WO2023116975A1 - Förderungsanlage, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken - Google Patents

Förderungsanlage, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2023116975A1
WO2023116975A1 PCT/DE2022/100960 DE2022100960W WO2023116975A1 WO 2023116975 A1 WO2023116975 A1 WO 2023116975A1 DE 2022100960 W DE2022100960 W DE 2022100960W WO 2023116975 A1 WO2023116975 A1 WO 2023116975A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpieces
conveyor
treatment
main
lifting
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100960
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Lauer
Klaus HEINSOHN
Tobias JÄGER
Original Assignee
Dürr Systems Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dürr Systems Ag filed Critical Dürr Systems Ag
Publication of WO2023116975A1 publication Critical patent/WO2023116975A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/0472Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit
    • B65G49/0477Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts
    • B65G49/0481Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts with lifting means locating at the bath area
    • B65G49/049Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a non continuous circuit with lifting means for circuit parts with lifting means locating at the bath area provided with vertical guiding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0294Vehicle bodies

Definitions

  • the present invention relates to a conveyor system for conveying workpieces.
  • the conveyor system is suitable for conveying vehicle bodies in the manufacture of vehicles, in particular motor vehicles, for example passenger cars.
  • Vehicle bodies are usually coated, for example in a dip coating process.
  • linearly arranged continuous processes are provided.
  • vehicle bodies are passed through a treatment tank along a conveying direction in order to carry out a coating process.
  • line treatment can be disadvantageous with regard to the flexibility that is often desired in the treatment of the workpiece.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a conveyor system which is of simple construction and, in particular, enables efficient workpiece conveyance for optimized workpiece treatment.
  • this object is achieved by a conveyor system having the features of claim 1 .
  • the conveyor system is used to convey workpieces, in particular vehicle bodies, for example motor vehicles, in particular passenger cars.
  • the conveyor system preferably comprises the following: a main conveyor device for conveying the workpieces along a main conveying direction; a lifting device, by means of which the workpieces can be raised and/or lowered at a position which is arranged laterally offset next to the main conveyor device; a transfer device, by means of which the workpieces can be transferred from the main conveyor to the lifting device and/or from the lifting device to the main conveyor in a transfer direction running transversely to the main conveying direction.
  • the conveyor system includes a lifting device, by means of which the workpieces can be raised and/or lowered laterally offset next to the main conveyor device, the workpieces can preferably be treated independently of the promotion of the same along the main conveying direction.
  • a decoupling of the conveyance along the main conveying direction on the one hand and a treatment at one of the positions accessible by means of the lifting device on the other hand can thereby be provided.
  • the workpieces can be lowered into a treatment position by means of the lifting device.
  • the workpieces can preferably be lowered into a fluid container, in particular a dip tank, by means of the lifting device and can thereby be immersed in a liquid arranged in the fluid container, in particular in the dip tank.
  • a treatment position is in particular arranged laterally offset next to the main conveyor.
  • the lifting device preferably comprises one or more, for example two or four, lifting units, each of which is preferably provided with one or more lifting elements.
  • a lifting unit is in particular a lifting column device, by means of which a vertical movement for lifting and/or lowering the workpieces can be implemented.
  • Each lifting element preferably acts directly or indirectly on the workpiece in order to move it.
  • one or more essentially L-shaped lifting elements are provided, which reach under the workpiece and can be moved, in particular in the vertical direction, by displacing the lifting elements along the lifting units.
  • one or more lifting elements are guided or can be guided within intermediate regions between two electrodes in each case.
  • several electrodes are arranged in the fluid container and protrude from a side wall of the fluid container. At least one section of each lifting element that extends essentially in the vertical direction then preferably projects no further away from the side wall into an interior space of the fluid container than the electrodes arranged adjacent to it.
  • the lifting device comprises only two lifting units, which are arranged in particular on one and the same side of a fluid container.
  • the lifting device comprises four lifting units, with two lifting units being arranged on opposite sides of the fluid container.
  • the lifting device comprises a suspension device.
  • the suspension device comprises in particular a receiving frame which forms lifting elements of the lifting device.
  • the suspension device preferably includes one or more push and/or pull elements, for example belts, push and/or pull cylinders or chains, in particular push chains, which can be driven in particular by an electric motor in order to raise and/or lower the receiving frame together with a workpiece arranged on it.
  • push and/or pull elements for example belts, push and/or pull cylinders or chains, in particular push chains, which can be driven in particular by an electric motor in order to raise and/or lower the receiving frame together with a workpiece arranged on it.
  • the main conveying device is a transverse conveying device, by means of which the workpieces can be conveyed in a transverse orientation thereof.
  • the workpieces are preferably oriented in such a way that a longitudinal direction, in particular a longitudinal axis, of the workpieces is aligned transversely, in particular at least approximately perpendicularly, to the main conveying direction and/or at least approximately horizontally.
  • the vehicle longitudinal axes of the vehicle bodies are aligned transversely, in particular at least approximately perpendicularly, to the main conveying direction and/or at least approximately horizontally, if the workpieces designed as vehicle bodies are arranged in the transverse alignment.
  • the main conveyor device can be a chain conveyor device or a roller conveyor device or an overhead conveyor device. Furthermore, it can be provided that the main conveyor device comprises a chain conveyor device and/or a roller conveyor device and/or an overhead conveyor device. It can be advantageous if the workpieces are arranged on the respective conveyor device, in particular the main conveyor device, the lifting device and/or the transfer device, by means of workpiece carriers.
  • the main conveying device comprises a plurality of carriages for receiving the workpiece carriers and/or the workpieces.
  • Each carriage can, for example, comprise a collecting trough for catching dripping fluid, in particular cleaning fluid and/or treatment fluid.
  • main conveying device is a rail conveyor and the carriages can be moved on rails of the rail conveyor along the main conveying direction.
  • the transfer device can be formed by one or more chain conveyor devices or by one or more roller conveyor devices. Furthermore, it can be provided that the transfer device comprises one or more chain conveyor devices and/or one or more roller conveyor devices.
  • a conveyor device section can, for example, be arranged on or associated with the main conveyor device. This is in particular a telescopic device and/or formed by drivable rollers and/or chains.
  • a conveyor device section in particular a further one, can be arranged, for example, on the lifting device or assigned to it.
  • an embodiment in the form of driven rollers and/or chains can be provided.
  • the conveyor device section of the transfer device assigned to the main conveyor device is in particular arranged to be movable along the main conveyor device and/or assigned to or arranged on a respective carriage of the main conveyor device.
  • a conveyor device section of the transfer device assigned to the lifting device is preferably arranged and/or designed to be stationary on the respective lifting device. Stationary is to be understood here in particular in such a way that this conveyor device section is not moved from the respective lifting device to another lifting device.
  • the conveyor system comprises a plurality of lifting devices arranged one after the other along the main conveying direction, by means of which the workpieces can be raised and/or lowered at a number of positions arranged laterally offset next to the main conveyor device, in particular lowered into a number of different treatment positions.
  • Such a position is preferably assigned to each lifting device.
  • Each lifting device is preferably assigned exactly one such position, in particular exactly one such treatment position.
  • the transfer device comprises one or more support units on which the workpieces can be placed directly or indirectly, in particular by means of a workpiece carrier, for example by means of a traverse and/or a skid.
  • the workpieces can be transferred, for example placed, onto the one or more support units of the transfer device, in particular by horizontal displacement thereof, starting from the main conveyor device. It can be favorable if one or more of the support units can be moved. In particular, provision can be made for one or more, in particular all, of the carrying units to be linearly displaceable in a direction running transversely to the transfer direction.
  • the transfer device preferably comprises a plurality of carrying units, in particular two rows of carrying units, which can be moved towards one another to reach a carrying position of the carrying units and/or which can be moved away from one another to reach a release position.
  • the carrying units are preferably arranged in such a way that a workpiece, possibly together with a workpiece carrier, can be arranged thereon and/or can be transferred from the main conveyor device or to the main conveyor device.
  • the support units In the release position of the support units, they are preferably arranged in such a way that they do not stand in the way of a lifting movement of the workpiece, in particular a raising and/or lowering of the same, by means of the lifting device.
  • these In the carrying position of the carrying units, these preferably protrude into the lifting path of the workpiece.
  • the carrying units In the carrying position thereof, the carrying units preferably engage on an underside of the workpiece and/or an underside of a workpiece carrier on the same.
  • the workpieces can preferably be lifted by the one or more carrying units by means of the lifting device, in particular by means of one or more lifting elements of the lifting device, in order to release the carrying units themselves and thus be able to bring them from the carrying position into the release position. Provision can be made for the treatment position, into which the workpieces can be lowered by means of the lifting device, to be arranged below the one or more carrying units of the transfer device with respect to the direction of gravity.
  • the workpiece can be lowered completely into an area arranged below the one or more support units in order to reach the position, in particular the treatment position.
  • the conveyor system is particularly suitable for use in a treatment system for treating workpieces, in particular vehicle bodies, for example in the manufacture of motor vehicles, in particular passenger cars.
  • the present invention therefore also relates to a treatment system for treating workpieces, the treatment system preferably comprising one or more conveyor systems according to the invention.
  • an immersion treatment can be carried out by means of the treatment system.
  • the treatment plant therefore preferably comprises one or more treatment stations, with a dip tank preferably being arranged at each treatment station.
  • the workpieces can preferably be immersed in the respective immersion tank by means of one or more lifting devices of the conveyor system.
  • Each treatment station is preferably assigned a separate dip tank, in particular a single dip tank.
  • a dip tank is provided, which extends over several treatment stations, in which case in particular several lifting devices are provided in order to be able to arrange the workpieces at different positions in the dip tank, in particular to lower them into the dip tank at different points can.
  • the respective workpiece can be lowered, preferably linearly, along the direction of gravity and raised counter to the direction of gravity.
  • the one or more dip tanks of the one or more treatment stations are preferably arranged below a conveying level on which the workpieces can be conveyed by means of the main conveying device along the main conveying direction.
  • Carrying out a treatment step by means of the treatment system therefore preferably only requires an at least approximately horizontal movement of the workpieces from the main conveyor device to the lifting device and--with the exception of a preferably slight lifting of the workpieces--a vertical lowering of the workpieces into the respective immersion tank.
  • a partial rotation of the workpieces can be provided, for example, to avoid the formation of bubbles during immersion. However, a complete rotation of the workpieces is preferably unnecessary.
  • One or more of the treatment stations, in particular all treatment stations, are preferably electro-dip coating stations.
  • one or more of the treatment stations, in particular all treatment stations are cleaning stations and/or pretreatment stations. It can be advantageous if one or more of the treatment stations, in particular all treatment stations, are only accessible from one side and/or only from the main conveyor device, in particular for feeding in and/or removing workpieces.
  • the treatment stations are then preferably not run-through stations, but rather designed as a box.
  • the present invention is also based on the object of providing a method for treating workpieces in which efficient workpiece conveyance is provided.
  • this object is achieved by a method according to the independent method claim.
  • the process for treating workpieces includes the following in particular:
  • Raising and/or lowering the workpieces by means of a lifting device at a position that is arranged laterally offset next to the main conveyor device, with the workpieces being lowered in particular into a treatment position.
  • the method according to the invention preferably has one or more of the features and/or advantages described in connection with the conveyor system according to the invention and/or the treatment system according to the invention. Furthermore, the treatment system according to the invention and/or the conveyor system according to the invention preferably has one or more of the features and/or advantages described in connection with the method according to the invention.
  • the one or more support units are preferably moved away by the lifting device after the respective workpiece has been picked up, in particular moved out of a lifting path of the respective workpiece that is arranged directly below the workpiece.
  • the workpieces are moved in a transverse orientation thereof along the main conveying direction and in a longitudinal orientation thereof along the transfer direction.
  • the direction of movement along the main conveying direction is in particular at least approximately perpendicular to the direction of movement along the transfer direction, there is preferably no change in alignment of the workpieces during the entire conveyance by means of the main conveyor device and/or the transfer device and/or the lifting device, in particular no rotation of the same (with the exception of one conceivable inclination to facilitate immersion and/or emergence and/or to avoid the formation of bubbles).
  • the conveyor system, the treatment system and/or the method can have one or more of the following features and/or advantages:
  • Carrying units of mutually adjacent treatment stations are preferably offset from one another in such a way that they are in their respective movement can not block and thus a distance between the fluid containers can be minimized.
  • the workpieces can be rinsed off or sprayed off when they emerge from the respective fluid container.
  • nozzles can be provided on an upper edge of the pool of the fluid container or in the area of the upper edge of the pool of the fluid container.
  • ultrafiltrate of a treatment medium can be used as the rinsing or spraying medium.
  • the lifting device includes a pivoting device for pivoting the workpieces, in particular to optimize the immersion or extraction process.
  • the pivoting device can be a pendulum device with a plurality of pendulum arms which are mechanically or electrically coupled to one another, preferably in order to achieve a desired pivoting movement and/or to limit a maximum pivoting movement.
  • one or more of the pendulum arms run at least in sections between two electrodes in each case, in particular also while the workpiece is pivoting or maintaining a pivoted position.
  • An intermediate space between the electrodes is thereby preferably used for at least partially accommodating the one or more pendulum arms, as a result of which a smaller width of the fluid container can preferably be implemented.
  • a pivoting movement of the workpiece is preferably limited in such a way that the pendulum arms do not come into contact with the electrodes.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a first
  • Embodiment of a treatment plant in which a conveyor system with a main conveyor device and a transfer device for transfer to a lifting device are provided, the lifting device being provided with two lifting units on one side;
  • FIG. 2 shows an enlarged representation of a section of the main conveyor device together with a workpiece arranged thereon;
  • FIG. 3 shows a schematic vertical longitudinal section through a dip tank of the treatment plant from FIG. 1, a workpiece having been immersed into this dip tank by means of the lifting device;
  • Fig. 4 shows a schematic perspective view corresponding to Fig. 1
  • Fig. 5 is a schematic perspective view of a third
  • Embodiment of a treatment plant in which a lifting device with two lifting units arranged diagonally opposite one another is provided;
  • Fig. 6 is a schematic perspective view of a fourth
  • Embodiment of a treatment plant in which a designed as a suspension lifting unit of the lifting device is provided;
  • Fig. 7 is a schematic perspective view of a fifth
  • FIG. 8 shows a schematic illustration corresponding to FIG. 7 of the fifth embodiment of the treatment system, the workpiece being lowered into a dip tank by means of the lifting device;
  • FIG. 9 shows an enlarged illustration of the main conveyor device of the fifth embodiment of the treatment system according to FIG. 7, the workpiece being arranged in a position on the main conveyor device in which the workpiece is conveyed along the main conveying direction;
  • FIG. 10 shows a schematic perspective representation of the main conveyor device and the workpiece corresponding to FIG. 9, the workpiece having been moved in the direction of the lifting device by means of a telescopic device in order to transfer the workpiece from the main conveyor device to the lifting device.
  • a first embodiment shown in Figs. 1 to 3 of a treatment system designated as a whole by 100 comprises one or more treatment stations 102 for the treatment of workpieces 104, in particular vehicle bodies 106.
  • the treatment system 100 serves in particular to apply a coating to the workpieces 104.
  • a plurality of treatment stations 102 are provided, which are designed in particular as electro-dip coating stations.
  • treatment facility 100 preferably comprises a plurality of treatment stations 102, in particular at least approximately identical in design.
  • the treatment system 100 includes a main conveying device 108 by means of which the workpieces 104 can be conveyed along a main conveying direction 110 .
  • the treatment stations 102 are arranged laterally offset next to the main conveying device 108 and, in particular, are arranged one after the other along the main conveying direction 110 .
  • a single treatment station 102 will be discussed in more detail below. It goes without saying for the person skilled in the art that the further treatment stations 102 are configured correspondingly in terms of function and that the main conveyor device 108 is used in particular to transport the workpieces 104 along the main conveying direction 110 in order to introduce the workpieces 104 either individually or successively into a plurality of the treatment stations 102.
  • a treatment station 102 includes a fluid container 112, in particular a dip tank 114, into which the workpiece 104 can be introduced.
  • the treatment station 102 includes a lifting device 116 for raising and lowering the respective workpiece 104.
  • the lifting device 116 comprises one or more, for example two, lifting units 118 which are each provided with one or more lifting elements 120 .
  • the lifting unit 118 is in particular a lifting column device, by means of which a vertical movement for lifting and/or lowering the workpieces 104 can be implemented.
  • Each lifting element 120 acts directly or indirectly on the workpiece 104 in order to move a workpiece 104 .
  • essentially L-shaped lifting elements 120 are provided, which reach under the workpiece 104 and can be moved, in particular in the vertical direction, by displacing the lifting elements 120 along the lifting units 118 .
  • the main conveyor device 108 is in particular a chain conveyor or rail conveyor or roller conveyor. In the embodiment illustrated in Figures 1-3, the main conveyor 108 is a rail conveyor.
  • the main conveyor device 108 comprises one or more carriages 122, each for receiving one or more workpieces 104.
  • each carriage 122 may include a drip pan 125 to catch fluid dripping from the workpieces 104 and minimize environmental contamination.
  • the carriage 122 can receive the workpieces 104 directly. Alternatively, it can be provided, for example, that the carriage 122 of the Recording a workpiece carrier 124, such as a skid 126, is used.
  • the workpiece 104 is then arranged on the workpiece carrier 124 .
  • the carriage 122 of the main conveyor device 108 includes, in particular, a roller conveyor device 128 that can be seen in Fig. 2.
  • the workpiece carrier 124 or directly the workpiece 104 is mounted on this roller conveyor device 128 .
  • the roller conveyor device 128 is aligned in such a way that the workpiece 104 can be moved in a transverse direction 130 of the main conveyor device 108 oriented transversely to the main conveyor direction 110 .
  • the transverse direction 130 is aligned in particular perpendicular to the main conveying direction 110 and at least approximately horizontally.
  • the transverse direction 130 of the main conveyor device 108 is preferably aligned essentially parallel to a longitudinal direction 132 of the workpiece 104 .
  • the workpiece 104 is thus arranged in a transverse orientation on the main conveying device 108 and can be conveyed in this transverse orientation along the main conveying direction 110 .
  • the main conveyor device 108 is thus a transverse conveyor device 134.
  • the transverse direction 130 is at the same time a transfer direction 136 along which the workpiece 104 can be moved in order to transfer it from the main conveyor 108 to the lifting device 116 .
  • the treatment system 100 preferably includes a transfer device 140, by means of which the transfer from the main conveyor device 108 to the lifting device 116 and from the lifting device 116 to the main conveyor device 108 takes place.
  • the main conveyor device 108, the transfer device 140 and the lifting device 116 thus work together to convey the workpieces 104 in the treatment system 100.
  • the main conveyor device 108, the transfer device 140 and the lifting device 116 form a conveyor system 142 of the treatment system 100.
  • the transfer device 140 is designed in two parts, with a conveyor device section 144 being assigned to the transfer device 140 of the main conveyor device 108 and a further conveyor device section 144 being assigned to the lifting device 116 .
  • the conveyor device section 144 of the transfer device 140 assigned to the main conveyor device 108 is formed in particular by the roller conveyor device 128 on the respective carriage 122 of the main conveyor device 108 .
  • the conveyor device section 144 assigned to the lifting device 116 is formed, for example, by a further roller conveyor device 128, which is arranged in particular in a substantially stationary manner on the treatment station 102.
  • This roller conveyor device 128 assigned to the lifting device 116 comprises or forms, in particular, a plurality of support units 146 which are provided with rollers, for example, and are used to slidably receive the workpieces 104 and/or the workpiece carrier 124 .
  • the support units 146 are in particular in the form of two rows 148 of support units 146 lying opposite one another.
  • the two rows 148 of support units 146 can be moved relative to one another, in particular can be moved towards one another and away from one another.
  • This release position serves in particular to release a lifting path for lowering the workpiece 104 into the dip tank 114 .
  • rows 148 of support units 146 can be moved toward one another, so that workpieces 104 can be placed on support units 146, if necessary, by means of workpiece carriers 124 and thus, in particular by suitable means Driving the arranged on the support units 146 roles, can be transferred.
  • the rollers of the roller conveyor devices 128 are preferably driven via one or more mechanical couplings, in particular in order to avoid an arrangement of electronic components in the areas of the treatment station 102 and/or the main conveyor device 108 that may be exposed to liquid.
  • a plurality of electrodes 150 are arranged in the fluid container 112, in particular in the dip tank 114. These are used to apply an electric current to the workpieces 104, as a result of which, in particular, an electro-deposition process for coating the workpieces 104 can be carried out.
  • the electrodes 150 are preferably distributed in the fluid container 112 in such a way that the lifting elements 120 can be introduced into the fluid container 112 between two electrodes 150 in each case are in order to disturb an electric field formed by means of the electrodes 150 as little as possible.
  • the lifting device 116 comprises only two lifting units 118 which are arranged on the same side of the fluid container 112.
  • a second embodiment of a treatment system 100 shown in Fig. 4 differs from the first embodiment shown in Figs. 1 to 3 essentially in that the lifting device 116 comprises four lifting units 118, with two lifting units 118 on opposite sides of the fluid container 112 are arranged.
  • the second embodiment of the lifting device 116 shown in FIG. 4 corresponds in terms of structure and function to the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, so that reference is made to the description above.
  • a third embodiment of the treatment system 100 shown in FIG. 5 differs from the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 essentially in that the two lifting units 118 are arranged on opposite sides of the fluid container 112 . In addition, the lifting units 118 are offset from one another with respect to the transverse direction 130 .
  • the lifting units 118 are arranged diagonally opposite one another, in particular with respect to the fluid container 112 .
  • a fourth embodiment of the treatment system 100 shown in FIG. 6 differs from the first embodiment shown in FIGS. 1 to 3 essentially in that the lifting device 116 comprises a suspension device 152 instead of lifting units 118 designed as lifting column units.
  • the suspension device 152 includes in particular a receiving frame 154 which forms the lifting elements 120 of the lifting device 116 .
  • the suspension device 152 includes one or more belts 156, which can be driven in particular by an electric motor, in order to be able to raise and/or lower the receiving frame 154 together with a workpiece 104 arranged thereon.
  • the fourth embodiment of the treatment system 100 shown in FIG. 6 corresponds in terms of structure and function to the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, so that reference is made to the description above.
  • a fifth embodiment of a treatment plant 100 shown in FIGS. 7 to 10 differs from the embodiment shown in FIGS. 1 to 3 essentially in that the transfer device 140 is formed by two chain conveyor devices 158 .
  • a chain conveyor device 158 is assigned to the main conveyor device 108 and is arranged in particular on a respective carriage 122 of the main conveyor device 108 .
  • Another chain conveyor device 158 is assigned to the lifting device 116 .
  • the chain conveyor device 158 which is assigned to the lifting device 116, is designed in two parts, with the two parts, which each comprise a chain of the chain conveyor device 158, being displaceable relative to one another, in particular movable apart and move towards each other.
  • the two parts of the chain conveyor device 158 thus replace the rows 148 of support units 146 of the third embodiment of the treatment system 100 shown in FIGS. 1 to 3.
  • the two parts of the chain conveyor device 158 which are assigned to the lifting device 116, are in a release position (see Fig.
  • the chain conveyor device 158 associated with the main conveyor device 108 can be moved relative to the carriage 122 .
  • the carriage 122 includes, in particular, a telescopic device 160, by means of which the chain conveyor device 158 can be extended.
  • Telescopic device 160 can be used, in particular, to overcome an initially existing gap or distance between the two chain conveyor devices 158 of transfer device 140, in order ultimately to ensure unhindered transfer of workpieces 104 from main conveyor device 108 to lifting device 116 or from lifting device 116 to main conveyor device 108 guarantee.
  • the lifting elements 120 are arranged on the respective lifting unit 118 by means of a pivoting device 162 .
  • the workpiece 104 it is possible for the workpiece 104 to tilt when it is being introduced into or removed from the fluid container 112 be, for example, to avoid blistering and thus an impairment of the coating process.
  • the fifth embodiment of the treatment system 100 shown in FIGS. 7 to 10 corresponds in terms of structure and function to the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, so that reference is made to the description above.
  • a combination of different elements of the described embodiments can also be provided.
  • a suspension device 152 according to the fourth embodiment shown in FIG. 6 can be provided instead of the two lifting units 118 according to the fifth embodiment shown in FIGS. 7 to 10.
  • Vehicle body Main conveying device Main conveying direction Fluid container

Abstract

Um eine Förderanlage zum Fördern von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, bereitzustellen, welche einfach aufgebaut ist, und insbesondere zur optimierten Werkstückbehandlung eine effiziente Werkstückförderung ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass die Förderanlage eine Hauptfördervorrichtung, eine Hubvorrichtung und eine Übergabevorrichtung umfasst.

Description

Förderanlage, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Förderanlage zum Fördern von Werkstücken. Insbesondere eignet sich die Förderanlage zum Fördern von Fahrzeugkarosserien bei der Herstellung von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, beispielsweise Personenkraftwagen.
Fahrzeugkarosserien werden üblicherweise beschichtet, beispielsweise in einem Tauchlackierprozess. Hierbei sind gemäß herkömmlichen Verfahren linear angeordnete Durchlaufprozesse vorgesehen. Beispielsweise werden Fahrzeugkarosserien längs einer Förderrichtung durch einen Behandlungsbehälter hindurchgeführt, um einen Beschichtungsvorgang durchzuführen. Eine solche Linienbehandlung kann jedoch hinsichtlich der oftmals gewünschten Flexibilität bei der Werkstückbehandlung nachteilig sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Förderanlage bereitzustellen, welche einfach aufgebaut ist und insbesondere zur optimierten Werkstückbehandlung eine effiziente Werkstückförderung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Förderanlage mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Die Förderanlage dient zum Fördern von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, beispielsweise Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen.
Die Förderanlage umfasst vorzugsweise Folgendes: eine Hauptfördervorrichtung zum Fördern der Werkstücke längs einer Hauptförderrichtung; eine Hubvorrichtung, mittels welcher die Werkstücke an einer seitlich versetzt neben der Hauptfördervorrichtung angeordneten Position anhebbar und/oder absenkbar sind; eine Übergabevorrichtung, mittels welcher die Werkstücke in einer quer zur Hauptförderrichtung verlaufenden Übergaberichtung von der Hauptfördervorrichtung an die Hubvorrichtung und/oder von der Hubvorrichtung an die Hauptfördervorrichtung übergebbar sind.
Dadurch, dass die Förderanlage eine Hubvorrichtung umfasst, mittels welcher die Werkstücke seitlich versetzt neben der Hauptfördervorrichtung anhebbar und/oder absenkbar sind, können die Werkstücke vorzugsweise unabhängig von der Förderung derselben längs der Hauptförderrichtung behandelt werden. Insbesondere kann hierdurch vorzugsweise eine Entkopplung der Förderung längs der Hauptförderrichtung einerseits und einer Behandlung an einer der mittels der Hubvorrichtung zugänglichen Positionen andererseits vorgesehen sein.
Günstig kann es sein, wenn die Werkstücke mittels der Hubvorrichtung in eine Behandlungsposition absenkbar sind. Vorzugsweise sind die Werkstücke mittels der Hubvorrichtung in einen Fluidbehälter, insbesondere ein Tauchbecken, absenkbar und hierdurch in eine im Fluidbehälter, insbesondere im Tauchbecken, angeordnete Flüssigkeit eintauchbar.
Eine Behandlungsposition ist insbesondere seitlich versetzt neben der Hauptfördervorrichtung angeordnet.
Die Hubvorrichtung umfasst vorzugsweise eine oder mehrere, beispielsweise zwei oder vier, Hubeinheiten, welche vorzugsweise mit jeweils einem oder mehreren Hubelementen versehen sind.
Eine Hubeinheit ist insbesondere eine Hubsäulenvorrichtung, mittels welcher eine vertikale Bewegung zum Anheben und/oder Absenken der Werkstücke realisierbar ist. Jedes Hubelement greift vorzugsweise zum Bewegen eines Werkstücks direkt oder indirekt an dem Werkstück an. Beispielsweise sind ein oder mehrere im Wesentlichen L-förmig ausgebildete Hubelemente vorgesehen, welche das Werkstück untergreifen und durch Verschieben der Hubelemente längs der Hubeinheiten insbesondere in vertikaler Richtung bewegbar sind.
Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere Hubelemente, insbesondere sämtliche Hubelemente innerhalb von Zwischenbereichen zwischen jeweils zwei Elektroden geführt oder führbar sind. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass mehrere Elektroden in dem Fluidbehälter angeordnet sind und von einer Seitenwandung des Fluidbehälters weg ragen. Zumindest ein sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung erstreckender Abschnitt eines jeden Hubelements ragt dann vorzugsweise nicht weiter von der Seitenwandung weg in einen Innenraum des Fluidbehälters als die benachbart angeordneten Elektroden.
Bei einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Hubvorrichtung lediglich zwei Hubeinheiten umfasst, welche insbesondere auf ein und derselben Seite eines Fluidbehälters angeordnet sind.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Hubvorrichtung vier Hubeinheiten umfasst, wobei jeweils zwei Hubeinheiten auf einander gegenüberliegenden Seiten des Fluidbehälters angeordnet sind.
Zudem kann alternativ hierzu vorgesehen sein, dass exakt zwei Hubeinheiten vorgesehen sind, welche auf einander gegenüberliegenden Seiten des Fluidbehälters angeordnet sind und bezüglich des Fluidbehälters einander diagonal gegenüberliegen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Hubvorrichtung eine Gehängevorrichtung umfasst. Die Gehängevorrichtung umfasst insbesondere ein Aufnahmegestell, welches Hubelemente der Hubvorrichtung bildet.
Zudem umfasst die Gehängevorrichtung vorzugsweise ein oder mehrere Schub- und/oder Zugelemente, beispielsweise Riemen, Schub- und/oder Zugzylinder oder Ketten, insbesondere Schubketten, welche insbesondere elektromotorisch antreibbar sind, um das Aufnahmegestell samt einem daran angeordneten Werkstück anzuheben und/oder abzusenken.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Hauptfördervorrichtung eine Querfördervorrichtung ist, mittels welcher die Werkstücke in einer Querausrichtung derselben förderbar sind.
Die Werkstücke sind in der Querausrichtung vorzugsweise derart orientiert, dass eine Längsrichtung, insbesondere eine Längsachse, der Werkstücke quer, insbesondere zumindest näherungsweise senkrecht, zur Hauptförderrichtung und/oder zumindest näherungsweise horizontal ausgerichtet ist.
Insbesondere dann, wenn die Werkstücke als Fahrzeugkarosserien ausgebildet sind, kann vorgesehen sein, dass Fahrzeuglängsachsen der Fahrzeugkarosserien quer, insbesondere zumindest näherungsweise senkrecht, zur Hauptförderrichtung und/oder zumindest näherungsweise horizontal ausgerichtet sind, wenn die als Fahrzeugkarosserien ausgebildeten Werkstücke in der Querausrichtung angeordnet sind.
Es kann vorgesehen sein, dass die Hauptfördervorrichtung eine Kettenfördervorrichtung oder eine Rollenfördervorrichtung oder eine Hängefördervorrichtung ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Hauptfördervorrichtung eine Kettenfördervorrichtung und/oder eine Rollenfördervorrichtung und/oder eine Hängefördervorrichtung umfasst. Günstig kann es sein, wenn die Werkstücke mittels Werkstückträgern an der jeweiligen Fördervorrichtung, insbesondere der Hauptfördervorrichtung, der Hubvorrichtung und/oder der Übergabevorrichtung, angeordnet sind.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Hauptfördervorrichtung mehrere Fahrwagen zur Aufnahme der Werkstückträger und/oder der Werkstücke umfasst. Jeder Fahrwagen kann beispielsweise eine Auffangwanne zum Auffangen von herabtropfendem Fluid, insbesondere Reinigungsfluid und/oder Behandlungsfluid, umfassen.
Günstig kann es sein, wenn die Hauptfördervorrichtung ein Schienenförderer ist und die Fahrwagen auf Schienen des Schienenförderers längs der Hauptförderrichtung verfahrbar sind.
Es kann vorgesehen sein, dass die Übergabevorrichtung durch eine oder mehrere Kettenfördervorrichtungen oder durch eine oder mehrere Rollen- fördervorrichtungen gebildet ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass die Übergabevorrichtung eine oder mehrere Kettenfördervorrichtungen und/oder eine oder mehrere Rollenfördervorrichtungen umfasst.
Es kann vorgesehen sein, dass die Übergabevorrichtung mehrteilig ausgebildet ist, insbesondere mehrere Fördervorrichtungsabschnitte umfasst. Ein Fördervorrichtungsabschnitt kann beispielsweise an der Hauptfördervorrichtung angeordnet oder dieser zugeordnet sein. Dieser ist insbesondere eine Teleskopvorrichtung und/oder durch antreibbare Rollen und/oder Ketten gebildet.
Ein, insbesondere weiterer, Fördervorrichtungsabschnitt kann beispielsweise an der Hubvorrichtung angeordnet oder dieser zugeordnet sein. Hierbei kann beispielsweise eine Ausgestaltung in Form von angetriebenen Rollen und/oder Ketten vorgesehen sein. Der der Hauptfördervorrichtung zugeordnete Fördervorrichtungsabschnitt der Übergabevorrichtung ist insbesondere längs der Hauptfördervorrichtung beweglich angeordnet und/oder einem jeweiligen Fahrwagen der Hauptfördervorrichtung zugeordnet oder daran angeordnet.
Ein der Hubvorrichtung zugeordneter Fördervorrichtungsabschnitt der Übergabevorrichtung ist vorzugsweise stationär an der jeweiligen Hubvorrichtung angeordnet und/oder ausgebildet. Stationär ist hierbei insbesondere derart zu verstehen, dass dieser Fördervorrichtungsabschnitt nicht von der jeweiligen Hubvorrichtung zu einer anderen Hubvorrichtung bewegt wird.
Günstig kann es sein, wenn die Förderanlage mehrere längs der Hauptförderrichtung aufeinanderfolgend angeordnete Hubvorrichtungen umfasst, mittels welcher die Werkstücke an mehreren seitlich versetzt neben der Hauptfördervorrichtung angeordneten Positionen anhebbar und/oder absenkbar, insbesondere in mehrere voneinander verschiedene Behandlungspositionen absenkbar, sind.
Jeder Hubvorrichtung ist vorzugsweise eine solche Position, insbesondere eine solche Behandlungsposition, zugeordnet. Vorzugsweise ist jeder Hubvorrichtung genau eine solche Position, insbesondere genau eine solche Behandlungsposition, zugeordnet.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Übergabevorrichtung eine oder mehrere Trageinheiten umfasst, auf welche die Werkstücke direkt oder indirekt, insbesondere mittels eines Werkstückträgers, beispielsweise mittels einer Traverse und/oder eines Skids, auflegbar sind.
Die Werkstücke sind insbesondere durch horizontales Verschieben derselben ausgehend von der Hauptfördervorrichtung auf die eine oder die mehreren Trageinheiten der Übergabevorrichtung übergebbar, beispielsweise auflegbar. Günstig kann es sein, wenn eine oder mehrere der Trageinheiten bewegbar sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine oder mehrere, insbesondere sämtliche, der Trageinheiten in einer quer zur Übergaberichtung verlaufenden Richtung linear verschiebbar sind.
Die Übergabevorrichtung umfasst vorzugsweise mehrere Trageinheiten, insbesondere zwei Reihen von Trageinheiten, welche zur Erreichung einer Tragposition der Trageinheiten aufeinander zubewegbar sind und/oder welche zur Erreichung einer Freigabeposition voneinander wegbewegbar sind.
In der Tragposition der Trageinheiten sind die Trageinheiten vorzugsweise derart angeordnet, dass ein Werkstück, gegebenenfalls samt einem Werkstückträger, darauf anordenbar und/oder von der Hauptfördervorrichtung oder an die Hauptfördervorrichtung übergebbar ist.
In der Freigabeposition der Trageinheiten sind dieselben vorzugsweise derart angeordnet, dass diese einer Hubbewegung des Werkstücks, insbesondere einem Anheben und/oder Absenken derselben, mittels der Hubvorrichtung nicht im Wege sind.
In der Tragposition der Trageinheiten ragen diese vorzugsweise in den Hubweg des Werkstücks hinein.
Die Trageinheiten greifen in der Tragposition derselben vorzugsweise an einer Unterseite des Werkstücks und/oder einer Unterseite eines Werkstückträgers an demselben an.
Die Werkstücke sind vorzugsweise mittels der Hubvorrichtung, insbesondere mittels eines oder mehrerer Hubelemente der Hubvorrichtung, von der einen oder den mehreren Trageinheiten anhebbar, um die Trageinheiten selbst freizugeben und somit diese von der Tragposition in die Freigabeposition bringen zu können. Es kann vorgesehen sein, dass die Behandlungsposition, in welche die Werkstücke mittels der Hubvorrichtung absenkbar sind, bezüglich der Schwerkraftrichtung unterhalb der einen oder der mehreren Trageinheiten der Übergabevorrichtung angeordnet ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Werkstück zum Erreichen der Position, insbesondere der Behandlungsposition, vollständig in einen unterhalb der einen oder der mehreren Trageinheiten angeordneten Bereich absenkbar ist.
Die Förderanlage eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, beispielsweise bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken, wobei die Behandlungsanlage vorzugsweise eine oder mehrere erfindungsgemäße Förderanlagen umfasst.
Mittels der Behandlungsanlage ist insbesondere eine Tauchbehandlung durchführbar.
Die Behandlungsanlage umfasst daher vorzugsweise eine oder mehrere Behandlungsstationen, wobei an jeder Behandlungsstation vorzugsweise ein Tauchbecken angeordnet ist.
Die Werkstücke sind vorzugsweise mittels einer oder mehrerer Hubvorrichtungen der Förderanlage in das jeweilige Tauchbecken eintauchbar.
Vorzugsweise ist jeder Behandlungsstation ein separates Tauchbecken, insbesondere ein Einzeltauchbecken, zugeordnet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein Tauchbecken vorgesehen ist, welches sich über mehrere Behandlungsstationen erstreckt, wobei dann insbesondere mehrere Hubvorrichtungen vorgesehen sind, um die Werkstücke an unterschiedlichen Positionen in dem Tauchbecken anordnen zu können, insbesondere an unterschiedlichen Stellen in das Tauchbecken absenken zu können.
Mittels der Hubvorrichtung einer jeden Behandlungsstation ist das jeweilige Werkstück vorzugsweise linear längs der Schwerkraftrichtung absenkbar und entgegen der Schwerkraftrichtung anhebbar.
Das eine oder die mehreren Tauchbecken der einen oder der mehreren Behandlungsstationen, insbesondere sämtliche Tauchbecken, sind vorzugsweise unterhalb eines Förderniveaus angeordnet, auf welchem die Werkstücke mittels der Hauptfördervorrichtung längs der Hauptförderrichtung förderbar sind.
Zur Durchführung eines Behandlungsschritts mittels der Behandlungsanlage ist somit vorzugsweise lediglich eine zumindest näherungsweise horizontale Bewegung der Werkstücke von der Hauptfördervorrichtung zur Hubvorrichtung und - mit Ausnahme eines vorzugsweise geringfügigen Anhebens der Werkstücke - ein vertikales Absenken der Werkstücke in das jeweilige Tauchbecken erforderlich.
Eine Teilrotation der Werkstücke kann beispielsweise zum Vermeiden von Blasenbildung beim Eintauchen vorgesehen sein. Eine vollständige Rotation der Werkstücke ist dabei jedoch vorzugsweise entbehrlich.
Eine oder mehrere der Behandlungsstationen, insbesondere sämtliche Behandlungsstationen, sind vorzugsweise Elektrotauchbeschichtungsstationen. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass eine oder mehrere der Behandlungsstationen, insbesondere sämtliche Behandlungsstationen, Reinigungsstationen und/oder Vorbehandlungsstationen sind. Vorteilhaft kann es sein, wenn eine oder mehrere der Behandlungsstationen, insbesondere sämtliche Behandlungsstationen, nur einseitig und/oder nur von der Hauptfördervorrichtung ausgehend zugänglich sind, insbesondere um Werkstücke zuzuführen und/oder abzuführen.
Die Behandlungsstationen, insbesondere die Hubvorrichtungen, sind dann vorzugsweise keine Durchlaufstationen, sondern vielmehr als Box ausgeführt.
Der vorliegenden Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Behandeln von Werkstücken bereitzustellen, bei welchem eine effiziente Werkstückförderung vorgesehen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch gelöst.
Das Verfahren zum Behandeln von Werkstücken umfasst insbesondere Folgendes:
Fördern der Werkstücke mittels einer Hauptfördervorrichtung längs einer Hauptförderrichtung;
Übergeben der Werkstücke mittels einer Übergabevorrichtung in einer quer zur Hauptförderrichtung verlaufenden Übergaberichtung von der Hauptfördervorrichtung an eine Hubvorrichtung und/oder von der Hubvorrichtung an die Hauptfördervorrichtung;
Anheben und/oder Absenken der Werkstücke mittels einer Hubvorrichtung an einer seitlich versetzt neben der Hauptfördervorrichtung angeordneten Position, wobei die Werkstücke insbesondere in eine Behandlungsposition abgesenkt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist vorzugsweise einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Förderanlage und/oder der erfindungsgemäßen Behandlungsanlage beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf. Ferner weist vorzugsweise die erfindungsgemäße Behandlungsanlage und/oder die erfindungsgemäße Förderanlage einzelne oder mehrere der im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
Günstig kann es sein, wenn zur Übergabe der Werkstücke diese mittels einer oder mehrerer Trageinheiten der Übergabevorrichtung direkt oder indirekt aufgenommen und der Hubvorrichtung bereitgestellt werden. Die eine oder die mehreren Trageinheiten werden vorzugsweise im Anschluss an die Aufnahme des jeweiligen Werkstücks durch die Hubvorrichtung wegbewegt, insbesondere aus einem direkt unter dem Werkstück angeordneten Hubweg des jeweiligen Werkstücks herausbewegt.
Günstig kann es ferner sein, wenn die Werkstücke in einer Querausrichtung derselben längs der Hauptförderrichtung und in einer Längsausrichtung derselben längs der Übergaberichtung bewegt werden.
Da die Bewegungsrichtung längs der Hauptförderrichtung insbesondere zumindest näherungsweise senkrecht zur Bewegungsrichtung längs der Übergaberichtung ist, ergibt sich vorzugsweise während der gesamten Förderung mittels der Hauptfördervorrichtung und/oder der Übergabevorrichtung und/oder der Hubvorrichtung keine Ausrichtungsänderung der Werkstücke, insbesondere keine Drehung derselben (mit Ausnahme eines denkbaren Schrägstellens zur Erleichterung des Eintauchens und/oder Austauchens und/oder zur Vermeidung von Blasenbildung).
Ferner können die Förderanlage, die Behandlungsanlage und/oder das Verfahren einzelne oder mehrere der folgenden Merkmale und/oder Vorteile aufweisen:
Trageinheiten voneinander benachbarter Behandlungsstationen sind vorzugsweise derart versetzt zueinander angeordnet, dass diese sich in ihrere jeweiligen Bewegung nicht blockieren können und somit ein Abstand zwischen den Fluidbehältern minimierbar ist.
Günstig kann es sein, wenn oberhalb der Trageinheiten ein für Personen zugänglicher Bereich, insbesondere ein Wartungsbereich, gebildet ist.
Zur Optimierung der Behandlung kann insbesondere ein Abspülen oder Absprühen der Werkstücke beim Austauchen aus dem jeweiligen Fluidbehälter vorgesehen sein. Hierzu können beispielsweise Düsen an einem oberen Beckenrand des Fluidbehälters oder im Bereich des oberen Beckenrands des Fluidbehälters vorgesehen sein. Als Spül- oder Sprühmedium kann insbesondere Ultrafiltrat eines Behandlungsmediums verwendet werden.
Günstig kann es sein, wenn die Hubvorrichtung eine Schwenkvorrichtung zum Verschwenken der Werkstücke umfasst, insbesondere zur Optimierung des Eintauch- oder Austauchvorgangs. Die Schwenkvorrichtung kann insbesondere eine Pendelvorrichtung mit mehreren Pendelarmen sein, welche mechanisch oder elektrisch miteinander gekoppelt sind, vorzugsweise zur Erzielung einer gewünschten Schwenkbewegung und/oder zur Begrenzung einer maximalen Schwenkbewegung.
Vorteilhaft kann es sein, wenn ein oder mehrere der Pendelarme zumindest abschnittsweise zwischen jeweils zwei Elektroden verlaufen, insbesondere auch während des Verschwenkens oder des Einhaltens einer Schwenkstellung des Werkstücks. Ein Zwischenraum zwischen den Elektroden wird hierdurch vorzugsweise zur zumindest teilweisen Aufnahme des einen oder der mehreren Pendelarme genutzt, wodurch vorzugsweise eine geringere Breite des Fluidbehälters realisierbar ist.
Eine Schwenkbewegung des Werkstücks wird dabei vorzugsweise so begrenzt, dass die Pendelarme nicht mit den Elektroden in Kontakt kommen. Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten
Ausführungsform einer Behandlungsanlage, bei welcher eine Förderanlage mit einer Hauptfördervorrichtung und einer Übergabevorrichtung zur Übergabe an eine Hubvorrichtung vorgesehen sind, wobei die Hubvorrichtung einseitig mit zwei Hubeinheiten versehen ist;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Hauptfördervorrichtung samt einem daran angeordneten Werkstück;
Fig. 3 einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch ein Tauchbecken der Behandlungsanlage aus Fig. 1, wobei ein Werkstück mittels der Hubvorrichtung in dieses Tauchbecken eingetaucht ist;
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende schematische perspektivische
Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Behandlungsanlage, bei welcher eine Hubvorrichtung mit beidseitig jeweils zwei Hubeinheiten vorgesehen ist;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung einer dritten
Ausführungsform einer Behandlungsanlage, bei weicher eine Hubvorrichtung mit zwei einander diagonal gegenüberliegend angeordneten Hubeinheiten vorgesehen ist;
Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung einer vierten
Ausführungsform einer Behandlungsanlage, bei welcher eine als Gehänge ausgebildete Hubeinheit der Hubvorrichtung vorgesehen ist;
Fig. 7 eine schematische perspektivische Darstellung einer fünften
Ausführungsform einer Behandlungsanlage, bei welcher die Übergabevorrichtung als Kettenförderer ausgebildet ist, wobei ein Werkstück gerade von der Hauptfördervorrichtung an die Hubvorrichtung übergeben wird;
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende schematische Darstellung der fünften Ausführungsform der Behandlungsanlage, wobei das Werkstück mittels der Hubvorrichtung in ein Tauchbecken abgesenkt wird;
Fig. 9 eine vergrößerte Darstellung der Hauptfördervorrichtung der fünften Ausführungsform der Behandlungsanlage gemäß Fig. 7, wobei das Werkstück in einer Position auf der Hauptfördervorrichtung angeordnet ist, in welcher eine Förderung des Werkstücks längs der Hauptförderrichtung erfolgt; und
Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende schematische perspektivische Darstellung der Hauptfördervorrichtung und des Werkstücks, wobei das Werkstück mittels einer Teleskopvorrichtung in Richtung der Hubvorrichtung verfahren wurde, um das Werkstück von der Hauptfördervorrichtung an die Hubvorrichtung zu übergeben.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Eine in den Fig. 1 bis 3 dargestellte erste Ausführungsform einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Behandlungsanlage umfasst eine oder mehrere Behandlungsstationen 102 zur Behandlung von Werkstücken 104, insbesondere Fahrzeugkarosserien 106.
Die Behandlungsanlage 100 dient insbesondere der Applikation einer Beschichtung auf die Werkstücke 104.
Hierzu sind insbesondere mehrere Behandlungsstationen 102 vorgesehen, welche insbesondere als Elektrotauchbeschichtungsstationen ausgebildet sind.
In den Figuren ist zu jeder Behandlungsanlage 100 stets nur eine einzige Behandlungsstation 102 dargestellt. Tatsächlich umfasst die Behandlungsanlage 100 vorzugsweise mehrere, insbesondere zumindest näherungsweise identisch ausgebildete, Behandlungsstationen 102.
Die Behandlungsanlage 100 umfasst eine Hauptfördervorrichtung 108, mittels welcher die Werkstücke 104 längs einer Hauptförderrichtung 110 förderbar sind.
Die Behandlungsstationen 102 sind seitlich versetzt neben der Hauptfördervorrichtung 108 angeordnet und insbesondere längs der Hauptförderrichtung 110 aufeinanderfolgend angeordnet.
Nachfolgend wird näher auf eine einzelne der Behandlungsstationen 102 gemäß den Figuren eingegangen. Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass die weiteren Behandlungsstationen 102 funktional entsprechend ausgebildet sind und die Hauptfördervorrichtung 108 insbesondere dem Transport der Werkstücke 104 längs der Hauptförderrichtung 110 dient, um die Werkstücke 104 wahlweise in einzelne oder nacheinander in mehrere der Behandlungsstationen 102 einzubringen. Eine Behandlungsstation 102 umfasst einen Fluidbehälter 112, insbesondere ein Tauchbecken 114, in welchen das Werkstück 104 einbringbar ist. Hierzu umfasst die Behandlungsstation 102 eine Hubvorrichtung 116 zum Anheben und Absenken des jeweiligen Werkstücks 104.
Die Hubvorrichtung 116 umfasst eine oder mehrere, beispielsweise zwei, Hubeinheiten 118, welche mit jeweils einem oder mehreren Hubelementen 120 versehen sind.
Die Hubeinheit 118 ist insbesondere eine Hubsäulenvorrichtung, mittels welcher eine vertikale Bewegung zum Anheben und/oder Absenken der Werkstücke 104 realisierbar ist.
Jedes Hubelement 120 greift zum Bewegen eines Werkstücks 104 direkt oder indirekt an dem Werkstück 104 an. Beispielsweise sind im Wesentlichen L- förmig ausgebildete Hubelemente 120 vorgesehen, welche das Werkstück 104 untergreifen und durch Verschieben der Hubelemente 120 längs der Hubeinheiten 118 insbesondere in vertikaler Richtung bewegbar sind.
Die Hauptfördervorrichtung 108 ist insbesondere ein Kettenförderer oder Schienenförderer oder Rollenförderer. Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform ist die Hauptfördervorrichtung 108 ein Schienenförderer.
Die Hauptfördervorrichtung 108 umfasst einen oder mehrere Fahrwagen 122 zur Aufnahme jeweils eines oder mehrerer Werkstücke 104.
Jeder Fahrwagen 122 kann beispielsweise eine Auffangwanne 125 umfassen, um von den Werkstücken 104 herabtropfendes Fluid aufzufangen und eine Verunreinigung der Umgebung zu minimieren.
Der Fahrwagen 122 kann die Werkstücke 104 unmittelbar aufnehmen. Alternativ hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Fahrwagen 122 der Aufnahme eines Werkstückträgers 124, beispielsweise eines Skids 126, dient.
Auf dem Werkstückträger 124 ist dann das Werkstück 104 angeordnet.
Der Fahrwagen 122 der Hauptfördervorrichtung 108 umfasst insbesondere eine in Fig. 2 ersichtliche Rollenfördervorrichtung 128.
Auf dieser Rollenfördervorrichtung 128 ist der Werkstückträger 124 oder unmittelbar das Werkstück 104 gelagert. Die Rollenfördervorrichtung 128 ist dabei so ausgerichtet, dass das Werkstück 104 in einer quer zur Hauptförderrichtung 110 ausgerichteten Querrichtung 130 der Hauptfördervorrichtung 108 bewegbar ist.
Die Querrichtung 130 ist insbesondere senkrecht zur Hauptförderrichtung 110 sowie zumindest näherungsweise horizontal ausgerichtet.
Die Querrichtung 130 der Hauptfördervorrichtung 108 ist vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer Längsrichtung 132 des Werkstücks 104 ausgerichtet.
Das Werkstück 104 ist somit in einer Querausrichtung auf der Hauptfördervorrichtung 108 angeordnet und in dieser Querausrichtung längs der Hauptförderrichtung 110 förderbar.
Die Hauptfördervorrichtung 108 ist somit eine Querfördervorrichtung 134.
Die Querrichtung 130 ist zugleich eine Übergaberichtung 136, längs welcher das Werkstück 104 bewegbar ist, um dieses von der Hauptfördervorrichtung 108 auf die Hubvorrichtung 116 zu übergeben.
Die Behandlungsanlage 100 umfasst vorzugsweise eine Übergabevorrichtung 140, mittels welcher die Übergabe von der Hauptfördervorrichtung 108 auf die Hubvorrichtung 116 sowie von der Hubvorrichtung 116 auf die Hauptfördervorrichtung 108 erfolgt. Zur Förderung der Werkstücke 104 in der Behandlungsanlage 100 arbeiten somit die Hauptfördervorrichtung 108, die Übergabevorrichtung 140 und die Hubvorrichtung 116 zusammen.
Gemeinsam bilden die Hauptfördervorrichtung 108, die Übergabevorrichtung 140 und die Hubvorrichtung 116 eine Förderanlage 142 der Behandlungsanlage 100.
Die Übergabevorrichtung 140 ist zweigeteilt ausgebildet, wobei ein Fördervorrichtungsabschnitt 144 der Übergabevorrichtung 140 der Hauptfördervorrichtung 108 und ein weiterer Fördervorrichtungsabschnitt 144 der Hubvorrichtung 116 zugeordnet ist.
Der der Hauptfördervorrichtung 108 zugeordnete Fördervorrichtungsabschnitt 144 der Übergabevorrichtung 140 ist insbesondere durch die Rollenfördervor- richtung 128 an dem jeweiligen Fahrwagen 122 der Hauptfördervorrichtung 108 gebildet.
Der der Hubvorrichtung 116 zugeordnete Fördervorrichtungsabschnitt 144 ist beispielsweise durch eine weitere Rollenfördervorrichtung 128 gebildet, welche insbesondere im Wesentlichen stationär an der Behandlungsstation 102 angeordnet ist.
Diese der Hubvorrichtung 116 zugeordnete Rollenfördervorrichtung 128 umfasst oder bildet insbesondere mehrere Trageinheiten 146, welche beispielsweise mit Rollen versehen sind und der verschiebbaren Aufnahme der Werkstücke 104 und/oder der Werkstückträger 124 dienen.
Die Trageinheiten 146 sind insbesondere in Form von zwei einander gegenüberliegenden Reihen 148 von Trageinheiten 146 ausgebildet. Die beiden Reihen 148 von Trageinheiten 146 sind relativ zueinander beweglich, insbesondere aufeinander zubewegbar und voneinander wegbewegbar.
In der in Fig. 1 dargestellten Stellung der Reihen 148 von Trageinheiten 146 sind diese in einer Freigabestellung angeordnet und dabei insbesondere maximal voneinander beabstandet positioniert.
Diese Freigabestellung dient insbesondere dazu, einen Hubweg zur Absenkung des Werkstücks 104 in das Tauchbecken 114 freizugeben.
Zur Übernahme von Werkstücken 104 von der Hauptfördervorrichtung 108 sowie zur Übergabe der Werkstücke 104 an die Hauptfördervorrichtung 108 sind die Reihen 148 von Trageinheiten 146 aufeinander zubewegbar, so dass die Werkstücke 104 gegebenenfalls mittels der Werkstückträger 124 auf die Trageinheiten 146 auflegbar und somit, insbesondere durch geeigneten Antrieb der an den Trageinheiten 146 angeordneten Rollen, übergebbar sind. Der Antrieb der Rollen der Rollenfördervorrichtungen 128 erfolgt vorzugsweise über eine oder mehrere mechanische Kopplungen, insbesondere um eine Anordnung von elektronischen Komponenten in den möglicherweise mit Flüssigkeit beaufschlagten Bereichen der Behandlungsstation 102 und/oder der Hauptfördervorrichtung 108 zu vermeiden.
Wie Fig. 1 und Fig. 3 zu entnehmen ist, sind in dem Fluidbehälter 112, insbesondere in dem Tauchbecken 114, mehrere Elektroden 150 angeordnet. Diese dienen der Beaufschlagung der Werkstücke 104 mit einem elektrischen Strom, wodurch insbesondere ein Elektroabscheideprozess zum Beschichten der Werkstücke 104 durchführbar ist.
Wie sich insbesondere aus Fig. 3 ergibt, sind die Elektroden 150 vorzugsweise derart verteilt in dem Fluidbehälter 112 angeordnet, dass die Hubelemente 120 zwischen jeweils zwei Elektroden 150 in den Fluidbehälter 112 einbringbar sind, um ein mittels der Elektroden 150 ausgebildetes elektrisches Feld möglichst wenig zu stören.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform der Behandlungsanlage 100 umfasst die Hubvorrichtung 116 lediglich zwei Hubeinheiten 118, welche auf derselben Seite des Fluidbehälters 112 angeordnet sind.
Eine in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsform einer Behandlungsanlage 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Hubvorrichtung 116 vier Hubeinheiten 118 umfasst, wobei jeweils zwei Hubeinheiten 118 auf einander gegenüberliegenden Seiten des Fluidbehälters 112 angeordnet sind.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsform der Hubvorrichtung 116 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 5 dargestellte dritte Ausführungsform der Behandlungsanlage 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die beiden Hubeinheiten 118 auf einander gegenüberliegenden Seiten des Fluidbehälters 112 angeordnet sind. Zudem sind die Hubeinheiten 118 bezüglich der Querrichtung 130 versetzt zueinander angeordnet.
Die Hubeinheiten 118 sind insbesondere bezüglich des Fluidbehälters 112 einander diagonal gegenüberliegend angeordnet.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 5 dargestellte dritte Ausführungsform hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird. Eine in Fig. 6 dargestellte vierte Ausführungsform der Behandlungsanlage 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Hubvorrichtung 116 anstelle von als Hubsäuleneinheiten ausgebildeten Hubeinheiten 118 eine Gehängevorrichtung 152 umfasst.
Die Gehängevorrichtung 152 umfasst insbesondere ein Aufnahmegestell 154, welches die Hubelemente 120 der Hubvorrichtung 116 bildet.
Zudem umfasst die Gehängevorrichtung 152 einen oder mehrere Riemen 156, welche insbesondere elektromotorisch antreibbar sind, um das Aufnahmegestell 154 samt einem daran angeordneten Werkstück 104 anheben und/oder absenken zu können.
Anstelle eines Riemens 156 sind ferner auch Ketten oder sonstige Zugelemente denkbar.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 6 dargestellte vierte Ausführungsform der Behandlungsanlage 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in den Fig. 7 bis 10 dargestellte fünfte Ausführungsform einer Behandlungsanlage 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Übergabevorrichtung 140 durch zwei Kettenfördervorrichtungen 158 gebildet ist.
Hierbei ist eine Kettenfördervorrichtung 158 der Hauptfördervorrichtung 108 zugeordnet und insbesondere an einem jeweiligen Fahrwagen 122 der Hauptfördervorrichtung 108 angeordnet. Eine weitere Kettenfördervorrichtung 158 ist der Hubvorrichtung 116 zugeordnet. Wie insbesondere aus einem Vergleich der Fig. 7 und 8 hervorgeht, ist die Kettenfördervorrichtung 158, welche der Hubvorrichtung 116 zugeordnet ist, zweigeteilt ausgebildet, wobei die beiden Teile, welche jede eine Kette der Kettenfördervorrichtung 158 umfassen, relativ zueinander verschiebbar sind, insbesondere auseinander bewegbar und aufeinander zubewegbar.
Die beiden Teile der Kettenfördervorrichtung 158 ersetzen somit die Reihen 148 von Trageinheiten 146 der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten dritten Ausführungsform der Behandlungsanlage 100.
Insbesondere sind die beiden Teile der Kettenfördervorrichtung 158, welche der Hubvorrichtung 116 zugeordnet sind, in eine Freigabeposition (siehe Fig.
8) und in eine Tragposition (siehe Fig. 7) bringbar.
Wie insbesondere aus einem Vergleich der Fig. 9 und 10 hervorgeht, ist die der Hauptfördervorrichtung 108 zugeordnete Kettenfördervorrichtung 158 relativ zu dem Fahrwagen 122 bewegbar.
Der Fahrwagen 122 umfasst insbesondere eine Teleskopvorrichtung 160, mittels welcher die Kettenfördervorrichtung 158 ausfahrbar ist.
Mittels der Teleskopvorrichtung 160 kann insbesondere ein zunächst bestehender Spalt oder Abstand zwischen den beiden Kettenfördervorrichtungen 158 der Übergabevorrichtung 140 überwunden werden, um letztlich eine ungehinderte Übergabe der Werkstücke 104 von der Hauptfördervorrichtung 108 auf die Hubvorrichtung 116 bzw. von der Hubvorrichtung 116 auf die Hauptfördervorrichtung 108 zu gewährleisten.
Wie aus Fig. 8 ferner hervorgeht, kann es vorgesehen sein, dass die Hubelemente 120 mittels einer Schwenkvorrichtung 162 an der jeweiligen Hubeinheit 118 angeordnet sind.
Hierdurch kann insbesondere ein Verkippen des Werkstücks 104 beim Einbringen oder Ausbringen desselben in den Fluidbehälter 112 ermöglicht werden, beispielsweise um eine Blasenbildung und somit eine Beeinträchtigung des Beschichtungsvorgangs zu vermeiden.
Im Übrigen stimmt die in den Fig. 7 bis 10 dargestellte fünfte Ausführungsform der Behandlungsanlage 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Bei weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsformen der Behandlungsanlage 100 kann ferner eine Kombination von verschiedenen Elementen der beschriebenen Ausführungsformen vorgesehen sein. Beispielsweise kann anstelle der zwei Hubeinheiten 118 gemäß der in den Fig. 7 bis 10 dargestellten fünften Ausführungsform eine Gehängevorrichtung 152 gemäß der in Fig. 6 dargestellten vierten Ausführungsform vorgesehen sein.
Ferner ergibt sich für den Fachmann aus den vorstehenden Ausführungen, dass zahlreiche im Zusammenhang mit der Behandlungsanlage 100 beschriebenen Merkmale auch für die Förderanlage 142 relevant sind, insbesondere unabhängig von der eigentlichen Behandlung der Werkstücke 104.
Bezugszeichen liste
Behandlungsanlage Behandlungsstation Werkstück
Fa h rze u g ka rosse ri e Hauptfördervorrichtung Hauptförderrichtung Fluidbehälter
Tauch becken
Hubvorrichtung
Hubeinheit
Hubelement
Fahrwagen
Werkstückträger Auffangwanne
Skid
Rollenfördervorrichtung Querrichtung
Längsrichtung Querfördervorrichtung
Übergabe richtung Übergabevorrichtung
Förderanlage
Fördervorrichtungsabschnitt Trageinheit
Reihe
Elektrode
Gehängevorrichtung Aufnahmegestell
Riemen
Kettenfördervorrichtung Teleskopvorrichtung 162 Schwenkvorrichtung

Claims

- 26 -
Patentansprüche Förderanlage (142) zum Fördern von Werkstücken (104), insbesondere Fahrzeugkarosserien (106), wobei die Förderanlage (142) Folgendes umfasst: eine Hauptfördervorrichtung (108) zum Fördern der Werkstücke (104) längs einer Hauptförderrichtung (110); eine Hubvorrichtung (116), mittels welcher die Werkstücke (104) an einer seitlich versetzt neben der Hauptfördervorrichtung (108) angeordneten Position anhebbar und/oder absenkbar, insbesondere in eine Behandlungsposition absenkbar, sind; eine Übergabevorrichtung (140), mittels welcher die Werkstücke (104) in einer quer zur Hauptförderrichtung (110) verlaufenden Übergaberichtung (136) von der Hauptfördervorrichtung (108) an die Hubvorrichtung (116) und/oder von der Hubvorrichtung (116) an die Hauptfördervorrichtung (108) übergebbar sind. Förderanlage (142) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptfördervorrichtung (108) eine Querfördervorrichtung (134) ist, mittels welcher die Werkstücke (104) in einer Querausrichtung förderbar sind, wobei die Werkstücke (104) in der Querausrichtung derart orientiert sind, dass eine Längsrichtung (132), insbesondere eine Längsachse, der Werkstücke (104) quer, insbesondere zumindest näherungsweise senkrecht, zur Hauptförderrichtung (110) und/oder zumindest näherungsweise horizontal ausgerichtet ist. Förderanlage (142) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Hauptfördervorrichtung (108) eine Kettenfördervorrichtung (158) oder eine Rollenfördervorrichtung (128) ist oder dass die Hauptfördervorrichtung (108) eine Kettenfördervorrichtung (158) und/oder eine Rollenfördervorrichtung (128) umfasst; und/oder b) die Übergabevorrichtung (140) eine Kettenfördervorrichtung (158) oder eine Rollenfördervorrichtung (128) ist oder dass die Übergabevorrichtung (140) eine Kettenfördervorrichtung (158) und/oder eine Rollenfördervorrichtung (128) umfasst. Förderanlage (142) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanlage (142) mehrere längs der Hauptförderrichtung (110) aufeinanderfolgend angeordnete Hubvorrichtungen (116) umfasst, mittels welcher die Werkstücke (104) an mehreren seitlich versetzt neben der Hauptfördervorrichtung (108) angeordneten Positionen anhebbar und/oder absenkbar, insbesondere in mehrere voneinander verschiedene Behandlungspositionen absenkbar, sind. Förderanlage (142) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (140) eine oder mehrere Trageinheiten (146) umfasst, auf welche die Werkstücke (104) direkt oder indirekt, insbesondere mittels eines Werkstückträgers (124), beispielsweise mittels einer Traverse und/oder eines Skids (126), auflegbar sind, beispielsweise durch horizontales Verschieben des Werkstücks (104) ausgehend von der Hauptfördervorrichtung (108). Förderanlage (142) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der Trageinheiten (146) bewegbar, insbesondere in einer quer zur Übergaberichtung (136) verlaufenden Richtung linear verschiebbar, sind. Förderanlage (142) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (140) mehrere Trageinheiten (146), insbesondere zwei Reihen (148) von Trageinheiten (146), umfasst, welche zur Erreichung einer Tragposition der Trageinheiten (146) aufeinander zubewegbar sind und welche zur Erreichung einer Freigabeposition voneinander wegbewegbar sind. Förderanlage (142) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsposition, in welche die Werkstücke (104) mittels der Hubvorrichtung (116) absenkbar sind, bezüglich der Schwerkraftrichtung unterhalb der einen oder der mehreren Trageinheiten (146) der Übergabevorrichtung (140) angeordnet ist. Behandlungsanlage (100) zum Behandeln von Werkstücken (104), insbesondere Fahrzeugkarosserien (106), wobei die Behandlungsanlage (100) eine Förderanlage (142) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst. Behandlungsanlage (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsanlage (100) eine oder mehrere Behandlungsstationen (102) umfasst, wobei an jeder Behandlungsstation (102) ein Tauchbecken (114) angeordnet ist, in welchen die Werkstücke (104) mittels einer oder mehrerer Hubvorrichtungen (116) der Förderanlage (142) eintauchbar sind. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das eine oder die mehreren Tauchbecken (114), insbesondere sämtliche Tauchbecken (114), unterhalb eines Förderniveaus angeordnet sind, auf welchem die Werkstücke (104) mittels der Hauptfördervorrichtung (108) längs der Hauptförderrichtung (110) förderbar sind. Behandlungsanlage (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass a) eine oder mehrere der Behandlungsstationen (102), insbesondere sämtliche Behandlungsstationen (102), Elektrotauchbeschichtungsstationen sind; und/oder b) eine oder mehrere der Behandlungsstationen (102), insbesondere sämtliche Behandlungsstationen (102), nur einseitig und/oder von der - 29 -
Hauptfördervorrichtung (108) ausgehend zugänglich sind, um Werkstücke (104) zuzuführen und abzuführen. Verfahren zum Behandeln von Werkstücken (104), insbesondere Fahrzeugkarosserien (106), wobei das Verfahren Folgendes umfasst:
Fördern der Werkstücke (104) mittels einer Hauptfördervorrichtung (108) längs einer Hauptförderrichtung (110);
Übergeben der Werkstücke (104) mittels einer Übergabevorrichtung (140) in einer quer zur Hauptförderrichtung (110) verlaufenden Übergaberichtung (136) von der Hauptfördervorrichtung (108) an eine Hubvorrichtung (116) und/oder von der Hubvorrichtung (116) an die Hauptfördervorrichtung (108);
Anheben und/oder Absenken der Werkstücke (104) mittels einer Hubvorrichtung (116) an einer seitlich versetzt neben der Hauptfördervorrichtung (108) angeordneten Position, wobei die Werkstücke (104) insbesondere in eine Behandlungsposition abgesenkt werden. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übergabe der Werkstücke (104) diese mittels einer oder mehrerer Trageinheiten (146) der Übergabevorrichtung (140) direkt oder indirekt aufgenommen und der Hubvorrichtung (116) bereitgestellt werden und dass die eine oder die mehreren Trageinheiten (146) im Anschluss an die Aufnahme des jeweiligen Werkstücks (104) durch die Hubvorrichtung (116) wegbewegt, insbesondere aus einem direkt unter dem Werkstück (104) angeordneten Hubweg des jeweiligen Werkstücks (104) herausbewegt, werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (104) in einer Querausrichtung derselben längs der Hauptförderrichtung und in einer Längsausrichtung derselben längs der Übergaberichtung (136) bewegt werden.
PCT/DE2022/100960 2021-12-22 2022-12-15 Förderungsanlage, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken WO2023116975A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021214914.6A DE102021214914A1 (de) 2021-12-22 2021-12-22 Förderanlage, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102021214914.6 2021-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023116975A1 true WO2023116975A1 (de) 2023-06-29

Family

ID=84981952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100960 WO2023116975A1 (de) 2021-12-22 2022-12-15 Förderungsanlage, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021214914A1 (de)
WO (1) WO2023116975A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212887U1 (de) * 2002-08-22 2003-03-06 Duerr Automotion Gmbh Fördervorrichtung zum Fördern eines Werkstücks
US20060283687A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Thomas Heinemeier Conveyor system and method of conveying elements
US20100200361A1 (en) * 2007-08-30 2010-08-12 Geico S.P.A. Elevator mechanical timing connection free automatic system for immersion processing vehicle bodyworks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713203C1 (de) 1997-03-28 1998-11-12 Nuetro Maschinen & Anlagen Vorrichtung und Verfahren zum Oberflächenbehandeln durch Tauchen
JP4336161B2 (ja) 2003-08-11 2009-09-30 本田技研工業株式会社 車体の移載装置
DE102020208251A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Dürr Systems Ag Behandlungsstation, Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212887U1 (de) * 2002-08-22 2003-03-06 Duerr Automotion Gmbh Fördervorrichtung zum Fördern eines Werkstücks
US20060283687A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-21 Thomas Heinemeier Conveyor system and method of conveying elements
US20100200361A1 (en) * 2007-08-30 2010-08-12 Geico S.P.A. Elevator mechanical timing connection free automatic system for immersion processing vehicle bodyworks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021214914A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749395B1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von fahrzeugkarosserien
EP1059225B1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch ein Behandlungsbad
EP1343709B1 (de) Anlage zur behandlung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP1657144B1 (de) Verfahren zur Umrüstung einer Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
EP1383696A1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von werkstücken durch einen behandlungsbereich zur oberflächenbehandlung der werkstücke
EP2683634B1 (de) Tauchbehandlungsanlage für fahrzeugkarosserien und verfahren zum betreiben einer solchen
WO2002053482A1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
AT509670B1 (de) Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes
EP2847065A1 (de) Bearbeitungsanlage für baueinheiten
EP2755905B1 (de) Fördervorrichtung und verfahren zum fördern von werkstücken durch einen behandlungsbereich
DE19713203C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Oberflächenbehandeln durch Tauchen
EP3498382A1 (de) Tauchbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von gegenständen
WO2023116975A1 (de) Förderungsanlage, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE102014010556B4 (de) Antriebswagen für eine Transporteinrichtung sowie Transportsystem
EP1483434A1 (de) Anlage zum behandeln, insbesondere zum kataphoretischen tauchlackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
EP2839886A1 (de) Verfahren und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
EP1467935A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur oberfl chenbehandlung von teil en
DE19950892B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
DE4428789B4 (de) Vorrichtung zum Tauchlackieren
DE2826250C2 (de)
DE102019110552A1 (de) Tauchbehandlungsanlage und Tauchbehandlungsverfahren zum elektrophoretischen Behandeln eines Werkstücks
EP3725654B1 (de) Förderanlage
DE102021211672A1 (de) Fördervorrichtung, Behandlungsanlage und Verfahren zum Fördern von Werkstücken
DE19724211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Demontieren von Gegenständen
DE10202625A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22844436

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1