WO2023094849A1 - Höhenverstellbarer tisch - Google Patents

Höhenverstellbarer tisch Download PDF

Info

Publication number
WO2023094849A1
WO2023094849A1 PCT/IB2021/022236 IB2021022236W WO2023094849A1 WO 2023094849 A1 WO2023094849 A1 WO 2023094849A1 IB 2021022236 W IB2021022236 W IB 2021022236W WO 2023094849 A1 WO2023094849 A1 WO 2023094849A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
height
release
electric motor
motor arrangement
operating unit
Prior art date
Application number
PCT/IB2021/022236
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen PREISS
Marius Lazar
Original Assignee
Steelcase Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase Inc. filed Critical Steelcase Inc.
Priority to PCT/IB2021/022236 priority Critical patent/WO2023094849A1/de
Publication of WO2023094849A1 publication Critical patent/WO2023094849A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0056Leg adjustment with a motor, e.g. an electric motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0062Electronically user-adaptable, height-adjustable desk or table

Definitions

  • the invention relates to a height-adjustable table.
  • a height-adjustable table especially in the form of a desk, is often used in offices. Many desks are height-adjustable in order to reduce health problems caused by sedentary work. This allows you to work alternately in a sitting and standing position.
  • the height is often adjusted using an electric motor. This motor is designed to be able to provide a high torque so that not only the tabletop but also objects such as monitors and books that are arranged on the tabletop can be moved.
  • the height of the table is usually adjusted via a control unit, on which the user can select whether he wants to raise or lower the table top.
  • a control unit on which the user can select whether he wants to raise or lower the table top.
  • the problem in this context is that children can trigger a height adjustment by operating the operating unit, which can result in dangerous situations.
  • the height-adjustable table includes a table top and at least one table base.
  • the height-adjustable table preferably comprises two table legs.
  • the table top is attached directly or indirectly to the at least one table base. With a “direct” attachment, the table top is screwed directly to the table base.
  • other components such as cross members, are arranged between the table top and the table base.
  • the at least one table base comprises at least two segments that can be moved telescopically (into one another).
  • At least one electric motor arrangement is also provided. This is designed to move the at least two segments of the at least one table base against one another. As a result, the height of the tabletop can be adjusted.
  • the electric motor arrangement is preferably arranged within the at least one table base.
  • a control unit is also provided and connected to the electric motor arrangement connected . This connection is preferably electrical.
  • the operating unit is designed to record user inputs and forward these user inputs to the electric motor arrangement. Depending on these user inputs, the electric motor arrangement can adjust the height of the table top.
  • the control unit can, for example, have two buttons or Include switches that, when actuated, raise or lower the tabletop.
  • a release device is also provided. The release device is arranged between the operating unit and the electric motor arrangement.
  • the release device includes a receiving opening, which is used to receive a release agent. The height of the tabletop can only be adjusted by actuating the operating unit with a release means inserted into the receiving opening.
  • the activation device comprises at least one first plug connection.
  • This plug connection can have any desired design.
  • the wording "plug connection" means a connection that is used to receive male and/or female gen Culture serves .
  • a shape of the at least one plug connection of the activation device corresponds to a shape of a plug connection of the electric motor arrangement.
  • the control unit can be plugged in with its plug instead of in the plug connection of the electric motor arrangement in the at least one first plug connection of the activation device or. is plugged into this . This makes it very easy to retrofit an existing height-adjustable table with a release device.
  • the plug of the operating unit is connected to the operating unit via a cable.
  • the activation device comprises at least one second plug connection.
  • a connecting cable with two plugs at each end is plugged into the at least one second plug connection of the disconnection device and into the plug connection of the electric motor arrangement.
  • a current flow between the operating unit and the electric motor arrangement takes place via the at least one first plug connection of the activation device (into which the operating unit is plugged with its plug), the release means, the at least one second plug connection of the activation device and via the plug connection of the electric motor arrangement. This does not mean anything other than that the current flow is interrupted without the release means.
  • the release device is designed to assume a locked state when the release means is not inserted into the receiving opening. sets is .
  • the release device is also designed to interrupt at least a first line from the operating unit to the electric motor arrangement in the blocked state, so that the height of the tabletop cannot be adjusted.
  • the release device is also designed to assume a release state when the release means is inserted into the receiving opening.
  • the release device is designed to connect through the at least one first line from the operating unit to the electric motor arrangement in the release state, so that when the operating unit is actuated, the height of the table top is adjusted.
  • the wording “connect through” is preferably understood to mean the production of an electrical, in particular galvanic, connection.
  • the wording “electric motor arrangement” can include an electric motor and/or a control unit. In this case, the release device is connected either to the electric motor and/or to the control unit.
  • the at least one first line is an electrical line.
  • the at least one first electrical line serves to transmit electrical signals, such as control signals. If this first electrical line is interrupted, the control signals are then no longer transmitted from the operating unit to the electric motor arrangement.
  • the electrical line is used to transmit electrical voltages such as a supply voltage. In this case, the operating unit or the electric motor arrangement is no longer supplied with electrical energy be when the at least one first electrical line is interrupted.
  • the at least one first electrical line is used for connection to a reference ground. In the event of an interruption in the electrical line, the current flow is also interrupted in this case and the electric motor arrangement is not activated even when the operating unit is actuated.
  • the release means comprises at least one first contact area which is electrically conductive.
  • the release device is designed to (galvanically) connect the at least one first line from the operating unit to the electric motor arrangement via the at least one first electrically conductive contact region of the release means in the release state.
  • the electrical signal runs via the enabling means.
  • the at least one first contact area is preferably arranged or arranged on the surface of the release means. formed by a surface.
  • the release means comprises at least one second contact area which is electrically conductive.
  • the first contact area and the second contact area are galvanically isolated from one another and preferably spaced apart from one another axially (relative to the longitudinal axis of the release means).
  • the activation device is designed to in the release state at least a second line from the control unit to the electric motor assembly via the at least to connect a second electrically conductive contact area of the release agent (galvanically). In the blocked state (release means is not inserted into the receiving opening), the at least one second electrical line is interrupted.
  • the release means is at least partially in the form of a pin.
  • that part which is inserted into the receiving opening is in the form of a pin.
  • the first and the second contact area are spaced apart in the longitudinal direction of the release means and arranged electrically isolated from one another.
  • the first and second contact areas are formed by electrically conductive coatings on the pin-shaped part of the release means.
  • the release means can consist of a dielectric, such as plastic, or can include such a material, with the first and/or second contact region being formed by a coating. This coating preferably extends all the way around, preferably by 360°. As a result, the release means can be inserted into the receiving opening in any direction of rotation.
  • At least two first spring contacts are arranged in the receiving opening of the release device.
  • the at least two first spring contacts are designed to close the at least first contact area of the To contact release means electrically.
  • the at least two first spring contacts are electrically connected to one another, as a result of which the at least one first line is connected through.
  • the release means it would also be conceivable as an option for the release means to include a circumferential groove in which the at least two spring contacts engage.
  • the at least two spring contacts are preferably not arranged at an axial distance from one another, but only radially or spaced in the circumferential direction.
  • the enabling device comprises a switching device.
  • the switching device comprises at least one switching means and is designed to connect or connect through at least one further line from the operating unit to the electric motor arrangement via the at least one switching means. to separate .
  • the switching device is triggered or triggered only by the through-connected at least one first line in the release state. activated . If the release means is used, the first line is connected through and this information is used to control the switching device so that it also connects through the at least one other line. This allows the release means to be kept simple.
  • the switching means is a transistor or a semiconductor relay or a relay.
  • the release switch direction a manipulation detection device.
  • the manipulation detection device includes two spring contacts which are arranged in the receiving opening of the release device.
  • the manipulation detection device is designed to interrupt the at least one first line and/or another line from the operating unit to the electric motor arrangement in the event that the two spring contacts are galvanically connected to one another. This ensures that bridging the release device does not lead to the desired result.
  • the receiving opening of the release device is predominantly or completely closed in the circumferential direction. She's kind of bushy, so to speak. This makes manipulation more difficult.
  • At least one insertion part of the release means which can be inserted into the receiving opening, is predominantly rotationally symmetrical in the longitudinal direction, or it has a cross-section that deviates from a round cross-section.
  • this insertion part is predominantly electrically conductive. It is preferably constructed in one piece and consists of or comprises metal or a metal alloy.
  • the release device is integrated into the table top or is arranged below the table top or is arranged in the at least one table base.
  • FIGS. 1A, 1B an exemplary embodiment of the height-adjustable table according to the invention in different views;
  • FIG. 2 another view of the height-adjustable table with the release device
  • Figure 3 a cable duct that is attached under the table top and includes the release device
  • FIG. 4 a three-dimensional exemplary embodiment of the
  • Figure 5 the release device from Figure 4 in
  • FIG. 6 an isolated version of a printed circuit board with a socket and a first and second plug connection
  • FIGS. 7A, 7B, 7C various exemplary embodiments of a release means 12;
  • Figures 8A, 8B are exemplary embodiments of a release means 12;
  • FIG. 9 a further exemplary embodiment of the release device with a switching device.
  • FIG. 10 Another exemplary embodiment of the activation device with a manipulation detection device.
  • FIGS. 1A and 1B show a height-adjustable table 1 in the form of a desk.
  • the height-adjustable table 1 includes a tabletop 2, which can also be referred to as a worktop. It also includes at least one table base 3 . In this case there is a first and a second table base 3 .
  • the table top 2 is indirectly mounted on the table base 3 via a cross member 4 . Direct assembly would also be conceivable.
  • the at least one table base 3 would be connected directly to the table top 2, in particular screwed. This situation is shown in FIG.
  • the at least one table base 3 comprises at least 2 segments 5a, 5b that can be moved telescopically into one another. These are preferably tubes that can have a round or an angular cross section.
  • the height-adjustable table 1 also includes at least one electric motor arrangement 6 (see FIG. 2), which is designed to move the at least two segments 5a, 5b of the at least one table base 3 towards one another. This allows the height of the tabletop 2 to be adjusted.
  • the electric motor arrangement 6 comprises an electric motor, such as a DC motor or an AC motor.
  • a control unit can also belong to the electric motor arrangement 6 .
  • an operating unit 7 is also provided.
  • the operating unit 7 is connected to the electric motor arrangement 6 . This takes place via first and second cable connections 8 , 9 . Electrical signals or transmit tensions.
  • the operating unit 7 is designed to record user inputs and forward these user inputs to the electric motor arrangement 6 . Depending on these user inputs, the electric motor arrangement 6 adjusts the height of the table top 2 . It is shown that the operating unit 7 includes two buttons in order to move the tabletop 2 up or down. In principle, there could be other buttons, for example to save a table height.
  • a release device 10 is also provided, which is arranged between the operating unit 7 and the electric motor arrangement 6 .
  • a first cable connection 8 runs from the operating unit 7 to the activation device 10 and a second cable connection 9 from the activation device 10 to the electric motor arrangement 6 .
  • a further cable connection (not shown) to run from the operating unit 7 directly to the electric motor arrangement 6 .
  • the electric motor arrangement 6 comprises a control unit and an electric motor.
  • the cable connection 9 can run to the control unit and/or to the electric motor.
  • the release device 10 includes a receiving opening 11, which serves to receive a release means 12 (see, for example, FIGS. 7A, 7B, 7C).
  • a height adjustment of the table 1 by the operating unit 7 is only possible if the release means 12 is inserted into the opening 11 receiving opening.
  • the release means 12 is preferably pushed into the receiving opening 11 . This insertion preferably takes place with only exactly one movement vector. A change in the motion vector is in particular not necessary.
  • FIG. 3 shows a cable duct 13 which is fastened under the table top 2 and which contains the release device 10 .
  • the release means 12 is plugged into the release device 10 .
  • the cable duct 13 includes a corresponding opening for this purpose.
  • the release device 10 is preferably screwed to the cable duct 13 . In principle, the release device 10 could also be built into the cross member 4 .
  • FIG. 4 shows a three-dimensional representation of the activation device 10 .
  • the activation device 10 includes a housing 14 .
  • a screen 15 is arranged on one side of the housing 14 and is used, for example, for attachment in the cable duct 13 .
  • the release means 12 is inserted into the receiving opening 11 .
  • the activation device 10 comprises at least one first plug connection 16 .
  • the first plug connection 16 comprises four sockets in order to be able to accommodate a four-pin plug.
  • the number of sockets is arbitrary.
  • the first plug connection 16 is female. However, he could also be male.
  • the shape of the at least one first plug connection 16 of the activation device 10 corresponds to the shape of a plug connection of the electric motor arrangement 6 , so that the operating unit 7 can be plugged with its plug into the at least one first plug connection 16 of the activation device 10 instead of in the plug connection of the electric motor arrangement 6 .
  • the first cable connection 8 is no longer plugged directly into the electric motor arrangement 6 but instead into the first plug connection 16 of the disconnection device 10 .
  • the activation device 10 also includes at least one second plug connection 17 .
  • the second plug connection 17 has four sockets in order to be able to accommodate a four-pin plug.
  • the number of sockets is arbitrary.
  • the second plug connection 17 is female. However, he could also be male.
  • the second cable connection 9, which in each case comprises a plug at both ends, is on the one hand in the at least one second plug connection 17 of the Activation device 10 and on the other hand plugged into the plug connection of the electric motor assembly 6 .
  • a current flow between the operating unit 7 and the electric motor arrangement 6 takes place via the first cable connection 8 , via the at least one first plug connection 16 of the release device 10 , via the release means 12 , via the at least one second plug connection 17 of the release device 10 , via the second cable connection 9 and via the plug connection of the electric motor arrangement 6 .
  • FIG. 5 shows the release device 10 in a dismantled state.
  • the housing 14 preferably comprises two housing halves 14a, 14b, which are further preferably assembled with one another via a latching connection and/or a screw connection.
  • the first plug connection 16 and the second plug connection 17 are preferably arranged on a printed circuit board 18 and correspondingly soldered to it.
  • a socket 19 which contains the receiving opening 11 , is also arranged on this printed circuit board 18 . This socket 19 is also soldered to the printed circuit board 18 .
  • the receiving opening 11 of the bushing 19 is preferably only accessible from one side.
  • the receiving opening 11 also preferably has a round or angular cross section.
  • the release means 12 is key-ready, there being a holding part 20 and an insertion part 21 which can be inserted into the receiving opening 11 .
  • the insertion part 21 is preferably pin-shaped, with the cross-section preferably being round. The size and/or shape of the cross section can change along the longitudinal axis.
  • FIG. 6 shows the printed circuit board 18 together with the socket 19 and the first and second plug connection 16, 17 again on its own.
  • FIGS. 7A, 7B and 7C show different versions of the release means 12 .
  • FIG. 7A shows that the release means 12 comprises the holding part 20 and the insertion part 21 .
  • the insertion part 21 comprises or consists of an electrically conductive material. This electrically conductive material forms a first contact area 22 .
  • This first contact area 22 preferably extends over the entire length of the insertion part 21 . However, the first contact region 22 can also only extend over a partial length.
  • the release means 12 comprises a second contact region 23 which is electrically conductive.
  • the first contact area 22 and the second contact area 23 are electrically isolated from one another.
  • a separating layer 24 can be provided for this purpose.
  • the first contact area 22 preferably extends along the entire circumference of the insertion part 21 .
  • the same can also apply to the second contact area 23 , which preferably also extends along the entire circumference of the insertion part 21 .
  • a third contact area 25 and a fourth contact area 26 are shown, each are separated from each other by the separating layer 24.
  • the contact areas 22, 23, 25, 26 are preferably arranged at a distance from one another in the axial direction.
  • the contact areas 22, 23, 25, 26 can be formed by a coating on a dielectric (for example plastic). It is also conceivable that the insertion part 21 is formed in one piece from a metal or a metal alloy, with the separating layer 24 being arranged in a groove and being, for example, elastic and more preferably made of or comprising rubber.
  • the insertion part 21 is preferably in the form of a pin.
  • the cross section is preferably circular. However, the cross section could also deviate from a circular cross section, so that the release means 12 can only be inserted into the receiving opening 11 in a specific orientation or angular position.
  • FIGS. 8A, 8B show exemplary embodiments which describe the through-connection of a first and a second electrical line 27, 28 through the release means 12 within the release device 10.
  • the first line 27 is preferably a first core in the first and second cable connections 8, 9.
  • the second line 28 is preferably a second core in the first and second cable connections 8, 9.
  • the first and second Cable connection 8, 9 preferably each include exactly one cable with preferably a plurality of mutually insulated cores in a common sheath. However, the first and second cable connections 8, 9 could also be a plurality of individual cables that are separate from one another. Lines 27 , 28 are routed on the printed circuit board 18 and are electrically connected to corresponding cores of the first and second cable connection 8 , 9 via the first and second plug connection 16 , 17 .
  • the release device 10 is designed to assume a locked state (see FIG. 8A) when the release means 12 is not inserted in the receiving opening 11 .
  • the release device 10 is designed to interrupt the first line 27 from the operating unit 7 to the electric motor arrangement 6, so that the height of the table top 2 is not adjusted.
  • the release device 10 is also designed to assume a release state (see FIG. 8B) when the release means 12 is inserted into the receiving opening 11 .
  • the release device 10 is designed to connect through the at least one first line 27 from the operating unit 7 to the electric motor arrangement 6 in the release state. In this case, the height of the table top 2 is adjusted when the operating unit 7 is actuated.
  • the second line 28 there is also the second line 28 .
  • the second line 28 from the operating unit 7 to the electric motor arrangement 6 is also interrupted.
  • the enabled state on the other hand, the second line 28 is connected through from the operating unit 7 to the electric motor arrangement 6 .
  • the third and the fourth line 29 , 30 run directly from the first plug connection 16 to the second plug connection 17 on the printed circuit board 18 .
  • the third and/or fourth line 29 , 30 could also be interrupted in the blocked state.
  • a release means according to the exemplary embodiment from FIG. 7C would have to be used.
  • the at least one first line 27 is an electrical line. It can be used, for example, to transmit electrical signals such as control signals. It can also be used to transmit electrical voltages such as a supply voltage (for example for the operating unit 7 or the electric motor arrangement 6). It can also be used to connect to a reference ground. In the event of an interruption, the circuit is interrupted so that the electric motor arrangement 6 is not functional or cannot receive any control commands. The same can also apply to the second line 28 , the third line 29 and/or the fourth line 30 . The other lines 28, 29, 30 can be used to transmit different things (control signals, supply voltage, ground reference).
  • At least two first spring contacts 31 are arranged in the receiving opening 11 of the release device 10 .
  • the at least two first spring contacts 31 are designed to make electrical contact with the at least one first contact area 22 of the release means 12 when the release means 12 is used.
  • the at least two first spring contacts 31 are galvanically nically connected to each other, whereby the at least one first line 27 is connected through at the end.
  • At least two second spring contacts 32 are arranged in the receiving opening 11 of the release device 10 .
  • the at least two second spring contacts 32 are designed to make electrical contact with the at least one second contact area 23 of the release means 12 when the release means 12 is used.
  • the at least two second spring contacts 32 are electrically connected to one another, as a result of which the at least one second line 28 is connected through at the end.
  • the first spring contacts 31 are preferably arranged at a distance from one another only in the circumferential direction. The same preferably also applies to the second spring contacts 32 . However, they could also be arranged at a distance from one another partially axially or exclusively axially.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of the release device 10 .
  • the release device 10 also includes a switching device 33 .
  • the switching device 33 comprises at least one switching means 34 and is designed to connect at least one further line 28 , 29 , 30 from the operating unit 7 to the electric motor arrangement 6 via the switching means 34 .
  • the switching device 33 is triggered or triggered only by the through-connected at least one first line 27 in the release state (release means 12 is plugged in). activated .
  • the switching means 34 is, for example, a transistor, a semiconductor relay or a relay.
  • FIG. 9 there is a switching means 34 for each additional line 28 , 29 , 30 .
  • These switching means 34 are preferably switched synchronously with one another.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of the release device 10 .
  • the enabling device 10 also includes a manipulation detection device 35 .
  • the insertion part 21 of the release means 12 comprises the first contact area 22 and a separating layer 24 .
  • the manipulation detection device 35 comprises two further spring contacts 36 which are arranged in the receiving opening 11 of the release device 10 .
  • the manipulation detection device 35 is designed to interrupt the at least one first line 27 and/or one further line 28 , 29 , 30 from the operating unit 7 to the electric motor arrangement 6 in the event that the two further spring contacts 36 are electrically connected to one another.
  • another spring contact 36 is connected to an input of an AND gate 38 via a NOT gate 37 .
  • the other input of the AND gate 38 is connected to a first spring contact 31 .
  • the first two spring Contacts 31 are electrically conductively connected via the first contact area 22 of the insertion part 21 .
  • the two other spring contacts 36 are only in contact with the dielectric separating layer 24 of the insertion part 21 and are not electrically connected to one another.
  • the NOT gate 37 outputs a "1", ie one
  • the other spring contacts 36 are also electrically connected to one another, for example because an electrically conductive screwdriver is being used in the receiving opening 11 , then the output of the NOT gate 37 outputs a “0”.
  • a “0” no voltage is also present at the output of the AND gate 38, which means that the switching device 33 controls its switching means 34 in such a way that it interrupts the other lines 28, 29, 30.
  • manipulation detection device 35 can also be constructed differently.
  • the release means 12 is preferably not in the form of a card and furthermore preferably comprises exactly one first contact region 22 .
  • the height-adjustable table 1 can be adjusted in height with an inserted release means 12 directly by pressing a button on the operating unit 7 and without having to press an additional button, such as a dead man's button.

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Ein Höhenverstellbarer Tisch (1) umfasst eine Tischplatte (2) und zumindest ein Tischfuß (3). Der zumindest eine Tischfuß (3) umfasst zumindest zwei teleskopartig verfahrbare Segmente (5a, 5b). Eine Elektromotoranordnung (6) ist dazu ausgebildet, um die zumindest zwei Segmente (5a, 5b) des zumindest einen Tischfußes (3) gegeneinander zu verfahren, um dadurch die Tischplatte (2) in der Höhe zu verstellen. Es ist eine Bedieneinheit (7) vorgesehen und mit der Elektromotoranordnung (6) verbunden. Die Bedieneinheit (7) ist dazu ausgebildet, um Benutzereingaben zu erfassen und diese Benutzereingaben an die Elektromotoranordnung (6) weiterzuleiten, damit in Abhängigkeit dieser Benutzereingaben die Tischplatte (2) in der Höhe verstellt wird. Es ist eine Freischalteinrichtung (10) vorgesehen und zwischen der Bedieneinheit (7) und der Elektromotoranordnung (6) angeordnet. Die Freischalteinrichtung (10) umfasst eine Aufnahmeöffnung (11) zur Aufnahme eines Freigabemittels (12), wobei nur mit eingesetztem Freigabemittel (12) in die Aufnahmeöffnung (11) die Tischplatte (2) in ihrer Höhe durch die Bedieneinheit (7) verstellbar ist.

Description

Höhenverstellbarer Tisch
Die Erfindung betri f ft einen höhenverstellbaren Tisch .
Ein höhenverstellbarer Tisch, insbesondere in Form eines Schreibtisches , wird oft in Büros eingesetzt . Um gesundheitliche Belastungen durch eine sitzende Tätigkeit zu reduzieren, sind viele Tische höhenverstellbar . Dadurch kann abwechselnd in sitzender und stehender Position gearbeitet werden . Die Höhenverstellung erfolgt häufig durch Einsatz eines elektrischen Motors . Dieser Motor ist dazu ausgelegt , um ein hohes Drehmoment bereitstellen zu können, damit nicht nur die Tischplatte , sondern auch Gegenstände , wie Monitore und Bücher, die auf der Tischplatte angeordnet sind, verfahren werden können .
Die Höhenverstellung des Tischs erfolgt meistens über eine Bedieneinheit , auf welcher der Benutzer auswählen kann, ob er die Tischplatte anheben oder absenken möchte . Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass Kinder eine Höhenverstellung durch Betätigung der Bedieneinheit auslösen können und dadurch Gefahrensituationen entstehen .
Es ist daher die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung einen höhenverstellbaren Tisch zu schaf fen, wobei Gefahrensituationen bei der Höhenverstellung vermieden werden sollen .
Die Aufgabe wird durch den höhenverstellbaren Ti sch gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst . In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des höhenverstellbaren Tisches beschrieben .
Der höhenverstellbarer Tisch umfasst eine Tischplatte und zumindest ein Tischfuß . Vorzugsweise umfasst der höhenverstellbare Tisch zwei Tischfüße . Die Tischplatte ist an dem zumindest einen Tischfuß direkt oder indirekt befestigt . Bei einer "direkten" Befestigung wird die Tischplatte mit dem Tischfuß unmittelbar verschraubt . Bei einer " indirekten" Befestigung sind zwischen Tischplatte und Tischfuß noch weitere Komponenten, wie zum Beispiel Querträger, angeordnet . Der zumindest eine Tischfuß umfasst zumindest zwei teleskopartig ( ineinander ) verfahrbare Segmente . Es ist weiterhin zumindest eine Elektromotoranordnung vorgesehen . Diese ist dazu ausgebildet , um die zumindest zwei Segmente des zumindest einen Tischfußes gegeneinander zu verfahren . Dadurch ist die Tischplatte in ihrer Höhe verstellbar . Die Elektromotoranordnung ist vorzugsweise innerhalb des zumindest einen Tischfußes angeordnet . Es ist außerdem eine Bedieneinheit vorgesehen und mit der Elektromotor- anordnung verbunden . Diese Verbindung ist vorzugsweise elektrisch . Die Bedieneinheit ist dazu ausgebildet , um Benutzereingaben zu erfassen und diese Benutzereingaben an die Elektromotoranordnung weiterzuleiten . In Abhängigkeit dieser Benutzereingaben kann die Elektromotoranordnung die Tischplatte in der Höhe verstellen . Die Bedieneinheit kann beispielsweise zwei Taster bzw . Schalter umfassen, deren Betätigung die Tischplatte hoch- oder runterfahren lassen . Es ist außerdem eine Freischalteinrichtung vorgesehen . Die Freischalteinrichtung ist zwischen der Bedieneinheit und der Elektromotoranordnung angeordnet . Die Freischalteinrichtung umfasst eine Aufnahmeöf fnung, die zur Aufnahme eines Freigabemittels dient . Nur mit einem in die Aufnahmeöf fnung eingesetzten Freigabemittel kann die Tischplatte in ihrer Höhe durch Betätigung der Bedieneinheit verstellt werden .
Es ist besonders vorteilhaft , dass eine Freischalteinrichtung verwendet wird . I st kein Freigabemittel eingesetzt , so kann auch ein Betätigen der Taster der Bedieneinheit nicht dazu führen, dass der Tisch in seiner Höhe verstellt wird . Ein unbeabsichtigtes Verstellen des Tisches , zum Beispiel durch Kinder, erfolgt daher nicht . Dadurch werden Gefahrensituationen zuverlässig vermieden .
In einem bevorzugten Aus führungsbeispiel des höhenverstellbaren Tisches umfasst die Freischalteinrichtung zumindest einen ersten Steckeranschluss . Dieser Steckeranschluss kann bel iebig ausgebildet sein . Unter dem Wortlaut " Steckeranschluss" wird ein Anschluss verstanden, der zur Aufnahme von männlichen und/oder weiblichen Ge- genstücken dient . Eine Form des zumindest einen Steckeranschlusses der Freischalteinrichtung korrespondiert dabei zu einer Form eines Steckeranschlusses der Elektromotoranordnung . In diesem Fall kann bzw . ist die Bedieneinheit mit ihrem Stecker anstatt in den Steckeranschluss der Elektromotoranordnung in den zumindest einen ersten Steckeranschluss der Freischalteinrichtung eingesteckt werden bzw . ist in diesen eingesteckt . Dadurch ist ein sehr einfaches Nachrüsten eines bestehenden höhenverstellbaren Tisches mit einer Freischalteinrichtung möglich . Der Stecker der Bedieneinheit ist dabei über ein Kabel mit der Bedieneinheit verbunden .
In einem weiteren bevorzugten Aus führungsbeispiel des höhenverstellbaren Tisches umfasst die Freischalteinrichtung zumindest einen zweiten Steckeranschluss . Ein Verbindungskabel mit zwei Steckern an den j eweiligen Enden ist in den zumindest einen zweiten Steckeranschluss der Freischalteinrichtung und in dem Steckeranschluss der Elektromotoranordnung eingesteckt . Ein Stromlauf zwischen der Bedieneinheit und der Elektromotoranordnung erfolgt über den zumindest einen ersten Steckeranschluss der Freischalteinrichtung ( in den die Bedieneinheit mit ihrem Stecker eingesteckt ist ) , das Freigabemittel , den zumindest einen zweiten Steckeranschluss der Freischalteinrichtung und über den Steckeranschluss der Elektromotoranordnung . Dies bedeutet nichts anderes , dass ohne das Freigabemittel der Stromlauf unterbrochen ist .
In einem weiteren bevorzugten Aus führungsbeispiel des höhenverstellbaren Tisches ist die Freischalteinrichtung dazu ausgebildet , einen Sperrzustand einzunehmen, wenn das Freigabemittel nicht in die Aufnahmeöf fnung einge- setzt ist . Die Freischalteinrichtung ist weiterhin dazu ausgebildet , um im Sperrzustand zumindest eine erste Leitung von der Bedieneinheit zur Elektromotoranordnung zu unterbrechen, sodass eine Verstellung der Tischplatte in der Höhe unterbleibt . Die Freischalteinrichtung ist außerdem dazu ausgebildet , um einen Freigabezustand einzunehmen, wenn das Freigabemittel in die Aufnahmeöf fnung eingesetzt ist . Die Freischalteinrichtung ist dazu ausgebildet , um im Freigabezustand die zumindest eine erste Leitung von der Bedieneinheit zur Elektromotoranordnung durchzuverbinden, sodass bei Betätigung der Bedieneinheit eine Verstellung der Tischplatte in der Höhe erfolgt . Unter dem Wortlaut "durchzuverbinden" wird vorzugsweise das Herstellen einer elektrischen, insbesondere galvanischen Verbindung verstanden . Der Wortlaut "Elektromotoranordnung" kann einen Elektromotor und/oder eine Steuereinheit umfassen . In diesem Fall ist die Freischalteinrichtung entweder mit dem Elektromotor und/oder mit der Steuereinheit verbunden .
In einem weiteren bevorzugten Aus führungsbeispiel des höhenverstellbaren Tisches handelt es sich bei der zumindest einen ersten Leitung um eine elektrische Leitung . Die zumindest eine erste elektrische Leitung dient dabei zum Übertragen von elektrischen Signalen, wie beispielsweise Steuersignalen . Bei einer Unterbrechung dieser ersten elektrischen Leitung werden dann die Steuersignale von der Bedieneinheit nicht mehr zu Elektromotoranordnung übertragen . Alternativ dient die elektrische Leitung zum Übertragen von elektrischen Spannungen wie beispielsweise einer Versorgungsspannung . In diesem Fall könnte die Bedieneinheit bzw . die Elektromotoranordnung nicht mehr mit elektri scher Energie versorgt werden, wenn die zumindest eine erste elektrische Leitung unterbrochen ist . Ergänzend oder alternativ dient die zumindest eine erste elektrische Leitung zum Anschluss an eine Bezugsmasse . Bei einer Unterbrechung der elektrischen Leitung ist der Stromlauf auch in diesem Fall unterbrochen und die Elektromotoranordnung wird auch bei einer Betätigung der Bedieneinheit nicht aktiviert .
In einem weiteren bevorzugten Aus führungsbeispiel des höhenverstellbaren Tisches umfasst das Freigabemittel zumindest einen ersten Kontaktbereich der elektrisch leitfähig ist . Die Freischalteinrichtung ist dazu ausgebildet , um im Freigabezustand die zumindest eine erste Leitung von der Bedieneinheit zur Elektromotoranordnung über den zumindest einen ersten elektrisch leitfähigen Kontaktbereich des Freigabemittels ( galvanisch) durchzuverbinden . In diesem Fall läuft das elektrische Signal ( Spannung, Masse ) über das Freigabemittel . Der zumindest eine erste Kontaktbereich ist vorzugsweise an der Oberfläche des Freigabemittels angeordnet bzw . durch eine Oberfläche gebildet .
In einem weiteren bevorzugten Aus führungsbeispiel des höhenverstellbaren Tisches umfasst das Freigabemittel zumindest einen zweiten Kontaktbereich der elektrisch leitfähig ist . Der erste Kontaktbereich und der zweite Kontaktbereich sind dabei galvanisch voneinander getrennt und vorzugsweise axial (bezogen auf die Längsachse des Freigabemittels ) voneinander beabstandet . Die Freischalteinrichtung ist dazu ausgebildet , um im Freigabezustand zumindest eine zweite Leitung von der Bedieneinheit zur Elektromotoranordnung über den zumindest einen zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktbereich des Freigabemittels ( galvanisch) durchzuverbinden . Im Sperrzustand ( Freigabemittel ist nicht in die Aufnahmeöf fnung eingesetzt ) ist die zumindest eine zweite elektrische Leitung unterbrochen .
In einem weiteren bevorzugten Aus führungsbeispiel des höhenverstellbaren Tisches ist das Freigabemittel zumindest in Teilen sti ftförmig . Insbesondere ist derj enige Teil sti ftförmig, welcher in die Aufnahmeöf fnung eingeführt wird . Der erste und der zweite Kontaktbereich sind in Längsrichtung des Freigabemittels beabstandet und galvanisch voneinander getrennt angeordnet .
In einem weiteren bevorzugten Aus führungsbeispiel des höhenverstellbaren Tisches sind der erste der zweite Kontaktbereich durch elektrisch leitfähige Beschichtungen auf dem sti f tförmigen Teil des Freigabemittels gebildet . Das Freigabemittel kann aus einem Dielektrikum, wie beispielsweise Kunststof f bestehen oder ein solches umfassen, wobei der erste und/oder zweite Kontaktbereich durch eine Beschichtung gebildet sind . Vorzugsweise erstreckt sich diese Beschichtung umlaufend und zwar vorzugsweise um 360 ° . Dadurch kann das Freigabemittel in einer beliebigen Drehrichtung in die Aufnahmeöf fnung eingesetzt werden .
In einem weiteren bevorzugten Aus führungsbeispiel des höhenverstellbaren Tisches sind in der Aufnahmeöf fnung der Freischalteinrichtung zumindest zwei erste Federkontakte angeordnet . Die zumindest zwei ersten Federkontakte sind dazu ausgebildet , um bei einem eingesetzten Freigabemittel den zumindest ersten Kontaktbereich des Freigabemittels elektrisch zu kontaktieren . Dadurch sind die zumindest zwei ersten Federkontakte galvanisch miteinander verbunden, wodurch die zumindest eine erste Leitung durchverbunden ist . Grundsätzlich wäre es auch optional denkbar, dass das Freigabemittel eine umlaufende Nut umfasst , in welcher die zumindest zwei Federkontakte eingrei fen . Vorzugsweise s ind die zumindest zwei Federkontakte axial nicht beabstandet zueinander angeordnet , sondern lediglich radial bzw . in Umfangsrichtung beabstandet .
In einem weiteren bevorzugten Aus führungsbeispiel des höhenverstellbaren Tisches umfasst die Freischalteinrichtung eine Schalteinrichtung . Die Schalteinrichtung umfasst zumindest ein Schaltmittel und ist dazu ausgebildet , um über das zumindest eine Schaltmittel zumindest eine weitere Leitung von der Bedieneinheit zur Elektromotoranordnung durchzuverbinden bzw . auf zutrennen . Die Schalteinrichtung wird dabei lediglich durch die durchverbundene zumindest eine erste Leitung im Freigabezustand getriggert bzw . aktiviert . I st das Freigabemittel eingesetzt , so wird die erste Leitung durchverbunden und diese Information wird verwendet , um die Schalteinrichtung anzusteuern, so dass diese ebenfalls die zumindest eine weitere Leitung durchverbindet . Dadurch kann das Freigabemittel einfach gehalten werden .
In einem weiteren bevorzugten Aus führungsbeispiel des höhenverstellbaren Tisches ist das Schaltmittel ein Transistor oder ein Halbleiterrelais oder ein Relay .
In einem weiteren bevorzugten Aus führungsbeispiel des höhenverstellbaren Tisches umfasst die Freischaltein- richtung eine Manipulationserkennungseinrichtung . Die Manipulationserkennungseinrichtung umfasst zwei Federkontakte , die in der Aufnahmeöf fnung der Freischalteinrichtung angeordnet sind . Die Manipulationserkennungseinrichtung ist dazu ausgebildet , um für den Fal l , dass die zwei Federkontakte galvanisch miteinander verbunden sind, die zumindest eine erste Leitung und/oder eine weitere Leitung von der Bedieneinheit zur Elektromotoranordnung zu unterbrechen . Dadurch ist sichergestellt , dass ein Überbrücken der Freischalteinrichtung nicht zum gewünschten Erfolg führt .
In einem weiteren bevorzugten Aus führungsbeispiel des höhenverstellbaren Tisches ist die Aufnahmeöf fnung der Freischalteinrichtung in Umfangsrichtung überwiegend o- der vollständig geschlossen . Sie ist sozusagen buchsenartig . Dadurch wird eine Manipulation erschwert .
In einem weiteren bevorzugten Aus führungsbeispiel des höhenverstellbaren Tisches ist zumindest ein Einführteil des Freigabemittels , das in die Aufnahmeöf fnung einführbar ist , in Längsrichtung überwiegend rotationssymmetrisch oder er umfasst einen von einem runden Querschnitt abweichenden Querschnitt . Ergänzend oder alternativ ist dieses Einführteil überwiegend elektrisch leitfähig . Vorzugsweise ist es einteilig aufgebaut und besteht oder umfasst Metall oder eine Metalllegierung .
In einem weiteren bevorzugten Aus führungsbeispiel des höhenverstellbaren Tisches ist die Freischalteinrichtung in die Tischplatte integriert oder unterhalb der Tischplatte angeordnet oder in den zumindest einen Tischfuß angeordnet . Verschiedene Aus führungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben . Gleiche Gegenstände weisen dieselben Bezugs zeichen auf . Die entsprechenden Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen :
Figuren 1A, 1B : ein Aus führungsbeispiel des erfindungsgemäßen höhenverstellbaren Tisches in verschiedenen Ansichten;
Figur 2 : eine weitere Ansicht des höhenverstellbaren Tisches mit der Freischalteinrichtung;
Figur 3 : ein Kabelkanal , der unter der Tischplatte befestigt wird und die Freischalteinrichtung beinhaltet
Figur 4 : ein räumliches Aus führungsbeispiel der
Freischalteinrichtung mit dem Freigabemittel ;
Figur 5 : die Freischalteinrichtung aus Figur 4 in
Explosivdarstellung;
Figur 6 : eine Alleinstellung einer Leiterplatte mit einer Buchse und einem ersten und zweiten Steckeranschluss ;
Figuren 7A, 7B, 7C : verschiedene Aus führungsbeispiele eines Freigabemittels 12 ; Figuren 8A, 8B :
Ausführungsbeispiele , die das Durchverbinden einer ersten und einer zweiten elektrischen Leitung durch das Freigabemittel innerhalb der Freischalteinrichtung beschreiben;
Figur 9 : ein weiteres Aus führungsbeispiel der Freischalteinrichtung mit einer Schalteinrichtung; und
Figur 10 : ein weiteres Aus führungsbeispiel der Freischalteinrichtung mit einer Manipulationserkennungseinrichtung .
Die Figuren 1A und 1B zeigen einen höhenverstellbaren Tisch 1 in Form eines Schreibtisches . Der Höhenverstellbare Tisch 1 umfasst eine Tischplatte 2 , die auch als Arbeitsplatte bezeichnet werden kann . Er umfasst weiterhin zumindest einen Tischfuß 3 . In diesem Fall gibt es einen ersten und einen zweiten Tischfuß 3 . Die Tischplatte 2 ist gemäß Figur 1B indirekt , über einen Querträger 4 an dem Tischfuß 3 montiert . Eine direkte Montage wäre auch denkbar . In diesem Fall wäre der zumindest eine Tischfuß 3 direkt mit der Tischplatte 2 verbunden, insbesondere verschraubt . Dieser Sachverhalt ist in Figur 2 gezeigt .
Der zumindest eine Tischfuß 3 umfasst zumindest 2 teleskopartig ineinander verfahrbare Segmente 5a, 5b . Es handelt sich vorzugsweise um Rohre , die einen runden oder einen eckigen Querschnitt aufweisen können . Der Höhenverstellbare Tisch 1 umfasst außerdem zumindest eine Elektromotoranordnung 6 ( siehe Figur 2 ) , die dazu ausgebildet ist , um die zumindest zwei Segmente 5a, 5b des zumindest einen Tischfußes 3 gegeneinander zu verfahren . Dadurch kann die Tischplatte 2 in der Höhe verstellt werden . Die Elektromotoranordnung 6 umfasst einen elektrischen Motor, wie beispielsweise einen Gleichstrommotor oder einen Wechselstrommotor . Zu der Elektromotoranordnung 6 kann auch noch eine Steuereinheit gehören .
Gemäß Figur 2 ist noch eine Bedieneinheit 7 vorgesehen . Die Bedieneinheit 7 ist mit der Elektromotoranordnung 6 verbunden . Dies erfolgt über erste und zweite Kabelverbindungen 8 , 9 . Über diese Kabelverbindungen 8 , 9 werden vorzugsweise elektrische Signale bzw . Spannungen übertragen . Die Bedieneinheit 7 ist dazu ausgebildet , um Benutzereingaben zu erfassen und diese Benutzereingaben an die Elektromotoranordnung 6 weiterzuleiten . In Abhängigkeit dieser Benutzereingaben verstellt die Elektromotoranordnung 6 die Tischplatte 2 in der Höhe . Dargestellt ist , dass die Bedieneinheit 7 zwei Taster umfas st , um die Tischplatte 2 hoch- oder runterzufahren . Grundsätzlich könnte es noch weitere Taster geben um beispielsweise eine Tischhöhe zu speichern .
Es ist außerdem noch eine Freischalteinrichtung 10 vorgesehen, die zwischen der Bedieneinheit 7 und Elektromotoranordnung 6 angeordnet ist . In diesem Aus führungsbeispiel verläuft eine erste Kabelverbindung 8 von der Bedieneinheit 7 zur Freischalteinrichtung 10 und eine zweite Kabelverbindung 9 von der Freischalteinrichtung 10 zur Elektromotoranordnung 6 . Es wäre auch denkbar, dass eine weitere Kabelverbindung (nicht dargestellt ) von der Bedieneinheit 7 direkt zur Elektromotoranordnung 6 verläuft . Die Elektromotoranordnung 6 umfasst dabei eine Steuereinheit und einen Elektromotor . Die Kabelverbindung 9 kann dabei zur Steuereinheit und/oder zum Elektromotor verlaufen .
Die Freischalteinrichtung 10 umfasst eine Aufnahmeöf fnung 11 , die zur Aufnahme eines Freigabemittels 12 ( siehe zum Beispiel Figuren 7A, 7B, 7C ) dient .
Eine Höhenverstellung des Tisches 1 durch die Bedieneinheit 7 ist nur dann möglich, wenn das Freigabemittel 12 in die Aufnahmeö f fnung 11 eingesetzt ist . Das Freigabemittel 12 wird vorzugsweise in die Aufnahmeöf fnung 11 eingeschoben . Dieses Einschieben erfolgt vorzugsweise lediglich mit genau einem Bewegungsvektor . Eine Änderung des Bewegungsvektors ist dabei insbesondere nicht notwendig .
Figur 3 zeigt einen Kabelkanal 13 , der unter der Tischplatte 2 befestigt wird und die Freischalteinrichtung beinhaltet 10 . In diesem Fall ist in der Freischalteinrichtung 10 das Freigabemittel 12 eingesteckt . Der Kabelkanal 13 umfasst hierfür eine entsprechende Öf fnung . Die Freischalteinrichtung 10 ist vorzugsweise mit dem Kabelkanal 13 verschraubt . Grundsätzlich könnte die Freischalteinrichtung 10 auch in den Querträger 4 eingebaut sein .
Figur 4 zeigt eine räumliche Darstellung der Freischalteinrichtung 10 . Die Freischalteinrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 14 . An einer Seite des Gehäuses 14 ist eine Blende 15 angeordnet , die beispielsweise zum Anbringen in dem Kabelkanal 13 dient . Das Freigabemittel 12 ist in die Aufnahmeöf fnung 11 eingesteckt . Die Freischalteinrichtung 10 umfasst zumindest einen ersten Steckeranschluss 16 . Der erste Steckeranschluss 16 umfasst in diesem Fall vier Buchsen, um einen vierpoligen Stecker aufnehmen zu können . Die Anzahl der Buchsen ist beliebig . Der erste Steckeranschluss 16 ist in diesem Fall weiblich . Er könnte allerdings auch männlich sein . Die Form des zumindest einen ersten Steckeranschlusses 16 der Freischalteinrichtung 10 korrespondiert zur Form eines Steckeranschlusses der Elektromotoranordnung 6 , sodass die Bedieneinheit 7 mit ihrem Stecker anstatt in den Steckeranschluss der Elektromotoranordnung 6 in den zumindest einen ersten Steckeranschluss 16 der Freischalteinrichtung 10 einsteckbar ist . Dadurch ist ein sehr einfaches Nachrüsten möglich . In Bezug auf Figur 2 wird die erste Kabelverbindung 8 nicht mehr direkt in die Elektromotoranordnung 6 eingesteckt , sondern stattdessen in den ersten Steckeranschluss 16 der Freischalteinrichtung 10 .
Die Freischalteinrichtung 10 umfasst weiterhin zumindest einen zweiten Steckeranschluss 17 . Der zweite Steckeranschluss 17 umfas st in diesem Fal l vier Buchsen, um einen vierpoligen Stecker aufnehmen zu können . Die Anzahl der Buchsen ist beliebig . Der zweite Steckeranschluss 17 ist in diesem Fall weiblich . Er könnte allerdings auch männlich sein . Die zweite Kabelverbindung 9 , die an beiden Enden j eweils einen Stecker umfasst , ist einerseits in den zumindest einen zweiten Steckeranschluss 17 der Freischalteinrichtung 10 und andererseits in den Steckeranschluss der Elektromotoranordnung 6 eingesteckt .
Ein Stromlauf zwischen der Bedieneinheit 7 und Elektromotoranordnung 6 erfolgt über die erste Kabelverbindung 8 , über den zumindest einen ersten Steckeranschluss 16 der Freischalteinrichtung 10 , über das Freigabemittel 12 , über den zumindest einen zweiten Steckeranschluss 17 der Freischalteinrichtung 10 , über die zweite Kabelverbindung 9 und über den Steckeranschluss der Elektromotoranordnung 6 .
Figur 5 zeigt die Freischalteinrichtung 10 in einem demontierten Zustand . Das Gehäuse 14 umfasst vorzugsweise zwei Gehäusehäl ften 14a, 14b, die weiter vorzugsweise über eine Rastverbindung und/oder eine Schraubverbindung miteinander zusammengesetzt sind .
Der erste Steckeranschluss 16 zweite Steckeranschluss 17 sind vorzugsweise auf einer Leiterplatte 18 angeordnet und entsprechend mit dieser verlötet . Auf diese Leiterplatte 18 ist ebenfalls eine Buchse 19 angeordnet , die die Aufnahmeöf fnung 11 beinhaltet . Diese Buchse 19 ist ebenfalls mit der Leiterplatte 18 verlötet .
Die Aufnahmeöf fnung 11 der Buchse 19 ist vorzugsweise lediglich von einer Seite aus zugänglich . Die Aufnahmeöf fnung 11 hat weiter vorzugsweise einen runden oder eckigen Querschnitt .
Das Freigabemittel 12 ist schlüssel fertig, wobei es ein Halteteil 20 gibt und einen Einführteil 21 , das in die Aufnahmeöf fnung 11 einführbar i st . Das Einführteil 21 ist vorzugsweise sti ftförmig, wobei der Querschnitt vorzugsweise rund ist . Der Querschnitt kann sich über die Längsachse in seiner Größe und/oder Form verändern .
Figur 6 zeigt die Leiterplatte 18 zusammen mit der Buchse 19 und dem ersten und zweiten Steckeranschluss 16 , 17 nochmals in Alleinstellung .
Die Figuren 7A, 7B und 7C zeigen verschiedene Aus führungen des Freigabemittels 12 . In Figur 7A ist gezeigt , dass das Freigabemittel 12 den Halteteil 20 und den Einführteil 21 umfasst . Der Einführteil 21 umfasst oder besteht aus einem elektrisch leitfähigen Material . Dieses elektrisch leitfähige Material bildet einen ersten Kontaktbereich 22 . Diese erste Kontaktbereich 22 erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Einführteils 21 . Der erste Kontaktbereich 22 kann sich allerdings auch nur über eine Teillänge erstrecken .
In Figur 7B umfasst das Freigabemittel 12 einen zweiten Kontaktbereich 23 , der elektrisch leitfähig ist . Der erste Kontaktbereich 22 und der zweite Kontaktbereich 23 sind galvanisch voneinander getrennt . Hierzu kann eine Trennschicht 24 vorgesehen sein .
Der erste Kontaktbereich 22 erstreckt sich vorzugsweise entlang des gesamten Umfangs des Einführteils 21 . Selbiges kann auch für den zweiten Kontaktbereich 23 gelten, der sich vorzugsweise ebenfalls entlang des gesamten Umfangs des Einführteils 21 erstreckt .
In Figur 7C sind noch ein dritter Kontaktbereich 25 und ein vierter Kontaktbereich 26 dargestellt , die j eweils voneinander durch die Trennschicht 24 getrennt sind. Die Kontaktbereiche 22, 23, 25, 26 sind vorzugsweise in axialer Richtung voneinander beabstandet angeordnet. Die Kontaktbereiche 22, 23, 25, 26 können durch eine Beschichtung auf einem Dielektrikum (zum Beispiel Kunststoff) gebildet sein. Es ist auch denkbar, dass der Einführteil 21 einteilig aus einem Metall bzw. einer Metalllegierung gebildet ist, wobei die Trennschicht 24 in einer Nut angeordnet ist und beispielsweise elastisch ist und weiter vorzugsweise aus einem Gummi besteht bzw. einen solchen umfasst.
Das Einführteil 21 ist vorzugsweise stiftförmig. Der Querschnitt ist vorzugsweise kreisförmig. Der Querschnitt könnte allerdings auch von einem kreisförmigen Querschnitt abweichen, sodass das Freigabemittel 12 lediglich in einer bestimmten Ausrichtung bzw. Winkellage in die Aufnahmeöffnung 11 einführbar ist.
Die Figuren 8A, 8B zeigen Ausführungsbeispiele, die das Durchverbinden einer ersten und einer zweiten elektrischen Leitung 27, 28 durch das Freigabemittel 12 innerhalb der Freischalteinrichtung 10 beschreiben. Bei der ersten Leitung 27 handelt es sich vorzugsweise um eine erste Ader in der ersten und zweiten Kabelverbindung 8, 9. Bei der zweiten Leitung 28 handelt es sich vorzugsweise um eine zweite Ader in der ersten und zweiten Kabelverbindung 8, 9. Die erste und zweite Kabelverbindung 8, 9 umfassen vorzugsweise jeweils genau ein Kabel mit vorzugsweise mehreren voneinander isolierten Adern in einer gemeinsamen Ummantelung. Es könnte sich bei der ersten und zweiten Kabelverbindung 8, 9 allerdings auch um mehrere voneinander getrennte Einzelkabel handeln. Auf der Leiterplatte 18 sind dabei Leitungen 27 , 28 geführt , die über den ersten und zweiten Steckeranschluss 16 , 17 mit entsprechenden Adern der ersten und zweiten Kabelverbindung 8 , 9 elektrisch verbunden sind .
Die Freischalteinrichtung 10 ist dazu ausgebildet , einen Sperrzustand einzunehmen ( siehe Figur 8A) , wenn das Freigabemittel 12 nicht in der Aufnahmeöf fnung 11 eingesetzt ist . Die Freischalteinrichtung 10 ist in diesem Fall dazu ausgebildet , die erste Leitung 27 von der Bedieneinheit 7 zur Elektromotoranordnung 6 zu unterbrechen, sodass eine Verstellung der Tischplatte 2 in der Höhe unterbleibt .
Die Freischalteinrichtung 10 ist weiter dazu ausgebildet , einen Freigabezustand einzunehmen ( siehe Figur 8B ) , wenn das Freigabemittel 12 in die Aufnahmeöf fnung 11 eingesetzt ist . Die Freischalteinrichtung 10 ist dazu ausgebildet , um im Freigabezustand die zumindest eine erste Leitung 27 von der Bedieneinheit 7 zur Elektromotoranordnung 6 durchzuverbinden . In diesem Fall erfolgt eine Verstellung der Tischplatte 2 in der Höhe bei Betätigung der Bedieneinheit 7 .
In diesem Fall gibt es noch die zweite Leitung 28 . Im Sperrzustand wird die zweite Leitung 28 von der Bedieneinheit 7 zu Elektromotoranordnung 6 ebenfalls unterbrochen . Im Freigabezustand ist dagegen die zweite Leitung 28 von der Bedieneinheit 7 zu Elektromotoranordnung 6 durchverbunden . Die dritte und die vierte Leitung 29 , 30 verlaufen in diesem Fall unmittelbar von dem ersten Steckeranschluss 16 zum zweiten Steckeranschluss 17 auf der Leiterplatte 18 . Eine Unterbrechung erfolgt hier nicht . Grundsätzlich könnte auch die dritte und/oder vierte Leitung 29 , 30 im Sperrzustand unterbrochen werden . Hierzu müsste ein Freigabemittel gemäß dem Aus führungsbeispiel aus Figur 7C eingesetzt werden .
Die zumindest eine erste Leitung 27 ist eine elektrische Leitung . Sie kann beispielsweise zum Übertragen von elektrischen Signalen wie beispielsweise Steuersignalen dienen . Sie kann auch zum Übertragen von elektrischen Spannungen wie beispielsweise einer Versorgungsspannung ( zum Beispiel für die Bedieneinheit 7 oder die Elektromotoranordnung 6 ) dienen . Sie kann auch zum Anschluss an eine Bezugsmasse dienen . Bei einer Unterbrechung erfolgt eine Unterbrechung des Stromkrei ses , sodass die Elektromotoranordnung 6 nicht funktions fähig ist bzw . keine Steuerbefehle empfangen kann . Selbiges kann auch für die zweite Leitung 28 , die dritte Leitung 29 und/oder die vierte Leitung 30 gelten . Die weiteren Leitungen 28 , 29 , 30 können zur Übertragung von unterschiedlichen Sachen ( Steuersignale , Versorgungsspannung, Bezugsmasse ) dienen .
In der Aufnahmeö f fnung 11 der Freischalteinrichtung 10 sind zumindest zwei erste Federkontakte 31 angeordnet . Die zumindest zwei ersten Federkontakte 31 sind dazu ausgebildet , um bei einem eingesetzten Freigabemittel 12 den zumindest einen ersten Kontaktbereich 22 des Freigabemittels 12 elektrisch zu kontaktieren . Dadurch werden die zumindest zwei ersten Federkontakte 31 galva- nisch miteinander verbunden, wodurch am Ende die zumindest eine erste Leitung 27 durchverbunden wird .
Dargestellt ist ebenfalls , dass in der Aufnahmeöf fnung 11 der Freischalteinrichtung 10 zumindest zwei zweite Federkontakte 32 angeordnet sind . Die zumindest zwei zweiten Federkontakte 32 sind dazu ausgebildet , um bei einem eingesetzten Freigabemittel 12 den zumindest einen zweiten Kontaktbereich 23 des Freigabemittels 12 elektrisch zu kontaktieren . Dadurch werden die zumindest zwei zweiten Federkontakte 32 galvanisch miteinander verbunden, wodurch am Ende die zumindest eine zweie Leitung 28 durchverbunden wird .
Die ersten Federkontakte 31 sind vorzugsweise lediglich in Umfangsrichtung voneinander beabstandet angeordnet . Selbiges gilt vorzugsweise auch für die zweiten Federkontakte 32 . Sie könnten allerdings auch teilweise axial oder ausschließlich axial voneinander beabstandet angeordnet sein .
In Figur 9 ist ein weiteres Aus führungsbeispiel der Freischalteinrichtung 10 dargestellt . In diesem Fall gibt es lediglich zwei erste Federkontakte 31 . Die Freischalteinrichtung 10 umfasst in diesem Fall noch eine Schalteinrichtung 33 . Die Schalteinrichtung 33 umfasst zumindest ein Schaltmittel 34 und ist dazu ausgebildet , um über das Schaltmittel 34 zumindest eine weitere Leitung 28 , 29 , 30 von der Bedieneinheit 7 zur Elektromotoranordnung 6 durchzuverbinden . Die Schalteinrichtung 33 wird dabei lediglich durch die durchverbundene zumindest eine erste Leitung 27 im Freigabezustand ( Freigabemittel 12 ist eingesteckt ) getriggert bzw . aktiviert . Bei dem Schaltmittel 34 handelt es sich beispielsweise um einen Transistor, ein Halbleiterrelais oder ein Relais .
In Figur 9 gibt es für j ede weitere Leitung 28 , 29 , 30 ein Schaltmittel 34 . Diese Schaltmittel 34 werden vorzugsweise synchron zueinander geschaltet .
In Figur 10 ist ein weiteres Aus führungsbeispiel der Freischalteinrichtung 10 dargestellt . Die Freischalteinrichtung 10 umfasst noch eine Manipulationserkennungseinrichtung 35 . Der Einführteil 21 des Freigabemittels 12 umfasst den ersten Kontaktbereich 22 und eine Trennschicht 24 .
Die Manipulationserkennungseinrichtung 35 umfasst zwei weitere Federkontakte 36 , die in der Aufnahmeöf fnung 11 der Freischalteinrichtung 10 angeordnet sind . Die Manipulationserkennungseinrichtung 35 ist dazu ausgebildet , um für den Fall , dass die zwei weitere Federkontakte 36 galvanisch miteinander verbunden sind, die zumindest eine erste Leistung 27 und/oder eine weitere Leitung 28 , 29 , 30 von der Bedieneinheit 7 zur Elektromotoranordnung 6 zu unterbrechen .
In diesem Fall ein weiterer Federkontakte 36 über ein NICHT-Gatter 37 mit einem Eingang eines UND-Gatters 38 verbunden . Der andere Eingang des UND-Gatters 38 ist mit einem ersten Federkontakte 31 verbunden .
Wird das dargestellte Freigabemittel 12 in die Aufnahmeöf fnung 11 einge führt , so sind die beiden ersten Feder- kontakte 31 elektrisch leitend über den ersten Kontaktbereich 22 des Einführteils 21 verbunden . Die beiden weiteren Federkontakte 36 liegen lediglich an der dielektrischen Trennschicht 24 des Einführteils 21 an und sind elektrisch nicht miteinander verbunden . Das NICHT- Gatter 37 gibt in diesem Fall eine " 1" aus , also eine
Spannung . Dies gilt ebenfalls für den ersten Federkontakt 31 . Am Ausgang des UND-Gatters 38 liegt eine Spannung an, die dazu führt , dass die Schalteinrichtung 33 ihre Schaltmittel 34 derart ansteuert , dass diese die weiteren Leitungen 28 , 29 , 30 durchverbindet .
Sind dagegen auch die weiteren Federkontakte 36 galvanisch miteinander verbunden, zum Beispiel weil mit einem elektrisch leitfähigen Schraubenzieher in die Aufnahmeöf fnung 11 eingegri f fen wird, so wird am Ausgang des NICHT-Gatters 37 eine " 0" ausgegeben . Am Ausgang des UND-Gatters 38 liegt ebenfalls eine " 0" ( keine Spannung) an, was dazu führt , dass die Schalteinrichtung 33 ihre Schaltmittel 34 derart ansteuert , dass diese die weiteren Leitungen 28 , 29 , 30 unterbricht .
Selbstverständlich kann die Manipulationserkennungseinrichtung 35 auch anders auf gebaut werden .
Das Freigabemittel 12 ist vorzugsweise nicht Kartenförmig und umfasst weiterhin vorzugsweise genau einen ersten Kontaktbereich 22 .
Der höhenverstel lbare Tisch 1 kann mit einem eingesetzten Freigabemittel 12 unmittelbar durch Betätigung einer Taste der Bedieneinheit 7 in der Höhe verstellt werden und zwar ohne dass noch eine zusätzliche Taste , wie beispielsweise eine Totmanntaste , gedrückt werden muss .
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Aus füh- rungsbeispiele beschränkt . Im Rahmen der Erfindung sind alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale beliebig miteinander kombinierbar .

Claims

24
PA- 140855- 0-PCT 72P54PCT
Patentansprüche :
1. Höhenverstellbarer Tisch (1) mit den folgenden Merkmalen :
- es sind eine Tischplatte (2) und zumindest ein Tischfuß (3) vorgesehen, wobei die Tischplatte (2) an dem zumindest einen Tischfuß (3) direkt oder indirekt befestigt ist;
- der zumindest eine Tischfuß (3) umfasst zumindest zwei teleskopartig verfahrbare Segmente (5a, 5b) ;
- es ist zumindest eine Elektromotoranordnung (6) vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, um die zumindest zwei Segmente (5a, 5b) des zumindest einen Tischfußes (3) gegeneinander zu verfahren, um dadurch die Tischplatte (2) in der Höhe zu verstellen;
- es ist eine Bedieneinheit (7) vorgehsehen und mit der Elektromotoranordnung (6) verbunden;
- die Bedieneinheit (7) ist dazu ausgebildet, um Benutzereingaben zu erfassen und diese Benutzereingaben an die Elektromotoranordnung (6) weiterzuleiten, damit in Abhängigkeit dieser Benutzereingaben die Tischplatte
(2) in der Höhe verstellt wird;
- es ist eine Freischalteinrichtung (10) vorgesehen und zwischen der Bedieneinheit (7) und der Elektromotoranordnung (6) angeordnet; - die Freischalteinrichtung (10) umfasst eine Aufnahmeöffnung (11) zur Aufnahme eines Freigabemittels (12) , wobei nur mit eingesetztem Freigabemittel (12) in die Aufnahmeöffnung (11) die Tischplatte (2) in ihrer Höhe durch die Bedieneinheit (7) verstellbar ist.
2. Höhenverstellbarer Tisch (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die Freischalteinrichtung (10) umfasst zumindest einen ersten Steckeranschluss (16) ;
- eine Form des zumindest einen ersten Steckeranschlusses (16) der Freischalteinrichtung (10) korrespondiert zu einer Form eines Steckeranschlusses der Elektromotoranordnung (6) , sodass die Bedieneinheit (7) mit ihrem Stecker an einer ersten Kabelverbindung (8) anstatt in den Steckeranschluss der Elektromotoranordnung (6) in den zumindest einen ersten Steckeranschluss (16) der Freischalteinrichtung (10) einsteckbar ist.
3. Höhenverstellbarer Tisch (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die Freischalteinrichtung (10) umfasst zumindest einen zweiten Steckeranschluss (17) ;
- eine zweite Kabelverbindung (9) mit einem Stecker an den jeweiligen Enden ist in dem zumindest einen zweiten Steckeranschluss (17) der Freischalteinrichtung (10) und in dem Steckeranschluss der Elektromotoranordnung (6) eingesteckt;
- ein Stromlauf zwischen der Bedieneinheit (7) und der Elektromotoranordnung (6) erfolgt über den zumindest einen ersten Steckeranschluss (16) der Freischalteinrichtung (10) , das Freigabemittel (12) , den zumindest einen zweiten Steckeranschluss (17) der Freischalteinrichtung und den Steckeranschluss der Elektromotoranordnung ( 6 ) .
4. Höhenverstellbarer Tisch (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale :
- die Freischalteinrichtung (10) ist dazu ausgebildet, einen Sperrzustand einzunehmen, wenn das Freigabemittel (12) nicht in die Aufnahmeöffnung (11) eingesetzt ist, wobei die Freischalteinrichtung (10) weiterhin dazu ausgebildet ist, um im Sperrzustand zumindest eine erste Leitung (27) von der Bedieneinheit (7) zur Elektromotoranordnung (6) zu unterbrechen, sodass eine Verstellung der Tischplatte (2) in der Höhe unterbleibt; und
- die Freischalteinrichtung (10) ist weiter dazu ausgebildet, einen Freigabezustand einzunehmen, wenn das Freigabemittel (12) in die Aufnahmeöffnung (11) eingesetzt ist, wobei die Freischalteinrichtung (10) weiterhin dazu ausgebildet ist, um im Freigabezustand die zumindest eine erste Leitung (27) von der Bedieneinheit (7) zur Elektromotoranordnung (6) durchzuverbinden, sodass bei Betätigung der Bedieneinheit (7) eine Verstellung der Tischplatte (2) in der Höhe erfolgt.
5. Höhenverstellbarer Tisch (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- die zumindest eine erste Leitung (27) ist eine elektrische Leitung und dient zum: a) Übertragen von elektrischen Signalen wie beispielsweise Steuersignalen; oder 27 b) Übertragen von elektrischen Spannungen wie beispielsweise einer Versorgungsspannung; oder c) Anschluss an eine Bezugsmasse.
6. Höhenverstellbarer Tisch (1) nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das Freigabemittel (12) umfasst zumindest einen ersten Kontaktbereich (22) der elektrisch leitfähig ist;
- die Freischalteinrichtung (10) ist dazu ausgebildet, um im Freigabezustand die zumindest eine erste Leitung
(27) von der Bedieneinheit (7) zur Elektromotoranordnung (6) über den zumindest einen ersten elektrisch leitfähigen Kontaktbereich (22) des Freigabemittels (12) durchzuverbinden.
7. Höhenverstellbarer Tisch (1) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das Freigabemittel (12) umfasst zumindest einen zweiten Kontaktbereich (23) der elektrisch leitfähig ist;
- der erste Kontaktbereich (22) und der zweite Kontaktbereich (23) sind galvanisch voneinander getrennt;
- die Freischalteinrichtung (10) ist dazu ausgebildet, um im Freigabezustand zumindest eine zweite Leitung
(28) von der Bedieneinheit (7) zur Elektromotoranordnung (6) über den zumindest einen zweiten elektrisch leitfähigen Kontaktbereich (23) des Freigabemittels (12) durchzuverbinden.
8. Höhenverstellbarer Tisch (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das Freigabemittel (12) ist zumindest in Teilen stiftförmig; 28
- der erste und der zweite Kontaktbereich (22, 23) sind in Längsrichtung des Freigabemittels (12) beabstandet angeordnet ;
9. Höhenverstellbarer Tisch (1) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
- der erste und der zweite Kontaktbereich (22, 23) sind durch elektrisch leitfähige Beschichtungen auf dem stif tförmigen Teil des Freigabemittels (12) gebildet.
10. Höhenverstellbarer Tisch (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale :
- in der Aufnahmeöffnung (11) der Freischalteinrichtung (10) sind zumindest zwei erste Federkontakte (31) angeordnet;
- die zumindest zwei ersten Federkontakte (31) sind dazu ausgebildet, um bei einem eingesetzten Freigabemittel (12) den zumindest ersten Kontaktbereich (22) des Freigabemittels (12) elektrisch zu kontaktieren, wodurch die zumindest zwei ersten Federkontakte (31) galvanisch miteinander verbunden sind und die zumindest eine erste Leitung (27) durchverbunden ist.
11. Höhenverstellbarer Tisch (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale :
- die Freischalteinrichtung (10) umfasst eine Schalteinrichtung ( 33 ) ;
- die Schalteinrichtung (33) umfasst zumindest ein Schaltmittel (34) und ist dazu ausgebildet, um über das Schaltmittel (34) zumindest eine weitere Leitung (28, 29, 30) von der Bedieneinheit (7) zur Elektromo- 29 toranordnung (6) durchzuverbinden, wobei die Schalteinrichtung (33) lediglich durch die durchverbundene zumindest eine erste Leitung (27) im Freigabezustand getriggert bzw. aktiviert wird.
12. Höhenverstellbarer Tisch (1) nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- das Schaltmittel (34) ist ein: a) Transistor; oder b) Halbleiterrelais; oder c) Relais.
13. Höhenverstellbarer Tisch (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale :
- die Freischalteinrichtung (10) umfasst eine Manipulationserkennungseinrichtung (35) ;
- die Manipulationserkennungseinrichtung (35) umfasst zwei weitere Federkontakte (36) , die in der Aufnahmeöffnung (11) der Freischalteinrichtung (10) angeordnet sind;
- die Manipulationserkennungseinrichtung (35) ist dazu ausgebildet, um für den Fall, dass die zwei weiteren Federkontakte (36) galvanisch miteinander verbunden sind, die zumindest eine erste Leitung (27) und/oder zumindest eine weitere Leitung (28, 29, 30) von der Bedieneinheit (7) zur Elektromotoranordnung (6) zu unterbrechen .
14. Höhenverstellbarer Tisch (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal : 30
- die Aufnahmeöffnung (11) der Freischalteinrichtung (10) ist in Umfangsrichtung überwiegend oder vollständig geschlossen.
15. Höhenverstellbarer Tisch (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale : zumindest ein Einführteil (21) des Freigabemittels (10) , das in die Aufnahmeöffnung (11) einführbar ist, a) ist in Längsrichtung überwiegend rotationssymmetrisch; oder umfasst einen von einem runden Querschnitt abweichenden Querschnitt; und/ oder b) ist überwiegend elektrisch leitfähig.
16. Höhenverstellbarer Tisch (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal :
- die Freischalteinrichtung (10) ist: a) in die Tischplatte (2) integriert; oder b) unterhalb der Tischplatte (2) angeordnet; oder c) in dem zumindest einen Tischfuß (3) angeordnet.
PCT/IB2021/022236 2021-11-29 2021-11-29 Höhenverstellbarer tisch WO2023094849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2021/022236 WO2023094849A1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Höhenverstellbarer tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2021/022236 WO2023094849A1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Höhenverstellbarer tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023094849A1 true WO2023094849A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=78822586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2021/022236 WO2023094849A1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Höhenverstellbarer tisch

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023094849A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503604A1 (de) * 2003-04-24 2007-11-15 Logicdata Elect & Software Ent Arbeitstisch
DE202015103821U1 (de) * 2015-07-17 2016-10-18 moll Funktionsmöbel GmbH Tischmöbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503604A1 (de) * 2003-04-24 2007-11-15 Logicdata Elect & Software Ent Arbeitstisch
DE202015103821U1 (de) * 2015-07-17 2016-10-18 moll Funktionsmöbel GmbH Tischmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2879243B1 (de) Steckerteil
EP3375045A1 (de) Verbindungsklemme
DE102018102090B4 (de) Anordnung aus einer Steckverbindung mit einer Schirmauflage und einer Wanddurchführung
DE29816022U1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Möbels
DE102015103949A1 (de) Poke Home-Druckknopf-Konnektor
WO2015091497A1 (de) Kontaktelement
WO2023094849A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
DE102016117786A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102013209726A1 (de) Containersteckdose
EP1761975B1 (de) Koaxialsteckverbinder mit schaltwerk für elektrischen kontakt
WO2003005491A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE2707250A1 (de) Steckvorrichtung mit schalter
EP3471219A1 (de) Stecksystem und stecker zum herstellen einer elektrischen steckverbindung
DE4121764A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer kabelmess- und pruefeinrichtung mit an eine gekapselte schaltanlage angeschlossenen kabeln
EP0634764A1 (de) Tastmodul zum Schalten
EP1085630B1 (de) Elektrische Unterputzeinrichtung, wie Steckdosen, Dimmer oder dergleichen
DE102012107482A1 (de) Netzgebundene Stromversorgungseinheit
DE9007536U1 (de) Tastenschalter
EP2367243A1 (de) Steckdosenanordnung
AT410889B (de) Saugschlaucheinrichtung für ein einen zentralstaubsauger umfassendes zentralstaubsaugersystem
DE102004006117A1 (de) Tischsteckdose mit externer Schalteinheit
EP4148759A1 (de) Schalter für eine leuchte sowie mit einem schalter versehene leuchte
DE4203427A1 (de) Nockendrehschalter
EP4273561A1 (de) Elektrische federkontaktklemme für eine zählersteckklemme
EP2710928B1 (de) Verstellbare Unterfederung für ein Bett

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21820317

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1