WO2023186553A1 - Säeinheit für eine einzelkornsämaschine - Google Patents

Säeinheit für eine einzelkornsämaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2023186553A1
WO2023186553A1 PCT/EP2023/056693 EP2023056693W WO2023186553A1 WO 2023186553 A1 WO2023186553 A1 WO 2023186553A1 EP 2023056693 W EP2023056693 W EP 2023056693W WO 2023186553 A1 WO2023186553 A1 WO 2023186553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
furrow
tine
sowing unit
coulter
sowing
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/056693
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Henke
Jens Koch
Daniel Mertens
Original Assignee
Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG filed Critical Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG
Publication of WO2023186553A1 publication Critical patent/WO2023186553A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/062Devices for making drills or furrows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/046Pneumatic seed wheels with perforated seeding discs

Definitions

  • the invention relates to a sowing unit for a precision seed drill according to the preamble of patent claim 1 and a precision seed drill according to the preamble of patent claim 15.
  • Sowing units of precision seed drills usually have a furrow former, which is arranged between two cutting disks of the sowing unit.
  • the furrow former serves to stabilize and shape the storage furrow opened by the cutting discs.
  • Such furrow formers are usually “on drag” relative to the ground, i.e. H. its front edge forms an acute angle with the direction of travel vector, so that the furrow former drags across the ground.
  • the publication DE 10 2005 037 062 A1 discloses a coulter unit that is equipped with discs and tines so that different types of seeds can be spread.
  • the document DE 42 37 093 A1 describes how a tine share can be used alone or in combination with a disc.
  • the publication EP 2 950 629 B1 describes a furrow former that is to be used together with discs and is guided by a depth guide roller.
  • a precision seed drill with row units is known from the publication EP 0 202 229 B1, the row units being equipped with a furrow former.
  • the document EP 0 369 766 B1 describes a tine seed drill with overpressure singulation.
  • the publications US 2005/0274309 A1 and RU 204018 U1 also show a furrow former.
  • the object underlying the invention is to improve individual grain placement under direct sowing conditions and conditions with a high proportion of organic material.
  • the object is achieved by a sowing unit of the type mentioned at the outset, the tine coulter of the sowing unit according to the invention having a front furrow opening edge which forms an obtuse angle with the direction of travel vector for opening the storage furrow.
  • a combination of cutting discs and furrow formers is not used, but rather a tine share that works “on handle”.
  • the fact that the front furrow opening edge runs at an obtuse angle relative to the direction of travel results in a positive cutting angle.
  • tine shares that work “on the handle” prior soil preparation, as with actual direct sowing, is unnecessary, which is particularly advantageous in areas at risk of erosion.
  • the placement furrow is better cleared of organic material in particular, which improves the soil connection of the seeds. Thanks to the tine share working “on handle”, the organic material is not pushed into the ground, but is cleared out of the furrow thanks to the positive cutting angle.
  • the tine coulter is pulled into the ground due to the positive cutting angle, which means that less coulter pressure is required compared to a single-grain coulter with coulter discs.
  • An additional coulter pressurization therefore only has to apply a slight pressure force to the tine coulter and can therefore be carried out much more simply and cost-effectively.
  • compared to a disc coulter there is significantly less earth movement, so grasses and weeds are not stimulated to germinate, or at least significantly less so.
  • a narrower placement furrow can be created compared to a double disc coulter, so that less soil material is moved and the risk of germination of weeds and grasses is further reduced.
  • the cooling disks including bearings can be dispensed with.
  • the self-retracting effect of the tine share is beneficial for depth control, as the often complex share pressure control using hydraulics is simplified and the share itself can be built more easily.
  • Such tine coulters are usually only used for direct sowing or mulch sowing without prior tillage.
  • sowing single grains with sowing units which have a rolling body to support the sowing unit against the ground, so far only tine-like furrow formers have been used to form an already open placement furrow, these tine-like furrow formers having a front furrow forming edge, which runs at an acute angle with respect to the direction of travel. These tine-like furrow formers work “on drag”.
  • the sowing unit can be a row unit for a precision seeder.
  • the tine coulter has an opening section located in a front area of the tine coulter, the furrow opening edge being arranged in the opening section.
  • the tine group preferably has a shaping section with one or more shaping surfaces for shaping the storage furrow opened by the furrow opening edge. The one or more shaping surfaces within the shaping section push the soil on the side furrow surfaces outwards, so that a furrow wall is formed and the storage furrow is stabilized and shaped.
  • the tine coulter has a reconsolidation section behind the opening section and/or the shaping section in the direction of travel with one or more reconsolidation surfaces for reconsolidation of the storage furrow opened by the furrow opening edge and/or formed by the one or more shaping surfaces. Due to the front furrow opening edge of the tine share, which works on the handle, the earth is broken out of the ground more strongly compared to tine shares which work on drag. For this reason, the bottom of the furrow is a storage furrow, which is open with a front furrow opening edge that is on the handle was less even than the bottom of a furrow, which was created with a tine sharer on trail.
  • the reconsolidation section ensures a suitable redistribution of the soil and the creation of an even furrow base.
  • the soil connection of the seeds is improved.
  • the opening section is narrower than the shaping section and/or reconsolidation section, thereby improving the clearing, stabilization and reconsolidation properties of the tine share.
  • a bottom-side reconsolidation surface is preferably arranged in such a way that it is guided through the soil slightly, for example 1mm to 4mm, deeper than the furrow opening edge, so that the soil in the bottom area of the storage furrow is compressed and the storage furrow is thus solidified, stabilized and shaped.
  • the reconsolidation surfaces in the reconsolidation section thus preferably ensure compression of the soil at the bottom of the furrow.
  • the sowing unit according to the invention is further advantageously developed in that the opening section, the shaping section and/or the reconsolidation section are integral components of a one-piece tine body of the tine coulter.
  • the one-piece tine body can be made of metal or a metal alloy, for example.
  • the one-piece tine body preferably has a material bridge.
  • a fastening member, in particular a screw, via which the tine group is fastened to the assembly carrier, preferably extends through the material bridge.
  • Above the material bridge there is preferably a tapering, in particular conical, receiving and positioning area for receiving, in particular for positively receiving, a fastening section of the subframe.
  • the tapered recording and positioning area ensures pre-positioning of the tine body in relation to the assembly carrier when assembling the tine body, whereby a receiving opening for the fastening member extending through the material bridge is aligned with a threaded section in the assembly carrier.
  • the depositing device has a depositing channel for the isolated seeds and the depositing channel is attached to the tine coulter.
  • the storage channel is preferably arranged on the tine group in such a way that the storage channel cannot be damaged by the storage furrow and/or soil components, such as stones.
  • the storage channel is arranged in the direction of travel behind the tine coulter in the slipstream of the tine coulter.
  • the storage channel can be a seed channel, in particular a shooting channel.
  • the isolated seeds are delivered through a delivery opening at the bottom end of the deposit channel in the direction of the deposit furrow.
  • the separating device is set up to be operated based on differential pressure.
  • the separating device is preferably set up to carry out overpressure separating.
  • the overpressure singulation allows the driving speed to be increased while at the same time improving the longitudinal distribution of the seeds on the agricultural land.
  • the separation takes place within a separation housing of the separation device.
  • a separating element for example a perforated disk, can be arranged in the separating housing, which divides the interior of the separating housing into two areas.
  • the first area in which the grains are located always has a higher pressure than a second area.
  • either the second area is provided with a negative pressure or the grain-carrying first area is provided with an overpressure.
  • negative pressure isolation Due to the pressure difference, individual grains are pressed, for example, into the perforations of the disc, which are protected by an im seed reservoir located in the lower area of the separating housing. For example, excess grains that are not pressed into the perforations of the disc are scraped off the disc. The isolated grains in the perforations of the disk are released from the disk when they reach a grain outlet by interrupting the pressure difference.
  • the pressure interruption element used to interrupt the pressure difference is arranged on the non-grain-bearing side and causes the perforations to be covered.
  • the isolated grains are additionally accelerated in the deposition channel by the excess pressure prevailing in the grain-carrying area, so that the isolated grains are shot into the furrow.
  • the isolated grains can, for example, be shot under a catch element arranged behind the storage opening of the storage channel so that the grains are immediately clamped there and cannot jump out of the storage furrow.
  • the catching element of the sowing unit can, for example, be a catching roller, which is designed as an intermediate pressure roller. In this case, the tine share is combined with an intermediate pressure roller.
  • the sowing unit has a seed storage container arranged on the aggregate support, which is connected to the separating device via a seed conveying path.
  • the seed storage container can be filled manually.
  • the seed storage container can also be an intermediate container, which is fed with seeds from a central container continuously or as needed.
  • the sowing unit can have a seed inlet arranged on the unit carrier, which can be connected to a central container of a seed drill and is set up to be fed with seeds from the central container continuously or as needed.
  • the seed supply can be part of a nursing system.
  • the sowing unit according to the invention has a catching element arranged on the unit carrier for braking and/or pressing the seeds deposited into the depositing furrow via the depositing device.
  • the catching element can be a catching roller running behind the tine group and the deposit channel.
  • the catch element preferably improves the soil connection of the seed.
  • the catching element can also be a seed setter arranged behind the tine share and the delivery channel.
  • the seed setter can be pretensioned relative to the ground and can be designed to press the seeds into the ground in a grazing manner.
  • the seed setter can be set up to align the seeds lying in the placement furrow, in particular in the longitudinal direction.
  • the catching element can include one or more sensors for detecting placement conditions and/or soil properties.
  • the capture element comprises one or more sensors for detecting the temperature, moisture and/or electrical conductivity of the soil.
  • the depth control of the sowing unit can be adapted to the soil conditions by keeping the respective measured values in a range that is representative of the sowing depth that must be maintained.
  • the rolling body is designed as a depth guide roller running behind the tine coulter in the direction of travel or as a support roller or ironing roller running laterally next to the tine coulter.
  • a depth control roller running behind the tine share the overall costs are significantly reduced by eliminating the support rollers. Due to the lack of side support rollers, a depth control roller running behind the tine share in the direction of travel also leads to improved material flow. A support roller running laterally next to the tine share or a bow roller reduces earth throw and thus dam formation. In addition, there is improved depth control because the support roller or the ironing roller is positioned in the vicinity of the storage location. Side ironing rollers can also pull organic material through.
  • a sowing unit according to the invention is also advantageous, which has a trailing tool arranged on the unit carrier for closing the placement furrow.
  • the trailing tool can be a spreader, in particular a disc feeder.
  • the disc spreader can, for example, be designed in such a way that the furrow side wall is broken up.
  • the trailing tool can also be a pair of rollers, whereby the rollers can be positioned in a V-shape relative to one another.
  • the sowing unit according to the invention is further advantageously developed by at least one pre-tool arranged on the unit carrier, the pre-tool being arranged in front of the tine coulter in the direction of travel.
  • the preliminary tool can be, for example, a fertilizer coulter for depositing fertilizer.
  • the fertilizer can, for example, be offset to the side or placed at a different depth than the seed.
  • One or more pre-tools designed as cutting disks can also be arranged on the subframe. Preferably, a single cutting disc is used as a preliminary tool.
  • one or more preliminary tools designed as clearing elements can be arranged on the unit carrier.
  • the clearing elements can be star clearers, clod clearers or clearing chisels.
  • the star clearer can include, for example, one clearing star or two clearing stars.
  • a sowing unit is preferred, in which at least one fertilizer metering and/or fertilizer dispensing device is arranged on the aggregate carrier, which is preferably arranged in front of the tine coulter in the direction of travel. Either fertilizer or another active agent can be applied via the fertilizer metering and/or fertilizer application device.
  • the fertilizer spreading device can also be suitable for spreading seeds.
  • the fertilizer metering and/or fertilizer spreading device can include a portioning device for producing fertilizer portions.
  • the portioning device can have a rotatably drivable portioning element, which brings together fertilizer bodies located in a portioning chamber of the portioning device during a rotational movement to form a fertilizer portion.
  • the fertilizer metering and/or fertilizer dispensing device can also be set up for metering and/or dispensing microgranules. Furthermore, the fertilizer metering and/or fertilizer dispensing device can have an additional deposit channel, for example a deposit tube, via which microfertilizers, insecticides or seeds can be delivered into the deposit furrow and/or an additional deposit furrow in front of a pressure roller.
  • an additional deposit channel for example a deposit tube
  • the sowing unit according to the invention is further advantageously developed in that the unit carrier is designed as a multi-part support frame.
  • the Agg reg ate support it can include a parallelogram linkage which is connected to a main frame.
  • the height of the subframe in relation to the main frame can be changed via the parallelogram linkage, so that the guide height or the guide depth of the sowing unit above the ground of the agricultural area can be changed. If a seed drill has several seed units attached to the main frame, the seed units can be lifted out independently of one another, for example individually, or together.
  • the sowing unit according to the invention is further advantageously developed by a coulter pressure detection device, wherein the contact pressure of the sowing unit or part of the sowing unit on the ground of the agricultural area can be detected, in particular by sensors, by means of the coulter pressure detection device.
  • the sowing unit comprises a coulter pressure adjustment device, by means of which the contact pressure of the sowing unit or part of the sowing unit on the ground of the agricultural area can be adjusted, in particular regulated.
  • the sowing unit has a placement depth adjustment device, by means of which the guide depth of the tine coulter can be adjusted to change the furrow depth of the placement furrow.
  • the sowing unit can include one or more soil sensors, by means of which properties of the soil can be detected using sensors.
  • the sowing unit includes one or more sensors for detecting the temperature, moisture and/or electrical conductivity of the soil.
  • the depth control of the sowing unit can be adapted to the soil conditions using the sensor data by keeping the respective measured values in a range that is representative of the sowing depth to be maintained.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the sowing unit according to the invention in a schematic side view
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the sowing unit according to the invention in a schematic side view
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the sowing unit according to the invention in a schematic side view
  • Fig. 4 shows the sowing unit shown in Fig. 3 in a schematic representation from below;
  • FIG. 5 shows a tine coulter of a sowing unit according to the invention in a schematic side view
  • Fig. 6 shows the tine group shown in Fig. 5 in a schematic front view
  • Fig. 7 shows the tine group shown in Fig. 5 in a schematic representation from below.
  • Fig. 1 shows a sowing unit 10 of a precision seed drill designed as a row unit.
  • the sowing unit 10 includes an aggregate carrier 12, wherein the aggregate carrier 12 is designed as a welded support frame.
  • the subframe 12 comprises a parallelogram linkage 14, via which the subframe 12 can be fastened to a main frame of the precision seed drill.
  • the parallelogram linkage 14 allows height adjustment and contour or ground adaptation of the sowing unit 10 independently of the main frame of the precision seed drill. By installing suitable devices, a downward pressure force can also be applied to the subframe 12 via the parallelogram linkage 14.
  • a seed storage container 16 is attached to the unit carrier 12 and is connected to a separating device 18 via a seed conveying path.
  • the seed container 16 is a container that can be filled manually.
  • the separating device 18 is used to separate seeds, the seeds separated by the separating device 18 being deposited into a depositing furrow on the agricultural area via a storage device 20 attached to the aggregate carrier 12.
  • the isolated seeds are introduced into the deposit channel 22 of the deposit device 20, which is designed as a shot channel, and guided via the deposit channel 22 in the direction of the deposit furrow.
  • the separating device 18 can be operated based on differential pressure.
  • the separation device 18 is set up to carry out overpressure separation.
  • the isolated seeds are accelerated due to the overpressure in the placement channel 22 and are shot into the placement furrow.
  • the isolated grains will be shot under a catch element 28 arranged behind the storage opening of the storage channel 22 so that the grains are immediately clamped there and cannot jump out of the storage furrow.
  • the deposit channel 22 is attached to a tine coulter 24, by means of which the deposit furrow for seeds extending in the direction of travel F is created in the soil of the agricultural area.
  • the sowing unit 10 further comprises a rolling body 26 arranged on the unit carrier 12 for supporting the sowing unit 10 relative to the soil of the agricultural area and for guiding the depth of the tine coulter 24.
  • the rolling body 26 is designed as a depth guide roller running behind the tine coulter 14 in the direction of travel F.
  • a catching element 28 is also arranged on the unit carrier 12 for braking and pressing the seeds deposited into the depositing furrow via the depositing device 20.
  • the catching element 28 is behind the tine group 24 and the storage channel 22 running catch roller. The catch roller 28 improves the soil connection of the seeds.
  • a follow-up tool 30 designed as a disc spreader is also arranged on the assembly carrier 12.
  • the disk closer 30 can, for example, be designed to break up the furrow side wall to cause a furrow collapse, so that the storage furrow is closed.
  • FIG. 2 shows a sowing unit 10, in which a pre-tool 34 is arranged on the unit carrier 12, the pre-tool 34 being arranged in front of the tine coulter 24 in the direction of travel F.
  • the preliminary tool 34 is a cutting disk.
  • a fertilizer coulter or a clearing element can also be used as a preliminary tool.
  • trailing tools 32a, 32b designed as rollers are used, the rollers 32a, 32b being positioned in a V-shape relative to one another, so that the soil in the contact area of the rollers 32a, 32b is pressed into the storage furrow created by the tine coulter 24.
  • the rolling bodies 36 for supporting the sowing unit 10 relative to the soil of the agricultural area and for guiding the depth of the tine coulter 24 are in this case designed as support rollers running laterally next to the tine coulter 24.
  • the support rollers running laterally next to the tine share 24 reduce the amount of earth thrown and thus the formation of dams.
  • FIG. 3 and 4 show a sowing unit 10, in which iron rollers are used as rolling bodies 38a, 38b.
  • the ironing rollers 38a, 38b run laterally next to the tine group 24.
  • the ironing rollers 38a, 38b are positioned offset from one another in the direction of travel F and aligned in a V-shape with respect to one another, with the distance between the ironing rollers 38a, 38b from one another decreasing against the direction of travel F.
  • the tine coulters 24 of the sowing units 10 shown in FIGS. 1 to 4 work on the handle.
  • the tine shares 24, which work on the handle, create the storage furrow better cleared of organic material, thereby improving the soil connection of the seeds. Furthermore, the organic material is not pressed into the ground, as is the case with towed tine shares. Due to the positive cutting angle, the organic material is cleared from the storage furrow with the tine shares 24 working on the handle.
  • the tine coulters Due to the positive cutting angle of the tine coulters 24, the tine coulters are pulled into the ground, which means that less coulter pressure is required compared to a single-grain coulter with coulter discs.
  • the self-retracting effect of the tine share 24 also supports depth control, as the share pressure control can be simplified and the share can be lighter in construction.
  • the sowing units 10 shown can also have a coulter pressure detection device, by means of which the contact pressure of the sowing unit 10 or part of the sowing unit 10 on the ground of the agricultural area can be detected by sensors.
  • This coulter pressure detection device can be combined with a coulter pressure adjustment device, by means of which the contact pressure of the sowing unit 10 or part of the sowing unit 10 on the ground of the agricultural area can be adjusted, in particular regulated.
  • the sowing units 10 can also have a placement depth adjustment device, by means of which the guide depth of the respective tine coulter 24 can be adjusted to change the furrow depth of the placement furrow. Furthermore, the sowing units 10 can be equipped with one or more soil sensors, by means of which properties of the soil can be recorded using sensors.
  • FIG. 5 to 7 show a tine group 24 with a one-piece tine body 40.
  • a storage channel 22 of a storage device 20 is arranged on the tine body 40.
  • the tine body 40 has an opening section 42, with a furrow opening edge 44 running within the opening section 42.
  • the furrow opening edge 44 is located on the front of the tine body 40 and forms an obtuse angle a with the direction of travel vector F.
  • the opening section 42 of the tine coulter 24 carrying the furrow opening edge 44 is located in a front area of the tine body 40.
  • the tine coulter 24 also has a shaping section 46 behind the opening section 42 in the direction of travel F with a plurality of shaping surfaces 48a, 48b for shaping the storage furrow opened by the furrow opening edge 44 .
  • the tine coulter 24 has a reconsolidation section 50 with a reconsolidation surface 52 for reconsolidation of the storage furrow opened by the furrow opening edge 44 and formed by the shaping surfaces 48a, 48b.
  • the reconsolidation surface 52 is guided through the soil of the agricultural area approximately 1mm to 4mm deeper than the furrow opening edge 44, so that the soil on the furrow surface is compressed.
  • the tine body 40 has a material bridge 54 between the opening section 42 and the reconsolidation section 50.
  • a recess 56 extends through the material bridge 54 to accommodate a fastening member, for example a screw.
  • the tine body 40 can be screwed to an assembly carrier 12 using the screw.
  • Above the material bridge 54 there is a tapering conical receiving and positioning area 58 for receiving a fastening section of the assembly carrier 12. Due to the tapering conical shape of the receiving and positioning area 58, the tine body 40 is positioned on the assembly carrier 12 in such a way that the recess 56 is aligned with a threaded hole in the subframe 12.
  • the insertion and tightening of the fastening member designed as a screw is thus considerably simplified, as a result of which the assembly of the tine share 24 can be considerably accelerated.
  • the delivery opening 60 of the delivery channel 22 is located approximately at the level of the rear edge of the tine body 40 in the direction of travel.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Säeinheit (10) für eine Einzelkornsämaschine, mit einem Aggregateträger (12), einem an dem Aggregateträger (12) angeordneten Zinkenschar (24) zum Erzeugen einer sich in Fahrtrichtung erstreckenden Ablagefurche für Saatkörner in dem Boden einer landwirtschaftlichen Nutzfläche, einer an dem Aggregateträger (12) angeordneten Vereinzelungseinrichtung (18) zum Vereinzeln von Saatkörnern, einer an dem Aggregateträger (12) angeordneten Ablageeinrichtung (20) zum Ablegen der durch die Vereinzelungseinrichtung (18) vereinzelten Saatkörner in die von dem Zinkenschar (24) erzeugte Ablagefurche und einem an dem Aggregateträger (12) angeordneten Abrollkörper (26, 36, 38a, 38b) zum Abstützen der Säeinheit (10) gegenüber dem Boden der landwirtschaftlichen Nutzfläche und/oder zur Tiefenführung des Zinkenschars (24).

Description

Säeinheit für eine Einzelkornsämaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Säeinheit für eine Einzelkornsämaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Einzelkornsämaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
Säeinheiten von Einzelkornsämaschinen weisen üblicherweise einen Furchenformer auf, welcher zwischen zwei Schneidscheiben der Säeinheit angeordnet ist. Der Furchenformer dient zum Stabilisieren und Ausformen der durch die Schneidscheiben geöffneten Ablagefurche. Derartige Furchenformer stehen zum Boden üblicherweise „auf Schlepp“, d. h. ihre Vorderkante schließt mit dem Fahrtrichtungsvektor einen spitzen Winkel ein, sodass der Furchenformer über den Boden schleift.
Die Druckschrift DE 10 2005 037 062 A1 offenbart eine Schareinheit, die mit Scheiben und Zinken ausgestattet ist, sodass unterschiedliche Saatgutsorten ausgebracht werden können. Das Dokument DE 42 37 093 A1 beschreibt, wie ein Zinkenschar alleine oder in Kombination mit einer Scheibe benutzt werden kann. Die Druckschrift EP 2 950 629 B1 beschreibt einen Furchenformer, der gemeinsam mit Scheiben verwendet werden soll und durch eine Tiefenführungsrolle geführt wird.
Ferner ist aus der Druckschrift EP 0 202 229 B1 eine Einzelkornsämaschine mit Reiheneinheiten bekannt, wobei die Reiheneinheiten mit einem Furchenformer ausgestattet sind. In dem Dokument EP 0 369 766 B1 wird eine Zinkensämaschine mit einer Überdruckvereinzelung beschrieben. Die Druckschriften US 2005/0274309 A1 und RU 204018 U1 zeigen ebenfalls einen Furchenformer.
Bei Mulchsaatscharen mit Schneidscheiben und einem Furchenformer kann es unter Direktsaatbedingungen und Bedingungen mit einem hohen Anteil an organischem Material vorkommen, dass das organische Material nicht sauber durchschnitten und in die Furche gedrückt wird. Hierdurch wird das Saatgut auf dem organischen Material abgelegt und hat keinen Bodenanschluss, sodass ein verringerter Feldaufgang resultiert.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Einzelkornablage unter Direktsaatbedingungen und Bedingungen mit einem hohen Anteil an organischem Material zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Säeinheit der eingangs genannten Art, wobei das Zinkenschar der erfindungsgemäßen Säeinheit eine frontseitige und mit dem Fahrtrichtungsvektor einen stumpfen Winkel einschließende Furchenöffnungskante zum Öffnen der Ablagefurche aufweist.
Zum Erzeugen der Ablagefurche wird also keine Kombination aus Schneidscheiben und Furchenformer, sondern ein „auf Griff“ arbeitendes Zinkenschar verwendet. Dadurch, dass die frontseitige Furchenöffnungskante gegenüber der Fahrtrichtung in einem stumpfen Winkel verläuft, ergibt sich ein positiver Schneidwinkel. Durch die Verwendung von „auf Griff“ arbeitenden Zinkenscharen ist eine vorherige Bodenvorbereitung, wie bei der eigentlichen Direktsaat, entbehrlich, was gerade bei erosionsgefährdeten Flächen vorteilhaft ist. Zusätzlich wird die Ablagefurche insbesondere von organischem Material besser geräumt, wodurch der Bodenanschluss des Saatguts verbessert wird. Durch das „auf Griff“ arbeitende Zinkenschar wird das organische Material nicht in den Boden gedrückt, sondern durch den positiven Schneidwinkel aus der Furche geräumt. Des Weiteren wird durch den positiven Schneidwinkel das Zinkenschar in den Boden gezogen, wodurch ein geringerer Schardruck gegenüber einem Einzelkornsäschar mit Kolterscheiben benötigt wird. Eine zusätzliche Schardruckbeaufschlagung muss somit lediglich eine geringfügige Andruckkraft auf das Zinkenschar aufbringen und kann somit wesentlich einfacher und kostengünstiger ausgeführt werden. Darüber hinaus ergeben sich im Vergleich zu einem Scheibenschar wesentlich geringere Erdbewegungen, sodass Ungräser und Unkräuter nicht oder zumindest deutlich weniger zum Keimen angeregt werden. Außerdem kann eine schmalere Ablagefurche im Vergleich zu einem Doppelscheibenschar erzeugt werden, sodass weniger Bodenmaterial bewegt wird und somit das Keimrisiko für Unkräuter und Ungräser weiter reduziert wird. Ferner reduzieren sich die Kosten für die Säeinheit, da auf die Kolterscheiben inklusive Lagerungen verzichtet werden kann. Darüber hinaus ist die selbsteinziehende Wirkung des Zinkenschars der Tiefenführung zuträglich, da die häufig aufwendige Schardruckregelung mittels Hydraulik vereinfacht ausfallen und das Schar selbst leichter gebaut werden kann. Solche Zinkenschare werden üblicherweise nur bei der Direktsaat oder Mulchsaat ohne vorherige Bodenbearbeitung eingesetzt. Bei der Einzelkornsaat mit Säeinheiten, welche einen Abrollkörper zum Abstützen der Säeinheit gegenüber dem Boden aufweisen, werden bisher nur zinkenartige Furchenformer zum Ausformen einer bereits geöffneten Ablagefurche eingesetzt, wobei diese zinkenartigen Furchenformer eine frontseitige Furchenausformkante aufweisen, welche gegenüber der Fahrtrichtung in einem spitzen Winkel verläuft. Diese zinkenartigen Furchenformer arbeiten also „auf Schlepp“. Die Säeinheit kann eine Reiheneinheit für eine Einzelkornsämaschine sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Säeinheit weist das Zinkenschar einen sich in einem Frontbereich des Zinkenschars befindenden Öffnungsabschnitt auf, wobei die Furchenöffnungskante in dem Öffnungsabschnitt angeordnet ist. Das Zinkenschar weist in Fahrtrichtung hinter dem Öffnungsabschnitt vorzugsweise einen Ausformabschnitt mit einer oder mehreren Ausformflächen zum Ausformen der durch die Furchenöffnungskante geöffneten Ablagefurche auf. Die eine oder die mehreren Ausformflächen innerhalb des Ausformabschnitts drücken das Erdreich an den seitlichen Furchenflächen nach außen, sodass eine Furchenbewandung gebildet und die Ablagefurche stabilisiert und ausgeformt wird.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Säeinheit weist das Zinkenschar in Fahrtrichtung hinter dem Öffnungsabschnitt und/oder dem Ausformabschnitt einen Rückverfestigungsabschnitt mit einer oder mehreren Rückverfestigungsflächen zum Rückverfestigen der durch die Furchenöffnungskante geöffneten und/oder durch die eine oder die mehreren Ausformflächen ausgeformten Ablagefurche auf. Durch die auf Griff arbeitende frontseitige Furchenöffnungskante des Zinkenschars wird die Erde im Vergleich zu auf Schlepp arbeitenden Zinkenscharen stärker aus dem Boden rausgebrochen. Aus diesem Grund ist der Furchengrund einer Ablagefurche, welche mit einer auf Griff stehenden frontseitigen Furchenöffnungskante geöffnet wurde, weniger ebenmäßig als der Furchengrund einer Ablagefurche, welche mit einem auf Schlepp stehenden Zinkenschare erzeugt wurde. Die sich durch die Verwendung eines Zinkenschars mit einer auf Griff stehenden frontseitigen Furchenöffnungskante ergebenden Beeinträchtigungen hinsichtlich der Ablagetiefenunterschiede und der Fangqualität müssen durch gezieltes Nachverdichten ausgeglichen werden. Der Rückverfestigungsabschnitt stellt in diesem Zusammenhang eine geeignete Umverteilung des Bodens und die Erzeugung eines gleichmäßigen Furchengrunds sicher. Außerdem wird der Bodenanschluss des Saatguts verbessert. Vorzugsweise ist der Öffnungsabschnitt schmaler als der Ausformabschnitt und/oder Rückverfestigungsabschnitt, wodurch die Räum-, Stabilisierungs- und Rückverfestigungseigenschaften des Zinkenschars verbessert werden. Eine bodenseitige Rückverfestigungsfläche ist vorzugsweise derart angeordnet, dass diese geringfügig, beispielsweise 1mm bis 4mm, tiefer als die Furchenöffnungskante durch das Erdreich geführt wird, sodass das Erdreich im Bodenbereich der Ablagefurche komprimiert und die Ablagefurche somit verfestigt, stabilisiert und ausgeformt wird. Die Rückverfestigungsflächen im Rückverfestigungsabschnitt sorgen somit vorzugsweise für eine Komprimierung des Erdreichs am Furchengrund.
Die erfindungsgemäße Säeinheit wird ferner dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass der Öffnungsabschnitt, der Ausformabschnitt und/oder der Rückverfestigungsabschnitt integrale Bestandteile eines einstückigen Zinkenkörpers des Zinkenschars sind. Der einstückige Zinkenkörper kann beispielsweise aus Metall oder einer Metalllegierung ausgebildet sein. Zwischen dem Öffnungsabschnitt und dem Rückverfestigungsabschnitt, insbesondere zwischen dem Öffnungsabschnitt und dem Ausformabschnitt, weist der einstückige Zinkenkörper vorzugsweise eine Materialbrücke auf. Durch die Materialbrücke erstreckt sich vorzugsweise ein Befestigungsglied, insbesondere eine Schraube, über welche das Zinkenschar an dem Aggregateträger befestigt ist. Oberhalb der Materialbrücke befindet sich vorzugsweise ein sich verjüngender, insbesondere konischer Aufnahme- und Positionierbereich zur Aufnahme, insbesondere zur formschlüssigen Aufnahme, eines Befestigungsabschnitts des Aggregateträgers. Der sich verjüngende Aufnahme- und Positionierbereich sorgt bei der Montage des Zinkenkörpers für eine Vorpositionierung des Zinkenkörpers in Bezug auf den Aggregateträger, wodurch eine sich durch die Materialbrücke erstreckende Aufnahmeöffnung für das Befestigungsglied fluchtend zu einem Gewindeabschnitt in dem Aggregateträger ausgerichtet wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Säeinheit weist die Ablageeinrichtung einen Ablagekanal für die vereinzelten Saatkörner auf und der Ablagekanal ist an dem Zinkenschar befestigt. Der Ablagekanal ist vorzugsweise derart an dem Zinkenschar angeordnet, dass der Ablagekanal nicht durch die Ablagefurche und/oder Bodenbestandteile, wie etwa Steine, beschädigt werden kann. Insbesondere ist der Ablagekanal in Fahrtrichtung hinter dem Zinkenschar im Windschatten des Zinkenschars angeordnet. Der Ablagekanal kann ein Saatgutkanal, insbesondere ein Schusskanal, sein. Die vereinzelten Saatkörner werden durch eine Abgabeöffnung am bodenseitigen Ende des Ablagekanals in Richtung der Ablagefurche abgegeben.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Säeinheit ist die Vereinzelungseinrichtung dazu eingerichtet, differenzdruckbasiert betrieben zu werden. Vorzugsweise ist die Vereinzelungseinrichtung dazu eingerichtet, eine Überdruckvereinzelung vorzunehmen. Die Überdrückvereinzelung erlaubt eine Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Verbesserung der Längsverteilung des Saatguts auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche. Bei der differenzdruckbasierten Vereinzelung erfolgt das Vereinzeln innerhalb eines Vereinzelungsgehäuses der Vereinzelungseinrichtung. In dem Vereinzelungsgehäuse kann ein Trennelement, beispielsweise eine perforierte Scheibe, angeordnet sein, welches den Innenraum des Vereinzelungsgehäuses in zwei Bereiche teilt. Der erste Bereich, indem sich die Körner befinden, besitzt gegenüber einem zweiten Bereich stets einen höheren Druck. Dazu wird entweder der zweite Bereich mit einem Unterdrück versehen oder der kornführende erste Bereich wird mit einem Überdruck versehen. Insofern unterscheidet man Unterdruckvereinzelungen und Überdruckvereinzelungen. Durch die Druckdifferenz werden einzelne Körner beispielsweise in die Perforationen der Scheibe gedrückt, welche durch ein im unteren Bereich des Vereinzelungsgehäuses befindliches Saatgutreservoir laufen. Überschüssige Körner, welche nicht in die Perforationen der Scheibe gedrückt werden, werden beispielsweise von der Scheibe abgestriffen. Die vereinzelten Körner in den Perforationen der Scheibe werden bei Erreichen eines Kornauslasses durch Unterbrechen der Druckdifferenz von der Scheibe gelöst. Das zum Unterbrechen der Druckdifferenz eingesetzte Druckunterbrechungselement ist auf der nicht körnertragenden Seite angeordnet und verursacht ein Abdecken der Perforationen. Bei einer Überdruckvereinzelung werden die vereinzelten Körner durch den in dem kornführenden Bereich herrschenden Überdruck zusätzlich im Ablagekanal beschleunigt, sodass die vereinzelten Körner in die Furche geschossen werden. Die vereinzelten Körner können beispielsweise unter ein hinter der Ablageöffnung des Ablagekanals angeordnetes Fangelement geschossen werden, damit die Körner dort unmittelbar eingeklemmt werden und nicht aus der Ablagefurche springen können. Das Fangelement der Säeinheit kann beispielsweise eine Fangrolle sein, welche als Zwischenandruckrolle ausgeführt ist. Das Zinkenschar wird in diesem Fall also mit einer Zwischenandruckrolle kombiniert.
In einer weiteren Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Säeinheit einen an dem Aggregateträger angeordneten Saatgutvorratsbehälter auf, welcher über einen Saatgutförderpfad mit der Vereinzelungseinrichtung verbunden ist. Der Saatgutvorratsbehälter kann manuell befüllbar sein. Der Saatgutvorratsbehälter kann auch ein Zwischenbehälter sein, welcher kontinuierlich oder bedarfsgerecht mit Saatgut aus einem Zentralbehälter beschickt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Säeinheit einen an dem Aggregateträger angeordneten Saatgutzulauf aufweisen, welcher mit einem Zentralbehälter einer Sämaschine verbindbar und dazu eingerichtet ist, kontinuierlich oder bedarfsgerecht mit Saatgut aus dem Zentralbehälter beschickt zu werden. Der Saatgutzulauf kann Bestandteil eines Nursing-Systems sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Säeinheit ein an dem Aggregateträger angeordnetes Fangelement zum Abbremsen und/oder Andrücken der über die Ablageeinrichtung in die Ablagefurche abgelegten Saatkörner auf. Das Fangelement kann eine hinter dem Zinkenschar und dem Ablagekanal laufende Fangrolle sein. Das Fangelement verbessert vorzugsweise den Bodenanschluss des Saatguts. Das Fangelement kann ferner ein hinter dem Zinkenschar und dem Ablagekanal angeordneter Saatgutfestsetzer sein. Der Saatgutfestsetzer kann gegenüber dem Boden vorspannbar und dazu eingerichtet sein, das Saatgut streifend in den Boden zu drücken. Der Saatgutfestsetzer kann dazu eingerichtet sein, das in der Ablagefurche liegende Saatgut, insbesondere in Längsrichtung, auszurichten. Das Fangelement kann ein oder mehrere Sensoren zur Erfassung von Ablagebedingungen und/oder Bodeneigenschaften umfassen. Beispielsweise umfasst das Fangelement einen oder mehrere Sensoren zum Erfassen der Temperatur, der Feuchtigkeit und/oder der elektrischen Leitfähigkeit des Bodens. Über die Sensordaten kann die Tiefenführung der Säeinheit auf die Bodenbedingungen angepasst werden, indem die jeweiligen Messwerte in einem für eine einzuhaltende Ablagetiefe repräsentativen Bereich gehalten werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Säeinheit ist der Abrollkörper als in Fahrtrichtung hinter dem Zinkenschar laufende Tiefenführungsrolle oder als seitlich neben dem Zinkenschar laufende Tragrolle oder Bügelrolle ausgebildet. Durch den Einsatz einer hinter dem Zinkenschar laufenden Tiefenführungsrolle werden die Gesamtkosten durch Wegfall der Tragrollen erheblich reduziert. Aufgrund der fehlenden seitlichen Tragrollen führt eine in Fahrtrichtung hinter dem Zinkenschar laufende Tiefenführungsrolle außerdem zu einem verbesserten Materialfluss.. Durch eine seitlich neben dem Zinkenschar laufende Tragrolle oder durch eine Bügelrolle wird der Erdwurf und dadurch die Dammbildung reduziert. Außerdem kommt es zu einer verbesserten Tiefenführung, da die Tragrolle oder die Bügelrolle im Nahbereich des Ablageorts positioniert ist. Seitliche Bügelrollen können außerdem organisches Material durchziehen.
Es ist außerdem eine erfindungsgemäße Säeinheit vorteilhaft, welche ein an dem Aggregate träger angeordnetes Nachlaufwerkzeug zum Schließen der Ablagefurche aufweist. Das Nachlaufwerkzeug kann ein Zustreicher, insbesondere ein Scheibenzustreicher sein. Der Scheibenzustreicher kann beispielsweise so ausgeführt sein, dass die Furchenseitenwand aufgebrochen wird. Das Nachlaufwerkzeug kann ferner ein Rollenpaar sein, wobei die Rollen V- förmig zueinander angestellt sein können. Die erfindungsgemäße Säeinheit wird ferner durch zumindest ein an dem Aggregate träger angeordnetes Vorwerkzeug vorteilhaft weitergebildet, wobei das Vorwerkzeug in Fahrtrichtung vor dem Zinkenschar angeordnet ist. Das Vorwerkzeug kann beispielsweise ein Düngerschar zur Ablage von Dünger sein. Mittels des Düngerschars kann der Dünger beispielsweise seitlich versetzt oder in einer abweichenden Ablagetiefe im Vergleich zum Saatgut abgelegt werden. An dem Aggregateträger können auch eine oder mehrere als Schneidscheiben ausgebildete Vorwerkzeuge angeordnet sein. Vorzugsweise wird eine einzelne Schneidscheibe als Vorwerkzeug eingesetzt. Ferner können an dem Aggregate träger ein oder mehrere als Räumelemente ausgebildete Vorwerkzeuge angeordnet sein. Die Räumelemente können Sternräumer, Klutenräumer oder Räummeißel sein. Der Sternräumer kann beispielsweise einen Räumstern oder zwei Räumsterne umfassen.
Es ist darüber hinaus eine erfindungsgemäße Säeinheit bevorzugt, bei welcher an dem Aggregateträger zumindest eine Düngerdosier- und/oder Düngerausbringeinrichtung angeordnet ist, welche vorzugsweise in Fahrtrichtung vor dem Zinkenschar angeordnet ist. Über die Düngerdosier- und/oder Düngerausbringeinrichtung kann entweder Dünger oder ein anderes Wirkmittel ausgebracht werden. Die Düngerausbringeinrichtung kann ferner auch zum Ausbringen von Saatgut geeignet sein. Die Düngerdosier- und/oder Düngerausbringeinrichtung kann eine Portioniereinrichtung zum Erzeugen von Düngerportionen umfassen. Die Portioniereinrichtung kann ein rotierend antreibbares Portionierelement aufweisen, welches sich in einer Portionierkammer der Portioniereinrichtung befindende Düngerkörper während einer Rotationsbewegung zu einer Düngerportion zusammenführt. Die Düngerdosier- und/oder Düngerausbringeinrichtung kann ferner zum Dosieren und/oder Ausbringen von Mikrogranulat eingerichtet sein. Ferner kann Düngerdosier- und/oder Düngerausbringeinrichtung einen Zusatzablagekanal, beispielsweise ein Ablageröhrchen, aufweisen, über welchen Mikrodünger, Insektizide oder Saatgut vor einer Andruckrolle in die Ablagefurche und/oder eine zusätzliche Ablagefurche abgegeben werden kann.
Die erfindungsgemäße Säeinheit wird ferner dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass der Aggregateträger als mehrteiliger Trägerrahmen ausgebildet ist. Der Agg reg ate trag er kann ein Parallelogrammgestänge umfassen, welches mit einem Hauptrahmen verbunden ist. Über das Parallelogrammgestänge kann die Höhe des Aggregateträgers in Bezug auf den Hauptrahmen verändert werden, sodass die Führungshöhe bzw. die Führungstiefe der Säeinheit über dem Boden der landwirtschaftlichen Nutzfläche veränderbar ist. Wenn eine Sämaschine mehrere an dem Hauptrahmen befestigte Säeinheiten aufweist, können die Säeinheiten unabhängig voneinander, beispielsweise einzeln, oder gemeinsam aushebbar sein.
Die erfindungsgemäße Säeinheit wird ferner durch eine Schardruckerfassungseinrichtung vorteilhaft weitergebildet, wobei mittels der Schardruckerfassungseinrichtung der Anpressdruck der Säeinheit oder eines Teils der Säeinheit auf den Boden der landwirtschaftlichen Nutzfläche, insbesondere sensorisch, erfassbar ist. Alternativ oder zusätzlich umfasst die Säeinheit eine Schardruckeinstelleinrichtung, mittels welcher der Anpressdruck der Säeinheit oder eines Teils der Säeinheit auf den Boden der landwirtschaftlichen Nutzfläche einstellbar, insbesondere regelbar, ist. Alternativ oder zusätzlich weist die Säeinheit eine Ablagetiefeneinstelleinrichtung auf, mittels welcher die Führungstiefe des Zinkenschars zur Veränderung der Furchentiefe der Ablagefurche einstellbar ist. Darüber hinaus kann die Säeinheit einen oder mehrere Bodensensoren umfassen, mittels welchen Eigenschaften des Bodens sensorisch erfassbar sind. Beispielsweise umfasst die Säeinheit einen oder mehrere Sensoren zum Erfassen der Temperatur, der Feuchtigkeit und/oder der elektrischen Leitfähigkeit des Bodens. Über die Sensordaten kann beispielsweise die Tiefenführung der Säeinheit auf die Bodenbedingungen angepasst werden, indem die jeweiligen Messwerte in einem für eine einzuhaltende Ablagetiefe repräsentativen Bereich gehalten werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird ferner durch eine Einzelkornsämaschine der eingangs genannten Art gelöst, wobei eine, mehrere oder sämtliche Säeinheiten der erfindungsgemäßen Einzelkornsämaschine nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sind. Hinsichtlich der Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Einzelkornsämaschine auf die Vorteile und Modifikationen der erfindungsgemäßen Säeinheit verwiesen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Säeinheit in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Säeinheit in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Säeinheit in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 4 die in der Fig. 3 abgebildete Säeinheit in einer schematischen Darstellung von unten;
Fig. 5 ein Zinkenschar einer erfindungsgemäßen Säeinheit in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 6 das in der Fig. 5 abgebildete Zinkenschar in einer schematischen Frontansicht; und
Fig. 7 das in der Fig. 5 abgebildete Zinkenschar in einer schematischen Darstellung von unten.
Die Fig. 1 zeigt eine als Reiheneinheit ausgebildete Säeinheit 10 einer Einzelkornsämaschine. Die Säeinheit 10 umfasst einen Aggregateträger 12, wobei der Aggregateträger 12 als verschweißter Trägerrahmen ausgebildet ist. Der Aggregateträger 12 umfasst ein Parallelogrammgestänge 14, über welches der Aggregateträger 12 an einem Hauptrahmen der Einzelkornsämaschine befestigbar ist. Das Parallelogrammgestänge 14 erlaubt eine Höhenverstellung und Kontur- bzw. Bodenanpassung der Säeinheit 10 unabhängig vom Hauptrahmen der Einzelkornsämaschine. Durch die Installation von geeigneten Einrichtungen kann über das Parallelogrammgestänge 14 auch eine nach unten gerichtete Andruckkraft auf den Aggregateträger 12 aufgebracht werden. An dem Aggregateträger 12 ist ein Saatgutvorratsbehälter 16 befestigt, welcher über einen Saatgutförderpfad mit einer Vereinzelungseinrichtung 18 verbunden ist. Der Saatgutbehälter 16 ist ein manuell befüllbarer Behälter. Die Vereinzelungseinrichtung 18 dient zum Vereinzeln von Saatkörnern, wobei die durch die Vereinzelungseinrichtung 18 vereinzelten Saatkörner über eine an dem Aggregate träger 12 befestigte Ablageeinrichtung 20 in eine Ablagefurche auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche abgelegt werden. Hierzu werden die vereinzelten Saatkörner in den als Schusskanal ausgebildeten Ablagekanal 22 der Ablageeinrichtung 20 eingeleitet und über den Ablagekanal 22 in Richtung der Ablagefurche geführt.
Die Vereinzelungseinrichtung 18 kann differenzdruckbasiert betrieben werden. Die Vereinzelungseinrichtung 18 ist dazu eingerichtet, eine Überdruckvereinzelung vorzunehmen. Durch die Überdruckvereinzelung werden die vereinzelten Saatkörner aufgrund des Überdrucks in dem Ablagekanal 22 beschleunigt und in die Ablagefurche geschossen. Die vereinzelten Körner werden unter ein hinter der Ablageöffnung des Ablagekanals 22 angeordnetes Fangelement 28 geschossen werden, damit die Körner dort unmittelbar eingeklemmt werden und nicht aus der Ablagefurche springen können.
Der Ablagekanal 22 ist an einem Zinkenschar 24 befestigt, mittels welchem die sich in Fahrtrichtung F erstreckende Ablagefurchte für Saatkörner in dem Boden der landwirtschaftlichen Nutzfläche erzeugt wird.
Die Säeinheit 10 umfasst ferner einen an dem Aggregateträger 12 angeordneten Abrollkörper 26 zum Abstützen der Säeinheit 10 gegenüber dem Boden der landwirtschaftlichen Nutzfläche und zur Tiefenführung des Zinkenschars 24. Der Abrollkörper 26 ist als in Fahrtrichtung F hinter dem Zinkenschar 14 laufende Tiefenführungsrolle ausgebildet. Durch den Einsatz der hinter dem Zinkenschar 24 laufenden Tiefenführungsrolle 26 kann auf seitliche Tragrollen verzichtet werden, wodurch sich ein verbesserter Materialfluss ergibt.
An dem Aggregateträger 12 ist ferner ein Fangelement 28 zum Abbremsen und Andrücken der über die Ablageeinrichtung 20 in die Ablagefurche abgelegten Saatkörner angeordnet. Das Fangelement 28 ist eine hinter dem Zinkenschar 24 und dem Ablagekanal 22 laufende Fangrolle. Die Fangrolle 28 verbessert den Bodenanschluss des Saatguts.
Zum Schließen der Ablagefurche ist an dem Aggregateträger 12 ferner ein als Scheibenzustreicher ausgebildetes Nachlaufwerkzeug 30 angeordnet. Der Scheibenzustreicher 30 kann beispielsweise dazu eingerichtet sein, die Furchenseitenwand aufzubrechen, um einen Furchenkollaps zu verursachen, sodass es zum Schließen der Ablagefurche kommt.
Die Fig. 2 zeigt eine Säeinheit 10, bei welcher an dem Aggregateträger 12 ein Vorwerkzeug 34 angeordnet ist, wobei das Vorwerkzeug 34 in Fahrtrichtung F vor dem Zinkenschar 24 angeordnet ist. Das Vorwerkzeug 34 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Schneidscheibe. Alternativ kann auch ein Düngerschar oder ein Räumelement als Vorwerkzeug zum Einsatz kommen. Zum Schließen der Ablagefurche kommen als Rollen ausgebildete Nachlaufwerkzeuge 32a, 32b zum Einsatz, wobei die Rollen 32a, 32b V-förmig zueinander angestellt sind, sodass das Erdreich im Kontaktbereich der Rollen 32a, 32b in die durch das Zinkenschar 24 erzeugte Ablagefurche gedrückt wird.
Die Abrollkörper 36 zum Abstützen der Säeinheit 10 gegenüber dem Boden der landwirtschaftlichen Nutzfläche und zur Tiefenführung des Zinkenschars 24 sind in diesem Fall als seitlich neben dem Zinkenschar 24 laufende Tragrollen ausgebildet. Durch die seitlich neben dem Zinkenschar 24 laufenden Tragrollen wird der Erdwurf und dadurch die Dammbildung reduziert.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Säeinheit 10, bei welcher Bügelrollen als Abrollkörper 38a, 38b zum Einsatz kommen. Die Bügelrollen 38a, 38b laufen seitlich neben dem Zinkenschar 24. Die Bügelrollen 38a, 38b sind in Fahrtrichtung F versetzt zueinander positioniert und V-förmig zueinander ausgerichtet, wobei sich der Abstand der Bügelrollen 38a, 38b zueinander entgegen der Fahrtrichtung F verringert. Hierdurch wird der vom Zinkenschar 24 verursachte Erdstrom zuverlässig aufgefangen und zurück zur Ablagefurche gefördert.
Die Zinkenschare 24 der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Säeinheiten 10 arbeiten auf Griff. Durch die auf Griff arbeitenden Zinkenschare 24 wird die Ablagefurche besser von organischem Material geräumt, wodurch der Bodenanschluss des Saatguts verbessert wird. Ferner wird das organische Material nicht in den Boden gedrückt, wie es bei auf Schlepp arbeitenden Zinkenscharen der Fall ist. Aufgrund des positiven Schneidwinkels wird das organische Material bei den auf Griff arbeitenden Zinkenscharen 24 aus der Ablagefurche geräumt.
Durch den positiven Schneidwinkel der Zinkenschare 24 werden die Zinkenschare in den Boden gezogen, wodurch auch ein geringerer Schardruck gegenüber einem Einzelkornsäschar mit Kolterscheiben benötigt wird. Durch die selbsteinziehende Wirkung des Zinkenschars 24 wird außerdem die Tiefenführung unterstützt, da die Schardruckregelung vereinfacht ausfallen und das Schar leichter gebaut sein kann.
Die dargestellten Säeinheiten 10 können ferner über eine Schardruckerfassungseinrichtung verfügen, mittels welcher der Anpressdruck der Säeinheit 10 oder eines Teils der Säeinheit 10 auf dem Boden der landwirtschaftlichen Nutzfläche sensorisch erfassbar ist. Diese Schardruckerfassungseinrichtung kann mit einer Schardruckeinstelleinrichtung kombiniert werden, mittels welcher der Anpressdruck der Säeinheit 10 oder eines Teils der Säeinheit 10 auf dem Boden der landwirtschaftlichen Nutzfläche einstellbar, insbesondere regelbar, ist.
Die Säeinheiten 10 können ferner über eine Ablagetiefeneinstelleinrichtung verfügen, mittels welcher die Führungstiefe des jeweiligen Zinkenschars 24 zur Veränderung der Furchentiefe der Ablagefurche einstellbar ist. Ferner können die Säeinheiten 10 mit einem oder mehreren Bodensensoren ausgestattet sein, mittels welchen Eigenschaften des Bodens sensorisch erfasst werden können.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen ein Zinkenschar 24 mit einem einstückigen Zinkenkörper 40. An dem Zinkenkörper 40 ist ein Ablagekanal 22 einer Ablageeinrichtung 20 angeordnet.
Der Zinkenkörper 40 weist einen Öffnungsabschnitt 42 auf, wobei innerhalb des Öffnungsabschnitts 42 eine Furchenöffnungskante 44 verläuft. Die Furchenöffnungskante 44 befindet sich frontseitig am Zinkenkörper 40 und schließt mit dem Fahrtrichtungsvektor F einen stumpfen Winkel a ein. Dadurch, dass die frontseitige Furchenöffnungskante 44 gegenüber der Fahrtrichtung F in einem stumpfen Winkel a verläuft, ergibt sich ein positiver Schneidwinkel, das Zinkenschar 24 arbeitet also auf Griff.
Der die Furchenöffnungskante 44 tragende Öffnungsabschnitt 42 des Zinkenschars 24 befindet sich in einem Frontbereich des Zinkenkörpers 40. Das Zinkenschar 24 weist ferner in Fahrtrichtung F hinter dem Öffnungsabschnitt 42 einen Ausformabschnitt 46 mit mehreren Ausformflächen 48a, 48b zum Ausformen der durch die Furchenöffnungskante 44 geöffneten Ablagefurche auf. In Fahrtrichtung F hinter dem Öffnungsabschnitt 42 und dem Ausformabschnitt 46 weist das Zinkenschar 24 einen Rückverfestigungsabschnitt 50 mit einer Rückverfestigungsfläche 52 zum Rückverfestigen der durch die Furchenöffnungskante 44 geöffneten und durch die Ausformflächen 48a, 48b ausgeformten Ablagefurche auf. Die Rückverfestigungsfläche 52 wird ca. 1mm bis 4mm tiefer als die Furchenöffnungskante 44 durch den Boden der landwirtschaftlichen Nutzfläche geführt, sodass es zu einer Komprimierung des Erdreichs an der Furchenoberfläche kommt.
Zwischen dem Öffnungsabschnitt 42 und dem Rückverfestigungsabschnitt 50 weist der Zinkenkörper 40 eine Material brücke 54 auf. Durch die Materialbrücke 54 erstreckt sich eine Ausnehmung 56 zur Aufnahme eines Befestigungsglieds, beispielsweise einer Schraube. Mittels der Schraube kann der Zinkenkörper 40 an einem Aggregateträger 12 verschraubt werden. Oberhalb der Materialbrücke 54 befindet sich ein sich verjüngender konischer Aufnahme- und Positionierbereich 58 zur Aufnahme eines Befestigungsabschnitts des Aggregateträgers 12. Durch die sich verjüngende konische Form des Aufnahme- und Positionierbereichs 58 wird der Zinkenkörper 40 derart an dem Aggregate träger 12 positioniert, dass die Ausnehmung 56 fluchtend zu einer Gewindebohrung in dem Aggregateträger 12 ausgerichtet wird. Das Einsetzen und Anziehen des als Schraube ausgebildeten Befestigungsglieds wird somit erheblich vereinfacht, wodurch die Montage des Zinkenschars 24 erheblich beschleunigt werden kann. Die Abgabeöffnung 60 des Abgabekanals 22 befindet sich etwa auf Höhe der in Fahrtrichtung hinteren Abschlusskante des Zinkenkörpers 40. Bezugszeichenliste
10 Säeinheit
12 Aggregateträger
14 Parallelogrammgestänge
16 Saatgutvorratsbehälter
18 Vereinzelungseinrichtung
20 Ablageeinrichtung
22 Ablagekanal
24 Zinkenschar
26 Abrollkörper
28 Fangelement
30 Nachlaufwerkzeug
32a, 32b Nachlaufwerkzeuge
34 Vorwerkzeug
36 Abrollkörper
38a, 38b Abrollkörper
40 Zinkenkörper
42 Öffnungsabschnitt
44 Furchenöffnungskante
46 Ausformabschnitt
48a, 48b Ausformflächen
50 Rückverfestigungsabschnitt
52 Rückverfestigungsfläche
54 Material brücke
56 Ausnehmung
58 Aufnahme- und Positionierbereich
60 Abgabeöffnung
F Fahrtrichtungsvektor a Winkel

Claims

[Patentansprüche] Säeinheit (10) für eine Einzelkornsämaschine, mit einem Aggregateträger (12); einem an dem Aggregateträger (12) angeordneten Zinkenschar (24) zum Erzeugen einer sich in Fahrtrichtung erstreckenden Ablagefurche für Saatkörner in dem Boden einer landwirtschaftlichen Nutzfläche; einer an dem Aggregateträger (12) angeordneten Vereinzelungseinrichtung (18) zum Vereinzeln von Saatkörnern; einer an dem Aggregateträger (12) angeordneten Ablageeinrichtung (20) zum Ablegen der durch die Vereinzelungseinrichtung (18) vereinzelten Saatkörner in die von dem Zinkenschar (24) erzeugte Ablagefurche; und einem an dem Aggregateträger (12) angeordneten Abrollkörper (26, 36, 38a, 38b) zum Abstützen der Säeinheit (10) gegenüber dem Boden der landwirtschaftlichen Nutzfläche und/oder zur Tiefenführung des Zinkenschars (24); dadurch gekennzeichnet, dass das Zinkenschar (24) eine frontseitige und mit dem Fahrtrichtungsvektor (F) einen stumpfen Winkel (a) einschließende Furchenöffnungskante (44) zum Öffnen der Ablagefurche aufweist. Säeinheit (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zinkenschar (24) einen sich in einem Frontbereich des Zinkenschars (24) befindenden Öffnungsabschnitt (42) aufweist, wobei die Furchenöffnungskante (44) in dem Öffnungsabschnitt (42) angeordnet ist, wobei das Zinkenschar (24) in Fahrtrichtung hinter dem Öffnungsabschnitt (42) einen Ausformabschnitt (46) mit einer oder mehreren Ausformflächen (48a, 48b) zum Ausformen der durch die Furchenöffnungskante (44) geöffneten Ablagefurche aufweist. Säeinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zinkenschar (24) in Fahrtrichtung hinter dem Öffnungsabschnitt (42) und/oder dem Ausformabschnitt (46) einen Rückverfestigungsabschnitt (50) mit einer oder mehreren Rückverfestigungsflächen (52) zum Rückverfestigen der durch die Furchenöffnungskante (44) geöffneten und/oder durch die eine oder die mehreren Ausformflächen (48a, 48b) ausgeformten Ablagefurche aufweist.
4. Säeinheit (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsabschnitt (42), der Ausformabschnitt (46) und/oder der Rückverfestigungsabschnitt (50) integrale Bestandteile eines einstückigen Zinkenkörpers (40) des Zinkenschars (24) sind.
5. Säeinheit (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinrichtung (20) einen Ablagekanal (22) für die vereinzelten Saatkörner aufweist und der Ablagekanal (22) an dem Zinkenschar (24) befestigt ist.
6. Säeinheit (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, differenzdruckbasiert betrieben zu werden.
7. Säeinheit (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an dem Aggregateträger (12) angeordneten Saatgutvorratsbehälter (16), welcher über einen Saatgutförderpfad mit der Vereinzelungseinrichtung (18) verbunden ist; und/oder einem an dem Aggregateträger (12) angeordneten Saatgutzulauf, welcher mit einem Zentralbehälter einer Sämaschine verbindbar und dazu eingerichtet ist, kontinuierlich oder bedarfsgerecht mit Saatgut aus dem Zentralbehälter beschickt zu werden.
8. Säeinheit (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein an dem Aggregateträger (12) angeordnetes Fangelement (28) zum Abbremsen und/oder Andrücken der über die Ablageeinrichtung (20) in die Ablagefurche abgelegten Saatkörner.
9. Säeinheit (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abrollkörper (26, 36, 38a, 38b) als in Fahrtrichtung hinter dem Zinkenschar (24) laufende Tiefenführungsrolle oder als seitlich neben dem Zinkenschar (24) laufende Tragrolle oder Bügelrolle ausgebildet ist. Säeinheit (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein an dem Aggregateträger (12) angeordnetes Nachlaufwerkzeug (30, 32a, 32b) zum Schließen der Ablagefurche. Säeinheit (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein an dem Aggregateträger (12) angeordnetes Vorwerkzeug (34), welches in Fahrtrichtung vor dem Zinkenschar (24) angeordnet ist. Säeinheit (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine an dem Aggregateträger (12) angeordnete Düngerdosier- und/oder Düngerausbringeinrichtung, welche vorzugsweise in Fahrtrichtung vor dem Zinkenschar (24) angeordnet ist. Säeinheit (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aggregateträger (12) als mehrteiliger Trägerrahmen ausgebildet ist. Säeinheit (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schardruckerfassungseinrichtung, mittels welcher der Anpressdruck der Säeinheit (10) oder eines Teils der Säeinheit (10) auf den Boden der landwirtschaftlichen Nutzfläche, insbesondere sensorisch, erfassbar ist; und/oder eine Schardruckeinstelleinrichtung, mittels welcher der Anpressdruck der Säeinheit (10) oder eines Teils der Säeinheit (10) auf den Boden der landwirtschaftlichen Nutzfläche einstellbar, insbesondere regelbar, ist; und/oder eine Ablagetiefeneinstelleinrichtung, mittels welcher die Führungstiefe des Zinkenschars (24) zur Veränderung der Furchentiefe der Ablagefurche einstellbar ist; und/oder einen oder mehrere Bodensensoren, mittels welchen Eigenschaften den Bodens sensorisch erfassbar sind. Einzelkornsämaschine, mit mehreren quer zur Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten Säeinheiten (10), dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder sämtliche Säeinheiten (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet sind.
PCT/EP2023/056693 2022-03-29 2023-03-16 Säeinheit für eine einzelkornsämaschine WO2023186553A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022107317.3 2022-03-29
DE102022107317.3A DE102022107317A1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Säeinheit für eine Einzelkornsämaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023186553A1 true WO2023186553A1 (de) 2023-10-05

Family

ID=85724781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/056693 WO2023186553A1 (de) 2022-03-29 2023-03-16 Säeinheit für eine einzelkornsämaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022107317A1 (de)
WO (1) WO2023186553A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202229B1 (de) 1984-02-17 1990-12-27 Stanhay Webb Limited Einzelkorndrillmaschine
EP0369766B1 (de) 1988-11-16 1993-02-10 Kongskilde Maskinfabrik A/S Vorrichtung zum Säen von körnigem Gut
DE4237093A1 (de) 1992-11-03 1994-05-05 Amazonen Werke Dreyer H Direktsämaschine für das Direktsaatverfahren
US20050274309A1 (en) 2004-06-09 2005-12-15 Gen Manufacturing Ltd. Seed boot opener having interchangeable dispensers
DE102005037062A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Säschar
US20110315058A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Memory Russell J Soil Opener For Higher Travel Speeds
US20170086358A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Deere & Company Multi-channel agricultural singulating meter
EP3476190A1 (de) * 2017-10-31 2019-05-01 Deere & Company Verfahren zur einstellung der anpresskraft einer sämaschinenreiheneinheit
EP2950629B1 (de) 2013-01-29 2020-03-18 Pfitzner, Jason James Michael Saatvorrichtung
US20200404831A1 (en) * 2019-06-26 2020-12-31 Cnh Industrial Canada, Ltd. Smart sensor system for seeding implement
RU204018U1 (ru) 2021-02-09 2021-05-04 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Омский аграрный научный центр" (ФГБНУ "Омский АНЦ") Сошник для разноуровневого посева семян и внесения удобрений

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0202229B1 (de) 1984-02-17 1990-12-27 Stanhay Webb Limited Einzelkorndrillmaschine
EP0369766B1 (de) 1988-11-16 1993-02-10 Kongskilde Maskinfabrik A/S Vorrichtung zum Säen von körnigem Gut
DE4237093A1 (de) 1992-11-03 1994-05-05 Amazonen Werke Dreyer H Direktsämaschine für das Direktsaatverfahren
US20050274309A1 (en) 2004-06-09 2005-12-15 Gen Manufacturing Ltd. Seed boot opener having interchangeable dispensers
DE102005037062A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Säschar
US20110315058A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Memory Russell J Soil Opener For Higher Travel Speeds
EP2950629B1 (de) 2013-01-29 2020-03-18 Pfitzner, Jason James Michael Saatvorrichtung
US20170086358A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Deere & Company Multi-channel agricultural singulating meter
EP3476190A1 (de) * 2017-10-31 2019-05-01 Deere & Company Verfahren zur einstellung der anpresskraft einer sämaschinenreiheneinheit
US20200404831A1 (en) * 2019-06-26 2020-12-31 Cnh Industrial Canada, Ltd. Smart sensor system for seeding implement
RU204018U1 (ru) 2021-02-09 2021-05-04 Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Омский аграрный научный центр" (ФГБНУ "Омский АНЦ") Сошник для разноуровневого посева семян и внесения удобрений

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022107317A1 (de) 2023-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3284332B1 (de) Verteilmaschine und verfahren zur aussaat von granulatartigem verteilgut
EP2168418B1 (de) Kombinierte landwirtschaftliche Maschine
DE69616283T3 (de) Pflanzeinheit
DE2814883C3 (de) Drillmaschine mit Scheibenscharen
DE69813590T2 (de) Pflanzeinheit
EP3065529B1 (de) Sämaschine
EP1263275A1 (de) Furchenöffner
EP0629336A1 (de) Furchenräumeinrichtung für ein landwirtschaftliches Sägerät
EP0676125A1 (de) An ein Sägerät anschliessbares Rad zum Zustreichen einer Furche
DE3216376C2 (de) Drillmaschine für das Direktsaatverfahren zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
EP0891691B2 (de) Sägerät mit einem Scheibensäschar
DE202019100926U1 (de) Vorrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine
DE202016002093U1 (de) Sämaschine zum Einbringen von Pflanzensamen in einem Pflanzboden
EP3069592B1 (de) Sämaschine
WO2023186553A1 (de) Säeinheit für eine einzelkornsämaschine
WO2019030309A1 (de) Säschar sowie sämaschine
DE10130672A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Ausbringmenge eines Zentrifugaldüngerstreuers
WO2015120982A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit einer injektionseinrichtung und einer schlitzverschlusseinrichtung sowie schar einer solchen bodenbearbeitungsmaschine
EP4162782A1 (de) Reiheneinheit für eine landwirtschaftliche verteilmaschine und verfahren zum ablegen von granularem material
WO2008061621A1 (de) Sämaschine
EP1478220B1 (de) Tiefenführungs- und druckrollen für sämaschine
DE102010015166B4 (de) Landmaschine
EP0586950A2 (de) Drillmaschine
DE102006023053A1 (de) Sämaschine
DE102009012849A1 (de) Pneumatische Direktsämaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23712488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1