WO2023152352A1 - Gebäudemodul und verfahren zum herstellen eines gebäudemoduls - Google Patents
Gebäudemodul und verfahren zum herstellen eines gebäudemoduls Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023152352A1 WO2023152352A1 PCT/EP2023/053433 EP2023053433W WO2023152352A1 WO 2023152352 A1 WO2023152352 A1 WO 2023152352A1 EP 2023053433 W EP2023053433 W EP 2023053433W WO 2023152352 A1 WO2023152352 A1 WO 2023152352A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- steel
- section
- building module
- ceiling
- floor
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims abstract description 70
- 239000004567 concrete Substances 0.000 claims abstract description 53
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 237
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 237
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 50
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 22
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 claims description 14
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims description 14
- 239000011440 grout Substances 0.000 claims description 11
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 10
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 4
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 claims description 3
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 18
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 239000011210 fiber-reinforced concrete Substances 0.000 description 4
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 4
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 241001070947 Fagus Species 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- 241000219504 Caryophyllales Species 0.000 description 1
- WJDOMTAMQVNRCX-OBJOEFQTSA-N Isopolygonal Natural products C1=C(C=O)[C@@H](O)C[C@H]2C(C)(C)CCC[C@]21C WJDOMTAMQVNRCX-OBJOEFQTSA-N 0.000 description 1
- WJDOMTAMQVNRCX-DYEKYZERSA-N Polygonal Natural products C1=C(C=O)[C@H](O)C[C@H]2C(C)(C)CCC[C@]21C WJDOMTAMQVNRCX-DYEKYZERSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/348—Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
- E04B1/34815—Elements not integrated in a skeleton
- E04B1/34823—Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/02—Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
- E04B1/04—Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
- E04B1/043—Connections specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/18—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
- E04B1/20—Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stonelike material
- E04B1/21—Connections specially adapted therefor
Definitions
- the invention relates to a building module with at least one floor part, at least one ceiling part and at least one reinforced concrete support, via which the ceiling part can be supported relative to the floor part, the floor part and/or the ceiling part being made at least partially of concrete.
- the invention relates to a method for producing a building module with at least one floor part, at least one ceiling part and at least one reinforced concrete support, via which the ceiling part can be supported in relation to the floor part, with the floor part and/or the ceiling part being made at least partially of concrete.
- a building module of the type mentioned is known, for example, from DE 102020 002 272 A1.
- a modular building formed from such building modules can be erected at the respective erection site with little effort in terms of craftsmanship and time compared to conventionally manufactured buildings, which, for example, require walls to be laid or floors, walls and/or ceilings to be poured at the respective erection site of a building by prefabricating the building modules, transporting them to the construction site and connecting them to one another there.
- One object of the invention is to provide a building module of the type mentioned at the outset, the use of which restricts the freedom of design in the design of a building formed from it to a lesser extent.
- a building module has at least one floor part, at least one ceiling part and at least one reinforced concrete support, via which the ceiling part can be supported in relation to the floor part, with the floor part and/or the ceiling part being or consists at least partially of concrete, on the floor part and on at least one connection socket is formed on the ceiling part and the reinforced concrete column has a lower connection section that can be inserted into the connection socket on the floor part and an upper connection section that can be inserted into the connection socket on the ceiling part.
- the reinforced concrete column is connected to both the floor part and the ceiling part via a type of plug connection, which results in a relatively large and robust connection area between the reinforced concrete column and the floor part or ceiling part.
- transverse forces acting on the reinforced concrete column can be well introduced into the floor part without additional measures having to be taken, such as the additional attachment of struts or the like, which would limit the freedom of design in the design of a modular building, especially in lateral wall areas between adjacent ones arranged building modules.
- the building module according to the invention is reduced to a minimum of components, which also reduces the weight of the building module and reduces assembly work for producing the building module.
- the building module according to the invention can also have two or more, in particular four, reinforced concrete supports, via which the ceiling part can be supported relative to the floor part or connected to the floor part.
- four connecting receptacles can be formed on the top part and on the bottom part.
- At least one connection receptacle can be designed as a through-opening or as a through-opening over the height of the base part or cover part.
- the geometry of a cross-sectional area of a connection receptacle can essentially correspond to a cross-sectional area of a connection receptacle that can be inserted therein, apart from its overall dimensioning Correspond connection section of the reinforced concrete column.
- these cross-sectional areas can be of corresponding polygonal configuration.
- the base part can be designed as a continuous base plate.
- the at least one connection receptacle of the base part can be arranged in an edge area of the base part.
- the ceiling part can be designed as a continuous ceiling panel or in the form of a frame.
- the at least one connection seat of the cover part can be arranged in an edge area of the cover part.
- the reinforced concrete column has a steel reinforcement that is at least partially embedded in concrete.
- the reinforced concrete column can have a polygonal or round cross-sectional area.
- the building module according to the invention can be transported as a loose assembly or as a kit consisting of floor part, ceiling part and one or more reinforced concrete columns made up of unconnected elements to a construction site of a modular building and assembled there to form the finished building module.
- the building module can be prefabricated at the factory as a fixed combination of floor part, ceiling part and one or more reinforced concrete columns by connecting the reinforced concrete column or reinforced concrete columns to the floor part and the ceiling part at the manufacturing site of the building module.
- the appropriately prefabricated building module can then be transported to the erection site of the modular building.
- the finished building module can be cuboid, for example.
- the building module according to the invention is used to produce at least one room of a modular building, the building not being restricted to a specific type of building.
- a modular building is also an object of the present invention.
- the building module according to the invention can be designed to be stackable, so that two or more building modules can be stacked one on top of the other to form several storeys.
- the building modules according to the invention can also be arranged immediately adjacent to one another to form one floor of a one- or multi-storey modular building.
- a corresponding building thus represents a further aspect of the invention.
- At least one vibration-damping mat or layer made of an elastic material can be arranged between two building modules stacked on top of one another in order to achieve sound decoupling.
- the upper connection section is formed by an upper reinforcement section of a reinforcement of the reinforced concrete column and the lower connection section by a lower reinforcement section of the reinforcement of the reinforced concrete column and at least one of the connection sections is inserted into the respective connection socket by means of a grouting mortar in this connection socket fixed.
- a grouting mortar in this connection socket fixed.
- the grout can first be poured into the connection socket on the base part, after which the lower connection section of the reinforced concrete column can be inserted into this connection socket, so that the grout penetrates the lower reinforcement section of the reinforced concrete column.
- the ceiling part can be placed on the reinforced concrete column by the connection receptacle of the ceiling part being pushed onto the upper connection section of the reinforced concrete column. Then the grout can be poured from the top of the ceiling part into the connection receptacle on the ceiling part until the connection receptacle is completely filled with the grout. This grout can then harden.
- an anchor for example a nut, in particular cast nut, a hook, in particular cast hook, an anchor, in particular cast anchor, or the like can be inserted into the connection receptacle on the ceiling part before this connection receptacle filled with grout.
- the grout can then be poured into the connection receptacle, as a result of which the anchorage is partially cast into the grout.
- a lifting device for example a crane, can be connected to the anchoring after the grouting mortar has hardened, in order to be able to handle the building module in this way.
- the anchoring can also later be used as a support for a device of the modular building arranged above the building module, for example to support a roof element or the like. If such a building module is to be stackable, at least one device can be provided on the underside of the floor part for each anchorage on the ceiling part be designed to at least partially accommodate the anchorage and/or for mechanical connection to the anchorage.
- At least one steel profile and at least one steel bushing connected to the steel profile are embedded in the base part, with the steel bush forming at least a section of one of the connecting receptacles.
- the floor part is mechanically reinforced by means of the steel profile.
- the steel profile can, for example, be arranged at the edge in the floor part.
- the steel profile can, for example, have a T-shaped or I-shaped cross-sectional area or be designed, for example, as a rectangular tube, in particular a square tube, or a round tube.
- the steel bush can have, for example, a polygonal, in particular rectangular or square, or round, in particular circular, cross-sectional area.
- a longitudinal center axis of the steel bushing is aligned perpendicularly to a longitudinal center axis of the steel profile connected to it. Through the connection between the steel profile and the steel bushing, transverse forces introduced into the steel bushing via the reinforced concrete support can be absorbed by the steel profile.
- the steel bushing can also be closed at one end and thus be cup-shaped. Two or more steel profiles and/or steel bushings can also be embedded in the base part.
- the steel profile and the steel bushing are embedded in the base part in such a way that the base part satisfies at least fire resistance class F90.
- the steel profile is enclosed by the concrete of the floor part in such a way that the floor part satisfies at least fire resistance class F90.
- the steel bushing is also preferably embedded in the concrete of the floor part in such a way that the floor part satisfies at least fire resistance class F90.
- the building module is also particularly suitable for use in forming higher storeys of a modular building.
- the fire resistance class F90 is taken from the German DIN standard DIN 4102-2 and corresponds to the fire resistance class R90 of the European standard DIN EN 13501-2.
- the floor part is rectangular in shape, with a steel profile frame being embedded in a peripheral edge section of the floor part, which has two steel profiles running parallel to one another and longitudinally, two steel profiles running parallel to one another and transversely and four steel bushings. each of the longitudinal steel profiles being connected to one of the transverse steel profiles via a respective steel bush.
- This configuration of the base part serves to create a cuboid building module.
- the edge section of the base part is partially made of concrete.
- the edge section is preferably designed in such a way that it completely encloses the steel profiles and/or the steel bushings of the steel profile frame.
- the edge portion may be made by pouring a concrete, such as fiber reinforced concrete, into a mold and then allowing the concrete to harden.
- the edge section can be made entirely of concrete.
- a middle section of the floor part bordered on the outside circumferentially by the edge section is designed as a hollow floor, which connects a wooden frame lying circumferentially on the inner edge of the edge section of the floor part, at least one wooden frame lying circumferentially on the inner edge of the edge section of the floor part, to an upper side of the wooden frame has an upper wooden support layer and at least one lower wooden finishing layer which bears against the edge section of the floor part on the inside and is connected to an underside of the wooden frame.
- the presence of the hollow floor reduces sound propagation within the floor part to the greatest possible extent, which makes a building formed by means of the building module less noisy.
- the cavity floor can be essentially cuboid.
- At least one fastening element protruding inward from the steel profile can be arranged on at least one steel profile of the steel profile frame, to which the cavity floor can be fastened at the edge, for example by means of a screw connection or the like.
- the fastener may be made of a metal or metal alloy, such as steel.
- the wooden frame can have at least two parallel, spaced and longitudinal wooden beams and two parallel, spaced and have transverse wooden beams.
- the upper wooden base layer and/or the lower wooden finishing layer can be formed partially or completely from at least one oriented strand board (OSB panel).
- the upper wooden base layer and/or the lower wooden finishing layer can be screwed to the wooden frame.
- An insulating material for example an insulating wool, can be arranged in a cavity between the upper wooden supporting layer and the lower wooden sealing layer.
- a metal sheet arranged parallel to the wooden base layer can be embedded in the insulating material.
- the central section of the floor part has at least one gypsum fiber board which lies flush with the edge section of the floor part and is connected to an upper side of the upper wooden supporting layer.
- the gypsum fiber board can be glued to the top of the wood base layer. The gypsum fiber board enables automatic regulation of a moisture content of a room air present in the finished building module.
- the bottom part has a recess on a middle section bordered by the peripheral edge section on its underside facing away from the top part. This is accompanied by a saving in material and weight.
- an additional installation space is released in an area below the floor part, which can be occupied with installations of a further building module arranged below the building module if required. This further increases the freedom of design when designing a corresponding modular building.
- At least one reinforcement mat is embedded in the middle section. This mechanically reinforces the middle section of the floor part.
- At least one reinforcing rod protruding into the middle section is fixed to at least one steel profile.
- the transition edge area from the peripheral edge section of the base part to the middle section of the base part is mechanically reinforced.
- several reinforcing rods are fixed to each steel profile.
- the ceiling part is designed as a rectangular frame in which a steel profile frame is embedded, which has two parallel and longitudinal steel profiles, two parallel and transverse steel profiles and four steel bushings, each of the longitudinal steel profiles having one Steel socket is connected to one of the transverse steel profiles. This configuration of the ceiling part serves to create a cuboid building module.
- the ceiling part is rectangular in shape, with a steel profile frame being embedded in a peripheral edge section of the ceiling part, which has two steel profiles running parallel to one another and longitudinally, two steel profiles running parallel to one another and transversely and four steel bushes, each of the longitudinal steel profiles is connected via a steel bushing to one of the transverse steel profiles.
- This configuration of the ceiling part serves to create a cuboid building module.
- the edge section of the ceiling part is partially made of concrete.
- the edge section is preferably designed in such a way that it completely encloses the steel profiles and/or the steel bushings of the steel profile frame.
- the edge portion may be made by pouring a concrete, such as fiber reinforced concrete, into a mold and then allowing the concrete to harden.
- the edge section can be made entirely of concrete except for the steel profile frame and any reinforcement elements or reinforcement elements connected thereto.
- a middle section of the ceiling part bordered on the outside all around by the edge section of the ceiling part is designed as a cavity ceiling, which has a wooden frame lying all around the edge section of the ceiling part on the inside and at least one wooden frame lying all around the edge section of the ceiling part on the inside and having an upper side of the Having a wooden frame connected to the upper wooden finishing layer.
- the presence of the cavity ceiling reduces sound propagation within the ceiling part to the greatest possible extent, which makes a building formed by means of the building module less noisy.
- the cavity ceiling can be essentially cuboid.
- At least one fastening element protruding inward from the steel profile can be arranged on at least one steel profile of the steel profile frame of the ceiling part, to which the cavity ceiling can be fastened at the edge, for example by means of a screw connection or the like.
- the fastener may be made of a metal or metal alloy, such as steel.
- the timber frame of the false ceiling may have at least two parallel, spaced apart and longitudinal timber beams and two parallel, spaced apart and transverse timber beams.
- the upper wooden finishing layer of the cavity ceiling can be formed partially or completely from at least one oriented strand board (OSB board).
- the top timber finish of the false ceiling may be bolted to the timber frame of the false ceiling.
- An insulating material for example an insulating wool, can be arranged in a hollow space in the hollow space which is surrounded on the outside by the wooden frame of the hollow space.
- an upper side of the upper wooden finishing layer of the cavity ceiling is arranged flush with an upper side of the edge section of the ceiling part and/or an underside of the wooden frame of the cavity ceiling is arranged flush with an underside of the edge section of the ceiling part. Due to this flushness, ceiling parts with lower heights can be realized.
- the reinforced concrete support can be arranged in a corner area of the floor part and the ceiling part. This refinement is used in particular in the case of a cuboid design of the building module.
- the connection receptacle and the connection section each have a polygonal cross-sectional area. In this way, torques acting on the reinforced concrete support or given in the direction of the longitudinal central axis of the reinforced concrete support can be easily transmitted to the floor part, which makes the building module even more robust.
- the reinforcement of the reinforced concrete column is stronger in a lower column section that can be connected to the floor part than in an upper column section that can be connected to the ceiling part. This takes account of the fact that greater mechanical loads usually occur in the lower column section than in the upper column section of the reinforced concrete column. For example, more longitudinal reinforcing bars can be arranged in the lower column section than in the upper column section.
- At least one connecting section is tapered.
- the floor part and/or the cover part consists or consists at least partially of lightweight concrete. This further reduces the weight of the building module, which further simplifies its handling.
- At least one steel bush is pot-shaped.
- the steel bush is partially or completely closed at one end with respect to its longitudinal central axis, which gives the steel bush greater stability or rigidity, which has static advantages with regard to the steel profile frame and thus the entire building module.
- the building module can be produced according to one of the configurations mentioned above or a combination of at least two of these configurations with one another using the method.
- the reinforced concrete column is produced in such a way that the upper connection section is formed by an upper reinforcement section of a reinforcement of the reinforced concrete column and the lower connection section by a lower reinforcement section of the reinforcement of the reinforced concrete column, with at least one of the connection sections being inserted into the respective connection receptacle is fixed by means of a grout in this connection recording.
- production of the base part includes:
- a steel section frame comprising two parallel and longitudinal steel sections, two parallel and transverse steel sections and four steel bushes, by connecting each of the longitudinal steel sections via a respective steel bush to each one of the transverse steel sections;
- a false floor having a timber frame, at least one upper timber base layer connected to an upper side of the timber frame, and at least one lower timber finishing layer connected to an underside of the wooden frame;
- a peripheral edge of the cavity floor is therefore used as casing for shaping the edge section of the floor part by pouring the concrete, for example fiber-reinforced concrete, into the mold, with this casing also forming an essential part of the finished floor part.
- the mold is designed in such a way that the desired edge section of the bottom part is automatically or inevitably obtained by pouring the concrete into the mold, with the steel profile frame being embedded in the concrete without the steel bushings being filled with concrete.
- the floor assembly is first introduced into the casting mold by means of a load crane or the like, for example inserted from above, with the casting mold being and remaining open at the top.
- the bottom part can be removed from the mold by means of the loading crane or the like and used to produce the building module.
- the cavity floor can be attached to the steel profile frame.
- the steel profile frame has at least one inwardly protruding fastening element, for example a U-profile made of metal or a metal alloy, which can be welded to a steel profile of the steel profile frame and to which the cavity floor can be fastened by means of at least one fastener, for example a screw connection .
- the fastening element can in particular be welded to a longitudinal steel profile (longitudinal profile) of the beam profile frame.
- the rectangular wooden frame can first be produced from longitudinal beams and crossbeams, after which the at least one upper wooden supporting layer can be connected to the top of the wooden frame and the at least one lower wooden finishing layer can be connected to the underside of the wooden frame.
- an insulating material in particular thermal insulating material, can be introduced into the hollow space.
- At least one metal sheet can be introduced into the insulating material be that is arranged parallel to the upper wooden base layer or the lower wooden finishing layer.
- the steel profiles can be welded to the steel bushings, so that a longitudinal center axis of the respective steel bushing runs transversely to the plane of extent of the steel profile frame.
- production of the cover part includes:
- a steel section frame comprising two parallel and longitudinal steel sections, two parallel and transverse steel sections and four steel bushes, by connecting each of the longitudinal steel sections via a respective steel bush to each one of the transverse steel sections;
- constructing a false ceiling comprising a wood frame and at least one wood top finish bonded to a top surface of the wood frame;
- a peripheral edge of the cavity ceiling is therefore used as casing for shaping the edge section of the ceiling part by pouring the concrete, for example fiber-reinforced concrete, into the mold, with this casing also forming an essential part of the finished ceiling part.
- the mold is designed in such a way that the desired edge section of the ceiling part results automatically or inevitably when the concrete is poured into the mold, with the steel profile frame of the ceiling part being embedded in the concrete without the steel bushings of the steel profile frame of the ceiling part being filled with concrete .
- the ceiling assembly is first introduced into the casting mold by means of a load crane or the like, for example inserted from above, with the casting mold being and remaining open at the top.
- the ceiling part can be removed from the mold by means of the load crane or the like and used to produce the building module.
- the false ceiling can be attached to the steel profile frame of the ceiling part.
- the steel profile frame of the ceiling part has at least one inwardly protruding fastening element, for example a U-profile made of metal or a metal alloy, which can be welded to a steel profile of the steel profile frame of the ceiling part and to which the cavity ceiling is fastened by means of at least one fastening means, for example a screw connection , can be attached.
- the fastening element can in particular be welded to a longitudinal steel profile (longitudinal profile) of the beam profile frame of the ceiling part.
- the rectangular wooden frame of the false ceiling can first be produced from longitudinal beams and crossbeams, after which the at least one upper wooden finishing layer of the false ceiling can be connected to the top of the wooden frame.
- An insulating material in particular heat insulating material, can be introduced into the hollow space of the hollow space ceiling which is surrounded all around by the wooden frame of the hollow space ceiling.
- the steel profiles can be welded to the steel bushings, so that a longitudinal center axis of the respective steel bushing runs transversely to the plane of extension of the steel profile frame.
- FIGs. 1A-E various schematic sectional views of a floor part of an embodiment of a building module according to the invention
- Figs. 2A-E various schematic sectional views of a ceiling part of an embodiment of a building module according to the invention
- Figs. 3A-E various schematic sectional views of a reinforced concrete support of an embodiment of a building module according to the invention
- FIG. 4 shows a schematic and perspective illustration of an exemplary embodiment of building modules according to the invention
- FIG. 5 shows a schematic sectional illustration of a further exemplary embodiment for building modules according to the invention that are stacked on top of one another, corresponding to a cross section in the connection area of longer longitudinal sides of the building modules;
- FIG. 6 shows a schematic sectional illustration of the building modules shown in FIG. 5 corresponding to a cross section in the connection area of shorter end faces of the building modules.
- FIG. 1A shows a schematic sectional illustration of a floor part 1 of an exemplary embodiment of a building module according to the invention shown in FIG. 4 .
- the base part 1 is provided essentially as a rectangular base plate and consists partially of lightweight concrete.
- connecting receptacles 2 are formed on the base part 1 and are each arranged on the corner side of the base part 1 .
- a steel profile frame 23 is embedded in a peripheral edge section 3 of the base part 1 and has two steel profiles 4 running parallel to one another and longitudinally, two steel profiles 5 running parallel to one another and transversely and four steel bushings 6 .
- Each of the longitudinally running steel sections 4 is connected to one of the transverse steel sections 5 via a respective steel bushing 6 .
- the respective steel beech 6 forms at least a section of the respective connection receptacle 2.
- the steel profiles 4 and 5 and the steel bushings 6 are embedded in the base part 1 in such a way that the base part 1 satisfies at least the fire resistance class F90.
- the connecting receptacles 2 each have a poly Gonal, in particular square, cross-sectional area. Ribs 25 are also arranged on each steel bushing 6, which are shown in more detail in FIG. 1D.
- the base part 1 has a central section 7 bordered by the circumferential edge section 3 at its end which is shown in FIGS. 2A-E or the underside facing away from the viewer in FIG. 1A has a depression 8, which can be seen in FIGS. 1B and 1C becomes clearer.
- a reinforcement mat shown in Fig. 1B is embedded. Reinforcing rods 10 projecting into the middle section 7 are fixed to each steel profile 4 or 5 .
- Fig. 1B shows a sectional representation of the bottom part 1 according to the sectional plane B-B of Fig. 1A. It is shown that the steel profiles 5 have an I-shaped cross-sectional area and that the reinforcing rods 10 are introduced into the central section 7 of the floor part 1 above the reinforcement mat 9 embedded in the central section 7 of the floor part 1 . It can also be seen that the bottom part 1 has a lower material thickness in the area of the central section 7 than in the peripheral edge section 3 . Furthermore, it is shown that the steel profiles 5 are completely embedded in the peripheral edge section 3 .
- Fig. 1C shows a sectional representation of the bottom part 1 according to the sectional plane CC from Fig. 1A. It is shown that the steel profiles 4 have an I-shaped cross-sectional area and that the reinforcing rods 10 are inserted above the reinforcement mat 9 into the middle section 7 of the floor part 1 . It can also be seen that the base part 1 has a lower material thickness in the area of the middle section 7 than in the peripheral edge section 3 . Furthermore, it is shown that the steel profiles 4 are completely embedded in the peripheral edge section 3 .
- Fig. 1D shows a sectional representation of the bottom part 1 according to the sectional plane D-D from Fig. 1A.
- a longitudinal section of the circumferential edge section 3 with the steel profile 4 embedded therein and the steel bushings 6 connected to it at the end and likewise embedded in the circumferential edge section 3 is shown.
- the ribs 25 connected to the steel bushings 6 are also shown.
- FIG. 1E shows a sectional representation of the bottom part 1 according to the sectional plane EE from FIG. 1A. It is a transverse portion of the peripheral edge portion 3 with the steel profile 5 embedded therein and the steel bushings 6 connected thereto at the end and likewise embedded in the peripheral edge section 3 are shown.
- FIG. 2A shows a schematic sectional view of a ceiling part 11 of the embodiment shown in FIG. 4 for a building module according to the invention.
- the ceiling part 11 is designed as a rectangular frame and consists partly of lightweight concrete.
- a steel profile frame 23 is embedded in the ceiling part 11 and has two steel profiles 4 running parallel to one another and longitudinally, two steel profiles 5 running parallel to one another and transversely and four steel bushings 6 .
- Each of the longitudinally running steel sections 4 is connected to one of the transverse steel sections 5 via a respective steel bushing 6 .
- the respective steel beech 6 forms at least a section of the respective connection receptacle 2.
- the steel profiles 4 and 5 and the steel bushings 6 are embedded in the ceiling part 1 in such a way that the ceiling part 1 satisfies at least the fire resistance class F90.
- the connecting receptacles 2 each have a polygonal, in particular square, cross-sectional area.
- Fig. 2B shows a sectional representation of the ceiling part 11 according to the sectional plane B-B of Fig. 2A. It is shown that the steel profiles 5 have an I-shaped cross-sectional area. It is also shown that the steel profiles 5 are completely embedded in the ceiling part 11 .
- Fig. 2C shows a sectional representation of the ceiling part 1 according to the sectional plane CC from Fig. 2A. It is shown that the steel profiles 4 have an I-shaped cross-sectional area. In addition, it is shown that the steel profiles 4 are completely embedded in the ceiling part 11 .
- FIG. 2D shows a sectional representation of the cover part 11 according to the sectional plane DD from FIG. 2A.
- a longitudinal section of the ceiling part 11 is shown with the steel profile 4 embedded therein and the steel bushings 6 connected to it at the end and likewise embedded in the ceiling part 11 .
- FIG. 2E shows a sectional representation of the bottom part 1 according to the sectional plane EE from FIG. 2A.
- a transverse section of the ceiling part 11 is shown with the steel profile 5 embedded therein and the steel bushings 6 connected to it at the end and likewise embedded in the ceiling part 11 .
- FIG. 3A shows a longitudinal section of a reinforced concrete support 12 of the embodiment shown in FIG. 4 for a building module according to the invention.
- the reinforced concrete column 12 has a in the respective in Figs. 1A, 1D and 1E, a lower connecting section 13 which can be inserted into the base part and a connecting section 13 shown in the respective ones shown in FIGS. 2A, 2D and 2E on the ceiling part insertable upper connection portion 14.
- the upper connecting section 14 is formed by an upper reinforcement section 15 of a reinforcement 16 of the reinforced concrete column 12 .
- the lower connecting section 13 is formed by a lower reinforcement section 17 of the reinforcement 16 of the reinforced concrete column 12 .
- Each connecting section 13 or 17 is tapered in comparison to the remaining part of the reinforced concrete column 12 .
- the reinforcement 16 has an upper reinforcement element 18 which forms the upper reinforcement section 15 and a lower reinforcement element 19 which forms the lower reinforcement section 17 .
- the reinforcement elements 18 and 19 overlap one another in a middle section of the reinforced concrete column 12.
- the reinforcement 16 of the reinforced concrete column 12 is in one with the one shown in FIGS. 1A-E shown floor part connectable lower support portion in which the lower reinforcement element 19 is arranged stronger than in a with the shown in Figs. 2A-E shown connectable upper column section, in which the upper reinforcement element 18 is arranged.
- the reinforcement 16 is partially embedded in a concrete part 24 of the reinforced concrete column 12 .
- FIG. 3B shows a schematic sectional representation of the reinforced concrete column 12 shown in FIG. 3A according to the sectional plane BB from FIG. 3A.
- Four reinforcing rods 20 and a metal band 21 enclosing them on the outside are shown. It can also be seen that the entire reinforced concrete support 12 has a polygonal, in particular square, cross-sectional area.
- FIG. 3C shows a schematic sectional representation of the reinforced concrete column 12 shown in FIG. 3A according to the sectional plane CC from FIG. 3A.
- Eight reinforcing rods 20 and a metal strip 21 enclosing them on the outside are shown.
- the reinforcement 16 is stronger in this area of the reinforced concrete column 12 than in the area shown in FIG. 3B.
- FIG. 3D shows a schematic sectional representation of the reinforced concrete column 12 shown in FIG. 3A according to the section plane D-D from FIG. 3A.
- the four reinforcing bars 20 and the concrete part 24 are shown.
- FIG. 3E shows a schematic sectional representation of the reinforced concrete column 12 shown in FIG. 3A according to the section plane E-E from FIG. 3A.
- the eight reinforcing bars 20 and the concrete part 24 are shown.
- Fig. 4 shows a schematic and perspective view of an embodiment of building modules 22 according to the invention, wherein six building modules 22 each form a floor of a building, not shown.
- the respective building module 22 has a floor part 1 , a ceiling part 11 and four reinforced concrete supports 12 arranged in a corner region of the floor part 1 and the ceiling part 11 , via which the ceiling part 11 is supported relative to the floor part 1 .
- the bottom part 1 is corresponding to that shown in Figs. 1A-E
- the cover part 11 is designed in accordance with the embodiment shown in Figs. 2A-E
- each of the reinforced concrete columns 12 is designed in accordance with the embodiment shown in FIGS. 3A-E shown embodiment. To avoid repetition, reference is made to the above descriptions of FIGS. 1A to 3E.
- FIG. 4 Each of the Figs. 3A, 3D and 3E of the respective reinforced concrete column 12 is in its shown in Fig. 4, in the respective in Figs. 1A, 1D, 1E or 2A, 2D and 2E is fixed in the inserted state by means of a grout (not shown) in this connection receptacle.
- Fig. 5 shows a schematic sectional view of a further embodiment for stacked building modules 22 according to the invention according to a cross section in the connection area of longer longitudinal sides of the building modules dule 22.
- a lower building module 22 only an upper longitudinal side area in the area of the ceiling part 11 of the lower building module 22 is shown, whereas only a lower longitudinal side area in the area of the floor part 1 of the upper building module 22 is shown of an upper, in particular identically designed, building module 22 .
- the ceiling part 11 is rectangular.
- the ceiling part 11 has a rectangular peripheral edge section 3, which is partially made of concrete 26, in which a rectangular steel profile frame 23 is embedded. Only one longitudinal element 27 of the peripheral edge section 3 is shown.
- the steel profile frame 23 is designed according to Fig. 2 and thus has two parallel and longitudinal steel profiles 4, of which only one steel profile 4 is shown in Fig. 5, two parallel and transverse steel profiles shown in Fig. 2 and four in 2, each of the longitudinal steel sections 4 being connected via a respective steel bush to one of the transverse steel sections, as shown in FIG.
- fastening elements 28 are welded to the steel profile 4 shown along its length, which, starting from the steel profile 4, protrude inwards with respect to the steel profile frame 23 and of which only one fastening element 28 is shown in FIG.
- the respective fastening element 28 is U-shaped and is arranged with its open side downwards in FIG. 5 .
- the fastening element 28 thus has a base 29 and two side legs 30 which project downwards from the base 29 in FIG. 5 and are aligned parallel to one another, of which only one side leg 30 is shown in FIG.
- the longitudinal element 27 has a lower projection 31 which has the fastening elements 28 and in the region of which the longitudinal element 27 has a greater width.
- the projection 31 forms a bearing surface 32, the function of which is described below.
- a middle section 33 of the ceiling part 11 bordered on the outside circumferentially by the edge section 3 is designed as a cavity ceiling.
- the middle section 33 or the cavity ceiling has a wooden frame 34 of rectangular design that bears against the edge section 3 of the ceiling part 11 all the way around on the inside.
- the wooden frame 34 has two parallel and longitudinal longitudinal beams 35, of which only one longitudinal beam 35 is shown in fig. 5, and two parallel and transverse transverse beams, one of which is shown in fig.
- the longitudinal beams 35 and the crossbeams are formed from glued laminated timber with the layer structure shown.
- each fastening element 28 has its own gradation 47 or a continuous gradation 47 over the length of the longitudinal beam 35, with which the longitudinal beam 35 additionally rests on the fastening element 28 in order to support it on the ground side.
- the middle section 33 or the cavity ceiling has at least one upper wooden finishing layer 37 lying circumferentially on the inside edge section 3 of the ceiling part 11 and connected to an upper side 36 of the wooden frame 34 .
- the upper wooden finishing layer 37 is a coarse particle board.
- a top side 38 of the upper wooden finishing layer 37 is arranged flush with a top side 39 of the edge section 3 .
- An underside 40 of the wooden frame 34 is arranged flush with an underside 41 of the edge section 3 .
- An insulating material 42 in the form of mineral wool is arranged in a cavity of the middle section 33 or of the cavity ceiling, which cavity is enclosed circumferentially on the outside by the wooden frame 34 .
- a vapor barrier layer 43 is arranged on an underside of the insulating material 42 .
- Two gypsum fiber boards 44 and 45 with different material thicknesses are arranged one above the other and connected to one another on an underside of the ceiling part 11 .
- the construction of the upper building module 22 will now be described.
- a lateral section of the floor part 1 of the upper building module 22 is shown.
- the bottom part 1 is rectangular.
- the base part 1 has a rectangular peripheral edge section 3 which is partially made of concrete 26 into which a rectangular shaped ter steel profile frame 23 is embedded. Only one longitudinal element 27 of the peripheral edge section 3 is shown.
- the steel profile frame 23 is designed according to Fig. 1 and thus has two parallel and longitudinal steel profiles 4, of which only one steel profile 4 is shown in Fig. 5, two parallel and transverse steel profiles shown in Fig. 1 and four in 1, each of the longitudinal steel profiles 4 being connected via a respective steel bush to one of the transverse steel profiles, as shown in FIG.
- the edge section 3 of the bottom part 1 has a greater height than the corresponding edge section 3 of the top part 11 described above. The same applies to the steel profile frame 23 embedded in the edge section 3 of the floor part 1.
- fastening elements 28 are welded to the steel profile 4 shown along its length, which, starting from the steel profile 4, protrude inwards with respect to the steel profile frame 23 and of which only one fastening element 28 is shown in FIG.
- the respective fastening element 28 is U-shaped and is arranged with its open side downwards in FIG. 5 .
- the fastening element 28 thus has a base 29 and two side legs 30 which project downwards from the base 29 in FIG. 5 and are aligned parallel to one another, of which only one side leg 30 is shown in FIG.
- the fastening element 28 has a greater height than the corresponding fastening element 28 of the cover part 11 described above.
- the longitudinal element 27 has a lower projection 31 which has the fastening elements 28 and in the region of which the longitudinal element 27 has a greater width.
- the projection 31 forms a bearing surface 32, the function of which is described below.
- a middle section 33 of the floor part 1, bordered on the outside circumferentially by the edge section 3, is designed as a cavity floor.
- the middle section 33 or the cavity floor has a rectangular wooden frame 34 that rests on the inside peripheral edge section 3 of the floor part 1 .
- the wooden frame 34 has two longitudinal beams 35 running parallel to one another and longitudinally, of which only one longitudinal beam 35 is shown in FIG. 5, and two transverse beams running parallel to one another and transversely, one transverse beam of which is shown in FIG.
- the longitudinal beams 35 and the crossbeams are formed from glued laminated timber with the layer structure shown.
- the longitudinal beams 35 and crossbeams of the base part 1 have a greater height than the corresponding longitudinal beams 35 and transoms of the ceiling part 11 described above.
- each fastening element 28 has its own gradation 47 or a continuous gradation 47 over the length of the longitudinal beam 35, with which the longitudinal beam 35 additionally rests on the fastening element 28 in order to support it on the ground side
- the middle section 33 or the cavity floor has at least one upper wooden support layer 48 that rests circumferentially on the inner edge section 3 of the floor part 1 and is connected to an upper side 36 of the wooden frame 34 .
- the upper wooden base layer 48 is a coarse particle board.
- At least one gypsum fiber board 49 is arranged on an upper side of the wooden base layer 48 , lying circumferentially on the edge section 3 of the floor part 1 , the upper side of which is flush with an upper side 39 of the surrounding edge section 3 .
- the middle section 33 or the cavity floor has at least one lower wooden finishing layer 50 that rests circumferentially on the inside edge section 3 of the floor part 1 and is connected to an underside of the wooden frame 34 .
- the lower wooden finishing layer 50 is a coarse particle board.
- An insulating material 42 in the form of mineral wool is arranged in a hollow space in the middle section 33 or the hollow floor, which is surrounded on the outside all around by the wooden frame 34 and is closed on opposite sides by the upper wooden supporting layer 48 and the lower wooden closing layer 50, into which a steel sheet 51 is inserted.
- a dry screed panel 52 with integrated underfloor heating lines 53 is arranged on the upper side of the floor part 1, on the upper side of which a gypsum fiber board 54 is arranged, on the upper side of which a linoleum covering 55 is arranged by means of a smoothing layer 56.
- the two building modules 22 are stacked one on top of the other in FIG. 5, an elastic bearing mat 57 for sound decoupling being arranged between the edge section 3 of the ceiling part 11 of the lower building module 22 and the edge section 3 of the floor part 1 of the upper building module 33 .
- FIG. 5 also shows a facade 58 of a correspondingly formed building.
- the facade 58 is interrupted by a sealing strip 59 for fire protection.
- the facade 58 has, from the inside to the outside, a coarse wooden panel 60, which is arranged at a lateral distance from the insulating material 42 of the side wall of the upper building module 22 and in contact with the edge section 3 of the floor part 1 of the upper building module 22. an insulating material layer 61 , a plaster base plate 62 and a plaster layer 63 .
- the facade 58 has, from the inside to the outside, a coarse wooden panel 60, which is arranged at a lateral distance from the insulating material 42 of the side wall of the lower building module 22 and in contact with the edge section 3 of the ceiling part 11 of the lower building module 22.
- an insulating material layer 61 a diffusion-open wall panel 64, a suspension 65 for a facade panel, not shown, and a fiber cement panel 66.
- the lower building module 22 can be set up on a foundation plate manufactured on site, with a foil seal being able to be present between the foundation plate and the building module 22 .
- a film seal can also be arranged on an inside of a facade 58 located laterally next to the building module 22, in particular up to the upper edge of a base.
- Fig. 6 shows a schematic sectional view of the building modules 22 shown in Fig. 5 corresponding to a cross section in the connection area of shorter end faces of the building modules 22.
- the lower building module 22 only an upper transverse side area in the area of the ceiling part 11 of the lower building module 22 is shown, whereas from an upper, in particular identically designed, building module 22, only a lower transverse side area in the area of the base part 1 of the upper building module 22 is shown.
- the transverse elements 27 of the frame elements 3 and the transverse steel profiles 5 and the crossbeams 68 of the wooden frames 34 are shown. No fastening elements corresponding to FIG. 5 are arranged on the transverse elements 67 and the transverse elements 67 do not have a lateral projection corresponding to the longitudinal elements shown in FIG.
- the crossbars 68 do not have any gradation as shown in FIG.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Gebäudemodul (22) mit wenigstens einem Bodenteil (1), wenigstens einem Deckenteil (11) und wenigstens einer Stahlbetonstütze (12), über die das Deckenteil (11) gegenüber dem Bodenteil (1) abstützbar ist, wobei das Bodenteil (1) und/oder das Deckenteil (11) zumindest teilweise aus Beton bestehen bzw. besteht. Um ein Gebäudemodul (22) bereitzustellen, durch dessen Verwendung eine Gestaltungsfreiheit bei der Ausgestaltung eines daraus gebildeten modularen Gebäudes weniger eingeschränkt ist, ist an dem Bodenteil (1) und an dem Deckenteil (11) jeweils wenigstens eine Verbindungsaufnahme (2) ausgebildet, wobei die Stahlbetonstütze (12) einen in die Verbindungsaufnahme (2) an dem Bodenteil (1) einfügbaren unteren Verbindungsabschnitt (13) und einen in die Verbindungsaufnahme (2) an dem Deckenteil (11) einfügbaren oberen Verbindungsabschnitt (14) aufweist.
Description
Gebäudemodul und Verfahren zum Herstellen eines Gebäudemoduls
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Gebäudemodul mit wenigstens einem Bodenteil, wenigstens einem Deckenteil und wenigstens einer Stahlbetonstütze, über die das Deckenteil gegenüber dem Bodenteil abstützbar ist, wobei das Bodenteil und/oder das Deckenteil zumindest teilweise aus Beton bestehen bzw. besteht. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Gebäudemoduls mit wenigstens einem Bodenteil, wenigstens einem Deckenteil und wenigstens einer Stahlbetonstütze, über die das Deckenteil gegenüber dem Bodenteil abstützbar ist, wobei das Bodenteil und/oder das Deckenteil zumindest teilweise aus Beton hergestellt werden.
Stand der Technik
Ein Gebäudemodul der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus DE 102020 002 272 A1 bekannt. Ein aus solchen Gebäudemodulen gebildetes modulares Gebäude kann im Vergleich zu herkömmlich hergestellten Gebäuden, die beispielsweise das Mauern von Wänden oder das Gießen von Böden, Wänden und/oder Decken am jeweiligen Errichtungsort eines Gebäudes erfordern, unter geringem handwerklichen und zeitlichen Aufwand am jeweiligen Errichtungsort errichtet werden, indem die Gebäudemodule vorgefertigt, zum Errichtungsort transportiert und dort miteinander verbunden werden.
Offenbarung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gebäudemodul der eingangs genannten Art bereitzustellen, durch dessen Verwendung die Gestaltungsfreiheit bei der Ausgestaltung eines daraus gebildeten Gebäudes weniger eingeschränkt ist.
Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren wiedergegeben, wobei diese Ausgestaltungen jeweils für sich genommen oder Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander einen vorteilhaften und/oder weiterbildenden Aspekt der Erfindung darstellen kön-
nen. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gebäudemoduls können dabei vorteilhaften Ausgestaltungen des Verfahrens entsprechen, und umgekehrt, auch wenn hierauf im Folgenden nicht explizit hingewiesen wird.
Ein erfindungsgemäßes Gebäudemodul weist wenigstens ein Bodenteil, wenigstens ein Deckenteil und wenigstens eine Stahlbetonstütze, über die das Deckenteil gegenüber dem Bodenteil abstützbar ist, auf, wobei das Bodenteil und/oder das Deckenteil zumindest teilweise aus Beton bestehen bzw. besteht, an dem Bodenteil und an dem Deckenteil jeweils wenigstens eine Verbindungsaufnahme ausgebildet ist und die Stahlbetonstütze einen in die Verbindungsaufnahme an dem Bodenteil einfügbaren unteren Verbindungsabschnitt und einen in die Verbindungsaufnahme an dem Deckenteil einfügbaren oberen Verbindungsabschnitt aufweist.
Erfindungsgemäß ist die Stahlbetonstütze über eine Art einer Steckverbindung sowohl mit dem Bodenteil als auch mit dem Deckenteil verbunden, wodurch ein relativ großer und robuster Verbindungsbereich zwischen der Stahlbetonstütze und dem Bodenteil bzw. Deckenteil gegeben ist. Hierdurch können auf die Stahlbetonstütze einwirkende Querkräfte gut in das Bodenteil eingeleitet werden, ohne dass Zusatzmaßnahmen getroffen werden müssen, wie etwa die zusätzliche Anbringung von Verstrebungen oder dergleichen, die die Gestaltungsfreiheit bei der Ausgestaltung eines modularen Gebäudes einschränken würden, insbesondere in seitlichen Wandbereichen zwischen benachbart zueinander angeordneten Gebäudemodulen. Stattdessen ist das erfindungsgemäße Gebäudemodul auf ein Minimum von Bauteilen reduziert, was zudem das Gewicht des Gebäudemoduls reduziert und einen Montageaufwand zum Herstellen des Gebäudemoduls verringert.
Das erfindungsgemäße Gebäudemodul kann auch zwei oder mehr, insbesondere vier, Stahlbetonstützen aufweisen, über die das Deckenteil gegenüber dem Bodenteil abstützbar bzw. mit dem Bodenteil verbindbar ist. Hierzu können an dem Deckenteil und an dem Bodenteil jeweils vier Verbindungsaufnahmen ausgebildet sein. Wenigstens eine Verbindungsaufnahme kann als Durchgangsöffnung bzw. über die Höhe des Bodenteils bzw. Deckenteils durchgehende Durchbrechung ausgebildet sein. Die Geometrie einer Querschnittsfläche einer Verbindungsaufnahme kann bis auf ihre Gesamtdimensionierung im Wesentlichen einer Querschnittsfläche eines darin einfügbaren
Verbindungsabschnitts der Stahlbetonstütze entsprechen. Beispielsweise können diese Querschnittsflächen einander entsprechend polygonal ausgebildet sein.
Das Bodenteil kann als durchgehende Bodenplatte ausgebildet sein. Die wenigstens eine Verbindungsaufnahme des Bodenteils kann in einem Randbereich des Bodenteils angeordnet sein.
Das Deckenteil kann als durchgehende Deckenplatte oder rahmenförmig ausgebildet sein. Die wenigstens eine Verbindungsaufnahme des Deckenteils kann in einem Randbereich des Deckenteils angeordnet sein.
Die Stahlbetonstütze weist eine Stahlbewehrung auf, die zumindest teilweise in Beton eingebettet ist. Die Stahlbetonstütze kann eine polygonale oder runde Querschnittsfläche aufweisen.
Das erfindungsgemäße Gebäudemodul kann als loser Verbund bzw. als aus nicht miteinander verbundenen Elementen gebildeter Bausatz aus Bodenteil, Deckenteil und einer oder mehreren Stahlbetonstützen zu einem Errichtungsort eines modularen Gebäudes transportiert und dort zu dem fertigen Gebäudemodul zusammengebaut werden. Alternativ kann das Gebäudemodul als fester Verbund aus Bodenteil, Deckenteil und einer oder mehreren Stahlbetonstützen werksseitig vorgefertigt werden, indem die Stahlbetonstütze bzw. Stahlbetonstützen am Herstellungsort des Gebäudemoduls mit dem Bodenteil und dem Deckenteil verbunden wird bzw. werden. Das entsprechend vorgefertigte Gebäudemodul kann dann zu dem Errichtungsort des modularen Gebäudes transportiert werden. Das fertige Gebäudemodul kann beispielsweise quaderförmig ausgebildet sein.
Das erfindungsgemäße Gebäudemodul dient zur Herstellung von wenigstens einem Raum eines modularen Gebäudes, wobei das Gebäude nicht auf eine spezielle Gebäudeart eingeschränkt sein soll. Ein solches modulares Gebäude ist ebenso ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Dabei kann das erfindungsgemäße Gebäudemodul stapelbar ausgebildet sein, so dass zwei oder mehr Gebäudemodule zur Ausbildung mehrerer Stockwerke übereinander stapelbar sind. Die erfindungsgemäßen Gebäudemodule können zudem unmittelbar benachbart zueinander angeordnet werden, um ein Stockwerk eines ein oder mehrstöckigen modularen Gebäudes auszubilden. Ein entsprechendes Gebäude stellt somit einen weiteren Aspekt der Erfindung dar.
Dabei kann zwischen zwei übereinander gestapelten Gebäudemodulen wenigstens eine schwingungsdämpfende Matte oder Schicht aus einem elastischen Material angeordnet werden, um eine Schallentkopplung zu erreichen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der obere Verbindungsabschnitt durch einen oberen Bewehrungsabschnitt einer Bewehrung der Stahlbetonstütze und der untere Verbindungsabschnitt durch einen unteren Bewehrungsabschnitt der Bewehrung der Stahlbetonstütze gebildet und wenigstens einer der Verbindungsabschnitte in seinem in die jeweilige Verbindungsaufnahme eingefügten Zustand mittels eines Vergussmör- tels in dieser Verbindungsaufnahme fixiert. Hierdurch wird ein fester Verbund aus dem Bodenteil, dem Deckenteil und einer oder mehreren Stahlbetonstützen gebildet. Beispielsweise kann zunächst der Vergussmörtel in die Verbindungsaufnahme an dem Bodenteil eingegossen werden, wonach der untere Verbindungsabschnitt der Stahlbetonstütze in diese Verbindungsaufnahme eingefügt werden kann, so dass der Vergussmörtel den unteren Bewehrungsabschnitt der Stahlbetonstütze durchsetzt. Nachdem der Vergussmörtel ausgehärtet ist, kann das Deckenteil auf die Stahlbetonstütze aufgesetzt werden, indem die Verbindungsaufnahme des Deckenteils auf den oberen Verbindungsabschnitt der Stahlbetonstütze aufgesteckt wird. Danach kann der Vergussmörtel von der Oberseite des Deckenteils her in die Verbindungsaufnahme an dem Deckenteil eingegossen werden, bis die Verbindungsaufnahme vollständig mit dem Vergussmörtel befüllt ist. Anschließend kann dieser Vergussmörtel aushärten.
Um das fertige Gebäudemodul anheben zu können, kann in die Verbindungsaufnahme an dem Deckenteil eine Verankerung, beispielsweise eine Mutter, insbesondere Ver- gussmutter, ein Haken, insbesondere Vergusshaken, ein Anker, insbesondere Ver- gussanker, oder dergleichen, eingefügt werden, bevor diese Verbindungsaufnahme mit dem Vergussmörtel befüllt wird. Anschließend kann der Vergussmörtel in die Verbindungsaufnahme eingefüllt werden, wodurch die Verankerung teilweise in den Vergussmörtel eingegossen wird. Eine Hebeeinrichtung, beispielsweise ein Kran, kann nach Aushärten des Vergussmörtels mit der Verankerung verbunden werden, um so das Gebäudemodul handhaben zu können. Die Verankerung kann zudem später als Auflager für eine oberhalb des Gebäudemoduls angeordnete Einrichtung des modularen Gebäudes verwendet werden, beispielsweise zur Abstützung eines Dachelements oder dergleichen. Soll ein solches Gebäudemodul stapelbar sein, kann an der Unterseite des Bodenteils pro Verankerung an dem Deckenteil wenigstens eine Einrichtung
zur zumindest teilweisen Aufnahme der Verankerung und/oder zur mechanischen Verbindung mit der Verankerung ausgebildet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind in das Bodenteil wenigstens ein Stahlprofil und wenigstens eine mit dem Stahlprofil verbundene Stahlbuchse eingebettet, wobei die Stahlbuche zumindest einen Abschnitt einer der Verbindungsaufnahmen bildet. Mittels des Stahlprofils wird das Bodenteil mechanisch verstärkt. Das Stahlprofil kann beispielsweise randseitig in dem Bodenteil angeordnet sein. Das Stahlprofil kann beispielsweise eine T-förmige oder I-förmige Querschnittsfläche aufweisen oder beispielsweise als Rechteckrohr, insbesondere Quadratrohr, oder Rundrohr ausgebildet sein. Die Stahlbuchse kann beispielsweise eine polygonale, insbesondere rechteckige oder quadratische, oder runde, insbesondere kreisrunde, Querschnittsfläche aufweisen. Eine Längsmittelachse der Stahlbuchse ist senkrecht zu einer Längsmittelachse des damit verbundenen Stahlprofils ausgerichtet. Durch die Verbindung zwischen dem Stahlprofil und der Stahlbuchse können über die Stahlbetonstütze in die Stahlbuchse eingebrachte Querkräfte von dem Stahlprofil aufgenommen werden. Die Stahlbuchse kann auch an einem Ende geschlossen und somit topfförmig ausgebildet sein. In das Bodenteil können auch zwei oder mehr Stahlprofile und/oder Stahlbuchsen eingebettet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind das Stahlprofil und die Stahlbuchse derart in das Bodenteil eingebettet, dass das Bodenteil mindestens der Feuerwiderstandsklasse F90 genügt. Das Stahlprofil ist hierbei also derart von dem Beton des Bodenteils umschlossen, dass das Bodenteil mindestens der Feuerwiderstandsklasse F90 genügt. Auch die Stahlbuchse ist vorzugsweise derart in den Beton des Bodenteils eingebettet, dass das Bodenteil mindestens der Feuerwiderstandsklasse F90 genügt. Hierdurch eignet sich das Gebäudemodul insbesondere auch zur Verwendung der Ausbildung höherer Stockwerke eines modularen Gebäudes. Die Feuerwiderstandsklasse F90 ist der deutschen DIN-Norm DIN 4102-2 entnommen und entspricht der Feuerwiderstandsklasse R90 der europäischen Norm DIN EN 13501-2.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Bodenteil rechteckig ausgebildet, wobei in einen umlaufenden Randabschnitt des Bodenteils ein Stahlprofilrahmen eingebettet ist, der zwei parallel zueinander und längs verlaufende Stahlprofile, zwei parallel zueinander und quer verlaufende Stahlprofile und vier Stahlbuchsen aufweist,
wobei jedes der längs verlaufenden Stahlprofile über jeweils eine Stahlbuchse mit jeweils einem der quer verlaufenden Stahlprofile verbunden ist. Diese Ausgestaltung des Bodenteils dient der Schaffung eines quaderförmig ausgebildeten Gebäudemoduls. Die Stahlprofile bilden zusammen mit den in den Eckbereichen angeordneten Stahlbuchsen den rechteckig ausgebildeten Stahlprofilrahmen. Dieser verleiht dem Bodenteil optimale Stabilitätseigenschaften.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Randabschnitt des Bodenteils teilweise aus Beton gebildet. Hierdurch wird dem Randabschnitt und somit dem Bodenteil insgesamt eine für Gebäude erforderliche Stabilität und Robustheit verliehen. Der Randabschnitt ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er die Stahlprofile und/oder die Stahlbuchsen des Stahlprofilrahmens vollständig umschließt. Der Randabschnitt kann durch Gießen eines Betons, beispielsweise faserverstärkten Betons, in eine Gießform mit anschließendem Aushärten des Betons hergestellt sein. Der Randabschnitt kann bis auf den Stahlprofilrahmen und eventuell damit verbundene Armierungselemente bzw. Verstärkungselemente vollständig aus Beton gebildet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein außen umlaufend von dem Randabschnitt eingefasster mittlerer Abschnitt des Bodenteils als Hohlraumboden ausgebildet, der einen innen umlaufend an dem Randabschnitt des Bodenteils anliegenden Holzrahmen, wenigstens eine innen umlaufend an dem Randabschnitt des Bodenteils anliegende, mit einer Oberseite des Holzrahmens verbundene obere Holztragschicht und wenigstens eine innen umlaufend an dem Randabschnitt des Bodenteils anliegende, mit einer Unterseite des Holzrahmens verbundene untere Holzabschlussschicht aufweist. Durch das Vorhandensein des Hohlraumbodens wird eine Schallausbreitung innerhalb des Bodenteils weitestgehend reduziert, was ein mittels des Gebäudemoduls gebildeten Gebäudes geräuschärmer macht. Der Hohlraumboden kann im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein. An wenigstens einem Stahlprofil des Stahlprofilrahmens kann wenigstens ein von dem Stahlprofil nach innen ragendes Befestigungselement, beispielsweise ein U-Profil oder dergleichen, angeordnet sein, an dem der Hohlraumboden randseitig befestigt sein kann, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung oder dergleichen. Das Befestigungselement kann aus einem Metall oder einer Metalllegierung, beispielsweise einem Stahl, hergestellt sein. Der Holzrahmen kann wenigstens zwei parallel zueinander, beabstandet voneinander und längs verlaufende Holzbalken und zwei parallel zueinander, beabstandet voneinander und
quer verlaufende Holzbalken aufweisen. Die obere Holztragschicht und/oder die untere Holzabschlussschicht können bzw. kann teilweise oder vollständig aus wenigstens einer Grobspanplatte (OSB-Platte) gebildet sein. Die obere Holztragschicht und/oder die untere Holzabschlussschicht können bzw. kann mit dem Holzrahmen verschraubt sein. In einem Hohlraum zwischen der oberen Holztragschicht und der unteren Holzabschlussschicht kann ein Dämmmaterial, beispielsweise eine Dämmwolle, angeordnet sein. In das Dämmmaterial kann ein parallel zu der Holztragschicht angeordnetes Blech eingebettet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der mittlere Abschnitt des Bodenteils wenigstens eine innen umlaufend an dem Randabschnitt des Bodenteils anliegende, mit einer Oberseite der oberen Holztragschicht verbundene Gipsfaserplatte auf, deren Oberseite bündig zu einer Oberseite des Randabschnitts angeordnet ist. Die Gipsfaserplatte kann mit der Oberseite der Holztragschicht verklebt sein. Die Gipsfaserplatte ermöglicht eine selbsttätige Regelung eines Feuchtigkeitsgehalts einer in dem fertigen Gebäudemodul gegebenen Raumluft.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Bodenteil an einem von dem umlaufenden Randabschnitt eingefassten mittleren Abschnitt an seiner dem Deckenteil abgewandten Unterseite eine Vertiefung auf. Dies geht mit einer Material- und Gewichtseinsparung einher. Zudem wird in einem unter dem Bodenteil liegenden Bereich ein zusätzlicher Bauraum freigegeben, der bei Bedarf mit Installationen eines unterhalb des Gebäudemoduls angeordneten weiteren Gebäudemoduls belegt werden kann. Hierdurch wird die Gestaltungsfreiheit beim Ausgestalten eines entsprechenden modularen Gebäudes weiter erhöht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in den mittleren Abschnitt wenigstens eine Bewehrungsmatte eingebettet. Hierdurch wird der mittlere Abschnitt des Bodenteils mechanisch verstärkt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an wenigstens einem Stahlprofil wenigstens ein in den mittleren Abschnitt hineinragender Verstärkungsstab fixiert. Hierdurch wird der Übergangsrandbereich von dem umlaufenden Randabschnitt des Bodenteils zu dem mittleren Abschnitt des Bodenteils mechanisch verstärkt. Vorzugsweise sind an jedem Stahlprofil mehrere Verstärkungsstäbe fixiert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Deckenteil als rechteckiger Rahmen ausgebildet, in den ein Stahlprofilrahmen eingebettet ist, der zwei parallel zueinander und längs verlaufende Stahlprofile, zwei parallel zueinander und quer verlaufende Stahlprofile und vier Stahlbuchsen aufweist, wobei jedes der längs verlaufenden Stahlprofile über jeweils eine Stahlbuchse mit jeweils einem der quer verlaufenden Stahlprofile verbunden ist. Diese Ausgestaltung des Deckenteils dient der Schaffung eines quaderförmigen Gebäudemoduls. Die Stahlprofile bilden zusammen mit den in Eckbereich angeordneten Stahlbuchsen den rechteckig ausgebildeten Stahlprofilrahmen. Dieser verleiht dem Deckenteil optimale Stabilitätseigenschaften. Dadurch, dass das Deckenteil lediglich als Rahmen ausgebildet ist, wird weiterer Bauraum im Bereich des Deckenteils freigegeben. In diesem Bauraum können bei Bedarf Installationen des Gebäudemoduls angebracht werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Deckenteil rechteckig ausgebildet, wobei in einen umlaufenden Randabschnitt des Deckenteils ein Stahlprofilrahmen eingebettet ist, der zwei parallel zueinander und längs verlaufende Stahlprofile, zwei parallel zueinander und quer verlaufende Stahlprofile und vier Stahlbuchsen aufweist, wobei jedes der längs verlaufenden Stahlprofile über jeweils eine Stahlbuchse mit jeweils einem der quer verlaufenden Stahlprofile verbunden ist. Diese Ausgestaltung des Deckenteils dient der Schaffung eines quaderförmig ausgebildeten Gebäudemoduls. Die Stahlprofile bilden zusammen mit den in den Eckbereichen angeordneten Stahlbuchsen den rechteckig ausgebildeten Stahlprofilrahmen. Dieser verleiht dem Deckenteil optimale Stabilitätseigenschaften.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Randabschnitt des Deckenteils teilweise aus Beton gebildet. Hierdurch wird dem Randabschnitt und somit dem Deckenteil insgesamt eine für Gebäude erforderliche Stabilität und Robustheit verliehen. Der Randabschnitt ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er die Stahlprofile und/oder die Stahlbuchsen des Stahlprofilrahmens vollständig umschließt. Der Randabschnitt kann durch Gießen eines Betons, beispielsweise faserverstärkten Betons, in eine Gießform mit anschließendem Aushärten des Betons hergestellt sein. Der Randabschnitt kann bis aus den Stahlprofilrahmen und eventuell damit verbundene Armierungselemente bzw. Verstärkungselemente vollständig aus Beton gebildet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein außen umlaufend von dem Randabschnitt des Deckenteils eingefasster mittlerer Abschnitt des Deckenteils als Hohlraumdecke ausgebildet, die einen innen umlaufend an dem Randabschnitt des Deckenteils anliegenden Holzrahmen und wenigstens eine innen umlaufend an dem Randabschnitt des Deckenteils anliegende, mit einer Oberseite des Holzrahmens verbundene obere Holzabschlussschicht aufweist. Durch das Vorhandensein der Hohlraumdecke wird eine Schallausbreitung innerhalb des Deckenteils weitestgehend reduziert, was ein mittels des Gebäudemoduls gebildeten Gebäudes geräuschärmer macht. Die Hohlraumdecke kann im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet sein. An wenigstens einem Stahlprofil des Stahlprofilrahmens des Deckenteils kann wenigstens ein von dem Stahlprofil nach innen ragendes Befestigungselement, beispielsweise ein U-Profil oder dergleichen, angeordnet sein, an dem die Hohlraumdecke randseitig befestigt sein kann, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung oder dergleichen. Das Befestigungselement kann aus einem Metall oder einer Metalllegierung, beispielsweise einem Stahl, hergestellt sein. Der Holzrahmen der Hohlraumdecke kann wenigstens zwei parallel zueinander, beabstandet voneinander und längs verlaufende Holzbalken und zwei parallel zueinander, beabstandet voneinander und quer verlaufende Holzbalken aufweisen. Die obere Holzabschlussschicht der Hohlraumdecke kann teilweise oder vollständig aus wenigstens einer Grobspanplatte (OSB-Platte) gebildet sein. Die obere Holzabschlussschicht der Hohlraumdecke kann mit dem Holzrahmen der Hohlraumdecke verschraubt sein. In einem außen von dem Holzrahmen der Hohlraumdecke umlaufend umschlossenen Hohlraum der Hohlraumdecke kann ein Dämmmaterial, beispielsweise eine Dämmwolle, angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Oberseite der oberen Holzabschlussschicht der Hohlraumdecke bündig zu einer Oberseite des Randabschnitts des Deckenteils angeordnet und/oder eine Unterseite des Holzrahmens der Hohlraumdecke bündig zu einer Unterseite des Randabschnitts des Deckenteils angeordnet. Durch diese Bündigkeit können Deckenteile mit geringeren Höhen realisiert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Stahlbetonstütze in einem Eckbereich des Bodenteils und des Deckenteils anordbar. Diese Ausgestaltung findet insbesondere bei einer quaderförmigen Ausbildung des Gebäudemoduls Anwendung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Verbindungsaufnahme und der Verbindungsabschnitt jeweils eine polygonale Querschnittsfläche auf. Hierdurch können auf die Stahlbetonstütze einwirkende bzw. in Richtung der Längsmittel- achse der Stahlbetonstütze gegebene Drehmomente gut auf das Bodenteil übertragen werden, was das Gebäudemodul noch robuster macht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Bewehrung der Stahlbetonstütze in einem mit dem Bodenteil verbindbaren unteren Stützenabschnitt stärker ausgebildet als in einem mit dem Deckenteil verbindbaren oberen Stützenabschnitt. Hierdurch wird der Tatsache Rechnung getragen, dass üblicherweise in dem unteren Stützenabschnitt stärkere mechanische Belastungen auftreten als in dem oberen Stützenabschnitt der Stahlbetonstütze. In dem unteren Stützenabschnitt können beispielsweise mehr längs verlaufende Bewehrungsstäbe angeordnet sein als in dem oberen Stützenabschnitt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens ein Verbindungsabschnitt verjüngt ausgebildet. Hierdurch ist im Übergang von diesem Verbindungsabschnitt zu der übrigen Stahlbetonstütze eine umlaufende Schulter vorhanden, die sich an der dem Deckenteil zugewandten Oberseite des Bodenteils bzw. der dem Bodenteil zugewandten Unterseite des Deckenteils abstützen kann, was die Robustheit des Gebäudemoduls weiter erhöht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung bestehen bzw. besteht das Bodenteil und/oder das Deckenteil zumindest teilweise aus einem Leichtbeton. Hierdurch wird das Gewicht des Gebäudemoduls weiter reduziert, was dessen Handhabung weiter vereinfacht.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens eine Stahlbuchse topfförmig ausgebildet. Hierbei ist die Stahlbuchse bezüglich ihrer Längsmittelachse also an einem Ende teilweise oder vollständig geschlossen, was der Stahlbuchse eine höhere Stabilität bzw. Steifigkeit verleiht, was mit Bezug auf den Stahlprofilrahmen und somit das gesamte Gebäudemodul Statikvorteile mit sich bringt.
Gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen eines Gebäudemoduls mit wenigstens einem Bodenteil, wenigstens einem Deckenteil und wenigstens einer Stahlbetonstütze, über die das Deckenteil gegenüber dem Bodenteil abstützbar ist,
werden das Bodenteil und/oder das Deckenteil zumindest teilweise aus Beton hergestellt, wobei an dem Bodenteil und an dem Deckenteil jeweils wenigstens eine Verbindungsaufnahme ausgebildet wird, ein unterer Verbindungsabschnitt der Stahlbetonstütze in die Verbindungsaufnahme an dem Bodenteil eingefügt wird und ein oberer Verbindungsabschnitt der Stahlbetonstütze in die Verbindungsaufnahme an dem Deckenteil eingefügt wird.
Mit dem Verfahren sind die oben mit Bezug auf das Gebäudemodul genannten Vorteile entsprechend verbunden. Insbesondere kann das Gebäudemodul gemäß einer der oben genannten Ausgestaltungen oder einer Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander unter Verwendung des Verfahrens hergestellt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die Stahlbetonstütze derart hergestellt, dass der obere Verbindungsabschnitt durch einen oberen Bewehrungsabschnitt einer Bewehrung der Stahlbetonstütze und der untere Verbindungsabschnitt durch einen unteren Bewehrungsabschnitt der Bewehrung der Stahlbetonstütze gebildet wird, wobei wenigstens einer der Verbindungsabschnitte in seinem in die jeweilige Verbindungsaufnahme eingefügten Zustand mittels eines Vergussmörtels in dieser Verbindungsaufnahme fixiert wird. Mit dieser Ausgestaltung sind die oben mit Bezug auf die entsprechende Ausgestaltung des Gebäudemoduls genannten Vorteile entsprechend verbunden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst eine Herstellung des Bodenteils:
Herstellen eines Stahlprofilrahmens, der zwei parallel zueinander und längs verlaufende Stahlprofile, zwei parallel zueinander und quer verlaufende Stahlprofile und vier Stahlbuchsen aufweist, durch Verbinden von jedem der längs verlaufenden Stahlprofile über jeweils eine Stahlbuchse mit jeweils einem der quer verlaufenden Stahlprofile;
Herstellen eines Hohlraumbodens, der einen Holzrahmen, wenigstens eine mit einer Oberseite des Holzrahmens verbundene obere Holztragschicht und wenigstens eine mit einer Unterseite des Holzrahmens verbundene untere Holzabschlussschicht aufweist;
Herstellen einer Bodenbaugruppe durch Anbringen des Hohlraumbodens an dem Stahlprofilrahmen, so dass der Stahlprofilrahmen den Hohlraumboden außen umlau-
fend in einem Abstand umschließt;
Einbringen der Bodenbaugruppe in eine Gießform;
Eingießen eines Betons in die Gießform, so dass der Stahlprofilrahmen in den Beton eingebettet wird; und
Aushärten des eingegossenen Betons in der Gießform.
Bei der Herstellung des Bodenteils wird also ein umlaufender Rand des Hohlraumbodens als Verschalung für die Formgebung des Randabschnitts des Bodenteils durch das Eingießen des Betons, beispielsweise faserverstärkten Betons, in die Gießform genutzt, wobei diese Verschalung gleichzeitig einen wesentlichen Bestandteil des fertigen Bodenteils bildet. Die Gießform ist derart ausgebildet, dass sich der gewünschte Randabschnitt des Bodenteils durch das Eingießen des Betons in die Gießform automatisch bzw. zwangsläufig ergibt, wobei der Stahlprofilrahmen in den Beton eingebettet wird, ohne dass die Stahlbuchsen mit Beton ausgefüllt werden. Dazu wird zunächst die Bodenbaugruppe mittels eines Lastkrans oder dergleichen in die Gießform eingebracht, beispielsweise von oben eingelegt, wobei die Gießform oben offen sein und bleiben kann. Nachdem der Beton ausgehärtet ist, kann das Bodenteil mittels des Lastkrans oder dergleichen der Gießform entnommen und zum Herstellen des Gebäudemoduls verwendet werden. Zur Herstellung der Bodenbaugruppe kann der Hohlraumboden an dem Stahlprofilrahmen befestigt werden. Beispielsweise weist der Stahlprofilrahmen wenigstens ein nach innen ragendes Befestigungselement, beispielsweise ein U-Profil aus Metall oder einer Metalllegierung, auf, das mit einem Stahlprofil des Stahlprofilrahmens verschweißt sein kann und an dem der Hohlraumboden mittels wenigstens eines Befestigungsmittels, beispielsweis einer Schraubverbindung, befestigt werden kann. Das Befestigungselement kann insbesondere an ein längs verlaufendes Stahlprofil (Längsprofil) des Strahlprofilrahmens angeschweißt sein. Zur Herstellung des Hohlraumbodens kann zunächst der rechteckige Holzrahmen aus Längsbalken und Querbalken hergestellt werden, wonach die wenigstens eine obere Holztragschicht mit der Oberseite des Holzrahmens verbunden und die wenigstens eine untere Holzabschlussschicht mit der Unterseite des Holzrahmens verbunden werden kann. Bevor der dadurch gebildete Hohlraum des Hohlraumbodens entsprechend mit der obere Holztragschicht bzw. der unteren Holzabschlussschicht geschlossen wird, kann in den Hohlraum ein Dämmmaterial, insbesondere Wärmedämmmaterial, eingebracht werden. In das Dämmmaterial kann wenigstens ein Blech eingebracht
sein, dass parallel zu der oberen Holztragschicht bzw. der unteren Holzabschlussschicht angeordnet ist. Zur Herstellung des rechteckigen Stahlprofilrahmens können die Stahlprofile mit den Stahlbuchsen verschweißt werden, so dass eine Längsmittel- achse der jeweiligen Stahlbuchse quer zu der Erstreckungsebene des Stahlprofilrahmens verläuft.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst eine Herstellung des Deckenteils:
Herstellen eines Stahlprofilrahmens, der zwei parallel zueinander und längs verlaufende Stahlprofile, zwei parallel zueinander und quer verlaufende Stahlprofile und vier Stahlbuchsen aufweist, durch Verbinden von jedem der längs verlaufenden Stahlprofile über jeweils eine Stahlbuchse mit jeweils einem der quer verlaufenden Stahlprofile;
Herstellen einer Hohlraumdecke, die einen Holzrahmen und wenigstens eine mit einer Oberseite des Holzrahmens verbundene obere Holzabschlussschicht aufweist;
Herstellen einer Deckenbaugruppe durch Anbringen der Hohlraumdecke an dem Stahlprofilrahmen, so dass der Stahlprofilrahmen die Hohlraumdecke außen umlaufend in einem Abstand umschließt;
Einbringen der Deckenbaugruppe in eine Gießform;
Eingießen eines Betons in die Gießform, so dass der Stahlprofilrahmen in den Beton eingebettet wird; und
Aushärten des eingegossenen Betons in der Gießform.
Bei der Herstellung des Deckenteils wird also ein umlaufender Rand der Hohlraumdecke als Verschalung für die Formgebung des Randabschnitts des Deckenteils durch das Eingießen des Betons, beispielsweise faserverstärkten Betons, in die Gießform genutzt, wobei diese Verschalung gleichzeitig einen wesentlichen Bestandteil des fertigen Deckenteils bildet. Die Gießform ist derart ausgebildet, dass sich der gewünschte Randabschnitt des Deckenteils durch das Eingießen des Betons in die Gießform automatisch bzw. zwangsläufig ergibt, wobei der Stahlprofilrahmen des Deckenteils in den Beton eingebettet wird, ohne dass die Stahlbuchsen des Stahlprofilrahmens des Deckenteils mit Beton ausgefüllt werden. Dazu wird zunächst die Deckenbaugruppe mittels eines Lastkrans oder dergleichen in die Gießform eingebracht, beispielsweise von oben eingelegt, wobei die Gießform oben offen sein und bleiben kann. Nachdem der
Beton ausgehärtet ist, kann das Deckenteil mittels des Lastkrans oder dergleichen der Gießform entnommen und zum Herstellen des Gebäudemoduls verwendet werden. Zur Herstellung der Deckenbaugruppe kann die Hohlraumdecke an dem Stahlprofilrahmen des Deckenteils befestigt werden. Beispielsweise weist der Stahlprofilrahmen des Deckenteils wenigstens ein nach innen ragendes Befestigungselement, beispielsweise ein U-Profil aus Metall oder einer Metalllegierung, auf, das mit einem Stahlprofil des Stahlprofilrahmens des Deckenteils verschweißt sein kann und an dem die Hohlraumdecke mittels wenigstens eines Befestigungsmittels, beispielsweis einer Schraubverbindung, befestigt werden kann. Das Befestigungselement kann insbesondere an ein längs verlaufendes Stahlprofil (Längsprofil) des Strahlprofilrahmens des Deckenteils angeschweißt sein. Zur Herstellung der Hohlraumdecke kann zunächst der rechteckige Holzrahmen der Hohlraumdecke aus Längsbalken und Querbalken hergestellt werden, wonach die wenigstens eine obere Holzabschlussschicht der Hohlraumdecke mit der Oberseite des Holzrahmens verbunden werden kann. In den von dem Holzrahmen der Hohlraumdecke umlaufend umschlossenen Hohlraum der Hohlraumdecke kann ein Dämmmaterial, insbesondere Wärmedämmmaterial, eingebracht werden. Zur Herstellung des rechteckigen Stahlprofilrahmens des Deckenteils können die Stahlprofile mit den Stahlbuchsen verschweißt werden, so dass eine Längsmittelachse der jeweiligen Stahlbuchse quer zu der Erstreckungsebene des Stahlprofilrahmens verläuft.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert, wobei die nachfolgend erläuterten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in unterschiedlicher Kombination miteinander einen vorteilhaften und/oder weiterbildenden Aspekt der Erfindung darstellen können.
Kurze Beschreibung der Figuren
Es zeigt:
Fign. 1A-E verschiedene schematische Schnittdarstellungen eines Bodenteils eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Gebäudemodul;
Fign. 2A-E verschiedene schematische Schnittdarstellungen eines Deckenteils eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Gebäudemodul;
Fign. 3A-E verschiedene schematische Schnittdarstellungen einer Stahlbetonstütze eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Gebäudemodul;
Fig. 4 eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für erfindungsgemäße Gebäudemodule;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für übereinander gestapelte, erfindungsgemäße Gebäudemodule entsprechend einem Querschnitt im Verbindungsbereich von längeren Längsseiten der Gebäudemodule; und
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 5 gezeigten Gebäudemodule entsprechend einem Querschnitt im Verbindungsbereich von kürzeren Stirnseiten der Gebäudemodule.
Ausführliche Beschreibung der Figuren
In den Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen. Eine wiederholte Beschreibung solcher Bauteile kann im Einzelnen zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen weggelassen sein.
Fig. 1A zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Bodenteils 1 eines in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Gebäudemodul. Das Bodenteil 1 ist im Wesentlichen als rechteckig ausgebildete Bodenplatte gegeben und besteht teilweise aus einem Leichtbeton.
An dem Bodenteil 1 sind vier Verbindungsaufnahmen 2 ausgebildet, die jeweils eckseitig an dem Bodenteil 1 angeordnet sind. In einen umlaufenden Randabschnitt 3 des Bodenteils 1 ist ein Stahlprofilrahmen 23 eingebettet, der zwei parallel zueinander und längs verlaufende Stahlprofile 4, zwei parallel zueinander und quer verlaufende Stahlprofile 5 und vier Stahlbuchsen 6 aufweist. Jedes der längs verlaufenden Stahlprofile 4 ist über jeweils eine Stahlbuchse 6 mit jeweils einem der quer verlaufenden Stahlprofile 5 verbunden. Die jeweilige Stahlbuche 6 bildet zumindest einen Abschnitt der jeweiligen Verbindungsaufnahme 2. Die Stahlprofile 4 und 5 und die Stahlbuchsen 6 sind derart in das Bodenteil 1 eingebettet, dass das Bodenteil 1 mindestens der Feuerwiderstandsklasse F90 genügt. Die Verbindungsaufnahmen 2 weisen jeweils eine poly-
gonale, insbesondere quadratische, Querschnittsfläche auf. An jeder Stahlbuchse 6 sind zudem Rippen 25 angeordnet, die in Fig. 1 D genauer gezeigt sind.
Zudem weist das Bodenteil 1 an einem von dem umlaufenden Randabschnitt 3 eingefassten mittleren Abschnitt 7 an seiner dem in den Fign. 2A-E gezeigten Deckenteil bzw. dem Betrachter von Fig. 1A abgewandten Unterseite eine Vertiefung 8 auf, was aus den Fign. 1B und 1C deutlicher wird. In den mittleren Abschnitt 7 ist eine in Fig. 1B gezeigte Bewehrungsmatte eingebettet. An jedem Stahlprofil 4 bzw. 5 sind in den mittleren Abschnitt 7 hineinragende Verstärkungsstäbe 10 fixiert.
Fig. 1B zeigt eine Schnittdarstellung des Bodenteils 1 entsprechend der Schnittebene B-B aus Fig. 1A. Es ist gezeigt, dass die Stahlprofile 5 eine I-förmige Querschnittsfläche aufweisen und dass die Verstärkungsstäbe 10 oberhalb der in den mittleren Abschnitt 7 des Bodenteils 1 eingebetteten Bewehrungsmatte 9 in den mittleren Abschnitt 7 des Bodenteils 1 hineingeführt sind. Zudem ist zu sehen, dass das Bodenteil 1 im Bereich des mittleren Abschnitts 7 eine geringere Mate rial stärke als in dem umlaufenden Randabschnitt 3 aufweist. Des Weiteren ist gezeigt, dass die Stahlprofile 5 vollständig in den umlaufenden Randabschnitt 3 eingebettet sind.
Fig. 1C zeigt eine Schnittdarstellung des Bodenteils 1 entsprechend der Schnittebene C-C aus Fig. 1A. Es ist gezeigt, dass die Stahlprofile 4 eine I-förmige Querschnittsfläche aufweisen und dass die Verstärkungsstäbe 10 oberhalb der Bewehrungsmatte 9 in den mittleren Abschnitt 7 des Bodenteils 1 hineingeführt sind. Zudem ist zu sehen, dass das Bodenteil 1 im Bereich des mittleren Abschnitts 7 eine geringere Materialstärke als in dem umlaufenden Randabschnitt 3 aufweist. Des Weiteren ist gezeigt, dass die Stahlprofile 4 vollständig in den umlaufenden Randabschnitt 3 eingebettet sind.
Fig. 1 D zeigt eine Schnittdarstellung des Bodenteils 1 entsprechend der Schnittebene D-D aus Fig. 1A. Es ist ein Längsabschnitt des umlaufenden Randabschnitts 3 mit dem darin eingebetteten Stahlprofil 4 und den endseitig damit verbundenen, ebenfalls in den umlaufenden Randabschnitt 3 eingebetteten Stahlbuchsen 6 gezeigt. Zudem sind die mit den Stahlbuchsen 6 verbundenen Rippen 25 gezeigt.
Fig. 1E zeigt eine Schnittdarstellung des Bodenteils 1 entsprechend der Schnittebene E-E aus Fig. 1A. Es ist ein Querabschnitt des umlaufenden Randabschnitts 3 mit dem
darin eingebetteten Stahlprofil 5 und den endseitig damit verbundenen, ebenfalls in den umlaufenden Randabschnitt 3 eingebetteten Stahlbuchsen 6 gezeigt.
Fig. 2A zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Deckenteils 11 des in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Gebäudemodul. Das Deckenteil 11 ist als rechteckiger Rahmen ausgebildet und besteht teilweise aus einem Leichtbeton.
An dem Deckenteil 11 sind vier Verbindungsaufnahmen 2 ausgebildet, die jeweils eckseitig an dem Deckenteil 1 angeordnet sind. In das Deckenteil 11 ist ein Stahlprofilrahmen 23 eingebettet, der zwei parallel zueinander und längs verlaufende Stahlprofile 4, zwei parallel zueinander und quer verlaufende Stahlprofile 5 und vier Stahlbuchsen 6 aufweist. Jedes der längs verlaufenden Stahlprofile 4 ist über jeweils eine Stahlbuchse 6 mit jeweils einem der quer verlaufenden Stahlprofile 5 verbunden. Die jeweilige Stahlbuche 6 bildet zumindest einen Abschnitt der jeweiligen Verbindungsaufnahme 2. Die Stahlprofile 4 und 5 und die Stahlbuchsen 6 sind derart in das Deckenteil 1 eingebettet, dass das Deckenteil 1 mindestens der Feuerwiderstandsklasse F90 genügt. Die Verbindungsaufnahmen 2 weisen jeweils eine polygonale, insbesondere quadratische, Querschnittsfläche auf.
Fig. 2B zeigt eine Schnittdarstellung des Deckenteils 11 entsprechend der Schnittebene B-B aus Fig. 2A. Es ist gezeigt, dass die Stahlprofile 5 eine I-förmige Querschnittsfläche aufweisen. Zudem ist gezeigt, dass die Stahlprofile 5 vollständig das Deckenteil 11 eingebettet sind.
Fig. 2C zeigt eine Schnittdarstellung des Deckenteil 1 entsprechend der Schnittebene C-C aus Fig. 2A. Es ist gezeigt, dass die Stahlprofile 4 eine I-förmige Querschnittsfläche aufweisen. Zudem ist gezeigt, dass die Stahlprofile 4 vollständig in das Deckenteil 11 eingebettet sind.
Fig. 2D zeigt eine Schnittdarstellung des Deckenteils 11 entsprechend der Schnittebene D-D aus Fig. 2A. Es ist ein Längsabschnitt des Deckenteils 11 mit dem darin eingebetteten Stahlprofil 4 und den endseitig damit verbundenen, ebenfalls in das Deckenteil 11 eingebetteten Stahlbuchsen 6 gezeigt.
Fig. 2E zeigt eine Schnittdarstellung des Bodenteils 1 entsprechend der Schnittebene E-E aus Fig. 2A. Es ist ein Querabschnitt des Deckenteils 11 mit dem darin eingebetteten Stahlprofil 5 und den endseitig damit verbundenen, ebenfalls in das Deckenteil 11 eingebetteten Stahlbuchsen 6 gezeigt.
Fig. 3A zeigt einen Längsschnitt einer Stahlbetonstütze 12 des in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Gebäudemodul.
Die Stahlbetonstütze 12 weist einen in die jeweilig in den Fign. 1A, 1 D und 1 E gezeigte Verbindungsaufnahme an dem Bodenteil einfügbaren unteren Verbindungsabschnitt 13 und einen in die jeweilig in den Fign. 2A, 2D und 2E gezeigte Verbindungsaufnahme an dem Deckenteil einfügbaren oberen Verbindungsabschnitt 14 auf. Der obere Verbindungsabschnitt 14 ist durch einen oberen Bewehrungsabschnitt 15 einer Bewehrung 16 der Stahlbetonstütze 12 gebildet. Der untere Verbindungsabschnitt 13 ist durch einen unteren Bewehrungsabschnitt 17 der Bewehrung 16 der Stahlbetonstütze 12 gebildet. Jeder Verbindungsabschnitt 13 bzw. 17 ist im Vergleich zu dem übrigen Teil der Stahlbetonstütze 12 verjüngt ausgebildet.
Die Bewehrung 16 weist ein oberes Bewehrungselement 18, das den oberen Bewehrungsabschnitt 15 bildet, und ein unteres Bewehrungselement 19, das den untere Bewehrungsabschnitt 17 bildet, auf. Die Bewehrungselemente 18 und 19 überlappen sich gegenseitig in einem mittleren Abschnitt der Stahlbetonstütze 12. Dabei ist die Bewehrung 16 der Stahlbetonstütze 12 in einem mit dem in den Fign. 1A-E gezeigten Bodenteil verbindbaren unteren Stützenabschnitt, in dem das untere Bewehrungselement 19 angeordnet ist, stärker ausgebildet als in einem mit dem in den Fign. 2A-E gezeigten Deckenteil verbindbaren oberen Stützenabschnitt, in dem das obere Bewehrungselement 18 angeordnet ist. Die Bewehrung 16 ist teilweise in einen Betonteil 24 der Stahlbetonstütze 12 eingebettet.
Fig. 3B zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 3A gezeigten Stahlbetonstütze 12 entsprechend der Schnittebene B-B aus Fig. 3A. Es sind vier Bewehrungsstäbe 20 und ein diese außen umlaufend umschließendes Metallband 21 gezeigt. Zudem ist zu sehen, dass die gesamte Stahlbetonstütze 12 eine polygonale, insbesondere quadratische, Querschnittsfläche aufweist.
Fig. 3C zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 3A gezeigten Stahlbetonstütze 12 entsprechend der Schnittebene C-C aus Fig. 3A. Es sind acht Bewehrungsstäbe 20 und ein diese außen umlaufend umschließendes Metallband 21 gezeigt. Hierdurch ist die Bewehrung 16 in diesem Bereich der Stahlbetonstütze 12 stärker als in dem in Fig. 3B gezeigten Bereich ausgebildet.
Fig. 3D zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 3A gezeigten Stahlbetonstütze 12 entsprechend der Schnittebene D-D aus Fig. 3A. Es sind die vier Bewehrungsstäbe 20 und das Betonteil 24 gezeigt.
Fig. 3E zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 3A gezeigten Stahlbetonstütze 12 entsprechend der Schnittebene E-E aus Fig. 3A. Es sind die acht Bewehrungsstäbe 20 und das Betonteil 24 gezeigt.
Fig. 4 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für erfindungsgemäße Gebäudemodule 22, wobei sechs Gebäudemodule 22 jeweils ein Stockwerk eines nicht gezeigten Gebäudes bilden.
Das jeweilige Gebäudemodul 22 weist ein Bodenteil 1 , ein Deckenteil 11 und vier in jeweils einem Eckbereich des Bodenteils 1 und des Deckenteils 11 angeordnete Stahlbetonstützen 12, über die das Deckenteil 11 gegenüber dem Bodenteil 1 abgestützt ist, auf. Das Bodenteil 1 ist entsprechend dem in den Fign. 1A-E gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet, das Deckenteil 11 ist entsprechend dem in den Fign. 2A-E gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet und jede der Stahlbetonstützen 12 ist entsprechend dem in den Fign. 3A-E gezeigten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die obige Beschreibungen zu den Fign. 1A bis 3E verwiesen.
Jeder der in den Fign. 3A, 3D und 3E gezeigten Verbindungsabschnitte der jeweiligen Stahlbetonstütze 12 ist in seinem in Fig. 4 gezeigten, in die jeweilige in den Fign. 1A, 1 D, 1E bzw. 2A, 2D und 2E gezeigte Verbindungsaufnahme eingefügten Zustand mittels eines nicht gezeigten Vergussmörtels in dieser Verbindungsaufnahme fixiert.
Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels für übereinander angeordnete, erfindungsgemäße Gebäudemodule 22 entsprechend einem Querschnitt im Verbindungsbereich von längeren Längsseiten der Gebäudemo-
dule 22. Von einem unteren Gebäudemodul 22 ist lediglich ein oberer Längsseitenbereich im Bereich des Deckenteils 11 des unteren Gebäudemoduls 22 gezeigt, wohingegen von einem oberen, insbesondere gleich ausgebildeten, Gebäudemodul 22 lediglich ein unterer Längsseitenbereich im Bereich des Bodenteils 1 des oberen Gebäudemoduls 22 gezeigt ist.
Zunächst wird nun der Aufbau des unteren Gebäudemoduls 22 beschrieben. Von dem unteren Gebäudemodul 22 ist ein seitlicher Abschnitt des Deckenteils 11 gezeigt. Das Deckenteil 11 ist rechteckig ausgebildet. Das Deckenteil 11 weist einen rechteckig ausgebildeten umlaufenden Randabschnitt 3 auf, der teilweise aus einem Beton 26 hergestellt ist, in den ein rechteckig ausgebildeter Stahlprofilrahmen 23 eingebettet ist. Von dem umlaufenden Randabschnitt 3 ist lediglich ein Längselement 27 gezeigt. Der Stahlprofilrahmen 23 ist entsprechend Fig. 2 ausgebildet und weist somit zwei parallel zueinander und längs verlaufende Stahlprofile 4, von denen in Fig. 5 lediglich ein Stahlprofil 4 gezeigt ist, zwei parallel zueinander und quer verlaufende, in Fig. 2 gezeigte Stahlprofile und vier in Fig. 2 gezeigte Stahlbuchsen auf, wobei jedes der längs verlaufenden Stahlprofile 4 über jeweils eine Stahlbuchse mit jeweils einem der quer verlaufenden Stahlprofile verbunden ist, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
An dem gezeigten Stahlprofil 4 sind über dessen Länge mehrere Befestigungselemente 28 angeschweißt, die ausgehend von dem Stahlprofil 4 bezüglich des Stahlprofilrahmens 23 nach innen ragen und von denen in Fig. 5 lediglich ein Befestigungselement 28 gezeigt ist. Das jeweilige Befestigungselement 28 ist U-förmig ausgebildet und in Fig. 5 mit seiner offenen Seite nach unten angeordnet. Das Befestigungselement 28 weist somit einen Boden 29 und zwei von dem Boden 29 in Fig. 5 nach unten ragende, parallel zueinander ausgerichtete Seitenschenkel 30 auf, von denen in Fig. 5 lediglich ein Seitenschenkel 30 gezeigt ist. Das Längselement 27 weist einen die Befestigungselemente 28 aufweisende unteren Vorsprung 31 auf, in dessen Bereich das Längselement 27 eine größere Breite aufweist. Der Vorsprung 31 bildet eine Auflagefläche 32 aus, deren Funktion unten beschrieben ist.
Ein außen umlaufend von dem Randabschnitt 3 eingefasster mittlerer Abschnitt 33 des Deckenteils 11 ist als Hohlraumdecke ausgebildet. Der mittlere Abschnitt 33 bzw. die Hohlraumdecke weist einen innen umlaufend an dem Randabschnitt 3 des Deckenteils 11 anliegenden, rechteckig ausgebildeten Holzrahmen 34 auf. Der Holzrahmen 34
weist zwei parallel zueinander und längs verlaufende Längsbalken 35, von denen in Fig. 5 lediglich ein Längsbalken 35 gezeigt ist, und zwei parallel zueinander und quer verlaufende Querbalken, von denen ein Querbalken in Fig. 6 gezeigt ist, auf. Die Längsbalken 35 und die Querbalken sind aus einem Brettschichtholz mit dem gezeigten Schichtaufbau gebildet. An den Längsbalken 35 ist für jedes Befestigungselement 28 eine eigene oder eine über die Länge des Längsbalkens 35 durchgehende Abstufung 47 ausgebildet, mit der der Längsbalken 35 zusätzlich auf dem Befestigungselement 28 aufliegt, um dieses bodenseitig abzustützen.
Des Weiteren weist der mittlere Abschnitt 33 bzw. die Hohlraumdecke wenigstens eine innen umlaufend an dem Randabschnitt 3 des Deckenteils 11 anliegende, mit einer Oberseite 36 des Holzrahmens 34 verbundene obere Holzabschlussschicht 37 auf. Die obere Holzabschlussschicht 37 ist eine Grobspanplatte. Eine Oberseite 38 der oberen Holzabschlussschicht 37 ist bündig zu einer Oberseite 39 des Randabschnitts 3 angeordnet. Eine Unterseite 40 des Holzrahmens 34 ist bündig zu einer Unterseite 41 des Randabschnitts 3 angeordnet.
In einem von dem Holzrahmen 34 außen umlaufend umschlossenen Hohlraum des mittleren Abschnitts 33 bzw. der Hohlraumdecke ist ein Dämmmaterial 42 in Form von Mineralwolle angeordnet. An einer Unterseite des Dämmmaterials 42 ist eine Dampfbremsschicht 43 angeordnet.
An einer Unterseite des Deckenteils 11 sind zwei Gipsfaserplatten 44 und 45 mit unterschiedlichen Materialstärken übereinander angeordnet und miteinander verbunden.
Eine zwischen zwei nicht gezeigten Stahlbetonstützen des unteren Gebäudemoduls 22 angeordnete Seitenwand des unteren Gebäudemoduls 22 weist eine Gipsfaserplatte 46 auf, an deren Außenseite ein Dämmmaterial 42 in Form von Mineralwolle angeordnet ist.
Als nächstes wird nun der Aufbau des oberen Gebäudemoduls 22 beschrieben. Von dem oberen Gebäudemodul 22 ist ein seitlicher Abschnitt des Bodenteils 1 gezeigt. Das Bodenteil 1 ist rechteckig ausgebildet.
Das Bodenteil 1 weist einen rechteckig ausgebildeten umlaufenden Randabschnitt 3 auf, der teilweise aus einem Beton 26 hergestellt ist, in den ein rechteckig ausgebilde-
ter Stahlprofilrahmen 23 eingebettet ist. Von dem umlaufenden Randabschnitt 3 ist lediglich ein Längselement 27 gezeigt. Der Stahlprofilrahmen 23 ist entsprechend Fig. 1 ausgebildet und weist somit zwei parallel zueinander und längs verlaufende Stahlprofile 4, von denen in Fig. 5 lediglich ein Stahlprofil 4 gezeigt ist, zwei parallel zueinander und quer verlaufende, in Fig. 1 gezeigte Stahlprofile und vier in Fig. 1 gezeigte Stahlbuchsen auf, wobei jedes der längs verlaufenden Stahlprofile 4 über jeweils eine Stahlbuchse mit jeweils einem der quer verlaufenden Stahlprofile verbunden ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Der Randabschnitt 3 des Bodenteils 1 weist eine größere Höhe als der entsprechende Randabschnitt 3 des oben beschriebenen Deckenteils 11 auf. Entsprechendes gilt für den in den Randabschnitt 3 des Bodenteils 1 eingebetteten Stahlprofilrahmen 23.
An dem gezeigten Stahlprofil 4 sind über dessen Länge mehrere Befestigungselemente 28 angeschweißt, die ausgehend von dem Stahlprofil 4 bezüglich des Stahlprofilrahmens 23 nach innen ragen und von denen in Fig. 5 lediglich ein Befestigungselement 28 gezeigt ist. Das jeweilige Befestigungselement 28 ist U-förmig ausgebildet und in Fig. 5 mit seiner offenen Seite nach unten angeordnet. Das Befestigungselement 28 weist somit einen Boden 29 und zwei von dem Boden 29 in Fig. 5 nach unten ragende, parallel zueinander ausgerichtete Seitenschenkel 30 auf, von denen in Fig. 5 lediglich ein Seitenschenkel 30 gezeigt ist. Das Befestigungselement 28 weist eine größere Höhe auf als das entsprechende Befestigungselement 28 des oben beschriebenen Deckenteils 11. Das Längselement 27 weist einen die Befestigungselemente 28 aufweisende unteren Vorsprung 31 auf, in dessen Bereich das Längselement 27 eine größere Breite aufweist. Der Vorsprung 31 bildet eine Auflagefläche 32 aus, deren Funktion unten beschrieben ist.
Ein außen umlaufend von dem Randabschnitt 3 eingefasster mittlerer Abschnitt 33 des Bodenteils 1 ist als Hohlraumboden ausgebildet. Der mittlere Abschnitt 33 bzw. der Hohlraumboden weist einen innen umlaufend an dem Randabschnitt 3 des Bodenteils 1 anliegenden, rechteckig ausgebildeten Holzrahmen 34 auf. Der Holzrahmen 34 weist zwei parallel zueinander und längs verlaufende Längsbalken 35, von denen in Fig. 5 lediglich ein Längsbalken 35 gezeigt ist, und zwei parallel zueinander und quer verlaufende Querbalken, von denen ein Querbalken in Fig. 6 gezeigt ist, auf. Die Längsbalken 35 und die Querbalken sind aus einem Brettschichtholz mit dem gezeigten Schichtaufbau gebildet. Die Längsbalken 35 und Querbalken des Bodenteils 1 weisen
eine größere Höhe als die entsprechenden Längsbalken 35 und Querbalken des oben beschriebenen Deckenteils 11 auf. An den Längsbalken 35 ist für jedes Befestigungselement 28 eine eigene oder eine über die Länge des Längsbalkens 35 durchgehende Abstufung 47 ausgebildet, mit der der Längsbalken 35 zusätzlich auf dem Befestigungselement 28 aufliegt, um dieses bodenseitig abzustützen.
Des Weiteren weist der mittlere Abschnitt 33 bzw. der Hohlraumboden wenigstens eine innen umlaufend an dem Randabschnitt 3 des Bodenteils 1 anliegende, mit einer Oberseite 36 des Holzrahmens 34 verbundene obere Holztragschicht 48 auf. Die obere Holztragschicht 48 ist eine Grobspanplatte. Auf einer Oberseite der Holztragschicht 48 ist wenigstens eine innen umlaufend an dem Randabschnitt 3 des Bodenteils 1 anliegende Gipsfaserplatte 49 angeordnet, deren Oberseite bündig zu einer Oberseite 39 des umlaufenden Randabschnitts 3 ist.
Zudem weist der mittlere Abschnitt 33 bzw. der Hohlraumboden wenigstens eine innen umlaufend an dem Randabschnitt 3 des Bodenteils 1 anliegende, mit einer Unterseite des Holzrahmens 34 verbundene untere Holzabschlussschicht 50 auf. Die untere Holzabschlussschicht 50 ist eine Grobspanplatte.
In einem von dem Holzrahmen 34 außen umlaufend umschlossenen und auf einander gegenüberliegenden Seiten durch die obere Holztragschicht 48 und die untere Holzabschlussschicht 50 geschlossenen Hohlraum des mittleren Abschnitts 33 bzw. des Hohlraumbodens ist ein Dämmmaterial 42 in Form von Mineralwolle angeordnet, in die mittig ein Stahlblech 51 eingefügt ist.
An einer Oberseite des Bodenteils 1 ist eine Trockenestrichplatte 52 mit integrierten Fußbodenheizungsleitungen 53 angeordnet, auf deren Oberseite eine Gipsfaserplatte 54 angeordnet ist, an deren Oberseite ein Linoleum-Belag 55 mittels einer Fließspachtelschicht 56 angeordnet ist.
Eine zwischen zwei nicht gezeigten Stahlbetonstützen des oberen Gebäudemoduls 22 angeordnete Seitenwand des oberen Gebäudemoduls 22 weist eine Gipsfaserplatte 46 auf, an deren Außenseite ein Dämmmaterial 42 in Form von Mineralwolle angeordnet ist.
Die beiden Gebäudemodule 22 sind in Fig. 5 übereinander gestapelt, wobei zwischen dem Randabschnitt 3 des Deckenteils 11 des unteren Gebäudemoduls 22 und dem Randabschnitt 3 des Bodenteils 1 des oberen Gebäudemoduls 33 eine elastische Lagermatte 57 zur Schallentkopplung angeordnet ist.
In Fig. 5 ist zudem eine Fassade 58 eines entsprechend gebildeten Gebäudes gezeigt. In einem Bereich zwischen übereinander gestapelten Gebäudemodulen 22 ist die Fassade 58 durch ein Abdichtungsband 59 für einen Brandschutz unterbrochen.
Im Bereich des oberen Gebäudemoduls 22 weist die Fassade 58 von innen nach außen eine Grobholzplatte 60, die in einem seitlichen Abstand zu dem Dämmmaterial 42 der Seitenwand des oberen Gebäudemoduls 22 und in Kontakt mit dem Randabschnitt 3 des Bodenteils 1 des oberen Gebäudemoduls 22 angeordnet ist, eine Dämmmaterialschicht 61 , eine Putzträgerplatte 62 und eine Putzschicht 63 auf.
Im Bereich des unteren Gebäudemoduls 22 weist die Fassade 58 von innen nach außen eine Grobholzplatte 60, die in einem seitlichen Abstand zu dem Dämmmaterial 42 der Seitenwand des unteren Gebäudemoduls 22 und in Kontakt mit dem Randabschnitt 3 des Deckenteils 11 des unteren Gebäudemoduls 22 angeordnet ist, eine Dämmmaterialschicht 61, eine diffusionsoffene Wandplatte 64, eine Aufhängung 65 für eine nicht gezeigte Fassadentafel und eine Faserzementplatte 66 auf.
Das untere Gebäudemodul 22 kann auf eine am Einsatzort gefertigte Fundamentplatte aufgestellt werden, wobei zwischen der Fundamentplatte und dem Gebäudemodul 22 eine Folienabdichtung vorhanden sein kann. Eine Folienabdichtung kann zudem auch an einer Innenseite einer seitlich neben dem Gebäudemodul 22 befindlichen Fassade 58 angeordnet sein, insbesondere bis zur Oberkante eines Sockels.
Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in Fig. 5 gezeigten Gebäudemodule 22 entsprechend einem Querschnitt im Verbindungsbereich von kürzeren Stirnseiten der Gebäudemodule 22. Von dem unteren Gebäudemodul 22 ist lediglich ein oberer Querseitenbereich im Bereich des Deckenteils 11 des unteren Gebäudemoduls 22 gezeigt, wohingegen von einem oberen, insbesondere gleich ausgebildeten, Gebäudemodul 22 lediglich ein unterer Querseitenbereich im Bereich des Bodenteils 1 des oberen Gebäudemoduls 22 gezeigt ist.
Es sind die Querelemente 27 der Rahmenelemente 3 und die quer verlaufenden Stahlprofile 5 und die Querbalken 68 der Holzrahmen 34 gezeigt. An den Querelementen 67 sind keine Befestigungselemente entsprechend Fig. 5 angeordnet und die Querelemente 67 weisen keinen seitlichen Vorsprung entsprechend den in Fig. 5 gezeigten Längselementen auf. Zudem weisen die Querbalken 68 keine Abstufung entsprechend Fig. 5 auf.
Bezugszeichenliste
1 Bodenteil
2 Verbindungsaufnahme
3 umlaufender Randabschnitt von 1
4 Stahlprofil
5 Stahlprofil
6 Stahlbuchse
7 mittlerer Abschnitt von 1
8 Vertiefung an 1
9 Bewehrungsmatte
10 Verstärkungsstab
11 Deckenteil
12 Stahlbetonstütze
13 unterer Verbindungsabschnitt von 12
14 oberer Verbindungsabschnitt von 12
15 oberer Bewehrungsabschnitt von 16
16 Bewehrung
17 unterer Bewehrungsabschnitt von 16
18 oberes Bewehrungselement von 16
19 unteres Bewehrungselement von 16
20 Bewehrungsstab von 16
21 Metallband von 16
22 Gebäudemodul
23 Stahlprofilrahmen
24 Betonteil von 12
25 Rippe
26 Beton
27 Längselement von 3
28 Befestigungselement
29 Boden von 28
30 Schenkel von 28
31 Vorsprung von 27
32 Auflagefläche an 31
33 mittlerer Abschnitt von 11
34 Holzrahmen von 11
35 Längsbalken von 34
36 Oberseite von 34,68
37 Holzabschlussschicht
38 Oberseite von 37
39 Oberseite von 3
40 Unterseite von 34
41 Unterseite von 3
42 Dämmmaterial
43 Dampfbremsschicht
44 Gipsfaserplatte
45 Gipsfaserplatte
46 Gipsfaserplatte
47 Abstufung an 35
48 Holztragschicht
49 Gipsfaserplatte
50 Holzabschlussschicht
51 Stahlblech
52 T rockenestrichplatte
53 Fußbodenheizungsleitung
54 Gipsfaserplatte
55 Linoleum-Belag
56 Fließspachtelschicht
57 Lagermatte
58 Fassade
59 Abdichtungsband
60 Grobholzplatte
61 Dämmmaterialschicht
62 Putzträgerplatte
63 Putzschicht
64 Wandplatte
65 Aufhängung
66 Faserzementplatte
67 Querelement von 3
68 Querbalken
Claims
Patentansprüche Gebäudemodul (22) mit wenigstens einem Bodenteil (1), wenigstens einem Deckenteil (11) und wenigstens einer Stahlbetonstütze (12), über die das Deckenteil (11) gegenüber dem Bodenteil (1) abstützbar ist, wobei das Bodenteil (1) und/oder das Deckenteil (11) zumindest teilweise aus Beton bestehen bzw. besteht, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenteil (1) und an dem Deckenteil (11) jeweils wenigstens eine Verbindungsaufnahme (2) ausgebildet ist und die Stahlbetonstütze (12) einen in die Verbindungsaufnahme (2) an dem Bodenteil (1) einfügbaren unteren Verbindungsabschnitt (13) und einen in die Verbindungsaufnahme (2) an dem Deckenteil (11) einfügbaren oberen Verbindungsabschnitt (14) aufweist. Gebäudemodul (22) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Verbindungsabschnitt (14) durch einen oberen Bewehrungsabschnitt (15) einer Bewehrung (16) der Stahlbetonstütze (12) und der untere Verbindungsabschnitt (13) durch einen unteren Bewehrungsabschnitt (17) der Bewehrung (16) der Stahlbetonstütze (12) gebildet ist und wenigstens einer der Verbindungsabschnitte (13, 14) in seinem in die jeweilige Verbindungsaufnahme (2) eingefügten Zustand mittels eines Vergussmörtels in dieser Verbindungsaufnahme (2) fixiert ist. Gebäudemodul (22) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Bodenteil (1) wenigstens ein Stahlprofil (4, 5) und wenigstens eine mit dem Stahlprofil (4, 5) verbundene Stahlbuchse (6) eingebettet sind, wobei die Stahlbuche (6) zumindest einen Abschnitt einer der Verbindungsaufnahmen (2) bildet. Gebäudemodul (22) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlprofil (4, 5) und die Stahlbuchse (6) derart in das Bodenteil (1) eingebettet sind, dass das Gebäudemodul (22) mindestens der Feuerwiderstandsklasse F90 genügt. Gebäudemodul (22) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1) rechteckig ausgebildet ist, wobei in einen umlaufenden Randabschnitt (3) des Bodenteils (1) ein Stahlprofilrahmen (23) eingebettet ist, der zwei parallel zueinander und längs verlaufende Stahlprofile (4), zwei parallel zueinander und quer verlaufende Stahlprofile (5) und vier Stahlbuchsen (6) aufweist, wobei je-
des der längs verlaufenden Stahlprofile (4) über jeweils eine Stahlbuchse (6) mit jeweils einem der quer verlaufenden Stahlprofile (5) verbunden ist.
6. Gebäudemodul (22) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (3) des Bodenteils (1) teilweise aus Beton gebildet ist.
7. Gebäudemodul (22) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein außen umlaufend von dem Randabschnitt (3) eingefasster mittlerer Abschnitt () des Bodenteils (1) als Hohlraumboden ausgebildet ist, der einen innen umlaufend an dem Randabschnitt (3) des Bodenteils (1) anliegenden Holzrahmen, wenigstens eine innen umlaufend an dem Randabschnitt (3) des Bodenteils (1) anliegende, mit einer Oberseite des Holzrahmens verbundene obere Holztragschicht und wenigstens eine innen umlaufend an dem Randabschnitt (3) des Bodenteils (1) anliegende, mit einer Unterseite des Holzrahmens verbundene untere Holzabschlussschicht aufweist.
8. Gebäudemodul (22) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Abschnitt wenigstens eine innen umlaufend an dem Randabschnitt (3) des Bodenteils (1) anliegende, mit einer Oberseite der Holztragschicht verbundene Gipsfaserplatte aufweist, deren Oberseite bündig zu einer Oberseite des Randabschnitts (3) angeordnet ist.
9. Gebäudemodul (22) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1) an einem von dem umlaufenden Randabschnitt (3) eingefassten mittleren Abschnitt (7) an seiner dem Deckenteil (11) abgewandten Unterseite eine Vertiefung (8) aufweist.
10. Gebäudemodul (22) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den mittleren Abschnitt (7) wenigstens eine Bewehrungsmatte (9) eingebettet ist.
11. Gebäudemodul (22) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Stahlprofil (4, 5) wenigstens ein in den mittleren Abschnitt (7) hineinragender Verstärkungsstab (10) fixiert ist.
12. Gebäudemodul (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenteil (11) als rechteckiger Rahmen ausgebildet ist, in den ein
Stahlprofilrahmen (23) eingebettet ist, der zwei parallel zueinander und längs verlaufende Stahlprofile (4), zwei parallel zueinander und quer verlaufende Stahlprofile (5) und vier Stahlbuchsen (6) aufweist, wobei jedes der längs verlaufenden Stahlprofile (4) über jeweils eine Stahlbuchse (6) mit jeweils einem der quer verlaufenden Stahlprofile (5) verbunden ist.
13. Gebäudemodul (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenteil (11) rechteckig ausgebildet ist, wobei in einen umlaufenden Randabschnitt (3) des Deckenteils (11) ein Stahlprofilrahmen (23) eingebettet ist, der zwei parallel zueinander und längs verlaufende Stahlprofile (4), zwei parallel zueinander und quer verlaufende Stahlprofile (5) und vier Stahlbuchsen (6) aufweist, wobei jedes der längs verlaufenden Stahlprofile (4) über jeweils eine Stahlbuchse (6) mit jeweils einem der quer verlaufenden Stahlprofile (5) verbunden ist.
14. Gebäudemodul (22) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (3) des Deckenteils (11) teilweise aus Beton gebildet ist.
15. Gebäudemodul (22) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein außen umlaufend von dem Randabschnitt (3) eingefasster mittlerer Abschnitt () des Deckenteils (11) als Hohlraumdecke ausgebildet ist, die einen innen umlaufend an dem Randabschnitt (3) des Deckenteils (11) anliegenden Holzrahmen und wenigstens eine innen umlaufend an dem Randabschnitt (3) des Deckenteils (11) anliegende, mit einer Oberseite des Holzrahmens verbundene obere Holzabschlussschicht aufweist.
16. Gebäudemodul (22) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite der oberen Holzabschlussschicht bündig zu einer Oberseite des Randabschnitts (3) angeordnet ist und/oder eine Unterseite des Holzrahmens bündig zu einer Unterseite des Randabschnitts (3) angeordnet ist.
17. Gebäudemodul (22) nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlbetonstütze (12) in einem Eckbereich des Bodenteils (1) und des Deckenteils (11) anordbar ist.
18. Gebäudemodul (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsaufnahme (2) und der Verbindungsabschnitt (13, 14) jeweils eine polygonale Querschnittsfläche aufweisen.
19. Gebäudemodul (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewehrung (16) der Stahlbetonstütze (12) in einem mit dem Bodenteil (1) verbindbaren unteren Stützenabschnitt stärker ausgebildet ist als in einem mit dem Deckenteil (11) verbindbaren oberen Stützenabschnitt.
20. Gebäudemodul (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsabschnitt (13, 14) verjüngt ausgebildet ist.
21. Gebäudemodul (22) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1) und/oder das Deckenteil (11) zumindest teilweise aus einem Leichtbeton bestehen bzw. besteht.
22. Gebäudemodul (22) nach einem der Ansprüche 3 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Stahlbuchse (6) topfförmig ausgebildet ist.
23. Verfahren zum Herstellen eines Gebäudemoduls (22) mit wenigstens einem Bodenteil (1), wenigstens einem Deckenteil (11) und wenigstens einer Stahlbetonstütze (12), über die das Deckenteil (11) gegenüber dem Bodenteil (1) abstützbar ist, wobei das Bodenteil (1) und/oder das Deckenteil (11) zumindest teilweise aus Beton hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenteil (1) und an dem Deckenteil (11) jeweils wenigstens eine Verbindungsaufnahme (2) ausgebildet wird, ein unterer Verbindungsabschnitt (13) der Stahlbetonstütze (12) in die Verbindungsaufnahme (2) an dem Bodenteil (1) eingefügt wird und ein oberer Verbindungsabschnitt (14) der Stahlbetonstütze (12) in die Verbindungsaufnahme (2) an dem Deckenteil (11) eingefügt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlbetonstütze (12) derart hergestellt wird, dass der obere Verbindungsabschnitt (14) durch einen oberen Bewehrungsabschnitt (15) einer Bewehrung (16) der Stahlbetonstütze (12) und der untere Verbindungsabschnitt (13) durch einen unteren Bewehrungsabschnitt (17) der Bewehrung (16) der Stahlbetonstütze (12) gebildet wird, wobei wenigstens einer der Verbindungsabschnitte (13, 14) in seinem in die jeweilige
Verbindungsaufnahme (2) eingefügten Zustand mittels eines Vergussmörtels in dieser Verbindungsaufnahme (2) fixiert wird. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Herstellung des Bodenteils (1) umfasst:
Herstellen eines Stahlprofilrahmens (23), der zwei parallel zueinander und längs verlaufende Stahlprofile (4), zwei parallel zueinander und quer verlaufende Stahlprofile (5) und vier Stahlbuchsen (6) aufweist, durch Verbinden von jedem der längs verlaufenden Stahlprofile (4) über jeweils eine Stahlbuchse (6) mit jeweils einem der quer verlaufenden Stahlprofile (5);
Herstellen eines Hohlraumbodens, der einen Holzrahmen, wenigstens eine mit einer Oberseite des Holzrahmens verbundene obere Holztragschicht und wenigstens eine mit einer Unterseite des Holzrahmens verbundene untere Holzabschlussschicht aufweist;
Herstellen einer Bodenbaugruppe durch Anbringen des Hohlraumbodens an dem Stahlprofilrahmen, so dass der Stahlprofilrahmen den Hohlraumboden außen umlaufend in einem Abstand umschließt;
Einbringen der Bodenbaugruppe in eine Gießform;
Eingießen eines Betons in die Gießform, so dass der Stahlprofilrahmen in den Beton eingebettet wird; und
Aushärten des eingegossenen Betons in der Gießform. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Herstellung des Deckenteils (1) umfasst:
Herstellen eines Stahlprofilrahmens (23), der zwei parallel zueinander und längs verlaufende Stahlprofile (4), zwei parallel zueinander und quer verlaufende Stahlprofile (5) und vier Stahlbuchsen (6) aufweist, durch Verbinden von jedem der längs verlaufenden Stahlprofile (4) über jeweils eine Stahlbuchse (6) mit jeweils einem der quer verlaufenden Stahlprofile (5);
Herstellen einer Hohlraumdecke, die einen Holzrahmen und wenigstens eine mit einer Oberseite des Holzrahmens verbundene obere Holzabschlussschicht aufweist;
Herstellen einer Deckenbaugruppe durch Anbringen der Hohlraumdecke an dem Stahlprofilrahmen, so dass der Stahlprofilrahmen die Hohlraumdecke außen umlaufend in einem Abstand umschließt;
Einbringen der Deckenbaugruppe in eine Gießform;
Eingießen eines Betons in die Gießform, so dass der Stahlprofilrahmen in den
Beton eingebettet wird; und
Aushärten des eingegossenen Betons in der Gießform.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022103303.1 | 2022-02-11 | ||
DE102022103303.1A DE102022103303A1 (de) | 2022-02-11 | 2022-02-11 | Gebäudemodul und Verfahren zum Herstellen eines Gebäudemoduls |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023152352A1 true WO2023152352A1 (de) | 2023-08-17 |
Family
ID=85476213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2023/053433 WO2023152352A1 (de) | 2022-02-11 | 2023-02-13 | Gebäudemodul und verfahren zum herstellen eines gebäudemoduls |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102022103303A1 (de) |
WO (1) | WO2023152352A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2464339A1 (fr) * | 1979-08-28 | 1981-03-06 | Wybauw Jacques | Systeme de construction d'une ossature de batiment par assemblage d'elements prefabriques en beton |
US4330970A (en) * | 1979-10-23 | 1982-05-25 | Copreal S.A. | Building structure and steel parts for same |
EP0826840A9 (de) * | 1996-09-03 | 1998-07-15 | Rebuild World Rbw Sa | Bauzelle |
DE102020002272A1 (de) | 2020-04-14 | 2021-10-14 | Wenker Gmbh & Co. Kg | Hybridgebäude |
US20210348387A1 (en) * | 2020-04-01 | 2021-11-11 | Nexii Building Solutions Inc. | Systems and methods for coupling prefabricated panels together and reinforcing frame structure |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2455311C3 (de) | 1973-11-26 | 1979-06-07 | Walter Dipl.-Ing. Telfs Kuprian (Oesterreich) | Transportable Bauteile zum Erstellen einer Skelettkonstruktion im Hochbau |
US20140298745A1 (en) | 2011-12-14 | 2014-10-09 | Marion Investments Ltd. | Apparatus, systems and methods for modular construction |
CH712684B1 (de) | 2016-07-07 | 2020-07-31 | Mueller Steinag Element Ag | Raumzellenelement zum modularen Aufbau eines Gebäudes |
-
2022
- 2022-02-11 DE DE102022103303.1A patent/DE102022103303A1/de active Pending
-
2023
- 2023-02-13 WO PCT/EP2023/053433 patent/WO2023152352A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2464339A1 (fr) * | 1979-08-28 | 1981-03-06 | Wybauw Jacques | Systeme de construction d'une ossature de batiment par assemblage d'elements prefabriques en beton |
US4330970A (en) * | 1979-10-23 | 1982-05-25 | Copreal S.A. | Building structure and steel parts for same |
EP0826840A9 (de) * | 1996-09-03 | 1998-07-15 | Rebuild World Rbw Sa | Bauzelle |
US20210348387A1 (en) * | 2020-04-01 | 2021-11-11 | Nexii Building Solutions Inc. | Systems and methods for coupling prefabricated panels together and reinforcing frame structure |
DE102020002272A1 (de) | 2020-04-14 | 2021-10-14 | Wenker Gmbh & Co. Kg | Hybridgebäude |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102022103303A1 (de) | 2023-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68921644T2 (de) | Vorgefertigtes gebäudefundamentelement. | |
WO2006108385A1 (de) | Kerngedämmte fertigteilwand mit verbundnadeln | |
EP3574160B1 (de) | Porenbeton-hybrid-bauelement | |
EP2405070A2 (de) | Stahlträger für Fertigteildecken | |
CH662849A5 (de) | Verfahren zum herstellen eines gebaeudes und ein nach diesem verfahren hergestelltes gebaeude. | |
WO2023152352A1 (de) | Gebäudemodul und verfahren zum herstellen eines gebäudemoduls | |
DE19920032A1 (de) | Herstellungs- und Montagesystem für Fertigteile von Gebäuden | |
DE29603415U1 (de) | Tafelelement | |
DE102017115615A1 (de) | Verfahren zur Erstellung von Bauwerken oder Gebäuden und Raummodul dafür | |
EP0515724B1 (de) | Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden | |
EP0106297A2 (de) | Bauelement zur Herstellung von Gebäudewänden aus Beton und mit Hilfe des Bauelementes hergestellte Gebäudewand | |
AT5562U1 (de) | Fertighaussystem | |
DE4100796C2 (de) | Leichtbauelement | |
DE3400404A1 (de) | Bauelement zur herstellung von gebaeudewaenden und/oder gebaeudedecken bzw. daechern | |
WO1997013043A1 (de) | Vorgefertigtes massivhaus in modulbauweise | |
DE959761C (de) | Bauweise mit vereinheitlichten, vorgefertigten und raumhohen Wandteilen | |
DE19706651A1 (de) | Schalungsteile- und Platten zusammensteckbar und fügbar, die gleiche Rastermaße, Bolzen- und Lochdurchmesser und an den Stoßkanten der Schenkel zueinander passende Verbindungsformen aufweisen | |
EP2360321A2 (de) | Gebäude in Skelettbauweise sowie Herstellungsverfahren | |
DE19820138A1 (de) | Bauelement und Hausmodul aus mehreren Bauelementen | |
DE10121864B4 (de) | Drempelwandvorrichtung | |
DE10046138C2 (de) | Fertigmodul für Gebäudeetagen eines Hauses und Verfahren zur Herstellung und Aufbau von Gebäudeteilen aus Fertigmodulen | |
DE29808134U1 (de) | Bauelement und Hausmodul aus mehreren Bauelementen | |
DE102024107925A1 (de) | Primärschalentragwerk aus Flächentragwerksmodulen, die aus Elementen bestehen | |
DE20305405U1 (de) | Wandelement für den Holzrahmenbau | |
EP4442920A1 (de) | Konstruktionsbauteil, deckenkonstruktion, gebäudemodul und verfahren zum herstellen eines gebäudemoduls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23708702 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2023708702 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2023708702 Country of ref document: EP Effective date: 20240911 |