WO2023174691A1 - Verfahren zum beschichten eines substrats mit einer metalllegierungsbeschichtung, die wenigstens zwei metalle enthält - Google Patents

Verfahren zum beschichten eines substrats mit einer metalllegierungsbeschichtung, die wenigstens zwei metalle enthält Download PDF

Info

Publication number
WO2023174691A1
WO2023174691A1 PCT/EP2023/055156 EP2023055156W WO2023174691A1 WO 2023174691 A1 WO2023174691 A1 WO 2023174691A1 EP 2023055156 W EP2023055156 W EP 2023055156W WO 2023174691 A1 WO2023174691 A1 WO 2023174691A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire
metal
coating
starting material
evaporation section
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/055156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Strack
Christian Schwerdt
Stefan BIENHOLZ
Original Assignee
Thyssenkrupp Steel Europe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Steel Europe Ag filed Critical Thyssenkrupp Steel Europe Ag
Publication of WO2023174691A1 publication Critical patent/WO2023174691A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/243Crucibles for source material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/246Replenishment of source material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/131Wire arc spraying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/22Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc
    • B05B7/222Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc
    • B05B7/224Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed electrically, magnetically or electromagnetically, e.g. by arc using an arc the material having originally the shape of a wire, rod or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C18/00Alloys based on zinc

Definitions

  • the invention relates to a method for coating a substrate with a metal alloy coating made of at least a first metal and a second metal using a coating device.
  • a substrate for example a strip, in particular a metallic strip, such as a steel strip
  • processes can be used that are based on the principle of so-called vapor deposition.
  • the principle of vapor deposition is to provide a starting material and bring it into the gas phase.
  • the components of the material present in the gas phase in particular atoms and/or ions, move in a coating chamber and are directed towards an area in which the coating is to take place, which is referred to below as the coating zone.
  • the strip is transported through the coating zone so that the components of the material present in the gas phase settle on the strip to be coated and thereby form a coating.
  • vapor phase deposition is that coatings can be produced with good economic efficiency, the properties of which can be influenced to a large extent and within wide property windows. Another advantage is that vapor deposition is suitable for producing coatings on many different materials. In contrast to some other processes, vapor deposition is suitable, for example, for producing coatings with a high melting point Material or coatings with material present in a metastable phase or in metastable phases.
  • the coating should not consist of just one element, but rather that it should consist of a number of two or more elements, for example two or more metals. If a layer is to be formed as an alloy layer made of several metals, it is generally desired that, on the one hand, a layer that is as homogeneous as possible with regard to the element distribution in the coating is formed and, on the other hand, that the most economical solution for layer formation is made possible.
  • the task to be solved is to provide a substrate with a metal alloy coating that meets these requirements well.
  • the purpose of the method is to form a coating on the substrate that represents an alloy of at least two metals, that is to say of at least a first metal and a second metal, and optionally additional metals.
  • the coating device has an evaporation section with a pre-evaporation section and a post-evaporation section, preferably designed as a crucible.
  • a starting material is brought into a gas phase, in which the material then in the gas phase can emerge from the coating device and move towards a substrate in order to form the metal alloy coating on the substrate.
  • the evaporation of the starting material can be carried out in any known way, for example by thermal means
  • the material is in the gas phase and is then guided, for example by means of a nozzle section of the coating device, towards the substrate surface, which is, for example, a strip surface, for example a steel strip, which is to be coated and condenses on the strip surface when it reaches it.
  • gas phase and vaporization are used, as they are commonly used in the field of vapor deposition technologies.
  • gas phase includes that a small proportion by weight, for example up to 30 percent by weight, preferably not more than 10 percent by weight, of the material present in the gas phase is not in the gas phase in a strictly physical sense, but instead is present as vapor, as an aerosol and/or or exists as a cluster.
  • evaporation means that, depending on the material used and the technology used, the transition of the particles into the gas phase takes place at least partially using mechanisms other than evaporation in a strictly physical sense, for example through sublimation.
  • evaporation therefore includes, in the context of usage in the area of vapor phase deposition and thus in the context of the present description, in addition to evaporation in the strictly physical sense, i.e. a liquid transition Gas phase, also other mechanisms, such as sublimation in particular.
  • the material present in the gas phase is also referred to as material vapor.
  • the coating device can, for example, be part of a coating system that is designed for coating strip-shaped substrates, for example steel strip.
  • the coating system has, for example, a coating chamber.
  • the coating chamber has one Chamber entrance and a chamber exit, whereby the tape to be coated is guided into the chamber entrance, through the chamber and out of the chamber exit again at a constant or variable belt transport speed.
  • the coating chamber is typically a largely closed chamber in which a technical vacuum can preferably be provided, for example between 10 ⁇ 3) mbar and 100 mbar, preferably less than 20 mbar.
  • the coating chamber then has, for example, the coating device.
  • the coating device comprises the evaporation section, in which the material originally provided as starting material is evaporated into the gas phase, and preferably a nozzle section, with which the material then in the gas phase is directed towards the strip surface to be coated, so that it comes out of a nozzle outlet of the nozzle section flowing particles of the gas phase flow towards the coating zone.
  • the procedure has the following steps:
  • the material present in the gas phase is, for example, discharged from a nozzle outlet of the coating device located within a coating chamber and moves in the coating chamber, the substrate for the coating being guided into an area which can be referred to as the coating zone, to which the material in the gas phase present material arrives, is deposited there on the substrate and forms a coating.
  • the dimensioning for example with regard to temperature and residence time of the material, is preferably designed such that in the post-evaporation section all or at least almost all of the entering material passes into the gas phase.
  • the coating is therefore carried out by means of a vapor phase deposition of the substances which are to form the coating, i.e. the at least first metal and the second metal.
  • the wire preferably consists of an alloy of the at least first metal and second metal, particularly preferably of an alloy of the metals which are to form the metal alloy coating.
  • the metal alloy coating is to consist of a first metal and a second metal
  • the wire is made of an alloy of the first metal and the second metal.
  • starting material as a wire, consisting of a metal alloy
  • the elements involved are provided in elementary starting materials in separate feeds or, alternatively, a starting material of a first Element prepared by incorporating a second and optionally further elements, for example by inserting a wire from a first element, the wire having a cavity which is filled with a second element;
  • the prepared wire is sometimes referred to as a so-called cored wire.
  • the new procedure described above is suitable for replacing previously common procedures.
  • Providing the wire as a wire made of an alloy has the advantage that the coating process itself can be carried out in a simple manner; Because only one starting material is required to provide a multi-component coating, namely the wire consisting of the metal alloy, which has all the components from which the metal alloy coating to be formed is to be composed.
  • the increased effort compared to the usual use of cored wire due to the required production of the alloy is justified by the fact that it has surprisingly been shown that the use of an alloy wire results in improved process stability.
  • alloy wire also has the advantage that, compared to cored wire, there is a reduced susceptibility of the starting material to oxide formation, which the inventors explain by the fact that a filling of the second element was introduced into the interior of the cored wire.
  • a filling of the second element was introduced into the interior of the cored wire. which is usually in the form of small particles, for example in the form of a powder, and therefore has a high material surface.
  • Providing the starting material as a wire in step A) preferably includes the following steps:
  • Metal in at least a first primary material and a second
  • Preliminary material so that the entirety of at least the first The primary material and the second primary material provide the at least first metal and second metal in the weight proportions of the wire intended for production,
  • steps A1) to A4) are carried out sequentially in the order in which they are numbered.
  • Steps Al) to A4 are particularly preferably carried out by providing the raw materials as elementary raw materials, i.e. as pure metals:
  • Al providing the at least first metal and second metal each as pure metals apart from impurities, the first metal being the metal with the highest proportion by weight of the wire intended for production,
  • Providing a wire in the manner described above which means in particular: producing a wire starting from melting the metal which has the highest weight proportions in the metal alloy coating to be produced, with subsequent alloying of the further metal or metals, has the advantage that in a reproducible manner Starting material can be obtained with which metal alloy coatings with known properties can be produced inexpensively with high tolerance in the process management. In addition, this procedure ensures a high degree of flexibility in the composition of the metal alloy layer.
  • A4b) include molding that takes place after casting.
  • the casting can be designed, for example, as continuous casting or as ingot casting.
  • the shaping can be rolling or drawing or a combination of both, with or without any other types of shaping known to those skilled in the art.
  • Zn is used as the first metal.
  • One or more of the metals Cu, Mn, Ni and/or Ce is preferably used as further metals.
  • the first metal Zn has the highest proportion by weight of the wire provided.
  • the wire is produced comprising Zn and Mn, particularly preferably it is produced consisting of Zn and Mn.
  • the Mn content of the wire is between 35 and 45 percent by weight, in short: wt. -%, preferably between 38 and 42 wt. -% .
  • the Mn content in the wire is around 0 to 15 wt. -%, preferably 0 to 10 wt. -%, higher value than the target content of Mn in the finished metal alloy coating, where the target content denotes a tolerated minimum content of Mn.
  • metal alloy coatings can be obtained that are always stable even with considerable fluctuations in the process at times, in particular with regard to the stability of the arc within the tolerances of the element composition.
  • the composition of the metal alloy coating corresponds to that of the starting material, i.e. the wire or wires, or at most differs slightly from it; According to observations, if the process is unstable, the Mn content does not fall below the target content.
  • the pre-evaporation section has a spray head for processing the coating material present as the starting material and an injector tube.
  • the injector tube is designed to direct the coating material prepared in the spray head to the post-evaporation section and to bring the prepared coating material into the post-evaporation section in order to convert it into the gas phase there.
  • the spray head is preferably a wire syringe for arc melting and/or arc evaporation of starting material introduced into the wire syringe.
  • wire syringe defines that the starting material is present as a wire or strip and is processed using arc melting and/or arc evaporation.
  • the material used to form the respective coating is in the form of a wire.
  • the starting material is brought into the sphere of influence of an electric arc, preferably two Wires of the starting material are present, one of which is connected as a cathode and one as an anode with an electrical DC voltage source and with the DC voltage source a voltage sufficient to form an arc is set.
  • the material melted and/or evaporated by means of the energy of the arc flows by means of a gas stream from a gas or a gas mixture into the interior of a to a temperature which is at least the evaporation temperature of the at least one material used for the coating or the material with the highest in each case Evaporation temperature corresponds to a heated chamber, the so-called crucible, through an inlet.
  • the material(s) in the crucible evaporate completely and emerge through an opening in the crucible.
  • the evaporated material(s) hits the surface to be coated of the component of the band-shaped material or workpiece to form the respective coating.
  • Such an embodiment can be found, for example, in WO 2016/042 079 Al.
  • WO 2016/042 079 A1 is an example of preparing the starting material as a wire or strip by means of arc melting and/or arc evaporation and thus an example of a wire syringe as defined in this application.
  • melting/evaporation is the implementation of the concept of processing introduced above.
  • the processing is particularly preferably carried out by means of arc melting and/or arc evaporation of exactly two wires that have the same alloy composition.
  • the area of influence of the arc is as introduced above
  • Processing zone The one that occurs with melting/evaporation
  • Removal of the wire is caused by the removal of the wire
  • Corresponding tracking of wire into the area of influence of the arc, i.e. into the processing zone, is compensated.
  • wire is correspondingly continuously fed into the processing zone.
  • the post-evaporation section is preferably followed by a nozzle section coupled to it, which has the nozzle outlet and ends with it.
  • Two wires of the same alloy are particularly preferably used, between which an arc is generated and operated for arc melting and/or arc evaporation.
  • Using two wires of the same alloy has the advantage that the arc process is more stable, which means that the formation of the arc is subject to smaller empirically observable fluctuations, which consequently results in a locally more uniform element distribution of the metal elements contained in the wire in the finished metal alloy coating is received.
  • a further advantage of using two wires of the same alloy is that the effort required to operate the method is lower since it is not necessary to assign a specific wire to an insertion position.
  • a speed of tracking of the first wire and a speed of tracking of the second wire deviate from one another, temporarily or permanently, preferably up to 25 percent, but not more than 25 percent, of the respectively higher speed.
  • Deviation does not exceed 25%.
  • This is particularly preferably implemented in such a way that the first wire and the second Wire is tracked into the evaporation zone at the same target speed, with a deviation of the speed at which the first wire is tracked and a deviation of the speed at which the second wire is tracked, each from the target speed in their percentage deviation from the target speed are only so great that the deviation of the speed of the first wire from the target speed and the deviation of the speed of the second wire from the target speed do not exceed a total of 25% of the target speed.
  • a speed of tracking of the first wire and a speed of tracking of the second wire deviate from one another, temporarily or permanently, by up to 10 percent, but not more than 10 percent, of the respectively higher speed. In other words, this means that fluctuations in the speed of tracking the first wire and the tracking of the second wire are permitted as long as these fluctuations do not exceed a deviation of 10%.
  • a speed of tracking of the first wire and a speed of tracking of the second wire can preferably differ from each other by at least 1 percent, preferably at least 5 percent, of the larger of the two speeds. It has surprisingly been shown that with a certain, not too high, deviation in the speeds, increased arc stability and thus improved burn-off behavior could be observed, which in particular leads to advantageous consequences in the quality of the coating formed on the substrate, for example a high one Homogeneity in the location dependence of the element composition and a low defect density.
  • the speed of tracking of the first wire and the speed of tracking of the second wire differ from each other by at least 1 percent, preferably at least 5 percent, of the larger of the two speeds, and both the speed of tracking of the first wire as well as the speed of tracking of the second wire during a temporal coating section, i.e. during a time section of the coating, of the method, preferably during the entire coating of the substrate, are constant.
  • Constant wire speeds have the advantage that the element composition of the coating formed on the substrate has a high degree of lateral homogeneity.
  • both the speed of tracking of the first wire and the speed of tracking of the second wire as well as a transport speed of the substrate are constant. This procedure has the advantage that no regulation of the speed of tracking of the first and/or wire or the transport speed of the substrate is required.
  • the coating device has a carrier gas stream supply pointing into the evaporation section for supplying a carrier gas stream of a carrier gas into the evaporation section and through it for carrying the starting material prepared in step C) in step D).
  • a carrier gas stream supply which leads the starting material evaporated/melted in the arc into the post-evaporation section, contributes to an increase in throughput while at the same time stabilizing the process.
  • a cast block was produced from the melt by casting.
  • Forming the wire involved the following steps:
  • a first section of the finished wire and a second section of the finished wire were inserted into a wire syringe and an arc was ignited between the two wire sections for arc evaporation and subsequent feeding of the evaporated material into the post-evaporation section and exhausting the material vapor thus produced within a coating chamber to a strip surface a steel strip guided in the coating zone in the coating chamber.
  • the speed of the wires was controlled in such a way that during coating a speed of tracking of the first wire and a speed of tracking of the second wire deviated from each other by up to 10 percent, but not more than 10 percent, of the respectively greater speed. Speed control to this extent was sufficiently precise to ensure that a high-melting Zn alloy coating with very good properties was formed on the steel strip.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines Substrats. Das Verfahren weist die nachfolgenden Schritte auf: A) Bereitstellen eines ersten Metalls und eines zweiten Metalls als Draht; B) Einführen des Drahts, C) Aufbereiten des als Draht vorliegenden Ausgangsmaterials, D) Führen des aufbereiteten Ausgangsmaterials in den Nachverdampfungsabschnitt und Nachverdampfen zum Überführen in die Gasphase, hiernach Auslassen des in Gasphase vorliegenden Materials zu dessen Ablagern auf dem Substrat.

Description

Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einer Metalllegierungsbeschichtung , die wenigstens zwei Metalle enthält
Die Erfindung betri f ft ein Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einer Metalllegierungsbeschichtung aus wenigstens einem ersten Metall und einem zweiten Metall mit einer Be schichtungs Vorrichtung .
Für die Beschichtung eines Substrats , beispielsweise von Band, insbesondere metallischem Band, wie beispielsweise einem Stahlband, können Verfahren genutzt werden, die auf dem Prinzip der sogenannten Gasphasenabscheidung basieren . Das Prinzip der Gasphasenabscheidung besteht darin, ein Ausgangsmaterial bereitzustellen und dieses in die Gasphase zu bringen . Die in Gasphase vorliegenden Bestandteile des Materials , insbesondere Atome und/oder Ionen, bewegen sich in einer Beschichtungskammer und werden auf einen Bereich gerichtet hingeführt , in welchem die Beschichtung stattfinden soll , der nachfolgend als Beschichtungs zone bezeichnet wird . Das Band wird durch die Beschichtungs zone hindurch transportiert , sodass die in Gasphase vorliegenden Bestandteile des Materials sich auf dem zu beschichtenden Band absetzen und dadurch eine Beschichtung ausbilden .
Ein Vorteil der Gasphasenabscheidung ist , dass mit guter Wirtschaftlichkeit Beschichtungen hergestellt werden können, deren Eigenschaften in hohem Maße und in weiten Eigenschafts fenstern gezielt beeinflusset werden können . Ein weiterer Vorteil ist , dass sich die Gasphasenabscheidung zur Herstellung von Beschichtungen vieler unterschiedlicher Materialien eignet . Die Gasphasenabscheidung eignet sich im Gegensatz zu manchen anderen Verfahren beispielsweise für die Herstellung von Beschichtungen mit einem hochschmel zenden Material oder von Beschichtungen mit in metastabiler Phase oder in metastabilen Phasen vorliegendem Material .
Üblich ist , dass die Beschichtung nicht nur aus einem Element bestehen soll , sondern dass sie aus einer Anzahl von zwei oder mehreren Elementen bestehen soll , beispielsweise aus zwei oder mehreren Metallen . Wenn eine Schicht als Legierungsschicht aus mehreren Metallen gebildet werden soll , ist in der Regel gewünscht , dass zum Einen eine hinsichtlich der Elementverteilung in der Beschichtung möglichst homogene Schicht gebildet wird und zum Anderen eine möglichst wirtschaftliche Lösung zur Schichtbildung ermöglicht wird .
Vor diesem Hintergrund ist die Aufgabe zu lösen, ein Substrat mit einer Metalllegierungsbeschichtung zu versehen, welche diese Anforderungen gut erfüllt .
Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 .
Das Verfahren dient dem Zweck, eine Beschichtung auf dem Substrat zu bilden, die eine Legierung aus wenigstens zwei Metallen darstellt , also aus zumindest einem ersten Metall und einem zweiten Metall , gegebenenfalls darüber hinaus weiteren Metallen .
Die Beschichtungsvorrichtung weist zu diesem Zweck einen Verdampfungsabschnitt mit einem Vorverdampfungsabschnitt und einem bevorzugt als Tiegel ausgebildeten Nachverdampfungsabschnitt auf . In dem Verdampfungsabschnitt wird ein Ausgangsmaterial in eine Gasphase gebracht , in welcher das sodann in Gasphase vorliegende Material aus der Beschichtungsvorrichtung austreten kann, sich zu einem Substrat hin bewegen kann, um auf dem Substrat die Metalllegierungsbeschichtung zu bilden .
Das Verdampfen des Ausgangsmaterials kann auf eine beliebige bekannte Weise erfolgen, beispielsweise mittels thermischen
Verdampfens , Lichtbogenverdampfens sowie weiterer und
Kombinationen aus den vorgenannten . Wesentlich ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass nach Durchlaufen des Verdampfungsabschnitts das Material in Gasphase vorliegt und sodann, beispielsweise mittels eines Düsenabschnitts der Beschichtungsvorrichtung, zu der Substratoberfläche , bei der es sich beispielsweise um eine Bandoberfläche , beispielsweise eines Stahlbands , handelt , die beschichtet werden soll , hin gerichtet geführt wird und bei Erreichen der Bandoberfläche auf dieser kondensiert .
Im Rahmen der gesamten Beschreibung werden die Begri f fe der Gasphase und des Verdampfens verwendet , wie sie in Bereich der Gasphasenabscheidung nutzenden Technologien üblicherweise verwendet werden . Der Begri f f der Gasphase umfasst dabei , dass ein geringer Gewichtsanteil , beispielsweise bis zu 30 Gewichtsprozent , bevorzugt nicht mehr als 10 Gewichtsprozent , des in Gasphase vorliegenden Materials nicht in Gasphase in streng physikalischem Sinne vorliegt , sondern es stattdessen als Dampf , als Aerosol und/oder als Cluster vorliegt . Der Begri f f des Verdampfens umfasst , dass j e nach verwendetem Material und nach verwendeter Technologie , der Übergang der Teilchen in die Gasphase zumindest teilweise auch mit anderen Mechanismen erfolgt als Verdampfen in streng physikalischem Sinne , beispielsweise durch Sublimation . Der Begri f f des Verdampfens umfasst somit im Kontext des Sprachgebrauchs im Bereich der Gasphasenabscheidung und somit im Rahmen der vorliegenden Beschreibung zusätzlich zu einem Verdampfen im streng physikalischen Sinne , also einem Übergang flüssig
Figure imgf000004_0001
Gasphase , auch weitere Mechanismen, wie insbesondere die Sublimation . Gleichermaßen wird das in Gasphase vorliegende Material sodenn auch gleichbedeutend als Materialdampf bezeichnet .
Die Beschichtungsvorrichtung kann beispielsweise Bestandteil einer Beschichtungsanlage sein, die zum Beschichten von bandförmigen Substraten, beispielsweise Stahlband, ausgebildet ist . Die Beschichtungsanlage weist beispielsweise eine Beschichtungskammer auf . Die Beschichtungskammer weist einen Kammereingang und einen Kammerausgang auf , wobei das zu beschichtende Band mit einer konstanten oder veränderlichen Bandtransportgeschwindigkeit in den Kammereingang hinein, durch die Kammer hindurch und aus dem Kammerausgang wieder herausgeführt wird . Die Beschichtungskammer ist typischerweise eine weitgehend geschlossene Kammer, in welcher bevorzugt ein technisches Vakuum bereitgestellt werden kann, beispielsweise zwischen 10 <~3 ) mbar und 100 mbar, bevorzugt mit weniger als 20 mbar . Die Beschichtungskammer weist dann beispielsweise die Beschichtungsvorrichtung auf . Die Beschichtungsvorrichtung umfasst den Verdampfungsabschnitt , in welchem das ursprünglich als Ausgangsmaterial bereitgestellte Material in die Gasphase hinein verdampft wird sowie bevorzugt einen Düsenabschnitt , mit welchem das sodann in Gasphase vorliegende Material in Richtung der zu beschichtenden Bandoberfläche hin gerichtet wird, sodass die aus einem Düsenausgang des Düsenabschnitts strömenden Teilchen der Gasphase zu der Beschichtungs zone hin strömen .
Das Verfahren weist die nachfolgenden Schritte auf :
A) Bereitstellen des wenigstens ersten Metalls und zweiten Metalls als Ausgangsmaterial , wobei das Ausgangsmaterial als Draht bereitgestellt wird;
B ) Einführen des als Draht vorliegenden Ausgangsmaterials in den Vorverdampfungsabschnitt ,
C ) Aufbereiten des als Draht vorliegenden Ausgangsmaterials in dem Vorverdampfungsabschnitt zum nachfolgenden Führen in den Nachverdampfungsabschnitt . Mit dem Aufbereiten erfolgt ein Verbrauch von Draht , der gemäß dem Verbrauch des Drahts während der Beschichtung, insbesondere kontinuierlich, zu einer Aufbereitungs zone nachgeführt wird; es erfolgt also ein, insbesondere kontinuierliches , Nachführen des Drahts in die Aufbereitungs zone hin;
D) Führen des aufbereiteten Ausgangsmaterials in den
Nachverdampfungsabschnitt und Nachverdampfen zum hiernach erfolgenden, bevorzugt vollständigen weiteren, Überführen in die Gasphase , hiernach Auslassen des in Gasphase vorliegenden Materials aus der Beschichtungsvorrichtung hinaus zu dessen Ablagern auf dem Substrat . Das in Gasphase vorliegende Material wird beispielsweise aus einem innerhalb einer Beschichtungskammer befindlichen Düsenausgang der Beschichtungsvorrichtung ausgelassen und bewegt sich in der Beschichtungskammer, wobei das Substrat für die Beschichtung in einen Bereich, der als Beschichtungs zone bezeichnet werden kann, geführt wird, an den das in Gasphase vorliegende Material gelangt , sich dort auf dem Substrat ablagert und eine Beschichtung bildet .
Das bedeutet , dass in dem Nachverdampfungsabschnitt noch nicht in Gasphase vorliegende Bestandteile in die Gasphase übergehen . Bevorzugt ist die Dimensionierung, beispielsweise hinsichtlich Temperatur und Verweildauer des Materials derart ausgelegt , dass in dem Nachverdampfungsabschnitt das gesamte oder zumindest nahezu gesamte eintretende Material in die Gasphase übergeht . Die Beschichtung erfolgt also mittels einer Gasphasenabscheidung der Stof fe , welche die Beschichtung bilden sollen, also des wenigstens ersten Metalls und des zweiten Metalls .
Bevorzugt besteht der Draht aus einer Legierung aus dem wenigstens ersten Metall und zweiten Metall , besonders bevorzugt aus einer Legierung aus den Metallen, welche die Metalllegierungsbeschichtung bilden sollen . Wenn also die Metalllegierungsbeschichtung aus einem ersten Metall und einem zweiten Metall bestehen soll , besteht der Draht aus einer Legierung aus dem ersten Metall und dem zweiten Metall .
Die Bereitstellung von Ausgangsmaterial als Draht , bestehend aus einer Metalllegierung, ist im Bereich der Gasphasenabscheidung der oben genannten Arten bisher völlig unüblich . Üblicherweise werden die beteiligten Elemente in elementaren Ausgangsmaterialien in separaten Zuführungen bereitgestellt oder alternativ ein Ausgangsmaterial eines ersten Elements durch Einarbeitung eines zweiten und gegebenenfalls weiterer Elemente präpariert , beispielsweise durch Einsetzen eines Drahts aus einem ersten Element , wobei der Draht einen Hohlraum aufweist , der mit einem zweiten Element gefüllt ist ; in dieser Aus führung wird der präparierte Draht gelegentlich auch als sogenannter Fülldraht bezeichnet . Die oben beschriebene neue Vorgehensweise ist geeignet , bisher übliche Vorgehensweisen zu ersetzen .
Das Bereitstellen des Drahts als ein aus einer Legierung bestehender Draht hat den Vorteil , dass die Durchführung des Beschichtungsverfahrens selbst in unaufwändiger Weise möglich wird; denn es ist für die Bereitstellung von einer mehrkomponentigen Beschichtung nur ein Ausgangsmaterial erforderlich, nämlich der aus der Metalllegierung bestehende Draht , welcher sämtliche Komponenten aufweist , aus welcher die zu bildende Metalllegierungsbeschichtung sich zusammensetzen soll . Der gegenüber der bisher üblichen Verwendung von Fülldraht aufgrund der erforderlichen Herstellung der Legierung erhöhte Aufwand wird dadurch gerechtfertigt , dass sich überraschenderweise gezeigt hat , dass eine Nutzung von einem Legierungsdraht eine verbesserte Prozesstabilität zur Folge hat . Bei einer Viel zahl von Materialien zeigt sich bei der Verwendung von Legierungsdraht zudem der Vorteil , dass gegenüber dem Fülldraht eine verringerte Anfälligkeit des Ausgangsmaterials für Oxidbildung vorliegt , was die Erfinder sich dadurch erklären, dass im Inneren des Fülldrahts eine Füllung des zweiten Elements eingebracht wurde , die in der Regel in Gestalt kleiner Partikel , beispielsweise in Form eines Pulvers , vorliegt und dadurch eine hohe Materialoberfläche aufweist .
Das Bereitstellen des Ausgangsmaterials als Draht in Schritt A) umfasst bevorzugt die nachfolgenden Schritte :
Al ) Bereitstellen des wenigstens ersten Metalls und zweiten
Metalls in einem wenigstens ersten Vormaterial und zweiten
Vormaterial , sodass die Gesamtheit des wenigstens ersten Vormaterials und des zweiten Vormaterials das wenigstens erste Metall und zweite Metall in den Gewichtsanteilen des zur Herstellung beabsichtigten Drahts bereitstellt ,
A2 ) Aufschmel zen des ersten Vormaterials ,
A3 ) Zulegieren des restlichen Vormaterials zum Herbei führen einer Metallschmel ze mit den Elementanteilen des zur Herstellung beabsichtigten Drahts ,
A4 ) Herstellen des Drahts aus der Metallschmel ze .
Bevorzugt ist , dass die Schritte Al ) bis A4 ) in der Reihenfolge ihrer Nummerierung sequentiell durchgeführt werden .
Besonders bevorzugt erfolgen die Schritte Al ) bis A4 durch die Bereitstellung der Vormaterialien als elementare Vormaterialien, also als reine Metalle :
Al ) Bereitstellen des wenigstens ersten Metalls und zweiten Metalls j eweils als abgesehen von Verunreinigungen reine Metalle , wobei das erste Metall das Metall mit dem höchsten Gewichtsanteil an dem zur Herstellung beabsichtigten Draht ist ,
A2 ) Aufschmel zen des ersten Metalls ,
A3 ) Zulegieren des restlichen Metalls zum Herbei führen einer Metallschmel ze mit den Elementanteilen des zur Herstellung beabsichtigten Drahts ,
A4 ) Herstellen des Drahts aus der Metallschmel ze .
Das bedeutet , dass bevorzugt die Herstellung des Drahts in der oben beschriebenen Weise eine vorgelagerte Prozessstufe ist , die Bestandteil des Verfahrensschritts A) ist oder den Verfahrensschritt A) darstellt als solcher Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist .
Das Bereitstellen eines Drahts in der oben beschriebenen Weise , das bedeutet insbesondere : das Herstellen eines Drahts ausgehend vom Aufschmel zen des Metalls , welches die höchsten Gewichtsanteile in der herzustellenden Metalllegierungsbeschichtung aufweist , mit nachfolgendem Zulegieren des weiteren Metalls oder der weiteren Metalle , weist den Vorteil auf , dass in reproduzierbare Weise ein Ausgangsmaterial erhalten werden kann, mit dem Metalllegierungsbeschichtungen mit bekannten Eigenschaften unaufwändig mit hoher Toleranz in der Prozess führung hergestellt werden können . Zusätzlich ist durch diese Vorgehensweise eine hohe Flexibilität in der Zusammensetzung der Metalllegierungsschicht gewährleistet .
Das Herstellen des Drahts kann die Schritte
A4a ) Gießen und
A4b ) ein nach dem Gießen statt findendes Formen umfassen .
Das Gießen kann beispielsweise als Stranggießen oder als Blockgießen ausgebildet sein . Das Formen kann ein Wal zen oder ein Ziehen sein oder eine Kombination aus beiden, mit oder ohne eventuelle weitere dem Fachmann bekannte Arten des Formens .
Besonders bevorzugt ist , dass als erstes Metall Zn eingesetzt wird . Als weitere Metalle wird bevorzugt ein oder mehrere der Metalle Cu, Mn, Ni und/oder Ce eingesetzt . Besonders bevorzugt hat das erste Metall Zn den höchsten Gewichtsanteil an dem bereitgestellten Draht .
In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Draht Zn und Mn aufweisend hergestellt , besonders bevorzugt wird er aus Zn und Mn bestehend hergestellt . In einer vorteilhaften Aus führungs form beträgt der Mn-Gehalt des Drahts zwischen 35 und 45 Gewichtsprozent , kurz : Gew . -% , bevorzugt zwischen 38 und 42 Gew . -% . Alternativ oder zusätzlich beträgt der Mn-Gehalt in dem Draht einen um 0 bis 15 Gew . -% , bevorzugt 0 bis 10 Gew . -% , höheren Wert als der Sollgehalt an Mn in der fertiggestellten Metalllegierungsbeschichtung es ist , wobei der Sollgehalt einen tolerierte Mindestgehalt an Mn bezeichnet . Überraschenderweise hat sich in Versuchen gezeigt , dass mit einem Draht , der mit der oben genannten Legierungsvorschri ft bereitgestellt wird, Metalllegierungsbeschichtungen erhalten werden können, die auch bei zeitweise beträchtlichen Schwankungen in der Prozess führung, insbesondere hinsichtlich der Stabilität des Lichtbogens , stets innerhalb der Toleranzen der Elementzusammensetzung vorlagen . Soweit der Prozess stabil ist , entspricht die Zusammensetzung der Metalllegierungsbeschichtung derj enigen des Ausgangsstof fs , also des Drahts beziehungsweise der Drähte , oder weicht allenfalls geringfügig davon ab ; bei instabilem Prozess sinkt der Mn-Gehalt laut Beobachtungen nicht unter den Sollgehalt . Die optional mögliche Bereitstellung von Draht mit einem Mn-Gehalt , der oberhalb des Sollgehalts in der fertiggestellten Metalllegierungsbeschichtung liegt , wurde von den Entwicklern empirisch gefunden, da die erhaltenen Schichten gleichermaßen gute Produkteigenschaften zur Folge hatten und gleichzeitig sichergestellt bleibt , dass die Schmel ztemperatur der Beschichtung nicht unterhalb ein tolerables Maß fällt .
Insbesondere bei Zn-Mn-Metalllegierungsbeschichtungen hat die Nutzung eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Bereitstellung von Zn-Mn-Draht Vorteile in Verfahrens führung und den erhaltenen Ergebnissen gezeigt .
In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Vorverdampfungsabschnitt einen Spritzkopf zum Aufbereiten des als Ausgangsmaterial vorliegenden Beschichtungsmaterials und ein Inj ektorrohr auf . Das Inj ektorrohr ist ausgebildet , das in dem Spritzkopf aufbereitete Beschichtungsmaterial zu dem Nachverdampfungsabschnitt zu leiten und das aufbereitete Beschichtungsmaterials in den Nachverdampfungsabschnitt hinein zu bringen, um es dort in die Gasphase zu wandeln .
Bevorzugt ist der Spritzkopf eine Drahtspritze für das Lichtbogenschmel zen und/oder Lichtbogenverdampfen von in die Drahtspritze eingeführtem Ausgangsmaterial . Der Begri f f der Drahtspritze definiert , dass das Ausgangsmaterial als Draht oder Band vorliegt und mittels Lichtbogenschmel zens und/oder Lichtbogenverdampfens aufbereitet wird . Das zur Ausbildung der j eweiligen Beschichtung eingesetzte Material liegt drahtförmig vor . Das Ausgangsmaterial wird in den Einflussbereich eines elektrischen Lichtbogens gebracht , wobei vorzugsweise zwei Drähte des Ausgangsmaterials vorliegen, von denen einer als Kathode und einer als Anode mit einer elektrischen Gleichspannungsquelle geschaltet wird und mit der Gleichspannungsquelle eine zur Bildung eines Lichtbogens ausreichende Spannung eingestellt wird . Das mittels der Energie des Lichtbogens geschmol zene und/oder verdampfte Material strömt mittels eines Gasstroms von einem Gas oder einem Gasgemisch in das Innere einer auf eine Temperatur, die mindestens der Verdampfungstemperatur des mindestens einen zur Beschichtung eingesetzten Materials oder des Materials mit der j eweils höchsten Verdampfungstemperatur entspricht , erhitzten Kammer, dem sogenannten Tiegel , durch einen Einlass ein . Dabei verdampf t/verdampf en das/die Material/ ien in dem Tiegel vollständig und tritt/treten durch eine an dem Tiegel vorhandene Öf fnung aus . Das/die verdampfte/n Material/ ien tri f f t/tref f en auf die zu beschichtende Oberfläche des Bauteils des bandförmigen Materials oder Werkstücks zur Ausbildung der j eweiligen Beschichtung auf . Eine solche Aus führungs form ist beispielsweise der WO 2016/ 042 079 Al zu entnehmen . Die WO 2016/ 042 079 Al ist ein Beispiel für ein Aufbereiten des Ausgangsmaterials als Draht oder Band mittels Lichtbogenschmel zens und/oder Lichtbogenverdampfens und damit ein Beispiel für eine Drahtspritze gemäß Definition auch dieser Anmeldung .
Das Schmel zen/Verdampf en ist bei Aus führung des Vorverdampfungsabschnitts als Drahtspritze die Aus führung des oben eingeführten Begri f fs des Aufbereitens .
Besonders bevorzugt erfolgt das Aufbereiten mittels Lichtbogenschmel zens und/oder Lichtbogenverdampfens von genau zwei Drähten, die die gleiche Legierungs zusammensetzung aufweisen .
Der Einflussbereich des Lichtbogens ist die oben eingeführte
Aufbereitungs zone . Der mit dem Schmel zen/Verdampf en erfolgende
Abtrag des Drahts wird durch das dem Abtrag des Drahts entsprechende Nachführen von Draht in den Einflussbereich des Lichtbogens , also in die Aufbereitungs zone , kompensiert . In einem Fall , dass bei kontinuierlichem Betrieb eines Lichtbogens ein kontinuierlicher Abtrag von Draht erfolgt , erfolgt entsprechend ein kontinuierliches Nachführen von Draht in die Aufbereitungs zone .
An den Nachverdampfungsabschnitt schließt bevorzugt ein mit diesem gekoppelter Düsenabschnitt an, der den Düsenausgang aufweist und mit diesem endet .
Besonders bevorzugt werden zwei Drähte gleicher Legierung verwendet , zwischen denen ein Lichtbogen erzeugt und betrieben wird zum Lichtbogenschmel zen und/oder Lichtbogenverdampfen . Das Verwenden zweier Drähte gleicher Legierung hat den Vorteil , dass der Lichtbogenprozess stabiler ist , das bedeutet , dass die Ausbildung des Lichtbogens geringeren empirisch beobachtbaren Schwankungen unterlegen ist , wodurch in der Folge eine örtlich gleichmäßigere Elementverteilung der in dem Draht enthaltenen Metallelemente in der fertig gestellten Metalllegierungsbeschichtung erhalten wird . Ein weiterer Vorteil einer Verwendung von zwei Drähten gleicher Legierung ist , dass der Aufwand zum Betrieb des Verfahrens geringer ist , da eine Zuordnung eines bestimmten Drahts zu einer Einführungsposition nicht erforderlich ist .
Während des Beschichtens weichen in einer vorteilhaften Aus führung eine Geschwindigkeit des Nachführens des ersten Drahts und eine Geschwindigkeit des Nachführens des zweiten Drahts , zeitweise oder dauerhaft , bevorzugt bis zu 25 Prozent , aber nicht mehr als 25 Prozent , der j eweils größeren Geschwindigkeit voneinander ab . Das bedeutet mit anderen Worten, dass insbesondere Schwankungen in der Geschwindigkeit des Nachführens des ersten Drahts und des Nachführens des zweiten Drahts zugelassen werden, solange diese Schwankungen eine
Abweichung von 25 % nicht übersteigen . Besonders bevorzugt ist dies derart realisiert , dass der erste Draht und der zweite Draht mit einer gleichen Sollgeschwindigkeit in die Verdampfungs zone nachgeführt werden, wobei eine Abweichung der Geschwindigkeit , in welcher der erste Draht nachgeführt wird, und eine Abweichung der Geschwindigkeit , in welcher der zweite Draht nach geführt wird, j eweils von der Sollgeschwindigkeit in ihrer prozentualen Abweichung von der Sollgeschwindigkeit nur so groß sind, dass die Abweichung der Geschwindigkeit des ersten Drahts von der Sollgeschwindigkeit und die Abweichung der Geschwindigkeit des zweiten Drahts von der Sollgeschwindigkeit in der Summe 25 % der Sollgeschwindigkeit nicht überschreiten .
Während des Beschichtens weichen in einer besonders bevorzugten Weiterbildung eine Geschwindigkeit des Nachführens des ersten Drahts und eine Geschwindigkeit des Nachführens des zweiten Drahts , zeitweise oder dauerhaft , bis zu 10 Prozent , aber nicht mehr als 10 Prozent , der j eweils größeren Geschwindigkeit voneinander ab . Das bedeutet mit anderen Worten, dass insbesondere Schwankungen in der Geschwindigkeit des Nachführens des ersten Drahts und des Nachführens des zweiten Drahts zugelassen werden, solange diese Schwankungen eine Abweichung von 10 % nicht übersteigen .
Alternativ oder zusätzlich können bevorzugt außerdem eine Geschwindigkeit des Nachführens des ersten Drahts und eine Geschwindigkeit des Nachführens des zweiten Drahts wenigstens 1 Prozent , bevorzugt wenigstens 5 Prozent , der j eweils größeren der beiden Geschwindigkeiten voneinander abweichen . Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt , dass bei einer gewissen, nicht zu hohen, Abweichung der Geschwindigkeiten eine erhöhte Lichtbogenstabilität und damit ein verbessertes Abbrandverhalten beobachtet werden konnte , was insbesondere zu vorteilhaften Folgen in der Qualität der auf dem Substrat gebildeten Beschichtung führt , beispielsweise eine hohe Homogenität in der Ortsabhängigkeit der Element zusammenset zung und eine geringe Defektdichte . Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Geschwindigkeit des Nachführens des ersten Drahts und die Geschwindigkeit des Nachführens des zweiten Drahts wenigstens 1 Prozent , bevorzugt wenigstens 5 Prozent , der j eweils größeren der beiden Geschwindigkeiten voneinander abweichen, und dabei sowohl die Geschwindigkeit des Nachführens des ersten Drahts als auch die Geschwindigkeit des Nachführens des zweiten Drahts während eines zeitlichen Beschichtungsabschnitts , also während eines Zeitabschnitts der Beschichtung, des Verfahrens , bevorzugt während des gesamten Beschichtens des Substrats , konstant sind . Konstante Drahtgeschwindigkeiten haben den Vorteil zur Folge , dass die Element zusammenset zung der auf dem Substrat gebildeten Beschichtung ein hohes Maß an lateraler Homogenität aufweist .
Besonders bevorzugt sind zumindest während eines zeitlichen Beschichtungsabschnitts sowohl die Geschwindigkeit des Nachführens des ersten Drahts als auch die Geschwindigkeit des Nachführens des zweiten Drahts sowie außerdem eine Transportgeschwindigkeit des Substrats konstant . Diese Vorgehensweise geht mit dem Vorteil einher, dass keine Regelung der Geschwindigkeit des Nachführens des ersten und/oder Drahts sowie der Transportgeschwindigkeit des Substrats erforderlich ist .
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Beschichtungsvorrichtung eine in den Verdampfungsabschnitt weisende Trägergasstromzufuhr aufweist zum Zuführen eines Trägergasstroms eines Trägergases in den Verdampfungsabschnitt und durch diesen hindurch zum Mitführen in Schritt C ) aufbereiteten Ausgangsmaterials im Schritt D) . Das Verwenden einer Trägergasstromzufuhr, welche das im Lichtbogen verdampf te/geschmol zene Ausgangsmaterial in den Nachverdampfungsabschnitt führt , trägt zu einer Erhöhung des Durchsatzes bei gleichzeitiger Stabilisierung des Prozesses bei .
In einem durchgeführten Versuch wurde als erstes Metall Zn und als zweites Metall Mn verwendet . Es wurde eine Schmel ze hergestellt , die zu 70
Gewichtsprozent , kurz : Gew . -% , aus Zn und zu 30 Gew . -% aus Mn bestand .
Aus der Schmel ze wurde mittels Gießens ein Gussblock hergestellt .
Nach dem Gießen wurde aus dem Gussblock ein Draht geformt .
Das Formen des Drahts umfasste folgende Schritte :
1 . Wiedererhitzen des Gussblocks und hiernach Warmwal zen des Gussblocks zu einem Vordraht ,
2 . Ziehen des Vordrahts zu einem Fertigdraht mit 2 , 5 mm .
Ein erster Abschnitt des Fertigdrahts und ein zweiter Abschnitt des Fertigdrahts wurden in eine Drahtspritze eingesetzt und zwischen den beiden Drahtabschnitten wurde ein Lichtbogen gezündet zum Lichtbogenverdampfen und nachfolgenden Führen des verdampften Materials in den Nachverdampfungsabschnitt und Auslassen des so hergestellten Materialdampfes innerhalb einer Beschichtungskammer zu einer Bandoberfläche eines durch eine in der Beschichtungskammer befindlichen Beschichtungs zone geführten Stahlbands .
Die Geschwindigkeit der Drähte wurde derart kontrolliert , dass während des Beschichtens eine Geschwindigkeit des Nachführens des ersten Drahts und eine Geschwindigkeit des Nachführens des zweiten Drahts bis zu 10 Prozent , aber nicht mehr als 10 Prozent , der j eweils größeren Geschwindigkeit voneinander abwichen . Die Geschwindigkeitskontrolle in diesem Ausmaß war ausreichend genau, um zu gewährleisten, dass auf dem Stahlband ein hochschmel zender Zn-Legierungsüberzug mit sehr guten Eigenschaften gebildet wurde .

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einer Metalllegierungsbeschichtung aus wenigstens einem ersten Metall und einem zweiten Metall mit einer Be schichtungs Vorrichtung, wobei die Beschichtungsvorrichtung einen Verdampfungsabschnitt mit einem Vorverdampfungsabschnitt und einen bevorzugt als Tiegel ausgebildeten Nachverdampfungsabschnitt aufweist zum Überführen eines Ausgangsmaterials in eine Gasphase und zum Ablagern des sodann in Gasphase vorliegenden Materials , das aus der Beschichtungsvorrichtung austritt , und zu dem Substrat hin gelangt zum Bilden der Metalllegierungsbeschichtung, wobei das Verfahren die nachfolgenden Schritte aufweist :
A) Bereitstellen des wenigstens ersten Metalls und zweiten Metalls als Ausgangsmaterial , wobei das Ausgangsmaterial als Draht bereitgestellt wird;
B ) Einführen des als Draht vorliegenden Ausgangsmaterials in den Vorverdampfungsabschnitt ,
C ) Aufbereiten des als Draht vorliegenden Ausgangsmaterials in dem Vorverdampfungsabschnitt zum nachfolgenden Führen in den Nachverdampfungsabschnitt ,
D) Führen des aufbereiteten Ausgangsmaterials in den Nachverdampfungsabschnitt und Nachverdampfen zum, bevorzugt vollständigen weiteren, Überführen in die Gasphase , hiernach Auslassen des in Gasphase vorliegenden Materials zu dessen Ablagern auf dem Substrat .
2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Draht aus einer Legierung aus dem wenigstens ersten Metall und zweiten Metall besteht.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bereitstellen des Ausgangsmaterials als Draht in Schritt A) die nachfolgenden Schritte umfasst:
Al) Bereitstellen des wenigstens ersten Metalls und zweiten Metalls in einem wenigstens ersten Vormaterial und zweiten Vormaterial, sodass die Gesamtheit des wenigstens ersten Vormaterials und des zweiten Vormaterials das wenigstens erste Metall und zweite Metall in den Gewichtsanteilen des zur Herstellung beabsichtigten Drahts bereitstellt,
A2 ) Aufschmelzen des ersten Vormaterials,
A3) Zulegieren des restlichen Vormaterials zum Herbeiführen einer Metallschmelze mit den Elementanteilen des zur Herstellung beabsichtigten Drahts,
A4) Herstellen des Drahts aus der Metallschmelze.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Herstellen des Drahts umfasst die Schritte
A4a) Gießen und nach dem Gießen
A4b) Formen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Gießen ein Stranggießen oder Blockgießen ist und/ oder wobei das Formen ein Walzen und/oder Ziehen umfasst.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Metall Zn ist und das wenigstens zweite Metall Cu, Mn, Ni und/oder Ce ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Draht Zn und Mn aufweist, bevorzugt aus Zn und Mn besteht, wobei der Mn-Gehalt des Drahts zwischen 35 und 45 Gewichtsprozent, kurz: Gew.-%, ist, bevorzugt zwischen 38 und 42 Gew.-% und/oder wobei der Mn-Gehalt in dem Draht um 0 bis 15 Gew.-%, bevorzugt um 0 bis 10 Gew.-% höher ist als der Sollgehalt an Mn in der fertiggestellten Metalllegierungsbeschichtung.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Vorverdampfungsabschnitt einen Spritzkopf zum Aufbereiten des Ausgangsmaterials aufweist und ein Injektorrohr aufweist, wobei das Injektorrohr das in dem Spritzkopf aufbereitete Ausgangsmaterial in den Nachverdampfungsabschnitt leitend ausgebildet und mit dem Nachverdampfungsabschnitt gekoppelt ist zum Führen des aufbereiteten Ausgangsmaterials in den Nachverdampfungsabschnitt hinein .
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Spritzkopf eine Drahtspritze ist für ein Lichtbogenschmelzen und/oder Lichtbogenverdampfen von in die Drahtspritze eingeführtem Draht .
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei zwei Drähte gleicher Legierung verwendet werden, zwischen denen ein Lichtbogen erzeugt und betrieben wird zum Lichtbogenschmelzen und/oder Lichtbogenverdampfen .
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei während des Beschichtens eine Geschwindigkeit des Nachführens des ersten Drahts und eine Geschwindigkeit des Nachführens des zweiten
Drahts bis zu 25 Prozent , bevorzugt bis zu 10 Prozent , voneinander abweichen, und/oder eine Geschwindigkeit des Nachführens des ersten Drahts und eine Geschwindigkeit des Nachführens des zweiten Drahts wenigstens 1 Prozent , bevorzugt wenigstens 5 Prozent , voneinander abweichen .
12 . Verfahren nach Anspruch 11 , wobei sowohl die Geschwindigkeit des Nachführens des ersten Drahts als auch die Geschwindigkeit des Nachführens des zweiten Drahts während eines zeitlichen Beschichtungsabschnitts des Verfahrens , bevorzugt während des gesamten Beschichtens des Substrats , konstant sind, bevorzugt bei konstanter Bandgeschwindigkeit während des selben zeitlichen Beschichtungsabschnitts .
13 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei die Beschichtungsvorrichtung eine in den Verdampfungsabschnitt weisende Trägergasstromzufuhr aufweist zum Zuführen eines Trägergasstroms eines Trägergases in den Verdampfungsabschnitt und durch diesen hindurch zum Mitführen in Schritt C ) aufbereiteten Ausgangsmaterials .
PCT/EP2023/055156 2022-03-14 2023-03-01 Verfahren zum beschichten eines substrats mit einer metalllegierungsbeschichtung, die wenigstens zwei metalle enthält WO2023174691A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105889.1 2022-03-14
DE102022105889.1A DE102022105889A1 (de) 2022-03-14 2022-03-14 Verfahren zum Beschichten eines Substrats mit einer Metalllegierungsbeschichtung, die wenigstens zwei Metalle enthält

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023174691A1 true WO2023174691A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=85461694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/055156 WO2023174691A1 (de) 2022-03-14 2023-03-01 Verfahren zum beschichten eines substrats mit einer metalllegierungsbeschichtung, die wenigstens zwei metalle enthält

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022105889A1 (de)
WO (1) WO2023174691A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760169A1 (de) * 2005-08-03 2007-03-07 Applied Materials GmbH & Co. KG Verdampfervorrichtung zum Beschichten von Substraten
WO2015090621A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-25 Tata Steel Nederland Technology B.V. Steel substrate provided with corrosion resistant coating with high melting temperature
WO2016042079A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur ausbildung von beschichtungen auf oberflächen eines bauteils, bandförmigen materials oder werkzeugs
US20180245638A1 (en) * 2017-02-28 2018-08-30 Caterpillar Inc. Method for coating a component
CN108823469A (zh) * 2018-07-06 2018-11-16 中国科学院宁波工业技术研究院慈溪生物医学工程研究所 亚微米晶超塑性锌合金、其制备方法及应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795116A (fr) 1972-02-08 1973-05-29 Cockerill Procede d'alimentation de bain d'evaporation
DE102021100060A1 (de) 2021-01-05 2022-07-07 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Beschichtungsanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1760169A1 (de) * 2005-08-03 2007-03-07 Applied Materials GmbH & Co. KG Verdampfervorrichtung zum Beschichten von Substraten
WO2015090621A1 (en) * 2013-12-18 2015-06-25 Tata Steel Nederland Technology B.V. Steel substrate provided with corrosion resistant coating with high melting temperature
WO2016042079A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur ausbildung von beschichtungen auf oberflächen eines bauteils, bandförmigen materials oder werkzeugs
US20180245638A1 (en) * 2017-02-28 2018-08-30 Caterpillar Inc. Method for coating a component
CN108823469A (zh) * 2018-07-06 2018-11-16 中国科学院宁波工业技术研究院慈溪生物医学工程研究所 亚微米晶超塑性锌合金、其制备方法及应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105889A1 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1565591B1 (de) Verfahren zum bedampfen bandfo rmiger substrate mit einer tra nsparenten barriereschicht aus aluminiumoxid
DE102008016619B3 (de) Verdampferkörper
EP1794344B1 (de) Herrichten und betreiben eines verdampferkörpers für eine pvd-metallisierungsanlage
DE4217450A1 (de) Ionenplattierverfahren und -vorrichtung
DE3242543A1 (de) Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff mit einer auf einer traegerschicht aufgebrachten funktionsschicht und nach diesem verfahren hergestellter schichtwerkstoff
EP2276871B1 (de) Verfahren zur herstellung einer n-halbleitenden indiumsulfid-dünnschicht
EP1422313A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufdampfen eines Beschichtungsmaterials im Vakuum mit kontinuierlicher Materialnachführung
WO2023174691A1 (de) Verfahren zum beschichten eines substrats mit einer metalllegierungsbeschichtung, die wenigstens zwei metalle enthält
DE10393947B4 (de) Widerstandsbeheiztes Schiffchen und Herstellungsverfahren dafür
DE19845268C1 (de) Verfahren zum Bedampfen bandförmiger Substrate mit einer transparenten Barriereschicht aus Aluminiumoxid
DE3014258A1 (de) Verfahren zum aufbringen von metallischen, metalloidischen oder keramischen schichten mit verbesserten strukturellen eigenschaften durch plasmaspruehen
DE2820183C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überziehen der Oberfläche eines elektrisch leitenden Werkstücks
WO2022148560A1 (de) Beschichtungsanordnung
DE896407C (de) Verfahren zum UEberziehen von Glaskoerpern mit Schichten aus hochschmelzendem Metall
DE2947001A1 (de) Verfahren zur herstellung von vakuumabgeschiedenen filmen
DE2125921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur BiI dung von Metallüberzügen
WO2023110178A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlflachprodukts mit einem kathodischen korrosionsschutz, anlage zur herstellung eines mit einem kathodischen korrosionsschutz versehenen stahlflachprodukts und verwendung
EP4185730B1 (de) Verfahren zum abscheiden von metallischen werkstoffen
DE102021117576B4 (de) Beschichtungsanlage zur Beschichtung eines Gegenstands
EP3460092A1 (de) Niedrigemissionsbeschichtung
WO2023011782A1 (de) Beschichtungsanlage zur beschichtung eines gegenstands, verfahren zum beschichten eines gegenstands sowie verwendung
DE102021117574A1 (de) Beschichtungsanlage zur Beschichtung eines flächigen Gegenstands sowie ein Verfahren zum Beschichten eines flächigen Gegenstands
EP4381113A1 (de) Beschichtungsanlage zur beschichtung eines gegenstands, verfahren zum beschichten eines gegenstands sowie verwendung
WO2015185586A1 (de) Verfahren zur herstellung von blechen
WO2022156921A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen beschichtung eines bands und beschichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23708493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1