WO2023160936A1 - Druckmaschine mit mehreren zusammen in einer druckeinheit angeordneten tintenstrahldruckköpfen - Google Patents

Druckmaschine mit mehreren zusammen in einer druckeinheit angeordneten tintenstrahldruckköpfen Download PDF

Info

Publication number
WO2023160936A1
WO2023160936A1 PCT/EP2023/051878 EP2023051878W WO2023160936A1 WO 2023160936 A1 WO2023160936 A1 WO 2023160936A1 EP 2023051878 W EP2023051878 W EP 2023051878W WO 2023160936 A1 WO2023160936 A1 WO 2023160936A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
printing
print heads
printing machine
inkjet print
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/051878
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Breunig
Simon Stahl
Original Assignee
Koenig & Bauer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Ag filed Critical Koenig & Bauer Ag
Priority to EP23702304.9A priority Critical patent/EP4363231A1/de
Publication of WO2023160936A1 publication Critical patent/WO2023160936A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/54Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements
    • B41J3/543Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed with two or more sets of type or printing elements with multiple inkjet print heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/007Conveyor belts or like feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/009Detecting type of paper, e.g. by automatic reading of a code that is printed on a paper package or on a paper roll or by sensing the grade of translucency of the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J2025/008Actions or mechanisms not otherwise provided for comprising a plurality of print heads placed around a drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material

Definitions

  • Printing machine with several ink jet print heads arranged together in a printing unit
  • the invention relates to a printing machine with a plurality of ink jet print heads arranged together in a printing unit according to claim 1.
  • DE 102014208 896 A1 and DE 102018207245 A1 each disclose a printing machine, with the respective printing machine having at least one transport path provided for transporting substrate and a plurality of inkjet print heads controlled by a control unit.
  • WO2015/079680 A1 discloses a printing machine in which a reaction liquid is applied to the printing material in an inkjet process in the transport direction before printing on a printing material, with different reaction liquids depending on whether a paper-based printing material or a film-based printing material is being printed be applied.
  • JP2021-194895A discloses a method for producing a printed product using an inkjet printer designed as a flatbed printer, the printing material being a textile and consisting of a fabric, with several inkjet print heads being provided which apply different types of ink, depending on the printing material to be printed the mass ratio of the inks to be applied from different inkjet print heads to the relevant printing material can be variably adjusted.
  • the ink to be applied in a printing machine with an inkjet print head to a substrate to create a printed image is chemical and/or physical, e.g. B. rheological Coordinate properties on the material and / or the nature of a surface to be printed on the substrate in question in order to achieve an optimal printing result.
  • B. rheological Coordinate properties on the material and / or the nature of a surface to be printed on the substrate in question in order to achieve an optimal printing result.
  • a substrate to be printed in a printing press with an inkjet print head e.g. B. be a paper made from at least one fibrous material or a printing material formed from a plastic or a metal, wherein the substrate z. B. arcuate, ie as a printed sheet, or in the form of a material web, z. B. can be formed as a film.
  • fibrous materials for papermaking z. B. pulp or wood pulp or waste paper used.
  • a substrate made of paper can e.g. B. a graphic paper, ie a plain paper, or a decorative paper or wallpaper or packaging paper, z. B. a cardboard box, or a sanitary paper or a special paper such. B.
  • a coated paper has a surface finished with a coating color, the coating color consisting in particular of pigments, binders and additives, and a substrate treated with such a coating color generally forming a closed and smooth surface.
  • a substrate to be printed in a printing machine with an inkjet printhead can also be made of wood or glass or as a hybrid substrate with a surface to be printed on, e.g. Example, be made of wood or a metallic material.
  • the surface of the substrate in question to be printed can thus be absorbent or non-absorbent and a good or have poor adhesion.
  • the ink to be printed in order to achieve acceptable printing results, must be matched to the type of substrate and its surface properties.
  • a pressure unit is to be understood as a structural Machine unit to be understood, which is closely spaced on a single transport device for the substrate to be printed, ie without using further transport means for the substrate to be printed, in a common frame or housing having a plurality of ink jet print heads.
  • the invention is based on the object of creating a printing machine with a plurality of inkjet print heads arranged together in a printing unit, which can be used flexibly in industrial digital printing for different substrates.
  • FIG. 1 shows a first arrangement variant of ink jet print heads in a printing unit of a printing press
  • 2 shows a second arrangement variant of ink jet print heads in a printing unit of a printing machine
  • 3 shows a control unit controlling the inkjet print heads with a distribution device for the data stream containing a control signal from the control unit.
  • a printing press designed as a rotary printing press, this printing press having a plurality of inkjet print heads arranged together in a single printing unit, a z. B. formed as a web substrate, d. H. printed on a substrate.
  • this is preferably designed as a web-fed printing press, in particular as a web-fed rotary printing press.
  • sheet-like substrates are printed, so that the printing press is then designed as a sheet-fed printing press, preferably as a sheet-fed rotary printing press.
  • FIG. 1 and 2 each show a printing unit 01 of the printing machine according to the invention, e.g. B. for multi-color printing, wherein inks are printed in the illustrated printing unit 01, with one ink being a fluid colored with at least one colorant and coloring the printing material when it is applied to it.
  • inks are z. B. the usual industrial process colors cyan, magenta, yellow and black, but they can also be designed in other colors, z. B. as a customer-specific special color. Each of these z. B.
  • one of the inks having the process colors is in each case printed by one of the plurality of inkjet print heads 06; 07; 08; 09 printed, ie on a relative to the relevant inkjet print heads 06; 07; 08; 09 moving substrate 02 applied.
  • the inks can each also be designed as a different coloring fluid as an alternative to the above-mentioned process colors cyan, magenta, yellow and black, it should generally apply that printing unit 01 has at least one first ink and at least one of this first ink different second ink can be printed.
  • FIGS. 1 and 2 show, by way of example and greatly simplified, a printing press designed as a web-fed rotary printing press, wherein the multiple inkjet print heads 06; 07; 08; 09 having the printing unit 01 of this printing press has a transport cylinder 03 rotating in the direction indicated by the respective direction of rotation arrow for the transport of the substrate 02 designed as a web of material.
  • the multiple ink jet print heads 06; 07; 08; 09 are in the periphery of this transport cylinder 03 with their respective ink-applying effective direction at a small distance of z. B. less than 3 mm to the surface of the substrate to be printed 02 preferably arranged radially to this transport cylinder 03.
  • the ink jet print heads 06; 07; 08; 09 of the printing unit 01 shown are each arranged in such a way that they are used to print or at least can be printed on the substrate 02 that is moved relative to them by a transport device embodied as a transport cylinder 03 in this example.
  • a transport device embodied as a transport cylinder 03 in this example.
  • the position of each of the inkjet print heads 06 arranged in the periphery of the transport cylinder 03 is defined in relation to its respective arrangement; 07; 08; 09 with reference to a specific stationary position a in the printing press in the transport path of the substrate 02 in question; b; c; d one pressure point each.
  • FIG. 1 and 2 show two different arrangements of ink jet print heads 06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14 with reference to each of the specific fixed positions a; b; c; i.e.
  • the printing unit 01 shown in each case provides for at least two inkjet print heads 06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14 with reference to each of the specific fixed positions a; b; c; d are arranged together or together.
  • the positions a; b; c; d inkjet print heads 06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14 are each designed in such a way that they each print inks of different colors from one another, in particular different process colors.
  • in this printing unit 01 at least two inkjet print heads 06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14 are arranged, with reference to each of the specific stationary positions in the printing press in the transport path of the substrate 02 in question; b; c; d jointly arranged inkjet print heads 06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14 a first of the relevant inkjet print heads 06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14 for printing a substrate 02 of a first substrate type and a second of these relevant inkjet print heads 06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14 for printing a substrate 02 of a second substrate type are controlled by a control unit 04.
  • positions a; b; c; d each jointly arranged ink jet print heads 06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14 each apply inks of the same color, in particular the same process color, to the respective substrate 02 and thus to the consecutive stationary positions a; b; c; d different colors, in particular process colors, are printed or at least can be printed.
  • control unit 04 is designed in such a way that, for a substrate 02 of a first substrate type, which is at one of the relevant stationary positions a; b; c; d is moved past, a first of these inkjet print heads 06 arranged at the relevant printing position; 07; 08; 09 and that, in the case of a substrate 02 of a second substrate type, which is at one of the relevant stationary positions a; b; c; d is moved past, a second of these ink jet print heads 11 arranged at the relevant printing position; 12; 13; 14 drives, the first type of substrate and the second type of substrate being designed differently from one another with regard to their material and/or the nature of a surface to be printed.
  • the transport device can also be designed as at least one transport belt, on which the substrate 02 to be transported is arranged, in particular lying flat. If the transport device is designed as at least one transport belt, the inkjet print heads 06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14 of the relevant printing unit 01 in the transport direction of the relevant substrate 02 along its transport path in a row one after the other in a stationary manner, with these inkjet print heads 06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14 with their respective ink-applying effective direction at a small distance of z. B. less than 3 mm to the surface to be printed Substrates 02 are preferably arranged orthogonally to the relevant conveyor belt.
  • the inkjet print heads 06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14 these ink jet print heads 06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14 preferably across the entire width of the relevant substrate 02 to be printed, this width being directed transversely to the transport direction of the relevant substrate 02.
  • the ink jet print heads 06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14 are therefore each z. g. as a printing bar with a nozzle array directed towards the relevant substrate 02 to be printed, this nozzle array having a large number of nozzles that each emit ink and are preferably lined up and extend transversely to the transport direction of the relevant substrate 02, e.g. B.
  • the ink jet print heads 06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14 each preferably work in an inkjet printing process.
  • the relevant ink jet print heads 06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14 controlling control unit 04 is shown by way of example in connection with a distributor device 16, with this distributor device 16 sending the respective control signal coming from the control unit 04 either to the inkjet print heads 06; 07; 08; 09 or to the inkjet printheads 11; 11; 12; 13; 14 is conductive.
  • the distribution device 16 is either automatically z. B. after a sensory detection of the respective substrate type from a printing process for printing a first substrate type to another printing process for printing a second substrate type and / or at a control station belonging to the printing press in question, e.g. B.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit mehreren zusammen in einer Druckeinheit (01) angeordneten Tintenstrahldruckköpfen (06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14), wobei diese Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14) von einer Steuereinheit (04) gesteuert und derart angeordnet sind, dass mit ihnen durch eine von ihnen ausgebrachte Tinte mindestens ein mit einer Transporteinrichtung relativ zu ihnen bewegtes Substrat (02) bedruckbar ist, wobei in der Druckeinheit (01) mindestens zwei dieser Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14) mit Bezug auf eine bestimmte in der Druckmaschine im Transportweg des betreffenden Substrates (02) ortsfeste Position (a; b; c; d) gemeinsam an einer dieser Position (a; b; c; d) im Transportweg des betreffenden Substrates (02) zugeordneten Druckstelle angeordnet sind, wobei die Steuereinheit (04) derart ausgebildet ist, dass sie bei einem an der betreffenden im Transportweg des betreffenden Substrates (02) ortsfesten Position (a; b; c; d) vorbeibewegten Substrat (02) eines ersten Substrattyps einen ersten dieser an der betreffenden Druckstelle angeordneten Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09) ansteuert und dass sie bei einem an der betreffenden im Transportweg des betreffenden Substrates (02) ortsfesten Position (a; b; c; d) vorbeibewegten Substrat (02) eines zweiten Substrattyps einen zweiten dieser an der betreffenden Druckstelle angeordneten Tintenstrahldruckköpfe (11; 12; 13; 14) ansteuert, wobei der erste Substrattyp und der zweite Substrattyp hinsichtlich ihres Werkstoffs und/oder ihrer Beschaffenheit einer zu bedruckenden Oberfläche voneinander verschieden ausgebildet sind, wobei die in der betreffenden Druckeinheit (01) angeordneten Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14) sowohl für den ersten Substrattyp als auch für den zweiten Substrattyp jeweils als eine mindestens ein Farbmittel aufweisende Tinte verdruckend ausgebildet sind.

Description

Beschreibung
Druckmaschine mit mehreren zusammen in einer Druckeinheit angeordneten Tintenstrahldruckköpfen
Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit mehreren zusammen in einer Druckeinheit angeordneten Tintenstrahldruckköpfen gemäß Anspruch 1.
Durch die DE 102014208 896 A1 und die DE 102018207245 A1 sind jeweils eine Druckmaschine bekannt, wobei die jeweilige Druckmaschine zumindest einen für einen Transport von Substrat vorgesehenen Transportweg und mehrere von einer Steuereinheit gesteuerte Tintenstrahldruckköpfe aufweist.
Durch die WO2015/079680 A1 ist eine Druckmaschine bekannt, bei der in Transportrichtung vor dem Bedrucken eines Bedruckstoffes auf den Bedruckstoff in einem Inkjetverfahren eine Reaktionsflüssigkeit aufgetragen wird, wobei in Abhängigkeit davon, ob ein papierbasierter Bedruckstoff oder ein folienbasierter Bedruckstoff bedruckt wird, voneinander verschiedene Reaktionsflüssigkeiten aufgetragen werden.
Durch die JP2021-194895A ist ein Verfahren zum Herstellen eines Druckerzeugnisses mit einem als Flachbettdrucker ausgebildeten Inkjetdrucker bekannt, wobei der Bedruckstoff ein Textil ist und aus einem Gewebe besteht, wobei mehrere Inkjetdruckköpfe vorgesehen sind, die verschiedenartige Tinten auftragen, wobei in Abhängigkeit vom zu bedruckenden Bedruckstoff das Massenverhältnis der aus verschiedenen Inkjetdruckköpfen auf den betreffenden Bedruckstoff aufzutragenden Tinten variabel einstellbar ist.
Im industriellen Digitaldruck ist die in einer Druckmaschine mit einem Tintenstrahldruckkopf auf ein Substrat zur Erstellung eines Druckbildes aufzubringende Tinte hinsichtlich ihrer chemischen und/oder physikalischen, z. B. rheologischen Eigenschaften auf den Werkstoff und/oder die Beschaffenheit einer zu bedruckenden Oberfläche des betreffenden Substrats abzustimmen, um ein optimales Druckergebnis zu erzielen. Dies hat zur Folge, dass im jeweiligen Druckprozess jeweils eine in ihren Eigenschaften an das betreffende Substrat angepasste Tinte verwendet werden muss und folglich eine Vielzahl von verschiedenen sich chemisch und/oder physikalisch unterscheidenden Tinten zum Einsatz zu bringen ist.
So kann ein in einer Druckmaschine mit einem Tintenstrahldruckkopf zu bedruckendes Substrat z. B. ein aus mindestens einem Faserstoff hergestelltes Papier oder ein aus einem Kunststoff oder aus einem Metall gebildeter Bedruckstoff sein, wobei das Substrat z. B. bogenförmig, d. h. als ein Druckbogen, oder in Form einer Materialbahn, z. B. als eine Folie ausgebildet sein kann. Als Faserstoffe zur Papierherstellung werden z. B. Zellstoff oder Holzstoffe oder Altpapierstoff verwendet. Ein aus Papier bestehendes Substrat kann z. B. ein grafisches Papier, d. h. ein Normalpapier, oder ein Dekorpapier oder eine Tapete oder ein Verpackungspapier, z. B. eine Kartonage, oder ein Hygienepapier oder ein Spezialpapier wie z. B. ein Filterpapier oder ein Banknotenpapier sein. Die zu bedruckende Oberfläche des betreffenden Substrates kann sich in ihrer Beschaffenheit dahingehend unterscheiden, dass sie unbeschichtet ist oder vor dem Transport zur betreffenden Druckeinheit z. B. mit einem Primer beschichtet wird oder dass die Oberfläche des betreffenden Substrates gestrichen oder ungestrichen ausgebildet ist. Ein gestrichenes Papier weist eine mit einer Streichfarbe veredelte Oberfläche auf, wobei die Streichfarbe insbesondere aus Pigmenten, Bindemittel und Additiven besteht und wobei ein mit einer solchen Streichfarbe behandeltes Substrat i.d.R. eine geschlossene und glatte Oberfläche ausbildet. Ein in einer Druckmaschine mit einem Tintenstrahldruckkopf zu bedruckendes Substrat kann auch aus Holz oder aus Glas oder als ein hybrider Bedruckstoff mit einer zu bedruckenden Oberfläche z. B. aus Holz oder aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet sein. Damit kann die zu bedruckende Oberfläche des betreffenden Substrates saugfähig oder auch nicht saugfähig ausgebildet sein und für die mit einem Tintenstrahldruckkopf aufzubringende Tinte ein gutes oder weniger gutes Haftvermögen aufweisen. In jedem Fall ist zur Erzielung eines akzeptablen Druckergebnissen die zu verdruckende Tinte jeweils auf den Substrattyp und dessen Oberflächenbeschaffenheit abzustimmen.
Damit gibt es in der Praxis eine Vielzahl an voneinander verschiedenen Substrattypen, die sich insbesondere hinsichtlich ihres Werkstoffs und/oder zumindest zum Zeitpunkt des Bedruckens ihrer Oberfläche in der Beschaffenheit ihrer zu bedruckenden Oberfläche voneinander unterscheiden. Wenn eine Druckmaschine mit mehreren Tintenstrahldruckköpfen von einem ersten Druckprozess zum Bedrucken eines ersten Substrattyps auf einen anderen Druckprozess zum Bedrucken eines zweiten Substrattyps umgestellt werden soll, bedeutet dies einen erheblichen Aufwand in der Umrüstung dieser Druckmaschine, da i.d.R. zumindest ein Tintenwechsel auszuführen ist, mit dem ein gründliches Reinigen der tintenführenden Maschinenelemente wie z. B. von Schläuchen, Ventilen und der Tintenstrahldruckköpfe selbst einhergeht. Abgesehen davon, dass dieses Reinigen Kosten für Reinigungsmittel und dessen Entsorgung verursacht und Spülverluste bei der verwendeten Tinte mit sich bringt, bedeutet dies auch ein erhöhtes Verschleißrisiko für die betreffenden Tintenstrahldruckköpfe aufgrund von nicht völlig ausschließbarer Vermischung, Ablagerung und Trocknung von Tinte in den betreffenden Tintenstrahldruckköpfen. Außerdem erfordert ein solcher Tintenwechsel mehrere Stunden an Zeit und zieht zumeist auch eine neue Parametrierung des Tintenstrahlsystems bzw. eine Kalibrierung des betreffenden Drucksystems nach sich. Dadurch verharrt die umzurüstende Druckmaschine über lange Zeit in einem unproduktiven Betriebszustand. Eine ebenso unwirtschaftliche Alternative wäre, zur Vermeidung einer Umrüstung eine bestimmte Druckmaschine nur für den Druckprozess eines einzigen bestimmten Substrattyps vorzusehen oder in der Druckmaschine mehrere wahlweise einsetzbare Druckeinheiten anzuordnen, wobei dann immer nur eine bestimmte dieser mehreren Druckeinheiten jeweils dem Bedrucken eines bestimmten Substrattyps zugeordnet ist, was aber für die betreffende Druckmaschine zu einem erhöhten Raumbedarf und zu hohen Investitionskosten führt. Unter einer Druckeinheit soll im Folgenden eine bauliche Maschineneinheit verstanden werden, die an einer einzigen Transporteinrichtung für das zu bedruckende Substrat dicht beabstandet, d. h. ohne Verwendung weiterer Transportmittel für das zu bedruckende Substrat, in einem gemeinsamen Gestell oder Gehäuse mehrere Tintenstrahldruckköpfe aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine mit mehreren zusammen in einer Druckeinheit angeordneten Tintenstrahldruckköpfen zu schaffen, die in einem industriellen Digitaldruck für verschiedene Substrate flexibel einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und/oder Ausgestaltungen der gefundenen Lösung.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die zuvor genannten ansonsten bestehenden Nachteile vermieden werden und die Druckmaschine ohne aufwändige Umrüstung sehr flexibel zum Bedrucken von Substraten unterschiedlicher Substrattypen eingesetzt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Anordnungsvariante von Tintenstrahldruckköpfen in einer Druckeinheit einer Druckmaschine;
Fig. 2 eine zweite Anordnungsvariante von Tintenstrahldruckköpfen in einer Druckeinheit einer Druckmaschine; Fig. 3 eine die Tintenstrahldruckköpfe steuernde Steuereinheit mit einer Verteilereinrichtung für den ein Steuersignal der Steuereinheit enthaltenen Datenstrom.
Ohne Beschränkung darauf wird die Erfindung im Folgenden beispielhaft anhand einer als eine Rotationsdruckmaschine ausgebildeten Druckmaschine erläutert, wobei diese Druckmaschine mit mehreren zusammen in einer einzigen Druckeinheit angeordneten Tintenstrahldruckköpfen ein z. B. als eine Materialbahn ausgebildetes Substrat, d. h. einen Bedruckstoff bedruckt. Im Fall einer Materialbahn bedruckenden Druckmaschine ist diese vorzugsweise als eine Rollendruckmaschine, insbesondere als eine Rollenrotationsdruckmaschine ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass bogenförmige Substrate bedruckt werden, so dass die Druckmaschine dann als eine Bogendruckmaschine, vorzugsweise als eine Bogenrotationsdruckmaschine ausgebildet ist.
In den Fig. 1 und 2 ist jeweils schematisch, vereinfacht und nur in einem Ausschnitt eine Druckeinheit 01 der erfindungsgemäßen Druckmaschine z. B. für den Mehrfarbendruck dargestellt, wobei in der dargestellten Druckeinheit 01 Tinten verdruckt werden, wobei unter eine Tinte ein mit mindestens einem Farbmittel gefärbtes und beim Aufträgen auf den Bedruckstoff diesen färbendes Fluid ist. Diese Tinten sind z. B. die im industriellen üblichen Prozessfarben Cyan, Magenta, Yellow und Black, sie können jedoch auch andersfarbig ausgebildet sein, z. B. als eine kundenspezifische Sonderfarbe. Jede dieser z. B. eine der Prozessfarben aufweisenden Tinten wird jeweils von einem der mehreren in dieser Druckeinheit 01 zusammen angeordneten Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09 verdruckt, d. h. auf ein relativ zu den betreffenden Tintenstrahldruckköpfen 06; 07; 08; 09 bewegtes Substrat 02 aufgebracht. Da die Tinten alternativ zu den genannten Prozessfarben Cyan, Magenta, Yellow und Black jeweils auch als ein anderes farbgebendes Fluid ausgebildet sein können, soll verallgemeinert gelten, dass von der Druckeinheit 01 mindestens eine erste Tinte und mindestens eine von dieser ersten Tinte verschiedene zweite Tinte verdruckt werden.
Wie erwähnt zeigen die Fig. 1 und 2 beispielhaft und stark vereinfacht eine als eine Rollenrotationsdruckmaschine ausgebildete Druckmaschine, wobei die die mehreren Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09 aufweisende Druckeinheit 01 dieser Druckmaschine für den Transport des als eine Materi al bahn ausgebildeten Substrates 02 einen sich in die durch den jeweiligen Drehrichtungspfeil angedeutete Richtung drehenden Transportzylinder 03 aufweist. Die mehreren Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09 sind in der Peripherie dieses Transportzylinders 03 mit ihrer jeweiligen Tinte auftragenden Wirkrichtung in einem geringen Abstand von z. B. weniger als 3 mm zur Oberfläche des zu bedruckenden Substrates 02 vorzugsweise radial zu diesem Transportzylinder 03 angeordnet. Die Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09 der dargestellten Druckeinheit 01 sind somit jeweils derart angeordnet, dass mit ihnen das mit einer in diesem Beispiel als Transportzylinder 03 ausgebildeten Transporteinrichtung relativ zu ihnen bewegte Substrat 02 bedruckt wird oder zumindest bedruckbar ist. In der Druckeinheit 01 definiert die auf seine jeweilige Anordnung bezogene Position von jedem der in der Peripherie des Transportzylinders 03 angeordneten Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09 mit Bezug auf eine bestimmte in der Druckmaschine im Transportweg des betreffenden Substrates 02 ortsfeste Position a; b; c; d jeweils eine Druckstelle.
Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei verschiedene Anordnungen von Tintenstrahldruckköpfen 06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14 mit Bezug auf eine jede der bestimmten in der Druckmaschine im Transportweg des betreffenden Substrates 02 ortsfesten Positionen a; b; c; d. In der jeweils dargestellten Druckeinheit 01 ist vorgesehen, dass an jeder seiner Druckstellen mindestens zwei Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14 mit Bezug auf eine jede der bestimmten in der Druckmaschine im Transportweg des betreffenden Substrates 02 ortsfesten Positionen a; b; c; d zusammen bzw. gemeinsam angeordnet sind.
Gemäß der in der Fig. 1 dargestellten ersten Anordnungsvariante sind an der Position a zum Bedrucken eines Substrates 02 eines ersten Substrattyps zwei Tintenstrahldruckköpfe 06; 07 und an der Position b zum Bedrucken eines Substrates 02 desselben ersten Substrattyps zwei Tintenstrahldruckköpfe 08; 09 angeordnet. Bei dieser ersten Anordnungsvariante sind an der Position c zum Bedrucken eines Substrates 02 eines zweiten Substrattyps zwei Tintenstrahldruckköpfe 11 ; 12 und an der Position d zum Bedrucken eines Substrates 02 desselben zweiten Substrattyps zwei Tintenstrahldruckköpfe 13; 14 angeordnet. Bei dieser ersten Anordnungsvariante sind die an allen im Transportweg des betreffenden Substrates 02 ortsfesten Positionen a; b; c; d jeweils gemeinsam angeordneten Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14 jeweils derart ausgebildet, dass sie jeweils Tinten voneinander verschiedener Farben, insbesondere verschiedener Prozessfarben verdrucken. In dem in der Fig. 1 dargestellten Beispiel werden an der Position a z. B. die Prozessfarben Cyan und Magenta und an der Position b z. B. die Prozessfarben Black und Yellow jeweils auf ein Substrat 02 eines ersten Substrattyps aufgetragen, wohingegen an der Position c z. B. die Prozessfarben Cyan und Magenta und an der Position d z. B. die Prozessfarben Black und Yellow jeweils auf ein Substrat 02 eines zweiten Substrattyps aufgetragen werden.
In der alternativen zweiten Anordnungsvariante gemäß der Fig. 2 ist ebenfalls vorgesehen, dass in dieser Druckeinheit 01 an jeder ihrer Druckstellen jeweils mindestens zwei Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14 angeordnet sind, wobei von den mit Bezug auf eine jede der bestimmten in der Druckmaschine im Transportweg des betreffenden Substrates 02 ortsfesten Positionen a; b; c; d jeweils gemeinsam angeordneten Tintenstrahldruckköpfen 06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14 jeweils ein erster der betreffenden Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14 zum Bedrucken eines Substrates 02 eines ersten Substrattyps und ein zweiter dieser betreffenden Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14 zum Bedrucken eines Substrates 02 eines zweiten Substrattyps von einer Steuereinheit 04 gesteuert sind. Der Unterschied zur ersten Anordnungsvariante besteht darin, dass die an einer bestimmten der im Transportweg des betreffenden Substrates 02 ortsfesten Positionen a; b; c; d jeweils gemeinsam angeordneten Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14 jeweils Tinten derselben Farbe, insbesondere derselben Prozessfarbe auf das jeweilige Substrat 02 auftragen und somit an den im Transportweg des betreffenden Substrates 02 aufeinanderfolgenden ortsfesten Positionen a; b; c; d jeweils voneinander verschiedene Farben, insbesondere Prozessfarben verdruckt werden oder zumindest verdruckbar sind.
Alle Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09 der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Druckeinheit 01 sind von einer vorzugsweise digitalen, insbesondere programmierten Steuereinheit 04 gesteuert. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Steuereinheit 04 derart ausgebildet ist, dass sie bei einem Substrat 02 eines ersten Substrattyps, welches an einer der betreffenden im Transportweg des betreffenden Substrates 02 ortsfesten Positionen a; b; c; d vorbeibewegt wird, einen ersten dieser an der betreffenden Druckstelle angeordneten Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09 ansteuert und dass sie bei einem Substrat 02 eines zweiten Substrattyps, welches an einer der betreffenden im Transportweg des betreffenden Substrates 02 ortsfesten Positionen a; b; c; d vorbeibewegt wird, einen zweiten dieser an der betreffenden Druckstelle angeordneten Tintenstrahldruckköpfe 11 ; 12; 13; 14 ansteuert, wobei der erste Substrattyp und der zweite Substrattyp hinsichtlich ihres Werkstoffs und/oder ihrer Beschaffenheit einer zu bedruckenden Oberfläche voneinander verschieden ausgebildet sind.
Alternativ zu dem in den Fig. 1 und 2 jeweils dargestellten Transportzylinder 03 kann die Transporteinrichtung auch als mindestens ein Transportband ausgebildet sein, auf welchem das zu transportierende Substrat 02 insbesondere plan aufliegend angeordnet ist. Wenn die Transporteinrichtung als mindestens ein Transportband ausgebildet ist, sind die Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14 der betreffenden Druckeinheit 01 in Transportrichtung des betreffenden Substrates 02 entlang dessen Transportweges in einer Reihe nacheinander ortsfest angeordnet, wobei diese Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14 mit ihrer jeweiligen Tinte auftragenden Wirkrichtung in einem geringen Abstand von z. B. weniger als 3 mm zur Oberfläche des zu bedruckenden Substrates 02 vorzugsweise orthogonal zum betreffenden Transportband angeordnet sind.
Ungeachtet der jeweiligen konkreten Ausbildung der Transporteinrichtung erstrecken sich sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten Anordnungsvariante der Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14 diese Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14 vorzugsweise über die gesamte Breite des betreffenden zu bedruckenden Substrates 02, wobei diese Breite quer zur Transportrichtung des betreffenden Substrates 02 gerichtet ist. Die Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14 sind daher jeweils z. B. als ein Druckbalken mit einem zu dem betreffenden zu bedruckenden Substrat 02 gerichteten Düsenfeld ausgebildet, wobei dieses Düsenfeld eine Vielzahl an jeweils Tinte ausbringenden vorzugsweise aneinander gereihten Düsen aufweist und sich quer zur Transportrichtung des betreffenden Substrates 02 z. B. über dessen gesamte Breite erstreckt. Diese Düsen bringen die Tinte jeweils entsprechend ihrer Ansteuerung durch ein Steuersignal der Steuereinheit 04 aus. Die Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14 arbeiten jeweils vorzugsweise in einem Inkjetdruckverfahren.
In der Fig. 3 ist die die betreffenden Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14 steuernde Steuereinheit 04 beispielhaft in Verbindung mit einer Verteilereinrichtung 16 dargestellt, wobei diese Verteilereinrichtung 16 das jeweilige von der Steuereinheit 04 kommende Steuersignal entweder an die das Substrat 02 des ersten Substrattyps bedruckenden Tintenstrahldruckköpfe 06; 07; 08; 09 oder an die das Substrat 02 des zweiten Substrattyps bedruckenden Tintenstrahldruckköpfe 11 ; 12; 13; 14 leitend ausgebildet ist. Die Verteilereinrichtung 16 ist dabei entweder automatisch z. B. nach einer sensorischen Erfassung des jeweiligen Substrattyps von einem Druckprozess zum Bedrucken eines ersten Substrattyps auf einen anderen Druckprozess zum Bedrucken eines zweiten Substrattyps und/oder an einem zu der betreffenden Druckmaschine gehörenden Leitstand z. B. manuell an einer Bedieneinrichtung durch einen Bediener dieser Druckmaschine von dem einen auf den anderen Substrattyp umschaltbar bzw. sie wird derart umgeschaltet, was in der Fig. 3 an der Verteilereinrichtung 16 durch einen Eingabepfeil angedeutet ist. Die Richtung des jeweiligen ein Steuersignal der Steuereinheit 04 enthaltenen Datenstroms ist in der Fig. 3 durch Richtungspfeile angedeutet.
Bezugszeichenliste
01 Druckeinheit
02 Substrat
03 Transportzylinder
04 Steuereinheit
05 -
06 Tintenstrahldruckkopf
07 Tintenstrahldruckkopf
08 Tintenstrahldruckkopf
09 Tintenstrahldruckkopf
10 -
11 Tintenstrahldruckkopf
12 Tintenstrahldruckkopf
13 Tintenstrahldruckkopf
14 Tintenstrahldruckkopf
15 -
16 Verteilereinrichtung a Position b Position c Position d Position

Claims

Ansprüche
1. Druckmaschine mit mehreren zusammen in einer Druckeinheit (01) angeordneten Tintenstrahldruckköpfen (06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14), wobei diese Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14) von einer Steuereinheit (04) gesteuert und derart angeordnet sind, dass mit ihnen durch eine von ihnen ausgebrachte Tinte mindestens ein mit einer Transporteinrichtung relativ zu ihnen bewegtes Substrat (02) bedruckbar ist, wobei in der Druckeinheit (01) mindestens zwei dieser Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14) mit Bezug auf eine bestimmte in der Druckmaschine im Transportweg des betreffenden Substrates (02) ortsfeste Position (a; b; c; d) gemeinsam an einer dieser Position (a; b; c; d) im Transportweg des betreffenden Substrates (02) zugeordneten Druckstelle angeordnet sind, wobei die Steuereinheit (04) derart ausgebildet ist, dass sie bei einem an der betreffenden im Transportweg des betreffenden Substrates (02) ortsfesten Position (a; b; c; d) vorbeibewegten Substrat (02) eines ersten Substrattyps einen ersten dieser an der betreffenden Druckstelle angeordneten Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09) ansteuert und dass sie bei einem an der betreffenden im Transportweg des betreffenden Substrates (02) ortsfesten Position (a; b; c; d) vorbeibewegten Substrat (02) eines zweiten Substrattyps einen zweiten dieser an der betreffenden Druckstelle angeordneten Tintenstrahldruckköpfe (11; 12; 13; 14) ansteuert, wobei der erste Substrattyp und der zweite Substrattyp hinsichtlich ihres Werkstoffs und/oder ihrer Beschaffenheit einer zu bedruckenden Oberfläche voneinander verschieden ausgebildet sind, wobei die in der betreffenden Druckeinheit (01) angeordneten Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14) sowohl für den ersten Substrattyp als auch für den zweiten Substrattyp jeweils als eine mindestens ein Farbmittel aufweisende Tinte verdruckend ausgebildet sind.
2. Druckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Transporteinrichtung als ein Transportzylinder (03) ausgebildet ist, auf dessen Mantelfläche das zu transportierende Substrat (02) plan aufliegend angeordnet ist. Druckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung als ein Transportband ausgebildet ist, auf welchem das zu transportierende Substrat (02) plan aufliegend angeordnet ist. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit der die betreffenden Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14) steuernden Steuereinheit (04) eine Verteilereinrichtung (16) vorgesehen ist, wobei diese Verteilereinrichtung (16) ein von der Steuereinheit (04) kommendes Steuersignal entweder an die das Substrat (02) des ersten Substrattyps bedruckenden Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09) oder an die das Substrat (02) des zweiten Substrattyps bedruckenden Tintenstrahldruckköpfe (11; 12; 13; 14) leitend ausgebildet ist. Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (16) automatisch nach einer sensorischen Erfassung des jeweiligen Substrattyps von einem Druckprozess zum Bedrucken eines ersten Substrattyps auf einen anderen Druckprozess zum Bedrucken eines zweiten Substrattyps umgeschaltet wird oder zumindest umschaltbar ist. Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilereinrichtung (16) an einem zu der betreffenden Druckmaschine gehörenden Leitstand an einer Bedieneinrichtung durch einen Bediener dieser Druckmaschine zum Bedrucken von dem einen Substrattyp auf den anderen Substrattyp umgeschaltet wird oder zumindest umschaltbar ist. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an allen im Transportweg des betreffenden Substrates (02) ortsfesten Positionen (a; b; c; d) jeweils gemeinsam angeordneten Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14) jeweils derart ausgebildet sind, dass sie jeweils Tinten voneinander verschiedener Prozessfarben auf das jeweilige Substrat (02) auftragend ausgebildet sind. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass von den mit Bezug auf eine jede der bestimmten in der Druckmaschine im Transportweg des betreffenden Substrates (02) ortsfesten Positionen (a; b; c; d) jeweils gemeinsam angeordneten Tintenstrahldruckköpfen (06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14) jeweils ein erster der betreffenden Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14) zum Bedrucken eines Substrates (02) eines ersten Substrattyps und ein zweiter dieser betreffenden Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14) zum Bedrucken eines Substrates (02) eines zweiten Substrattyps von der Steuereinheit (04) gesteuert sind, so dass die an einer bestimmten der im Transportweg des betreffenden Substrates (02) ortsfesten Positionen (a; b; c; d) jeweils gemeinsam angeordneten Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14) jeweils dieselbe Prozessfarbe auf das jeweilige Substrat (02) auftragend ausgebildet sind. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14) sich über die gesamte Breite des betreffenden zu bedruckenden Substrates (02) erstreckend angeordnet sind, wobei diese Breite quer zur Transportrichtung des betreffenden Substrates (02) gerichtet ist. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09) in der Peripherie des Transportzylinders (03) mit ihrer jeweiligen Tinte auftragenden Wirkrichtung in einem geringen Abstand von weniger als 3 mm zur Oberfläche des zu bedruckenden Substrates (02) radial zu diesem Transportzylinder (03) angeordnet sind. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in der betreffenden Druckeinheit (01) angeordneten Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09; 11; 12; 13; 14) sowohl für den ersten Substrattyp als auch für den zweiten Substrattyp jeweils die Prozessfarben Cyan, Magenta, Yellow und Black verdruckend ausgebildet sind. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in der betreffenden Druckeinheit (01) angeordneten Tintenstrahldruckköpfe (06; 07; 08; 09; 11 ; 12; 13; 14) sowohl für den ersten Substrattyp als auch für den zweiten Substrattyp jeweils eine kundenspezifische Sonderfarbe verdruckend ausgebildet sind. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese Druckmaschine als eine ein als ein Druckbogen ausgebildetes Substrat (02) bedruckende Bogendruckmaschine ausgebildet ist. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese Druckmaschine als eine ein als eine Materialbahn ausgebildetes Substrat (02) bedruckende Rollendruckmaschine ausgebildet ist. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese Druckmaschine ein aus mindestens einem Faserstoff hergestelltes Papier gebildetes Substrat (02) bedruckend ausgebildet ist. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese Druckmaschine ein aus einem Kunststoff gebildetes Substrat (02) bedruckend ausgebildet ist. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese Druckmaschine ein aus einem Metall gebildetes Substrat (02) bedruckend ausgebildet ist. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass diese Druckmaschine ein aus Holz gebildetes Substrat (02) bedruckend ausgebildet ist. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11 oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass diese Druckmaschine ein aus Glas gebildetes Substrat (02) bedruckend ausgebildet ist.
PCT/EP2023/051878 2022-02-22 2023-01-26 Druckmaschine mit mehreren zusammen in einer druckeinheit angeordneten tintenstrahldruckköpfen WO2023160936A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23702304.9A EP4363231A1 (de) 2022-02-22 2023-01-26 Druckmaschine mit mehreren zusammen in einer druckeinheit angeordneten tintenstrahldruckköpfen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104137.9 2022-02-22
DE102022104137.9A DE102022104137A1 (de) 2022-02-22 2022-02-22 Druckmaschine mit mehreren zusammen in einer Druckeinheit angeordneten Tintenstrahldruckköpfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023160936A1 true WO2023160936A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=85122876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/051878 WO2023160936A1 (de) 2022-02-22 2023-01-26 Druckmaschine mit mehreren zusammen in einer druckeinheit angeordneten tintenstrahldruckköpfen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4363231A1 (de)
DE (1) DE102022104137A1 (de)
WO (1) WO2023160936A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015079680A1 (en) 2013-11-27 2015-06-04 Seiko Epson Corporation Recording apparatus
DE102014208896A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit einem Versorgungssystem für Beschichtungsmittel
DE102018207245A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
US20210300086A1 (en) * 2020-03-31 2021-09-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
JP2021194895A (ja) 2020-06-18 2021-12-27 株式会社島精機製作所 印刷物の製造方法及びインクジェットプリンタ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015079680A1 (en) 2013-11-27 2015-06-04 Seiko Epson Corporation Recording apparatus
DE102014208896A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit einem Versorgungssystem für Beschichtungsmittel
DE102018207245A1 (de) 2018-05-09 2019-11-14 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
US20210300086A1 (en) * 2020-03-31 2021-09-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image recording apparatus
JP2021194895A (ja) 2020-06-18 2021-12-27 株式会社島精機製作所 印刷物の製造方法及びインクジェットプリンタ

Also Published As

Publication number Publication date
EP4363231A1 (de) 2024-05-08
DE102022104137A1 (de) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3381702B1 (de) Verfahren zum einrichten und betreiben einer tintendruckmaschine für einen druckauftrag
DE102006016065A1 (de) Zusatzeinrichtung für eine nach dem Offset-Druckprinzip arbeitenden Druckmaschine
DE102005021186A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Beschichtung von Druckprodukten einer Druckmaschine
EP1013418B1 (de) Farbwerk
DE19921632B4 (de) Rollenrotations-Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Umlenken einer nassen oder feuchten bedruckten Bahn
DE102016125960A1 (de) Inkjet-Druckeinrichtung an einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE102017219710A1 (de) Verfahren zum Besprühen von Druckbogen mit Puder
EP1762384A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
WO2023160936A1 (de) Druckmaschine mit mehreren zusammen in einer druckeinheit angeordneten tintenstrahldruckköpfen
EP3527385B1 (de) Verfahren zum wechselweisen betreiben einer tinten-druckmaschine
EP3318410B1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrfarben-tintendruckmaschine
EP4045322B1 (de) Intaglio-tiefdruckmaschine und verfahren zum aufbringen von zumindest einem druckfluid auf zumindest ein substrat
DE3545535A1 (de) Verfahren zum auftragen von feuchtmittel und/oder farbe auf eine offset-druckform und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2330277A1 (de) Rotations-offsetdruckmaschine
EP1543969B1 (de) Druckmaschine mit mindestens einem Druckwerk, mit Haschuren auf der Rasterwalze
DE102007059915A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Rotationsdruckmaschine
DE102018110256B4 (de) Verfahren und Druckvorrichtung zur Herstellung einer bedruckten und lackierten Faltschablone
EP0657282B1 (de) Farbwerk
WO2021110912A1 (de) Druckmaschine mit hybrider drucktechnik
DE102005054349B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
EP2388136B1 (de) Kombinationsdruckwerk
DE102016214902B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102016214906B4 (de) Maschinenanordnung zum sequentiellen Bearbeiten bogenförmiger Substrate
DE102015109161B4 (de) Verfahren zur Vorbehandlung einer Bedruckstoffbahn vor dem Bedrucken mit Druckbildern bei einem Tintendruckgerät
DE102017215918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates mit einem Fluid sowie Druckmaschine mit einer solchen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23702304

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023702304

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2023702304

Country of ref document: EP

Effective date: 20240131