WO2023134993A1 - Elektromotorvorrichtung - Google Patents

Elektromotorvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023134993A1
WO2023134993A1 PCT/EP2022/087326 EP2022087326W WO2023134993A1 WO 2023134993 A1 WO2023134993 A1 WO 2023134993A1 EP 2022087326 W EP2022087326 W EP 2022087326W WO 2023134993 A1 WO2023134993 A1 WO 2023134993A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
stator
motor device
connecting plate
electromagnetic coils
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/087326
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bence Szekely
Levente SZIKSZAI
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2023134993A1 publication Critical patent/WO2023134993A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/03Machines characterised by the wiring boards, i.e. printed circuit boards or similar structures for connecting the winding terminations

Definitions

  • An electric motor device in particular a bicycle electric motor device, has already been proposed with a stator and with a plurality of electromagnetic coils connected to the stator, with at least one connection plate in which electrical lines for connecting the electromagnetic coils are attached or integrated.
  • the invention is based on an electric motor device, in particular a bicycle electric motor device, with a stator and with a plurality of electromagnetic coils connected to the stator, with at least one connection plate in which electrical lines for connecting the electromagnetic coils are attached or integrated.
  • the connecting plate has a plurality of soldering pins, which are arranged on a radial inner side of the connecting plate and extend at least essentially in the radial direction.
  • An “electric motor device” should be understood to mean a device that forms at least part of an electric motor, preferably a bicycle electric motor. In principle, the electric motor device can also form the entire electric motor, in particular the bicycle electric motor. The electric motor is intended to generate a torque by means of electrical energy provided.
  • the electric motor is preferably designed as a bicycle electric motor.
  • a “bicycle electric motor” is an auxiliary motor of an e-bike or of a pedelec can be understood.
  • connection plate should preferably be understood to mean a plate-like element via which, in a mounted state, electrical lines attached or integrated on the connection plate create an electrical connection between electrical elements of the electric motor device, in particular the electromagnetic coils, is produced.
  • the connecting plate preferably has a main area which is designed in the shape of a circular ring.
  • the annular main area has an outer diameter which corresponds approximately to an outer diameter of a coil receiving area of the stator.
  • attachment is meant preferably rigidly attached.
  • an electric wire is attached to a surface of the connection plate.
  • the electrical line can be connected to the connecting plate at certain points, or over an entire length in which the electrical line is arranged in the area of the connecting plate. It is conceivable for an electrical line to be firmly attached to the surface of the connecting plate by means of a material connection, for example an adhesive or welded connection. In principle, it is also conceivable that an electrical line is firmly connected to the connecting plate via one or more positive and/or non-positive connections. “Integrated” should preferably be understood to mean that an element, such as in particular an electrical line, is arranged within a component, in particular in the connecting plate. For example, it is conceivable that an electrical line is inserted into the connecting plate during a manufacturing process of the connecting plate, for example during an injection molding or casting process.
  • the design of the electric motor device according to the invention makes it possible to provide a particularly compact, in particular axially compact design.
  • An embodiment according to the invention allows an axial length of the electric motor device, in particular one with an axial length of a housing, to be reduced by 3-7 mm.
  • connection plate is arranged at an axial end of the stator. This allows the connection plate to the electrical Connection of the electromagnetic coils are arranged particularly advantageously.
  • connection plate can be designed in a particularly advantageous manner.
  • the connecting plate has an annular main area which at least essentially covers a coil receiving area of the stator.
  • An “annular main area” is to be understood to mean an area that forms a main part of the connection plate and is designed in the shape of a ring.
  • the annular main area is formed as an annulus.
  • the circular ring-shaped main area has an outer diameter that corresponds approximately to an inner diameter of a coil receiving area of the stator.
  • the annular main area covers the coil receiving area of the stator, in which the coils of the stator are arranged, at least essentially, preferably completely on one axial side.
  • “Cover at least essentially” should be understood to mean that at least 75%, preferably more than 90% and particularly preferably the entire coil receiving area is covered.
  • the connection plate can be designed in a particularly advantageous manner.
  • the connecting plate has at least one inner web, which is arranged in an inner area of the connecting plate and is connected to the annular main area.
  • An “inner web” should preferably be understood to mean a part of the connecting plate which is spaced apart at least in a partial area and is preferably formed in one piece with the rest, in particular the annular main area.
  • An “inner area of the connecting plate” should preferably be understood to mean an area that is arranged radially inside the main area of the connecting plate. A particularly advantageous integration of the electrical lines can thereby be achieved.
  • the inner web forms at least one semicircular bearing area.
  • a “storage area” should preferably be understood as an area in which another element, such as in particular a rotor shaft of the rotor, is rotatably mounted either directly or via a roller bearing.
  • a bearing for the rotor of the electric motor device can advantageously be improved.
  • the soldering pins measured in the axial direction, be at a maximum distance X of at most 9 mm, preferably at most 6.5 mm, from a stator base body.
  • the electric motor device has a housing device in which the stator is accommodated in the assembled state, the housing device being provided for assembly of a stator from an axial side opposite the connecting plate.
  • a “housing device” should preferably be understood to mean a device which has at least one housing element and which is provided for enclosing a component or a group of components.
  • the housing device can be provided to at least partially or completely enclose an area. As a result, the electric motor device can be mounted particularly advantageously.
  • an electric motor in particular a bicycle electric motor
  • an electric motor device is proposed.
  • a particularly advantageously compact electric motor in particular a compact bicycle electric motor, can be provided.
  • the electric motor device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the electric motor device according to the invention can have a number of individual elements, components and units that differs from a number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • Values within the stated limits are considered disclosed and can be used as desired.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the electric motor device according to the invention of an electric motor, with a stator and a connecting plate and
  • FIG. 2 shows a schematic side view of the electric motor device.
  • FIGs 1 and 2 show an electric motor device 10 according to the invention.
  • the electric motor device 10 is designed as a bicycle electric motor device.
  • the electric motor device 10 is formed as a part of an electric motor 12 .
  • the electric motor 12 is shown in Figures 1 and 2 only partially.
  • the electric motor 12 is designed as a bicycle electric motor.
  • the electric motor 12 designed as a bicycle electric motor is intended for installation in a bicycle, preferably for installation in a bottom bracket or a hub of a wheel of the bicycle.
  • the electric motor device 10 includes a rotor, not shown in detail.
  • the rotor of the electric motor device 10 is designed according to the prior art.
  • the rotor includes an armature and at least one electromagnetic coil. In principle, it would also be conceivable for the rotor to have a permanent magnet.
  • the rotor forms an output shaft of the electric motor device 10 .
  • the electric motor device 10 includes a stator 14.
  • the stator 14 is designed as a stationary component of the electric motor device 10.
  • the stator 14 includes a stator base body 16.
  • the electric motor device 10 has a plurality of electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28.
  • the electric motor device 10 has six electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28 in this exemplary embodiment. In principle, it would also be conceivable for the electric motor device 10 to have a different number of electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28 that is known from the prior art.
  • the electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28 of the electric motor device 10 are indicated only schematically in the figures.
  • the electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28 of the electric motor device 10 are designed in a manner known from the prior art and are therefore not described in detail here.
  • the electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28 are formed by a plurality of windings of an electrical conductor.
  • the stator base body 16 is designed as a hollow cylinder.
  • the stator 14 has a first axial end 30 and an opposite axial end 32 .
  • the first axial end 30 of the stator 14 and the second axial end 32 of the stator 14 are each formed by the stator base body 16 .
  • the stator base body 16 has coil receptacles on its radial inner side.
  • the coil mounts are not shown in detail and are known from the prior art.
  • the coil mounts extend in the axial direction between the two axial ends 30, 32 of the coil base body 16.
  • the coil mounts are intended for the electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28 on the stator base body 16 and thereby on the Stator 14 can be fixed.
  • the electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28 are electrically connected.
  • the electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28 are at least partially coupled to one another.
  • the electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28 are electrically connected in a manner known from the prior art, which is why a precise electrical circuit of the electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28 is not discussed below should be dealt with in more detail.
  • the electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28 are connected to one another via various electrical lines 34, 36, 38, 40, 42, 44, six of which are provided with corresponding reference symbols in the figures by way of example.
  • the electrical lines 34, 36, 38, 40, 42, 44 provided with reference numerals as examples provided here for the electrical connection of the electromagnetic coils 26, 28.
  • the remaining electrical lines, which are not provided with a reference number in the figures for reasons of clarity, are preferably designed in accordance with the electrical lines 34, 36, 38, 40, 42, 44 shown and are each used for the electrical connection of the other electromagnetic coils 18, 20, 22, 24 provided.
  • the electric motor device 10 has a connection plate 46 .
  • the connecting plate 46 is provided for the electric wires 34, 36, 38, 40, 42, 44 for connecting the electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28 to be attached thereto. In principle, it would also be conceivable for the electrical lines 34 , 36 , 38 , 40 , 42 , 44 for connecting the electromagnetic coils 18 , 20 , 22 , 24 , 26 , 28 to be integrated into the connecting plate 46 .
  • the connection plate 46 is attached to the first axial end 30 of the stator 14 .
  • the connection plate 46 is firmly connected to the stator base body 16 at the first axial end 30 of the stator 14 .
  • the connection plate 46 is plate-like.
  • the connecting plate 46 has a thickness that is significantly smaller than an extent in a main direction of extent.
  • the thickness of the connection plate 46 is measured in an assembled state in the axial direction of the electric motor device 10 .
  • the connecting plate 46 has a thickness of less than 5 mm.
  • the connecting plate 46 has a thickness of less than 3 mm.
  • the connecting plate 46 has an annular main portion 48 .
  • the annular main area 48 forms an annulus.
  • the annular main area 48 forms a main part of the connection plate 46 .
  • the annular main area 48 forms a base body of the connecting plate 46 .
  • the annular main area 48 extends over a coil receiving area 50 of the stator 14. In an assembled state, the annular main area 48 completely covers the coil receiving area 50 in the axial direction.
  • the connecting plate 46 has a plurality of connecting elements 52, 54, 56, via which the connecting plate 46 is firmly connected to the stator 14, in particular to the stator base body 16 of the stator 14.
  • the number of connecting elements 52, 54, 56 is preferably more than 5, particularly preferably more than 15.
  • the connecting elements 52, 54, 56 are arranged on an outer circumference of the annular main region 48.
  • the connecting elements 52, 54, 56 are arranged on the outer circumference of the annular main area 48.
  • the connecting elements 52, 54, 56 are preferably evenly distributed on the outer circumference of the main area 48. In principle, an uneven distribution of the connecting elements 52, 54, 56 is also conceivable.
  • the connecting elements 52, 54, 56 are designed as positive-locking elements.
  • the connecting elements 52, 54, 56 are designed as connecting pins.
  • the connecting elements 52, 54, 56 extend from the outer circumference of the main region 48 in an assembled state in the axial direction in the direction of the stator 14, in particular the stator base body 16.
  • the connecting elements 52, 54, 56 are provided for a positive connection with the stator base body 16.
  • the stator base body 16 has a recess for each connecting element 52, 54, 56, in which a corresponding connecting element 52, 54, 56 for connection to the stator 14 can be accommodated in a form-fitting manner.
  • the connecting plate 46 By inserting the connecting elements 52, 54, 56 into the respective recess in the stator base body 16, the connecting plate 46 can be firmly connected to the stator base body 16 in an axial assembly movement. As an alternative or in addition, it is also conceivable for the connecting plate 46 to be firmly connected to the stator base body 16 via a material connection, for example an adhesive bond or a weld.
  • the connection plate 46 has an inner web 58 .
  • the inner web 58 is arranged in an inner area of the connection plate 46 .
  • the inner web 58 is connected to the main annular portion 48 .
  • the inner web 58 is formed integrally with the main portion 48 .
  • the inner web 58 has a semicircular profile.
  • the inner web 58 is connected to the main portion 48 at its two ends.
  • the two ends of the inner web 58 are arranged on opposite sides of an inner lateral surface of the main area 48 .
  • the inner web 58 has a radially extending web area.
  • the two opposite, radially extending web areas arranged at the ends are of the same length.
  • the two web areas arranged at the ends preferably run in alignment.
  • the inner web 58 forms a central web area which forms a circular path, in particular a semi-circular path.
  • the inner web 58 forms a semi-circular bearing area 60 .
  • the semi-circular bearing portion 60 is formed from the center ridge portion of the inner ridge 58 .
  • the semicircular bearing area 60 is formed in particular by an inner lateral surface of the middle web area of the inner web 58 .
  • the semi-circular bearing area 60 is provided in particular for bearing the rotor of the electric motor device 10 .
  • the semi-circular bearing area 60 forms a bearing point for the rotor of the electric motor device 10 .
  • the connecting plate 46 has a plurality of soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86.
  • the connecting plate 46 has twelve soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86.
  • the connecting plate 46 has a different number of soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86.
  • the soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 are arranged on a radial inner side 88 of the connecting plate 46.
  • the soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 extend at least essentially in a radial direction.
  • the soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 extend in one plane with the connecting plate 46.
  • the soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76 , 78, 80, 82, 84, 86 extend coplanar with the main annular portion 48 of the connector plate 46.
  • the solder pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 extend does not extend beyond the annular main area 48, ie the connecting plate 46, in the axial direction.
  • the soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 are each provided for the electrical lines 34, 36, 38, 40, 42, 44 for connecting the electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28 to be soldered to it.
  • soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 each form a soldering point for connecting the electrical lines 34, 36, 38, 40, 42, 44.
  • the electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28 can be connected electrically via the lines 34, 36, 38, 40, 42 , 44 are electrically coupled to one another in accordance with the known interconnection.
  • soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 can be used not only to connect the electrical lines 34, 36, 38, 40, 42, 44 shown, but also to electrically connect others , here not shown in detail, with the electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28, or connections to the electronics supply connected electrical lines may be provided.
  • the soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 extend into an inner region 90 which, in an assembled state, is radially inside the electromagnetic coils 18, 20, 22, 24, 26, 28
  • the inner area 90 is in a mounted operating state viewed in the axial direction at least partially congruent with an area in which the rotor of the electric motor device 10 is arranged
  • the soldering pins 62, 64, 66, 72, 76, 78, 80, 82 , 86 are arranged on the inner lateral surface of the main area 48 of the connecting plate 46.
  • the soldering pins 62, 64, 66, 72, 76, 78, 80, 82, 86 arranged on the inner lateral surface of the main area 48 of the connecting plate 46 are in one piece with the connecting plate 46
  • the soldering pins 62, 64, 66, 72, 76, 78, 80, 82, 86 arranged on the inner lateral surface of the main area 48 of the connecting plate 46 extend in the radial direction from the lateral surface.
  • the soldering pins 70, 74, 84 are connected to the inner web 58.
  • the solder pins 74, 86 connected to the inner web 58 each extend from one of the radially extending web portions of the web 58 in a circumferential direction and then in a radial direction.
  • the soldering pin 70 extends in the radial direction, starting from the inner web 58 .
  • the soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 extend from the connecting plate 46 only essentially in the radial or circumferential direction.
  • the soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 do not extend from the connection plate 46 in an axial direction.
  • the soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 have the same height as the connecting plate 46 over their entire extent.
  • the soldering pins 62, 64, 66, 70, 72 , 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 are very flat due to their radial alignment.
  • the soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 have a very small axial height due to their essentially radial extent.
  • the soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 have an advantageously small distance from the first axial end 30 of the stator 14, in particular of the stator base body, measured by their radial extension in the axial direction 16 on.
  • soldering pins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 have a maximum distance X of at most 9 mm, preferably at most 6.5 mm, measured in the axial direction the first axial end 30 of the stator 14, in particular of the stator body 16.
  • the electric motor device 10 has a housing device 92 in which the stator 14 is accommodated in the mounted state.
  • the housing device 92 is provided for mounting a stator 14 from an axial side opposite the connecting plate 46 .
  • the housing device 92 has at least one housing element, which is shown schematically in FIG.
  • the housing element has a housing opening through which the stator 14 can be introduced into the housing element. In an assembled state, the housing opening is opposite the axial end 30 of the stator 14, on which the connecting plate 46 is arranged. For assembly, the stator 14 together with the connected connection plate 46 is first introduced through the housing opening into the housing element of the housing device 92 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von Elektromotorvorrichtung, insbesondere Fahrradelektromotorvorrichtung, mit einem Stator (14) und mit mehreren an den Stator (14) angebundenen elektromagnetischen Spulen (18, 20, 22, 24, 26, 28), mit zumindest einer Verbindungsplatte (46), in der elektrische Leitungen (34, 36, 38, 40, 42, 44) zur Verbindung der elektromagnetischen Spulen (18, 20, 22, 24, 26, 28) angebracht oder integriert sind. Es wird vorgeschlagen, dass die Verbindungsplatte (46) mehrere Lötpins (62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86) aufweist, die an einer radialen Innenseite (88) der Verbindungsplatte (46) angeordnet sind und sich zumindest im Wesentlichen in Radialrichtung erstrecken.

Description

Beschreibung
Elektromotorvorrichtung
Stand der Technik
Es ist bereits eine Elektromotorvorrichtung, insbesondere Fahrradelektromotorvorrichtung, mit einem Stator und mit mehreren an den Stator angebundenen elektromagnetischen Spulen, mit zumindest einer Verbindungsplatte, in der elektrische Leitungen zur Verbindung der elektromagnetischen Spulen angebracht oder integriert sind, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Elektromotorvorrichtung, insbesondere Fahrradelektromotorvorrichtung, mit einem Stator und mit mehreren an den Stator angebundenen elektromagnetischen Spulen, mit zumindest einer Verbindungsplatte, in der elektrische Leitungen zur Verbindung der elektromagnetischen Spulen angebracht oder integriert sind.
Es wird vorgeschlagen, dass die Verbindungsplatte mehrere Lötpins aufweist, die an einer radialen Innenseite der Verbindungsplatte angeordnet sind und sich zumindest im Wesentlichen in Radialrichtung erstrecken. Unter einer „Elektromotorvorrichtung“ soll eine Vorrichtung verstanden werden, die zumindest einen Teil eines Elektromotors, vorzugsweise eines Fahrradelektromotors ausbildet. Grundsätzlich kann die Elektromotorvorrichtung auch den gesamten Elektromotor, insbesondere den Fahrradelektromotor ausbilden. Der Elektromotor ist dazu vorgesehen, mittels einer bereitgestellten elektrischen Energie ein Drehmoment zu erzeugen. Der Elektromotor ist vorzugsweise als ein Fahrradelektromotor ausgebildet. Unter einem „Fahrradelektromotor“ soll ein Hilfsmotor eines E-Bikes oder eines Pedelecs verstanden werden. Vorzugsweise ist der Fahrradelektromotor in einem Tretkurbellager eines Fahrrads oder in einer Nabe eines Rads des Fahrrads angeordnet Unter einer „Verbindungsplatte“ soll vorzugsweise ein plattenartiges Element verstanden werden, über das in einem montierten Zustand über an der Verbindungsplatte befestigte oder integrierte elektrische Leitungen eine elektrische Verbindung zwischen elektrischen Elementen der Elektromotorvorrichtung, insbesondere der elektromagnetischen Spulen, hergestellt ist. Die Verbindungsplatte weist vorzugsweise einen Hauptbereich auf, der kreisringförmig ausgebildet ist. Der kreisringförmige Hauptbereich weist einen Außendurchmesser auf, der in etwa einem Außendurchmesser eines Spulenaufnahmebereichs des Stators entspricht. Unter „angebracht“ soll vorzugsweise starr befestigt verstanden werden. Vorzugsweise ist eine elektrische Leitung auf einer Oberfläche der Verbindungsplatte befestigt. Die elektrische Leitung kann dabei punktuell mit der Verbindungsplatte verbunden sein, oder über eine gesamte Länge, in der die elektrische Leitung im Bereich der Verbindungsplatte angeordnet ist. Es ist denkbar, dass eine elektrische Leitung über eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise eine Klebe- oder Schweißverbindung fest auf der Oberfläche der Verbindungsplatte befestigt ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass eine elektrische Leitung über eine oder mehrere Form- und/oder Kraftschlussverbindungen fest auf der Verbindungsplatte angebunden ist. Unter „integriert“ soll vorzugsweise verstanden werden, dass ein Element, wie insbesondere eine elektrische Leitung innerhalb eines Bauteils, insbesondere in der Verbindungsplatte angeordnet ist. Beispielsweise ist es denkbar, dass eine elektrische Leitung bei einem Herstellungsprozess der Verbindungsplatte in die Verbindungsplatte eingelegt ist, beispielsweise während eines Spritz- oder Gießprozesses.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Elektromotorvorrichtung kann eine besonders kompakte, insbesondere axial kompakte Bauweise bereitgestellt werden. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Axiallänge der Elektromotorvorrichtung, insbesondere eines mit einer Axiallänge eines Gehäuses um 3 - 7 mm verringert werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Verbindungsplatte an einem axialen Ende des Stators angeordnet ist. Dadurch kann die Verbindungsplatte zur elektrischen Verbindung der elektromagnetischen Spulen besonders vorteilhaft angeordnet werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Lötpins sich in einen Innenbereich erstrecken, der radial innerhalb der elektromagnetischen Spulen angeordnet ist. Dadurch kann die Verbindungsplatte besonders vorteilhaft ausgebildet werden.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Verbindungsplatte einen ringförmigen Hauptbereich aufweist, der einen Spulenaufnahmebereich des Stators zumindest im Wesentlichen überdeckt. Unter einem „ringförmigen Hauptbereich“ soll ein Bereich verstanden werden, der einen Hauptteil der Verbindungsplatte ausbildet und der ringförmig ausgebildet ist. Der ringförmige Hauptbereich ist als ein Kreisring ausgebildet. Der kreisringförmige Hauptbereich weist einen Außendurchmesser auf, der in etwa einem Innendurchmesser eines Spulenaufnahmebereichs des Stators entspricht. In einem montierten Zustand überdeckt der kreisringförmige Hauptbereich den Spulenaufnahmebereich des Stators, in dem die Spulen des Stators angeordnet sind, zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise komplett zu einer axialen Seite hin. Unter „zumindest im Wesentlichen überdecken“ soll verstanden werden, dass zumindest 75%, vorzugsweise über 90% und besonders bevorzugt der gesamte Spulenaufnahmebereich überdeckt wird. Dadurch kann die Verbindungsplatte besonders vorteilhaft ausgebildet werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Verbindungsplatte zumindest einen inneren Steg aufweist, der in einem Innenbereich der Verbindungsplatte angeordnet ist und mit dem ringförmigen Hauptbereich verbunden ist. Unter einem „inneren Steg“ soll vorzugsweise ein Teil der Verbindungsplatte verstanden werden, der zumindest in einem Teilbereich beabstandet und vorzugsweise einstückig mit dem Rest, insbesondere dem ringförmigen Hauptbereich ausgebildet ist.
Unter einem „Innenbereich der Verbindungsplatte“ soll vorzugsweise ein Bereich verstanden werden, der radial innerhalb des Hauptbereiches der Verbindungsplatte angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Integration der elektrischen Leitungen erreicht werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der innere Steg zumindest einen halbkreisförmigen Lagerbereich ausbildet. Unter einem „Lagerbereich“ soll vorzugsweise ein Bereich verstanden werden, in dem ein anderes Element, wie insbesondere eine Rotorwelle des Rotors entweder direkt oder über ein Wälzlager drehbar gelagert ist.
Dadurch kann vorteilhaft eine Lagerung für den Rotor der Elektromotorvorrichtung verbessert werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Lötpins in Axialrichtung gemessen einen maximalen Abstand X von höchstens 9 mm, vorzugsweise von höchstens 6,5 mm zu einem Statorgrundkörper aufweisen. Dadurch kann in einem montierten Zustand der Stator mit der Verbindungsplatte und dadurch die gesamte Elektromotorvorrichtung in Axialrichtung besonders platzsparend ausgebildet werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Elektromotorvorrichtung eine Gehäusevorrichtung aufweist, in der der Stator in montiertem Zustand aufgenommen ist, wobei die Gehäusevorrichtung für eine Montage eines Stators von einer der Verbindungsplatte gegenüberliegenden Axialseite vorgesehen ist. Unter einer „Gehäusevorrichtung“ soll vorzugsweise eine Vorrichtung verstanden werden, die zumindest ein Gehäuseelement aufweist, und die zur Umhausung eines Bauteils oder einer Gruppe von Bauteilen vorgesehen ist. Die Gehäusevorrichtung kann dabei dazu vorgesehen sein, einen Bereich zumindest teilweise oder vollständig zu umhausen. Dadurch kann die Elektromotorvorrichtung besonders vorteilhaft montiert werden.
Zudem wird ein Elektromotor, insbesondere Fahrradelektromotor, mit einer Elektromotorvorrichtung vorgeschlagen. Dadurch kann ein besonders vorteilhaft kompakter Elektromotor, insbesondere ein kompakter Fahrradelektromotor bereitgestellt werden.
Die erfindungsgemäße Elektromotorvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Elektromotorvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Elektromotorvorrichtung eines Elektromotors, mit einem Stator und einer Verbindungsplatte und
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Elektromotorvorrichtung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Elektromotorvorrichtung 10. Die Elektromotorvorrichtung 10 ist als eine Fahrradelektromotorvorrichtung ausgebildet. Die Elektromotorvorrichtung 10 ist als ein Teil eines Elektromotors 12 ausgebildet. Der Elektromotor 12 ist dabei in den Figuren 1 und 2 lediglich teilweise dargestellt. Der Elektromotor 12 ist als ein Fahrradelektromotor ausgebildet. Der als Fahrradelektromotor ausgebildete Elektromotor 12 ist zum Einbau in ein Fahrrad, vorzugsweise zum Einbau in ein Tretlager oder eine Nabe eines Rads des Fahrrads vorgesehen. Die Elektromotorvorrichtung 10 umfasst einen nicht näher dargestellten Rotor. Der Rotor der Elektromotorvorrichtung 10 ist gemäß dem Stand der Technik ausgebildet. Der Rotor umfasst einen Anker und zumindest eine elektromagnetische Spule. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass der Rotor einen Permanentmagneten aufweist. Der Rotor bildet eine Abtriebswelle der Elektromotorvorrichtung 10 aus. Die Elektromotorvorrichtung 10 umfasst einen Stator 14. Der Stator 14 ist als ein feststehendes Bauteil der Elektromotorvorrichtung 10 ausgebildet. Der Stator 14 umfasst einen Statorgrundkörper 16. Die Elektromotorvorrichtung 10 weist mehrere elektromagnetische Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 auf. Die Elektromotorvorrichtung 10 weist in diesem Ausführungsbeispiel sechs elektromagnetische Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 auf. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass die Elektromotorvorrichtung 10 eine andere aus dem Stand der Technik bekannte Anzahl an elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 aufweist. Die elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 der Elektromotorvorrichtung 10 sind in den Figuren lediglich schematisch angedeutet. Die elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 der Elektromotorvorrichtung 10 sind in aus dem Stand der Technik bekannter Weise ausgebildet und deshalb hier nicht im Detail beschrieben. Die elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 sind von mehreren Wicklungen eines elektrischen Leiters gebildet. Der Statorgrundkörper 16 ist als ein Hohlzylinder ausgebildet. Der Stator 14 weist ein erstes axiales Ende 30 und ein gegenüberliegendes axiales Ende 32 auf. Das erste axiale Ende 30 des Stators 14 und das zweite axiale Ende 32 des Stators 14 sind jeweils von dem Statorgrundkörper 16 ausgebildet. Der Statorgrundkörper 16 weist auf seiner radialen Innenseite Spulenaufnahmen auf. Die Spulenaufnahmen sind nicht näher dargestellt, und sind entsprechend aus dem Stand der Technik bekannt. Die nicht näher dargestellten Spulenaufnahmen erstrecken sich in Axialrichtung zwischen den beiden axialen Enden 30, 32 des Spulengrundkörpers 16. Die Spulenaufnahmen sind dazu vorgesehen, dass die elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 an dem Statorgrundkörper 16 und dadurch an dem Stator 14 fest angeordnet werden können. Die elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 sind elektrisch angebunden. Die elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 sind zumindest teilweise untereinander miteinander gekoppelt. Die elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 sind auf eine aus dem Stand der Technik bekannte Weise elektrisch angebunden, weswegen im Folgenden auf eine genaue elektrische Schaltung der elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 nicht näher eingegangen werden soll. Die elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 sind über verschiedene elektrische Leitungen 34, 36, 38, 40, 42, 44 miteinander verschaltet, von denen in den Figuren beispielhaft sechs mit entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. Die beispielhaft mit Bezugszeichen versehenen elektrischen Leitungen 34, 36, 38, 40, 42, 44 sind hierbei zur elektrischen Anbindung der elektromagnetischen Spulen 26, 28 vorgesehen. Die restlichen elektrischen Leitungen, die in den Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit einem Bezugszeichen versehen sind, sind vorzugsweise entsprechend der gezeigten elektrischen Leitungen 34, 36, 38, 40, 42, 44 ausgebildet und jeweils zur elektrischen Anbindung der anderen elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24 vorgesehen.
Die Elektromotorvorrichtung 10 weist eine Verbindungsplatte 46 auf. Die Verbindungsplatte 46 ist dazu vorgesehen, dass die elektrischen Leitungen 34, 36, 38, 40, 42, 44 zur Verbindung der elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 daran angebracht sind. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass die elektrischen Leitungen 34, 36, 38, 40, 42, 44 zur Verbindung der elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 in die Verbindungsplatte 46 integriert sind. Die Verbindungsplatte 46 ist an dem ersten axialen Ende 30 des Stators 14 angebracht. Die Verbindungsplatte 46 ist an dem ersten axialen Ende 30 des Stators 14 fest mit dem Statorgrundkörper 16 verbunden.
Die Verbindungsplatte 46 ist plattenartig ausgebildet. Die Verbindungsplatte 46 weist eine Dicke auf, die wesentlich kleiner ist als eine Erstreckung in einer Haupterstreckungsrichtung. Die Dicke der Verbindungsplatte 46 ist in einem montierten Zustand in der Axialrichtung der Elektromotorvorrichtung 10 gemessen. Die Verbindungsplatte 46 weist eine Dicke von weniger als 5 mm auf. Vorzugsweise weist die Verbindungsplatte 46 eine Dicke von weniger als 3 mm auf. Die Verbindungsplatte 46 weist einen ringförmigen Hauptbereich 48 auf. Der ringförmige Hauptbereich 48 bildet einen Kreisring aus. Der ringförmige Hauptbereich 48 bildet einen Hauptteil der Verbindungsplatte 46 aus. Der ringförmige Hauptbereich 48 bildet einen Grundkörper der Verbindungsplatte 46 aus. Der ringförmige Hauptbereich 48 erstreckt sich über einen Spulenaufnahmebereich 50 des Stators 14. In einem montierten Zustand überdeckt der ringförmige Hauptbereich 48 den Spulenaufnahmebereich 50 in Axialrichtung vollständig.
Die Verbindungsplatte 46 weist mehrere Verbindungselemente 52, 54, 56 auf, über die die Verbindungsplatte 46 fest mit dem Stator 14, insbesondere dem Statorgrundkörper 16 des Stators 14 verbunden ist. In den Figuren sind beispielhaft drei der mehreren Verbindungselemente 52, 54, 56 mit Bezugszeichen versehen. Die Anzahl der Verbindungselemente 52, 54, 56 beträgt vorzugsweise mehr als 5, besonders bevorzugt mehr als 15. Die Verbindungselemente 52, 54, 56 sind an einem Außenumfang des ringförmigen Hauptbereichs 48 angeordnet. Die Verbindungselemente 52, 54, 56 sind an dem Außenumfang des ringförmigen Hauptbereichs 48 angeordnet. Die Verbindungselemente 52, 54, 56 sind vorzugsweise gleichmäßig an dem Außenumfang des Hauptbereichs 48 verteilt. Grundsätzlich ist auch eine ungleichmäßige Verteilung der Verbindungselemente 52, 54, 56 denkbar. Die Verbindungselemente 52, 54, 56 sind als Formschlusselemente ausgebildet. Die Verbindungselemente 52, 54, 56 sind als Verbindungszapfen ausgebildet. Die Verbindungselemente 52, 54, 56 erstrecken sich von dem Außenumfang des Hauptbereichs 48 in einem montierten Zustand in Axialrichtung in Richtung des Stators 14, insbesondere des Statorgrundkörpers 16. Die Verbindungselemente 52, 54, 56 sind zu einer formschlüssigen Verbindung mit dem Statorgrundkörper 16 vorgesehen. Der Statorgrundkörper 16 weist in seiner Axialseite je Verbindungselement 52, 54, 56 eine Ausnehmung auf, in der ein entsprechendes Verbindungselement 52, 54, 56 zur Verbindung mit dem Stator 14 formschlüssig aufgenommen werden kann. Über ein Einstecken der Verbindungselemente 52, 54, 56 in die jeweilige Ausnehmung in dem Statorgrundkörper 16 kann die Verbindungsplatte 46 in einer axialen Montagebewegung fest mit dem Statorgrundkörper 16 verbunden werden. Alternativ oder zusätzlich ist es auch denkbar, dass die Verbindungsplatte 46 über eine Stoffschlussverbindung, beispielsweise eine Klebung oder eine Schweißung fest mit dem Statorgrundkörper 16 verbunden wird.
Die Verbindungsplatte 46 weist einen inneren Steg 58 auf. Der innere Steg 58 ist in einem Innenbereich der Verbindungsplatte 46 angeordnet. Der innere Steg 58 ist mit dem ringförmigen Hauptbereich 48 verbunden. Der innere Steg 58 ist einstückig mit dem Hauptbereich 48 ausgebildet. Der innere Steg 58 weist einen halbkreisförmigen Verlauf auf. Der innere Steg 58 ist an seinen zwei Enden mit dem Hauptbereich 48 verbunden. Die zwei Enden des inneren Stegs 58 sind an gegenüberliegenden Seiten einer inneren Mantelfläche des Hauptbereichs 48 angeordnet. An den Enden weist der innere Steg 58 jeweils einen radial verlaufenden Stegbereich auf. Die beiden gegenüberliegenden an den Enden angeordneten, radial verlaufenden Stegbereiche sind gleich lang. Die beiden an den Enden angeordneten Stegbereiche verlaufen vorzugsweise in einer Flucht. Zwischen den beiden radial verlaufenden Stegbereichen bildet der innere Steg 58 einen mittleren Stegbereich aus, der eine Kreisbahn, insbesondere eine Halbkreisbahn ausbildet. Der innere Steg 58 bildet einen halbkreisförmigen Lagerbereich 60 aus. Der halbkreisförmige Lagerbereich 60 ist von dem mittleren Stegbereich des inneren Stegs 58 ausgebildet. Der halbkreisförmige Lagerbereich 60 ist insbesondere von einer inneren Mantelfläche des mittleren Stegbereichs des inneren Stegs 58 ausgebildet. Der halbkreisförmige Lagerbereich 60 ist insbesondere zur Lagerung des Rotors der Elektromotorvorrichtung 10 vorgesehen. Der halbkreisförmige Lagerbereich 60 bildet eine Lagerstelle für den Rotor der Elektromotorvorrichtung 10 aus.
Die Verbindungsplatte 46 weist mehrere Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 auf. In der gezeigten Ausführung weist die Verbindungsplatte 46 zwölf Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 auf. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Verbindungsplatte 46 eine andere Anzahl an Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 aufweist. Die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 sind auf einer radialen Innenseite 88 der Verbindungsplatte 46 angeordnet. Die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 erstrecken sich zumindest im Wesentlichen in einer Radialrichtung. Die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 erstrecken sich in einer Ebene mit der Verbindungsplatte 46. Die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 erstrecken sich in einer Ebene mit dem ringförmigen Hauptbereich 48 der Verbindungsplatte 46. Die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 erstrecken sich in Axialrichtung nicht über die den ringförmigen Hauptbereich 48, also die Verbindungsplatte 46 hinaus. Die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 sind jeweils dazu vorgesehen, dass die elektrischen Leitungen 34, 36, 38, 40, 42, 44 zur Anbindung der elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 daran angelötet werden. Die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 bilden jeweils einen Lötpunkt zur Anbindung der elektrischen Leitungen 34, 36, 38, 40, 42, 44. Über die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 können die elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 elektrisch über die Leitungen 34, 36, 38, 40, 42, 44 entsprechend der bekannten Verschaltung elektrisch miteinander gekoppelt werden. Die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 können dabei neben der Anbindung der gezeigten elektrischen Leitungen 34, 36, 38, 40, 42, 44 auch zur elektrischen Anbindung weiterer, hier nicht näher dargestellten, mit den elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28, oder Anschlüssen zur Elektronikversorgung verbundenen elektrischen Leitungen, vorgesehen sein.
Die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 erstrecken sich in einen Innenbereich 90, der in einem montierten Zustand radial innerhalb der elektromagnetischen Spulen 18, 20, 22, 24, 26, 28 angeordnet ist Der Innenbereich 90 ist dabei in einem montierten Betriebszustand in Axialrichtung betrachtet zumindest teilweise deckungsgleich mit einem Bereich, in dem der Rotor der Elektromotorvorrichtung 10 angeordnet ist Die Lötpins 62, 64, 66, 72, 76, 78, 80, 82, 86 sind an der inneren Mantelfläche des Hauptbereichs 48 der Verbindungsplatte 46 angeordnet Die an der inneren Mantelfläche des Hauptbereichs 48 der Verbindungsplatte 46 angeordneten Lötpins 62, 64, 66, 72, 76, 78, 80, 82, 86 sind einstückig mit der Verbindungsplatte 46 ausgebildet Die an der inneren Mantelfläche des Hauptbereichs 48 der Verbindungsplatte 46 angeordneten Lötpins 62, 64, 66, 72, 76, 78, 80, 82, 86 erstrecken sich von der Mantelfläche aus in Radialrichtung. Die Lötpins 70, 74, 84, sind an dem inneren Steg 58 angebunden. Die Lötpins 74, 86, die mit dem inneren Steg 58 verbunden sind, erstrecken sich jeweils von einem der radial verlaufenden Stegbereiche des Stegs 58 in Umfangsrichtung und dann in einer Radialrichtung. Der Lötpin 70 erstreckt sich ausgehend von dem inneren Steg 58 in Radialrichtung. Die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 erstrecken sich ausgehend von der Verbindungsplatte 46 lediglich im Wesentlichen in Radial- oder Umfangsrichtung. Die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 erstrecken sich ausgehend von der Verbindungsplatte 46 nicht in eine Axialrichtung. Die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 weisen über ihre gesamte Erstreckung eine gleiche Höhe auf wie die Verbindungsplatte 46. Die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 sind durch ihre radiale Ausrichtung sehr flachbauend. Die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 weisen durch ihre im Wesentlichen radiale Erstreckung eine sehr geringe axiale Höhe auf. Die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 weisen durch ihre radiale Erstreckung in Axialrichtung gemessen einen vorteilhaft kleinen Abstand zu dem ersten axialen Ende 30 des Stators 14, insbesondere des Statorgrundkörpers 16 auf. Die Lötpins 62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86 weisen in Axialrichtung gemessen einen maximalen Abstand X von höchstens 9 mm, vorzugsweise von höchstens 6,5 mm zu dem ersten axialen Ende 30 des Stators 14, insbesondere des Statorgrundkörpers 16 auf.
Die Elektromotorvorrichtung 10 weist eine Gehäusevorrichtung 92 auf, in der der Stator 14 in montiertem Zustand aufgenommen ist Die Gehäusevorrichtung 92 ist für eine Montage eines Stators 14 von einer der Verbindungsplatte 46 gegenüberliegenden Axialseite vorgesehen. Die Gehäusevorrichtung 92 weist zumindest ein Gehäuseelement auf, das in der Figur 2 schematisch dargestellt ist. Das Gehäuseelement weist eine Gehäuseöffnung auf, durch die der Stator 14 in das Gehäuseelement eingebracht werden kann. Die Gehäuseöffnung ist in einem montierten Zustand dem axialen Ende 30 des Stators 14, auf dem die Verbindungsplatte 46 angeordnet ist, gegenüberliegend. Zu einer Montage wird der Stator 14 zusammen mit der angebundenen Verbindungsplatte 46 zuerst durch die Gehäuseöffnung in das Gehäuseelement der Gehäusevorrichtung 92 einge- bracht.

Claims

Ansprüche
1. Elektromotorvorrichtung, insbesondere Fahrradelektromotorvorrichtung, mit einem Stator (14) und mit mehreren an den Stator (14) angebundenen elektromagnetischen Spulen (18, 20, 22, 24, 26, 28), mit zumindest einer Verbindungsplatte (46), in der elektrische Leitungen (34, 36, 38, 40, 42, 44) zur Verbindung der elektromagnetischen Spulen (18, 20, 22, 24, 26, 28) angebracht oder integriert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte (46) mehrere Lötpins (62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86) aufweist, die an einer radialen Innenseite (88) der Verbindungsplatte (46) angeordnet sind und sich zumindest im Wesentlichen in Radialrichtung erstrecken.
2. Elektromotorvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte (46) an einem ersten axialen Ende (30) des Stators (14) angeordnet ist
3. Elektromotorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötpins (62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86) sich in einen Innenbereich (90) erstrecken, der radial innerhalb der elektromagnetischen Spulen (18, 20, 22, 24, 26, 28) angeordnet ist.
4. Elektromotorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte (46) einen ringförmigen Hauptbereich (48) aufweist, der einen Spulenaufnahmebereich (50) des Stators (14) zumindest im Wesentlichen überdeckt.
5. Elektromotorvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsplatte (46) zumindest einen inneren Steg (58) aufweist, der in einem Innenbereich der Verbindungsplatte (46) angeordnet ist und mit dem ringförmigen Hauptbereich (48) verbunden ist.
6. Elektromotorvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Steg (58) zumindest einen halbkreisförmigen Lagerbereich (60) ausbildet
7. Elektromotorvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötpins (62, 64, 66, 70, 72, 74, 76, 78, 80, 82, 84, 86) in Axialrichtung gemessen einen maximalen Abstand X von höchstens 9 mm, vorzugsweise von höchstens 6,5 mm zu einem Statorgrundkörper (16) des Stators (14) aufweisen.
8. Elektromotorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Gehäusevorrichtung (92), in der der Stator (14) in montiertem Zustand aufgenommen ist, wobei die Gehäusevorrichtung (92) für eine Montage eines Stators (14) von einer der Verbindungsplatte (46) gegenüberliegenden Axialseite vorgesehen ist
9. Elektromotor, insbesondere Fahrradelektromotor, mit einer Elektromotorvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2022/087326 2022-01-14 2022-12-21 Elektromotorvorrichtung WO2023134993A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200413.2 2022-01-14
DE102022200413.2A DE102022200413A1 (de) 2022-01-14 2022-01-14 Elektromotorvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023134993A1 true WO2023134993A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=84829794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/087326 WO2023134993A1 (de) 2022-01-14 2022-12-21 Elektromotorvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022200413A1 (de)
WO (1) WO2023134993A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014041265A2 (fr) * 2012-09-17 2014-03-20 Valeo Equipements Electriques Moteur Isolant de bobine apte a recevoir un capteur de temperature, interconnecteur pour stator et support pour capteur de temperature correspondants
US20150340919A1 (en) * 2013-04-19 2015-11-26 Mitsubishi Electric Corporation Rotating electrical machine
US20180358866A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Bearing plate for a brushless dc motor and manufacturing method for a bearing plate for a brushless dc motor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19842170A1 (de) 1998-09-15 2000-03-16 Wilo Gmbh Kontaktierung von Motorwicklungen
JP2012228007A (ja) 2011-04-15 2012-11-15 Asmo Co Ltd バスバー装置、ステータ、モータ及びステータの製造方法
DE102012013740A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor mit Statorwicklungen und einer Leiterplatte zur Verschaltung der Statorwicklungen und Verfahren zum Herstellen eines Elektromotors einer Baureihe von Elektromotoren
JP6444930B2 (ja) 2016-04-15 2018-12-26 ファナック株式会社 巻線を圧着結線して構成される配線基板を備える電動機
JP6444929B2 (ja) 2016-04-15 2018-12-26 ファナック株式会社 巻線を圧接結線して構成される配線基板を備える電動機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014041265A2 (fr) * 2012-09-17 2014-03-20 Valeo Equipements Electriques Moteur Isolant de bobine apte a recevoir un capteur de temperature, interconnecteur pour stator et support pour capteur de temperature correspondants
US20150340919A1 (en) * 2013-04-19 2015-11-26 Mitsubishi Electric Corporation Rotating electrical machine
US20180358866A1 (en) * 2017-06-08 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Bearing plate for a brushless dc motor and manufacturing method for a bearing plate for a brushless dc motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022200413A1 (de) 2023-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034991B4 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
EP2082472B1 (de) Elektromotor
DE102006021242B4 (de) Elektromotor
DE102009060959A1 (de) Transversalflussmaschine
DE102009008348A1 (de) Motor für eine elektrische Servolenkungsvorrichtung mit integrierter Steuereinheit und elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102016204935A1 (de) Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE2539091A1 (de) Schleifringanordnung
DE102009060955A1 (de) Ständerwicklung für eine Transversalflussmaschine sowie hierzu Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung
DE10152499A1 (de) Elektromotor
DE102009060956A1 (de) Ständerwicklung für eine Transversalflussmaschine
EP2410634B1 (de) Elektrokleinmotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektrokleinmotors
WO2023134993A1 (de) Elektromotorvorrichtung
WO2018162620A1 (de) Elektromotor
WO2017194264A1 (de) Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung für statorspulen und elektrische maschine mit einem derartigen stator
DE102021109498A1 (de) AUßENLÄUFERMOTOR
EP2342799B1 (de) Elektrische maschine mit einem kontaktelement zur elektrischen verbindung elektrischer bauteile
WO2020156829A1 (de) Pumpe mit direkter anbindung des stators an die leiterplatte
DE102019200614A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102015218960A1 (de) Motorbaugruppe
WO2019149402A1 (de) Elektromotor
DE102019102320A1 (de) Elektrischer Antrieb mit direkter Anbindung des Stators an die Leiterplatte
DE102017220790A1 (de) Elektrische Maschine
DE102022101650A1 (de) Rotor mit zweiteiligem Lagersitz
DE102016220269A1 (de) Elektromotor
DE4232929A1 (de) Drehstromgenerator mit Gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22838858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1