WO2023099071A1 - Transportvorrichtung mit reduzierter faltenbildung für batteriefolien - Google Patents

Transportvorrichtung mit reduzierter faltenbildung für batteriefolien Download PDF

Info

Publication number
WO2023099071A1
WO2023099071A1 PCT/EP2022/078691 EP2022078691W WO2023099071A1 WO 2023099071 A1 WO2023099071 A1 WO 2023099071A1 EP 2022078691 W EP2022078691 W EP 2022078691W WO 2023099071 A1 WO2023099071 A1 WO 2023099071A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
transport
transport device
field generator
alternating field
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/078691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Ebner
Original Assignee
Battrion Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battrion Ag filed Critical Battrion Ag
Publication of WO2023099071A1 publication Critical patent/WO2023099071A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0409Methods of deposition of the material by a doctor blade method, slip-casting or roller coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/029Bipolar electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the invention relates to a transport device for transporting a foil-shaped carrier for the production of electrodes for energy storage devices, in particular electrodes for lithium-ion batteries according to the preamble of claim 1.
  • band-shaped carriers are generally used as the basis for electrodes in battery production. These carriers are provided with a coating, which contains e.g. graphite particles, which are aligned in a magnetic field that changes over time or location. In addition to the graphite particles, other materials such as silicon particles or silicon oxide particles, mixtures of different types of graphite as well as binders, conductivity additives and surface modifiers can also be included. In the further course of the production process, the carrier webs are then pressed and cut, among other things. However, it is often observed during the production of the electrodes that the web-shaped carrier material is subject to wrinkling, which can reduce the quality of the product, making further processing in lithium-ion batteries difficult or impossible.
  • the object of the invention is to provide a transport device in which the formation of wrinkles in the carrier material can be reduced.
  • the transport device provides for conveying the web-shaped carrier by means of a roll-to-roll method, i.e. the carrier is moved from roll to roll.
  • At least one of the rollers is equipped with a drive and, by rotating it, moves the carrier along its longitudinal direction in a transport direction.
  • the tensile stress during the transport process itself can contribute to this. Above all, this effect has an effect with long carrier webs and with high transport speeds, at which large forces or accelerations are to be expected.
  • an alignment device with which the particles in a coating on the carrier can be aligned in a magnetic field that varies over time or location also contributes to these mechanical stress effects.
  • the carrier includes an electrically conductive material.
  • the carrier consists of a copper foil.
  • the temporally or spatially variable magnetic fields cause the flow of eddy currents through magnetic induction, and their magnetic fields in turn interact with the external magnetic fields. Lorentz forces act on the moving charge carriers and are transferred to the carrier. This leads to a force acting opposite to the transport movement, a braking force.
  • the braking force creates tension in the material and creases can form.
  • the alignment process can lead to the formation of an anisotropic drying process in which the coating shrinks more, for example, in the transverse direction than in the thickness or in the longitudinal direction. The invention can counteract this.
  • a basic idea of the invention consists in allowing forces to act on the carrier, with which these undesirable forces can be compensated.
  • the invention goes even further, because a stretching of the carrier transversely to the transport direction is advantageous for effectively reducing the formation of creases.
  • an additional drive device is provided according to the invention.
  • this drive device uses an alternating field generator that generates an alternating magnetic field. Eddy currents can also be generated in the electrically conductive carrier with this time-varying alternating field, so that a Lorentz force acts on the charges flowing in the carrier as a result of the eddy currents, because the carrier is in an external magnetic field.
  • the drive device or the alternating field generator is designed in such a way that, in addition to a force effect in the transport direction, a force effect is also produced perpendicularly to the transport direction in the plane of the carrier. This perpendicular to The force acting in the direction of transport in the carrier plane enables an effective reduction or prevention of wrinkling.
  • the invention enables this additional force to be generated on the carrier without directly touching the carrier, i.e. the additional drive device enables the forces to act on the carrier without contact.
  • a non-contact power transmission prevents mechanical pressure exerted by touch from damaging a coating that has not yet fully cured.
  • Web tensions that lead to wrinkling can be determined by various factors, e.g. by tensile forces on the carrier at high transport speeds and/or large lengths of the carrier, but also by additional braking forces acting on the carrier as a result of magnetic induction by an alignment device. Wrinkling is usually associated with a bulging of the wearer.
  • the forces acting on the carrier clamped in the transport device are not distributed homogeneously throughout the carrier surface, but are anisotropic.
  • a typical curl due to web tension is a barrel curl along the length of the backing. Therefore, the drive device or its alternating field generator advantageously generates forces that act as transverse forces at at least two different points on the carrier. The drive device therefore not only ensures that forces, such as braking forces, which act along its longitudinal extent are reduced, but also that the formation of wrinkles is reduced by a transverse stretching of the carrier.
  • creases can be reduced particularly advantageously if larger ones are placed on the lateral edges of the carrier Lateral forces act as in the center of the beam (relative to its transverse extent). In this way, for example, a braking force contributing to the increase in web tension can be reduced, which contributes to reducing the formation of creases. However, this reduction in wrinkling is further supported by a stretching transverse to the transport direction.
  • the alternating field generator can, for example, be integrated into a roller to save space and arranged along the transport route, like the rollers provided for storing the web, so that the point along the transport route at which the forces act on the transport web is also located , can essentially be chosen freely.
  • This additional drive device or the alternating field generator can also be integrated into one of the bearing rollers provided anyway or into an additional roller.
  • the carrier web can also be mounted in a floating manner, at least in sections, and does not necessarily have to be in contact with all the rollers.
  • the alternating field generator integrated in the roller can have permanent magnets arranged on the circumference of the roller. If these permanent magnets are oriented differently to each other in relation to the surface of the roller, a rotation of the roller causes a time-varying field to be present from the perspective of the wearer.
  • the permanent magnets can be directed, for example, in a Halbach configuration, that is, with respect to the roller, radially outwards, then tangentially in the direction of rotation, radially inwards, tangentially counter to the direction of rotation and radially outwards again.
  • a multi-pole arrangement with alternately is also conceivable inward or outward facing fields.
  • the permanent magnets can also be arranged tilted in relation to the axis of rotation of the roller.
  • the Lorentz force then does not act exactly parallel to the transport direction, but has a transverse component due to the tilting of the magnetic field or the changed direction of movement of the charge carriers. Due to the formation of folds to be expected with conventional transport devices, it is advantageous to subject the carrier to transverse forces in the edge regions, while mainly the undesired braking force is reduced in the middle of the carrier.
  • the permanent magnets can be tilted at their position on the circumference of the roller about the respective axis on which they are supported and which runs parallel to the axis of rotation of the roller. In an advantageous embodiment of the invention, the permanent magnets can be tilted more, the further they are on the edge of the roll. If an axis is placed centrally in the transport direction through the roller, i.e. perpendicular to its axis of rotation, the permanent magnets are arranged symmetrically to this axis in a further development of the invention, so that the carrier can be subjected to mirror-symmetrical forces in relation to this axis and the wrinkling all the more is reduced more effectively.
  • the surface area of the magnetic roller can be divided into areas perpendicular to the axis of rotation along its circumference, in which the magnets are each uniformly tilted.
  • a major advantage of the magnetic roller is that it requires a drive (e.g. a motor with a toothed belt) and therefore works with little energy consumption can. Therefore, no high heat generation is to be expected from this component.
  • Another option is to use the stator of a linear motor as an AC field generator. Since no rotating parts are required, no friction effects occur here either.
  • the stator consists, for example, of an iron core or a laminated core, which is used to suppress eddy currents. In the core, along the transport direction, there are individual slots, in which there are at least three windings through which a (3-phase) three-phase current flows, out of phase.
  • windings or the grooves can be arranged in such a way that transverse forces also occur in the edge regions of the carrier, while in the middle the drive forces can act parallel to the transport direction and counter to the undesired braking forces.
  • windings can be arranged, for example in matrix form, in the plane that runs parallel to the carrier plane.
  • the stator of the linear motor also works without contact and does not touch the carrier. Like a runner, the carrier can be driven or accelerated by the stator.
  • Fig. 1 a schematic representation of a
  • FIG. 2 a schematic representation of a
  • Fig. 3 a schematic representation of the distribution of forces
  • Fig. 4 a schematic representation of a
  • Transport device with a stator of a linear motor.
  • FIG. 1 shows a diagram of a transport device 1 with a carrier 2 which is transported in the transport direction 3 in a roll-to-roll process.
  • the carrier 2 is coated with a layer containing graphite particles. Subsequently, these graphite particles are aligned in a temporally and/or spatially variable magnetic field.
  • This alignment device is also not shown in FIG.
  • Magnetic induction as a result of the changing magnetic field induces eddy currents in the electrically conductive carrier (e.g. a copper foil). These eddy currents create magnetic fields that interact with the external magnetic fields and cause a braking force. These braking forces can be the cause of web tension.
  • an additional drive device 5 is provided, which is designed as a magnetic roller 13 .
  • a roll 11 there are permanent magnets 12 along the circumference arranged here in a Halbach configuration alternately parallel to the surface of the roller 11 in the direction of rotation (clockwise in Figure 1), radially outward, parallel to the surface counter to the direction of rotation, then radially inward, etc.
  • the magnetic roller 13 rotates clockwise below the carrier 2 at the rotational speed co to generate a time-varying magnetic field.
  • the roller 11 itself is mounted on a static shaft and with roller bearings.
  • Figure 1 also shows a side view of the magnetic roller 13 looking in the direction perpendicular to the axis of rotation D and a perspective view of the magnetic roller 13, with the permanent magnets 12 being rotated along the circumference of the roller 11 by the angle a relative to the transport direction 3 or relative to a Alignment are tilted perpendicular to the axis of rotation D, so as to generate forces by magnetic induction that do not run parallel to the transport direction 3, but also have transverse forces in order to be able to avoid wrinkling even more effectively.
  • Figure 2 shows a transport device 1, wherein the carrier to be transported 2 is shown in plan view. Below the carrier 2, the additional drive device 5 is arranged. The drive device 5 is shown next to it again in the same view. It comprises a magnetic roller 13 on whose surface permanent magnets 12 are arranged. The roller 13 rotates about the axis of rotation D at the rotational speed a in order to generate an alternating field that varies over time. The The outer surface is divided into four areas, with the two inner areas 14 showing an arrangement of the permanent magnets 12 in the direction of rotation D.
  • the permanent magnets 12 are tilted relative to the axis of rotation D in the edge regions 15 .
  • the arrangement of the permanent magnets 12 is mirror-symmetrical with respect to an axis 3, which here coincides with the transport direction.
  • the drive device 5 is arranged below the carrier 2 in such a way that the carrier is completely gripped by the magnetic roller 13 in its transverse extension.
  • the field lines of the magnetic fields of the permanent magnets 12 from the areas 15 then predominantly pass through the edge areas of the carrier 2 .
  • the direction of the force also deviates from that in the center 14 of the carrier 2.
  • the force is aligned parallel to the transport direction 3
  • the force acting on the carrier 2 has a component which points away from the carrier 2 in the plane of the carrier, ie a transverse component.
  • FIG. 3 shows the vector representation of the forces in the edge regions 15.
  • the transport device 1 is shown schematically with a view of the plane in which the carrier 2 is transported in the transport direction 3.
  • the inclined position of the permanent magnets 12 of the drive device 5 is indicated only schematically.
  • Magnetic induction as a result of the magnetic fields changing over time as a result of the rotation of roller 13 creates eddy currents in carrier 2.
  • Lorentz forces act on the moving charges in the external magnetic field, which reduce unwanted braking forces parallel to the transport direction, but can also counteract the formation of wrinkles all the more because transverse forces act on the edges.
  • the Lorentz forces essentially weaken the braking forces.
  • the Lorentz forces F are more strongly directed outwards.
  • the acting force component F p is smaller than the transverse force F s acting perpendicular to it.
  • the drive device 5 is preferably designed not to touch the carrier 2, that is to work without contact, in order not to damage the coating of the carrier 2 or to disturb the alignment of the particles contained therein.
  • FIG. 4 shows how such a drive device 5 can also be implemented.
  • the stator 20 of a linear motor can also be used as an additional drive device 5.
  • the iron core 21 grooves 22 are introduced, which accommodate the windings 23, 24, 25 respectively.
  • the windings 23, 24, 25 are traversed by a phase-shifted three-phase current.
  • the linear motor arrangement usually requires high power consumption and produces a lot of heat.
  • the windings in the stator 20 are arranged in a matrix form in a plane parallel to the carrier plane and tilted accordingly in the edge regions 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Transportvorrichtung (1) zum Transport eines folienförmigen Trägers (2) zur Herstellung von Elektroden für Energiespeicher, insbesondere Elektroden für Lithium-Ionen- Batterien mit wenigstens zwei Rollen, auf denen der Träger (2) lagerbar ist, und von denen wenigstens eine der Rollen mit einem Antrieb versehen ist, um den Träger (2) von Rolle zu Rolle zu transportieren. Zur Reduzierung der Faltenbildung ist eine Antriebsvorrichtung (5) zur Erzeugung einer zusätzlichen den Transport unterstützenden Kraft vorgesehen, wobei die Antriebsvorrichtung (5) einen Wechselfelderzeuger (13) zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes aufweist, welcher ein zeitlich sich änderndes magnetisches Feld erzeugt, welches so ausgerichtet ist, dass zusätzlich zur Kraftwirkung in Transportrichtung (3) auch eine Kraftwirkung senkrecht zur Transportrichtung (3) in der Ebene des Trägers (2) hervorgerufen wird.

Description

Transportvorrichtung mit reduzierter Faltenbildung für Batteriefolien
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung zum Transport eines folienförmigen Trägers zur Herstellung von Elektroden für Energiespeicher, insbesondere Elektroden für Lithium-Ionen- Batterien nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nach dem Stand der Technik werden bei der Batterieherstellung in der Regel bandförmige Träger als Grundlage für Elektroden verwendet. Diese Träger werden mit einer Beschichtung versehen, die z.B. Graphitpartikel enthält, welche in einem zeitlich bzw. örtlich veränderlichen Magnetfeld ausgerichtet werden. Neben den Graphitpartikeln können auch andere Materialien wie z.B. Siliziumpartikel oder Siliziumoxidpartikel, Mischungen verschiedener Graphitsorten sowie Binder, Leitfähigkeitszusätze und Oberflächenmodifikatoren enthalten sein. Im weiteren Verlauf des Fertigungsprozesses werden die Trägerbahnen dann unter anderem verpresst und geschnitten. Es wird jedoch vielfach bei der Herstellung der Elektroden beobachtet, dass das bahnförmige Trägermaterial einer Faltenbildung unterworfen ist, welche die Qualität des Produktes mindern kann was die Weiterverarbeitung in Lithium Ionen Batterien erschwert oder verunmöglicht.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Transportvorrichtung bereitzustellen, bei der die Faltenbildung im Trägermaterial verringert werden kann.
Die Aufgabe wird, ausgehend von einer Transportvorrichtung der eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Die erfindungsgemäße Transportvorrichtung sieht es vor, den bahnförmigen Träger mittels eines Roll-to-Roll-Verfahrens zu befördern, d.h. der Träger wird von Rolle zu Rolle bewegt. Wenigstens eine der Rollen ist mit einem Antrieb ausgestattet und bewegt durch eine Drehbewegung ihrerseits den Träger entlang seiner Längsrichtung in einer Transportrichtung.
Es hat sich herausgestellt, dass bei herkömmlichen Prozessen nach dem Stand der Technik eine Tendenz besteht, wonach der Träger einer gewissen Faltenbildung unterworfen sein kann. Im Zuge der Erfindung wurde ermittelt, dass diese Faltenbildung durch mechanische Kräfte, die auf den Träger wirken und eine Bahnspannung verursachen können, hervorgerufen wird:
- Zum einen kann die Zugspannung beim Transportprozess selbst hierzu beitragen. Vor allem wirkt sich dieser Effekt bei langen Trägerbahnen und bei hohen Transportgeschwindigkeiten aus, bei denen große Kräfte bzw. Beschleunigungen zu erwarten sind.
- Zum anderen trägt auch eine Ausrichtungsvorrichtung, mit der die Partikel in einer Beschichtung auf dem Träger in einem zeitlich bzw. örtlich veränderlichen Magnetfeld ausgerichtet werden können, zu diesen mechanischen Spannungseffekten bei. Der Träger umfasst ein elektrisch leitendes Material. In der Regel besteht der Träger aus einer Kupferfolie. Die zeitlich bzw. örtlich veränderlichen Magnetfelder verursachen durch magnetische Induktion den Fluss von Wirbelströmen, deren Magnetfelder wiederum mit den äußeren Magnetfeldern wechselwirken. Auf die bewegten Ladungsträger wirken Lorentzkräfte die sich auf den Träger übertragen. Dies führt zu einer der Transportbewegung entgegengesetzten Kraftwirkung, einer Bremskraft. Die Bremskraft sorgt für Verspannungen im Material, und es können sich Falten bilden. Ausserdem kann der Ausrichtungsprozess zur Ausbildung eines anisotropen Trocknungsvorgangs führen in dem die Beschichtung z.B. in Querrichtung stärker schrumpft als in der Dicke bzw. In Längsrichtung. Die Erfindung kann dem entgegenwirken.
Eine Grundidee der Erfindung besteht nun darin, Kräfte am Träger angreifen zu lassen, mit denen diese unerwünschten Kräfte ausgeglichen werden können. Die Erfindung geht aber darüber noch weiter hinaus, weil zur effektiven Reduzierung der Faltenbildung eine Streckung des Trägers quer zur Transportrichtung von Vorteil ist.
Zur Ausübung dieser zusätzlichen Kraft ist erfindungsgemäß eine zusätzliche Antriebsvorrichtung vorgesehen. Vorteilhafterweise verwendet diese Antriebsvorrichtung einen Wechselfelderzeuger, der ein magnetisches Wechselfeld generiert. Auch mit diesem zeitlich veränderlichen Wechselfeld können Wirbelströme im elektrisch leitenden Träger erzeugt werden, sodass auf die infolge der Wirbelströme fließenden Ladungen im Träger eine Lorentzkraft wirkt, weil sich der Träger in einem äußeren Magnetfeld befindet.
Allerdings ist die Antriebsvorrichtung bzw. der Wechselfelderzeuger so ausgebildet, dass neben einer Kraftwirkung in Transportrichtung auch zusätzlich eine Kraftwirkung senkrecht zur Transportrichtung in der Ebene des Trägers hervorgerufen wird. Diese senkrecht zur Transportrichtung in der Trägerebene wirkende Kraft ermöglicht eine effektive Reduzierung bzw. Verhinderung der Faltenbildung.
Zudem ermöglicht es die Erfindung, dass diese zusätzliche Kraft auf den Träger erzeugt wird, ohne dass der Träger unmittelbar berührt wird, d.h. die zusätzliche Antriebsvorrichtung ermöglicht ein kontaktloses Wirken der Kräfte auf den Träger. Eine kontaktlose Kraftübertragung verhindert, dass durch Berührung ausgeübter mechanischer Druck eine noch nicht vollständig ausgehärtete Beschichtung beschädigt.
Bahnspannungen, die zu einer Faltenbildung führen, können durch verschiedene Faktoren bestimmt sein, z.B. durch Zugkräfte am Träger bei hoher Transportgeschwindigkeit und/oder großer Länge des Trägers, aber auch bei zusätzlich auf den Träger wirkenden Bremskräften infolge magnetischer Induktion durch eine Ausrichtungsvorrichtung. Eine Faltenbildung ist in der Regel mit einer Wölbung des Trägers verbunden. Die auf den in der Transportvorrichtung eingespannten Träger wirkenden Kräfte sind nicht überall über die Trägerfläche verteilt homogen, sondern anisotrop. Eine typische Wölbung infolge der Bahnspannung ist eine tonnenförmige Wölbung entlang der Längserstreckung des Trägers. Daher erzeugt die Antriebsvorrichtung bzw. deren Wechselfelderzeuger vorteilhafterweise Kräfte, die an wenigstens zwei unterschiedlichen Punkten auf dem Träger als Querkräfte wirken. Die Antriebsvorrichtung sorgt also nicht nur dafür, dass Kräfte, wie zum Beispiel Bremskräfte, die entlang seiner Längserstreckung wirken, reduziert werden, sondern auch, dass durch eine quer verlaufende Streckung des Trägers die Faltenbildung reduziert wird.
Besonders vorteilhaft kann die Faltenbildung reduziert werden, wenn an den seitlichen Rändern des Trägers auf diesen größere Querkräfte wirken als in der Mitte des Trägers (bezogen auf seine Quererstreckung). Auf diese Weise kann z.B. eine zur Erhöhung der Bahnspannung beitragende Bremskraft reduziert werden, was zur Minderung der Faltenbildung beiträgt. Diese Minderung der Faltenbildung wird durch eine Streckung quer zur Transportrichtung aber noch unterstützt.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann der Wechselfelderzeuger zum Beispiel platzsparend in eine Rolle integriert sein und entlang der Transportstrecke, wie die zur Lagerung der Bahn vorgesehenen Rollen auch, angeordnet werden, sodass auch der Punkt entlang der Transportstrecke, an dem die Kräfte auf die Transportbahn einwirken, im Wesentlichen frei gewählt werden kann. Diese zusätzliche Antriebsvorrichtung bzw. der Wechselfelderzeuger kann auch in eine der ohnehin vorgesehenen Lagerungsrollen oder in eine zusätzliche Rolle integriert sein.
Die Trägerbahn kann auch zumindest abschnittsweise schwebend gelagert sein und muss nicht zwingend mit allen Rollen in Kontakt stehen.
Um ein zeitlich veränderliches Magnetfeld zu erzeugen, kann der in die Rolle integrierte Wechselfelderzeuger am Umfang der Rolle angeordnete Permanentmagnete aufweisen. Werden diese Permanentmagnete zueinander unterschiedlich zur Oberfläche der Rolle orientiert, so bewirkt eine Drehung der Rolle, dass aus Sicht des Trägers ein zeitlich veränderliches Feld vorliegt. Die Permanentmagnete können beispielsweise in Halbach-Konfiguration, also in Bezug auf die Rolle radial nach außen, dann tangential in Drehrichtung, radial nach innen, tangential entgegen der Drehrichtung und wieder radial nach außen gerichtet sein. Denkbar ist auch eine Mehrpolanordnung mit abwechselnd nach innen oder außen gerichteten Feldern.
Um Querkräfte erzeugen zu können, können die Permanentmagnete aber auch in Bezug auf die Drehachse der Rolle wiederum verkippt angeordnet sein. Die Lorentzkraft wirkt dann nicht genau parallel zur Transportrichtung, sondern besitzt aufgrund der Verkippung des Magentfeldes bzw. der geänderten Bewegungsrichtung der Ladungsträger eine Querkomponente. Aufgrund der bei herkömmlichen Transportvorrichtungen zu erwartenden Faltenbildung ist es vorteilhaft, den Träger in den Randbereichen mit Querkräften zu beaufschlagen, während in der Mitte des Trägers hauptsächlich die unerwünschte Bremskraft reduziert wird.
Die Permanentmagneten können an ihrer Position am Umfang der Rolle um die jeweilige Achse, auf der sie lagern und die parallel zur Drehachse der Rolle verläuft, verkippt werden. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung können die Permanentmagneten umso stärker verkippt sein, je weiter sie am Rand der Rolle liegen. Legt man eine Achse in Transportrichtung mittig durch die Rolle, also senkrecht zu deren Drehachse, so sind die Permanentmagnete bei einer Weiterbildung der Erfindung zu dieser Achse symmetrisch angeordnet, sodass der Träger in Bezug auf diese Achse spiegelsymmetrisch mit Kräften beaufschlagt werden kann und die Faltenbildung umso effektiver reduziert wird. Der Mantelbereich der magnetischen Rolle kann entlang ihres Umfangs senkrecht zur Drehachse in Bereiche aufgeteilt sein, in denen die Magnete jeweils einheitlich verkippt sind.
Ein wesentlicher Vorteil der magnetischen Rolle besteht darin, dass sie einen Antrieb (z.B. einen Motor mit Zahnriemen) benötigt und somit im Grunde mit wenig Energiebedarf arbeiten kann. Auch ist daher keine hohe Wärmeentwicklung durch diese Komponente zu erwarten. Eine andere Option besteht darin, den Stator eines Linearmotors als Wechselfelderzeuger zu verwenden. Hier treten, da keine sich drehenden Teile benötigt werden, auch keine Reibungseffekte auf. Der Stator besteht zum Beispiel aus einem Eisenkern bzw. einem laminierten Blechpaket, welches der Unterdrückung von Wirbelströmen dient. In den Kern sind entlang der Transportrichtung einzelne Nuten eingelassen, in denen sich mindestens drei Wicklungen befinden, die phasenversetzt von einem (3-Phasen-)Drehstrom durchflossen werden.
Die Wicklungen bzw. die Nuten können so angeordnet sein, dass in den Randbereichen des Trägers auch wiederum Querkräfte auftreten, während in der Mitte die Antriebskräfte parallel zur Transportrichtung und entgegengesetzt zu den unerwünschten Bremskräften wirken können. Dazu können Wicklungen zum Beispiel in Matrixform in der Ebene, die parallel zur Trägerebene verläuft, angeordnet sein. Auch der Stator des Linearmotors arbeitet kontaktlos und berührt den Träger nicht. Der Träger kann wie ein Läufer vom Stator angetrieben bzw. beschleunigt werden.
Ausführungsbeispiele
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend unter Angabe weitere Einzelheiten und Vorteile näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung einer
Transportvorrichtung gern, der Erfindung mit magnetischer Rolle, Fig. 2: eine schematische Darstellung einer
Transportvorrichtung gern, der Erfindung mit spiegelsymmetrischer Anordnung der Permanentmagnete,
Fig. 3: eine schematische Darstellung der Kräfteaufteilung, sowie
Fig. 4: eine schematische Darstellung einer
Transportvorrichtung mit einem Stator eines Linearmotors.
Figur 1 zeigt ein Schema einer Transportvorrichtung 1 mit einem Träger 2, der in Transportrichtung 3 in einem Roll-to-Roll- Prozess transportiert wird. Der Träger 2 wird mit einer Schicht beschichtet, die Graphitpartikel enthält. Anschließend werden diese Graphitpartikel in einem zeitlich und/oder örtlich veränderlichen Magnetfeld ausgerichtet. Auch diese Ausrichtungsvorrichtung ist in Figur 1 nicht dargestellt. Durch magnetische Induktion infolge des sich ändernden Magnetfelds werden im elektrisch leitenden Träger (z.B. einer Kupferfolie) Wirbelströme induziert. Diese Wirbelströme erzeugen Magnetfelder, die mit den äußeren Magnetfeldern wechselwirken und eine Bremskraft verursachen. Diese Bremskräfte können die Ursache für Bahnverspannungen darstellen.
Zudem können Bahnspannungen, welche auf den Träger wirken, auch dadurch entstehen, dass die Trägerbahn sehr lang ist und / oder hohe Transportgeschwindigkeiten auftreten.
Um einer Faltenbildung durch diese Bahnspannungen entgegenzuwirken, ist eine zusätzliche Antriebsvorrichtung 5 vorgesehen, die als magnetische Rolle 13 ausgebildet ist. In einer Rolle 11 sind entlang des Umfangs Permanentmagnete 12 angeordnet, die hier in Halbach-Konfiguration abwechselnd parallel zur Oberfläche der Rolle 11 in Drehrichtung (in Figur 1: im Uhrzeigersinn), radial nach außen, parallel zur Oberfläche entgegen der Drehrichtung, dann radial nach innen usw. angeordnet sind.
Die magnetische Rolle 13 dreht sich im Uhrzeigersinn unterhalb des Trägers 2 mit der Drehgeschwindigkeit co, um ein zeitlich veränderliches Magnetfeld zu erzeugen. Die Rolle 11 selbst ist dazu auf einer statischen Welle und mit Wälzlagern gelagert.
In Figur 1 ist auch eine Seitendarstellung der magnetischen Rolle 13 mit Blickrichtung senkrecht zur Drehachse D und eine perspektivische Darstellung der magnetischen Rolle 13 zu sehen, wobei die Permanentmagnete 12 entlang des Umfangs der Rolle 11 um den Winkel a gegenüber der Transportrichtung 3 bzw. gegenüber einer Ausrichtung senkrecht zur Drehachse D verkippt sind, um so durch magnetische Induktion Kräfte zu erzeugen, die nicht parallel zur Transportrichtung 3 verlaufen, sondern auch Querkräfte aufweisen, um noch effektiver eine Faltenbildung vermeiden zu können.
Die Faltenbildung infolge von Bahnspannungen kann typischerweise mit einer Wölbung einhergehen, die um eine Achse entlang der Transportrichtung 3 zu den Seiten hin verläuft. Figur 2 zeigt eine Transportvorrichtung 1, wobei der zu transportierende Träger 2 in Draufsicht dargestellt ist. Unterhalb des Trägers 2 ist die zusätzliche Antriebsvorrichtung 5 angeordnet. Die Antriebsvorrichtung 5 ist in gleicher Ansicht noch einmal daneben dargestellt. Sie umfasst eine magnetische Rolle 13, an deren Oberfläche Permanentmagnete 12 angeordnet sind. Die Rolle 13 dreht sich um die Drehachse D mit der Drehgeschwindigkeit a, um ein zeitlich veränderliches Wechselfeld zu erzeugen. Die Mantelfläche ist in vier Bereiche unterteilt, wobei die beiden inneren Bereiche 14 eine Anordnung der Permanentmagnete 12 in Drehrichtung D zeigen. In den Randbereichen 15 sind die Permanentmagnete 12 gegenüber der Drehachse D verkippt. Die Anordnung der Permanentmagnete 12 verläuft spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine Achse 3, welche hier mit der Transportrichtung zusammenfällt. Die Antriebsvorrichtung 5 ist unterhalb des Trägers 2 so angeordnet, dass der Träger in seiner Quererstreckung vollständig von der magnetischen Rolle 13 erfasst wird. In den Randbereichen des Trägers 2 wird dieser sodann vorwiegend von den Feldlinien der Magnetfelder der Permanentmagnete 12 aus den Bereichen 15 jeweils durchsetzt.
Somit weicht in den Randbereichen 15 des Trägers 2 die Kraftrichtung auch von der in der Mitte 14 des Trägers 2 ab. In der Mitte 14 ist die Kraftwirkung parallel zur Transportrichtung 3 ausgerichtet, in den Randbereichen 15 besitzt die auf den Träger 2 wirkende Kraft eine Komponente, die in der Trägerebene vom Träger 2 weg zeigt, also eine Querkomponente.
Figur 3 zeigt die vektorielle Darstellung der Kräfte in den Randbereichen 15. Wiederum ist die Transportvorrichtung 1 schematisch mit Blick auf die Ebene, in welcher der Träger 2 in Transportrichtung 3 transportiert wird, gezeigt. Die Schrägstellung der Permanentmagnete 12 der Antriebsvorrichtung 5 ist nur schematisch angedeutet. Durch magnetische Induktion infolge der zeitlich sich durch die Drehung der Rolle 13 ändernden Magnetfelder entstehen Wirbelströme im Träger 2. Auf die bewegten Ladungen wirken im äußeren Magnetfeld Lorentzkräfte, welche ungewünschte Bremskräfte parallel zur Transportrichtung reduzieren, aber auch einer Faltenbildung umso mehr entgegenwirken können, weil Querkräfte an den Rändern einwirken. In der Mitte 14 schwächen die Lorentzkräfte im Wesentlichen die Bremskräfte. In den Randbereichen 15 sind die Lorentzkräfte F stärker nach außen gerichtet. In Transportrichtung 3 ist die wirkende Kraftkomponente Fp kleiner als die senkrecht zu ihr wirkende Querkraft Fs . Je weiter man sich zum Rand des Trägers 2 hin bewegt, desto größer werden die Querkräfte, die eine Wölbung des Trägers 2 durch seitliches Ziehen reduzieren können, während in der Mitte 15 des Trägers 2 im Wesentlichen die Bahnspannung durch Reduzierung der Bremskräfte vermindert wird.
In bevorzugter Weise ist die Antriebsvorrichtung 5 dazu ausgebildet, den Träger 2 nicht zu berühren, also kontaktlos zu arbeiten, um die Beschichtung des Trägers 2 nicht zu beschädigen bzw. die Ausrichtung der darin enthaltenen Partikel zu stören.
In Figur 4 ist dargestellt, wie eine solche Antriebsvorrichtung 5 ferner umgesetzt werden kann. Um z.B. hohe Beschleunigungen auf den Träger 2 bei dessen linearer Bewegung auszuüben, kann auch der Stator 20 eines Linearmotors als zusätzliche Antriebsvorrichtung 5 verwendet werden. In den Eisenkern 21 sind Nuten 22 eingebracht, welche die Wicklungen 23, 24, 25 jeweils beherbergen. Die Wicklungen 23, 24, 25 werden phasenversetzt von einem 3-phasigen Drehstrom durchflossen. Die Anordnung mit Linearmotor erfordert in der Regel einen hohen Energieverbrauch und produziert viel Wärme.
Um die Querkraftkomponenten in den Randbereichen 15 des Trägers 2 gegenüber einer parallelen Ausrichtung in der Mitte 14 des Trägers 2 wirksam werden zu lassen, sind die Wicklungen im Stator 20 in einer Ebene parallel zur Trägerebene matrixförmig angeordnet und in den Randbereichen 15 entsprechend verkippt. Bezugszeichenliste:
1 Transportvorrichtung
2 Träger
3 Transportrichtung
5 zusätzliche Antriebsvorrichtung
11 Rolle
12 Permanentmagnete
13 magnetische Rolle
14 Mittelbereich
15 Randbereich
20 Stator eines Linearmotors
21 Eisenkern
22 Nut
23, 24 ,25 Wicklungen
D Drehachse
F Kraft
Fp Kraftkomponente parallel zur Transportrichtung
Fs Kraftkomponente senkrecht zur Transportrichtung
M Drehgeschwindigkeit a Winkel

Claims

Ansprüche
1.Transportvorrichtung (1) zum Transport eines folienförmigen Trägers (2) zur Herstellung von Elektroden für Energiespeicher, insbesondere Elektroden für Lithium-Ionen- Batterien mit wenigstens zwei Rollen, auf denen der Träger (2) lagerbar ist, und von denen wenigstens eine der Rollen mit einem Antrieb versehen ist, um durch Drehung der angetriebenen Rolle den Träger (2) entlang seiner Längserstreckung in einer Transportrichtung (3) zu bewegen und den Träger (2) von Rolle zu Rolle zu transportieren, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsvorrichtung (5) zur Erzeugung einer zusätzlichen den Transport unterstützenden Kraft vorgesehen ist, wobei die Antriebsvorrichtung (5) einen Wechselfelderzeuger (13) zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes aufweist, welcher ein zeitlich sich änderndes magnetisches Feld erzeugt, um im Träger (2) Wirbelströme zu erzeugen, um eine Lorentzkraft auf die infolge der Wirbelströme im Träger (2) fließenden Ladungen auszuüben, welches so ausgerichtet ist, dass zusätzlich zur Kraftwirkung in Transportrichtung (3) auch eine Kraftwirkung senkrecht zur Transportrichtung (3) in der Ebene des Trägers (2) hervorgerufen wird.
2.Transportvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselfelderzeuger (13) so angeordnet ist, dass er mit dem Träger (2) beim Transport nicht in Kontakt steht.
3.Transportvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (5) und/oder der Wechselfelderzeuger (13) dazu ausgebildet ist / sind, Kräfte an wenigstens zwei unterschiedlichen Punkten auf dem Träger (2), die entlang seiner Quererstreckung senkrecht zur Transportrichtung (3) liegen, wirken zu lassen, welche in zueinander unterschiedliche Richtungen weisen.
4.Transportvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (5) und/oder der Wechselfelderzeuger (13) dazu ausgebildet ist / sind, an den seitlichen Rändern des Trägers (2) auf den Träger (2) größere Querkräfte, die in der Trägerebene senkrecht zur Transportrichtung (3) gerichtet sind, als in der Mitte des Trägers (2) in Bezug auf seine Quererstreckung wirken zu lassen.
5 .Transportvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselfelderzeuger (13) in eine der Rollen (11) integriert ist.
6.Transportvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselfelderzeuger (13) als Rotor ausgebildet ist, entlang dessen Umfangs wenigstens zwei Permanentmagnete (12) angeordnet sind.
7.Transportvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (12) entlang des Umfangs in Halbach- Konfiguration angeordnet sind, sodass die Felder im Inneren der Permanentmagnete (12) jeweils tangential bzw. radial zur Rotationsbahn in der Rotationsebene ausgerichtet sind.
8.Transportvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Permanentmagnete (12) jeweils um eine radial zur Drehachse (D) des Rotors verlaufende Achse verkippt ist.
9.Transportvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (12) im Randbereich des Rotors, der sich 15 am seitlichen Bereich des Trägers (2) befindet, stärker um eine radial zur Drehachse (D) des Rotors verlaufende Achse verkippt sind als im mittleren Bereich des Rotors.
10. Transportvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (5) und/oder der Wechselfelderzeuger (13) dazu ausgebildet ist / sind, Kräfte auf den Träger (2) wirken zu lassen, die in Bezug auf eine Symmetrieachse parallel zur Transportrichtung, welche durch die Mitte des Trägers verlauft, spiegelsymmetrsich verlaufen.
11. Transportvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselfelderzeuger (13) als Stator (20) eines Linearmotors ausgebildet ist, welcher so relativ zur Transportstrecke des Trägers (2) angeordnet ist, dass der Träger (2) als Läufer angetrieben wird.
12. Transportvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (20) des Linearmotors wenigstens drei entlang der Transportstrecke des Trägers (2) angeordnete Wicklungen (23, 24, 25) aufweist, durch welche zueinander phasenversetzt ein Wechselstrom fließt.
13. Transportvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungen (23, 24, 25) in Form einer Matrix parallel zur Trägerebene angeordnet sind. 4. Transportvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausrichtungsvorrichtung vorgesehen ist, um Partikel, insbesondere Graphitpartikel als Elektrode in Lithium- lonen-Batterien, in einer Beschichtung, mit welcher der Träger (2) versehen ist, auszurichten, welche zur 16 -
Ausrichtung ein zeitlich und/oder örtlich veränderliches Magnetfeld erzeugt. . Transportvorrichtung (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, durch gekennzeichnet, dass die
Ausrichtungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, im Träger (2) Wirbelströme in der Trägerebene zu erzeugen, deren Vorzugsrichtungen insbesondere in der Mitte (14) des Trägers (2) quer zur Transportrichtung (3) verlaufen, insbesondere am Rand (15) des Trägers (2) in und/oder schräg zur Transportrichtung ( 3 ) .
PCT/EP2022/078691 2021-12-01 2022-10-14 Transportvorrichtung mit reduzierter faltenbildung für batteriefolien WO2023099071A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131666.9A DE102021131666A1 (de) 2021-12-01 2021-12-01 Transportvorrichtung mit reduzierter Faltenbildung für Batteriefolien
DE102021131666.9 2021-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023099071A1 true WO2023099071A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=84359256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/078691 WO2023099071A1 (de) 2021-12-01 2022-10-14 Transportvorrichtung mit reduzierter faltenbildung für batteriefolien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230170463A1 (de)
DE (1) DE102021131666A1 (de)
WO (1) WO2023099071A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731212A (en) * 1953-02-13 1956-01-17 Richard S Baker Polyphase electromagnet strip guiding and tension device
DE1216782B (de) * 1963-04-01 1966-05-12 Max Baermann Vorrichtung zur Erzielung eines Schwebezustandes von aus elektrisch leitendem, nichtferromagnetischem Werkstoff bestehendem Gut in Form von Baendern, Rohren und aehnlich geformten laenglichen Gegenstaenden, vorzugsweise waehrend des Foerdervorganges durch einen Durchlaufofen
DE2325327A1 (de) * 1973-05-18 1974-11-21 V Ni I Pk I Metall Mash Elektromagnetische foerdereinrichtung
US20110135836A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Hays Dan A Non-interactive electrostatic deposition of induction charged conductive powder
WO2016083259A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Sicpa Holding Sa Devices and methods for orienting platelet-shaped magnetic or magnetizable pigment particles
DE102019119387A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Hanza Gmbh Vorrichtung zur Ausübung einer Kraft auf ein elektrisch leitfähiges Blech
DE102019135308A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Battrion Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von Partikeln in einer Paste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039837B4 (de) 2008-08-27 2012-06-06 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Rollenantrieb und System von Rollenantrieben
DE102011003178A1 (de) 2011-01-26 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung
DE102014018769B3 (de) 2014-12-16 2016-03-03 Interroll Holding Ag Rolle mit Innenbaugruppe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2731212A (en) * 1953-02-13 1956-01-17 Richard S Baker Polyphase electromagnet strip guiding and tension device
DE1216782B (de) * 1963-04-01 1966-05-12 Max Baermann Vorrichtung zur Erzielung eines Schwebezustandes von aus elektrisch leitendem, nichtferromagnetischem Werkstoff bestehendem Gut in Form von Baendern, Rohren und aehnlich geformten laenglichen Gegenstaenden, vorzugsweise waehrend des Foerdervorganges durch einen Durchlaufofen
DE2325327A1 (de) * 1973-05-18 1974-11-21 V Ni I Pk I Metall Mash Elektromagnetische foerdereinrichtung
US20110135836A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Hays Dan A Non-interactive electrostatic deposition of induction charged conductive powder
WO2016083259A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Sicpa Holding Sa Devices and methods for orienting platelet-shaped magnetic or magnetizable pigment particles
DE102019119387A1 (de) * 2019-07-17 2021-01-21 Hanza Gmbh Vorrichtung zur Ausübung einer Kraft auf ein elektrisch leitfähiges Blech
DE102019135308A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Battrion Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ausrichtung von Partikeln in einer Paste

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021131666A1 (de) 2023-06-01
US20230170463A1 (en) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002202B4 (de) Elektrische Rotationsmaschine
EP3510658A1 (de) Verfahren und einrichtung zur applizierung magnetischer felder auf einem gegenstand
EP2494678B1 (de) Elektrische antriebsmaschine für ein fahrzeug
EP3317948A1 (de) Elektrische maschine mit reduziertem nutrasten und drehmomentwelligkeit
WO2018047054A1 (de) Verfahren und einrichtung zur applizierung magnetischer felder auf einem gegenstand
DE202017007259U1 (de) Synchron-Maschine mit magnetischer Drehfelduntersetzung und Flusskonzentration
WO2023099071A1 (de) Transportvorrichtung mit reduzierter faltenbildung für batteriefolien
DE2142466A1 (de) Dauermagneterregte elektrische maschine
DE102015117603A1 (de) Statorpaket für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
WO2021121474A1 (de) Verfahren zum aktiven auswuchten eines rotors sowie vorrichtung mit einem rotor und einem dem rotor zugeordneten mechanismus zum aktiven auswuchten
EP1329015A1 (de) Linearmotor
DE102021131668A1 (de) Transportvorrichtung mit spannungsarmer Folienführung für die Batterieherstellung
DE102020113938A1 (de) Blechpaket für eine permanenterregte Synchronmaschine mit vergrößerten Magnettaschen zum Erhöhen eines Drehmoments durch Reluktanz sowie Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE102012107976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Planschleifen von Leiterfolien
AT524406B1 (de) Steuerung zur Magnetisierung oder Entmagnetisierung variabler Magnete in elektrischen Maschinen
DE10358693A1 (de) Elektrische Maschine
DE2938379A1 (de) Synchronmaschinen mit zweifacher erregung und wechselmagnetisierung fuer lineare und rotatorische anordnung
DE102013100501A1 (de) Flurförderzeug mit synchroner Reluktanzmaschine
DE2301434A1 (de) Vorrichtung zur bremsung von mehreren nebeneinander laufenden baendern aus elektrisch leitendem material
EP2527672A1 (de) Elektrodynamische Maschine mit einer dreipunktgelagerten Welle und Verwendung eines dritten Lagers zur unterstützenden Wellenlagerung
DE102011005293B4 (de) Walzwerksantrieb mit einer HTS-Synchronmaschine und entsprechende Verwendung
DE102010010580A1 (de) Außenläufermotor mit variierendem Jochprofil
AT509183B1 (de) Elektrischer motor mit rollendem läufer
DE2941890A1 (de) Gleichstrommaschine mit passivem reaktionsteil
WO2020043826A1 (de) Elektrische maschine, verfahren zur herstellung einer elektrischen maschine und elektrisches fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22803207

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1