WO2023193919A1 - Elektrisches gerät und verfahren zum trennen eines elektrischen geräts - Google Patents

Elektrisches gerät und verfahren zum trennen eines elektrischen geräts Download PDF

Info

Publication number
WO2023193919A1
WO2023193919A1 PCT/EP2022/059304 EP2022059304W WO2023193919A1 WO 2023193919 A1 WO2023193919 A1 WO 2023193919A1 EP 2022059304 W EP2022059304 W EP 2022059304W WO 2023193919 A1 WO2023193919 A1 WO 2023193919A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrical device
symbol
tool
markings
separating
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/059304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ekkehard Plechinger
Martin Amann
Jürgen Reisinger
Matthias Strobl
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2022/059304 priority Critical patent/WO2023193919A1/de
Publication of WO2023193919A1 publication Critical patent/WO2023193919A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0077Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 using recyclable materials, e.g. for easier recycling or minimising the packing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/025Constructional details of housings or casings not concerning the mounting or assembly of the different internal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks

Definitions

  • the invention relates to an electrical device and a method for disconnecting an electrical device.
  • shredding after the end of the service life is the most frequently used method for dismantling products in Germany. After shredding, the fragments are subjected to multi-stage sorting processes. These sorting processes are very complex. As soon as the products have been shredded, separating them according to type is difficult or even technically impossible. Valuable components, such as permanent magnets, are destroyed during shredding. Shredding releases toxic substances, for example from electrolytic capacitors or batteries. The granules are therefore already contaminated with various pollutants. The risk of fires and explosions in shredding or sorting systems increases. The legislator is trying to counteract this by constantly reducing the permissible limit concentrations for pollutants in shredder waste, which in turn leads to increasing sorting effort.
  • the electrical device according to claim 1 comprises electronic components which are enclosed by a housing of the electrical device, markings for separating the electrical device being attached to the housing.
  • the advantage here is that the markings allow an efficient dismantling process to be carried out, which leads to a higher recycling rate.
  • This can be a universal, economical and technologically simple process. Dismantling can be carried out by semi-skilled personnel. No specialist knowledge of the structure and function of the electrical device is required. A simple, symbolic label provides the relevant information regardless of language boundaries.
  • the markings include a first symbol which represents a tool and a second symbol which indicates the path of the tool.
  • the first symbol is provided with a number that indicates the penetration depth of the tool.
  • the first symbol is a saw blade.
  • a third symbol spaced apart from the second symbol, is additionally attached to the housing and this third symbol indicates the cutting thickness of the tool to be used.
  • the second symbol of the electrical device according to the invention is designed as a line, the thickness of which indicates the cutting thickness of the tool.
  • At least one part is provided with markings for separating this part after the electrical device has been separated into a first part and a second part.
  • the method according to the invention for disconnecting an electrical device according to the invention according to claim 8 comprises the steps:
  • the method according to the invention can be repeatedly applied to at least one part of the electrical device, whereby this part is separated.
  • FIG. 1 cascade of separations of an electrical device; and Figure 4 method according to the invention for disconnecting an electrical device.
  • FIG. 1B shows an electrical device 1000 with electronic components that are enclosed by a housing 1010 of the electrical device 1000.
  • the markings include 100; 151, 152 a first symbol 100; 110, 120, which represents a tool (500), and a second symbol 151, which indicates the path of the tool (500).
  • the first symbol 100 is shown in more detail in FIG. 1A.
  • the first symbol 100 can represent a saw blade 110, for example.
  • the first symbol 100 can be provided with a number 120, which indicates the penetration depth of the tool (500).
  • the number can indicate the penetration depth in mm, corresponding to the representation in Figure 1A 8mm.
  • the electrical device 1000 should thus be cut along the second symbol 151 using a saw blade, for example on a circular saw, with a penetration depth of 8 mm in order to separate the electrical device 1000.
  • the electrical device 1000 can additionally be provided with a third symbol 152, which is attached to the housing 1010 at a distance from the second symbol 151 and thereby indicates the cutting thickness of the tool (500) to be used.
  • a saw blade with the cutting thickness corresponding to the distance between the second symbol 151 and the third symbol 152 should be used.
  • the second symbol 151 can also be designed as a line, the thickness of which indicates the cutting thickness of the tool (500).
  • 2 shows the electrical device 1000 according to the invention, which corresponds to the markings 100; 151, 152 is separated using a saw blade of a circular saw. After the electrical device 1000 has been separated, there is a first part 1101 and a second part 1102, which in turn also have markings 100; 151, 152 wear. Furthermore, electronic components 1103; 1104; 1105 can be removed from the interior of the housing 1010 from the electrical device 1000 after it has been separated.
  • Figure 3 shows a possible cascading structure of the electrical device 1000, whereby after a first separation of the electrical device 1000, it is divided into electrical devices 1101; 1102; 1103; 1104; 1105 disintegrates.
  • the electrical device 1101 can in turn be labeled 100; 151, 152 and based on this information in electrical devices 1201; 1202 to be separated.
  • the 2000 procedure includes the following steps:
  • the method 200 according to the invention can be repeatedly applied to at least one part 1101; 1102; 1103; 1104; 1105 of the electrical device 1000 and this part 1101; 1102; 1103; 1104; 1105 can also be separated.
  • the electrical device 1000 according to the invention is marked 100; 151, 152 marked on the outside of the housing 1010, which contain information for disassembly. A little information is enough. The manufacturer's information ensures that potentially dangerous objects or valuable components are not in the ripping or sawing area.
  • the first symbol 100 a saw blade 110 can be provided with a number 120, which signals that it is a "DA Cut" product (disassembly cut) and the number 120 indicates the recommended sawing depth in mm.
  • the all-round marking 151 on the housing 1010 indicates the course of the saw cut. Furthermore, the maximum recommended saw blade width can also be specified or this can be indicated by a third symbol 152.
  • the first symbol 100; 110, 120 can be in a typical, eye-catching color, for example yellow , to be held .
  • the electrical device 1000 is dismantled using targeted saw cuts. This can be done, for example, with a simple table saw or with a hand saw. After the sawing process, the housing parts, casings and structural components break down into easy-to-process individual parts. Individual components and other components that need to be dismantled are now exposed undamaged and can be further dismantled using further saw cuts if necessary. The process continues until all components are marked 100; 151, 152 were separated.

Landscapes

  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Gerät offenbart mit elektronischen Komponenten, die von einem Gehäuse des elektrischen Geräts umschlossen werden, wobei auf dem Gehäuse Kennzeichnungen zum Auftrennen des elektrischen Geräts angebracht sind.

Description

Beschreibung
Elektrisches Gerät und Verfahren zum Trennen eines elektrischen Geräts
Die Erfindung betri f ft ein elektrisches Gerät und ein Verfahren zum Trennen eines elektrischen Geräts .
Die ef fi ziente Nutzung von Ressourcen ist eine der zentralen Heraus forderungen unserer Gesellschaft . Alle Hersteller von Produkten, wie beispielsweise elektrischen Geräten, sind daher auf gefordert , Strategien und Verfahren zu entwickeln, um Produkte nachhaltiger zu gestalten . Ein Ansatzpunkt ist dabei , die Recycling-Quote der Produkte , wie beispielsweise elektrischer Geräte , durch eine möglichst sortenreine Trennung von Wertstof fen nach dem Ende der Lebensdauer zu erhöhen oder, sofern möglich, die Wiederverwendung von Komponenten zu ermöglichen .
Produktentwicklung ist ein Prozess mit einer Viel zahl an komplexen Heraus forderungen und Anforderungen . Innovationen müssen unter einem beträchtlichen Zeit- und Kostendruck entwickelt werden . Hierbei liegt der Fokus aktuell auf Funktionsund Kostenoptimierung . Das „Design for Disassembly" stellt eine zusätzliche Anforderung dar, für die im aktuellen Produktentwicklungsprozess bisher wenig Platz ist . Dies führt dazu, dass typische Produkte häufig nach Ende der Lebensdauer sehr schwer oder gar nicht zu zerlegen sind und eine sortenreine Trennung derart aufwendig ist , dass aus wirtschaftlichen oder technologischen Gründen darauf verzichtet wird .
Aktuell ist das Schreddern nach Ende der Lebensdauer das in Deutschland am häufigsten eingesetzte Verfahren zur Demontage von Produkten . Nach dem Schreddern werden die Bruchstücke mehrstufigen Sortierverfahren unterzogen . Diese Sortierverfahren sind sehr aufwendig . Sobald die Produkte geschreddert sind, ist eine sortenreine Trennung schwierig bis technisch nicht mehr realisierbar . Wertvolle Komponenten, wie beispielsweise Permanentmagneten, werden beim Schreddern zerstört . Durch das Schreddern werden gi ftige Stof fe , beispielsweise aus Elektrolytkondensatoren oder Batterien, freigesetzt . Somit ist das Granulat bereits mit diversen Schadstof fen belastet . Das Risiko für Brände und Explosionen in Schredder- oder Sortieranlagen steigt . Der Gesetzgeber versucht dem entgegenzuwirken, in dem die zulässigen Grenzwertkonzentrationen für Schadstof fe in Schredder- Abfällen stetig reduziert werden müssen, was wiederum zu einem steigenden Sortieraufwand führt .
Typisch angewandte Verfahren wie Magnet- , Wirbelstromabscheider, Sensorsortierung, diverse Trocken- und nasse Trennverfahren, elektrohydraulische Zerkleinerung, manuelle Sortierung setzen an einem Punkt an, an dem bereits unwiederbringlich die Recyclingfähigkeit deutlich reduziert wurde . Die technologischen oder energetischen Aufwände zur Erhöhung der Recycling-Quote sind an diesem Punkt bereit enorm hoch . Dies zeigt , dass eine Zerlegung der Produkte in seine Einzelteile dem Schreddern vorzuziehen ist .
In Entwicklungsländern, wohin heutzutage oftmals Elektroaltgeräte exportiert werden, werden aus den defekten Geräten durch Inbrandsetzung oder durch das Auflösen in Säurebädern relevante Wert- und Werkstof fe wie Kupfer und Aluminium extrahiert . Restteile werden oftmals verbrannt oder wild deponiert , wodurch massive Schäden an Mensch und Umwelt entstehen .
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein elektrisches Gerät und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches leicht aufgetrennt und in Einzelteile zerlegt werden kann ohne Spezialwerkzeuge oder Spezialwissen .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das elektrische Gerät gemäß Patentanspruch 1 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Geräts sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 angegeben . Ebenfalls wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch das Verfahren zum Trennen eines elektrischen Geräts gemäß Patentanspruch 8 gelöst . Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Unteranspruch 9 angegeben .
Das elektrische Gerät gemäß Patentanspruch 1 umfasst elektronische Komponenten, die von einem Gehäuse des elektrischen Geräts umschlossen werden, wobei auf dem Gehäuse Kennzeichnungen zum Auftrennen des elektrischen Geräts angebracht sind .
Vorteilhaft hierbei ist , dass durch die Kennzeichnungen ein ef fi zientes Demontageverfahren durchgeführt werden kann, welches zu einer höheren Recycling-Quote führt . Es kann sich dabei um ein universelles , wirtschaftliches und technologisch einfaches Verfahren handeln . Die Demontage kann durch angelerntes Personal erfolgen . Es sind keine Fachkenntnisse über Aufbau und Funktion des elektrischen Geräts nötig . Eine einfache , symbolhafte Kennzeichnung liefert die relevanten Informationen unabhängig von Sprachgrenzen .
In einer Ausgestaltung des elektrischen Geräts umfassen die Kennzeichnungen ein erstes Symbol , welches ein Werkzeug repräsentiert und ein zweites Symbol , welches die Bahn des Werkzeugs angibt .
In einer weiteren Ausgestaltung des elektrischen Geräts ist das erste Symbol mit einer Zahl versehen, die die Eindringtiefe des Werkzeugs angibt .
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts ist das erste Symbol ein Sägeblatt .
In einer weiteren Ausgestaltung des elektrischen Geräts ist zusätzlich ein drittes Symbol , beabstandet zum zweiten Symbol , auf dem Gehäuse angebracht und dieses dritte Symbol gibt die Schnitt-Dicke des zu verwendenden Werkzeugs an . Alterna- tiv ist das zweite Symbol des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts als Linie ausgebildet , deren Dicke die Schnitt-Dicke des Werkzeugs angibt .
In einer weiteren Ausgestaltung des elektrischen Geräts ist mindestens ein Teil nach dem Auftrennen des elektrischen Geräts in einen ersten Teil und in einen zweiten Teil mit Kennzeichnungen versehen zum Auftrennen dieses Teils .
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Trennen eines erfindungsgemäßen elektrischen Geräts gemäß Patentanspruch 8 umfasst die Schritte :
- Ablesen der Kennzeichnungen;
- Wählen eines Werkzeugs entsprechend dem ersten Symbol der Kennzeichnung;
- Auftrennen des elektrischen Geräts entlang des zweiten Symbols mittels des gewählten Werkzeugs .
Das erfindungsgemäße Verfahren kann wiederholt angewendet werden auf mindestens einen Teil des elektrischen Geräts , wodurch dieses Teil aufgetrennt wird .
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise wie sie erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Aus führungs formen, die im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden .
Dabei zeigen :
Figur 1A und 1B Kennzeichnung und elektrisches Gerät mit Kennzeichnungen;
Figur 2 elektrisches Gerät nach Auftrennung;
Figur 3 Kaskade von Auf trennungen eines elektrischen Geräts ; und Figur 4 erfindungsgemäßes Verfahren zum Trennen eines elektrischen Geräts .
In Figur 1B ist ein elektrisches Gerät 1000 mit elektronischen Komponenten, die von einem Gehäuse 1010 des elektrischen Geräts 1000 umschlossen werden, gezeigt . Auf dem Gehäuse 1010 des elektrischen Geräts 1000 sind Kennzeichnungen 100 ; 151 , 152 zum Auftrennen des elektrischen Geräts 1000 angebracht .
Dabei umfassen die Kennzeichnungen 100 ; 151 , 152 ein erstes Symbol 100 ; 110 , 120 , welches ein Werkzeug ( 500 ) repräsentiert , und ein zweites Symbol 151 , welches die Bahn des Werkzeugs ( 500 ) angibt . Das erste Symbol 100 ist in Figur 1A näher dargestellt . Das erste Symbol 100 kann beispielsweise ein Sägeblatt 110 darstellen . Des Weiteren kann das erste Symbol 100 mit einer Zahl 120 versehen sein, die die Eindringtiefe des Werkzeugs ( 500 ) angibt . Bei einem Sägeblatt 110 , wie in Figur 1A dargestellt , kann die Zahl die Eindringtiefe in mm angeben, entsprechend der Darstellung in Figur 1A 8mm .
Das elektrische Gerät 1000 soll somit entlang des zweiten Symbols 151 mittels eines Sägeblatts , beispielsweise auf einer Kreissäge , mit einer Eindringtiefe von 8 mm geschnitten werden, um das elektrische Gerät 1000 auf zutrennen .
Das elektrische Gerät 1000 kann zusätzlich mit einem dritten Symbol 152 versehen sein, welches beabstandet zum zweiten Symbol 151 auf dem Gehäuse 1010 angebracht ist , und dadurch die Schnitt-Dicke des zu verwendenden Werkzeugs ( 500 ) angibt . Beispielsweise in der Darstellung der Figur 1B sollte ein Sägeblatt mit der Schnitt-Dicke entsprechend dem Abstand des zweiten Symbols 151 zum dritten Symbol 152 verwendet werden .
Alternativ kann das zweiten Symbol 151 ebenfalls als Linie ausgebildet sein, wobei deren Dicke die Schnitt-Dicke des Werkzeugs ( 500 ) angibt . In Figur 2 ist das erfindungsgemäße elektrische Gerät 1000 dargestellt, welches entsprechend der Kennzeichnungen 100; 151, 152 mittels eines Sägeblatts einer Kreissäge aufgetrennt wird. Nach dem Auftrennen des elektrischen Geräts 1000 ergeben sich ein erster Teil 1101 und ein zweiter Teil 1102, die wiederum ebenfalls Kennzeichnungen 100; 151, 152 tragen. Des Weiteren können elektronische Komponenten 1103; 1104; 1105 aus dem Inneren des Gehäuses 1010 nach dem Auftrennen dem elektrischen Gerät 1000 entnommen werden.
Figur 3 zeigt einen möglichen kaskadierenden Aufbau des elektrischen Geräts 1000, wobei nach einem ersten Auftrennen des elektrischen Geräts 1000 dieses in elektrische Geräte 1101; 1102; 1103; 1104; 1105 zerfällt. Das elektrische Gerät 1101 kann wiederum mit Kennzeichnungen 100; 151, 152 versehen sein und anhand dieser Informationen in elektrische Geräte 1201; 1202 zertrennt werden. Gleiches gilt für das elektrische Gerät 1102, welches ebenfalls Kennzeichnungen 100; 151, 152 trägt und daher in elektrische Geräte 1301; 1302 zerteilt werden kann.
In Figur 4 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren 2000 zum Trennen eines elektrischen Geräts 1000 dargestellt. Zwischen Start 2001 und Ende 2999 umfasst das Verfahren 2000 die Schritte :
- Ablesen 2100 der Kennzeichnungen 100; 151, 152;
- Wählen 2200 eines Werkzeugs (500) entsprechend dem ersten Symbol 100; 110, 120 der Kennzeichnungen 100; 151, 152; und
- Auftrennen 2300 des elektrischen Geräts 1000 entlang des zweiten Symbols 151 mittels des gewählten Werkzeugs (500) .
Das erfindungsgemäße Verfahren 200 kann wiederholt angewendet werden auf mindesten ein Teil 1101; 1102; 1103; 1104; 1105 des elektrischen Geräts 1000 und dieses Teil 1101; 1102; 1103; 1104; 1105 ebenfalls aufgetrennt werden. Das erfindungsgemäße elektrische Gerät 1000 ist mit Kennzeichnungen 100 ; 151 , 152 außen am Gehäuse 1010 gekennzeichnet , welche Informationen für eine Demontage enthalten . Es reichen wenige Informationen aus . Durch die Herstellerangabe ist gewährleistet , dass potenziell gefährliche Obj ekte oder wertvolle Komponenten nicht im Auftrenn- oder Sägebereich liegen . Beispielsweise kann das erste Symbol 100 ein Sägeblatt 110 mit einer Zahl 120 versehen sein, die signalisiert , dass es sich um ein „DA Cut"-Produkt ( disassembly cut ) handelt und die Zahl 120 gibt die empfohlene Sägetiefe in mm an . Die umlaufende Kennzeichnung 151 am Gehäuse 1010 zeigt den Verlauf des Sägeschnitts an . Weiterhin kann auch noch die maximal empfohlene Sägeblattbreite angegeben werden oder dieses durch ein drittes Symbol 152 angezeigt sein . Das erste Symbol 100 ; 110 , 120 kann in einer typischen, auf fälligen Farbe , beispielsweise gelb, gehalten sein .
Die Demontage des elektrischen Geräts 1000 erfolgt durch gezielte Sägeschnitte . Dies kann beispielsweise durch eine einfache Tischkreissäge oder durch eine Handsäge erfolgen . Nach dem Sägevorgang zerfallen die Gehäuseteile , Hüllen und strukturgebenden Bauteile in gut verarbeitbare Einzelteile . Einzelkomponenten und weitere zu demontierende Komponenten liegen nun unzerstört frei und können bei Bedarf durch weitere Sägeschnitte weiter zerlegt werden . Der Vorgang wird so lange fortgeführt bis alle Komponenten mit Kennzeichnungen 100 ; 151 , 152 aufgetrennt wurden .

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Gerät (1000; 1101, 1102, 1103, 1104, 1105; 1201, 1202; 1301, 1302) mit elektronischen Komponenten, die von einem Gehäuse (1010) des elektrischen Geräts (1000; 1101, 1102, 1103, 1104, 1105; 1201, 1202; 1301, 1302) umschlossen werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a s s auf dem Gehäuse (1010) Kennzeichnungen (100; 151, 152) zum Auftrennen des elektrischen Geräts (1000; 1101, 1102, 1103, 1104, 1105; 1201, 1202; 1301, 1302) angebracht sind .
2. Elektrisches Gerät (1000; 1101, 1102, 1103, 1104, 1105;
1201, 1202; 1301, 1302) gemäß Patentanspruch 1, bei dem die Kennzeichnungen (100; 151, 152) ein erstes Symbol (100; 110, 120) , welches ein Werkzeug (500) repräsentiert, und ein zweites Symbol (151) , welches die Bahn des Werkszeugs angibt, umfassen.
3. Elektrisches Gerät (1000; 1101, 1102, 1103, 1104, 1105;
1201, 1202; 1301, 1302) gemäß Patentanspruch 1 oder 2, bei dem das erstes Symbol (100; 110, 120) mit einer Zahl
(120) versehen ist, die die Eindringtiefe des Werkszeugs angibt .
4. Elektrisches Gerät (1000; 1101, 1102, 1103, 1104, 1105; 1201, 1202; 1301, 1302) gemäß einem der vorherigen Patentansprüche, bei dem das erstes Symbol (100; 110, 120) ein Sägeblatt ist.
5. Elektrisches Gerät (1000; 1101, 1102, 1103, 1104, 1105; 1201, 1202; 1301, 1302) gemäß einem der vorherigen Patentansprüche, wobei zusätzlich ein drittes Symbol (152) , beabstandet zum zweiten Symbol (151) , auf dem Gehäuse
(1010) angebracht ist und damit die Schnitt-Dicke des zu verwendenden Werkzeugs (500) angibt. Elektrisches Gerät (1000; 1101, 1102, 1103, 1104, 1105;
1201, 1202; 1301, 1302) gemäß einem der vorherigen Patentansprüche 1 bis 4, wobei das zweite Symbol (151) als Linie ausgebildet ist, deren Dicke die Schnitt-Dicke des Werkszeugs angibt. Elektrisches Gerät (1000; 1101, 1102, 1103, 1104, 1105;
1201, 1202; 1301, 1302) gemäß einem der vorherigen Patentansprüche, wobei nach dem Auftrennen des elektrischen Geräts (1000; 1101, 1102, 1103, 1104, 1105; 1201, 1202;
1301, 1302) in einen ersten Teil (1101) und in einen zweiten Teil (1102) mindestens ein Teil (1101, 1102) mit Kennzeichnungen (100; 151, 152) versehen ist zum Auftrennen dieses Teils (1101, 1102) . Verfahren (2000) zum Trennen eines elektrischen Geräts (1000; 1101, 1102, 1103, 1104, 1105; 1201, 1202; 1301, 1302) gemäß einem der vorherigen Patentansprüche mit den Schritten :
- Ablesen (2100) der Kennzeichnungen (100; 151, 152) ;
- Wählen (2200) eines Werkzeugs (500) entsprechend dem ersten Symbol (100; 110, 120) der Kennzeichnung (100; 151, 152) ; und
- Auftrennen (2300) des elektrischen Geräts (1000; 1101, 1102, 1103, 1104, 1105; 1201, 1202; 1301, 1302) entlang des zweiten Symbols (151, 152) mittels des gewählten Werkzeugs (500) . Verfahren (2000) gemäß Patentanspruch 8, bei dem mit der wiederholten Anwendung der dortigen Schritte auf mindestens ein Teil (1101, 1102, 1103, 1104, 1105) des elektrischen Geräts (1000; 1101, 1102, 1103, 1104, 1105; 1201, 1202; 1301, 1302) dieses aufgetrennt wird.
PCT/EP2022/059304 2022-04-07 2022-04-07 Elektrisches gerät und verfahren zum trennen eines elektrischen geräts WO2023193919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/059304 WO2023193919A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Elektrisches gerät und verfahren zum trennen eines elektrischen geräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/059304 WO2023193919A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Elektrisches gerät und verfahren zum trennen eines elektrischen geräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023193919A1 true WO2023193919A1 (de) 2023-10-12

Family

ID=81585104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/059304 WO2023193919A1 (de) 2022-04-07 2022-04-07 Elektrisches gerät und verfahren zum trennen eines elektrischen geräts

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023193919A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001023528A (ja) * 1999-07-02 2001-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラウン管、機器、ブラウン管の解体方法、機器の解体方法、ブラウン管の製造方法、および表示ディスプレイの解体方法
US7012493B1 (en) * 2004-10-01 2006-03-14 Eaton Corporation Circuit breaker including rotary interlock for secondary cover
WO2008155625A2 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 5 Pm S.R.L. Procedure for the treatment of cathode-ray tubes and related system.
DE102010005725A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Abb Ag, 68309 Installationsgerät mit verrastbaren Gehäusehälften

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001023528A (ja) * 1999-07-02 2001-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd ブラウン管、機器、ブラウン管の解体方法、機器の解体方法、ブラウン管の製造方法、および表示ディスプレイの解体方法
US7012493B1 (en) * 2004-10-01 2006-03-14 Eaton Corporation Circuit breaker including rotary interlock for secondary cover
WO2008155625A2 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 5 Pm S.R.L. Procedure for the treatment of cathode-ray tubes and related system.
DE102010005725A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Abb Ag, 68309 Installationsgerät mit verrastbaren Gehäusehälften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932772C2 (de)
EP2065092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auflösen des Verbundes von im Verbund vorliegendem Aufgabegut
WO2023193919A1 (de) Elektrisches gerät und verfahren zum trennen eines elektrischen geräts
EP2547452B1 (de) Verfahren zum zerkleinern von elektronikschrott und technischem glas für die wiederverwertung
EP1786564B1 (de) Anlage zur selektiven behandlung von unsortierten oder vorsortierten abfallstoffen
EP2367635A1 (de) Aktenvernichter mit metallerkennung
EP2668446B1 (de) Aufbereiten von müllverbrennungsasche
EP0697709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Lampen
DE4219044A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Einsatzmaterialien von kompakten Leuchtstofflampen
DE102021204685A1 (de) Verfahren zur Demontage eines Batteriegehäuses eines Hochvolt-Batteriesystems
EP1362647B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2023193920A1 (de) Elektrisches gerät und verfahren zum trennen eines elektrischen geräts
DE102018221845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschließen elektrischer oder elektronischer Komponenten
DE4415472C2 (de) Verfahren zur materialspezifischen Auftrennung von zu verschrottenden Elektro- und/oder Elektronikbauteilen
WO1996030125A1 (de) Verfahren zur gewinnung von sekundärrohstoffen aus verschrotteten kraftfahrzeugen
WO1995019876A1 (de) Vorrichtung zum abbau von reifen mit einem drahtkord
EP4153368B1 (de) Verfahren zur herstellung von schrottprodukten mit hohem reinheitsgrad aus inhomogenem inputmaterial
WO2023193921A1 (de) Elektrisches gerät und verfahren zum auftrennen solch eines elektrischen geräts
EP0639406A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aufbereiten von Magnetbandkassetten
DE102012001864B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herauslösen von metallischen Verstärkungslagen
DE4330677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entstücken von Leiterplatten mit darauf angeordneten elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen
DE4203458A1 (de) Verfahren zur wiederverwertung verbrauchter magnetbandkassetten
DE102015118851B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Verbundbremsscheiben in Materialeinzelkomponenten
DE102018103702A1 (de) Zerkleinerungssystem
DE933533C (de) Herdringsatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22721688

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1