WO2023169624A1 - Schloss für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Schloss für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023169624A1
WO2023169624A1 PCT/DE2023/100115 DE2023100115W WO2023169624A1 WO 2023169624 A1 WO2023169624 A1 WO 2023169624A1 DE 2023100115 W DE2023100115 W DE 2023100115W WO 2023169624 A1 WO2023169624 A1 WO 2023169624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lock
plastic film
housing
motor vehicle
moisture
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Reddmann
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Publication of WO2023169624A1 publication Critical patent/WO2023169624A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle having a locking device with a rotary latch and at least one pawl, the rotary latch being lockable in at least one locking position by means of the pawl, a lock housing with at least one housing cover, a circuit board arranged inside the lock housing, wherein the circuit board is arranged in a drying room that is at least separated from the locking mechanism.
  • Locks for motor vehicles are used where movable components on the motor vehicle, such as doors, flaps, covers and/or sliding doors, are held in position. must be secured.
  • the locks have the primary task of holding the movable component securely in its position even during extreme situations and thus protecting the operator or user of the motor vehicle from injuries.
  • Such locks are also used in areas that are subject to environmental influences and can therefore come into contact with moisture, dust and/or other environmental influences.
  • the lock In addition to the pure security function of holding the movable component, the lock is now taking on more and more additional tasks.
  • the lock can also contain electronics that are particularly susceptible to moisture. The Electronics can be used, for example, to control a motor arranged in the motor vehicle lock and to supply it with appropriate electrical power, or switching means can be contained in the motor vehicle lock, with the switching means being able to query positions of functional components in the motor vehicle lock, for example.
  • a lock for a motor vehicle which offers protection against external influences such as dust, moisture or manipulation.
  • a lock has a lock housing and a housing cover for the lock housing, with a circumferential slot remaining between the lock housing and the cover through which moisture can penetrate into the lock.
  • it is proposed to wrap the lock at least partially several times with an adhesive film in order to reliably and permanently protect the lock from external influences.
  • the motor vehicle lock can be divided into a dry area and a wet area.
  • a lock is known, for example, from EP 2 754 799 Al.
  • the circuit board and the other electronic components are arranged in a moisture-tight manner between a cover cap and a lock lid.
  • the motor vehicle lock In addition to the influence of direct moisture, the motor vehicle lock is also subject to strong temperature fluctuations. Motor vehicle locksmiths must cover temperature ranges from -40 ° C to + 80 ° C in order to work properly in all climate zones function .
  • temperature influences can have an influence on the air humidity and, particularly in the case of strong temperature fluctuations, moisture can escape from the air, so that the electronic components can be affected by moisture.
  • an actuator has become known in which pressure differences occur inside the actuator due to the movement of the actuating means.
  • the actuator can also be arranged in the wet area of a motor vehicle, so that the internal components, as well as the actuator, must be tightly sealed. So that these pressure differences can be equalized and at the same time no moisture can get into the interior of the actuator, it is proposed in the publication to provide a ventilation hole which is impermeable to moisture and at the same time permeable to air.
  • a membrane is inserted into the ventilation hole, through which pressure equalization can take place, but which is also made of a semi-permeable plastic material that prevents the penetration of moisture.
  • a lock for a lock for a motor vehicle comprising a lock with a rotary latch and at least one pawl, a lock housing with at least one housing cover, a circuit board arranged in an interior of the lock housing, the circuit board being arranged in a drying room separated from the lock is .
  • the electronics can be protected from moisture.
  • motor vehicle mechanics are subject to extreme temperature fluctuations or must at least ensure consistent functionality at all times in the temperature ranges mentioned. It can also happen that large temperature jumps occur if, for example, a heavily heated motor vehicle is cooled down immediately and significantly.
  • the strong temperature fluctuations can lead to negative pressures forming inside the motor vehicle lock, through which moisture or moisture can get into the motor vehicle lock and/or be drawn into it.
  • a complete locking of a drying room in the motor vehicle lock can only be guaranteed to a limited extent, since a mechanism and/or electrical control lines or electrical components are connected to the locking mechanism and/or mechanisms for operating the locking mechanism. This is where the invention comes in.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a motor vehicle lock of the type mentioned in such a way that the electronic and/or electrical components and in particular a circuit board arranged in the motor vehicle lock can be protected from moisture penetration.
  • a lock for a motor vehicle having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, the rotary latch being lockable in at least one locking position by means of the pawl, a lock housing with at least one Housing cover, a circuit board arranged inside the lock housing, the circuit board being arranged in a drying space that is at least separated from the locking mechanism and the drying space being sealable with a flexible sealing element, in particular a plastic film.
  • a plastic film to seal the drying room, temperature differences can be addressed in an advantageous manner. If the plastic film covers the conductor track and/or electrical components, the plastic film can compensate for pressure differences due to its flexibility.
  • the sealing element or The plastic film covers the electrical and electronic components and is firmly connected to the lock housing all around. Pressure differences in the lock housing can be reduced by flexible adjustment of the sealing element or the plastic film, must be balanced.
  • a lock for a motor vehicle in the context of the invention, this includes all locking systems that are used to hold a movable component in the motor vehicle. These locking systems have a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, the rotary latch being able to be brought into engagement with a lock holder and the pawl locking the rotary latch in at least one Can hold locking position.
  • Such a lock can be used, for example, in a side door, a flap, hood and/or sliding door, just to name examples of the use of the motor vehicle lock according to the invention.
  • the motor vehicle lock is used in a side door, for example, two locking positions are required in the locking mechanism.
  • the locking mechanism When closing the side door, the locking mechanism first moves into a pre-locking position and then into a main locking position for complete closing.
  • the rotary latch can be secured in the locking position by means of a pawl or a pawl and a blocking or locking lever, depending on whether a closing or opening moment occurs in the locking mechanism.
  • the locking mechanism is mounted on a metal lock case in the motor vehicle lock and can also be secured in the axle mounts by means of a reinforcement plate.
  • the lock has a lock housing with at least one housing cover.
  • a cover cap can be located in the lock, particularly in the case where there are weather-sensitive components in the motor vehicle lock.
  • This cover cap then has the task of forming a wet area and a dry area in the motor vehicle lock. This makes it possible to arrange the moisture- or moisture-sensitive components separately in the motor vehicle lock and to provide additional security in the motor vehicle lock.
  • moisture-sensitive components are: Example electronic components, a circuit board or an electric motor. These components arranged inside the lock housing are particularly sensitive to moisture, as moisture interference can impair the functionality of these components.
  • the circuit board is arranged in a drying room that is at least separated from the locking mechanism.
  • the drying room is characterized by the fact that at least no direct moisture can penetrate into the drying room.
  • the drying room can be formed by the lock housing in interaction with the housing cover and a shape of the lock housing and/or a cover cap as an intermediate layer.
  • the circuit board and/or other electrical components are therefore in an insulated and/or sealed dry room or Arranged in the dry area of the motor vehicle lock and connected there via an electrical component carrier and / or a connection plug and / or control lines to, for example, a control of the motor vehicle lock.
  • the high temperature fluctuations between -40 ° C and + 80 ° C that occur in the motor vehicle lock mean that humidity can escape from the air and that strong differences in pressure can arise in the different temperature ranges, so that moisture diffusion and / or a Moisture can penetrate seals, which in turn could lead to moisture getting into the area of the electronic components.
  • the use of the sealing element, or the plastic film according to the invention prevents the different pressures resulting from the temperature differences from leading to moisture penetrating into the drying room.
  • the elastic sealing element can compensate for the pressure differences and thus prevent air and/or moisture from being drawn into the drying room due to air pressure.
  • sealing element in the sense of the invention, this primarily means a plastic film.
  • alternative sealing elements are also conceivable, such as a metal foil, a component made from a rubber-elastic plastic.
  • the sealing element is able to accommodate a pressure difference flexibly or elastic at the same time.
  • the plastic film can be connected at least in some areas to a support surface of the housing cover.
  • the plastic film can be arranged as a waterproof and pressure-compensating film between the circuit board and the housing cover of the lock housing. This makes it possible to create a seal in the direction of the housing cover.
  • the housing cover and lock housing are usually connected and screwed together using circumferential seals. clipped. This type of seal cannot guarantee absolute tightness in all cases. These include manufacturing and assembly reasons as well as environmental influences.
  • the can Plastic film can be arranged at least as far in the area of the contact surface of the housing cover as the housing cover encloses the electronic components.
  • the plastic film is arranged at least in some areas between the housing cover and the lock housing.
  • the circuit board or the at least one electronic component can be arranged between the housing cover and the lock housing and/or a cover cap.
  • an intermediate area between the housing cover and the lock housing and/or the housing cover and the cover cap forms the dry area intended for the electrical components. If the plastic film is now arranged between these components of the lock housing, the drying area can provide additional protection against moisture penetrating into the drying room.
  • the plastic film can also be arranged in areas on the housing cover, lock housing and/or a cover cap.
  • the plastic film can be connected to the lock housing and/or a cover cap in a fixed, in particular non-detachable, circumferential manner, so that a drying space formed by the lock housing and/or the cover cap and the plastic film can be formed.
  • the drying room is additionally sealed by the plastic film and prevents moisture and/or moisture from penetrating the drying room.
  • the plastic film also protects against dust or other contamination that can occur in the lock, such as fats or oils, although at least there is no dust can have such a damaging effect on the functionality of the electronic components.
  • the plastic film is permanently connected to the housing or housing components.
  • a laser beam process can be used for this purpose. Similar processes that enable a material connection can of course also be used.
  • a laser beam process offers the advantage of good automation in series production.
  • a cohesive connection such as gluing, is used to permanently connect the plastic film to the lock housing.
  • the plastic film can therefore be connected to the lock housing by the permanent connection and at the same time be fixed to the lock housing by another housing part.
  • the plastic film can advantageously be designed to be elastic.
  • the plastic film can adapt to the environmental conditions thanks to its flexibility or elasticity. For example, if the motor vehicle becomes very hot, for example due to solar radiation, the air inside the motor vehicle lock expands. The expansion of the air can be absorbed elastically by the plastic film. If the motor vehicle cools down significantly and the air contracts again, the change in volume can be absorbed by the elasticity of the plastic film. In particular, pressure differences can be compensated for, which can, for example, prevent the diffusion of moist air.
  • the plastic film can also be designed to be wave-shaped. Through at least some areas Forming the plastic film in a wave shape can provide additional greater mobility of the plastic film above the circuit board. This also reduces the risk of cracks forming if the plastic film is stretched by temperature differences. The plastic film therefore prevents pressure differences in the drying room, and in particular negative pressures in the drying room, from allowing moisture to penetrate. supports .
  • an advantageous embodiment variant of the invention can again be achieved.
  • Moisture can escape through openings in the lock.
  • temperature compensation can take place through an opening in the lock, so that even when operating under extreme loads, such as extreme heat or extreme cold, temperature compensation can take place within a corresponding period of time.
  • the plastic film protects the drying room and the electronic and/or electrical components.
  • the housing opening can be closed by means of a membrane, in particular by means of a semi-permeable membrane. It is therefore possible to create a construction space, for example, above the electronic components, whereby the construction space above the plastic film can be closed by a housing cover. For example, there is a housing shell into which electronic components are inserted, and the electronic components are covered with the plastic film.
  • the plastic film there is then an installation space which is closed by means of the housing cover and a semi-permeable membrane is arranged in the housing cover.
  • the semi-permeable membrane can be pressure equalized and thus compensate for the installation space with regard to temperature fluctuations in relation to the volume.
  • the temperature and pressure-related changes in the installation space above the plastic film can be compensated for through the membrane, with the plastic film adapting elastically and/or deformably to the pressure differences or temperature differences.
  • the volume of the drying space below the film is always larger than a volume between the plastic film and the housing cover.
  • the housing cover encloses or covers the plastic film in such a way that protection for the plastic film is provided.
  • the installation space above the plastic film serves to equalize the pressure, with the housing cover having a protective function for the
  • the plastic film glued and/or attached using a remelting process is sufficient under normal operating conditions to protect the electrics or electronics from penetrating water and/or moisture and/or lubricants.
  • the plastic film can adapt elastically or flexibly to the pressure changes.
  • the air in the installation space or drying room which may cool down due to the water, can cause an additional suction effect.
  • the purpose of the plastic film is to provide a compensation volume, to compensate for the water that penetrates into the motor vehicle lock due to the increased water pressure and to keep moisture away from the electronics. Due to the structure according to the invention and the The use of the plastic film improves the function of the electrical system or Electronics are also guaranteed in a submerged vehicle and the electrically provided functions in the motor vehicle lock, such as door opening, can still be guaranteed.
  • the construction of the motor vehicle lock according to the invention can ensure the security and in particular the longevity of the motor vehicle lock.
  • Figure 1 shows a three-dimensional view of a motor vehicle lock designed according to the invention with a membrane in the housing cover, and
  • Figure 2 shows a section along the line II-II according to Figure 1 through the motor vehicle lock according to Figure 1.
  • a motor vehicle lock 1 is shown in a three-dimensional view in FIG. You can see the lock housing 2 and a device mounted on the lock housing. house cover 3 . A membrane 4 is arranged in the housing cover 3 to equalize the pressure in the motor vehicle lock 1.
  • the housing cover 3 is shown transparently, so that the printed circuit board 5 arranged below the housing cover 3 can be seen.
  • Electronic components 6, 7 are attached to the circuit board 5 and an electric motor 8 is electrically connected to the circuit board 5.
  • the electrics or Electronics 5, 6, 7, 8 in the motor vehicle lock 1 are connected to the on-board electronics of the motor vehicle via a plug 9 on the housing 2.
  • Additional capacitive components 10 are also arranged under the housing cover 3. Below the housing cover 3 there is a drying room 11 in which the circuit board and the electronic or electrical components 5, 6, 7, 8, 10 are arranged.
  • the membrane 4 is arranged in the housing cover 3, so that the motor vehicle lock 1 can be vented via the membrane 4 and thus dehumidified.
  • a seal is arranged all around the edge 12 of the motor vehicle lock 1 and the housing cover is attached to the lock housing 2 by means of screws 13.
  • FIG. 2 shows a section through the motor vehicle lock 1 in the area of the membrane 4 along the line II-II from FIG.
  • the membrane 4 is in an opening
  • the circuit board 5 is arranged in the dry area 11 of the motor vehicle lock 1.
  • the drying room 11 can be delimited by a cover cap 15, so that the dry area 11 can be separated from the wet area 16 by means of the cover cap 15.
  • the membrane 4 is received in an opening 14 of the lock housing cover 3 and held in a sealing manner. If temperature fluctuations and/or leaks cause the air present in an interior 17 to heat up, the pressure can be equalized through the membrane 4 in the direction of arrow P.
  • the membrane 4 is permeable to air in the direction of arrow P, but impermeable to moisture. Moisture hitting the membrane 4 , which is symbolized by the arrow PI, is pushed back by the membrane 4 or not allowed through, so that no moisture can penetrate through the membrane.
  • the membrane 4 is designed to be air-permeable in the direction of arrow P2.
  • the membrane 4 itself is constructed in two layers, with a semi-permeable plastic layer 19 being arranged on the top side, that is to say on the surrounding side 18, the plastic layer 19 being supported and held on a carrier material 20.
  • the inventive structure of the motor vehicle lock with a membrane for pressure equalization can advantageously prevent the formation of condensate inside 17 and in particular in a drying room 11. This particularly improves the longevity of electronic locks.
  • the plastic film 21 is shown above the circuit board 5.
  • the plastic film 21 separates the drying space 21 from the interior 17, which defines an installation space between the plastic film 21 and the housing cover 3.
  • the plastic film 21 is arranged between the housing cover 3 and the lock housing 2 and can be connected to the lock housing 2 all around, for example by means of fusion welding.
  • the plastic film 21 completely insulates the drying room from the interior 17. Pressure differences between the interior 17 and the environment 18 can be compensated for by the plastic film 21. Likewise, pressure differences between the interior 17 and the drying room 11 can be compensated for by the plastic film 21.
  • a waveform 22 can be seen in the plastic film 21, which additionally increases the elasticity or deformability of the plastic film 21.
  • the printed circuit board 5 and the other electronic or electrical components 6, 7, 8 can thus be efficiently protected against environmental influences and/or pollutants and can function reliably and for a long time even under extreme conditions.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Schloss (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in mindestens einer Rastposition verrastbar ist, einem Schlossgehäuse (2) mit mindestens einem Gehäusedeckel (3), einer im Inneren des Schlossgehäuses (2) angeordneten Leiterplatte (5), wobei die Leiterplatte (5) in einem zumindest vom Gesperre separierten Trockenraum (11) angeordnet ist, und wobei der Trockenraum (11) mit einer Kunststofffolie (21) abdichtbar ist.

Description

Beschreibung
Schloss für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betri f ft ein Schloss für ein Kraft fahrzeug aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke , wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in mindestens einer Rastposition verrastbar ist , einem Schlossgehäuse mit mindestens einem Gehäusedeckel , einer im Inneren des Schlossgehäuses angeordneten Leiterplatte , wobei die Leiterplatte in einem zumindest vom Gesperre separierten Trockenraum angeordnet ist .
Schlösser für Kraftfahrzeuge werden dort eingesetzt , wo beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Bauteile , wie Türen, Klappen, Abdeckungen und/oder Schiebetüren, in ihrer Position gehalten bzw . gesichert werden müssen . Die Schlösser haben dabei die primäre Aufgabe , das bewegliche Bauteil auch während einer Extremsituation sicher in seiner Position zu halten und somit den Bediener oder Nutzer des Kraftfahrzeugs vor Verletzungen zu schützen . Solche Schlösser werden auch in Bereichen eingesetzt , die den Umwelteinflüssen unterliegen und somit mit Feuchtigkeit , Stäuben und/oder anderen Umwelteinflüssen in Kontakt treten können .
Insbesondere der Bereich des Gesperres kommt mit Feuchtigkeit in Verbindung oder kann sogar unmittelbar von Nässe betrof fen sein . Nun kommen dem Schloss neben der reinen Sicherungs funktion des Haltens des beweglichen Bauteils mehr und mehr weitere Aufgaben zu . Neben dem reinen mechanischen Halten des beweglichen Bauteils kann das Schloss auch eine Elektronik enthalten, die besonders anfällig gegen Feuchtigkeit ist . Die Elektronik kann beispielsweise dazu dienen, einen im Kraftfahrzeugschloss angeordneten Motor zu steuern und mit entsprechender elektrischer Leistung zu versorgen oder es können Schaltmittel im Kraftfahrzeugschloss enthalten sein, wobei mittels der Schaltmittel zum Beispiel Positionen von Funktionsbauteilen im Kraftfahrzeugschloss abfragbar sind .
Aus der DE 10 2009 027 415 Al ist ein Schloss für ein Kraftfahrzeug bekannt geworden, welches einen Schutz vor äußeren Einflüssen, wie Staub, Feuchtigkeit oder Manipulation, bietet . Ein Schloss weist dabei ein Schlossgehäuse und einen Gehäusedeckel für das Schlossgehäuse auf , wobei zwischen dem Schlossgehäuse und dem Deckel ein umlaufender Schlitz verbleibt , über den Feuchtigkeit in das Schloss eindringen kann . Um die Bauteile des Schlosses im Inneren zu schützen, wird dabei vorgeschlagen, das Schloss zumindest teilweise mehrfach mit einer Adhäsions folie zu umwickeln, um so das Schloss zuverlässig und dauerhaft vor äußeren Einflüssen zu schützen .
Um die Leiterplatte und/oder weitere elektronische Komponenten im Kraftfahrzeugschloss vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen, kann das Kraftfahrzeugschloss in einen Trockenbereich und einen Nassbereich unterteilt vorliegen . Ein solches Schloss ist beispielsweise aus der EP 2 754 799 Al bekannt . Die Leiterplatte sowie die weiteren elektronischen Komponenten sind zwischen einer Abdeckkappe und einem Schlossdeckel feuch- tigkeitsdicht angeordnet .
Neben dem Einfluss von unmittelbarer Feuchtigkeit unterliegt das Kraftfahrzeugschloss auch starken Temperaturschwankungen . So müssen Kraftfahrzeugschlosser Temperaturbereiche von -40 ° C bis + 80 ° C abdecken, um in allen Klimazonen ordnungsgemäß zu funktionieren . Temperatureinflüsse können aber einen Einfluss auf die Luftfeuchtigkeit haben und insbesondere bei starken Temperaturschwankungen kann es zu austretender Feuchtigkeit aus der Luft kommen, so dass die elektronischen Bauteile von Feuchtigkeit betrof fen sein können .
Aus der DE 102 59 465 Al ist ein Stellantrieb bekannt geworden, bei dem es aufgrund der Bewegung des Stellmittels zu Druckunterschieden im Inneren des Stellantriebs kommt . Der Stellantrieb kann dabei ebenfalls im Nassbereich eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein, so dass die inneren Bauteile , wie auch das Stellmittel , dicht abgeschlossen vorliegen müssen . Damit diese Druckunterschiede ausgeglichen werden können und gleichzeitig keine Feuchtigkeit in das Innere des Stellantriebs gelangen kann, wird in der Druckschri ft vorgeschlagen, eine Entlüftungsbohrung vorzusehen, welche feuchtigkeitsundurchlässig ausgeführt ist und gleichzeitig luftdurchlässig ist . Hierzu wird eine Membran in die Entlüftungsbohrung eingelegt , durch die zwar ein Druckausgleich hindurch stattfinden kann, die aber zugleich aus einem semipermeablen Kunststof fwerkstof f gebildet ist , der das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert .
Aus der unveröf fentlichten DE 10 2021 119 652 . 3 ist ein Schloss für ein Schloss für ein Kraftfahrzeug bekannt geworden, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke , einem Schlossgehäuse mit zumindest einem Gehäusedeckel , einer in einem Inneren des Schlossgehäuses angeordneten Leiterplatte, wobei die Leiterplatte in einem vom Gesperre separierten Trockenraum angeordnet ist . Durch das Separieren der Leiterplatte kann die Elektronik vor Feuchtigkeit geschützt werden . Wie vorstehend bereits ausgeführt , unterliegen Kraftfahrzeugschlosser extremen Temperaturschwankungen oder müssen zumindest in den genannten Temperaturbereichen eine stets einheitliche Funktions fähigkeit gewährleisten . Dabei kann es auch vorkommen, dass es zu großen Temperatursprüngen kommt , wenn beispielsweise ein stark aufgehei ztes Kraftfahrzeug unmittelbar und stark abgekühlt wird . Die starken Temperaturschwankungen können dabei dazu führen, dass sich im Inneren des Kraftfahrzeugschlosses Unterdrücke einstellen, durch die Feuchtigkeit oder Nässe in das Kraftfahrzeugschloss gelangen und/oder hineingezogen werden kann . Ein vollständiges Abschließen eines Trockenraums im Kraftfahrzeugschloss kann dabei nur bedingt gewährleistet werden, da eine Mechanik und/oder elektrische Steuerleitungen oder elektrische Komponenten mit dem Gesperre und/oder Mechaniken zur Betätigung des Gesperres in Verbindung stehen . Hier setzt die Erfindung an .
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde , ein Kraftfahrzeugschloss der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass die elektronischen und/oder elektrischen Bauteile und insbesondere eine im Kraftfahrzeugschloss angeordnete Leiterplatte vor eindringender Feuchtigkeit schützbar ist .
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben . Es wird j edoch darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Aus führungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung, den Patentansprüchen und den Zeichnungen beschriebenen Merkmale möglich . Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst , dass ein Schloss für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke , wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in mindestens einer Rastposition verrastbar ist , einem Schlossgehäuse mit mindestens einem Gehäusedeckel , einer im Inneren des Schlossgehäuses angeordneten Leiterplatte , wobei die Leiterplatte in einem zumindest vom Gesperre separierten Trockenraum angeordnet ist und wobei der Trockenraum mit einem flexiblen Dichtelement , insbesondere einer Kunststof f folie , abdichtbar ist . Durch die Verwendung einer Kunststof f folie zur Abdichtung des Trockenraums kann in vorteilhafter Weise auf Temperaturunterschiede eingegangen werden . Überdeckt die Kunststof f folie die Leiterbahn und/oder elektrischen Bauteile , so kann die Kunststof f folie durch ihre Flexibilität Druckunterschiede kompensieren . Hierdurch kann verhindert werden, dass durch Unterdrücke eindringende Feuchtigkeit in den Bereich der elektronischen bzw . elektrischen Bauteile gelangt . Das Dichtelement , bzw . die Kunststof f folie , überdeckt dabei die elektrischen und elektronischen Bauteile und ist umlaufend fest mit dem Schlossgehäuse verbunden . Druckunterschiede im Schlossgehäuse können durch eine flexible Anpassung des Dichtelements , bzw . der Kunststof f folie , ausgeglichen werden .
Wird im Sinne der Erfindung von einem Schloss für ein Kraftfahrzeug gesprochen, so sind hiervon alle Schließsysteme umfasst , die zum Halten eines beweglichen Bauteils im Kraftfahrzeug genutzt werden . Diese Schließsysteme weisen ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke auf , wobei die Drehfalle mit einem Schlosshalter in Eingri f f bringbar ist und die Sperrklinke die Drehfalle in mindestens einer Rastposition halten kann . Ein solches Schloss kann beispielsweise in einer Seitentür, einer Klappe , Haube und/oder Schiebetür zum Einsatz kommen, um lediglich Beispiele für den Einsatz des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschlosses zu nennen .
Kommt das Kraftfahrzeugschloss beispielsweise in einer Seitentür zum Einsatz , so sind zwei Raststellungen im Gesperre vorgeschrieben . Beim Schließen der Seitentür gelangt das Gesperre zuerst in eine Vorrastposition und zum vollständigen Schließen in eine Hauptrastposition . Dabei kann die Drehfalle mittels einer Sperrklinke oder einer Sperrklinke und einem Blockadeoder Rasthebel in der Rastposition gesichert werden, j e nachdem, ob sich im Gesperre ein schließendes oder öf fnendes Moment einstellt . Das Gesperre ist im Kraftfahrzeugschloss auf einem metallischen Schlosskasten gelagert und kann mittels einer Verstärkungsplatte zusätzlich in den Achsaufnahmen gesichert vorliegen .
Um das Gesperre und die weiteren im Kraftfahrzeugschloss enthaltenen Funktionsbauteile vor Verschmutzung und/oder Feuchtigkeit zu schützen und Aufnahme oder Lagerstellen für die Funktionsbauteile des Schlosses bereitzustellen, weist das Schloss ein Schlossgehäuse mit zumindest einem Gehäusedeckel auf . Neben dem Gehäusedeckel kann insbesondere in dem Fal l , in dem sich witterungsempfindliche Bauteile im Kraftfahrzeugschloss befinden, eine Abdeckkappe im Schloss befinden . Diese Abdeckkappe hat dann die Aufgabe , einen Nassbereich und einen Trockenbereich im Kraftfahrzeugschloss zu bilden . Hierdurch besteht die Möglichkeit , die nässe- oder feuchtigkeitsempfindlichen Bauteile separat im Kraftfahrzeugschloss anzuordnen und eine zusätzliche Sicherheit im Kraftfahrzeugschloss bereitzustellen . Solche feuchtigkeitsempfindlichen Bauteile sind zum Beispiel elektronische Komponenten, eine Leiterplatte oder ein Elektromotor . Diese im Inneren des Schlossgehäuses angeordneten Bauteile sind besonders feuchtigkeitsempfindlich, da ein Feuchtigkeitseingri f f die Funktionalität dieser Bauteile beeinträchtigen kann .
Erfindungsgemäß ist die Leiterplatte in einem zumindest vom Gesperre separierten Trockenraum angeordnet . Der Trockenraum zeichnet sich dadurch aus , dass zumindest keine unmittelbare Feuchtigkeit in den Trockenraum eindringen kann . Der Trockenraum kann durch das Schlossgehäuse im Zusammenspiel mit dem Gehäusedeckel und einer Formgebung des Schlossgehäuses und/oder einer Abdeckkappe als Zwischenlage gebildet sein . Die Leiterplatte und/oder weitere elektrische Komponenten sind folglich in einem isolierten und/oder abgedichteten Trockenraum bzw . Trockenbereich des Kraftfahrzeugschlosses angeordnet und dort über einen Elektrokomponententräger und/oder einen Anschlussstecker und/oder Steuerleitungen mit zum Beispiel einer Steuerung des Kraftfahrzeugschlosses verbunden . Durch die Anordnung der elektrischen Komponenten im Trockenraum kann die Leiterplatte und/oder die elektronischen Komponenten vor eindringender Feuchtigkeit zumindest unmittelbar geschützt werden .
Die im Kraftfahrzeugschloss vorkommenden hohen Temperaturschwankungen zwischen -40 ° C und + 80 ° C führen aber dazu, das s Luftfeuchtigkeit aus der Luft austreten kann, sich starke Druckunterschiede in den unterschiedlichen Temperaturbereichen einstellen können, so dass es zur Feuchtigkeitsdi f fusion und/oder einem Durchdringen von Dichtungen von Feuchtigkeit kommen kann, so dass wiederum Feuchtigkeit in den Bereich der elektronischen Komponenten gelangen könnte . Der Einsatz des Dichtelements , bzw . der erfindungsgemäßen Kunststof f folie , verhindert dabei , dass die durch die Temperaturdi f ferenzen entstehenden unterschiedlichen Drücke zu einem Eindringen von Feuchtigkeit in den Trockenraum führt . Das elastische Dichtelement kann dabei die Druckunterschiede ausgleichen und somit ein luftdruckbedingtes Hineinziehen von Luft und/oder Feuchtigkeit in den Trockenraum verhindern .
Wird im erfindungsgemäßen Sinne von einem Dichtelement gesprochen, so ist hiermit vorrangig eine Kunststof f folie gemeint . Es sind aber auch alternative Dichtelemente vorstellbar, wie beispielsweise eine Metall folie ein aus einem gummielastischen Kunststof f gebildetes Bauteil . Das Dichtelement ist in j edem Fall in der Lage einen Druckunterschied flexibel bzw . elastisch aus zugleichen .
In einer vorteilhaften Ausgestaltungsvariante ist die Kunststof f folie zumindest bereichsweise mit einer Auflagefläche des Gehäusedeckels verbindbar . Die Kunststof f folie kann als wasserdichte und druckausgleichende Folie zwischen der Leiterplatte und dem Gehäusedeckel des Schlossgehäuses angeordnet sein . Damit besteht die Möglichkeit , dass eine Abdichtung in Richtung des Gehäusedeckels ermöglicht wird . Gehäusedeckel und Schlossgehäuse werden üblicherweise mittels umlaufender Dichtungen verbunden und verschraubt bzw . verclipst . Diese Art der Dichtung kann nicht in allen Fällen eine absolute Dichtheit garantieren . Zu nennen sind hier fertigungstechnische und montagetechnische Gründe sowie die Umwelteinflüsse . Durch den Einsatz und die Anbindung der Kunststof f folie an der Anlagefläche des Gehäusedeckels kann durch die Kunststof f folie eine Dichtheit im Bereich der elektronischen Komponenten und insbesondere der Leiterplatte gewährleistet werden . Dabei kann die Kunststof f folie zumindest so weit im Bereich der Anlagefläche des Gehäusedeckels angeordnet sein, wie der Gehäusedeckel die elektronischen Komponenten umschließt .
Vorteilhaft kann es auch sein, wenn die Kunststof f folie zumindest bereichsweise zwischen dem Gehäusedeckel und dem Schlossgehäuse angeordnet ist . Je nach konstruktivem Aufbau des Schlossgehäuses kann die Leiterplatte bzw . die mindestens eine elektronische Komponente zwischen dem Gehäusedeckel und dem Schlossgehäuse und/oder einer Abdeckkappe angeordnet sein . Je nach Aus führungs form bildet somit ein Zwischenbereich zwischen Gehäusedeckel und Schlossgehäuse und/oder Gehäusedeckel und Abdeckkappe den für die elektrischen Komponenten vorgesehenen Trockenbereich . Wird nun die Kunststof f folie zwischen diesen Bestandteilen des Schlossgehäuses angeordnet , so kann der Trockenbereich eine zusätzliche Sicherung vor eindringender Feuchtigkeit in den Trockenraum bereitstellen . Hierbei kann die Kunststof f folie auch bereichsweise am Gehäusedeckel , Schlossgehäuse und/oder einer Abdeckkappe angeordnet sein .
In vorteilhafter Weise kann die Kunststof f folie derart umlaufend fest , insbesondere unlösbar, mit dem Schlossgehäuse und/oder einer Abdeckkappe verbunden sein, so dass sich ein durch das Schlossgehäuse und/oder die Abdeckkappe und die Kunststof f folie gebildeter Trockenraum ausbildbar ist . Der Trockenraum wird durch die Kunststof f folie zusätzlich abgedichtet und verhindert , dass Feuchtigkeit und/oder Nässe in den Trockenraum eindringen kann .
Natürlich schützt die Kunststof f folie auch vor Stäuben oder anderen Verschmutzungen, die im Schloss auftreten können, wie beispielsweise Fetten oder Ölen, wobei zumindest Stäube keine solche schädliche Wirkung auf die Funktionsfähigkeit der elektronischen Bauteile ausüben können. Die Kunststofffolie wird dazu unlösbar mit dem Gehäuse oder Gehäusebestandteilen verbunden. Dazu kann beispielsweise ein Laserstrahlverfahren eingesetzt werden. Gleichartige Verfahren, die ein stoffschlüssiges Verbinden ermöglichen, können natürlich ebenfalls zum Einsatz kommen. Ein Laserstrahlverfahren bietet dabei den Vorteil einer guten Automatisierbarkeit in einer Serienproduktion. Vorstellbar ist es aber auch, dass beispielsweise eine stoff schlüssige Verbindung, wie beispielsweise ein Kleben, zum Einsatz kommt, um die Kunststofffolie mit dem Schlossgehäuse unlösbar zu verbinden. Die Kunststofffolie kann somit einerseits durch die unlösbare Verbindung mit dem Schlossgehäuse verbunden sein und gleichzeitig durch ein weiteres Gehäuseteil am Schlossgehäuse fixiert werden.
In vorteilhafter Weise kann die Kunststofffolie elastisch ausgebildet sein. Die Kunststofffolie kann sich durch ihre Flexibilität bzw. Elastizität an die Umgebungsbedingungen anpassen. Kommt es beispielsweise zu einer starken Erhitzung des Kraftfahrzeugs, zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung, so dehnt sich die Luft im Inneren des Kraftfahrzeugschlosses aus. Das Ausdehnen der Luft kann durch die Kunststofffolie elastisch auf genommen werden. Kommt es nun zu einer starken Abkühlung des Kraftfahrzeugs, wobei sich die Luft wieder zusammenzieht, so kann die Volumenveränderung durch die Elastizität der Kunststofffolie aufgefangen werden. Insbesondere können somit Druckunterschiede ausgeglichen werden, die zum Beispiel eine Diffusion von feuchter Luft verhindern können.
In vorteilhafter Weise kann die Kunststofffolie auch wellenförmig ausgebildet sein. Durch eine zumindest bereichsweise Ausbildung der Kunststof ffolie in Wellenform kann eine zusätzliche höhere Beweglichkeit der Kunststof f folie oberhalb der Leiterplatte zur Verfügung gestellt werden . Dies vermindert auch die Gefahr einer Rissbildung, falls die Kunststof f folie durch Temperaturunterschiede gespannt wird . Die Kunststof f folie verhindert folglich, dass Druckunterschiede im Trockenraum, und insbesondere Unterdrücke im Trockenraum, ein Eindringen von Feuchtigkeit ermöglicht bzw . unterstützt .
I st im Schlossgehäuse und/oder im Gehäusedeckel und/oder in der Abdeckkappe eine Öf fnung angeordnet , so kann wiederum eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung erzielt werden . Durch Öf fnungen im Schloss kann eindringende Feuchtigkeit austreten . Insbesondere aber kann durch eine Öf fnung im Schloss ein Temperaturausgleich stattfinden, so dass auch bei einem Betrieb unter extremen Belastungen, wie beispielsweise großer Hitze oder großer Kälte in entsprechender Zeit ein Temperaturausgleich stattfinden kann . Die Kunststof f folie schützt dabei den Trockenraum und die elektronischen und/oder elektrischen Bauteile . In vorteilhafter Weise kann die Gehäuseöf fnung mittels einer Membran, insbesondere mittels einer semipermeablen Membran, verschließbar sein . Somit besteht die Möglichkeit , einen Bauraum zum Beispiel oberhalb der elektronischen Bauteile aus zubilden, wobei der Bauraum oberhalb der Kunststof f folie durch einen Gehäusedeckel verschließbar ist . Es liegt somit beispielsweise eine Gehäuseschale vor, in die elektronische Bauteile eingefügt werden, und die elektronischen Bauteile werden mit der Kunststof f folie abgedeckt .
Oberhalb der Kunststof f folie l iegt dann ein Bauraum vor, der mittels des Gehäusedeckels verschlossen wird und wobei in dem Gehäusedeckel eine semipermeable Membran angeordnet ist . Durch die semipermeable Membran kann ein Druckausgleich hindurch erfolgen und somit den Bauraum in Bezug auf Temperaturschwankungen in Bezug auf das Volumen ausgleichen. Die temperatur- und druckbedingten Änderungen im Bauraum oberhalb der Kunststofffolie können durch die Membran hindurch ausgeglichen werden, wobei die Kunststofffolie sich elastisch und/oder verformend den Druckunterschieden bzw. Temperaturunterschieden anpasst. In vorteilhafter Weise ist das Volumen des Trockenraums unterhalb der Folie stets größer als ein Volumen zwischen der Kunststofffolie und dem Gehäusedeckel. Der Gehäusedeckel umschließt oder überdeckt die Kunststofffolie dahingehend, dass ein Schutz für die Kunststofffolie bereitgestellt wird. Der Bauraum oberhalb der Kunststofffolie dient dabei zum Druckausgleich, wobei der Gehäusedeckel eine Schutzfunktion für die
Kunststofffolie darstellt.
Die verklebte und/oder mittels eines Umschmelzverfahrens befestigte Kunststofffolie ist unter üblichen Betriebsbedingungen ausreichend um die Elektrik bzw. Elektronik vor eindringendem Wasser und/oder Feuchtigkeit und/oder Schmierstoffen zu schützen. Sollte jedoch der Fall eintreten, dass das Fahrzeug ins Wasser eintaucht, wirkt der Wasserdruck gegen das Luftvolumen im Bauraum und es kann Wasser in das Kraftfahrzeugschloss eindringen. Um diesem Umstand entgegenzuwirken, kann die Kunststofffolie sich elastisch bzw. flexibel den Druckänderungen anpassen. Die sich durch das Wasser gegebenenfalls abkühlende Luft im Bauraum bzw. Trockenraum kann einen zusätzlichen Saugeffekt hervorrufen. Dabei hat die Kunststofffolie die Aufgabe, ein Ausgleichsvolumen bereitzustellen, das durch den erhöhten Wasserdruck in das Kraftfahrzeugschloss eindringende Wasser auszugleichen und die Feuchtigkeit von der Elektronik fernzuhalten. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau und den Einsatz der Kunststof f folie wird die Funktion der Elektrik bzw . Elektronik auch in einem untergetauchten Fahrzeug gewährleistet und die elektrisch bereitzustellenden Funktionen im Kraftfahrzeugschloss , wie beispielsweise ein Türöf fnen, können weiterhin gewährleistet werden .
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses kann die Sicherheit und insbesondere die Langlebigkeit des Kraftfahrzeugschlosses gewährleistet werden .
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines Aus führungsbeispiels näher erläutert . Es gilt j edoch der Grundsatz , dass das Aus führungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt , sondern lediglich eine vorteilhafte Ausgestaltungs form darstellt . Die dargestellten Merkmale können einzeln oder auch in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden .
Es zeigt :
Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht auf ein erfindungsgemäß ausgebildetes Kraftfahrzeugschloss mit einer Membran im Gehäusedeckel , und
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie I I- I I gemäß der Figur 1 durch das Kraftfahrzeugschloss gemäß der Figur 1 .
In der Figur 1 ist ein Kraftfahrzeugschloss 1 in einer dreidimensionalen Ansicht wiedergegeben . Zu erkennen ist das Schlossgehäuse 2 und ein auf dem Schlossgehäuse montierter Ge- häusedeckel 3 . Im Gehäusedeckel 3 ist eine Membran 4 im Druckausgleich im Kraftfahrzeugschloss 1 angeordnet .
In der Figur 1 ist der Gehäusedeckel 3 transparent wiedergegeben, so dass die unterhalb des Gehäusedeckels 3 angeordnete Leiterplatte 5 zu erkennen i st . Auf der Leiterplatte 5 sind elektronische Komponenten 6 , 7 befestigt und ein Elektromotor 8 ist elektrisch mit der Leiterplatte 5 verbunden . Insgesamt wird die Elektrik bzw . Elektronik 5 , 6 , 7 , 8 im Kraftfahrzeugschloss 1 über einen Stecker 9 am Gehäuse 2 mit der Bordelektronik des Kraftfahrzeugs verbunden . Zusätzliche kapazitive Bauteile 10 sind ebenfalls unter dem Gehäusedeckel 3 angeordnet . Unterhalb des Gehäusedeckels 3 befindet sich ein Trockenraum 11 , in dem die Leiterplatte und die elektronischen bzw . elektrischen Komponenten 5, 6 , 7 , 8 , 10 angeordnet sind . Oberhalb der Leiterplatte 5 ist im Gehäusedeckel 3 die Membran 4 angeordnet , so dass das Kraftfahrzeugschloss 1 über die Membran 4 entlüftbar und somit entfeuchtbar ist .
Grundsätzlich ist umlaufend am Rand 12 des Kraftfahrzeugschlosses 1 eine Dichtung angeordnet und der Gehäusedeckel ist mittels Schrauben 13 am Schlossgehäuse 2 befestigt .
In der Figur 2 ist ein Schnitt durch das Kraftfahrzeugschloss 1 im Bereich der Membran 4 entlang der Linie I I- I I aus der Figur 1 wiedergegeben . Die Membran 4 ist dabei in einer Öf fnung
4 des Gehäusedeckels 3 gehalten und oberhalb der Leiterplatte
5 angeordnet . Die Leiterplatte 5 ist im Trockenbereich 11 des Kraftfahrzeugschlosses 1 angeordnet . Der Trockenraum 11 kann durch eine Abdeckkappe 15 begrenzt sein, so dass mittels der Abdeckkappe 15 der Trockenbereich 11 vom Nassbereich 16 trennbar ist . Die Membran 4 ist in einer Öf fnung 14 des Schlossgehäusedeckels 3 auf genommen und dichtend gehalten . Kommt es nun durch Temperaturschwankungen und/oder Undichtigkeiten dazu, dass in einem Innenraum 17 vorliegende Luft sich erwärmt , so kann der Druck durch die Membran 4 hindurch in Richtung des Pfeils P ausgeglichen werden . Dazu ist die Membran 4 in Richtung des Pfeils P luftdurchlässig, aber feuchtigkeitsundurchlässig ausgebildet . Auf die Membran 4 auftref fende Feuchtigkeit , die durch den Pfeil PI symbolisiert ist , wird von der Membran 4 zurückgedrängt bzw . nicht durchgelassen, so dass keine Feuchtigkeit durch die Membran hindurchdringen kann . Wohl aber kann ein Luftaustausch zwischen dem Innenraum 17 des Schlosses 1 nach außen in die Umgebung 18 gelangen . Auf tretende Feuchtigkeit im Inneren 17 des Kraftfahrzeugschlosses 1 kann somit durch die Membran 4 hindurch im Rahmen einer Luft Zirkulation durch die Membran 4 hindurch ausgeglichen werden . Dazu ist die Membran 4 in Richtung des Pfeils P2 luftdurchlässig ausgebildet .
Die Membran 4 selbst ist zweischichtig aufgebaut , wobei oberseitig, das heißt an der Umgebungsseite 18 , eine semipermeable Kunststof f schicht 19 angeordnet ist , wobei die Kunststof fschicht 19 auf einem Trägermaterial 20 gestützt und gehalten ist .
Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses mit einer Membran zum Druckausgleich kann in vorteilhafter Weise eine Kondensatbildung im Inneren 17 und insbesondere in einem Trockenraum 11 verhindert werden . Insbesondere die Langlebigkeit von elektronischen Schlössern wird hierdurch verbessert . In der Figur 2 ist die Kunststofffolie 21 oberhalb der Leiterplatte 5 eingezeichnet. Die Kunststofffolie 21 trennt den Trockenraum 21 vom Innenraum 17, der einen Bauraum zwischen der Kunststofffolie 21 und dem Gehäusedeckel 3 definiert. Die Kunststofffolie 21 ist dabei zwischen dem Gehäusedeckel 3 und dem Schlossgehäuse 2 angeordnet und kann zum Beispiel mittels Schmelzschweißen mit dem Schlossgehäuse 2 umlaufend verbunden sein. Durch die Kunststofffolie 21 wird der Trockenraum vollständig gegen den Innenraum 17 isoliert. Druckunterschiede zwischen dem Innenraum 17 und der Umgebung 18 können durch die Kunststofffolie 21 ausgeglichen werden. Ebenso können Druckunterschiede zwischen dem Innenraum 17 und dem Trockenraum 11 durch die Kunststofffolie 21 ausgeglichen werden. Zu erkennen ist gleichzeitig eine Wellenform 22 in der Kunststofffolie 21, die zusätzlich die Elastizität bzw. Verformbarkeit der Kunststofffolie 21 erhöht. Die Leiterplatte 5 sowie die weiteren elektronischen bzw. elektrischen Komponenten 6, 7, 8 können somit effizient gegen Umwelteinflüsse und/oder Schadstoffe geschützt werden und auch unter Extrembedingungen zuverlässig und langlebig funktionieren.
Bezugs zeichenliste
1 Kraftfahrzeugschloss
2 Schlossgehäuse
3 Gehäusedeckel
4 Membran
5 Leiterplatte
6 , 7 elektronische Komponenten
8 Elektromotor
9 Stecker
10 kapazitive Bauteile
11 Trockenraum
12 Rand
13 Schrauben
14 Öf fnung
15 Abdeckkappe
16 Nassbereich
17 Innenraum
18 Umgebung
19 Kunststof fwerkstof f
20 Trägermaterial
21 Kunststof f folie
22 Wellenform
P, Pl , P2 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeugschloss (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in mindestens einer Rastposition verrastbar ist, einem Schlossgehäuse (2) mit mindestens einem Gehäusedeckel (3) , einer im Inneren des Schlossgehäuses (2) angeordneten Leiterplatte (5) , wobei die Leiterplatte (5) in einem zumindest vom Gesperre separierten Trockenraum (11) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockenraum (11) mit einer Kunststofffolie (21) abdichtbar ist.
2. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (21) zumindest bereichsweise mit einer Anlagefläche, insbesondere einem Rand (12) , des Schlossgehäuses (2) verbunden ist.
3. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (21) zumindest bereichsweise zwischen dem Gehäusedeckel (3) und dem Schlossgehäuse (2) angeordnet ist.
4. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (21) derart umlaufend fest, insbesondere unlösbar mit dem Schlossgehäuse (2) und/oder einer Abdeckkappe (15) verbunden ist, dass ein durch das Schlossgehäuse (2) und die Kunststofffolie (21) gebildeter Trockenraum (11) ausbildbar ist.
5. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (21) elastisch ausgebildet ist.
6. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofffolie (21) zumindest bereichsweise wellenförmig ausgebildet ist.
7. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlossgehäuse (2) und/oder im Gehäusedeckel (3) eine Öffnung (14) angeordnet ist.
8. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnung (14) mittels einer Membran (4) , insbesondere mittels einer semipermeablen Membran (4) , verschließbar ist.
9. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumen des Trockenraums (11) stets größer ist als ein Volumen zwischen der Kunststofffolie (21) und dem Gehäusedeckel (3) .
10. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Kunststofffolie (21) mittels eines Um- formverf ährens und/oder stoff schlüssig mit dem Schlossgehäuse (2) und/oder der Abdeckkappe (15) verbindbar ist .
PCT/DE2023/100115 2022-03-09 2023-02-13 Schloss für ein kraftfahrzeug WO2023169624A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022105517.5 2022-03-09
DE102022105517.5A DE102022105517A1 (de) 2022-03-09 2022-03-09 Schloss für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023169624A1 true WO2023169624A1 (de) 2023-09-14

Family

ID=85380781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100115 WO2023169624A1 (de) 2022-03-09 2023-02-13 Schloss für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022105517A1 (de)
WO (1) WO2023169624A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259465A1 (de) 2001-12-29 2003-07-10 Kiekert Ag Stellantrieb
DE202005015588U1 (de) * 2005-09-30 2005-12-08 Kiekert Ag Komponententräger zur Aufnahme von elektrischen/elektronischen Bauelementen in insbesondere Kraftfahrzeugtürschlössern
DE102009027415A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Kiekert Ag Verfahren für das Abdecken eines Kraftzeugschlosses nebst Schloss
EP2754799A1 (de) 2012-12-21 2014-07-16 Magna Closures SpA Elektrischer Fahrzeugverschluss
DE102019115445A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US20220025678A1 (en) * 2019-07-31 2022-01-27 Mitsui Kinzoku Act Corporation Door latch device
DE102021119652A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259465A1 (de) 2001-12-29 2003-07-10 Kiekert Ag Stellantrieb
DE202005015588U1 (de) * 2005-09-30 2005-12-08 Kiekert Ag Komponententräger zur Aufnahme von elektrischen/elektronischen Bauelementen in insbesondere Kraftfahrzeugtürschlössern
DE102009027415A1 (de) 2009-07-01 2011-01-05 Kiekert Ag Verfahren für das Abdecken eines Kraftzeugschlosses nebst Schloss
EP2754799A1 (de) 2012-12-21 2014-07-16 Magna Closures SpA Elektrischer Fahrzeugverschluss
DE102019115445A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US20220025678A1 (en) * 2019-07-31 2022-01-27 Mitsui Kinzoku Act Corporation Door latch device
DE102021119652A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022105517A1 (de) 2023-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2023006148A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2876389B1 (de) Wärmegedämmter Behälter
WO1993005635A1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
EP3523843B1 (de) Energiespeichersystem
DE102005059051A1 (de) Kompakter Schwenkantrieb für Fahrzeugklappen
WO2011018129A1 (de) Verschlussvorrichtung für ein gegenüber der umgebung abgeschlossenes gehäuse und gehäuse
EP2721661B1 (de) Trocknungseinrichtung sowie batteriesystem und kraftfahrzeug mit dieser trocknungseinrichtung
WO2007118437A1 (de) Wärmetauscher für energiespeicher
EP1848871A1 (de) Vorrichtung zum bet[tigen eines elektrischen schliesssystems und/oder eines in der t]r oder klappe oder dergleichen eingebauten schlosses f]r fahrzeuge
EP2552748A1 (de) Kameraanordnung für ein fahrzeug
EP3748111B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008034889A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102018207409A1 (de) Deckel für ein Batteriegehäuse einer Hochvolt-Fahrzeugbatterie und Batteriegehäuse
EP1291213A2 (de) Schiebedach mit Solarmodulen für Fahrzeuge
DE102012222017A1 (de) Feldgerät zur Prozessinstrumentierung
EP0616736B1 (de) Druckausgleichselement in einer steckerleiste
EP3802195B1 (de) Ladestation zum aufladen eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs
WO2023169624A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2186387B1 (de) Gehäuse für eine elektrische/elektronische schaltung
DE102011009768A1 (de) Halten einer Mehrzahl von elektrischen Energiespeicherzellen
DE102013219969A1 (de) Gehäuse für elektrische und elektronische Fahrzeugkomponenten, Kraftfahrzeugbatterie und Leistungselektronik- oder Steuerelektronikmodul
EP0979971B1 (de) Leuchtengehäuse mit einer Einrichtung zum Druckausgleich
DE10107999B4 (de) Schiebedach für Fahrzeuge
EP2125407B1 (de) Doppeldichtlippe für türmodul einer fahrzeugtür
WO2014040842A1 (de) Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23706989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1