WO2023052136A1 - Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung Download PDF

Info

Publication number
WO2023052136A1
WO2023052136A1 PCT/EP2022/075597 EP2022075597W WO2023052136A1 WO 2023052136 A1 WO2023052136 A1 WO 2023052136A1 EP 2022075597 W EP2022075597 W EP 2022075597W WO 2023052136 A1 WO2023052136 A1 WO 2023052136A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base plate
component
additive manufacturing
printing table
polymer
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/075597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Bergmann
Bernhard HÄUPLER
Jonas WILFERT
Kevin WINTER
Original Assignee
REHAU Industries SE & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REHAU Industries SE & Co. KG filed Critical REHAU Industries SE & Co. KG
Publication of WO2023052136A1 publication Critical patent/WO2023052136A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/106Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material
    • B29C64/118Processes of additive manufacturing using only liquids or viscous materials, e.g. depositing a continuous bead of viscous material using filamentary material being melted, e.g. fused deposition modelling [FDM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/245Platforms or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/295Heating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/40Structures for supporting 3D objects during manufacture and intended to be sacrificed after completion thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/227Driving means
    • B29C64/232Driving means for motion along the axis orthogonal to the plane of a layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/227Driving means
    • B29C64/236Driving means for motion in a direction within the plane of a layer

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a component by means of additive manufacturing, a polymer, preferably a thermoplastic, being used as the material for the component, and the component being produced by applying the polymer in layers in the molten state.
  • the invention is based on the object of specifying an additive method for producing a component by applying a polymer in layers, which is characterized by the least possible distortion of the component during its production and also after it has completely cooled down.
  • This object is achieved according to the invention by a method for producing a component by means of additive manufacturing, a polymer, preferably a thermoplastic, being used as the material for the component, the component being produced by layer-by-layer application of the polymer in the melt state, the additive Production takes place on a prefabricated base plate, which is a flat support surface for the additive manufacturing tion, and wherein the base plate is secured against distortion during additive manufacturing by means of a fastening device and is thereby kept in a flat condition.
  • the invention is based on the finding that warping of the component produced by the manufacturing process can be reduced or avoided by ensuring that the base plate, to which the polymer is applied in layers, is in an exactly flat condition during the manufacturing process. If the component adheres completely to the base plate, the method according to the invention thus enables the production of components with a high degree of dimensional accuracy, in particular also in the case of larger objects.
  • the base plate rests on a preferably flat printing table that has the fastening device.
  • the fastening device expediently has clamping elements which press the outer circumference of the base plate against the printing table.
  • the clamping elements are distributed at least in sections evenly over the outer circumference of the base plate.
  • the clamping elements can have screws and/or springs or the like, for example, in order to achieve the desired clamping of the base plate with the printing table.
  • At least one clamping element can be moved relative to the printing table.
  • a group of clamping elements that are adjacent to one another can be designed to be movable, in order to enable the base plate to be easily pushed into a group of clamping elements that are fixedly arranged on the printing table.
  • the movable clamping elements are then advanced against the base plate and both fixed and movable clamping elements are clamped to the base plate.
  • the base plate is fixed overall by the movable and the fixed clamping elements on its outer circumference on the printing table.
  • the fastening device preferably has a device for generating negative pressure, which sucks the base plate onto the printing table and thereby fixes the base plate on the printing table.
  • the device for generating negative pressure is expediently integrated into a preferably flat support plate of the printing table. This measure can be used to prevent, for example, the base plate on which the polymer layers are applied from bulging during the manufacturing process and thus causing distortion in the lower area of the component. It is also within the scope of the invention for the base plate to be heated on the underside during component manufacture, in particular at the start of additive manufacturing. This heating ensures that the cooling process is evened out in the lower area of the component, which also has a warpage-reducing effect.
  • the base plate can be made of metal, for example aluminum, from which the additively manufactured component is detached at the end of the manufacturing process.
  • the base plate is made of polymeric material and becomes part of the component.
  • a hybrid component is produced, so to speak, with a prefabricated base plate and an additive component structure applied to it.
  • the polymer material applied during additive manufacturing corresponds at least essentially to the polymer material of the base plate.
  • polypropylene can be used as a material for both components, i.e. additive structure on the one hand and base plate on the other.
  • the base plate can consist of a single plate. However, it is also within the scope of the invention in particular for the base plate to be built up in layers from a plurality of individual plates connected to one another. As a result, a tendency for the base plate to warp can be further reduced and, if necessary, the production costs for the base plate can also be reduced.
  • the individual panels are expediently glued together when they are joined to form the base panel, e.g. over the entire surface.
  • the base plate or the individual plates can be produced by means of injection molding or also in a calender, which, however, does not rule out other production methods.
  • the base plate expediently has a layer thickness of 1 to 40 mm, in particular 10 to 30 mm.
  • the method according to the invention is particularly advantageous in the production of large components, for example with a base area of at least 0.3 m 2 , in particular at least 0.5 m 2 . If the base plate becomes part of the component, this base area corresponds to the base plate surface.
  • the external volume of the component is expediently more than 50 liters, for example more than 100 litres, eg more than 250 litres.
  • the term outer volume means that volume which is enclosed by an imaginary closed boundary which lies flat against the outer wall of the component and which flatly covers component openings.
  • the invention also relates to a component produced using the method according to the invention described above.
  • Fig. 1b shows view A in Fig. 1a
  • FIG. 2 shows a three-dimensional representation of a component produced according to the invention and arranged on a printing table of the device
  • Fig. 3 shows the top view X in Fig. 2 and
  • Fig. 4 shows the side view B in Fig. 3
  • the 3D printing device has a printing table 2 (Fig. 1a) that can be moved in the vertical direction z for the component 1 to be produced and a nozzle 3 that can be moved in the horizontal plane, i.e. the spatial directions x, y, from which the material 4 of the component 1 is shaped in the form a thermoplastic (possibly also containing reinforcing fibers) polymer melt, for example made of a polyolefin (e.g. PP or PE), polyamide, a polyester, a thermoplastic polyurethane or a styrene copolymer.
  • a polyolefin e.g. PP or PE
  • the polymer melt is provided with the aid of an extruder, not shown, with which polymer present in granular form, for example, is melted.
  • the component 1 is produced by layer-by-layer application of the polymer in the molten state, for which purpose in the exemplary embodiment the printing table 2 is lowered further and further according to the progress of the component production (FIG. 1b).
  • the nozzle 3 is nem carriage 5 mounted, which is guided in the horizontal plane x, y on rails 6.
  • the nozzle 3 it is also conceivable for the nozzle 3 to be attached to a robot arm (not shown).
  • the nozzle 3 can also be mounted on a frame, which enables mobility in the vertical spatial direction z and horizontal mobility in a spatial direction x (i.e. overall in a vertical plane), the mobility in a further horizontal spatial direction y (i.e. transverse, in particular perpendicular to the vertical plane) is ensured by a correspondingly movable support plate (not shown).
  • the nozzle 3 can be heated and is connected to an extruder (not shown), which melts granular polymer material and conveys it to the nozzle 3 .
  • FIGS. 2 to 4 A comparison of FIGS. 2 to 4 shows that additive manufacturing takes place on a prefabricated base plate 10, which forms a flat support surface for additive manufacturing.
  • This base plate 10 is secured against distortion during additive manufacturing by means of a fastening device 12 and is thereby kept in a flat state.
  • the base plate 10 lies on the flat printing table 2 which has the fastening device 12 .
  • the printing table 2 has a square shape, for example, and has an edge length D of at least 50 cm, for example at least 100 cm, for example at least 150 cm.
  • the fastening device 12 comprises clamping elements 14, 14' distributed along the outer circumference of the base plate 10, which press the base plate 10 against the printing table 2 at its outer circumference.
  • the clamping elements 14, 14' are distributed in sections evenly over the outer circumference of the base plate 10.
  • a first group of adjacent clamping elements 14, which are arranged on one half of the outer circumference of the base plate 10, are each designed to be movable relative to the printing table 2, while a second group of adjacent clamping elements 14', arranged on the other half of the outer circumference of the base plate 10, is fixed are mounted on the printing table 2.
  • the fastening device 12 has a device (not shown in detail) for generating negative pressure, which sucks the base plate 10 onto the printing table 2 and thereby additionally fixes the base plate 10 on the printing table 2 .
  • the device for generating negative pressure is integrated into a flat support plate 20 of the printing table 2, on which the base plate 2 lies flat.
  • the vacuum device prevents the base plate 2, to which the polymer layers are applied, from bulging during the manufacturing process and thereby causing distortion in the lower area of the component 1.
  • the base plate 2 is also heated on the underside, in particular at the beginning of the additive manufacturing, by means of a heating device not shown in detail during the production of the component. This heating ensures that the cooling process in the lower area of the component 1 is made more uniform, which also has the effect of reducing distortion.
  • the base plate 2 consists of metal, for example aluminum, from which the additively manufactured component 1 is detached at the end of the manufacturing process.
  • the base plate 2 is made of polymer material and becomes part of the component 1.
  • a hybrid component 1 is thus produced, so to speak, with a prefabricated polymer base plate 2 and a polymer component structure additively applied thereto.
  • the often problematic detachment of the finished, additively manufactured component structure from a substrate here the support plate 20 of the printing table 2 at the end of the manufacturing process is eliminated.
  • the fastening device 12 has to be detached from the base plate, i.e. the vacuum device is switched off, the clamping elements 14, 14' are all detached and the movable clamping elements 14 are detached from the base plate 2 removed.
  • the base plate 2 together with the additively manufactured component structure arranged thereon can then be pushed out of the fixed clamping elements 14 ′ and thus removed from the 3D printing device 100 .
  • the polymer material applied during additive manufacturing corresponds to the polymer material of the base plate 2.
  • the base plate 2 is built up in layers from a number of individual plates (not shown) connected to one another.
  • the individual plates were glued to one another over their entire surface.
  • the base plate 2 has a layer thickness of 20 to 30 mm.
  • the method according to the invention is particularly advantageous in the production of large components, for example with a base area of at least 0.5 m 2 . Since, according to the above description of the figures, the base plate 2 becomes part of the component 1, this base area corresponds to the base plate surface here.
  • the component 1 is designed as a polymer waste water shaft with a cylindrical basic shape, a diameter d of more than 100 cm and a plurality of openings 50 provided in the cylinder wall for the inflow and outflow of waste water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1) im Wege der additiven Fertigung. Als Werkstoff (4) für das Bauteil (1) wird ein Polymer, vorzugsweise ein Thermoplast, verwendet, wobei das Bauteil (1) durch schichtweises Auftragen des Polymers im Schmelzezustand erzeugt wird, wobei die additive Fertigung auf einer vorgefertigten Grundplatte (10) erfolgt, welche eine ebene Auflagefläche für die additive Fertigung bildet, und wobei die Grundplatte (10) während der additiven Fertigung mittels einer Befestigungseinrichtung (12) gegen Verzug gesichert und hierdurch in einem ebenen Zustand gehalten wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils im Wege der additiven Fertigung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils im Wege der additiven Fertigung, wobei als Werkstoff für das Bauteil ein Polymer, vorzugsweise ein Thermoplast, verwendet wird, und wobei das Bauteil durch schichtweises Aufträgen des Polymers im Schmelzezustand erzeugt wird.
Insbesondere bei der Herstellung von großen Bauteilen mittels additiver Fertigung, durchaus aber auch bei kleineren, besteht das Problem, dass speziell die untersten Bauteilbereiche aufgrund lokal unterschiedlicher Abkühlgeschwindigkeiten nach dem Erkalten des Werkstoffes zu einem Verzug neigen. Dies ist vor allem im Bereich konstruktiv bedingter größerer Materialansammlungen der Fall, wie sie beispielsweise bei einem Bauteil mit einer additiv erzeugten Grundplatte auftreten. Im Stand der Technik ist es in diesem Zusammenhang bekannt, das schichtweise erzeugte Bauteil auf eine Aluminiumplatte aufzutragen. Die Haftung des Werkstoffes auf Aluminium ist zumeist sehr gut, so dass ein Ablösen des Bauteils während der Fertigung in der Regel vermieden werden kann. Problematisch ist hierbei jedoch aufgrund dieser sehr guten Haftung das abschließende Ablösen des Bauteils von der Aluminiumplatte, d.h. es ergeben sich hier regelmäßig Abschälprobleme. Weiterhin kann sich auch die Aluminiumplatte während der Fertigung verformen und damit die Bauteilgeometrie beeinträchtigen.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein additives Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch schichtweises Aufträgen eines Polymers anzugeben, das sich durch einen möglichst geringen Verzug des Bauteils während seiner Herstellung und auch nach seiner vollständigen Abkühlung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils im Wege der additiven Fertigung, wobei als Werkstoff für das Bauteil ein Polymer, vorzugsweise ein Thermoplast, verwendet wird, wobei das Bauteil durch schichtweises Aufträgen des Polymers im Schmelzezustand erzeugt wird, wobei die additive Fertigung auf einer vorgefertigten Grundplatte erfolgt, welche eine ebene Auflagefläche für die additive Fer- tigung bildet, und wobei die Grundplatte während der additiven Fertigung mittels einer Befestigungseinrichtung gegen Verzug gesichert und hierdurch in einem ebenen Zustand gehalten wird. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch eine Sicherstellung eines währed des Fertigungsvorganges exakt ebenen Zustandes der Grundplatte, auf die das Polymer schichtweise aufgetragen wird, ein Verzug des durch den Fertigungsvorgang erzeugten Bauteils reduziert bzw. vermieden werden kann. Bei einem vollständigen Anhaften des Bauteils an der Grundplatte ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren somit die Herstellung von Bauteilen mit hoher Maßgenauigkeit, insbesondere auch bei größeren Objekten.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, dass die Grundplatte auf einem die Befestigungseinrichtung aufweisenden, vorzugsweise ebenen Drucktisch aufliegt. Zweckmäßigerweise weist die Befestigungseinrichtung Spannelemente auf, die die Grundplatte an deren äußeren Umfang gegen den Drucktisch pressen. Vorzugsweise sind die Spannelemente zumindest abschnittsweise gleichmäßig über den äußeren Umfang der Grundplatte verteilt angeordnet sind. Die Spannelemente können z.B. Schrauben und/oder Federn oder dergl. aufweisen, um die gewünschte Verspannung der Grundplatte mit dem Drucktisch zu realisieren.
Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere, dass zumindest ein Spannelement relativ zum Drucktisch verfahrbar ist. So kann z.B. eine Gruppe von einander benachbarten Spannelementen verfahrbar ausgebildet sein, um ein einfaches Einschieben der Grundplatte in eine Gruppe von fest auf dem Drucktisch angeordneten Spannelementen zu ermöglichen. Nach diesem Einschubvorgang werden dann die verfahrbaren Spannelemente gegen die Grundplatte zugestellt und sowohl feste als auch verfahrbare Spannelemente mit der Grundplatte verspannt. Hierdurch wird die Grundplatte insgesamt von den verfahrbaren sowie den fest angeordneten Spannelementen an ihrem äußeren Umfang auf dem Drucktisch fixiert.
Vorzugsweise weist die Befestigungseinrichtung eine Einrichtung zur Erzeugung von Unterdrück auf, welche die Grundplatte an den Drucktisch ansaugt und hierdurch die Grundplatte auf dem Drucktisch fixiert. Zweckmäßigerweise ist die Einrichtung zur Erzegung von Unterdrück in eine, vorzugsweise ebene Auflageplatte des Drucktisches integriert. Mit Hilfe dieser Maßnahme kann verhindert werden, dass sich z.B. die Grundplatte, auf die die Polymerschichten aufgetragen werden, während des Fertigungsvorganges wölbt und hierdurch einen Verzug im unteren Bereich des Bauteils erzeugt. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Grundplatte, insbesondere zu Beginn der additiven Fertigung, während der Bauteilherstellung unterseitig beheizt wird. Durch diese Beheizung wird eine Vergleichmäßigung des Abkühlungsvorgangs im unteren Bereich des Bauteils sichergestellt, welche ebenfalls verzugsmindernd wirkt.
Wie bereits eingangs erläutert, kann die Grundplatte aus Metall, beispielsweise Aluminium bestehen, von der am Ende des Herstellungsprozesses das additiv gefertigte Bauteil abgelöst wird. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber insbesondere auch, dass die Grundplatte aus polymerem Material gefertigt ist und zum Bestandteil des Bauteils wird. In diesem Fall wird sozusagen ein hybrid gefertigtes Bauteil mit einer vorgefertigten Grundplatte sowie einer additiv darauf aufgebrachten Bauteil Struktur erzeugt. Dies hat den Vorteil, dass ein Ablösen der fertigen, additiv hergestellten Bauteilstruktur von einem Untergrund entfällt und am Ende des Herstellungsverfahrens lediglich die Befestigungseinrichtung von der Grundplatte gelöst werden muss, um das Bauteil aus der Fertigungsanlage zu entnehmen. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das bei der additiven Fertigung aufgetragene Polymermaterial zumindest im Wesentlichen dem Polymermaterial der Grundplatte entspricht. So kann z.B. für beide Bauteilkomponenten, also additive Struktur einerseits und Grundplatte andererseits, Polypropylen als Werkstoff zum Einsatz kommen.
Die Grundplatte kann aus einer Einzelplatte bestehen. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber insbesondere auch, dass die Grundplatte schichtweise aus mehreren miteinander verbundenen Einzelplatten aufgebaut ist. Hierdurch kann eine Verzugsneigung der Grundplatte weiter reduziert sowie ggf. auch der Herstellungsaufwand für die Grundplatte vermindert werden. Zweckmäßigerweise werden die Einzelplatten bei ihrer Zusammenfügung zur Grundplatte miteinander verklebt, z.B. vollflächig. Die Herstellung der Grundplatte bzw. der Einzelplatten kann mittels Spritzguss oder auch im Kalander erfolgen, wodurch andere Herstellungsverfahren jedoch nicht ausgeschlossen werden.
Die Grundplatte weist zweckmäßigerweise eine Schichtdicke von 1 bis 40 mm, insbesondere 10 bis 30 mm auf. Wie bereits erläutert, ist das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere bei der Herstellung von großen Bauteilen, beispielsweise mit einer Grundfläche von mindestens 0,3 m2, insbesondere mindestens 0,5 m2, von Vorteil. Sofern die Grundplatte zum Bestandteil des Bauteils wird, entspricht diese Grundfläche der Grundplattenoberfläche. Das Außenvolumen des Bauteils beträgt zweckmäßigerweise mehr als 50 Liter, beispielsweise mehr als 100 Liter, z.B. mehr als 250 Liter. Hierbei meint der Begriff Außenvolumen jenes Volumen, welches von einer gedachten geschlossenen, an der Außenwandung des Bauteils flächig anliegenden sowie Bauteilöffnungen flächig überdeckenden Begrenzung umschlossen wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein mit dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Bauteil.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1a eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 1b die Ansicht A in Fig. 1a
Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäß hergestellten, auf einem Drucktisch der Vorrichtung angeordneten Bauteils,
Fig. 3 die Draufsicht X in Fig. 2 und
Fig. 4 die Seitenansicht B in Fig. 3
Die Fig. 1a, b zeigen eine 3D-Druckvorrichtung 100 zur Herstellung eines Bauteils 1 im Wege der additiven Fertigung. Die 3D-Druckvorrichtung weist einen in vertikale Richtung z verschiebbaren Drucktisch 2 (Fig. 1a) für das herzustellende Bauteil 1 sowie eine in horizontaler Ebene, also die Raumrichtungen x, y verfahrbare Düse 3 auf, aus der der Werkstoff 4 des Bauteils 1 in Form einer thermoplastischen (ggf. auch Verstärkungsfasern enthaltende) Polymerschmelze, z.B. aus einem Polyolefin (bspw. PP oder PE), Polyamid, einem Polyester, einem thermoplastischen Polyurethan oder einem Styrolcopolymer austritt. Die Polymerschmelze wird mit Hilfe eines nicht dargestellten Extruders bereitgestellt, mit dem z.B. in Granulatform vorliegendes Polymer aufgeschmolzen wird. Das Bauteil 1 wird durch schichtweises Aufträgen des Polymers im Schmelzezustand erzeugt, wobei hierzu im Ausführungsbeispiel der Drucktisch 2 gemäß dem Fortschritt der Bauteilerzeugung immer weiter nach unten abgesenkt wird (Fig. 1b). Die Düse 3 ist im Ausführungsbeispiel auf ei- nem Schlitten 5 montiert, der in der Horizontalebene x, y an Schienen 6 geführt ist. Alternativ hierzu ist es auch denkbar, dass die Düse 3 an einem Roboterarm befestigt ist (nicht dargestellt). Ferner kann die Düse 3 auch auf einem Gestell montiert sein, welches eine Verfahrbarkeit in vertikale Raumrichtung z sowie eine horizontale Verfahrbarkeit in eine Raumrichtung x (also insgesamt in einer vertikalen Ebene) ermöglicht, wobei die Verfahrbarkeit in eine weitere horizontale Raumrichtung y (also quer, insbesondere senkrecht zur vertikalen Ebene) durch eine entsprechend bewegbare Auflageplatte gewährleistet ist (nicht dargestellt). Die Düse 3 ist beheizbar ausgebildet und an einen (nicht dargestellten) Extruder angeschlossen, welcher granulatförmiges Polymermaterial aufschmilzt und zur Düse 3 fördert.
Anhand einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 bis 4 ist erkennbar, dass die additive Fertigung auf einer vorgefertigten Grundplatte 10 erfolgt, welche eine ebene Auflagefläche für die additive Fertigung bildet. Diese Grundplatte 10 wird während der additiven Fertigung mittels einer Befestigungseinrichtung 12 gegen Verzug gesichert und hierdurch in einem ebenen Zustand gehalten. Durch eine Sicherstellung eines währed des Fertigungsvorganges exakt ebenen Zustandes der Grundplatte 10, auf die das schichtweise Aufträgen des Polymers erfolgt, wird ein Verzug des durch den Fertigungsvorgang erzeugten Bauteils 1 reduziert bzw. vermieden. Die Grundplatte 10 liegt auf dem die Befestigungseinrichtung 12 aufweisenden ebenen Drucktisch 2 auf. Der Drucktisch 2 ist z.B. quadratisch gestaltet und mit einer Kantenlänge D von mindestens 50 cm, beispielsweise mindestens 100 cm, z.B. mindestens 150 cm ausgebildet. Die Befestigungseinrichtung 12 umfasst entlang des Außenumfanges der Grundplatte 10 verteilte Spannelemente 14, 14‘, die die Grundplatte 10 an deren äußeren Umfang gegen den Drucktisch 2 pressen. Die Spannelemente 14, 14‘ sind abschnittsweise gleichmäßig über den äußeren Umfang der Grundplatte 10 verteilt angeordnet. Eine erste Gruppe einander benachbarter Spannelemente 14, die an einer Hälfte des Außenumfangs der Grundplatte 10 angeordnet sind, sind jeweils relativ zum Drucktisch 2 verfahrbar ausgebildet, während eine an der anderen Hälfte des Außenumfangs der Grundplatte 10 angeordnete zweite Gruppe einander benachbarter Spannelemente 14‘ fest auf dem Drucktisch 2 montiert sind. Durch ein Zurückschieben der verfahrbaren Spannelemente 14 wird ein einfaches Einschieben der Grundplatte 10 in die Gruppe der fest auf dem Drucktisch 2 angeordneten Spannelemente 14‘ ermöglicht, wobei die Spannelemente 14‘ mittels Schraubverbindungen 16 auf dem Drucktisch 2 befestigt sind. Nach diesem Einschubvorgang werden dann die verfahrbaren Spannelemente 14 gegen die Grundplatte 10 zugestellt und sowohl die festen Spannelemente 14‘ als auch die verfahrbaren Spannelemente 14 mit der Grundplatte 2 verspannt. Hierdurch wird die Grundplatte 10 insgesamt von allen Spannelementen 14, 14‘ an ihrem äußeren Umfang auf dem Drucktisch 2 fixiert.
Ferner weist die Befestigungseinrichtung 12 eine (nicht näher dargestellte) Einrichtung zur Erzeugung von Unterdrück auf, welche die Grundplatte 10 an den Drucktisch 2 ansaugt und hierdurch die Grundplatte 10 auf dem Drucktisch 2 zusätzlich fixiert. Die Einrichtung zur Erzegung von Unterdrück ist in eine ebene Auflageplatte 20 des Drucktisches 2 integriert, auf der die Grundplatte 2 flächig aufliegt. Die Unterdruckeinrichtung verhindert, dass sich die Grundplatte 2, auf die die Polymerschichten aufgetragen werden, während des Fertigungsvorganges wölbt und hierdurch einen Verzug im unteren Bereich des Bauteils 1 erzeugt. Die Grundplatte 2 wird außerdem, insbesondere zu Beginn der additiven Fertigung, mittels einer nicht näher dargestellten Heizeinrichtung während der Bauteilherstellung unterseitig beheizt. Durch diese Beheizung wird eine Vergleichmäßigung des Abkühlungsvorgangs im unteren Bereich des Bauteils 1 sichergestellt, welche ebenfalls verzugsmindernd wirkt.
Grundsätzlich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Grundplatte 2 aus Metall, beispielsweise Aluminium besteht, von der am Ende des Herstellungsprozesses das additiv gefertigte Bauteil 1 abgelöst wird. Im Ausführungsbeispiel hingegen ist die Grundplatte 2 aus polymerem Material gefertigt und wird zum Bestandteil des Bauteils 1. Es wird also sozusagen ein hybrid gefertigtes Bauteil 1 mit einer vorgefertigten polymeren Grundplatte 2 sowie einer additiv darauf aufgebrachten polymeren Bauteilstruktur erzeugt. In diesem Fall entfällt das oftmals problematische Ablösen der fertigen, additiv hergestellten Bauteilstruktur von einem Untergrund (hier der Auflageplatte 20 des Drucktisches 2) am Ende des Herstellungsverfahrens. Um das Bauteil 1 aus der 3D-Druckvorrichtung 100 zu entnehmen, muss im Ausführungsbeispiel lediglich die Befestigungseinrichtung 12 von der Grundplatte gelöst werden, d.h. die Unterdruckeinrichtung wird ausgeschaltet, die Spannelemente 14, 14‘ werden allesamt gelöst und die verfahrbaren Spannelemente 14 von der Grundplatte 2 entfernt. Daraufhin kann die Grundplatte 2 mitsamt der darauf angeordneten, additiv hergestellten Bauteilstruktur aus den fest montierten Spannelementen 14‘ herausgeschoben und damit aus der 3D- Druckvorrichtung 100 entnommen werden. Im Ausführungsbeispiel entspricht das bei der additiven Fertigung aufgetragene Polymermaterial dem Polymermaterial der Grundplatte 2. Im Ausführungsbeispiel ist die Grundplatte 2 schichtweise aus mehreren miteinander verbundenen (nicht näher dargestellten) Einzelplatten aufgebaut. Hierdurch kann eine Verzugsneigung der Grundplatte 2 weiter reduziert sowie ggf. auch der Herstellungsaufwand für die Grundplatte 2 vermindert werden. Die Einzelplatten wurden bei ihrer Zusammenfügung zur Grundplatte 2 vollflächig miteinander verklebt. Die Grundplatte 2 weist eine Schichtdicke von 20 bis 30 mm auf. Wie bereits erläutert, ist das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere bei der Herstellung von großen Bauteilen, beispielsweise mit einer Grundfläche von mindestens 0,5 m2, von Vorteil. Da gemäß der vorstehenden Figurenbeschreibung die Grundplatte 2 zum Bestandteil des Bauteils 1 wird, entspricht hier diese Grundfläche der Grundplattenoberfläche. Im Ausführungsbeispiel ist das Bauteil 1 als polymerer Abwasserschacht mit zylindrischer Grundform, einem Durchmesser d von mehr als 100 cm und mehreren in der Zylinderwandung vorgesehenen Öffnungen 50 für den Zu- bzw. Ablauf von Abwasser ausgebildet.
Patentansprüche

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1) im Wege der additiven Fertigung, wobei als Werkstoff (4) für das Bauteil (1) ein Polymer, vorzugsweise ein Thermoplast, verwendet wird, wobei das Bauteil (1) durch schichtweises Aufträgen des Polymers im Schmelzezustand erzeugt wird, wobei die additive Fertigung auf einer vorgefertigten Grundplatte (10) erfolgt, welche eine ebene Auflagefläche für die additive Fertigung bildet, und wobei die Grundplatte (10) während der additiven Fertigung mittels einer Befestigungseinrichtung (12) gegen Verzug gesichert und hierdurch in einem ebenen Zustand gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10) auf einem die Befestigungseinrichtung (12) aufweisenden, vorzugsweise ebenen Drucktisch (2) aufliegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (12) Spannelemente (14, 14‘) aufweist, die die Grundplatte (10) an deren äußeren Umfang gegen den Drucktisch (2) pressen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (14,
14‘) zumindest abschnittsweise gleichmäßig über den äußeren Umfang der Grundplatte (2) verteilt angeordnet sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spannelement (14) relativ zum Drucktisch (2) verfahrbar ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (12) eine Einrichtung zur Erzeugung von Unterdrück aufweist, welche die Grundplatte (10) an den Drucktisch (2) ansaugt und hierdurch die Grundplatte (10) auf dem Drucktisch (2) fixiert.
8
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erze- gung von Unterdrück in eine, vorzugsweise ebene Auflageplatte (20) des Drucktisches (2) integriert ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10), insbesondere zu Beginn der additiven Fertigung, während der Bauteilherstellung unterseitig beheizt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10) aus polymerem Material gefertigt ist und zum Bestandteil des Bauteils (1) wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das bei der additiven Fertigung aufgetragene Polymermaterial zumindest im Wesentlichen dem Polymermaterial der Grundplatte (10) entspricht.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10) schichtweise aus mehreren miteinander verbundenen Einzelplatten aufgebaut ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10) aus Metall, vorzugsweise Aluminium besteht, von der am Ende des Herstellungsprozesses das additiv gefertigte Bauteil (1) abgelöst wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (10) eine Schichtdicke von 1 bis 40 mm aufweist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) eine Grundfläche von mindestens 0,3 m2 aufweist.
15. Bauteil (1) hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
9
PCT/EP2022/075597 2021-09-30 2022-09-15 Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung WO2023052136A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125393.4A DE102021125393A1 (de) 2021-09-30 2021-09-30 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils im Wege der additiven Fertigung
DE102021125393.4 2021-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023052136A1 true WO2023052136A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=83996173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/075597 WO2023052136A1 (de) 2021-09-30 2022-09-15 Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021125393A1 (de)
WO (1) WO2023052136A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180154437A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-07 Markforged, Inc. Additive manufacturing with heat-flexed material feeding
US20200023581A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 System 3R International Ab Platform carrier and an assembly for additive manufacturing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968561A (en) 1998-01-26 1999-10-19 Stratasys, Inc. High performance rapid prototyping system
DE102013221385A1 (de) 2013-10-22 2015-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines geometrisch dreidimensional strukturierten Werkstücks und Werkstück
GB201708188D0 (en) 2017-05-22 2017-07-05 Structo Pte Ltd Improved system for additive manufacturing

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180154437A1 (en) * 2016-12-06 2018-06-07 Markforged, Inc. Additive manufacturing with heat-flexed material feeding
US20200023581A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 System 3R International Ab Platform carrier and an assembly for additive manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021125393A1 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3383657B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kfz-innenausstattungsbauteils
DE102011009892A1 (de) Kraftfahrzeugbauteil und Verfahren zur Herstellung des Kraftfahrzeugbauteils
EP1995034A2 (de) Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE202007007498U1 (de) Formteil, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für den Fahrzeuginnenraum
EP3237183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
EP2860020A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstands sowie zugehöriger Gegenstand
DE102009018151A1 (de) Verfahren zum Fügen eines Metallkörpers mit einem Kunststoffkörper
DE102012223871B4 (de) Verfahren für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren sowie Vorbereitungsvorrichtung für die Vorbereitung eines Halbzeugs aus Fasermaterial auf ein Nasspressverfahren
WO2023052136A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung
EP4010176A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils sowie bauteil hierzu
DE19717538C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
WO2022069246A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung
DE10338109B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE10052108B4 (de) Verfahren zum Abdichten von Blechfügespalten
EP3398761B1 (de) Verfahren zur erhöhung der steifigkeit von vliesformteilen mittels additiver fertigung
AT518085B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kfz-Innenausstattungsbauteils
WO2023117702A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung
WO2023117686A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils im wege der additiven fertigung
DE102020125720A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils im Wege der additiven Fertigung
EP3595876B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffbauteils
DE102022111199A1 (de) Schachtbauteil oder Schacht
DE102022207855A1 (de) Geformter Naturfaserträger
DE102013214480A1 (de) Werkzeug, Platine und Verfahren zum Herstellen von Werkstücken
DE102006037997A1 (de) Dreidimensionales Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP4272930A1 (de) Schachtbauteil oder schacht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22797014

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1