WO2023174607A1 - Stationäre induktionsladeeinrichtung für ein fahrzeugladesystem - Google Patents

Stationäre induktionsladeeinrichtung für ein fahrzeugladesystem Download PDF

Info

Publication number
WO2023174607A1
WO2023174607A1 PCT/EP2023/051861 EP2023051861W WO2023174607A1 WO 2023174607 A1 WO2023174607 A1 WO 2023174607A1 EP 2023051861 W EP2023051861 W EP 2023051861W WO 2023174607 A1 WO2023174607 A1 WO 2023174607A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
charging device
induction charging
stationary induction
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/051861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Hirsch
Holger Schroth
Frank SYRBE
Original Assignee
Mahle International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International Gmbh filed Critical Mahle International Gmbh
Publication of WO2023174607A1 publication Critical patent/WO2023174607A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/005Mechanical details of housing or structure aiming to accommodate the power transfer means, e.g. mechanical integration of coils, antennas or transducers into emitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction

Definitions

  • the invention relates to a stationary induction charging device for a vehicle charging system and a vehicle charging system with such a stationary induction charging device.
  • traction batteries are used, for example in hybrid vehicles or purely electrically powered vehicles, to drive the motor vehicle.
  • traction batteries can be charged inductively.
  • the present invention is based on the general idea of improving a stationary induction charging device in terms of its performance. sern that a cooling device for cooling the stationary induction charging device, in particular for cooling a first induction coil or a power electronics electrically connected to it, is provided and this cooling device is at the same time designed in such a way that an air-side pressure drop on a heat exchanger is minimized. By minimizing the pressure drop on the air side, more air can be passed through the heat exchanger and the stationary induction charging device can therefore be cooled better. Due to the significantly reduced pressure drop, a cheaper, smaller fan is also sufficient for cooling, which means that noise development when cooling the stationary induction charging device can be minimized.
  • the stationary induction charging device for a vehicle charging system, which is designed, for example, as a floor assembly arranged in or on a base, has a housing that at least partially surrounds a housing interior and in particular a first induction coil, also called a primary coil, arranged in this housing interior, and power electronics electrically connected thereto Controlling the first induction coil. Also provided is a cooling device for dissipating the waste heat generated in the housing interior during operation of the induction charging device, the cooling device having a heat exchanger which is arranged essentially horizontally and through which air L from the surroundings of the housing and a cooling medium K flow fluidly separately from one another, in which heat from can be transferred to the air through the cooling medium.
  • the heat exchanger of the cooling device is now arranged essentially horizontally and, during operation, air flows through it essentially in the vertical direction z.
  • This makes it possible to create a significantly larger free flow cross section available for the air in the heat exchanger than would be the case, for example, with a heat exchanger arranged upright. Due to the essentially horizontal heat exchanger, that is to say essentially horizontally arranged, there is a comparatively large one Flow area is available for the air, whereby a pressure drop on the air side when flowing through the heat exchanger can be minimized.
  • the cooling performance of the heat exchanger can also be significantly improved, which means better cooling of the stationary induction charging device, in particular its power electronics or first induction coil, is possible during operation. This makes it possible, for example, to charge with a higher charging power and therefore faster or, at higher outside temperatures where heat release is more difficult, not to have to throttle the charging power.
  • the heat exchanger has a greater extent in the longitudinal direction x and in the transverse direction y than in the vertical direction z.
  • the greater the extent of the heat exchanger in the longitudinal direction x and in the transverse direction y the larger the cross section in the heat exchanger through which air can flow and the greater its performance, in particular cooling performance, can be.
  • the larger flow cross section also reduces the pressure drop.
  • the heat exchanger has a greater extent in the transverse direction y than in the longitudinal direction x. This makes it possible, for example, to adapt the heat exchanger's external dimensions to an installation space available in a side area of the stationary induction charging device.
  • the heat exchanger is rotated by an angle a between 0° and 20° about the transverse direction y (transverse axis y) and thus arranged obliquely to a bottom of the housing of the stationary induction charging device, so that between the bottom and the There is a wedge-shaped gap in the heat exchanger.
  • the thicker end of the wedge is preferably located in the area of an air inlet opening.
  • a base area of the heat exchanger projected in the vertical direction z has or covers more than 40%, in particular even more than 50%, of a base area of the cooling device. This is intended to cover as large a proportion of the base area of the housing as possible with the heat exchanger and thereby enable the largest possible heat exchanger to be arranged in the interior of the housing. The larger the percentage of the base area of the bottom of the housing of the stationary induction charging device covered by the heat exchanger, the greater the cooling performance that can be achieved with the heat exchanger.
  • a cooling device can include one or more heat exchangers, fans, fluid pumps, expansion tanks, filters, power supplies and/or a control device.
  • At least one fan is provided for conveying the air through the heat exchanger, with an extension of the fan in the longitudinal direction x being approximately 70 to 130% of the extension of the heat transfer in this longitudinal direction.
  • tung x is.
  • an extension of the fan in the transverse direction y is approximately 70% to 130% of the extension of the heat exchanger in the transverse direction y. In general, this means that an extent of the fan, in particular of the impeller diameter, is approximately 70% to 130% of the second largest extent of the heat exchanger.
  • a support structure is expediently provided which bridges the heat exchanger and/or the fan at a distance in the vertical direction z and is supported on a side wall and/or the bottom of the housing. Due to the spaced arrangement of the support structure from the heat exchanger and/or the fan, no direct contact can occur between the support structure and the heat exchanger and/or the fan, even if the stationary induction charging device is driven over by a motor vehicle, as a result of which the heat exchanger and/or the fan are completely outside a load path and can therefore be arranged in a particularly protected manner.
  • the support structure is expediently made of metal, for example aluminum, or fiber-reinforced plastic. Both a design made of metal and a design made of fiber-reinforced plastic enable a comparatively stiff and load-bearing design of the support structure while at the same time having small dimensions in the vertical direction, for example. In this way, in particular, the installation height of the stationary induction charging device can be kept low.
  • the support structure can be part of a removable cover which, when open, allows access to the housing interior, for example for maintenance or replacement of the heat exchanger and/or the fan.
  • This makes it possible to lift the support structure together with the lid, which is sealed against the housing of the stationary induction charging device, for example via a seal, and to remove it for maintenance purposes, with the support structure also being integrated or connected to the lid when the lid is removed Support structure removed and thereby significantly increased access and a significantly increased work area for maintenance purposes of the heat exchanger or the fan can be created. This makes maintenance work in particular much easier and therefore more cost-effective.
  • At least one air filter is arranged on the raw side, that is to say in the vertical direction z below or above the heat exchanger. Additionally or alternatively, such an air filter can also be arranged on the raw side, that is to say in the vertical direction z below or above one or the fan.
  • air filters filter the air flowing through the heat exchanger and prevent contamination of the flow cross section available for the air in the heat exchanger or fan, whereby the performance of the heat exchanger or fan can be maintained in the long term.
  • the air filter is expediently arranged at a distance from the heat exchanger and/or at a distance from the bottom of the housing of the stationary induction charging device.
  • the air filter By arranging the air filter at a distance from the floor, direct contact between the water and the air filter can be avoided even in the event of undesirable ingress of water, whereby the air filter retains its filtering effect in the long term.
  • a distance between the air filter for example arranged on the raw side of the heat exchanger, and the heat exchanger itself, a distribution of the air flow that later flows through the heat exchanger can be achieved between the air filter and the heat exchanger, whereby a homogenization of the air flow and thereby a uniform flow through the heat exchanger as well as an increased heat transfer and thus improved cooling performance can be achieved.
  • a filter cassette (filter carrier) which can be inserted laterally, in particular horizontally, into the housing and in which the at least one air filter is arranged.
  • a filter cassette which is designed, for example, in the manner of a filter drawer, enables the air filter to be replaced comparatively easily, even if it is arranged below the heat exchanger in the z-direction. If the air filter is arranged above the heat exchanger in the z direction, it can be easily removed and replaced or cleaned, for example by removing the cover.
  • the filter cassette expediently has a splash protection wall.
  • a splash protection wall prevents unintentional and undesirable penetration of splash water into the interior of the housing and, associated with this, unwanted access of water to, for example, the air filter or heat exchanger.
  • a splash protection flap is provided at an air inlet of the housing, which is opened due to gravity or spring and closes when a jet of water, for example splash water, hits it.
  • a splash protection flap prevents unwanted access of splash water to the air filter or to the heat exchanger, both in a structurally extremely simple manner and cost-effectively, and thereby damage to the heat exchanger.
  • At least one coarse dirt filter is expediently provided.
  • a coarse dirt filter prevents unwanted entry of coarse dirt, but also of insects or rodents, for example, into the interior of the housing, whereby, for example, damage caused by feeding can be minimized and even eliminated, for example.
  • two coarse dirt filters are provided, which are spaced apart due to gravity or springs and are pressed together when splash water hits them so that no water penetrates into the housing interior.
  • the large dirt filters each having a grid-like structure with grid webs and grid openings, whereby when splash water hits the grid webs of one coarse dirt filter are placed on the grid openings of the other coarse dirt filter and thereby cover them.
  • a pivotable arrangement of one of the two coarse dirt filters can be provided.
  • the coarse dirt filter can also be arranged at the inlet of the filter cassette, or at a point where there is enough free installation space and therefore enough cross-sectional area.
  • the present invention is further based on the general idea of a vehicle charging system with a stationary induction charging device described in the previous paragraphs and an inductively coupled or coupled-to it.
  • th mobile induction charging device which is designed for installation in a vehicle.
  • the stationary induction charging device is designed as a so-called ground assembly (GA)
  • the mobile induction charging device is designed as a so-called vehicle assembly (VA).
  • G ground assembly
  • VA vehicle assembly
  • FIG. 1 shows a sectional view through a stationary induction charging device according to the invention for a vehicle charging system with a closed lid
  • 2 shows a representation as in FIG. 1, but with a different support structure and the lid removed, the support structure being part of the lid,
  • FIG. 3 shows a top view of a housing interior with a heat exchanger and a fan
  • FIG. 4 shows a representation as in FIG. 3, but with two fans
  • FIG. 5 shows a further sectional view through a further possible embodiment of a stationary induction charging device with an air filter designed as part of a filter cassette with the filter cassette inserted
  • FIG. 6 shows a representation as in FIG. 5, but with the filter cassette pulled out
  • FIG. 7 shows a representation as in FIG. 5 with flow arrows to illustrate an air flow through the stationary induction charging device, the air filter and the heat exchanger,
  • FIG. 8 shows a representation as in FIG. 7, but with a splash protection flap arranged on a lid in the open state
  • FIG. 10 shows a sectional view through a stationary induction charging device according to the invention with a stationary coarse dirt filter and a movable second coarse dirt filter, the second coarse dirt filter being designed as a splash protection flap,
  • FIG. 11 shows a representation as in FIG. 10, with coarse dirt filters lying one on top of the other,
  • FIG. 12 shows a representation as in FIG. 10, but with the filter cassette pulled out
  • FIG. 13 shows a sectional view through a possible embodiment of a stationary induction charging device according to the invention with an air flow
  • FIG. 15 shows a top view of a possible arrangement of a heat exchanger and a fan in a stationary induction charging device according to the invention
  • Fig. 16 is a representation as in Fig. 15, but with the heat exchanger and fan arranged differently.
  • a stationary induction charging device 1 for a vehicle charging system 2 has a housing 4 that at least partially surrounds a housing interior 3.
  • a first induction coil 22 (primary coil) and power electronics 23 electrically connected to it are arranged in the housing interior 3 (see FIGS. 14 to 16).
  • Energy can be sent to a second induction coil 24 on the vehicle via the first induction coil 22 (Secondary coil) are transferred to charge a battery of the vehicle.
  • a cooling device 5 for dissipating the waste heat generated in the housing interior 3 during operation of the stationary induction charging device 1.
  • the housing interior 3 can have a bulkhead 25 between the cooling device 5 and the induction coil.
  • the cooling device 5 has a heat exchanger 6 which is arranged essentially horizontally and through which air L from the external environment and a cooling medium K can flow fluidly separately from one another, in which heat can be transferred from the cooling medium K to the air L.
  • the air L can flow through the heat exchanger 6 essentially in the vertical direction z or slightly obliquely thereto.
  • a fan 7 (see FIGS. 3 and 4) can also be designed to be smaller and more cost-effective or operated with lower power, which means that lower noise emissions can be expected when operating the stationary induction charging device 1, which is particularly true is of great advantage when arranging the stationary induction charging device 1 near or in a residential area.
  • Air sucked in by the fan 7 is designated by the reference number 26, while the air blown out by the fan 7 is designated by the reference number 27. Due to the higher cooling capacity of the cooling device 5, in particular the first induction coil 22 and the associated power electronics 23 can be cooled better, whereby the stationary induction charging device 1 can be operated overall with a higher charging power, which reduces charging times, for example for an electric vehicle. It also has to be at higher outside temperatures where the heat release is more difficult, the charging power cannot be throttled, which also leads to an accelerated charging process.
  • the fan 7 is arranged next to the heat exchanger 6 due to the installation space and sucks in the air L axially and blows it out radially.
  • the fan 7 can be connected upstream or downstream of the heat exchanger 6.
  • the heat exchanger 6 has a larger extent in the longitudinal direction x and in the transverse direction y than in the vertical direction z, from which the comparatively large amount of air L passes through - Flowable cross section of the heat exchanger 6 and the associated high cooling performance result.
  • a base area of the heat exchanger 6 projected in the vertical direction z is more than 40%, in particular more than 50%, of a base area of the cooling device 5, which also has the fan 7.
  • the extent of the fan 7 or the fans 7 in the longitudinal direction x can be between 70 and 130% of the extent of the heat exchanger 6 in the longitudinal direction x (see FIG. 15). This can ensure that utilization of the housing interior 3 is essentially determined by the area or size of the heat exchanger 6 and not by the size of the fan(s) 7.
  • an extension of the fan 7 in the transverse direction y is approximately 70% to 130% of the extension of the heat exchanger 6 in the transverse direction y (see FIG. 16), or that an extension of the fan 7, in particular an impeller -Diameter of the fan 7 is approximately 70% to 130% of the second largest extent of the heat exchanger 6.
  • a support structure 11 which bridges the heat exchanger 6 and/or the fan 7 at a distance in the vertical direction z and, for example, on a side wall 12 and/or the bottom 8 of the housing 4 is supported. Due to the distance of the support structure 11 in the vertical direction z from both the heat exchanger 6 and preferably also the fan 7, the stationary induction charging device 1 cannot be driven on and the support structure 11 can not be deformed as a result a direct load-transmitting contact between the support structure 11 and the heat exchanger 6 or the fan 7, whereby they can be arranged outside the load path and thus protected.
  • the support structure 11 can be made of metal or fiber-reinforced plastic, whereby on the one hand high strength and rigidity and on the other hand both low weight and a low overall height in the vertical direction z can be achieved, which is particularly the case with the stationary induction charging device 1, which is usually in or is arranged on a surface, is of great advantage.
  • the support structure 11 can also be part of a removable cover 13 (see FIG. 2) and can thereby be lifted from the stationary induction charging device 1 together with the cover 13 being removed. This makes it possible to create a further enlarged access or a further enlarged working opening into the housing interior 3, in which the heat exchanger 6 and the fan 7 are arranged, which in particular allows maintenance or replacement of both the heat exchanger 6 and the Fan 7 can be simplified and therefore made more cost-effective.
  • At least one air filter 14 is provided on the raw side, that is to say in the vertical direction z below the heat exchanger 6.
  • the air L subsequently flowing through the heat exchanger s can be cleaned in advance, whereby in particular contamination of the heat exchanger 6 and thus a constantly increasing drop in its performance can be avoided.
  • an air filter 14 can of course also be arranged above the heat exchanger 6 (not shown). The air filter 14 should be as large as possible in order to minimize a pressure drop.
  • the air filter 14 is arranged at a distance from the heat exchanger 6 in the vertical direction z, whereby the air filter 14 is arranged at a distance from the heat exchanger 6 and/or at a distance from the bottom 8 of the housing 4. Due to the spaced arrangement from the heat exchanger 6, it is possible to equalize the air flow or the air L flowing through the air filter 14 before entering the heat exchanger 6, whereby the heat exchanger 6 can then be flowed through evenly, resulting in a high cooling performance.
  • the spaced arrangement of the air filter 14 from the bottom 8 of the housing 4 can also prevent the air filter 14 from coming into contact with the water or splash water 15 in the event of an unintentional penetration of splash water 15 and, for example, being damaged or causing hygienic problems.
  • the air filter 14 can also be part of a filter cassette 16 (see FIGS. 5, 6 and 10 to 13), which enables the air filter 6 to be removed or installed, for example by simply inserting it in a drawer-like manner into the housing 4 under the heat exchanger 6 If the air filter 14 is arranged above the heat exchanger 6, the air filter 14 can be made accessible and, for example, replaced simply by removing the cover 13. The fact that the air filter 14 can be removed from a low-lying side location is advantageous because there are openings in the cover 13 are disadvantageous visually and in terms of contamination. Furthermore, a large air filter 14 can be mounted through a relatively small and inconspicuously arranged opening.
  • the filter cassette 16 can optionally - as shown in FIGS. 5 and 6 - also have a splash protection wall 17, which reliably prevents unwanted penetration of splash water 15 into the housing interior 3.
  • a detection device 18 can be provided for detecting the presence of the at least one air filter 14 and an evaluation device 19 connected to the detection device 18 in a communicating manner, the evaluation device 19 being designed in such a way that it only allows or enables operation of the induction charging device 1. provided that the detection device 18 has detected the presence of the air filter 14. This is intended to reliably exclude operation of the stationary induction charging device 1 without an air filter 14.
  • the detection device 18 can also detect a correct closing of the lid 13, in which case the evaluation device 19 prevents the operation of the stationary induction charging device 1 if the lid 13 has not assumed its predefined installation position.
  • At least one coarse dirt filter 21 can be provided, which can also be designed as a coarse protective grid and causes pre-filtration of the air L flowing into the housing interior 3 or to the heat exchanger 6. Such a coarse dirt filter 21 or coarse dirt grid also prevents insects and/or rodents from entering the housing interior 3, whereby a further protective function for the stationary induction charging device 1 can be created.
  • 10 and 11 two coarse dirt filters 21 and 21 'are provided, the coarse dirt filter 21' being designed, for example, to be pivotable and, when splash water 15 hits it, is placed tightly on the coarse dirt filter 21.
  • Each of the coarse dirt filters 21, 21' has a grid-like structure with grid webs and grid openings, with the grid webs of one coarse dirt filter 2T, 21 lying on top of the grid openings of the other coarse dirt filter 21, 21' when the two coarse dirt filters 21, 21' are placed on top of each other, that the grid webs of one coarse dirt filter 21 close the grid openings of the other coarse dirt filter 21 '.
  • the coarse dirt filter 21 ' is also designed as a splash protection flap 20.
  • the coarse dirt filter 21, 21' can also be arranged at the inlet of the filter cassette 16, or at a point where there is enough free installation space and therefore enough cross-sectional area and thus more filter area can be provided.
  • the stationary induction charging device 1 can be part of a vehicle charging system 2, including a mobile induction charging device that can be inductively coupled to the stationary induction charging device 1 and has a second induction coil 24, which is installed in a vehicle, in particular an electric vehicle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine stationäre Induktionsladeeinrichtung (1) für ein Fahrzeugladesystem (2), - mit einem einen Gehäuseinnenraum (3) zumindest teilweise umgebenden Gehäuse (4) mit einem Boden (8), - mit einer Kühleinrichtung (5) zum Abführen der im Gehäuseinnenraum (3) im Betrieb der stationären Induktionsladeeinrichtung (1) anfallenden Abwärme, - wobei die Kühleinrichtung (5) einen von Luft (L) aus der äußeren Umgebung und einem Kühlmedium (K) fluidisch getrennt zueinander durchströmbaren Wärmeübertrager (6) aufweist, in welchem Wärme von dem Kühlmedium (K) auf die Luft (L) übertragbar ist, - wobei der Wärmeübertrager (6) im Wesentlichen liegend angeordnet ist und im Betrieb im Wesentlichen in Hochrichtung z von der Luft (L) durchströmt ist. Hierdurch lassen sich eine luftseitig druckverlustreduzierte Durchströmung des Wärmeübertragers (6) und eine verbesserte Kühlung der stationären Induktionsladeeinrichtung (1) erreichen.

Description

Stationäre Induktionsladeeinrichtung für ein Fahrzeugladesystem
Die Erfindung betrifft eine stationäre Induktionsladeeinrichtung für ein Fahrzeugladesystem sowie ein Fahrzeugladesystem mit einem solchen stationären Induktionsladeeinrichtung.
In heutigen Kraftfahrzeugen kommen sogenannte Traktionsbatterien beispielsweise bei Hybridfahrzeugen oder rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen zum Antreiben des Kraftfahrzeugs zum Einsatz. Die Aufladung solcher Traktionsbatterien kann induktiv erfolgen. Hierzu ist es allgemein bekannt, fahrzeugseitig eine Induktionsspule vorzusehen, die mit einer stationären primären Induktionsspule einer stationären induktiven Ladeeinrichtung Zusammenwirken kann.
Als problematisch erweist sich bei einer solchen stationären Induktionsladeeinrichtung, dass deren elektrische und elektronische Komponenten in nicht unerheblichem Maße Abwärme erzeugen, die abgeführt werden muss.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für eine stationäre Induktionsladeeinrichtung zu schaffen, mittels insbesondere eine im Betrieb entstehende Abwärme besser an die Umgebung abgegeben bzw. abgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine stationäre Induktionsladeeinrichtung hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit dadurch zu verbes- sern, dass eine Kühleinrichtung zum Kühlen der stationären Induktionsladeeinrichtung, insbesondere zum Kühlen einer ersten Induktionsspule bzw. einer damit elektrisch verbundenen Leistungselektronik, vorgesehen und diese Kühleinrichtung zugleich derart ausgestaltet wird, dass ein luftseitiger Druckabfall an einem Wärmeübertrager minimiert wird. Durch die Minimierung des luftseitigen Druckabfalls kann mehr Luft durch den Wärmeübertrager geleitet und dadurch die stationäre Induktionsladeeinrichtung besser gekühlt werden. Durch den deutlich reduzierten Druckabfall genügt darüber hinaus zur Kühlung ein kostengünstigerer, kleinerer Lüfter, wodurch eine Geräuschentwicklung bei der Kühlung der stationären Induktionsladeeinrichtung minimiert werden kann. Die erfindungsgemäße stationäre Induktionsladeeinrichtung für ein Fahrzeugladesystem, welche beispielsweise als in oder auf einem Untergrund angeordnete Bodenbaugruppe ausgebildet ist, weist ein einen Gehäuseinnenraum zumindest teilweise umgebendes Gehäuse sowie insbesondere eine in diesem Gehäuseinnenraum angeordnete erste Induktionsspule, auch Primärspule genannt, und eine damit elektrisch verbundene Leistungselektronik zum Steuern der ersten Induktionsspule auf. Ebenfalls vorgesehen ist eine Kühleinrichtung zum Abführen der im Gehäuseinnenraum im Betrieb der Induktionsladeeinrichtung anfallenden Abwärme, wobei die Kühleinrichtung einen im Wesentlichen liegend angeordneten und von Luft L aus der Umgebung des Gehäuses und einem Kühlmedium K fluidisch getrennt zueinander durchström baren Wärmeübertrager aufweist, in welchem Wärme von dem Kühlmedium auf die Luft übertragbar ist. Der Wärmeübertrager der Kühleinrichtung ist nun erfindungsgemäß im Wesentlichen liegend angeordnet und im Betrieb daher im Wesentlichen in Hochrichtung z von der Luft durchströmt. Hierdurch ist es möglich, einen deutlich vergrößerten freien für die Luft zur Verfügung stehenden Durchströmungsquerschnitt in dem Wärmeübertrager zu schaffen, als dies beispielsweise bei einem stehend angeordneten Wärmeübertrager der Fall wäre. Durch den im Wesentlichen liegenden, das heißt insbesondere im Wesentlichen horizontal angeordneten Wärmeübertrager steht somit eine vergleichsweise große Durchströmungsfläche für die Luft zur Verfügung, wodurch ein luftseitiger Druckabfall beim Durchströmen des Wärmeübertragers minimiert werden kann. Durch den vergleichsweise großen Durchströmungsquerschnitt des Wärmeübertragers für Luft genügt auch ein leistungsschwächerer Lüfter zum Fördern des Luftstroms durch den Wärmeübertrager, wodurch die Kühleinrichtung nicht nur weniger Energie verbraucht, sondern durch den Einsatz eines kleineren Lüfters auch kostengünstiger ist und geräuschärmer betrieben werden kann, was insbesondere bei einem Anordnen der stationären Induktionsladeeinrichtung in oder nahe einem Wohngebiet von großem Vorteil ist. Durch den für die durchströmende Luft größeren zur Verfügung stehenden Strömungsquerschnitt kann auch die Kühlleistung des Wärmeübertragers deutlich verbessert werden, wodurch eine bessere Kühlung der stationären Induktionsladeeinrichtung, insbesondere deren Leistungselektronik bzw. erste Induktionsspule im Betrieb möglich ist. Hierdurch ist es möglich, mit beispielsweise einer höheren Ladeleistung und damit schneller zu Laden bzw. oder bei höheren Außentemperaturen, bei den die Wärmeabgabe erschwert ist, die Ladeleistung nicht drosseln zu müssen.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Induktionsladeeinrichtung weist der Wärmeübertrager in Längsrichtung x und in Querrichtung y eine größere Erstreckung auf als in Hochrichtung z. Je größer dabei die Erstreckung des Wärmeübertragers in Längsrichtung x und in Querrichtung y ist, umso größer ist ein für die Luft durchström barer Querschnitt im Wärmeübertrager und umso größer kann dessen Leistung, insbesondere Kühlleistung, sein. Durch den größeren Durchströmungsquerschnitt reduziert sich auch der Druckabfall. Dabei kann zusätzlich oder alternativ auch vorgesehen sein, dass der Wärmeübertrager in Querrichtung y eine größere Erstreckung aufweist als in Längsrichtung x. Hierdurch ist beispielsweise eine Anpassung des Wärmeübertragers hinsichtlich seiner Außenabmessungen an einen in einem seitlichen Bereich der stationären Induktionsladeeinrichtung vorhandenen Bauraum möglich. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der stationären Induktionsladeeinrichtung ist der Wärmeübertrager um einen Winkel a zwischen 0° und 20° verdreht um die Querrichtung y (Querachse y) und damit schräg zu einem Boden des Gehäuses der stationären Induktionsladeeinrichtung angeordnet, so dass zwischen dem Boden und dem Wärmeübertrager ein keilförmiger Zwischenraum liegt. Im Bereich einer Lufteinlassöffnung liegt dabei vorzugsweise das dickere Ende des Keils. Eine derartige schräge Anordnung des Wärmeübertragers bietet den großen Vorteil, dass eine Montage und Demontage einer Filterkassette unter dem Wärmeübertrager in den Gehäuseinnenraum bzw. aus diesem heraus vereinfacht wird. Zudem kann eine bessere Luftverteilung über den gesamten Querschnitt des Wärmeübertragers und damit eine gleichmäßige Durchströmung des Wärmeübertragers mit Luft und eine verbesserte Kühlwirkung erreicht werden.
Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass eine in Hochrichtung z projizierte Grundfläche des Wärmeübertragers mehr als 40%, insbesondere sogar mehr als 50% einer Grundfläche der Kühleinrichtung aufweist bzw. bedeckt. Hierdurch soll ein möglichst großer Anteil der Grundfläche des Gehäuses mit dem Wärmeübertrager überdeckt und dadurch ein möglichst großer Wärmeübertrager in den Gehäuseinnenraum angeordnet werden können. Je größer dabei der prozentuale Anteil der von dem Wärmeübertrager überdeckten Grundfläche des Bodens des Gehäuses der stationären Induktionsladeeinrichtung ist, umso größer ist die mit dem Wärmeübertrager erzielbare Kühlleistung. Eine solche Kühleinrichtung kann dabei einen oder mehrere Wärmeübertrager, Ventilatoren, Fluidpumpen, Ausgleichsbehälter, Filter, Netzteil und/oder ein Steuergerät umfassen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Induktionsladeeinrichtung ist zumindest ein Lüfter zur Förderung der Luft durch den Wärmeübertrager vorgesehen, wobei eine Erstreckung des Lüfters in Längsrichtung x ca. 70 bis 130% der Erstreckung des Wärmeübertrages in eben dieser Längsrich- tung x beträgt. Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass eine Erstreckung des Lüfters in Querrichtung y ca. 70% bis 130% der Erstreckung des Wärmeübertragers in Querrichtung y beträgt. Ganz allgemein ist damit gemeint, dass eine Erstreckung des Lüfters, insbesondere des Laufrad-Durchmessers ca. 70% bis 130% der zweit größten Erstreckung des Wärmeübetragers beträgt.
Hierdurch soll erreicht werden, dass durch den Lüfter bzw. die Größe des Lüfters keine Beschränkung der Außenabmessungen des Wärmeübertragers erfolgt, so dass der Wärmeübertrager optimal an die Abmessungen des Gehäuseinnenraums angepasst werden kann und nicht beispielsweise durch die Größe eines zu großen Lüfters beschränkt wird. Selbstverständlich ist dabei auch denkbar, dass zwei oder mehr derartiger Lüfter vorgesehen sind, wobei sämtlichen Ausführungsformen dabei gemeinsein soll, dass die Größe der Lüfter an die Größe des Wärmeübertragers angepasst ist oder umgekehrt.
Zweckmäßig ist eine Tragstruktur vorgesehen, die den Wärmeübertrager und/oder den Lüfter mit Abstand in Hochrichtung z überbrückt und auf einer Seitenwand und/oder dem Boden des Gehäuses abgestützt ist. Durch die beabstandete Anordnung der Tragstruktur zum Wärmeübertrager und/oder zum Lüfter kann auch bei einem Überfahren der stationären Induktionsladeeinrichtung durch ein Kraftfahrzeug kein direkter Kontakt zwischen der Tragstruktur und dem Wärmeübertrager und/oder dem Lüfter erfolgen, wodurch der Wärmeübertrager und/oder der Lüfter gänzlich außerhalb eines Lastpfades und dadurch besonders geschützt angeordnet werden kann. Durch den in Hochrichtung z vorgesehenen Abstand zwischen der Tragstruktur und dem Wärmeübertrager und/oder dem Lüfter kann selbst bei einem Durchbiegen der Tragstruktur beim Überfahren durch ein Kraftfahrzeug kein Kontakt und damit keine Belastung des Wärmeübertragers und/oder des Lüfters erfolgen. Zweckmäßig ist die Tragstruktur aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, oder aus faserverstärktem Kunststoff ausgebildet. Sowohl eine Ausbildung aus Metall als auch eine Ausbildung aus faserverstärktem Kunststoff ermöglicht eine vergleichsweise steife und tragfähige Ausgestaltung der Tragstruktur bei gleichzeitig geringen Abmessungen in Hochrichtung z. Hierdurch kann insbesondere eine Aufbauhöhe der stationären Induktionsladeeinrichtung geringgehalten werden.
Zusätzlich oder alternativ kann die Tragstruktur Bestandteil eines abnehmbaren Deckels sein, der in geöffnetem Zustand einen Zugang in den Gehäuseinnenraum, beispielsweise zur Wartung oder zum Austausch des Wärmeübertragers und/oder des Lüfters, ermöglicht. Hierdurch ist es möglich, die Tragstruktur zusammen mit dem Deckel, der beispielsweise über eine Dichtung gegenüber dem Gehäuse der stationären Induktionsladeeinrichtung abgedichtet ist, anzuheben und zu Wartungszwecken abzunehmen, wobei durch eine Integration bzw. Anbindung der Tragstruktur an den Deckel beim Abnehmen des Deckels auch die Tragstruktur entfernt und dadurch ein deutlich vergrößerter Zugang sowie ein deutlich vergrößerter Arbeitsbereich zu Wartungszwecken des Wärmeübertragers bzw. des Lüfters geschaffen werden können. Hierdurch lassen sich insbesondere Wartungsarbeiten deutlich einfacher und damit auch kostengünstiger gestalten.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen stationären Induktionsladeeinrichtung ist zumindest ein Luftfilter rohseitig, das heißt in Hochrichtung z unterhalb oder oberhalb des Wärmeübertragers angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann ein derartiger Luftfilter auch rohseitig, das heißt in Hochrichtung z unterhalb oder oberhalb eines bzw. des Lüfters angeordnet sein. Derartige Luftfilter filtern die durch den Wärmeübertrager strömende Luft und verhindern ein Verschmutzen des für die Luft zur Verfügung stehenden Durchströmungsquerschnitts im Wärmeübertrager bzw. im Lüfter, wodurch die Leistungsfähigkeit des Wärmeübertragers bzw. des Lüfters langfristig aufrechterhalten werden kann. Zweckmäßig ist der Luftfilter beabstandet zum Wärmeübertrager und/oder beab- standet zum Boden des Gehäuses der stationären Induktionsladeeinrichtung angeordnet. Durch die zum Boden beabstandete Anordnung des Luftfilters kann selbst bei einem unerwünschten Eindringen von Wasser ein direkter Kontakt zwischen dem Wasser und dem Luftfilter vermieden werden, wodurch der Luftfilter langfristig seine Filterwirkung behält. Durch einen Abstand zwischen dem beispielsweise rohseitig des Wärmeübertragers angeordneten Luftfilters und dem Wärmeübertrager selbst kann zwischen dem Luftfilter und dem Wärmeübertrager eine Verteilung des den später den Wärmeübertrager durchströmenden Luftstroms erreicht werden, wodurch eine Homogenisierung des Luftstroms und dadurch eine gleichmäßige Durchströmung des Wärmeübertragers sowie ein erhöhter Wärmeübertrag und damit eine verbesserte Kühlleistung erreicht werden können.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Filterkassette (Filterträger) vorgesehen, die seitlich, insbesondere horizontal, in das Gehäuse einschiebbar ist und in welcher der zumindest eine Luftfilter angeordnet ist. Eine derartige Filterkassette, welche beispielsweise in der Art einer Filterschublade ausgebildet ist, ermöglicht einen vergleichsweise einfachen Austausch des Luftfilters, selbst wenn dieser in z-Richtung unterhalb des Wärmeübertragers angeordnet ist. Ist der Luftfilter in z-Richtung oberhalb des Wärmeübertragers angeordnet, so kann er beispielsweise durch Abnahme des Deckels einfach entnommen und ausgetauscht bzw. gereinigt werden.
Zweckmäßig weist die Filterkassette eine Spritzschutzwand auf. Eine derartige Spritzschutzwand verhindert ein unbeabsichtigtes und auch unerwünschtes Eindringen von Spritzwasser in den Gehäuseinnenraum und Verbunden damit einen unerwünschten Zutritt von Wasser zu beispielsweise zu dem Luftfilter bzw. Wärmeübertrager. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an einem Lufteinlass des Gehäuses eine Spritzschutzklappe vorgesehen, die schwerkraftbedingt oder federbedingt geöffnet ist und bei Auftreffen eines Wasserstrahls, beispielsweise Spritzwasser, schließt. Eine derartige Spritzschutzklappe verhindert dabei sowohl in konstruktiv äußerst einfacher Weise als auch kostengünstig einen unerwünschten Zutritt von Spritzwasser zum Luftfilter bzw. zum Wärmeübertrager und dadurch eine Beschädigung des Wärmeübertragers.
Zweckmäßig ist zumindest ein Grobschmutzfilter vorgesehen. Ein derartiges Grobschmutzfilter verhindert einen unerwünschten Zutritt von Grobschmutz, aber auch von beispielsweise Insekten oder Nagetieren in den Gehäuseinnenraum, wodurch beispielsweise fraß bedingte Schäden minimiert und beispielsweise sogar ausgeschlossen werden können. Alternativ ist auch denkbar, dass zwei Grobschmutzfilter vorgesehen sind, die schwerkraftbedingt oder federbedingt voneinander beab- standet sind und bei Auftreffen von Spritzwasser so aufeinandergepresst werden, dass kein Wasser in den Gehäuseinnenraum eindringt. Dies kann beispielsweise dadurch gelöst werden, dass die Großschmutzfilter jeweils eine gitterartige Struktur mit Gitterstegen und Gitteröffnungen aufweisen, wobei bei Auftreffen von Spritzwasser die Gitterstege des einen Grobschmutzfilters auf die Gitteröffnungen des anderen Grobschmutzfilters gelegt werden und diese dadurch verdecken. Dabei kann beispielsweise eine schwenkbare Anordnung eines der beiden Grobschmutzfilter vorgesehen werden. Der Grobschmutzfilter kann dabei auch am Eintritt der Filterkassette angeordnet sein, oder an einer Stelle, an der genügend freier Bauraum und damit genügend Querschnittsfläche zur Verfügung steht.
Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, ein Fahrzeugladesystem mit einer in den vorherigen Absätzen beschriebenen stationären Induktionsladeeinrichtung sowie einer induktiv damit koppelbaren oder gekoppel- ten mobilen Induktionsladeeinrichtung anzugeben, die zum Einbau in ein Fahrzeug ausgebildet ist. Die stationäre Induktionsladeeinrichtung ist in diesem Fall als sogenanntes Ground Assembly (GA) ausgebildet, während die mobile Induktionsladeeinrichtung als sogenanntes Vehicle Assembly (VA) ausgebildet ist. Ein derartiges erfindungsgemäßes Fahrzeugladesystem ermöglicht dabei aufgrund der effektiven Kühlung ein schnelles und zugleich leises Laden des Elektrofahrzeugs, da durch den erfindungsgemäß liegend angeordneten Wärmeübertrager in der Kühleinrichtung der stationären Induktionsladeeinrichtung ein großer Durchströmungsquerschnitt des Wärmeübertragers zur Verfügung steht, der eine optimale Kühlung ermöglicht.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße stationäre Induktionsladeeinrichtung für ein Fahrzeugladesystem mit geschlossenem Deckel, Fig. 2 eine Darstellung wie in Fig. 1 , jedoch bei einer anderen Tragstruktur und abgenommenem Deckel, wobei die Tragstruktur Bestandteil des Deckels ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Gehäuseinnenraum mit einem Wärmeübertrager und einem Lüfter,
Fig. 4 eine Darstellung wie in Fig. 3, jedoch mit zwei Lüftern,
Fig. 5 eine weitere Schnittdarstellung durch eine weitere mögliche Ausführungsform einer stationären Induktionsladeeinrichtung mit einem als Bestandteil einer Filterkassette ausgebildeten Luftfilter bei eingeschobener Filterkassette,
Fig. 6 eine Darstellung wie in Fig. 5, jedoch mit herausgezogener Filterkassette,
Fig. 7 eine Darstellung wie in Fig. 5 mit Durchströmungspfeilen zur Verdeutlichung einer Luftströmung durch die stationäre Induktionsladeeinrichtung, den Luftfilter und den Wärmeübertrager,
Fig. 8 eine Darstellung wie in Fig. 7, jedoch mit einer an einem Deckel angeordneten Spritzschutzklappe in geöffnetem Zustand,
Fig. 9 eine Darstellung wie in Fig. 8, jedoch bei geschlossener Spritzschutzklappe,
Fig. 10 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße stationäre Induktionsladeeinrichtung mit einem stationären Grobschmutzfilter und einem beweglichen zweiten Grobschmutzfilter, wobei das zweite Grobschmutzfilter als Spritzschutzklappe ausgebildet ist,
Fig. 11 eine Darstellung wie in Fig. 10, bei aufeinanderliegenden Grob- schmutzfiltern,
Fig. 12 eine Darstellung wie in Fig. 10, jedoch bei herausgezogener Filterkassette,
Fig. 13 eine Schnittdarstellung durch eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen stationären Induktionsladeeinrichtung mit einer Luftströmung,
Fig. 14 eine weitere Schnittdarstellung durch eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen stationären Induktionsladeeinrichtung,
Fig. 15 eine Draufsicht auf eine mögliche Anordnung eines Wärmeübertragers und eines Lüfters in einer erfindungsgemäßen stationären Induktionsladeeinrichtung,
Fig. 16 eine Darstellung wie in Fig. 15, jedoch mit anders angeordnetem Wärmeübertrager und Lüfter.
Entsprechend den Fig. 1 bis 16 weist eine erfindungsgemäße stationäre Induktionsladeeinrichtung 1 für ein Fahrzeugladesystem 2 ein einen Gehäuseinnenraum 3 zumindest teilweise umgebendes Gehäuse 4 auf. In dem Gehäuseinnenraum 3 sind eine erste Induktionsspule 22 (Primärspule) sowie eine damit elektrisch verbundene Leistungselektronik 23 angeordnet (vgl. Fig. 14 bis 16). Über die erste Induktionsspule 22 kann Energie an eine fahrzeugseitige zweite Induktionsspule 24 (Sekundärspule) übertragen werden, um eine Batterie des Fahrzeugs aufzuladen. Ebenfalls vorgesehen ist eine Kühleinrichtung 5 zum Abführen der in dem Gehäuseinnenraum 3 im Betrieb der stationären Induktionsladeeinrichtung 1 anfallenden Abwärme. Der Gehäuseinnenraum 3 kann dabei zwischen der Kühleinrichtung 5 und der Induktionsspule ein Schott 25 aufweisen. Die Kühleinrichtung 5 weist einen im Wesentlichen liegend angeordneten und von Luft L aus der äußeren Umgebung und einem Kühlmedium K fluidisch getrennt zueinander durchström baren Wärmeübertrager 6 auf, in welchem Wärme von dem Kühlmedium K auf die Luft L übertragbar ist. Der Wärmeübertrager 6 ist dabei im Betrieb im Wesentlichen in Hochrichtung z bzw. leicht schräg dazu von der Luft L durchströmbar.
Durch die im Wesentlichen liegende Anordnung des Wärmeübertragers 6 kann dieser einen für die Luft L vergleichsweise großen Durchströmungsquerschnitt bereitstellen, wodurch einerseits ein luftseitiger Druckabfall minimiert und andererseits eine Durchströmung des Wärmeübertragers 6 und damit eine Kühlung der stationären Induktionsladeeinrichtung 1 gesteigert werden können. Durch den vergleichsweise großen Durchströmungsquerschnitt des Wärmeübertragers 6 kann auch ein Lüfter 7 (vgl. Fig. 3 und 4) kleiner und kostengünstiger ausgebildet bzw. mit geringerer Leistung betrieben werden, wodurch eine geringere Geräuschemission beim Betrieb der stationären Induktionsladeeinrichtung 1 zu erwarten ist, was insbesondere bei einer Anordnung der stationären Induktionsladeeinrichtung 1 nahe oder in einem Wohngebiet von großem Vorteil ist. Eine von dem Lüfter 7 angesaugte Luft ist dabei mit dem Bezugszeichen 26 bezeichnet, während die vom Lüfter 7 ausgeblasene Luft mit dem Bezugszeichen 27 bezeichnet ist. Durch die höhere Kühlleistung der Kühleinrichtung 5 lassen sich insbesondere die erste Induktionsspule 22 und die damit verbundene Leistungselektronik 23 besser kühlen, wodurch die stationäre Induktionsladeeinrichtung 1 insgesamt mit einer höheren Ladeleistung betrieben werden kann, wodurch sich Ladezeiten, für beispielsweise ein Elektrofahrzeug, reduzieren. Auch muss bei höheren Außentemperaturen, bei denen die Wärmeabgabe erschwert ist, die Ladeleistung nicht gedrosselt werden, was ebenfalls zu einem beschleunigten Ladevorgang führt.
In den Fig. 3, 4 sowie 14 bis 16 ist der Lüfter 7 bauraumbedingt neben dem Wärmeübertrager 6 angeordnet und saugt die Luft L axial an und bläst sie radial aus. Generell kann der Lüfter 7 dem Wärmeübertrager 6 vor- oder nachgeschaltet sein.
Betrachtet man die Ausführungsformen der unterschiedlichen Wärmeübertrager 6 entsprechend den Fig. 1 bis 16, so kann man erkennen, dass der Wärmeübertrager 6 in Längsrichtung x und in Querrichtung y eine größere Erstreckung aufweist als in Hochrichtung z, woraus der vergleichsweise große von der Luft L durch- strömbare Querschnitt des Wärmeübertragers 6 und damit einhergehend dessen hohe Kühlleistung resultieren.
Betrachtet man weiterhin die Fig. 1 , 2 sowie 5 bis 12 und 14, so kann man erkennen, dass der jeweilige Wärmeübertrager 6 um einen Winkel a zwischen 0 und 20° verdreht um die Querrichtung y bzw. die Querachse und damit schräg zu einem Boden 8 des Gehäuses 4 angeordnet ist, so dass zwischen dem Boden 8 und dem Wärmeübertrager 6 ein keilförmiger Zwischenraum 9 liegt. Ein dickeres Ende des keilförmigen Zwischenraums 9 liegt dabei auf der Seite eines Lufteinlasses 10. Durch die leicht geneigte Anordnung des Wärmeübertragers 6 zur beispielsweise der Horizontalen, kann sowohl eine leichtere Montage bzw. Demontage der Filterkassette(n) 16 erreicht werden, ebenso wie eine verbesserte Luftströmung bzw. Luftverteilung rohseitig des Wärmeübertragers 6, wodurch dieser gleichmäßiger durchströmt werden kann und dadurch eine höhere Kühlleistung erreicht.
Betrachtet man die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen stationären Induktionsladeeinrichtung 1 entsprechend den Fig. 3 und 4, so kann man erkennen, dass eine in Hochrichtung z projizierte Grundfläche des Wärmeübertragers 6 mehr als 40%, insbesondere mehr als 50%, einer Grundfläche der Kühleinrichtung 5, die zusätzlich auch noch den Lüfter 7 aufweist, zeigt.
Durch den vergleichsweise großen prozentualen Anteil der Fläche des Wärmeübertragers 6 in Bezug auf die Fläche der Kühleinrichtung 5 können eine hohe Kühlleistung, ein geringer luftseitiger Druckabfall und ein schnelles Laden beispielsweise eines Elektrofahrzeugs erreicht werden.
Betrachtet man die Fig. 3 und 4 näher, so kann man erkennen, dass zumindest ein Lüfter 7, gemäß der Fig. 4 beide Lüfter 7, eine Erstreckung in Längsrichtung x aufweisen, die im Wesentlichen gleich der Erstreckung des Wärmeübertragers 6 in Längsrichtung x ist. Rein theoretisch kann dabei die Erstreckung des Lüfters 7 bzw. der Lüfter 7 in Längsrichtung x zwischen 70 und 130% der Erstreckung des Wärmeübertragers 6 in Längsrichtung x betragen (vgl. Fig. 15). Hierdurch kann gewährleistet werden, dass eine Ausnutzung des Gehäuseinnenraums 3 im Wesentlichen durch die Fläche bzw. Größe des Wärmeübertragers 6 und nicht durch die Größe des bzw. der Lüfter 7 bestimmt wird. Alternativ ist auch denkbar, dass eine Erstreckung des Lüfters 7 in Querrichtung y ca. 70% bis 130% der Erstreckung des Wärmeübertragers 6 in Querrichtung y beträgt (vgl. Fig. 16), bzw. dass eine Erstreckung des Lüfters 7, insbesondere eines Laufrad-Durchmessers des Lüfters 7 ca. 70% bis 130% der zweit größten Erstreckung des Wärmeübetragers 6 beträgt.
Darüber hinaus ist beispielsweise in den Fig. 1 sowie 5 bis 12 und 14 eine Tragstruktur 11 vorgesehen, die den Wärmeübertrager 6 und/oder den Lüfter 7 mit Abstand in Hochrichtung z überbrückt und beispielsweise auf einer Seitenwand 12 und/oder dem Boden 8 des Gehäuses 4 abgestützt ist. Durch den Abstand der Tragstruktur 11 in Hochrichtung z sowohl zum Wärmeübertrager 6 als vorzugsweise auch zum Lüfter 7 kann auch ein Befahren der stationären Induktionsladeinrichtung 1 und ein damit einhergehenden Verformen der Tragstruktur 11 nicht zu einem direkten lastübertragenden Kontakt zwischen der Tragstruktur 11 und dem Wärmeübertrager 6 bzw. dem Lüfter 7 führen, wodurch diese außerhalb des Lastpfades und damit geschützt angeordnet werden können. Die Tragstruktur 11 kann dabei aus Metall oder aus faserverstärktem Kunststoff ausgebildet sein, wodurch einerseits eine hohe Festigkeit und Steifigkeit und andererseits sowohl ein geringes Gewicht als auch eine geringe Bauhöhe in Hochrichtung z erreicht werden können, was insbesondere bei der stationären Induktionsladeeinrichtung 1 , die üblicherweise in oder auf einem Untergrund angeordnet ist, von großem Vorteil ist.
Die Tragstruktur 11 kann dabei auch Bestandteil eines abnehmbaren Deckels 13 (vgl. Fig. 2) sein und dadurch zusammen mit einem Abnehmen des Deckels 13 von der stationären Induktionsladeeinrichtung 1 abgehoben werden. Hierdurch ist es möglich, einen nochmals vergrößerten Zugang bzw. eine nochmals vergrößerte Arbeitsöffnung in den Gehäuseinnenraum 3 zu schaffen, in welchem der Wärmeübertrager 6 und der Lüfter 7 angeordnet sind, wodurch insbesondere eine Wartung bzw. auch ein Austausch sowohl des Wärmeübertragers 6 als auch des Lüfters 7 vereinfacht und damit kostengünstiger gestaltet werden können.
Betrachtet man die Fig. 5 bis 13, so kann man erkennen, dass zumindest ein Luftfilter 14 rohseitig, das heißt in Hochrichtung z unterhalb des Wärmeübertragers 6 vorgesehen ist. Hierdurch kann die den Wärmeübertrager s anschließend durchströmende Luft L vorab gereinigt werden, wodurch insbesondere eine Verschmutzung des Wärmeübertragers 6 und damit ein stetig zunehmender Leistungsabfall desselben vermieden werden können. Rein theoretisch kann selbstverständlich alternativ auch oberhalb des Wärmeübertragers 6 ein Luftfilter 14 angeordnet sein (nicht gezeigt). Der Luftfilter 14 sollte dabei so groß wie möglich sein, um einen Druckabfall zu minimieren. Der Luftfilter 14 ist dabei in Hochrichtung z beabstandet zum Wärmeübertrager 6 angeordnet, wodurch zwischen dem Luftfilter 14 beabstandet zum Wärmeübertrager 6 und/oder Abstand zum Boden 8 des Gehäuses 4 angeordnet ist. Durch die beabstandete Anordnung zum Wärmeübertrager 6 ist eine Vergleichmäßigung des durch den Luftfilter 14 strömenden Luftstroms bzw. der Luft L vor Eintritt in den Wärmeübertrager 6 möglich, wodurch der Wärmeübertrager 6 anschließend gleichmäßig durchströmt werden kann, woraus eine hohe Kühlleistung resultiert. Durch die beabstandete Anordnung des Luftfilters 14 zum Boden 8 des Gehäuses 4 kann zudem verhindert werden, dass bei einem unbeabsichtigten Eindringen von Spritzwasser 15 der Luftfilter 14 mit dem Wasser bzw. Spritzwasser 15 in Kontakt kommt und beispielsweise beschädigt wird oder hygienische Probleme entstehen.
Der Luftfilter 14 kann dabei auch Bestandteil einer Filterkassette 16 (vgl. die Fig. 5, 6 und 10 bis 13 sein, wodurch eine Entnahme bzw. eine Montage des Luftfilters 6 beispielsweise durch ein einfaches schubladenartiges Einschieben in das Gehäuse 4 unter den Wärmeübertrager 6 ermöglicht wird. Bei einer Anordnung des Luftfilters 14 oberhalb des Wärmeübertragers 6 kann der Luftfilter 14 einfach über eine Abnahme des Deckels 13 zugänglich gemacht und beispielsweise ausgetauscht werden. Dass der Luftfilter 14 an einer tiefliegenden seitlichen Stelle entnommen werden kann, ist vorteilhaft, weil Öffnungen im Deckel 13 optisch und verschmutzungstechnisch nachteilig sind. Weiterhin kann so durch eine relativ kleine und unauffällig angeordnete Öffnung ein großer Luftfilter 14 montiert werden.
Die Filterkassette 16 kann optional - wie dies in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist - darüber hinaus eine Spritzschutzwand 17 aufweisen, die ein unerwünschtes Eindringen von Spritzwasser 15 in den Gehäuseinnenraum 3 zuverlässig vermeidet. Darüber hinaus vorgesehen sein kann eine Erfassungseinrichtung 18 zur Erfassung des Vorhandenseins des zumindest einen Luftfilters 14 sowie eine kommunizierend mit der Erfassungseinrichtung 18 verbundene Auswerteeinrichtung 19, wobei die Auswerteeinrichtung 19 derart ausgebildet ist, dass sie einen Betrieb der Induktionsladeeinrichtung 1 nur dann erlaubt bzw. ermöglicht, sofern die Erfassungseinrichtung 18 das Vorhandensein des Luftfilters 14 erfasst hat. Hierdurch soll ein Betrieb der stationären Induktionsladeeinrichtung 1 ohne Luftfilter 14 zuverlässig ausgeschlossen werden. In gleicher Weise kann die Erfassungseinrichtung 18 auch ein korrektes Verschließen des Deckels 13 erfassen, wobei in diesem Fall die Auswerteeinrichtung 19 den Betrieb der stationären Induktionsladeeinrichtung 1 unterbindet, sofern der Deckel 13 nicht seine vordefinierte Einbaustellung eingenommen hat.
Betrachtet man darüber hinaus die Ausführungsformen der stationären Induktionsladeeinrichtung 1 gemäß den Fig. 8 und 9, so kann man erkennen, dass dort im Bereich des Lufteinlasses 10 eine Spritzschutzklappe 20 angeordnet ist, die beispielsweise schwerkraftbedingt, bzw. federbedingt geöffnet ist (vgl. Fig. 8) und bei Auftreffen von Spritzwasser (vgl. Fig. 9) schließt und damit einen Zutritt von Spritzwasser 15 bzw. generell von Wasser zum Luftfilter 14 bzw. zum Wärmeübertrager 6 und/oder dem Lüfter 7 unterbindet.
Des Weiteren vorgesehen sein kann zumindest ein Grobschmutzfilter 21 , welches auch als Grobschutzgitter ausgebildet sein kann und eine Vorfiltration der in den Gehäuseinnenraum 3 bzw. zum Wärmeübertrager 6 strömenden Luft L bewirkt. Ein derartiges Grobschmutzfilter 21 bzw. auch Grobschmutzgitter verhindert zudem einen Zutritt von Insekten und/oder Nagetieren in den Gehäuseinnenraum 3, wodurch eine weitere Schutzfunktion für die stationäre Induktionsladeeinrichtung 1 geschaffen werden kann. Entsprechend den Fig. 10 und 11 sind dabei zwei Grobschmutzfilter 21 und 21' vorgesehen, wobei das Grobschmutzfilter 21' beispielsweise schwenkbar ausgebildet ist und bei Auftreffen von Spritzwasser 15 dicht auf das Grobschmutzfilter 21 gelegt wird. Jedes der Grobschmutzfilter 21 , 21' besitzt dabei eine gitterartige Struktur mit Gitterstegen und Gitteröffnungen, wobei die Gitterstege des einen Grobschmutzfilters 2T, 21 sich bei einem Aufeinanderlegen der beiden Grobschmutzfilter 21 , 21' so auf die Gitteröffnungen des anderen Grobschmutzfilters 21 , 21' legen, dass die Gitterstege des einen Grobschmutzfilters 21 die Gitteröffnungen des anderen Grobschmutzfilters 21' verschließen. Ein derartiger Zustand ist beispielsweise in Fig. 11 gezeigt. In diesem Fall ist somit das Grobschmutzfilter 21' zugleich als Spritzschutzklappe 20 ausgebildet.
Der Grobschmutzfilter 21 , 21' kann dabei auch am Eintritt der Filterkassette 16 angeordnet sein, oder an einer Stelle, an der genügend freier Bauraum und damit genügend Querschnittsfläche zur Verfügung steht und damit mehr Filterfläche bereitgestellt werden kann.
Die stationäre Induktionsladeeinrichtung 1 kann dabei Bestandteil eines Fahrzeugladesystems 2 sein, wozu zusätzlich noch ein induktiv mit der stationären Induktionsladeeinrichtung 1 koppelbare bzw. gekoppelte mobile Induktionsladeeinrichtung mit einer zweiten Induktionsspule 24 vorgesehen ist, die in einem Fahrzeug, insbesondere einem Elektrofahrzeug, eingebaut ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeugladesystem 2 und der erfindungsgemäßen stationären Induktionsladeeinrichtung 1 lassen sich eine deutlich verbesserte und zugleich geräuschärmere Kühlung der stationären Induktionsladeeinrichtung 1 und damit eine höhere Ladeleistung derselben erreichen.

Claims

Patentansprüche Stationäre Induktionsladeeinrichtung (1 ) für ein Fahrzeugladesystem (2), mit einem einen Gehäuseinnenraum (3) zumindest teilweise umgebenden Gehäuse (4) mit einem Boden (8), mit einer Kühleinrichtung (5) zum Abführen der im Gehäuseinnenraum (3) im Betrieb der Induktionsladeeinrichtung (1 ) anfallenden Abwärme, wobei die Kühleinrichtung (5) einen von Luft (L) aus der äußeren Umgebung und einem Kühlmedium (K) fluidisch getrennt zueinander durchströmbaren Wärmeübertrager (6) aufweist, in welchem Wärme von dem Kühlmedium (K) auf die Luft (L) übertragbar ist, wobei der Wärmeübertrager (6) im Wesentlichen liegend angeordnet ist und im Betrieb im Wesentlichen in Hochrichtung z von der Luft (L) durchströmt ist. Stationäre Induktionsladeeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (6) in Längsrichtung x und in Querrichtung y eine größere Erstreckung aufweist als in Hochrichtung z. Stationäre Induktionsladeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (6) in Querrichtung y eine größere Erstreckung aufweist als in Längsrichtung x. Stationäre Induktionsladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass der Wärmeübertrager (6) um einen Winkel a von 0° < a < 20° um die Querrichtung y verdreht und damit schräg zu einem Boden (8) des Gehäuses (4) angeordnet ist, sodass zwischen dem Boden (8) und dem Wärmeübertrager (6) ein keilförmiger Zwischenraum (9) liegt, und/oder
- dass eine in Hochrichtung z projizierte Grundfläche des Wärmeübertragers (6) mehr als 40%, insbesondere mehr als 50%, einer Grundfläche der Kühleinrichtung (5) aufweist. Stationäre Induktionsladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass zumindest ein Lüfter (7) zur Förderung der Luft (L) durch den Wärmeübertrager (6) vorgesehen ist, wobei eine Erstreckung des Lüfters (7) in Längsrichtung x ca. 70% bis 130% der Erstreckung des Wärmeübertragers (6) in Längsrichtung x beträgt, oder
- dass zumindest ein Lüfter (7) zur Förderung der Luft (L) durch den Wärmeübertrager (6) vorgesehen ist, wobei eine Erstreckung des Lüfters (7) in Querrichtung y ca. 70% bis 130% der Erstreckung des Wärmeübertragers (6) in Querrichtung y beträgt. Stationäre Induktionsladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tragstruktur (11 ) vorgesehen ist, die den Wärmeübertrager (6) und/oder einen/den Lüfter (7) mit Abstand in Hochrichtung z überbrückt und auf einer Seitenwand (12) und/oder dem Boden (8) des Gehäuses (4) abgestützt ist. Stationäre Induktionsladeeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, - dass die Tragstruktur (11 ) aus Metall oder aus faserverstärktem Kunststoff ausgebildet ist, und/oder
- dass die Tragstruktur (11 ) Bestandteil eines abnehmbaren Deckels (13) ist, der in geöffnetem Zustand einen Zugang in den Gehäuseinnenraum (3) ermöglicht. Stationäre Induktionsladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass zumindest ein Luftfilter (14) rohseitig, das heißt in Hochrichtung z unterhalb oder oberhalb des Wärmeübertragers (6) vorgesehen ist, oder
- dass zumindest ein Luftfilter (14) rohseitig, das heißt saugseitig des Lüfters (7) in Hochrichtung z unterhalb oder oberhalb eines/des Lüfters (7) vorgesehen ist. Stationäre Induktionsladeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftfilter (14) beabstandet zum Wärmeübertrager (6) und/oder beab- standet zum Boden (8) des Gehäuses (4) angeordnet ist. Stationäre Induktionsladeeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Filterkassette (16) vorgesehen ist, die von der Seite aus in den Gehäuseinnenraum (3) einschiebbar ist und in welcher der zumindest eine Luftfilter (14) angeordnet ist. Stationäre Induktionsladeeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkassette (16) eine Spritzschutzwand (17) aufweist. Stationäre Induktionsladeeinrichtung nach eine der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinrichtung (18) zur Erfassung des Vorhandenseins des zumindest einen Luftfilters (14) und eine kommunizierend mit der Erfassungseinrichtung (18) verbundenen Auswertevorrichtung (19) vorgesehen sind, wobei die Auswertevorrichtung (19) derart ausgebildet ist, dass sie einen Betrieb der stationären Induktionsladeeinrichtung (1 ) nur dann ermöglicht, sofern die Erfassungseinrichtung das Vorhandensein des Luftfilters (14) erfasst. Stationäre Induktionsladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Lufteinlass (10) des Gehäuses (4) eine Spritzschutzklappe (20) vorgesehen ist, die schwerkraftbedingt oder federbedingt geöffnet ist und beim Auftreffen von Spritzwasser (15) schließt. Stationäre Induktionsladeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass zumindest ein Grobschmutzfilter (21 ) vorgesehen ist, oder
- dass zwei Grobschmutzfilter (21 , 2T) vorgesehen sind, die schwerkraftbedingt oder federbedingt voneinander beabstandet sind, und beim Auftreffen von Spritzwasser (15) so aufeinandergepresst werden, dass kein Wasser in den Gehäuseinnenraum (3) eindringt. Fahrzeugladesystem (2) mit einer stationären Induktionsladeeinrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer induktiv mit der stationären Induktionsladeeinrichtung (1 ) induktiv koppelbaren oder gekoppelten mobilen Induktionsladeeinrichtung, die zum Einbau in ein Fahrzeug ausgebildet ist.
PCT/EP2023/051861 2022-03-17 2023-01-26 Stationäre induktionsladeeinrichtung für ein fahrzeugladesystem WO2023174607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022202635.7A DE102022202635A1 (de) 2022-03-17 2022-03-17 Stationäre Induktionsladeeinrichtung für ein Fahrzeugladesystem
DE102022202635.7 2022-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023174607A1 true WO2023174607A1 (de) 2023-09-21

Family

ID=85132688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/051861 WO2023174607A1 (de) 2022-03-17 2023-01-26 Stationäre induktionsladeeinrichtung für ein fahrzeugladesystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022202635A1 (de)
WO (1) WO2023174607A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA817108A (en) * 1969-07-08 T. Mathews Ralph Heat exchanger
DE102020202840A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-09 Mahle International Gmbh Stationäre Induktionsladevorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung
DE102020212383A1 (de) * 2020-09-30 2022-03-31 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung und elektromagnetische Induktionsladeeinrichtung
CN114407699A (zh) * 2022-02-11 2022-04-29 深圳威迈斯新能源股份有限公司 一种无线充电桩水冷系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA817108A (en) * 1969-07-08 T. Mathews Ralph Heat exchanger
DE102020202840A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-09 Mahle International Gmbh Stationäre Induktionsladevorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung
DE102020212383A1 (de) * 2020-09-30 2022-03-31 Mahle International Gmbh Kühleinrichtung und elektromagnetische Induktionsladeeinrichtung
CN114407699A (zh) * 2022-02-11 2022-04-29 深圳威迈斯新能源股份有限公司 一种无线充电桩水冷系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022202635A1 (de) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038154B1 (de) Schienenfahrzeug mit einer kühlanordnung für in einem unterflurbereich angeordnete komponenten
DE60037496T2 (de) Lüftungsvorrichtung und elektrischer Bahn-Traktionsmotor ausgerüstet mit einer solchen Vorrichtung
DE102005025228B4 (de) Lufteinlasssystem
DE102013215276A1 (de) Batteriepack-Kühlstruktur für Elektrofahrzeuge
DE102014004303A1 (de) Fahrzeug-Batteriepack-Vorrichtung
EP3146881A1 (de) Filterabreinigung für schmutzsauger
EP3341237A1 (de) Bodenstation zum induktiven laden eines kraftfahrzeugs
DE102007054901A1 (de) Ölbehälter mit Ölfilter
DE102008045952A1 (de) Schienenfahrzeug mit Umschaltung zwischen Winter- und Sommerbetrieb
DE102017123698A1 (de) Bauteilsystem zur Belüftung eines Kofferraumbereichs und Kraftfahrzeug
EP2466089B1 (de) Ladeluftkühler
DE102020103196A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Heckbereich vorgesehenen Unterbodenverkleidung
DE102011114354B3 (de) Unterflurkühlanlage für ein Schienenfahrzeug
DE102021106205A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Kühlvorrichtung
WO2023174607A1 (de) Stationäre induktionsladeeinrichtung für ein fahrzeugladesystem
WO1998006616A1 (de) Aussendruckunabhängige drosselbelüftung in schienenfahrzeugen
EP2842825B1 (de) Schienenfahrzeug mit kühleranordnung
DE102006044224A1 (de) Fahrzeug mit einem Kanal für elektrische Leitungen
DE202009007559U1 (de) Wechselrichtergebäude
DE102022108828A1 (de) Unterfahrschutzplatte und Kraftfahrzeug
DE102009021047A1 (de) Ansaugvorrichtung und Fahrzeugheizungs- und/oder Klimaanlage
EP3755598B1 (de) Belüftungsmodul für ein schienenfahrzeug
DE102017119829A1 (de) Kraftfahrzeug mit Luftleitmitteln und einem Luftkanal
DE102020212790A1 (de) Fahrzeugkühlanlage
DE102019212551A1 (de) Kühleinrichtung für ein Frontend eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23702419

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1