WO2023170610A1 - Innenrohr für ein chirurgisches schneidinstrument und verfahren - Google Patents

Innenrohr für ein chirurgisches schneidinstrument und verfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2023170610A1
WO2023170610A1 PCT/IB2023/052219 IB2023052219W WO2023170610A1 WO 2023170610 A1 WO2023170610 A1 WO 2023170610A1 IB 2023052219 W IB2023052219 W IB 2023052219W WO 2023170610 A1 WO2023170610 A1 WO 2023170610A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inner tube
cutting
distal end
head piece
window
Prior art date
Application number
PCT/IB2023/052219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André GASSER
Original Assignee
Swiss Medical Instruments Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Medical Instruments Ag filed Critical Swiss Medical Instruments Ag
Publication of WO2023170610A1 publication Critical patent/WO2023170610A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320783Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions through side-hole, e.g. sliding or rotating cutter inside catheter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320758Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with a rotating cutting instrument, e.g. motor driven
    • A61B2017/320775Morcellators, impeller or propeller like means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten

Definitions

  • Inner tube for a surgical cutting instrument and method for producing the same
  • the invention relates to the field of surgical cutting instruments. It relates in particular to an inner tube for a surgical cutting instrument and a method for producing it according to the independent patent claims.
  • surgical cutting instruments are used, among other things, which comprise two tubes pushed into one another with parallel longitudinal axes, on which there is a so-called “cutting head” at one distal end and a coupling at the other end for connection, for example, to a drive turbine located.
  • End pieces at the distal end can be open or closed towards the front and also have forward-facing side openings through which a rinsing fluid can be supplied and tissue separated during a corresponding surgical procedure can be removed, in particular suctioned off, in particular together with the rinsing fluid.
  • the pipes mentioned generally have a small diameter d in the range of a few millimeters, in particular with 2.5mm ⁇ d ⁇ 10mm, and a comparatively long length / in particular in a range of 15cm ⁇ / ⁇ 30cm.
  • the cutting instruments mentioned comprise an inner tube and an outer tube as two tubes pushed into one another, the inner tube being rotatable about the longitudinal axis thereof and/or relative to the outer tube, in particular by means of the drive turbine.
  • an outer tube head piece is provided, which is also referred to as an outer head piece (particularly in EP 1773215 A1).
  • an inner tube head piece is provided, which is also referred to as an inner head piece (particularly in EP 1773215 A1).
  • the outer tube head piece and/or the inner tube head piece can, in particular in the area of their respective distal ends, each have one or more cutting edges, which slide past and/or shear past one another when the inner tube rotates about its longitudinal axis and/or relative to the outer tube, and thus similar to tissue scissors , bones and/or others Can separate body components, especially relatively soft tissue such as connective tissue, muscles, cartilage or tendons.
  • a cutting edge formed on the inner tube is also referred to as an inner cutting edge; a cutting edge formed on the outer tube as an external cutting edge.
  • the inner tube in particular the inner tube head piece, is usually at least partially closed at its distal end.
  • the cutting edges are generally provided at one or more so-called internal openings, which are also referred to below as cutting windows.
  • a cutting window can be formed by an at least substantially lateral opening in the inner tube, the cutting edges of a cutting window being formed in particular in a region of the remaining material of the inner tube surrounding the cutting window, in particular the inner tube head piece, which the cutting window in a circumferential direction of the inner tube limit.
  • the inner cutting edge can be moved out of an interior of the outer tube through the outer tube window by rotation of the inner tube and, upon further rotation, back into it through the outer tube window Inside of the outer tube can be moved in.
  • the inner cutting edge can slide or shear past the outer cutting edge, which is preferably formed on the edge of the outer tube window, and thereby separate tissue.
  • the outer tube window can in particular be directed laterally to the front.
  • Cutting windows and/or outer tube windows are generally formed by material removal, in particular by means of an erosion process, in particular by means of wire erosion, in or from a precursor of the inner tube, in particular the inner tube head piece, in particular simultaneously with cutting edges that may be provided.
  • So-called countersinking, drilling or rod erosion processes allow greater degrees of freedom because the work area only has to be accessible from one side; However, due to a larger cross section and/or diameter of the eroding electrodes compared to the eroding wire, which is required to achieve sufficient mechanical stability, only larger radii of curvature can be achieved, which can be a hindrance, particularly when designing the cutting edges, and can bring with it other restrictions.
  • the inner tube head piece is often made from a separate precursor or blank in the form of a relatively short piece of pipe, whereby the EDM wire can be guided through an open, in particular proximal, end of the pipe piece.
  • This may be particularly necessary for producing an inner tube header with a single cutting window;
  • it brings massive restrictions with regard to possible cutting window geometries.
  • several cutting windows that are offset from one another in the circumferential direction, in particular opposite one another, can be provided at the same time, with the erosion wire being guided through two cutting windows at the same time.
  • such an approach brings with it considerable restrictions with regard to possible cutting window and edge geometries, especially when there is an odd number of cutting windows.
  • an inner tube head piece must then be connected to and/or attached to an inner tube center piece, for example by welding, in order to obtain a complete inner tube.
  • this can cause several potential problems: Firstly, an internal diameter or internal cross-section an inner tube manufactured in this way can be reduced in an area of a resulting welded connection. This can lead to restrictions and/or hindrances in the removal, in particular suction, of rinsing fluid, especially if it carries a large amount of tissue with it.
  • Unevenness of the welded connection on an outside of the inner tube can also hinder the rotation of the inner tube relative to the outer tube.
  • the inner tube head piece can also be designed as a milling head in the area of the distal end.
  • a milling head can in particular have at least one cutting edge, which can remove material, in particular harder material, even without interaction with another cutting edge.
  • a correspondingly designed inner tube can be inserted into an identical or identically designed outer tube instead of the inner tube described above with one or more cutting windows. The rotating milling head then protrudes from the outer tube in the area of the outer tube window and can remove hard tissue in this area in a controlled manner.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for producing a surgical cutting instrument and a surgical cutting instrument obtainable using this method, which avoids the above-mentioned disadvantages.
  • this object is achieved by a method for producing an inner tube for a surgical cutting instrument and by a surgical cutting instrument with an inner tube that can be produced by the method according to the independent patent claims.
  • a method of making an inner tube for a surgical cutting instrument a. an outer tube with an outer tube header at a distal end of the outer tube; b. which outer tube head piece has an outer tube window; where c. the inner tube can be rotatably arranged in the outer tube; d. an inner tube head piece is provided at a distal end of the inner tube; where e. At least one cutting edge is formed on the inner tube head piece, which is moved out of an interior of the outer tube when the inner tube rotates through the outer tube window and is moved back into the interior of the outer tube when rotated further through the outer tube window; may include the following method steps: f. providing an inner tube centerpiece having a distal end; G. Forming the inner tube header at the distal end of the inner tube center piece using an additive manufacturing process to obtain the inner tube.
  • a method of making a surgical cutting instrument comprising: a. an outer tube with an outer tube header at a distal end of the outer tube; b. an inner tube rotatably arranged in the outer tube with an inner tube head piece at a distal end of the inner tube; where c. the outer tube head piece has an outer tube window; d. At least one cutting edge is formed on the inner tube head piece, which is moved out of an interior of the outer tube when the inner tube is rotated through the outer tube window and is moved back into the interior of the outer tube when rotated further through the outer tube window; may include the following process steps: e. providing an inner tube centerpiece having a distal end; f. Forming the inner tube header at the distal end of the inner tube center piece using an additive manufacturing process to obtain the inner tube; G. Insert the inner tube into the outer tube.
  • the inventive methods described above are based on the idea of forming the inner tube head piece by means of an additive manufacturing process, in particular a powder bed-based additive manufacturing process, in one operation at a distal end of an inner tube center piece, in particular directly and/or immediately at said distal end, simultaneously with the inner tube center piece connect and all geometric and/or structural features must be provided.
  • the inner tube center piece serves to a certain extent as a blank and/or precursor for the inner tube.
  • a straight, in particular cylindrical, pipe section, in particular with a length between 10cm and 20cm, can be selected as the inner pipe center piece, preferably made of a material suitable and/or approved for surgical applications, in particular stainless steel.
  • the inner tube center piece can comprise a section designed as a flexible shaft.
  • An inner and/or outer cross section of the inner tube center piece can be homogeneous over the entire length.
  • the inner tube center piece can be positioned in the interior of a working volume of a device for carrying out an additive manufacturing process, in particular in the interior of a 3D pressure chamber, such that a longitudinal axis of the inner tube center piece is aligned at least substantially vertically, i.e. in a vertical direction.
  • a large number of inner tube middle pieces in particular between 50 and 500 inner tube middle pieces, can be positioned next to one another and/or parallel to one another.
  • the inner tube center pieces can be arranged in two horizontal directions perpendicular to the vertical direction in such a way that they utilize the working volume as best as possible.
  • the working volume can then be filled with a powder necessary and suitable for carrying out the additive manufacturing process to such an extent that the one or more inner tube middle pieces are completely surrounded by the powder, so that in particular the distal end of the inner tube middle pieces does not protrude from the powder.
  • an inner tube head piece can then be formed in layers on the distal ends of the one or more inner tube center pieces, which in particular can be at least approximately circular, whereby to increase mechanical stability, a short tubular region can first be formed, which is preferably identical inner and / or outer cross section and / or diameter like the one or more inner tube center pieces, and preferably a length of a few millimeters to a few centimeters.
  • a cutting window region Adjacent to the short tubular region, which can form a proximal end of the inner tube head piece, a cutting window region can be formed which has one or more includes several cutting windows. Several cutting windows can have an identical shape at least in pairs and/or can be evenly distributed around the cutting window area with respect to a circumferential direction.
  • an angle ⁇ of the inner cutting edge to a tangent to the outside of ⁇ ⁇ 10° can be realized, in particular of ⁇ ⁇ 8°, as is usual, for example, with razor blades.
  • the additive manufacturing process makes it possible to provide at least approximately any shapes, in particular three-dimensional shapes, on both the inside and the outside of an inner tube head piece, which allows unlimited shaping, in particular the provision of open spaces and/or free shapes both on the inside and on the outside also on the outside.
  • Conventional manufacturing processes such as erosion in particular, do not allow such unlimited shaping, so that certain shapes cannot be produced using the latter processes.
  • shapes that can basically be realized by eroding can also be excluded from practical use, since production can be too time-consuming and/or resource-intensive - for example, it can require the use of 5-axis processing machines, in particular 5-axis grinding machines , on which only a single inner pipe center piece can be processed at any time.
  • the additive manufacturing process makes it possible, for example, to design the short tubular region in such a way that an inner diameter and/or cross section tapers and widens again several times, and in particular has a regular, preferably sinusoidal course.
  • a regular, preferably sinusoidal course can avoid or prevent hindrances in the removal, in particular suction, of rinsing fluid, especially if it carries a large amount of tissue with it.
  • an inner tube head plate Adjoining the cutting window area, an inner tube head plate can be formed, which at least partially closes the inner tube head piece at its distal end and/or forms a distal end of the inner tube head piece.
  • an inner tube head piece can also be manufactured, at the distal end of which a milling head is or is formed.
  • the powder can be chosen so that the one or more inner tube head pieces correspond metallurgically as far as possible to the one or more inner tube center pieces, in particular form an alloy with a composition that corresponds as closely as possible to the one or more inner pipe center pieces.
  • a roughness and/or fineness of a surface of the inner tube head piece, particularly in the area of the cutting edges, can be at least approximately determined by properties of the powder, such as in particular granularity or an average grain diameter.
  • properties of the powder such as in particular granularity or an average grain diameter.
  • rougher surfaces result, with improved cutting properties and an increased service life of the cutting edges and thus a corresponding inner pipe head piece.
  • appropriately designed cutting edges avoid or prevent hindrances in the removal, in particular suction, of rinsing liquid, especially if it carries a large amount of tissue, in particular fibrous tissue. This could be due to the fact that cut fibers are broken and/or shortened to an increased extent due to the comparatively rough surface of the cutting edge.
  • an inner tube head piece can be formed in the area of a distal end of the inner tube, a cutting window being provided on the inner tube head piece, which has a distal and a proximal end has, where a.
  • Two opposite cutting edges are provided between the distal and proximal ends of the cutting window, which in particular delimit the cutting window laterally and / or in the circumferential direction, b. wherein a width of the cutting window initially decreases from the proximal end of the cutting window and / or and increases again towards the distal end.
  • the width of the cutting window can be considered a distance, in particular in the circumferential direction, of the two opposite cutting edges at a position with respect to the longitudinal axis, in particular a distance of a first point on a first of the two opposite cutting edges from a second point on a second of the two opposite cutting edges at the same position with respect to a coordinate axis running parallel to the longitudinal direction of the inner tube and/or the inner tube head piece.
  • an inner tube head piece can be formed in the region of a distal end of the inner tube, with one or more on the inner tube head piece
  • Cutting windows are provided, each of which has a distal and a proximal end, and a.
  • Two opposite cutting edges are provided between the distal and proximal ends, in particular which limit the cutting window laterally and/or in the circumferential direction, b. wherein the two cutting edges from the proximal end initially run approximately along a helix with a first direction of rotation, and then along a helix with a second direction of rotation opposite to the first.
  • an inner tube head piece can be formed in the region of a distal end of the inner tube, with a, in particular exactly one cutting window is provided, which has a distal and a proximal end, and a.
  • Two opposite cutting edges are provided between the distal and proximal ends, in particular which limit the cutting window laterally and/or in the circumferential direction, b.
  • the inner tube head piece a. a milling head provided at a distal end, b. a taper removed from the distal end; as well as c. have a connecting piece provided between the milling head and the taper piece; where d. At least one suction window can be provided on the taper piece, through which liquid can be sucked into the inner tube.
  • one or more webs, struts or struts can be provided, each of which is between two areas that are offset from one another at least with respect to a circumferential direction on an inside of the inner tube and / or an inside of a wall forming the inner tube.
  • the two regions in question can also be offset from one another with respect to the longitudinal axis and/or a direction parallel to the longitudinal axis.
  • At least one of the regions can be provided between the distal and proximal ends of one or more cutting windows with respect to the longitudinal axis and/or a direction parallel to the longitudinal axis.
  • At least one of the areas can be provided between the proximal end of one or more cutting windows and the proximal end of the inner tube with respect to the longitudinal axis and/or a direction parallel to the longitudinal axis.
  • a first region can be provided between the distal and proximal ends of one or more cutting windows and a second region along the longitudinal axis between the proximal end of one or more cutting windows and the proximal end of the inner tube.
  • Such webs, struts or struts increase the mechanical stability of the inner tube, especially in an area of the inner tube head piece, and effectively counteract undesirable bending or twisting as well as other undesirable deformations of the inner tube, especially in the area of the inner tube head piece.
  • This can be particularly important if the inner tube or the inner tube head piece has relatively many and/or relatively long cutting windows, in particular more than two or even more than three cutting windows and/or cutting window lengths with respect to the longitudinal axis and/or a direction parallel to the longitudinal axis of more than 1cm, 2cm or even more than 3 cm.
  • the webs, struts or struts can in particular be formed in one piece with the inner tube and/or the inner tube head piece, and can preferably be created or formed by means of or as part of an additive manufacturing process as described above.
  • production by material removal, in particular by means of an erosion process is practically impossible, or at least involves a prohibitively high level of effort.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an inner tube according to the invention for a surgical cutting instrument
  • Fig. 2 is a perspective view of a second embodiment of an inner tube according to the invention for a surgical cutting instrument
  • FIG. 3 shows a perspective view of a third embodiment of an inner tube according to the invention for a surgical cutting instrument
  • Fig. 4 is a perspective view of an inner tube head piece according to a fourth embodiment of an inner tube according to the invention for a surgical cutting instrument. Ways of carrying out the invention
  • Figures 1a-d show a first embodiment of an inner tube according to the invention for a surgical cutting instrument, which is obtainable using the method described above.
  • Fig. 1a shows a perspective view of the inner tube according to the invention according to the first embodiment
  • 1b shows a section along a plane containing a longitudinal axis L of the inner tube
  • Figure 1c shows a detail from Figure 1b
  • Fig. 1d shows a top view of the distal end towards the proximal end.
  • Three cutting windows 111 are formed on an inner tube head piece 11, each of which has a proximal end 111a and a distal end 111b. Between the distal end 111b and the proximal end 111a of each cutting window 111, two opposite cutting edges 1111, 1112 are provided, both of which are smooth or without teeth. The cutting edges delimit the cutting window 111 laterally and/or in the circumferential direction U.
  • the two cutting edges initially run towards each other and then away from each other from the proximal end 111a of, in particular each, cutting window 111. Accordingly, the distance between the two cutting edges from one another initially decreases and then increases again. This gives the cutting window 111 a characteristic cushion shape.
  • a distal end of the inner tube head piece 11 is formed by an inner tube head plate 112, which is oriented perpendicular to the longitudinal axis L of the inner tube head piece and/or the inner tube.
  • the inner tube head plate 112 is designed as a cutting head plate, with three recesses 1122 being provided on a radial edge 1121 of the cutting head plate.
  • Each recess has at least one cutting edge 1123, which is oriented in particular at least approximately perpendicular to the longitudinal axis L and/or in a radial direction of the inner tube head piece 11.
  • one of the recesses 1122 is provided at an at least essentially identical position as one of the cutting windows 111, in particular a distal end 111b of the respective cutting window 111.
  • the recess 1122 and the respective cutting window thus go in the area of the distal end of the inner tube head piece 11 or the inner tube into one another.
  • Figures 2a-d show a second embodiment of an inner tube according to the invention for a surgical cutting instrument, which is obtainable using the method described above.
  • Fig. 2a shows a perspective view of the inner tube according to the invention according to the second embodiment
  • 2b shows a section along a plane containing a longitudinal axis L of the inner tube
  • Fig. 2c is a detail from Fig. 2b
  • Fig. 2d is a top view of the distal end towards the proximal end.
  • Three cutting windows 211 are formed on an inner tube head piece 21, each of which has a proximal end 211a and a distal end 211b. Between the distal end 211b and the proximal end 211a of each cutting window 211, two opposing cutting edges are provided, of which a first cutting edge 2111 is designed without teeth; In a second cutting edge 2112, straight, flattened teeth with rounded gaps or tooth gaps are provided. The cutting edges delimit the cutting window 211 laterally and/or in the circumferential direction U.
  • the two cutting edges run from the proximal end 211a of the, in particular each, cutting window 211 initially approximately along each, in particular first, helix with a first direction of rotation, and then along each, in particular second, helix with a second, opposite direction of rotation to the first.
  • a distal end of the inner tube head piece 21 is formed by an inner tube head plate 212, which is oriented perpendicular to the longitudinal axis L of the inner tube head piece and/or the inner tube.
  • the inner tube head plate 212 is designed as a cutting head plate, with three recesses 2122 being provided on a radial edge 2121 of the cutting head plate.
  • Each recess has a cutting edge 2123, which is oriented in particular at least approximately perpendicular to the longitudinal axis L.
  • one of the recesses 2122 is provided at an at least essentially identical position as one of the cutting windows 211, in particular a distal end 211b of the respective cutting window 211.
  • the recess 2122 and the respective cutting window thus merge into one another in the area of the distal end of the inner tube head piece 21 or of the inner tube.
  • Figures 3a-e show a third embodiment of an inner tube according to the invention for a surgical cutting instrument, which is obtainable using the method described above.
  • FIG. 3a shows a perspective view of the inner tube according to the invention according to the third embodiment with an inner tube head piece 31 at a distal end of the inner tube, which inner tube head piece has a milling head 311 provided at a distal end, a taper piece 313 remote from the distal end; and a connecting piece 312 provided between the milling head 311 and the taper piece 313.
  • Two mutually opposite suction windows 3131 are provided on the taper piece 313, through which liquid, in particular flushing liquid, can be sucked into the inner tube.
  • the milling head has 8 cutting blades 3111.
  • a cutting edge 3112 is formed along a radially outer edge of each cutting blade.
  • a distal end 3111a of each cutting blade 3111 extends in a first plane, within which the longitudinal axis L runs.
  • a proximal end 3111b of each cutting blade 3111 extends in a second plane which forms an acute angle with the longitudinal axis L, which is preferably less than 30°, in particular at least approximately 20°.
  • the inner and outer diameters of the inner tube are reduced, in particular to 30% to 75% of the corresponding values of the inner tube center piece, in particular to at least approximately 50%.
  • the suction windows 3131 are formed by openings in this area and are therefore inclined obliquely forward. This enables particularly efficient suction of material removed by the milling head 311.
  • FIGS 4a) and b) show an inner tube head piece 41, as can be provided in conjunction with a fourth embodiment of an inner tube according to the invention for a surgical cutting instrument, and which inner tube and/or inner tube head piece is obtainable by means of the method described above.
  • On the inner tube head piece 41 Three cutting windows 411 are formed, each of which has a proximal end 411a and a distal end 411b. Between the distal end 411b and the proximal end 411a of each cutting window 411, two opposite cutting edges 4111, 4112 are provided, both of which are smooth or without teeth. The cutting edges delimit the cutting window 411 laterally and/or in the circumferential direction U.
  • a wall piece 4113, 4113" or 4113" is formed between two adjacent cutting windows 411, with a cutting window 411 in particular between two of the wall pieces 4113, 4113", 4113". is formed, and furthermore in particular a cutting edge 4111 and 4112 is formed on the lateral edges of each wall piece 4113, 4113", 4113".
  • Each cutting edge 4111 and 4112 initially has a convex section 4111a in the direction of the longitudinal axis L and subsequently, in particular following said convex section, a concave section 4111b or vice versa.
  • Such a design of the cutting edges 4111, 4112 ensures that, regardless of the direction of rotation of the inner tube, the concave and convex sections of the cutting edge cut off tissue, bone and/or other body components at least approximately simultaneously, thereby enabling more even and straight cutting and/or or the risk of jamming or blocking is reduced.
  • a bar 4114 is formed between two of the wall pieces 4113, 4113", 4113".
  • Such struts increase the mechanical stability of the inner tube, in particular the inner tube head piece
  • the term “comprise” and/or derivatives thereof does not exclude other elements or steps.
  • the indefinite article “a” or “an” and derivatives thereof do not exclude a multitude.
  • the functions of several features listed in the claims can be fulfilled by a unit or a step.
  • the terms “substantially”, “approximately”, “approximately”, “approximately” and the like in connection with a property or a value also define in particular exactly the property or exactly the value.
  • the terms “about”, “approximately”, “approximately”, “approximately”, etc. in connection with a given numerical value or range may refer to a value or range that is within 20%, within 10%, within 5% or is within 2% of the given value or range.
  • a ⁇ b holds can be understood to mean that
  • a statement “few” can mean in particular at least two, preferably at least three and/or a maximum of five.
  • a statement “some” can mean in particular at least three, preferably at least five and/or a maximum of nine.
  • a feature or a property for example a specific, in particular geometric, shape, is at least approximately formed, provided or present can mean in particular that manufacturing specifications exist which provide a specification according to which the feature is designed accordingly, within the framework usual manufacturing tolerances known to those skilled in the art can result in a deviation from the specification.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Innenrohrs für ein chirurgisches Schneidinstruments mit a. einem Aussenrohr mit einem Aussenrohrkopfstück an einem distalen Ende des Aussenrohrs; b. welches Aussenrohrkopfstück ein Aussenrohrfenster aufweist; wobei c. das Innenrohr im Aussenrohr drehbar angeordnet werden kann; d. an einem distalen Ende des Innenrohrs ein Innenrohrkopfstück vorgesehen ist; wobei e. am Innenrohrkopfstück mindestens eine Schneidkante ausgebildet ist, welche bei Dre- hung des Innenrohrs durch das Aussenrohrfenster aus einem Inneren des Aussenrohres heraus und bei weiterer Drehung durch das Aussenrohrfenster wieder in das Innere des Aussenrohres hineinbewegt wird; wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: f. Bereitstellen eines Innenrohrmittelstücks mit einem distalen Ende; g. Ausbilden des Innenrohrkopfstücks am distalen Ende des Innenrohrmittelstücks mittels eines additiven Herstellungsverfahrens, um das Innenrohr zu erhalten

Description

Innenrohr für ein chirurgisches Schneidinstrument und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet chirurgischer Schneidinstrumente. Sie betrifft insbesondere ein Innenrohr für ein chirurgisches Schneidinstrument sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäss den unabhängigen Patentansprüchen.
In der geschlossenen oder endoskopischen Chirurgie kommen unter anderem chirurgische Schneidinstrumente zum Einsatz, die zwei mit zueinander parallelen Längsachsen ineinander geschobene Rohre umfassen, an denen sich an einem distalen Ende ein sogenannter "Schneidkopf" und am anderen Ende eine Kupplung für die Verbindung beispielsweise mit einer Antriebsturbine befindet. Endstücke am distalen Ende können nach vorne offen oder abgeschlossen sein und ebenfalls nach vorne gerichtete seitliche Öffnungen aufweisen, durch welche eine Spülflüssigkeit zugeführt und während eines entsprechenden chirurgischen Eingriffs abgetrenntes Gewebe abgeführt, insbesondere abgesaugt, werden kann, insbesondere zusammen mit der Spülflüssigkeit. Die genannten Rohre weisen in der Regel einen geringen Durchmesser d im Bereich von einigen Millimetern, insbesondere mit 2,5mm < d < 10mm, und eine vergleichsweise grosse Länge / insbesondere in einem Bereich von 15cm < / < 30cm auf.
Beispielhafte chirurgische Schneidinstrumente der genannten Art sind in der EP 1773215 A1 beschrieben, deren Inhalt vollumfänglich mittels Verweisung eingeschlossen werden soll.
Die genannten Schneidinstrumente umfassen als zwei ineinander geschobene Rohre ein Innenrohr und ein Aussenrohr, wobei das Innenrohr um die Längsachse desselben und/oder relativ zum Aussenrohr drehbar ist, insbesondere mittels der Antriebsturbine.
An einem distalen Ende des Aussenrohres ist ein Aussenrohrkopfstück vorgesehen, welches (insbesondere in der in der EP 1773215 A1) auch als Aussenkopfstück bezeichnet wird. An einem distalen Ende des Innenrohres ist ein Innenrohrkopfstück vorgesehen, welches (insbesondere in der in der EP 1773215 A1) auch als Innenkopfstück bezeichnet wird. Aussenrohrkopfstück und/oder Innenrohrkopfstück können, insbesondere im Bereich Ihrer jeweiligen distalen Enden, je ein oder mehrere Schneidkanten aufweisen, welche bei Rotation des Innenrohrs um dessen Längsachse und/oder relativ zum Aussenrohr aneinander vorbeigleiten und/oder -scheren, und somit ähnlich einer Schere Gewebe, Knochen und/oder andere Körperbestandteile abtrennen können, insbesondere relativ weiches Gewebe wie Bindegewebe, Muskeln, Knorpel oder Sehnen. Zum Abtrennen von derartigem Gewebe ist somit in der Regel ein Zusammenwirken von zwei Schneidkanten erforderlich, von denen eine erste am Aussenrohr, insbesondere am Aussenrohrkopfstück, und eine zweite am Innenrohr, insbesondere am Innenrohrkopfstück, ausgebildet ist. Eine am Innenrohr ausgebildete Schneidkante wird auch als Innenschneidkante bezeichnet; eine am Aussenrohr ausgebildete Schneidkante als Aussenschneidkante.
Um eine hinreichende mechanische Stabilität des Innenrohrs zu gewährleisten, ist das Innenrohr, insbesondere das Innenrohrkopfstück, an seinem distalen Ende in der Regel zumindest teilweise verschlossen. Die Schneidkanten sind dabei in der Regel an einem oder mehreren sogenannten Innenöffnungen vorgesehen, die nachfolgend auch als Schneidfenster bezeichnet werden. Ein Schneidfenster kann dabei durch eine zumindest im Wesentlichen seitliche Öffnung im Innenrohr gebildet sein, wobei die Schneidkanten eines Schneidfensters insbesondere in einem Bereich des verbleibenden, das Schneidfenster umgebenden Materials des Innenrohrs, insbesondere des Innenrohrkopfstücks, gebildet sind, welche das Schneidfenster in einer Umfangsrichtung des Innenrohres begrenzen.
Durch eine in einem distalen Bereich, insbesondere am distalen Ende, des Aussenrohrs vorgesehene Öffnung, welche auch als Aussenrohrfenster bezeichnet wird, kann durch Drehung des Innenrohrs die Innenschneidkante durch das Aussenrohrfenster aus einem Inneren des Aussenrohres heraus und bei weiterer Drehung durch das Aussenrohrfenster wieder in das Innere des Aussenrohres hineinbewegt werden. Dabei kann die Innenschneidkante an der vorzugsweise am Rand des Aussenrohrfensters gebildeten Aussenschneidkante vorbeigleiten bzw. -scheren und dabei Gewebe abtrennen. Das Aussenrohrfenster kann dabei insbesondere seitlich nach vorne gerichtet sein.
Schneidfenster und/oder Aussenrohrfenster werden in der Regel mittels Materialabtrags, insbesondere mittels eines Erodierverfahrens, insbesondere mittels Drahterodierens, in oder aus einem Vorläufer des Innenrohrs, insbesondere des Innenrohrkopfstücks, gebildet, insbesondere gleichzeitig mit gegebenenfalls vorzusehenden Schneidkanten.
Solche Erodierverfahren bedingen jedoch Einschränkungen bezüglich der realisierbaren Geometrien. Dies betrifft insbesondere am Innenrohr vorgesehene oder vorzusehende Schneidfenster, bei denen zur Ausbildung optimaler Schneidkanten in der Regel eine Bearbeitung an einer Innenseite einer das Innenrohr bildenden Wand erforderlich ist. Bei Drahterodierverfahren resultieren solche Einschränkungen insbesondere daher, dass ein jeweiliger Arbeitsbereich des Erodierverfahrens von zwei gegenüberliegenden Seiten zugänglich sein muss, um eine geradlinig gespannten Erodierdraht zum Arbeitspunkt hin- und wieder von diesem wegführen zu können. Als Arbeitsbereich des Erodierverfahrens kann dabei die kürzeste Strecke zwischen Erodierdraht und Werkstück verstanden werden. Dadurch werden insbesondere minimal realisierbare Schnittwinkel der Innenschneidkanten eingeschränkt, welche in Analogie zur EP 1773215 A1 als Winkel ß der Innenschneidkante zu einer Tangente nach Aussen definiert werden können. In der Praxis können dabei keine Schnittwinkel von weniger als 30° erzeugt werden, d.h. ß > 30° muss gelten.
Zwar erlauben sogenannte Senk-, Bohr- oder Staberodierverfahren grössere Freiheitsgrade, da der Arbeitsbereich nur von einer Seite zugänglich sein muss; wegen eines zur Erzielung einer ausreichenden mechanischen Stabilität erforderlichen grösseren Querschnitts und/oder Durchmessers der Erodierelektroden im Vergleich zum Erodierdraht sind jedoch nur grössere Krümmungsradien realisierbar, was insbesondere bei einer Ausbildung der Schneidkanten hinderlich sein und andere Einschränkungen mit sich bringen kann.
Um die oben geschilderten Einschränkungen hinsichtlich möglicher Geometrien beim Drahterodieren abzumildern, wird das Innenrohrkopfstück häufig aus einem separaten Vorläufer oder Rohling in Form eines relativ kurzen Rohrstücks hergestellt, wobei der Erodierdraht durch ein offenes, insbesondere proximales, Ende des Rohrstücks geführt werden kann. Dies kann insbesondere für die Herstellung eines Innenrohrkopfstück mit einem einzigen Schneidfenster erforderlich sein; bringt jedoch massive Einschränkungen hinsichtlich möglicher Schneidfenstergeometrien mit sich. Zusätzlich und/oder alternativ können gleichzeitig mehrere bezüglich der Umfangsrichtung zueinander versetzte, insbesondere einander gegenüberliegende, Schneidfenster vorgesehen werden, wobei der Erodierdraht gleichzeitig durch jeweils zwei Schneidfenster geführt wird. Ein solches Vorgehen bringt jedoch wiederum erhebliche Einschränkungen hinsichtlich möglicher Schneidfenster- und -kantengeomet- rien mit sich, insbesondere bei ungeradzahliger Anzahl von Schneidfenstern.
Zudem muss das separat hergestellte Innenrohrkopfstück anschliessend mit einem Innenrohrmittelstück verbunden und/oder an diesem befestigt werden, beispielsweise mittels Schweissens, um ein vollständiges Innenrohr zu erhalten. Dies jedoch kann mehrere potentielle Probleme verursachen: Zum einen kann ein Innendurchmesser oder Innenquerschnitt eines derart hergestellt Innenrohres in einem Bereich einer resultierenden Schweissverbindung reduziert sein. Dies kann zu Einschränkungen und/oder Behinderungen bei einem Abtransport, insbesondere Absaugen, von Spülflüssigkeit führen, insbesondere, wenn diese in grösserem Umfang Gewebe mit sich führt.
Unebenheiten der Schweissverbindung an einer Aussenseite des Innenrohres können ferner die Rotation des Innenrohrs relativ zum Aussenrohr behindern.
Schliesslich macht das Schweissen einen weiteren Arbeitschritt erforderlich, der die Herstellung des Innenrohrs verkompliziert, verteuert, und/oder verlangsamt.
Zum Abtragen von härterem Gewebe wie insbesondere Knochen kann das Innenrohrkopfstück im Bereich des distalen Endes auch als Fräskopf ausgebildet sein. Ein Fräskopf kann insbesondere mindestens eine Schneidkante aufweisen, welche auch ohne Zusammenwirken mit einer weiteren Schneidkante Material, insbesondere härteres Material, abtragen kann. Ein entsprechend ausgestaltetes Innenrohr kann Anstelle des vorstehend beschriebenen Innenrohrs mit einem oder mehreren Schneidfenster in ein gleiches oder gleich gestaltetes Aussenrohr eingesetzt werden. Der rotierende Fräskopf ragt dann im Bereich des Aussenrohrfensters aus dem Aussenrohr heraus und kann in diesem Bereich kontrolliert hartes Gewebe abtragen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Schneidinstruments anzugeben sowie nach diesem Verfahren erhältliches chirurgisches Schneidinstrument, welches die o.g. Nachteile vermeidet.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren zur Herstellung eines Innenrohres für ein chirurgisches Schneidinstrument sowie durch chirurgisches Schneidinstrument mit einem durch das Verfahren herstellbaren Innenrohr gemäss den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Innenrohrs für ein chirurgisches Schneidinstruments mit a. einem Aussenrohr mit einem Aussenrohrkopfstück an einem distalen Ende des Aussenrohrs; b. welches Aussenrohrkopfstück ein Aussenrohrfenster aufweist; wobei c. das Innenrohr im Aussenrohr drehbar angeordnet werden kann; d. an einem distalen Ende des Innenrohrs ein Innenrohrkopfstück vorgesehen ist; wobei e. am Innenrohrkopfstück mindestens eine Schneidkante ausgebildet ist, welche bei Drehung des Innenrohrs durch das Aussenrohrfenster aus einem Inneren des Aussenrohres heraus und bei weiterer Drehung durch das Aussenrohrfenster wieder in das Innere des Aussenrohres hineinbewegt wird; kann die folgenden Verfahrensschritte umfassen: f. Bereitstellen eines Innenrohrmittelstücks mit einem distalen Ende; g. Ausbilden des Innenrohrkopfstücks am distalen Ende des Innenrohrmittelstücks mittels eines additiven Herstellungsverfahrens, um das Innenrohr zu erhalten.
Ein Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Schneidinstruments mit a. einem Aussenrohr mit einem Aussenrohrkopfstück an einem distalen Ende des Aussenrohrs; b. einem im Aussenrohr drehbar angeordneten Innenrohr mit einem Innenrohrkopfstück an einem distalen Ende des Innenrohrs; wobei c. das Aussenrohrkopfstück ein Aussenrohrfenster aufweist; d. am Innenrohrkopfstück mindestens eine Schneidkante ausgebildet ist, welche bei Drehung des Innenrohrs durch das Aussenrohrfenster aus einem Inneren des Aussenrohres heraus und bei weiterer Drehung durch das Aussenrohrfenster wieder in das Innere des Aussenrohres hineinbewegt wird; kann die folgenden Verfahrensschritte umfassen: e. Bereitstellen eines Innenrohrmittelstücks mit einem distalen Ende; f. Ausbilden des Innenrohrkopfstücks am distalen Ende des Innenrohrmittelstücks mittels eines additiven Herstellungsverfahrens, um das Innenrohr zu erhalten; g. Einführen des Innenrohrs in das Aussenrohr.
Die vorstehend beschriebenen erfindungsgemässen Verfahren basieren auf der Idee, das Innenrohrkopfstück mittels eines additiven Herstellungsverfahrens, insbesondere eines pulverbettbasierten additiven Fertigungsverfahrens, in einem Arbeitsgang an einem distalen Ende eines Innenrohrmittelstücks auszubilden, insbesondere direkt und/oder unmittelbar an besagtem distalen Ende, gleichzeitig mit dem Innenrohrmittelstück zu verbinden und sämtliche geometrischen und/oder strukturellen Merkmale vorzusehen. Das Innenrohrmittelstück dient dabei gewissermassen als Rohling und/oder Vorläufer für das Innenrohr.
Als Innenrohrmittelstück kann ein gerades, insbesondere zylindrisches, Rohrstück, insbesondere mit einer Länge zwischen 10cm und 20cm, gewählt werden, vorzugsweise aus einem für chirurgische Anwendungen geeigneten und/oder zugelassenen Material, insbesondere Edelstahl. Das Innenrohrmittelstück kann einen als biegsame Welle ausgeführten Abschnitt umfassen. Ein innerer und/oder äusserer Querschnitt des Innenrohrmittelstücks kann dabei über die gesamte Länge homogen sein.
Das Innenrohrmittelstück kann derart im Inneren eines Arbeitsvolumens einer Vorrichtung zur Durchführung eines additiven Fertigungsverfahrens, insbesondere im Inneren einer 3D- Druckkammer, positioniert werden, dass eine Längsachse des Innenrohrmittelstück zumindest im Wesentlichen senkrecht, d.h. in einer vertikalen Richtung, ausgerichtet ist. Vorzugsweise kann eine Vielzahl von Innenrohrmittelstücken, insbesondere zwischen 50 und 500 Innenrohrmittelstücken, nebeneinander und/oder parallel zueinander positioniert werden. Die Innenrohrmittelstücke können dabei in zwei zur vertikalen Richtung senkrechten, horizontalen Richtungen so angeordnet werden, dass sie das Arbeitsvolumen so gut wie möglich ausnutzen.
Das Arbeitsvolumen kann anschliessend soweit mit einem für eine Durchführung des additiven Herstellungsverfahrens notwendigen und geeigneten Pulver befüllt werden, dass die ein oder mehreren Innenrohrmittelstücke vollständig von dem Pulver umgeben sind, so dass insbesondere das distale Ende der Innenrohrmittelstücke nicht aus dem Pulver herausragt.
Mittels des additiven Fertigungsverfahrens kann dann auf den distalen Enden der ein oder mehreren Innenrohrmittelstücke, welche insbesondere zumindest annähernd kreisringförmig sein können, schichtweise jeweils ein Innenrohrkopfstück gebildet werden, wobei zur Erhöhung einer mechanischen Stabilität zunächst ein kurzer rohrförmiger Bereich ausgebildet werden kann, welcher vorzugsweise einen identischen inneren und/oder äusseren Querschnitt und/oder Durchmesser aufweist wie die ein oder mehreren Innenrohrmittelstücke, sowie vorzugsweise eine Länge von einigen Millimetern bis zu wenigen Zentimetern.
An den kurzen rohrförmigen Bereich, der ein proximales Ende des Innenrohrkopfstücks bilden kann, anschliessend kann ein Schneidfensterbereich ausgebildet werden, der ein oder mehrere Schneidfenster umfassst. Mehrere Schneidfenster können dabei eine zumindest paarweise identische Form aufweisen, und/oder bezüglich einer Umfangsrichtung gleichmässig um den Schneidfensterbereich verteilt sein.
Mittels des additiven Fertigungsverfahrens können für jede Schneidkante beliebig kleine Schnittwinkel gebildet werden. Insbesondere kann ein Winkel ß der Innenschneidkante zu einer Tangente nach Aussen von ß < 10° realisiert werden, insbesondere von ß < 8°, wie beispielsweise bei Rasierklingen üblich.
Durch das additive Fertigungsverfahren wird es ermöglicht, sowohl an einer Innenseite wie auch an einer Aussenseite eines Innenrohrkopfstücks zumindest näherungsweise beliebige Formen, insbesondere dreidimensionale Formen, vorzusehen, was eine unbegrenzte Formgebung erlaubt, insbesondere ein Vorsehen von Freiflächen und/oder Freiformen sowohl an der Innenseite als auch an der Aussenseite. Herkömmliche Fertigungsverfahren wie insbesondere Erodieren erlauben keine derart unbegrenzte Formgebung, so dass gewisse Formen mit letzteren Verfahren nicht hergestellt werden können. Aber auch grundsätzlich mittels Erodieren realisierbare Formen können von einer praktischen Nutzbarkeit ausgeschlossen sein, da eine Herstellung zu zeit- und/oder resourcenaufwändig sein kann - beispielsweise eine Verwendung von 5-Achsen-Bearbeitungsmaschinen, insbesondere 5-Achsen-Schleif- maschinen, erforderlich machen kann, auf denen zu jeder Zeit nur ein einzelnes Innenrohrmittelstück bearbeitet werden kann.
Das additive Fertigungsverfahren erlaubt es beispielsweise, den kurzen rohrförmigen Bereich derart auszugestalten, dass ein Innendurchmesser und/oder -querschnitt sich mehrfach verjüngt und wieder erweitert, und dabei insbesondere einen regelmässigen, vorzugsweise sinusförmigen Verlauf aufweist. Wie sich überraschend herausgestellt hat, kann ein solcher Verlauf Behinderungen bei einem Abtransport, insbesondere Absaugen, von Spülflüssigkeit vermeiden oder verhindern, insbesondere, wenn diese in grösserem Umfang Gewebe mit sich führt.
An den Schneidfensterbereich anschliessend kann eine Innenrohrkopfplatte ausgebildet werden, welche das Innenrohrkopfstück an seinem distalen Ende zumindest teilweise verschliesst und/oder einen distalen Abschluss des Innenrohrkopfstücks bildet. Anstelle eines Innenrohrkopfstückes mit einem oder mehreren Schneidfenstern wie vorstehend beschrieben kann auch ein Innenrohrkopfstück gefertigt werden, an dessen distalem Ende ein Fräskopf ausgebildet wird bzw. ist.
Das Pulver kann so gewählt werden, dass die ein oder mehreren Innenrohrkopfstücke metallurgisch so weit wie möglich den ein oder mehreren Innenrohrmittelstücken entsprechen, insbesondere eine Legierung mit einer Zusammensetzung bilden, die möglichst weitgehend den ein oder mehreren Innenrohrmittelstücken entspricht.
Eine Rauigkeit und/oder Feinheit einer Oberfläche des Innenrohrkopfstücks insbesondere im Bereich der Schneidkanten kann zumindest annähernd durch Eigenschaften des Pulvers wie insbesondere eine Granularität oder einen mittleren Korndurchmesser gegeben sein. Im Vergleich zu mittels Erodieren und ggf. anschliessendem Schleifen hergestellten Innenrohrkopfstücken resultieren rauere Oberflächen, mit verbesserten Schneideigenschaften und einer erhöhten Standzeit der Schneidkanten und somit eines entsprechenden Innenrohrkopfstücks. Ferner hat sich überraschend herausgestellt, dass entsprechend beschaffene Schneidkanten Behinderungen bei einem Abtransport, insbesondere Absaugen, von Spülflüssigkeit vermeiden oder verhindern, insbesondere, wenn diese in grösserem Umfang Gewebe, insbesondere faseriges Gewebe, mit sich führt. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass durch die vergleichsweise raue Oberfläche der Schnittkante geschnittene Fasern in verstärktem Masse gebrochen und/oder gekürzt werden.
Bei einem erfindungsgemässen Innenrohr für ein chirurgisches Schneidinstrument, welches insbesondere gemäss dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlich oder hergestellt sein kann, kann im Bereich eines distalen Endes des Innenrohrs ein Innenrohrkopfstück ausgebildet sein, wobei am Innenrohrkopfstück ein Schneidfenster vorgesehen ist, welches ein distales und ein proximales Ende aufweist, wobei a. zwischen dem distalen und dem proximalen Ende des Schneidfensters zwei gegenüberliegende Schneidkanten vorgesehen sind, welche insbesondere das Schneidfenster seitlich und/oder in Umfangsrichtung begrenzen, b. wobei eine Breite des Schneidfensters, vom proximalen Ende des Schneidfensters und/oder her zunächst abnimmt und zum distalen Ende hin wieder zunimmt. Als Breite des Schneidfensters kann dabei ein Abstand, insbesondere in Umfangsrichtung, der beiden gegenüberliegenden Schneidkanten an einer Position bezüglich der Längsachse angesehen werden, insbesondere ein Abstand eines ersten Punktes auf einer ersten der beiden gegenüberliegenden Schneidkanten von einem zweiten Punkt auf einer zweiten der beiden gegenüberliegenden Schneidkanten an gleicher Position bezüglich einer parallel zur Längsrichtung des Innenrohres und/oder des Innenrohrkopfstücks verlaufenden Koordinatenachse.
Bei einem erfindungsgemässen Innenrohr für ein chirurgisches Schneidinstrument mit einem Innenrohrkopfstück an einem distalen Ende des Innenrohrs, welches insbesondere gemäss dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlich oder hergestellt sein kann, kann im Bereich eines distalen Endes des Innenrohrs ein Innenrohrkopfstück ausgebildet sein, wobei am Innenrohrkopfstück ein oder mehrere Schneidfenster vorgesehen sind, von welchen jedes ein distales und ein proximales Ende aufweist, und a. zwischen dem distalen und dem proximalen Ende zwei gegenüberliegende Schneidkanten vorgesehen sind, insbesondere welche das Schneidfenster seitlich und/oder in Umfangsrichtung begrenzen, b. wobei die beiden Schneidkanten vom proximalen Ende her zunächst annähernd entlang jeweils einer Helix mit einer ersten Drehrichtung verlaufen, und anschliessend entlang jeweils einer Helix mit einer zweiten, der ersten entgegengesetzten Drehrichtung.
Bei einem erfindungsgemässen Innenrohr für ein chirurgisches Schneidinstrument mit einem Innenrohrkopfstück an einem distalen Ende des Innenrohrs, welches insbesondere gemäss dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlich oder hergestellt sein kann, kann im Bereich eines distalen Endes des Innenrohrs ein Innenrohrkopfstück ausgebildet sein, wobei am Innenrohrkopfstück ein, insbesondere genau ein, Schneidfenster vorgesehen ist, welches ein distales und ein proximales Ende aufweist, und a. zwischen dem distalen und dem proximalen Ende zwei gegenüberliegende Schneidkanten (2112) vorgesehen sind, insbesondere welche das Schneidfenster seitlich und/oder in Umfangsrichtung begrenzen, b. wobei zumindest eine Schneidkante (4111, 4112), insbesondere jede der Schneidkanten in Richtung der Längsachse L zunächst einen konvexen Abschnitt 4111a aufweist und nachfolgend, insbesondere an besagten konvexen Abschnitt anschliessend, einen konkaven Abschnitt 4111b aufweist oder umgekehrt. Bei einem erfindungsgemässen Innenrohr für ein chirurgisches Schneidinstrument mit einem Innenrohrkopfstück an einem distalen Ende des Innenrohrs, welches insbesondere gemäss dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlich oder hergestellt sein kann, kann das Innenrohrkopfstück a. einen an einem distalen Ende vorgesehenen Fräskopf, b. ein vom distalen Ende entferntes Verjüngungsstück; sowie c. ein zwischen Fräskopf und Verjüngungsstück vorgesehenes Verbindungsstück aufweisen; wobei d. am Verjüngungsstück mindestens ein Absaugfenster vorgesehen sein kann, durch welches Flüssigkeit in das Innenrohr gesaugt werden kann.
In einem Inneren des Innenrohres, insbesondere in einem im Innenrohr gebildeten Kanal, können ein oder mehrere Stege, Streben oder Verstrebungen vorgesehen sein, von denen sich jeder bzw. jede zwischen zwei zumindest bezüglich einer Umfangsrichtung zueinander versetzten Bereichen an einer Innenseite des Innenrohrs und/oder einer Innenseite einer das Innenrohr bildenden Wand erstreckt. Die beiden besagten Bereiche können zusätzlich auch bezüglich der Längsachse und/oder einer Richtung parallel zur Längsachse zueinander versetzt sein. Zumindest einer der Bereiche kann dabei bezüglich der Längsachse und/oder einer Richtung parallel zur Längsachse zwischen dem distalen und dem proximalen Ende eines oder mehrerer Schneidfenster vorgesehen sein. Zumindest einer der Bereiche kann dabei bezüglich der Längsachse und/oder einer Richtung parallel zur Längsachse zwischen dem proximalen Ende eines oder mehrerer Schneidfenster und dem proximalen Ende des Innenrohres vorgesehen sein. Insbesondere kann ein erster Bereich zwischen dem distalen und dem proximalen Ende eines oder mehrerer Schneidfenster vorgesehen sein und ein zweiter Bereich Längsachse zwischen dem proximalen Ende eines oder mehrerer Schneidfenster und dem proximalen Ende des Innenrohres.
Derartige Stege, Streben oder Verstrebungen erhöhen eine mechanische Stabilität des Innenrohres, insbesondere in einem Bereich des Innenrohrkopfstücks, und wirken effektiv einem unerwünschten Verbiegen oder Verwinden sowie sonstigen unerwünschten Verformungen des Innenrohrs insbesondere im Bereich des Innenrohrkopfstücks entgegen. Dies kann besonders wichtig sein, wenn das Innenrohr bzw. das Innenrohrkopfstück relativ viele und oder relativ lange Schneidfenster aufweist, insbesondere mehr als zwei oder gar mehr als drei Schneidfenster und/oder Schneidfensterlängen bezüglich der Längsachse und/oder einer Richtung parallel zur Längsachse von mehr als 1cm, 2cm oder gar mehr als 3 cm.
Die Stege, Streben oder Verstrebungen können insbesondere einstückig mit dem Innenrohr und/oder dem Innenrohrkopfstück ausgebildet sein, und können vorzugsweise mittels oder im Rahmen eines additiven Herstellungsverfahrens wie vorstehend beschrieben erstellt bzw. ausgebildet werden. Eine Herstellung mittels Materialabtrags, insbesondere mittels eines Erodierverfahrens, ist hingegen praktisch unmöglich, oder zumindest mit einem prohibitiv hohen Aufwand verbunden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, und/oder ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen.
Im Folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Innenrohres für ein chirurgisches Schneidinstrument;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Innenrohres für ein chirurgisches Schneidinstrument;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Innenrohres für ein chirurgisches Schneidinstrument;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Innenrohrkopfstücks gemäss einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Innenrohres für ein chirurgisches Schneidinstrument. Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1a-d zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemässen Innenrohres für ein chirurgisches Schneidinstrument, welches mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens erhältlich ist.
Fig. 1a zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Innenrohres gemäss der ersten Ausführungsform; Fig. 1 b einen Schnitt entlang einer eine Längsachse L des Innenrohres enthaltenden Ebene; Fig 1c ein Detail aus Fig. 1 b; Fig 1d eine Aufsicht auf das distale Ende in Richtung des proximalen Endes.
An einem Innenrohrkopfstück 11 sind drei Schneidfenster 111 ausgebildet, von welchen jedes ein proximales Ende 111a und ein distales Ende 111 b aufweist. Zwischen dem distalen Ende 111 b und dem proximalen Ende 111a eines jeden Schneidfensters 111 sind zwei gegenüberliegende Schneidkanten 1111 , 1112 vorgesehen, welche beide glatt bzw. ohne Zähne ausgeführt sind. Die Schneidkanten begrenzen das Schneidfenster 111 seitlich und/oder in Umfangsrichtung U.
Die beiden Schneidkanten verlaufen vom proximalen Ende 111a des, insbesondere jeden, Schneidfensters 111 her zunächst aufeinander zu und anschliessend voneinander weg. Entsprechend verringert sich zunächst ein Abstand der beiden Schneidkanten zueinander, um anschliessend wieder zuzunehmen. Dadurch erhält das Schneidfenster 111 eine charakteristische Kissenform.
Ein distales Ende des Innenrohrkopfstücks 11 wird von einer Innenrohrkopfplatte 112 gebildet, welche senkrecht zur Längsachse L des Innenrohrkopfstücks und/oder des Innenrohrs orientiert ist. Die Innenrohrkopfplatte 112 ist als Schneidkopfplatte ausgeführt, wobei an einem radialen Rand 1121 der Schneidkopfplatte drei Ausnehmungen 1122 vorgesehen sind. Jede Ausnehmung weist mindestens eine Schneidkante 1123 auf, welche insbesondere zumindest annähernd senkrecht zur Längsachse L und/oder in einer radialen Richtung des Innenrohrkopfstücks 11 orientiert ist. Bezüglich der Umfangsrichtung U ist jeweils eine der Ausnehmungen 1122 an einer zumindest im Wesentlichen identischen Position vorgesehen wie eines der Schneidfenster 111 , insbesondere ein distales Ende 111b des jeweiligen Schneidfensters 111. Die Ausnehmung 1122 und das jeweilige Schneidfenster gehen somit im Bereich des distalen Endes des Innenrohrkopfstücks 11 bzw. des Innenrohres ineinander über.
Die Figuren 2a-d zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemässen Innenrohres für ein chirurgisches Schneidinstrument, welches mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens erhältlich ist.
Fig. 2a zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Innenrohres gemäss der zweiten Ausführungsform; Fig. 2b einen Schnitt entlang einer eine Längsachse L des Innenrohres enthaltenden Ebene; Fig 2c ein Detail aus Fig. 2b; Fig 2d eine Aufsicht auf das distale Ende in Richtung des proximalen Endes.
An einem Innenrohrkopfstück 21 sind drei Schneidfenster 211 ausgebildet, von welchen jedes ein proximales Ende 211a und ein distales Ende 211b aufweist. Zwischen dem distalen Ende 211b und dem proximalen Ende 211a eines jeden Schneidfensters 211 sind zwei gegenüberliegende Schneidkanten vorgesehen, von denen eine erste Schneidkante 2111 ohne Zähne ausgeführt ist; bei einer zweiten Schneidkante 2112 sind geradlinig abgeflachte Zähne mit abgerundeten Zwischenräumen bzw. Zahnlücken vorgesehen. Die Schneidkanten begrenzen das Schneidfenster 211 seitlich und/oder in Umfangsrichtung U.
Die beiden Schneidkanten verlaufen vom proximalen Ende 211a des, insbesondere jeden, Schneidfensters 211 her zunächst annähernd entlang jeweils einer, insbesondere ersten, Helix mit einer ersten Drehrichtung, und anschliessend entlang jeweils einer, insbesondere zweiten, Helix mit einer zweiten, der ersten entgegengesetzten Drehrichtung. Dadurch erhält das Schneidfenster 211 eine charakteristische Bummerang-, Nieren- und/oder Bananenform.
Ein distales Ende des Innenrohrkopfstücks 21 wird von einer Innenrohrkopfplatte 212 gebildet wird, welche senkrecht zur Längsachse L des Innenrohrkopfstücks und/oder des Innenrohrs orientiert ist. Die Innenrohrkopfplatte 212 ist als Schneidkopfplatte ausgeführt, wobei an einem radialen Rand 2121 der Schneidkopfplatte drei Ausnehmungen 2122 vorgesehen sind. Jede Ausnehmung weist eine Schneidkante 2123 auf, welche insbesondere zumindest annähernd senkrecht zur Längsachse L orientiert ist. Bezüglich der Umfangsrichtung U ist jeweils eine der Ausnehmungen 2122 an einer zumindest im Wesentlichen identischen Position vorgesehen wie eines der Schneidfenster 211, insbesondere ein distales Ende 211b des jeweiligen Schneidfensters 211. Die Ausnehmung 2122 und das jeweilige Schneidfenster gehen somit im Bereich des distalen Endes des Innenrohrkopfstücks 21 bzw. des Innenrohres ineinander über.
Die Figuren 3a-e zeigen eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Innenrohres für ein chirurgischen Schneidinstrument, welches mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens erhältlich ist.
Fig. 3a zeigt eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemässen Innenrohres gemäss der dritten Ausführungsform mit einem Innenrohrkopfstück 31 an einem distalen Ende des Innenrohrs, welches Innenrohrkopfstück einen an einem distalen Ende vorgesehenen Fräskopf 311 , ein vom distalen Ende entferntes Verjüngungsstück 313; sowie ein zwischen Fräskopf 311 und Verjüngungsstück 313 vorgesehenes Verbindungsstück 312 aufweist. Am Verjüngungsstück 313 sind zwei einander gegenüberliegende Absaugfenster 3131 vorgesehen, durch welche Flüssigkeit, insbesondere Spülflüssigkeit, in das Innenrohr gesaugt werden kann.
Der Fräskopf weist 8 Schneidlamellen 3111 auf. Entlang eines radial äusseren Randes jeder Schneidlamelle ist eine Schneidkante 3112 ausgebildet. Ein distales Ende 3111a einer jeden Schneidlamelle 3111 erstreckt sich in einer ersten Ebene, innerhalb welcher die Längsachse L verläuft. Ein proximales Ende 3111b einer jeden Schneidlamelle 3111 erstreckt sich in einer zweiten Ebene, welche einen spitzen Winkel mit der Längsachse L bildet, welcher vorzugsweise weniger als 30° beträgt, insbesondere zumindest näherungsweise 20°.
Im Verjüngungsbereich reduzieren sich Innen- und Aussendurchmesser des Innenrohrs, insbesondere auf 30% bis 75% entsprechender Werte des Innenrohrmittelstücks, insbesondere auf zumindest näherungsweise 50%. Die Absaugfenster 3131 werden von Öffnungen in diesem Bereich gebildet, und sind somit schräg nach vorne geneigt. Somit wird ein besonders effizientes Absaugen von durch den Fräskopf 311 abgetragenem Material ermöglicht.
Die Figuren 4a) und b) zeigen ein Innenrohrkopfstück 41 , wie es in Verbindung mit einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Innenrohres für ein chirurgischen Schneidinstrument vorgesehen sein kann, und welches Innenrohr und/oder Innenrohrkopfstück mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens erhältlich ist. An dem Innenrohrkopfstück 41 sind drei Schneidfenster 411 ausgebildet, von welchen jedes ein proximales Ende 411a und ein distales Ende 411b aufweist. Zwischen dem distalen Ende 411b und dem proximalen Ende 411a eines jeden Schneidfensters 411 sind zwei gegenüberliegende Schneidkanten 4111, 4112 vorgesehen, welche beide glatt bzw. ohne Zähne ausgeführt sind. Die Schneidkanten begrenzen das Schneidfenster 411 seitlich und/oder in Umfangsrichtung U. Zwischen zwei benachbarten Schneidfenstern 411 ist jeweils ein Wandstück 4113, 4113“ bzw. 4113“ ausgebildet, wobei insbesondere zwischen je zwei der Wandstücke 4113, 4113“, 4113“ ein Schneidfenster 411 ausgebildet ist, und ferner insbesondere je eine Schneidkante 4111 und 4112 an seitlichen Rändern eines jeden Wandstücks 4113, 4113“, 4113“ ausgebildet ist.
Jede Schneidkante 4111 und 4112 weist dabei in Richtung der Längsachse L zunächst einen konvexen Abschnitt 4111a und nachfolgend, insbesondere an besagten konvexen Abschnitt anschliessend, einen konkaven Abschnitt 4111b auf oder umgekehrt. Durch eine derartige Ausgestaltung der Schneidkanten 4111, 4112 wird bewirkt, dass unabhängig von einer Drehrichtung des Innenrohrs jeweils der konkave und der konvexe Abschnitt der Schneidkante zumindest annähernd gleichzeitig Gewebe, Knochen und/oder andere Körperbestandteile abtrennen, wodurch ein gleichmässigeres und geradlinigeres Schneiden ermöglicht und/oder eine Verkantungs- oder Blockierungsgefahr reduziert wird.
Wie aus Fig. 4b) ersichtlich, ist zwischen je zwei der Wandstücke 4113, 4113“, 4113“ eine Stebe 4114 ausgebildet. Derartige Streben erhöhen eine mechanische Stabilität des Innenrohres, insbesondere des Innenrohrkopfstücks
Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht notwendigerweise als die Erfindung einschränkend. Um das Verständnis der Erfindung nicht unnötig zu erschweren, können in gewissen Fällen wohlbekannte Merkmale, Strukturen und/oder Techniken nicht im Detail gezeigt oder beschrieben sein. Es versteht sich, dass Fachleute Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Insbesondere deckt die vorliegende Erfindung weitere Ausführungsbeispiele mit irgendwelchen Kombinationen von Merkmalen ab, die von den explizit beschriebenen Merkmalskombinationen abweichen kön- nen. Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen deren Merkmale vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschliesslich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.
Im Weiteren schliesst der Ausdruck „umfassen“ und oder Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel „ein“ bzw. „eine“ und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „etwa“, „annähernd“, „ungefähr“ und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe „etwa“, „näherungsweise", „annähernd", „ungefähr“ usw. im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich können sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen. Eine Angabe, wonach a ~ b gilt, kann dahingehend zu verstehen sein, dass |a-ö|/(|a|+|ö|) < 0,2, vorzugsweise |a-ö|/(|a|+|ö|) < 0,05, höchst vorzugsweise |a-ö|/(|a|+|ö|) < 0,01 gilt, wobei a und b beliebige, an irgendeiner Stelle in diesem Dokument definierte und/oder beschriebene oder anderweitig dem Fachmann bekannte Variablen oder Grössen repräsentieren kann. Eine Angabe «wenige» kann insbesondere mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei und/oder maximal fünf bedeuten. Eine Angabe «einige» kann insbesondere mindestens drei, vorzugsweise mindestens fünf und/oder maximal neun bedeuten.
Dass ein Merkmal oder eine Eigenschaft, beispielsweise eine spezifische, insbesondere geometrische, Form, zumindest näherungsweise ausgebildet, vorgesehen oder vorhanden ist, kann insbesondere bedeuten, dass Fertigungsvorgaben existieren, welche eine Vorgabe vorsehen, gemäss welcher das Merkmal entsprechend ausgebildet wird, wobei im Rahmen üblicher, dem Fachmann bekannter Fertigungstoleranzen eine Abweichung von der Vorgabe resultieren kann.
In der Beschreibung in Klammern gesetzte Merkmale, Eigenschaften, etc. können vorhanden und/oder erforderlich sein, müssen dies aber nicht, und sind grundsätzlich als optional zu betrachten. Solche Merkmale können dem besseren Verständnis der Erfindung durch Ausblenden von impliziten, aber erfindungsunwesentlichen Aspekten dienen. Derartige Merkmale, Eigenschaften, etc. können vorteilhaft sein. Dass ein Element oder Merkmal in einer Richtung ausgedehnt ist oder sich in einer Richtung erstreckt kann insbesondere bedeuten, dass Abmessungen des Elements oder Merkmals in dieser Richtung grösser sind als in anderen, insbesondere allen anderen Richtungen, insbesondere orthogonalen Richtungen. Die Begriffe „oben“, „unten“, „Oberseite“, „Unterseite“ können dahingehend zu verstehen sein, dass eine in den Figuren gezeigte Vertikalrichtung V des Küchenhilfsmittels von oben nach unten verläuft.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Innenrohrs für ein chirurgisches Schneidinstruments mit a. einem Aussenrohr mit einem Aussenrohrkopfstück an einem distalen Ende des Aussenrohrs; b. welches Aussenrohrkopfstück ein Aussenrohrfenster aufweist; wobei c. das Innenrohr im Aussenrohr drehbar angeordnet werden kann; d. an einem distalen Ende des Innenrohrs ein Innenrohrkopfstück (11, 21 , 31) vorgesehen ist; wobei e. am Innenrohrkopfstück mindestens eine Schneidkante (1112, 2112, 3112) ausgebildet ist, welche bei Drehung des Innenrohrs durch das Aussenrohrfenster aus einem Inneren des Aussenrohres heraus und bei weiterer Drehung durch das Aussenrohrfenster wieder in das Innere des Aussenrohres hineinbewegt wird; wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: f. Bereitstellen eines Innenrohrmittelstücks mit einem distalen Ende; g. Ausbilden des Innenrohrkopfstücks am distalen Ende des Innenrohrmittelstücks mittels eines additiven Herstellungsverfahrens, um das Innenrohr zu erhalten.
2. Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Schneidinstruments mit a. einem Aussenrohr mit einem Aussenrohrkopfstück an einem distalen Ende des Aussenrohrs; b. einem im Aussenrohr drehbar angeordneten Innenrohr mit einem Innenrohrkopfstück (11, 21 , 31) an einem distalen Ende des Innenrohrs; wobei c. das Aussenrohrkopfstück ein Aussenrohrfenster aufweist; d. am Innenrohrkopfstück mindestens eine Schneidkante (1112, 2112, 3112) ausgebildet ist, welche bei Drehung des Innenrohrs durch das Aussenrohrfenster aus einem Inneren des Aussenrohres heraus und bei weiterer Drehung durch das Aussenrohrfenster wieder in das Innere des Aussenrohres hineinbewegt wird; wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: e. Bereitstellen eines Innenrohrmittelstücks mit einem distalen Ende; f. Ausbilden des Innenrohrkopfstücks am distalen Ende des Innenrohrmittelstücks mittels eines additiven Herstellungsverfahrens, um das Innenrohr zu erhalten; g. Einführen des Innenrohrs in das Aussenrohr. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: a. Bereitstellen eines Aussenrohrmittelstücks mit einem distalen Ende; b. Ausbilden des Aussenrohrkopfstücks am distalen Ende des Aussenrohrmittelstücks mittels eines additiven Herstellungsverfahrens, um das Aussenrohr zu erhalten. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei a. das Innenrohrmittelstück und/oder das Aussenrohrmittelstück aus Edelstahl gebildet ist, b. das Innenrohrkopfstück und/oder das Aussenrohrkopfstück aus Edelstahl gebildet werden, insbesondere mittels Selective Laser Melting, SLM, Laser Cu- sing oder Direct Metal Laser Sintering, DMLS. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Innenrohr und/oder Aussenrohr aus Edelstahl 1 .4443 gebildet sind. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenrohrkopfstück ein oder mehrere Schneidfenster mit jeweils ein oder mehreren Schneidkanten ausgebildet werden. Innenrohr für ein chirurgisches Schneidinstrument mit einem Innenrohrkopfstück (11) an einem distalen Ende des Innenrohrs, wobei am Innenrohrkopfstück ein, insbesondere genau ein, Schneidfenster (111) vorgesehen ist, welches ein distales und ein proximales Ende aufweist, und a. zwischen dem distalen und dem proximalen Ende zwei gegenüberliegende Schneidkanten (1111 , 1112) vorgesehen sind, welche insbesondere das Schneidfenster seitlich und/oder in Umfangsrichtung begrenzen, b. wobei eine Breite des Schneidfensters, insbesondere ein Abstand der Schneidkanten in Umfangsrichtung, vom proximalen Ende her zunächst abnimmt und zum distalen Ende hin wieder zunimmt. 8. Innenrohr nach Anspruch 7, wobei am Innenrohrkopfstück mindestens ein oder mehrere weitere Schneidfenster (111) vorgesehen sind, welche jeweils ein distales und ein proximales Ende aufweisen, wobei a. zwischen den distalen und den proximalen Ende jeweils zwei gegenüberliegende Schneidkanten (1112) vorgesehen sind, welche insbesondere das oder die weiteren Schneidfenster seitlich und/oder in Umfangsrichtung begrenzen, b. wobei eine Breite des oder der weiteren Schneidfenster, insbesondere ein Abstand der Schneidkanten in Umfangsrichtung, vom proximalen Ende her zunächst abnimmt und zum distalen Ende hin wieder zunimmt.
9. Innenrohr für ein chirurgisches Schneidinstrument mit einem Innenrohrkopfstück (21) an einem distalen Ende des Innenrohrs, wobei am Innenrohrkopfstück ein, insbesondere genau ein, Schneidfenster (211) vorgesehen ist, welches ein distales und ein proximales Ende aufweist, und a. zwischen dem distalen und dem proximalen Ende zwei gegenüberliegende Schneidkanten (2111 , 2112) vorgesehen sind, insbesondere welche das Schneidfenster seitlich und/oder in Umfangsrichtung begrenzen, b. wobei die beiden Schneidkanten vom proximalen Ende her zunächst zumindest annähernd entlang jeweils einer ersten Helix mit einer ersten Drehrichtung verlaufen, und anschliessend zumindest entlang jeweils einer zweiten Helix mit einer zweiten, der ersten Drehrichtung entgegengesetzten Drehrichtung.
10. Innenrohr nach Anspruch 9, wobei am Innenrohrkopfstück (21) mindestens ein oder mehrere weitere Schneidfenster (211) vorgesehen sind, welche jeweils ein distales und ein proximales Ende aufweisen, wobei a. zwischen dem distalen und dem proximalen Ende jeweils zwei gegenüberliegende Schneidkanten (2111 , 2112) vorgesehen sind, insbesondere welche das Schneidfenster seitlich und/oder in Umfangsrichtung begrenzen, b. wobei die beiden jeweiligen Schneidkanten vom proximalen Ende her zunächst annähernd entlang jeweils einer Helix mit einer ersten Drehrichtung verlaufen, und anschliessend entlang jeweils einer Helix mit einer zweiten, der ersten entgegengesetzten Drehrichtung. Innenrohr für ein chirurgisches Schneidinstrument mit einem Innenrohrkopfstück (41) an einem distalen Ende des Innenrohrs, wobei am Innenrohrkopfstück ein oder mehrere Schneidfenster (411) vorgesehen sind, von welchen jedes ein distales und ein proximales Ende aufweist, und a. zwischen dem distalen und dem proximalen Ende zwei gegenüberliegende Schneidkanten (2112) vorgesehen sind, insbesondere welche das Schneidfenster seitlich und/oder in Umfangsrichtung begrenzen, b. wobei zumindest eine Schneidkante (4111, 4112), insbesondere jede der Schneidkanten in Richtung der Längsachse L zunächst einen konvexen Abschnitt (4111a) aufweist und nachfolgend, insbesondere an besagten konvexen Abschnitt anschliessend, einen konkaven Abschnitt (4111b) aufweist oder umgekehrt. Innenrohr nach Anspruch 8, 10 oder 11, wobei insgesamt genau drei Schneidfenster (111, 211, 411) vorgesehen sind, welche insbesondere um jeweils 120° in einer Umfangsrichtung zueinander versetzt sind. Innenrohr nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei jeweils eine erste Schneidkante der zwei gegenüberliegenden Schneidkanten eines Schneidfensters (111, 211 , 411) Zähne aufweist und eine zweite Schneidkante der zwei gegenüberliegenden Schneidkanten des entsprechenden Schneidfensters ohne Zähne, insbesondere glatt, ausgeführt ist. Innenrohr nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei ein distales Ende des Innenrohrkopfstücks (11 , 21, 41) von einer Innenrohrkopfplatte (112, 212) gebildet wird, welche vorzugsweise senkrecht zu einer Längsachse des Innenrohrkopfstücks orientiert ist. Innenrohr nach Anspruch 14, wobei die Innenrohrkopfplatte (112, 212) als Schneidkopfplatte ausgeführt ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass a. an einem radialem Rand (1121, 2121) der Schneidkopfplatte eine Ausnehmung (1122, 2122) vorgesehen ist, b. die Ausnehmung mindestens eine Schneidkante (1123, 2113) aufweist, welche insbesondere zumindest annähernd senkrecht zur Längsachse orientiert ist, und wobei c. die Ausnehmung und eines der Schneidfenster (111 , 211) ineinander übergehen. Innenrohr nach Anspruch 14, wobei die Innenrohrkopfplatte (112, 212) als Schneidkopfplatte ausgeführt ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass a. an einem radialem Rand (1121, 2121) der Schneidkopfplatte pro Schneidfenster je eine Ausnehmung vorgesehen ist, b. jede Ausnehmung mindestens eine Schneidkante aufweist, welche insbesondere zumindest annähernd senkrecht zur Längsachse orientiert ist, und wobei c. jeweils eine Ausnehmung und eines der Schneidfenster ineinander übergehen. Innenrohr für ein chirurgisches Schneidinstrument mit einem Innenrohrkopfstück (31) an einem distalen Ende des Innenrohrs, wobei das Innenrohrkopfstück a. einen an einem distalen Ende vorgesehenen Fräskopf (311), b. ein vom distalen Ende entferntes Verjüngungsstück (313); sowie c. ein zwischen Fräskopf und Verjüngungsstück vorgesehenes Verbindungsstück (312) aufweist; und wobei d. am Verjüngungsstück mindestens ein Absaugfenster (3131) vorgesehen ist, durch welches Flüssigkeit in das Innenrohr gesaugt werden kann. Innenrohr nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Fräskopf (311) eine Vielzahl von Schneidlamellen, insbesondere 8 Schneidlamellen, umfasst, wobei entlang eines radial äusseren Randes jeder Schneidlamelle eine Schneidkante ausgebildet ist. Innenrohr (11 , 21 , 31 , 41) nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Inneren des Innenrohres, insbesondere in einem im Innenrohr gebildeten Kanal, ein oder mehrere Stege, Streben oder Verstrebungen (4114) vorgesehen sind, von denen sich jeder bzw. jede zwischen zwei zumindest bezüglich einer Umfangsrichtung zueinander versetzten Bereichen an einer Innenseite des Innenrohrs und/oder einer Innenseite einer das Innenrohr bildenden Wand erstreckt. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mittels des additiven Herstellungsverfahrens ein Innenrohr nach einem der Ansprüche 7 bis 19 erhalten wird. Verfahren oder Innenrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei dass Innenrohr und/oder das Aussenrohr einen Durchmesser d im Bereich von einigen Millimetern, insbesondere mit 2,5mm < d < 10mm, und/oder eine Länge / in einem Be- reich von 15cm < / < 30cm aufweisen.
PCT/IB2023/052219 2022-03-08 2023-03-08 Innenrohr für ein chirurgisches schneidinstrument und verfahren WO2023170610A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH000246/2022A CH719484A1 (de) 2022-03-08 2022-03-08 Verfahren zur Herstellung eines Innenrohrs für ein chirurgisches Schneidinstrument.
CHCH000246/2022 2022-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023170610A1 true WO2023170610A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=85979567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2023/052219 WO2023170610A1 (de) 2022-03-08 2023-03-08 Innenrohr für ein chirurgisches schneidinstrument und verfahren

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH719484A1 (de)
WO (1) WO2023170610A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242460A (en) * 1990-10-25 1993-09-07 Devices For Vascular Intervention, Inc. Atherectomy catheter having axially-disposed cutting edge
US5913867A (en) * 1996-12-23 1999-06-22 Smith & Nephew, Inc. Surgical instrument
US6638289B1 (en) * 2000-10-16 2003-10-28 Stryker Corporation Elongated endoscopic cutting accessories
US20060212060A1 (en) * 2005-02-11 2006-09-21 Arthrex, Inc. Arthroscopic shaver and method of manufacturing same
US20060217751A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-28 O'quinn Philip S Endoscopic rotary abrader
EP1773215A1 (de) 2004-07-22 2007-04-18 Da Rold, Orlando Chirurgisches schneidinstrument
WO2008145380A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Chirurgisches instrument sowie verfahren zu dessen herstellung
US20100211090A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 Sascha Berberich Medical Instrument For Cutting Tissue
US20150327881A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Gyrus Acmi, Inc., D.B.A. Olympus Surgical Technologies America Apparatus and method for cutting tissue
US20190223899A1 (en) * 2016-09-16 2019-07-25 Stryker European Holdings I, Llc Tip For An Ultrasonic Surgical Tool With Case Hardened Cutting Edges And Method Of Making Same
US20210177438A1 (en) * 2018-07-03 2021-06-17 Bosonic Ag Device and method for perforating a dense bone layer
US20210353306A1 (en) * 2018-09-24 2021-11-18 Bosonic Ag Device and method for perforating a dense bone layer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0796064A4 (de) * 1994-10-24 2002-01-30 Smith & Nephew Inc Hohles chirurgisches schneidgerät mit gelöcherten profilen
BR112012024026A2 (pt) * 2010-03-24 2016-08-30 Smith & Nephew Inc dispositivos de ressecção artroscópica
US10080571B2 (en) * 2015-03-06 2018-09-25 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrument and method
KR20190104559A (ko) * 2017-01-11 2019-09-10 케어버츄어 메디칼 리미티드. 구부러진 샤프트를 구비하는 외과용 기구
EP3661435B1 (de) * 2017-08-02 2022-12-21 Stryker Corporation Chirurgische instrumentensysteme
EP3865157A1 (de) * 2020-02-17 2021-08-18 Université de Liège Fettgewebeentfernungsvorrichtung

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242460A (en) * 1990-10-25 1993-09-07 Devices For Vascular Intervention, Inc. Atherectomy catheter having axially-disposed cutting edge
US5913867A (en) * 1996-12-23 1999-06-22 Smith & Nephew, Inc. Surgical instrument
US6638289B1 (en) * 2000-10-16 2003-10-28 Stryker Corporation Elongated endoscopic cutting accessories
EP1773215A1 (de) 2004-07-22 2007-04-18 Da Rold, Orlando Chirurgisches schneidinstrument
US20060212060A1 (en) * 2005-02-11 2006-09-21 Arthrex, Inc. Arthroscopic shaver and method of manufacturing same
US20060217751A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-28 O'quinn Philip S Endoscopic rotary abrader
WO2008145380A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Chirurgisches instrument sowie verfahren zu dessen herstellung
US20100211090A1 (en) * 2009-02-16 2010-08-19 Sascha Berberich Medical Instrument For Cutting Tissue
US20150327881A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Gyrus Acmi, Inc., D.B.A. Olympus Surgical Technologies America Apparatus and method for cutting tissue
US20190223899A1 (en) * 2016-09-16 2019-07-25 Stryker European Holdings I, Llc Tip For An Ultrasonic Surgical Tool With Case Hardened Cutting Edges And Method Of Making Same
US20210177438A1 (en) * 2018-07-03 2021-06-17 Bosonic Ag Device and method for perforating a dense bone layer
US20210353306A1 (en) * 2018-09-24 2021-11-18 Bosonic Ag Device and method for perforating a dense bone layer

Also Published As

Publication number Publication date
CH719484A1 (de) 2023-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731786T2 (de) Endoskopische Schaberklinge mit federnden Schneidkanten
DE2754098C2 (de)
EP1773215B2 (de) Chirurgisches schneidinstrument
EP0118778B1 (de) Verriegelungsnagel
DE102012200666B4 (de) Sonotrode, chirurgisches Instrument mit einer Sonotrode sowie Herstellungsverfahren für eine Sonotrode
EP2792442B1 (de) Wälzschälwerkzeug zum Wälzschälen einer Verzahnung an einem Kronenradwerkstück
EP2430994A2 (de) Wirbelsäulenstabilisierungssystem, Verbindungselement für ein Wirbelsäulenstabilisierungssystem und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbindungselements
EP2848342B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung
WO2021121468A1 (de) Spiralbohrer mit einer stufenstrukturierten schneidspitze
EP0458774B1 (de) Hartmetall- oder Keramikrohling sowie Verfahren und Werkzeug zur Herstellung derselben
AT16076U1 (de) Werkzeugkörper sowie ein Verfahren zur Herstellung
DE102009011442B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen oder Gebissmodellteilen
WO2023170610A1 (de) Innenrohr für ein chirurgisches schneidinstrument und verfahren
DE102007060500B4 (de) Werkzeug, Werkzeugsystem und Verfahren zur Herstellung oder Bearbeitung einer Nut
CH709263A2 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Gewindes.
EP2483027B1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenverzahnung
EP2742916B1 (de) Medizinisches Implantat, Behandlungssystem mit einem derartigen Implantat und Verfahren zum Herstellen eines Implantats
WO2022084464A1 (de) Schraubenelement optimiert für den 3d-druck
EP1267731A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von menschlichem und/oder tierischem gewebe
EP2712574B1 (de) Herstellen einer Innenstruktur für ein Keramikimplantat und ein keramisches Aufbauelement
DE102008050804B4 (de) Modulare Hohlraspel
DE19852931C1 (de) Wurzelkanalinstrument mit mehreren unterschiedlichen Querschnitten
DE102015204486A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1598027A1 (de) Wurzelkanalinstrumentenset
DE202016008660U1 (de) Zangenlöffelanordnung für eine Biopsiezange und Biopsiezange zur Entnahme von Hirngewebeproben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23715934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1