WO2023117702A1 - Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung Download PDF

Info

Publication number
WO2023117702A1
WO2023117702A1 PCT/EP2022/086189 EP2022086189W WO2023117702A1 WO 2023117702 A1 WO2023117702 A1 WO 2023117702A1 EP 2022086189 W EP2022086189 W EP 2022086189W WO 2023117702 A1 WO2023117702 A1 WO 2023117702A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
filling material
cavity
filling
additive manufacturing
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/086189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard HÄUPLER
Alexander THOSS
Jonas WILFERT
Kevin WINTER
Original Assignee
REHAU Industries SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REHAU Industries SE & Co. KG filed Critical REHAU Industries SE & Co. KG
Publication of WO2023117702A1 publication Critical patent/WO2023117702A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/40Structures for supporting 3D objects during manufacture and intended to be sacrificed after completion thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/112Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using individual droplets, e.g. from jetting heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a component by means of additive manufacturing, a polymer, in particular a thermoplastic, preferably being used as the material for the component, and the component being produced by applying the material in layers in the molten state.
  • Additive manufacturing usually takes place on a printing table of the corresponding manufacturing system, which forms a flat support surface for additive manufacturing.
  • the invention relates in particular to additive manufacturing processes based on extrusion, in which the polymer material, e.g. provided as granules, is first heated and melted in an extruder screw.
  • extrusion-based additive manufacturing processes due to the limited stability of the melt, support structures have to be printed regularly, for example to print overhangs or free levels in space. This requires a parametric consideration of the amount of material and filling pattern, etc., in order to be able to build up closed layers in space as quickly as possible.
  • the support structures make it possible to support overhanging structures of the actual component in the printing process, so that the component is prevented from collapsing. Support structures are therefore regularly required in particular to support cavities in the component.
  • the disadvantage of the support structures is, among other things, the additional material required for this and the extended printing time.
  • the weight of the correspondingly manufactured component is increased by the support structures, provided they remain permanently in or on the finished component.
  • the invention is therefore based on the object of reducing the additional outlay caused by support structures when manufacturing components by means of additive manufacturing. Based on a method with the features described above, this object is achieved according to the invention in that, in order to avoid additively manufactured support structures, a cavity in the component that is produced during additive manufacturing is preferably completely filled with a prefabricated filling material and then on to the cavity formed by the upper edge of the filling material Material is applied in layers on the surface as part of the continued component production. In this case, this surface is at least partially covered with the material.
  • Such cavities which are closed in particular in the finished component, regularly require the arrangement of supporting structures, which are rendered unnecessary by the teaching according to the invention.
  • the invention is based on the finding that complex support structures to be produced by way of additive layer construction can be dispensed with in a very simple manner by filling the cavity with filling material, since this takes on the corresponding support function.
  • the "in-house production" of the support structure as part of the component manufacturing process itself is thus replaced by the use of the filling material.
  • its geometry With regard to its geometry, its material structure and thus overall with regard to the "filler material pack" formed by the filler material in the cavity, this is suitable for being covered in layers with material in the molten state.
  • the additive manufacturing process is stopped before the filling material is filled into the cavity and is continued after filling.
  • the entire manufacturing process consists of at least three separate steps: a) additive manufacturing, so that a cavity to be filled with the filling material is completed, b) preferably complete filling of the cavity with filling material and c) continuation of the additive manufacturing, wherein in In this context, the plate-shaped structure is covered at least in certain areas by means of additive manufacturing and, if necessary, the component is completed. It goes without saying that, if necessary, steps b) and c) can also be carried out several times in succession, for example in order to fill up several cavities arranged one above the other with filling material.
  • the filling material is preferably designed as a particulate bulk material.
  • the bulk material can have an average particle size of at most 3 cm, in particular at most 1 cm, for example at most 0.5 cm.
  • the bulk material can be spherical and/or rod-shaped, for example, or it can also be structured unevenly. expedient- wise, the filling material filled into the cavity has an average filling density of at most 0.6 g/cm 3 cavity, in particular at most 0.3 g/cm 3 cavity.
  • the filling material causes low costs, ideally if it accumulates as waste anyway.
  • the filling material can contain or consist of, in particular foamed, plastic (eg polystyrene) and/or wood (eg wood chips) and/or expanded clay, whereby other materials are not excluded.
  • foamed, plastic eg polystyrene
  • wood eg wood chips
  • expanded clay e.g., silicates
  • the filling material is identical to the material used in additive manufacturing and consists, for example, of recyclates of this material.
  • the filling material is expediently designed to be dimensionally stable.
  • Dimensionally stable in the context of the invention means that the volume occupied by the filling material is not or not noticeably reduced by the subsequent application of material in layers, so that there is no sagging of the material applied to the filling material.
  • the filling material it is also within the scope of the invention for the filling material to remain permanently in the finished component. For optical or other reasons (e.g. avoidance of media penetration into the filling material, e.g. moisture), it can be useful for the filling material to be completely surrounded by material after the component has been completed.
  • the upper edge of the filling material is at least partially covered with material after it has been introduced into the component. In particular, the upper edge of the filling material can be completely covered with the material after it has been introduced into the cavity.
  • the teaching according to the invention is particularly suitable for the production of large components, for example with an envelope volume of at least 100 liters, although the use of small components is of course not excluded as a result.
  • the surface area of the upper edge of the filling material is at least 0.1 m 2 , for example at least 0.2 m 2 .
  • this does not exclude smaller panel surfaces, eg in the range of 0.01 m 2 .
  • the invention also relates to a component which is produced using the method according to the invention described above.
  • the invention is explained in detail below with reference to a drawing that merely represents an exemplary embodiment. They show schematically:
  • FIG. 1b view A in Fig. 1a
  • Fig. 5 shows the top view X in Fig. 4 and
  • Fig. 6 shows the side view D in Fig. 5
  • the 3D printing device has a printing table 2 (Fig. 1a) that can be moved in the vertical direction z for the component 1 to be produced and a nozzle 3 that can be moved in the horizontal plane, i.e. the spatial directions x, y, from which the material 4 of the component 1 is shaped in the form a thermoplastic (possibly also containing reinforcing fibers) polymer melt, for example made of a polyolefin (e.g. PP or PE), polyamide, a polyester, a thermoplastic polyurethane or a styrene copolymer.
  • a polyolefin e.g. PP or PE
  • the polymer melt is provided with the aid of an extruder, not shown, with which polymer present in granular form, for example, is melted.
  • the component 1 is produced by layer-by-layer application of the polymer in the molten state, for which purpose in the exemplary embodiment the printing table 2 is lowered further and further according to the progress of the component production (FIG. 1b).
  • the nozzle 3 is mounted on a carriage 5 which is guided on rails 6 in the horizontal plane x, y.
  • the nozzle 3 it is also conceivable for the nozzle 3 to be attached to a robot arm (not shown).
  • the nozzle 3 can also be mounted on a frame which can be moved in the vertical spatial direction z and horizontally moved in a Space direction x (i.e. overall in a vertical plane) allows, the movability in a further horizontal spatial direction y (i.e. transverse, in particular perpendicular to the vertical plane) being ensured by a correspondingly movable support plate (not shown).
  • the nozzle 3 can be heated and is connected to an extruder (not shown), which melts granular polymer material and conveys it to the nozzle 3 .
  • FIGS. 2 and 3 show a component 1 that was produced by means of a method according to the invention by means of additive manufacturing.
  • a thermoplastic was used as the material 4 for the component 1, and the component 1 was—as described above—produced in a plurality of layers 5 by applying the material 4 in the molten state.
  • a cavity 6 in component 1 that was produced during additive manufacturing was completely filled using a prefabricated filling material 7 .
  • the filling of the filling material 7 in the cavity 6 continued. It can be seen that the filling material 7 remains permanently in the finished component 1 .
  • FIG. 3 shows that the surface 100 formed by the upper edge of the filling material 7 is completely covered with the material 4 after the filling material 7 has been introduced into the cavity 6 .
  • the enlarged detail in FIG. 3 shows that the filling material 7 is designed as a particulate, spherical bulk material.
  • the bulk material 7 has an average particle diameter d of at most 0.5 cm.
  • the filling material 7 filled into the cavity 6 also has an average filling density of at most 0.3 g/cm 3 cavity 6 (e.g. with a cavity volume of one liter at most 300 g of filling material).
  • the filling material 7 can consist, for example, of foamed plastic (eg polystyrene).
  • the filling material 7 is dimensionally stable, ie the volume occupied by the filling material 7 is at least not noticeably reduced by the subsequent application of material layers 5, so that the material 4 applied to the filling material 7 does not sag.
  • FIGS. 4 to 6 show representations of a further component 1 produced according to the invention.
  • component 1 is designed as a polymer sewage shaft with a cylindrical basic shape, a diameter d of more than 100 cm and a number of openings 50 provided in the cylinder wall for the inlet and outlet. Drainage of waste water trained.
  • the additive manufacturing takes place here on a prefabricated base plate 10, which forms a flat bearing surface. This base plate 10 is secured against distortion during additive manufacturing by means of a fastening device 12 , is thereby kept in a flat state and lies on a flat printing table 2 having the fastening device 12 .
  • the printing table 2 is, for example, square in shape and has an edge length D of at least 150 cm.
  • the fastening device 12 comprises clamping elements 14, 14' distributed along the outer circumference of the base plate 10 and partly fastened to the printing table 2 by means of screw connections 16, which press the base plate 10 against the printing table 2 at its outer circumference. It is indicated in FIG. 5 that the sewage shaft 1 has two closed cavities 6 . According to the invention, these were each completely filled with filling material 7 and material 4 was then applied in layers to the upper edge of the filling material, so that in the finished component 1 the filling material 7 and correspondingly the two cavities 6 are completely covered with the material 4 .
  • the filling material 7 is also completely surrounded by material 4 in the finished component 1 (ie the two cavities 6 are each designed as closed cavities) and are therefore protected against moisture.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1) im Wege der additiven Fertigung, wobei als Werkstoff (4) für das Bauteil (1) vorzugsweise ein Polymer, insbesondere ein Thermoplast, verwendet wird, und wobei das Bauteil (1) durch schichtweises Auftragen des Werkstoffs (4) im Schmelzezustand erzeugt wird. Erfindungsgemäß wird zur Vermeidung von additiv gefertigten Stützstrukturen ein während der additiven Fertigung entstehender Hohlraum (6) im Bauteil (1) mittels eines vorgefertigten Füllmaterials (7) vorzugsweise vollständig aufgefüllt. Danach erfolgt auf die vom oberen Rand des Füllmaterials (7) gebildete Oberfläche (100) im Wege der fortgesetzten Bauteilherstellung ein schichtweises Auftragen von Werkstoff (4).

Description

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils im Wege der additiven Fertigung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils im Wege der additiven Fertigung, wobei als Werkstoff für das Bauteil vorzugsweise ein Polymer, insbesondere ein Thermoplast, verwendet wird, und wobei das Bauteil durch schichtweises Aufträgen des Werkstoffs im Schmelzezustand erzeugt wird. Die additive Fertigung erfolgt in der Regel auf einem Drucktisch der entsprechenden Fertigungsanlage, welche eine ebene Auflagefläche für die additive Fertigung bildet.
Die Erfindung betrifft insbesondere auf Extrusion basierende additive Fertigungsverfahren, bei denen der z.B. als Granulat bereitgestellte Polymerwerkstoff zunächst in einer Extruderschnecke erhitzt und aufgeschmolzen wird. Diese Verfahren eignen sich vor allem zur Herstellung vergleichsweise großer Bauteile. In extrusionsbasierten additiven Fertigungsverfahren ist aufgrund der begrenzten Schmelzestabilität regelmäßig der Druck von Stützstrukturen vonnöten, um beispielsweise Überhänge bzw. freie Ebenen im Raum zu drucken. Dies bedarf einer parametrischen Abwägung von Materialmenge und Füllmuster etc., um möglichst schnell geschlossene Schichten im Raum aufbauen zu können. Die Stützstrukturen ermöglichen es, überhängende Strukturen des eigentlichen Bauteils im Druckprozess abzustützen, so dass ein Einstürzen des Bauteils verhindert wird. Stützstrukturen sind somit insbesondere auch zur Abstützung von Hohlräumen im Bauteil regelmäßig erforderlich.
Nachteilig bei den Stützstrukturen ist unter anderem der zusätzliche Materialbedarf hierfür sowie die verlängerte Druckdauer. Darüber hinaus wird das Gewicht des entsprechend hergestellten Bauteils durch die Stützstrukturen erhöht, sofern diese dauerhaft im bzw. am fertig hergestellten Bauteil verbleiben.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, den durch Stützstrukturen bedingten Mehraufwand bei der Herstellung von Bauteilen im Wege der additiven Fertigung zu reduzieren. Ausgehend von einem Verfahren mit der eingangs beschriebenen Merkmalen wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Vermeidung von additiv gefertigten Stützstrukturen ein während der additiven Fertigung entstehender Hohlraum im Bauteil mittels eines vorgefertigten Füllmaterials vorzugsweise vollständig aufgefüllt wird und danach auf die vom oberen Rand des Füllmaterials gebildete Oberfläche im Wege der fortgesetzten Bauteilherstellung ein schichtweises Aufträgen von Werkstoff erfolgt. Hierbei wird diese Oberfläche zumindest bereichsweise mit dem Werkstoff bedeckt. Solche, insbesondere im fertig hergestellten Bauteil geschlossen ausgebildete Hohlräume erfordern regelmäßig die Anordnung von Stützstrukturen, welche durch die erfindungsgemäße Lehre entbehrlich werden. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass aufwändige, im Wege des additiven Schichtaufbaus zu erzeugende Stützstrukturen auf sehr einfache Weise durch eine Einfüllung von Füllmaterial in den Hohlraum entbehrlich werden, da dieses die entsprechende Stützfunktion übernimmt. Die „Eigenfertigung“ der Stützkonstruktion im Rahmen des Bauteilherstellungsverfahren selbst wird somit durch den Einsatz des Füllmaterials ersetzt. Dieses ist entsprechend hinsichtlich seiner Geometrie, seines Materialaufbaus und damit insgesamt hinsichtlich der vom Füllmaterial im Hohlraum gebildeten „Füllmaterial-Packung“ dafür geeignet, mit Werkstoff im Schmelzezustand schichtweise bedeckt zu werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfidnung wird der additive Fertigungsvorgang vor der Einfüllung des Füllmaterials in den Hohlraum angehalten und nach der Einfüllung fortgesetzt wird. Der gesamte Herstellungsprozess besteht in diesem Fall folglich aus mindestens drei separaten Schritten: a) additive Fertigung, so dass ein mit dem Füllmaterial zu befüllender Hohlraum fertiggestellt ist, b) vorzugsweise vollständiges Befüllen des Hohlraums mit Füllmaterial und c) Fortsetzung der additiven Fertigung, wobei in diesem Zusammenhang eine zumindest bereichsweise Bedeckung der plattenförmigen Struktur mittels additiver Fertigung und ggf. die Fertigstellung des Bauteils erfolgt. Es versteht sich, dass bei Bedarf die Schritte b) und c) auch nacheinander mehrfach durchgeführt werden können, um beispielsweise mehrere übereinander angeordnete Hohlräume mittels Füllmaterial aufzufüllen.
Vorzugsweise ist das Füllmaterial als partikelförmiges Schüttgut ausgebildet. Das Schüttgut kann hierbei eine mittlere Partikelgröße von höchstens 3 cm, insbesondere höchstens 1 cm, z.B. höchstens 0,5 cm aufweisen. Das Schüttgut kann beispielsweise kugelförmig und/oder stäbchenförmig ausgebildet oder aber auch ungleichmäßig strukturiert sein. Zweckmäßiger- weise weist das in den Hohlraum eingefüllte Füllmaterial eine mittlere Fülldichte von höchstens 0,6 g/cm3 Hohlraum, insbesondere höchstens 0,3 g/cm3 Hohlraum auf. Vorteilhaft ist es natürlich, wenn das Füllmaterial geringe Kosten verursacht, idealerweise als Abfall ohnehin anfällt. Das Füllmaterial kann, insbesondere geschäumten, Kunststoff (z.B Polystyrol) und/oder Holz (z.B. Holzspäne) und/oder Blähton enthalten oder daraus bestehen, wodurch andere Materialien jedoch nicht ausgeschlossen sind. Insbesondere liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass das Füllmaterial identisch mit dem Werkstoff der additiven Fertigung ist und z.B. aus Recyclat dieses Werkstoffs besteht.
Zweckmäßigerweise ist das Füllmaterial formstabil ausgebildet. Formstabil im Rahmen der Erfindung meint, dass das vom Füllmaterial eingenommene Volumen durch das nachträgliche schichtweise Aufbringen von Werkstoff nicht bzw. nicht merklich reduziert wird, so dass es zu keinem Absacken des auf das Füllmaterial aufgetragenen Werkstoffs kommt. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass das Füllmaterial dauerhaft im fertig hergestellten Bauteil verbleibt. Hierbei kann es aus optischen oder auch aus anderen Gründen (z.B. Vermeidung von Medieneindrang in das Füllmaterial, bspw. Feuchtigkeit) zweckmäßig sein, dass das Füllmaterial nach der Fertigstellung des Bauteils vollständig von Werkstoff umgeben ist. Der obere Rand des Füllmaterials wird nach dessen Einbringung in das Bauteil zumindest bereichsweise mit Werkstoff bedeckt. Insbesondere kann der obere Rand des Füllmaterials nach dessen Einbringung in den Hohlraum vollständig mit dem Werkstoff bedeckt werden.
Die erfindungsgemäße Lehre ist insbesondere für die Herstellung von großen Bauteilen, z.B. mit einem Hüllvolumen von mindestens 100 Litern, geeignet, wobei hierdurch die Anwendung bei kleinen Bauteilen selbstredend nicht ausgeschlossen wird. Im Rahmen der Erfindung liegt es vorzugsweise, dass die Oberfläche des oberen Randes des Füllmaterials mindestens 0,1 m2, z.B. mindestens 0,2 m2 aufweist. Hierdurch sind jedoch - je nach Anwendungsfall - kleinere Plattenoberflächen, z.B. im Bereich von 0,01 m2, nicht ausgeschlossen.
Die Erfindung betrifft ferner auch ein Bauteil, welches mit dem vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1a eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 1 b die Ansicht A in Fig. 1a
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäß hergestelltes Bauteil,
Fig. 3 der Schnitt B-B in Fig. 2,
Fig. 4 eine dreidimensionale Darstellung eines weiteren erfindungsgemäß hergestellten Bauteils,
Fig. 5 die Draufsicht X in Fig. 4 und
Fig. 6 die Seitenansicht D in Fig. 5
Die Fig. 1a, b zeigen eine 3D-Druckvorrichtung 100 zur Herstellung eines Bauteils 1 im Wege der additiven Fertigung. Die 3D-Druckvorrichtung weist einen in vertikale Richtung z verschiebbaren Drucktisch 2 (Fig. 1a) für das herzustellende Bauteil 1 sowie eine in horizontaler Ebene, also die Raumrichtungen x, y verfahrbare Düse 3 auf, aus der der Werkstoff 4 des Bauteils 1 in Form einer thermoplastischen (ggf. auch Verstärkungsfasern enthaltende) Polymerschmelze, z.B. aus einem Polyolefin (bspw. PP oder PE), Polyamid, einem Polyester, einem thermoplastischen Polyurethan oder einem Styrolcopolymer austritt. Die Polymerschmelze wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Extruders bereitgestellt, mit dem z.B. in Granulatform vorliegendes Polymer aufgeschmolzen wird. Das Bauteil 1 wird durch schichtweises Aufträgen des Polymers im Schmelzezustand erzeugt, wobei hierzu im Ausführungsbeispiel der Drucktisch 2 gemäß dem Fortschritt der Bauteilerzeugung immer weiter nach unten abgesenkt wird (Fig. 1 b). Die Düse 3 ist im Ausführungsbeispiel auf einem Schlitten 5 montiert, der in der Horizontalebene x, y an Schienen 6 geführt ist. Alternativ hierzu ist es auch denkbar, dass die Düse 3 an einem Roboterarm befestigt ist (nicht dargestellt). Ferner kann die Düse 3 auch auf einem Gestell montiert sein, welches eine Verfahrbarkeit in vertikale Raumrichtung z sowie eine horizontale Verfahrbarkeit in eine Raumrichtung x (also insgesamt in einer vertikalen Ebene) ermöglicht, wobei die Verfahrbarkeit in eine weitere horizontale Raumrichtung y (also quer, insbesondere senkrecht zur vertikalen Ebene) durch eine entsprechend bewegbare Auflageplatte gewährleistet ist (nicht dargestellt). Die Düse 3 ist beheizbar ausgebildet und an einen (nicht dargestellten) Extruder angeschlossen, welcher granulatförmiges Polymermaterial aufschmilzt und zur Düse 3 fördert.
Die Fig. 2 und 3 zeigen ein Bauteil 1 , das mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens im Wege der additiven Fertigung hergestellt wurde. Als Werkstoff 4 für das Bauteil 1 wurde ein Thermoplast verwendet und das Bauteil 1 wurde - wie zuvor beschreiben - durch Aufträgen des Werkstoffs 4 im Schmelzezustand in einer Vielzahl von Schichten 5 erzeugt. Zur Vermeidung von additiv gefertigten Stützstrukturen wurde ein während der additiven Fertigung entstehender Hohlraum 6 im Bauteil 1 mittels eines vorgefertigten Füllmaterials 7 vollständig aufgefüllt. Auf die vom oberen Rand des Füllmaterials 7 gebildete Oberfläche 100 erfolgte im Wege der fortgesetzten Bauteilherstellung - wie aus Fig. 3 ersichtlich - anschließend ein schichtweises Aufträgen von Werkstoff 4. Der additive Fertigungsvorgang wurde vor der Einfüllung des Füllmaterials 7 in den Hohlraum 6 angehalten und nach der Einfüllung des Füllmaterials 7 in den Hohlraum 6 fortgesetzt. Es ist erkennbar, dass das Füllmaterial 7 dauerhaft im fertig hergestellten Bauteil 1 verbleibt. Ferner ist der Fig. 3 zu entnehmen, dass die vom oberen Rand des Füllmaterials 7 gebildete Oberfläche 100 nach der Einbringung des Füllmaterials 7 in den Hohlraum 6 vollständig mit dem Werkstoff 4 bedeckt wird.
Anhand des vergrößerten Ausschnittes in Fig. 3 ist erkennbar, dass das Füllmaterial 7 als partikelförmiges, kugelförmiges Schüttgut ausgebildet ist. Das Schüttgut 7 weist einen mittleren Partikeldurchmesser d von höchstens 0,5 cm auf. Das in den Hohlraum 6 eingefüllte Füllmaterial 7 besitzt ferner eine mittlere Fülldichte von höchstens 0,3 g/cm3 Hohlraum 6 (Bsp: bei einem Hohlraumvolumen von einem Liter höchstens 300 g Füllmaterial). Das Füllmaterial 7 kann beispielsweise aus geschäumtem Kunststoff (z.B Polystyrol) bestehen. Das Füllmaterial 7 ist formstabil, d.h. dass das vom Füllmaterial 7 eingenommene Volumen durch das nachträgliche Aufbringen von Werkstoffschichten 5 zumindest nicht merklich reduziert wird, so dass es zu keinem Absacken des auf das Füllmaterial 7 aufgetragenen Werkstoffs 4 kommt. Es ist ferner erkennbar, dass das Füllmaterial 7 nach der Fertigstellung des Bauteils 1 vollständig von Werkstoff 4 umgeben ist. Die Figuren 4 bis 6 zeigen Darstellungen eines weiteren erfindungsgemäß hergestellten Bauteils 1. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Bauteil 1 als polymerer Abwasserschacht mit zylindrischer Grundform, einem Durchmesser d von mehr als 100 cm und mehreren in der Zylinderwandung vorgesehenen Öffnungen 50 für den Zu- bzw. Ablauf von Abwasser ausgebildet. Die additive Fertigung erfolgt hier auf einer vorgefertigten Grundplatte 10, welche eine ebene Auflagefläche bildet. Diese Grundplatte 10 wird während der additiven Fertigung mittels einer Befestigungseinrichtung 12 gegen Verzug gesichert, hierdurch in einem ebenen Zustand gehalten und liegt auf einem die Befestigungseinrichtung 12 aufweisenden ebenen Drucktisch 2 auf. Der Drucktisch 2 ist z.B. quadratisch gestaltet und mit einer Kantenlänge D von mindestens 150 cm ausgebildet. Die Befestigungseinrichtung 12 umfasst entlang des Außenumfanges der Grundplatte 10 verteilte, zum Teil mittels Schraubverbindungen 16 auf dem Drucktisch 2 befestigte Spannelemente 14, 14‘, die die Grundplatte 10 an deren äußeren Umfang gegen den Drucktisch 2 pressen. In Fig. 5 ist angedeutet, dass der Abwasserschacht 1 über zwei geschlossene Hohlräume 6 verfügt. Diese wurden erfindungsgemäß jeweils mit Füllmaterial 7 vollständig aufgefüllt und auf den oberen Rand des Füllmaterials wurde anschließend schichtweise Werkstoff 4 aufgetragen wurde, so dass im fertig hergestellten Bauteil 1 das Füllmaterial 7 und entsprechend die beiden Hohlräume 6 vollständig mit dem Werkstoff 4 bedeckt sind. Das Füllmaterial 7 ist im fertig hergestellten Bauteil 1 ferner vollständig von Werkstoff 4 umgeben (d.h. die beiden Hohlräume 6 sind jeweils als geschlossene Hohlräume ausgebildet) und damit gegen Feuchtigkeit geschützt.
Patentansprüche

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1) im Wege der additiven Fertigung, wobei als Werkstoff (4) für das Bauteil (1) vorzugsweise ein Polymer, insbesondere ein Thermoplast, verwendet wird, und wobei das Bauteil (1) durch schichtweises Aufträgen des Werkstoffs (4) im Schmelzezustand erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von additiv gefertigten Stützstrukturen ein während der additiven Fertigung entstehender Hohlraum (6) im Bauteil (1) mittels eines vorgefertigten Füllmaterials (7) vorzugsweise vollständig aufgefüllt wird und danach auf die vom oberen Rand des Füllmaterials (7) gebildete Oberfläche (100) im Wege der fortgesetzten Bauteilherstellung ein schichtweises Aufträgen von Werkstoff (4) erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der additive Fertigungsvorgang vor der Einfüllung des Füllmaterials (7) in den Hohlraum (6) angehalten und nach der Einfüllung fortgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (7) als partikelförmiges Schüttgut ausgebildet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut (7) einen mittlere Partikelgröße von höchstens 3 cm, insbesondere höchstens 1 cm aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Hohlraum (6) eingefüllte Füllmaterial eine mittlere Fülldichte von höchstens 0,6 g/cm3 Hohlraum (6), insbesondere höchstens 0,3 g/cm3 Hohlraum (6) aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (7) aus, insbesondere geschäumtem, Kunststoff und/oder Holz und/oder Blähton besteht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (7) formstabil ausgebildet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (7) dauerhaft im fertig hergestellten Bauteil (1) verbleibt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der obere
Rand des Füllmaterials (7) nach dessen Einbringung in den Hohlraum (6) vollständig mit dem Werkstoff (4) bedeckt wird.
10. Bauteil (1) hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2022/086189 2021-12-21 2022-12-15 Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung WO2023117702A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133967.7A DE102021133967A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils im Wege der additiven Fertigung
DE102021133967.7 2021-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023117702A1 true WO2023117702A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=84888627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/086189 WO2023117702A1 (de) 2021-12-21 2022-12-15 Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021133967A1 (de)
WO (1) WO2023117702A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026756A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
WO2017025956A1 (en) * 2015-08-10 2017-02-16 Stratasys Ltd. 3d printing using preformed reuseable support structure
DE102018211593A1 (de) * 2018-07-12 2019-07-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Cordierit-Körpers und Cordierit-Körper
CN111070670A (zh) * 2019-12-24 2020-04-28 湖南文理学院 一种三维打印机及打印方法
CN111154350A (zh) * 2019-12-24 2020-05-15 湖南文理学院 一种三维打印的支撑材料及制造方法
US20200164590A1 (en) * 2018-11-26 2020-05-28 The Boeing Company Pre-fabricated supports, a system for additive manufacturing a three-dimensional object, and a related method
EP3743262B1 (de) * 2018-01-23 2021-12-01 Local Motors IP, LLC Generativ gefertigte struktur und verfahren zur herstellung davon

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015389B4 (de) 2006-03-28 2013-06-27 Sitec Industrietechnologie Gmbh Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015212569A1 (de) 2015-07-06 2017-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objektes
DE102016122131A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Weeke Bohrsysteme Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils sowie Vorrichtung
DE102019116230A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Airbus Operations Gmbh Verfahren und System zum Herstellen eines Strukturhalters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026756A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
WO2017025956A1 (en) * 2015-08-10 2017-02-16 Stratasys Ltd. 3d printing using preformed reuseable support structure
EP3743262B1 (de) * 2018-01-23 2021-12-01 Local Motors IP, LLC Generativ gefertigte struktur und verfahren zur herstellung davon
DE102018211593A1 (de) * 2018-07-12 2019-07-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Cordierit-Körpers und Cordierit-Körper
US20200164590A1 (en) * 2018-11-26 2020-05-28 The Boeing Company Pre-fabricated supports, a system for additive manufacturing a three-dimensional object, and a related method
CN111070670A (zh) * 2019-12-24 2020-04-28 湖南文理学院 一种三维打印机及打印方法
CN111154350A (zh) * 2019-12-24 2020-05-15 湖南文理学院 一种三维打印的支撑材料及制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021133967A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3383657B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kfz-innenausstattungsbauteils
DE102013203936A1 (de) Generatives Schichtaufbauverfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Objekts und dreidimensionales Objekt
EP3085519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102007039126A1 (de) Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3237183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
EP2860020A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands sowie zugehöriger Gegenstand
WO2023117702A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung
WO2024028478A1 (de) Stützgeometrie
WO2023117686A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung
DE4002528A1 (de) Stanzwerkzeug
DE102010024515B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers sowie Holzwerkstoffkörper
EP4221956A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
EP3383656B1 (de) Verfahren und verwendung eines 3d-druckers zur herstellung eines kfz-innenausstattungsbauteils sowie dadurch hergestelltes kfz-innenausstattungsbauteil
WO2023052136A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung
DE3644144C2 (de)
WO2022238310A1 (de) Ein druckapparat in portalbauweise, um dreidimensionale bauteile schichtweise aufzubauen
EP3396080B1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbauelements
DE102018201579A1 (de) WPC-Extrusionsprofil und Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3930385C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Matten aus Glasfasern
DE2166431C2 (de) Filter, bestehend aus einem flexiblen, flächigen Filtermedium
DE3236711C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei großen Halbplatten
DE102020125720A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils im Wege der additiven Fertigung
DE202005003429U1 (de) Möbeltür
DE102022111199A1 (de) Schachtbauteil oder Schacht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22839678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1