WO2023117226A1 - Kämmmaschine mit einer überwachung des kämmlings - Google Patents

Kämmmaschine mit einer überwachung des kämmlings Download PDF

Info

Publication number
WO2023117226A1
WO2023117226A1 PCT/EP2022/082222 EP2022082222W WO2023117226A1 WO 2023117226 A1 WO2023117226 A1 WO 2023117226A1 EP 2022082222 W EP2022082222 W EP 2022082222W WO 2023117226 A1 WO2023117226 A1 WO 2023117226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
combing
measuring
noil
suction
combing machine
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/082222
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicole Saeger
Roland Friedrich
Original Assignee
Trützschler Group SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trützschler Group SE filed Critical Trützschler Group SE
Publication of WO2023117226A1 publication Critical patent/WO2023117226A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/22Arrangements for removing, or disposing of, noil or waste
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/006On-line measurement and recording of process and product parameters

Definitions

  • the invention relates to a combing machine with a plurality of combing heads which are designed for combing out a fiber wadding, a suction tract being set up through which a noil produced when the fiber wadding is combed out by means of the combing heads is sucked off. Furthermore, the invention relates to a method for monitoring the noils present in the suction stream of a combing machine.
  • DE 10 2007 039 067 A1 discloses a combing machine with a plurality of combing heads which are fed with fiber wadding provided on bobbins. Combed single-fiber slivers are discharged from the combing heads and combined into a common combed sliver that finally leaves the combing machine. The incoming fiber wadding from the roll is determined using a scale.
  • Another measuring device with a feeler element is required to measure the outgoing sliver mass, e.g. a sliver funnel with a loaded feeler tongue.
  • This measuring device can be designed in a simple manner, not least because of the reduction in moving parts, but the measuring accuracy is rather low, since the measuring signal cannot be clearly assigned to the sliver mass due to various influencing factors (production speed, sliver structure, fiber type).
  • the supplied wadding mass per time and/or the output sliver mass can advantageously also be determined in the same time by means of a measuring device with a non-contact sensor, eg by means of a microwave sensor.
  • a non-contact sensor eg by means of a microwave sensor.
  • the advantages of a non-contact sensor include the fact that the fiber mass is not influenced during the measurement.
  • the sensor is also not influenced by the fiber material and there are no vibration problems from mechanically moving parts.
  • the non-contact sensor has fewer disadvantages with the texturing of a textile belt, and the lack of frictional work increases energy efficiency.
  • due to the lack of moving parts the ease of maintenance is increased. After all, there is no volume measurement, but a density measurement.
  • the microwave sensor also has the option measuring the material moisture.
  • the measurement setup with at least two sensors is complex and the measurement accuracy is still rather low even with purely non-contact measurement, since large masses are measured in order to calculate the size of a comparatively small mass.
  • WO 2005/001176 A1 shows a further design of a combing machine with means for determining the noil proportion, whereby a comparison should also take place here between the introduced fiber quantity and the quantity of the fiber strand output, so that the noil proportion is determined by determining the difference.
  • the disadvantage is that the actual proportion of noils is determined by calculation only via the mass difference between the total amount of fiber supplied and the total amount of sliver removed per unit of time. Since the determination of the proportion of noils is also based on the quantity measurement of a very large mass compared to the actual proportion of noils, the accuracy of the results is negatively influenced.
  • the measuring device should continuously determine the quantity of noils being produced with the greatest possible accuracy and at the same time have a simple design.
  • the invention includes the technical teaching that a measuring device is provided in connection with the suction tract, with which the amount of noil produced can be measured continuously.
  • the core idea of the invention is the direct measurement of the removed mass of the noil directly in the suction tract through which the noil is sucked out of the combing machine process.
  • the advantage of the direct measurement of the noil is a very precise measured value, since the suction tract has a closed flow cross-section through which the quantity of waste contaminated fiber wadding actually combed out is passed.
  • the measuring device has means designed in such a way that a continuous measurement of the quantity of noils passed through the suction tract can be carried out. These means are in particular an optical or electro-optical measuring device.
  • the measuring device has at least one measuring sensor, which is arranged in or on the suction tract of the combing machine.
  • the measuring sensor can be set up on the lateral boundary, ie for example a wall element of the suction duct, or the measuring sensor is located in the immediate suction flow within the suction duct with which the comb is removed.
  • the measuring sensor itself is designed in particular to act electrically and preferably electro-optically.
  • the measurement sensor is particularly advantageously designed as an optical sensor and/or as a microwave-based and/or ultrasound-based sensor. It is also conceivable that the measuring device has a number of measuring sensors that are set up at different positions in the suction tract.
  • the multiple measuring sensors can also be sensors that act differently, so that, for example, not only optical or electro-optical sensors are set up coupled to one another, but also an optical sensor and, for example, a microwave-based and/or an ultrasound-based sensor can be set up or at least parts of the corresponding acting sensors can be combined.
  • the suction tract of a combing machine can be designed as a metal tunnel, and such metal tunnels usually have a flat sheet material from which a three-dimensional suction tunnel can be created with appropriate folding and seam formation.
  • the suction tract of a combing machine has at least one wall element with which an interior of the suction tract is delimited and/or at least enclosed, with the measuring sensor being arranged in particular in or on the wall element that protrudes from a window-like opening in the suction tract can be removed.
  • the measuring sensor can also be attached to such a wall element or can be designed as a unit with it, with the wall element being removable from the suction tract so that the measuring sensor can be cleaned, checked or replaced, for example.
  • the sensor can also be arranged at any other point on or in the duct, for example screwed into an opening in the duct and removed for cleaning.
  • the measuring sensor is arranged, for example, on a device that can simultaneously hold a catch sieve for a supplementary measurement, with which the conventional manual measurement of the noil quantity is carried out, for example to calibrate the measuring device, this device can be used for several combers.
  • the device is preferably designed as a measuring cover which closes an opening in the suction tract.
  • a holding device is arranged orthogonally to the measuring cover, which protrudes into the suction tract transversely to the measuring cover.
  • the catch sieve can be attached to this holding device, which records the amount of combings in the suction tract for a short time.
  • the data signals can be transmitted from the measuring sensor to the controller of the combing machine by means of a data line or wirelessly by means of Bluetooth or other data transmission.
  • the measuring sensor designed as an optical sensor has an optical measuring axis which is aligned transversely to a longitudinal axis of a suction air flow within the suction tract or which alternatively coincides with the longitudinal axis of the suction air flow direction.
  • the optical sensor can be designed in a simple manner as a light barrier sensor, so that a detector can use the reflected light to detect whether and how much noil is being guided through the suction tract with the suction air.
  • the optical sensor can comprise a reflector which is located, for example, on the opposite side of the detector within the suction cycle, for example on an opposite wall element, and the reflection on the reflector is detected. Alternatively, the reflection on the noil itself can be detected.
  • the optical measurement axis can be aligned with the direction of flow of the suction air or transversely to the direction of flow of the suction air.
  • the measuring device can have a light source, which is designed to radiate light into the interior of the suction tract.
  • the light does not have to be in the visible wavelength range and can also have infrared radiation, for example.
  • An opposite reflector forms a further measuring element, with the reflector reflecting the light from the light source, which can ultimately be detected by a detector which can form a unit with the light source.
  • the inner surface of the at least one wall element and in particular the closer surrounding area of the suction tract, which surrounds the measuring device is designed to be black or at least not reflective.
  • the measurement principle can also be based on a microwave measurement, for example using a so-called microwave barrier.
  • the suction tract has individual channels leading to the combing heads, which are branched off from a collecting channel and in or on which respective measuring sensors and/or opposite measuring elements and/or light sources can be installed.
  • the suction tract has the collecting channel, in or on which the respective measuring sensors and/or opposing measuring elements and/or light sources can alternatively or additionally also be set up.
  • each individual channel leading to the individual combing heads has a measuring device, then in particular the function of each individual combing head can also be monitored if an average and/or expected proportion of noils is measured and the measured proportions of noils can be compared with one another, for example.
  • the proportion of noils measured in one of the individual channels deviates beyond a limit value, for example, a statement can be made about the current function of the individual combing head. If, for example, there is only one measuring device in the collection channel of the suction tract, the entire measuring device can be made simpler, since, for example, only one measuring sensor and/or an opposite measuring element and/or only one light source has to be set up.
  • the controller can carry out a comparison between the summed up individual values and the measured value of the combing in the collecting channel.
  • the value refers to the quantity of the noil or, depending on the sensor used, to the quantity and quality of the noil based on the color tone determined, among other things.
  • the proportion of black in the noil and thus its quality and composition can be determined via the color tone.
  • the measuring device has a control unit to which the at least one measuring sensor is connected, the control unit being designed for permanent monitoring of the noils present in the suction stream by means of the measuring device.
  • the function of the combing heads can also be monitored by the control unit, and if a deviation is measured that is based on too little or too much noil, the control unit can calculate a corresponding Further processing of the signal can be made possible, for example, an operator can be shown that the combing head in question must be checked. Alternatively, the control unit can switch off the machine to prevent faulty production.
  • the control unit is preferably formed by the main control unit of the combing machine itself or the control unit forms part of the main control unit or is connected to it.
  • the invention is also directed to a method for monitoring a noil present in the suction flow of a combing machine as described above, the method having at least the following steps:
  • measuring sensor is output depending on a measured noil in the suction tract
  • a corresponding statement can be made about the operating state of the combing machine.
  • the measurement of the noils offers a good measurand for monitoring the function of the combing head.
  • An average value can be retrieved from the memory provided or the measured value can be saved over a longer period of time in order to be able to reproduce the function of the combing head from the past afterwards.
  • the method requires a calibration of the measurement signal with a manually determined noil value, for example by using a filter in the suction tract of the comber over a specified period of time.
  • the greatest measuring accuracy results from the determination of the total noils of the combing machine, for example through the arrangement of the measuring sensor and the associated determination of the noils in the suction tract after the combing heads.
  • the measured value of the previous measurement period forms a comparison value, so that starting from this comparison value, in particular an average value of a noil proportion per combing head, a comparison basis for the measurement signal can be generated for the entire combing machine. In that respect it is easy Way possible to analyze the continuity of the measurement signal and derive a corresponding statement.
  • a number of measurement signals can be determined at the individual channels of the combing heads, with the number of measurement signals being compared with one another by means of the control unit.
  • This comparison can also be carried out continuously, for example, in order to monitor the function of the combing machine by comparing the multiple measurement signals at the individual channels of the combing heads with at least one measurement signal in the collection channel of the suction tract.
  • the amounts of noils measured in the individual channels must add up to the amount that can be measured at the end of the collecting channel.
  • the measuring device can be permanently monitored for its own function.
  • the control unit is preferably connected to a machine control of the combing machine or the control unit is formed by the combing machine itself, with the noil being produced being shown in a display of the control unit currently and/or over a period of time that can be called up.
  • an operator of the combing machine can also check the combing heads over the past or at a current time.
  • a continuous monitoring of noils is created, the monitoring being achieved with simple means, without having to measure the lap with a large mass or the fiber strand with a large mass that is removed.
  • the measuring device can be constructed in such a way that the electronic measuring sensor generates impulses that are triggered by the fiber tufts of the noil.
  • a one-time manual measurement of the noils for example using a sieve, can be used, so that a then measured quantity of noils can be assigned to a measured number of pulses per unit of time a calibration is carried out with repeated measurement.
  • the previously manually determined noil value can be assumed to be unchanged and valid.
  • deviations in the signal value are an indication of a change in the number of noils. These deviations can be displayed, for example, in particular via the control unit or the machine control, or there can be another indication that a new noil test should be carried out.
  • the machine can be stopped.
  • a signal change ie a change in the determined noil quantity or the determined noil values
  • the changed process conditions can result in lower or higher signal changes.
  • a noil composition can also be measured, for example by measuring a proportion of black and a proportion of white (trash to fibers) in the measured reflected light in relation to one another.
  • These color components can allow a statement to be made as to how high the trash content is in the fiber component otherwise present in the noil. If the ratio of the black and white part is too small, the proportion of trash that is eliminated is too small. With such a measurement within the scope of the measuring device according to the invention, a statement can also be made about the functional quality of the combing head. If a sensor is used that can also measure light-dark proportions, the quality of the composition of the noil can also be monitored. Depending on the noil composition, e.g. B. too little black In the exit, the settings on the comber (e.g. insertion depth of the top comb, ecartement) can be optimized and thus the exit quality improved.
  • a sensor can preferably be used which can detect both the mass flow and the composition of the noil.
  • several sensors can also be used, with at least one sensor being able to detect the mass flow and another sensor being able to detect the composition of the noil.
  • the composition of the noil can be analyzed analogously to the analysis of the noil quantity and the controller can thus be designed to make a determination of a possible changed noil quality, which leads to a warning signal or to the machine being switched off.
  • An analysis of the noil composition can be carried out in the laboratory based on a known raw material template if it deviates from a reference value. For example, when analyzing the measured color tone or the structure of the noil, the detected signals can be compared again from a stored measured value.
  • the signals from the sensors can preferably be used to automatically change the setting of the combing machine in the event of deviations from a reference value.
  • various options can be stored in the control of the combing machine, for example by automatically changing the piercing depth of the top comb, the number of combing cycles per minute, the opening of the nipper or the eccentricity when the raw material supply changes. This means that the comber can react automatically to changed production conditions and either make the setting automatically after specifying a maximum noil quantity, or suggest a changed setting to the operator.
  • the sensor can be equipped with light-emitting elements, for example light-emitting diodes, which shine into the suction channel.
  • the optical sensor measures the light reflected from the noil.
  • the sensor signal can be assigned to the quantity of noils and the quality or composition of noils.
  • the change factor stored in the control can be used to determine the expected combing quantity and, in the event of a deviation, the setting of the comber can be changed automatically or the change can be suggested to the operator.
  • the invention makes it possible to adjust the proportion of noils in a material-adapted manner.
  • Raw material savings can be achieved through the adjustable noil quantities and noil qualities. Deviations in the set noil quantity and quality give a very early indication of errors in the machine settings or wear or defects in individual components.
  • the operator can immediately determine whether his setting of the comber is correct or incorrect if the preset noil value is not reached. Thanks to the successive storage of optimal noil values in the control, the setting of the comber can be adjusted if the raw material supply changes.
  • the setting of the comber can be done manually, suggested to the operator by the control or fully automatically.
  • the setting of the comber can include all components that can be mechanically or electrically adjusted, for example the penetration depth of the top comb, the nipper opening or the ecartement.
  • the invention enables the complete analysis of the noil process, as well as data acquisition and statistical evaluation within the quality management process. With the additional consideration of measured laboratory data of the noil quantities and noil qualities, a connection between template data, top sliver data and noil data and the percentage of noils recorded online can be derived.
  • FIG. 1 shows a combing machine with a plurality of combing heads and a suction tract as well as a drafting system following the suction tract, with a measuring device being set up in the suction tract by way of example;
  • FIG. 2 shows the view of the suction tract of a combing machine according to FIG. 1, the suction tract having individual channels on which respective measuring devices are arranged;
  • FIG. 3 shows a further view of a combing machine with, for example, two measuring devices arranged in the area of an individual channel of a single combing head and
  • FIG. 4 shows a schematic view of a section of the suction tract with a measuring device set up.
  • FIG. 1 shows a combing machine 1 with four combing heads 10 shown schematically as an example, and the combing heads 10 are assigned a common suction tract 11 .
  • the combing machine can also have eight or twelve combing heads 10 so that the illustration shows only four combing heads 10 for the sake of simplicity.
  • a drafting system 21 to which the finished, collected fiber strand from the combing heads 10 of the combing machine 1 is transferred.
  • measuring devices 13 are set up in connection with the suction tract 11 .
  • the suction tract 11 is subdivided into several individual channels 11a, which merge into a collecting channel 11b in connection with the respective combing heads 10.
  • Two measuring devices 13 are set up perpendicular to one another in a section of the collecting channel 11b that follows after the individual channels 11a, so that the entire noil fraction is guided past the measuring devices 13 with respect to the flow direction 22 .
  • These two measuring devices 13 shown in a common plane have measuring directions M that run transversely to the direction of flow 22 .
  • Another measuring device 13 shown is set up so that the measuring direction M of Flow direction 22 is directly opposite and insofar coincides with this on the same axis.
  • this measuring device 13 With this measuring device 13, the entire proportion of noils from the ongoing process of the combing machine 1 can be measured continuously; it makes sense to set up the several measuring devices 13 equally in connection with the suction tract 11, so that a plausibility check of the measured proportion of the combing is made possible.
  • each individual combing head 10 can be monitored, for example by measuring the absolute amount of combing in the individual channel 11a with the measuring device 13 and comparing it with a reference value.
  • the multiple quantities of noils in the individual channels 11a can be measured with the respective measuring devices 13 and compared with one another.
  • FIG 3 shows a side view and a cross-sectional view along section line AA of a combing head 10, to which first the individual channel 11a and finally the collecting channel 11b of the suction tract 11 are connected.
  • the basic view of the combing head 10 with the suction tract 11 in the figure again shows two measuring devices 13 on a common plane in the individual channel 11a, with the respective optical measuring axes M being perpendicular to one another and the optical measuring axes M being perpendicular to the direction of flow 22.
  • the figure on the right shows the Arrangement of the measuring devices 13 in the area of the individual channel 11a on a tapered cross-sectional area of the flow channel, with the flow accelerating in this area and merging into the collecting channel 11b.
  • a measurement signal S can be derived from the measurement device 13 , it being possible for the measurement signal S thus provided to be transferred to a control unit 19 .
  • the control unit 19 is shown as an example with a memory 20 in which the measurement signal S can be continuously stored at least over a discrete period of time or as a documented history. With a subsequent comparison of the measurement signal S with the comparison value from the memory 20, a statement about the Function of the combing head 10 are made, for example, whether the proportion of noils is too large or too small.
  • FIG. 4 shows an exemplary section of the suction tract 11.
  • the arrow shown indicates the direction of flow 22, and individual tufts 23 of the noil are carried along with the suction air flow.
  • the illustration shows the arrangement of the measuring device 13 based on an optical light barrier, with the measuring device 13 having a measuring sensor 14 which comprises at least one emitter 24 and one detector 25 .
  • a reflector 26 which is also part of the measuring device 13 , is attached to the opposite wall within the suction tract 11 .
  • the tufts 23 are guided through the interior 16 of the suction tract 11 with the suction air in the area between the measuring sensor 14 and the reflector 26 .
  • the measuring sensor 14 and the reflector 26 are arranged, for example, on opposite wall elements 15, of which at least one can be removed from the suction duct 11 in a manner not shown in detail and between which the interior space 16 of the suction duct 11 is formed.
  • the emitter 24 emits a light beam which can be in the visible range, but which can also have a wavelength outside the visible range.
  • a light source 18 can be set up, which radiates into the interior 16 and whose light can also be reflected on the reflector 26 , which forms a further measuring element 17 .
  • At least the light beam of the emitter 24 is guided along the optical measuring axis M in the direction of the reflector 26, reflected on it and finally returned to the measuring sensor 14.
  • the returned light beam is consequently detected by the detector 25, and if the flakes 23 are passed through in the area between the measuring sensor 14 and the reflector 26, the light barrier is interrupted, which can be sensed accordingly and output as an electrical impulse.
  • a measurement signal S can consequently be derived from the measurement sensor 14 , with the measurement signal S thus provided being able to be transferred to a control unit 19 which is shown in FIG. 3 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kämmmaschine, mit einer Mehrzahl von Kämmköpfen (10), die zum Auskämmen einer Faserwatte ausgebildet sind, wobei ein Absaugtrakt (11) eingerichtet ist, durch den eine beim Auskämmen der Faserwatte mittels der Kämmköpfe (10) entstehender Kämmling absaugbar ist. Erfindungsgemäß ist in Verbindung mit dem Absaugtrakt (11) eine Messeinrichtung (13) vorgesehen, mit der die Menge des entstehenden Kämmlings kontinuierlich messbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Überwachung des im Saugstrom vorhandenen Kämmlings einer solchen Kämmmaschine (1).

Description

Titel: Kämmmaschine mit einer Überwachung des Kämmlings
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kämmmaschine mit einer Mehrzahl von Kämmköpfen, die zum Auskämmen einer Faserwatte ausgebildet sind, wobei ein Absaugtrakt eingerichtet ist, durch den ein beim Auskämmen der Faserwatte mittels der Kämmköpfe entstehender Kämmling abgesaugt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Überwachung des im Saugstrom vorhandenen Kämmlings einer Kämmmaschine.
Aus der DE 10 2007 039 067 A1 ist eine Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen bekannt, die mit auf Wickeln bereitgestellter Faserwatte gespeist werden. Von den Kämmköpfen werden ausgekämmte Einzelfaserbänder abgeführt, die zu einem gemeinsamen Kammzugband zusammengefasst werden, das die Kämmmaschine schließlich verlässt. Dabei wird die einlaufende Faserwatte vom Wickel mittels einer Waage ermittelt.
Für die Messung der auslaufenden Faserbandmasse wird eine weitere Messeinrichtung mit einem Tastelement benötigt, z.B. ein Bandtrichter mit einer belasteten Tastzunge. Diese Messeinrichtung kann konstruktiv einfach ausgeführt werden, nicht zuletzt auch aufgrund der Reduzierung der bewegten Teile, die Messgenauigkeit ist aber eher gering, da das Messsignal aufgrund unterschiedlicher beeinflussender Faktoren (Produktionsgeschwindigkeit, Bandstruktur, Fasertype) nicht eindeutig der Bandmasse zugeordnet werden kann
Weiterhin ist angegeben, dass die zugeführte Wattemasse pro Zeit und/oder die ausgegebene Faserbandmasse in derselben Zeit vorteilhaft auch mittels einer Messeinrichtung mit einem berührungslosen Sensor bestimmt werden kann, z.B. mittels eines Mikrowellensensors. Die Vorteile eines berührungslosen Sensors bestehen u.a. darin, dass keine Beeinflussung der Fasermasse während der Messung stattfindet. Ebenso wenig erfolgt eine Beeinflussung des Sensors durch das Fasermaterial, und es treten keine Schwingungsprobleme von mechanisch bewegten Teilen auf. Der berührungslose Sensor hat weniger Nachteile mit der Texturierung eines Textilbandes, und durch die fehlende Reibungsarbeit wird die Energieeffizienz gesteigert. Außerdem wird mangels bewegter Teile die Wartungsfreundlichkeit gesteigert. Schließlich findet keine Volumenmessung, sondern eine Dichtemessung statt. Der Mikrowellensensor hat Prinzip bedingt auch die Möglichkeit der Messung der Materialfeuchte. Jedoch ist es von Nachteil, dass der Messaufbau mit mindestens zwei Sensoren aufwändig ist und die Messgenauigkeit ist auch bei rein berührungsloser Messung dennoch eher gering, da große Massen gemessen werden, um die Größe einer vergleichsweise kleinen Masse daraus rechnerisch zu bestimmen.
Die WO 2005/001176 A1 zeigt eine weitere Bauart einer Kämmmaschine mit Mitteln zur Bestimmung des Kämmlingsanteils, wobei auch hier ein Vergleich stattfinden soll zwischen der eingebrachten Fasermenge und der Menge des ausgegebenen Faserstranges, sodass über eine Differenzbestimmung der Kämmlingsanteil ermittelt wird.
Nachteilhafterweise wird der tatsächliche Kämmlingsanteil nur über die Massedifferenz aus der gesamten zugeführten Fasermenge und der gesamten abgeführten Faserbandmenge pro Zeiteinheit rechnerisch bestimmt. Da die Bestimmung des Kämmlingsanteils auch hier auf der Mengenmessung eines im Vergleich zum eigentlichen Kämmlingsanteil sehr großen Masse beruht, wird dadurch die Ergebnisgenauigkeit negativ beeinflusst.
Weiterhin ist bekannt, dass manuell entnehmbare Siebe im Absaugtrakt eingesetzt werden, um den Kämmlingsanteil, der sich über einem bestimmten Zeitraum im Sieb gesammelt hat, mittels einer Waage zu bestimmen. Das Sieb wird nur für den Messvorgang eingesetzt. Da sich das Sieb sehr schnell zusetzt, würde es die Strömungsverhältnisse nachteilig beeinflussen. Daher wird es nur für einen kurzen Zeitraum (Hochfahren, kurze Produktionszeit, Runterfahren) verwendet, wodurch das Ergebnis auch nicht repräsentativ für den gesamten Kämmvorgang ist. Danach wird das Sieb wieder entfernt. Hier ist allerdings der vorübergehende Stillstand der Kämmmaschine erforderlich und es muss eine Person die Entnahme des Siebes vornehmen und die Massebestimmung über das Wiegen in der Regel manuell ausführen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kämmmaschine zu schaffen, die eine Einrichtung zur Bestimmung der Menge des entstehenden Kämmlingsanteils aufweist. Die Messeinrichtung soll dabei die Menge des entstehenden Kämmlings mit einer möglichst hohen Genauigkeit kontinuierlich bestimmten, und zugleich einen einfachen Aufbau aufweisen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Kämmmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ausgehend von einem Verfahren gemäß Anspruch 14 in Verbindung mit den jeweils kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass in Verbindung mit dem Absaugtrakt eine Messeinrichtung vorgesehen ist, mit der die Menge des entstehenden Kämmlings kontinuierlich messbar ist.
Kerngedanke der Erfindung ist die direkte Messung der abgeführten Masse des Kämmlings unmittelbar im Absaugtrakt, durch den der Kämmling aus dem Prozess der Kämmmaschine abgesaugt wird. Der Vorteil der direkten Messung des Kämmlings ist ein sehr genauer Messwert, da der Absaugtrakt einen geschlossenen Strömungsquerschnitt aufweist, durch den die tatsächlich ausgekämmte Menge an Abgang verunreinigter Faserwatte hindurchgeführt wird. Erfindungsgemäß weist die Messeinrichtung derart ausgestaltete Mittel auf, dass eine kontinuierliche Messung der Menge des durch den Absaugtrakt hindurchgeführten Kämmlings durchführbar ist. Diese Mittel sind insbesondere eine optische oder elektro-optische Messeinrichtung.
Beispielsweise weist die Messeinrichtung wenigstens einen Messsensor auf, der in oder am Absaugtrakt der Kämmmaschine angeordnet ist. Der Messsensor kann an der seitlichen Begrenzung, also beispielsweise einem Wandungselement des Absaugtraktes eingerichtet sein oder der Messsensor befindet sich im unmittelbaren Absaugstrom innerhalb des Absaugtraktes, mit dem der Kämmling abgeführt wird. Der Messsensor selbst ist insbesondere elektrisch und bevorzugt elektro-optisch wirkend ausgestaltet.
Mit besonderem Vorteil ist der Messsensor als optischer Sensor und/oder als mikrowellenbasierter und/oder ultraschallbasierter Sensor ausgebildet. Auch ist es denkbar, dass die Messeinrichtung mehrere Messsensoren aufweist, die an verschiedenen Positionen im Absaugtrakt eingerichtet sind. Die mehreren Messsensoren können dabei auch unterschiedlich wirkende Sensoren sein, sodass beispielsweise nicht nur optische oder elektro-optische Sensoren miteinander gekoppelt eingerichtet sind, sondern es können auch ein optischer Sensor und beispielsweise ein mikrowellenbasierter und/oder ein ultraschallbasierter Sensor eingerichtet sein oder zumindest Teile der entsprechend wirkenden Sensoren können kombiniert werden.
Der Absaugtrakt einer Kämmmaschine kann als Metalltunnel ausgestaltet sein, und derartige Metalltunnel weisen gewöhnlich einen flachen Blechwerkstoff auf, aus dem mit entsprechender Falzung und Nahtbildung ein dreidimensionaler Saugtunnel geschaffen werden kann. So weist der Absaugtrakt einer Kämmmaschine wenigstens ein Wandungselement auf, mit dem ein Innenraum des Absaugtraktes begrenzt und/oder zumindest umschlossen ist, wobei der Messsensor insbesondere in oder an dem Wandungselement angeordnet ist, das aus einer fensterartigen Öffnung im Absaugtrakt entnommen werden kann. Beispielsweise kann der Messsensor auch an einem solchen Wandungselement angebracht oder mit diesem baueinheitlich ausgeführt sein, wobei das Wandungselement vom Absaugtrakt entnehmbar ist, sodass der Messsensor beispielsweise gereinigt, überprüft oder ausgetauscht werden kann. Der Sensor kann aber auch an jeder anderen Stelle am oder im Kanal angeordnet sein, z.B. in einer Öffnung im Kanal eingeschraubt und zum Reinigen entnommen werden.
Wird der Messsensor beispielsweise an einer Vorrichtung angeordnet, die für eine ergänzende Messung gleichzeitig ein Fangsiebes aufnehmen kann, mit dem die konventionelle manuelle Messung der Kämmlingsmenge erfolgt, beispielsweise zum Kalibrieren der Messvorrichtung, kann diese Vorrichtung für mehrere Kämmmaschinen verwendet werden. Vorzugsweise ist die Vorrichtung als Messdeckel ausgebildet, die eine Öffnung des Absaugtraktes verschließt. Orthogonal zum Messdeckel ist eine Haltevorrichtung angeordnet, die quer zum Messdeckel in den Absaugtrakt hineinragt. An dieser Haltevorrichtung kann das Fangsieb befestigt werden, das für eine kurze Zeit die Kämmlingsmenge im Absaugtrakt erfasst. Die Datensignale können vom Messsensor mittels Datenleitung oder kabellos mittels Bluetooth oder anderer Datenübertragung an die Steuerung der Kämmmaschine übermittelt werden.
Gemäß einem noch weiteren Vorteil weist der als optischer Sensor ausgebildete Messsensor eine optische Messachse auf, die quer zu einer Längsachse einer Saugluftströmung innerhalb des Absaugtraktes ausgerichtet ist oder die alternativ mit der Längsachse der Saugluftströmungsrichtung zusammenfällt. Der optische Sensor kann auf einfache Weise als Lichtschrankensensor ausgeführt sein, sodass über das reflektierte Licht mittels eines Detektors erkannt werden kann, ob und wieviel Anteil an Kämmling mit der Saugluft durch den Absaugtrakt geführt wird. Dabei kann der optische Sensor einen Reflektor umfassen, der sich beispielsweise auf der gegenüberliegenden Seite des Detektors innerhalb des Absaugtaktes befindet, beispielsweise an einem gegenüberliegenden Wandelement, und es wird die Reflexion am Reflektor detektiert. Alternativ kann die Reflexion am Kämmling selbst detektiert werden. Die optische Messachse kann insofern mit der Strömungsrichtung der Saugluft oder quer zur Strömungsrichtung der Saugluft ausgerichtet werden.
Die Messeinrichtung kann eine Lichtquelle aufweisen, die zur Einstrahlung von Licht in den Innenraum des Absaugtraktes ausgebildet ist. Das Licht muss dabei nicht im sichtbaren Wellenlängenbereich liegen und kann auch beispielsweise Infrarotstrahlung aufweisen. Ein gegenüberliegender Reflektor bildet ein weiteres Messelement, wobei der Reflektor das Licht der Lichtquelle reflektiert, was schließlich von einem Detektor erfasst werden kann, der mit der Lichtquelle eine Einheit bilden kann. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Innenoberfläche des wenigstens einen Wandungselements und insbesondere der nähere Umgebungsbereich des Absaugtraktes, der die Messeinrichtung umgibt, schwarz oder wenigstens nicht reflektierend ausgebildet ist. Das Messprinzip kann alternativ zur optischen Messung auch auf einer Mikrowellenmessung, etwa unter Nutzung einer sogenannten Mikrowellenschranke, basieren.
Der Absaugtrakt weist mit weiterem Vorteil an die Kämmköpfe führende Einzelkanäle auf, die von einem Sammelkanal abgezweigt sind, und in oder an denen jeweilige Messsensoren und/oder gegenüberliegende Messelement und/oder Lichtquellen eingerichtet sein können. Darüber hinaus weist der Absaugtrakt den Sammelkanal auf, in oder an dem jeweilige Messsensoren und/oder gegenüberliegende Messelemente und/oder Lichtquellen alternativ oder zusätzlich ebenfalls eingerichtet sein können.
Weist jeder an die einzelnen Kämmköpfe führende Einzelkanal eine Messeinrichtung auf, so kann insbesondere auch die Funktion jedes einzelnen Kämmkopfes überwacht werden, sofern ein durchschnittlicher und/oder zu erwartender Kämmlingsanteil gemessen wird und die gemessenen Kämmlingsanteile beispielsweise miteinander verglichen werden können.
Weicht der gemessene Kämmlingsanteil in einem der Einzelkanäle beispielsweise über einen Grenzwert hinausgehend ab, so kann eine Aussage über die aktuelle Funktion des einzelnen Kämmkopfes getroffen werden. Befindet sich beispielsweise nur eine Messeinrichtung im Sammelkanal des Absaugtraktes, kann die gesamte Messeinrichtung einfacher ausgeführt werden, da beispielsweise nur ein Messsensor und/oder ein gegenüberliegendes Messelement und/oder nur eine Lichtquelle eingerichtet werden muss.
Bei einer Anordnung der Sensoren an den Einzelkanälen jeden Kämmkopfes und einem Sensor im Sammelkanal kann die Steuerung einen Vergleich zwischen den aufsummierten Einzelwerten und dem gemessenen Wert des Kämmlings im Sammelkanal durchführen. Dabei bezieht sich der Wert auf die Menge des Kämmlings, oder je nach verwendetem Sensor auf die Menge und die Qualität des Kämmlings aufgrund des unter anderem ermittelten Farbtones. Über den Farbton kann der Schwarzanteil im Kämmling und damit seine Qualität bzw. Zusammensetzung ermittelt werden.
Mit weiterem Vorteil weist die Messeinrichtung eine Steuereinheit auf, mit der der mindestens eine Messsensor verbunden ist, wobei die Steuereinheit zur dauerhaften Überwachung des im Saugstrom vorhandenen Kämmlings mittels der Messeinrichtung ausgebildet ist. Die Funktion der Kämmköpfe kann dabei von der Steuereinheit zusätzlich überwacht werden, und wenn eine Abweichung gemessen wird, die auf einem zu geringen oder zu großen Kämmlingsanteil beruht, kann mit der Steuereinheit eine entsprechende Weiterverarbeitung des Signals ermöglicht werden, beispielsweise kann einem Bediener angezeigt werden, dass der betreffende Kämmkopf überprüft werden muss. Alternativ kann die Steuereinheit die Maschine abstellen um Fehlproduktion zu verhindern. Die Steuereinheit ist dabei vorzugsweise durch die Haupt-Steuereinheit der Kämmmaschine selbst gebildet oder die Steuereinheit bildet einen Teil der Haupt-Steuereinheit oder ist mit dieser verbunden.
Die Erfindung richtet sich weiterhin auf ein Verfahren zur Überwachung eines im Saugstrom vorhandenen Kämmlings einer Kämmmaschine gemäß oben stehender Beschreibung, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist:
- Erfassen des Messsignals mittels der Steuereinheit, das mittels des wenigstens einen
Messsensors in Abhängigkeit eines gemessenen Kämmlings im Absaugtrakt ausgegeben wird,
- Bereitstellen eines Speichers, in dem eine kontinuierliche Speicherung des Messsignals wenigstens über einen diskreten Zeitraum ausgeführt wird, und/oder
- Vergleichen des Messsignals mit einem Vergleichswert und/oder
- Analysieren der Kontinuität des Messsignals.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann über den Betriebszustand der Kämmmaschine eine entsprechende Aussage getroffen werden. Die Messung des Kämmlings insbesondere für jeden einzelnen Kämmkopf bietet dabei eine gute Messgröße, um die Funktion des Kämmkopfes zu überwachen. Über den bereitgestellten Speicher kann dabei ein Durchschnittswert abgerufen werden oder der gemessene Wert kann über einen längeren Zeitraum abgespeichert werden, um auch im Nachgang noch die Funktion des Kämmkopfes aus der Vergangenheit zu reproduzieren. Das Verfahren setzt eine Kalibrierung des Messsignals mit einem manuell ermittelten Kämmlingswert voraus, beispielsweise über den Einsatz eines Filters in den Absaugtrakt der Kämmmaschine über eine vorgegebene Zeit. Die größte Messgenauigkeit ergibt sich bei der Bestimmung des Gesamtkämmlings der Kämmmaschine, beispielsweise durch die Anordnung des Messsensors und die damit verbundene Bestimmung der Kämmlinge im Absaugtrakt nach den Kämmköpfen.
Insbesondere bildet dabei der Messwert der zurückliegenden Messperiode einen Vergleichswert, sodass ausgehend von diesem Vergleichswert, insbesondere ein Durchschnittswert eines Kämmlingsanteils pro Kämmkopf, für die gesamte Kämmmaschine eine Vergleichsbasis für das Messsignal erzeugt werden kann. Insofern ist es auf einfache Weise möglich, die Kontinuität des Messsignals zu analysieren und eine entsprechende Aussage abzuleiten.
Insbesondere können mehrere Messsignale an den Einzelkanälen der Kämmköpfe ermittelt werden, wobei die mehreren Messsignale mittels der Steuereinheit miteinander verglichen werden. Dieser Vergleich kann beispielsweise auch kontinuierlich vorgenommen werden, um die Funktion der Kämmmaschine zu überwachen, indem die mehreren Messsignale an den Einzelkanälen der Kämmköpfe mit wenigstens einem Messsignal im Sammelkanal des Absaugtraktes verglichen werden. Dabei müssen die gemessenen Mengen der Kämmlinge in den Einzelkanälen als Summe die Menge bilden, die am Ende des Sammelkanals gemessen werden kann. Insofern kann die Messeinrichtung auf ihre eigene Funktion hin dauerhaft überwacht werden.
Die Steuereinheit ist vorzugsweise mit einer Maschinensteuerung der Kämmmaschine verbunden oder die Steuereinheit ist durch diese selbst gebildet, wobei der entstehende Kämmling in einem Display der Steuereinheit aktuell und/oder über einen abrufbaren Zeitraum angezeigt wird.
So kann ein Bediener der Kämmmaschine auch über der Vergangenheit oder zu einem aktuellen Zeitpunkt der Kämmköpfe überprüfen.
Zusammenfassend wird eine kontinuierliche Kämmlingsüberwachung geschaffen, wobei die Überwachung mit einfachen Mitteln erreicht wird, ohne beispielsweise den Wickel mit großer Masse oder den abgeführten Faserstrang mit großer Masse messen zu müssen. Die Messeinrichtung kann dabei so aufgebaut sein, dass mit dem elektronischen Messsensor Impulse erzeugt werden, die durch die Faserflocken des Kämmlings ausgelöst werden. Zur Kalibrierung der gemessenen Menge des Kämmlings basierend auf den Messimpulsen kann eine beispielsweise einmalige manuelle Messung des Kämmlings beispielsweise mittels eines Siebes herangezogen werden, sodass eine sodann gemessene Menge des Kämmlings einer gemessenen Anzahl von Impulsen je Zeiteinheit zugeordnet werden kann, prinzipiell wird so eine Referenzierung und bei wiederholter Messung eine Kalibrierung vorgenommen.
Solange die Anzahl der gemessenen Impulse je Zeiteinheit konstant bleibt, oder sich diese zumindest nur in vorgegebenen Grenzen verändert, kann der zuvor manuell ermittelte Kämmlingswert als unverändert und gültig angenommen werden. Abweichungen im Signalwert sind dabei aber ein Hinweis auf eine Veränderung der Kämmlingsmenge. Diese Abweichungen können zum Bespiel angezeigt werden, insbesondere über die Steuereinheit oder die Maschinensteuerung, oder es kann ein sonstiger Hinweis erfolgen, dass eine erneute Kämmlingsprüfung vorgenommen werden sollte. Ebenso kann bei zu großer Abweichung der Kämmlingsmenge vom gewünschten oder eingestellten Wert ein Maschinenstopp erfolgen. Nach der Ermittlung und Behebung der Ursache, beispielsweise defekte Bauteile wie Fixkamm oder Rundkamm, Rohstoffschwankungen oder Veränderung der Faservorlage, erfolgt eine erneute Kalibrierung. Es wird damit eine dauerhafte Kämmlingskontrolle ermöglicht, bei der Fehleinstellungen der Kämmmaschine erkannt und behoben werden können.
Selbstverständlich kann auch ohne eine vorherige manuelle Bestimmung der absoluten Kämmlingsmenge und einer Kalibrierung des elektronischen Messsystems, also die Anzahl der Impulse pro tatsächlicher Masse des Kämmlings, gemessen werden und allein Schwankungen im Kämmlingsprozentsatz können mit dem System erfasst werden und es kann eine entsprechende Aussage hieraus abgeleitet werden. Eine dauerhafte Analyse, zum Beispiel wie konstant die Kämmlingswerte sind, ist daher auch ohne eine vorherige manuelle Erfassung der absoluten Kämmlingsmenge möglich. Dabei ist es hinreichend, die Abweichungen vom kalibrierten Signalbasiswert zu erfassen und aufgrund dieser Rückschlüsse die Schwankungen im Kämmlingsanteil abzuleiten. Neben den Schwankungen im Kämmlingsanteil kann damit auch die absolute Menge der Kämmlinge bestimmt werden. Eine Signalveränderung, also eine Änderung der ermittelten Kämmlingsmenge bzw. der ermittelten Kämmlingswerte, kann durch eine veränderte Rohstoffvorlage oder veränderte Prozessbedingungen wie beispielsweise die Veränderung der Produktion, verursacht werden. Je nach verwendetem Sensor können die veränderten Prozessbedingungen die Signalveränderungen geringer oder höher ausfallen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist damit eine Vorhersage möglich, bei welchen Prozessveränderung bei einem gegebenen Sensor sich das Signal zur Bestimmung der Kämmlinge um welchen Faktor ändert.
Darüber hinaus ist es denkbar, dass neben der Kämmlingsmenge auch eine Kämmlingszusammensetzung gemessen werden kann, beispielsweise indem ein Schwarzanteil und ein Weißanteil (Trash zu Fasern) im gemessenen reflektierten Licht in einem Verhältnis zueinander gemessen werden. Diese Farbanteile können eine Aussage darüber zulassen, wie hoch der Trashgehalt im ansonsten vorhandenen Faseranteil des Kämmlings ist. Ist das Verhältnis aus dem schwarzen und weißen Anteil zu klein, so ist der Anteil an ausgeschiedenem Trash zu gering. Mit einer solchen Messung im Rahmen der erfindungsgemäßen Messeinrichtung kann ebenfalls eine Aussage für die Funktionsqualität des Kämmkopfes getroffen werden. Wird also ein Sensor verwendet, der auch hell-dunkel Anteile messen kann, so kann auch die Qualität der Zusammensetzung des Kämmlings überwacht werden. Abhängig von der Kämmlingszusammensetzung, z. B. zu wenig Schwarz im Abgang können die Einstellungen an der Kämmmaschine (z.B. Einstechtiefe des Fixkammes, Ecartement) optimiert werden und damit die Abgangsqualität verbessert werden.
Vorzugsweise kann ein Sensor verwendet werden, der sowohl den Massestrom wie auch die Zusammensetzung des Kämmlings erfassen kann. Alternativ können auch mehrere Sensoren eingesetzt werden, wobei zumindest ein Sensor den Massestrom und ein anderer Sensor die Zusammensetzung des Kämmlings erfassen kann. Analog zur Analyse der Kämmlingsmenge kann die Zusammensetzung des Kämmlings analysiert werden und damit kann die Steuerung ausgebildet sein, eine Feststellung über eine mögliche veränderte Kämmlingsqualität zu treffen, die zu einem Warnsignal oder einem Abschalten der Maschine führt. Entsprechend einer bekannten Rohstoffvorlage kann im Labor eine Analyse der Kämmlingszusammensetzung erfolgen, wenn diese von einem Referenzwert abweicht. Beispielsweise bei der Analyse des gemessenen Farbtons oder der Struktur des Kämmlings kann ein erneuter Abgleich der erfassten Signale von einem gespeicherten Messwert erfolgen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist damit eine Vorhersage möglich, bei welchen Prozessveränderung bei einem gegebenen Sensor sich das Signal zur Zusammensetzung und Menge des Kämmlings um welchen Faktor ändert. Aufgrund der Kenntnis des Änderungsfaktors kann bei anderen Prozesseinstellungen vorherbestimmt werden, mit welchen Mengen und Zusammensetzungen des Kämmlings gerechnet werden muss.
Vorzugsweise können die Signale der Sensoren verwendet werden, bei Abweichungen von einem Referenzwert die Einstellung der Kämmmaschine automatisch zu ändern. Hierzu können in der Steuerung der Kämmmaschine verschiedene Optionen hinterlegt sein, indem beispielsweise bei veränderter Rohstoffvorlage die Einstechtiefe des Fixkammes, die Anzahl der Kämmzyklen pro Minute, Zangenöffnung oder auch das Ecartement automatisch verändert werden. Damit kann die Kämmmaschine auf veränderte Produktionsbedingungen automatisch reagieren und entweder nach Vorgabe einer maximalen Kämmlingsmenge die Einstellung automatisch vornehmen, oder dem Bediener eine veränderte Einstellung vorschlagen.
Wird ein Sensor gleichzeitig für die Kämmlingsmenge und der Analyse des Farbtons oder werden zwei Sensoren für diese getrennten Aufgaben verwendet, können diese mit Leuchtelementen ausgestattet sein, beispielsweise Leuchtdioden, die in den Absaugkanal leuchten. Der optische Sensor misst dann das am Kämmling reflektierte Licht. Mittels erster Kalibrierung kann das Sensorsignal der Kämmlingsmenge und der Kämmlingsqualität bzw. Kämmlingszusammensetzung zugeordnet werden. Durch den zuvor ermittelten und in der Steuerung hinterlegten Änderungsfaktor kann bei veränderten Produktionsbedingungen die zu erwartende Kämmlingsmenge bestimmt und bei einer Abweichung die Einstellung der Kämmmaschine automatisch verändert werden, oder dem Bediener die Änderung vorgeschlagen werden.
Die Erfindung ermöglicht es, den Kämmlingsanteil materialangepasst einzustellen. Durch die einstellbaren Kämmlingsmengen und Kämmlingsqualitäten können Rohstoffeinsparungen erzielt werden. Abweichungen in der eingestellten Kämmlingsmenge und-qualität geben sehr früh einen Hinweis auf Fehler in der Maschineneinstellung oder dem Verschleiß oder dem Defekt einzelner Komponenten. Der Bediener kann sofort feststellen, ob seine Einstellung der Kämmmaschine richtig oder fehlerbehaftet ist, wenn der voreingestellte Kämmlingswert nicht erreicht wird. Durch die sukzessive Abspeicherung von optimalen Kämmlingswerten in der Steuerung kann bei einer veränderten Rohstoffvorlage die Einstellung der Kämmmaschine angepasst werden. Die Einstellung der Kämmmaschine kann manuell erfolgen, dem Bediener von der Steuerung vorgeschlagen werden oder vollautomatisch erfolgen. Die Einstellung der Kämmmaschine kann neben der Produktionsmenge (Anzahl der Kammspielzahl pro Minute) alle Komponenten umfassen, die mechanisch oder elektrisch einstellbar sind, beispielsweise die Einstechtiefe des Fixkammes, die Zangenöffnung oder auch das Ecartement. Die Erfindung ermöglicht die lückenlose Analyse des Kämmlingsprozesses, sowie eine Datenaufnahme und statistische Auswertung innerhalb des Qualitätsmanagementprozesses. Unter zusätzlicher Berücksichtigung von gemessenen Labordaten der Kämmlingsmengen und Kämmlingsqualitäten kann ein Zusammenhang zwischen Vorlagedaten, Kammzugdaten und Kämmlingsdaten und dem online erfassten prozentualen Anteil der Kämmlinge abgeleitet werden.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Es zeigt:
Fig. 1 eine Kämmmaschine mit einer Mehrzahl von Kämmköpfen und einem Absaugtrakt sowie einem auf den Absaugtrakt folgenden Streckwerk, wobei beispielhaft eine Messeinrichtung im Absaugtrakt eingerichtet ist;
Fig. 2 die Ansicht des Absaugtraktes einer Kämmmaschine gemäß Fig. 1, wobei der Absaugtrakt Einzelkanäle aufweist, an denen jeweilige Messeinrichtungen angeordnet sind;
Fig. 3 eine weitere Ansicht einer Kämmmaschine mit beispielhaft zwei angeordneten Messeinrichtungen im Bereich eines Einzelkanals eines einzigen Kämmkopfes und
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Abschnittes des Absaugtraktes mit eingerichteter Messeinrichtung.
In Fig. 1 ist eine Kämmmaschine 1 mit beispielhaft vier schematisch dargestellten Kämmköpfen 10 gezeigt, und den Kämmköpfen 10 ist ein gemeinsamer Absaugtrakt 11 zugeordnet. Die Kämmmaschine kann dabei auch acht oder zwölf Kämmköpfe 10 aufweisen, sodass die Darstellung lediglich vereinfachend nur 4 Kämmköpfe 10 zeigt. Weiterhin dargestellt ist ein Streckwerk 21, an das der fertige, gesammelte Faserstrang aus den Kämmköpfen 10 der Kämmmaschine 1 überführt wird.
Erfindungsgemäß sind Messeinrichtungen 13 in Verbindung mit dem Absaugtrakt 11 eingerichtet. Der Absaugtrakt 11 ist unterteilt in mehrere Einzelkanäle 11a, die in Verbindung mit den jeweiligen Kämmköpfen 10 in einen Sammelkanal 11b übergehen. Dabei sind zwei Messeinrichtungen 13 senkrecht zueinander in einem Abschnitt des Sammelkanals 11b eingerichtet, der nach den Einzelkanälen 11a folgt, sodass mit Bezug auf die Strömungsrichtung 22 der gesamte Kämmlingsanteil an den Messeinrichtungen 13 vorbeigeführt wird.
Diese beiden in einer gemeinsamen Ebene dargestellten Messeinrichtungen 13 weisen Messrichtungen M auf, die quer zur Strömungsrichtung 22 verlaufen. Eine weitere gezeigte Messeinrichtung 13 ist dabei so eingerichtet, dass dessen Messrichtung M der Strömungsrichtung 22 unmittelbar entgegengesetzt ist und insofern mit dieser achsgleich zusammenfällt.
Mit dieser Messeinrichtung 13 kann der gesamte Kämmlingsanteil aus dem laufenden Prozess der Kämmmaschine 1 kontinuierlich gemessen werden, dabei ist es durchaus sinnvoll, die mehreren Messeinrichtungen 13 gleichermaßen in Verbindung mit dem Absaugtrakt 11 einzurichten, sodass bei redundanter Vorlage eines Messsignals eine Plausibilitätsüberprüfung der gemessene Anteil des Kämmlings ermöglicht wird.
Fig. 2 zeigt die Kämmmaschine 1 mit einer Ausführungsform zur Anbringung einer Messeinrichtung 13 in Verbindung mit dem Absaugtrakt 11, wobei jeder Einzelkanal 11a unterhalb der Kämmköpfe 10 eine eigene Messeinrichtung 13 aufweist. Damit wird der Vorteil erreicht, dass die Funktion jedes einzelnen Kämmkopfes 10 überwacht werden kann, beispielsweise indem die absolute Menge des Kämmlings im Einzelkanal 11a mit der Messeinrichtung 13 gemessen wird, und mit einem Vergleichswert verglichen wird. Alternativ können die mehreren Mengen an Kämmling in den Einzelkanälen 11a mit den jeweiligen Messeinrichtungen 13 gemessen und miteinander verglichen werden.
Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht und in einer Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A- A einen Kämmkopf 10, an den sich zunächst der Einzelkanal 11a und schließlich der Sammelkanal 11b des Absaugtraktes 11 anschließt. Die Grundansicht des Kämmkopfes 10 mit dem Absaugtrakt 11 in der Abbildung zeigt wiederum zwei Messeinrichtungen 13 auf einer gemeinsamen Ebene im Einzelkanal 11a, wobei die jeweiligen optischen Messachsen M senkrecht zueinander stehen und die optischen Messachsen M stehen senkrecht zur Strömungsrichtung 22. Die rechte Abbildung zeigt die Anordnung der Messeinrichtungen 13 im Bereich des Einzelkanals 11a an einer verjüngten Querschnittsfläche des Strömungskanals, wobei in diesem Bereich die Strömung beschleunigt und in den Sammelkanal 11b übergeht.
Oberhalb der Anordnung der Messeinrichtungen 13 folgt der Kämmkopf 10 mit seinen einzelnen Bestandteilen, die vorliegend nicht näher beschrieben werden. Aus der Messeinrichtung 13 kann ein Messsignal S abgeleitet werden, wobei das damit bereitgestellte Messsignal S an eine Steuereinheit 19 übergeben werden kann. Die Steuereinheit 19 ist beispielhaft mit einem Speicher 20 gezeigt, in dem eine kontinuierliche Speicherung des Messsignals S wenigstens über einen diskreten Zeitraum oder als dokumentierte Historie ausgeführt werden kann. Mit einem anschließenden Vergleich des Messsignals S mit dem Vergleichswert aus dem Speicher 20 kann eine Aussage über die Funktion des Kämmkopfes 10 getroffen werden, beispielsweise ob der Kämmlingsanteil zu groß oder zu klein ist.
Fig. 4 zeigt einen beispielhaften Abschnitt des Absaugtraktes 11. Der dargestellte Pfeil deutet die Strömungsrichtung 22 an, und mit der Saugluftströmung werden einzelnen Flocken 23 des Kämmlings mitgeführt.
Die Darstellung zeigt die Anordnung der Messeinrichtung 13 basierend auf einer optischen Lichtschranke, wobei die Messeinrichtung 13 einen Messsensor 14 aufweist, der wenigstens einen Emitter 24 und einen Detektor 25 umfasst. Auf der gegenüberliegenden Wandung innerhalb des Absaugtraktes 11 ist ein Reflektor 26 angebracht, der ebenfalls Bestandteil der Messeinrichtung 13 ist.
Wird die Messeinrichtung 13 betrieben und befindet sich die Kämmmaschine im eingeschalteten, aktiven Zustand, so werden die Flocken 23 durch den Innenraum 16 des Absaugtraktes 11 mit der Saugluft in dem Bereich zwischen dem Messsensor 14 und dem Reflektor 26 hindurchgeführt. Der Messsensor 14 und der Reflektor 26 sind beispielhaft an sich gegenüberliegenden Wandungselementen 15 angeordnet, von denen wenigstens eines in nicht näher gezeigter Weise dem Absaugtrakt 11 entnommen werden kann und zwischen denen der Innenraum 16 des Absaugtraktes 11 gebildet ist. Beim Betrieb der Messeinrichtung 13 emittiert der Emitter 24 einen Lichtstrahl, der sich im sichtbaren Bereich befinden kann, der jedoch auch eine Wellenlänge außerhalb des sichtbaren Bereichs aufweisen kann. Zudem kann eine Lichtquelle 18 eingerichtet sein, die in den Innenraum 16 einstrahlt und deren Licht ebenfalls am Reflektor 26 reflektieren kann, der ein weiteres Messelement 17 bildet. Zumindest der Lichtstrahl des Emitters 24 wird entlang der optischen Messachse M in Richtung zum Reflektor 26 geführt, an diesem reflektiert und schließlich auf den Messsensor 14 zurückgeführt. Der zurückgeführte Lichtstrahl wird folglich vom Detektor 25 erfasst, und werden in dem Bereich zwischen dem Messsensor 14 und dem Reflektor 26 nun die Flocken 23 hindurchgeführt, so erfolgt eine Unterbrechung der Lichtschranke, was entsprechend sensiert und als elektrischer Impuls ausgegeben werden kann.
Aus dem Messsensor 14 kann folglich ein Messsignal S abgeleitet werden, wobei das damit bereitgestellte Messsignal S an eine Steuereinheit 19 übergeben werden kann, die in Fig. 3 gezeigt ist.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichen
I Kämmmaschine
10 Kämm köpf
I I Absaugtrakt
11a Einzelkanal
11b Sammelkanal
13 Messeinrichtung
14 Messsensor
15 Wandungselement
16 Innenraum
17 Messelement
18 Lichtquelle
19 Steuereinheit
20 Speicher
21 Streckwerk
22 Strömungsrichtung
23 Flocken
24 Emitter
25 Detektor
26 Reflektor
S Messsignal
M optische Messachse
L Längsachse

Claims

Patentansprüche
1. Kämmmaschine (1) mit einer Mehrzahl von Kämmköpfen (10), die zum Auskämmen einer Faserwatte ausgebildet sind, wobei ein Absaugtrakt (11) eingerichtet ist, durch die ein beim Durchkämmen der Faserwatte mittels der Kämmköpfe (10) entstehender Kämmling absaugbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit dem Absaugtrakt (11) eine Messeinrichtung (13) vorgesehen ist, mit der die Menge des entstehenden Kämmlings kontinuierlich messbar ist.
2. Kämmmaschine (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (13) wenigstens einen Messsensor (14) aufweist, der in oder am Absaugtrakt (11) angeordnet ist.
3. Kämmmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messsensor (14) als optischer Sensor und/oder als mikrowellenbasierter und/oder als ultraschallbasierter Sensor ausgebildet ist.
4. Kämmmaschine (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrakt (11) wenigstens ein Wandungselement (15) aufweist, mit dem ein Innenraum (16) des Absaugtraktes (11) begrenzt und/oder umschlossen ist, wobei der Messsensor (14) in oder an dem Wandungselement (15) angeordnet ist.
5. Kämmmaschine (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Messsensor (14) an einer demontierbaren Vorrichtung angeordnet ist, die eine Öffnung des Absaugtraktes (11) verschließt.
6. Kämmmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als Messdeckel ausgebildet ist, der eine Haltevorrichtung aufweist, an der ein in den Absaugtrakt (11) hineinragendes Fangsieb befestigt werden kann.
7. Kämmmaschine (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der als optischer Sensor ausgebildete Messsensor (14) eine optische Messachse (M) aufweist, die quer zu einer Längsachse (L) einer Saugluftströmung ausgerichtet ist oder die mit der Längsachse (L) der Saugluftströmung zusammenfällt.
8. Kämmmaschine (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (13) ein der Anordnung des Messsensors (14) im Wandungselement (15) gegenüberliegendes Messelement (17) aufweist, das mit dem Messsensor (14) in Wechselwirkung bringbar ist. Kämmmaschine (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (13) eine Lichtquelle (18) aufweist, die zur Einstrahlung von Licht in den Innenraum (16) des Absaugtraktes (11) ausgebildet ist. Kämmmaschine (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche des wenigstens einen Wandungselementes
(15) schwarz und/oder nicht-reflektierend ausgebildet ist. Kämmmaschine (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrakt (11) an die Kämmköpfe (10) führende Einzelkanäle (11a) aufweist, in oder an denen jeweilige Messsensoren (14) und/oder gegenüberliegende Messelemente (17) und/oder Lichtquellen (18) eingerichtet sind. Kämmmaschine (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugtrakt (11) einen Sammelkanal (11b) aufweist, in oder an dem jeweilige Messsensoren (14) und/oder gegenüberliegende Messelemente (17) und/oder Lichtquellen (18) eingerichtet sind. Kämmmaschine (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (13) eine Steuereinheit (19) aufweist, mit der der wenigstens eine Messsensor (14) verbunden ist, wobei die Steuereinheit (19) zur dauerhaften Überwachung des im Saugstrom vorhandenen Kämmlings mittels der Messeinrichtung (13) ausgebildet ist. Verfahren zur Überwachung des im Saugstrom vorhandenen Kämmlings einer Kämmmaschine (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Verfahren wenigstens die folgenden Schritte aufweist:
Erfassen des Messsignals (S) mittels der Steuereinheit (19), das mittels des wenigstens einen Messsensors (14) in Abhängigkeit eines gemessenen Kämmlings im Absaugtrakt (11) ausgegeben wird,
Bereitstellen eines Speichers (20), in dem eine kontinuierliche Speicherung des Messsignals (S) wenigstens über einen diskreten Zeitraum ausgeführt wird, und/oder
Vergleichen des Messsignals (S) mit einem Vergleichswert und/oder Analysieren der Kontinuität des Messsignals (S). Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Messsignale (S) an den Einzelkanälen (11a) der Kämmköpfe (10) ermittelt werden, wobei die mehreren Messsignale (S) mittels der Steuereinheit (19) miteinander verglichen werden. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Messsignale (S) an den Einzelkanälen (11a) der Kämmköpfe (10) mit wenigstens einem Messsignal (S) im Sammelkanal (11b) des Absaugtraktes (11) miteinander verglichen werden. Verfahren nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (19) mit einer Maschinensteuerung der Kämmmaschine (1) verbunden ist oder durch diese gebildet wird, wobei die ermittelte Kämmlingsmenge und/oder Kämmlingsqualität in einem Display der Steuereinheit (19) aktuell und/oder über einen Zeitraum (t) angezeigt wird. Verfahren nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei Überschreitung einer in der Steuereinheit (19) voreingestellten Kämmlingsmenge oder der Abweichung von einer voreingestellten Kämmlingsqualität ein Warnsignal ausgelöst und/oder die Kämmmaschine abgeschaltet wird. Verfahren nach Anspruch 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei Abweichung einer in der Steuereinheit (19) voreingestellten Kämmlingsmenge oder Kämmlingsqualität die Steuerung dem Bediener eine andere Einstellung der Kämmmaschine vorschlägt oder die Steuerung die Einstellung der Kämmmaschine automatisch optimiert. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer manuellen Kämmlingsmessung die Messsensoren (14) kalibriert werden.
18
PCT/EP2022/082222 2021-12-23 2022-11-17 Kämmmaschine mit einer überwachung des kämmlings WO2023117226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134464.6 2021-12-23
DE102021134464.6A DE102021134464A1 (de) 2021-12-23 2021-12-23 Kämmmaschine mit einer Überwachung des Kämmlings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023117226A1 true WO2023117226A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=84389046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082222 WO2023117226A1 (de) 2021-12-23 2022-11-17 Kämmmaschine mit einer überwachung des kämmlings

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021134464A1 (de)
WO (1) WO2023117226A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012277A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
WO2005001176A1 (en) 2003-06-27 2005-01-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Continuous automatic measurement of combing noil
DE102007039067A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Kämmmaschine zur Überwachung des Kämmlingsanteils
CH708416A2 (de) * 2013-08-06 2015-02-13 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung für einen Rundkamm einer Kämmmaschine.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993012277A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-24 Maschinenfabrik Rieter Ag Kämmaschine
WO2005001176A1 (en) 2003-06-27 2005-01-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Continuous automatic measurement of combing noil
DE102007039067A1 (de) 2007-08-17 2009-02-19 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Kämmmaschine zur Überwachung des Kämmlingsanteils
CH708416A2 (de) * 2013-08-06 2015-02-13 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung für einen Rundkamm einer Kämmmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021134464A1 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0891436B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätsüberwachung von garnen
DE2409882C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen des fehlerhaften Arbeiten« von Spinnmaschinen
DE19822886B4 (de) Regulierstreckwerk für einen Faserverband, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. mit mindestens einem Verzugsfeld
DE10214955B4 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP1454133A2 (de) Verwendung von mikrowellen in der spinnereiindustrie zur messung der faserbandmasse
EP1960574B1 (de) Verfahren zum anspinnen eines fadens sowie rotorspinnmaschine zur durchführung des verfahrens
EP0641876A1 (de) Reinigungs-Optimierung
DE3427357C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer fahrbaren Bedienungsvorrichtung
CH710292A2 (de) Reinigungsvorrichtung eines Rundkammes einer Kämmmaschine.
DE3440009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Anspinners
EP1006225B2 (de) Verfahren zur Auswertung der Wirkung von Garneigenschaften auf das Aussehen textiler Flächengebilde
CH699219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Garnreinigung.
DE102005019760B4 (de) Spinnereimaschine mit einem Streckwerk zum Verstrecken eines Faserverbandes und entsprechendes Verfahren
DE102019115138B3 (de) Karde, Vliesleitelement, Spinnereivorbereitungsanlage und Verfahren zur Erfassung von störenden Partikeln
EP0485881B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Karde
WO2023117226A1 (de) Kämmmaschine mit einer überwachung des kämmlings
EP0483607B1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Eigenschaft eines Faserverbandes
EP0348443B1 (de) Vorrichtung zur automatischen feinheitsbestimmung von textilem prüfgut, und verwendung der vorrichtung
DE19943079A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der ein Faserflor aus Textilfasern, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., gebildet ist
DE3716728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der anspinner in einem oe-spinnaggregat
EP0678601A2 (de) Regulierstreckwerk
DE102007059288A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Bewertung der Qualität eines längsbewegten Faserstranges
WO2007051335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung von schmutz in einem bewegten faserstrom
DE10041893A1 (de) Vorrichtung an einer Regulierstrecke zum direkten Ermitteln von Einstellwerten für den Reguliereinsatzpunkt
EP1207388A1 (de) Ermittlung von Störstellen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22818037

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1