WO2023109997A1 - Verfahren zum steuern einer ausganswelle bei einer antriebseinheit - Google Patents

Verfahren zum steuern einer ausganswelle bei einer antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2023109997A1
WO2023109997A1 PCT/DE2022/100746 DE2022100746W WO2023109997A1 WO 2023109997 A1 WO2023109997 A1 WO 2023109997A1 DE 2022100746 W DE2022100746 W DE 2022100746W WO 2023109997 A1 WO2023109997 A1 WO 2023109997A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
sensor
shaft
flexible ring
output shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daisuke Kirihara
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2023109997A1 publication Critical patent/WO2023109997A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1628Programme controls characterised by the control loop
    • B25J9/1641Programme controls characterised by the control loop compensation for backlash, friction, compliance, elasticity in the joints
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/24Devices for sensing torque, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37604Hysteresis of actuator, servo
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/39Robotics, robotics to robotics hand
    • G05B2219/39186Flexible joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41246Modulate command according to hystereris so that ideal curve is followed
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41261Flexible coupling between carriage, slide and actuator, motor

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling an angular position of an output shaft in a drive unit with a drive shaft, a drive device for driving the drive shaft and a tension shaft gear for converting the drive shaft to the output shaft, the tension shaft gear comprising a wave generator operatively connected to the drive shaft, a flexible ring and a a toothed ring connected to the output shaft, comprising a first sensor for detecting the angular position of the output shaft and a second sensor for detecting a torque transmitted by the flexible ring.
  • the invention also relates to such a drive unit, the drive unit being set up to carry out a method, and a robot having such a drive unit.
  • Drive units are known from the prior art and are used in particular in robotics, for example to move robot arms used in industry, in laboratory technology or in medical technology.
  • the drive units are equipped with tension shaft drives to enable a very high transmission ratio between the drive device and the part of the robot to be moved for precise movement.
  • Stress wave transmissions have a wave generator or wave generator, which has a non-round, in particular oval, cross-section and runs in a flexible ring, also called a flexspline, with the flexible ring being deformed all the way around.
  • the flexible ring has an external toothing which engages in an internal toothing of a toothed ring designed as an outer ring only at the two outer points of its deformation.
  • the engagement points Due to the circumferential deformation, the engagement points also rotate, with the number of teeth of the flexible ring and the toothed ring differing, so that the toothed ring is set in a rotary motion that is significantly slower than the rotary motion of the wave generator.
  • the drive device is controlled by means of a control method in order to move the output shaft to desired angular positions as precisely as possible.
  • sensors are usually arranged on the drive shaft and on the output shaft, which serve as actual value transmitters for controlling the drive device the drive shaft is used for coarse positioning and the sensor on the output shaft for fine positioning.
  • the provision of two sensors is necessary in particular because when the drive shaft and thus also the output shaft are driven, the flexible ring is stretched in the form of torsion, in particular during acceleration of the drive unit, the stretching affecting the relationship between the angular position of the drive shaft and the Angular position of the output shaft superimposed.
  • Electric motors in particular pancake motors, are usually used as drive devices, and incremental encoders are used as sensors.
  • a corresponding drive unit is known, for example, from KR 102061693 B1.
  • JP 6334317 B Also known from JP 6334317 B is a drive unit with a sensor for detecting the elongation of the output shaft. Also known from JP 2020 196091 A is a servomotor with controllable torque. From JP 5955447 B a device for detecting faults in a sensor is known. Finally, from JP 2003 061377 A a device for controlling a motor is known, which can adjust control parameters automatically.
  • One object of the invention is to propose a drive unit in which the disadvantages described do not exist.
  • the task is solved by the method according to patent claim 1 .
  • the object is achieved by the subject matter of patent claim 6 and the subject matter of patent claim 10. Preferred embodiments can be found in the dependent claims.
  • a method for controlling an angular position of an output shaft in a drive unit as described above has the following steps:
  • a change of direction is to be understood as meaning that the drive device drives or has driven the drive shaft before the change of direction in a first direction and after the change of direction drives it in a second direction opposite to the first direction.
  • a change of direction is accompanied by braking and subsequent acceleration of the drive unit.
  • the direction is always to be understood as a direction of rotation.
  • the drive device rotates in one direction, the drive shaft, the tension shaft gear or all components of the tension shaft gear and the output shaft are also rotated in this direction, at least after an initial phase.
  • a previous rotation of the drive device can exist for driving the output shaft in the first direction until immediately before the change of direction or can have preceded the change of direction at a time interval.
  • Transmission torsion is understood to mean torsion of the flexible ring in which the input torque on the flexible ring corresponds to the output torque, ie no further torque occurs.
  • connection between the torsion applied to the flexible ring and the torque transmitted through the flexible ring represents a hysteresis during the transition between a rotation in the first direction and a rotation in the second direction.
  • This means that the connection between the two variables is dependent of which is in which direction the alternation between two rotations occurs.
  • Starting from a rotation in the first direction to a rotation in the second direction the course follows a first path and starting from a rotation in the second direction to a rotation in the first direction follows a second path.
  • the connection changes from the first to the second path. If the paths coincide when the transmission torsion is developed, the torsion can be determined at any time in the event of a change of direction despite a change of path. If the path change takes place away from the transmission torsion, there is a change between the paths on an intermediate path that cannot be defined in more detail.
  • the invention has now recognized that by considering the torque transmitted by the flexible ring immediately before a change of direction, in particular in view of the known hysteresis behavior of the torsion of the flexible ring, it is possible to predict how far the drive device must be rotated in the second direction, until transmission torsion in the second direction is reached.
  • a corresponding path over which the drive device has to be driven or a corresponding time with a known drive power until the transmission torsion is reached is referred to here as a drive period.
  • the first and the second sensor establish a relationship between the drive device and the angular position of the output shaft at any time, namely until the transmission torsion is reached by the said prognosis of the drive period and thereafter via the existing linear relationship.
  • the first and the second sensor are sufficient for controlling the drive device.
  • a further sensor for detecting the angular position of the drive shaft can therefore be dispensed with.
  • the invention uses the knowledge that the relationship between the torsion of the flexible ring and the torque transmitted by the flexible ring when there is a change of direction runs on a known path of a hysteresis curve, at least after a path change. If the change of direction follows immediately after a rotation in the first direction, in particular with developed transmission torsion, the connection at the time of detection is on the second path of the hysteresis curve and the present torsion can thus be determined by detecting the torque. It is known that after the change of direction, when the transmission torsion is reached in the second direction, the relationship will lie on the first path on the hysteresis curve, with the transmission torsion and the torque to be transmitted being known. The angular section between the two torsion states, over which the drive device has to be adjusted in order to rotate the flexible ring until the transmission torsion is reached, is therefore known.
  • the torsion in the flexible ring has already dissipated at the time of the change of direction, e.g. after a period without drive, a condition can exist in which the torsion at the time of the change of direction is not on one of the known paths of the hysteresis curve, but lies between these known paths paths.
  • the exact relationship between the torsion of the flexible ring and the torque transmitted by the flexible ring in this state is not precisely known. From this state, the invention can nevertheless achieve a sufficiently precise control of the drive device with the information from the first and second sensors, in that a hysteresis error is assumed for the context and the torsion to the time of the change of direction is estimated.
  • connection between the first and the second path of the hysteresis curve is such that the hysteresis error is determined or can be determined by this limitation.
  • the transmission torsion up to which the flexible ring has to be twisted remains unchanged.
  • the driving device is driven from the change of direction over the driving period, at which point the transmission torsion is achieved.
  • the drive device can be directly controlled by means of the second sensor.
  • the drive unit is operated in an error mode, which causes the drive device to be stopped and an error message to be output if the drive period is run through and at the end of which there is no angular position change on the output shaft is detected by the first sensor. If, on the other hand, an angle change is detected at the end of the drive period, as expected, the controller switches to controlling the drive device with the actual values of the first sensor as long as the rotation takes place in the second direction.
  • the drive period is determined solely on the basis of the first torque if the first torque lies outside a limit range.
  • the detected torque is then assumed to be on the second path and the torsion of the flexible ring can thus be sufficiently determined.
  • the limit region is determined in particular by the hysteresis curves in that it is defined between a crossing of the torsion zero line of the first path and a crossing of the torsion zero line of the second path.
  • the drive period is determined on the basis of the first torque and on the basis of a hysteresis error of the flexible ring when the first torque is within the limit range.
  • a hysteresis error is defined for each detected torque within the limit range, so that a relationship between torsion and torque can be estimated using the known hysteresis error.
  • the drive period is determined as the number of drive pulses.
  • Such drive pulses are defined in particular for a control signal, particularly preferably a digital control signal, of the drive device.
  • a control signal particularly preferably a digital control signal
  • a number of drive pulses consequently corresponds to a defined angular distance over which the drive device is adjusted.
  • Such drive pulses can particularly advantageously correspond directly to pulses of signals from the sensors, in particular from the first sensor.
  • the first sensor is preferably designed as an incremental rotary encoder.
  • the drive period as the number of drive pulses can be derived particularly easily from the detected torque and can be monitored over the drive period by simply counting while the drive device is being driven.
  • the drive unit accordingly has the advantages described above with regard to the method and can in particular be designed without a sensor on the drive shaft, so that the drive unit is designed simply and cost-effectively and is compact.
  • the first sensor and the second sensor are signal-effectively connected to one another.
  • the signals can already be combined at the sensors, with the collected signal then being transmitted to a control device via a single signal connection.
  • the second sensor has corresponding data processing means, for example on a printed circuit board, in order to receive a signal detected by the first sensor and a signal detected by the second sensor and to send it to a control unit, in particular after formatting into a preferred control signal.
  • a parallel connection of the first sensor to the control device and of the second sensor to the control device can also be dispensed with, so that the drive unit is simplified. This is particularly advantageous when the control device is arranged in the drive unit away from the tension shaft transmission, for example at an opposite end.
  • the first sensor is designed as an incremental rotary encoder.
  • the rotary encoder can resolve with 16 bits.
  • the second sensor is arranged on a collar of the flexible ring.
  • the torque transmitted via the flexible ring can be tapped off particularly favorably on the collar, the second sensor being arranged in particular as a printed circuit board on the collar and in this respect also being of compact construction.
  • this relates to a robot with a drive unit as described above.
  • the method described above can be carried out with the advantages described, so that a movable part of the robot can be positioned safely and accurately, while the robot has a simple and inexpensive structure and is compact.
  • Figure 2 shows a relationship between the torsion of the flexible ring and the torque transmitted through the flexible ring
  • Figure 3 shows a greatly simplified representation of the flexible ring in several torsion states
  • FIG. 4 shows a relationship between a rotation of the drive device and a rotation of the output shaft
  • FIG. 5 shows a diagram of the sequence of a method according to one aspect of the invention.
  • FIG. 1 shows a drive unit 100 in a sectional view with a housing 2 delimiting it on the outside. All components are rotationally symmetrical about an axis AX.
  • the housing 2 is designed as a cylinder sleeve.
  • a drive shaft 4 is mounted by means of ball bearings 3.1, 3.2, which can be driven by a drive device 5 designed as an electric machine.
  • the drive device 5 is designed as a pancake motor and is formed by a rotor 5.1 on the inside in the axial direction A, which is pressed onto the drive shaft 4, and two stators 5.2, 5.3 on the outside in the axial direction A, the stators 5.2, 5.3 being pressed into a motor housing 5.4 are, which in turn is pressed into the housing 2.
  • the rotor 5.1 is therefore non-rotatably connected to the drive shaft 4 and the stators 5.2, 5.3 are non-rotatably connected to the housing 2.
  • a tension shaft gear 6 is arranged on a first side 1.1 of the drive unit 100, which converts a rotational movement of the drive shaft 4 into a slower rotational movement of an output shaft (not shown).
  • the stress wave gear 6 has a wave generator 6.1 (wave generator), a flexible ring 6.3 (flex spline) mounted in relation to the wave generator 6.1 by means of a ball bearing 6.2 and a toothed ring 6.4 (circular spline).
  • the Wave Maker 6.1 is formed directly on the drive shaft 4, while the toothed ring 6.4 forms the output of the tension wave gear 6 and is connected or connectable to the output shaft, not shown.
  • the toothed ring 6.4 is movably mounted relative to a first component 2.1 fixed to the housing by means of a roller bearing 6.6, shown only schematically.
  • the flexible ring 6.3 has a collar 6.5, by means of which it is fixed between the first component 2.1 fixed to the housing and a second component 2.2 fixed to the housing.
  • the second component 2.2 fixed to the housing also holds the first ball bearing 3.1.
  • the first and the second component 2 . 1 , 2 . 2 fixed to the housing are each part of the tension shaft transmission 6 and are pressed into the housing 2 .
  • a bearing wall 8 is held in the housing 2 in an axial direction A adjacent to the drive device 5 and holds the second ball bearing 3.2. Adjacent to the bearing wall 8 in the axial direction A, a control unit 10 is held on the bearing wall 8 .
  • the control unit 10 is designed to be rotationally symmetrical on the outside and is arranged coaxially with the drive shaft 4 .
  • the tension shaft transmission 6 also has a first sensor 11.1, which is arranged on the first component 2.1 fixed to the housing and interacts with a sensor tag 11.2 arranged on the toothed ring 6.4.
  • the sensor 11.1 is designed as an incremental encoder and detects the angular position of the toothed ring 6.4 and thus also the angular position of the output shaft.
  • the tension shaft transmission 6 has a second sensor 12, which is arranged on the collar 6.5 of the flexible ring 6.3 and extends between the collar 6.5 and the second component 2.2 fixed to the housing. The second sensor 12 detects the torque applied to the flexible ring 6.3.
  • the first sensor 11.1 is connected to the second sensor 12 by means of a first signal line 13.1, the second sensor 12 in turn being connected to a control unit 10 via a second signal line 13.2 extending through the housing 2, so that via the first signal line 13.1 and the second signal line 13.2 signals comprising the information detected by the sensors 11.1, 12 are transmitted to the control unit 10.
  • FIG. 2 shows a relationship between the torsion of the flexible ring 6.3 and the torque transmitted through the flexible ring 6.3.
  • a negative Torque applied on the X-axis corresponds to a rotation of the drive unit 100 in a first direction and a torque applied in the positive area of the X-axis corresponds to a rotation of the drive unit 100 in a second direction.
  • a maximum torsion occurs in both directions above a certain torque, which is referred to as the first transmission torsion 14.1 or the second transmission torsion 14.2.
  • the relationship follows a hysteresis curve. Starting from a rotation in the first direction, the connection thus follows a first path 15.1 and starting from a rotation in the second direction, a second path 15.2.
  • the relationship follows the first path and is defined at all times. The relationship is defined at the beginning and at the end of the change of direction, when the first transmission torsion 14.1 is not fully formed, but a drive in the first direction has nevertheless taken place immediately before the change of direction.
  • the course of the relationship in such a change of direction is shown with a number of circles starting from a first starting point 9.1.
  • the connection runs through an undefined area in order to get from the second path 15.2 to the first path 15.1.
  • the relationship is not defined at the beginning of a change of direction when there is no torque, for example when there was no rotation before the change of direction.
  • the connection is then within a limit area 16.
  • the actual torsion lies only between the first path 15.1 and the second path 15.2, the distance between these two paths 15.1, 15.2 for a specific torque is defined as the hysteresis error 17 and is used when detecting the torque to define the driving period.
  • FIG. 3 shows several illustrations of the torsion on a flexible ring 6.3, illustrated in a highly schematic manner, during a change of direction.
  • the first transmission torsion 14.1 is formed.
  • the torsion is first reduced via the second representation to the third representation and then, as shown in the fourth and fifth representation, built up to the second transmission torsion 14.2. Only an input side 18.1 is rotated, but not an output side 18.2 of the flexible ring 6.3. Only when the second transmission torsion 14.2 in the fifth illustration is reached do the input side 18.1 and the output side rotate
  • FIG. 4 shows the course of the angular position of the drive shaft 4 in a first graph 19.1 and the course of the angular position of the output shaft in a second graph 19.2 over time in a change of direction, as shown in FIG.
  • the change in the angular position of the drive shaft 4 corresponds to the rotation of the input side 18.1 of the flexible ring 6.3 and the angular position of the output shaft corresponds to the rotation of the output side 18.2 of the flexible ring 6.3.
  • the second graph 19.2 follows the first graph 19.1 offset by a phase 20.
  • FIG. 5 shows a sequence of a method 200 according to one aspect of the invention.
  • the drive device 5 receives a control signal for driving the drive shaft 4. Then, in a second step
  • a number of drive pulses for the drive device 5 is calculated in a fifth method step 21.5 as the drive period the number of drive pulses to overcome the hysteresis error 17 and the number of drive pulses to reach the transmission torsion 14.1, 14.2 after the hysteresis error 17 has been overcome.
  • a sixth method step 21.6 the drive of the drive device 5 is started over the drive period.
  • a drive period signal is generated that indicates that the drive period has not yet finished.
  • the drive period signal is turned off after the lapse of the drive period.
  • a change in the angular position of the output shaft is detected by means of the first sensor 11.1. If such an angle change is present, the drive period signal is terminated in a ninth step 21.9, whereupon in a tenth step 21.10 the control of the drive device 5 using the first sensor
  • a thirteenth method step 22.1 checks whether the drive period signal is still present. If this is the case, the method 200 is continued in the seventh method step 21.7. If this is not the case, the torque applied to the flexible ring 6.3 is recorded again in a fourteenth method step 22.2. If a significant change compared to the torque detected directly during the change of direction is determined here, method 200 is continued at the seventh method step 21.7. If no change is detected in the torque, an error signal is generated in a fifteenth method step 22.3, by means of which the drive device 5 is stopped in a sixteenth method step 22.4 and method 200 is then ended.
  • a torsion present on the flexible ring 6.3 is determined and, in an eighteenth method step 23.2, a drive period is calculated from this torsion net, whereupon the method 200 is continued in the sixth method step 21.6. If, in the second method step 21.2, a constant drive direction compared to a previous rotation is detected, the method 200 is continued at the tenth method step 21.10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (200) zum Steuern einer Winkelposition einer Ausgangswelle bei einer Antriebseinheit (100), aufweisend die Schritte: - Erfassen eines Richtungswechsels einer Antriebsvorrichtung (5), - Erfassen des von einem flexiblen Ring (6.3) eines Spannungswellengetriebes übertragenen Drehmoments unmittelbar bei erfasstem Richtungswechsel mittels eines zweiten Sensors (12), - Bestimmen einer Antriebsperiode der Antriebsvorrichtung (5) bis zum erwarteten Erreichen einer Übertragungstorsion (14.1, 14.2) des flexiblen Rings (6.3) anhand des ersten Drehmoments, - Antrieb einer Antriebswelle (4) mittels der Antriebsvorrichtung (5) über die Antriebsperiode, - Erfassen einer Winkelpositionsänderung der Ausgangswelle unmittelbar nach Ablauf der Antriebsperiode mittels eines ersten Sensors (11.1), und - Steuern der Antriebsvorrichtung anhand des ersten Sensors (11.1) im Anschluss an die Antriebsperiode bei Erfassen einer Winkelpositionsänderung.

Description

Verfahren zum Steuern einer Ausqanswelle bei einer Antriebseinheit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Winkelposition einer Ausgangswelle bei einer Antriebseinheit mit einer Antriebswelle, einer Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Antriebswelle und einem Spannungswellengetriebe zum Übersetzen der Antriebswelle auf die Ausgangswelle, wobei das Spannungswellengetriebe einen mit der Antriebswelle wirkverbundenen Wellenerzeuger, einen flexiblen Ring und einen mit der Ausgangswelle verbundenen Zahnring aufweist, umfassend einen ersten Sensor zum Erfassen der Winkelposition der Ausgangswelle und einen zweiten Sensor zum Erfassen eines von dem flexiblen Ring übertragenen Drehmoments. Die Erfindung betrifft auch eine solche Antriebseinheit, wobei die Antriebseinheit zum Ausführen eines Verfahrens eingerichtet ist sowie einen Roboter mit einer solchen Antriebseinheit.
Antriebseinheiten sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden insbesondere in der Robotik eingesetzt, um beispielsweise Roboterarme zu verfahren, deren Anwendung in der Industrie, in der Labortechnik oder in der Medizintechnik liegt. Dafür sind die Antriebseinheiten mit Spannungswellengetrieben ausgestattet, um für ein präzises Verfahren eine sehr hohe Übersetzung zwischen Antriebsvorrichtung und dem zu verfahrenden Teil des Roboters zu ermöglichen. Spannungswellengetriebe weisen einen Wellenerzeuger bzw. Wellengenerator auf, der einen unrunden, insbesondere ovalen Querschnitt aufweist und in einem flexiblen Ring, auch Flexspline genannt, umläuft, wobei der flexible Ring umlaufend verformt wird. Der flexible Ring weist eine Außenverzahnung auf, die lediglich an den zwei außen liegenden Punkten seiner Verformung in eine Innenverzahnung eines als Außenrings ausgebildeten Zahnrings eingreift. Durch die umlaufende Verformung laufen auch die Eingriffspunkte um, wobei sich die Zähnezahl von flexiblem Ring und Zahnring unterscheiden, so dass der Zahnring in eine Drehbewegung versetzt wird, die wesentlich langsamer ist als die Drehbewegung des Wellenerzeugers.
Die Antriebsvorrichtung wird dabei mittels eines Steuerverfahrens gesteuert, um die Ausgangswelle möglichst präzise auf Soll-Winkelpositionen zu verfahren. Dabei sind üblicherweise an der Antriebswelle und an der Ausgangswelle Sensoren angeordnet, die als Istwertgeber zum Steuern der Antriebsvorrichtung dienen, wobei der Sensor an der Antriebswelle zur Grob- und der Sensor an der Ausgangswelle zur Feinpositionieren genutzt wird. Das Vorsehen von zwei Sensoren ist insbesondere deswegen nötig, weil bei einem Antreiben der Antriebswelle und somit auch der Ausgangswelle der flexible Ring in Form einer Torsion gedehnt wird, insbesondere während einer Beschleunigung der Antriebseinheit, wobei die Dehnung den Zusammenhang zwischen der Winkelposition der Antriebswelle und der Winkelposition der Ausgangswelle überlagert. Eine ausreichend präzise Steuerung der Ausgangswelle mit nur einem der Sensoren ist daher nicht möglich. Als Antriebsvorrichtungen werden üblicherweise Elektromotoren, insbesondere Scheibenläufermotoren und als Sensoren inkrementelle Drehgeber verwendet. Eine entsprechende Antriebseinheit ist beispielsweise aus KR 102061693 B1 bekannt.
Aus JP 6334317 B ist ferner eine Antriebseinheit mit einem Sensor zum Detektieren der Dehnung der Ausgangswelle bekannt. Aus JP 2020 196091 A ist ebenfalls ferner ein Servomotor mit steuerbarem Drehmoment bekannt. Aus JP 5955447 B ist eine Vorrichtung zum Erkennen von Fehlem bei einem Sensor bekannt. Letztlich ist aus JP 2003 061377 A eine Vorrichtung zum Steuern eines Motors bekannte, die Steuerparameter automatisch einstellen kann.
Nachteilig sind Antriebseinheiten mit Sensoren an der Ausgangswelle und an der Antriebswelle aufwändig, teuer und benötigen viel Bauraum.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Antriebseinheit vorzuschlagen, bei der die beschriebenen Nachteile nicht bestehen. Die Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren nach Patentanspruch 1 . Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 6 sowie den Gegenstand von Patentanspruch 10. Bevorzugte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Ein Verfahren zum Steuern einer Winkelposition einer Ausgangswelle bei einer eingangs beschriebenen Antriebseinheit weist nach einem Aspekt der Erfindung folgende Schritte auf:
- Erfassen eines Richtungswechsels der Antriebsvorrichtung gegenüber einer vorausgegangenen Drehung, - Erfassen des von dem flexiblen Ring übertragenen Drehmoments unmittelbar bei erfasstem Richtungswechsel mittels des zweiten Sensors,
- Bestimmen einer Antriebsperiode der Antriebsvorrichtung bis zum erwarteten Erreichen einer Übertragungstorsion des flexiblen Rings anhand des ersten Drehmoments,
- Antrieb der Antriebswelle mittels der Antriebsvorrichtung über die Antriebsperiode,
- Erfassen einer Winkelpositionsänderung der Ausgangswelle unmittelbar nach Ablauf der Antriebsperiode mittels des ersten Sensors, und
- Steuern der Antriebsvorrichtung anhand des ersten Sensors im Anschluss an die Antriebsperiode bei Erfassen einer Winkelpositionsänderung.
Unter einem Richtungswechsel ist zu verstehen, dass die Antriebsvorrichtung die Antriebswelle vor dem Richtungswechsel in einer ersten Richtung antreibt bzw. angetrieben hat und nach dem Richtungswechsel in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung antreibt. Ein Richtungswechsel geht insofern mit einem Abbremsen und einem anschließenden Beschleunigen der Antriebseinheit einher. Als Richtung ist dabei immer eine Drehrichtung zu verstehen. Bei einer Drehung der Antriebsvorrichtung in einer Richtung werden auch die Antriebswelle, das Spannungswellengetriebe bzw. alle Bauteile des Spannungswellengetriebes und die Ausgangswelle jedenfalls nach einer Anfangsphase in dieser Richtung gedreht. Eine vorausgegangene Drehung der Antriebsvorrichtung kann dabei zu einem Antrieb der Ausgangswelle in der ersten Richtung bis unmittelbar vor dem Richtungswechsel bestehen oder dem Richtungswechsel zeitlich beabstandet vorausgegangen sein.
Bei einer Drehung in der ersten Richtung besteht eine Torsion in dem flexiblen Ring in der ersten Richtung. Bei einer Drehung in der zweiten Richtung nach dem Richtungswechsel wird die Torsion des flexiblen Rings in der ersten Richtung abgebaut und eine Torsion in der zweiten Richtung aufgebaut. Besteht zwischen der Drehung in der ersten Richtung und der Drehung in der zweiten Richtung ein zeitlicher Abstand, während dem kein Drehmoment an dem flexiblen Ring anliegt, so baut dich die Torsion bis auf einen Restwert ab und wird ausgehend von dem Restwert bei der Drehung in der zweiten Richtung in der zweiten Richtung aufgebaut. Während des Abbaus und/oder Aufbaus der Torsion wird noch keine oder nur sehr wenig Antriebsleistung auf die Ausgangswelle übertragen. Stattdessen wird das Antriebsdrehmoment in Formänderungsenergie zum Aufbau der beschriebenen Torsion gewandelt. Sobald an dem fle- xiblen Ring eine Übertragungstorsion gänzlich ausgebildet ist, korrespondiert die Drehbewegung der Ausgangswelle in linearem Zusammenhang mit der Antriebsvorrichtung. Als Übertragungstorsion wird dabei eine Torsion des flexiblen Rings verstanden, bei der das Eingangsmoment an dem flexiblen Ring dem Ausgangsmoment entspricht, also keine weitere stattfindet.
Der Zusammenhang zwischen der an dem flexiblen Ring anliegenden Torsion und dem durch den flexiblen Ring übertragenen Drehmoment stellt beim Übergang zwischen einer Drehung in der ersten Richtung und einer Drehung in der zweiten Richtung eine Hysterese dar. Das bedeutet, dass der Zusammenhang zwischen den beiden Größen abhängig davon ist, in welcher Richtung der Wechsel zwischen zwei Drehungen erfolgt. Ausgehend von einer Drehung in der ersten Richtung hin zu einer Drehung in der zweiten Richtung folgt der Verlauf einem ersten Pfad und ausgehend von einer Drehung in der zweiten Richtung hin zu einer Drehung in der ersten Richtung einem zweiten Pfad. Bei einem Richtungswechsel wechselt der Zusammenhang von dem ersten auf den zweiten Pfad. Fallen bei ausgebildeter Übertragungstorsion die Pfade zusammen, ist die Torsion bei einem Richtungswechsel trotz Pfadwechsel jederzeit bestimmbar. Erfolgt er Pfadwechsel abseits der Übertragungstorsion, erfolgt ein Wechsel zwischen den Pfaden auf nicht näher definierbarem Zwischenpfad.
Die Erfindung hat nun erkannt, dass durch die Betrachtung des von dem flexiblen Ring übertragenen Drehmoment unmittelbar vor einem Richtungswechsel insbesondere in Anbetracht des bekannten Hystereseverhaltens der Torsion des flexiblen Rings eine Prognose darüber möglich ist, wie weit die Antriebsvorrichtung in der zweiten Richtung gedreht werden muss, bis die Übertragungstorsion in der zweiten Richtung erreicht ist. Ein entsprechender Weg, über den die Antriebsvorrichtung angetrieben werden muss bzw. eine entsprechende Zeit bei bekannter Antriebsleistung, bis die Übertragungstorsion erreicht ist, wird vorliegend als Antriebsperiode bezeichnet. Mit dieser Information ist es möglich, den Zusammenhang zwischen der Winkelposition der Antriebsvorrichtung und der Winkelposition der Ausgangwelle zu kennen, ohne dass zwischen der Antriebsvorrichtung und dem ersten Sensor an der Ausgangswelle ein messtechnisch erfassbarer Zusammenhang besteht. Genauer liegt bis zum Erreichen der Übertragungstorsion eine Steuergröße für die Antriebsvorrichtung vor, nämlich die Antriebsperiode. Es ist also mit dem ersten und dem zweiten Sensor möglich, jederzeit einen Zusammenhang zwischen der Antriebsvorrichtung und der Winkelposition der Ausgangswelle herzustellen, nämlich bis zum Erreichen der Übertragungstorsion durch die genannte Prognose der Antriebsperiode und danach über den bestehenden linearen Zusammenhang. Somit reichen der erste und der zweite Sensor zum Steuern der Antriebsvorrichtung aus. Auf einen weiteren Sensor zum Erfassen der Winkelposition der Antriebswelle kann daher verzichtet werden. Die Steuerung der Antriebseinheit ist somit vereinfacht und die Antriebseinheit kann kompakter gebaut werden und ist kostengünstiger herzustellen.
Insbesondere nutzt die Erfindung die Erkenntnis, dass der Zusammenhang zwischen der Torsion des flexiblen Rings und dem von dem flexiblen Ring übertragenen Drehmoment bei einem Richtungswechsel zumindest nach einem Pfadwechsel auf einem bekannten Pfad einer Hysteresekurve verläuft. Schließt sich der Richtungswechsel unmittelbar an eine Drehung in der ersten Richtung, insbesondere mit ausgebildeter Übertragungstorsion, an, liegt der Zusammenhang zum Zeitpunkt des Erfassens auf dem zweiten Pfad der Hysteresekurve und die vorliegende Torsion kann durch Erfassen des Drehmoments somit bestimmt werden. Es ist dabei bekannt, dass der Zusammenhang nach dem Richtungswechsel bei Erreichen der Übertragungstorsion in der zweiten Richtung auf dem ersten Pfad auf der Hysteresekurve liegen wird, wobei die Übertragungstorsion und das zu übertragene Drehmoment bekannt sind. Der Winkelabschnitt zwischen den beiden Torsionszuständen, über den die Antriebsvorrichtung verstellt werden muss, um den flexiblen Ring bis zum Erreichen der Übertragungstorsion zu verdrehen, ist also bekannt.
Ist die Torsion in dem flexiblen Ring zum Zeitpunkt des Richtungswechsels bereits abgebaut, etwa wenn ein Zeitraum ohne Antrieb vorausgegangen ist, kann ein zustand vorliegen, in dem die Torsion zum Zeitpunkt des Richtungswechsels nicht auf einem der bekannten Pfade der Hysteresekurve liegt, sondern zwischen diesen bekannten Pfaden. Insofern ist der genaue Zusammenhang zwischen der Torsion des flexiblen Rings und dem von dem flexiblen Ring übertragenen Drehmoment in diesem Zustand nicht genau bekannt. Die Erfindung kann aus diesem Zustand dennoch zu einer ausreichend genauen Steuerung der Antriebsvorrichtung mit den Informationen des ersten und des zweiten Sensors gelangen, indem ein Hysteresefehler für den Zusammenhang angenommen wird und mittels diesem Hysteresefehler die Torsion zum Zeitpunkt des Richtungswechsels abgeschätzt wird. Dabei ist bekannt, dass der Zusammenhang zwischen dem ersten und dem zweiten Pfad der Hysteresekurve liegt, so dass der Hysteresefehler durch diese Begrenzung bestimmt bzw. bestimmbar ist. Die Übertragungstorsion, bis zu der der flexible Ring verdreht werden muss, bleibt dabei unverändert bekannt.
Nach einem Aspekt der Erfindung wird die Antriebsvorrichtung ausgehend von dem Richtungswechsel über die Antriebsperiode angetrieben, wobei dann die Übertragungstorsion erreicht wird. Sobald die Übertragungstorsion erreicht ist, kann die Antriebsvorrichtung mittels des zweiten Sensors direkt gesteuert werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass bis zum Abschluss der Antriebsperiode vorgesehen ist, dass die Antriebseinheit in einem Fehlermodus betrieben wird, der bewirkt, dass die Antriebsvorrichtung angehalten und eine Fehlermeldung ausgegeben wird, wenn die Antriebsperiode durchlaufen wird und an deren Ende keine Winkelpositionsänderung an der Ausgangswelle durch den ersten Sensor erfasst wird. Wird hingegen wie erwartet eine Winkeländerung am Ende der Antriebsperiode erfasst, geht die Steuerung dazu über, die Antriebsvorrichtung mit den Ist- Werten des ersten Sensors zu steuern, solange die Drehung in der zweiten Richtung erfolgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Antriebsperiode lediglich anhand des ersten Drehmoments bestimmt wird, wenn das erste Drehmoment außerhalb eines Grenzbereichs liegt. Es wird dann für das erfasste Drehmoment angenommen, dass dieses auf dem zweiten Pfad liegt und die Torsion des flexiblen Rings kann somit ausreichend bestimmt werden. Der Grenzbereich ist insbesondere durch die Hysteresekurven dahingehend bestimmt, dass er zwischen einem Durchgang durch die Nulllinie der Torsion des ersten Pfads und einem Durchgang durch die Nulllinie der Torsion des zweiten Pfads definiert ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Antriebsperiode anhand des ersten Drehmoments und anhand eines Hysteresefehlers des flexiblen Rings bestimmt wird, wenn das erste Drehmoment innerhalb des Grenzbereichs liegt. Dabei wird innerhalb des Grenzbereichs der Umstand, dass der Zusammenhang zwischen Torsion und Drehmoment des flexiblen Rings unbekannt ist, dadurch um- gangen, dass bekannt ist, dass der Zusammenhang in einem bestimmten Bereich, nämlich zwischen dem ersten Pfad und dem zweiten Pfad liegen muss. Dieser als Hysteresefehler bezeichnete Bereich ist für jedes erfasste Drehmoment innerhalb des Grenzbereichs definiert, so dass mittels des bekannten Hysteresefehlers ein Zusammenhang zwischen Torsion und Drehmoment abgeschätzt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Antriebsperiode als Anzahl von Antriebspulsen bestimmt. Solche Antriebspulse sind insbesondere für ein Steuersignal, besonders bevorzugt ein digitales Steuersignal, der Antriebsvorrichtung definiert. Zwischen einem Antriebspuls und einer Winkelstrecke, über die die Antriebsvorrichtung bei einem Antriebspuls gedreht wird, besteht ein linearer Zusammenhang. Eine Anzahl an Antriebspulsen entspricht folglich also einer definierten Winkelstrecke, über die die Antriebsvorrichtung verstellt wird. Besonders vorteilhaft können derartige Antriebspulse unmittelbar mit Pulsen von Signalen der Sensoren, insbesondere des ersten Sensors, korrespondieren. Dabei ist der erste Sensor bevorzugt als inkrementaler Drehwertgeber ausgebildet. Die Antriebsperiode als Anzahl an Antriebspulsen besonders einfach aus dem erfassten Drehmoment abgeleitet werden und durch einfaches Zählen während dem Antrieb der Antriebsvorrichtung über die Antriebsperiode überwacht werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für einen Roboter mit einer Antriebswelle, einer Antriebsvorrichtung zum Antreiben der Antriebswelle und einem Spannungswellengetriebe zum Übersetzen der Antriebswelle auf die Ausgangswelle, wobei das Spannungswellengetriebe einen mit der Antriebswelle wirkver- bundenen Wellenerzeuger, einen flexiblen Ring und einen mit der Ausgangswelle verbundenen Zahnring aufweist, umfassend einen ersten Sensor zum Erfassen der Winkelposition der Ausgangswelle und einen zweiten Sensor zum Erfassen eines von dem flexiblen Ring übertragenen Drehmoments, wobei die Antriebseinheit zum Ausführen eines vorbeschriebenen Verfahrens eingerichtet ist. Die Antriebseinheit weist die bezüglich des Verfahrens vorbeschriebenen Vorteile entsprechend auf und kann insbesondere ohne einen Sensor an der Antriebswelle ausgebildet werden, so dass die Antriebseinheit einfach und kostengünstig ausgebildet ist und kompakt baut. In einer Ausführungsform sind der erste Sensor und der zweite Sensor signalwirksam miteinander verbunden. Auf diese Weise kann bereits an den Sensoren eine Zusammenführung der Signale erfolgen, wobei das gesammelte Signal dann über eine einzige Signalverbindung an eine Steuereinrichtung übertragen wird. Insbesondere weist der zweite Sensor entsprechende Datenverarbeitungsmittel auf, etwa auf einer Leiterplatine, um ein von dem ersten Sensor und ein von dem zweiten Senor erfasstes Signal zu empfangen und an eine Steuereinheit zu senden, insbesondere nach einer Formatierung in ein bevorzugtes Steuersignal. Auf diese Weise kann auch eine parallele Verbindung des ersten Sensors mit der Steuereinrichtung und des zweiten Sensors mit der Steuereinrichtung verzichtet werden, so dass die Antriebseinheit vereinfacht ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Steuereinrichtung in der Antriebseinheit abseits des Spannungswellengetriebes angeordnet ist, etwa an einem entgegengesetzten Ende.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste Sensor als inkrementaler Drehgeber ausgebildet. Mit einem solchen ist eine sicheres Erfassen der Winkelposition der Ausgangswelle möglich, wobei der Sensor kompakt baut. Beispielsweise kann der Drehgeber mit 16 Bit auflösen.
In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Sensor an einem Kragen des flexiblen Rings angeordnet. An dem Kragen kann das über den flexiblen Ring übertragene Drehmoment besonders günstig abgegriffen werden, wobei der zweite Sensor insbesondere als Leiterplatine an dem Kragen angeordnet ist und insofern auch kompakt baut.
Nach noch einem weiteren Aspekt der Erfindung betrifft diese einen Roboter mit einer vorbeschriebenen Antriebseinheit. Bei dem Roboter kann das vorbeschriebene Verfahren mit den beschriebenen Vorteilen ausgeführt werden, so dass eine sichere und genaue Positionierung eines beweglichen Teils des Roboters ermöglicht wird, während der Roboter einfach und kostengünstig aufgebaut ist und kompakt baut.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei zeigt Figur 1 einen Querschnitt durch eine Antriebseinheit in einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 einen Zusammenhang zwischen der Torsion des flexiblen Rings und dem durch den flexiblen Ring übertragenen Drehmoment,
Figur 3 eine stark vereinfachte Darstellung des flexiblen Rings in mehreren Torsionszuständen,
Figur 4 einen Zusammenhang zwischen einer Drehung der Antriebsvorrichtung und einer Drehung der Ausgangswelle, und
Figur 5 ein Schaubild zum Ablauf eines Verfahrens nach einem Aspekt der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Antriebseinheit 100 in einer Schnittansicht mit einem diese nach außen begrenzenden Gehäuse 2. Alle Bauteile sind rotationssymmetrisch um eine Achse AX ausgebildet. Insbesondere ist das Gehäuse 2 als Zylinderhülse ausgebildet. Innerhalb des Gehäuses 2 ist mittels Kugellagern 3.1 , 3.2 eine Antriebswelle 4 gelagert, die von einer als elektrische Maschine ausgebildeten Antriebsvorrichtung 5 an- treibbar ist. Die Antriebsvorrichtung 5 ist als Scheibenläufermotor ausgebildet und durch einen in axialer Richtung A innenliegenden Rotor 5.1 , der auf der Antriebswelle 4 aufgepresst ist, und zwei in axialer Richtung A außenliegende Statoren 5.2, 5.3 gebildet, wobei die Statoren 5.2, 5.3 in einem Motorgehäuse 5.4 eingepresst sind, das seinerseits in dem Gehäuse 2 eingepresst ist. Der Rotor 5.1 ist demnach drehfest mit der Antriebswelle 4 und die Statoren 5.2, 5.3 drehfest mit dem Gehäuse 2 verbunden.
Weiterhin ist auf einer ersten Seite 1.1 der Antriebseinheit 100 ein Spannungswellengetriebe 6 angeordnet, dass eine Drehbewegung der Antriebswelle 4 in eine langsamere Drehbewegung einer nicht dargestellten Ausgangswelle wandelt. Das Spannungswellengetriebe 6 weist einen Wellenerzeuger 6.1 (wave generator), einen gegenüber dem Wellenerzeuger 6.1 mittels eines Kugellagers 6.2 gelagerten flexiblen Ring 6.3 (flex spline) und einen Zahnring 6.4 (circular spline) auf. Der Wellenerzeuger 6.1 ist unmittelbar an der Antriebswelle 4 ausgebildet, während der Zahnring 6.4 den Abtrieb des Spannungswellengetriebe 6 bildet und mit der nicht dargestellten Ausgangswelle verbunden bzw. verbindbar ist. Der Zahnring 6.4 ist gegenüber einem ersten gehäusefesten Bauteil 2.1 mittels einem nur schematisch dargestellten Wälzlager 6.6 beweglich gelagert. Der flexible Ring 6.3 weist einen Kragen 6.5 auf, mittels dem er zwischen dem ersten gehäusefesten Bauteil 2.1 und einem zweiten gehäusefesten Bauteil 2.2 festgelegt ist. Das zweite gehäusefeste Bauteil 2.2 hält ferner das erste Kugellager 3.1 . Das erste und das zweite gehäusefeste Bauteil 2.1 , 2.2 sind jeweils Teile des Spannungswellengetriebe 6 und in dem Gehäuse 2 eingepresst.
Auf einer dem Spannungswellengetriebe 6 gegenüberliegenden zweiten Seite 1 .2 der Antriebseinheit 100 ist in einer axialen Richtung A benachbart zu der Antriebsvorrichtung 5 eine Lagerwand 8 in dem Gehäuse 2 gehalten, die das zweite Kugellager 3.2 hält. In der axialen Richtung A zu der Lagerwand 8 benachbart ist eine Steuereinheit 10 an der Lagerwand 8 gehalten. Die Steuereinheit 10 ist äußerlich rotationssymmetrisch ausgebildet und koaxial mit der Antriebswelle 4 angeordnet.
Das Spannungswellengetriebe 6 weist weiterhin einen ersten Sensor 11.1 auf, der an dem ersten gehäusefesten Bauteil 2.1 angeordnet ist und mit einem an dem Zahnring 6.4 angeordnetem Sensortaget 11 .2 zusammenwirkt. Der Sensor 11.1 ist als in- krementeller Drehgeber ausgebildet und erfasst die Winkelposition des Zahnrings 6.4 und somit auch die Winkelposition der Ausgangswelle. Weiterhin weist das Spannungswellengetriebe 6 einen zweiten Sensor 12 auf, der an dem Kragen 6.5 des flexiblen Rings 6.3 angeordnet ist und sich zwischen dem Kragen 6.5 und dem zweiten gehäusefesten Bauteil 2.2 erstreckt. Der zweite Sensor 12 erfasst das an dem flexiblen Ring 6.3 anliegende Drehmoment. Der erste Sensor 11.1 ist mittels einer ersten Signalleitung 13.1 mit dem zweiten Sensor 12 verbunden, wobei der zweite Sensor 12 seinerseits über eine sich durch das Gehäuse 2 erstreckenden zweite Signalleitung 13.2 mit einer Steuereinheit 10 verbunden ist, so dass über die erste Signalleitung 13.1 und die zweite Signalleitung 13.2 Signale umfassend die von den Sensoren 11.1 , 12 erfassten Informationen an die Steuereinheit 10 übertragen werden.
Figur 2 zeigt einen Zusammenhang zwischen der Torsion des flexiblen Rings 6.3 und dem durch den flexiblen Ring 6.3 übertragenen Drehmoment. Ein im negativen Be- reich der X-Achse aufgetragenes Drehmoment entspricht dabei einer Drehung der Antriebseinheit 100 in einer ersten Richtung und ein im positiven Bereich der X-Achse aufgetragenes Drehmoment einer Drehung der Antriebseinheit 100 in einer zweiten Richtung. Dabei stellt sich in beiden Richtungen jeweils ab einem gewissen Drehmoment eine maximale Torsion ein, die als erste Übertragungstorsion 14.1 bzw. zweite Übertragungstorsion 14.2 bezeichnet wird. Bei einem in der Figur 2 dargestellten Richtungswechsel zwischen der ersten und der zweiten Richtung folgt der Zusammenhang einer Hysteresekurve. Ausgehend von einer Drehung in der ersten Richtung folgt der Zusammenhang also einem ersten Pfad 15.1 und ausgehend von einer Drehung in der zweiten Richtung einem zweiten Pfad 15.2.
Ist zum Zeitpunkt eines Richtungswechsels, etwa von der ersten Richtung zur zweiten Richtung, die erste Übertragungstorsion 14.1 gänzlich ausgebildet, etwa wenn unmittelbar bis zu dem Richtungswechsel ein Antrieb in der ersten Richtung stattgefunden hat, folgt der Zusammenhang dem ersten Pfad und ist jederzeit definiert. Der Zusammenhang ist zu Beginn und zum Ende des Richtungswechsels definiert, wenn die erste Übertragungstorsion 14.1 zwar nicht ganz ausgebildet ist, aber dennoch unmittelbar bis zu dem Richtungswechsel ein Antrieb in der ersten Richtung stattgefunden hat.
Der Verlauf des Zusammenhangs bei einem solchen Richtungswechsel ist mit mehreren Kreisen ausgehend von einem ersten Startpunkt 9.1 dargestellt. Dabei durchläuft der Zusammenhang einen Undefinierten Bereich, um von dem zweiten Pfad 15.2 auf den ersten Pfad 15.1 zu gelangen. Der Zusammenhang ist zu Beginn eines Richtungswechsels nicht definiert, wenn kein Drehmoment anliegt, etwa wenn vor dem Richtungswechsel keine Drehung stattgefunden hat. Der Zusammenhang befindet sich dann innerhalb eines Grenzbereichs 16. Es ist innerhalb dieses Grenzbereichs 16 jedoch bekannt, dass die tatsächliche Torsion nur zwischen dem ersten Pfad 15.1 und dem zweiten Pfad 15.2 liegt, wobei der Abstand zwischen diesen beiden Pfaden 15.1 , 15.2 für ein bestimmtes Drehmoment als Hysteresefehler 17 definiert wird und bei Erfassen des Drehmoments genutzt wird, um die Antriebsperiode zu definieren. Der Verlauf des Zusammenhangs bei einem solchen Richtungswechsel ist mit mehreren Quadraten ausgehend von einem zweiten Startpunkt 9.2 dargestellt. Insbesondere wird eine Anteil der Antriebsperiode berechnet, um den maximalen Hysteresefehler zu überwinden und ein Anteil, um von dem Hysteresefehler bis zu der Übertragungstorsi- on 14.2 zu gelangen, wobei die beiden Teile dann zur tatsächlichen Antriebsperiode addiert werden.
Figur 3 zeigt mehrere Darstellungen der Torsion an einem stark schematisch dargestellten flexiblen Ring 6.3 während eines Richtungswechsels. In der ersten Darstellung ist die erste Übertragungstorsion 14.1 ausgebildet. Bei einem von dieser Situation ausgehenden Richtungswechsel wird die Torsion zunächst über die zweite Darstellung bis zur dritten Darstellung abgebaut und anschließend, wie in der vierten und fünften Darstellung gezeigt, bis zur zweiten Übertragungstorsion 14.2 aufgebaut. Dabei wird lediglich eine Eingangsseite 18.1 , nicht jedoch eine Ausgangsseite 18.2 des flexiblen Rings 6.3 gedreht. Erst wenn die zweite Übertragungstorsion 14.2 in der fünften Darstellung erreicht ist, drehen die Eingangsseite 18.1 und die Ausgangsseite
18.2 wieder synchron, wie in der sechsten Darstellung gezeigt.
Figur 4 zeigt den Verlauf der Winkelposition der Antriebswelle 4 in einem ersten Graph 19.1 und den Verlauf der Winkelposition der Ausgangswelle in einem zweiten Graph 19.2 jeweils über der Zeit bei einem Richtungswechsel, wie er in Figur 3 dargestellt ist. Dabei entspricht die Veränderung der Winkelposition der Antriebswelle 4 der Drehung der Eingangsseite 18.1 des flexiblen Rings 6.3 und die Winkelposition der Ausgangswelle der Drehung der Ausgangsseite 18.2 des flexiblen Rings 6.3. Der zweite Graph 19.2 läuft dabei dem ersten Graph 19.1 um eine Phase 20 versetzt hinterher.
Figur 5 zeigt einen Ablauf eines Verfahrens 200 nach einem Aspekt der Erfindung. In einem ersten Verfahrensschritt 21 .1 erhält die Antriebsvorrichtung 5 ein Steuersignal zum Antrieb der Antriebswelle 4. Daraufhin wird in einem zweiten Verfahrensschritt
21 .2 geprüft, ob sich die Richtung dieses Antriebs gegenüber einem vorhergehenden Antrieb bzw. einer vorhergehenden Drehung unterscheidet. Ist dies der Fall, liegt ein Richtungswechsel vor. Es wird dann in einem dritten Verfahrensschritt 21 .3 das von dem flexiblen Ring 6.3 übertragene Drehmoment mittels dem zweiten Sensor 12 erfasst. In einem vierten Verfahrensschritt 21 .4 wird überprüft, ob das erfasste Drehmoment innerhalb oder außerhalb des Grenzbereichs 16 liegt. Liegt es innerhalb des Grenzbereichs 16, wird in einem fünften Verfahrensschritt 21 .5 als Antriebsperiode eine Anzahl an Antriebspulsen für die Antriebsvorrichtung 5 berechnet, die sich aus der Anzahl an Antriebspulsen zum Überwinden des Hysteresefehlers 17 und der Anzahl an Antriebspulsen zum Erreichen der Übertragungstorsion 14.1 , 14.2 nach dem Überwinden des Hysteresefehlers 17 ergibt. Daraufhin wird in einem sechsten Verfahrensschritt 21 .6 der Antrieb der Antriebsvorrichtung 5 über die Antriebsperiode begonnen. In einem siebten Verfahrensschritt 21.7 wird ein Antriebsperiodensignal erzeugt, dass anzeigt, dass die Antriebsperiode noch nicht fertig durchlaufen ist. Das Antriebsperiodensignal wird nach dem Ablauf der Antriebsperiode abgeschaltet. In einem achten Schritt 21 .8 wird eine Winkelpositionsänderung der Ausgangswelle mittels des ersten Sensors 11.1 erfasst. Liegt eine solche Winkeländerung vor, wird das Antriebsperiodensignal in einem neunten Schritt 21.9 beendet, worauf hin in einem zehnten Schritt 21.10 die Steuerung der Antriebsvorrichtung 5 anhand des ersten Sensors
11.1 begonnen wird, insbesondere in einem Regelverfahren, und in einem elften Verfahrensschritt 21 .11 die Ausgangswelle mittels dieser Steuerung in eine Zielposition verfahren wird. In einem zwölften Verfahrensschritt 21.12 wird das Verfahren 200 beendet.
Wird in dem achten Verfahrensschritt 21.8 erkannt, dass keine Winkelpositionsänderung erfasst wurde, wird in einem dreizehnten Verfahrensschritt 22.1 überprüft, ob das Antriebsperiodensignal noch vorliegt. Ist dies der Fall, wird das Verfahren 200 beim siebten Verfahrensschritt 21 .7 fortgesetzt. Ist dies nicht der Fall, wird in einem vierzehnten Verfahrensschritt 22.2 nochmals das an dem flexiblen Ring 6.3 anliegende Drehmoment erfasst. Wird hier eine signifikante Veränderung gegenüber dem unmittelbar bei dem Richtungswechsel erfassten Drehmoment festgestellt, wird das Verfahren 200 beim siebten Verfahrensschritt 21.7 fortgesetzt. Wird bei dem Drehmoment keine Änderung erkannt, wird in einem fünfzehnten Verfahrensschritt 22.3 ein Fehlersignal erzeugt, mittels dem in einem sechszehnten Verfahrensschritt 22.4 die Antriebsvorrichtung 5 angehalten wird und anschließend das Verfahren 200 beendet wird.
Wird in dem vierten Verfahrensschritt 21 .4 erkannt, dass das erfasste Drehmoment außerhalb des Grenzbereichs 16 liegt, wird in einem siebzehnten Verfahrensschritt
23.1 anhand des in Fig. 2 dargestellten Zusammenhangs aus dem erfassten Drehmoment eine an dem flexiblen Ring 6.3 vorliegende Torsion ermittelt und in einem achtzehnten Verfahrensschritt 23.2 aus dieser Torsion eine Antriebsperiode berech- net, woraufhin das Verfahren 200 bei bei dem sechsten Verfahrensschritt 21 .6 fortgesetzt wird. Wird ferner in dem zweiten Verfahrensschritt 21 .2 eine gleichbleibende Antriebsrichtung gegenüber einer vorausgehenden Drehung erkannt, so wird das Verfahren 200 bei dem zehnten Verfahrensschritt 21 .10 fortgesetzt.
Bezuqszeichenliste
1.1 erste Seite
1 .2 zweite Seite
2 Gehäuse
2.1 erstes gehäusefestes Bauteil
2.2 zweites gehäusefestes Bauteil
3.1 erstes Kugellager
3.2 zweites Kugellager
4 Antriebswelle
5 Antriebsvorrichtung
5.1 Rotor
5.2 erster Stator
5.3 zweiter Stator
5.4 Motorgehäuse
6 Spannungswellengetriebe
6.1 Wellenerzeuger
6.2 Kugellager
6.3 flexibler Ring
6.4 Zahnring
6.5 Kragen
6.6 Wälzlager
8 Lagerwand
9.1 erster Startpunkt
9.2 zweiter Startpunkt
10 Steuereinheit
11.1 erster Sensor
11 .2 Sensortaget
12 zweiter Sensor
13.1 erste Signalleitung
13.2 zweite Signalleitung
14.1 erste Übertragungstorsion
14.2 zweite Übertragungstorsion
15.1 erster Pfad 15.2 zweiter Pfad
16 Grenzbereich
17 Hysteresefehler
18.1 Eingangsseite des flexiblen Rings
18.2 Ausgangsseite des flexiblen Rings
19.1 erster Graph
19.2 zweiter Graph
20 Phase
21.1 erster Verfahrensschritt
21.2 zweiter Verfahrensschritt
21.3 dritter Verfahrensschritt
21.4 vierter Verfahrensschritt
21.5 fünfter Verfahrensschritt
21.6 sechster Verfahrensschritt
21.7 siebter Verfahrensschritt
21.8 achterVerfahrensschritt
21.9 neunter Verfahrensschritt
21.10 zehnter Verfahrensschritt
21.11 elfter Verfahrensschritt
21.12 zwölfter Verfahrensschritt
22.1 dreizehnter Verfahrensschritt
22.2 vierzehnter Verfahrensschritt
22.3 fünfzehnter Verfahrensschritt
22.4 sechzehnter Verfahrensschritt
23.1 siebzehnter Verfahrensschritt
23.2 achtzehnter Verfahrensschritt
100 Antriebseinheit
200 Verfahren
AX Achse

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren (200) zum Steuern einer Winkelposition einer Ausgangswelle bei einer Antriebseinheit (100) mit einer Antriebswelle (4), einer Antriebsvorrichtung (5) zum Antreiben der Antriebswelle (4) und einem Spannungswellengetriebe (6) zum Übersetzen der Antriebswelle (4) auf die Ausgangswelle, wobei das Spannungswellengetriebe (6) einen mit der Antriebswelle (4) wirkverbundenen Wellenerzeuger (6.1 ), einen flexiblen Ring (6.3) und einen mit der Ausgangswelle verbundenen Zahnring (6.4) aufweist, umfassend einen ersten Sensor (11.1 ) zum Erfassen der Winkelposition der Ausgangswelle und einen zweiten Sensor (12) zum Erfassen eines von dem flexiblen Ring (6.3) übertragenen Drehmoments, das Verfahren (200) aufweisend die Schritte:
- Erfassen eines Richtungswechsels der Antriebsvorrichtung (5) gegenüber einer vorausgegangenen Drehung,
- Erfassen des von dem flexiblen Ring (6.3) übertragenen Drehmoments unmittelbar bei erfasstem Richtungswechsel mittels des zweiten Sensors (12),
- Bestimmen einer Antriebsperiode der Antriebsvorrichtung (5) bis zum erwarteten Erreichen einer Übertragungstorsion (14.1 , 14.2) des flexiblen Rings (6.3) anhand des ersten Drehmoments,
- Antrieb der Antriebswelle (4) mittels der Antriebsvorrichtung (5) über die Antriebsperiode,
- Erfassen einer Winkelpositionsänderung der Ausgangswelle unmittelbar nach Ablauf der Antriebsperiode mittels des ersten Sensors (11.1 ), und
- Steuern der Antriebsvorrichtung anhand des ersten Sensors (11 .1 ) im Anschluss an die Antriebsperiode bei Erfassen einer Winkelpositionsänderung.
2. Verfahren (200) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (5) bei Ausbleiben einer Winkelpositionsänderung nach Ablauf der Antriebsperiode angehalten wird.
3. Verfahren (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsperiode lediglich anhand des ersten Drehmoments bestimmt wird, wenn das erste Drehmoment außerhalb eines Grenzbereichs (16) liegt.
4. Verfahren (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsperiode anhand des ersten Drehmoments und anhand eines Hysteresefehlers (17) des flexiblen Rings (6.3) bestimmt wird, wenn das erste Drehmoment innerhalb des Grenzbereichs (16) liegt.
5. Verfahren (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsperiode als Anzahl von Antriebspulsen bestimmt wird.
6. Antriebseinheit (100) für einen Roboter mit einer Antriebswelle (4), einer Antriebsvorrichtung (5) zum Antreiben der Antriebswelle (4) und einem Spannungswellengetriebe (6) zum Übersetzen der Antriebswelle (4) auf die Ausgangswelle, wobei das Spannungswellengetriebe (6) einen mit der Antriebswelle (4) wirkverbundenen Wellenerzeuger (6.1 ), einen flexiblen Ring (6.3) und einen mit der Ausgangswelle verbundenen Zahnring (6.4) aufweist, umfassend einen ersten Sensor (11.1 ) zum Erfassen der Winkelposition der Ausgangswelle und einen zweiten Sensor (12) zum Erfassen eines von dem flexiblen Ring (6.3) übertragenen Drehmoments, wobei die Antriebseinheit (100) zum Ausführen eines Verfahrens (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
7. Antriebseinheit (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (11.1 ) und der zweite Sensor (12) signalwirksam miteinander verbunden sind.
8. Antriebseinheit (100) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (11 .1 ) als inkrementaler Drehgeber ausgebildet ist. - 19 -
9. Antriebseinheit (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sensor (12) an einem Kragen (6.5) des flexiblen Rings (6.3) angeordnet ist.
10. Roboter mit einer Antriebseinheit (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 9.
PCT/DE2022/100746 2021-12-17 2022-10-10 Verfahren zum steuern einer ausganswelle bei einer antriebseinheit WO2023109997A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021133572.8 2021-12-17
DE102021133572.8A DE102021133572A1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Verfahren zum Steuern einer Ausgangswelle bei einer Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023109997A1 true WO2023109997A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=83903281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100746 WO2023109997A1 (de) 2021-12-17 2022-10-10 Verfahren zum steuern einer ausganswelle bei einer antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021133572A1 (de)
WO (1) WO2023109997A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003061377A (ja) 2001-08-17 2003-02-28 Yaskawa Electric Corp オートチューニング機能を備えたモータ制御装置
JP2006050710A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Yaskawa Electric Corp 減速機一体型アクチュエータおよびこれを備えたアクチュエータシステム
US20130257230A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Korea Institute Of Machinery & Materials Hollow driving module
JP5955447B1 (ja) 2015-12-24 2016-07-20 山洋電気株式会社 エンコーダ故障検出装置
JP6334317B2 (ja) 2014-08-22 2018-05-30 株式会社ロボテック 減速機一体型トルク検出器
KR102061693B1 (ko) 2013-10-07 2020-01-02 삼성전자주식회사 액추에이터 유닛, 이를 포함한 로봇 및 감속기 장치
WO2020053195A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Universal Robots A/S Obtaining the gear stiffness of a robot joint gear of a robot arm
JP2020196091A (ja) 2019-06-03 2020-12-10 国立大学法人 名古屋工業大学 トルク制御が可能なサーボモーター装置システム

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014104528A (ja) 2012-11-27 2014-06-09 Canon Inc ロボットシステム及びロボットシステムの制御方法
DE102020129642A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Nabtesco Precision Europe GmbH Verfahren und Steuerungsvorrichtung zum Steuern einer Bewegung eines mehrachsigen Roboters

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003061377A (ja) 2001-08-17 2003-02-28 Yaskawa Electric Corp オートチューニング機能を備えたモータ制御装置
JP2006050710A (ja) * 2004-08-02 2006-02-16 Yaskawa Electric Corp 減速機一体型アクチュエータおよびこれを備えたアクチュエータシステム
US20130257230A1 (en) * 2012-03-30 2013-10-03 Korea Institute Of Machinery & Materials Hollow driving module
KR102061693B1 (ko) 2013-10-07 2020-01-02 삼성전자주식회사 액추에이터 유닛, 이를 포함한 로봇 및 감속기 장치
JP6334317B2 (ja) 2014-08-22 2018-05-30 株式会社ロボテック 減速機一体型トルク検出器
JP5955447B1 (ja) 2015-12-24 2016-07-20 山洋電気株式会社 エンコーダ故障検出装置
WO2020053195A1 (en) * 2018-09-14 2020-03-19 Universal Robots A/S Obtaining the gear stiffness of a robot joint gear of a robot arm
JP2020196091A (ja) 2019-06-03 2020-12-10 国立大学法人 名古屋工業大学 トルク制御が可能なサーボモーター装置システム

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021133572A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212190B1 (de) Lenkaktuator für ein steer-by-wire schiffsteuersystem und verfahren zum betreiben des lenkaktuators
WO2015144148A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines betriebsmodus eines getriebeaktors mit genau einem motor
DE102008021849A1 (de) Elektromechanisches Lenksystem mit Anpassung des Lenkwinkels der Räder an den Handwinkel
EP2193077B1 (de) Lenkeinheit für ein steer-by-wire schiffsteuersystem und verfahren zum betreiben der lenkeinheit
DE102016209507A1 (de) Charakterisierung eines Haftreibungszustandes in einem elektrisch unterstützten Lenksystem
DE102008057288A1 (de) Steuervorrichtung für einen Motor und Verfahren zum Steuern des Motors
EP0263947B1 (de) Maschine zum Läppen von zwei bogenverzahnten Kegelrädern
EP1770313A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung
EP1640145A1 (de) Direktantrieb und Steuerung für eine Exzenterpresse
WO2023109997A1 (de) Verfahren zum steuern einer ausganswelle bei einer antriebseinheit
EP3160785B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung eines kraftfahrzeugs sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102016215945A1 (de) Kraftfahrzeugaktor mit hochauflösendem Absolutsensor
DE102006020799B4 (de) Verriegelungseinrichtung mit einem bürstenlosen Gleichstrom-Antriebsmotor
DE102012018952A1 (de) Elektromechanische Lenkung mit koaxialem Elektromotor
DE102019119339A1 (de) Linearer Stellantrieb und Verfahren zum Betrieb eines linearen Stellantriebs
EP1202404B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Crimpverbindung
EP2033240B1 (de) Verfahren zum betrieb eines stellantriebs und stellantrieb
WO2015052030A1 (de) Verfahren zur erfassung eines schaltvorgangs eines schaltgetriebes eines fahrrads, verfahren zur leistungssteuerung eines hilfsantriebs eines fahrrads sowie elektrischer fahrradantrieb
EP4026753A1 (de) Verfahren zur bestimmung des verschleisses eines lenksystems eines fahrzeugs
DE102020133215A1 (de) Verfahren zum Lernen einer Position eines Elektromotors für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102018204339A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung
DE102017216707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrisch kommutierten Maschine
EP3772171B1 (de) Ec-motor mit reduziertem energieverbrauch im stillstand-modus
DE102013002782A1 (de) Achsenantrieb mit Vorrichtung zur Reduzierung des mechanischen Spiels
DE102016223614A1 (de) Linearaktorik

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22793102

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1