WO2023098939A1 - KRAFTFAHRZEUG MIT EINEM SCHLIEßSYSTEM - Google Patents

KRAFTFAHRZEUG MIT EINEM SCHLIEßSYSTEM Download PDF

Info

Publication number
WO2023098939A1
WO2023098939A1 PCT/DE2022/100862 DE2022100862W WO2023098939A1 WO 2023098939 A1 WO2023098939 A1 WO 2023098939A1 DE 2022100862 W DE2022100862 W DE 2022100862W WO 2023098939 A1 WO2023098939 A1 WO 2023098939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking system
motor vehicle
lever
actuator
pawl
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100862
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ömer INAN
Michael Scholz
Holger Schiffer
Uwe Reddmann
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2023098939A1 publication Critical patent/WO2023098939A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B51/00Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means
    • E05B51/02Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means
    • E05B51/023Operating or controlling locks or other fastening devices by other non-mechanical means by pneumatic or hydraulic means actuated in response to external pressure, blast or explosion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle having a locking system, a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, the rotary latch being lockable by means of the pawl in at least one locking position for holding a lock holder, a crash sensor and a pyrotechnic actuator, the pyrotechnic actuator being activated by means of the Crash sensor can be activated.
  • a locking system such as a motor vehicle door lock
  • the door lock it is now common for the door lock to be able to be locked using a radio remote control.
  • the motor vehicle can be unlocked or opened using a motor vehicle key, for example, so that the operator can gain access to the motor vehicle using the door handle.
  • a development in the automotive industry and in relation to access solutions in vehicles is that an outside door handle or at least mechanical actuation of the motor vehicle lock is dispensed with.
  • the complete omission of an outside door handle offers the advantage that the design of the motor vehicle can be designed independently of a door handle.
  • TCR temporary crash redundancy
  • An electrically operated motor vehicle lock is known, for example, from DE 10 2018 113 562 A1.
  • the motor vehicle lock reveals an electronic romechanical drive, which can unlock a locking mechanism with the aid of a release lever, so that a lock holder held by means of the locking mechanism can be released.
  • Mechanical redundancy can be dispensed with by using the electromechanical drive to trigger or unlock the latched locking mechanism.
  • the use of this motor vehicle lock thus makes it possible to dispense with an outside door handle or, when using an outside door handle, to open the motor vehicle lock simply by means of an electrical signal by actuating the door handle and thus gain access to the motor vehicle.
  • security systems are also used, which are intended to protect the vehicle driver but also the other party involved in the accident, for example in the event of an accident with the motor vehicle.
  • passive safety systems are known which, when a pedestrian collides with the hood, ensure that the impact energy is dissipated in a defined manner. The impact energy is absorbed by the fact that the bonnet or the front hood is raised.
  • Such a security system has been disclosed, for example, in AT 516 050 B1. So-called pyrotechnic actuators are used in order to be able to raise the bonnet in the front area of the motor vehicle if an accident is detected.
  • Pyrotechnic actuators work with propellant charges that act on a cylinder and move a piston to raise the hood. If an accident is detected by means of a crash sensor, the pyrotechnic actuator is activated, as a result of which the bonnet can be opened in fractions of a second, in particular milliseconds.
  • Another drive device for a vehicle component, such as a headrest, using a pyrotechnic actuator is known, for example, from DE 199 61 019 C1.
  • the pyrotechnic actuators are used where an accident is immediately detected by means of the crash sensor, so that the safety systems can be activated. The consequences of an accident can thus be reduced for the people involved.
  • the object of the invention is to provide a locking system for a motor vehicle which, without mechanical redundancy, on the one hand enables securing in the event of an accident and on the other hand provides emergency actuation of the motor vehicle lock.
  • a motor vehicle is provided with a locking system, in particular a door lock, having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, the rotary latch being able to be locked in at least one locking position for holding a lock holder by means of the pawl.
  • a control unit and a pyrotechnic actuator wherein the pyrotechnic actuator can be activated by means of the control unit, and the locking mechanism can be unlocked by means of the pyrotechnic actuator.
  • the construction of the motor vehicle or the motor vehicle locking system according to the invention now makes it possible, on the one hand, to provide a safety system in the form of a locking system which, if there is no mechanical redundancy, on the one hand allows the occupants to be secured in the event of an accident and on the other hand allows them to be opened or unlocking the locking mechanism allows. If, as a result of an accident, a voltage drop is detected in the motor vehicle, the use of the pyrotechnic actuator makes it possible to move the locked locking mechanism into an unlocked position.
  • control unit makes it possible to select the time of activation of the pyrotechnic actuator such that on the one hand the occupants are protected immediately at the time of the accident, but then the locking system can be unlocked by the pyrotechnic actuator.
  • the occupants can consequently get out of the motor vehicle without there having to be a mechanical redundancy between an outside door handle and/or an inside door handle.
  • Locking systems in particular door locking systems, are used where components that are movably arranged on the motor vehicle have to be held in one position during operation of the motor vehicle.
  • the locking systems are therefore used for doors, sliding doors, flaps, covers and/or hoods.
  • the locking systems include a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, with a lock holder being able to be detected and held by means of the locking mechanism.
  • the locking system is installed in the movable component, for example the side door, and works together with a bonnet lock in the form of a bracket or bolt fastened on the bodywork.
  • the locking mechanism When the movable component is closed, the locking mechanism at least reaches a main position, but a pre-position is required for side doors.
  • the lock holder is held in the locked detent position by means of the locking mechanism.
  • the pawl is disengaged from the catch by means of a release lever, so that the locking mechanism is unlocked and present the movable component can be opened or moved.
  • a control unit is assigned to the locking system, with today's motor vehicles containing a large number of control units by means of which a control signal can be forwarded to the pyrotechnic actuator.
  • the control unit transmits a control signal to the pyrotechnic actuator after a definable time interval, so that the locked locking mechanism can be unlocked and the pawl is released from engagement with the rotary latch.
  • a possibility is thus created to unlock the locking system and to enable the operator to open the movable component or the door. Consequently, a motor vehicle without mechanical redundancy can also be opened safely in the event of an accident.
  • the pawl can be actuated directly or indirectly by means of the actuator, this results in a variant embodiment of the invention.
  • the actuator can move the pawl in such a way that the pawl disengages from the rotary latch and the locking mechanism can thus be unlocked by means of the actuator.
  • the actuator can be directly or indirectly operatively connected to the pawl.
  • a pivoting or rotating movement is preferably introduced into the pawl, so that the pawl is pivoted out of the range of movement of the rotary latch. If a retaining element, in particular a retaining lever, is provided, with the retaining element being able to hold the lock holder, a further embodiment variant of the invention is achieved.
  • a retaining lever for the lock holder is advantageous in that unlocking the locking mechanism releases the lock holder and the movable component is thus able to move freely. If a retaining element is now used, the retaining element creates a possibility of preventing the lock holder from completely releasing the movable component. The retaining element thus provides a security system for the locking system. It can be advantageous if the pawl and the retaining lever together by means of the pyrotechnic Ak- tuators are operable.
  • the pawl is moved out of engagement with the rotary latch and at the same time the retaining element is displaced, pivoted or moved in such a way that the retaining element enters the movement area, i.e. an inlet mouth of the locking system , got inside and thus prevented the lock holder from moving out of the locking system.
  • the combined movement of the retaining lever with the pawl can safely unlock or open the locking mechanism without an uncontrolled movement of the movable component taking place.
  • the actuator is explosively driven by a propellant charge and performs a linear movement.
  • the pawl on the one hand and the retaining lever on the other hand can preferably be moved linearly, but pivoting movements are preferably introduced into the pawl and the retaining lever.
  • a deployment lever can be used to move the lock holder out of engagement with the rotary latch.
  • the lock holder is thus subjected to a force that pushes the lock holder out of the detent position into a set-up position.
  • a main latching position of the locking mechanism that is to say in a closed position, for example of the side door, the door element rests against the door seal under pretension.
  • the door seal pressure is absorbed by the interaction of the locking system and the lock holder.
  • the rotary latch is thus held under pretension in the main latching position. If the pawl is now released from engagement with the rotary latch by means of the actuator, the door seal pressure and the resulting force support the opening movement of the rotary latch.
  • a rotary latch spring can be provided, which also applies a spring force to the rotary latch in the opening direction.
  • the pyrotechnically actuated locking system according to the invention is used when it is too there is a power failure in the motor vehicle. This can happen, for example, if there is a voltage drop as a result of an accident. In this case, due to a delay in the motor vehicle, it can also mean that there is no longer enough force to open or set up the movable component.
  • the lock holder can then be moved into the set-up position by the set-up lever.
  • the deployment lever can preferably be actuated by means of the actuator.
  • the raising lever is actuated in addition to the retaining lever and/or the pawl, a combined movement of opening, securing and raising occurs while the actuator is being moved.
  • the actuation is advantageously carried out in such a way that the pawl and the retaining lever are actuated together and on a first part of the movement of the actuator, so that the rotary latch is released and at the same time the retaining device comes into the retaining position.
  • the setting-up lever is then moved and the lock holder is forcibly transferred into the setting-up position. This ensures that even in the event of a rotary latch jamming, for example as a result of an accident, the lock holder will move into the release position.
  • Either the door seal pressure may not be sufficient to set up the movable component or, as already described above, the locking system may be under tension so that the rotary latch cannot rotate freely. In this case, the movement of the actuator via the second section forces the lock holder out of engagement with the rotary latch.
  • the retaining lever can be mounted on a rotary axis of the rotary latch.
  • the simultaneous mounting of the retaining lever on the rotary axis of the rotary latch enables a compact design of the locking system, since no separate bearing point has to be provided, and the mounting of the retaining lever on the rotary latch also offers the possibility of moving the retaining lever quickly and easily into the range of motion of the to move in the lock holder.
  • the lock holder usually enters the locking system via an entry area and is received in a fork opening of the rotary latch.
  • the rotary latch pivots around the bearing point while picking up the lock holder.
  • the rotary latch also pivots when the locking mechanism is opened and releases the lock holder again. In this case, the entry area of the lock can be secured by means of the retaining lever and the movable component can be held in an open position.
  • the raising lever can be mounted on an axis of rotation of the pawl. Bearing the opening lever on the already existing pivot axis of the pawl makes it possible, on the one hand, to achieve a cost-effective construction of the locking system and at the same time to be able to realize favorable engagement conditions between the lock holder and the opening lever.
  • an alternative embodiment variant of the invention is achieved when the actuator can be activated by manual actuation.
  • the actuator can be activated by means of the control unit, with ignition of the propellant charge in the actuator moving the actuator or an actuating means arranged on the actuator, for example in the form of a slide, being moved.
  • the control command from the control unit can also be used to ensure that activation merely consists in activating an emergency operation.
  • the activation of the actuator does not lead directly to an ignition of the propellant charge, but an emergency actuation is released, which can be actuated manually by an operator.
  • the different embodiments of the locking system can be implemented.
  • an emergency actuation button can be used, which, as described above, can be activated, for example, by means of the door handle or can be arranged by an area released when the movable component is in the set-up position.
  • the emergency button can be a real push button, but it is also conceivable that the ignition unit can be activated by means of a mechanical actuation, for example a spring-loaded lever arrangement. In any case, however, the pyrotechnic actuator is first activated by means of the control unit, so that the ignition of the propellant charge can be initiated by manual intervention.
  • the ignition charge can be triggered by means of a piezoelectric effect.
  • a push button or a lever can interact with a piezoelectric element and thus provide the necessary ignition energy for the propellant charge in the actuator.
  • an emergency actuation handle can be released, the retaining lever being able to be moved out of engagement with the lock holder by means of the emergency actuation handle.
  • the lock is unlocked by means of the pyrotechnic actuator, the movable component is set up and held in the set up position by means of the retaining lever.
  • an emergency operating handle is provided for an operator, which can be pivoted out of a door gap, for example, or alternatively is made available to the operator through a predetermined breaking point in the movable component. The restraining element can then be moved by means of the emergency actuation handle and thus the movable component, for example a side door, can be opened completely.
  • the emergency actuation handle is then likewise transferred into an actuation position by means of the locking system, with the actuator, the reset lever, the setting up lever and/or by means of a lever connected separately to the actuator providing the emergency actuation handle can be done.
  • the operator is then able to fully open the deployed door manually by operating the emergency operating handle.
  • the inventive design of the locking system assigned to the motor vehicle now makes it possible to open an electrically actuatable locking system or motor vehicle lock even in the event of an accident and to provide emergency actuation for the operator.
  • Figure 1 shows a basic representation of a locking system with a pyroactuator arranged on the locking system in a side view of the locking system, only the components necessary for explaining the invention being reproduced,
  • FIG. 2 shows the locking system in a first position after the pyroactuator has moved the pawl and transferred the retaining lever to the holding position
  • FIG. 3 shows the locking system in one position after the pyroactuator has been moved further and the lock holder has been moved into the set-up position by means of the set-up lever.
  • FIG. 1 shows a locking system 1 with a lock case 2 belonging to the locking system 1 and a locking mechanism 3 in a main locking position. Shown are the pawl 4, the rotary latch 5, the associated pyroactuator 6 Adjusting means 7, the reset lever 8, an actuating linkage 9, an opening lever 10 and the lock holder 11 which is in engagement with the rotary latch 5.
  • Pawl 4, raising lever 10, rotary latch 5 and reset lever 8 are each mounted together on an axis 12, 13 in the lock case 2 so that they can rotate or pivot.
  • the actuating linkage 9 is rotatably connected to the actuating means 7 on one side and to the raising lever 10 on the opposite side.
  • further actuating means 14, 15, 16 are assigned to the exemplary structure of the locking system 1 according to the invention.
  • a positioning lever 15 can move the reset lever 18 by means of a first actuating means 14 in the form of an actuating lever.
  • a further unlocking lever 16 is engaged via a first lever arm 17 with an extension 18 on the pawl.
  • a second lever arm 19 encompasses the actuating linkage 9 to such an extent that when the actuating linkage 9 moves, a pivoting movement can be introduced into the unlocking lever 16 .
  • the positioning lever 15 can be pivoted counterclockwise by means of the actuating means 14, so that the retaining lever 8 can be pivoted clockwise and transferred into a holding position.
  • a propellant charge in the pyroactuator 6 can be activated by means of an ignition means 20, so that the adjusting means 7 can be adjusted in the direction of the arrow P.
  • FIG. 1 shows the locking system 1 in a main latching position, ie a motor vehicle side door associated with the locking system 1 by way of example is in the fully closed position. If, in the event of an accident, there is a voltage drop, the locking system 1 can no longer be unlocked electromechanically via a release lever (not shown). In this case, the pyrotechnic actuator 6 can be used to open and set up the door element in an emergency.
  • the lock holder 11 In the main latching position, the lock holder 11 is in engagement with the rotary latch 5, the rotary latch 5 being held in the main latching position by means of the pawl 4.
  • FIG. 2 now shows the locking system 1 in a position in which the pyrotechnic actuator 6 has been activated and ignited, so that the actuating means 7 has been adjusted in the direction of the arrow P1 over a partial range.
  • Adjusting the actuating element 7 in the direction of the arrow P1 causes the actuating means 14 to be pivoted counterclockwise about a pivot axis 21, as a result of which the positioning lever 15 is pivoted counterclockwise about the axis 22 and engages with the retaining lever 8 Retaining lever 8 transferred along a control contour 23 in the holding position.
  • the release lever 16 was pivoted clockwise about the axis 24 via the actuating linkage 9 , so that the pawl 4 was released from engagement with the rotary latch 5 .
  • the catch 5 now releases the lock holder 11 . If, for example due to tension in the body and/or the door itself, rotary latch 5 cannot independently move lock holder 11 out of the main locking position, the door element is forced to open by means of further movement of actuating means 7 .
  • FIG. 3 shows the position in which the adjusting means 7 has been moved completely over a second partial path in the direction of the arrow P2.
  • the actuating linkage 9 in FIG. 3 was moved in the direction of the pyroactuator 6, as a result of which the deployment lever 10 is pivoted about the axis 13 and a deployment arm 25 moves the lock holder 11 into its deployment position.
  • the lock holder 11 is thus forced into the set-up position, so that a security system for opening a locking system 1 can also be opened in the event of an accident.
  • the locking system 1 is now in an installation position in which the exemplary door element has already been installed by a few millimeters or centimeters.
  • the lock holder 11 is held by the retaining lever 8 and the opening lever 10 so that the door element cannot open by itself.
  • the restraining element can be moved out of the holding position, for example, by manually operating an emergency operating handle 26, the emergency operating handle 26 being moved out in the direction of arrow P3 by, for example, manual pulling.
  • Actuations on the positioning lever and retaining lever 8 are indicated by dashed lines 27 by way of example.
  • the emergency operating handle 26 can also be Adjusting means 7 are transferred into an engaged position so that the operator can see and operate the emergency handle 26 .
  • the lock holder 11 After actuating the emergency operating handle 26, the lock holder 11 is released so that the door element can be opened completely.

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugschließsystem (1 ) aufweisend ein Gesperre (3) mit einer Drehfalle (5) und mindestens einer Sperrklinke (4), wobei die Drehfalle (5) mittels der Sperrklinke (4) in zumindest einer Rastposition zum Halten eines Schlosshalters (11 ) verrastbar ist, eine Steuereinheit und einen pyrotechnischen Aktuator (6), wobei der pyrotechnische Aktuator (6) mittels der Steuereinheit aktivierbar ist, und wobei das Gesperre (3) mittels des pyrotechnischen Aktuators (6) entsperrbar ist.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeug mit einem Schließsystem
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Schließsystem, ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in zumindest einer Rastposition zum Halten eines Schlosshalters ver- rastbar, einem Crashsensor und einem pyrotechnischen Aktuator, wobei der pyrotechnische Aktuator mittels des Crashsensors aktivierbar ist.
Heutige Kraftfahrzeuge werden mehr und mehr mit elektrisch unterstützten Bedienelementen ausgestattet. Bezogen auf ein Schließsystem, wie beispielsweise ein Kraftfahrzeugtürschloss, ist es heute üblich, dass das Türschloss mittels einer Funkfernbedienung verriegelbar ist. Das heißt, das Kraftfahrzeug kann mittels zum Beispiel eines Kraftfahrzeugschlüssels entriegelt bzw. geöffnet werden, so dass der Bediener mittels des Türgriffes Zugang zum Kraftfahrzeug erhält. Eine Entwicklung in der Automobilindustrie und in Bezug auf Zugangslösungen in Fahrzeuge geht dahin, dass auf einen Türaußengriff oder zumindest eine mechanische Betätigung des Kraftfahrzeugschlosses verzichtet wird. Der vollkommene Verzicht auf einen Türaußengriff bietet dabei den Vorteil, dass das Design des Kraftfahrzeugs unabhängig von einem Türgriff gestaltet werden kann. Bei einem Türgriff ohne mechanische Anbindung an das Türschloss wird zwar ein Türgriff betätigt, es wird aber lediglich ein elektrisches Signal an das Türschloss weitergeleitet, wobei das Türschloss elektromechanisch entsperrt wird, so dass die Tür öffenbar ist. Die mechanische Anbindung zwischen Türaußengriff und Schließsystem wird dabei auch als mechanische Redundanz bezeichnet. Kann eine mechanische Anbindung zwischen dem Türaußengriff und dem Schloss, zum Beispiel bei einem Unfall, hergestellt werden, so wird von einer temporären Crashredundanz (TCR) gesprochen.
Ein elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss ist beispielsweise aus der DE 10 2018 113 562 A1 bekannt geworden. Das Kraftfahrzeugschloss offenbart einen elekt- romechanischen Antrieb, der unter Zuhilfenahme eines Auslösehebels ein Gesperre entsperren kann, so dass ein mittels des Gesperres gehaltener Schlosshalter freigebbar ist. Durch den Einsatz des elektromechanischen Antriebs zum Auslösen bzw. Entsperren des verrasteten Gesperres kann auf eine mechanische Redundanz verzichtet werden. Der Einsatz dieses Kraftfahrzeugschlosses ermöglicht es somit, auf einen Türaußengriff zu verzichten oder bei einem Einsatz eines Türaußengriffs lediglich mittels eines elektrischen Signals durch eine Betätigung des Türgriffs das Kraftfahrzeugschloss zu öffnen und somit Zugang zum Kraftfahrzeug zu erhalten.
Neben dem Einsatz elektrisch unterstützter Zugangssysteme im Kraftfahrzeug kommen auch Sicherungssysteme zum Einsatz, die zum Beispiel im Falle eines Unfalls mit dem Kraftfahrzeug den Fahrzeugführer aber auch den Unfallgegner schützen sollen. So sind beispielsweise passive Sicherheitssysteme bekannt, die beim Anprall eines Fußgängers auf die Motorhaube dafür sorgen, dass ein definierter Abbau der Aufprallenergie vorgenommen wird. Die Aufprallenergie wird dabei dadurch absorbiert, dass die Motorhaube bzw. die Fronthaube aufgestellt wird. Ein solches Sicherheitssystem ist beispielsweise in der AT 516 050 B1 offenbart worden. Um im Falle eines erkannten Unfalls im Frontbereich des Kraftfahrzeugs die Motorhaube aufstellen zu können, kommen sogenannte pyrotechnische Aktuatoren zum Einsatz. Pyrotechnische Aktuatoren arbeiten mit Treibladungen, die einen Zylinder beaufschlagen und einen Kolben zum Aufstellen der Motorhaube bewegen. Wird mittels eines Crashsensors ein Unfall erkannt, so wird der pyrotechnische Aktuator aktiviert, wodurch die Motorhaube in Bruchteilen von Sekunden, insbesondere Millisekunden, aufstellbar ist.
Eine weitere Antriebseinrichtung für eine Fahrzeugkomponente, wie beispielsweise eine Kopfstütze mittels eines pyrotechnischen Aktuators ist beispielsweise aus der DE 199 61 019 C1 bekannt geworden.
Die pyrotechnischen Aktuatoren kommen dort zum Einsatz, wo mittels des Crashsensors unmittelbar ein Unfall erkannt wird, so dass die Sicherheitssysteme aktivierbar sind. Die Unfallfolgen können somit für die beteiligten Personen reduziert werden.
In Bezug auf Kraftfahrzeugschließsysteme sind besondere Voraussetzungen zu erfüllen, um die Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls zu sichern. Im Falle eines Unfalls müssen die Schließsysteme, anders als zum Beispiel bei einer Motorhaube, die Türen oder Klappen geschlossen halten, um somit die Insassen des Kraftfahrzeugs zu schützen. Kommt es nun im Falle eines Unfalls dazu, dass ein Spannungsabfall in der Stromversorgung des Kraftfahrzeuges auftritt, so kann ein elektrisch betätigbares Schließsystem, insbesondere ein Schließsystem ohne mechanische Redundanz, nicht ohne weiteres geöffnet werden. Es sind somit Maßnahmen zu ergreifen, die ein Notöffnen eines Kraftfahrzeugschlosses ermöglichen. Hier setzt die Erfindung an.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schließsystem für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches bei einem Verzicht auf eine mechanische Redundanz einerseits ein Sichern im Falle eines Unfalls ermöglicht und andererseits eine Notbetätigung des Kraftfahrzeugschlosses bereitstellt.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben, es wird aber bereits jetzt darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf den Gegenstand des Patentanspruchs 1 beschränkt ist, sondern dass der Gegenstand der Erfindung in beliebiger Weise durch die Merkmale der Patentansprüche, der Beschreibung wie auch der Ausführungsbeispiele kombinierbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass ein Kraftfahrzeug mit einem Schließsystem, insbesondere einem Türschloss, bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke in zumindest einer Rastposition zum Halten eines Schlosshalters verrastbar ist, einer Steuereinheit und einem pyrotechnischen Aktuator, wobei der pyrotechnische Aktuator mittels der Steuereinheit aktivierbar ist, und wobei das Gesperre mittels des pyrotechnischen Aktuators entsperrbar ist. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugs bzw. des Kraftfahrzeugschließsystems ist nun die Möglichkeit geschaffen einerseits ein Sicherheitssystem in Form eines Schließsystems zur Verfügung zu stellen, das im Falle eines Verzichts auf eine mechanische Redundanz einerseits ein Sichern der Insassen im Falle eines Unfalls ermöglicht und andererseits ein Öffnen bzw. Entsperren des Gesperres ermöglicht. Kommt es infolge eines Unfalls dazu, dass ein Spannungsabfall im Kraftfahrzeug detektiert wird, so besteht durch den Einsatz des pyrotechnischen Aktuators die Möglichkeit, das gesperrte Gesperre in eine entsperrte Position zu überführen. Insbesondere ist es durch die Steuereinheit dabei möglich, den Zeitpunkt der Aktivierung des pyrotechnischen Aktuators derart auszuwählen, dass einerseits die Insassen unmittelbar zum Zeitpunkt des Unfalls geschützt sind, hiernach aber das Schließsystem durch den pyrotechnischen Aktuator entsperrbar ist. Die Insassen können folglich aus dem Kraftfahrzeug herauskommen, ohne dass eine mechanische Redundanz zwischen einem Türaußengriff und/oder einem Türinnengriff vorhanden sein muss.
Schließsysteme, insbesondere Türschließsysteme, kommen dort zum Einsatz, wo beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Bauteile während des Betriebs des Kraftfahrzeugs in einer Position gehalten werden müssen. Die Schließsysteme kommen somit bei Türen, Schiebetüren, Klappen, Abdeckungen und/oder Hauben zum Einsatz. In jedem Fall umfassen die Schließsysteme ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei mittels des Gesperres ein Schlosshalter erfassbar und haltbar. Bevorzugt aber nicht beschränkend ist das Schließsystem im beweglichen Bauteil, beispielsweise der Seitentür, eingebaut und arbeitet mit einem karosserieseitig befestigten Haubenschloss in Form eines Bügels oder Bolzens zusammen. Beim Schließen des beweglichen Bauteils gelangt das Gesperre zumindest in eine Hauptrast, bei Seitentüren ist aber eine Vorrastposition vorgeschrieben. Mittels des Gesperres wird der Schlosshalter in der gesperrten Rastposition gehalten. Zum Entsperren des Gesperres wird mittels eines Auslösehebels die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle gebracht, so dass das Gesperre entsperrt vorliegt und das bewegliche Bauteil öffenbar bzw. bewegbar ist. Dem Schließsystem ist eine Steuereinheit zugeordnet, wobei in heutigen Kraftfahrzeugen eine Vielzahl von Steuereinheiten enthalten sind, mittels der ein Steuersignal an den pyrotechnischen Aktuator weiterleitbar ist. Im Falle eines Erkennens eines Unfalls, wobei sogenannte Crashsensoren zum Einsatz kommen, wird mittels der Steuereinheit, nach einem vorgebbaren Zeitintervall ein Steuersignal an den pyrotechnischen Aktuator weitergeleitet, so dass das gesperrte Gesperre entsperrbar ist und die Sperrklinke aus dem Eingriff mit der Drehfalle gelöst wird. Im Falle der fehlenden mechanischen Redundanz ist somit eine Möglichkeit geschaffen, das Schließsystem zu entsperren und für den Bediener ein Öffnen des beweglichen Bauteils bzw. der Tür zu ermöglichen. Es kann folglich ein Kraftfahrzeug ohne mechanische Redundanz sicher auch im Falle eines Unfalls geöffnet werden.
Ist mittels des Aktuators die Sperrklinke mittelbar oder unmittelbar betätigbar, so ergibt sich eine Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Der Aktuator kann die Sperrklinke in der Form bewegen, dass die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle gelangt und somit ein Entsperren des Gesperres mittels des Aktuators initiierbar ist. Je nach Anordnung des Aktuators im oder am Schließsystem kann dabei der Aktuator mittelbar oder unmittelbar mit der Sperrklinke in Wirkverbindung stehen. Bevorzugt wird eine Schwenk- bzw. Drehbewegung in die Sperrklinke eingeleitet, so dass die Sperrklinke aus dem Bewegungsbereich der Drehfalle herausgeschwenkt wird. Ist ein Rückhaltelement, insbesondere ein Rückhaltehebel, vorgesehen, wobei mittels des Rückhalteelements der Schlosshalter haltbar ist, so wird eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung erzielt. Ein Rückhaltehebel für den Schlosshalter ist dahingehend vorteilhaft, weil durch ein Entsperren des Gesperres der Schlosshalter freikommt und somit das bewegliche Bauteil in der Lage ist, sich frei zu bewegen. Kommt nun ein Rückhalteelement zum Einsatz, so ist mittels des Rückhalteelements eine Möglichkeit geschaffen, den Schlosshalter daran zu hindern, das bewegliche Bauteil vollständig freizugeben. Das Rückhalteelement stellt somit ein Sicherungssystem für das Schließsystem zur Verfügung. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Sperrklinke und der Rückhaltehebel gemeinsam mittels des pyrotechnischen Ak- tuators betätigbar sind. Wird im Falle einer Initialisierung durch die Steuereinheit der pyrotechnische Aktuator betätigt, so wird einerseits die Sperrklinke aus dem Eingriff mit der Drehfalle herausbewegt und gleichzeitig wird das Rückhalteelement derart verschoben, verschwenkt oder bewegt, dass das Rückhalteelement in den Bewegungsbereich, das heißt ein Einlaufmaul des Schließsystems, hineingelangt und somit ein Herausbewegen des Schlosshalters aus dem Schließsystem verhindert. Durch die kombinierte Bewegung des Rückhaltehebels mit der Sperrklinke kann ein sicheres Entsperren bzw. Öffnen des Gesperres erfolgen, ohne dass eine unkontrollierte Bewegung des beweglichen Bauteils erfolgt. Der Aktuator wird mittels einer Treibladung explosionsartig angetrieben und vollzieht eine lineare Bewegung. Bevorzugt kann einerseits die Sperrklinke und andererseits der Rückhaltehebel linear bewegt werden, bevorzugt werden aber Schwenkbewegungen in die Sperrklinke und den Rückhaltehebel eingeleitet.
Ist ein Aufstellhebel im Schließsystem vorgesehen, wobei mittels des Aufstellhebels eine Stellkraft in den Schlosshalter einleitbar ist, so kann das Sicherheitssystem eine weitere vorteilhafte Ausführungsform aufweisen. Ein Aufstellhebel kann dabei dazu dienen, den Schlosshalter aus dem Eingriff mit der Drehfalle herauszubewegen. Somit erfährt der Schlosshalter eine Kraft, die den Schlosshalter aus der Rastposition in eine Aufstellposition hineindrängt. In einer Hauptrastposition des Gesperres, das heißt in einer Schließposition zum Beispiel der Seitentür, liegt das Türelement unter Vorspannung gegen die Türdichtung an. Der Türdichtungsdruck bewirkt eine durch das Zusammenspiel von Schließsystem und Schlosshalter aufgenommen wird. Die Drehfalle wird somit in der Hauptrastposition unter einer Vorspannung gehalten. Wird nun mittels des Aktuators die Sperrklinke aus dem Eingriff mit der Drehfalle gelöst, so unterstützt der Türdichtungsdruck und die daraus resultierende Kraft die Öffnungsbewegung der Drehfalle.
Darüber hinaus kann eine Drehfallenfeder vorgesehen sein, die die Drehfalle ebenfalls in Öffnungsrichtung mit einer Federkraft beaufschlagt. Das erfindungsgemäße pyrotechnisch aktuierte Schließsystem kommt aber dann zum Einsatz, wenn es zu einem Stromabfall im Kraftfahrzeug kommt. Dies kann beispielsweise dann geschehen, wenn es infolge eines Unfalls zu einem Spannungsabriss kommt. In diesem Fall kann es auch aufgrund eines Verzuges des Kraftfahrzeugs dazu führen, dass nicht mehr genügend Kraft zum Öffnen bzw. Aufstellen des beweglichen Bauteils zur Verfügung steht. Durch den Aufstellhebel kann dann der Schlosshalter in die Aufstellposition überführt werden. Dazu ist der Aufstellhebel bevorzugt mittels des Aktuators betätigbar. Wird der Aufstellhebel zusätzlich zum Rückhaltehebel und/oder zur Sperrklinke betätigt, so ergibt sich eine kombinierte Bewegung aus Öffnung, Sicherung und Aufstellen während des Bewegens des Aktuators. In vorteilhafter Weise erfolgt die Betätigung derart, dass die Sperrklinke und der Rückhaltehebel gemeinsam und auf einem ersten Teilstück der Bewegung des Aktuators betätigt werden, so dass die Drehfalle freikommt und gleichzeitig die Rückhaltesicherung in die Rückhalteposition gelangt. Durch ein weiteres Bewegen des Aktuators über ein zweites Teilstück wird dann der Aufstellhebel bewegt und der Schlosshalter zwangsweise in die Aufstellposition überführt. Hierdurch wird gewährleistet, dass auch im Falle einer zum Beispiel durch einen Unfall, verklemmten Drehfalle der Schlosshalter in die Freigabeposition gelangt. So kann entweder der Türdichtungsdruck nicht ausreichen, um das bewegliche Bauteil aufzustellen oder, wie vorstehend bereits beschrieben, das Schließsystem verspannt vorliegen, so dass die Drehfalle sich nicht frei drehen kann. In diesem Fall wird durch die Bewegung des Aktuators über das zweite Teilstück der Schlosshalter zwangsweise aus dem Eingriff mit der Drehfalle herausgeführt.
In vorteilhafter Weise und zur Erzielung eines kompakten Aufbaus des Schließsystems kann der Rückhaltehebel auf einer Drehachse der Drehfalle lagerbar sein. Die gleichzeitige Lagerung des Rückhaltehebels auf der Drehachse der Drehfalle ermöglicht einerseits einen kompakten Aufbau des Schließsystems, da keine separate Lagerstelle zur Verfügung gestellt werden muss und darüber hinaus bietet die Lagerung des Rückhaltehebels auf der Drehfalle die Möglichkeit, den Rückhaltehebel schnell und einfach in den Bewegungsbereich des Schlosshalters hineinzubewegen. Üblicherweise gelangt der Schlosshalter über einen Einlaufbereich in das Schließsystem und wird in einer Gabelöffnung der Drehfalle aufgenommen. Die Drehfalle ver- schwenkt während des Aufnehmens des Schlosshalters um die Lagerstelle. Ebenso verschwenkt die Drehfalle sich bei einem Öffnen des Gesperres und gibt den Schlosshalter wieder frei. In diesem Fall kann mittels des Rückhaltehebels der Einlaufbereich des Schlosses gesichert werden und das bewegliche Bauteil in einer Aufstellposition gehalten werden.
Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn der Aufstellhebel auf einer Drehachse der Sperrklinke lagerbar ist. Das Lagern des Aufstellhebels auf der bereits vorhandenen Schwenkachse der Sperrklinke ermöglicht es wiederum einerseits einen kostengünstigen Aufbau des Schließsystems zu erzielen und gleichzeitig günstige Eingriffsverhältnisse zwischen Schlosshalter und Aufstellhebel realisieren zu können.
Eine alternative Ausgestaltungsvariante der Erfindung wird dann erzielt, wenn der Aktuator mittels einer manuellen Betätigung aktivierbar ist. Im Falle eines Unfalls kann der Aktuator mittels der Steuereinheit aktiviert werden, wobei ein Zünden der Treibladung im Aktuator ein Bewegen des Aktuators bzw. eines am Aktuator angeordneten Stellmittels, zum Beispiel in Form eines Schiebers, bewegt wird. Der Steuerbefehl der Steuereinheit kann aber auch dazu dienen, dass eine Aktivierung lediglich darin besteht, dass eine Notbetätigung aktiviert wird. In dieser alternativen Ausführungsform führt die Aktivierung des Aktuators nicht unmittelbar zu einem Zünden der Treibladung, sondern es wird eine Notbetätigung freigegeben, die manuell durch einen Bediener betätigbar ist. Je nach Ausführungsform des Schließsystems und/oder Anforderung, die an das Schließsystem gestellt wird, können die unterschiedlichen Ausführungsformen des Schließsystems realisiert werden. Kommt es im Falle eines Unfalls zu einem Stromabfall, so besteht somit einerseits die Möglichkeit, den Aktuator unmittelbar pyrotechnisch zu bewegen oder es wird eine Notbetätigung freigegeben, die ein Aktivieren des pyrotechnischen Elements im Aktuator einleitet. Vorstellbar ist es beispielsweise so, dass im Falle eines Unfalls das bewegliche Bauteil geschlossen bleibt und erst bei einem Betätigen des Außentürgriffs der pyrotechnische Aktuator gezündet wird, wodurch das bewegliche Bauteil in die Aufstellposition überführt wird. Somit ist einerseits die Sicherheit beim Unfall gewährleistet und andererseits kann gewährleistet werden, dass der Fahrzeuginsasse aus dem Fahrzeug herausgelangen kann, auch wenn keine mechanische Redundanz zwischen dem Türgriff und dem Schließsystem vorhanden ist. Zum manuellen Betätigen des Aktuators kann beispielsweise ein Notbetätigungsknopf dienen, der wie vorstehend beschrieben beispielsweise mittels des Türgriffs aktivierbar ist oder durch eine in der Aufstellposition des beweglichen Bauteils freigegebenen Bereich angeordnet sein kann. Hierbei kann der Notbetätigungsknopf ein realer Druckknopf sein, es ist aber auch vorstellbar, dass die Zündeinheit mittels einer mechanischen Betätigung, beispielsweise einer federbelasteten Hebelanordnung aktivierbar ist. In jedem Fall wird aber der pyrotechnische Aktuator erst mittels der Steuereinheit aktiviert, so dass das Zünden der Treibladung durch einen manuellen Eingriff einleitbar ist. Im Falle eines vollständigen Stromausfalls kann es dabei auch eine Ausführungsform der Erfindung bilden, wenn beispielsweise die Zündladung mittels eines piezoelektrischen Effekts auslösbar ist. Hierzu kann beispielsweise ein Druckknopf oder ein Hebel mit einem piezoelektrischen Element Zusammenwirken und somit die notwendige Zündenergie für die Treibladung im Aktuator bereitstellen.
In einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist nach einem Aktivieren des pyrotechnischen Aktuators ein Notbetätigungsgriff freigebbar, wobei mittels des Notbetätigungsgriffs der Rückhaltehebel aus dem Eingriff mit dem Schlosshalter herausbewegbar ist. In dieser Ausführungsvariante wird mittels des pyrotechnischen Aktuators das Schloss entsperrt, das bewegliche Bauteil aufgestellt und mittels des Rückhaltehebels in der aufgestellten Position gehalten. Darüber hinaus wird ein Notbetätigungsgriff für einen Bediener bereitgestellt, der beispielsweise aus einem Türspalt herausschwenkbar ist oder alternativ durch eine Sollbruchstelle im beweglichen Bauteil für den Bediener zur Verfügung gestellt wird. Mittels des Notbetätigungsgriffs kann dann das Rückhalteelement bewegt werden und somit das bewegliche Bauteil, zum Beispiel eine Seitentür, vollständig geöffnet werden. Der Notbetätigungsgriff wird dann ebenfalls mittels des Schließsystems in eine Betätigungsstellung überführt, wobei der Aktuator, der Rückstellhebel, der Aufstellhebel und/oder mittels eines separat an den Aktuator angeschlossenen Hebels ein Bereitstellen des Notbetätigungsgriffs erfolgen kann. Der Bediener ist dann in der Lage, die aufgestellte Tür manuell durch ein Betätigen des Notbetätigungsgriffs vollständig zu öffnen. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des dem Kraftfahrzeug zugeordneten Schließsystems ist nun die Möglichkeit geschaffen, auch im Falle eines Unfalls ein elektrisch betätigbares Schließsystem bzw. Kraftfahrzeugschloss zu öffnen und eine Notbetätigung für den Bediener bereitzustellen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine Ausgestaltungsform darstellt. Die dargestellten Merkmale können einzeln oder in Kombination mit weiteren Merkmalen der Beschreibung wie auch den Patentansprüchen einzeln oder in Kombination ausgeführt werden.
Es zeigt:
Figur 1 eine prinzipielle Darstellung eines Schließsystems mit einem an das Schließsystem angeordneten Pyroaktuator in einer Seitenansicht auf das Schließsystem, wobei lediglich die zur Erläuterung der Erfindung notwendigen Bauteile wiedergegeben sind,
Figur 2 das Schließsystem in einer ersten Position, nachdem der Pyroaktuator die Sperrklinke bewegt und den Rückhaltehebel in die Halteposition überführt hat; und
Figur 3 das Schließsystem in einer Position, nachdem der Pyroaktuator weiter bewegt wurde und der Schlosshalter mittels des Aufstellhebels in die Aufstellposition überführt wurde.
In der Figur 1 ist ein Schließsystem 1 mit einem dem Schließsystem 1 zugehörigen Schlosskasten 2 und einem Gesperre 3 in einer Hauptraststellung wiedergegeben. Dargestellt sind die Sperrklinke 4, die Drehfalle 5, der Pyroaktuator 6 zugeordnete Stellmittel 7, der Rückstellhebel 8, ein Betätigungsgestänge 9, ein Aufstellhebel 10 sowie der mit der Drehfalle 5 in Eingriff befindliche Schlosshalter 1 1 . Sperrklinke 4, Aufstellhebel 10, Drehfalle 5 und Rückstellhebel 8 sind jeweils gemeinsam auf einer Achse 12, 13 im Schlosskasten 2 drehbar bzw. schwenkbar gelagert. Das Betätigungsgestänge 9 ist einseitig mit dem Stellmittel 7 und auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Aufstellhebel 10 drehbeweglich verbunden. Zusätzlich sind noch weitere Betätigungsmittel 14, 15, 16 dem beispielhaften Aufbau des erfindungsgemäßen Schließsystems 1 zugeordnet. Mittels eines ersten Betätigungsmittels 14, in Form eines Betätigungshebels kann ein Positionierhebel 15 den Rückstellhebel 18 bewegen. Ein weiterer Entsperrhebel 16 ist über einen ersten Hebelarm 17 mit einer Verlängerung 18 an der Sperrklinke in Eingriff. Ein zweiter Hebelarm 19 umgreift das Betätigungsgestänge 9 so weit, dass bei einer Bewegung des Betätigungsgestänges 9 eine Schwenkbewegung in den Entsperrhebel 16 einleitbar ist. Mittels des Betätigungsmittels 14 kann der Positionierhebel 15 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden, so dass der Rückhaltehebel 8 im Uhrzeigersinn verschwenkbar und in eine Halteposition überführbar ist. Mittels eines Zündmittels 20 ist eine Treibladung im Pyroaktuator 6 aktivierbar, so dass das Stellmittel 7 in Richtung des Pfeils P verstellbar ist.
Die Figur 1 zeigt das Schließsystem 1 in einer Hauptraststellung, das heißt eine dem Schließsystem 1 beispielhaft zugeordnete Kraftfahrzeugseitentür befindet sich in der vollständig geschlossenen Position. Kommt es nun im Falle eines Unfalls zu einem Spannungsabfall, so kann das Schließsystem 1 nicht länger über einen nicht dargestellten Auslösehebel elektromechanisch entsperrt werden. In diesem Fall kann mittels des pyrotechnischen Aktuators 6 ein Notöffnen und Aufstellen des Türelements erfolgen. In der Hauptrastposition befindet sich der Schlosshalter 1 1 im Eingriff mit der Drehfalle 5, wobei die Drehfalle 5 mittels der Sperrklinke 4 in der Hauptrastposition gehalten wird.
In der Figur 2 ist nun das Schließsystem 1 in einer Position wiedergegeben, in der der pyrotechnische Aktuator 6 aktiviert und gezündet wurde, so dass das Stellmittel 7 in Richtung des Pfeils P1 über einen Teilbereich hinweg verstellt wurde. Das Verstellen des Stellelements 7 in Richtung des Pfeils P1 bewirkt dabei, dass das Betätigungsmittel 14 um eine Schwenkachse 21 herum im Gegenuhrzeigersinn ver- schwenkt wurde, wodurch der Positionierhebel 15 um die Achse 22 herum im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird und im Eingriff mit dem Rückhaltehebel 8 den Rückhaltehebel 8 entlang einer Steuerkontur 23 in die Haltestellung überführt. Zusätzlich wurde über das Betätigungsgestänge 9 der Entsperrhebel 16 um die Achse 24 im Uhrzeigersinn herum verschwenkt, so dass die Sperrklinke 4 aus dem Eingriff mit der Drehfalle 5 gelöst wurde. Die Drehfalle 5 gibt nun den Schlosshalter 11 frei. Kann nun aufgrund zum Beispiel einer Verspannung in der Karosserie und/oder der Tür selbst die Drehfalle 5 den Schlosshalter 11 nicht selbständig aus der Hauptraststellung herausbewegen, so wird das Aufstellen des Türelements mittels der weiteren Bewegung des Stellmittels 7 erzwungen.
In der Figur 3 ist die Position gezeigt, in der das Stellmittel 7 vollständig über einen zweiten Teilweg in Richtung des Pfeils P2 bewegt wurde. Durch das Verstellen des Stellmittels 7 wurde das Betätigungsgestänge 9 in der Figur 3 in Richtung des Pyroaktuators 6 bewegt, wodurch der Aufstellhebel 10 um die Achse 13 herum verschwenkt wird und ein Aufstellarm 25 den Schlosshalter 11 in seine Aufstellposition überführt. Der Schlosshalter 11 wird somit zwangsweise in die Aufstellposition überführt, so dass ein Sicherungssystem zum Öffnen eines Schließsystems 1 auch im Falle eines Unfalls geöffnet werden kann. Das Schließsystem 1 befindet sich nun in einer Aufstellposition, in der das beispielhafte Türelement bereits um wenige Millimeter bzw. Zentimeter aufgestellt wurde. Der Schlosshalter 11 wird mittels des Rückhaltehebels 8 und des Aufstellhebels 10 gehalten, so dass sich das Türelement nicht selbständig öffnen kann. In diesem Fall kann das Rückhalteelement beispielsweise durch ein manuelles Betätigen eines Notbetätigungsgriffes 26 aus der Halteposition herausbewegt werden, wobei der Notbetätigungsgriff 26 in Richtung des Pfeils P3 durch beispielsweise manuelles Ziehen herausbewegt wird. Beispielhaft sind durch gestrichelte Linien 27 Betätigungen am Positionierhebel und Rückhaltehebel 8 beispielhaft angedeutet. Der Notbetätigungsgriff 26 kann dabei ebenfalls durch das Stellmittel 7 in eine Eingriffsposition überführt werden, so dass der Bediener den Notbetätigungsgriff 26 erblicken und betätigen kann.
Nach dem Betätigen des Notbetätigungsgriffs 26 kommt der Schlosshalter 11 frei, so dass das Türelement vollständig öffenbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Schließsystem
2 Schlosskasten
3 Gesperre
4 Sperrklinke
5 Drehfalle
6 pyrotechnischer Aktuator
7 Stellmittel
8 Rückhaltehebel
9 Betätigungsgestänge
10 Aufstellhebel
11 Schlosshalter
12, 13, 21 , 22, 24 Achse
14, 15, 16 Betätigungsmittel
15 Positionierhebel
16 Entsperrhebel
17 erster Hebelarm
18 Verlängerung
19 zweiter Hebelarm
20 Zündmittel
25 Aufstellarm
26 Notbetätigungsgriff
27 gestrichelte Linie
P, P1 , P2, P3 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug aufweisend ein Schließsystem (1 ), ein Gesperre (3) mit einer Drehfalle (5) und mindestens einer Sperrklinke (4), wobei die Drehfalle (5) mittels der Sperrklinke (4) zumindest in einer Rastposition zum Halten eines Schlosshalters (11 ) verrastbar ist, eine Steuereinheit und einen pyrotechnischen Aktuator (6), wobei der pyrotechnische Aktuator (6) mittels der Steuereinheit aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre (3) mittels des pyrotechnischen Aktuators (6) entsperrbar ist.
2. Kraftfahrzeugschließsystem (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Aktuators (6) die Sperrklinke (4) mittelbar oder unmittelbar betätigbar ist.
3. Kraftfahrzeugschließsystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückhalteelement, insbesondere ein Rückhaltehebel (8), vorgesehen ist, wobei mittels des Rückhalteelements der Schlosshalter (11 ) haltbar ist.
4. Kraftfahrzeugschließsystem (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (4) und der Rückhaltehebel (8) gemeinsam mittels des Aktuators (6) betätigbar sind.
5. Kraftfahrzeugschließsystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufstellhebel (10) vorgesehen ist, wobei mittels des Aufstellhebels (10) eine Stellkraft in den Schlosshalter (11 ) einleitbar ist.
6. Kraftfahrzeugschließsystem (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellhebel (5) mittels des Aktuators (6) betätigbar ist.
7. Kraftfahrzeugschließsystem (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückhaltehebel (8) auf einer Drehachse (12) der Drehfalle (5) lagerbar ist.
8. Kraftfahrzeugschließsystem (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufstellhebel (10) auf einer Drehachse (13) der Sperrklinke (4) lagerbar ist.
9. Kraftfahrzeugschließsystem (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (6) mittels einer manuellen Betätigung aktivierbar ist.
10. Kraftfahrzeugschließsystem (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Aktivieren des pyrotechnischen Aktuators (6) ein Notbetätigungsgriff (26) freigebbar ist, wobei mittels des Notbetätigungsgriffs (26) der Rückhaltehebel (8) aus dem Eingriff mit dem Schlosshalter (11 ) herausbewegbar ist.
PCT/DE2022/100862 2021-12-03 2022-11-18 KRAFTFAHRZEUG MIT EINEM SCHLIEßSYSTEM WO2023098939A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131891.2 2021-12-03
DE102021131891.2A DE102021131891A1 (de) 2021-12-03 2021-12-03 Kraftfahrzeug mit einem Schließsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023098939A1 true WO2023098939A1 (de) 2023-06-08

Family

ID=84627261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100862 WO2023098939A1 (de) 2021-12-03 2022-11-18 KRAFTFAHRZEUG MIT EINEM SCHLIEßSYSTEM

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021131891A1 (de)
WO (1) WO2023098939A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545722A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
DE19847079A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Brose Fahrzeugteile Elektrisches Schloß für Kraftfahrzeuge
DE19961019C1 (de) 1999-12-17 2001-02-22 Grammer Ag Antriebseinrichtung für eine Fahrzeugkomponente
US20150115625A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 Hyundai Motor Company Structure of hood latch for vehicle
AT516050B1 (de) 2014-08-19 2016-02-15 Hirtenberger Automotive Safety Pyrotechnischer Aktuator
US20190152425A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-23 Magna Closures Inc. Dual catch mechanism for active pedestrian safety latch
DE102018113562A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545722A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
DE19847079A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-06 Brose Fahrzeugteile Elektrisches Schloß für Kraftfahrzeuge
DE19961019C1 (de) 1999-12-17 2001-02-22 Grammer Ag Antriebseinrichtung für eine Fahrzeugkomponente
US20150115625A1 (en) * 2013-10-31 2015-04-30 Hyundai Motor Company Structure of hood latch for vehicle
AT516050B1 (de) 2014-08-19 2016-02-15 Hirtenberger Automotive Safety Pyrotechnischer Aktuator
US20190152425A1 (en) * 2017-11-21 2019-05-23 Magna Closures Inc. Dual catch mechanism for active pedestrian safety latch
DE102018113562A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021131891A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP4073335B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE212008000099U1 (de) Fahrzeugtürverriegelungssystem
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19547727A1 (de) Einrichtung zum Entriegeln von Türen
DE19706657C2 (de) Schloss für eine Tür eines Fahrzeuges
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
EP3356625B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für fronthauben mit elektrischem antrieb und rastbarem stellglied
EP3947872B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3697987A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019115304A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE102005035006B4 (de) Vorrichtung zur Aufstellung einer Fahrzeugtür
DE102009038612A9 (de) Griffelement mit einer Crashsperre
EP1350693B1 (de) Fronthaube mit aktiver Sicherheit
EP1567738A1 (de) Otorhaubenschloss für kraftfahrzeuge
DE102011116424A1 (de) Schließeinrichtung für eine Tür, insbesondere eine Seitentür, eines Kraftwagens sowie Anordnung einer solchen Schließeinrichtung an einer Tür eines Kraftwagens
DE102019112398A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
EP3969699A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2023098939A1 (de) KRAFTFAHRZEUG MIT EINEM SCHLIEßSYSTEM
DE102012020696A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Verhinderung eines Öffnens einer Kraftfahrzeugtür bei einem Seitenaufprall und Kraftfahrzeugtür
EP4214391A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102017127386A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2020201441A1 (de) Schlosshalter für ein kraftfahrzeugtürschloss
DE4311911A1 (de) Verschließsystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22830388

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1