WO2023156032A1 - Ausziehtisch für möbel, insbesondere küchenmöbel - Google Patents

Ausziehtisch für möbel, insbesondere küchenmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO2023156032A1
WO2023156032A1 PCT/EP2022/078137 EP2022078137W WO2023156032A1 WO 2023156032 A1 WO2023156032 A1 WO 2023156032A1 EP 2022078137 W EP2022078137 W EP 2022078137W WO 2023156032 A1 WO2023156032 A1 WO 2023156032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rail system
telescopic rail
pull
panel
table according
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/078137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ümit Senel
Volker Laumerich
Maximilian TÖNS
Original Assignee
Kesseböhmer Holding Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseböhmer Holding Kg filed Critical Kesseböhmer Holding Kg
Publication of WO2023156032A1 publication Critical patent/WO2023156032A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/04Tables combined with other pieces of furniture
    • A47B83/045Tables combined with cabinets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/10Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts with members movable outwards to a position of use, e.g. tables, ironing boards

Definitions

  • the present invention relates to an extendable table for furniture, in particular kitchen furniture, according to the preamble of claim 1.
  • Such pull-out tables are known from the prior art. They include a telescopic rail system with two multi-part telescopic rails arranged in parallel and two extendable plate parts. The plate parts are arranged one above the other when the pull-out table is pushed in. A first plate part is movable in the vertical direction, so that the surface of this plate part is lowered into a pull-out table level when the pull-out table is pulled out. In an extension position of the extension table, the surfaces of both panel parts are arranged in the plane of the extension table.
  • the extendable table is equipped with a guide system for this purpose.
  • the guide system includes guide links that are permanently attached to the side of the furniture body and entrainment elements between the tabletop parts.
  • the guide links lift the first panel part when it is pushed in in such a way that the panel parts are arranged one above the other in the pushed-in state.
  • rear entrainment elements hit front entrainment elements of the first plate part about halfway along the entire path and then pull out the first plate part as well.
  • the first one falls as the pull-out table moves further into the pull-out position Plate part down and occupies the same height as the second plate part in the vertical direction. Pulling out and pushing in the pull-out table has a jerky movement and is associated with additional noise.
  • DE 20 2014 105 481 U1, DE 20 2018 104 514 U1 and DE 202017 106 233 U1 each show pull-out folding tables in which a top part is folded over manually by 180° after being pulled out.
  • DE 20 2015 102 257 U1 discloses an extendable table with a single one-piece worktop that is raised by means of a lift fitting when it is extended.
  • DE 7 821 362 U1 shows an extending table with two top parts, of which the rear top part is raised when the table is extended.
  • DE 6 923 346 U discloses an extendable ironing board with an ironing board that is constructed in a lamellar manner and moves in the manner of a blind when being pulled in and out.
  • the object of the present invention is to provide an extendable table that is more user-friendly.
  • the extendable table should also be able to be produced in a simple and cost-effective manner.
  • This object is achieved according to the characterizing part of claim 1 by a shear connector connecting the first plate part to the telescopic rail system and transmitting movements in the horizontal direction between the first plate part and the telescopic rail system.
  • the horizontal direction is the direction in which the pull-out table is pulled out and pushed in.
  • the vertical direction is perpendicular to this.
  • the first panel part is connected to the telescopic rail system by the sliding connector in such a way that a movement in the horizontal direction is transmitted from the telescopic rail system to the first panel part both when the pull-out table is pulled out and pushed in.
  • the first plate part remains movable in the vertical direction.
  • the first plate part is lowered in particular by gravity. This is mechanically simple and can therefore be implemented in a cost-effective and low-maintenance manner.
  • the first panel part is permanently connected to the telescopic rail system by the shear connector. It is not necessary for further contact to be made with other parts of the extension table, in particular the telescopic rail system and/or the other plate part, such as the driver elements in the prior art, when the first plate part is lowered.
  • This enables the pull-out table to be pulled out with little noise and little or no jerking. This also makes it easier to slide in the pull-out table, in particular with less noise and less jerking or without jerking.
  • such a pull-out table can be pulled out by a unidirectional movement by means of a continuous harmonic movement. It can also be operated with just one hand and is therefore particularly convenient.
  • the first plate part and the further plate part are each one-piece and solid plate parts.
  • the guide system has two guide contours each fixed laterally on the furniture body.
  • the guide contours can be fixed directly or indirectly to the furniture body.
  • the guide contours are stationary relative to the furniture body.
  • the guiding system further comprises two guiding side skirts arranged on the first plate part.
  • the guide side skirts are arranged on the first plate part in such a way that the other plate part, when pushed in, is at least partially introduced into an area delimited by the guide side skirts.
  • the guide contours and the guide side skirts interact when the extension table is pushed in in such a way that the first panel part is raised at least by the thickness of the first panel part.
  • the guide system can be implemented in a mechanically simple and therefore cost-effective and low-maintenance manner.
  • the guide contours and the guide side skirts can interact in the manner of a slotted guide.
  • the guide contours and/or the guide side skirts form ramps, through which the first plate part is lifted when it is pushed in.
  • the guide system can be implemented in a mechanically simple and therefore cost-effective and low-maintenance manner.
  • the guide contours also particularly preferably have U-shaped guide rails, into which the guide side skirts are inserted when the pull-out table is pushed in. This further increases the reliability of the pull-out table and thus the ease of use in a simple manner.
  • the pull-out table preferably has side skirts arranged on the further top part.
  • the side skirts arranged on the further plate part form a space between them, in which the telescopic rail system can be arranged at least in part.
  • the side skirts cover the telescopic rail system in the extended position.
  • the pull-out table has a valuable appearance in the pull-out position.
  • the side skirts protect the telescopic rail system against accidental contact. This reduces the risk of an operator getting dirty or getting stuck on the telescopic rail system. If side skirts are arranged on the first panel part and on the further panel part, this can result in additional guidance of the pull-out table when transferring from the pulled-out position to the pushed-in state and vice versa. As a result, the reliability of the pull-out table and thus the ease of use can be further increased.
  • the first panel part In the extended position, the first panel part particularly preferably rests at least partially on the side skirts arranged on the further panel part. In this way it can be achieved in a structurally simple manner that the surfaces of the two panel parts are arranged in an extension table plane in the extension position. This applies in particular if the first and the further plate part have the same thickness.
  • the first panel part is preferably formed by the rear panel part in the extension direction of the extension table.
  • the other plate part forms the front plate part in the pull-out direction, which can then be firmly connected to the telescopic rail system.
  • the extending table is particularly stable in the extended position.
  • the front plate part can also be loaded when it is only partially extended.
  • the area of the first panel part that has the push connector can then be arranged in such a way that this area of the rear panel part is still arranged inside the furniture carcass in the pulled-out position.
  • a particularly valuable appearance of the pull-out table can be obtained in the pull-out position.
  • the shear connector is preferably formed by a projection which engages in a corresponding recess on the first plate part and is fixed to the telescopic rail system.
  • the mobility of the first plate part in the vertical direction is retained by the projection engaging in a corresponding recess. Nevertheless, movements in the horizontal direction between the telescopic rail system and the first plate part can be transmitted by such a connection.
  • the shear connector can also be formed by a projection which is arranged on the first plate part and engages in a corresponding recess on the telescopic rail system. The shear connector can thus be mechanically simple and therefore cost-effective and low-maintenance
  • the multi-part telescopic rails are each formed by two pull-outs fixed to one another and in particular designed as three-part telescopic rails.
  • extensions designed as three-part telescopic rails are easily available.
  • an intermediate profile that forms the projection of the sliding connector is arranged between the two extensions.
  • the push connector can be implemented in a particularly simple manner.
  • Commercial pull-outs that are attached to one another can easily be combined to form a telescopic rail system with a sliding connector by using an intermediate profile.
  • the extending table can be obtained in a particularly simple and inexpensive manner.
  • the telescopic rail system is preferably at least partially or quasi-synchronized.
  • a telescopic rail system is partially or quasi-synchronized, in which the rails move in a synchronized manner at least in individual movement sections, in particular when the first or the further plate part is pulled out.
  • pull-outs designed as three-part telescopic slides are simply in a synchronized version available.
  • An extendable table with such a telescopic rail system is particularly stable and particularly easy to use. Ease of use is increased.
  • the telescopic rail system is preferably designed in such a way that, when it is pulled out, first the front panel part in the extension direction in the extended position and then the rear panel part in the extension direction is extended.
  • locking elements such as locking lugs can be provided on the telescopic rail system, which release the individual partial rails of the multi-part telescopic rails one after the other and/or friction components can be provided, as a result of which the effort required to pull out individual partial rails of the multi-part telescopic rails increases or decreases.
  • spring elements can also be provided, via which the effort required to pull out individual partial rails of the multi-part telescopic rails can be adjusted accordingly.
  • the fact that the two panel parts are moved one after the other when being pulled out reduces or eliminates the risk of a collision and/or jamming of the two panel parts.
  • the reliability and ease of use of the extendable table is further increased.
  • the multi-part telescopic rails of the telescopic rail system are each formed by two extensions fixed to one another and in particular designed as three-part telescopic rails, with the extensions each because a self-retracting damper is assigned.
  • self-retracting dampers are known. They have a spring, by means of which a moving component, typically a drawer, is transferred automatically and with a damped movement into the pushed-in position during a pushing-in process from a specific position, typically shortly before the pushed-in position.
  • Such self-closing dampers increase the ease of use of moving components such as drawers.
  • the spring force applied by the closing damper must be overcome when the component is pulled out.
  • the draw-in damper assigned to the inner drawer is provided with a weaker spring than the draw-in damper assigned to the outer drawer.
  • the closing damper assigned to the inner pull-out therefore initially releases the inner pull-out. Only when the inner extension is completely pulled out is a force transferred to the closing damper assigned to the outer extension, which then releases the outer extension. It is thus achieved in a simple manner that when the extension table is extended, first the panel part at the front in the extension direction in the extension position and then the panel part at the rear in the extension direction in the extension position is extended. At the same time, the use of self-retracting dampers dampens the retraction movement. Ease of use is further increased.
  • the pull-out table preferably includes a mishandling lock to prevent unintentional retraction from the pull-out position.
  • a mishandling lock prevents the pull-out table from being at least partially retracted from the pull-out position by exceeding a certain minimum effort must in order to be able to retract the pull-out table from the pull-out position, and/or an additional handle is required to release a mishandling lock.
  • the risk of objects falling off the pull-out table or an operator getting his fingers caught on the pull-out table when it is pushed in unintentionally is reduced by such a mishandling lock.
  • the lateral stability of the pull-out table can also be increased by such a mishandling lock. The ease of use of the pull-out table is further increased.
  • the mishandling lock is particularly preferably formed by a self-retracting mishandling lock draw-in damper, which is arranged stationary opposite to the pull-out direction and adjacent to the opening of the furniture body, and a mishandling lock driver arranged on the telescopic rail system.
  • a self-retracting mishandling lock draw-in damper which is arranged stationary opposite to the pull-out direction and adjacent to the opening of the furniture body
  • a mishandling lock driver arranged on the telescopic rail system.
  • the multi-part telescopic rails are each formed by two extensions fixed to one another and designed in particular as three-part telescopic rails, between which an intermediate profile is arranged, with the mishandling lock driver being arranged on the intermediate profile.
  • a mishandling lock can be implemented in a simple and particularly reliable manner by means of a mishandling lock draw-in damper, which is in engagement with the mishandling lock driver in the pulled-out position. The inner pull-out cannot be moved because the front panel part is supported against the rear panel part, the first panel.
  • the outer telescopic rail can only be moved when the spring force of the spring of the mishandling lock retraction damper has been overcome.
  • a mishandling lock can thus be implemented in a simple manner and the ease of use of the pull-out table can be further increased.
  • FIG. 1 shows a pull-out table according to the invention in the pushed-in state
  • FIG. 2 shows the pull-out table according to FIG. 1 in the pull-out position
  • FIG. 3 shows a detailed view of the pull-out table in the pull-out position according to FIG.
  • FIG. 4 shows a partially exploded view of a telescopic rail of the telescopic rail system of the pull-out table according to FIG. 1 ;
  • FIG. 5 shows one side of the telescopic rail system of the extendable table according to FIG. 1.
  • the pull-out table 2 has two plate parts 4, 6 arranged one above the other when pushed in. Plate part 4 is movable in the vertical direction and is arranged above the further plate part 6 in the pushed-in state.
  • the extending table 2 also includes a telescopic rail system 8 on which the plate parts 4.6 are fixed.
  • the first panel part 4 is connected to the telescopic rail system 8 via a shear connector 10 .
  • the shear connector 10 is designed as a projection 12 which engages in a corresponding recess 14 on the first plate part 4 .
  • the projection 12 transmits movements in the horizontal direction HR, ie in the pull-out and push-in direction of the pull-out table 2 between the first plate part 4 and the telescopic rail system 8, the first plate part 4 remaining movable in the vertical direction, which is perpendicular to the horizontal direction.
  • the first panel part 4 is lifted in the vertical direction against the force of gravity when it is pushed in via a guide system 16 .
  • the first panel part 4 is lowered by gravity.
  • the first panel part 4 is thereby raised by at least the thickness of the first panel part 4 .
  • the use of plate parts with a small thickness is therefore particularly advantageous.
  • the guide system 16 is formed by guide side skirts 18 arranged on the first panel part 4 and guide contours 20 arranged stationary on a furniture body. When the extension table 2 is pushed in, the guide side skirts 18 interact with the guide contours 20 in such a way that the first panel part 4 is lifted.
  • the guide side skirts 18 and the guide contours 20 have ramps 22,24.
  • the guide contours 20 are designed as U-shaped profiles that are arranged on the side of the telescopic rail system 8 .
  • the guide side skirts 18 can be securely accommodated and guided in the U-shaped profiles.
  • FIG. 2 shows the pull-out table 2 according to FIG. 1 in the pull-out position.
  • the telescopic rail system 8 is fully extended.
  • the plate parts 4.6 are one behind the other and their surfaces arranged in an extension table plane.
  • the rear panel part 4 is lowered compared to the pushed-in state. This can be seen, among other things, from the projections 12 of the push connector 10, which in the pulled-out position protrude significantly more than the first plate part 4, since the first plate part 4 was lowered in the vertical direction. This is shown again enlarged in FIG.
  • the first plate part 4 is wider than the further plate part 6.
  • the further plate part 6 is provided with side skirts 19.
  • the further panel part 6 with the side skirts 19 can be arranged within a space delimited by the guide side skirts 18 of the first panel part 4 .
  • the side skirts 19 of the further panel part 6 create a valuable appearance of the pull-out table 2 in the pull-out position.
  • the telescopic rail system 8 is at least partially covered by the side skirts 19 when viewed from the side.
  • the multi-part telescopic rails 26 are formed by two three-part telescopic rails in the form of extracts 28.30. These are each synchronized excerpts 28.30.
  • the use of synchronized three-part extensions 28, 30 makes it possible to obtain 5-part, quasi-synchronized telescopic slides 26 in a simple manner.
  • the shear connector 10 can thus be formed on the telescopic rail 26 in a simple manner.
  • each statement 28.30 a separate self-retracting damper (not shown in FIG. 4) can be assigned.
  • the retraction dampers each have a spring element against whose resistance the respective extract 28,30 must be pulled out.
  • the retraction damper assigned to the inner extension 30 has a weaker spring than the retraction damper assigned to the outer extension 28 . This ensures that when the pull-out table is pulled out, the inner pull-out 30 is first pulled out with the further plate part 6 .
  • the outer drawer 28 with the first plate part 4 is only then released when the inner drawer 30 is fully extended. This makes it easy to ensure that the first plate part 4 does not collide with the other plate part 6 when it is lowered.
  • the mishandling device 34 includes a mishandling device driver 36 and a mishandling device retraction damper 38.
  • the mishandling device driver 36 is arranged on the intermediate profile 32.
  • a spring in the mishandling lock retraction damper 38 moves the pull-out table 2 into the pull-out position, the fully pulled-out state, in a dampened movement. This spring force must be overcome to push in the pull-out table 2. As a result, the pull-out table 2 is secured against accidental insertion.
  • the mishandling lock 34 is preferably provided on both sides of the telescopic rail system 8 . This improves the lateral stability of the pull-out table 2 in the pull-out position.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ausziehtisch für Möbel (2), insbesondere Küchenmöbel, mit einem Teleskopschienensystem (8) umfassend zwei parallel angeordnete und mehrteilige Teleskopschienen (26), die an einem Möbelkorpus festgelegt sind, mit mindestens zwei ausziehbaren Plattenteilen (4,6), wobei zumindest ein erstes Plattenteil (4) in vertikaler Richtung beweglich ist und wobei das andere Plattenteil (6) an dem Teleskopschienensystem (8) festgelegt ist, mit einem Führungssystem, das das erste Plattenteil (4) beim Einschieben derart anhebt, dass die Plattenteile (4,6) im eingeschobenen Zustand übereinander angeordnet sind, und beim Herausziehen in eine mit dem anderen Plattenteil (6) gemeinsame Ausziehtischebene absenkt, umfassend einen das erste Plattenteil (4) an dem Teleskopschienensystem (8) festlegenden und Bewegungen in horizontaler Richtung zwischen dem ersten Plattenteil (4) und dem Teleskopschienensystem (8) übertragenden Schubverbinder (10).

Description

Ausziehtisch für Möbel, insbesondere Küchenmöbel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ausziehtisch für Möbel, insbesondere Küchenmöbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Ausziehtische sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie umfassen ein Teleskopschienensystem mit zwei parallel angeordneten und mehrteiligen Teleskopschienen sowie zwei ausziehbaren Plattenteilen. Die Plattenteile sind in einem eingeschobenen Zustand des Ausziehtischs übereinander angeordnet. Ein erstes Plattenteil ist in vertikaler Richtung beweglich, sodass die Oberfläche dieses Plattenteils beim Herausziehen des Ausziehtischs in eine Ausziehtischebene abgesenkt wird. In einer Auszugsstellung des Ausziehtischs sind die Oberflächen beider Plattenteile in der Ausziehtischebene angeordnet. Hierzu ist der Ausziehtisch mit einem Führungssystem versehen.
Das Führungssystem beinhaltet bei den herkömmlichen Ausziehtischen seitlich im Möbelkorpus fest angebrachte Führungskulissen und Mitnahmeelemente zwischen den Plattenteilen. Die Führungskulissen heben das erste Plattenteil beim Einschieben derart an, dass die Plattenteile im eingeschobenen Zustand übereinander angeordnet sind. Beim Herausziehen des zweiten Plattenteils schlagen etwa auf halber Strecke des Gesamtwegs hintere Mitnahmeelemente an vordere Mitnahmeelemente des ersten Plattenteils an und ziehen sodann das erste Plattenteil mit heraus. Wäh- rend der Ausziehtisch weiter in die Auszugsstellung verbracht wird, fällt das erste Plattenteil herunter und nimmt so in vertikaler Richtung dieselbe Höhe wie das zweite Plattenteil ein. Das Ausziehen und Einschieben des Ausziehtischs hat einen ruckeligen Bewegungsablauf und ist mit zusätzlicher Geräuschentwicklung verbunden.
Daneben sind weitere Ausziehtische mit unterschiedlichen Funktionsweisen aus dem Stand der Technik bekannt. DE 20 2014 105 481 U1 , DE 20 2018 104 514 U1 und DE 202017 106 233 U1 zeigen jeweils Auszieh-Klapptische, bei denen ein Plattenteil nach dem Ausziehen manuell um 180° umgeklappt wird. DE 20 2015 102 257 U1 offenbart einen Ausziehtisch mit einer einzelnen einteiligen Arbeitsplatte, die beim Ausziehen mittels eines Liftbeschlags angehoben wird. DE 7 821 362 U1 zeigt einen Ausziehtisch mit zwei Plattenteilen, von denen der hintere Plattenteil beim Ausziehen angehoben wird. Aus der DE 6 923 346 U ist ein ausziehbarer Bügeltisch bekannt mit einer lamellenförmig aufgebauten und sich beim Ein- und Ausziehen jalousieartig bewegenden Bügeltischplatte.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Ausziehtisch bereitzustellen, der einen erhöhten Bedienkomfort aufweist. Der Ausziehtisch sollte zudem auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar sein.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 durch einen das erste Plattenteil mit dem Teleskopschienensystem verbindenden und Bewegungen in horizontaler Richtung zwischen dem ersten Plattenteil und dem Teleskopschienensystem übertragenden Schubverbinder. Die horizontale Richtung ist hierbei die Richtung, in die ein Herausziehen und Einschieben des Ausziehtischs erfolgt. Die vertikale Richtung ist senkrecht hierzu.
Durch den Schubverbinder ist das erste Plattenteil so mit dem Teleskopschienensystem verbunden, dass eine Bewegung in horizontaler Richtung sowohl beim Herausziehen als auch beim Einschieben des Ausziehtischs vom Teleskopschienensystem auf das erste Plattenteil übertragen wird. Gleichzeitig bleibt das erste Plattenteil in vertikaler Richtung beweglich. Das Absenken des ersten Plattenteils erfolgt insbesondere schwerkraftbetätigt. Dies ist mechanisch einfach und somit kostengünstig und wartungsarm zu realisieren.
Durch den Schubverbinder ist das erste Plattenteil dauerhaft mit dem Teleskopschienensystem verbunden. Es ist nicht notwendig, dass beim Absenken des ersten Plattenteils ein weiterer Kontakt hergestellt wird mit anderen Teilen des Ausziehtischs, insbesondere dem Teleskopschienensystem und/oder dem anderen Plattenteil, wie z.B. den Mitnahmeelementen beim Stand der Technik. Dies ermöglicht ein geräuscharmes und ruckelarmes bzw. ruckelfreies Herausziehen des Ausziehtischs. Auch das Einschieben des Ausziehtisches erfolgt hierdurch komfortabler, insbesondere geräuschärmer und ruckelärmer bzw. ruckelfrei. Insbesondere kann ein solcher Ausziehtisch durch eine unidirektionale Bewegung mittels einer durchgehenden harmonischen Bewegung ausgezogen werden. Die Bedienung kann auch mit nur einer Hand erfolgen und ist somit besonders komfortabel. Insbesondere handelt es sich bei dem ersten Plattenteil und dem weiteren Plattenteil jeweils um einteilige und massive Plattenteile. Vorzugsweise weist das Führungssystem zwei jeweils seitlich am Möbelkorpus festgelegte Führungskonturen auf. Die Führungskonturen können hierbei unmittelbar o- der mittelbar am Möbelkorpus festgelegt sein. Die Führungskonturen sind relativ zu dem Möbelkorpus ortsfest. Das Führungssystem umfasst weiterhin zwei am ersten Plattenteil angeordnete Führungs-Seitenschürzen. Die Führungs-Seitenschürzen sind dabei so am ersten Plattenteil angeordnet, dass das andere Plattenteil in eingeschoben Zustand zumindest teilweise in einen durch die Führungs-Seitenschürzen begrenzten Bereich einbracht ist. Die Führungskonturen und die Führungs-Seiten- schürzen wirken beim Einschieben des Ausziehtischs derart zusammen, dass der erste Plattenteil mindestens um die Stärke des ersten Plattenteils angehoben wird. So können die Plattenteile im eingeschobenen Zustand übereinander angeordnet werden. Das Führungssystem kann auf eine mechanisch einfache und somit kostengünstige und wartungsarme Weise realisiert werden. Insbesondere können die Führungskonturen sowie die Führungs-Seitenschürzen nach Art einer Kulissenführung Zusammenwirken.
Besonders vorzugsweise bilden die Führungskonturen und/oder die Führungs-Sei- tenschürzen Rampen aus, durch die das erste Plattenteil beim Einschieben angehoben wird. Hierdurch kann das Führungssystem auf besonders einfache Weise gestaltet werden. Das Führungssystem kann auf eine mechanisch einfache und somit kostengünstige und wartungsarme Weise realisiert werden. Weiter besonders bevorzugt weisen die Führungskonturen u-förmige Führungsschienen auf, in die die Füh- rungs-Seitenschürzen beim Einschieben des Ausziehtischs eingebracht werden. Hierdurch wird die Zuverlässigkeit des Ausziehtischs und damit der Bedienkomfort auf einfache Weise weiter erhöht.
Bevorzugt weist der Ausziehtisch am weiteren Plattenteil angeordnete Seitenschürzen auf. Die am weiteren Plattenteil angeordneten Seitenschürzen bilden zwischen sich einen Raum aus, in dem das Teleskopschienensystem zumindest zum Teil angeordnet werden kann. Die Seitenschürzen verdecken das Teleskopschienensystem in der Auszugsstellung. Der Ausziehtisch weist hierdurch in der Auszugsstellung ein wertiges Erscheinungsbild auf. Zudem schützen die Seitenschürzen das Teleskopschienensystem gegen versehentliche Berührung. Hierdurch wird die Gefahr verringert, dass sich ein Bediener am Teleskopschienensystem verschmutzt oder klemmt. Wenn am ersten Plattenteil sowie an dem weiteren Plattenteil jeweils Seitenschürzen angeordnet sind, kann hierdurch eine zusätzliche Führung des Ausziehtischs beim Überführen von der Auszugsstellung in den eingeschobenen Zustand und umgekehrt erfolgen. Hierdurch kann die Zuverlässigkeit des Ausziehtischs und damit der Bedienkomfort weiter erhöht werden.
Besonders bevorzugt liegt das erste Plattenteil in der Auszugsstellung auf den am weiteren Plattenteil angeordneten Seitenschürzen zumindest teilweise auf. Hierdurch kann auf konstruktiv einfache Weise erreicht werden, dass die Oberflächen der beiden Plattenteile in der Auszugsstellung in einer Ausziehtischebene angeordnet sind. Dies gilt insbesondere, wenn das erste und das weitere Plattenteil die gleiche Dicke aufweisen. Vorzugsweise wird das erste Plattenteil durch das in Ausziehrichtung des Auszieh- tischs hintere Plattenteil gebildet. Das weitere Plattenteil bildet das in Ausziehrichtung vordere Plattenteil, das dann fest mit dem Teleskopschienensystem verbunden werden kann. Der Ausziehtisch ist in der Ausziehstellung besonders stabil. Das vordere Plattenteil ist auch in einem nur teilweise ausgezogenen Zustand belastbar.
Der Bedienkomfort des Ausziehtischs ist weiter verbessert. Insbesondere kann der den Schubverbinder aufweisende Bereich des ersten Plattenteils dann derart angeordnet werden, dass dieser Bereich des hinteren Plattenteils in der Auszugsstellung noch innerhalb des Möbelkorpus angeordnet ist. Hierdurch kann ein besonders wertiges Erscheinungsbild des Ausziehtischs in der Auszugsstellung erhalten werden.
Bevorzugt ist der Schubverbinder durch einen in eine korrespondierende Ausnehmung am ersten Plattenteil eingreifenden und am Teleskopschienensystem festgelegten Vorsprung gebildet. Durch den in eine korrespondierende Ausnehmung eingreifenden Vorsprung bleibt die Beweglichkeit des ersten Plattenteils in vertikaler Richtung erhalten. Dennoch sind durch eine solche Verbindung Bewegungen in horizontaler Richtung zwischen dem Teleskopschienensystem und dem ersten Plattenteil übertragbar. Alternativ kann der Schubverbinder auch durch einen am ersten Plattenteil angeordneten und in eine korrespondierende Ausnehmung am Teleskopschienensystem eingreifenden Vorsprung ausgebildet sein. Der Schubverbinder kann so auf mechanisch einfache und somit kostengünstige und wartungsarme
Weise realisiert werden. Vorzugsweise sind die mehrteiligen Teleskopschienen jeweils durch zwei aneinander festgelegte und insbesondere als dreiteilige Teleskopschienen ausgebildete Auszüge ausgebildet. Insbesondere als dreiteilige Teleskopschienen ausgebildete Auszüge sind einfach erhältlich. Durch das Verbinden der inneren Schiene eines Auszugs mit der äußeren Schiene des anderen Auszugs kann auf einfache Weise eine mehrteilige Teleskopschiene für das Teleskopschienensystem des vorliegenden Ausziehtischs erhalten werden. Der Ausziehtisch kann auf einfache und kostengünstige Weise erhalten werden.
Besonders vorzugsweise ist zwischen den beiden Auszügen ein den Vorsprung des Schubverbinders ausbildendes Zwischenprofil angeordnet. Hierdurch kann der Schubverbinder auf besonders einfache Weise realisiert werden. Handelsübliche Auszüge, die aneinander festgelegt werden, können durch die Verwendung eines Zwischenprofils auf einfache Weise zu einem Teleskopschienensystem mit Schubverbinder kombiniert werden. Der Ausziehtisch kann auf besonders einfache und kostengünstige Weise erhalten werden.
Vorzugsweise ist das Teleskopschienensystem zumindest teilweise bzw. quasi-syn- chronisiert. Teil- bzw. quasi-synchronisiert ist ein Teleskopschienensystem, bei dem sich die Schienen zumindest in einzelnen Bewegungsabschnitten, insbesondere beim Ausziehen des ersten bzw. des weiteren Plattenteils synchronisiert bewegen. Insbesondere als dreiteilige Teleskopschienen ausgebildete Auszüge sind einfach in einer synchronisierten Ausführung erhältlich. Ein Ausziehtisch mit einem solchen Teleskopschienensystem ist besonders stabil und besonders einfach bedienbar. Der Bedienkomfort ist erhöht.
Bevorzugt ist das Teleskopschienensystem so ausgelegt, dass beim Ausziehen zuerst der in der Auszugsstellung in Ausziehrichtung vordere Plattenteil und anschließend der in Ausziehrichtung hintere Plattenteil ausgezogen wird. Dies kann auf mehrere Weisen erreicht werden. Insbesondere können am Teleskopschienensystem Rastelemente wie Rastnasen vorgesehen sein, die die einzelnen Teilschienen der mehrteiligen Teleskopschienen nacheinander freigegeben und/oder es können Reibungskomponenten vorgesehen werden, durch die der Kraftaufwand für das Ausziehen einzelner Teilschienen der mehrteiligen Teleskopschienen an- bzw. absteigend ist. Alternativ oder zusätzlich können auch Federelemente vorgesehen sein, über die der Kraftaufwand für das Ausziehen einzelner Teilschienen der mehrteiligen Teleskopschienen entsprechend eingestellt werden kann. Dadurch, dass beim Ausziehen die beiden Plattenteile nacheinander bewegt werden, wird die Gefahr einer Kollision und/oder eines Verkantens der beiden Plattenteile reduziert oder ausgeschlossen. Die Zuverlässigkeit und der Bedienkomfort des Ausziehtisches wird weiter erhöht.
Besonders bevorzugt sind die mehrteiligen Teleskopschienen des Teleskopschienensystems jeweils durch zwei aneinander festgelegte und insbesondere als dreiteilige Teleskopschienen ausgebildete Auszüge ausgebildet, wobei den Auszügen je- weils ein selbsteinziehender Einzugsdämpfer zugeordnet ist. Derartige selbsteinziehende Einzugsdämpfer sind bekannt. Sie weisen eine Feder auf, durch die eine bewegte Komponente, typischerweise eine Schublade, während eines Einschiebevorgangs ab einer bestimmten Stellung, typischerweise kurz vor der eingeschobenen Stellung, selbsttätig und mit einer gedämpften Bewegung in die eingeschobene Stellung überführt wird. Derartige selbsteinziehende Einzugsdämpfer erhöhen den Bedienkomfort von bewegten Komponenten wie Schubladen. Die durch die Einzugsdämpfer aufgebrachte Federkraft ist beim Ausziehen der Komponente zu überwinden. Der dem inneren Auszug zugeordnete Einzugsdämpfer ist mit einer schwächeren Feder versehen als der dem äußeren Auszug zugeordnete Einzugsdämpfer.
Beim Ausziehen gibt somit zunächst der dem inneren Auszug zugeordnete Einzugsdämpfer den inneren Auszug frei. Erst wenn der innere Auszug vollständig ausgezogen ist, wird eine Kraft auf den dem äußeren Auszug zugeordneten Einzugsdämpfer übertragen, der daraufhin den äußeren Auszug freigibt. Somit wird auf einfache Weise erreicht, dass beim Ausziehen des Ausziehtischs zuerst der in der Auszugsstellung in Ausziehrichtung vordere Plattenteil und anschließend der in der Auszugsstellung in Ausziehrichtung hintere Plattenteil ausgezogen wird. Gleichzeitig erfolgt durch die Verwendung selbsteinziehender Einzugsdämpfer eine Dämpfung der Einzugsbewegung. Der Bedienkomfort wird weiter erhöht.
Bevorzugt umfasst der Ausziehtisch eine Fehlbediensperre zur Verhinderung eines ungewollten Einfahrens aus der Auszugsstellung. Eine Fehlbediensperre verhindert, dass der Ausziehtisch ungewollt aus der Auszugsstellung zumindest teilweise eingefahren wird, indem ein bestimmter minimaler Kraftaufwand überschritten werden muss, um den Ausziehtisch aus der Auszugsstellung einfahren zu können, und/oder ein zusätzlicher Handgriff zum Lösen einer Fehlbediensperre erforderlich ist. Die Gefahr, dass bei einem ungewollten Einschieben Gegenstände vom Ausziehtisch herunterfallen oder ein Bediener seine Finger am Ausziehtisch eingeklemmt, wird durch eine solche Fehlbediensperre reduziert. Durch eine solche Fehlbediensperre kann zudem die seitliche Stabilität des Ausziehtischs erhöht werden. Der Bedienkomfort des Ausziehtischs wird weiter erhöht.
Besonders bevorzugt ist die Fehlbediensperre durch einen selbsteinziehenden Fehlbediensperren-Einzugsdämpfer, der entgegen der Auszugsrichtung und benachbart zur Öffnung des Möbelkorpus ortsfest zu diesem angeordnet ist, und einen am Teleskopschienensystem angeordneten Fehlbediensperren-Mitnehmer ausgebildet. Der Fehlbediensperren-Mitnehmer kommt beim Ausziehen des Ausziehtischs in Eingriff mit dem Fehlbediensperren-Einzugsdämpfer. Durch eine im Fehlbediensperren- Einzugsdämpfer vorhandene Feder wird der Ausziehtisch selbsttätig in die Auszugsstellung verbracht. Zum Einschieben des Ausziehtischs muss die Federkraft des Fehlbediensperren-Einzugsdämpfer überwunden werden. Hierdurch ist der Ausziehtisch gegen ein ungewolltes Einschieben gesichert. Zudem wird der Bedienkomfort des Ausziehtischs weiter erhöht.
Weiter besonders bevorzugt sind die mehrteiligen Teleskopschienen jeweils durch zwei aneinander festgelegte und insbesondere als dreiteilige Teleskopschienen ausgebildete Auszüge gebildet, zwischen denen ein Zwischenprofil angeordnet ist, wobei der Fehlbediensperren-Mitnehmer am Zwischenprofil angeordnet ist. In diesem Fall kann durch einen Fehlbediensperren- Einzugsdämpfer, der in der Auszugsstellung mit dem Fehlbediensperren-Mitnehmer in Eingriff steht, eine Fehlbediensperre auf einfache und besonders zuverlässige Weise realisiert werden. Der innere Auszug kann nicht bewegt werden, da der vordere Plattenteil sich gegenüber dem hinteren Plattenteil, der ersten Platte, abstützt. Da die erste Platte über den äußeren Auszug bewegt wird, der am Zwischenprofil angeordnete Fehlbediensperren-Mitnehmer jedoch mit dem Fehlbediensperren-Einzugsdämpfer in Eingriff steht, kann die äußere Teleskopschiene erst dann bewegt werden, wenn die Federkraft der Feder des Fehlbediensperren-Einzugsdämpfers überwunden wird. Somit kann auf einfache Weise eine Fehlbediensperre realisiert und der Bedienkomfort des Ausziehtischs weiter erhöht werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in der nachfolgenden Figurenbeschreibung mit beispielhaften erfindungsgemäßen Ausbildungen zu entnehmen.
In den Figuren zeigt auf schematische Weise:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Ausziehtisch im eingeschobenen Zustand;
Fig. 2 den Ausziehtisch gemäß Fig.1 in der Auszugsstellung;
Fig. 3 eine Detailansicht des Ausziehtischs in der Auszugsstellung gemäß
Fig. 2; Fig. 4 eine Teil-Explosionsansicht einer Teleskopschiene des Teleskopschienensystems des Ausziehtischs gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 eine Seite des Teleskopschienensystems des Ausziehtischs gemäß Fig. 1.
Gleich oder ähnlich wirkende Teile sind - sofern dienlich - mit identischen Bezugsziffern versehen. Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele können mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit den Merkmalen einzelner vorbeschriebener Ausführungsbeispiele zu erfindungsgemäßen Gegenständen kombiniert werden.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Ausziehtisch 2 in einem eingeschobenen Zustand. Der Ausziehtisch 2 weist zwei im eingeschobenen Zustand übereinander angeordnete Plattenteile 4,6 auf. Plattenteil 4 ist hierbei in vertikaler Richtung beweglich und im eingeschobenen Zustand über dem weiteren Plattenteil 6 angeordnet. Der Ausziehtisch 2 umfasst weiterhin ein Teleskopschienensystem 8, an dem die Plattenteile 4,6 festgelegt sind. Das erste Plattenteil 4 ist dabei über einen Schubverbinder 10 mit dem Teleskopschienensystem 8 verbunden. Der Schubverbinder 10 ist vorliegend als ein Vorsprung 12 ausgebildet, der in eine korrespondierende Ausnehmung 14 am ersten Plattenteil 4 eingreift. Der Vorsprung 12 überträgt Bewegungen in horizontaler Richtung HR, d.h. in Auszieh- und Einschubrichtung des Auszieh- tischs 2 zwischen dem ersten Plattenteil 4 und dem Teleskopschienensystem 8, wobei das erste Plattenteil 4 in vertikaler Richtung, die zu der horizontalen Richtung senkrecht ist, beweglich bleibt.
Das erste Plattenteil 4 wird beim Einschieben über ein Führungssystem 16 in vertikaler Richtung gegen die Schwerkraft angehoben. Beim Ausziehen erfolgt ein Schwerkraft-betätigtes Absenken des ersten Plattenteils 4. Das erste Plattenteil 4 wird dabei mindestens um die Dicke des ersten Plattenteils 4 angehoben. Die Verwendung von Plattenteilen mit geringer Dicke ist somit besonders vorteilhaft. Je geringer die Dicke zumindest des ersten Plattenteils 4 ist, desto geringer ist die notwendige Bewegung in vertikaler Richtung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Führungssystem 16 durch an dem ersten Plattenteil 4 angeordnete Führungs- Seitenschürzen 18 sowie ortsfest an einem Möbelkorpus angeordnete Führungskonturen 20 ausgebildet. Beim Einschieben des Ausziehtischs 2 wirken die Führungs- Seitenschürzen 18 mit den Führungskonturen 20 derart zusammen, dass das erste Plattenteil 4 angehoben wird. Im Ausführungsbeispiel weisen die Führungs-Seiten- schürzen 18 sowie die Führungskonturen 20 Rampen 22,24 auf. Die Führungskonturen 20 sind als u-förmige Profile ausgebildet, die seitlich am Teleskopschienensystem 8 angeordnet sind. Die Führungs-Seitenschürzen 18 können in den u-förmigen Profilen sicher aufgenommen und geführt werden.
Fig. 2 zeigt den Ausziehtisch 2 gemäß Fig. 1 in der Auszugsstellung. Das Teleskopschienensystem 8 ist vollständig ausgezogen. Die Plattenteilen 4,6 sind hintereinan- der und ihre Oberflächen in einer Ausziehtischebene angeordnet. Das hintere Plattenteil 4 ist gegenüber dem eingeschobenen Zustand abgesenkt. Dies ist unter anderem an den Vorsprüngen 12 des Schubverbinders 10 erkennbar, die in der Auszugsstellung gegenüber dem ersten Plattenteil 4 deutlich stärker hervorstehen, da das erste Plattenteil 4 in vertikaler Richtung abgesenkt wurde. Dies ist in Fig. 3 noch einmal vergrößert dargestellt. Das erste Plattenteil 4 ist breiter als das weitere Plattenteil 6. Das weitere Plattenteil 6 ist mit Seitenschürzen 19 versehen. Der weitere Plattenteil 6 mit den Seitenschürzen 19 kann innerhalb eines durch die Führungs-Seiten- schürzen 18 des ersten Plattenteils 4 begrenzten Raums angeordnet werden. Die Seitenschürzen 19 des weiteren Plattenteils 6 erzeugen ein wertiges Erscheinungsbild des Ausziehtischs 2 in der Auszugsstellung. Das Teleskopschienensystem 8 wird durch die Seitenschürzen 19 bei einer seitlichen Betrachtungsrichtung zumindest teilweise verdeckt.
Fig.4 zeigt einen Teil des Teleskopschienensystems 8 in einer teilweisen Explosionsdarstellung. Die mehrteiligen Teleskopschienen 26 sind durch zwei dreiteilige Teleskopschienen in Form von Auszügen 28,30 gebildet. Hierbei handelt es sich jeweils um synchronisierte Auszüge 28,30. Die Verwendung von synchronisierten dreiteiligen Auszügen 28,30 ermöglicht es auf einfache Weise, 5-teilige, quasi-synchro- nisierte Teleskopschienen 26 zu erhalten. Zwischen der inneren Schiene des äußeren Auszugs 28 und der äußeren Schiene des inneren Auszugs 30 ist ein Zwischenprofil 32, hier als Zwischenblech ausgebildet, angeordnet, das den Vorsprung 12 des Schubverbinders 10 ausbildet. Der Schubverbinder 10 kann so auf einfache Weise an der Teleskopschiene 26 ausgebildet werden. Zudem kann jedem Auszug 28,30 ein eigener, in Fig. 4 nicht dargestellter selbsteinziehender Einzugsdämpfer zugeordnet werden. Die Einzugsdämpfer weisen jeweils ein Federelement auf, gegen dessen Widerstand der jeweilige Auszug 28,30 herausgezogen werden muss. Der dem inneren Auszug 30 zugeordnete Einzugsdämpfer weist eine schwächere Feder auf als der dem äußeren Auszug 28 zugeordnete Einzugsdämpfer. Hierdurch wird erreicht, dass beim Ausziehen des Ausziehtischs zunächst der innere Auszug 30 mit dem weiteren Plattenteil 6 ausgezogen wird. Der äußere Auszug 28 mit dem ersten Plattenteil 4 wird erst anschließend freigegeben, wenn der innere Auszug 30 vollständig ausgezogen ist. Hierdurch kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass das erste Plattenteil 4 beim Absenken nicht mit dem weiteren Plattenteil 6 kollidiert.
Fig. 5 zeigt einen Teil des Teleskopschienensystems 8 mit einer Fehlbediensperre 34. Die Fehlbediensperre 34 umfasst einen Fehlbediensperren-Mitnehmer 36 und einen Fehlbediensperren-Einzugsdämpfer 38. Der Fehlbediensperren-Mitnehmer 36 ist am Zwischenprofil 32 angeordnet. Beim Ausziehen des Ausziehtischs 2 kommen der Fehlbediensperren-Einzugsdämpfer 38 und der Fehlbediensperren-Mitnehmer 36 in Eingriff miteinander. Durch eine Feder im Fehlbediensperren-Einzugsdämpfer 38 wird der Ausziehtisch 2 in einer gedämpften Bewegung in die Auszugsstellung, den vollständig ausgezogenen Zustand, überführt. Zum Einschieben des Ausziehtischs 2 muss diese Federkraft überwunden werden. Hierdurch wird der Ausziehtisch 2 gegen ein ungewolltes Einschieben gesichert. Vorzugsweise ist die Fehlbediensperre 34 beidseitig am Teleskopschienensystem 8 vorgesehen. Hierdurch wird die seitliche Stabilität des Ausziehtischs 2 in der Auszugstellung verbessert.

Claims

Ansprüche
1 . Ausziehtisch für Möbel (2), insbesondere Küchenmöbel, mit einem Teleskopschienensystem (8) umfassend zwei parallel angeordnete und mehrteilige Teleskopschienen (26), die an einem Möbelkorpus festgelegt sind, mit mindestens zwei ausziehbaren Plattenteilen (4,6), wobei zumindest ein erstes Plattenteil (4) in vertikaler Richtung beweglich ist und wobei das andere Plattenteil (6) an dem Teleskopschienensystem (8) festgelegt ist, mit einem Führungssystem , das das erste Plattenteil (4) beim Einschieben derart anhebt, dass die Plattenteile (4,6) im eingeschobenen Zustand übereinander angeordnet sind, und beim Herausziehen in eine mit dem anderen Plattenteil (6) gemeinsame Ausziehtischebene absenkt, gekennzeichnet durch einen das erste Plattenteil (4) an dem Teleskopschienensystem (8) festlegenden und Bewegungen in horizontaler Richtung zwischen dem ersten Plattenteil (4) und dem Teleskopschienensystem (8) übertragenden Schubverbinder (10).
2. Ausziehtisch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Führungssystem zwei jeweils seitlich an dem Möbelkorpus festgelegte Führungskonturen (20) sowie zwei am ersten Plattenteil (4) angeordnete Führungs-Seitenschürzen (18) umfasst, wobei das andere Plattenteil (6) in einen durch die Führungs-Seitenschürzen (18) begrenzten Bereich einbringbar ist und wobei die Führungskonturen (20) und die Führungs-Seitenschürzen (18) beim Einschieben derart Zusammenwirken, dass der erste Plattenteil (4) mindestens um die Stärke des ersten Plattenteils (4) angehoben wird.
3. Ausziehtisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskonturen (20) und/oder die Führungs-Seitenschürzen (18) Rampen (22,24) ausbilden, durch die das erste Plattenteil (4) beim Einschieben angehoben wird.
4. Ausziehtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch am weiteren Plattenteil (6) angeordnete Seitenschürzen (19).
5. Ausziehtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plattenteil (4) durch das in Ausziehrichtung des Ausziehtisches (2) hintere Plattenteil gebildet ist.
6. Ausziehtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubverbinder (10) durch einen in eine korrespondierende Ausnehmung (14) am ersten Plattenteil (4) eingreifenden und am Teleskopschienensystem (8) festgelegten Vorsprung (12) gebildet ist.
7. Ausziehtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrteiligen Teleskopschienen (26) jeweils durch zwei aneinander festgelegte, insbesondere als dreiteilige Teleskopschienen ausgebildete Auszüge (28,30) ausgebildet sind.
8. Ausziehtisch nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Auszügen (28,30) ein den Vorsprung (12) des Schubverbinders (10) ausbildendes Zwischenprofil (32) angeordnet ist.
9. Ausziehtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskopschienensystem (8) so ausgelegt, dass beim Ausziehen zuerst der in der Auszugsstellung in Ausziehrichtung vordere Plattenteil und anschließend der in Ausziehrichtung hintere Plattenteil ausgezogen wird.
10. Ausziehtisch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskopschienensystem (8) zumindest ein Rastelement, insbesondere eine Rastnase aufweist, das die einzelnen Schienen beim Ausziehen gesteuert nacheinander freigibt.
11 . Ausziehtisch nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Teleskopschienensystem (8) zumindest eine Reibungskomponente angeordnet ist, durch das die zum Ausziehen einzelner Schienen des Teleskopschienensystems (8) notwendige Kraft so eingestellt ist, dass beim Ausziehen zuerst der in der Auszugsstellung in Ausziehrichtung vordere Plattenteil und anschließend der in Ausziehrichtung hintere Plattenteil ausgezogen wird.
12. Ausziehtisch nach einem der Ansprüche 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass am Teleskopschienensystem (8) zumindest eine Federkomponente angeordnet ist, durch die die zum Ausziehen einzelner Schienen des Teleskopschienensystems (8) notwendige Kraft so eingestellt ist, dass beim Ausziehen zuerst der in der Auszugsstellung in Ausziehrichtung vordere Plattenteil und anschließend der in Ausziehrichtung hintere Plattenteil ausgezogen wird.
13. Ausziehtisch nach einem der Ansprüche 9 bis 12 sowie einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass den beiden als dreiteiligen Teleskopschienen ausgebildeten Auszügen (28,30) des Teleskopschienensystems (8) jeweils ein selbsteinziehender Einzugsdämpfer zugeordnet ist, wobei die Einzugsdämpfer jeweils eine die Auszüge (28,30) beim Einschieben selbststätig in die eingeschobene Stellung verbringende Feder aufweisen und wobei der dem inneren Auszug (30) zugeordneten Einzugsdämpfer mit einer schwächeren Feder versehen ist als der dem äußeren Auszug (28) zugeordnete Einzugsdämpfer.
14. Ausziehtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Teleskopschienensystem (8) synchronisierte Teleskopschienen umfasst.
15. Ausziehtisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fehlbediensperre zur Verhinderung eines ungewollten Einfahrens aus der Auszugsstellung.
16. Ausziehtisch nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlbediensperre durch einen selbsteinziehenden Fehlbediensperren-Einzugsdämpfer (38), der entgegen der Auszugsrichtung und benachbart zur Öffnung des Möbelkorpus ortsfest zu diesem angeordnet ist, und einen am Teleskopschienensystem (8) angeordneten Fehlbediensperren-Mitnehmer (36) ausgebildet ist, wobei der Fehlbe- diensperren-Mitnehmer beim Ausziehen des Ausziehtisches in Eingriff mit dem Fehlbediensperren-Einzugsdämpfer (38) kommt.
17. Ausziehtisch nach Anspruch 8 und Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Fehlbediensperren-Mitnehmer (36) am Zwischenprofil (32) angeordnet ist.
PCT/EP2022/078137 2022-02-18 2022-10-10 Ausziehtisch für möbel, insbesondere küchenmöbel WO2023156032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022100941.4 2022-02-18
DE202022100941.4U DE202022100941U1 (de) 2022-02-18 2022-02-18 Ausziehtisch für Möbel, insbesondere Küchenmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023156032A1 true WO2023156032A1 (de) 2023-08-24

Family

ID=84329517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/078137 WO2023156032A1 (de) 2022-02-18 2022-10-10 Ausziehtisch für möbel, insbesondere küchenmöbel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022100941U1 (de)
WO (1) WO2023156032A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923346U (de) 1969-06-11 1970-01-08 Loh Kg Hailo Werk In kuechenschraenken oder anrichten einzubauender, herausziehbarer tisch.
DE7821362U1 (de) 1978-07-17 1978-11-30 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Ausziehtisch fuer moebel, insbesondere kuechenmoebel
CN204994933U (zh) * 2015-10-07 2016-01-27 陈洪波 一种加长结构的推拉餐台
DE202014105481U1 (de) 2014-11-14 2016-02-16 Pöttker Auszugsysteme Gmbh Möbelauszug
DE202015102257U1 (de) 2015-05-04 2016-08-08 Pöttker Gesellschaft mit beschränkter Haftung Möbelauszug mit Liftbeschlag
DE202017106233U1 (de) 2017-10-16 2019-01-17 Pöttker GmbH Möbelauszug
DE202018104514U1 (de) 2018-08-06 2019-11-07 Pöttker GmbH Möbelauszug mit Einschubsperre

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6923346U (de) 1969-06-11 1970-01-08 Loh Kg Hailo Werk In kuechenschraenken oder anrichten einzubauender, herausziehbarer tisch.
DE7821362U1 (de) 1978-07-17 1978-11-30 Hailo-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6342 Haiger Ausziehtisch fuer moebel, insbesondere kuechenmoebel
DE202014105481U1 (de) 2014-11-14 2016-02-16 Pöttker Auszugsysteme Gmbh Möbelauszug
DE202015102257U1 (de) 2015-05-04 2016-08-08 Pöttker Gesellschaft mit beschränkter Haftung Möbelauszug mit Liftbeschlag
CN204994933U (zh) * 2015-10-07 2016-01-27 陈洪波 一种加长结构的推拉餐台
DE202017106233U1 (de) 2017-10-16 2019-01-17 Pöttker GmbH Möbelauszug
DE202018104514U1 (de) 2018-08-06 2019-11-07 Pöttker GmbH Möbelauszug mit Einschubsperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022100941U1 (de) 2023-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1648265B1 (de) Schubladen-ausziehführung mit einzugsautomatik mit integrierter dämpfung
DE112009001940B4 (de) Synchronisierungs-/Stabilisierungssystem und selbstbewegender Mechanismus für Schubladenanwendungen
AT508515B1 (de) Auszugsführung
EP1956943B1 (de) Teleskopführung für ein in einem möbelkorpus verschiebbar angeordnetes möbelteil
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP2983554A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP0011675B1 (de) Ausziehführung für Schubladen u.dgl.
DE202005009860U1 (de) Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Schubladen
DE102013104829A1 (de) Auszugsführung
EP2413740B2 (de) Einzugvorrichtung
DE19547685B4 (de) Schublade mit Rollen-Ausziehführung
EP3684223A1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung
DE202007009324U1 (de) Kupplungseinrichtung für Möbelauszüge
WO2011147734A1 (de) Schrankmöbel mit einem frontschubkasten und einem innenschubkasten
AT508637A1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE202012002378U1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
DE202011004588U1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs
WO2023156032A1 (de) Ausziehtisch für möbel, insbesondere küchenmöbel
EP2378923B1 (de) Kältegerät mit teleskopauszug
EP0639687B1 (de) Auszugführung
DE102012109751A1 (de) Auszugführung eines ausziehbaren Möbelteils und Möbel
DE202010005503U1 (de) Kupplungseinrichtung für Möbelauszüge
DE60007166T2 (de) Kombinierte schublade und schubladenführung
DE102015203436A1 (de) Dunstabzugshaube mit Auszugskörper
WO2015096890A1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines bewegbaren möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22800660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1