WO2023138812A1 - Geschirrspülmaschine mit zumindest einer trocknungseinrichtung - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit zumindest einer trocknungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023138812A1
WO2023138812A1 PCT/EP2022/081720 EP2022081720W WO2023138812A1 WO 2023138812 A1 WO2023138812 A1 WO 2023138812A1 EP 2022081720 W EP2022081720 W EP 2022081720W WO 2023138812 A1 WO2023138812 A1 WO 2023138812A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
dishwasher
washing
washing compartment
washing container
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/081720
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willy HAMMER
Kai Paintner
Michael Rupp
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Publication of WO2023138812A1 publication Critical patent/WO2023138812A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4253Supporting arrangements for the casing, e.g. rollers or supporting legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a dishwasher with at least one drying device according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the problem of providing dishwashers with drying of items to be washed that is as energy-efficient as possible.
  • At least one storage device for storing hot water, which can be heated by means of water obtained from the washing tub during the processing of items to be washed or is filled with this, without the additional energy expenditure required for the wash cycle of a dishwashing program to be carried out, an energy storage device is created which can be used during a drying phase of the dishwashing program that concludes the dishwashing cycle or during another drying phase that follows the end of the dishwashing program later in time, such as a so-called storage phase (“storage function”) for preheating incoming air can.
  • storage phase storage function
  • At least one heat exchanger is additionally provided, in which from the washing compartment If the air sucked out can be used to preheat the air that flows into the washing container, another preheating option for the air coming from the environment is formed without requiring additional use of energy.
  • a single or multi-track guide channel is additionally provided for the incoming air, which is in thermal contact with heat-emitting parts located in a device base, creates another energy-neutral preheating option for the incoming air.
  • All of these thermal energy reserves are generated when a dishwashing program is run in the dishwasher in the course of the washing process that precedes the drying phase and includes one or more partial washing phases with washing liquid or washing liquor to be heated, and therefore do not require any energy supply from outside, so that the energy efficiency is particularly high.
  • the following air can be sucked in with the aid of the negative pressure created by the air conveying device, so that no control or separate air conveying is required for this and only as much air is drawn in as was previously conveyed out.
  • At least one air outlet opening can, for example towards the front of the dishwasher, release the still moist and warm air that is sucked out of the washing compartment during the drying phase, in particular outwards at the front, into the environment, so that possible condensation inside kitchen furniture is prevented.
  • the air outlet opening has a thermal decoupling from at least one, in particular outer, air inlet opening, for example by a distance of a few tens of centimeters. The distance can be in the transverse direction, for example.
  • the one or more exterior air intake vents be formed in particular by one or more breakthroughs or other openings in the outer walls of the device base.
  • the air flowing into the washing chamber of the washing container can be sucked in freely by its own air conveying element. Then a total of only a single air-conveying element for sucking air out of the washing container is provided. Fresh air flowing into the washing compartment of the washing compartment can be sucked in solely by the negative pressure achieved with the suction of air from the washing compartment of the washing compartment and is therefore also structurally optimized.
  • At least one air inlet opening accessible from the outside in the area of the base and an air duct connected in the device with thermal contact to heated structural units are also advantageously provided for sucking in incoming air.
  • the air flowing in can then come into thermal contact with the hot structural units in the base and experience both its own preheating and cooling of these structural units.
  • the storage device for storing warm water is filled with warm water (i.e. process water) obtained from the washing container during the previous processing of items to be washed and the air flowing into the washing container comes into thermal contact with this storage device filled with the warm process water on its way to at least one air inlet opening of the washing container, the design is very simple and space-saving. A heat exchanger between fresh water, which would have to run into the reservoir, and a water flow coming from the rinsing tank is then unnecessary.
  • warm water i.e. process water
  • the at least one above-mentioned heat exchanger can favorably work between the air, ie exhaust air, from the washing compartment and the fresh air flowing into it, ie incoming air, in a countercurrent principle between these two air streams and thus have a space-saving and effective effect.
  • this exhaust air/supply air counterflow heat exchanger ensures that the moist, warm washing chamber air sucked out of the washing chamber of the washing compartment by means of the air conveying device during the respective drying process is at least partially dehumidified.
  • the washing chamber air blown out of the dishwasher by means of the air conveying device into the environment can thus be exhaust air/supply air counterflow heat exchanger must be made sufficiently dry.
  • sequence of heating of following air is advantageously variable by the storage device for storing warm water coming from the washing container during the processing and by the heat exchanger and by the thermal contact to heat-emitting parts located in the device base.
  • the arrangement of the thermal functional units mentioned in the dishwasher is then also variable, so that their respective structural features and space conditions can be well taken into account.
  • thermal functional units mentioned can be effective in a particularly favorable manner for preheating air flowing in subsequently (in series) and/or next to one another (in parallel).
  • waste heat produced anyway by the washing process of a dishwashing program to be carried out, which precedes the drying process, is used in order to heat up ambient air or fresh air flowing into the dishwasher as much as possible and over the entire drying process.
  • the drying process is in particular a drying phase of the dishwashing program that concludes the wash cycle and/or another drying phase that follows the end of the dishwashing program later in time, such as a so-called storage phase (“storage function”), during which the items to be washed in the washing compartment with the dishwasher door closed are to be kept dry for a longer storage period such as 96 hours.
  • storage function storage phase
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view diagonally from the front of an embodiment of a dishwasher with a base or base support for accommodating various functional elements in the lower area and with an air inlet opening in the lower area,
  • FIG. 3 shows a schematic flow chart of the air supply of ambient air and its preheating on its route before it enters the washing compartment of the dishwasher and the extraction and heat release of warm washing room air to the environment during a drying process
  • the domestic appliance shown schematically in FIG. 1 is a dishwasher 1 here, specifically a domestic dishwasher.
  • a dishwasher 1 specifically a domestic dishwasher.
  • other household appliances can also be considered for an embodiment according to the invention.
  • washing liquor is understood to mean water that is fresh or, in particular, water that is circulating during operation, with or without cleaning agent and/or rinse aid and/or drying agent.
  • the rinsing liquor can also contain more or less dirt from ongoing operations.
  • water freshly supplied to the washing container has passed through a water softening system such as an ion exchanger for softening.
  • the washing container 2 can have an at least essentially rectangular outline with a front side V facing a user in the operating position. This front side V can form part of a kitchen front made of kitchen furniture standing next to one another or, in the case of a stand-alone appliance, can also be unrelated to other furniture.
  • the washing compartment 2 can be closed by a door or flap 3 in particular on this front side V.
  • This door 3 is shown in FIG. 1 in a partially open position and then in a position at an angle to the vertical. In its closed position, however, it stands upright and, according to the drawing, can be pivoted forwards and downwards in the direction of arrow 4 to its opening around a lower horizontal axis, so that it is at least almost horizontal in the fully open position.
  • the door 3 can be provided with a decorative panel 6 in order to experience a visual and/or haptic enhancement and/or an adaptation to the surrounding kitchen furniture.
  • the dishwasher is designed here as a stand-alone device or as a so-called partially integrated or fully integrated device.
  • the appliance body 5 can also essentially end with the outer walls of the washing container 2 .
  • a housing surrounding this on the outside can then be dispensed with.
  • In the lower area of the dishwasher there can be a base or a base support 12 for accommodating functional elements in particular, such as a pump for circulating the washing liquor.
  • the washing container 2 is arranged above this appliance base 12 .
  • the movable door 3 has a control panel 8 in its upper region that extends in the transverse direction Q of the dishwasher assigned, which can include an accessible from the front V access opening 7 for manually opening and / or closing the door 3 as a door handle 7a.
  • This access opening is here, for example, closed like a shell towards the front and at the top and allows access from below.
  • the dishwasher In the transverse direction Q, the dishwasher often extends 45, 50 or 60 centimeters. In the depth direction T from the front V to the rear, the extension is often also around 60 centimeters. The values are not mandatory.
  • the dishwasher 1 does not have to stand directly on a floor B, but can also be installed approximately at eye level within a piece of kitchen furniture. In the installed position, the lower edge of the dishwasher 1 is then preferably about 70 to 110 centimeters above the floor.
  • the washing compartment 2 is delimited all around by three fixed vertical walls 13 and two horizontal walls 13 , one of which forms a top (top) and another a bottom (bottom) of the washing compartment 2 .
  • a left upright side wall 13 adjoins the front side V facing the user in the transverse direction Q to the left and a right upright side wall 13 to the right, which extend at least almost over the vertical height H of the dishwasher 1 .
  • the wall 13 forming the base of the washing compartment 2 and delimiting it essentially downwards lies approximately horizontally above the base 12, ie parallel to an outer base B on which the dishwasher 1 can stand.
  • the area of the base 12 facing the front V, here in a base panel 15, is preferably an air outlet opening 16 and at a distance therefrom - and thus largely thermally decoupled - an air inlet opening 17.
  • one or more air inlet openings can be provided in one or more other outer boundary walls of the device base.
  • the air outlet opening 16 and the air inlet opening 17 can each have extensions of a few centimeters and can be designed approximately round, elliptical or angular.
  • the distance between the air outlet opening 16 and the air inlet opening 17 is formed here in the transverse direction Q and is typically around 30 to 50 centimeters.
  • Air outlet opening 16 and air inlet opening 17 can are visually appealing at the same height.
  • the air outlet opening 16 can be shaped like a nozzle and thus ensure an accelerated air throughput, which conveys the air far in front of the dishwasher 1 and thus prevents unwanted condensation of water contained directly on the base panel 15 .
  • the main functional principle is to use the waste heat generated in the washing process as effectively as possible during the subsequent drying process and to heat up the ambient air 22 flowing into the dishwasher as much as possible over the entire drying process.
  • At least one air conveying device 18 is provided, with which warm and moist air 23 can be sucked out of the washing container 2 in a drying phase.
  • the air conveying device 18 - such as a blower or fan, for example - is in operation, a slight negative pressure is created there in the washing compartment 2, through which air 22 from the environment is automatically fed into the washing compartment via at least one air inlet opening, without the need for a separate conveying, in particular blowing, fan 19.
  • this is nevertheless drawn in as an option with dashed lines.
  • At least one storage device 20 is provided for storing hot water, which is also referred to as a "hot water storage tank" in the drawing.
  • This storage device 20 can either be filled with warm water from the washing compartment, or the storage device 20 can be heated using water obtained from the washing compartment 2 during the processing of items to be washed, for example via a heat exchanger.
  • At least one heat exchanger 21 is also provided, in which the air (exhaust air) sucked out of the washing compartment can be used directly or indirectly to preheat the air (supply air) flowing into the washing compartment, so that the air 22 flowing in from the environment is also heated here.
  • the storage device 20 for additional preheating of the ambient air 22 flowing in is additionally arranged upstream of the heat exchanger 21 .
  • a pure air-to-air heat exchanger can also be used as a heat exchanger in which the air (exhaust air) 23 sucked out of the washing compartment during the drying phase directly preheats the following air (supply air) 22 from the washing compartment 2 .
  • the air 23 is advantageously sucked out through an opening that is preferably located in the upper half of the washing container 2, so that liquid is not sucked out with it.
  • a single or multi-track guide channel is provided for the inflowing air 22, which is in thermal contact with heat-emitting parts located in a device base 12 - denoted overall by 24 - and thus also ensures that the inflowing air 22 is heated.
  • the inflowing air 22 can be sucked in with the help of the negative pressure created by the air conveying device 18, so that the inflowing air 22 can be sucked in freely by its own air conveying element and overall only one air conveying element (namely 18) is required for the suction of air 23 from the washing container 2. This is energetically favorable, and the number of components is also minimized.
  • At least one air inlet opening 17 that is accessible from the outside in the area of the base 12 is provided in order to enable a targeted and energy-optimized suction of the following air.
  • an air duct in the appliance ie in the dishwasher 1 , which makes it possible to guide the inflowing air 22 with thermal contact to heated structural units in the dishwasher 1 before it enters the washing compartment 2 .
  • This air duct can be configured at least in regions as an open or closed duct and thermally contact the inflowing air 22 , in particular at a heated pump and at the above-mentioned storage device 20 and the heat exchanger 21 bypass so that the air 22 can be heated to these parts.
  • the suction starts automatically, for example, as soon as the air conveying device 18 conveys air out of the washing compartment 2, which is generally preferably the case during the entire drying phase.
  • the storage device 20 for storing warm water can be filled with warm water obtained from the washing container during the processing of items to be washed, so that heat generated earlier in the wash cycle (e.g. in the final rinse cycle) can continue to be used instead of simply pumping out the warm water obtained there.
  • the storage device can be filled directly with water from the washing compartment 2 or with fresh water that can be preheated via a heat accumulator using waste heat from the washing compartment.
  • the at least one heat exchanger 21 can work in a counterflow principle between the extracted warm air 23 from the washing compartment 2 and the air 22 flowing into the washing compartment 2, so that it forms an air-to-air heat exchanger and enables heat transfer with a high level of efficiency.
  • FIG. 2 shows how large the difference in fresh air temperature 22 is without the invention and with the invention in the drying phase. The temperature of the sucked-in air 22 thus rises from approx. 24° C. to approx. 33° C. at the beginning of the drying phase without any additional external use of energy.
  • the sucked-in air 22 is therefore dry and warm at its at least one entry opening into the washing compartment 2 and is therefore very well suited for drying dishes, whereas a large part of the moisture is transported away from the items to be washed with the process air 23 conveyed out.
  • the heat exchanger 21 can also work indirectly with the hot water from the memory 20, in which case the heat exchanger 21 and the memory 20 can also be combined in one structural unit (combination tank).
  • drying device which uses heat recovery from heat that is already present or generated in the device 1
  • other drying devices can also be provided, for example via a door opening or zeolite drying.
  • the thermal energy potential of the dishwasher is very well utilized with the combination of the various heat sources (20; 21; 24).

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Eine Geschirrspülmaschine (1) mit zumindest einem Spülbehälter (2) zur Aufnahme und Bearbeitung von Spülgut und mit zumindest einer Trocknungseinrichtung für das Spülgut, wird so ausgebildet, dass zumindest eine Luftfördereinrichtung (18) vorgesehen ist, mit der warme und feuchte Luft in einer Trocknungsphase aus dem Spülbehälter (2) heraussaugbar ist, und dass eine Speichereinrichtung (20) zum Speichern von warmem Wasser vorgesehen ist, das mittels im Lauf der Bearbeitung von Spülgut aus dem Spülbehälter (2) erhaltenem Wasser erwärmbar oder mit diesem befüllt ist und dass zumindest ein Wärmetauscher (21) vorgesehen ist, in dem aus dem Spülbehälter (2) herausgesaugte Luft zur Vorwärmung von in den Spülbehälter (2) nachströmender Luft (22) verwendbar ist, und dass für die nachströmende Luft ein ein- oder mehrbahniger Führungskanal vorgesehen ist, der in thermischem Kontakt zu in einem Gerätesockel (12) befindlichen wärmeabgebenden Teilen (24) steht.

Description

Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Trocknungseinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Trocknungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist wünschenswert, in einem Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine behandeltes Spülgut, wie etwa Geschirr, Gläser, Bestecke und ähnliches, am Ende des Spülgangs gut getrocknet und ohne Wasser- oder Kalkflecken entnehmen zu können. Es sind daher Geschirrspülmaschinen mit verschiedenen Trocknungseinrichtungen bekannt, um im Spülbehälter behandeltes Spülgut vor Entnahme möglichst gut trocknen zu können. Dabei ist allerdings für die Trocknung allgemein ein erheblicher Energieaufwand erforderlich, was unerwünscht ist und mit der Neuordnung der Energielabels auch zunehmend zu einem verkaufshinderlichen Argument wird.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, Geschirrspülmaschinen mit einer möglichst energieeffizienten Trocknung von Spülgut bereitzustellen.
Die Erfindung löst dieses Problem durch eine Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung wird auf die Ansprüche 2 bis 8 verwiesen.
Dadurch, dass erfindungsgemäß zumindest eine Speichereinrichtung zum Speichern von warmem Wasser vorgesehen ist, das mittels im Lauf der Bearbeitung von Spülgut aus dem Spülbehälter erhaltenem Wasser erwärmbar oder mit diesem befüllt ist, ist ohne zusätzlich zum Spülgang eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms erforderlichen Energieaufwand ein Energiespeicher geschaffen, der während einer spülgangabschließenden Trocknungsphase des Geschirrspülprogramms oder während einer sonstigen, dem Ende des Geschirrspülprogramms zeitlich später nachfolgenden Trocknungsphase wie z.B. einer sogenannten Aufbewahrungsphase („storage function“) zur Vorwärmung von nachströmender Luft verwendet werden kann. Dadurch, dass zusätzlich zumindest ein Wärmetauscher vorgesehen ist, in dem aus dem Spülbehälter herausgesaugte Luft zur Vorwärmung von in den Spülbehälter nachströmender Luft verwendbar ist, ist eine weitere Vorwärmmöglichkeit für die aus der Umgebung stammende Luft gebildet, ohne dass zusätzlicher Energieeinsatz erforderlich wäre. Dadurch, dass zusätzlich für die nachströmende Luft ein ein- oder mehrbahniger Führungskanal vorgesehen ist, der in thermischem Kontakt zu in einem Gerätesockel befindlichen wärmeabgebenden Teilen steht, ist eine weitere energieneutrale Vorwärmmöglichkeit für die nachströmende Luft geschaffen. Gleichzeitig ist dadurch, dass zumindest eine Luftfördereinrichtung vorgesehen ist, mit der warme und feuchte Luft in einer Trocknungsphase aus dem Spülbehälter heraussaugbar ist, eine Förderung dieser warmen und feuchten Luft durch den Wärmetauscher möglich, so dass dieser im Lauf der Trocknung mit warmer Luft und damit verbundener hoher thermischer Energie nachfüllbar ist, die im Wärmetauscher für die Luftvorwärmung genutzt werden kann. Alle diese thermischen Energievorräte sind beim Durchführen eines Geschirrspülprogramms ohnehin in der Geschirrspülmaschine im Lauf ihres der Trocknungsphase zeitlich vorausgehenden Spülprozesses, das ein oder mehrere Teilspülphasen mit aufzuheizender Spülfüssigkeit bzw. Spülflotte umfasst, entstanden und benötigen daher keinen Energienachschub von außen, so dass die Energieeffizienz besonders hoch ist.
Insbesondere kann die nachströmende Luft mit Hilfe des durch die Luftfördereinrichtung entstehenden Unterdrucks ansaugbar sein, so dass hierzu keine Steuerung oder eigene Luftförderung nötig ist und stets nur soviel Luft nachgezogen wird, wie zuvor ausgefördert wurde.
Mindestens eine Luftauslassöffnung kann beispielsweise zur Vorderseite der Geschirrspülmaschine hin die noch feuchte und warme Luft, die während der Trocknungsphase aus dem Spülbehälter herausgesaugt wird, insbesondere frontseitig nach außen, in die Umgebung abgeben, so dass eine mögliche Kondensation innerhalb eines Küchenmöbels verhindert wird.
Weiter weist die Luftauslassöffnung eine thermische Entkopplung zu mindestens einer, insbesondere äußeren, Lufteinlassöffnung auf, zum Beispiel durch einen Abstand von einigen zehn Zentimetern. Der Abstand kann beispielsweise in Querrichtung vorliegen. Beispielsweise können die ein oder mehreren äußeren Lufteinlassöffnungen insbesondere durch ein oder mehrere Durchbrüche oder sonstige Öffnungen in den Außenwandungen des Gerätesockels gebildet sein.
Besonders günstig ist dabei die in den Spülraum des Spülbehälters nachströmende Luft frei von einem eigenen Luftförderorgan ansaugbar. Dann ist insgesamt nur ein einziges Luftförderorgan für die Absaugung von Luft aus dem Spülbehälter vorgesehen. Die Ansaugung von in den Spülraum des Spülbehälters nachströmender Frischluft kann allein durch den mit der Absaugung von Luft aus dem Spülraum des Spülbehälters erreichten Unterdrück entstehen und ist daher auch konstruktiv optimiert.
Vorteilhaft ist weiter zur Ansaugung von nachströmender Luft mindestens eine von außen im Bereich des Sockels zugängliche Lufteinlassöffnung und eine im Gerät anschließende Luftführung mit thermischem Kontakt zu erhitzten Baueinheiten vorgesehen. Dann kann die nachströmende Luft mit den heißen Baueinheiten im Sockel in thermischen Kontakt kommen und sowohl eine eigene Vorwärmung erfahren als auch eine Kühlung für diese Baueinheiten bewirken.
Sofern während der Trocknungsphase die Speichereinrichtung zum Speichern von warmem Wasser mit im Lauf der zeitlich vorausgehenden Bearbeitung von Spülgut aus dem Spülbehälter erhaltenem warmem Wasser (, d.h. Brauchwasser,) befüllt ist und die in den Spülbehälter nachströmende Luft auf ihrem Weg zu mindestens einer Lufteinlassöffnung des Spülbehälters in thermischen Kontakt mit dieser mit dem warmen Brauchwasser befüllten Speichereinrichtung kommt, ist die Konstruktion sehr einfach und raumsparend. Ein Wärmetauscher zwischen Frischwasser, das in den Speicher laufen müsste, und einem aus dem Spülbehälter kommenden Wasserstrom ist dann entbehrlich.
Günstig kann der zumindest eine o. g. Wärmetauscher zwischen der Luft, d.h. Abluft, aus dem Spülbehälter und der in diesen nachströmenden Frischluft, d.h. Zuluft in einem Gegenstromprinzip zwischen diesen beiden Luftströmen arbeiten und damit raumsparend und effektiv wirken. Insbesondere sorgt dieser Abluft-/Zuluft- Gegenstromwärmetäuscher dafür, dass die aus dem Spülraum des Spülbehälters mittels der Luftfördereinrichtung während des jeweiligen Trocknungsprozesses abgesaugte feuchtwarme Spülraumluft zumindest teilweise entfeuchtet wird. Die aus der Geschirrspülmaschine mittels der Luftfördereinrichtung in die Umgebung ausgeblasene Spülraumluft kann somit mittels des Abluft-ZZuluft- Gegenstromwärmetäuschers ausreichend trocken gemacht werden. Das heißt, dass der Feuchtigkeitsgehalt der in die Umgebung ausströmenden Spülraumluft ist nach dem Durchlaufen des Abluft-/Zuluft- Gegenstromwärmetäuschers insbesondere derart reduziert, dass eine Auskondensation von Wasser an Flächen außerhalb der Geschirrspülmaschine wie z.B. am Fußboden vor der Geschirrspülmaschine weitgehend vermieden ist.
Weiter ist vorteilhaft die Reihenfolge der Erwärmung von nachströmender Luft durch die Speichereinrichtung zum Speichern von im Lauf der Bearbeitung aus dem Spülbehälter stammendem warmem Wasser und durch den Wärrmetauscher und durch den thermischen Kontakt zu im Gerätesockel befindlichen wärmeabgebenden Teilen variabel. Damit ist dann auch die Anordnung der genannten thermischen Funktionseinheiten in der Geschirrspülmaschine variabel, so dass deren jeweilige konstruktive Besonderheiten und Platzverhältnisse gut berücksichtigt werden können.
Besonders günstig können mehrere der genannten thermischen Funktionseinheiten zur Vorwärmung von nachströmender Luft nacheinander (in Reihe) und/oder nebeneinander (parallel) wirksam sein.
Insgesamt wird die durch den dem Trocknungsprozess zeitlich vorausgehenden Spülprozess eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms ohnehin entstehende Abwärme genutzt, um damit nachströmende Umgebungsluft bzw. Frischluft in die Geschirrspülmaschine möglichst hoch und über den gesamten Trocknungsprozess aufzuheizen.
Der Trocknungsprozess ist im Rahmen der Erfindung insbesondere eine spülgangabschließende Trocknungsphase des Geschirrspülprogramms und/oder eine sonstige, dem Ende des Geschirrspülprogramms zeitlich später nachfolgende Trocknungsphase wie z.B. eine sogenannte Aufbewahrungsphase („storage function“), während der das Spülgut im Spülbehälter bei geschlossener Tür der Geschirrspülmaschine über einen längeren Aufbewahrungszeitraum wie z.B. 96 Stunden trocken gehalten werden soll. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht von schräg vorne einer Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine mit einem Sockel bzw. Basisträger zur Aufnahme von verschiedenen Funktionselementen im unteren Bereich sowie mit einer Lufteinlassöffnung im unteren Bereich,
Fig. 2 den Temperaturverlauf über die Zeit (x-Achse) der durch die Lufteinlassöffnung eingetretenen Luft nach ihrer Erwärmung im Verhältnis zu angesaugter Luft ohne Erwärmung (parallel zur x-Achse als Konstante eingezeichnet),
Fig. 3 einen schematischen Ablaufplan der Luftzuführung von Umgebungsluft und deren Vorwärmung auf ihrem Führungsweg vor ihrem Eintritt in den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine sowie der Ausförderung und Wärmeabgabe von warmer Spülraumluft an die Umgebungwährend eines Trocknungsprozesses,
Fig.4 verschiedene Möglichkeiten der Reihenfolge der erwärmenden Funktionseinheiten für die nachströmende Luft, jeweils in Reihe,
Fig. 5 eine Parallelschaltung der erwärmenden Funktionseinheiten für die nachströmende Luft.
Das in Figur 1 schematisch dargestellte Haushaltsgerät ist hier eine Geschirrspülmaschine 1 , und zwar eine Haushaltsgeschirrspülmaschine. Auch andere Haushaltsgeräte kommen grundsätzlich für eine erfindungsgemäße Ausbildung in Betracht.
Die im folgenden beschriebene Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 nach Figur 1 weist als Bestandteil eines teilweise nach außen offenen oder geschlossenen Gerätekörpers 5 einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von zu bearbeitendem Spülgut wie Geschirr, Töpfen, Bestecken, Gläsern, Kochutensilien u. ä. auf. Das Spülgut kann dabei zum Beispiel in Geschirrkörben 11 und/oder einer Besteckschublade 10 halterbar und dabei von sog. Spülflotte beaufschlagbar sein. Als Spülflotte wird dabei frisches oder insbesondere im Betrieb umlaufendes Wasser mit oder ohne Reinigungsmittel und/oder Klarspülmittel und/oder Trocknungsmittel verstanden. Die Spülflotte kann zusätzlich auch mehr oder weniger mit Verschmutzungen aus dem laufenden Betrieb versetzt sein. Insbesondere hat dem Spülbehälter frisch zugeführtes Wasser eine Wasserenthärtungsanlage wie z.B. einen lonentauscher zur Enthärtung durchlaufen. Der Spülbehälter 2 kann einen zumindest im wesentlichen rechteckigen Grundriss mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite V aufweisen. Diese Vorderseite V kann dabei einen Teil einer Küchenfront aus nebeneinanderstehenden Küchenmöbeln bilden oder bei einem allein stehenden Gerät auch ohne Bezug zu weiteren Möbeln sein.
Der Spülbehälter 2 ist insbesondere an dieser Vorderseite V von einer Tür oder Klappe 3 verschließbar. Diese Tür 3 ist in Figur 1 in teilweise geöffneter und dann schräg zur Vertikalen stehenden Stellung gezeigt. In ihrer Schließstellung steht sie hingegen aufrecht und ist gemäß der Zeichnung zu ihrer Öffnung um eine untere Horizontalachse nach vorne und unten in Richtung des Pfeils 4 aufschwenkbar, so dass sie in vollständig geöffneter Stellung zumindest nahezu horizontal liegt.
An der in Schließstellung vertikalen, dem Benutzer zugewandten Außen- und Vorderseite V der Geschirrspülmaschine 1 kann die Tür 3 mit einer Dekorplatte 6 versehen sein, um damit eine optische und/oder haptische Aufwertung und/oder eine Anpassung an umliegende Küchenmöbel zu erfahren.
Die Geschirrspülmaschine ist hier als allein stehendes oder als sog. teilintegriertes oder auch als voll integriertes Gerät ausgebildet. Im letztgenannten Fall kann der Gerätekörper 5 auch im Wesentlichen mit den Außenwandungen des Spülbehälters 2 abschließen. Ein diesen außen umgebendes Gehäuse kann dann entbehrlich sein. Im unteren Bereich der Geschirrspülmaschine kann sich ein Sockel bzw. ein Basisträger 12 zur Aufnahme von insbesondere Funktionselementen, wie etwa auch einer Pumpe zum Umwälzen der Spülflotte. Oberhalb diesem Gerätesockel 12 ist der Spülbehälter 2 angeordnet.
Der beweglichen Tür 3 ist im Ausführungsbeispiel gemäß der Zeichnung in ihrem oberen Bereich eine in Querrichtung Q der Geschirrspülmaschine erstreckte Bedienblende 8 zugeordnet, die als Türgriff 7a eine von der Vorderseite V zugängliche Eingriffsöffnung 7 zum manuellen Öffnen und/oder Schließen der Tür 3 umfassen kann. Diese Eingriffsöffnung ist hier beispielhaft muschelartig nach vorne und oben geschlossen und ermöglicht einen Eingriff von unten. In Querrichtung Q hat die Geschirrspülmaschine häufig eine Erstreckung von 45, 50 oder 60 Zentimetern. In Tiefenrichtung T von der Vorderseite V nach hinten liegt die Erstreckung häufig ebenfalls bei etwa 60 Zentimetern. Die Werte sind nicht zwingend. Auch muss die Geschirrspülmaschine 1 nicht direkt auf einem Boden B aufstehen, sondern kann sich auch ungefähr in Augenhöhe innerhalb eines Küchenmöbels eingebaut befinden. Die Unterkante der Geschirrspülmaschine 1 liegt dann in Einbaustellung vorzugsweise ca. 70 bis 110 Zentimeter über dem Boden.
Der Spülbehälter 2 ist umlaufend von insgesamt bei geschlossener Tür oder Klappe 3 drei festen vertikalen Wandungen 13 sowie zwei horizontalen Wandungen 13 begrenzt, von denen eine eine Decke (oben) und eine weitere einen Boden (unten) des Spülbehälters 2 bildet. An die dem Benutzer zugewandte Vorderseite V grenzen in Querrichtung Q nach links hin eine linke aufrechte Seitenwand 13 und nach rechts hin eine rechte aufrechte Seitenwand 13 an, die sich zumindest nahezu über die vertikale Höhe H der Geschirrspülmaschine 1 erstrecken.
Die den Boden des Spülbehälters 2 bildende und diesen im Wesentlichen nach unten hin begrenzende Wandung 13 liegt ungefähr horizontal oberhalb des Sockels 12, also parallel zu einem äußeren Boden B, auf dem die Geschirrspülmaschine 1 stehen kann. Auch ein höherer Einbau, zum Beispiel etwa in Höhe einer Arbeitsplatte, ist wie gesagt möglich.
Wie in Figur 1 weiter sichtbar ist, befinden sich zur Vorderseite V weisenden Bereich des Sockels 12, hier in einer Sockelblende 15, vorzugsweise eine Luftauslassöffnung 16 sowie mit Abstand hierzu - und damit thermisch weitgehend entkoppelt - eine Lufteinlassöffnung 17. Zusätzlich oder unabhängig hiervon können ein oder mehrere Lufteinlassöffnungen in ein oder mehreren anderen äußeren Begrenzungswandungen des Gerätesockels vorgesehen sein. Die Luftauslassöffnung 16 sowie die Lufteinlassöffnung 17 können jeweils Erstreckungen von wenigen Zentimetern haben und etwa rund, elliptisch oder eckig ausgebildet sein. Der Abstand zwischen der Luftauslassöffnung 16 und der Lufteinlassöffnung 17 ist hier in Querrichtung Q ausgebildet und beträgt typisch etwa 30 bis 50 Zentimeter. Luftauslassöffnung 16 und Lufteinlassöffnung 17 können optisch ansprechend auf derselben Höhe liegen. Insbesondere die Luftauslassöffnung 16 kann düsenartig ausgeformt sein und somit für einen beschleunigten Luftdurchsatz sorgen, der die Luft weit vor die Geschirrspülmaschine 1 befördert und somit eine ungewollte Kondensation von enthaltenem Wasser direkt an der Sockelblende 15 verhindert.
Gemäß der Erfindung ist es Hauptfunktionsprinzip, die im Spülprozess entstandene Abwärme während des zeitlich nachfolgenden Trocknungsprozesses möglichst effektiv zu nutzen und die in die Geschirrspülmaschine nachströmende Umgebungsluft 22 möglichst hoch über den gesamten Trocknungsprozess aufzuheizen.
Um dies zu ermöglichen, ist zumindest eine Luftfördereinrichtung 18 vorgesehen ist, mit der warme und feuchte Luft 23 in einer Trocknungsphase aus dem Spülbehälter 2 heraussaugbar ist. Damit entsteht dort im Spülbehälter 2 bei Betrieb der Luftfördereinrichtung 18 - wie zum Beispiel eines Gebläses bzw. Lüfters - ein leichter Unterdrück, durch den Luft 22 aus der Umgebung automatisch in den Spülbehälter über mindestens eine Lufteinlassöffnung nachgefördert wird, ohne zwingend einen eigenen einfördernden, insbesondere einblasenden, Lüfter 19 zu benötigen. In Figur 3 ist dieser dennoch als Option gestrichelt mit eingezeichnet.
Zusätzlich ist zumindest eine Speichereinrichtung 20 zum Speichern von warmem Wasser vorgesehen, die in der Zeichnung auch als „Hot Water Storage Tank“ bezeichnet ist. Diese Speichereinrichtung 20 kann entweder mit warmem Wasser aus dem Spülbehälter befüllbar sein, oder die Speichereinrichtung 20 kann mittels im Lauf der Bearbeitung von Spülgut aus dem Spülbehälter 2 erhaltenem Wasser erwärmbar sein, zum Beispiel über einen Wärmetauscher.
Weiter ist zumindest ein Wärmetauscher 21 vorgesehen, in dem aus dem Spülbehälter herausgesaugte Luft (Abluft) zur Vorwärmung von in den Spülbehälter nachströmender Luft (Zuluft) mittelbar oder unmittelbar verwendbar ist, so dass auch hier die nachströmende Luft 22 aus der Umgebung eine Erwärmung erfährt. Wie in Figur 3 sichtbar ist, ist dem Wärmetauscher 21 die Speichereinrichtung 20 zur zusätzlichen Vorwärmung der nachströmenden Umgebungsluft 22 zusätzlich vorgeordnet. Alternativ kann auch ein reiner Luft-Luft-Wärmetauscher als Wärmetauscher Verwendung finden, in dem die während der Trocknungsphase aus dem Spülbehälter abgesaugte Luft (Abluft) 23 aus dem Spülbehälter 2 direkt die nachströmende Luft (Zuluft) 22 vorwärmt. Die Luft 23 wird vorteilhaft durch eine vorzugsweise in der oberen Hälfte des Spülbehälters 2 befindliche Öffnung abgesaugt, so dass Flüssigkeit nicht mit rausgesaugt wird.
Zudem ist für die nachströmende Luft 22 ein ein- oder mehrbahniger Führungskanal vorgesehen, der in thermischem Kontakt zu in einem Gerätesockel 12 befindlichen wärmeabgebenden Teilen - insgesamt mit 24 bezeichnet - steht und somit ebenfalls dafür sorgt, dass die nachströmende Luft 22 eine Erwärmung erfährt.
Alle diese Maßnahmen führen zu einer effektiven Nutzung der im Spülbehälter ohnehin durch den zeitlich vorausgegangenen Spülprozess enthaltenen Wärmeenergie. Dennoch kann es sinnvoll sein, eine (zusätzliche) Heizung 25, die in der Figur 3 gestrichelt als Option eingezeichnet ist, für die nachströmende Luft 22 und/oder für die Erwärmung von Wasser vorzusehen, um den Trocknungsprozess im Ergebnis zu optimieren oder zu beschleunigen. Diese kann dann allerdings sehr viel sparsamer betrieben werden, als ohne die Erfindung möglich wäre.
Wie oben schon erwähnt, kann die nachströmende Luft 22 mit Hilfe des durch die Luftfördereinrichtung 18 entstehenden Unterdrucks ansaugbar sein, so dass die nachströmende Luft 22 frei von einem eigenen Luftförderorgan ansaugbar ist und insgesamt nur ein Luftförderorgan (nämlich 18) für die Absaugung von Luft 23 aus dem Spülbehälter 2 benötigt wird. Dies ist energetisch günstig, die Anzahl der Bauteile ist zudem minimiert.
Um eine gezielte und energetisch optimierte Ansaugung von nachströmender Luft zu ermöglichen, ist zumindest eine von außen im Bereich des Sockels 12 zugängliche Lufteinlassöffnung 17 vorgesehen. An diese schließt sich im Gerät, also in der Geschirrspülmaschine 1, eine Luftführung an, die es ermöglicht, die nachströmende Luft 22 mit thermischem Kontakt zu erhitzten Baueinheiten in der Geschirrspülmaschine 1 vor ihrem Eintritt in den Spülbehälter 2 zu leiten. Diese Luftführung kann zumindest bereichsweise wie ein offener oder geschlossener Kanal ausgebildet sein und die nachströmende Luft 22 insbesondere an einer beheizten Pumpe sowie an der oben genannten Speichereinrichtung 20 und dem Wärmetauscher 21 thermisch kontaktierend vorbeileiten, so daß die Luft 22 an diesen Teilen erwärmt werden kann. Die Ansaugung setzt dabei zum Beispiel automatisch ein, sobald die Luftfördereinrichtung 18 Luft aus dem Spülbehälter 2 herausfördert, was in der Regel vorzugsweise während der gesamten Trocknungsphase der Fall ist.
Während der Trocknungsphase kann die Speichereinrichtung 20 zum Speichern von warmem Wasser mit im Lauf der Bearbeitung von Spülgut aus dem Spülbehälter erhaltenem warmem Wasser befüllt sein, so dass früher im Spülgang entstandene Wärme (etwa im Klarspülgang) weiter genutzt wird, statt das dort erhaltene warme Wasser einfach abzupumpen. Wie oben schon beschrieben, kann die Speichereinrichtung direkt mit Wasser aus dem Spülbehälter 2 befüllt sein oder mit Frischwasser, das über einen Wärmespeicher von Abwärme aus dem Spülbehälter vorwärmbar ist.
Der zumindest eine Wärmetauscher 21 kann in einem Gegenstromprinzip zwischen der abgesaugten warmen Luft 23 aus dem Spülbehälter 2 und der nachströmenden Luft 22 in den Spülbehälter 2 arbeiten, so dass er einen Luft-Luft-Wärmetauscher ausbildet und einen Wärmeübergang mit hohem Wirkungsgrad ermöglicht. In Figur 2 ist aufgetragen, wie groß der Unterschied der Frischlufttemperatur 22 ohne die Erfindung und mit der Erfindung in der Trocknungsphase ist. So steigt ohne zusätzlichen äußeren Energieeinsatz die Temperatur der angesaugten Luft 22 von ca. 24 °C auf ca. 33 °C zu Beginn der Trocknungsphase. Die angesaugte Luft 22 ist damit bei ihrer zumindest einen Eintrittsöffnung in den Spülbehälter 2 trocken und warm und daher zur Geschirrtrocknung sehr gut geeignet, wohingegen ein großer Teil der Feuchtigkeit mit der ausgeförderten Prozessluft 23 vom Spülgut abtransportiert wird. Der Wärmetauscher 21 kann auch indirekt mit dem warmen Wasser aus dem Speicher 20 arbeiten, wobei dann auch der Wärmetauscher 21 und der Speicher 20 in einer Baueinheit (Kombinationstank) vereint sein können.
Wie etwa in Figur 4 deutlich wird, ist die Reihenfolge der Erwärmung von nachströmender Luft 22 durch die Speichereinrichtung 20 zum Speichern von im Lauf der Bearbeitung aus dem Spülbehälter 2 stammendem warmem Wasser und durch den Wärmetauscher 21 und durch den thermischen Kontakt 24 zu im Gerätesockel 12 befindlichen wärmeabgebenden Teilen variabel und damit auch die Anordnung der genannten thermischen Funktionseinheiten in der Geschirrspülmaschine 1. In Figur 4 sind alle theoretischen Hintereinanderanordnungen der genannten Baueinheiten gezeichnet. Bei Eintritt in den Sockelbereich 12 wird die Luft 22 in der Regel erst auf heiße Teile wie eine Pumpe, Bitumen, Gewichte und/oder Enthärtungsanlage wie z.B. lonentauscher treffen, allerdings ist dies nicht zwingend.
Die genannten Baueinheiten sind in Figur 4 hintereinander - in Reihe - dargestellt, wohingegen in der Darstellung nach Figur 5 deutlich wird, dass mehrere der genannten thermischen Funktionseinheiten zur Vorwärmung von nachströmender Luft 22 nicht nur nacheinander, sondern zusätzlich oder alternativ auch nebeneinander - parallel - wirksam sein können.
Neben der erfindungsgemäßen Trocknungseinrichtung, die eine Wärmerückgewinnung von ohnehin im Gerät 1 vorhandener oder entstehender Wärme nutzt, können zusätzlich auch weitere Trocknungseinrichtungen vorgesehen sein, zum Beispiel über Türöffnung oder Zeolithtrocknung.
Mit der Erfindung ist das wärmeenergetische Potential der Geschirrspülmaschine mit der Kombination der verschiedenen Wärmequellen (20;21 ;24) sehr gut ausgenutzt.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät,
2 Spülbehälter,
3 Tür,
4 Schwenkrichtung,
5 Gerätekörper,
6 Dekorplatte,
7 Eingriffsöffnung,
8 Bedienblende,
10 Besteckschublade,
11 Geschirrkorb,
12 Sockel,
13 Wandungen des Spülbehälters,
14
15 nach vorne weisende Sockelblende,
16 Luftauslassöffnung,
17 Lufteinlassöffnung,
18 Luftfördereinrichtung,
19 einfördernder Lüfter,
20 Speichereinrichtung,
21 Wärmetauscher,
22 Luft aus der Umgebung,
23 Luft aus dem Spülbehälter,
24 wärmeabgebende Teile,
V Vorderseite,
Q Querrichtung,
B Boden,
H vertikale Höhe

Claims

Patentansprüche Geschirrspülmaschine (1) mit zumindest einem Spülbehälter (2) zur Aufnahme und Bearbeitung von Spülgut und mit zumindest einer Trocknungseinrichtung für das Spülgut, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Luftfördereinrichtung (18) vorgesehen ist, mit der warme und feuchte Luft in einer Trocknungsphase aus dem Spülbehälter (2) heraussaugbar ist, und dass eine Speichereinrichtung (20) zum Speichern von warmem Wasser vorgesehen ist, das mittels im Lauf der Bearbeitung von Spülgut aus dem Spülbehälter (2) erhaltenem Wasser erwärmbar oder mit diesem befüllt ist, und dass zumindest ein Wärmetauscher (21) vorgesehen ist, in dem aus dem Spülbehälter (2) herausgesaugte Luft zur Vorwärmung von in den Spülbehälter (2) nachströmender Luft (22) verwendbar ist, und dass für die nachströmende Luft ein ein- oder mehrbahniger Führungskanal vorgesehen ist, der in thermischem Kontakt zu in einem Gerätesockel (12) befindlichen wärmeabgebenden Teilen (24) steht. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nachströmende Luft (22) mit Hilfe des durch die Luftfördereinrichtung (18) entstehenden Unterdrucks ansaugbar ist. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nachströmende Luft (22) frei von einem eigenen Luftförderorgan ansaugbar ist und insgesamt nur ein Luftförderorgan (18) für die Absaugung von Luft aus dem Spülbehälter (2) vorgesehen ist. 4. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansaugung von nachströmender Luft (22) mindestens eine von außen im Bereich des Sockels (12) zugängliche Lufteinlassöffnung (17) und eine im Gerät (1) anschließende Luftführung mit thermischem Kontakt zu erhitzten Baueinheiten (24) vorgesehen ist.
5. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während der Trocknungsphase die Speichereinrichtung (20) zum Speichern von warmem Wasser mit im Lauf der Bearbeitung von Spülgut aus dem Spülbehälter (2) erhaltenem warmem Wasser befüllt ist,
6. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Wärmetauscher (21) in einem Gegenstromprinzip zwischen der abgesaugten warmen Luft (23) aus dem Spülbehälter (2) und der nachströmenden Luft (22) in den Spülbehälter (2) verwendbar ist.
7. Geschirrspülmaschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge der Erwärmung von nachströmender Luft durch die Speichereinrichtung (20) zum Speichern von im Lauf der Bearbeitung aus dem Spülbehälter (2) stammendem warmem Wasser und durch den Wärmetauscher (21) und durch den thermischen Kontakt zu im Gerätesockel (12) befindlichen wärmeabgebenden Teilen variabel und damit auch die Anordnung der genannten thermischen Funktionseinheiten in der Geschirrspülmaschine (1) variabel ist.
8. Geschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der genannten thermischen Funktionseinheiten (20;21;24) zur Vorwärmung von nachströmender Luft (22) nacheinander und/oder nebeneinander wirksam sein können.
PCT/EP2022/081720 2022-01-24 2022-11-14 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer trocknungseinrichtung WO2023138812A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200715.8 2022-01-24
DE102022200715.8A DE102022200715A1 (de) 2022-01-24 2022-01-24 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Trocknungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023138812A1 true WO2023138812A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=84387585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/081720 WO2023138812A1 (de) 2022-01-24 2022-11-14 Geschirrspülmaschine mit zumindest einer trocknungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022200715A1 (de)
WO (1) WO2023138812A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100433777B1 (ko) * 2001-03-01 2004-06-04 산요덴키가부시키가이샤 식기 세척 건조기
DE102012109784A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Whirlpool Corporation (A Delaware Corporation) Geschirrspüler mit geschlossenem Kondenserkreis
DE102016201688A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
CN108784606A (zh) * 2018-06-21 2018-11-13 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的干燥装置和具有其的洗碗机
DE102018132411A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-04 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
US20200345203A1 (en) * 2018-01-12 2020-11-05 Whirlpool Corporation Method of operating a dishwasher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100433777B1 (ko) * 2001-03-01 2004-06-04 산요덴키가부시키가이샤 식기 세척 건조기
DE102012109784A1 (de) * 2011-12-15 2013-06-20 Whirlpool Corporation (A Delaware Corporation) Geschirrspüler mit geschlossenem Kondenserkreis
DE102016201688A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102018132411A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-04 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
US20200345203A1 (en) * 2018-01-12 2020-11-05 Whirlpool Corporation Method of operating a dishwasher
CN108784606A (zh) * 2018-06-21 2018-11-13 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的干燥装置和具有其的洗碗机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022200715A1 (de) 2023-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2777471B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2117414B1 (de) Frontlader-geschirrspülmaschine mit wärmerückgewinnung
EP2120672B1 (de) Energieoptimierter reinigungsautomat
DE102006025152B4 (de) Geschirrspülmaschine und Steuerungsverfahren dafür
DE102012025591B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geschirrspülers mit geschlossenem Kondenserkreis
DE10022088A1 (de) Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr
DE102004044176A1 (de) Trocknungsverfahren für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät zur Durchführung des Trocknungsverfahren
DE102007063618B4 (de) Hauben-Geschirrspülmaschine mit Kondensatniederschlagseinrichtung
DE102014105830A1 (de) Geschirrspüler
DE102012207565A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
DE102012212636B4 (de) Gewerbliche Spülmaschine mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
EP3384822B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3456237B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer wärmepumpe
DE102015222971B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wärmepumpeneinrichtung
WO2023138812A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer trocknungseinrichtung
DE102013213359B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
DE102019131953B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP3718461B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3170438B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer wärmepumpe
DE10013416A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung und Verfahren hierfür
DE102015212888A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Trocknungseinrichtung
DE102017212991A1 (de) Wärmepumpe: Kondensor-Wärmeabfuhr via zusätzlichem Kreislauf
EP1142528A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Kondensationsvorrichtung und Verfahren hierfür
DE102015206331A1 (de) Als Programmautomat ausgeführte gewerbliche Spülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
WO2022096231A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22817660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1