WO2023104238A1 - Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen - Google Patents

Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2023104238A1
WO2023104238A1 PCT/DE2022/100856 DE2022100856W WO2023104238A1 WO 2023104238 A1 WO2023104238 A1 WO 2023104238A1 DE 2022100856 W DE2022100856 W DE 2022100856W WO 2023104238 A1 WO2023104238 A1 WO 2023104238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
actuator
space
tightness
actuating
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100856
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Berres
Stefan Adamik
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2023104238A1 publication Critical patent/WO2023104238A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/26Output elements
    • E05B81/28Linearly reciprocating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/40Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Definitions

  • the invention relates to an actuator having a housing with a housing shell and at least one housing cover, the housing parts being connectable via a contact area by means of laser welding, a first space in which a drive unit is arranged and at least a second space, the spaces being separated by means of closable web sections can be achieved in an interior of the housing, and a passage between the spaces can be sealed by means of a seal in the webs.
  • Actuating drives are used in motor vehicles where actuating movements or locking mechanisms are to be provided, with a tank locking mechanism, a charging plug locking mechanism or the opening of a flap element being able to be named as examples.
  • Electric drives with an actuating element are mostly used where comfort functions are to be increased or where the vehicle needs to be secured.
  • the actuator can be used, for example, in a tank flap lock or in a charging plug lock in a hybrid or electric vehicle.
  • the actuating element that can be moved out or in from the housing of the actuator is used, for example, to serve directly as a bolt or to actuate a bolt element in such a way that, for example, opening of a tank flap can be prevented.
  • the actuator can serve to lock the flap and/or to open the flap. In any case, this area is protected from environmental influences, such as rain, snow or dust, so that a tight seal of the housing of the actuator, but also the actuator itself must be guaranteed.
  • the sealing with regard to the environmental influences means that the functional components in engagement with the actuating element, such as the motor and gearing, must be accommodated in the actuating drive in a sealed manner.
  • DE 10 2007 021 268 A1 discloses an adjustment unit for a motor vehicle with at least two housing parts welded to one another.
  • a second housing part in the form of a housing cover is placed on a first housing part and the housing parts are then connected by means of laser welding.
  • connecting webs can be provided which divide the housing into different spaces.
  • the connecting webs can also be connected to the housing cover, so that different spaces can be formed in the housing for different requirements.
  • the partial spaces of the housing are then suitable for accommodating different functional components.
  • Dividing the housing into different partial spaces offers the advantage that, for example, moisture-sensitive components can be arranged separately in the housing from components provided with lubricants.
  • a sealed connection can be established by connecting the housing parts by means of laser welding.
  • sealed rooms can have disadvantages with regard to the functionality of the drives.
  • airtight rooms can cause moisture to settle inside the housing, since the housing can be exposed to strong temperature fluctuations from -40°C to +80°C.
  • An actuator for overcoming this obstacle has become known from DE 102 59 465 A1.
  • the pamphlet discloses an actuator for motor vehicle applications with an actuating element, an electric motor, a transmission connected downstream of the electric motor, the actuating element of the transmission being able to be moved out of and into the housing of the actuating element.
  • the actuating element itself is accommodated in a bellows, the bellows closing off the actuating element in a sealing manner in relation to the housing.
  • an air-permeable but moisture-impermeable membrane is arranged in the housing.
  • the membrane consists of a semi-permeable plastic such as PTFE.
  • the semi-permeable layer is supported and held by a supporting layer made of a carrier material, also made of plastic.
  • Polyamide (PA) is usually used here, whereby both layers can be connected to each other with an adhesive.
  • the object of the invention is to provide an improved actuator.
  • the object of the invention is to provide a way of accommodating the functional components in the housing individually according to their needs.
  • an actuator having a housing with a housing shell and at least one housing cover, the housing parts being connectable via a contact area by means of laser welding, a first space in which a drive unit is arranged and at least one second space, wherein a separation of the spaces can be achieved by means of welded web sections in an interior of the housing and a passage between the spaces can be sealed by means of a seal in the webs, with different sealing stages being able to be formed in the spaces.
  • the spaces present in the actuator can be designed to be adaptable to the functional assemblies. In particular, it is possible to form a space that is completely sealed, for example to prevent lubricants from escaping from the space.
  • Another room can, for example, require less tightness if, for example, air circulation is advantageous for the functioning of the functional assembly. Due to the construction of the actuator according to the invention with different degrees of tightness, the function of the functional assemblies can thus be discussed. In particular, advantageous tightness levels can be set and thus the functionality and durability of the actuator can be increased.
  • the actuator according to the invention can be used wherever, for example, a lock in the motor vehicle is necessary. Such locks can be necessary and/or helpful, for example, on glove compartments, flaps or covers, tank caps and/or charging plugs.
  • the actuator thus serves to enable locking and thus securing the position of the locked component.
  • actuators can also be used where, for example, it is necessary to position components, such as a side door of a motor vehicle or a flap.
  • an actuating means is moved by the actuating drive in such a way that a locking, positioning and/or setting up of a component which is movably attached to the motor vehicle is to be positioned and/or secured.
  • the actuator has a housing which protects the components arranged inside the actuator from environmental influences.
  • Environmental influences can be, for example, moisture, rain, lubricants and/or dust, which can limit the functionality of the functional assemblies.
  • electrical and/or electronic components must be protected against the ingress of moisture, since this can damage the electrical and/or electronic components.
  • lubricants present in the motor vehicle can also get into the actuator and thus, for example, impair the function of contacts in the actuator.
  • the housing thus has the function of protecting the functional modules from environmental influences and, on the other hand, the housing can be used to directly accommodate and/or store the functional modules.
  • the housing preferably consists of a housing shell and one or more housing covers. Several housing parts can also be put together to form a housing shell, which can then be connected to one or more housing covers. In any case, the housing parts have contact areas that are in contact with one another in such a way that there is gapless contact in the assembled state.
  • the housing parts as described in the prior art, for example DE 10 2007 021 268 A1, must be designed to be suitable for laser welding. In other words, there must be translucent and opaque contact areas that allow the housing parts to be welded together.
  • the actuator has a first space in which a drive unit is arranged.
  • the drive unit can consist of an electric motor with a downstream gear and an actuator.
  • the first space with the drive unit can preferably be designed as a drive space, in that lubricants are also used in order to ensure that the transmission partners work together in a way that is optimized in terms of friction and noise.
  • the first The room must be protected against the ingress of dust and/or moisture, as this can affect the functionality of the drive.
  • At least one second space is provided in the actuating drive, in which space an actuating means is arranged, with the actuating means being able to be moved out of the space.
  • the second space can also contain, for example, a control circuit board, an electrical or electronic component, so that in turn different requirements are placed on the tightness of this space.
  • the second space is equipped, for example, with an actuating means which can be moved out of the space, pressure differences in the actuating drive can be generated by the actuating movements. If the actuating means is accommodated in the housing in a sealed manner, a negative pressure that occurs when the actuating means is moved out can impair the functionality of the actuating means and also have an effect on the drive.
  • Actuating means moved out of the actuator under a vacuum can cause a higher energy requirement in the drive unit, which in turn can result in higher temperatures in the drive unit, the speed of the actuating means can be impaired and the vacuum can have a negative effect on the tightness of the actuator. Strong negative pressures can also lead to an unwanted exchange of air between the rooms and/or the ambient air, which in turn allows moisture and/or dirt to penetrate the rooms. All of these disadvantages can be prevented by designing different degrees of tightness in the rooms.
  • the adjusting means is guided in a sealing manner in the housing, in particular in the housing shell.
  • the adjusting means can be guided out of the space, with the housing providing a guide for the adjusting means.
  • a seal can be arranged on the adjusting means, which is in engagement with the housing and allows a sealing movement of the adjusting means.
  • a seal is arranged in the housing itself, through which the actuating means moves.
  • two seals can also be arranged on the adjusting means, with a first sealing means being arranged in the housing and the adjusting means moving through the seal, and a second sealing means being attached to the housing and being movably engaged with the adjusting means.
  • a sealing means that enables a movement of the adjusting means can be designed, for example, as a bellows.
  • the space associated with the adjusting means preferably a second space
  • the space associated with the adjusting means can have a lower level of tightness than the first space in which the drive unit is arranged.
  • the adjusting means moves out of the housing and thus, in cooperation with the sealing bellows, increases the volume of the associated space in the actuator. If the actuating means space is now designed with a lower level of tightness, pressure can be equalized in the actuating means space, as a result of which unhindered movement of the actuating means can be achieved.
  • the drive cannot be overloaded either, since a uniform actuating force is required to move the actuating means.
  • the adjusting means itself can be made of plastic, for example, so that air circulation present due to the lower level of tightness does not have any significant influence on the functionality of the adjusting means, even in the long term.
  • a spindle drive has the advantage that very fast and precise positioning movements can be implemented as a result.
  • the spindle drive offers the possibility of larger actuating forces, for example for setting up a movably arranged component on the motor vehicle.
  • Spindle drives are also maintenance-free and have low wear over long periods of time.
  • the space associated with the adjusting means has an opening, in particular a drainage opening. If high levels of tightness can be produced between the housing cover and the housing shell by means of laser welding, it can be advantageous if the tightness can be influenced in a targeted manner through an opening in a functional space.
  • a primary level of tightness and a secondary level of tightness can also be used here.
  • a primary level of tightness can have a higher level of tightness and, for example, have electrical or electrotechnical components and/or, for example, include a drive stage and/or the drive unit.
  • the secondary tightness level which can be arranged in the second space, for example, can also contain the adjusting means and can have a secondary tightness level to provide longevity and high functionality.
  • either the tightness can be established by interrupting the weld seam between cover and housing shell and/or there can be one or more openings in the housing or housing cover, so that pressure equalization in the actuating medium space can be achieved.
  • the partial welding of the housing cover in the area of the second sealing space, which is assigned to the actuating means, can increase the functionality of the actuating means and protect the other components of the actuator.
  • the opening can advantageously be closed by means of a semi-permeable element.
  • the arrangement of a semi-permeable element can serve to ensure that air can be exchanged into the space of the adjusting means, but moisture cannot enter the space. This means that the pressure can be equalized without moisture penetrating the room.
  • the opening in the housing containing the actuating means or the associated space by interrupting the weld be manufacturable.
  • One or more interruptions can be provided in the weld seam, so that different levels of tightness can be provided or produced, depending on the requirements for the adjusting means.
  • a combination of a geometric opening in the housing and an interruption in the weld seam can also lead to different levels of tightness.
  • the formation of different sealing spaces in the actuator can significantly affect the functionality of the actuator.
  • a long service life of the actuator can be achieved with the functionality remaining the same, while at the same time negative influences caused by the generation of negative pressures can be eliminated.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of an actuating drive with a connection socket and an actuating means retracted into the housing;
  • FIG. 2 shows a plan view of the adjusting means according to FIG. 1 without a housing cover with two spaces with different levels of tightness.
  • FIG. 1 shows an actuating drive 1 in a three-dimensional view and with an actuating means 2 retracted.
  • a housing 3 is formed from a housing shell 4 and a housing cover 5 .
  • the housing cover 5 can be positioned and held on the housing shell 4 by means of a screw connection via the openings 6, 7 in the housing cover 5 and/or by means of a clip connection 8, 9.
  • a plug socket 10 is also integrally formed on the housing shell 4 so that the actuator 1 can be electrically contacted in a motor vehicle.
  • the actuator 1 shown can be used, for example, to lock a fuel filler flap, to lock a charging plug to a charging socket, to lock a cover, to set up a component that is movably arranged on the motor vehicle, etc.
  • the use of the actuator 1 is thus diverse in the motor vehicle, the actuator being preferably suitable because of its tightness and thus for use under the use of environmental influences.
  • the adjusting means 2 is moved out of the housing shell 4 and back in again by a guide and/or sealing element 11 .
  • Shown in FIG. 1 is the adjusting means 2 moved into the housing 3.
  • the screws to be inserted in the openings 6, 7 for screwing the housing 3 are not shown.
  • the housing cover 5 also has elevations, below which the functional components of the actuator 1 are arranged.
  • FIG. 2 now shows the actuator 1 in a plan view from the direction of the arrow 1 from FIG. 1, the actuator 1 being shown without the housing cover 5 so that the different spaces 14, 15 are visible.
  • the spaces 14 , 15 are separated and formed by a connecting web 16 inside the housing shell 4 .
  • a peripheral contact surface 17 can be seen on the housing shell 4, onto which the housing cover 5 can be laid flat.
  • the housing cover 5 is placed on the housing shell 4 without a gap.
  • the housing cover rests circumferentially on the contact surface 17 as well as on the connecting web 16 .
  • a drive unit 18 consisting of a motor 19, a worm 20 arranged on the output shaft of the motor, a worm gear 21 and a restoring means 22 is arranged inside the housing 3 in the first, primary space 14.
  • This primary space provides a higher tightness and contains the drive unit 18 described above.
  • the second or secondary space 15 formed by the connecting web 16 has a tightness level with a lower tightness.
  • the spindle drive 23, 24 for actuating the actuating means 2 is only partially reproduced and indicated.
  • An additional guiding and/or sealing element 25 is arranged in the secondary sealing chamber 15 on the output side of the actuating means 2 .
  • the drive force is transmitted from the drive unit 18 to the spindle drive 23 , 24 via a through opening 26 , which in turn is preferably provided with a sealing element and is arranged in the connecting web 16 .
  • a bellows 27 is arranged on the housing shell 4 and on the actuating means 2 in order to further achieve tightness for the actuation of the actuating means 2 .
  • the actuating means 2 If the actuating means 2 is now to be moved out of the housing 3 of the actuator 1 in the direction of the arrow P, a signal is sent to the electric motor 19 via the socket 10, as a result of which the worm drive 20, 21 is acted upon and with the aid of the spindle drive 23, 24 the adjusting means 2 can be moved in the direction of the arrow P.
  • the volume of the secondary sealing stage which is also formed by the volume of the bellows 27, changes. If the secondary space 15 now has a lower level of tightness, pressure can be equalized in the secondary level of tightness 15 .
  • an interruption 28 can be introduced into the circumferential laser seam 29, or a recess, for example from a bore 30, can be introduced into the housing shell 4.
  • a lower tightness in the secondary sealing space 15 can thus be achieved.
  • the recess then forms a drainage hole 30 for the secondary sealing chamber 15.
  • the secondary sealing stage 15 preferably does not contain any metallic and/or electrical components, since the movement of the actuating means 2 or the slide 2 can lead to moisture ingress into the secondary sealing space 15, or through the interruption 28 or the drainage hole 30 can come.
  • the tightness in the actuator 1 can thus be adjusted in an advantageous manner, so that the functional units 18, 23, 24 can be configured in an adaptable manner in relation to their requirements.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Stellantrieb (1) aufweisend ein Gehäuse (3, 4, 5) mit einer Gehäuseschale (4) und zumindest einem Gehäusedeckel (5), wobei die Gehäuseteile (4, 5) über einen Anlagebereich (17) mittels eines Laserschweißens verbindbar sind, einem ersten Dichtraum (14), in dem eine Antriebseinheit (18) angeordnet ist und zumindest einem zweiten Dichtraum (15), wobei eine Trennung der Dichträume (14, 15) mittels verschweißbarer Verbindungsstege (16) in einem Inneren des Gehäuses (3) erzielbar ist, und eine Durchführung (26) zwischen den Räumen (14, 15) mittels einer Dichtung in den Verbindungsstegen (16) abdichtbar ist, und wobei in den Dichträumen (14, 15) unterschiedliche Dichtigkeitsstufen ausbildbar sind.

Description

Beschreibung
Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
Die Erfindung betrifft einen Stellantrieb aufweisend ein Gehäuse mit einer Gehäuseschale und zumindest einem Gehäusedeckel, wobei die Gehäuseteile über einen Anlagebereich mittels eines Laserschweißens verbindbar sind, einem ersten Raum, in dem eine Antriebseinheit angeordnet ist und zumindest einem zweiten Raum, wobei eine Trennung der Räume mittels verschließbarer Stegabschnitte in einem Inneren des Gehäuses erzielbar sind, und eine Durchführung zwischen den Räumen mittels einer Dichtung in den Stegen abdichtbar ist.
Stellantriebe werden in Kraftfahrzeugen dort eingesetzt, wo Stellbewegungen oder Verriegelungen vorzusehen sind, wobei beispielhaft eine Tankverriegelung, eine Ladesteckerverriegelung oder ein Aufstellen eines Klappenelements benannt werden können. Diese Aufzählung ist natürlich nicht beschränkend, sondern zeigt lediglich den vielfältigen Einsatzzweck eines Stellelements im Kraftfahrzeug. Elektrische Antriebe mit einem Stellelement werden zumeist dort eingesetzt, wo Komfortfunktionen erhöht werden sollen oder ein Sichern des Fahrzeugs notwendig ist. Der Stellantrieb kann beispielsweise bei einer Tankklappenverriegelung oder einer Verriegelung eines Ladesteckers bei einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug zum Einsatz kommen. Dabei dient das aus dem Gehäuse des Stellantriebs herausfahrbare bzw. hineinfahrbare Stellelement dazu, um beispielsweise unmittelbar als Riegel zu dienen oder ein Riegelelement derart zu betätigen, dass zum Beispiel ein Öffnen einer Tankklappe unterbindbar ist.
Je nach Einsatz des Stellantriebs im Kraftfahrzeug kann es dabei vorkommen, dass der Stellantrieb den äußeren Witterungsbedingungen ausgesetzt und insbesondere vor Feuchtigkeit zu schützen ist. Wird der Stellantrieb beispielsweise bei einer Ladeklappe eines Elektrofahrzeugs oder im Bereich einer Tankklappe eingesetzt, so kann der Stellantrieb dazu dienen, einerseits die Klappe zu verriegeln und/oder die Klappe aufzustellen. In jedem Fall ist dieser Bereich vor einem Eintritt von Umwelteinflüssen, wie Regen, Schnee oder Stäuben zu schützen, so dass ein dichtes Verschließen des Gehäuses des Stellantriebs, aber auch des Stellelements selbst gewährleistet werden muss. Das Abdichten in Bezug auf die Umwelteinflüsse bedingt es, dass die mit dem Stellelement in Eingriff stehenden Funktionsbauteile, wie Motor und Getriebe, dicht im Stellantrieb aufgenommen sein müssen. Das dichte Befestigen des Stellelements im Stellantrieb kann dabei die Funktionsweise des Stellelements beeinträchtigen, da sich aufgrund der Bewegung des Stellelements und/oder weiterer Dichtungsmittel Druckunterschiede im Stellelement einstellen. Diese Druckunterschiede können dazu führen, dass die Funktion des Stellelements, das heißt das Hin- und Herfahren, beeinträchtigt wird.
Aus der DE 10 2007 021 268 A1 ist eine Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug mit mindestens zwei miteinander verschweißten Gehäuseteilen bekannt geworden. Auf ein erstes Gehäuseteil wird ein zweites Gehäuseteil in Form eines Gehäusedeckels aufgesetzt und anschließend werden die Gehäuseteile mittels eines Laserschweißens verbunden. Im Inneren des Gehäuses können Verbindungsstege vorgesehen sein, die das Gehäuse in unterschiedliche Räume einteilen. Auch die Verbindungsstege können mit dem Gehäusedeckel verbunden werden, so dass sich für unterschiedliche Anforderungen unterschiedliche Räume im Gehäuse ausbilden lassen. Die Teilräume des Gehäuses sind dann zur Aufnahme unterschiedlicher Funktionskomponenten geeignet.
Das Einteilen des Gehäuses in unterschiedliche Teilräume bietet den Vorteil, dass zum Beispiel feuchtigkeitssensitive Bauteile von mit Schmierstoffen versehenen Bauteilen getrennt im Gehäuse angeordnet werden können. Durch das Verbinden der Gehäuseteile mittels des Laserschweißens lässt sich eine dichtende Verbindung herstellen. Je nach Anwendungsgebiet und Einsatz des Gehäuses können aber dicht abgeschlossene Räume Nachteile in Bezug auf die Funktionalität der Antriebe aufweisen. Insbesondere können dichte Räume dazu führen, dass sich Feuchtigkeit im Inneren des Gehäuses absetzt, da die Gehäuse starken Temperaturschwankungen von -40°C bis +80°C ausgesetzt sein können. Ein Stellantrieb zur Überwindung dieses Hindernisses ist aus der DE 102 59 465 A1 bekannt geworden. Die Druckschrift offenbart einen Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen mit einem Stellelement, einem Elektromotor, einem dem Elektromotor nachgeschalteten Getriebe, wobei des Getriebes das Stellelement aus dem Gehäuse des Stellelements heraus und hinein bewegbar ist. Das Stellelement selbst ist dabei in einem Faltenbalg aufgenommen, wobei der Faltenbalg das Stellelement dichtend in Bezug auf das Gehäuse abschließt. Um nun die Funktionsbauteile des Stellantriebs vor Feuchtigkeit zu schützen, ist eine luftdurchlässige, aber feuchtigkeitsundurchlässige Membran im Gehäuse angeordnet. Die Membran besteht aus einem semipermeablen Kunststoff, wie beispielsweise PTFE. Die semipermeable Schicht wird von einer tragenden Schicht aus einem Trägermaterial, ebenfalls aus Kunststoff, gestützt und gehalten. Hier kommt üblicherweise Polyamid (PA) zum Einsatz, wobei beide Schichten durch einen Kleber miteinander verbindbar sind.
Die vorstehend genannten Techniken haben sich grundsätzlich bewährt, stoßen aber dann an ihre Grenzen, wenn beispielsweise eine absolute Dichtheit Nachteile aufweist und Öffnungen im Gehäuse zu Feuchtigkeitseintritt führen kann. Nicht in allen Fällen können die bekannten Lösungen vollumfänglich überzeugen. Hier setzt die Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Stellantrieb bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit bereitzustellen, die Funktionskomponenten individuell entsprechend ihrer Bedürfnisse im Gehäuse aufzunehmen. Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung zur Aufnahme der Funktionsgruppen im Stellantrieb bereitzustellen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, es sind vielmehr beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung, den Patentansprüchen, und den Zeichnungen beschriebenen Merkmale möglich. Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Stellantrieb bereitgestellt wird aufweisend ein Gehäuse mit einer Gehäuseschale und zumindest einem Gehäusedeckel, wobei die Gehäuseteile über einen Anlagebereich mittels eines Laserschweißens verbindbar sind, einem ersten Raum, in dem eine Antriebseinheit angeordnet ist und zumindest einem zweiten Raum, wobei eine Trennung der Räume mittels verschweißter Stegabschnitte in einem Inneren des Gehäuses erzielbar ist und eine Durchführung zwischen den Räumen mittels einer Dichtung in den Stegen abdichtbar ist, wobei in den Räumen unterschiedliche Dichtungsstufen ausbildbar sind. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Stellantriebs können die im Stellantrieb vorhandenen Räume an die Funktionsbaugruppen anpassbar ausgestaltet werden. Insbesondere ist es möglich, einen Raum vollumfänglich dichtend auszubilden, um beispielsweise Schmierstoffe nicht aus dem Raum austreten zu lassen. Ein anderer Raum kann beispielsweise eine geringere Dichtigkeit benötigen, wenn beispielsweise eine Luftzirkulation zur Funktion der Funktionsbaugruppe vorteilhaft ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Stellantriebs mit unterschiedlichen Dichtigkeitsstufen kann somit auf die Funktion der Funktionsbaugruppen eingegangen werden. Insbesondere lassen sich vorteilhafte Dichtigkeitsstufen einstellen und somit die Funktionalität und Dauerhaltbarkeit des Stellantriebs erhöhen.
Der erfindungsgemäße Stellantrieb kann überall dort eingesetzt werden, wo zum Beispiel eine Verriegelung im Kraftfahrzeug notwendig ist. Solche Verriegelungen können beispielsweise an Handschuhfächern, Klappen oder Abdeckungen, Tankdeckeln und/oder Ladesteckern notwendig und/oder hilfreich sein. Der Stellantrieb dient somit dazu, ein Verriegeln und somit Sichern der Lage des verriegelten Bauteils zu ermöglichen. Stellantriebe können aber auch dort zum Einsatz kommen, wo beispielsweise ein Positionieren von Bauteilen, wie beispielsweise eine Seitentür eines Kraftfahrzeugs oder einer Klappe notwendig ist. Dabei wird ein Stellmittel durch den Stellantrieb derart bewegt, dass ein Verriegeln, Positionieren und/oder Aufstellen eines beweglich am Kraftfahrzeug angebauten Bauteils positioniert und/oder gesichert werden soll. Der Stellantrieb weist ein Gehäuse auf, welches die im Inneren des Stellantriebs angeordneten Bauteile vor Umwelteinflüssen schützt. Umwelteinflüsse können beispielsweise Feuchtigkeit, Regen, Schmierstoffe und/oder Stäube sein, die eine Funktionalität der Funktionsbaugruppen einschränken können. So sind beispielsweise elektrische und/oder elektronische Bauteile vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen, da es hierbei zu Beschädigungen der elektrischen und/oder elektronischen Bauteile kommen kann. Darüber hinaus können auch im Kraftfahrzeug vorhandene Schmierstoffe in den Stellantrieb gelangen und somit zum Beispiel Kontakte im Stellantrieb in ihrer Funktion beeinträchtigen.
Das Gehäuse hat somit einerseits die Funktion, die Funktionsbaugruppen vor Umwelteinflüssen zu schützen und andererseits kann das Gehäuse zur unmittelbaren Aufnahme und/oder Lagerung der Funktionsbaugruppen dienen. Vorzugsweise besteht das Gehäuse aus einer Gehäuseschale und einem oder mehreren Gehäusedeckeln. Auch können mehrere Gehäuseteile zu einer Gehäuseschale zusammengestellt werden, die dann anschließend mit einem oder mehreren Gehäusedeckeln verbindbar sind. In jedem Fall weisen die Gehäuseteile Anlagebereiche auf, die derart miteinander in Kontakt stehen, dass ein spaltloser Kontakt im gefügten Zustand vorliegt. Darüber hinaus müssen die Gehäuseteile, wie im Stand der Technik, beispielsweise der DE 10 2007 021 268 A1 beschrieben, für ein Laserschweißen tauglich ausgebildet sein. Mit anderen Worten muss es lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Anlagebereiche geben, die ein Verschweißen der Gehäuseteile ermöglichen.
In jedem Fall weist der Stellantrieb einen ersten Raum auf, in dem eine Antriebseinheit angeordnet ist. Die Antriebseinheit kann dabei aus einem Elektromotor mit einem nachgeschalteten Getriebe und einem Stellmittel bestehen. Je nach Anforderung an den Stellantrieb können natürlich auch mehrere Motoren und Getriebe vorhanden sein, die mit Hebeln, Gestängen und/oder weiteren Stellmitteln in Eingriff stehen. Der erste Raum mit der Antriebseinheit kann bevorzugt als Antriebsraum ausgelegt sein, indem auch Schmiermittel zum Einsatz kommen, um eine reibungsoptimierte und geräuschoptimierte Zusammenarbeit der Getriebepartner zu gewährleisten. Der erste Raum ist vor einem Eindringen von Stäuben und/oder Feuchtigkeit zu schützen, da hierdurch die Funktionalität des Antriebs beeinflusst werden kann.
Im Stellantrieb ist zumindest ein zweiter Raum vorgesehen, in dem ein Stellmittel angeordnet ist, wobei das Stellmittel aus dem Raum heraus bewegbar ist. Der zweite Raum kann aber auch zum Beispiel eine Steuerplatine, ein elektrisches oder elektronisches Bauteil beinhalten, so dass an diesen Raum wiederum unterschiedliche Anforderungen an die Dichtheit gestellt werden. Wird aber der zweite Raum zum Beispiel mit einem Stellmittel ausgestattet, welches aus dem Raum heraus bewegt werden kann, so können durch die Stellbewegungen Druckunterschiede im Stellantrieb erzeugbar sein. Ist das Stellmittel dichtend im Gehäuse aufgenommen, so kann ein sich einstellender Unterdrück bei einem Herausbewegen des Stellmittels die Funktionsfähigkeit des Stellmittels beeinträchtigen und auch Einfluss auf den Antrieb ausüben. Ein unter einem Unterdrück aus dem Stellantrieb heraus bewegtes Stellmittel kann einen höheren Energiebedarf in der Antriebseinheit bedingen, wodurch sich wiederum höhere Temperaturen in der Antriebseinheit einstellen können, die Geschwindigkeit des Stellmittels beeinträchtigt werden kann und der Unterdrück sich negativ auf die Dichtheit des Stellantriebs auswirken kann. Starke Unterdrücke können darüber hinaus zu einem ungewollten Luftaustausch zwischen den Räumen und/oder der Umgebungsluft führen, wodurch wiederum Feuchtigkeit und/oder Schmutz in die Räume eindringen kann. All diese Nachteile können durch die Ausbildung unterschiedlicher Dichtigkeitsstufen in den Räumen verhindert werden. Es ist somit erfindungsgemäß vorstellbar, im Bereich der Antriebseinheit, der elektrischen und/oder elektronischen Bauteile eine hohe Dichtigkeit bereitzustellen, die einen Luftaustausch mit der Umgebung vollständig verhindern und andererseits im Bereich des Stellmittels, welches aus dem Gehäuse heraus und hinein bewegbar ist, eine bewusst niedrige Dichtigkeitsstufe einzustellen, die eine Bildung eines Unterdrucks im Stellmittelraum verhindert.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Stellmittel dichtend im Gehäuse, insbesondere in der Gehäuseschale, geführt ist. Das Stellmittel kann aus dem Raum herausgeführt werden, wobei das Gehäuse eine Führung für das Stellmittel bereitstellt. Zusätzlich kann eine Dichtung am Stellmittel angeordnet sein, die in Eingriff mit dem Gehäuse steht und ein dichtendes Bewegen des Stellmittels ermöglicht. Darüber hinaus ist es natürlich ebenfalls vorstellbar, dass eine Dichtung im Gehäuse selbst angeordnet ist, durch die hindurch sich das Stellmittel bewegt. In vorteilhafter Weise können auch zwei Dichtungen am Stellmittel angeordnet sein, wobei ein erstes Dichtmittel im Gehäuse angeordnet ist und sich das Stellmittel durch die Dichtung hindurch bewegt und ein zweites Dichtmittel ist am Gehäuse befestigt und steht beweglich mit dem Stellmittel in Eingriff. Ein eine Bewegung des Stellmittels ermöglichendes Dichtmittel kann beispielsweise als Faltenbalg ausgebildet sein.
Um eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung bereitstellen zu können, kann der dem Stellmittel zugehörige Raum, vorzugsweise ein zweiter Raum, eine geringere Dichtigkeitsstufe aufweisen als der erste Raum, in dem die Antriebseinheit angeordnet ist. Das Stellmittel bewegt sich aus dem Gehäuse heraus und vergrößert somit, im Zusammenspiel mit dem dichtenden Faltenbalg, das Volumen des zugehörigen Raums im Stellantrieb. Ist nun der Stellmittelraum mit einer geringeren Dichtigkeitsstufe ausgebildet, so kann ein Druckausgleich im Stellmittelraum erfolgen, wodurch ein ungehindertes Bewegen des Stellmittels erzielbar ist. Darüber hinaus kann es auch nicht zu einer Überlastung des Antriebs kommen, da eine gleichmäßige Betätigungskraft zum Bewegen des Stellmittels erforderlich ist. Das Stellmittel selbst kann beispielsweise aus Kunststoff ausgebildet sein, so dass eine durch die geringere Dichtigkeit vorliegende Luftzirkulation keine und auch langfristig keinen bedeutenden Einfluss auf die Funktionalität des Stellmittels ausübt.
Weist der dem Stellmittel zugehörige Raum, vorzugsweise ein zweiter Raum, einen Spindelantrieb auf, so kann wiederum eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante der Erfindung erzielt werden. Ein Spindelantrieb hat den Vorteil, dass sich hierdurch sehr schnelle und präzise Stellbewegungen realisieren lassen. Insbesondere in einer Kombination aus einer Antriebseinheit als Schneckenradstufe in Kombination mit dem Spindelantrieb können die hohen Drehzahlen des elektrischen Antriebs in präzise und schnelle Bewegungen des Stellmittels umgewandelt werden. Darüber hinaus bietet der Spindeltrieb eine Möglichkeit um auch größere Stellkräfte, zum Beispiel zum Aufstellen eines beweglich am Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils zur Verfügung zu stellen. Spindelantriebe sind darüber hinaus wartungsfreie und über lange Zeiträume hinweg mit geringem Verschleiß versehen.
Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn der dem Stellmittel zugehörige Raum eine Öffnung, insbesondere eine Drainageöffnung, aufweist. Lassen sich mittels des Laserschweißens hohe Dichtigkeiten zwischen dem Gehäusedeckel und der Gehäuseschale herstellen, so kann es vorteilhaft sein, wenn die Dichtigkeit durch eine Öffnung in einem Funktionsraum gezielt beeinflusst werden kann. Hierbei kann auch von einer primären Dichtigkeitsstufe und einer sekundären Dichtigkeitsstufe gesprochen werden. Eine primäre Dichtigkeitsstufe kann hierbei eine höhere Dichtigkeit aufweisen und beispielsweise elektrische oder elektrotechnische Komponenten aufweisen und/oder zum Beispiel eine Antriebsstufe und/oder die Antriebseinheit umfassen. Die sekundäre Dichtigkeitsstufe, die beispielsweise im zweiten Raum angeordnet sein kann, kann darüber hinaus das Stellmittel beinhalten und zur Bereitstellung einer Langlebigkeit und hohen Funktionalität eine sekundäre Dichtigkeitsstufe aufweisen. In vorteilhafter Weise kann dazu entweder die Dichtigkeit durch ein Unterbrechen der Schweißnaht zwischen Deckel und Gehäuseschale hergestellt werden und/oder es kann eine oder mehrere Öffnungen im Gehäuse bzw. Gehäusedeckel vorliegen, so dass ein Druckausgleich im Stellmittelraum erzielbar ist. Das partielle Verschweißen des Gehäusedeckels im Bereich des zweiten Dichtraums, der dem Stellmittel zugeordnet ist, kann die Funktionalität des Stellmittels erhöhen und die weiteren Bestandteile des Stellantriebs schonen.
In vorteilhafter Weise kann die Öffnung mittels eines semipermeablen Elements verschließbar sein. Die Anordnung eines semipermeablen Elements kann dazu dienen, dass ein Luftaustausch in den Raum des Stellmittels hinein möglich ist, Feuchtigkeit aber nicht in den Raum eintreten kann. Es kann somit zu einem Druckausgleich kommen, ohne dass Feuchtigkeit in den Raum eindringen kann.
Wie vorstehend bereits beschrieben, kann die Öffnung in den das Stellmittel beinhaltende Gehäuse bzw. den zugehörigen Raum durch eine Unterbrechung der Schweißnaht herstellbar sein. Dabei können eine oder mehrere Unterbrechungen in der Schweißnaht vorgesehen sein, so dass unterschiedliche Dichtigkeitsstufen, je nach Anforderung an das Stellmittel, bereitgestellt bzw. hergestellt werden können. Neben der Unterbrechung der Schweißnaht kann auch eine Kombination aus einer geometrischen Öffnung im Gehäuse und einer Unterbrechung der Schweißnaht zur unterschiedlichen Dichtigkeitsstufe führen.
Die Ausbildung unterschiedlicher Dichtigkeitsräume im Stellantrieb kann dabei die Funktionalität des Stellantriebs wesentlich beeinflussen. Insbesondere kann eine Langlebigkeit des Stellantriebs bei gleichbleibender Funktionalität erzielt werden, wobei gleichzeitig negative Einflüsse durch Erzeugung von Unterdrücken eliminiert werden können.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt:
Figur 1 eine dreidimensionale Ansicht auf einen Stellantrieb mit einer Anschlussbuchse und einem in das Gehäuse eingefahrenen Stellmittel; und
Figur 2 eine Draufsicht auf das Stellmittel gemäß der Figur 1 ohne einen Gehäusedeckel mit zwei Räumen unterschiedlicher Dichtigkeitsstufen.
In der Figur 1 ist ein Stellantrieb 1 in einer dreidimensionalen Ansicht und mit einem eingefahrenen Stellmittel 2 wiedergegeben. In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Gehäuse 3 aus einer Gehäuseschale 4 und einem Gehäusedeckel 5 gebildet. Zur leichteren Montage des Stellantriebs 1 und/oder zur Lagesicherung des Gehäusede- ckels 5 auf der Gehäuseschale 4 kann der Gehäusedeckel 5 mittels eines Verschraubens über die Öffnungen 6, 7 im Gehäusedeckel 5 und/oder mittels einer Clipsverbindung 8, 9 auf der Gehäuseschale 4 positioniert und gehalten werden. An der Gehäuseschale 4 ist zusätzlich eine Steckerbuchse 10 einstückig angeformt, so dass der Stellantrieb 1 in einem Kraftfahrzeug elektrisch kontaktierbar ist.
Der dargestellte Stellantrieb 1 kann beispielsweise zum Verriegeln einer Tankklappe, zum Verriegeln eines Ladesteckers an einer Ladesteckdose, zum Verriegeln einer Abdeckung, zum Aufstellen eines beweglich am Kraftfahrzeug angeordneten Bauteils, etc. dienen. Der Einsatz des Stellantriebs 1 ist somit vielfältig im Kraftfahrzeug, wobei sich der Stellantrieb bevorzugt durch seine Dichtigkeit und somit für einen Einsatz unter dem Einsatz von Umwelteinflüssen eignet.
Das Stellmittel 2 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch ein Führungs- und/oder Dichtelement 11 aus der Gehäuseschale 4 heraus und wieder hineinbewegt. Dargestellt ist in der Figur 1 das in das Gehäuse 3 hinein gefahrene Stellmittel 2. Die zur Verschraubung des Gehäuses 3 in den Öffnungen 6, 7 einzuführenden Schrauben sind nicht dargestellt. De Gehäusedeckel 5 weist zusätzlich Erhöhungen auf, unterhalb derer die Funktionsbauteile des Stellantriebs 1 angeordnet sind. In der Figur 2 ist nun der Stellantrieb 1 in einer Draufsicht aus Richtung des Pfeils 1 aus der Figur 1 wiedergegeben, wobei der Stellantrieb 1 ohne den Gehäusedeckel 5 wiedergegeben ist, so dass die unterschiedlichen Räume 14, 15 sichtbar sind. Die Räume 14, 15 werden durch einen Verbindungssteg 16 im Inneren der Gehäuseschale 4 getrennt und gebildet. Zu erkennen ist an der Gehäuseschale 4 eine umlaufende Anlagefläche 17 auf die der Gehäusedeckel 5 eben auflegbar ist. Um ein Laserschweißen des Gehäusedeckels 5 an der Anlagefläche zu ermöglichen, wird der Gehäusedeckel 5 spaltfrei auf die Gehäuseschale 4 aufgelegt. Dabei liegt der Gehäusedeckel umfänglich auf der Anlagefläche 17 wie auch auf dem Verbindungssteg 16 auf.
Im Inneren des Gehäuses 3 ist im ersten, primären Raum 14 eine Antriebseinheit 18 bestehend aus einem Motor 19, eine an der Abtriebswelle des Motors angeordnete Schnecke 20, ein Schneckenzahnrad 21 sowie ein Rückstellmittel 22 angeordnet. Dieser primäre Raum sieht eine höhere Dichtigkeit vor und enthält die vorstehend beschriebene Antriebseinheit 18. Der durch den Verbindungssteg 16 gebildete zweite oder sekundäre Raum 15 weist eine Dichtigkeitsstufe mit einer niedrigeren Dichtigkeit auf. Der Spindelantrieb 23, 24 zur Betätigung des Stellmittels 2 ist lediglich bereichsweise wiedergegeben und angedeutet. Ein zusätzliches Führungs- und/oder Dichtelement 25 ist ausgangsseitig zum Stellmittel 2 im sekundären Dichtraum 15 angeordnet. Die Übertragung der Antriebskraft von der Antriebseinheit 18 hin zum Spindelantrieb 23, 24 erfolgt über eine Durchgangsöffnung 26, die vorzugsweise wiederum mit einem Dichtelement versehen und im Verbindungssteg 16 angeordnet ist. Zur weiteren Erzielung der Dichtheit zur Betätigung des Stellmittels 2 ist ein Faltenbalg 27 an der Gehäuseschale 4 sowie dem Stellmittel 2 angeordnet.
Soll nun das Stellmittel 2 in Richtung des Pfeils P aus dem Gehäuse 3 des Stellantriebs 1 heraus bewegt werden, so wird über die Steckerbuchse 10 ein Signal an den Elektromotor 19 gesendet, wodurch der Schneckentrieb 20, 21 beaufschlagt wird und mit Hilfe des Spindelantriebs 23, 24 das Stellmittel 2 in Richtung des Pfeils P bewegbar ist. Bei einer Bewegung des Stellmittels 2 ändert sich das Volumen der sekundären Dichtigkeitsstufe, die auch durch das Volumen des Faltenbalgs 27 gebildet wird. Weist nun der sekundäre Raum 15 eine geringere Dichtigkeitsstufe auf, so kann ein Druckausgleich in der sekundären Dichtigkeitsstufe 15 erfolgen. Zur Reduzierung der Dichtigkeit kann beispielsweise eine Unterbrechung 28 in die umlaufende Lasernaht 29 eingebracht werden, oder es wird eine Ausnehmung zum Beispiel von einer Bohrung 30 in die Gehäuseschale 4 eingebracht. Somit kann eine niedrigere Dichtigkeit im sekundären Dichtraum 15 erzielt werden. Die Ausnehmung bildet dann eine Drainagebohrung 30 für den sekundären Dichtraum 15. Aufgrund der geringeren Dichtigkeit sind in der sekundären Dichtigkeitsstufe 15 vorzugsweise keine metallischen und/oder elektrischen Bauteile enthalten, da es aufgrund der Bewegung des Stellmittels 2 bzw. des Schiebers 2 zu Feuchtigkeitseintritten in den sekundären Dichtraum 15, bzw. auch durch die Unterbrechung 28 bzw. der Drainagebohrung 30, kommen kann. In vorteilhafter Weise lässt sich somit die Dichtigkeit im Stellantrieb 1 einstellen, so dass die Funktionseinheiten 18, 23, 24 in Bezug auf ihre Ansprüche anpassbar ausgestaltet werden können.
Bezugszeichenliste
1 Stellantrieb
2 Stellmittel
3 Gehäuse
4 Gehäuseschale
5 Gehäusedeckel
6, 7 Öffnung
8, 9 Clipsverbindung
10 Steckerbuchse
11 , 25 Führungs- und/oder Dichtelement
12, 13 Erhöhung
14, 15 primärer, sekundärer Dichtraum
16 Verbindungssteg
17 Anlagefläche
18 Antriebseinheit
19 Elektromotor
20 Schnecke
21 Schneckenzahnrad
22 Rückstellmittel
23, 24 Spindelantrieb
26 Durchgangsöffnung
27 Faltenbalg
28 Unterbrechung
29 Lasernaht
30 Drainagebohrung
P Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Stellantrieb (1 ) aufweisend ein Gehäuse (3, 4, 5) mit einer Gehäuseschale (4) und zumindest einem Gehäusedeckel (5), wobei die Gehäuseteile (4, 5) über einen Anlagebereich (17) mittels eines Laserschweißens verbindbar sind, einem ersten Raum (14), in dem eine Antriebseinheit (18) angeordnet ist und zumindest einem zweiten Raum (15), wobei eine Trennung der Räume (14, 15) mittels verschweißbarer Stegabschnitte (16) in einem Inneren des Gehäuses (3) erzielbar ist, und eine Durchführung (26) zwischen den Räumen (14, 15) mittels einer Dichtung in den Verbindungsstegen (16) abdichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Räumen (14, 15) unterschiedliche Dichtigkeitsstufen ausbildbar sind.
2. Stellantrieb (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest aus einem Raum (15) ein Stellmittel (2) heraus bewegbar ist.
3. Stellantrieb (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (2) dichtend im Gehäuse (3, 4, 5), insbesondere in der Gehäuseschale (4), geführt ist.
4. Stellantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Stellmittel (2) zugehörige Raum (15), vorzugsweise der sekundäre Raum (15), eine geringere Dichtigkeitsstufe aufweist als der primäre Dichtraum (14).
5. Stellantrieb (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Raum (15) mit geringerer Dichtigkeitsstufe vorzugsweise Bauteile (2, 23, 24) aus Kunststoff angeordnet sind.
6. Stellantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Stellmittel zugehörige Raum (15), vorzugsweise der sekundäre Dichtraum (15), einen Spindelantrieb (23, 24) aufweist.
7. Stellantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Stellmittel (2) zugehörige sekundäre Dichtraum (15), vorzugsweise der zweite Dichtraum (15), eine Ausnehmung (30) aufweist.
8. Stellantrieb (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (30) mittels eines semipermeablen Elements verschließbar ist.
9. Stellantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (18) ein Schneckengetriebe (23, 24) aufweist.
10. Stellantrieb (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtigkeitsstufe mittels einer Unterbrechung (28) einer Schweißnaht (29) herstellbar ist.
PCT/DE2022/100856 2021-12-07 2022-11-16 Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen WO2023104238A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021132129.8 2021-12-07
DE102021132129.8A DE102021132129A1 (de) 2021-12-07 2021-12-07 Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023104238A1 true WO2023104238A1 (de) 2023-06-15

Family

ID=84363891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100856 WO2023104238A1 (de) 2021-12-07 2022-11-16 Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021132129A1 (de)
WO (1) WO2023104238A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259465A1 (de) 2001-12-29 2003-07-10 Kiekert Ag Stellantrieb
DE102007021268A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Montage einer Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug und hiermit herstellbare Verstelleinheit
GB2536721A (en) * 2015-03-27 2016-09-28 Johnson Electric Sa Integrated door lock sub-assembly
CN111827811A (zh) * 2020-07-24 2020-10-27 宁波华楷电子科技有限公司 一种用于汽车隐藏把手的直线运动执行器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121187A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Kiekert Ag Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
CN212359413U (zh) 2020-06-12 2021-01-15 无锡忻润汽车安全系统有限公司 一种新型汽车门锁防水防尘机构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259465A1 (de) 2001-12-29 2003-07-10 Kiekert Ag Stellantrieb
DE102007021268A1 (de) 2007-05-03 2008-11-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Montage einer Verstelleinheit für ein Kraftfahrzeug und hiermit herstellbare Verstelleinheit
GB2536721A (en) * 2015-03-27 2016-09-28 Johnson Electric Sa Integrated door lock sub-assembly
CN111827811A (zh) * 2020-07-24 2020-10-27 宁波华楷电子科技有限公司 一种用于汽车隐藏把手的直线运动执行器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021132129A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209074B4 (de) Verschlussaggregat
WO2018060173A1 (de) Spindeleinheit
EP3748111A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3528604B1 (de) Vorrichtung mit einem druckausgleichselement sowie verfahren zur herstellung einer komponente der vorrichtung
DE102020100405A1 (de) Intelligente verriegelungsanordnung mit aktuator-modul
EP3485539A1 (de) Hochtemperaturbeständiger steckverbinder für einen klopfsensor einer brennkraftmaschine
DE102009054821A1 (de) Getriebeanordnung mit transversalem Freiheitsgrad
EP1215950A1 (de) Stellantrieb mit einem Gehäuse mit Abdichtung
WO2023104238A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
WO2023198427A1 (de) Dichtung für doppelschienen-leiteranordnung
DE102018124895A1 (de) Modulares, motorisiertes Antriebssystem, Modul, Verwendung und Fertigungsverfahren dafür
DE102017103643B4 (de) Stellvorrichtung
DE19616710C1 (de) Positioniereinrichtung für eine Leuchte
EP1283139B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für bordnetzgestützte, sicherheitsrelevante Systemkomponenten von Fahrzeugen
DE102021115132A1 (de) Ventilvorrichtung
EP2568147A1 (de) Drosselklappenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102021133973A1 (de) Stellantrieb für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE102015219076A1 (de) Elektronikmodulanordnung für ein Getriebesteuermodul und Getriebesteuermodul
DE4028289C2 (de) Elektromagnetisches Stellelement für Kraftfahrzeuge
WO2023193840A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0345459A2 (de) Pneumatisches Stellelement
EP3069417A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem elektrischen oder elektronischen gerät und einer steckeranschlusseinheit und verwendung der verbindungsanordnung
DE102019107320A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Bremssystem, mit einem Sensor zur Ermittlung des Drehwinkels und/oder der Drehgeschwindigkeit
DE102018108277A1 (de) Spindelantrieb; innenteil und herstellungsverfahren für einen spindelantrieb
DE102022107938A1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeug-technische Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22813406

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1