WO2023094852A1 - Kosmetische oder pharmazeutische zubereitung zur pflege der haut und verbesserung des hautzustandes - Google Patents

Kosmetische oder pharmazeutische zubereitung zur pflege der haut und verbesserung des hautzustandes Download PDF

Info

Publication number
WO2023094852A1
WO2023094852A1 PCT/IB2021/060868 IB2021060868W WO2023094852A1 WO 2023094852 A1 WO2023094852 A1 WO 2023094852A1 IB 2021060868 W IB2021060868 W IB 2021060868W WO 2023094852 A1 WO2023094852 A1 WO 2023094852A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
pinus
extract
particularly preferably
total content
Prior art date
Application number
PCT/IB2021/060868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Benzing
Original Assignee
Merryvital Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merryvital Ag filed Critical Merryvital Ag
Priority to PCT/IB2021/060868 priority Critical patent/WO2023094852A1/de
Publication of WO2023094852A1 publication Critical patent/WO2023094852A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/735Mucopolysaccharides, e.g. hyaluronic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9722Chlorophycota or Chlorophyta [green algae], e.g. Chlorella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/99Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Definitions

  • the present invention relates to a cosmetic or pharmaceutical preparation to be applied topically for skin care and for improving the condition of the skin.
  • Skin care is part of personal hygiene and in a broader sense includes the cleansing and treatment of the skin with the aim of maintaining the skin's natural protective mechanisms and health and improving general well-being.
  • Skin care products are cosmetic or medical preparations for the care, tightening and moisturizing of stressed skin and for the after-treatment or prophylaxis of acute dermatoses.
  • Commonly used active ingredients are, for example, urea, dexpanthenol, allantoin and various oils and fats.
  • the present invention is therefore based on the object of providing new skin care products which can bring about an advantageous tightening of sagging skin.
  • a further object of the present invention is to be seen as providing new skin care products for the cosmetic prophylaxis and cosmetic treatment of cellulite.
  • the present invention is therefore based on the object of providing new skin care products which avoid the disadvantages of the prior art.
  • a cosmetic or pharmaceutical preparation to be applied topically for skin care and to improve the condition of the skin, which contains a combination of at least 3 raw materials selected from a) very low molecular weight hyaluronic acid with a molecular weight of below
  • Active ingredient booster Palmitoyl Tripeptide-38 night cream:
  • DMS Derma membrane structures
  • Active ingredient booster Acetyl Octapeptide-3
  • Active substance booster low-molecular hyaluronic acid ⁇ 10 Da
  • Vitamin C Ester (3-0-Ethyl Ascorbic Acid)
  • Active ingredient booster pullulan
  • Active ingredient booster truffle extract (Tuber Magnatum Extract)
  • Truffle extract thyroid Magnatum Extract
  • SPF sun protection factor
  • Active ingredient booster Acetyl Octapeptide-3 Face Cream
  • Active ingredient booster snow algae extract (Coenochloris Signiensis Extract)
  • Active ingredient booster Vanillyl butyl ether
  • Active ingredient booster benzyl nicotinate
  • a preferred preparation according to the invention contains the ingredients mentioned in claim 1 in an effective amount, in particular in a cosmetically and/or pharmaceutically effective amount.
  • Very low-molecular hyaluronic acid with a molecular weight of less than 10 daltons is able to penetrate the skin. It ensures that water is stored in the connective tissue of the skin. The additional moisture not only makes the skin plumper and firmer, but also visibly reduces wrinkles.
  • moisture is stored in the skin over the long term. It therefore has more advantages and, above all, a more lasting effect compared to higher-molecular hyaluronic acid types.
  • a preparation according to the invention preferably contains a total content of very low molecular weight hyaluronic acid with a molecular weight of less than 10 daltons of 0.05 to 5% by weight, in particular 0.5 to 2% by weight, particularly preferably 0.75 to 1.25% by weight. %.
  • Nara Oil (INCI: Acanthosicyos Horridus Seed Oil) is extracted from the Nara gourd plant, which belongs to the genus Acanthosicyos and is endemic to Thailand. Nara oil is rich in unsaturated (omega-6) fatty acids. The proportion of linoleic acid is around 55 percent. Linoleic acid is responsible for the water balance Skin and a well-functioning skin barrier are of great importance. Nara oil also contains a lot of vitamin E.
  • a preparation according to the invention preferably contains a total content of nara oil of 2 to 10% by weight, in particular 3 to 8% by weight, particularly preferably 4 to 6% by weight.
  • Green Caviar Extract (INCI: Caulerpa Lentillifera Extract) contains high levels of amino acids such as threonine, valine, aspartic acid, glutamic acid, etc. Some amino acids (glutamic acid, proline, glycine) act like collagen, which is effective for skin elasticity. These types of amino acids prevent water loss and help absorb moisture; they also improve the skin's immune system and maintain skin elasticity. Green Caviar Extract is said to have a blood purifying effect and inhibit ROS and lipid peroxides (antioxidant activity). Green Caviar Extract also exhibits heavy metal chelating activity.
  • amino acids such as threonine, valine, aspartic acid, glutamic acid, etc.
  • Some amino acids glutamic acid, proline, glycine
  • Green Caviar Extract is said to have a blood purifying effect and inhibit ROS and lipid peroxides (antioxidant activity). Green Caviar Extract also exhibits heavy metal chelating activity.
  • a preparation according to the invention preferably contains a total content of green caviar extract of 1 to 10% by weight, in particular 2.5 to 7.5% by weight, particularly preferably 3 to 5% by weight.
  • Dipeptide Diaminobutyroyl Benzylamide Diacetate (Syn-Ake) is a tripeptide with a molecular weight of less than 500 Daltons, meaning it's small enough to penetrate the skin well and easily. Syn-Ake is said to be able to smooth out small skin folds caused by facial movements, such as laugh lines or crow's feet.
  • a preparation according to the invention preferably contains a total content of dipeptides diaminobutyroyl benzylamide diacetate of 1 to 10% by weight, in particular 1 to 5% by weight, particularly preferably 2 to 3% by weight.
  • Coenochloris Signiensis Extract (Snow Algae Extract) is said to mimic the mechanism of calorie restriction and increase skin cell longevity.
  • Coenochloris signiensis is an extremophile alga that has managed to develop survival strategies that allow it to grow on glaciers and in permanent snow.
  • the extract of this alga is believed to activate two key factors in the calorie restriction pathway at the cellular level: the Klotho longevity gene and the AMPK energy sensor, which together result in enhanced cellular defenses, resistance to oxidative stress, cellular detoxification and repair.
  • the results in the skin are renewed production of collagen and a rejuvenation of the dermal epidermal interface.
  • the skin barrier is strengthened and the skin appears fresher and detoxified as age spots are less visible.
  • a preparation according to the invention preferably contains a total content of Coenochloris Signiensis Extract of 0.5 to 10% by weight, in particular 1 to 5% by weight, particularly preferably 2 to 3% by weight.
  • Cinnamon extract (Cinnamomum Cassia Bark Extract) is mostly used in cosmetics as a fragrance. According to the invention, however, it is used as a preservative in order to be able to reduce or completely omit more aggressive preservatives (parabens, phenoxyethanol, DMDM hydantoin, etc.).
  • a preparation according to the invention preferably contains a total content of cinnamon extract of 0.05 to 2.5% by weight, in particular 0.5 to 1.5% by weight, particularly preferably 0.1 to 0.5% by weight.
  • Plankton Extract is a marine polysaccharide derived from micro-organisms known as
  • plankton Plankton float in the sea in very large numbers and use carbon dioxide and sunlight to produce the energy they need for their metabolism and growth. Since plankton are always exposed to massive amounts of UV radiation, they have developed a special enzyme that repairs cell damage caused by intense sunlight. However, the vital substances in the plankton not only protect the skin from UV-induced oxidation and premature skin aging, but also strengthen the skin's protective barrier. In addition, the ingredients of the plankton should accelerate the differentiation of the skin cells and thus give the skin more freshness and youthfulness.
  • a preparation according to the invention preferably contains a total content of plankton extract of 0.05 to 5% by weight, in particular 0.1 to 2.5% by weight, particularly preferably 1 to 2% by weight.
  • Acetyl Cyclohexapeptide-34 is an anti-cellulite agent sold under the trade name Liposuctionine by Infinitec Activos or by Infinitec under the trade name X50 Silhouette as a mixture with stabilizers.
  • a preparation according to the invention preferably contains a total content of acetyl cyclohexapeptide-34 of 0.00005 to 1% by weight, in particular 0.0005 to 0.5% by weight, particularly preferably 0.005 to 0.01% by weight.
  • Vanillyl butyl ether is an ether of monohydroxybenzoic acid. It is added to foods as a flavoring. It has a distinctive burning hot peppery character and can be used in spice flavors such as pepper, cinnamon and ginger. It is also found in cosmetics and personal care products as a fragrance, oral hygiene agent, hair conditioner, and warming or cooling agent. Vanilloids contain vanillyl groups that bind to the transient receptor potential type V1 channel (vanilloid receptor 1, TRPV1), which responds to noxious stimuli such as high temperature and acidic pH. This causes the neurons to release glutamate, adenosine triphosphate (ATP) and a variety of neuropeptides, leading to the feeling of warmth.
  • TRPV1 transient receptor potential type V1 channel
  • ATP adenosine triphosphate
  • a preparation according to the invention preferably contains a total content of vanillyl butyl ether of 0.05 to 5% by weight, in particular 0.1 to 2.5% by weight, particularly preferably 0.25 to 1.25% by weight.
  • Nicotinates in particular methyl nicotinate and propyl nicotinate, are known in the art as circulation-enhancing and warming agents that are applied topically. They are often used as an alternative to or together with chilli extract.
  • a preparation according to the invention preferably contains a total content of a nicotinate of 0.05 to 5% by weight, in particular 0.1 to 2.5% by weight, particularly preferably 0.25 to 1.25% by weight.
  • a preparation according to the invention preferably contains a total content of chili extract of 0.05 to 10% by weight, in particular 0.1 to 5% by weight, particularly preferably 0.25 to 2.5% by weight.
  • a preparation according to the invention preferably contains a total content of peptides of 0.0001 to 5% by weight, in particular 0.01 to 4% by weight, preferably 0.1 to 3% by weight, particularly preferably 0.5 to 2% by weight .
  • particularly suitable peptides are selected from the tripeptides Gly-His-Lys, Lys-Val-Lys, Lys-Val-Dab, Lys-Phe-Lys, Lys-Ile-Lys, Dab-Val-Lys, Lys-Val-Orn , Lys-Val-Dap, Dap-Val-Lys and Gly-His-Arg, - the tetrapeptides Gly-Gln-Pro-Arg (rigin), Gly-Gln-Arg-Pro, Val-Val-Arg-Pro, Rigin -analogues as well as ALAMCAT tetrapeptides, - the pentapeptide Lys-Thr-Thr-Lys-Ser, - the hexapeptides Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly, Ala-Asp-Leu-Lys-Pro-Thr (Hexapep - tide-3), hex
  • Preferred peptides for the purposes of the present invention are also the peptides disclosed in WO/2010/082175, to which reference is hereby made in full.
  • the peptides used as active ingredients are N-acylated and/or esterified with at least one, preferably linear, C2-C22 fatty acid to improve penetration into the skin.
  • C8-C18 fatty acids are particularly preferred for N-acylation and/or esterification, and myristic acid (C14) and palmitic acid (C16) are very particularly preferred.
  • a preferred peptide according to the invention is the tripeptide Gly-His-Lys, which z. B. under the name "Omega-CH-Activator” from the company GfN or in acylated form (N-palmitoyl-Gly-His-Lys) under the name Biopeptide CL from Sederma, but (in acylated form ) is also a component of the product Matrixyl 3000 from Sederma.
  • the tripeptide Gly-His-Lys can also be used as a copper salt (Cu2+) and can be obtained as such from ProCyte Corporation.
  • Analogues of Gly-His-Lys can also preferably be used , where a maximum of two amino acids are substituted by other suitable amino acids.Ala, Leu and Ile are preferably suitable according to the invention for substituting Gly.
  • the ami- Noacids that can replace His or Lys include a side chain with a nitrogen atom that is predominantly charged at pH 6, e.g. B. Pro, Lys, Arg, His, desmosine and isodesmosine.
  • Lys is particularly preferably replaced by Arg, Orn or citrulline.
  • Another peptide preferred according to the invention is accordingly Gly-His-Arg (INCI name: Tripeptide-3) and its derivative N-myristoyl-Gly-His-Arg, which z. B. under the name Collasyn 314-GR from Therapeutic Peptide Inc. available.
  • Another preferred tripeptide is palmitoyl-lys-val-lys, e.g. B. available from Pentapharm under the name SYN®-COLL.
  • Rigin has the sequence Gly-Gln-Pro-Arg.
  • Rigin-based tetrapeptides include the Rigin analogs and Rigin derivatives, in particular the invention also preferred N-palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg (INCI name: Palmitoyl Tetrapeptide-1), the z. B. is available under the name Eyeliss from Sederma, but is also a component of the product Matrixyl 3000 from Sederma.
  • the rigin analogues include those in which the four amino acids are rearranged and/or in which a maximum of two amino acids are substituted compared to rigin, e.g. B. the sequence Ala-Gln-Thr-Arg.
  • Preferably at least one of the amino acids of the sequence has a Pro or Arg and most preferably the tetrapeptide includes both Pro and Arg, although their order and position may vary.
  • the substituting amino acids can be selected from any amino acid defined below.
  • Rigin-based tetrapeptides include: Xaa-Xbb-Arg-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Pro, Xaa-Xbb-Pro-Arg, Xaa-Xbb-Pro-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Arg, where Xaa , Xbb and Xcc can be the same or different amino acids and wherein Xaa is selected from Gly and the amino acids that can substitute for Gly, Xbb is selected from Gin and the amino acids that can substitute for Gin, Xcc is selected from Pro or Arg and the amino acids that can substitute Pro and Arg.
  • the preferred amino acids that can replace Gly include an aliphatic side chain, e.g. ⁇ -Ala, Ala, Val, Leu, Pro, sarcosine (Sar) and isoleucine (Ile).
  • the preferred amino acids that can be substituted for Gin include a side chain with an amino group that is predominantly uncharged at neutral pH (pH 6-7), e.g. B. Asn, Lys, Orn, 5-hydroxyproline, citrulline and canavanine.
  • the preferred amino acids that can replace Arg include a side chain with a nitrogen atom that is predominantly charged at pH 6, e.g., Pro, Lys, His, desmosine, and isodesmosine.
  • ALAMCAT tetrapeptides are tetrapeptides containing at least one amino acid with an aliphatic side chain, e.g. ⁇ -Ala, Ala, Val, Leu, Pro, sarcosine (Sar) and isoleucine (Ile). Furthermore, ALAMCAT tetrapeptides include at least one amino acid having a side chain with an amino group that is predominantly uncharged at neutral pH (pH 6-7), e.g., Gin, Asn, Lys, Orn, 5-hydroxyproline, citrulline, and canavanine.
  • ALAMCAT tetrapeptides include at least one amino acid having a side chain with a nitrogen atom that is predominantly charged at pH 6, e.g. B. Arg, Pro, Lys, His, desmosine and isodesmosine.
  • ALAMCAT tetrapeptides can contain any amino acid as the fourth amino acid; however, the fourth amino acid is preferably also selected from the three groups mentioned above.
  • peptides preferred according to the invention are the pentapeptide Lys-Thr-Thr-Lys-Ser and its N-acylated derivatives, particularly preferably N-palmitoyl-Lys-Thr-Thr-Lys-Ser, which is available under the name Matrixyl from Sederma .
  • hexapeptides are the hexapeptide Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly and its N-acylated derivatives, particularly preferably N-palmitoyl-Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly, which goes by the name of biopeptide EL is available from Sederma.
  • Further peptides preferred according to the invention are the hexapeptides and/or their N-acylated derivatives, Ala-Asp-Leu-Lys-Pro-Thr (Hexapeptide-3, e.g. Peptide 02 from Vincience), Acetyl-Hexapeptide-3 (Argireline from Lipotec), Hexapeptide-4 (e.g.
  • Collasyn 6KS from Therapeutic Peptide Inc. TPI
  • Hexapeptide- 5 e.g. Collasyn 6VY from TPI
  • Myristoyl Hexapeptide- 5 e.g. Collasyn 614VY from TPI
  • Myristoyl Hexapeptide-6 e.g. Collasyn 614VG from TPI
  • Hexapeptide-8 e.g. Collasyn 6KS from TPI
  • Myristoyl Hexapeptide-8 e.g. Collasyn Lipo-6KS from TPI
  • Hexapeptide-9 e.g. Collaxyl from Vincience
  • Hexapeptide-10 e.g. Collaxyl from Vincience or Senseline from Lipotec
  • Peptides are particularly preferred according to the invention.
  • Acetyl tetrapeptide 17 in particular in the form conjugated to colloidal gold or platinum, available from Infinitec Activos S.L.:
  • the maltodextrin-based acetyl tetrapeptide 17 powder conjugated to colloidal platinum is very particularly preferred.
  • the preparation according to the invention can contain one peptide or several different peptides.
  • a preparation according to the invention preferably contains a total content of hydroxystilbenes of 0.001 to 10% by weight, in particular 0.001 to 5% by weight, preferably 0.001 to 4% by weight, particularly preferably 0.005 to 1% by weight, extremely preferably 0.006% 1% by weight.
  • hydroxystilbenes are selected from hydroxystilbenes, hydroxystilbene oligomers, their alkyl ethers and/or their esters.
  • Hydroxystilbenes are a large group of natural products, mostly phytoalexins; many of these are derived from conifers and are often present as glycosides and/or methyl ethers. However, they can also be produced synthetically. Hydroxystilbenes esterified with acids, for example with phosphoric acid, are also suitable according to the invention.
  • Most hydroxystilbenes exist in the (E) form, but some also exist in the (Z) form.
  • pinosylvin (3,5-stilbenediol).
  • pinosylvin forms needles that are insoluble in water, soluble in acetone.
  • (E) and (Z) isomers occur in pine, pine and other coniferous woods in addition to the corresponding mono and dimethyl ethers.
  • Pinosylvin has fungicidal and antibacterial properties.
  • Pinosylvin monomethyl ether is known as a feeding inhibitor.
  • Hydroxystilbenes can oligomerize via the attack of a hydroxyl group on the ethylenic double bond of another hydroxystilbene molecule with the formation of a dihydrofuran ring.
  • Known examples of the oligomers of hydroxystilbenes are the dimers of resveratrol, especially (E)-resveratrol, the so-called viniferins, especially transepsilon viniferin.
  • Known trimers and tetramers of resveratrol are vitisin E and vitisin D.
  • the oligomers of hydroxystilbenes are understood according to the invention as dimers, trimers, tetramers, pentamers and hexamers of hydroxystilbenes.
  • Hydroxystilbenes which are particularly preferred according to the invention are 4'-hydroxystilbene, 2',4'-dihydroxystilbene, 3',4'-dihydroxystilbene, 4,4'-dihydroxystilbene, 3,5-dihydroxystilbene (pinosylvin), 3-hydroxy-5- methoxystilbene (pinosylvin monomethyl ether), 2',4',4-trihydroxystilbene, 3',4',4-trihydroxystilbene, 2,4,4'-trihydroxystilbene, 3,4,4'-trihydroxystilbene, 3,4', 5-Trihydroxystilbene (Resveratrol), 2',3,4-Trihydroxystilbene, 2,3',4-Trihydroxystilbene, 2',2,4'-Trihydroxystilbene, 2,4,4',5-Tetrahydroxystilbene, 2',3,4',5-Tetrahydroxystilbene,2,2',4,4'-Tetrahydroxystilbene,3,3',4',5-Tetrahydroxystilbene,2,3',4,4
  • a very particularly preferred hydroxystilbene according to the invention is 3,5-dihydroxystilbene (pinosylvin).
  • a preparation according to the invention preferably contains a total content of hydroxystilbene-containing plant extracts of 0.1 to 5% by weight, in particular 0.1 to 4% by weight, preferably 0.5 to 3% by weight, particularly preferably 1 to 2% by weight.
  • suitable hydroxystilbene-containing plant extracts are selected from extracts from Vitaceae, Umbelliferae, Myrtaceae, Dipterocarpaceae, Cyperaceae, Gnetaceae, Leguminosae, Gramineae, Sericeae, Haemodoraceae, Musaceae, Polygonaceae, Pinaceae, Cupressaceae, Cesalpiniaceae, Poaceae, Solanaceae, in particular Balanocarpus zeylanicus, Caragana chamlagu, Caragana sinica, Carex fedia, Carex humilis, Carex kobomugi, Carex pendula, Carex pumila Thunb, Cyphostemma crotalarioides, Gnetum hainanense, Gnetum ula, Gnetum venosum, Hopea parviflora, Iris clarkei, Neobalanocarpus heimii, Pae
  • hydroxystilbene-containing plant extracts are extracts from the needles of the Pinophyta (coniferous plants), in particular from the needles of the pine plants (Pinaceae), preferably the pine species Pinus ponderosa, Pinus albicaulis, Pinus aristata, Pinus attenuate, Pinus balfouriana, Pinus banksiana, Pinus bungeana , Pinus cembra, Pinus cembroides, Pinus clausa, Pinus contorta, Pinus coulteri, Pinus densiflora, Pinus echinata, Pinus edulis, Pinus elliottii, Pinus engelmannii, Pinus flexilis, Pinus glabra, Pinus heldreichii, Pinus jeffreyi, Pinus lambertiana, Pinus longaeva, Pinus massoniana, Pinus monophylla, Pinus monticola, Pinus mugo, Pinus muricata
  • an extract from Pinus cembra is particularly preferred, very particularly preferably that sold under the name Pinolumin from Mibelle AG. available extract.
  • a preparation according to the invention preferably contains a total content of glacier water of 1 to 20% by weight, in particular 5 to 15% by weight, preferably 7 to 13% by weight, particularly preferably 10% by weight.
  • glacier water is to be understood as meaning water which originates from glaciers. Glacial water froze at a time when environmental toxins were not yet polluting the water bodies. Due to the annual movement of the glacier over the rock, the water is enriched with valuable minerals. However, it is toxicologically very pure and free from harmful environmental influences.
  • Glacier waters preferred according to the invention are in particular alpine glacier waters, preferably selected from
  • Liposmomal encapsulated Swiss glacier water available from Mibelle AG (Switzerland) under the name “Lipobelle Glacier”
  • Glacier water from Switzerland available from Botanica GmbH (Switzerland) and
  • Glacier water from the Monte Rosa massif in Italy, available from Symrise, Holzminden under the name “Extrapone® Glacier Water GW 1 . • Glacier water without the addition of preservatives listed in the currently valid European Cosmetics Regulation
  • the preparation according to the invention advantageously brings about a cosmetic improvement in the appearance of the skin and an improvement in the condition of the skin.
  • the preparation according to the invention has an anti-aging effect and improves the complexion of cellulite.
  • the preparation according to the invention can be made up in any form that appears suitable to a person skilled in the art, but it is particularly preferably made up as an ointment or gel.
  • a further object of the present invention is the use of a preparation according to the invention in the field of pharmacy or medicine for dermatological skin care and for improving the condition of the skin.
  • Another object of the present invention is a process for producing a preparation according to the invention for skin care and for improving the condition of the skin, which is characterized in that the ingredients mentioned in claim 1, as described for the preparations according to the invention, with cosmetically or pharmacologically suitable and compatible Carrier mixed.
  • ingredients mentioned in claim 1 are preferably introduced or incorporated as components into a cosmetic or pharmaceutical preparation.
  • the pharmaceutical preparation according to the invention can contain at least one further excipient or additive, such as e.g. B. oils, protective colloids, plasticizers, antioxidants and / or emulsifiers.
  • a further excipient or additive such as e.g. B. oils, protective colloids, plasticizers, antioxidants and / or emulsifiers.
  • a physiologically tolerable oil such as sesame oil, corn oil, cottonseed oil, kahai oil, soybean oil or peanut oil, esters of medium-chain vegetable fatty acids or fish oils such as mackerel oil, sprat oil or use salmon oil.
  • stabilizers such as o-tocopherol, ß-tocopherol, y-tocopherol, ö-tocopherol, gallates, diethylhexyl syringylidenemalonate, ascorbic acid and its esters, catechol, carnosic acid, genistein, lipoic acid , Kaempferol, caffeic acid, oleuropein, hydroxytyrosol, quercetin, rosmannic acid, sinapinic acid, bis-ethylhexyl hydroxide in ethoxy benzylmalonate, tetrasodium glutamate diacetate, sodium polyphosphate, epigallocatechin gallate, beta-carotene, ectoine or lycopene.
  • o-tocopherol ß-tocopherol, y-tocopherol, ö-tocopherol, gallates, diethylhexyl syringylidenemal
  • the possible administration forms of the preparation according to the invention include topical or local application forms in the form of plasters, rinses, shampoos, foam or shower baths, gels, ointments, creams, lotions, stick preparations, powders, pastes and sprays, and also as aerosol applications of the aforementioned application forms.
  • the cosmetic and pharmaceutical preparations according to the invention such as hair shampoos, hair lotions, bubble baths, shower baths, creams, gels, lotions, alcoholic and aqueous/alcoholic solutions, emulsions, wax/fat masses, stick preparations, powders or ointments can - depending on the type of formulation - as auxiliaries and additives mild surfactants, oils, emulsifiers, superfatting agents, pearlescent waxes, bodying agents, thickeners, polymers, silicone compounds, fats, waxes, stabilizers, biogenic active ingredients, deodorants, antiperspirants, antidandruff agents, film formers, Swelling agents, UV light protection factors, antioxidants, hydrotropes, preservatives, insect repellents, self-tanners, solubilizers, perfume oils, dyes and the like.
  • auxiliaries and additives mild surfactants, oils, emulsifiers, superfatting agents, pearlescent waxes, bodying agents, thickeners
  • Suitable mild, i.e. particularly skin-friendly, surfactants are fatty alcohol polyglycol ether sulfates, monoglyceride sulfates, mono- and/or di-alkyl sulfosuccinates, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, fatty acid glutamates, ⁇ -olefin sulfonates, ether carboxylic acids, alkyl oligoglucosides, fatty acid glucamides, alkylamidobetaines and/or Protein fatty acid condensates, the latter preferably based on wheat proteins or rice proteins.
  • esters of linear Ce-C32 fatty acids with branched alcohols in particular 2-ethylhexanol, esters of hydroxycarboxylic acids with linear or branched C6-C32 fatty alcohols, particularly dioctyl malate, esters of linear and/or branched fatty acids with polyhydric alcohols (such as eg propylene glycol, dimer diol or trimer triol) and/or Guerbet alcohols, triglycerides based on Ce-Ci o-fatty acids, liquid mono-/di-/triglyceride mixtures based on Ce-C-is fatty acids, esters of Ce-C32 fatty alcohols and / or Guerbet alcohols with aromatic carboxylic acids, especially benzoic acid, esters of C2-Ci2-dicarboxylic acids with linear or branched alcohols having 1 to 32 carbon atoms or polyols with 2 to 10 carbon atoms and 2 to 6 hydroxyl groups, vegetable
  • Finsolv® TN linear or branched, symmetrical or asymmetrical dialkyl ethers having 6 to 32 carbon atoms per alkyl group, ring opening products of epoxidized fatty acid esters with polyols, silicone oils and/or aliphatic or naphthenic hydrocarbons, such as e.g. B. squalane, squalene, hemisqualane or dialkylcyclohexanes.
  • Suitable emulsifiers are nonionic surfactants from at least one of the following groups:
  • polyol and especially polyglycerol esters (6) polyol and especially polyglycerol esters; (7) Partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C6/32 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerol, polyglycerol, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (e.g. sorbitol), alkyl glucoside (e.g. methyl glucoside, butyl glucoside, lauryl glucoside ) and polyglucosides (e.g. cellulose);
  • Partial esters based on linear, branched, unsaturated or saturated C6/32 fatty acids, ricinoleic acid and 12-hydroxystearic acid and glycerol, polyglycerol, pentaerythritol, dipentaerythritol, sugar alcohols (e.g. sorbitol
  • Alkyl and/or alkenyl mono- and oligoglycosides their preparation and their use are known from the prior art. They are produced in particular by reacting glucose or oligosaccharides with primary Alcohols with 8 to 18 carbon atoms.
  • glycoside residue both monoglycosides, in which a cyclic sugar residue is glycosidically bonded to the fatty alcohol, and oligomeric glycosides with a degree of oligomerization of preferably up to about 8 are suitable.
  • the degree of oligomerization is a statistical mean value which is based on a homolog distribution customary for such technical products.
  • polyglycerol esters are polyglyceryl-2 dipolyhydroxystearate (Dehymuls® PGPH), polyglycerol-3-diisostearate (Lameform® TGI), polyglyceryl-4 isostearate (Isolan® Gl 34), polyglyceryl-3 oleate, diisostearoyl polyglyceryl 3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Beilina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether ( Chimexane® NL), polyglyceryl-3 distearate (Cremophor® GS 32) and polyglyceryl polyricinoleate (Admul® WOL 1403), polyglyceryl dimerate isost
  • zwitterionic surfactants can be used as emulsifiers.
  • Zwitterionic surfactants are surface-active compounds which contain at least one quaternary ammonium group and at least one carboxylate and one sulfonate group in the molecule.
  • Particularly suitable zwitterionic surfactants are the so-called betaines, such as the N-alkyl-N,N-dimethylammonium glycinates, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N,N-dimethylammonium glycinates, for example cocoacylaminopropyldimethylammonium glycinate, and 2-alkyl-3-carboxylms - ethyl-3-hydroxyethylimidazolines each having 8 to 18 carbon atoms in the alkyl or acyl group and the cocoacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinate.
  • betaines such as the N-alkyl-N,N-dimethylammonium glycinates, for example coconut alkyldimethylammonium glycinate, N-acylaminopropyl-N,N-dimethylammonium
  • fatty acid amide derivative known under the CTFA name Cocamidopropyl Betaine is particularly preferred.
  • suitable emulsifiers are ampholytic surfactants.
  • Ampholytic surfactants are understood as meaning those surface-active compounds which, in addition to a Cs/is-alkyl or acyl group in the molecule, have at least one free amino group and at least one - COOH or -SOsH group and are capable of forming inner salts.
  • ampholytic surfactants are N-alkylglycine, N-alkylpropionic acid, N-alkylaminobutyric acid, N-alkyliminodipropionic acid, N-hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-alkyltaurine, N-alkylsarcosine, 2-alkylaminopropionic acid and alkylaminoacetic acid each about 8 to 18 carbon atoms in the alkyl group.
  • Particularly preferred ampholytic surfactants are N-cocoalkylaminopropionate, cocoacylaminoethylaminopropionate and C12/18-acylsarcosine.
  • quaternary emulsifiers are also suitable, with those of the ester quat type, preferably methyl-quaternized difatty acid triethanolamine ester salts, being particularly preferred.
  • Substances such as lanolin and lecithin, for example, and polyethoxylated or acylated lanolin and lecithin derivatives, polyol fatty acid esters, monoglycerides and fatty acid alkanolamides can be used as superfatting agents, the latter also serving as foam stabilizers.
  • Lanolin substitutes can also be used as moisturizers.
  • the substances Pelemol VL and Pelemol CA from Phoenix, Kahlwax 6421 from Kahl and Vegenolin CF from MMP are particularly suitable here.
  • suitable pearlescent waxes are: alkylene glycol esters, specifically ethylene glycol distearate; fatty acid alkanolamides, especially coconut fatty acid diethanolamide; partial glycerides, especially stearic acid monoglyceride; esters of polybasic, optionally hydroxy-substituted carboxylic acids with fatty alcohols having 6 to 32 carbon atoms, specifically long-chain esters of tartaric acid; Fatty substances, such as fatty alcohols, fatty ketones, fatty aldehydes, fatty ethers and fatty carbonates, which have a total of at least 24 carbon atoms, especially lauron and distearyl ether; Fatty acids such as stearic acid, hydroxystearic acid or behenic acid, ring opening products of olefin epoxides having 12 to 32 carbon atoms with fatty alcohols having 12 to 32 carbon atoms and/or polyols having 2 to 15 carbon atoms and 2 to 10 hydroxy
  • Fatty alcohols or hydroxyfatty alcohols having 12 to 32 and preferably 16 to 18 carbon atoms and, in addition, partial glycerides, fatty acids or hydroxyfatty acids are primarily suitable as consistency factors.
  • a combination of these substances with alkyl oligoglucosides and/or fatty acid N-methyl glucamides of the same chain length and/or polyglycerol poly-12-hydroxystearates is preferred.
  • Substances which increase the viscosity of the preparation by at least 5000 mPas, preferably by 2000-4000 mPas (Brookfield viscometer, type DV3-T) in a concentration of 1-10%, preferably 2-5%, are also accepted as consistency factors.
  • the measuring conditions are correct according to the respective application forms:
  • suitable thickeners are Aerosil types (hydrophilic silicic acids), polysaccharides, in particular xanthan gum, guar guar, agar agar, alginates and tyloses, pectins, sclerotium gum, acacia senegal gum, caesalpinia spinosa gum, carboxymethyl cellulose and hydroxyethyl cellulose, as well as higher molecular weight ones Polyethylene glycol mono- and diesters of fatty acids, polyacrylates (eg Carbopole® from Lubrizol or Synthalene® from Sigma), polyacrylamides, polyvinyl alcohol and polyvinylpyrrolidone, surfactants such as ethoxylated fatty acid glycerides, esters of fatty acids with polyols such as pentaerythritol or trimethylolpropane, fatty alcohol ethoxylates narrow homolog distribution or alkyl oligoglucosides and
  • Suitable cationic polymers are cationic cellulose derivatives, such as a quaternized hydroxyethyl cellulose, which is available from Amerchol under the name Polymer JR 400®, cationic starch, copolymers of diallylammonium salts and acrylamides, quaternized vinylpyrrolidone/vinylimidazole polymers, such as Luviquat® ( BASF), condensation products of polyglycols and amines, quaternized collagen polypeptides, such as lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternized wheat polypeptides, polyethyleneimine, cationic silicone polymers, such as amidomethicone, copolymers of adipic acid and dimethylaminohydroxypropyldiethylenetriamine (Cartaretine®/Sandoz ), Copolymers of acrylic acid with dimethyldiallylammonium chloride (Merquat®
  • anionic, zwitterionic, amphoteric and nonionic polymers are vinyl acetate/crotonic acid copolymers, vinylpyrrolidone/vinyl acrylate copolymers, vinyl acetate/butyl maleate/isobornyl acrylate copolymers, methyl vinyl ether/maleic anhydride copolymers and esters thereof, uncrosslinked polyacrylic acids and those crosslinked with polyols , acrylamidopropyltrimethylammonium chloride/acrylate copolymers, octylacrylamide/methyl methacrylate/tert.butylaminoethyl methacrylate/2-hydroxypropyl methacrylate copolymers, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidoneA/inyl acetate copolymers, vinylpyrrolidone/dimethylaminoethyl methacrylate/vinylcaprolactam terpolymers and optionally derivative ated
  • suitable silicone compounds are dimethylpolysiloxanes, methylphenylpolysiloxanes, cyclic silicones and amino-, fatty acid-, alcohol-, polyether-, epoxy-, fluorine-, glycoside- and/or alkyl-modified silicone compounds, which can be liquid or resinous at room temperature.
  • simethicones which are mixtures of dimethicones with an average chain length of 200 to 300 dimethylsiloxane units and hydrogenated silicates.
  • suitable volatile silicones can also be found by Todd et al. in Cosm. Toil. 91 , 27 (1976).
  • fats are glycerides
  • waxes include natural waxes such as candelilla wax, carnauba wax, Japan wax, esparto grass wax, cork wax, guaruma wax, rice germ oil wax, sugar cane wax, ouricury wax, montan wax, beeswax, shellac wax, spermaceti, lanolin (wool wax) , rump fat, ceresin, ozokerite (earth wax), petrolatum, hydrogenated castor oil, hydrogenated vegetable oils (e.g.
  • Dermofeel Viscolid from Evonik paraffin waxes, microwaxes; chemically modified waxes (hard waxes) such as montan ester waxes, sasol waxes, Fischer-Tropsch waxes, hydrogenated jojoba waxes and synthetic waxes such as polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes.
  • hard waxes such as montan ester waxes, sasol waxes, Fischer-Tropsch waxes, hydrogenated jojoba waxes and synthetic waxes such as polyalkylene waxes and polyethylene glycol waxes.
  • Metal salts of fatty acids such as magnesium, aluminum and/or zinc stearate or ricinoleate can be used as stabilizers.
  • Biogenic active ingredients include, for example, tocopherol, tocopherol acetate, tocopherol palmitate, ascorbic acid, deoxyribonucleic acid, retinol, bisabolol, allantoin, phytantriol, panthenol, AHA acids, amino acids, hydroxytyrosol, carotene, sinapic acid, rapeseed oil, lycopene, ceramides, pseudoceramides, essential oils, plant extracts and Understanding vitamin complexes.
  • deodorants counteract, mask or eliminate body odors. Body odors are caused by exposure of skin bacteria on apocrine sweat, whereby unpleasant-smelling decomposition products are formed. Accordingly, deodorants contain active ingredients that act as germ inhibitors, enzyme inhibitors, odor absorbers or odor maskers.
  • all substances that are active against gram-positive bacteria are in principle suitable, such as e.g. B. 4-Hydroxybenzoic acid and its salts and esters, N-(4-chlorophenyl)-N'-(3,4-dichlorophenyl)urea, 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (triclosan), 4 -Chloro-3,5-dimethylphenol, 2,2'-methylene-bis(6-bromo-4-chlorophenol), 3-methyl-4-(1-methylethyl)phenol, 2-benzyl-4-chlorophenol, 3- (4-Chlorophenoxy)-1,2-propanediol, 3-iodo-2-propynylbutylcarbamate, chlorhexidine, 3,4,4'-trichlorocarbanilide (TTC), antibacterial fragrances, thymol, th
  • Enzyme inhibitors can also be added to the cosmetics according to the invention.
  • Suitable enzyme inhibitors are, for example, esterase inhibitors. These are preferably trialkyl citrates such as trimethyl citrate, tripropyl citrate, triisopropyl citrate, tributyl citrate and, in particular, triethyl citrate (Hydagen® CAT, BASF AG). The substances inhibit enzyme activity and thereby reduce odor formation.
  • esterase inhibitors include sterol sulfates or phosphates, such as lanosterol, cholesterol, campesterol, stigmasterol and sitosterol sulfate or phosphate, dicarboxylic acids and their esters, such as glutaric acid, glutaric acid monoethyl ester, glutaric acid diethyl ester, adipic acid, Adipic acid monoethyl ester, adipic acid diethyl ester, malonic acid and malonic acid diethyl ester, hydroxycarboxylic acids and their esters such as citric acid, malic acid, tartaric acid or tartaric acid diethyl ester, and zinc glycinate.
  • dicarboxylic acids and their esters such as glutaric acid, glutaric acid monoethyl ester, glutaric acid diethyl ester, adipic acid, Adipic acid monoethyl ester, adipic acid diethyl ester, mal
  • odor absorbers are suitable as odor absorbers. They lower the partial pressure of the individual components and thus also reduce their speed of propagation. It is important that perfumes must remain unaffected. Odor absorbers are not effective against bacteria. They contain, for example, as the main component, a complex zinc salt of ricinoleic acid or special, largely odorless fragrances known to those skilled in the art as “fixateurs”, such as B. extracts of labdanum or styrax or certain abietic acid derivatives. Fragrances or perfume oils act as odor maskers, which, in addition to their function as odor maskers, give the deodorants their respective scent note.
  • Perfume oils which may be mentioned are, for example, mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts from blossoms, stems and leaves, fruits, fruit peels, roots, wood, herbs and grasses, needles and twigs as well as resins and balms. Animal raw materials are also possible, such as civet and castoreum. Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type.
  • Perfume compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, allylcyclohexyl propionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether
  • the aldehydes include, for example, the linear alkanals with 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal
  • the ketones include, for example, the ionone and methylcedryl ketone
  • the alcohols anethole, citronellol, Eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol
  • hydrocarbons mainly include terpenes and balms.
  • fragrance oils which are mostly used as aroma components, are also suitable as perfume oils, e.g. Labdanum Oil and Lavandin Oil.
  • perfume oils e.g. Labdanum Oil and Lavandin Oil.
  • bergamot oil dihydromyrcenol, Lilial, Lyral, citronellol, phenylethyl alcohol, a-hexylcinnamaldehyde, geraniol, benzylacetone, cyclamenaldehyde, linalool, Boisambrene Forte, ambroxan, indole, hedione, sandelice, lemon oil, tangerine oil, orange oil, muguet alcohol, majantol , mugetanol, allylamyl glycolate, cyclovertal, lavandin oil, clary sage oil, ß-damascone, bourbon geranium oil, cyclohexyl sal
  • Antiperspirants reduce perspiration by influencing the activity of the eccrine sweat glands, and thus counteract underarm wetness and body odor.
  • Aqueous or anhydrous formulations of antiperspirants typically contain the following ingredients:
  • excipients such as e.g. B. thickeners or complexing agents and / or
  • non-aqueous solvents such as e.g. B. ethanol, butylene glycol, pentylene glycol, propanediol, methylpropanediol, hexanediol, propylene glycol and / or glycerol.
  • Salts of aluminum, zirconium or zinc are particularly suitable as astringent antiperspirant active ingredients.
  • suitable antiperspirant active ingredients are, for example, aluminum chloride, aluminum chlorohydrate, aluminum dichlorohydrate, aluminum sesquichlorohydrate and their complexes z.
  • oil-soluble and water-soluble auxiliaries can be present in small amounts in antiperspirants.
  • oil-soluble auxiliaries can be, for example:
  • water-soluble additives are e.g. preservatives, water-soluble fragrances, pH adjusters, e.g. buffer mixtures, water-soluble thickeners, e.g. water-soluble natural or synthetic polymers such as xanthan gum, hydroxyethyl cellulose, pectins, crosslinked hyaluronic acid, acetylated hyaluronic acid, hyaluronic acids with different molecular weights from 10 -1.8 million daltons, carrageenan, polyvinyl alcohols, alginates, cellulose, hyaluronic acid, polyvinylpyrrolidone or high molecular weight polyethylene oxides.
  • preservatives e.g. preservatives
  • water-soluble fragrances e.g. buffer mixtures
  • water-soluble thickeners e.g. water-soluble natural or synthetic polymers such as xanthan gum, hydroxyethyl cellulose, pectins, crosslinked hyalur
  • Climbazole, octopirox, salicylic acid, willow bark extract and zinc pyrithione can be used as anti-dandruff agents.
  • Common film formers are, for example, chitosan, microcrystalline chitosan, quaternized chitosan, polyvinylpyrrolidone, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers, polymers of the acrylic acid series, quaternary cellulose derivatives, collagen, hyaluronic acid or its salts and similar compounds.
  • UV sun protection factors are to be understood, for example, as organic substances (sun protection filters) that are liquid or crystalline at room temperature and are able to absorb ultraviolet rays and release the absorbed energy in the form of longer-wave radiation, eg heat.
  • UVB filters can be oil-soluble or water-soluble. Examples of oil-soluble substances are:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 2-ethylhexyl 4-dimethylamino)benzoate, 2-octyl 4-(dimethylamino)benzoate and amyl 4-(dimethylamino)benzoate;
  • esters of cinnamic acid preferably 2-ethylhexyl 4-methoxycinnamate, propyl 4-methoxycinnamate, isoamyl 4-methoxycinnamate 2-cyano-
  • esters of salicylic acid preferably 2-ethylhexyl salicylate, 4-isopropylbenzyl salicylate, homomenthyl salicylate;
  • benzophenone preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone, 2-hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenone, 2,2'-dihydroxy-4-methoxybenzophenone;
  • Benzalmalonic acid esters preferably di-2-ethylhexyl 4-methoxybenzmalonate
  • Triazine derivatives such as 2,4,6-trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazine and octyl triazone, as described in EP 0818450 A1, or dio- ctyl butamido triazone (Uvasorb® HEB);
  • Water-soluble substances are: • 2-phenylbenzimidazole-5-sulfonic acid and its alkali metal, alkaline earth metal, ammonium, alkylammonium, alkanolammonium and glucammonium salts;
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidenecamphor such as 4-(2-oxo-3-bornylidenemethyl)benzenesulfonic acid and 2-methyl-5-(2-oxo-3-bornylidene)sulfonic acid and salts thereof.
  • benzoylmethane such as, for example, 1-(4'-tert.butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dione, 4-tert.butyl
  • typical UV-A filters -4'-methoxydibenzoylmethane Parsol 1789
  • 1-phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propane-1,3-dione and enamine compounds as described in DE 19712033 A1 (BASF).
  • the IIV-A and UV-B filters can of course also be used in mixtures.
  • insoluble light protection pigments namely finely dispersed metal oxides or salts
  • suitable metal oxides are, in particular, zinc oxide and titanium dioxide and also oxides of iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum and cerium and mixtures thereof.
  • Silicates (talc), barium sulfate or zinc stearate can be used as salts.
  • the oxides and salts are used in the form of pigments for skin-care and skin-protecting emulsions and decorative cosmetics.
  • the particles should have an average diameter of less than 100 nm, preferably between 5 and 50 nm and in particular between 15 and 30 nm.
  • the pigments can have a spherical shape, but it is also possible to use particles that have an ellipsoidal shape or a shape that deviates in some other way from the spherical shape.
  • the pigments can also be surface-treated, ie made hydrophilic or hydrophobic. Typical examples are coated titanium dioxides, such as titanium dioxide T 805 (Evonik) or Eusolex® T2000 (Merck). Silicones in particular, and especially trialkoxyoctylsilanes or simethicones, come into consideration as hydrophobic coating agents. So-called micro- or nanopigments are preferably used in sunscreens. Ironized zinc oxide is preferably used. Further suitable UV light protection filters can be found in the overview by P. Finkel in S ⁇ FW-Journal 122, 543 (1996).
  • IR absorbers or HEV light filters e.g. lutein available as FloraGlo from Kemin or Dragosine from Symrise
  • HEV light filters e.g. lutein available as FloraGlo from Kemin or Dragosine from Symrise
  • secondary sunscreens of the antioxidant type can also be used, which interrupt the photochemical reaction chain that is triggered when UV radiation penetrates the skin.
  • Typical examples are amino acids (e.g. glycine, histidine, tyrosine, tryptophan) and their derivatives, imidazoles (e.g. urocanic acid) and their derivatives, peptides such as D,L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (e.g. anserine) , chlorogenic acid and its derivatives, lipoic acid and its derivatives (e.g.
  • thiols e.g. thioredoxin, glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl, methyl, ethyl, propyl , amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, y-linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters
  • salts dilauryl thiodipropionate, distearyl thiodipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides , nucleosides and salts) and sulfoximine compounds (e.g.
  • buthionine sulfoximine homocysteine sulfoximine, butionine sulfone, penta-, hexa-, heptathionine sulfoximine) in very low tolerable doses (e.g. pmol to mol/kg), and also (metal) chelators (e.g. a-hydroxy fatty acids , palmitic acid, phytic acid, lactoferrin), a-hydroxy acids (e.g.
  • citric acid citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, bile extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives
  • unsaturated fatty acids and their derivatives e.g. y-linolenic acid, linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and its derivatives ubiquinone and ubiquinol and its derivatives
  • vitamin C and derivatives e.g. ascorbyl palmitate, magnesium ascorbyl phosphate, ascorbyl acetate, sodium ascorbyl phosphate, ascorbyl isostearate
  • tocopherols and derivatives e.g.
  • vitamin E acetate
  • Vitamin A and derivatives vitamin A palmitate
  • stilbenes and their Derivatives eg stilbene oxide, trans-stilbene oxide
  • derivatives suitable according to the invention salts, esters, ethers, sugars, nucleotides, nucleosides, peptides and lipids
  • Hydrotropes such as ethanol, isopropyl alcohol, or polyols can also be used to improve the flow behavior.
  • Polyols contemplated herein preferably have 2 to 15 carbon atoms and at least two hydroxyl groups.
  • the polyols can also contain other functional groups, in particular amino groups, or be modified with nitrogen. Typical examples are
  • Alkylene glycols such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, pentylene glycol, hexylene glycol and polyethylene glycols with an average molecular weight of 100 to 1,000 daltons;
  • methylol compounds such as in particular trimethylolethane, trimethylolpropane, trimethylolbutane, pentaerythritol and dipentaerythritol;
  • Lower alkyl glucosides especially those with 1 to 8 carbons in the alkyl radical, such as methyl and butyl glucoside;
  • sugars with 5 to 12 carbon atoms such as glucose or sucrose
  • Dialcohol amines such as diethanolamine or 2-amino-1,3-propanediol.
  • Magnolia extract at least 98%
  • Suitable preservatives are phenoxyethanol, formaldehyde solution, parabens, pentanediol or sorbic acid and the other classes of substances listed in Annex 6, Parts A and B of the Cosmetics Ordinance.
  • Suitable insect repellents are N,N-diethyl-m-toluamide, 1,2-pentanediol or ethyl butyl acetylaminopropionate, and dihydroxyacetone or else erythrulose is suitable as a self-tanning agent.
  • Perfume oils which may be mentioned are mixtures of natural and synthetic fragrances. Natural fragrances are extracts of flowers (lily, lavender, rose, jasmine, neroli, ylang-ylang), stems and leaves (geranium, patchouli, petitgrain), fruits (aniseed, coriander, caraway, juniper), fruit peel (bergamot, lemon, oranges), roots (mace, angelica, celery, cardamom, costus, iris, Calmus), wood (pine, sandalwood, guaiac, cedar, rosewood), herbs and grasses (tarragon, lemongrass, sage, thyme), Needles and twigs (spruce, fir, pine, mountain pine), resins and balms (galbanum, elemi, benzoin, myrrh, olibanum, opoponax).
  • Typical synthetic fragrance compounds are products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type.
  • Perfume compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate, phenylethyl acetate, linalyl benzoate, benzyl formate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallyl propionate and benzyl salicylate.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether
  • the aldehydes include the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms, citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamenaldehyde, hydroxycitronellal, lilial and bourgeonal
  • the ketones include the ionones, x-isomethylionone and methylcedryl ketone
  • the alcohols anethole, citronellol, eugenol, isoeugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol
  • the hydrocarbons mainly include the terpenes and balms.
  • fragrance oils of lower volatility which are usually used as aroma components, are also suitable as perfume oils, for example sage oil, chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil, labolanum oil and lavandin oil.
  • Substances which are suitable and approved for cosmetic purposes can be used as dyes, as listed, for example, in the publication "Cosmetic Colourants” of the Dye Commission of the German Research Foundation, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, pp. 81-106. These dyes are usually used in concentrations of from 0.001 to 1.0% by weight, based on the mixture as a whole.
  • the total proportion of auxiliaries and additives can be 1 to 90% by weight, preferably 5 to 70% by weight, particularly preferably 10-35% by weight, based on the preparation.
  • the cosmetic or pharmaceutical preparations can be produced by customary cold or hot processes with or without high-pressure homogenization; the phase inversion temperature method is preferably used. examples

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine topisch zu applizierende kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Hautpflege sowie zur Verbesserung des Hautzustandes.

Description

KOSMETISCHE ODER PHARMAZEUTISCHE ZUBEREITUNG ZUR PFLEGE DER HAUT UND VERBESSERUNG DES HAUTZUSTANDES
Beschreibung:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine topisch zu applizierende kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Hautpflege sowie zur Verbesserung des Hautzustandes.
Die Hautpflege ist Bestandteil der Körperpflege und umfasst im weiteren Sinne die Reinigung und Behandlung der Haut mit dem Ziel, die natürlichen Schutzmechanismen und die Gesundheit der Haut zu erhalten und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Hautpflegemittel sind kosmetische oder medizinische Präparate zur Pflege, Straffung und Rückfettung beanspruchter Haut und zur Nachbehandlung bzw. Prophylaxe akuter Dermatosen. Häufig eingesetzte Wirkstoffe sind beispielsweise Harnstoff, Dexpanthenol, Allantoin sowie verschiedene Öle und Fette.
Allen bekannten Hautpflegemitteln gemeinsam ist jedoch, daß sie nicht immer zuverlässig und nicht bei allen Betroffenen wirken. Außerdem kann es zur Ausbildung von Unverträglichkeiten und Allergien kommen, die den Einsatz alternativer Produkte notwendig werden lassen. Es besteht daher nach wie vor ein erheblicher Bedarf an neuen Hautpflegemitteln, insbesondere an solchen mit straffender und Anti-Cellulite-Wirkung. .
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, neue Hautpflegemittel bereitzustellen, die eine vorteilhafte Straffung erschlaffter Haut bewirken können.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, neue Hautpflegemittel zur kosmetischen Prophylaxe und kosmetischen Behandlung von Cellulite bereitzustellen. Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, neue Hautpflegemittel bereitzustellen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine topisch zu applizierende kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Hautpflege und zur Verbesserung des Hautzustandes, die eine Kombination von mindestens 3 Rohstoffen enthält, die ausgewählt sind unter a) sehr niedrigmolekularer Hyaluronsäure mit einem Molekulargewicht von unter
10 Dalton, b) Naraöl, c) Green Caviar Extract, d) Dipeptide Diaminobutyroyl Benzylamide Diacetate (Syn-Ake), e) Coenochloris Signiensis Extract (Snow Algae Extract), f) Zimtextrakt (Cinnamomum Cassia Bark Extract), g) Plankton Extract, h) Acetyl Cyclohexapeptide-34, i) Vanillyl Butyl Ether, j) Nicotinate oder Chilliextrakt, k) Peptide, l) Hydroxystilbene oder hydroxystilbenhaltige Pflanzenextrakte und m) Gletscherwasser
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind folgende Kombinationen, die insbesondere für die genannten kosmetischen Zwecke geeignet sind:
Tagescreme:
Zimtextrakt
Kahaiöl
Pinolumin (Pinus Cembra Wood Extract)
Wirkstoffbooster: Palmitoyl Tripeptide-38 Nachtcreme:
Zimtextrakt
Derma Membran Strukturen (DMS), insbesondere SLM 2026, erhältlich von der
Lipoid Kosmetik AG, CH-6312 Steinhausen, Schweiz.
Pinolumin (Pinus Cembra Wood Extract)
Wirkstoffbooster: Acetyl Octapeptide-3
Auqencreme:
Zimtextrakt
Arganölbutter (Hydrogenated Argan Butter)
Pinolumin (Pinus Cembra Wood Extract)
Wirkstoffbooster: niedermolekulare Hyaluronsäure < 10 Da
Gesichtsserum:
Zimtextrakt
Vitamin C Ester (3-0-Ethyl Ascorbic Acid)
Pinolumin (Pinus Cembra Wood Extract)
Wirkstoffbooster: Pullulan
Gesichtsserum Platin
Zimtextrakt
Acetyl Tetrapeptide-17, Collodial Platinum
Acetyl Octapeptide-3
Wirkstoffbooster: Trüffelextrakt (Tuber Magnatum Extract)
Gesichtscreme SPF 30
Zimtextrakt
Trüffelextrakt (Tuber Magnatum Extract) hormonfreies Sun-Protection-Factor (SPF)-System (ohne in Verdacht stehende, hormonell wirkende UV-Filter: Zimtsäureester, -salicylate, Octocrylen)
Wirkstoffbooster: Acetyl Octapeptide-3 Gesichtscreme Luxus:
Naraöl
Zimtextrakt
Acetyl sh-Pentapeptide-35, Diamond Powder
Wirkstoffbooster: Schneealgenextrakt (Coenochloris Signiensis Extract)
Anticellulite Gel-sensitiv:
Plankton Extract
Zimtextrakt
Acetyl Cyclohexapeptide-34
Wirkstoffbooster: Vanillyl Butyl Ether
Anticellulite Gel - Performance:
Acetyl Octapeptide-3
Zimtextrakt
Acetyl Cyclohexapeptide-34
Wirkstoffbooster: Benzylnicotinate
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ganz besonders bevorzugt sind die vorgenannten Kombinationen aus jeweils drei Wirkstoffen in Kombination mit den jeweils angegebenen Wirkstoffboostern
Bei allen nachstehend genannten relativen bzw. prozentualen gewichtsbezogenen Mengenangaben ist zu beachten, daß diese im Rahmen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen derart auszuwählen sind, daß sie sich in der Summe in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung unter Einbeziehung sämtlicher Komponenten bzw. Inhaltsstoffe bzw. Zusatzstoffe bzw. Bestandteile bzw. Exzipienten stets zu 100% bzw. 100 Gew.-% ergänzen. Dies versteht sich aber für den Fachmann von selbst. Im Übrigen gilt, daß der Fachmann anwendungsbezogen oder einzelfallbedingt von den nachfolgend angeführten Zahlen-, Bereichs-, Gewichts- und Mengenangaben abweichen kann, ohne daß er den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.
Es versteht sich zudem von selbst, daß Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Vorteile und dergleichen, welche nachfolgend zu Zwecken der Vermeidung von Wiederholungen nur zu einem Erfindungsaspekt angeführt sind, auch in Bezug auf die übrigen Erfindungsaspekte entsprechend gelten.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Zubereitung enthält die in Anspruch 1 genannten Inhaltsstoffe in einer wirksamen, insbesondere in einer kosmetisch und/oder pharmazeutisch wirksamen Menge.
Sehr niedrigmolekularer Hyaluronsäure mit einem Molekulargewicht von unter 10 Dalton ist es möglich, in die Haut einzuziehen. Sie sorgt dafür, dass Wasser im Bindegewebe der Haut gespeichert wird. Durch die zusätzliche Feuchtigkeit wird die Haut nicht nur praller und straffer, sondern auch Falten werden sichtbar verringert. Bei Verwendung von niedermolekularer Hyaluronsäure wird die Feuchtigkeit nachhaltig in der Haut gespeichert. Sie verfügt also über mehr Vorteile und vor allem eine nachhaltigere Wirkung gegenüber höhermolekularen Hyaluronsäuretypen.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zubereitung einen Gesamtgehalt an sehr niedrigmolekularer Hyaluronsäure mit einem Molekulargewicht von unter 10 Dalton von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0.75 bis 1 ,25 Gew.-%.
Naraöl (INCI: Acanthosicyos Horridus Seed Oil) wird aus dem Kürbisgewächs Nara gewonnen, das zur Gattung Acanthosicyos gehört und in Namibia endemisch ist. Naraöl ist reich an ungesättigten (Omega-6-)Fettsäuren. Der Anteil an Linolsäure liegt bei rund 55 Prozent. Linolsäure ist für den Wasserhaushalt der Haut und eine gut funktionierende Hautbarriere von hoher Bedeutung. Außerdem ist in Naraöl sehr viel Vitamin E enthalten.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zubereitung einen Gesamtgehalt an Naraöl von 2 bis 10 Gew.-%, insbesondere 3 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 6 Gew.-%.
Green Caviar Extract (INCI: Caulerpa Lentillifera Extract) enthält hohe Gehalte an Aminosäuren wie Threonin, Valin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, etc. Einige Aminosäuren (Glutaminsäure, Prolin, Glycin) wirken wie Kollagen, das für die Elastizität der Haut wirksam ist. Diese Arten von Aminosäuren verhindern den Wasserverlust und helfen, die Feuchtigkeit zu absorbieren; sie verbessern auch das Immunsystem der Haut und erhalten die Elastizität der Haut. Green Caviar Extract soll blutreinigend wirken und ROS und Lipidperoxide hemmen (antioxidative Aktivität). Green Caviar Extract weist auch eine chelatbildende Aktivität für Schwermetalle auf.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zubereitung einen Gesamtgehalt an Green Caviar Extract von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2.5 bis 7.5 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 5 Gew.-%.
Dipeptide Diaminobutyroyl Benzylamide Diacetate (Syn-Ake) ist ein Tripeptid mit einem Molekulargewicht von weniger als 500 Dalton, was bedeutet, dass es klein genug ist, um gut und leicht in die Haut einzudringen. Syn-Ake soll kleine Hautfalten glätten können, die durch Gesichtsbewegungen entstehen, wie Lachfalten oder Krähenfüße.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zubereitung einen Gesamtgehalt an Dipeptide Diaminobutyroyl Benzylamide Diacetate von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 3 Gew.-%. Coenochloris Signiensis Extract (Snow Algae Extract) soll den Mechanismus einer Kalorienrestriktion imitieren und die Langlebigkeit der Hautzellen erhöhen. Coenochloris Signiensis ist eine extremophile Alge, die es geschafft hat, Überle- bensstrategien zu entwickeln, die es ihr ermöglichen, auf Gletschern und im Dauerschnee zu wachsen.
Der Extrakt dieser Alge soll auf zellulärer Ebene zwei Schlüsselfaktoren des Kalorienrestriktionsweges aktivieren: das Klotho-Langlebigkeitsgen und den AMPK- Energiesensor, die zusammen zu einer verbesserten zellulären Abwehr, Resistenz gegen oxidativen Stress, Zellentgiftung und -reparatur führen.
Die Ergebnisse in der Haut sind die wieder anlaufende Produktion von Kollagen und eine Verjüngung der dermalen epidermalen Grenzfläche. Infolgedessen wird die Hautbarriere gestärkt und die Haut wirkt frischer und entgiftet, da Altersflecken weniger sichtbar sind.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zubereitung einen Gesamtgehalt an Coenochloris Signiensis Extract von 0.5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 3 Gew.-%.
Zimtextrakt (Cinnamomum Cassia Bark Extract) wird in der Kosmetik meist als Duftstoff eingesetzt. Erfindungsgemäß findet er vorliegend jedoch als konservierendes Mittel Verwendung, um aggressivere Konservierungsmittel (Parabene, Phenoxyethanol, DMDM Hydantoin etc.) reduzieren bzw. ganz weglassen zu können.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zubereitung einen Gesamtgehalt an Zimtextrakt von 0,05 bis 2.5 Gew.-%, insbesondere 0.5 bis 1.5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0.5 Gew.-%.
Plankton Extract ist ein marines Polysaccharid aus Mikro-Organismen, die als
Plankton bezeichnet werden. Plankton treibt in sehr großen Mengen im Meer und produziert mit Hilfe von Kohlendioxid und Sonnenlicht die Energie, die es für seinen Stoffwechsel und sein Wachstum benötigt. Da Plankton stets massiver UV-Strahlung ausgesetzt ist, hat es ein besonderes Enzym entwickelt, das Zellschäden repariert, die durch intensive Sonnenbestrahlung entstanden sind. Die Vitalstoffe im Plankton schützen die Haut jedoch nicht nur vor UV-bedingter Oxidation und vorzeitiger Hautalterung, sondern stärken zudem die Hautschutzbarriere. Zudem sollen die Inhaltsstoffe des Planktons die Ausdifferenzierung der Hautzellen beschleunigen und dadurch der Haut mehr Frische und Jugendlichkeit verleihen.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zubereitung einen Gesamtgehalt an Planktonextrakt von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 2 Gew.-%.
Acetyl Cyclohexapeptide-34 ist ein Anti-Cellulite-Wirkstoff, der unter dem Handelsnamen Liposuctionine von der Firma Infinitec Activos oder von Infinitec unter den Handelsnamen X50 Silhouette als Mischung mit Stabilisatoren vertrieben wird.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zubereitung einen Gesamtgehalt an Acetyl Cyclohexapeptide-34 von 0,00005 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,0005 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,01 Gew.-%.
Vanillylbutylether ist ein Ether der Monohydroxybenzoesäure. Er wird Lebensmitteln als Aromastoff zugesetzt. Es hat einen charakteristischen, brennenden, scharfen Pfeffercharakter und kann in Gewürzaromen wie Pfeffer, Zimt und Ingwer verwendet werden. Es ist auch in Kosmetika und Körperpflegeprodukten als Duftstoff, Mundpflegemittel, Haarkonditionierungsmittel und wärmendes oder kühlendes Mittel enthalten. Vanilloide enthalten Vanillylgruppen, die an den Tran- sient-Receptor-Potential-Typ-V1 -Kanal (Vanilloid-Rezeptor-1 , TRPV1 ) binden, der auf noxische Reize wie hohe Temperaturen und sauren pH-Wert reagiert. Dies veranlasst die Neuronen zur Freisetzung von Glutamat, Adenosintriphosphat (ATP) und einer Vielzahl von Neuropeptiden, was zu dem Wärmegefühl führt.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zubereitung einen Gesamtgehalt an Vanillylbutylether von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2.5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 1 ,25 Gew.-%.
Nicotinate, insbesondere Methylnicotinat und Propylnicotinat sind aus dem Stand der Technik als durchblutungsfördernde und wärmende Mittel bekannt, die topisch angewendet werden. Sie werden häufig alternativ zu oder zusammen mit Chiliextrakt eingesetzt.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zubereitung einen Gesamtgehalt an einem Nicotinat von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2.5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 1 ,25 Gew.-%.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zubereitung einen Gesamtgehalt an Chiliextrakt von 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 2.5 Gew.-%.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zubereitung einen Gesamtgehalt an Peptiden von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 4 Gew-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew-%.
Erfindungsgemäß besonders geeignete Peptide sind ausgewählt unter den Tripeptiden Gly-His-Lys, Lys-Val-Lys, Lys-Val-Dab, Lys-Phe-Lys, Lys-Ile-Lys, Dab- Val-Lys, Lys-Val-Orn, Lys-Val-Dap, Dap-Val-Lys und Gly-His-Arg, - den Tetrapeptiden Gly-Gln-Pro-Arg (Rigin), Gly-Gln-Arg-Pro, Val-Val-Arg-Pro, Rigin-Ana- loga sowie ALAMCAT-Tetrapeptiden, - dem Pentapeptid Lys-Thr-Thr-Lys-Ser, - den Hexapeptiden Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly, Ala-Asp-Leu-Lys-Pro-Thr (Hexapep- tide-3), Hexapeptide-4, Hexapeptide-5, Hexapeptide-6, Hexapeptide-8, Hexa- peptide-9 und Hexapeptide-10, - den mit mindestens einer, bevorzugt linearen, C2-C22-Fettsäure N-acylierten und/oder veresterten Derivaten der genannten Tri-, Tetra-, Penta- und Hexapeptide, insbesondere N-Palmitoyl-Gly-His-Lys, N- Palmitoyl-Lys-Val-Lys, N-Myristoyl-Gly-His-Arg, N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg, N- Palmitoyl-Lys-Thr-Thr-Lys-Ser, N-Palmitoyl-Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly, Acetyl-He- xapeptide-3, Myristoyl Hexapeptide-5, Myristoyl Hexapeptide-8 sowie Mischungen aus N-Palmitoyl-Gly-His-Lys und N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg.
Bevorzugte Peptide im Sinne der vorliegenden Erfindung sind außerdem die in der WO/2010/082175, auf die hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird, offenbarten Peptide.
Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, dass die als Wirkstoff eingesetzten Peptide zur Verbesserung der Penetration in die Haut mit mindestens einer, bevorzugt linearen, C2-C22-Fettsäure N-acyliert und/oder verestert sind. Zur N- Acylierung und/oder Veresterung besonders bevorzugt sind C8-C18-Fettsäuren, ganz besonders bevorzugt sind Myristinsäure (C14) und Palmitinsäure (C16).
Ebenfalls bevorzugt ist die Substitution der Peptide mit einer Benzyloxycar- bonylgruppe an der terminalen Aminogruppe.
Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Peptid ist das Tripeptid Gly-His-Lys, das z. B. unter der Bezeichnung „Omega-CH-Aktivator" von der Firma GfN oder in acylier- ter Form (N-Palmitoyl-Gly-His-Lys) unter der Bezeichnung Biopeptide CL von Se- derma erhältlich ist, aber (in acylierter Form) auch einen Bestandteil des Produktes Matrixyl 3000 von Sederma darstellt. Das Tripeptid Gly-His-Lys kann auch als Kupfersalz (Cu2+) eingesetzt werden und ist als solches über ProCyte Corporation zu beziehen. Weiterhin können bevorzugt Analoga von Gly-His-Lys eingesetzt werden, wobei maximal zwei Aminosäuren durch geeignete andere Aminosäuren substituiert sind. Zur Substitution von Gly sind erfindungsgemäß Ala, Leu und Ile bevorzugt geeignet. Die erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ami- nosäuren, die His oder Lys ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einem Stickstoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z. B. Pro, Lys, Arg, His, Desmosin und Isodesmosin.
Besonders bevorzugt wird Lys durch Arg, Orn oder Citrullin ersetzt. Ein weiteres erfindungsgemäß bevorzugtes Peptid ist dementsprechend Gly-His-Arg (INCI- Bezeichnung: Tripeptide-3) sowie dessen Derivat N-Myristoyl-Gly-His-Arg, das z. B. unter der Bezeichnung Collasyn 314-GR von Therapeutic Peptide Inc. erhältlich ist.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Tripeptide sind ausgewählt unter Lys-Val- Lys, Lys-Val-Dab (Dab = Diaminobuttersäure), Lys-Phe-Lys, Lys-Ile-Lys, Dab- Val-Lys, Lys-Val-Orn, Lys-Val-Dap (Dap = Diaminopropionsäure) und Dap-Val- Lys. Ein ebenfalls bevorzugtes Tripeptid ist Palmitoyl-Lys-Val-Lys, z. B. erhältlich von der Firma Pentapharm unter der Bezeichnung SYN®-COLL.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Tetrapeptide sind das Tetrapeptid Rigin und Rigin-basierte Tetrapeptide sowie ALAMCAT-Tetrapeptide. Rigin weist die Sequenz Gly-Gln-Pro-Arg auf. Rigin-basierte Tetrapeptide umfassen die Rigin- Analoga und Rigin-Derivate, insbesondere das erfindungsgemäß ebenfalls bevorzugte N-Palmitoyl-Gly-Gln-Pro-Arg (INCI-Bezeichnung: Palmitoyl Tetrapep- tide-1 ), das z. B. unter der Bezeichnung Eyeliss von Sederma erhältlich ist, aber auch einen Bestandteil des Produktes Matrixyl 3000 von Sederma darstellt. Zu den Rigin-Analoga zählen solche, bei denen die vier Aminosäuren umarrangiert sind und/oder bei denen gegenüber Rigin maximal zwei Aminosäuren substituiert sind, z. B. die Sequenz Ala-Gln-Thr-Arg. Bevorzugt hat mindestens eine der Aminosäuren der Sequenz ein Pro oder Arg und besonders bevorzugt beinhaltet das Tetrapeptid sowohl Pro als auch Arg, wobei ihre Reihenfolge und Position variieren können. Die substituierenden Aminosäuren können aus jeder Aminosäure, die im folgenden definiert ist, ausgewählt werden. Besonders bevorzugte Rigin- basierte Tetrapeptide umfassen: Xaa-Xbb-Arg-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Pro, Xaa-Xbb- Pro-Arg, Xaa-Xbb-Pro-Xcc, Xaa-Xbb-Xcc-Arg, wobei Xaa, Xbb und Xcc gleiche oder voneinander verschiedene Aminosäuren sein können und wobei Xaa ausgewählt ist aus Gly und den Aminosäuren, die Gly substituieren können, Xbb ausgewählt ist aus Gin und den Aminosäuren, die Gin substituieren können, Xcc ausgewählt ist aus Pro oder Arg und den Aminosäuren, die Pro und Arg substituieren können. Die bevorzugten Aminosäuren, die Gly ersetzen können, beinhalten eine aliphatische Seitenkette, z. B. ß;-Ala, Ala, Val, Leu, Pro, Sarcosin (Sar) und Isoleucin (Ile).
Die bevorzugten Aminosäuren, die Gin ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einer Aminogruppe, die bei neutralem pH (pH 6-7) überwiegend ungeladen vorliegt, z. B. Asn, Lys, Orn, 5-Hydroxyprolin, Citrullin und Canavanin. Die bevorzugten Aminosäuren, die Arg ersetzen können, beinhalten eine Seitenkette mit einem Stickstoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z.B. Pro, Lys, His, Desmosin und Isodesmosin.
Als Rigin-Analoga sind erfindungsgemäß Gly-Gln-Arg-Pro und Val-Val-Arg-Pro bevorzugt. ALAMCAT-Tetrapeptide sind Tetrapeptide, die mindestens eine Aminosäure mit einer aliphatischen Seitenkette enthalten, z. B.;ß-Ala, Ala, Val, Leu, Pro, Sarcosin (Sar) und Isoleucin (Ile). Weiterhin beinhalten ALAMCAT-Tetrapeptide mindestens eine Aminosäure mit einer Seitenkette mit einer Aminogruppe, die bei neutralem pH (pH 6-7) überwiegend ungeladen vorliegt, z.B. Gin, Asn, Lys, Orn, 5-Hydroxyprolin, Citrullin und Canavanin. Weiterhin beinhalten ALAMCAT-Tetrapeptide mindestens eine Aminosäure mit einer Seitenkette mit einem Stickstoffatom, das bei pH 6 überwiegend geladen vorliegt, z. B. Arg, Pro, Lys, His, Desmosin und Isodesmosin. Als vierte Aminosäure können ALAMCAT- Tetrapeptide jede beliebige Aminosäure enthalten; bevorzugt ist jedoch auch die vierte Aminosäure aus den drei vorstehend genannten Gruppen ausgewählt.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Peptide sind das Pentapeptid Lys-Thr-Thr- Lys-Ser und seine N-acylierten Derivate, besonders bevorzugt N-Palmitoyl-Lys- Thr-Thr-Lys-Ser, das unter der Bezeichnung Matrixyl von der Firma Sederma erhältlich ist.
Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Hexapeptide sind das Hexapeptid Val-Gly- Val-Ala-Pro-Gly und seine N-acylierten Derivate, besonders bevorzugt N-Palmi- toyl-Val-Gly-Val-Ala-Pro-Gly, das unter der Bezeichnung Biopeptide EL von der Firma Sederma erhältlich ist. Weitere erfindungsgemäß bevorzugte Peptide sind die Hexapeptide und/oder deren N-acylierten Derivate, Ala-Asp-Leu-Lys-Pro-Thr (Hexapeptide-3, z. B. Peptide 02 von Vincience), Acetyl-Hexapeptide-3 (Argire- line von Lipotec), Hexapeptide-4 (z. B. Collasyn 6KS von Therapeutic Peptide Inc. (TPI)), Hexapeptide-5 (z. B. Collasyn 6VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide- 5 (z. B. Collasyn 614VY von TPI), Myristoyl Hexapeptide-6 (z.B. Collasyn 614VG von TPI), Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn 6KS von TPI), Myristoyl Hexapeptide-8 (z. B. Collasyn Lipo-6KS von TPI), Hexapeptide-9 (z. B. Collaxyl von Vincience) und Hexapeptide-10 (z. B. Collaxyl von Vincience oder Senseline von Lipotec).
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Peptide sind
• Acetyl Tetrapeptide 17, insbesondere in an kolloidales Gold oder Platin konjugierter Form, erhältlich von der Fa. Infinitec Activos S.L.: Ganz besonders bevorzugt ist das an kolloidales Platin konjugierte Acetyl Tetrapeptide 17 - Pulver auf Maltodextrin-Basis.
• Das unter der Bezeichnung SNAP-8™ von der Fa. Lipotec S.A.U. erhältliche Acetyl Octapeptide-3.
• Das unter der Bezeichnung Matrixyl® synthe'6® von der Firma Sederma erhältliche Peptid.
• Acetyl Hexapeptide-8 und Pentapeptide-18, die unter der Bezeichnung AR- GIRELOX™ von der Fa. Lipotec S.A.U. als Peptidlösung, erhältlich sind.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann ein Peptid oder mehrere voneinander verschiedene Peptide enthalten.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zubereitung einen Gesamtgehalt an Hydroxystilbenen von 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 5 Gew.- %, vorzugsweise 0,001 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,006-1 Gew.-%.
Erfindungsgemäß besonders geeignete Hydroxystilbene sind ausgewählt unter Hydroxystilbenen, Hydroxystilben-Oligomeren, deren Alkylethern und/oder deren Estern. Bei Hydroxystilbenen handelt es sich um eine umfangreiche Gruppe von Naturstoffen, meist Phytoalexine; viele davon werden aus Koniferen gewonnen und liegen häufig als Glycoside und/oder Methylether vor. Sie können aber auch synthetisch hergestellt werden. Auch mit Säuren, beispielsweise mit Phosphorsäure, veresterte Hydroxystilbene sind erfindungsgemäß geeignet. Die meisten Hydroxystilbene liegen in der (E)-Form vor, einige kommen aber auch in der (Z)-Form vor. Zu den wichtigsten Vertretern zählt Pinosylvin (3,5-Stilbendiol). In der (E)- Form bildet Pinosylvin Nadeln, die in Wasser unlöslich, in Aceton löslich sind. (E)- u. (Z)-Isomere kommen neben den entsprechenden Mono-und Dimethyl- ethern in Pinien, Kiefern und anderen Nadelhölzern vor. Pinosylvin besitzt fungizide und antibakterielle Eigenschaften. Pinosylvin-monomethylether ist als Fraßhemmstoff bekannt.
Über den Angriff einer Hydroxylgruppe an die ethylenische Doppelbindung eines weiteren Hydroxystilben-Moleküls unter Ausbildung eines Dihydrofuranrings können Hydroxystilbene oligomerisieren. Bekannte Beispiele für die Oligomere von Hydroxystilbenen sind die Dimere des Resveratrols, insbesondere des (E)-Res- veratrols, die sogenannten Viniferine, insbesondere das transepsilon-Viniferin Bekannte Trimere und Tetramere des Resveratrols sind Vitisin E und Vitisin D. Unter den Oligomeren von Hydroxystilbenen werden erfindungsgemäß Dimere, Trimere, Tetramere, Pentamere und Hexamere von Hydroxystilbenen verstanden.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Hydroxystilbene sind 4'-Hydroxystilben, 2',4'-Dihydroxystilben, 3',4'-Dihydroxystilben, 4,4'-Dihydroxystilben, 3,5-Dihydro- xystilben (Pinosylvin), 3-Hydroxy-5-methoxystilben (Pinosylvinmonomethylether), 2',4',4-Trihydroxystilben, 3',4',4-Trihydroxystilben, 2,4,4'-Trihydroxystil- ben, 3,4,4'-Trihydroxystilben, 3,4',5-Trihydroxystilben (Resveratrol), 2', 3, 4- Trihydroxystilben, 2,3',4-Trihydroxystilben, 2',2,4'-Trihydroxystilben, 2,4,4',5-Tet- rahydroxystilben, 2',3,4',5-Tetrahydroxystilben, 2,2',4,4'-Tetrahydroxystilben, 3,3',4',5-Tetrahydroxystilben, 2,3',4,4'-Tetrahydroxystilben, 3,3',4,4'-Tetrahydro- xystilben, 3,3',4',5,5'-Pentahydroxystilben, 2,2',4,4',6-Pentahydroxystilben, 2,3',4,4',6-Pentahydroxystilben, 2,2',4,4',6,6'-Hexahydroxystilben, deren Alkylether und/oder deren Ester sowie trans-epsilon-Viniferin, Vitisin E und Vitisin D und deren Alkylether und/oder deren Ester.
Ein erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugtes Hydroxystilben ist 3,5-Dihyd- roxystilben (Pinosylvin).
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zubereitung einen Gesamtgehalt an hydroxystilbenhaltigen Pflanzenextrakten von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 4 Gew-%, bevorzugt 0,5 bis 3 Gew-%, besonders bevorzugt 1 bis 2 Gew- %.
Erfindungsgemäß geeignete hydroxystilbenhaltige Pflanzenextrakte sind ausgewählt unter Extrakten aus Vitaceae, Umbelliferae, Myrtaceae, Dipterocarpaceae, Cyperaceae, Gnetaceae, Leguminosen, Gramineae, Sericeae, Haemodoraceae, Musaceae, Polygonaceae, Pinaceae, Cupressaceae, Cesalpiniaceae, Poaceae, Solanaceae, insbesondere Balanocarpus zeylanicus, Caragana chamlagu, Caragana sinica, Carex fedia, Carex humilis, Carex kobomugi, Carex pendula, Carex pumila Thunb, Cyphostemma crotalarioides, Gnetum hainanense, Gnetum ula, Gnetum venosum, Hopea parviflora, Iris clarkei, Neobalanocarpus heimii, Paeoni lactiflora, Parthenocissus tricuspidata, Polygonum cuspidatum, Polygonum multiflorum, Shorea disticha, Shorea hemsleyana, Sophora davidii, Sophora leachiana, Sophora nuttaliana, Vatica rassak, Vatica affinis, Vitis amurensis, Vitis betulifolia, Vitis flexuosa, Vitis heyneana, Vitis quinquangularis, Vitis coignetiae und Vitis vinifera, die insbesondere trans-epsilon-Viniferin (CAS: 62218-08-0) in freier Form oder als Glycosid enthalten.
Erfindungsgemäß besonders geeignete hydroxystilbenhaltige Pflanzenextrakte sind Extrakte aus Nadeln der Pinophyta (Nadelholzgewächse), insbesondere aus den Nadeln der Kieferngewächse (Pinaceae), vorzugsweise der Kiefernspezies Pinus ponderosa, Pinus albicaulis, Pinus aristata, Pinus attenuate, Pinus balfou- riana, Pinus banksiana, Pinus bungeana, Pinus cembra, Pinus cembroides, Pinus clausa, Pinus contorta, Pinus coulteri, Pinus densiflora, Pinus echinata, Pinus edulis, Pinus elliottii, Pinus engelmannii, Pinus flexilis, Pinus glabra, Pinus heldreichii, Pinus jeffreyi, Pinus lambertiana, Pinus longaeva, Pinus massoniana, Pinus monophylla, Pinus monticola, Pinus mugo, Pinus muricata, Pinus nigra, Pinus palustris, Pinus parviflora, Pinus pungens, Pinus quadrifolia, Pinus radiata, Pinus resinosa, Pinus rigida, Pinus sabiniana, Pinus serotina, Pinus strobiformis, Pinus strobus, Pinus sylvestris, Pinus tabulaeformis, Pinus taeda, Pinus thun- bergiana, Pinus torreyana, Pinus virginiana, Pinus yuannensis und Pinus washoensis.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist ein Extrakt aus Pinus cembra, ganz besonders bevorzugt der unter dem Namen Pinolumin von der Fa. Mibelle AG. erhältliche Extrakt.
Vorzugsweise enthält eine erfindungsgemäße Zubereitung einen Gesamtgehalt an Gletscherwasser von 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 13 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 Gew.-%.
Unter Gletscherwasser sind erfindungsgemäß Wässer zu verstehen, die aus Gletschern stammen. Gletscherwasser ist zu einer Zeit gefroren, als Umweltgifte noch nicht die Gewässer belasteten. Durch die jährliche Bewegung des Gletschers über das Gestein ist das Wasser mit wertvollen Mineralien angereichert., toxikologisch jedoch sehr rein und frei von belastenden Umwelteinflüssen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Gletscherwässer sind insbesondere alpine Gletscherwässer, vorzugsweise ausgewählt unter
• Gletscherwasser vom Mont Blanc, erhältlich von der Fa. Greentech GmbH, Starnberg unter der Bezeichnung „Argentiere Ice Cap water“,
• liposmomal eingekapseltes Schweizer Gletscherwasser, erhältlich von der Fa. Mibelle AG (Schweiz) unter der Bezeichnung „Lipobelle Glacier“
• Gletscherwasser aus der Schweiz, erhältlich von der Fa. Botanica GmbH (Schweiz) und
• Gletscherwasser aus dem Monte Rosa Massiv in Italien, erhältlich von der Fa. Symrise, Holzminden unter der Bezeichnung „Extrapone® Glacier Water GW1. • Gletscherwasser ohne Zusatz von gelisteten Konservierungsmittel der aktuell gültigen europäischen Kosmetikverordnung
Vorteilhafterweise bewirkt die erfindungsgemäße Zubereitung eine kosmetische Verbesserung des Hautbildes sowie eine Verbesserung des Hautzustandes. Insbesondere weist die erfindungsgemäße Zubereitung eine Anti-Aging-Wirkung auf und verbessert Das Hautbild bei Cellulite.
Die erfindungsgemäße Zubereitung kann in jeder dem Fachmann geeignet scheinender Form konfektioniert werden, besonders bevorzugt wird sie jedoch als Salbe oder Gel konfektioniert.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zubereitung im Bereich der Pharmazie, bzw. Medizin zur dermatologischen Hautpflege und zur Verbesserung des Hautzustandes.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zubereitung zur Hautpflege und zur Verbesserung des Hautzustandes, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die in Anspruch 1 genannten Inhaltsstoffe, wie für die erfindungsgemäßen Zubereitungen beschrieben, mit kosmetisch oder pharmakologisch geeigneten und verträglichen Trägem vermischt.
Die die in Anspruch 1 genannten Inhaltsstoffe werden im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise als Komponenten in eine kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung eingebracht bzw. eingearbeitet.
Je nach Art der Formulierung kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zubereitung mindestens einen weiteren Hilfs- oder Zusatzstoff, wie z. B. Öle, Schutzkolloide, Weichmacher, Antioxidantien und/oder Emulgatoren enthalten. Im Falle einer Dispersion, insbesondere im Falle einer Suspension oder Emulsion, ist es vorteilhaft, zusätzlich ein physiologisch verträgliches Öl wie beispielsweise Sesamöl, Maiskeimöl, Baumwollsaatöl, Kahaiöl, Sojabohnenöl oder Erdnußöl, Ester m ittelkettiger pflanzlicher Fettsäuren oder Fischöle wie beispielsweise Makrelen-, Sprotten- oder Lachsöl zu verwenden.
Zur Erhöhung der Stabilität des Wirkstoffes gegen oxidativen Abbau ist es vorteilhaft, Stabilisatoren wie o-Tocopherol, ß-Tocopherol, y-Tocopherol, ö-Toco- pherol, Gallate, Diethylhexyl Syringylidenemalonate, Ascorbinsäure und seine Ester, Catechin, Carnosolsäure, Genistein, Liponsäure, Kaempferol, Kaffeesäure, Oleuropein, Hydroxytyrosol, Quercetin, Rosmannsäure, Sinapinsäure, Bis-Ethylhexyl Hydroxyd im ethoxy Benzylmalonate, Tetrasodium Glutamate Diacetate, Sodium Polyphosphate, Epigallocatechin Gallate, Beta-Carotene, Ectoin oder Lycopin zuzusetzen.
Die Dosierung und Anwendungsdauer der erfindungsgemäßen Zubereitung kann durch den Fachmann in geeigneter Weise angepaßt und variiert werden.
Die möglichen Darreichungsformen der erfindungsgemäßen Zubereitung umfassen topische bzw. lokale Anwendungsformen in Form von Pflastern, Spülungen, Shampoos, Schaum- oder Duschbädern, Gelen, Salben, Cremes, Lotionen, Stiftpräparaten, Pulver, Pasten und Sprays, sowie ferner als Aerosolapplikationen der vorgenannten Applikationsformen.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen, wie beispielsweise Haarshampoos, Haarlotionen, Schaumbäder, Duschbäder, Cremes, Gele, Lotionen, alkoholische und wäßrig/alkoholische Lösungen, Emulsionen, Wachs/ Fett-Massen, Stiftpräparate, Puder oder Salben können - je nach Art der Formulierung - als Hilfs- und Zusatzstoffe milde Tenside, Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Perlglanzwachse, Konsistenzgeber, Verdickungsmittel, Polymere, Siliconverbindungen, Fette, Wachse, Stabilisatoren, biogene Wirkstoffe, Deodorantien, Antitranspirantien, Antischuppenmittel, Filmbildner, Quellmittel, UV-Lichtschutzfaktoren, Antioxidantien, Hydrotrope, Konservierungsmittel, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Solubilisatoren, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen enthalten.
Typische Beispiele für geeignete milde, d.h. besonders hautverträgliche Tenside sind Fettalkoholpolyglycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Mono- und/oder Di- alkylsulfosuccinate, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretau- ride, Fettsäureglutamate, a-Olefinsulfonate, Ethercarbonsäuren, Alkyloligogluco- side, Fettsäureglucamide, Alkylamidobetaine und/oder Proteinfettsäurekondensate, letztere vorzugsweise auf Basis von Weizenproteinen oder Reisproteinen.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen Ce-C32-Fettsäuren mit linearen C6-C32-Fettalkoholen, Ester von verzweigten Ce- C -Carbonsäuren mit linearen C6-C32-Fettalkoholen, wie z.B. Myristylmyristat, Myristylpalmitat, Myristylstearat, Myristylisostearat, Myristyloleat, Myristylbehe- nat, Myristylerucat, Cetylmyristat, Cetylpalmitat, Cetylstearat, Cetylisostearat, Cetyloleat, Cetylbehenat, Cetylerucat, Stearylmyristat, Stearylpalmitat, Stea- rylstearat, Stearylisostearat, Stearyloleat, Stearylbehenat, Stearylerucat, Isoste- arylmyristat, Isostearylpalmitat, Isostearylstearat, Isostearylisostearat, Isosteary- loleat, Isostearylbehenat, Isostearyloleat, Oleylmyristat, Oleylpalmitat, Oleylstea- rat, Oleylisostearat, Oleyloleat, Oleylbehenat, Oleylerucat, Behenylmyristat, Behenylpalmitat, Behenylstearat, Behenylisostearat, Behenyloleat, Behe- nylbehenat, Behenylerucat, Erucylmyristat, Erucylpalmitat, Erucylstearat, Erucy- lisostearat, Erucyloleat, Erucylbehenat und Erucylerucat in Betracht.
Daneben eignen sich Ester von linearen Ce-C32-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von Hydroxycarbonsäuren mit linearen oder verzweigten C6-C32-Fettalkoholen, insbesondere Dioctyl Malate, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z.B. Propylenglycol, Dimerdiol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis Ce-Ci o-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von Ce-C-is-Fettsäuren, Ester von Ce-C32-Fettalkoholen und/oder Guer- betalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, Ester von C2-Ci2-Dicarbonsäuren mit linearen oder verzweigten Alkoholen mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen oder Polyolen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen und 2 bis 6 Hydroxylgruppen, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare und verzweigte C6-C32-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcar- bonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C32-Alko- holen (z.B. Finsolv® TN), lineare oder verzweigte, symmetrische oder unsymmetrische Dialkylether mit 6 bis 32 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, Ringöff- nungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Siliconöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Squalan, Squalen, Hemisqualan oder Dialkylcyclohexane.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
(1 ) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 32 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 32 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 32 Kohlenstoffatomen im Alkylrest;
(2) Ci2/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
(3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 32 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
(4) Alkyl- und/oder Alkenylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 32 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
(5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
(6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester; (7) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/32-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), Alkylgluco- side (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucoside (z.B. Cellulose);
(8) Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-al- kylphosphate und deren Salze;
(9) Wollwachsalkohole;
(10) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
(11 ) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 1165574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 32 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin,
(12) Polyalkylenglycole sowie
(13) Glycerincarbonat.
Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole, Glycerinmono- und -diester sowie Sorbitan- mono- und -diester von Fettsäuren oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar.
Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/ oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. Ci2/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 2024051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
Alkyl- und/oder Alkenylmono- und -oligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 C-Atomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, daß sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch Oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipo- lyhydroxystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® Gl 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisoste- aroyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Beilina®), Polygly- ceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polygly- ceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403), Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische.
Weiterhin können als Emulgatoren zwitterionische Tenside verwendet werden. Als zwitterionische Tenside werden solche oberflächenaktiven Verbindungen bezeichnet, die im Molekül mindestens eine quartäre Ammoniumgruppe und mindestens eine Carboxylat- und eine Sulfonatgruppe tragen. Besonders geeignete zwitterionische Tenside sind die sogenannten Betaine wie die N-Alkyl-N,N-dime- thylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosalkyldimethylammoniumgly- cinat, N-Acylaminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, beispielsweise das Kokosacylaminopropyldimethylammoniumglycinat, und 2-Alkyl-3-carboxylme- thyl-3-hydroxyethylimidazoline mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen in der Alkyl- oder Acylgruppe sowie das Kokosacylaminoethylhydroxyethylcarboxymethylglycinat. Besonders bevorzugt ist das unter der CTFA-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannte Fettsäureamid-Derivat. Ebenfalls geeignete Emulgatoren sind ampholytische Tenside. Unter ampholytischen Tensiden werden solche oberflächenaktiven Verbindungen verstanden, die außer einer Cs/is-Alkyl- oder -Acylgruppe im Molekül mindestens eine freie Aminogruppe und mindestens eine - COOH- oder -SOsH-Gruppe enthalten und zur Ausbildung innerer Salze befähigt sind. Beispiele für geeignete ampholytische Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkyl- propionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hyd- roxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkyla- minopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren mit jeweils etwa 8 bis 18 C-Ato- men in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte ampholytische Tenside sind das N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und das Ci2/18-Acylsarcosin. Neben den ampholytischen kommen auch quartäre Emulgatoren in Betracht, wobei solche vom Typ der Esterquats, vorzugsweise methyl- quaternierte Difettsäuretriethanolaminester-Salze, besonders bevorzugt sind.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen. Auch Lanolinersatzstoffe können als Rückfetter eingesetzt werden. Hier sind insbesondere die Stoffe Pelemol VL und Pelemol CA von der Fa. Phoenix, Kahlwax 6421 von Fa. Kahl und Vegenolin CF von der Fa. MMP sehr gut geeignet.
Als Periglanzwachse kommen beispielsweise in Frage: Alkylenglycolester, speziell Ethylenglycoldistearat; Fettsäurealkanolamide, speziell Kokosfettsäurediethanolamid; Partialglyceride, speziell Stearinsäuremonoglycerid; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 32 Kohlenstoffatomen, speziell langkettige Ester der Weinsäure; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 24 Kohlenstoffatome aufweisen, speziell Lauron und Distearylether; Fettsäuren wie Stearinsäure, Hydroxystearinsäure oder Behensäure, Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 32 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 32 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen sowie deren Mischungen. Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole oder Hydroxyfettalkohole mit 12 bis 32 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride, Fettsäuren oder Hydroxyfettsäuren in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N- methylglucamiden gleicher Kettenlänge und/oder Polyglycerinpoly-12-hydroxys- tearaten. Als Konsistenzgeber werden auch solche Stoffe angenommen, die in einer Konzentration von 1 -10%, bevorzugt 2-5% die Viskosität der Zubereitung um mindestens 5000 mPas, bevorzugt um 2000-4000 mPas erhöhen (Brookfiel- Viskosimeter, Typ DV3-T). Die Messbedingungen richtigen sich nach den jeweiligen Applikationsformen:
Figure imgf000025_0001
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar- Agar, Alginate und Tylosen, Pectine, Sclerotium Gum, Acacia Senegal Gum, Caesalpinia spinosa gum, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Po- lyacrylate, (z.B. Carbopole® von Lubrizol oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oderAlkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid. Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z.B. eine quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhältlich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Viny- limidazol-Polymere, wie z.B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Po- lyglycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide, wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere, wie z.B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethylaminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dimethyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide, wie z.B. beschrieben in der FR 32 2252840 A sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaternier- tes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen, wie z.B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen, wie z.B. Bis-Dime- thylamino-1 ,3-propan, kationischer Guar-Gum, wie z.B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Firma Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere, wie z.B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1 , Mirapol® AZ-1 der Firma Miranol.
Als anionische, zwitterionische, amphotere und nichtionische Polymere kommen beispielsweise Vinylacetat/Crotonsäure-Copolymere, Vinylpyrrolidon/ Vinylac- rylat-Copolymere, Vinylacetat/Butylmaleat/ Isobornylacrylat-Copolymere, Me- thylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymere und deren Ester, unvernetzte und mit Polyolen vernetzte Polyacrylsäuren, Acrylamidopropyltrimethylammoni- umchlorid/Acrylat-Copolymere, Octylacrylamid/Methylmethacrylat/tert.Butylami- noethylmethacrylat/2-Hydroxyproyl-methacrylat-Copolymere, Polyvinylpyrro- lidon, VinylpyrrolidonA/inylacetat-Copolymere, Vinylpyrrolidon/ Dimethylamino- ethylmethacrylat/Vinylcaprolactam-Terpolymere sowie gegebenenfalls derivati- sierte Celluloseether und Silicone in Frage. Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methylphenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, po- lyether-, epoxy-, fluor-, glykosid- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Weiterhin geeignet sind Simethicone, bei denen es sich um Mischungen aus Di- methiconen mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von 200 bis 300 Dimethyl- siloxan-Einheiten und hydrierten Silicaten handelt. Eine detaillierte Übersicht über geeignete flüchtige Silicone findet sich zudem von Todd et al. in Cosm.Toil. 91, 27 (1976).
Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u.a. natürliche Wachse, wie z.B. Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartogras- wachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckerrohrwachs, Ouri- curywachs, Montanwachs, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Petrolatum, hydriertes Rizinusöl, hydrierte Pflanzenöle (z.B. Dermofeel Viscolid von Evonik), Paraffinwachse, Mikrowachse; chemisch modifizierte Wachse (Hartwachse), wie z.B. Montanesterwachse, Sasolwachse, Fischer-Tropsch-Wachse, hydrierte Jojobawachse sowie synthetische Wachse, wie z.B. Polyalkylenwachse und Polyethylenglycol- wachse in Frage.
Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren, wie z.B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat bzw. -ricinoleat eingesetzt werden.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Tocopherolpalmitat, Ascorbinsäure, Desoxyribonucleinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Hydroxytyrosol, Carotin, Sinapinsäure, Rapsöl, Lycopin, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Kosmetische Deodorantien (Desodorantien) wirken Körpergerüchen entgegen, überdecken oder beseitigen sie. Körpergerüche entstehen durch die Einwirkung von Hautbakterien auf apokrinen Schweiß, wobei unangenehm riechende Abbauprodukte gebildet werden. Dementsprechend enthalten Deodorantien Wirkstoffe, die als keimhemmende Mittel, Enzyminhibitoren, Geruchsabsorber oder Geruchsüberdecker fungieren.
Als keimhemmende Mittel, die gegebenenfalls den erfindungsgemäßen Kosmetika zugesetzt werden, sind grundsätzlich alle gegen gram positive Bakterien wirksamen Stoffe geeignet, wie z. B. 4-Hydroxybenzoesäure und ihre Salze und Ester, N-(4-Chlorphenyl)-N'-(3,4 dichlorphenyl)harnstoff, 2,4,4'-Trichlor-2'-hydro- xydiphenylether (Triclosan), 4-Chlor-3,5-dimethylphenol, 2,2'-Methylen-bis(6- brom-4-chlorphenol), 3-Methyl-4-(1 -methylethyl)phenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 3-(4-Chlorphenoxy)-1 ,2-propandiol, 3-lod-2-propinylbutylcarbamat, Chlorhexidin, 3,4,4'-Trichlorcarbanilid (TTC), antibakterielle Riechstoffe, Thymol, Thymianöl, Eugenol, Nelkenöl, Menthol, Minzöl, Farnesol, Phenoxyethanol, Glycerinmonolaurat (GML), Diglycerinmonocaprinat (DMC), Salicylsäure-N-alkylamide wie z. B. Salicylsäure-n-octylamid oder Salicylsäure-n-decylamid.
Auch Enzym inhibitoren können den erfindungsgemäßen Kosmetika zugesetzt werden. Geeignete Enzyminhibitoren sind beispielsweise Esteraseinhibitoren. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Trialkylcitrate wie Trimethylcitrat, Tripropylcitrat, Triisopropylcitrat, Tributylcitrat und insbesondere Triethylcitrat (Hydagen® CAT, BASF AG). Die Stoffe inhibieren die Enzymaktivität und reduzieren dadurch die Geruchsbildung. Weitere Stoffe, die als Esteraseinhibitoren in Betracht kommen, sind Sterolsulfate oder -phosphate, wie beispielsweise Lanosterin-, Cholesterin-, Campesterin-, Stigmasterin- und Sitosterinsulfat bzw - phosphat, Dicarbonsäuren und deren Ester, wie beispielsweise Glutarsäure, Glutarsäuremonoethylester, Glutarsäurediethylester, Adipinsäure, Adipinsäuremonoethylester, Adipinsäurediethylester, Malonsäure und Malonsäurediethyles- ter, Hydroxycarbnonsäuren und deren Ester wie beispielsweise Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure oder Weinsäurediethylester, sowie Zinkglycinat. Als Geruchsabsorber eignen sich Stoffe, die geruchsbildende Verbindungen aufnehmen und weitgehend festhalten können. Sie senken den Partialdruck der einzelnen Komponenten und verringern so auch ihre Ausbreitungsgeschwindigkeit. Wichtig ist, daß dabei Parfums unbeeinträchtigt bleiben müssen. Geruchsabsorber haben keine Wirksamkeit gegen Bakterien. Sie enthalten beispielsweise als Hauptbestandteil ein komplexes Zinksalz der Ricinolsäure oder spezielle, weitgehend geruchsneutrale Duftstoffe, die dem Fachmann als ’’Fixateure” bekannt sind, wie z. B. Extrakte von Labdanum bzw. Styrax oder bestimmte Abietinsäurederivate. Als Geruchsüberdeckerfungieren Riechstoffe oder Parfümöle, die zusätzlich zu ihrer Funktion als Geruchsüberdecker den Deodorantien ihre jeweilige Duftnote verleihen. Als Parfümöle seien beispielsweise genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten, Stengeln und Blättern, Früchten, Fruchtschalen, Wurzeln, Hölzern, Kräutern und Gräsern, Nadeln und Zweigen sowie Harzen und Balsamen. Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Cas- toreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, p-tert.-Butylcyclo- hexylacetat, Linalylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylform iat, Al- lylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Labdanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihydromyr- cenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, a-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambroxan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Muguetalkohol, Ma- jantol, Mugetanol, Allylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Geraniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Ge- ranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Romilat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Antitranspirantien (Antiperspirantien) reduzieren durch Beeinflussung der Aktivität der ekkrinen Schweißdrüsen die Schweißbildung, und wirken somit Achselnässe und Körpergeruch entgegen. Wässrige oder wasserfreie Formulierungen von Antitranspirantien enthalten typischerweise folgende Inhaltsstoffe:
(a) adstringierende Wirkstoffe,
(b) Ölkomponenten,
(c) nichtionische Emulgatoren,
(d) Coemulgatoren,
(e) Konsistenzgeber,
(f) Hilfsstoffe wie z. B. Verdicker oder Komplexierungsmittel und/oder
(g) nichtwässrige Lösungsmittel wie z. B. Ethanol, Butylenglykol, Pentylengly- kol, Propanediol, Methylpropanediol, Hexandiol, Propylenglykol und/oder Glycerin.
Als adstringierende Antitranspirant-Wirkstoffe eignen sich vor allem Salze des Aluminiums, Zirkoniums oder des Zinks. Solche geeigneten antihydrotisch wirksamen Wirkstoffe sind z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiumchlorhydrat, Aluminiumdichlorhydrat, Aluminiumsesquichlorhydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Propylenglycol-1 ,2. Aluminiumhydroxyallantoinat, Aluminiumchloridtart- rat, Aluminium-Zirkonium-Trichlorohydrat, Aluminium-Zirkonium-tetrachlorohyd- rat, Aluminium-Zirkonium-pentachlorohydrat und deren Komplexverbindungen z. B. mit Aminosäuren wie Glycin.
Daneben können in Antitranspirantien übliche öllösliche und wasserlösliche Hilfsmittel in geringeren Mengen enthalten sein. Solche öllöslichen Hilfsmittel können z.B. sein:
• entzündungshemmende, hautschützende oder wohlriechende ätherische Öle,
• synthetische hautschützende Wirkstoffe und/oder
• öllösliche Parfümöle.
Übliche wasserlösliche Zusätze sind z.B. Konservierungsmittel, wasserlösliche Duftstoffe, pH-Wert-Stellmittel, z.B. Puffergemische, wasserlösliche Verdickungsmittel, z.B. wasserlösliche natürliche oder synthetische Polymere wie z.B. Xanthan-Gum, Hydroxyethylcellulose, Pectine, vernetzte Hyaluronsäure, acetylierte hyaluronsäure, Hyaluronsäuren mit unterschiedlichen Molekulargewichten von 10-1.8 Mio. Dalton, Carragenanne, Polyvinylalkohole, Alginate, Cellulose, Hyaluronsäure, Polyvinylpyrrolidon oder hochmolekulare Polyethylenoxide.
Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox , Salicylsäure, Weidenrindenextrakt und Zinkpyrithion eingesetzt werden.
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Co- polymerisate, Polymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbindungen.
Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Lubrizol) dienen. Weitere geeignete Polymere bzw. Quellmittel können der Übersicht von R.Lochhead in Cosm.Toil. 108, 95 (1993) entnommen werden. Unter UV-Lichtschutzfaktoren sind beispielsweise bei Raumtemperatur flüssig oder kristallin vorliegende organische Substanzen (Lichtschutzfilter) zu verstehen, die in der Lage sind, ultraviolette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form längerwelliger Strahlung, z.B. Wärme wieder abzugeben. UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
• 3-Benzylidencampher bzw. 3-Benzylidennorcampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher wie in der EP 0693471 B1 beschrieben;
• 4-Aminobenzoesäurederivate, vorzugsweise 4-Dimethylamino)benzoesäure- 2-ethylhexylester, 4-(Dimethylamino)benzoesäure-2-octylester und 4-(Dime- thylam ino)benzoesäureamylester;
• Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester, 4-Methoxyzimtsäurepropylester, 4-Methoxyzimtsäureisoamylester 2-Cyano-
3.3-phenylzimtsäure-2-ethylhexylester (Octocrylene);
• Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicyl- säure-4-isopropylbenzylester, Salicylsäurehomomenthylester;
• Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzo- phenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4‘-methylbenzophenon, 2,2‘-Dihydroxy-4-me- thoxybenzophenon;
• Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzmalonsäuredi-2- ethylhexylester;
• Triazinderivate, wie z.B. 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2‘-ethyl-1 ‘-hexyloxy)-1 ,3,5- triazin und Octyl Triazon, wie in der EP 0818450 A1 beschrieben oder Dio- ctyl Butamido Triazone (Uvasorb® HEB);
• Propan-1 ,3-dione, wie z.B. 1 -(4-tert.Butylphenyl)-3-4‘methoxyphenyl)propan-
1 .3-dion;
• Ketotricyclo(5.2.1 ,0)decan-Derivate, wie in der EP 0694521 B1 beschrieben.
Als wasserlösliche Substanzen kommen in Frage: • 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammonium-, Alkanolammonium- und Glucammoniumsalze;
• Sulfonsäurederivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-me- thoxybenzophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
• Sulfonsäurederivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bornyli- denmethyl)benzolsulfonsäure und 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornyliden)sulfon- säure und deren Salze.
Als typische UV-A-Filter kommen insbesondere Derivate des Benzoylmethans in Frage, wie beispielsweise 1 -(4‘-tert.Butylphenyl)-3-(4‘-methoxyphenyl)propan- 1 ,3-dion, 4-tert.-Butyl-4‘-methoxydibenzoylmethan (Parsol 1789), 1 -Phenyl-3-(4‘- isopropylphenyl)-propan-1 ,3-dion sowie Enaminverbindungen, wie beschrieben in der DE 19712033 A1 (BASF). Die IIV-A und UV-B-Filter können selbstverständlich auch in Mischungen eingesetzt werden. Neben den genannten löslichen Stoffen kommen für diesen Zweck auch unlösliche Lichtschutzpigmente, nämlich feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage. Beispiele für geeignete Metalloxide sind insbesondere Zinkoxid und Titandioxid und daneben Oxide des Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums und Cers sowie deren Gemische. Als Salze können Silicate (Talk), Bariumsulfat oder Zinkstearat eingesetzt werden. Die Oxide und Salze werden in Form der Pigmente für hautpflegende und hautschützende Emulsionen und dekorative Kosmetik verwendet. Die Partikel sollten dabei einen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und insbesondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Die Pigmente können auch oberflächenbehandelt, d.h. hydrophilisiert oder hydrophobiert vorliegen. Typische Beispiele sind gecoatete Titandioxide, wie z.B. Titandioxid T 805 (Evonik) oder Eusolex® T2000 (Merck). Als hydrophobe Coatingmittel kommen dabei vor allem Silicone und dabei speziell Trialkoxyoctylsilane oder Simethicone in Frage. In Sonnenschutzmitteln werden bevorzugt sogenannte Mikro- oder Nanopigmente eingesetzt. Vorzugsweise wird m ironisiertes Zinkoxid verwendet. Weitere geeignete UV-Lichtschutzfilter sind der Übersicht von P. Finkel in SÖFW-Journal 122, 543 (1996) zu entnehmen.
Als Lichtschutzmittelsubstanzen sind auch IR-Absorptionsmittel oder HEV-Licht- filter anzusehen (z.B. Lutein als FloraGlo von Kemin bzw. Dragosin von Symrise erhältlich).
Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt werden, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Aminosäuren (z.B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, y-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropions- äure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocys- teinsulfoximin, Butioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis mol/kg), ferner (Metall)- Chelatoren (z.B. a-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), a-Hydroxysäuren (z.B. Citronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. y-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphos- phat, Ascorbylacetat, Natriumascorbylphosphat, Ascorbylisostearat), Toco- pherole und Derivate (z.B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A- palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, a-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxy- toluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguaja- retsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Superoxid-Dismutase, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnSCM) Selen und dessen Derivate (z.B. Selen-Methionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind
• Glycerin;
• Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propy- lenglycol, Butylenglycol, Pentylenglykol, Hexylenglycol sowie Polyethylengly- cole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1 .000 Dalton;
• technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1 ,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
• Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpro- pan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
• Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid;
• Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
• Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
• Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin;
• Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1 ,3-propandiol. Magnoliaextrakt mind. 98%ig
Perillasäure
Hydroxyacetophenone
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure sowie die in Anlage 6, Teil A und B der Kosmetikverordnung aufgeführten weiteren Stoffklassen. Als Insekten- Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-toluamid, 1 ,2-Pentandiol oder Ethyl Butyla- cetylaminopropionate in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton oder auch Erythrulose.
Als Parfümöle seien genannt Gemische aus natürlichen und synthetischen Riechstoffen. Natürliche Riechstoffe sind Extrakte von Blüten (Lilie, Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Fruchtschalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Pinien-, Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemongras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Zibet und Castoreum. Typische synthetische Riechstoffverbindungen sind Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclo- hexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Li- nalylbenzoat, Benzylform iat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropio- nat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, x- Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Isoeugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene und Balsame. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, eignen sich als Parfümöle, z.B. Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanu- möl, Labolanumöl und Lavandinöl. Vorzugsweise werden Bergamotteöl, Dihyd- romyrcenol, Lilial, Lyral, Citronellol, Phenylethylalkohol, a-Hexylzimtaldehyd, Geraniol, Benzylaceton, Cyclamenaldehyd, Linalool, Boisambrene Forte, Ambro- xan, Indol, Hedione, Sandelice, Citronenöl, Mandarinenöl, Orangenöl, Al- lylamylglycolat, Cyclovertal, Lavandinöl, Muskateller Salbeiöl, ß-Damascone, Ge- raniumöl Bourbon, Cyclohexylsalicylat, Vertofix Coeur, Iso-E-Super, Fixolide NP, Evernyl, Iraldein gamma, Phenylessigsäure, Geranylacetat, Benzylacetat, Rosenoxid, Rom illlat, Irotyl und Floramat allein oder in Mischungen, eingesetzt.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81 -106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 90, vorzugsweise 5 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 10-35 Gew% - bezogen auf die Zubereitung - betragen. Die Herstellung der kosmetischen oder pharmazeutischen Zubereitungen kann durch übliche Kalt - oder Heißprozesse mit oder ohne Hochdruckho- mogenisiation erfolgen; vorzugsweise arbeitet man nach der Phaseninversionstemperatur-Methode. Beispiele
Die folgenden Rezepturbeispiele beschreiben die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, so- weit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitung bezogen.
Beispiel 1 : Augenpflegecreme
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
Beispiel 2: Gesichtsserum
Figure imgf000039_0002
Figure imgf000040_0001
Figure imgf000041_0001
Beispiel 3: Gesichtsserum mit Platinpeptid
Figure imgf000041_0002
Figure imgf000042_0001
Beispiel 4: Nachtpflegecreme
Figure imgf000043_0001
Figure imgf000044_0001
Beispiel 5: Tagespflegecreme
Figure imgf000045_0001
Figure imgf000046_0001
Beispiel 6: Performance Cellulite Gel
Figure imgf000046_0002
Figure imgf000047_0001
Figure imgf000048_0001
Beispiel 7: Cellulite Gel-Sensitive
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Beispiel 8: Luxus Gesichtscreme
Figure imgf000051_0002
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Beispiel 9: Superluxuscreme
Figure imgf000053_0002
Figure imgf000054_0001
Figure imgf000055_0001

Claims

55
Figure imgf000056_0001
Topisch zu applizierende kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Hautpflege und zur Verbesserung des Hautzustandes, die eine Kombination von mindestens 3 Rohstoffen enthält, die ausgewählt sind unter a) sehr niedrigmolekulare Hyaluronsäure mit einem Molekulargewicht von unter 10 Dalton, b) Naraöl, c) Green Caviar Extract, d) Dipeptide Diaminobutyroyl Benzylamide Diacetate, e) Coenochloris Signiensis Extract, f) Zimtextrakt, g) Plankton Extract, h) Acetyl Cyclohexapeptide-34, i) Vanillyl Butyl Ether, j) Nicotinate oder Chilliextrakt, k) Peptide, l) Hydroxystilbene oder hydroxystilbenhaltige Pflanzenextrakte und m) Gletscherwasser. Zubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kombination von mindestens 3 Rohstoffen ausgewählt ist unter i. Zimtextrakt, Kahaiöl, Pinolumin und Palmitoyl Tripeptide-38, ii. Zimtextrakt, eine Derma Membran Struktur, Pinolumin und Acetyl Octapeptide-3, iii. Zimtextrakt, Arganölbutter, Pinolumin und niedermolekulare Hyaluronsäure < 10 Da, iv. Zimtextrakt, Vitamin C Ester, Pinolumin, und Wirkstoffbooster: Pullulan, v. Zimtextrakt, Acetyl Tetrapeptide-17, Collodial Platinum Acetyl Oc- tapeptide-3 und Trüffelextrakt, 56 vi. Zimtextrakt, Trüffelextrakt, hormonfreies Sun-Protection-Factor-Sys- tem und Acetyl Octapeptide-3, vii. Naraöl, Zimtextrakt, Acetyl sh-Pentapeptide-35, Diamond Powder und Schneealgenextrakt, viii. Plankton Extract, Zimtextrakt, Acetyl Cyclohexapeptide-34 und Vanillyl Butyl Ether, ix. Acetyl Octapeptide-3, Zimtextrakt, Acetyl Cyclohexapeptide-34 und Benzylnicotinate
3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Peptide ausgewählt sind unter o Acetyl Tetrapeptide 17, insbesondere in an kolloidales Gold oder Platin konjugierter Form, erhältlich von der Fa. Infinitec Activos S.L; o an kolloidales Platin konjugiertes Acetyl Tetrapeptide 17 - Pulver auf Maltodextrin-Basis, erhältlich von der Fa. Infinitec Activos S.L.; o das unter der Bezeichnung SNAP-8™ von der Fa. Lipotec S.A.U. erhältliche Acetyl Octapeptide-3; o das unter der Bezeichnung Matrixyl® synthe'6® von der Firma Se- derma erhältliche Peptid; o Acetyl Hexapeptide-8 und Pentapeptide-18, die unter der Bezeichnung ARGIRELOX™ von der Fa. Lipotec S.A.U. als Peptidlösung, erhältlich sind.
4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an Peptiden von 0,0001 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 4 Gew-%, bevorzugt 0,1 bis 3 Gew-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 2 Gew-% enthält.
5. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxystilbene ausgewählt sind unter 4'-Hydroxystilben, 2',4'-Dihydroxystilben, 3',4'-Dihydroxystilben, 4,4'- Dihydroxystilben, 3,5-Dihydroxystilben, 3-Hydroxy-5-methoxystilben, 2',4',4- Trihydroxystilben, 3',4',4-Trihydroxystilben, 2,4,4'-Trihydroxystilben, 3,4,4'- 57
Trihydroxystilben, 3,4',5-Trihydroxystilben, 2',3,4-Trihydroxystilben, 2, 3', 4- Trihydroxystilben, 2',2,4'-Trihydroxystilben, 2,4,4',5-Tetrahydroxystilben, 2',3,4',5-Tetrahydroxystilben, 2,2',4,4'-Tetrahydroxystilben, 3,3',4',5-Tetra- hydroxystilben, 2,3',4,4'-Tetrahydroxystilben, 3,3',4,4'-Tetrahydroxystilben, 3,3',4',5,5'-Pentahydroxystilben, 2,2',4,4',6-Pentahydroxystilben, 2, 3', 4, 4', 6- Pentahydroxystilben, 2,2',4,4',6,6'-Hexahydroxystilben, deren Alkylether und/oder deren Ester sowie trans-epsilon-Viniferin, Vitisin E und Vitisin D und deren Alkylether und/oder deren Ester, insbesondere 3,5-Dihydroxystilben (Pinosylvin). Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an Hydroxystilbenen von 0,001 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 4 Gew.- %, besonders bevorzugt 0,005 bis 1 Gew.-%, außerordentlich bevorzugt 0,006-1 Gew.-% enthält. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydroxystilbenhaltigen Pflanzenextrakte ausgewählt sind unter Extrakten aus Nadeln der Pinophyta, insbesondere aus den Nadeln der Kieferngewächse, vorzugsweise der Kiefernspezies Pinus ponderosa, Pinus albicaulis, Pinus aristata, Pinus attenuate, Pinus balfouriana, Pinus banksi- ana, Pinus bungeana, Pinus cembra, Pinus cembroides, Pinus clausa, Pinus contorta, Pinus coulteri, Pinus densiflora, Pinus echinata, Pinus edulis, Pinus elliottii, Pinus engelmannii, Pinus flexilis, Pinus glabra, Pinus heldreichii, Pinus jeffreyi, Pinus lambertiana, Pinus longaeva, Pinus massoniana, Pinus monophylla, Pinus monticola, Pinus mugo, Pinus muricata, Pinus nigra, Pinus palustris, Pinus parviflora, Pinus pungens, Pinus quadrifolia, Pinus radiata, Pinus resinosa, Pinus rigida, Pinus sabiniana, Pinus serotina, Pinus strobifor- mis, Pinus strobus, Pinus sylvestris, Pinus tabulaeformis, Pinus taeda, Pinus thunbergiana, Pinus torreyana, Pinus virginiana, Pinus yuannensis und Pinus washoensis, besonders bevorzugt aus Pinus cembra, ganz besonders bevorzugt dem unter dem Namen Pinolumin von der Fa. Mibelle AG. erhältlichen Extrakt. 58 Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an hydroxystilbenhaltigen Pflanzenextrakten von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 4 Gew-%, bevorzugt 0,5 bis 3 Gew-%, besonders bevorzugt 1 bis 2 Gew-% enthält. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gletscherwasser ausgewählt ist unter o Gletscherwasser vom Mont Blanc, erhältlich von der Fa. Greentech GmbH, Starnberg unter der Bezeichnung „Argentiere Ice Cap water“, o liposmomal eingekapseltes Schweizer Gletscherwasser, erhältlich von der Fa. Mibelle AG (Schweiz) unter der Bezeichnung „Lipobelle Glacier“ o Gletscherwasser aus der Schweiz, erhältlich von der Fa. Botanica GmbH (Schweiz) und o Gletscherwasser aus dem Monte Rosa Massiv in Italien, erhältlich von der Fa. Symrise, Holzminden unter der Bezeichnung „Extrapone® Glacier Water GW“. o Gletscherwasser ohne gelistete Konservierungsmittel Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an Gletscherwasser von 1 bis 20 Gew.- %, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 13 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 Gew.-% enthält. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an an sehr niedrigmolekularer Hyaluronsäure mit einem Molekulargewicht von unter 10 Dalton von 0,05 bis 5 Gew.- %, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0.75 bis 1 ,25 Gew.- % enthält.
12. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an Naraöl von 2 bis 10 Gew.-%, insbesondere 3 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 6 Gew.-% enthält.
13. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an Green Caviar Extract von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2.5 bis 7.5 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 5 Gew.-% enthält.
14. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an Dipeptide Diaminobutyroyl Benzylamide Diacetate von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 3 Gew.-% enthält.
15. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an Coenochloris Signiensis Extract von 0.5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 3 Gew.-% enthält.
16. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an Zimtextrakt von 0,05 bis 2.5 Gew.- %, insbesondere 0.5 bis 1.5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0.5 Gew.- % enthält.
17. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an Planktonextrakt von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 2 Gew.-% enthält.
18. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an Acetyl Cyclohexapeptide-34 von 0,00005 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,0005 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,01 Gew.-% enthält. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an Vanillylbutylether von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2.5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 1 ,25 Gew.-% enthält. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an einem Nicotinat von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2.5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 1 ,25 Gew.-% enthält. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an Chiliextrakt von 0,05 bis 10 Gew.- %, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 2.5 Gew.- % enthält. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung von Cellulite und erschlaffter Haut, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an Planktonextrakt von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 2 Gew.-%., einen Gesamtgehalt an Acetyl Cyclohexapeptide-34 von 0,00005 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,0005 bis 0,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,005 bis 0,01 Gew.-% , einen Gesamtgehalt an Vanillylbutylether von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2.5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 1 ,25 Gew.-%, einen Gesamtgehalt an einem Nicotinat von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2.5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 1 ,25 Gew.-%. und einen Gesamtgehalt an Chiliextrakt von 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,25 bis 2.5 Gew.-% enthält. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung von trockener, fältchenaufweisender Haut, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Gesamtgehalt an an sehr niedrigmolekularer Hyaluronsäure mit einem Molekulargewicht unter 10 Dalton von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-%, besonders bevorzugt 0.75 bis 1 ,25 Gew.-%., einen Gesamtgehalt an Naraöl von 2 bis 10 Gew.-%, insbesondere 3 bis 8 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 6 Gew.-%., einen Gesamtgehalt an Green Caviar Extract von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2.5 bis 7.5 Gew.-%, besonders bevorzugt 3 bis 5 Gew.-%., einen Gesamtgehalt an Dipeptide Diaminobutyroyl Benzylamide Diacetate von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 3 Gew.-%., einen Gesamtgehalt an Coenochloris Signiensis Extract von 0.5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 3 Gew.-%.und einen Gesamtgehalt an Zimtextrakt von 0,05 bis 2.5 Gew.-%, insbesondere 0.5 bis 1.5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 0.5 Gew.-%. enthält. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Salbe oder Gel vorliegt. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Zustand der Cellulite verbessert. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Zustand von erschlaffter Haut verbessert. Verwendung einer Zubereitung wie in den Ansprüchen 1 bis 26 beschrieben, im Bereich der Pharmazie, bzw. Medizin zur dermatologischen Hautpflege und zur Verbesserung des Hautzustandes. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung wie in den Ansprüchen 1 bis 26 beschrieben, dadurch gekennzeichnet, daß man a) sehr niedrigmolekulare Hyaluronsäure mit einem Molekulargewicht von unter 10 Dalton, b) Naraöl, c) Green Caviar Extract, d) Dipeptide Diaminobutyroyl Benzylamide Diacetate, e) Coenochloris Signiensis Extract, 62 f) Zimtextrakt, g) Plankton Extract, h) Acetyl Cyclohexapeptide-34, i) Vanillyl Butyl Ether, j) Nicotinate oder Chilliextrakt, k) Peptide, l) Hydroxystilbene oder hydroxystilbenhaltige Pflanzenextrakte und m) Gletscherwasser wie für die erfindungsgemäßen Zubereitungen beschrieben, mit kosmetisch oder pharmakologisch geeigneten und verträglichen Trägem vermischt.
PCT/IB2021/060868 2021-11-23 2021-11-23 Kosmetische oder pharmazeutische zubereitung zur pflege der haut und verbesserung des hautzustandes WO2023094852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2021/060868 WO2023094852A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Kosmetische oder pharmazeutische zubereitung zur pflege der haut und verbesserung des hautzustandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2021/060868 WO2023094852A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Kosmetische oder pharmazeutische zubereitung zur pflege der haut und verbesserung des hautzustandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023094852A1 true WO2023094852A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=79164844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2021/060868 WO2023094852A1 (de) 2021-11-23 2021-11-23 Kosmetische oder pharmazeutische zubereitung zur pflege der haut und verbesserung des hautzustandes

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023094852A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR325284A (fr) 1902-10-14 1903-04-24 Wicke Carl Procédé de fabrication d'une matière incombustible pour rendre étanches les joints des tuiles
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE2024051A1 (de) 1970-05-16 1971-12-09 Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Holthausen Kosmetische Zubereitungen, insbesondere kosmetische Reinigungsmittel, mit einem Ge halt an Ruckfettungsmitteln
EP0818450A1 (de) 1996-07-08 1998-01-14 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
EP0694521B1 (de) 1994-07-23 1998-01-21 MERCK PATENT GmbH Ketotricyclo(5.2.1.0.)decan-Derivate
EP0693471B1 (de) 1994-07-23 1998-01-21 MERCK PATENT GmbH Benzyliden-Norcampher-Derivate
DE19712033A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
DE102006060439A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Henkel Kgaa Verbesserung der Hautverträglichkeit von hyperämisierenden Wirkstoffen
WO2010082175A2 (en) 2009-01-16 2010-07-22 Sederma New compounds, in particular peptides, compositions comprising them and cosmetic and dermopharmaceutical uses
US20120058140A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Bath & Body Works Brand Management, Inc. Topical compositions for inhibiting matrix metalloproteases and providing antioxidative activities
DE202012005442U1 (de) * 2012-06-04 2012-07-10 Alexander Götz Kosmetische Zusammensetzung
DE102018105686A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Merryvital Ag Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Pflege der Haut und Verbesserung des Hautzustandes

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR325284A (fr) 1902-10-14 1903-04-24 Wicke Carl Procédé de fabrication d'une matière incombustible pour rendre étanches les joints des tuiles
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE2024051A1 (de) 1970-05-16 1971-12-09 Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Holthausen Kosmetische Zubereitungen, insbesondere kosmetische Reinigungsmittel, mit einem Ge halt an Ruckfettungsmitteln
EP0694521B1 (de) 1994-07-23 1998-01-21 MERCK PATENT GmbH Ketotricyclo(5.2.1.0.)decan-Derivate
EP0693471B1 (de) 1994-07-23 1998-01-21 MERCK PATENT GmbH Benzyliden-Norcampher-Derivate
EP0818450A1 (de) 1996-07-08 1998-01-14 Ciba SC Holding AG Triazinderivate als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln
DE19712033A1 (de) 1997-03-21 1998-09-24 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
DE102006060439A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Henkel Kgaa Verbesserung der Hautverträglichkeit von hyperämisierenden Wirkstoffen
WO2010082175A2 (en) 2009-01-16 2010-07-22 Sederma New compounds, in particular peptides, compositions comprising them and cosmetic and dermopharmaceutical uses
US20120058140A1 (en) * 2010-09-02 2012-03-08 Bath & Body Works Brand Management, Inc. Topical compositions for inhibiting matrix metalloproteases and providing antioxidative activities
DE202012005442U1 (de) * 2012-06-04 2012-07-10 Alexander Götz Kosmetische Zusammensetzung
DE102018105686A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 Merryvital Ag Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Pflege der Haut und Verbesserung des Hautzustandes

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft", 1984, VERLAG CHEMIE, article "Kosmetische Färbemittel", pages: 81 - 106
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 18 July 2018 (2018-07-18), ANONYMOUS: "Eye Contour", XP055941610, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/5799759/ Database accession no. 5799759 *
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 21 September 2021 (2021-09-21), ANONYMOUS: "Fit Body Gel Cream", XP055941641, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/8864841/ Database accession no. 8864841 *
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 25 October 2019 (2019-10-25), ANONYMOUS: "Lip-Bbong Stick", XP055693093, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/6977857/ Database accession no. 6977857 *
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 29 May 2019 (2019-05-29), ANONYMOUS: "Cindella Multi-Antioxidant Ampoule", XP055941655, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/6551077/ Database accession no. 6551077 *
DATABASE GNPD [online] MINTEL; 8 August 2014 (2014-08-08), ANONYMOUS: "Pow Pow Cleanser", XP055941595, retrieved from https://www.gnpd.com/sinatra/recordpage/2589607/ Database accession no. 2589607 *
TODD ET AL., COSM.TOIL., vol. 91, 1976, pages 27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1296701B1 (de) Verwendung von extrakten des pilzes grifola frondosa
WO2002055049A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
WO2001045661A2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
WO2001058412A2 (de) Extrakte von rückständen aus der weinherstellung
WO2002003943A1 (de) Verfahren zum schutz der haut gegen die alterung
WO2001078675A1 (de) Verwendung von naturstoffen zur herstellung kosmetischen zubereitungen
EP1339421A1 (de) Kosmetische und/oder dermopharmazeutische zubereitungen enthaltend native proteine aus der pflanze argania spinosa
DE19929511C2 (de) Hochkonzentriert fließfähige Aniontensidmischungen
EP1276460B1 (de) Verwendung von zubereitungen enthaltend einen extrakt der pflanze argania spinosa in kosmetischen pflegemitteln für haare und haut
EP1253906A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit waltheria indica extrakte
EP1239814A2 (de) Kosmetische verwendung von ruckstanden aus der weinherstellung
EP1723944B1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an chemischen UV-Filtern und Triheptanonin
DE102018105686A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Pflege der Haut und Verbesserung des Hautzustandes
EP1104672A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE202018105288U1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Pflege der Haut und Verbesserung des Hautzustandes
WO2001052809A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen enthaltend eine wirksame menge eines extraktes von arrabidaea chica
WO2023094852A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische zubereitung zur pflege der haut und verbesserung des hautzustandes
EP1292278B1 (de) Zubereitungen enthaltend einen extrakt der pflanze pistia stratiotes
WO2001006995A1 (de) Kosmetische mittel enthaltend hydroxychavicol
EP3389621B1 (de) Emulsionen mit uv-lichtschutzfaktoren und carnosinen
EP1620067A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
DE202018100463U1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Hautpflege sowie zur Prophylaxe von Muskelkrämpfen
DE202014100736U1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen zur Prävention und Behandlung der Cellulite
DE102018101861A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung zur Hautpflege sowie zur Prophylaxe von Muskelkrämpfen
WO2001039734A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen aminosäuren und organische stickstoffverbindungen enthaltend

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21834876

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1