WO2023165644A1 - Lenkungsaktuator - Google Patents

Lenkungsaktuator Download PDF

Info

Publication number
WO2023165644A1
WO2023165644A1 PCT/DE2022/100891 DE2022100891W WO2023165644A1 WO 2023165644 A1 WO2023165644 A1 WO 2023165644A1 DE 2022100891 W DE2022100891 W DE 2022100891W WO 2023165644 A1 WO2023165644 A1 WO 2023165644A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
push rod
steering actuator
sliding elements
sliding
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100891
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philip Wurzberger
Marko Treczka
Mario Arnold
Christian Doerner
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2023165644A1 publication Critical patent/WO2023165644A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0445Screw drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2081Parallel arrangement of drive motor to screw axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2096Arrangements for driving the actuator using endless flexible members

Definitions

  • the invention relates to a steering actuator suitable for use in a rear-axle steering system of a motor vehicle according to the preamble of claim 1 .
  • a generic steering actuator is known, for example, from DE 10 2018 130 228 B3.
  • the known steering actuator includes a push rod that can be moved within a housing.
  • An anti-twist device prevents the push rod from twisting around its own longitudinal axis.
  • the anti-rotation device of the actuator according to DE 10 218 130 228 B3 has a guide element which is guided in the axial direction in a one-part or multi-part slide rail arranged on the housing.
  • An elastomer ring is arranged between the slide rail and the housing.
  • the elastomer ring has the task of dampening structure-borne noise that occurs as a result of a reversal of the actuating direction of the actuator.
  • an anti-twist device ensures that a connecting rod can be displaced in its longitudinal direction, but cannot be twisted about its own axis.
  • an anti-rotation function should be able to be achieved by means of polygonal profiles of components that can be displaced relative to one another.
  • components of an actuator described in DE 10 2016 206 576 B3 have different contours that are eccentric to one another.
  • a steering actuator according to the features of the preamble of claim 1 has become known from DE 41 38 884 A1.
  • the invention has for its object to provide a compared to the prior art developed, particularly suitable for a rear axle steering of a vehicle steering actuator, which between a push rod and an actuator housing has effective anti-rotation protection, which is characterized by a particularly production-friendly, robust and compact design.
  • the steering actuator comprises a housing and a push rod guided in the housing, with an anti-twist device being effective between the housing and the push rod.
  • the anti-twist device comprises two sliding elements which are arranged on opposite circumferential sides of the connecting rod, that is to say are positioned as mirror images of one another and each make contact with an inner wall of the actuator housing.
  • the steering actuator according to the application requires comparatively little space in the radial direction of the push rod due to the arrangement of the sliding elements resting on the push rod. Due to the arrangement of the sliding elements close to the center axis of the connecting rod, for a given torque acting in the connecting rod, larger forces tend to occur within the anti-rotation device than with conventional anti-rotation mechanisms, in which a torque support is located at a greater distance from the center axis of the object to be secured against rotation Machine part is provided.
  • the symmetrical arrangement of the two sliding elements of the steering actuator according to the application ensures that forces acting within the anti-rotation device, which are due to a torque in the connecting rod, do not act in the sense of displacing the central axis of the connecting rod from its original position.
  • several sliding elements can also be arranged one behind the other in the longitudinal direction of the connecting rod on both sides of the connecting rod.
  • the connecting rod is provided for articulated coupling to chassis elements, in particular tie rods, which are used to adjust the steering angle of the wheels of a vehicle.
  • chassis elements in particular tie rods, which are used to adjust the steering angle of the wheels of a vehicle.
  • these are the rear wheels of a motor vehicle.
  • the steering actuator in a front-axle steering system of a motor vehicle.
  • the two sliding elements of the anti-twist device are arranged on flattened contact surfaces of the push rod, with the distance between the contact surfaces being less than the diameter of the push rod.
  • the diameter of the push rod is understood to be that diameter which is given in the section of the push rod in which the sliding elements are also arranged.
  • the identical diameter is also present in the sections immediately adjacent in the axial direction, that is to say in the sections of the push rod that are upstream and downstream in the displacement direction of the push rod.
  • the inner wall of the housing which is in sliding contact with the sliding elements, is axially parallel to the flattened contact surfaces of the connecting rod.
  • the sliding elements can be easily manufactured as cuboid components, for example by injection molding from a suitable injection-molded material. Opposite sides of this sliding element can be parallel to the axis and flat and can rest on the contact surfaces of the push rod on the one hand and on the inner wall of the housing on the other hand, if necessary with some play for smooth sliding of the push rod.
  • Each of the sliding elements can be placed, for example, on a pin which is designed as an integral part of the push rod and protrudes from the respective contact surface.
  • the two pins which have a common central axis that intersects the central axis of the push rod at right angles, do not project beyond the cylinder described by the cylindrical peripheral surface of the push rod in an advantageous embodiment. This provides good conditions for machining the contact surfaces and the pins. This also applies to variants in which each sliding element is placed on a plurality of pins.
  • Twisting of the sliding elements around the central axis of the pins can also be prevented in a simple manner in embodiments in which each sliding element is placed on just a single pin by at least portions of the outer contours of the sliding elements being in positive contact with counter-contours of the connecting rod.
  • the at least two sliding elements of the anti-twist device each have a rectangular basic shape, for example, with the extent of each sliding element in the longitudinal direction of the connecting rod being greater than the extent of the sliding element in the orthogonal tangential direction of the connecting rod.
  • the sliding members are immovably connected to the push rod in the circumferential direction and in the axial directions.
  • Each of the sliding elements is screwed to the push rod, for example.
  • non-positive and/or positive or also material-to-substance connections and mechanisms are suitable for holding the sliding elements on the connecting rod.
  • holding elements integrated into the steering linkage can be provided for holding the sliding elements.
  • the sliding elements can be fixed to the shaft. With various types of mounting of the sliding elements, they can be resiliently mounted on the push rod, with the spring loading of the sliding elements whose distance from the central axis of the push rod being at least minimally variable.
  • the resilient effect can be brought about, for example, by inserting non-metallic elements between the sliding element and the push rod.
  • O-rings or profile seals for example, can be used as resilient elements, in particular made of an elastomer. Any minimal pivoting of the connecting rod about its own axis, which can be attributed to the resilient mounting of the sliding elements, is irrelevant with regard to the function of the anti-twist device.
  • Polymer sliding materials are particularly suitable as materials for producing the sliding elements.
  • Sliding composite materials can also be used to produce the sliding elements.
  • Plain bearing parts made of composite materials are known in principle, for example from the documents DE 10 2015 202 561 A1 and DE 10 2017 103 940 B4.
  • the housing of the steering actuator is made in particular from a light metal alloy, in particular from an aluminum alloy.
  • a light metal alloy in particular from an aluminum alloy.
  • the steering actuator can be used, inter alia, in an electromechanically actuated rear-axle steering system of a motor vehicle, in particular a passenger car.
  • the adjustment of the connecting rod takes place via a gear, which converts a rotation into a linear movement, i.e. into the displacement of the connecting rod.
  • a gear that is, a rotary-linear gear
  • Such a gear can be designed in particular as a ball screw drive or as a planetary roller gear.
  • Rear-axle steering systems with a spindle drive which is designed as a ball screw drive or as a planetary roller gear, are known in principle, for example from DE 10 2020 106 785 A1.
  • the input-side rotating element of the rotary-linear transmission can, for example, be driven electrically directly or via a further transmission, typically a rotary-rotary transmission, for example in the form of a belt transmission, in particular a belt drive.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a steering actuator for a rear-axle steering system that has an anti-twist device
  • Fig. 2 components of the steering actuator according to Figure 1 in a perspective view
  • FIG. 3 shows a plan view of components of the steering actuator according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a section of a push rod of the steering actuator according to FIG. 1,
  • Fig. 6 in a schematic representation of a rear axle steering including steering actuator.
  • a steering actuator 1 is provided for use in a rear-axle steering system 20 of a motor vehicle, not shown in detail.
  • a push rod 3 is slidably but not rotatably guided, with an anti-twist device 4 provided for this purpose comprising two sliding elements 5, 6, which are located laterally on contact surfaces 7, 8 of the push rod 3 and each have an inner wall 10 of the housing 2 contact.
  • the two sliding elements 5, 6 are arranged as mirror images of a mirror plane intersecting the central axis of the push rod 3 and each have a width B to be measured in the longitudinal direction of the push rod 3 and a height H to be measured orthogonally thereto, in the tangential direction of the push rod 3.
  • Each sliding element 5, 6 has the basic shape of a rectangular plate with a central opening. In the case of FIGS. 1 to 4, the sliding elements 5, 6 are each fitted with their central opening onto a pin 9 which protrudes from the contact surface 7, 8 as an integral part of the push rod 3. In the case of FIG. 5, the sliding elements 5 , 6 are each held on the push rod 3 by a screw 19 .
  • the mounting of the sliding elements 5, 6 is designed in such a way that they still have at least a small amount of mobility in the radial direction of the connecting rod 3.
  • the play-free system of the sliding elements 5, 6 on the inner wall 10 is brought about by O-rings 18, which act as resilient elements between the push rod 3 and the sliding elements 5, 6.
  • the O-rings 18 are inserted into grooves 17 of the sliding elements 5, 6.
  • the contact surfaces 7, 8 are offset inwards relative to the peripheral surface of the push rod 3, which is otherwise cylindrical and has a circular cross-section, i.e. towards the central axis of the push rod 3, so that contact edges 16 are formed on two lateral edges of the contact surfaces 7, 8. which prevent the sliding element 5, 6 from rotating about the pin 9 or about the central axis of the screw 19.
  • the distance between the two contact surfaces 7, 8 is denoted by W and is less than the diameter of the push rod 3, denoted by D, in the corresponding area.
  • the inner wall 10 of the housing 2, which is in sliding contact with the sliding elements 5, 6, is axially parallel to the flattened contact surfaces 7, 8 of the push rod 3.
  • the sliding elements 5, 6 are cuboid. Opposite sides of both sliding elements are outside the area of the connection with the Push rod 3 - be parallel to the axis and flat and lie on the one hand on the contact surfaces 7, 8 of the push rod 3 and on the other hand on the axis-parallel inner wall 10 of the housing 2, if necessary with some play for smooth sliding of the connecting rod 3.
  • an attachment piece 11 in the exemplary embodiments, which is inserted into an elongate recess 14 of the push rod 3 .
  • the attachment piece 11 can be provided as an additional supporting element and/or can serve metrological purposes.
  • the top piece 11 can be seen through an opening 13 in a housing cover 12 .
  • the push rod 3 is a tube, the hollow space of which is denoted by 15 and, like the push rod 3, has a circular cross-section, at least over most of its length.
  • a solid rod could be used as a push rod 3.
  • the basic installation situation of the connecting rod 3 is outlined in FIG.
  • the steering actuator 1, which is attributable to the rear-axle steering system 20, can be designed either according to FIGS. 1 to 4 or according to FIG.
  • the rear axle steering 20 includes an electric motor 21 , the motor shaft of which is labeled 22 and is arranged parallel to the connecting rod 3 . Furthermore, the rear-axle steering system 20 has a gear arrangement 23 with two gears 24, 26 connected in series. This is a rotary-rotary gear 24 in the form of a belt drive, the belt of which is denoted by 25, and a rotary-linear gear 26 in the form of a roller screw drive.
  • the two ends of the push rod 3 are connected to tie rods (not shown), which transmit forces F1, F2 to the push rod 3.
  • the forces F1 , F2 are, as indicated in FIG.
  • the anti-rotation device 4 contributes beyond its primary function, ie anti-rotation function, to absorbing such bending loads.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Ein Lenkungsaktuator (1), insbesondere einer Hinterachslenkung (20), weist ein Gehäuse (2) und eine in diesem geführte Schubstange (3) auf, wobei zwischen dem Gehäuse (2) und der Schubstange (3) eine Verdrehsicherung (4) wirksam ist. Die Verdrehsicherung (4) umfasst zwei an einander gegenüberliegenden Umfangsseiten der Schubstange (3) angeordnete, jeweils eine Innenwandung (10) des Gehäuses (2) kontaktierende Gleitelemente (5, 6). Die Innenwandung (10) des Gehäuses (2) ist achsparallel zu den Anlageflächen (7, 8) angeordnet. Die Gleitelemente (5, 6) sind mit der Schubstange (3) in Umfangsrichtung und in den axialen Richtungen unbeweglich verbunden.

Description

Lenkunqsaktuator
Die Erfindung betrifft einen für die Verwendung in einer Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs geeigneten Lenkungsaktuator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein gattungsgemäßer Lenkungsaktuator ist beispielsweise aus der DE 10 2018 130 228 B3 bekannt. Der bekannte Lenkungsaktuator umfasst eine Schubstange, die innerhalb eines Gehäuses verschiebbar ist. Eine Verdrehsicherung verhindert die Verdrehung der Schubstange um ihre eigene Längsachse. Die Verdrehsicherung des Aktuators nach der DE 10 218 130 228 B3 weist ein Führungselement auf, das in einer am Gehäuse angeordneten ein- oder mehrteiligen Gleitschiene in Axialrichtung geführt ist. Zwischen der Gleitschiene und dem Gehäuse ist ein Elastomerring angeordnet. Der Elastomerring hat insbesondere die Aufgabe, Körperschall zu dämpfen, der in Folge einer Umkehr der Stellrichtung des Aktuators auftritt.
Weitere Aktuatoren für Hinterachslenkungen von Fahrzeugen sind zum Beispiel in den Dokumenten DE 10 2020 105 195 A1 und DE 10 2019 115 936 A1 offenbart. Auch in diesen Fällen sorgt eine Verdrehsicherung dafür, dass eine Schubstange zwar in ihrer Längsrichtung verschiebbar, jedoch nicht um ihre eigene Achse verdrehbar ist.
Im Fall eines in der DE 10 2015 219 198 B4 beschriebenen Lenkungsaktuators für eine Hinterachslenkung soll eine Verdrehsicherungsfunktion durch Polygonprofile relativ zueinander verschiebbarer Komponenten erzielbar sein. Zur Erzielung des gleichen Effekts sind bei Komponenten eines in der DE 10 2016 206 576 B3 beschriebenen Aktuators verschiedene zueinander exzentrische Konturen ausgebildet.
Aus DE 41 38 884 A1 ist ein Lenkungsaktuator nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt geworden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik weiterentwickelten, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs geeigneten Lenkungsaktuator anzugeben, welcher eine zwischen einer Schubstange und einem Aktuatorgehäuse wirksame Verdrehsicherung aufweist, die sich durch eine besonders fertigungsfreundliche, robuste und kompakte Gestaltung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Lenkungsaktuator mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Lenkungsaktuator umfasst in an sich bekannter Grundkonzeption ein Gehäuse und eine im Gehäuse geführte Schubstange, wobei zwischen dem Gehäuse und der Schubstange eine Verdrehsicherung wirksam ist. Gemäß Anspruch 1 umfasst die Verdrehsicherung zwei an einander gegenüberliegenden Umfangsseiten der Schubstange angeordnete, das heißt spiegelbildlich zueinander positionierte, jeweils eine Innenwandung des Aktuatorgehäuses kontaktierende Gleitelemente.
Im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen, bei denen ein Element einer Verdrehsicherung aus einer verschiebbaren Stange in radialer Richtung herausragt, ist beim anmeldungsgemäßen Lenkungsaktuator durch die an der Schubstange anliegende Anordnung der Gleitelemente ein vergleichsweise geringer Raumbedarf in radialer Richtung der Schubstange gegeben. Durch die Anordnung der Gleitelemente nahe an der Mittelachse der Schubstange treten bei einem gegebenen Drehmoment, welches in der Schubstange wirkt, tendenziell größere Kräfte innerhalb der Verdrehsicherung auf als bei konventionellen Verdrehsicherungsmechanismen, bei welchen eine Drehmomentabstützung in größerer Entfernung von der Mittelachse des gegen Verdrehung zu sichernden Maschinenteils vorgesehen ist.
Dieser Effekt, der durch das Abstützen einer Torsionsbelastung in achsnahen Bereichen gegeben ist, wird jedoch dadurch zumindest teilweise ausgeglichen oder sogar überkompensiert, dass die Verdrehsicherung eine zweifache Abstützung der Schubstange, nämlich in zwei einander diametral gegenüberliegenden Bereichen, vorsieht. In den Umfangsbereichen der Schubstange, welche zwischen den beiden Gleitelementen liegen, ist dagegen kein Kontakt zwischen der Schubstange und dem Gehäuse gegeben. Die Verdrehsicherung des anmeldungsgemäßen Lenkungsaktuators ist damit in fertigungstechnischer Hinsicht weniger anspruchsvoll als an sich bekannte Verdrehsicherungsmechanismen mit formschlüssig ineinandergreifenden polygonförmigen, beispielsweise viereckigen, Verdrehsicherungskonturen. Zugleich sorgt die symmetrische Anordnung der beiden Gleitelemente des anmeldungsgemäßen Lenkungsaktuators dafür, dass innerhalb der Verdrehsicherung wirkende Kräfte, die auf ein Drehmoment in der Schubstange zurückzuführen sind, nicht im Sinne einer Verdrängung der Mittelachse der Schubstange aus ihrer ursprünglichen Lage wirken. Prinzipiell können, ohne das Prinzip der symmetrischen Anordnung der Gleitelemente zu verlassen, auch an beiden Seiten der Schubstange mehrere Gleitelemente in Längsrichtung der Schubstange hintereinander angeordnet sein.
In allen Fällen ist die Schubstange zur gelenkigen Kopplung mit Fahrwerkselementen, insbesondere Spurstangen, vorgesehen, welche der Verstellung des Lenkwinkels der Räder eines Fahrzeugs dienen. Insbesondere handelt es sich dabei um die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs. Auch eine Verwendung des Lenkungsaktuators in einer Vorderachslenkung eines Kraftfahrzeugs ist möglich.
Die beiden Gleitelemente der Verdrehsicherung sind auf abgeflachten Anlageflächen der Schubstange angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Anlageflächen geringer als der Durchmesser der Schubstange ist. Unter dem Durchmesser der Schubstange wird hierbei derjenige Durchmesser verstanden, welcher in dem Abschnitt der Schubstange gegeben ist, in welchem auch die Gleitelemente angeordnet sind. Der identische Durchmesser ist in möglicher Ausgestaltung auch in den in Axialrichtung unmittelbar anschließenden Abschnitten, das heißt in den in Verschieberichtung der Schubstange vor- und nachgelagerten Abschnitten der Schubstange, gegeben.
Die mit den Gleitelementen in Gleitkontakt stehende Innenwandung des Gehäuses ist achsparallel zu den abgeflachten Anlageflächen der Schubstange. Die Gleitelemente können als quaderförmige Bauteile einfach hergestellt werden, beispielsweise im Spritzverfahren aus einem geeigneten spritzfähigen Werkstoff. Einander gegenüberliegende Seiten dieses Gleitelementes können achsparellel und eben ausgebildet sein und können einerseits an den Anlageflächen der Schubstange und andererseits an der Innenwandung des Gehäuses anliegen, ggfs mit etwas Spiel für ein leichtgängiges Gleiten der Schubstange. Jedes der Gleitelemente kann beispielsweise auf einen als integralen Bestandteil der Schubstange ausgebildeten, aus der jeweiligen Anlagefläche herausragenden Zapfen aufgesetzt sein.
Bei einem kreisrunden Querschnitt der Schubstange ragen die beiden Zapfen, welche eine gemeinsame Mittelachse aufweisen, die die Mittelachse der Schubstange rechtwinklig schneidet, in vorteilhafter Ausgestaltung nicht über den durch die zylindrische Umfangsfläche der Schubstange beschriebenen Zylinder hinaus. Damit sind gute Voraussetzungen für eine spanende Bearbeitung der Anlageflächen sowie der Zapfen gegeben. Dies gilt auch für Varianten, in denen jedes Gleitelement auf eine Mehrzahl an Zapfen aufgesetzt ist.
Verdrehungen der Gleitelemente um die Mittelachse der Zapfen können auch bei Ausführungsformen, bei welchen jedes Gleitelement auf lediglich einen einzigen Zapfen aufgesetzt ist, auf einfache Weise dadurch unterbunden werden, dass zumindest Abschnitte der Außenkonturen der Gleitelemente formschlüssig an Gegenkonturen der Schubstange anliegen.
Die mindestens zwei Gleitelemente der Verdrehsicherung haben beispielsweise jeweils eine rechteckige Grundform, wobei die Ausdehnung eines jeden Gleitelementes in Längsrichtung der Schubstange größer als die Ausdehnung des Gleitelementes in hierzu orthogonaler tangentialer Richtung der Schubstange sein kann.
Die Gleitelemente sind mit der Schubstange in Umfangsrichtung und in den axialen Richtungen unbeweglich verbunden. Jedes der Gleitelemente ist beispielsweise an der Schubstange angeschraubt. Allgemein sind kraft- und/oder formschlüssige oder auch stoffschlüssige Verbindungen und Mechanismen zur Halterung der Gleitelemente an der Schubstange geeignet. In jedem Fall treten bei der Betätigung des Lenkungsaktuators Relativbewegungen zwischen dessen Gehäuse und den Gleitelementen, nicht zwischen den Gleitelementen und der Schubstange, auf. Zum Beispiel können in das Lenkgestänge integrierte Halteelemente zur Halterung der Gleitelemente vorgesehen sein. Die Gleitelemente können wellenfest angeordnet sein. Bei verschiedensten Arten der Halterung der Gleitelemente können diese federnd auf der Schubstange gelagert sein, wobei durch die Anfederung der Gleitelemente deren Abstand zur Mittelachse der Schubstange zumindest minimal variabel ist. Der federnde Effekt kann beispielsweise durch das Einlegen nichtmetallischer Elemente zwischen die Gleitelement und die Schubstange bewirkt werden. Als federnde Elemente, insbesondere aus einem Elastomer, sind beispielsweise O-Ringe oder Profildichtungen verwendbar. Eventuelle minimale Verschwenkungen der Schubstange um ihre eigene Achse, die auf die nachgiebige Lagerung der Gleitelemente zurückzuführen sind, sind hinsichtlich der Funktion der Verdrehsicherung ohne Belang.
Als Werkstoffe zur Herstellung der Gleitelemente kommen insbesondere Polymer- Gleitwerkstoffe in Betracht. In diesem Zusammenhang wir beispielhaft auf die Dokumente DE 10 2017 210 783 A1 und DE 39 13 893 A1 hingewiesen.
Ebenso kommen Gleit-Verbundwerkstoffe zur Herstellung der Gleitelemente in Betracht. Gleitlagerteile aus Verbundwerkstoffen sind prinzipiell beispielsweise aus den Dokumenten DE 10 2015 202 561 A1 und DE 10 2017 103 940 B4 bekannt.
Das Gehäuse des Lenkungsaktuators ist insbesondere aus einer Leichtmetalllegierung, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, hergestellt. Hierbei kann innerhalb der Verdrehsicherung ein direkter Kontakt zwischen den Gleitelementen und dem Leichtmetall, aus welchem das Gehäuse gefertigt ist, gegeben sein.
Der Lenkungsaktuator kann unter anderem in einer elektromechanisch betätigten Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftwagens, zum Einsatz kommen. Die Verstellung der Schubstange erfolgt hierbei über ein Getriebe, welches eine Rotation in eine lineare Bewegung, das heißt in die Verschiebung der Schubstange, wandelt. Ein solches Getriebe, das heißt Rotativ-Linear-Getriebe, kann insbesondere als Kugelgewindetrieb oder als Planetenwälzgetriebe ausgebildet sein. Hinterachslenkungen mit einem Spindeltrieb, welcher als Kugelgewindetrieb oder als Planetenwälzgetriebe ausgebildet ist, sind prinzipiell beispielsweise aus der DE 10 2020 106 785 A1 bekannt. Das eingangsseitige rotierende Element des Rotativ-Linear-Getriebes kann zum Beispiel elektrisch direkt oder über ein weiteres Getriebe, typischerweise ein Rotativ- Rotativ-Getriebe, beispielsweise in Form eines Umschlingungsgetriebes, insbesondere eines Riementriebs, angetrieben sein.
Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
Fig. 1 einen eine Verdrehsicherung aufweisenden Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2 Komponenten des Lenkungsaktuators nach Figur 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf Komponenten des Lenkungsaktuators nach Figur 1 ,
Fig. 4 einen Abschnitt einer Schubstange des Lenkungsaktuators nach Figur 1 ,
Fig. 5 Details einer Verdrehsicherung eines gegenüber Figur 1 abgewandelten Lenkungsaktuators,
Fig. 6 in schematisierter Darstellung eine Hinterachslenkung einschließlich Lenkungsaktuator.
Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämtliche Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Ein Lenkungsaktuator 1 ist zur Verwendung in einer Hinterachslenkung 20 eines nicht weiter dargestellten Kraftfahrzeugs vorgesehen. In einem Gehäuse 2 des Lenkungsaktuators 1 ist eine Schubstange 3 verschiebbar, jedoch nicht verdrehbar geführt, wobei eine zu diesem Zweck vorgesehene Verdrehsicherung 4 zwei Gleitelemente 5, 6 umfasst, die sich seitlich an Anlageflächen 7, 8 der Schubstange 3 befinden und jeweils eine Innenwandung 10 des Gehäuses 2 kontaktieren. Die beiden Gleitelemente 5, 6 sind spiegelbildlich zu einer die Mittelachse der Schubstange 3 schneidenden Spiegelebene angeordnet und weisen jeweils eine in Längsrichtung der Schubstange 3 zu messende Breite B und eine hierzu orthogonal, in Tangentialrichtung der Schubstange 3 zu messende Höhe H auf. Jedes Gleitelement 5, 6 hat die Grundform eines rechteckigen Plättchens mit zentraler Öffnung. Im Fall der Figuren 1 bis 4 sind die Gleitelemente 5, 6 mit ihrer zentralen Öffnung jeweils auf einen Zapfen 9 aufgesteckt, der als integraler Bestandteil der Schubstange 3 aus der Anlagefläche 7, 8 herausragt. Im Fall von Figur 5 sind die Gleitelemente 5, 6 mit jeweils einer Schraube 19 an der Schubstange 3 gehalten.
In beiden Fällen ist die Halterung der Gleitelemente 5, 6 derart gestaltet, dass diese zumindest noch eine geringe Beweglichkeit in Radialrichtung der Schubstange 3 haben. Die spielfreie Anlage der Gleitelemente 5, 6 an der Innenwandung 10 wird durch O-Ringe 18 bewerkstelligt, welche als federnde Elemente zwischen der Schubstange 3 und den Gleitelementen 5, 6 wirksam sind. Die O-Ringe 18 sind in Nuten 17 der Gleitelemente 5, 6 eingelegt.
Die Anlageflächen 7, 8 sind gegenüber der im Übrigen zylindrischen, einen kreisrunden Querschnitt aufweisenden Umfangsfläche der Schubstange 3 nach innen, das heißt zur Mittelachse der Schubstange 3 hin, versetzt, sodass an zwei seitlichen Rändern der Anlageflächen 7, 8 jeweils Anlagekanten 16 gebildet sind, die eine Verdrehung des Gleitelementes 5, 6 um den Zapfen 9 beziehungsweise um die Mittelachse der Schraube 19 verhindern. Der Abstand zwischen den beiden Anlageflächen 7, 8 ist mit W bezeichnet und geringer als der mit D bezeichnete Durchmesser der Schubstange 3 im entsprechenden Bereich.
Die mit den Gleitelementen 5, 6 in Gleitkontakt stehende Innenwandung 10 des Gehäuses 2 ist achsparallel zu den abgeflachten Anlageflächen 7, 8 der Schubstange 3. Die Gleitelemente 5, 6 sind quaderförmig ausgebildet Einander gegenüberliegende Seiten beider Gleitelemente sind - außerhalb des Bereichs der Verbindung mit der Schubstange 3 - achsparellel und eben ausgebildet sein und liegen einerseits an den Anlageflächen 7, 8 der Schubstange 3 und andererseits an der achsparallelen Innen- wandung 10 des Gehäuses 2 an, ggfs mit etwas Spiel für ein leichtgängiges Gleiten der Schubstange 3.
Deutlich ist der Figur 1 zu entnehmen, dass die zu beiden Längsseiten der Schubstange 3 einander gegenüberliegenden Innenwandungen 10 des Gehäuses 2 sich in Bezug auf die Achse der Schubstange 3 soweit erstrecken, dass die Gleitelemente 5, 6 flächig aufliegen. Die Erstreckung des Gleitkontakts in den zu der Schubstange 3 parallelen Ebenen ermöglicht, dass Kräfte und Momente zwischen der Schubstange 3 und dem Gehäuse 2 einwandfrei übertragen werden.
In einem Umfangsbereich der Schubstange 3, welcher zwischen den Anlageflächen 7, 8 liegt, befindet sich in den Ausführungsbeispielen ein Aufsatzstück 11 , welches in eine längliche Vertiefung 14 der Schubstange 3 eingesetzt ist. Das Aufsatzstück 1 1 kann als zusätzliches abstützendes Element vorgesehen sein und/oder messtechnische Zwecke erfüllen. In der Ansicht nach Figur 3 ist das Aufsatzstück 11 durch eine Öffnung 13 in einem Gehäusedeckel 12 hindurch erkennbar.
In allen Ausführungsbeispielen handelt es sich bei der Schubstange 3 um ein Rohr, dessen Hohlraum mit 15 bezeichnet ist und ebenso wie die Schubstange 3, zumindest im größten Teil deren Länge, einen kreisrunden Querschnitt hat. Alternativ könnte auch eine massive Stange als Schubstange 3 verwendet werden. Die prinzipielle Einbausituation der Schubstange 3 ist in Figur 6 skizziert. Der Lenkungsaktuator 1 , welcher der Hinterachslenkung 20 zuzurechnen ist, kann wahlweise nach Figur 1 bis 4 oder nach Figur 5 gestaltet sein.
Die Hinterachslenkung 20 umfasst einen Elektromotor 21 , dessen Motorwelle mit 22 bezeichnet und parallel zur Schubstange 3 angeordnet ist. Ferner weist die Hinterachslenkung 20 eine Getriebeanordnung 23 mit zwei hintereinander geschalteten Getrieben 24, 26 auf. Hierbei handelt es sich um ein Rotativ-Rotativ-Getriebe 24 in Form eines Riementriebs, dessen Riemen mit 25 bezeichnet ist, sowie ein Rotativ-Linear- Getriebe 26 in Form eines Wälzgewindetriebs.
Die beiden Enden der Schubstange 3 sind mit nicht dargestellten Spurstangen verbunden, welche Kräfte F1 , F2 auf die Schubstange 3 übertragen. Die Kräfte F1 , F2 sind, wie in Figur 6 angedeutet ist, gegenüber der Längsachse der Schubstange 3 schräggestellt, sodass Biegebelastungen innerhalb der Schubstange 3 entstehen. Die Verdrehsicherung 4 trägt über ihre primäre Funktion, das heißt Verdrehsicherungsfunktion, hinaus zur Aufnahme solcher Biegebelastungen bei.
Bezuqszeichenliste
1 Lenkungsaktuator
2 Gehäuse
3 Schubstange
4 Verdrehsicherung
5 Gleitelement
6 Gleitelement
7 Anlagefläche
8 Anlagefläche
9 Zapfen
10 Innenwandung
11 Aufsatzstück
12 Gehäusedeckel
13 Öffnung im Gehäusedeckel
14 Vertiefung
15 Hohlraum
16 Anlagekante
17 Nut
18 federndes Element, O-Ring
19 Schraube
20 Hinterachslenkung
21 Elektromotor
22 Motorwelle
23 Getriebeanordnung
24 Rotativ-Rotativ-Getriebe, Riementrieb
25 Riemen
26 Rotativ-Linear-Getriebe
B Breite eines Gleitelementes
D Durchmesser der Schubstange
F1 Kraft
F2 Kraft H Höhe eines Gleitelementes
W Abstand zwischen den Anlageflächen

Claims

Patentansprüche
1. Lenkungsaktuator, mit einem Gehäuse (2) und einer in diesem geführten Schubstange (3), sowie mit einer zwischen dem Gehäuse (2) und der Schubstange (3) wirksamen Verdrehsicherung (4), die zwei an einander gegenüberliegenden Umfangsseiten der Schubstange (3) angeordnete, jeweils eine Innenwandung (10) des Gehäuses (2) kontaktierende Gleitelemente (5, 6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (5, 6) auf abgeflachten Anlageflächen (7, 8) der Schubstange (3) angeordnet und mit der Schubstange (3) in Umfangsrichtung und in den axialen Richtungen unbeweglich verbunden sind, wobei der Abstand (W) zwischen den Anlageflächen (7, 8) geringer als der Durchmesser (D) der Schubstange (3) ist.
2. Lenkungsaktuator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (10) des Gehäuses (2) achsparallel zu den Anlageflächen (7, 8) angeordnet ist.
3. Lenkungsaktuator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Gleitelemente (5, 6) auf einen als integralen Bestandteil der Schubstange (3) ausgebildeten, aus der jeweiligen Anlagefläche (7, 8) herausragenden Zapfen (9) aufgesetzt ist.
4. Lenkungsaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (5, 6) jeweils eine rechteckige Grundform haben, wobei die Ausdehnung (B) eines jeden Gleitelementes (5, 6) in Längsrichtung der Schubstange (3) größer als die Ausdehnung (H) des Gleitelementes (5, 6) in tangentialer Richtung der Schubstange (3) ist.
5. Lenkungsaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (5, 6) an der Schubstange (3) angeschraubt sind.
6. Lenkungsaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (5, 6) federnd auf der Schubstange (3) gelagert sind.
7. Lenkungsaktuator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur federnden Lagerung der Gleitelemente (5, 6) jeweils ein O-Ring (18) zwischen das Gleitelement (5, 6) und die Schubstange (3) eingelegt ist.
8. Lenkungsaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (5, 6) aus einem Werkstoff der Werkstoffgruppe gefertigt sind, welche Polymer-Gleitwerkstoffe und Gleit-Verbundwerkstoffe umfasst.
9. Lenkungsaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Gleitelemente (5, 6) kontaktierende Innenwandung (10) des Gehäuses (2) aus einem Leichtmetallwerkstoff gebildet ist.
10. Lenkungsaktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Aktuator einer Hinterachslenkung (20) ausgebildet ist.
PCT/DE2022/100891 2022-03-03 2022-11-29 Lenkungsaktuator WO2023165644A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104980.9A DE102022104980A1 (de) 2022-03-03 2022-03-03 Lenkungsaktuator
DE102022104980.9 2022-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023165644A1 true WO2023165644A1 (de) 2023-09-07

Family

ID=84830133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100891 WO2023165644A1 (de) 2022-03-03 2022-11-29 Lenkungsaktuator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022104980A1 (de)
WO (1) WO2023165644A1 (de)

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913893A1 (de) 1989-04-27 1990-10-31 Kolbenschmidt Ag Werkstoff fuer mehrschicht-gleitlager
DE4138884A1 (de) 1991-11-27 1993-06-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum lenken der hinterraeder von fahrzeugen mit lenkbaren vorder- und hinterraedern
DE102011119724A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Thyssenkrupp Presta Ag Verdrehsicherung am Lenkgetriebe
DE102013216880A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung
DE102015202561A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Aktiebolaget Skf Gleitlagerteil, Gleitlager und Herstellungsverfahren dafür
DE102015213212A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Aktiebolaget Skf Vorrichtung zum Verschieben eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil
DE102016206576B3 (de) 2016-04-19 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
US9963165B2 (en) * 2016-09-26 2018-05-08 Ford Global Technologies, Llc Ball nut assembly for a rack electrical power assist steering system
DE102015219198B4 (de) 2015-10-05 2018-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102017210783A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Mahle International Gmbh Gleitlager
DE102018130228B3 (de) 2018-11-29 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102018124905A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Thyssenkrupp Ag Gleitlager für eine Koppelstange eines Steer-by-Wire-Lenkgetriebes
DE102017103940B4 (de) 2017-02-24 2020-06-18 Vibracoustic Gmbh Gleitlager für ein Stützlager
DE102019115936A1 (de) 2019-06-12 2020-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs
WO2021015527A1 (ko) * 2019-07-24 2021-01-28 주식회사 만도 스티어 바이 와이어식 조향장치
DE102020105195A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102020106785A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hinterachslenkung und Lenkwinkelmessung an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE102021115777A1 (de) * 2021-06-18 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20310872U1 (de) 2003-07-15 2003-11-20 Trw Fahrwerksyst Gmbh & Co Verdrehsicherung für eine Schubstange einer Lenkung
DE102010052917B4 (de) 2010-11-30 2019-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stellvorrichtung
DE102016200102B4 (de) 2016-01-07 2018-05-30 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102016200101A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für die Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102019209930B4 (de) 2019-07-05 2022-03-17 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator einer steer-by-wire-Lenkung mit einem Spindelantrieb sowie steer-by-wire-Lenkung

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913893A1 (de) 1989-04-27 1990-10-31 Kolbenschmidt Ag Werkstoff fuer mehrschicht-gleitlager
DE4138884A1 (de) 1991-11-27 1993-06-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum lenken der hinterraeder von fahrzeugen mit lenkbaren vorder- und hinterraedern
DE102011119724A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-06 Thyssenkrupp Presta Ag Verdrehsicherung am Lenkgetriebe
DE102013216880A1 (de) * 2013-08-26 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Linearbewegungsvorrichtung
DE102015202561A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Aktiebolaget Skf Gleitlagerteil, Gleitlager und Herstellungsverfahren dafür
DE102015213212A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Aktiebolaget Skf Vorrichtung zum Verschieben eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil
DE102015219198B4 (de) 2015-10-05 2018-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Aktuator, insbesondere für eine Hinterachslenkung eines Kraftfahrzeuges
DE102016206576B3 (de) 2016-04-19 2017-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
US9963165B2 (en) * 2016-09-26 2018-05-08 Ford Global Technologies, Llc Ball nut assembly for a rack electrical power assist steering system
DE102017103940B4 (de) 2017-02-24 2020-06-18 Vibracoustic Gmbh Gleitlager für ein Stützlager
DE102017210783A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Mahle International Gmbh Gleitlager
DE102018124905A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Thyssenkrupp Ag Gleitlager für eine Koppelstange eines Steer-by-Wire-Lenkgetriebes
DE102018130228B3 (de) 2018-11-29 2020-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102019115936A1 (de) 2019-06-12 2020-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs
WO2021015527A1 (ko) * 2019-07-24 2021-01-28 주식회사 만도 스티어 바이 와이어식 조향장치
DE112020003502T5 (de) * 2019-07-24 2022-04-14 Mando Corporation Steer-by-wire-lenkvorrichtung
DE102020105195A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102020106785A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hinterachslenkung und Lenkwinkelmessung an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs
DE102021115777A1 (de) * 2021-06-18 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022104980A1 (de) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2855237B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102012103146A1 (de) Lenkgetriebe
EP2496851B1 (de) Radial einstellbare wellenlageranordnung
DE102005017883A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung
WO2015176866A1 (de) Lenkgetriebe
WO2018224248A1 (de) Loslager, lenkgetriebe und lenksystem
EP2346715B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines linearantriebs
DE202005007923U1 (de) Lenkgetriebe
EP3544878A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem
DE102016119367A1 (de) Lenksystem
WO2022083982A1 (de) Exzentergetriebe für einen bremskrafterzeuger, bremskrafterzeuger
EP2669155A2 (de) Anhänger-Rangierantrieb mit Getriebe mit nicht paralleler Achsanordnung
DE102017212073A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP3523160B1 (de) Getriebeanordnung für einen spindelantrieb, spindelantrieb und fahrzeugsitz
WO2023165644A1 (de) Lenkungsaktuator
EP1741664B1 (de) Stelleinrichtung zum Positionieren einer Last
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE102020214844A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021115777A1 (de) Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator
DE102019207614A1 (de) Lenkgetriebe für ein Kraftfahrzeug
EP2640623B1 (de) Rollengelagerte zahnstangenführung
DE102017212070A1 (de) Zahnstangengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010041570A1 (de) Verstelleinrichtung mit einem Spindelgetriebe
EP1565358B1 (de) Wischeranlage
EP2072861B1 (de) Verdrehsicherung mit Toleranzausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22838634

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1