WO2023186720A1 - Zerspanungswerkzeug zum bearbeiten von kunststoff - Google Patents

Zerspanungswerkzeug zum bearbeiten von kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO2023186720A1
WO2023186720A1 PCT/EP2023/057597 EP2023057597W WO2023186720A1 WO 2023186720 A1 WO2023186720 A1 WO 2023186720A1 EP 2023057597 W EP2023057597 W EP 2023057597W WO 2023186720 A1 WO2023186720 A1 WO 2023186720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
hollow cylinder
tool
coolant outlet
cutting tool
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/057597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bischoff
Felix Rebholz
Zarko STEVANOVIC
Original Assignee
Gühring KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gühring KG filed Critical Gühring KG
Publication of WO2023186720A1 publication Critical patent/WO2023186720A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/042Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/0466Drills for trepanning with exchangeable cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/27Composites
    • B23B2226/275Carbon fibre reinforced carbon composites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/61Plastics not otherwise provided for, e.g. nylon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/56Guiding pads

Definitions

  • the invention relates to a cutting tool for processing plastic according to the independent claim.
  • the invention lies in the technical field of tools for metal-cutting manufacturing processes, in particular drills for producing holes in plastic, such as carbon fiber-reinforced plastic.
  • a problem when processing plastics with such crown-like drills is that separated material residues remain in the hollow cylinder, which must be removed before the drill is repositioned. To do this, it is usually necessary to stop the drill, which is particularly disadvantageous in industrial manufacturing processes.
  • the invention has the object of providing a cutting tool which overcomes the disadvantages of the prior art and enables easy removal of material residues generated during drilling, for example when processing plastic.
  • the invention comprises a cutting tool for machining plastic, comprising a tool shank for arrangement in a tool holder and a hollow cylinder adjoining the tool shank.
  • the hollow cylinder comprises at least one opening arranged on the front side for receiving a cutting element and at least one coolant outlet on the inside of the hollow cylinder.
  • the internal coolant outlet allows material residues generated during drilling to be flushed out. In this way one can Axial force for removing material residues can be generated on the internal material residue while the cutting tool is rotating.
  • the escaping cooling medium advantageously creates an overpressure in the chamber of the crown drill. This pressurized cooling medium causes the material plug to be automatically ejected when the last fiber layer is severed in fiber-reinforced plastics, which would otherwise remain within the hollow cylinder in the tool or even jam.
  • the hollow cylinder comprises at least one external coolant outlet and alternatively or additionally at least one front coolant outlet.
  • the outside coolant outlet allows the coolant to be dispensed to get between the outer wall of the hollow cylinder and the component to be processed. This reduces heating and fraying of the component, especially when processing fiber-reinforced plastics.
  • the front coolant outlet is advantageously formed on the front edge section of the hollow cylinder. For example, a portion of the opening for the cutting element can serve as a front coolant outlet.
  • the at least one outside coolant outlet comprises an opening arranged in the (outside) lateral surface of the hollow cylinder. This allows the coolant to be evenly distributed over the outer surface of the hollow cylinder.
  • the at least one inside coolant outlet comprises an opening arranged in the bottom surface of the hollow cylinder.
  • the coolant can be pressured out of this opening in the direction of any remaining material.
  • the at least one inside coolant outlet, the at least one outside coolant outlet and the at least one front coolant outlet are connected via a common feed channel in the tool shank.
  • the cooling medium is introduced through the shaft of the tool.
  • a cutting element with a cutting surface is arranged in the at least one opening arranged on the front side.
  • three or more cutting elements are provided.
  • the cutting surfaces are arranged at an angle a to the radial connection between a hollow cylinder center axis and the cutting element center axis.
  • the cutting edges not only have a positive rake angle, but are also turned inwards by angle a. This results in an overlap between the rake angle (drill) and the radial side rake angle (mill). This combination creates an inward and upward cutting force in the drilling tool, which prevents delamination.
  • the cutting element has a wedge step with an increased rake angle compared to the cutting surface.
  • the wedge step is part of the cutting edge, but has a second, significantly larger rake angle. It is used to cleanly separate protruding fibers that were not cut through when the cutting tips broke through.
  • the hollow cylinder particularly preferably comprises (on the outside) a guide bar.
  • Three or more guide strips are particularly advantageous for guiding the tool through the workpiece.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a cutting tool according to the invention for processing plastic with an enlarged detailed view of the cutting element
  • FIG. 2 is a perspective view of the courses of the internal cooling channels
  • Fig. 3 is a top view from the front of the illustration from Fig. 2;
  • Fig. 4 is a top view from the front of the cutting tool from Fig. 1 with a bushing
  • FIG. 5 perspective view of the socket from Fig. 4.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment according to the invention for a cutting tool 1 for processing plastic in a perspective view. In the lower area an enlarged detailed view of the attached cutting element 5 is shown.
  • the cutting tool 1 includes a tool shank 2 for arrangement in a tool holder (drill chuck). At the front, after a transition section, a drill bit with a hollow cylinder 3 adjoins the tool shank 2.
  • the section in the form of the hollow cylinder 3 has three openings 4 on the front end (side facing away from the tool shaft) for receiving the shaft of a cutting element 5.
  • the three inside coolant outlets 6a include openings located in the bottom surface 31 of the hollow cylinder 3 (only two can be seen in this perspective angle).
  • the inside coolant outlet 6a allows material residues generated during drilling to be flushed out by applying an axial force to remove material residues from the coolant while the cutting tool 1 is rotating.
  • the hollow cylinder 3 further comprises three external coolant outlets 6c and three front coolant outlets 6b. All three External coolant outlets 6c have an opening arranged along the lateral surface of the hollow cylinder 3.
  • a cutting element 5 with a cutting surface 51 pointing forward in the direction of rotation is arranged in the at least one opening 4 arranged on the front side.
  • the cutting element 5 has a wedge step 52 with an increased rake angle compared to the cutting surface 51. It is used to cleanly separate protruding fibers that were not cut through when the cutting tips broke through.
  • the hollow cylinder 3 has six rectangular guide strips 7.
  • the guide strips 7 guide the tool within the hole.
  • the guide bar diameter is smaller or equal to the diameter of the cutting elements 5.
  • the guide bars 7 can then be positioned in the axial position directly behind the outer tip of the cutting elements 5.
  • Fig. 2 shows a detailed representation of the cooling system with the corresponding channels and branches.
  • the inside coolant outlet 6a allows material residues generated within the hollow cylinder 3 to be flushed out during drilling.
  • the hollow cylinder 3, shown transparently, includes three external coolant outlets 6c and three front coolant outlets 6b.
  • the three inside coolant outlets 6a, the three outside coolant outlets 6c and the three front coolant outlets 6b are connected via a common feed channel 21 in the tool shank 2, which is shown transparently.
  • FIG. 4 the cutting tool 1 according to the exemplary embodiment from Fig. 1 is shown in a top view from the front, with the hollow cylinder 3 being surrounded by a bushing 8. If the use of a hundredweight drill is not possible for certain reasons (tool diameter too small, etc.), the tool can also be guided against an outer bushing 8.
  • the guide strips 7 serve to strike and guide the hollow cylinder 3 against the inside of the bushing 8.
  • the guide bar diameter is larger than the diameter of the cutting elements 5.
  • the guide bars 7 must be set back in the axial position relative to the cutting elements 5 to such an extent that the guide bars 7 have no contact with the workpiece when the through hole is created.
  • the cutting elements 5 not only have a positive rake angle, but are also turned inwards by an angle a (for the radial connection between a hollow cylinder central axis 13 and the cutting element central axis 12). This results in an overlap between the rake angle (drill) and the radial side rake angle (mill). This combination creates an inward and upward cutting force in the drilling tool, which prevents delamination.
  • Fig. 5 the socket 8 is shown alone without tools.
  • the side opening 81 serves to supply a fluid or to receive a fastener (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Zerspanungswerkzeug (1) zum Bearbeiten von Kunststoff umfassend einen Werkzeugschaft (2) zur Anordnung in einer Werkzeugaufnahme und einen sich an den Werkzeugschaft (2) anschließenden Hohlzylinder (3) umfassend wenigstens eine stirnseitig angeordnete Öffnung (4) zur Aufnahme eines Schneidelementes sowie am Hohlzylinder (3) mindestens einen innenseitigen Kühlmittelauslass 6a.

Description

Zerspanungswerkzeug zum Bearbeiten von Kunststoff
Die Erfindung betrifft ein Zerspanungswerkzeug zum Bearbeiten von Kunststoff gemäß dem unabhängigen Anspruch.
Die Erfindung liegt im technischen Gebiet von Werkzeugen für spanende Fertigungsverfahren, insbesondere Bohrern zum Fertigen von Bohrungen in Kunststoff, wie kohlenfaserverstärktem Kunststoff.
Das Fertigen von Bohrungen in Kunststoff, insbesondere in kohlefaserverstärktem Kunststoff, stellt eine wichtige Aufgabe bei neuen Entwicklungen dar, insbesondere im Straßen- oder Luftverkehr bzw. im Maschinen- und Anlagenbau, wo ressourcenschonende Anforderungen an Design und Konstruktion gestellt werden.
Derartige Bohrer sind bereits aus der US 5 451 128 A der US 4 500 234 A bekannt. Beim Bohren von großen Löchern in kohlefaserverstärktem Kunststoff liegt das besondere Augenmerk vor allem darauf, Delaminationen und Faserüberstände am Bohrungsaustritt zu vermeiden und die gesamten Bohrungstoleranzen in Bezug auf Durchmesser, Form und Oberfläche prozesssicher einzuhalten.
Mit diesem Problem befasst sich bereits die Europäische Patentanmeldung Nr. 21206884.5, die ein Zerspanungswerkzeug zum Bearbeiten von Kunststoff umfassend einen Werkzeugschaft zur Anordnung in einer Werkzeugaufnahme zeigt, das einen sich an den Werkzeugschaft anschließenden Hohlzylinder mit stirnseitigen Schneidelementen zeigt, an denen ein Kanal für ein Kühlmittel angeordnet ist. Diese Ausgestaltung hat sich als besonders vorteilhaft in Bezug auf die Delaminierung bei der Bearbeitung von Kunststoff erwiesen.
Ein Problem bei der Bearbeitung von Kunststoffen mit derartigen kronenartigen Bohrern besteht darin, dass in dem Hohlzylinder abgetrennte Materialreste verbleiben, die entfernt werden müssen, bevor der Bohrer neu angesetzt wird. Dazu ist es üblicherweise notwendig den Bohrer zu stoppen, was insbesondere bei industriellen Fertigungsprozessen nachteilig ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe ein Zerspanungswerkzeug bereitzustellen, welches die Nachteile im Stand der Technik überwindet und ein leichtes Ablösen von innerhalb beim Bohren erzeugten Materialresten zum Beispiel bei der Bearbeitung von Kunststoff ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch ein Zerspanungswerkzeug zum Bearbeiten von Kunststoff mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen bilden den Gegenstand der zugehörigen Unteransprüche.
Die Erfindung umfasst ein Zerspanungswerkzeug zum Bearbeiten von Kunststoff umfassend einen Werkzeugschaft zur Anordnung in einer Werkzeugaufnahme und einen sich an den Werkzeugschaft anschließenden Hohlzylinder. Der Hohlzylinder umfasst wenigstens eine stirnseitig angeordnete Öffnung zur Aufnahme eines Schneidelementes sowie am Hohlzylinder mindestens einen innenseitigen Kühlmittelauslass. Der innenseitige Kühlmittelauslass erlaubt ein Herausspülen von innerhalb beim Bohren erzeugten Materialresten. Auf diese Art und Weise kann eine axiale Kraft zum Ablösen von Materialresten noch während der Drehung des Zerspanungswerkzeugs auf den innenliegenden Materialrest erzeugt werden. Das austretende Kühlmedium erzeugt vorteilhafterweise einen Überdruck in der Kammer des Kronenbohrers. Dieses, unter Druck stehende, Kühlmedium bewirkt einen automatischen Auswurf des Materialstopfens beim Durchtrennen der letzten Faserlage bei faserverstärkten Kunststoffen, welcher sonst innerhalb des Hohlzylinders im Werkzeug verbleiben oder gar verklemmen würde.
Ein besonders vorteilhafter Aspekt sieht vor, dass der Hohlzylinder mindestens einen außenseitigen Kühlmittelauslass und alternativ oder additiv mindestens einen stirnseitigen Kühlmittelauslass umfasst. Der außenseitige Kühlmittelauslass ermöglicht die Ausgabe des Kühlmediums, um zwischen die Außenwand des Hohlzylinders und das zu bearbeitende Bauteil zu gelangen. Damit wird ein Aufwärmen und Ausfasern am Bauteil vorallem bei der Bearbeitung von faserverstärkten Kunststoffen verringert. Der stirnseitige Kühlmittelauslass ist vorteilhafterweise an dem vorderen Randabschnitt des Hohlzylinders ausgebildet. Zum Beispiel kann ein Abschnitt der Öffnung für das Schneidelement als stirnseitiger Kühlmittelauslass dienen.
Ein weiterer vorteilhafter Aspekt sieht vor, dass der mindestens eine außenseitige Kühlmittelauslass eine in der (außenseitigen) Mantelfläche des Hohlzylinders angeordnete Öffnung umfasst. Damit kann das Kühlmittel gleichmäßig über die Außenfläche des Hohlzylinders verteilt werden.
Besonders bevorzugt umfasst der mindestens eine innenseitige Kühlmittelauslass eine in der Bodenfläche des Hohlzylinders angeordnete Öffnung. Aus dieser Öffnung kann das Kühlmittel in Richtung etwaiger Materialreste mit Druck herausgeführt werden.
Besonders bevorzugt sind der mindestens eine innenseitige Kühlmittelauslass, der mindestens eine außenseitige Kühlmittelauslass und der mindestens eine stirnseitige Kühlmittelauslass über einen gemeinsamen Zuführkanal im Werkzeugschaft verbunden. Die Einleitung des Kühlmediums erfolgt durch den Schaft des Werkzeuges. Auf der Innenseite des Grundkörpers befinden sich weitere Abzweigungen der Kühlkanäle. Die Balance der Menge des Kühlmediums, welches direkt an den Schneiden und auf der Innenseite des Kronenbohrers austritt, kann über den Durchmesser der hohlgebohrten Schrauben erfolgen. Diese Balance definiert den Kühleffekt und die Auswurfkraft.
Ferner ist es bevorzugt, wenn in der wenigstens einen, stirnseitig angeordneten Öffnung ein Schneidelement mit einer Schneidfläche angeordnet ist. Gemäß einem Beispiel sind drei und mehr Schneidelemente vorgesehen.
Vorteilhafterweise sind die Schneidflächen unter einem Winkel a zur radialen Verbindung zwischen einer Hohlzylindermittelachse und der Schneidelementmittelachse angeordnet. Die Schneiden verfügen nicht nur über einen positiven Spanwinkel, sondern sind zudem auch noch um den Winkel a nach innen eingedreht. Dadurch kommt es zu einer Überlagerung von Spanwinkel (Bohrer) und radialem Seitenspanwinkel (Fräser). Durch diese Kombination wird bei dem Bohrwerkzeug eine nach innen und oben gerichtete Schnittkraft erzeugt, welche Delaminationen verhindert.
Es ist ferner bevorzugt, wenn das Schneidelement eine Keilstufe mit einem im Vergleich zur Schneidfläche vergrößerten Spanwinkel aufweist. Die Keilstufe ist Teil der Schneide, weist aber einen zweiten, deutlich größeren, Spanwinkel auf. Sie dient dazu überstehende Fasern, welche beim Durchbruch der Schneidenspitzen nicht durchtrennt wurden, sauber zu trennen.
Besonders bevorzugt umfasst der Hohlzylinder (außenseitig) eine Führungsleiste. Besonders vorteilhaft sind drei und mehr Führungsleisten, um das Werkzeug durch das Werkstück zu führen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von einem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Zerspanungswerkzeugs zur Bearbeitung von Kunststoff mit einer vergrößerten Detaildarstellung für das Schneidelement; Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Verläufe der innenliegenden Kühlkanäle;
Fig. 3 eine Draufsicht von vorne auf die Darstellung aus Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht von vorne auf das Zerspanungswerkzeug aus Fig. 1 mit einer Buchse; und
Fig. 5 perspektivische Darstellung der Buchse aus Fig. 4.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel für ein Zerspanungswerkzeug 1 zum Bearbeiten von Kunststoff in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Im unteren Bereich ist eine vergrößerte Detaildarstellung für das befestigte Schneidelement 5 gezeigt.
Das Zerspanungswerkzeug 1 umfasst einen Werkzeugschaft 2 zur Anordnung in einer Werkzeugaufnahme (Bohrfutter). Nach vorne schließt sich an den Werkzeugschaft 2 nach einem Übergangsabschnitt eine Bohrerkrone mit einem Hohlzylinder 3 an. Der Abschnitt in Form des Hohlzylinders 3 hat an der vorderen (dem Werkzeugschaft abgewandten Seite) Stirnseite drei Öffnungen 4 zur Aufnahme des Schafts eines Schneidelementes 5.
Am Hohlzylinder 3 sind in diesem bevorzugten Beispiel drei innenseitige Kühlmittelauslässe 6a vorhanden. Die drei innenseitigen Kühlmittelauslässe 6a umfassen in der Bodenfläche 31 des Hohlzylinders 3 (in diesem Perspektivwinkel sind nur zwei zu sehen) liegende Öffnungen.
Der innenseitige Kühlmittelauslass 6a erlaubt ein Herausspülen von innerhalb beim Bohren erzeugten Materialresten, indem eine axiale Kraft zum Ablösen von Materialresten noch während der Drehung des Zerspanungswerkzeugs 1 auf den innenliegenden Materialrest vom Kühlmittel erfolgt.
Im gezeigten Beispiel umfasst der Hohlzylinder 3 ferner drei außenseitige Kühlmittelauslässe 6c und drei stirnseitige Kühlmittelauslässe 6b. Alle drei außenseitige Kühlmittelauslässe 6c haben entlang der Mantelfläche des Hohlzylinders 3 eine angeordnete Öffnung.
Gemäß der unten gezeigten Detaildarstellung ist in der wenigstens einen, stirnseitig angeordneten Öffnung 4 ein Schneidelement 5 mit einer in Rotationsrichtung nach vorne zeigenden Schneidfläche 51 angeordnet. Das Schneidelement 5 weist eine Keilstufe 52 mit einem im Vergleich zur Schneidfläche 51 vergrößerten Spanwinkel auf. Sie dient dazu überstehende Fasern, welche beim Durchbruch der Schneidenspitzen nicht durchtrennt wurden, sauber zu trennen.
Durch die Ausführung mit wechselbaren Schneidelementen 5 kommt es zu einer Verkettung von Fertigungstoleranzen. Beim Zerspanen werden jedoch z.T. nur sehr geringe Zahnvorschübe gefahren. Um sicherzustellen, dass jedes Schneidelement 5 eine ähnliche Last trägt, kann die fertigungsbedingte Höhendifferenz der Schneideinsätze durch eine Exzenterschraube 53 feineingestellt werden.
Im gezeigten Beispiel hat der Hohlzylinder 3 sechs rechteckige Führungsleisten 7.
Die Führungsleisten 7 führen das Werkzeug innerhalb der Bohrung. Dazu ist der Führungsleistendurchmesser kleiner oder gleich als der Durchmesser der Schneidelemente 5. Die Führungsleisten 7 können dann, in axialer Position, direkt hinter der äußeren Spitze der Schneidelemente 5 positioniert werden.
Fig. 2 ist eine Detaildarstellung des Kühlsystems mit den entsprechenden Kanälen und Verzweigungen gezeigt. Der innenseitige Kühlmittelauslass 6a erlaubt ein Herausspülen von innerhalb des Hohlzylinders 3 beim Bohren erzeugten Materialresten. Der durchsichtig dargestellte Hohlzylinder 3 umfasst drei außenseitige Kühlmittelauslässe 6c und drei stirnseitige Kühlmittelauslässe 6b.
Die drei innenseitigen Kühlmittelauslässe 6a, die drei außenseitigen Kühlmittelauslässe 6c sowie die drei stirnseitigen Kühlmittelauslässe 6b sind über einen gemeinsamen Zuführkanal 21 im durchsichtig dargestellten Werkzeugschaft 2 verbunden.
Diese Merkmale sind in der in Fig. 3 dargestellten Draufsicht nochmals gezeigt. In Fig. 4 ist das Zerspanungswerkzeug 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1 in der Draufsicht von vorne gezeigt, wobei der Hohlzylinder 3 von einer Buchse 8 umgeben ist. Sollte aus bestimmten Gründen der Einsatz eines Zentnerbohrers nicht möglich sein (zu geringer Werkzeugdurchmesser o.a.) kann das Werkzeug auch gegen eine äußere Buchse 8 geführt werden.
Im gezeigten Beispiel mit der Buchse 8 dienen die Führungsleisten 7 dazu den Hohlzylinder 3 gegen die Innenseite der Buchse 8 anzuschlagen und zu führen. Dazu ist der Führungsleistendurchmesser größer als der Durchmesser der Schneidelemente 5. Die Führungsleisten 7 müssen dazu in axialer Position gegenüber den Schneidelementen 5 so weit zurückgestellt sein, dass die Führungsleisten 7 keinen Kontakt zum Werkstück haben, wenn das Durchgangsloch erzeugt wird.
Die Schneidelemente 5 verfügen nicht nur über einen positiven Spanwinkel, sondern sind zudem auch noch um einen Winkel a (zur radialen Verbindung zwischen einer Hohlzylindermittelachse 13 und der Schneidelementmittelachse 12) nach innen eingedreht. Dadurch kommt es zu einer Überlagerung von Spanwinkel (Bohrer) und radialem Seitenspanwinkel (Fräser). Durch diese Kombination wird bei dem Bohrwerkzeug eine nach innen und oben gerichtete Schnittkraft erzeugt, welche Delaminationen verhindert.
In Fig. 5 ist die Buchse 8 allein ohne Werkzeug gezeigt. Die seitliche Öffnung 81 dient der Zufuhr eines Fluids oder zur Aufnahme eines Befestigungsmittels (nicht gezeigt).

Claims

Ansprüche
1. Zerspanungswerkzeug (1 ) zum Bearbeiten von Kunststoff umfassend einen Werkzeugschaft (2) zur Anordnung in einer Werkzeugaufnahme und einen sich an den Werkzeugschaft (2) anschließenden Hohlzylinder (3) umfassend wenigstens eine stirnseitig angeordnete Öffnung (4) zur Aufnahme eines Schneidelementes (5) sowie am Hohlzylinder (3) mindestens einen innenseitigen Kühlmittelauslass (6a).
2. Zerspanungswerkzeug (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Hohlzylinder (3) mindestens einen außenseitigen Kühlmittelauslass (6c) und/oder mindestens einen stirnseitigen Kühlmittelauslass (6b) umfasst.
3. Zerspanungswerkzeug (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der mindestens eine außenseitige Kühlmittelauslass (6c) eine in der Mantelfläche des Hohlzylinders (3) angeordnete Öffnung umfasst.
4. Zerspanungswerkzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine innenseitige Kühlmittelauslass (6a) eine in einer Bodenfläche (31 ) des Hohlzylinders (3) angeordnete Öffnung umfasst.
5. Zerspanungswerkzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine innenseitige Kühlmittelauslass (6a), der mindestens eine außenseitige Kühlmittelauslass (6c) und der mindestens eine stirnseitige Kühlmittelauslass (6b) über einen gemeinsamen Zuführkanal (21 ) im Werkzeugschaft (2) verbunden sind.
6. Zerspanungswerkzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der wenigstens einen, stirnseitig angeordneten Öffnung (4) ein Schneidelement (5) mit einer Schneidfläche (51 ) angeordnet ist.
7. Zerspanungswerkzeug (1 ) nach Anspruch 6, wobei die Schneidfläche (51 ) unter einem Winkel (a) zur radialen Verbindung zwischen einer Hohlzylindermittelachse (13) und der Schneidelementmittelachse (12) angeordnet ist. Zerspanungswerkzeug (1 ) nach Anspruch 6, wobei das Schneidelement (5) eine Keilstufe (52) mit einem im Vergleich zur Schneidfläche (51 ) vergrößerten Spanwinkel aufweist. Zerspanungswerkzeug (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlzylinder (3) eine Führungsleiste (7) umfasst.
PCT/EP2023/057597 2022-03-31 2023-03-24 Zerspanungswerkzeug zum bearbeiten von kunststoff WO2023186720A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107663.6 2022-03-31
DE102022107663.6A DE102022107663A1 (de) 2022-03-31 2022-03-31 Zerspanungswerkzeug zum Bearbeiten von Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023186720A1 true WO2023186720A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=85979537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/057597 WO2023186720A1 (de) 2022-03-31 2023-03-24 Zerspanungswerkzeug zum bearbeiten von kunststoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022107663A1 (de)
WO (1) WO2023186720A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57131210U (de) * 1981-02-09 1982-08-16
US4500234A (en) 1982-11-12 1985-02-19 Waukesha Cutting Tools, Inc. Trepanning tool
US4512421A (en) * 1982-10-05 1985-04-23 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method for drilling coke oven top brick
US5451128A (en) 1994-01-29 1995-09-19 T. D. Williamson, S.A. Cutter tool having removable teeth
WO1996001728A1 (fr) * 1994-07-07 1996-01-25 Zhengshu Chen Outil de coupe rotatif et fraise rotative comportant cet outil et servant a former en une seule etape un article cylindrique en granite
DE202010003288U1 (de) * 2010-03-05 2010-08-05 Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh Führungsleiste

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1104798A (en) 1963-11-22 1968-02-28 English Electric Co Ltd Trepanning tools

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57131210U (de) * 1981-02-09 1982-08-16
US4512421A (en) * 1982-10-05 1985-04-23 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Method for drilling coke oven top brick
US4500234A (en) 1982-11-12 1985-02-19 Waukesha Cutting Tools, Inc. Trepanning tool
US5451128A (en) 1994-01-29 1995-09-19 T. D. Williamson, S.A. Cutter tool having removable teeth
WO1996001728A1 (fr) * 1994-07-07 1996-01-25 Zhengshu Chen Outil de coupe rotatif et fraise rotative comportant cet outil et servant a former en une seule etape un article cylindrique en granite
DE202010003288U1 (de) * 2010-03-05 2010-08-05 Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh Führungsleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022107663A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2406029B1 (de) Zerspanungswerkzeug für eine werkzeugmaschine
EP0674560B1 (de) Bohrer mit austauschbarem schneideinsatz
DE60308291T2 (de) Tiefbohrwerkzeug
DE69926067T2 (de) Schneidwerkzeug mit vergrössertem diameter und reduzierter länge des kopfes für faser verstärkte verbundmaterialien
EP4234140A2 (de) Einschraubwerkzeug und werkzeugaufnahme für ein derartiges einschraubwerkzeug
EP0839082A1 (de) Bohrer mit kühlschmierstoffkanal
DE3919363A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP2635394B1 (de) Einlippenbohrer
EP3484645B1 (de) Stufenbohrer
EP2915615B1 (de) Schaftfräser
EP2448704B1 (de) Tieflochbohrer
EP2212046B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
EP0563561A1 (de) Bohrkrone zum Überlagerungsbohren
EP3439816A1 (de) Spanabhebendes werkzeug zum entgraten von bohrungen
DE102015115548B4 (de) Stabmesserkopf
EP3656494A1 (de) Stufenbohrer
DE10339518A1 (de) Bohrwerkzeug mit Wechselschneidplatten sowie Wechselschneidplatten für ein solches Bohrwerkzeug
DE102007016994B4 (de) Schneideinsatz für ein Bohrwerkzeug sowie Bohrwerkzeug
DE19710996A1 (de) Bohrwerkzeug und Schneideinsätze für Bohrungen i Vollmaterial und zum Aufbohren
WO2023186720A1 (de) Zerspanungswerkzeug zum bearbeiten von kunststoff
EP4005713A2 (de) Zerspanungswerkzeug zum bearbeiten von kunststoff
DE102009033508B4 (de) Einlippenbohrer
WO2009100708A2 (de) Verfahren und vorrichtung für eine spanabhebende bearbeitung von werkstücken
EP1972398A1 (de) Spiralbohrer
WO2005037472A1 (de) Werkzeug zur herstellung und/oder innenbearbeitung von bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23715772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1