DE102019134159A1 - Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes - Google Patents

Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes Download PDF

Info

Publication number
DE102019134159A1
DE102019134159A1 DE102019134159.0A DE102019134159A DE102019134159A1 DE 102019134159 A1 DE102019134159 A1 DE 102019134159A1 DE 102019134159 A DE102019134159 A DE 102019134159A DE 102019134159 A1 DE102019134159 A1 DE 102019134159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
measuring device
frequency signal
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134159.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Blödt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102019134159.0A priority Critical patent/DE102019134159A1/de
Priority to CN202080084941.1A priority patent/CN114829914A/zh
Priority to EP20811990.9A priority patent/EP4073496A1/de
Priority to US17/757,185 priority patent/US12000787B2/en
Priority to PCT/EP2020/082910 priority patent/WO2021115763A1/de
Publication of DE102019134159A1 publication Critical patent/DE102019134159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • G01N22/02Investigating the presence of flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • G01N22/04Investigating moisture content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/04Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2617Measuring dielectric properties, e.g. constants
    • G01R27/2635Sample holders, electrodes or excitation arrangements, e.g. sensors or measuring cells
    • G01R27/2658Cavities, resonators, free space arrangements, reflexion or interference arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/60Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using electron paramagnetic resonance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein robustes Messgerät (1) zur Phasen-basierten Bestimmung des Dielektrizitätswertes eines Mediums (2), das zumindest folgende Komponenten umfasst: Eine Messstrecke (11), die in Kontakt mit dem Medium (2) bringbar ist, eine Signalerzeugungs-Einheit (12), um ein Hochfrequenz-Signal (sHF) mit einer definierten Frequenz (fHF) in die Messstrecke (11) einzukoppeln, und eine Auswertungs-Einheit (13), die ausgelegt ist, um nach Durchlaufen der Messstrecke (11) ein entsprechendes Empfangs-Signal (rHF) zu empfangen, um eine Phasenverschiebung (φ) zwischen dem Hochfrequenz-Signal (sHF) sowie dem Empfangs-Signal (rHF) zu ermitteln, und um anhand der ermittelten Phasenverschiebung (φ) den Dielektrizitätswert des Mediums (2) zu bestimmen. Erfindungsgemäß umfasst das Messgerät (1) darüber hinaus zumindest einen für die Frequenz (fHF) des Hochfrequenz-Signals (sHF) durchlässigen Filter (14, 14'), der derart angeordnet ist, dass das empfangene Empfangs-Signal (rHF) und/oder das erzeugte Hochfrequenz-Signal (sHF) gefiltert werden/wird. Dadurch wird sichergestellt, dass der ermittelte Dielektrizitätswert nicht durch Bauteil- oder Umwelt-bedingtes Rauschen verfälscht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messgerät zur Phasen-basierten Bestimmung eines Dielektrizitätswertes eines Mediums.
  • In der Automatisierungstechnik, insbesondere zur Prozessautomatisierung werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung diverser Messgrößen dienen. Bei der zu bestimmenden Messgröße kann es sich beispielsweise um einen Füllstand, einen Durchfluss, einen Druck, die Temperatur, den pH-Wert, das Redoxpotential, eine Leitfähigkeit oder den Dielektrizitätswert eines Mediums in einer Prozessanlage handeln. Zur Erfassung der entsprechenden Messwerte umfassen die Feldgeräte jeweils geeignete Sensoren bzw. basieren auf geeigneten Mess-Verfahren. Eine Vielzahl verschiedener Feldgeräte-Typen wird von der Firmen-Gruppe Endress + Hauser hergestellt und vertrieben.
  • Die Bestimmung des Dielektrizitätswertes (auch bekannt als „Dielektrizitätskonstante“ oder „Relative Permittivität“) diverser Medien ist sowohl bei Feststoffen, als auch bei flüssigen und gasförmigen Füllgütern, wie beispielsweise Treibstoffen, Abwässern, Gasen oder Chemikalien von großem Interesse, da dieser Wert einen zuverlässigen Indikator für Verunreinigungen, den Feuchtegehalt oder die Stoffzusammensetzung darstellen. Ein mögliches Messprinzip zur Bestimmung des Dielektrizitätswertes besteht darin, die Phasenlage bzw. die Phasenverschiebung von Hochfrequenz-Signalen zu messen. Hierbei wird ein Hochfrequenz-Signal mit zumindest einer definierten Frequenz bzw. innerhalb eines definierten Frequenzbandes in eine Messstrecke eingekoppelt und nach Reflektion oder Transmission ein entsprechendes Empfangssignal bezüglich seiner Phasenlage zum ausgesendeten Hochfrequent-Signal ausgewertet. Dabei bezieht sich der Begriff „Hochfrequenz-Signal“ bzw. „Radar“ im Kontext dieser Patentanmeldung auf entsprechende Signale mit Frequenzen zwischen 0.1 GHz und 30 GHz.
  • Beschrieben ist ein phasenbasiertes Dielektrizitätswert-Messgerät beispielsweise in der Veröffentlichungsschrift DE 10 2017 130728 A1 . Hierbei wird der Effekt genutzt, dass die Signalgeschwindigkeit und somit die Phasenlage vom Dielektrizitätswert desjenigen Mediums abhängt, das entlang der Messstrecke vorherrscht. Prinzipiell wird hierbei zwischen einer relativen und einer absoluten Phasenmessung unterschieden, wobei im Falle einer absoluten Phasenmessung zusätzlich eine so genannte Quadranten-Korrektur durchgeführt wird.
  • Die Messstrecke kann beispielsweise in Form einer Mess-Sonde, in der das Hochfrequenz-Signal geführt wird, realisiert sein. Andernfalls kann es sich bei der Messstrecke auch um einen definierten Probenbereich für das Medium handeln, der von dem Hochfrequenz-Signal als frei abgestrahltes Radar-Signal durchlaufen wird. Unabhängig von der Auslegung der Messstrecke ist die gemessene Phasenlage jedoch stark abhängig von Bauteil- oder Umweltbedingtem Rauschen im Empfangssignal, vor allem durch Fremdeinstrahlung. Eine Software-basierte Korrektur ist diesbezüglich jedoch nur bedingt möglich, da hierdurch gegebenenfalls physikalisch unplausible Messwerte generiert werden. Insbesondere bei einer breitbandigen relativen Phasenmessung können einzelne Grad Phasenrauschen den Messwert bereits um mehrere Quadranten verschieben. Dies ist insbesondere kritisch bei Messverfahren, bei denen aus der Phasenlage eine Steigung der Phase bestimmt wird, da sich in diesem Fall ein Offset- und Steigungs-Fehler ergibt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein robustes Dielektrizitätswert-Messgerät bereitzustellen, das auf Phasenmessung von Hochfrequenz-Signalen basiert.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein entsprechendes Messgerät zur Bestimmung des Dielektrizitätswertes eines Mediums. Dafür umfasst das Messgerät zumindest folgende Komponenten:
    • - Eine Messstrecke, die in Kontakt mit dem Medium gebracht werden kann,
    • - Eine Signalerzeugungs-Einheit, die ausgelegt ist, ein Hochfrequenz-Signal mit einer definierten Frequenz in die Messstrecke einzukoppeln, und
    • - eine Auswertungs-Einheit, die ausgelegt ist, um
      • ◯ nach Durchlaufen der Messstrecke das Hochfrequenz-Signal als entsprechendes Empfangs-Signal zu empfangen,
      • ◯ um beispielsweise mittels eines Netzwerkanalysators oder eines Phasendetektors, wie einer Gilbert-Zelle eine Phasenverschiebung zwischen dem Hochfrequenz-Signal und dem Empfangs-Signal zu ermitteln, und
      • ◯ um anhand der ermittelten Phasenverschiebung den Dielektrizitätswert des Mediums zu bestimmen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Messgerät zudem zumindest einen für die Frequenz des Hochfrequenz-Signals durchlässigen Filter. Dabei ist der Filter so angeordnet, dass das empfangene Empfangs-Signal und/oder das erzeugte Hochfrequenz-Signal gefiltert werden/wird. Somit wird sichergestellt, dass der ermittelte Dielektrizitätswert nicht durch Bauteil- oder Umwelt-bedingtes Rauschen verfälscht wird. Vorzugsweise ist der Filter als Tiefpassfilter auszulegen. In diesem Fall kann der bzw. die Tiefpassfilter derart als Filter ungerader Ordnung, insbesondere erster Ordnung, ausgelegt werden, dass der entsprechende Tiefpassfilter unterhalb einer zuvor festgelegten, unteren Grenzfrequenz sperrt und oberhalb einer oberen Grenzfrequenz, die kleiner als die Frequenz des Hochfrequenz-Signals ist, leitet. Dabei ist es besonders vorteilhaft, den oder die Tiefpassfilter so auszulegen, dass der/die Tiefpassfilter unterhalb der unteren Grenzfrequenz eine in etwa konstante Phasenverzögerung aufweist/aufweisen. Hierdurch wird die Dielektrizitätswert-Messung robuster gegenüber Fertigungstoleranzen der elektronischen Messgeräte-Komponenten und gegenüber thermischen Einflüssen.
  • Die Frequenz bzw. das Frequenzband, mit der die Signalerzeugungs-Einheit des erfindungsgemäßen Messgerätes das Hochfrequenz-Signal erzeugt, ist abhängig vom Medium bzw. in Abhängigkeit des Messbereichs zu einzustellen. Je nach Dielektrizitätswert-Spanne muss die Signalerzeugungs-Einheit daher entsprechend ausgelegt sein, um das elektrische Hochfrequenz-Signal mit einer insbesondere veränderlichen Frequenz zwischen 0,1 GHz und 30 GHz zu erzeugen, im Fall von wasserhaltigen Medien vorzugsweise zwischen 5 GHz und 8 GHz. Die Auswertungs-Einheit ist hierzu korrespondierend auszulegen, um die Phasenverschiebung bei eben dieser Frequenz detektieren zu können.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Messstrecke beispielsweise als elektrisch oder dielektrisch leitfähige Mess-Sonde ausgelegt werden, wobei die Mess-Sonde zur Einkopplung des Hochfrequenz-Signals in diesem Fall über ein erstes Sonden-Ende mit der Signalerzeugungs-Einheit zu kontaktieren ist. Bei solch einer Auslegung der Messstrecke kann die Mess-Sonde am ersten Sonden-Ende (beispielsweise über eine Sende-/Empfangs-Weiche) auch mit der Auswertungs-Einheit kontaktiert werden. Hierdurch wird das Hochfrequenz-Signal am zweiten, gegenüberliegenden Sonden-Ende als Empfangs-Signal reflektiert, wodurch es von der Auswertungs-Einheit empfangen werden kann.
  • Alternativ kann die Mess-Sonde, gegenüberliegend zur Signalerzeugungs-Einheit, über das zweite Sonden-Ende mit der Auswertungs-Einheit kontaktiert sein. In diesem Fall wird das Hochfrequenz-Signal nach Transmission durch die Mess-Sonde von der Auswertungs-Einheit am zweiten Sonden-Ende als Empfangs-Signal empfangen.
  • Im Gegensatz zu einer Auslegung als Mess-Sonde kann die Messstrecke auch als definierter Probenbereich für das Medium konzipiert sein, der von dem Hochfrequenz-Signals sHF als frei abgestrahltes Radar-Signal durchlaufen wird. Hierzu muss die Signalerzeugungs-Einheit eine Sende-Antenne umfassen, die ausgelegt ist, das Hochfrequenz-Signals als Radar-Signal auszusenden. Die Auswertungs-Einheit muss eine entsprechende Empfangs-Antenne umfassen. Dabei sind die Antennen derart gegenüberliegend am Probenraum anzuordnen bzw. auszurichten, dass die Empfangs-Antenne das Radar-Signal nach Durchgang durch das Medium entsprechend als Empfangs-Signal empfängt.
  • Unter dem Begriff „Einheit“ wird im Rahmen der Erfindung prinzipiell jede elektronische Schaltung verstanden, die für den angedachten Einsatzzweck geeignet ausgelegt ist. Es kann sich also je nach Anforderung um eine Analogschaltung zur Erzeugung bzw. Verarbeitung entsprechender analoger Signale handeln. Es kann sich jedoch auch um eine Digitalschaltung wie einem FPGA oder einen Speichermedium in Zusammenwirken mit einem Programm handeln. Dabei ist das Programm ausgelegt, die entsprechenden Verfahrensschritte durchzuführen bzw. die notwendigen Rechenoperationen der jeweiligen Einheit anzuwenden. In diesem Kontext können verschiedene elektronische Einheiten des Dielektrizitätswert-Messgerätes im Sinne der Erfindung potentiell auch auf einen gemeinsamen physikalischen Speicher zurückgreifen bzw. mittels derselben physikalischen Digitalschaltung betrieben werden.
  • Korrespondierend zu dem erfindungsgemäßen Dielektrizitätswert-Messgerät gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten wird die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt außerdem durch ein entsprechendes Verfahren zum Betrieb des Messgerätes gelöst. Demnach umfasst das Verfahren zumindest folgende Verfahrensschritte:
    • - Einkoppeln des Hochfrequenz-Signals in die Messstrecke mit einer definierten Frequenz,
    • - Empfang eines entsprechenden Empfangs-Signals nach Durchlaufen der Messstrecke,
    • - Filtern des Empfangs-Signals und/oder des Hochfrequenz-Signals,
    • - Ermittlung einer Phasenverschiebung zwischen dem Empfangs-Signal und dem Hochfrequenz-Signal, und
    • - Bestimmung des Dielektrizitätswertes anhand der Phasenverschiebung.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: Ein erfindungsgemäßes Messgerät zur Dielektrizitätswert-Messung eines Mediums in einem Behälter,
    • 2: ein prinzipielles Schaltbild des erfindungsgemäßen Messgerätes,
    • 3: ein Graph des Amplituden- und Phasen-Spektrums des Filters, und
    • 4: eine mögliche Realisierung des erfindungsgemäßen Filters.
  • Zum allgemeinen Verständnis des erfindungsgemäßen Dielektrizitätswert-Messgerätes 1 ist in 1 eine schematische Anordnung des Messgerätes 1 an einem Behälter 3, der mit einem Medium 2 befüllt ist, gezeigt: Zur Bestimmung des Dielektrizitätswertes des Mediums 2 ist das Messgerät 1 seitlich an einem Anschluss des Behälters 3, bspw. einem Flanschanschluss angeordnet. Hierzu ist das Messgerät 1 in etwa formschlüssig zur BehälterInnenwand angebracht. Bei dem Medium 2 kann es sich um Flüssigkeiten wie Getränke, Lacke, Zement oder Treibstoffe, wie Flüssiggase oder Mineralöle handeln. Denkbar ist jedoch auch die Verwendung des Messgerätes 1 bei Schüttgut-förmigen Medien 2, wie bspw. Getreide.
  • Das Messgerät 1 kann mit einer übergeordneten Einheit 4, wie zum Beispiel einem Prozessleitsystem verbunden sein. Als Schnittstelle kann etwa „PROFIBUS“, „HART“, „Wireless HART“ oder „Ethernet“ implementiert sein. Hierüber kann der Dielektrizitätswert als Betrag, oder komplexwertig mit Realteil und Imaginärteil übermittelt werden. Es können aber auch anderweitige Informationen über den allgemeinen Betriebszustand des Messgerätes 1 kommuniziert werden.
  • Wie in 1 schematisch dargestellt ist, umfasst das Messgerät 1 eine Mess-Sonde 11, die sich nach der Installation in das Innere des Behälters 3 erstreckt. Hierdurch ist die Mess-Sonde 11 bei entsprechendem Mindest-Füllstand des Mediums 2 in Kontakt mit dem Medium 2, so dass das Messgerät 1 über die Mess-Sonde 11 den Dielektrizitätswert des Mediums 2 ermitteln kann.
  • Grundlegend basiert das Messgerät 1 auf einem Hochfrequenz-Signal sHF , das in die Mess-Sonde 11 eingeprägt wird, wodurch das elektromagnetische Nah-Feld des Hochfrequenz-Signals sHF in das Medium 2 eindringt. Hierzu ist die Mess-Sonde 11 elektrisch oder dielektrisch leitfähig ausgelegt, so dass eine entsprechend ausgelegte Signalerzeugungs-Einheit 12 des Messgerätes 1 (siehe 2) das Hochfrequenz-Signal sHF in ein erstes Sonden-Ende 111 einkoppeln kann. Dabei ist die Sonden-Geometrie bzw. die Länge d auf das entsprechende Medium 2 anzupassen. Die Signalerzeugungs-Einheit 12 kann beispielsweise auf einem steuerbaren Hochfrequenzoszillator beruhen, dessen Frequenz durch eine „Phase Locked Loop“ geregelt wird. Dabei ist die Frequenz fHF bzw. das Frequenzband des Hochfrequenz-Signals sHF auf den konkreten Typ an Medium 2 bzw. den konkreten Wertebereich des zu messenden Dielektrizitätswertes abzustimmen. Für Medien 2, die einen hohen Wasseranteil aufweisen, bietet sich dementsprechend eine Frequenz fHF zwischen 0,433 GHz und 6 GHz an. Vorteilhaft an der Nutzung mehrerer unterschiedlicher Einzel-Frequenzen oder eines Frequenzbandes ist zum einen die Möglichkeit, zusätzlich die Dichte des Mediums 2 bestimmen zu können. Anderseits kann im Falle negativer Interferenzen bei einer konkreten Einzelfrequenz auf alternative Einzelfrequenzen ausgewichen werden.
  • Anhand eines am gegenüberliegenden, zweiten Sonden-Ende 112 der Mess-Sonde 11 entsprechend reflektierten Empfangs-Signals rHF kann der Dielektrizitätswert des Mediums 2 durch eine Auswertungs-Einheit 13 bestimmt werden, wobei die Auswertungs-Einheit 13 bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel hierzu wiederum am ersten Sonden-Ende 111 angeschlossen ist. Zum Splitten der Signale sHF , rHF sind die Signalerzeugungs-Einheit 12 und die Auswertungs-Einheit 13 über eine Sende-/Empfangs-Weiche mit dem ersten Sonden-Ende 111 verbunden. Anstelle einer Kontaktierung der Auswertungs-Einheit 13 am ersten Sonden-Ende 111, wie es in 2 dargestellt ist, kann die Auswertungs-Einheit 13 prinzipiell auch am gegenüberliegenden, zweiten Sonden-Ende 112 angeschlossen sein. In diesem Fall empfängt die Auswertungs-Einheit 13 als Empfangs-Signal rHF den transmittierten Anteil des eingekoppelten Hochfrequenz-Signals sHF , so dass keine Sende-/Empfangs-Weiche 15 am ersten Sonden-Ende 111 erforderlich ist.
  • Abweichend zu der in 2 gezeigten Mess-Sonde 11 kann als Messstrecke alternativ auch ein Probenbereich für das Medium 2 definiert werden, wie es beispielsweise in der Veröffentlichungsschrift DE 10 2017 130728 A1 gezeigt ist: Hierbei wird die Messstrecke durch eine Sende-Antenne zum Aussenden des Hochfrequenz-Signals sHF als Radar-Signal, und durch eine Empfangs-Antenne zum Empfang des entsprechenden Empfangs-Signals rHF definiert. Dazu sind die Antennen in einem entsprechenden Abstand d gegenüberliegend zueinander angeordnet bzw. ausgerichtet.
  • Zur Bestimmung des Dielektrizitätswertes des Mediums 2 ermittelt die Auswertungs-Einheit 13 eine Phasenverschiebung φ zwischen dem eingekoppelten Hochfrequenz-Signal sHF und dem Empfangs-Signal rHF . Hierbei kann die Auswertungs-Einheit 13 eine absolute Phasenmessung durchführen, also zwischen 0° Phasenverschiebung und theoretisch unendlich. Oder die Phasenmessung wird als relative Messung zwischen 0° und 360° durchgeführt, also ohne zusätzliche Quadranten-Korrektur. Zwecks Abgleich der Phasenverschiebung φ in Bezug zur Phasenlage des Hochfrequenz-Signals sHF kann die Auswertungs-Einheit 13, wie in 2 dargestellt ist, über einen Signalteiler 16 an die Signalerzeugungs-Einheit 12 angekoppelt sein. Dabei kann die Auswertungs-Einheit 13 zur Messung der Phasenverschiebung φ beispielsweise einen Netzwerkanalysator oder einen Phasendetektor, wie beispielsweise eine Gilbert-Zelle umfassen. Anhand der gemessenen Phasenverschiebung φ kann die Auswertungs-Einheit 13 beispielsweise auf Basis einer entsprechenden Kalibrations-Messreihe, wiederum den Dielektrizitätswert des Mediums 2 bestimmen.
  • Das anhand von 2 dargestellte Messprinzip der Phasen-basierten Dielektrizitätswert-Messung bietet den Vorteil, dass der Dielektrizitätswert mit hoher Empfindlichkeit bestimmbar ist. Dementsprechend anfällig ist dieses Messprinzip jedoch auch gegenüber Bauteil-internen oder externen Rauschquellen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Messgerät 1 daher einen für die Frequenz fHF des Hochfrequenz-Signals sHF durchlässigen ersten Tiefpassfilter 14, der im Empfangspfad vor der Auswertungs-Einheit 13 angeordnet ist. Hierzu ist der erste Tiefpassfilter 14 so auf das Hochfrequenz-Signal sHF abgestimmt, dass unterhalb einer definierten unteren Grenzfrequenz fg,l die entsprechenden Signalanteile des Hochfrequenz-Signals sHF mit mindestens -10 dB, insbesondere mindestens -80 dB unterdrückt werden. Oberhalb einer definierten, oberen Grenzfrequenz fg,h , die kleiner als die Frequenz fHF des Hochfrequenz-Signals sHF bzw. des Empfangs-Signals rHF ist, leitet der erste Tiefpassfilter 14 das Empfangs-Signal rHF mit einer möglichst geringen Dämpfung von maximal -10 dB. Dargestellt ist diese Charakteristik schematisch in dem Graph von 3. Somit wird durch den ersten Tiefpassfilter 14 im Empfangs-Signal rHF etwaiges Rauschen, das die Bestimmung des Dielektrizitätswertes beeinträchtigen kann, unterdrückt.
  • Aus gleichem Grund ist bei der in 2 gezeigten Ausführungsvariante des Messgerätes 1 außerdem ein zweiter Tiefpassfilter 14' im Signalpfad des Hochfrequenz-Signals sHF zwischen der Signalerzeugungs-Einheit 12 und der Sende-/Empfangs-Weiche 15 angeordnet. Dabei weist auch der zweite Tiefpassfilter 14' vorzugsweise die in 3 dargestellten Filter-Charakteristika auf. Anstelle der zwei Tiefpassfilter 14, 14' ist es ebenso denkbar, einen entsprechenden Filter zwischen der Sende-/Empfangs-Weiche 15 und dem ersten Sonden-Ende 111 der Mess-Sonde 11 anzuordnen (nicht in 2 dargestellt).
  • In 3 ist außerdem eine weiterführende, vorteilhafte Auslegung der zwei Tiefpassfilter 14, 14' gezeigt: Demnach werden unterhalb der unteren Grenzfrequenz fg,l entsprechende Signalanteile des Hochfrequenz-Signals sHF zwischen Eingang und Ausgang des Tiefpassfilters 14 mit einer in Bezug zur Frequenz fHF in etwa konstanten Phasenverzögerung σ zwischen insbesondere 30 ° und 200 ° verzögert. Oberhalb der unteren Grenzfrequenz fg,l nimmt die Phasenverzögerung σ in der schematischen Darstellung linear ab, so dass der Tiefpassfilter 14 das Empfangssignal rHF oberhalb der oberen Grenzfrequenz fg,h ohne signifikante Phasenverzögerung σ also weniger als 10 ° durchleitet. Durch dieses Frequenz-abhängige Phasenverhalten ergibt sich der Vorteil, dass die Dielektrizitätswert-Messung robuster gegenüber Fertigungstoleranzen der elektronischen Messgeräte-Komponenten und gegenüber thermischen Einflüssen wird.
  • Eine mögliche Variante zur Realisierung des Tiefpassfilters 14, welcher die in 3 dargestellten Eigenschaften aufweist, ist in 4 dargestellt. Bei dieser Variante ist der Tiefpassfilter 14 als zweidimensionale Leiterbahnstruktur 141 auf einem Leiterkartensubstrat 142 ausgelegt. Dabei kann als Leiterbahnmaterial beispielsweise eine strukturierbare Kupfer- oder SilberSchicht verwendet werden. Kennzeichnend für die Leiterbahnstruktur 141 ist hierbei eine serielle Anordnung von drei prinzipiell gleichflächigen Rechtecken, die im Vergleich zur äußeren Kontaktierung durch zwei um ca. 2/3 verjüngte Leiterbahnen miteinander verbunden sind. Dabei wird das zu filternde Signal rHF , sHF über eine der zwei äußeren Kontaktierungen zugeführt und nach entsprechender Filterung über die andere äußere Kontaktierung abgegriffen. Aufgrund des in Pfadrichtung symmetrischen Aufbau des in 4 dargestellten Tiefpassfilters 14, 14' ist es prinzipiell irrelevant, welcher der zwei äußeren Kontaktierungen als Eingang bzw. als Ausgang dient.
  • Das mittlere Rechteck weist, wie in 4 dargestellt ist, im Gegensatz zu den zwei äußeren Rechtecken eine Asymmetrie in Form einer einseitig ergänzenden Struktur auf. Hierdurch bildet der Tiefpassfilter 14 entsprechende Eigenschaften ungerader Ordnung, so dass das in 3 gezeigte frequenzabhängige Transmissionsverhalten der Signalamplitude AHF resultiert. Es versteht sich von selbst, dass der Tiefpassfilter 14, 14' anstelle der in 4 dargestellten Ausführungsvariante ebenso hybrid mit entsprechend ungerader Ordnung realisiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messgerät
    2
    Medium
    3
    Behälter
    4
    Übergeordnete Einheit
    11
    Mess-Sonde
    12
    Signalerzeugungs-Einheit
    13
    Auswertungs-Einheit
    14,14'
    Filter
    15
    Sende-/Empfangs-Weiche
    16
    Signalteiler
    111
    Erstes Sonden-Ende
    112
    Zweites Sonden-Ende
    141
    Leiterbahnstruktur
    142
    Leiterkartensubstrat
    AHF
    Signalstärke am Filter
    d
    Länge der Mess-Sonde
    fHF
    Frequenz des Hochfrequenz- bzw. Empfangs-Signals
    fg,l
    Untere Grenzfrequenz
    fg,h
    Obere Grenzfrequenz
    rHF
    Empfangs-Signal
    sHF
    Hochfrequenz-Signal
    φ
    Phasenverschiebung
    σ
    Phasenverzögerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017130728 A1 [0004, 0021]

Claims (11)

  1. Messgerät zur Bestimmung des Dielektrizitätswertes eines Mediums (2), umfassend: - Eine Messstrecke (11), die in Kontakt mit dem Medium (2) bringbar ist, - Eine Signalerzeugungs-Einheit (12), die ausgelegt ist, ein Hochfrequenz-Signal (sHF) mit einer definierten Frequenz (fHF) in die Messstrecke (11) einzukoppeln, - eine Auswertungs-Einheit (13), die ausgelegt ist, um ◯ nach Durchlaufen der Messstrecke (11) ein entsprechendes Empfangs-Signal (rHF) zu empfangen, ◯ eine Phasenverschiebung (φ) zwischen dem Hochfrequenz-Signal (sHF) und dem Empfangs-Signal (rHF) zu ermitteln, und ◯ um anhand der ermittelten Phasenverschiebung (φ) den Dielektrizitätswert des Mediums (2) zu bestimmen, gekennzeichnet durch einen für die Frequenz (fHF) des Hochfrequenz-Signals (sHF) durchlässigen Filter (14, 14'), der derart angeordnet ist, dass das empfangene Empfangs-Signal (rHF) und/oder das erzeugte Hochfrequenz-Signal (sHF) gefiltert werden/wird.
  2. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Filter (14) und/oder der zweite Filter (14') als Tiefpassfilter ausgelegt sind/ist.
  3. Messgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Tiefpassfilter (14, 14') derart als Filter ungerader Ordnung, insbesondere erster Ordnung, ausgelegt ist/sind, dass der entsprechende Tiefpassfilter (14, 14') unterhalb einer unteren Grenzfrequenz (fg,l) sperrt und oberhalb einer oberen Grenzfrequenz (fg,h), die kleiner als die Frequenz (fHF) des Hochfrequenz-Signals (sHF) ist, leitet.
  4. Messgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Tiefpassfilter (14, 14') unterhalb der unteren Grenzfrequenz (fg,l) eine in etwa konstante Phasenverzögerung (σ) aufweist/aufweisen.
  5. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auswertungs-Einheit (13) zur Ermittlung der Phasenverschiebung (φ) einen Netzwerkanalysator oder einen Phasendetektor, insbesondere eine Gilbert-Zelle umfasst.
  6. Messgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Signalerzeugungs-Einheit (12) ausgelegt ist, das elektrische Hochfrequenz-Signal (sHF) mit einer insbesondere veränderlichen Frequenz (fHF) zwischen 0,1 GHz und 30 GHz, vorzugsweise zwischen 5 GHz und 8 GHz, zu erzeugen, und wobei die Auswertungs-Einheit (13) ausgelegt ist, die Phasenverschiebung (φ) bei der entsprechenden Frequenz (fHF) zu detektieren.
  7. Messgerät nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Messstrecke (11) als elektrisch oder dielektrisch leitfähige Mess-Sonde (11) ausgelegt ist, die zur Einkopplung des Hochfrequenz-Signals (sHF) über ein erstes Sonden-Ende (111) mit der Signalerzeugungs-Einheit (12) kontaktiert ist.
  8. Messgerät nach Anspruch 6, wobei die Mess-Sonde (11) derart über das erste Sonden-Ende (111) mit der Auswertungs-Einheit (13) kontaktiert ist, dass das Hochfrequenz-Signal (sHF) an einem dem ersten Sonden-Ende (111) gegenüberliegenden, zweiten Sonden-Ende (112) als Empfangs-Signal (rHF) reflektiert wird.
  9. Messgerät nach Anspruch 7, wobei die Sonde (111) über das zweite Sonden-Ende (112) derart mit der Auswertungs-Einheit (13) kontaktiert ist, dass das Hochfrequenz-Signal (sHF) als Empfangs-Signal (rHF) zum zweiten Sonden-Ende (112) transmittiert wird.
  10. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Signalerzeugungs-Einheit und (12) eine Sende-Antenne umfasst, die ausgelegt ist, das Hochfrequenz-Signals (sHF) als Radar-Signal auszusenden, wobei die Auswertungs-Einheit (13) eine Empfangs-Antenne umfasst, und wobei die Antennen derart gegenüberliegend an der Messstrecke angeordnet und ausgerichtet sind, dass die Empfangs-Antenne das Radar-Signal nach Durchgang durch das Medium (2) entsprechend als Empfangs-Signal (rHF) empfängt.
  11. Verfahren zur Bestimmung des Dielektrizitätswertes eines Mediums (2) mittels des Messgerätes (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, folgende Verfahrensschritte umfassend: - Einkoppeln des Hochfrequenz-Signals (sHF) in die Messstrecke (11) mit einer definierten Frequenz (fHF), - Empfang eines entsprechenden Empfangs-Signals (rHF) nach Durchlaufen der Messstrecke (11), - Filtern des Empfangs-Signals (rHF) und/oder des Hochfrequenz-Signals (SHF), - Ermittlung einer Phasenverschiebung (φ) zwischen dem Empfangs-Signal (rHF) und dem Hochfrequenz-Signal (sHF), und - Bestimmung des Dielektrizitätswertes anhand der Phasenverschiebung (φ).
DE102019134159.0A 2019-12-12 2019-12-12 Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes Pending DE102019134159A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134159.0A DE102019134159A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes
CN202080084941.1A CN114829914A (zh) 2019-12-12 2020-11-20 用于确定介电值的测量设备
EP20811990.9A EP4073496A1 (de) 2019-12-12 2020-11-20 Messgerät zur bestimmung eines dielektrizitätswertes
US17/757,185 US12000787B2 (en) 2019-12-12 2020-11-20 Measuring device for determining a dielectric value
PCT/EP2020/082910 WO2021115763A1 (de) 2019-12-12 2020-11-20 Messgerät zur bestimmung eines dielektrizitätswertes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134159.0A DE102019134159A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134159A1 true DE102019134159A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=73554419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134159.0A Pending DE102019134159A1 (de) 2019-12-12 2019-12-12 Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12000787B2 (de)
EP (1) EP4073496A1 (de)
CN (1) CN114829914A (de)
DE (1) DE102019134159A1 (de)
WO (1) WO2021115763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108337A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Endress+Hauser SE+Co. KG Dielektrizitätswert-Messgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915017B4 (de) * 1998-10-15 2006-09-14 Hilti Ag Verfahren und dessen Anwendung zur Bestimmung der relativen Dielektrizitätskonstante von Beton
DE102007057092A1 (de) * 2007-11-20 2009-06-04 Tews Elektronik Dipl.-Ing. Manfred Tews Verfahren und Vorrichtung zur Feuchte- und/oder Dichtemessung
WO2013167384A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des füllstandes oder der dielektrizitätszahl eines medium
DE102018111944A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8384396B2 (en) 2006-05-01 2013-02-26 Filter Sensing Technologies, Inc. System and method for measuring retentate in filters
DE102015201773A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-04 Ihp Gmbh-Innovations For High Performance Microelectronics / Leibniz-Institut Für Innovative Mikroelektronik Inhomogene Übertragungsleitung zur positionsaufgelösten Permittivitätsbestimmung
DE202016008416U1 (de) 2016-10-11 2018-01-03 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Hochfrequenz-Signalerzeugungseinheit zur Erzeugung von rauscharmen Hochfrequenz-Signalen
DE102017130728A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät zur Dielektrizitätswert-Bestimmung
DE102019101598A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes
DE102019102142A1 (de) * 2019-01-29 2020-07-30 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät
DE102019121995A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915017B4 (de) * 1998-10-15 2006-09-14 Hilti Ag Verfahren und dessen Anwendung zur Bestimmung der relativen Dielektrizitätskonstante von Beton
DE102007057092A1 (de) * 2007-11-20 2009-06-04 Tews Elektronik Dipl.-Ing. Manfred Tews Verfahren und Vorrichtung zur Feuchte- und/oder Dichtemessung
WO2013167384A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung des füllstandes oder der dielektrizitätszahl eines medium
DE102018111944A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Endress+Hauser SE+Co. KG Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108337A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Endress+Hauser SE+Co. KG Dielektrizitätswert-Messgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US12000787B2 (en) 2024-06-04
EP4073496A1 (de) 2022-10-19
US20230003667A1 (en) 2023-01-05
CN114829914A (zh) 2022-07-29
WO2021115763A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2044398B1 (de) Unabhängige referenzpulserzeugung in einem füllstandsradar
DE102017130728A1 (de) Messgerät zur Dielektrizitätswert-Bestimmung
EP3308110B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines radar-basierten füllstandsmessgeräts
AT517604A4 (de) Messfühler
WO2010063566A2 (de) Verfahren zur bestimmung einer zusammensetzung eines kraftstoffgemischs
WO2018127356A1 (de) Verfahren zur detektion eines fehlerzustandes an einem fmcw-basierten füllstandsmessgerät
EP4196776A1 (de) Dielektrizitätswert-messgerät
DE102019134159A1 (de) Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes
EP3467451B1 (de) Verfahren und füllstandmessgerät zur bestimmung des füllstandes eines mediums mittels dauerstrich-radarmessung
WO2021104839A1 (de) Fmcw-basiertes abstandsmessgerät
WO2021028130A1 (de) Messgerät zur bestimmung eines dielektrizitätswertes
DE102019132354A1 (de) FMCW-basiertes Abstandsmessgerät
DE102022108337A1 (de) Dielektrizitätswert-Messgerät
DE102019133259A1 (de) TDR-basiertes Dielektrizitätswert-Messgerät
DE102019124825B4 (de) Messgerät zur Bestimmung eines Dielelektrizitätswertes
DE102020134379A1 (de) Leitfähigkeits-Messung
DE102020103191A1 (de) Pulslaufzeit-basiertes Messgerät zur Leitfähigkeitsmessung
DE102018119976A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102020121151A1 (de) Temperaturkompensiertes Dielektrizitätswert-Messgerät
DE102020132964A1 (de) Füllstandsmessvorrichtung und Verfahren zum in-line Kalibrieren und/oder Verifizieren einer Füllstandsmessvorrichtung
WO2023151929A1 (de) Kombinierte füllstands- und temperaturmessung
EP4264203A1 (de) Hochfrequenz-basiertes feldgerät
DE102020100861A1 (de) Messgerät zur Bestimmung eines Dielektrizitätswertes
DE102020114108A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102022120466A1 (de) Hochfrequenz-basierte Feuchte-Messung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication