band zeitlich wiederkehrend insbesondere linear ändert, damit das Hochfrequenz- Signal die Frequenz der Unstetigkeit umfasst. Die Auflösung und insbesondere die Sensitivität der erfindungsgemäßen Dielektrizitätswert- Messung kann weiter erhöht werden, sofern die erste Elektrode derart ausgelegt ist und das Hochfrequenz-Band derart gewählt wird, dass an die Unstetigkeit innerhalb des Frequenzbandes ein erster Frequenzbereich angrenzt, in welchem die Phasenlage eine frequenzbezogene, insbesondere zunehmende Mindest-Phasenänderung überschreitet. In diesem Fall kann mittels des erfindungsgemäßen Messgerätes der Dielektrizitätswert auf Basis folgernder Verfahrensschritte mit äußerster Sensitivität ermittelt werden: - Ermittlung einer Kalibrationskurve unter bekanntem Dielektrizitätswert, wobei die Kalibrationskurve die Phase des ausgekoppelten Hochfrequenz-Signals innerhalb des Frequenzbandes in Abhängigkeit der Frequenz des Hochfrequenz-Signals darstellt, - Interpolation einer Kurve, insbesondere einer Gerade, auf Basis o der Unstetigkeit der vorliegenden Kalibrationskurve und o der Unstetigkeit einer aktuellen Messkurve, - derartiges Verschieben der Kurve um eine definierte Frequenz, so dass eine resultierende Kurve die aktuelle Messkurve im ersten Frequenzbereich schneidet, - Bestimmung einer Steigung der Messkurve im ersten Frequenzbereich anhand o des Schnittpunktes zwischen der verschobenen Kurve und der Messkurve, sowie o der Unstetigkeit der Messkurve, und - Bestimmung des Dielektrizitätswertes anhand der Unstetigkeit der Messkurve und der Steigung der Messkurve im ersten Frequenzbereich. Je nach Auslegung der Elektroden ist ggf. nicht genau bekannt, an welchen Stellen des Frequenzbandes sich entsprechende Unstetigkeiten befinden. Hierdurch ist es nötig, das Frequenzband entsprechend weit auszulegen. Durch ein unverhältnismäßig weit ausgelegtes Frequenzband erhöht sich jedoch einerseits die Leistungsaufnahme der Signalerzeugungs-Einheit. Andererseits erhöht sich mit der Weite des Frequenzbandes auch der Rechen- bzw. Auswertungs- Aufwand an der Auswerte-Einheit. Ein mögliches Verfahren, mittels dem das erfindungsgemäße Messgerät die Weite des Frequenzbandes automatisch so weit wie möglich reduzieren kann, umfasst daher folgende Verfahrensschritte: - Einkoppeln des elektrischen Hochfrequenz-Signals in die erste Elektrode über einen voreingestellten bzw. technisch maximal möglichen Frequenzumfang, - Erfassung von zumindest einer phasenbezogenen Unstetigkeit innerhalb dieses Frequenzumfanges, - Bestimmung des ersten Frequenzbereichs und des zweiten Frequenzbereichs innerhalb des Frequenzumfanges, und - derartige Einstellung des Frequenzbandes innerhalb des Frequenzumfangs, so dass das Frequenzband zumindest die eine phasenbezogene Unstetigkeit und den ersten Frequenzbereich umfasst. Hieraus resultiert, dass das anschließend eingestellte Frequenzband in Bezug zu der bzw. den jeweiligen Elektroden lediglich so weit wie nötig ist. Auf dieser Basis ist es außerdem denkbar, den Typ an Elektrode/Elektroden nachträglich zu wechseln und das Verfahren nach dem Wechsel durchzuführen bzw. zu wiederholen. Anhand der nachfolgenden Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig.1: Ein erfindungsgemäßes Dielektrizitätswert-Messgerät an einem Behälter, und Fig.2: ein Verlauf der Phase an der Empfangs-Elektrode des erfindungsgemäßen Messgerätes in Abhängigkeit der Frequenz. Zum Verständnis des erfindungsgemäßen Dielektrizitätswert-Messgerätes 1 ist in Fig.1 eine schematische Anordnung des Messgerätes 1 an einem Behälter 3 gezeigt: Dabei ist der Behälter 3 mit einem Medium 2 gefüllt, dessen Dielektrizitätswert DK zu bestimmen ist. Um den Dielektrizitätswert DK des Mediums 2 bestimmen zu können, ist das Messgerät 1 über einen seitlichen Außenanschluss des Behälters 3, wie bspw. einen Flansch der Größe DN50 derart befestigt, dass es in Verbindung mit dem Behälter-Inneren bzw. dem Medium 2 steht. Optional kann das Messgerät 1 mit einer übergeordneten Einheit 4, wie zum Beispiel einem Prozessleitsystem kontaktiert werden. Als Schnittstelle kann etwa „PROFIBUS“, „HART“, „Wireless HART“ oder „Ethernet“ implementiert sein. Hierüber kann der Dielektrizitätswert DK des Mediums 2 beispielsweise als Betrag, oder komplexwertig mit Realteil und Imaginärteil übermittelt werden. Es können aber auch anderweitige Informationen über den allgemeinen Betriebszustand des Messgerätes 1 kommuniziert werden. Die in Fig.1 gezeigte Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Messgerätes 1 ermittelt den Dielektrizitätswert DK des Mediums 2 transmittiv, also indem Hochfrequenz-Signale sHF über eine Sende-Elektrode 11 ausgesendet und im Anschluss durch eine Empfangs-Elektrode 14 empfangen werden. Dabei wird das jeweilige Hochfrequenz-Signal sHF in einer hierfür ausgelegten Signalerzeugungs-Einheit 12 des Messgerätes 1 erzeugt und in die Sende-Elektrode 11 eingekoppelt. Durch die Auslegung mittels zweier Elektroden 11, 14 wird das Medium 2 über eine definierte Mess-Strecke durchstrahlt. Aufgrund dieser Positionierung der Empfangs-Elektrode 14 in Bezug zur Sende-Elektrode 11 wird die Empfindlichkeit der Dielektrizitätswert-Messung optimiert. Weiter verbessert wird dies, sofern beide Elektroden 11, 14 dieselbe Geometrie bzw. dieselbe Länge aufweisen, wie es in Fig.1 schematisch dargestellt ist. Hochfrequenztechnisch ist es irrelevant, ob die Elektroden 11, 14 komplett aus einem leitfähigen Material gefertigt sind, wie beispielsweise gedrehtem Edelstahl, oder ob die Elektroden 11, 14 lediglich eine elektrisch leitfähige Oberflächen-Beschichtung ausweisen. Eine etwaige Metallisierung der Elektroden-Oberfläche kann beispielsweise mittels Plasmabeschichtung wie PECVD („Plasma Enhanced Vapor Deposition“) aufgetragen werden. Damit das Messgerät 1 eine maximale Auflösung erzielen kann, wird über die Sende-Elektrode 11 in der gezeigten Ausführungsvariante lediglich das Nahfeld des Hochfrequenz-Signals sHF ausgekoppelt. Vorteilhaft hieran ist die geringe Dämpfung in Medien 2 mit hohen Dielektrizitätswerten und die damit verbundene, hohe Messempfindlichkeit. Außerdem werden störende Effekte des Fernfeldes vermieden, wie beispielsweise unerwünschte Reflexionen an der Innenwand des Behälters 2, wodurch die Messung verfälscht werden kann. Um lediglich im Nahfeld abzustrahlen ist zumindest die Sende-Elektrode 11 mit einer Länge zu bemessen, die gemäß
Figure imgf000008_0001
wesentlich kleiner als ein Viertel der minimalen Wellenlänge λ des Hochfrequenz-Signals sHF ist, also beispielsweise ein Achtel der Wellenlänge λ. Hierbei ist c die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Hochfrequenz-Signals sHF im Medium 2 mit Lichtgeschwindigkeit; DK ist der Dielektrizitätswert des Mediums 2. Zur erfindungsgemäßen Bestimmung des Dielektrizitätswertes DK des Mediums 2 ist die Phasenlage ϕ in Abhängigkeit der Frequenz f des Hochfrequenz-Signals sHF, rHF zu bestimmen. Dementsprechend ist die Empfangs-Elektrode 14 mit einer Auswerte-Einheit 13, wie bspw. einem Netzwerkanalysator verbunden, welcher die Phasenlage ϕ des ausgekoppelten Hochfrequenz- Signals rHF entsprechend frequenzaufgelöst auswertet, beispielsweise mit einer frequenzbezogenen Auflösung von zumindest 100 kHz. Damit die Phasenlage ϕ in Abhängigkeit der Frequenz f ermittelbar ist, muss die Signalerzeugungs-Einheit 12 das Hochfrequenz-Signal sHF entsprechend so erzeugen, dass das Hochfrequenz-Signal sHF innerhalb eines entsprechenden Frequenzbandes ∆f und innerhalb eines definierten Zeitintervalls quasi alle Frequenzen f aufweist. Hierzu kann die Signalerzeugungs-Einheit 12 das Hochfrequenz-Signal sHF beispielsweise mit einer sich zeitlich konstant verändernden Frequenz f generieren, wie es vom FMCW-Verfahren („Frequency Modulated Continuous Wave“) bekannt ist. Umsetzbar ist ein solcher Frequenzverlauf beispielsweise durch Realisierung der Signalerzeugungs-Einheit 12 als phasengesteuerter Regelkreis (besser bekannt als „PLL“ bzw. „Phase Locked Loop“) Alternativ zu transmittiver Messung ist es im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich, den Dielektrizitätswert reflektiv mittels lediglich einer ersten Elektrode zu bestimmen. In diesem Fall koppelt die Auswerte-Einheit 13 das Hochfrequenz-Signale rHF nach dessen Einkopplung und Durchgang durch diese erste Elektrode wieder aus. Nachteilhaft hieran ist jedoch, dass der Sende- und Empfangspfad in diesem Fall signaltechnisch aufwändiger voneinander zu trennen sind, beispielsweise mittels eines Zirkulators. Vorteilhaft ist, dass das Messgerät 1 in diesem Fall kompakter auslegbar ist. Die Geometrie der Elektroden 11, 14 ist im Rahmen der Erfindung von zentraler Bedeutung: Sie ist so auszulegen, dass hierdurch im ausgekoppelten Hochfrequenz-Signal rHF innerhalb desjenigen Frequenzbandes ∆f, in dem die Signalerzeugungs-Einheit 12 das Hochfrequenz-Signal sHF erzeugt, eine oder mehrere phasenbezogene Unstetigkeiten f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2 hervorgerufen werden, wie es in dem Graph von Fig.2 gezeigt ist. Wie schematisch aus Fig.1 zu erkennen ist, können solche Unstetigkeiten f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2 durch eine mit zunehmender Länge konische Verjüngung der Elektroden 11, 14 erreicht werden. Begünstigt wird die Bildung von Unstetigkeiten f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2 außerdem dadurch, dass sich die Empfangs-Elektrode 14 im Nahfeld der Sende-Elektrode 11 befindet. Auch der Querschnitt kann Unstetigkeiten f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2 bzw. die zugrundeliegenden Moden des Hochfrequenz-Signals sHF beeinflussen. Denkbar ist beispielsweise ein runder oder elliptischer Elektroden-Querschnitt. Dabei ist ein runder Querschnitt insofern vorteilhaft, als dass hierdurch die Elektroden 11, 14 aufwandsarm fertigbar sind, beispielsweise mittels Drehen eines entsprechenden Edelstahl-Rohlings. Wie anhand von Fig.2 verdeutlicht wird, führen phasenbezogene Unstetigkeiten f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2 zu einer Trennung des Verlaufs der Phasenlage ϕ in zumindest jeweils einen ersten Frequenzbereich ∆f1 und einen zweiten Frequenzbereich ∆f2. Dabei spiegelt die in Fig.2 dargestellte Phasenlage ϕ des ausgekoppelten Hochfrequenz-Signals rHF einen Absolutwert wider, wobei als Referenzphase beispielsweise die Phasenlage des Hochfrequenz-Signals sHF vor Einkopplung herangezogen werden kann. Wie erkennbar ist, ändert sich die Phasenlage ϕ im mittleren, zweiten Frequenzbereich ∆f2 quasi nicht. Mathematisch gesehen wird in diesem Frequenzbereich ∆f2 also eine frequenzbezogene Maximal-Phasenänderung unterschritten. Im ersten Frequenzbereich ∆f1 ändert sich die die Phasenlage ϕ hingegen mit zu- bzw. abnehmender Frequenz f des Hochfrequenz-Signals sHF, rHF deutlich. Die Phasenlage ϕ überschreitet in diesem Frequenzbereich ∆f1 also eine frequenzbezogene Mindest-Phasenänderung von bspw.20° pro 10 MHz. Das Vorhandensein der Unstetigkeiten f‘1 , f‘2 kann erfindungsgemäß genutzt werden, um hieraus den Dielektrizitätswert DK zu bestimmen: Wie aus Fig.2 hervorgeht, verschiebt sich die Kurve des Phasenverlaufs ϕ(f) mit zunehmendem Dielektrizitätswert DK insgesamt hin zu höheren Phasenlagen ϕ. Darüber hinaus verschieben sich auch die Unstetigkeiten f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2 mit zunehmendem Dielektrizitätswert DK hin zu kleineren Frequenzen f. Dieser Effekt ist erfindungsgemäß nutzbar, um den Dielektrizitätswert DK zu bestimmen: In der einfachsten Ausführung kann die Auswerte-Einheit 13 anhand der Verschiebung von einer der Unstetigkeiten f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2 den Dielektrizitätswert DK bestimmen, da diese Verschiebung im entsprechenden Frequenzband ∆f durch eine Kurve, wie die in Fig.2 gezeigte Gerade a beschreibbar ist. Im Gegensatz zur gezeigten Darstellung ist es beispielsweise bei einem sehr weit abzudeckenden Dielektrizitätswert-Messbereich außerdem möglich, die bei unterschiedlichen Dielektrizitätswerten DK korrespondierenden Unstetigkeiten f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2 nicht mittels einer Gerade a zu interpolieren, sondern mittels einer anderen Funktion, wie beispielsweise einer exponentielle Kurve. Zu einer absoluten Bestimmung des Dielektrizitätswertes DK muss in der Auswertungs-Einheit 13 t eine Kalibrationskurve bzw. deren entsprechende Unstetigkeit f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2 hinterlegt sein. Dabei stellt die Kalibrationskurve die Phase ϕ des ausgekoppelten Hochfrequenz-Signals rHF innerhalb des Frequenzbandes ∆f in Abhängigkeit der Frequenz f des Hochfrequenz-Signals sHF, rHF dar. Hierdurch kann die Unstetigkeit f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2 der aktuellen Messkurve in Bezug zur Unstetigkeit f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2 und somit in Bezug zum Dielektrizitätswert DK der Kalibrationskurve gesetzt werden. Bei dem in Fig.2 dargestellten Graphen wird die Kalibrationskurve durch die oberste der drei Kurven dargestellt. Bei den darunter befindlichen Kurven handelt es sich um Messkurven, bei denen das Medium 2 jeweils einen unterschiedlichen Dielektrizitätswert DK aufweist. Die Kalibrationskurve bzw. die entsprechende Unstetigkeit f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2 kann beispielsweise durch eine Kalibrationsmessung erhalten werden, entweder ohne Medium 2, also bei Umgebungsluft mit DK = 1, oder mit einem Medium 2 mit bekanntem Dielektrizitätswert DK. Auf Basis der Kalibrationskurve kann die Auswerte-Einheit 13 außerdem die Auflösung der erfindungsgemäßen Dielektrizitätswert-Messung maximieren, wenn der Dielektrizitätswert DK nicht ausschließlich anhand der Unstetigkeit f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2 der aktuellen Messkurve ermittelt wird: Hierzu muss die Auswerte-Einheit 13 die Gerade a auf Basis - der Unstetigkeit f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2 der vorliegenden Kalibrationskurve und - der Unstetigkeit f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2 aktuellen Messkurve interpolieren, beispielsweise mittels des Verfahrens der kleinsten Quadrate („Least Square Fit“). Nach entsprechender Erstellung der Gerade a fließt diese dann wie folgt in die Berechnung des Dielektrizitätswertes DK mit ein, was wiederum in der Auswerte-Einheit 13 durchgeführt wird: - Verschieben der auf diese Wiese erstellten Geraden a um eine definierte Frequenz fa, so dass sichergestellt ist, dass die resultierende Gerade a‘ die aktuelle Messkurve im ersten Frequenzbereich ∆f1 schneidet, wie in Fig.2 dargestellt ist, - Bestimmung der Steigung m der Messkurve im ersten Frequenzbereich ∆f1 anhand o des Schnittpunktes zwischen der verschobenen Gerade a‘ und der aktuellen Messkurve, sowie o der Unstetigkeit f‘1;ϕ‘1 der Messkurve und - Bestimmung des Dielektrizitätswertes DK anhand der Unstetigkeit f‘1;ϕ‘1 der aktuellen Messkurve und der Steigung m.
Bezugszeichenliste 1 Messgerät 2 Medium 3 Behälter 4 Übergeordnete Einheit 11 Erste Elektrode 12 Signalerzeugungs-Einheit 13 Auswerte-Einheit 14 Zweite Elektrode a Mathematische Gerade/Kurve DK Dielektrizitätswert f Frequenz des Hochfrequenz-Signals fa Verschiebung der Gerade (a) in den ersten Bereich f‘1,2 Phasenbezogene Unstetigkeit sHF Einzukoppelndes Hochfrequenz-Signal rHF Ausgekoppeltes Hochfrequenz-Signal ∆f Frequenzband ∆f1,2 Frequenzbereiche λ Wellenlänge des Hochfrequenz-Signals ϕ Phasenlage des ausgekoppelten Hochfrequenz-Signals

Claims

Patentansprüche 1. Hochfrequenz-basiertes Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes (DK) eines Mediums (2), umfassend: - Zumindest eine erste, im Medium (2) anordbare Hochfrequenz-Elektrode (11), wobei die erste Elektrode (11) eine derartige Geometrie aufweist, so dass die erste Elektrode (11) innerhalb eines definierten Hochfrequenz-Bandes (∆f) zumindest eine phasenbezogene Unstetigkeit (f‘1; ϕ‘1, f‘2; ϕ‘2) aufweist, - eine Signalerzeugungs-Einheit (12), die ausgelegt ist, um ein elektrisches Hochfrequenz-Signal (sHF) derart in die erste Elektrode (11) einzukoppeln, so dass das Hochfrequenz-Signal (sHF) die Frequenz (f) der Unstetigkeit (f‘1;
Figure imgf000012_0001
f‘2; ϕ‘2) umfasst, und - eine Auswerte-Einheit (13), die ausgelegt ist, o um das Hochfrequenz-Signal (rHF) aus der ersten Elektrode (11) und/oder aus einer zweiten Elektrode (14) auszukoppeln, o um anhand des ausgekoppelten Hochfrequenz-Signals (rHF) die zumindest eine Unstetigkeit (f‘1; ϕ‘1, f‘2; ϕ‘2) zu ermitteln, und o um zumindest anhand der ermittelten Unstetigkeit (f‘1; ϕ‘1, f‘2; ϕ‘2) den Dielektrizitätswert (DK) des Mediums (2) zu bestimmen. 2. Messgerät nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode (11) bzw. die etwaige zweite Elektrode (14) einen runden oder einen elliptischen Querschnitt aufweisen/aufweist, und/oder wobei sich die erste Elektrode (11) bzw. die etwaige zweite Elektrode (14) mit zunehmender Länge insbesondere konisch verjüngen/verjüngt. 3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Elektrode (14) in einem definierten Abstand (d) insbesondere parallel zur ersten Elektrode (12) angeordnet ist, wobei der Abstand (d) maximal ein Viertel derjenigen Wellenlänge (λ) beträgt, welche einer maximalen Frequenz (f) des Hochfrequenz-Signals (sHF) entspricht, um das Hochfrequenz-Signal (rHF) zur Bestimmung der Unstetigkeit (f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2) nach Durchgang durch das Medium (2) zu empfangen. 4. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswerte-Einheit (13) zur Bestimmung der der Unstetigkeit (f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2) einen Netzwerkanalysator umfasst, und/oder wobei die Signalerzeugungs-Einheit (12) zur Erzeugung des Hochfrequenz-Signals (sHF) einen phasengesteuerten Regelkreis umfasst. 5. Messgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signalerzeugungs-Einheit (12) ausgelegt ist, das Hochfrequenz-Signal (sHF) derart zu erzeugen, dass sich die Frequenz (f) über das Hochfrequenz-Band (∆f) zeitlich wiederkehrend insbesondere linear ändert. 6. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Elektrode (11) derart ausgelegt und das Hochfrequenz-Band (∆f) derart gewählt ist, dass an die Unstetigkeit (∆f1) ein erster Frequenzbereich (∆f1) angrenzt, in welchem die Phasenlage (ϕ) eine frequenzbezogene, insbesondere zunehmende Mindest-Phasenänderung überschreitet. 7. Verfahren zur Bestimmung des Dielektrizitätswertes (DK) mittels des Messgerätes (1) nach Anspruch 6, folgende Verfahrensschritte umfassend: - Ermittlung einer Kalibrationskurve unter bekanntem Dielektrizitätswert (DK), wobei die Kalibrationskurve die Phase (ϕ) des ausgekoppelten Hochfrequenz-Signals (rHF) innerhalb des Frequenzbandes (∆f) in Abhängigkeit der Frequenz (f) des Hochfrequenz-Signals (sHF, rHF) darstellt, - Interpolation einer Kurve, insbesondere einer Gerade (a), auf Basis o der Unstetigkeit (f‘1;ϕ‘1) der vorliegenden Kalibrationskurve und o der Unstetigkeit (f‘1;ϕ‘1) einer aktuellen Messkurve, - derartiges Verschieben der Kurve (a) um eine definierte Frequenz (fa), so dass eine resultierende Kurve (a‘) die aktuelle Messkurve im ersten Frequenzbereich (∆f1) schneidet, - Bestimmung einer Steigung (m) der Messkurve im ersten Frequenzbereich (∆f1) anhand o des Schnittpunktes zwischen der verschobenen Kurve (a‘) und der Messkurve, sowie o der Unstetigkeit (f‘1;ϕ‘1) der Messkurve, und - Bestimmung des Dielektrizitätswertes (DK) anhand der Unstetigkeit (f‘1;ϕ‘1) der Messkurve und der Steigung (m) der Messkurve im ersten Frequenzbereich (∆f1). 8. Verfahren zur Einstellung des Frequenzbandes (∆f) im Messgerät (1) nach einem Ansprüche 5 bis 6, folgende Verfahrensschritte umfassend: - Einkoppeln des elektrischen Hochfrequenz-Signals (sHF) in die erste Elektrode (11) über einen voreingestellten Frequenzumfang, - Erfassung der zumindest einen phasenbezogenen Unstetigkeit (f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2) sowie Bestimmung des ersten Frequenzbereichs (∆f1) und des zweiten Frequenzbereichs (∆f2) innerhalb des Frequenzumfanges, und - derartige Einstellung des Frequenzbandes (∆f) innerhalb des Frequenzumfangs, so dass das Frequenzband (∆f) zumindest die eine phasenbezogene Unstetigkeit (f‘1;ϕ‘1, f‘2;ϕ‘2) und den ersten Frequenzbereich (∆f1) umfasst.
PCT/EP2023/057907 2022-04-06 2023-03-28 Dielektrizitätswert-messgerät WO2023194144A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022108337.3A DE102022108337A1 (de) 2022-04-06 2022-04-06 Dielektrizitätswert-Messgerät
DE102022108337.3 2022-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023194144A1 true WO2023194144A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=85979409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/057907 WO2023194144A1 (de) 2022-04-06 2023-03-28 Dielektrizitätswert-messgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022108337A1 (de)
WO (1) WO2023194144A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140252250A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and methods for the characterization of the dielectric response of fluids
DE102017130728A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät zur Dielektrizitätswert-Bestimmung
DE102018130260A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät
EP3929572A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-29 Rosemount Tank Radar AB Vorrichtung zur ermittlung der änderung einer dielektrizitätskonstante
DE102020121154A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Dielektrizitätswert-Messgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112543A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung zumindest einer Prozessgröße
DE102018111944A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes
DE102019101598A1 (de) 2019-01-23 2020-07-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes
DE102019133259A1 (de) 2019-12-05 2021-06-10 Imko Micromodultechnik Gmbh TDR-basiertes Dielektrizitätswert-Messgerät
DE102019134159A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140252250A1 (en) * 2013-03-08 2014-09-11 Schlumberger Technology Corporation Apparatus and methods for the characterization of the dielectric response of fluids
DE102017130728A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät zur Dielektrizitätswert-Bestimmung
DE102018130260A1 (de) * 2018-11-29 2020-06-04 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät
EP3929572A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-29 Rosemount Tank Radar AB Vorrichtung zur ermittlung der änderung einer dielektrizitätskonstante
DE102020121154A1 (de) * 2020-08-11 2022-02-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Dielektrizitätswert-Messgerät
WO2022033831A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Dielektrizitätswert-messgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022108337A1 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1877738B1 (de) Laufzeitmessverfahren zur ermittlung einer distanz
DE102017130728A1 (de) Messgerät zur Dielektrizitätswert-Bestimmung
DE102006030630B3 (de) HF-Messvorrichtung, Verfahren zu deren Kalibrierung sowie Verfahren zum Bestimmen von Streuparametern mit dieser HF-Messvorrichtung
WO2015018586A1 (de) Dispersionskorrektur für fmcw-radar in einem rohr
WO2017060263A1 (de) Messfühler für ein zur dielektrischen impedanzspektroskopie geeignetes messsystem
WO2010063566A2 (de) Verfahren zur bestimmung einer zusammensetzung eines kraftstoffgemischs
EP3914904A1 (de) Messgerät zur bestimmung eines dielektrizitätswertes
WO2022033831A1 (de) Dielektrizitätswert-messgerät
EP4103935A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur transmissionsmessung von reflektierten mikrowellen
WO2023194144A1 (de) Dielektrizitätswert-messgerät
EP4073496A1 (de) Messgerät zur bestimmung eines dielektrizitätswertes
DE102019132149A1 (de) FMCW-basiertes Abstandsmessgerät
DE102018132739A1 (de) Verfahren zur FMCW-basierten Abstandsmessung
EP4014028A1 (de) Messgerät zur bestimmung eines dielektrizitätswertes
WO2017220293A1 (de) Kapazitiver grenzstandschalter
DE102019133259A1 (de) TDR-basiertes Dielektrizitätswert-Messgerät
EP3837509A1 (de) Füllstandsmessgerät
WO2019149513A1 (de) Verfahren zur detektion von potentiellen fehlerzuständen an einem fmcw-basierten füllstandsmessgerät
DE102019124825B4 (de) Messgerät zur Bestimmung eines Dielelektrizitätswertes
DE102020134061A1 (de) Hochfrequenz-basiertes Feldgerät
DE102022120466A1 (de) Hochfrequenz-basierte Feuchte-Messung
DE102020134379A1 (de) Leitfähigkeits-Messung
DE102020103191A1 (de) Pulslaufzeit-basiertes Messgerät zur Leitfähigkeitsmessung
WO2022033829A1 (de) Temperaturkompensiertes dielektrizitätswert-messgerät
DE102020100861A1 (de) Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23715806

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1