WO2023186572A1 - Horizontalförderer, vorzugsweise zum transport warenbeladener paletten - Google Patents
Horizontalförderer, vorzugsweise zum transport warenbeladener paletten Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023186572A1 WO2023186572A1 PCT/EP2023/056883 EP2023056883W WO2023186572A1 WO 2023186572 A1 WO2023186572 A1 WO 2023186572A1 EP 2023056883 W EP2023056883 W EP 2023056883W WO 2023186572 A1 WO2023186572 A1 WO 2023186572A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- frame
- conveyor
- base
- horizontal conveyor
- protective wall
- Prior art date
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 79
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000007723 transport mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/20—Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
- B65G21/2045—Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
- B65G21/2063—Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
- B65G21/2072—Laterial guidance means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/08—Protective roofs or arch supports therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G21/00—Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
- B65G21/20—Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
- B65G21/2045—Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
- B65G21/2063—Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements not movable in the direction of load-transport
- B65G21/2072—Laterial guidance means
- B65G21/2081—Laterial guidance means for bulk material, e.g. skirts
Definitions
- Horizontal conveyor preferably for transporting pallets loaded with goods
- the invention relates to a horizontal conveyor, preferably for transporting pallets loaded with goods, with the features of the preamble of patent claim 1.
- Such horizontal conveyors are e.g. B. known as a roller conveyor made of individual, rotatably arranged rollers or rollers, or as a belt conveyor, or as a combination of roller and belt conveyors. They are used in technical logistics to stack stacks of goods, e.g. B. in the form of goods stacked on pallets or in mesh boxes to be transported from one place to another. These stacks of goods often reach considerable heights, e.g. B. can be stacked up to a height that can be two to three times the width of the stack of goods.
- a horizontal conveyor for transporting containers is known.
- the containers rest on a conveyor belt, whereby they are simultaneously guided in a channel formed from profile walls.
- the basic static construction of the horizontal conveyor is formed by high beams arranged at regular longitudinal intervals, each consisting of two vertical supports and a yoke connecting the supports.
- a cross member is supported on the yoke, which forms the firm base for the conveyor belt sliding on it. Since the conveyor belt is endless and revolving, in addition to the active, i.e. transporting, belt section, it also consists of a returning belt section. It can be assumed that the latter is returned to a subframe of the horizontal conveyor, which is arranged under the overhead beams.
- the horizontal conveyor comprises a base frame constructed at least in two parts, consisting of a frame foot that can be firmly anchored to a surrounding floor and a frame supported on the frame foot with rollers or rollers rotatably mounted therein to form a conveyor path for the stack of goods with or without a conveyor belt guided over the rollers or rollers.
- the protective device is characterized by a protective wall arranged on at least one of the two sides of the conveyor route along the conveyor route, the protective wall extending at least at a height above the conveyor route which is equal to or greater than the width of the conveyor route, and wherein the protective wall is attached to the base frame.
- a preferred embodiment of the horizontal conveyor is characterized by a protective wall on each of the two sides of the conveyor line, with the respective protective wall extending at least at a height above the conveyor line , which is equal to or greater than the width of the conveyor section, and the respective protective wall is attached to the base frame.
- the technical solution described here is based, among other things, on: based on the consideration that pallets with stacks of goods arranged on them that are only low in height run little risk of tipping over during transport on the horizontal conveyor. So measures to prevent this are not really necessary.
- the proposed protective device is a protective wall which extends at least at a height above the conveyor line which is equal to or greater than the width of the conveyor line, the width of the conveyor line being the length of the rollers or rollers effective for transport, or the width of one Conveyor belt forming a means of transport.
- the protective wall should be at least 90 cm above the conveyor line, and at least part of the protective wall should be present at this height.
- the protective wall or a protective wall extends at least at a height above the conveyor line which is 1.5 to 2.5 times the width of the conveyor line.
- any tendency of the stack of goods to tilt to the side is prevented from the very beginning or at least at a small tilting angle.
- the protective wall can then be positioned relatively close to the side surfaces of the stack of goods if the required stationary fastening of the protective wall allows this. Therefore, the protective wall is not attached to the surrounding ground, but is attached by being directly connected to the base frame of the horizontal conveyor, e.g. B. via appropriate screw connections.
- the protective wall is attached to the frame foot of the base frame, and preferably exclusively to the frame foot.
- Fastening exclusively to the frame foot of the base frame is also advantageous because the frame foot in particular is designed to be particularly stable and can therefore take on additional loads, especially since its strength is further increased by its anchoring in the ground.
- the frame base of the horizontal conveyor is in two parts and consists of separate parts arranged in the longitudinal direction of the conveyor section. nander parallel first and second profiles, which are preferably identically designed profiles.
- first and second profiles each have profile areas which extend parallel to the floor and through which screws that can be anchored in the floor are passed for anchoring the frame base to the floor.
- the frame consists of side cheeks on which the rollers or rollers are mounted and a base arranged between the side cheeks, and that the base is supported on the frame foot and is firmly connected to it.
- the protective wall can, for example, be fixed to upright supports which are arranged successively along the conveyor path and whose lower ends are fastened to the base frame.
- the protective wall is fixed on the side of the respective support facing the conveyor section.
- the lower ends of the supports can be connected to the base of the base frame via one or more screw connections. Alternatively, the lower ends of the supports can be welded to the frame base.
- the supports should be arranged at a vertical distance from the floor. This has the further advantage that the floor area remains free of mounting elements.
- the protective wall can thus be designed as at least one horizontally extending plank similar to a guardrail. Two or three planks arranged one above the other can also form the protective wall together.
- the protective wall can be advantageous if there are no further protective wall areas below the plank or planks but above the conveyor level. For example, neither the plank nor any part of it should be at a height that is less than the width of the conveyor line. This means that lateral accessibility to the horizontal conveyor, for example during maintenance work, is not impaired. It can also be advantageous to design the protective wall as a safety net hanging from attachment points on the supports. Such a safety net is also suitable for preventing falling or tipping objects from becoming dangerous to the surrounding area.
- the protective device has the shape of a tunnel.
- the protective walls arranged on both sides of the conveyor line are side wall areas of a tunnel that arches over the conveyor line in an inverted U-shape.
- the material used for the tunnel is profiled panels that can be bent into the desired arch shape.
- FIG. 1 shows a view in the longitudinal direction, i.e. in the conveying or transport direction, of a protective device on a horizontal conveyor, the horizontal conveyor being shown with a pallet loaded with goods being transported on it;
- FIG. 2 shows another embodiment of a protective device on a horizontal conveyor in a view in the longitudinal direction, i.e. in the conveying or transport direction, the horizontal conveyor being shown with a pallet loaded with goods being transported on it;
- Fig. 3 in a view in the longitudinal direction, i.e. in the conveying or transport direction, another embodiment of a protective device on a horizontal conveyor, the horizontal conveyor being shown with a pallet loaded with goods being transported on it.
- the horizontal conveyor 1 shown in the figures provides a conveyor section 2 for the transport of pallets P, which are provided with stacks of goods W resting on the pallets P.
- the stacks of goods W can have a considerable height.
- the transport mechanism of the conveyor section 2 can, for. B. driven rollers or Form rollers, or a conveyor belt or a belt conveyor guided over rollers or rollers.
- the goods to be transported do not necessarily have to be on a pallet.
- conveyor section 2 for example, they can also be transported in mesh boxes, or they can be transported without any supporting loading equipment.
- the horizontal conveyor does not have to be arranged on the hall floor, but can, for example. B., as shown in Fig. 2, can be arranged on a stage that is raised compared to the actual hall floor and which consists of a floor 3 made of floor panels. In this case, the stage with the floor panels is supported on the actual hall floor via vertical supports 4.
- Rollers or rollers 8 are rotatably mounted in a base frame of the horizontal conveyor.
- the axis of rotation is transverse to the conveyor or.
- an endless belt can also be guided around the rollers, so that the top of the belt is then on which the pallet P rests on forms the conveyor section 2.
- the width B of the conveyor section 2 is in the first case the total width of the rollers or rollers 8, and in the second case the width of the belt.
- the width B is coordinated with the width of the pallets P or stack of goods to be transported, viewed in the transport direction.
- the base frame 5 is at least in two parts and is composed of a frame base 6 and a frame 7 supported thereon and firmly connected to the frame base 6.
- the bearings of the rollers 8 are located on or in the frame 7.
- the frame 7 of the base frame 5 consists of side cheeks on which the rollers or rollers 8 are mounted, and a base arranged between the side cheeks.
- the base is supported on the frame base 6 and is firmly connected to it.
- the frame foot 6 of the base frame 5 is in two parts in the exemplary embodiments described here and is composed of first and second profiles arranged in the longitudinal direction of the conveyor section 2 and parallel to one another.
- the two profiles can be of II-shaped profile cross-section or of a different profile cross-section, for example by being designed as double T-profiles.
- the two profiles forming the frame base 6 preferably have identical profile cross sections and are each supported directly on the floor 3 with their underside in FIGS. 1 and 2. They are also firmly anchored to the floor 3 by vertically screwing profile areas of the profiles that extend parallel to the floor 3 to the floor.
- the frame base 6 formed by the two profiles preferably has a total width that is smaller than the width of the frame 7 arranged above it.
- a corridor in which people can also stay, can extend next to and along the conveyor section 2. If, in situations that are very rare but cannot be completely ruled out, a stack of goods W that has just been transported should tip over, such people would be at great risk from falling goods. Therefore, part of the arrangement is a protective device, described in more detail below, with protective walls between the horizontal conveyor and the aisle.
- the advantage is that parts of the protective device can be installed later, i.e. on an existing horizontal conveyor.
- the advantage, even when subsequently installed, is that the protective device requires relatively little additional space. Additional fastening and assembly work on the floor 3 is not absolutely necessary.
- the protective device can be z. B. run in such a way that it does not form a completely closed wall towards the adjacent aisle, but there is still a connection between the conveyor section 2 and the aisle. This can be useful, for example: B. to be able to carry out maintenance work on elements of the horizontal conveyor 1 from the aisle at any time without first having to remove parts of the protective device.
- Part of the protective device is an upright protective wall 20A, at least on the relevant side to be protected.
- Protective walls 20A, 20B are preferably located on both sides of the conveyor line 2 along the conveyor line 2.
- the protective walls 20A, 20B are planks that extend horizontally along the horizontal conveyor at a certain minimum height. Two planks are arranged one above the other on both sides of the conveyor, which together form the left protective wall 20A and the right protective wall 20B.
- the number of planks arranged one above the other can vary. It is important that the supporting wall 20A, 20B designed in this way is at a certain minimum height and maximum height in order to be able to safely support a pallet of goods tipping sideways. This is achieved in that the respective supporting wall 20A, 20B is located at a height H above the conveyor line 2, which is equal to or greater than the width B of the conveyor line. Is the width B of the conveyor line z. B. 90 cm, the supporting wall should also be at a height of 90 cm or higher. It preferably extends at least at a height H above the conveyor section 2, which is 1.5 to 2.5 times the width B.
- the protective wall 20A, 20B are at a height that is less than the width B of the conveyor section 2. Because at such a low height it is not necessary to have a heavily loaded conveyor and therefore tip over to support and intercept the tilting pallet. However, the lack of a protective or supporting wall at a low height above the conveyor section 2 ensures that there is still a connection between the conveyor section and the walk-in aisle arranged next to it, so that maintenance work on elements of the horizontal conveyor can be carried out from the aisle without having to remove parts of the protective device beforehand.
- the lower ends 23 of the supports 22 are fastened exclusively to the frame base 6 of the base frame 5 in FIG. 1, e.g. B. using screws.
- the frame base 6 in turn is firmly anchored to the floor 3 using other screws.
- the supports 22 are preferably arranged at regular intervals along the conveyor line 2, e.g. B. at intervals of 2 m. In order to make the protective wall 20A, 20B smooth in the transport direction, it is on the side of the supports facing the conveyor line 2 22 fixed.
- the attachment of the lower ends 23 of the supports 22 directly to side walls of the base frame 5 can also be done by welding in addition to screwing.
- Fig. 1 shows, with a stack of goods W1 shown in dashed lines, the typical dangerous situation in which the stack of goods W has tilted to one side, whereby it hits the protective wall 20A arranged there in its upper stack area. This prevents the stack of goods W1 from tipping over further.
- the illustration shows how crucial the minimum height is at which a protective wall 20A, 20B is arranged. If the supporting wall is not high enough, the upper stacking area of the stack of goods will not be supported laterally. On the other hand, if the protective wall sits too high, namely above the height of the stack of goods W1, interception in the dangerous situation is not possible.
- the protective walls 20A, 20B arranged on each of the two sides of the conveyor line 2 are side wall areas of a more extensive tunnel 30, which arches over the conveyor line 2 in an inverted II shape.
- the anti-tip protection here is not provided by a discrete support element such as: B. a plank, but the tipping protection is achieved by a wall area of the more comprehensive tunnel 30 that is at the correct height.
- the material for the tunnel 30 is profiled panels that can be bent into the II shape without much effort.
- U-shaped frames can also be used in the embodiment according to FIG. 2, which stabilize the shape of the tunnel against larger forces. These frames are preferably designed so that they hold the plate material forming the tunnel 30 on the outside.
- the protective walls 20A, 20B or the frames carrying and supporting them are anchored exclusively on the base frame 5 and preferably on its floor-mounted frame base 6.
- the protective walls 20A, 20B are designed as vertically arranged safety nets that extend along the conveyor section 2.
- Safety nets are arranged on both sides of the conveyor line.
- the safety nets are attached to horizontally stretched ropes 27, which in turn are attached to the upright supports 22.
- the supports 22 are attached to the frame base 6 of the base frame 5 and to the floor 3 at the same time.
- the lower end 23 of each support 22 has the shape of a horizontal plate 25 which is arranged between the frame base 6 and the floor 3. Screws 28 anchored in the base 3 lead vertically through the frame base 6 and through the horizontal plate 25 of the support 22.
- the respective protective wall 20A, 20B it is generally advantageous to arrange the respective protective wall 20A, 20B as close as possible to the side walls of the stack of goods W. This prevents any tendency of the stack of goods W to tilt sideways at the very beginning or at least at a small tilting angle.
- the supporting wall 20A, 20B must not be too close to the stack of goods W so that the stack of goods cannot drag against the supporting wall.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird ein Horizontalförderer mit einem Grundgestell (5) bestehend aus einem fest auf einem umgebenden Boden (3) verankerbaren Gestellfuß (6) und einem auf dem Gestellfuß (6) abgestützten Rahmen (7). In dem Rahmen sind, unter Ausbildung einer Förderstrecke (2) für einen Warenstapel (W), Rollen oder Walzen (8) mit oder ohne über die Rollen oder Walzen geführtem Förderband drehbar gelagert. Zum Schutz umgebender Personen und Gegenstände im Fall instabiler Warenstapel (W) wird eine Schutzeinrichtung vorgeschlagen mit einer an zumindest einer der beiden Seiten der Förderstrecke (2) entlang der Förderstrecke (2) angeordneten Schutzwand (20A, 20B). Die Schutzwand (20A, 20B) erstreckt sich zumindest in einer Höhe (H) über der Förderstrecke (2), die gleich oder größer ist, als die Breite (B) der Förderstrecke (2). Die Schutzwand (20A, 20B) ist an dem Grundgestell (5) befestigt.
Description
Horizontalförderer, vorzugsweise zum Transport warenbeladener Paletten
Die Erfindung betrifft einen Horizontalförderer, vorzugsweise zum Transport warenbeladener Paletten, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 .
Solche Horizontalförderer sind z. B. bekannt als Rollenförderer aus einzelnen, hintereinander drehbar angeordneten Rollen oder Walzen, oder als Bandförderer, oder als eine Kombination aus Rollen- und Bandförderer. Sie werden in der technischen Logistik eingesetzt, um Warenstapel, z. B. in Gestalt von auf Paletten oder in Gitterboxen gestapelten Waren, von einem Ort an einen anderen zu transportieren. Diese Warenstapel erreichen oft beträchtliche Höhen, indem Waren z. B. bis zu einer Höhe gestapelt werden, die das zwei- bis dreifache der Breite des Warenstapels betragen kann.
Aus der DE 73 43 539 U ist ein Horizontalförderer für den Transport von Behältern bekannt. Die Behälter liegen beim Transport auf einem Förderband auf, wobei sie gleichzeitig in einem aus Profilwänden gebildeten Kanal geführt werden. Die statische Grundkonstruktion des Horizontalförderers bilden in regelmäßigen Längsabständen angeordnete Hochträger aus jeweils zwei vertikalen Stützen sowie einem die Stützen verbindenden Joch. Auf dem Joch stützt sich ein Querträger ab, der die feste Unterlage für das darauf gleitende Förderband bildet. Da das Förderband endlos und umlaufend ist, besteht dieses neben dem aktiven, also transportierenden Bandabschnitt auch aus einem rückführenden Bandabschnitt. Es ist anzunehmen, dass letzterer in einem Untergestell des Horizontalförderers zurückgeführt wird, welches unter den Hochträgern angeordnet ist.
Es hat sehr vereinzelt Fälle gegeben, in denen hoch beladene Paletten aufgrund von unkontrollierten Bewegungen während ihres Transports auf dem Horizontalförderer umgekippt sind. Dies kann unkritisch bleiben, solange die Fallrichtung mit der Transportrichtung des Horizontalförderers zusammenfällt. Kritisch sind jedoch Situationen, in denen ein Warenstapel zur Seite kippt, und sich dort im ungünstigsten Fall neben der Förderstrecke Personen aufhalten. Aber auch dort angeordnete Waren oder andere Gegenstände können in solchen kritischen Situationen in Mitleidenschaft gezogen werden.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, an einem solchen Horizontalförderer durch technische Maßnahmen Vorsorge zu schaffen für den Fall von unfallträchtigen Situationen, zu denen es in Ausnahmefällen aufgrund von unkontrollierten Bewegungen eines Warenstapels während seins Transports kommen kann.
Zur L ö s u n g dieser Aufgabe wird ein mit einer Schutzeinrichtung versehener Horizontalförderer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
In seinem aus dem Stand der Technik bekannten Grundaufbau umfasst der Horizontalförderer ein mindestens zweiteilig aufgebautes Grundgestell bestehend aus einem fest auf einem umgebenden Boden verankerbaren Gestellfuß und einem auf dem Gestellfuß abgestützten Rahmen mit darin, unter Ausbildung einer Förderstrecke für den Warenstapel, drehbar gelagerten Rollen oder Walzen mit oder ohne über die Rollen oder Walzen geführtem Förderband.
Die Schutzeinrichtung ist gekennzeichnet durch eine an zumindest einer der beiden Seiten der Förderstrecke entlang der Förderstrecke angeordnete Schutzwand, wobei sich die Schutzwand zumindest in einer Höhe über der Förderstrecke erstreckt, die gleich oder größer ist, als die Breite der Förderstrecke, und wobei die Schutzwand an dem Grundgestell befestigt ist.
Sofern ein Schutz nicht nur an einer, sondern an beiden Seiten der Förderstrecke notwendig oder sinnvoll ist, ist eine bevorzugte Ausgestaltung des Horizontalförderers gekennzeichnet durch eine Schutzwand an jeder der beiden Seiten der Förderstrecke, wobei sich die jeweilige Schutzwand zumindest in einer Höhe über der Förderstrecke erstreckt, die gleich oder größer ist, als die Breite der Förderstrecke, und wobei die jeweilige Schutzwand an dem Grundgestell befestigt ist.
Die hier beschriebene technische Lösung beruht u. a. auf der Überlegung, dass Paletten mit darauf angeordneten Warenstapeln von nur geringer Höhe wenig Gefahr laufen, bei ihrem Transport auf dem Horizontalförderer umzuschlagen. Maßnahmen, dies zu verhindern, sind also nicht wirklich erforderlich.
Anders sieht es bei Paletten mit einem Warenstapel von beträchtlicher Höhe aus. Kommt es dann in bestimmten Situationen zu unkontrollierten Bewegungen, besteht die Gefahr eines Kippens der Palette samt Warenstapel oder auch nur des Warenstapels. Um auch in solchen Situationen eine Gefahr für Personen in der Nähe auszuschließen, umfasst die hier
vorgeschlagene Schutzeinrichtung eine Schutzwand, die sich zumindest in einer Höhe über der Förderstrecke erstreckt, die gleich oder größer ist, als die Breite der Förderstrecke, wobei die Breite der Förderstrecke die für den Transport wirksame Länge der Rollen bzw. Walzen, oder die Breite eines das Transportmittel bildenden Förderbandes ist.
Beträgt z. B. die Breite der Förderstrecke 90 cm, so sollte sich die Schutzwand zumindest in einer Höhe von 90 cm über der Förderstrecke befinden, zumindest sollte ein Teil der Schutzwand in dieser Höhe vorhanden sein. Vorzugsweise aber sollte eine Schutzwand in doppelter Höhe vorhanden sein, also in einer Höhe von z. B. 180 cm oder sogar mehr.
Vorzugsweise erstreckt sich die Schutzwand oder eine Schutzwand zumindest in einer Höhe über der Förderstrecke, die das 1 ,5 bis 2,5-fache der Breite der Förderstrecke beträgt.
Von Vorteil ist es insbesondere, wenn jegliche Neigung des Warenstapels zu einem seitlichen Kippen bereits im Ansatz oder jedenfalls bereits bei geringem Kippwinkel verhindert wird. Hierfür ist es wichtig, die jeweilige Schutzwand in möglichst geringer Entfernung zu den Seitenwänden des Warenstapels anzuordnen, wobei eine zu große Nähe andererseits vermieden werden muss, um ein Schleifen des Warenstapels an der Schutzwand zu vermeiden, was zu einer Beschädigung der Ware führen könnte.
In jedem Fall aber lässt sich die Schutzwand dann relativ nahe zu den Seitenflächen des Warenstapels positionieren, wenn die erforderliche ortsfeste Befestigung der Schutzwand dies zulässt. Daher wird die Schutzwand nicht auf dem umgebenden Boden befestigt, sondern sie wird befestigt, indem sie unmittelbar mit dem Grundgestell des Horizontalförderers verbunden wird, z. B. über entsprechende Verschraubungen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Schutzeinrichtung ist die Schutzwand an dem Gestellfuß des Grundgestells befestigt, und vorzugsweise ausschließlich an dem Gestellfuß. Dies führt zu einer Befestigung in einem zwar bodennahen Bereich, aber nicht am Boden selbst, was z. B. von Vorteil bei der häufig erforderlichen Reinigung der Bodenfläche sein kann. Die Befestigung ausschließlich an dem Gestellfuß des Grundgestells ist auch deshalb von Vorteil, da gerade der Gestellfuß besonders stabil gestaltet ist und dadurch zusätzliche Belastungen übernehmen kann, zumal seine Festigkeit durch seine Verankerung im Boden noch erhöht wird.
Für eine besonders gute Statik ist es auch von Vorteil, wenn der Gestellfuß des Horizontalförderers zweiteilig ist und sich aus in Längsrichtung der Förderstrecke angeordneten, zuei-
nander parallelen ersten und zweiten Profilen zusammensetzt, die vorzugsweise identisch gestaltete Profile sind.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung des Gestellfußes, bei der die ersten und zweiten Profile jeweils Profilbereiche aufweisen, die sich parallel zu dem Boden erstrecken und durch die, zur bodenfesten Verankerung des Gestellfußes, im Boden verankerbare Schrauben hindurchgeführt sind.
Hinsichtlich einer Ausgestaltung des Rahmens des Grundgestells wird vorgeschlagen, dass der Rahmen aus Seitenwangen, an denen die Rollen bzw. Walzen gelagert sind, und einer zwischen den Seitenwangen angeordneten Basis besteht, und dass die Basis auf dem Gestellfuß abgestützt und mit diesem fest verbunden ist.
Die Schutzwand kann zum Beispiel an aufrechtstehenden Stützen fixiert sein, die aufeinanderfolgend entlang der Förderstrecke angeordnet sind, und deren untere Enden an dem Grundgestell befestigt sind. Vorzugsweise ist hierbei die Schutzwand an der der Förderstrecke zugewandten Seite der jeweiligen Stütze fixiert. Die unteren Enden der Stützen können mit dem Gestellfuß des Grundgestells über eine oder mehrere Verschraubungen verbunden sein. Alternativ können die unteren Enden der Stützen an dem Gestellfuß angeschweißt sein.
Damit die Stützen die regelmäßig erforderliche Reinigung des Bodens nicht behindern, sollten die Stützen einschließlich ihrer unteren Enden mit einem vertikalen Abstand zu dem Boden angeordnet sein. Dies hat den weiteren Vorteil, dass die Bodenfläche frei von Montageelementen bleibt.
Für die Gestaltung der Schutzwand gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann die Schutzwand als mindestens eine sich horizontal erstreckende Planke ähnlich einer Leitplanke ausgebildet sein. Auch zwei oder drei übereinander angeordnete Planken können gemeinsam die Schutzwand bilden.
Es kann vorteilhaft sein, wenn sich unterhalb der Planke bzw. der Planken, aber oberhalb der Förderebene keine weiteren Schutzwandbereiche befinden. Zum Beispiel sollten sich weder die Planke, noch sollten sich Teile davon in einer Höhe befinden, die geringer ist, als die Breite der Förderstrecke. Dadurch wird die seitliche Zugänglichkeit zu dem Horizontalförderer, etwa im Rahmen von Wartungsarbeiten, nicht beeinträchtigt.
Von Vorteil kann auch die Ausgestaltung der Schutzwand als ein von Befestigungspunkten an den Stützen herabhängendes Fangnetz sein. Auch ein solches Fangnetz ist geeignet, herabfallende oder kippende Gegenstände daran zu hindern, für die Umgebung gefährlich zu werden.
Bei einer anderen Ausgestaltung hat die Schutzeinrichtung die Gestalt eines Tunnels. Die zu beiden Seiten der Förderstrecke angeordneten Schutzwände sind Seitenwandbereiche eines die Förderstrecke in umgekehrter U-Form überwölbenden Tunnels. Als Material des Tunnels eignen sich profilierte Platten, welche in die angestrebte Bogenform biegbar sind. Eine solche Gestaltung der Schutzeinrichtung entfaltet insgesamt die größte Schutzwirkung, sie erfordert allerdings einen relativ großen Materialeinsatz.
Daneben bestehen aber auch viele andere Möglichkeiten in der Gestaltung der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Schutzeinrichtung an einem Horizontalförderer anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen
Fig. 1 in einer Ansicht in Längsrichtung, d.h. in Förder- bzw. Transportrichtung, eine Schutzeinrichtung an einem Horizontalförderer, wobei der Horizontalförderer mit darauf transportierter, warenbeladener Palette dargestellt ist;
Fig. 2 in einer Ansicht in Längsrichtung, d.h. in Förder- bzw. Transportrichtung, eine andere Ausführungsform einer Schutzeinrichtung an einem Horizontalförderer, wobei der Horizontalförderer mit darauf transportierter, warenbeladener Palette dargestellt ist;
Fig. 3 in einer Ansicht in Längsrichtung, d.h. in Förder- bzw. Transportrichtung, eine nochmals andere Ausführungsform einer Schutzeinrichtung an einem Horizontalförderer, wobei der Horizontalförderer mit darauf transportierter, warenbeladener Palette dargestellt ist.
Durch den auf den Figuren wiedergegebenen Horizontalförderer 1 wird eine Förderstrecke 2 für den Transport von Paletten P bereitgestellt, die mit auf den Paletten P aufliegenden Warenstapeln W versehen sind. Die Warenstapel W können eine beträchtliche Höhe aufweisen. Den Transportmechanismus der Förderstrecke 2 können z. B. angetriebene Rollen oder
Walzen bilden, oder ein über Rollen oder Walzen geführtes Förderband oder ein Bandförderer.
Die zu transportierenden Waren müssen sich nicht unbedingt auf einer Palette befinden. Auf der Förderstrecke 2 können Sie zum Beispiel auch in Gitterboxen transportiert werden, oder ihr Transport erfolgt ganz ohne ein unterstützendes Ladehilfsmittel.
Der Horizontalförderer muss nicht auf dem Hallenboden angeordnet sein, sondern er kann z. B., wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, auf einer gegenüber dem eigentlichen Hallenboden erhöhten Bühne angeordnet sein, die aus einem Boden 3 aus Bodenplatten besteht. Die Bühne mit den Bodenplatten stützt sich in diesem Fall über vertikale Stützen 4 auf dem eigentlichen Hallenboden ab.
Auf dem Hallenboden bzw. der Bühne befindet sich, parallel zu dem Horizontalförderer 1 und damit der Förderstrecke 2, ein durch Personen begehbarer Gang.
In einem Grundgestell des Horizontalförderers sind Rollen oder Walzen 8 drehbar gelagert. Im Fall der Bauart als Rollenförderer bilden die mit ihrer Drehachse quer zur Förder-bzw. Transportrichtung angeordneten Rollen bzw. Walzen 8 mit ihrer Oberseite, auf der die Palette P bei ihrem Transport aufliegt, die Förderstrecke 2. Im Fall der Bauart als Bandförderer kann zusätzlich ein Endlosband um die Rollen geführt sein, so dass dann die Oberseite des Bandes, auf der die Palette P aufliegt, die Förderstrecke 2 bildet.
Die quer zur Transportrichtung betrachtete Breite B der Förderstrecke 2 ist im ersten Fall die Gesamtbreite der Rollen bzw. Walzen 8, und im zweiten Fall die Breite des Bandes. Die Breite B ist abgestimmt auf die in Transportrichtung betrachtete Breite der zu transportierenden Paletten P oder Warenstapel.
Das Grundgestell 5 ist mindestens zweiteilig und setzt sich aus einem Gestellfuß 6 und einem darauf abgestützten und fest mit dem Gestellfuß 6 verbundenen Rahmen 7 zusammen. An oder in dem Rahmen 7 befinden sich die Lagerungen der Rollen bzw. Walzen 8.
Der Rahmen 7 des Grundgestells 5 besteht aus Seitenwangen, an denen die Rollen bzw. Walzen 8 gelagert sind, und einer zwischen den Seitenwangen angeordneten Basis. Die Basis ist auf dem Gestellfuß 6 abgestützt und mit diesem fest verbunden.
Der Gestellfuß 6 des Grundgestells 5 ist bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen zweiteilig und setzt sich aus in Längsrichtung der Förderstrecke 2 angeordneten, zueinander parallelen ersten und zweiten Profilen zusammen. Die beiden Profile können von II- förmigem Profilquerschnitt sein oder auch von anderem Profilquerschnitt, zum Beispiel durch ihre Ausbildung als doppelte T-Profile.
Die beiden den Gestellfuß 6 bildenden Profile weisen vorzugsweise identische Profilquerschnitte auf und sind bei Fig. 1 und Fig. 2 jeweils mit ihrer Unterseite direkt auf dem Boden 3 abgestützt. Sie sind zudem fest am Boden 3 verankert, indem Profilbereiche der Profile, die sich parallel zu dem Boden 3 erstrecken, vertikal mit dem Boden verschraubt werden. Der von den beiden Profilen gebildete Gestellfuß 6 ist vorzugsweise von einer Gesamtbreite, die geringer ist als die Breite des darüber angeordneten Rahmens 7.
Neben und entlang der Förderstrecke 2 kann sich ein Gang erstrecken, auf dem sich auch Personen aufhalten können. Sollte es in zwar sehr seltenen, aber auch nicht gänzlich auszuschließenden Situationen zu einem Kippen eines gerade transportierten Warenstapels W kommen, wären solche Personen durch herabstürzende Waren sehr gefährdet. Daher ist Bestandteil der Anordnung eine im Folgenden noch näher beschriebene Schutzeinrichtung mit Schutzwänden zwischen dem Horizontalförderer und dem Gang.
Falls auf der anderen Seite des Horizontalförderers eine ähnliche Gefährdungssituation besteht, befindet sich auch dort ein entsprechender Schutz, oder es kommt eine gemeinsame, also auf beiden Seiten gleichermaßen Schutz bietende Schutzeinrichtung zum Einsatz.
Von Vorteil ist, dass sich Teile der Schutzeinrichtung noch nachträglich, also bei einem bereits vorhandenem Horizontalförderer, montieren lassen. Von Vorteil ist, selbst bei nachträglicher Montage, der relativ geringe zusätzliche Platzbedarf der Schutzeinrichtung. Ergänzende Befestigungs- und Montagearbeiten an dem Boden 3 sind nicht zwingend erforderlich.
Die Schutzeinrichtung lässt sich z. B. so ausführen, dass sie zu dem benachbarten Gang hin keine vollständig geschlossene Wand bildet, sondern weiterhin eine Verbindung zwischen der Förderstrecke 2 und dem Gang besteht. Dies kann sinnvoll sein, um z. B. vom Gang aus jederzeit Wartungsarbeiten an Elementen des Horizontalförderers 1 durchführen zu können, ohne hierfür zunächst Teile der Schutzeinrichtung entfernen zu müssen.
Bestandteil der Schutzeinrichtung ist eine aufrechtstehende Schutzwand 20A zumindest auf der betreffenden, zu schützenden Seite. Vorzugsweise befinden sich Schutzwände 20A, 20B an beiden Seiten der Förderstrecke 2 entlang der Förderstrecke 2.
Bei der Ausführungsform Fig. 1 sind die Schutzwände 20A, 20B Planken, die sich in einer bestimmten Mindesthöhe horizontal entlang des Horizontalförderers erstrecken. Zu beiden Seiten des Förderers sind jeweils zwei Planken übereinander angeordnet, die gemeinsam die linke Schutzwand 20A bzw. die rechts Schutzwand 20B bilden.
Die Anzahl der übereinander angeordneten Planken kann variieren. Wichtig ist, dass sich die so gestaltete Stützwand 20A, 20B in einer bestimmten Mindesthöhe sowie Maximalhöhe befindet, um eine seitlich kippende Warenpalette sicher abfangen zu können. Dies wird erreicht, indem sich die jeweilige Stützwand 20A, 20B in einer Höhe H über der Förderstrecke 2 befindet, die gleich oder größer ist, als die Breite B der Förderstrecke. Ist die Breite B der Förderstrecke z. B. 90 cm, so sollte sich auch die Stützwand in einer Höhe von 90 cm oder höher befinden. Vorzugsweise erstreckt sie sich zumindest in einer Höhe H über der Förderstrecke 2, die das 1 ,5 bis 2,5-fache der Breite B beträgt.
Es kann von Vorteil sein, wenn sich keine Teile der Schutzwand 20A, 20B in einer Höhe befinden, die geringer ist, als die Breite B der Förderstrecke 2. Denn in einer solch geringen Höhe ist es nicht erforderlich, eine hoch beladene und dadurch zum Kippen neigende Palette zu stützen und so abzufangen. Durch das Fehlen einer Schutz- bzw. Stützwand in geringer Höhe über der Förderstrecke 2 wird jedoch erreicht, dass weiterhin eine Verbindung zwischen der Förderstrecke und dem daneben angeordneten, begehbaren Gang besteht, so dass vom Gang aus Wartungsarbeiten an Elementen des Horizontalförderers durchführbar sind, ohne zuvor Teile der Schutzeinrichtung entfernen zu müssen.
Befestigt ist die Schutzwand 20A, 20B bei Fig. 1 nicht an dem Boden 3, sondern an dem Grundgestell 5. Hierzu sind Bestandteil der Schutzwand 20A, 20B mehrere aufrecht stehende Stützen 22, die aufeinanderfolgend entlang der Förderstrecke 2 angeordnet sind. Die unteren Enden 23 der Stützen 22 sind bei Fig. 1 ausschließlich an dem Gestellfuß 6 des Grundgestells 5 befestigt, z. B. mittels Schrauben. Der Gestellfuß 6 wiederum ist mittels anderer Schrauben fest auf dem Boden 3 verankert.
Die Stützen 22 sind vorzugsweise in regelmäßigen Abständen längs der Förderstrecke 2 angeordnet, z. B. in Abständen von 2 m. Um die Schutzwand 20A, 20B in Transportrichtung glattflächig auszuführen, ist sie an der der Förderstrecke 2 zugewandten Seite der Stützen
22 fixiert. Die Befestigung der unteren Enden 23 der Stützen 22 direkt an Seitenwänden des Grundgestells 5 kann außer durch Verschrauben auch durch Anschweißen erfolgen.
Fig. 1 zeigt mit einem gestrichelt wiedergegebenen Warenstapel W1 die typische Gefahrensituation, in der sich der Warenstapel W zu einer Seite geneigt hat, wobei er in seinem oberen Stapelbereich gegen die dort angeordnete Schutzwand 20A stößt. Dies hindert ein weiteres Kippen des Warenstapels W1. Die Darstellung zeigt, wie entscheidend die Mindesthöhe ist, in der eine Schutzwand 20A, 20B angeordnet ist. Denn ist die Stützwand nicht hoch genug, wird der obere Stapelbereich des Warenstapels nicht seitlich gestützt. Sitzt die Schutzwand andererseits zu hoch, nämlich oberhalb der Höhe des Warenstapels W1 , ist ein Abfangen in der Gefahrensituation nicht möglich.
Die Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der die an jeder der beiden Seiten der Förderstrecke 2 angeordneten Schutzwände 20A, 20B Seitenwandbereiche eines umfassenderen Tunnels 30 sind, der die Förderstrecke 2 in umgedrehter ll-Form überwölbt. Den Kippschutz bewirkt hier also kein diskretes Stützelement wie z. B. eine Planke, sondern der Kippschutz wird durch einen in der richtigen Höhe vorhandenen Wandbereich des umfassenderen Tunnels 30 erzielt.
Als Material für den Tunnel 30 eignen sich profilierte Platten, die sich ohne großen Aufwand in die ll-Form biegen lassen. Anstelle der bei Fig. 1 vorhandenen, vertikalen Stützen 22 können bei der Ausführungsform nach Fig. 2 zusätzlich U-förmige Rahmen zum Einsatz kommen, welche die Form des Tunnels gegenüber größeren Kräften stabilisieren. Diese Rahmen sind vorzugsweise so gestaltet, dass sie das den Tunnel 30 bildende Plattenmaterial an dessen Außenseite halten.
Auch bei Fig. 2 erfolgt die Verankerung der Schutzwände 20A, 20B bzw. der diese tragenden und stützenden Rahmen ausschließlich am Grundgestell 5 und vorzugsweise an dessen bodenfestem Gestellfuß 6.
Bei der Ausführungsform Fig. 3 sind die Schutzwände 20A, 20B als vertikal angeordnete Fangnetze ausgebildet, die sich entlang der Förderstrecke 2 erstrecken. Zu beiden Seiten der Förderstrecke sind hier Fangnetze angeordnet. Die Fangnetze sind an horizontal gespannten Seilen 27 befestigt, die wiederum an den aufrecht stehenden Stützen 22 befestigt sind.
Bei Fig. 3 sind die Stützen 22 zugleich an dem Gestellfuß 6 des Grundgestells 5 und an dem Boden 3 befestigt. Hierzu hat das untere Ende 23 jeder Stütze 22 die Gestalt einer horizontalen Platte 25, die zwischen dem Gestellfuß 6 und dem Boden 3 angeordnet ist. Im Boden 3 verankerte Schrauben 28 führen vertikal zugleich durch den Gestellfuß 6 und durch die hori- zontale Platte 25 der Stütze 22.
Von Vorteil ist ganz allgemein, die jeweilige Schutzwand 20A, 20B in möglichst geringer Entfernung zu den Seitenwänden des Warenstapels W anzuordnen. Dadurch wird jegliche Neigung des Warenstapels W zu einem seitlichen Kippen bereits im Ansatz oder jedenfalls be- reits bei geringem Kippwinkel verhindert. Zu nah darf die Stützwand 20A, 20B dem Warenstapel W allerdings auch nicht sein, damit es zu keinem Schleifen des Warenstapels an der Stützwand kommen kann.
Bezuqszeichenliste
1 Horizontalförderer
2 Förderstrecke
3 Boden
4 Stütze
5 Grundgestell
6 Gestellfuß
7 Rahmen
8 Rollen, Walzen
20 A Schutzwand
20 B Schutzwand
22 Stütze
23 Ende der Stütze
25 Platte
27 Seil
28 Schraube
30 Tunnel
B Breite
H Höhe
P Palette
W Warenstapel
W1 gekippter Warenstapel
Claims
1. Horizontalförderer, vorzugsweise zum Transport von mit Waren beladenen Paletten (P), mit einem Grundgestell (5) bestehend aus einem fest auf einem umgebenden Boden (3) verankerbaren Gestellfuß (6) und einem auf dem Gestellfuß (6) abgestützten Rahmen (7) mit darin, unter Ausbildung einer Förderstrecke (2), drehbar gelagerten Rollen oder Walzen (8) mit oder ohne über die Rollen oder Walzen geführtem Förderband, gekennzeichnet durch eine Schutzeinrichtung mit einer Schutzwand (20A, 20B), welche an zumindest einer der beiden Seiten der Förderstrecke (2) entlang der Förderstrecke (2) angeordnet ist, wobei sich die Schutzwand (20A, 20B) zumindest in einer Höhe (H) über der Förderstrecke (2) erstreckt, die gleich oder größer ist, als die Breite (B) der Förderstrecke (2), und wobei die Schutzwand (20A, 20B) an dem Grundgestell (5) befestigt ist.
2. Horizontalförderer nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Schutzwand (20A, 20B) an jeder der beiden Seiten der Förderstrecke (2), wobei sich die jeweilige Schutzwand (20A, 20B) zumindest in einer Höhe (H) über der Förderstrecke (2) erstreckt, die gleich oder größer ist, als die Breite (B) der Förderstrecke (2), und wobei die jeweilige Schutzwand (20A, 20B) an dem Grundgestell (5) befestigt ist.
3. Horizontalförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schutzwand (20A, 20B) zumindest in einer Höhe (H) über der Förderstrecke (2) erstreckt, die das 1 ,5 bis 2,5-fache der Breite (B) der Förderstrecke (2) beträgt.
4. Horizontalförderer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (20A, 20B) an dem Gestellfuß (6) des Grundgestells (5) befestigt ist.
5. Horizontalförderer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gestellfuß (6) des Grundgestells (5) zweiteilig ist und sich aus in Längsrichtung der Förderstrecke (2) angeordneten, zueinander parallelen ersten und zweiten Profilen zusammensetzt.
6. Horizontalförderer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Profile jeweils Profilbereiche aufweisen, die sich parallel zu dem Boden (3)
erstrecken und durch die, zur bodenfesten Verankerung des Gestellfußes (6), im Boden (3) verankerbare Schrauben hindurchgeführt sind.
7. Horizontalförderer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (7) des Grundgestells (5) aus Seitenwangen, an denen die Rollen bzw. Walzen (8) gelagert sind, und einer zwischen den Seitenwangen angeordneten Basis besteht, und dass die Basis auf dem Gestellfuß (6) abgestützt und mit diesem fest verbunden ist.
8. Horizontalförderer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (20A, 20B) an aufrecht stehenden Stützen (22) fixiert ist, die aufeinanderfolgend entlang der Förderstrecke (2) angeordnet sind, und deren untere Enden (23) an dem Grundgestell (5) befestigt sind.
9. Horizontalförderer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzwand (20A, 20B) an der der Förderstrecke (2) zugewandten Seite der jeweiligen Stütze (22) fixiert ist.
10. Horizontalförderer nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden (23) der Stützen (22) mit dem Gestellfuß (6) des Grundgestells (5) verschraubt oder verschweißt sind.
11. Horizontalförderer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (22) einschließlich ihrer unteren Enden (23) mit einem vertikalen Abstand zu dem Boden (3) angeordnet sind.
12. Horizontalförderer nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Enden (23) der Stützen (22) mit dem Gestellfuß (6) des Grundgestells (5) und zugleich mit dem Boden (3) verschraubt sind.
13. Horizontalförderer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Schutzwand (20A, 20B) als mindestens eine sich horizontal erstreckende Planke.
14. Horizontalförderer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich weder die Planke noch Teile davon in einer Höhe erstrecken, die geringer ist, als die Breite (B) der Förderstrecke (2).
15. Horizontalförderer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Schutzwand (20A, 20B) als ein herabhängendes Fangnetz.
16. Horizontalförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an jeder der beiden Seiten der Förderstrecke (2) angeordneten Schutzwände (20A, 20B) Seitenwandbereiche eines die Förderstrecke (2) in umgedrehter ll-Form überwölbenden Tunnels sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022107853.1A DE102022107853A1 (de) | 2022-04-01 | 2022-04-01 | Schutzeinrichtung für einen Horizontalförderer |
DE102022107853.1 | 2022-04-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023186572A1 true WO2023186572A1 (de) | 2023-10-05 |
Family
ID=85706838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/056883 WO2023186572A1 (de) | 2022-04-01 | 2023-03-17 | Horizontalförderer, vorzugsweise zum transport warenbeladener paletten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022107853A1 (de) |
WO (1) | WO2023186572A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2246767A (en) * | 1968-05-30 | 1969-12-04 | BRITISH ENGINEERING PROPRIETARY LIMITED and THOMAS VIVIAN MYERS | Mounting means |
US3491873A (en) * | 1967-08-28 | 1970-01-27 | American Bottlers Equip | Sanitary conveyor construction and guide rail |
DE7343539U (de) | 1974-03-14 | Linder A Gmbh | Kanalabschnitt für eine Bandförderanlage | |
KR101107773B1 (ko) * | 2011-02-17 | 2012-01-20 | 주식회사 포스코 | 컨베이어 이송물의 분진 방지용 커버장치 |
US20180346253A1 (en) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | Takraf Gmbh | Conveyor belt system and system for monitoring the rolls of the conveyor belt system |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3844405A (en) | 1972-09-01 | 1974-10-29 | Simplimatic Eng Co | Quick adjusting guide rail for conveyor |
FR2706162B1 (fr) | 1993-06-08 | 1995-08-11 | Gross Maurice | Convoyeur à chaîne comportant une rampe de guidage. |
-
2022
- 2022-04-01 DE DE102022107853.1A patent/DE102022107853A1/de active Pending
-
2023
- 2023-03-17 WO PCT/EP2023/056883 patent/WO2023186572A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7343539U (de) | 1974-03-14 | Linder A Gmbh | Kanalabschnitt für eine Bandförderanlage | |
US3491873A (en) * | 1967-08-28 | 1970-01-27 | American Bottlers Equip | Sanitary conveyor construction and guide rail |
AU2246767A (en) * | 1968-05-30 | 1969-12-04 | BRITISH ENGINEERING PROPRIETARY LIMITED and THOMAS VIVIAN MYERS | Mounting means |
KR101107773B1 (ko) * | 2011-02-17 | 2012-01-20 | 주식회사 포스코 | 컨베이어 이송물의 분진 방지용 커버장치 |
US20180346253A1 (en) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | Takraf Gmbh | Conveyor belt system and system for monitoring the rolls of the conveyor belt system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022107853A1 (de) | 2023-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT408090B (de) | Ausziehvorrichtung zur aufnahme von schwerlasten, insbesondere für ein lastfahrzeug, wie ein einsatzfahrzeug | |
DE1530479C3 (de) | Palettenhubwagen | |
EP0029073B1 (de) | Warenlager zur Lagerung von Stückgütern | |
EP3513002B1 (de) | Schienensystem für ein förderfahrzeug und lagersystem | |
DE29500060U1 (de) | Klappbares Flachgestell | |
EP2224076B1 (de) | Tribüne | |
DE2005446B2 (de) | Plattenbeladevorrichtung | |
DE2329394A1 (de) | Unterteilung fuer lagerraeume | |
EP2832664B1 (de) | Lagervorrichtung für einen plattenförmigen Gegenstand | |
AT406151B (de) | Einrichtung zum verteilen von stückgut | |
WO2023186572A1 (de) | Horizontalförderer, vorzugsweise zum transport warenbeladener paletten | |
EP3336048A1 (de) | Regalbediengerät | |
EP0936160B1 (de) | Lager für Paletten oder für Stückgüter mit genormter Grundfläche | |
DE102010005112A1 (de) | Rollenbahn mit werkzeugloser Verbindung von Rollen zu Trägern | |
EP2808274B1 (de) | Transportbahn für Stückgüter, insbesondere für beladene Transportpaletten | |
EP0962404B1 (de) | Lagerregal, insbesondere für die Lagerung bestückter Paletten | |
DE971330C (de) | Kratzerfoerderer | |
DE19508159A1 (de) | Einrichtung zum Stapeln von plattenförmigen Formatzuschnitten und zum Abtransport des aus den Formatzuschnitten gebildeten Stapels | |
DE102010007684A1 (de) | Rollenbahn mit werkzeugloser Verbindung der Pfeiler | |
DE1244657B (de) | Durchlaufregal mit Waagerechtfoerderung von durch Traeger unterstuetzten, insbesondere an ihnen aufgehaengten Guetern | |
DE9105579U1 (de) | Transportwagen für stehende Platten, insbesondere aus Holz | |
AT505200B1 (de) | Transportsystem | |
DE102009025041B4 (de) | Werkstückträger und Transportsystem | |
EP0325626B1 (de) | Lagereinrichtung | |
DE102010005110A1 (de) | Rollenbahn mit werkzeugloser Verbindung der Längsträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23712235 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |