WO2023094322A1 - Schmierfett - Google Patents

Schmierfett Download PDF

Info

Publication number
WO2023094322A1
WO2023094322A1 PCT/EP2022/082624 EP2022082624W WO2023094322A1 WO 2023094322 A1 WO2023094322 A1 WO 2023094322A1 EP 2022082624 W EP2022082624 W EP 2022082624W WO 2023094322 A1 WO2023094322 A1 WO 2023094322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluorine
lubricating grease
weight
free material
free
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/082624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schweigkofler
Martin Schmidt-Amelunxen
Thomas Kilthau
Karl EGERSDÖRFER
Daniel CHALL
Christof Schmitz
Philipp Lorenz
Petra Seibel
Tilmann Krauch
Original Assignee
Klueber Lubrication Muenchen Se & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP21210197.6A external-priority patent/EP4186966A1/de
Priority claimed from DE102021130746.5A external-priority patent/DE102021130746A1/de
Application filed by Klueber Lubrication Muenchen Se & Co. Kg filed Critical Klueber Lubrication Muenchen Se & Co. Kg
Publication of WO2023094322A1 publication Critical patent/WO2023094322A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/06Particles of special shape or size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/02Mixtures of base-materials and thickeners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • C10M2201/0856Phosphorus oxides, acids or salts used as thickening agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • C10M2201/103Clays; Mica; Zeolites
    • C10M2201/1036Clays; Mica; Zeolites used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/14Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/14Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds
    • C10M2201/145Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions inorganic compounds surface treated with organic compounds used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/102Aliphatic fractions
    • C10M2203/1025Aliphatic fractions used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • C10M2205/0285Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/17Fisher Tropsch reaction products
    • C10M2205/173Fisher Tropsch reaction products used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/0406Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/127Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • C10M2207/2835Esters of polyhydroxy compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/285Esters of aromatic polycarboxylic acids
    • C10M2207/2855Esters of aromatic polycarboxylic acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • C10M2207/2865Esters of polymerised unsaturated acids used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/401Fatty vegetable or animal oils used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/1006Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
    • C10M2209/1016Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/1033Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • C10M2209/126Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • C10M2213/043Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • C10M2217/0446Polyamides used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/04Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/006Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions used as thickening agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • C10M2229/0415Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/042Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
    • C10M2229/0425Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/055Particles related characteristics
    • C10N2020/06Particles of special shape or size
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/02Bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Definitions

  • the invention relates to a grease containing selected fluorine-free materials.
  • the invention also relates to a method for producing the lubricating grease and its use for lubricating tribological systems, in particular tribological systems with high requirements in terms of energy efficiency, even at low or high temperatures and/or tribological systems that come into contact with food and/or or drinking water.
  • PTFE micropowder is often used to lubricate tribological systems with high requirements in terms of energy efficiency, even at low or high temperatures, e.g. in the automotive sector, as it can be used to achieve very low friction levels.
  • the PTFE micropowders also have a very high temperature resistance, they are also often used as a thickener or additive in the lubrication of tribological systems at a high upper service temperature, for example at operating temperatures of over 160°C and no continuous relubrication possibility.
  • PTFE micropowder is often used in applications that come into contact with food or drinking water due to the low toxicological effects caused by its chemical inertness.
  • food-compatible lubricants are subject to legal regulations, such as certification according to NSF/H1 or NSF/H2.
  • the "H1" classification can be achieved for lubricants that are in "incidental food contact", i.e. in occasional, technically unavoidable contact with food. However, intentional or permanent contact must be ruled out even when using "H1" lubricants.
  • An “H2” classification can achieve lubricants that are non-toxic and non-carcinogenic. When using "H2" lubricants, however, any contact with the food must be ruled out.
  • the PTFE powder can be used both as a thickener and as an additive in consistent lubricants.
  • PTFE has an excellent lubricating effect due to very low and constant coefficients of friction even under high loads, can effectively prevent stick-slip and shows good stability even when used under high shear stress.
  • it has good chemical inertness to oxygen. This prevents the oxidation-related deposits that often occur with lubricating greases as a result of the thickening agent reacting with atmospheric oxygen, and an even and long-lasting lubricating effect can be achieved.
  • Due to the very favorable toxicological properties due to the good chemical and thermal resistance of PTFE there is a high degree of safety in the lubricant operation, and even applications with unavoidable food contact can be served with it.
  • the disadvantage of using perfluorinated or polyfluorinated products is that they are problematic for environmental reasons.
  • the object of the present invention is to provide a lubricating grease in which the use of PTFE as a thickener or additive can be dispensed with and which nevertheless has low coefficients of friction. Furthermore, the lubricating grease should be used to lubricate tribological systems with high requirements in terms of energy efficiency in a wide temperature range, e.g. in the automotive sector, and it should also be able to be manufactured to be NSF/H1-compatible.
  • (B5) a phosphorus compound, in particular zinc pyrophosphate, calcium (pyro)phosphate and zirconium hydrogen phosphate and mixtures thereof;
  • (B6) a melamine derivative, in particular melamine cyanurate, melamine phosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione;
  • the content of polytetrafluoroethylene in the lubricating grease is preferably determined on the basis of the enthalpy of fusion of PTFE using the standard DIN EN ISO 11357-1, edition 2008.04.
  • the measurement is expediently carried out as follows:
  • the oil phase of the lubricating grease, including the soluble parts of additives, is separated from solid, insoluble components (e.g. thickener, insoluble additives and/or solid lubricants) by extraction with a suitable solvent, as this increases the measuring accuracy.
  • the polytetrafluoroethylene is part of the insolubles.
  • special petrol 80/110, ethanol and/or methyl perfluorobutyl ether are examples of the insolubles.
  • Spezialbenzin 80/110 is particularly suitable for lubricating greases whose base oil contains mineral oils, PAO, alkylated aromatics, phenyl ether, ester, silicone oils and polyglycols with little or no ethylene oxide content and mixtures thereof.
  • Ethanol is particularly suitable for greases containing polyglycol base oils with a high ethylene oxide content.
  • Methyl perfluorobutyl ether is particularly suitable for lubricating greases that contain perfluoropolyether as the base oil.
  • Greases containing two immiscible oils are preferably subjected to two extractions. Such fats are commonly referred to as hybrid fats.
  • such hybrid fats can contain both perfluoropolyethers and, preferably, esters.
  • Such a hybrid grease is therefore preferably extracted both with special petrol 80/110 and with methyl perfluorobutyl ether in order to separate both oils and the additives soluble in them.
  • the residues of solvent are drawn off from the residue obtained.
  • the dried residue obtained in this way is related to the amount of lubricating grease used.
  • the proportion of the residue in % by weight is obtained. 20 mg of the dry residue are weighed into an aluminum DSC crucible with a capacity of 25 ⁇ l and heated to 600° C. at a heating rate of 10 K/min.
  • the endothermic signal between 300 and 450°C is integrated, the area of the peak (enthalpy sample) is proportional to the amount of PTFE in the residue.
  • the content of PTFE in the lubricating grease is calculated using the following equation:
  • fluorine-free material is understood in the usual sense.
  • a fluorine-free material is understood to mean materials that do not contain any fluorine atoms in their chemical composition.
  • fluorine-free polymer is understood in the usual sense.
  • a fluorine-free polymer is understood to mean polymers that are made up of monomers that do not contain any fluorine atoms in their chemical composition.
  • lubricating grease is understood in the usual sense.
  • lubricating greases are understood as meaning solid to semi-liquid substances which can be produced by dispersing a thickening agent in a liquid lubricant.
  • thickening agent lubricating greases can also contain other additives that give the lubricating grease special properties. Greases are explained in the ASTM D217-21 standard, edition 2021.07.
  • the use of PTFE as a thickening agent or as an additive can be largely or even completely dispensed with and the lubricating grease still has very low coefficients of friction and is also suitable for lubricating tribological systems with high requirements in terms of energy efficiency, e.g Automotive sector and can be used in a wide temperature range.
  • the lubricating grease can be manufactured to be suitable for NS/H1.
  • the fluorine-free materials used according to the invention can achieve a performance that is equivalent to, and sometimes even superior to, that of PTFE.
  • the lubricating grease preferably has at least one fluorine-free material.
  • the fluorine-free material is a fluorine-free polymer that has aromatic, heteroaromatic and/or heterocyclic groups and a melting or decomposition point, measured according to DIN EN ISO 11357-1, Edition 2008.04, of higher than 200°C (option B1 ).
  • the fluorine-free polymer can be present as one substance or as a mixture of different substances, as is commonly understood.
  • the advantage of using these materials is that they enable the lubricating grease to be used in a wide range of applications from low temperatures (-40°C) to high-temperature lubrication (> 160°C).
  • the lubricating grease according to the invention can be manufactured to be suitable for NS/H1.
  • the fluorine-free polymer has a numerical proportion of aromatic carbon atoms and/or carbon atoms contained in heteroaromatic structures of at least 20%, for example from 20% to 100%, more preferably at least 50%, for example from 50% to 100% and in particular at least 70%, for example from 70% to 100%, in each case based on the total number of carbon atoms in the fluorine-free polymer.
  • the high proportion of aromatic carbon atoms and/or carbon atoms contained in heteroaromatic structures has a positive effect on the high-temperature stability of the lubricating grease.
  • the fluorine-free polymer also particularly preferably has a numerical ratio of aromatic carbon atoms and/or carbon atoms contained in heteroaromatic structures to aliphatic carbon atoms of at least 1:5, more preferably at least 1:1 and in particular at least 5:1.
  • Preferred heteroaromatic groups and/or heterocyclic groups independently contain nitrogen, oxygen and/or sulfur.
  • the fluorine-free polymer is particularly preferably selected from the group consisting of polyaryletherketone (PAEK), preferably polyetheretherketone (PEEK), even more preferably crosslinked PAEK, in particular crosslinked PEEK, polyphenylene sulfide (PPS), polyethersulfone (PES), poly(amide)imide (PAI), perylenimide, polycarbonate (PC), polyquinoline, polyquinoxaline, morpholine, phthalocyanine, melamine resin and blends thereof. Also conceivable are copolymers of the aforementioned groups.
  • the fluorine-free polymer selected from the group consisting of polyaryletherketone (PAEK), preferably polyetheretherketone (PEEK), even more preferably crosslinked PAEK, in particular crosslinked PEEK, polyphenylene sulfide (PPS), polyethersulfone (PES), poly(amide)imide ( PAI), perylenimide, perylenimide being polymeric perylenediimide, polycarbonate (PC), polyquinoline, polyquinoxaline, polymorpholine, melamine resin and blends thereof. Also conceivable are copolymers of the aforementioned groups.
  • the fluorine-free polymer is particularly preferably selected from the group consisting of polyaryletherketone (PAEK), preferably polyetheretherketone (PEEK), even more preferably crosslinked PAEK, in particular crosslinked PEEK, polyphenylene sulfide (PPS, melamine resin, polyethersulfone (PES), perylenimide and blends thereof. Also conceivable are copolymers of the aforementioned groups.
  • the PAEK can be, for example, a polyetheretherketone (PEEK), a polyetherketone (PEK), a poly(etherketoneketone) (PEKK), a poly(etheretheretherketone) (PEEEK), a poly(etherketoneetherketoneketone) (PEKEKK) and/or a poly(etheretherketoneketone) (PEEKK).
  • PEEK is preferred according to the invention.
  • the fluorine-free polymer is very particularly preferably selected from the group consisting of polyaryletherketone (PAEK), preferably polyetheretherketone (PEEK), even more preferably crosslinked PAEK, in particular crosslinked PEEK, polyphenylene sulfide (PPS), melamine resin and blends of these. Also conceivable are copolymers of the aforementioned groups.
  • the fluorine-free polymer is very particularly preferably selected from the group consisting of polyaryletherketone (PAEK), preferably polyetheretherketone (PEEK), even more preferably crosslinked PAEK, in particular crosslinked PEEK, polyphenylene sulfide (PPS) and blends thereof. Also conceivable are copolymers of the aforementioned groups.
  • the fluorine-free polymer is crosslinked PAEK, in particular crosslinked PEEK. It has been found that crosslinked PAEK and in particular crosslinked PEEK has particularly advantageous properties in terms of flexibility and temperature stability due to its increased glass transition range.
  • the crosslinked PAEK is preferably obtainable from the crosslinking of PAEK, preferably PEEK, with at least one crosslinker that is capable of thermal crosslinking with the keto groups of the PAEK and/or PEEK to form at least two imine groups per crosslinker molecule.
  • the crosslinker is preferably selected from a) oligo-Zpolymers which have at least two amide groups or at least one amide group and at least one primary amino group or at least two imide groups or at least one imide group and at least one primary amino group, b) saturated alicyclics other than a) Compounds that have at least two primary amino groups, and mixtures thereof.
  • the crosslinker under a) is preferred.
  • the crosslinker is selected from polyamides, polyimides, aminated dimeric fatty acids, oligo-/polymers containing aminated dimeric fatty acids in copolymerized form and mixtures thereof.
  • the crosslinker is an oligo-/polymer that has at least two amide groups, the oligo-/polymer containing monomers in polymerized form that are selected from unsubstituted or substituted aromatic dicarboxylic acids and derivatives of unsubstituted or substituted aromatic dicarboxylic acids and aliphatic or cycloaliphatic diamines.
  • aromatic dicarboxylic acids are preferably selected from unsubstituted or substituted phthalic acid, terephthalic acid, isophthalic acid, naphthalenedicarboxylic acids or diphenyldicarboxylic acids and the derivatives and mixtures of the aforementioned aromatic dicarboxylic acids.
  • the aliphatic or cycloaliphatic diamines are preferably selected from ethylenediamine, propylenediamine, tetramethylenediamine, pentamethylenediamine, hexamethylenediamine, heptamethylenediamine, octamethylenediamine, nonamethylenediamine, 2-methyl-1,8-octamethylenediamine, decamethylenediamine, undecamethylenediamine, dodecamethylenediamine, 2-methylpentamethylenediamine, 2 ,2,4 -Trimethylhexamethylenediamine, 2,4,4- trimethylhexamethylenediamine, 5-methylnonamethylenediamine, 2,4-dimethyloctamethylenediamine, 5-methylnonanediamine, bis(4-aminocyclohexyl)- methane, 2,2-bis(4-aminocyclohexyl)propane, 1,3-bis(aminomethyl)cyclohexane and 1,4
  • the crosslinker is selected from PA 4.T, P 5.T, PA 6.T, PA 9.T, PA8.T, PA 10.T, PA 12.T, PA 6.1, PA 8.1, PA 9.1, PA 10.1, PA 12.1, PA 6.T/6, PA 6.T/10, PA 6.T/12, PA 6.T/6.I, PA6.T/8.T, PA 6.T/9.
  • PA 6.T/10T PA 6.T/12.T, PA 12.T/6.T, PA 6.T/6.I/6, PA 6.T/6.I/12, PA 6.T/6.1/6.10, PA 6.T/6.I/6.12, PA 6.T/6.6, PA 6.T/6.10, PA 6.T/6.12, PA 10.T/6, PA 10.171 1st , PA 10.T/12, PA 8.T/6.T, PA 8.T/66, PA 8.T/8.I, PA 8.T/8.6, PA 8.T/6.I, PA 10.T/6.T, PA 10.T/6.6, PA 10.T/10.I, PA 10T/10.1/6.T, PA 10.T/6.I, PA 4.T/4.I /46, PA 4.T/4.I/6.6, PA 5.T/5.I, PA 5.T/5.I/5.6, PA 5.T/5.I/6.6, PA 6.T/ 6.I/6.6, PA MXDA.6, PA 6.T/IPDA.T, PA 6.T/MACM.T, PA T/PACM.T, PA 6.T/M.T
  • the crosslinking agent is more preferably a saturated, alicyclic compound which has at least two primary amino groups, selected from aminated dimer fatty acids, oligo-/polymers which contain aminated dimer fatty acids in copolymerized form and mixtures thereof, in particular the compound or oligo-/polymers containing this compound as polymerized units.
  • the amount of crosslinking agent can be adjusted with regard to the desired degree of crosslinking.
  • the proportion of the crosslinker is preferably 0.5% by weight to 20% by weight, preferably 1% by weight to 10% by weight, in particular 4% by weight to 10% by weight, based in each case on the total weight of crosslinker and PAEK and in particular in each case based on the total weight of crosslinker and PEEK. It has been found that the stability of the product with such a proportion of crosslinking agent can be particularly advantageous. In particular, when the amount of crosslinker is set in this range, particularly good flexibility and temperature stability can be achieved.
  • the crosslinking agent is a di(aminophenyl) compound in which the two aminophenyl rings are connected to one another via an aliphatic group which has a carbocyclic radical.
  • the crosslinker is a compound of the formula
  • the aromatic, heteroaromatic and/or heterocyclic groups can also be modified with heteroatoms, in particular with sulfur and/or phosphorus.
  • the heteroatoms can be incorporated in the heteroaromatic and/or heterocyclic structure of the heteroaromatic and/or heterocyclic groups.
  • the heteroatoms can also bridge the heteroaromatic and/or heterocyclic groups and/or as a substituent.
  • the heteroatoms can bridge the aromatic groups and/or be present as a substituent.
  • the fluorine-free polymer has a melting point or decomposition point, measured according to DIN EN ISO 11357-1 Edition 2008.04, of higher than 200°C, more preferably 220°C to 240°C, in particular 240 to 400°C.
  • Lubricating greases according to the invention which contain fluorine-free polymer according to option (B1), are well suited for lubricating tribological systems in applications in which a high upper service temperature of preferably above 160° C., more preferably above 180° C., in particular above 200° C. is necessary, for example to lubricate slide bearings, in particular chains, roller bearings and/or to drive production plants in the chemical industry, which are at least temporarily at temperatures of over 160°C, more preferably over 180°C, in particular over 200°C , operate.
  • the fluorine-free material is a fluorine-free phthalocyanine (B1).
  • B1 fluorine-free phthalocyanine
  • the phthalocyanine can be present as one substance or as a mixture of different substances, as is commonly understood.
  • the fluorine-free material is silicone resin, lignin and/or mixtures thereof.
  • the silicone resin and lignin may exist as one substance or as a mixture of different substances, as is commonly understood.
  • Lubricating greases according to the invention which have silicone resin or lignin as the fluorine-free material, are particularly suitable for replacing PTFE containing H1 -capable metal soap greases and silicone-based products in drinking water fittings.
  • the advantage here is the low hardness of these materials, which has a wear-protecting and dampening effect in combination with ceramic counter surfaces that are often present in drinking water fittings.
  • the fluorine-free material is inorganic sheet silicate, preferably talc, bentonite, mica, fumed silicon dioxide, fumed silicon dioxide functionalized with organic groups and/or mixtures thereof (option B3).
  • the inorganic layered silicate and fumed silica may be present as one substance or as a mixture of different substances, as is commonly understood. The advantage of using these materials is that they can achieve a level of friction similar to that of PTFE, even under high tribological loads. Lubrication concepts can also be implemented with shear viscosities that are significantly lower than those of PTFE products. This suggests excellent energy efficiency.
  • the fluorine-free material is inorganic layered silicate, preferably talc, bentonite, mica, pyrogenic silicon dioxide, pyrogenic silicon dioxide functionalized with organic groups and/or mixtures thereof in combination with a layered solid lubricant that is not an inorganic layered silicate, in particular with hexagonal boron nitride, graphite, graphene, M0S2 and/or mixtures thereof.
  • Suitable pyrogenic silicon dioxide is described, for example, in the technical journal “Technical Overview: Aerosil pyrogenic silica from Evonic Industries 03-2017. In this journal is also appropriate described fumed silica functionalized with organic groups.
  • the fluorine-free material contains fumed silica functionalized with organic groups.
  • the functionalized pyrogenic silicon dioxide particularly preferably has a BET surface area, measured according to ISO 9277 2014 01, of from 10 to 500 m 2 /g, even more preferably from 50 to 400 m 2 /g, in particular from 50 to 200 m 2 /g. More preferably, the functionalized pyrogenic silicon dioxide has a primary particle size, measured by transmission electron microscopy, of 5 to 50 nm. More preferably, the functionalized pyrogenic silicon dioxide has a tamped density, measured according to ISO787/11 1995, of 50 g/l to 280 g/l, even more preferably of 50 g/l to 200 g/l.
  • the functionalized pyrogenic silicon dioxide has a carbon content, measured according to ISO-3262-20 2021, from 0.5% by weight to 8.8% by weight, preferably from 0.5% by weight to 6% by weight, in particular 0. 5% to 2% by weight.
  • Preferred organic groups are branched or unbranched aliphatic and/or aromatic groups preferably having 1 to 20 carbons.
  • Preferred aromatic groups have 6 to 10 carbons.
  • Preferred aliphatic groups have 1 to 10 carbons.
  • Particularly preferred organic groups are methyl, ethyl, propyl, vinyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl and/or phenyl.
  • Very particularly preferred organic groups are methyl groups. Another advantage of using these materials is that they have a level of friction comparable to PTFE, even under high tribological loads, and that they enable lubrication concepts with shear viscosities that are significantly lower than those of PTFE products.
  • the fluorine-free material is nanoparticulate silicon dioxide that is functionalized with organic groups (option B4).
  • the nanoparticulate silicon dioxide can be present as one substance or as a mixture of different substances, as is commonly understood.
  • Preferred organic groups are branched or unbranched aliphatic and/or aromatic groups preferably having 1 to 20 carbons.
  • Preferred aromatic groups have 6 to 10 carbons.
  • Preferred aliphatic groups have 1 to 10 carbons.
  • Very particularly preferred organic groups are methyl, ethyl, propyl, vinyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl and/or phenyl. Another advantage of using these materials is that they have a level of friction comparable to PTFE, even under high tribological loads, and that they enable lubrication concepts with shear viscosities that are significantly lower than those of PTFE products.
  • the fluorine-free material is a phosphorus compound, in particular zinc pyrophosphate, calcium (pyro)phosphate and zirconium hydrogen phosphate and/or mixtures thereof (option B5).
  • the phosphorus compound may exist as one substance or as a mixture of different substances, as is commonly understood.
  • Lubricating greases that contain these fluorine-free materials have very favorable levels of friction and, at least in part (particularly zirconium hydrogen phosphate), have even better anti-wear properties than PTFE.
  • the fluorine-free material is a melamine derivative, preferably melamine cyanurate, melamine phosphate, in particular melamine monophosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione.
  • the fluorine-free material is melamine phosphate, in particular melamine monophosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)- trithion. Melamine cyanurate is preferred.
  • the melamine derivative and the 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione can be present as one substance or as a mixture of different substances, as is commonly understood.
  • Lubricating greases that contain these fluorine-free materials have very favorable levels of friction and, at least in part (particularly melamine phosphate), even better anti-wear properties than PTFE.
  • melamine phosphate in a lubricant leads to a reduced shear viscosity compared to PTFE and thus to increased energy efficiency.
  • the lubricating grease according to the invention can contain fluorine-free materials which are selected from one or more of the groups B1, B2, B3, B4, B5 and/or B6.
  • the lubricating grease according to the invention can only contain one of the components B1, B2, B3, B4, B5 or B6.
  • the lubricating grease according to the invention can also contain mixtures which have two or more of the fluorine-free materials according to options B1, B2, B3, B4, B5 and/or B6.
  • the lubricating grease contains two or more of the fluorine-free materials of group B3 in combination, in particular talc in combination with fumed silica functionalized with organic groups.
  • a silicone oil is preferably used as the base oil.
  • the silicone oil is preferably an alkylated, more preferably a methylated silicone oil, especially dimethyl silicone oil. Dimethyl silicone oil is also called polydimethylsiloxane (PDMS).
  • the silicone oil preferably has a kinematic viscosity at 25° C., determined according to DIN 53019, 2008.09 edition, of 20 mmVsec to 2,000,000 mmVsec more preferably from 50 mm 2 /sec to 10000 mm 2 /sec, even more preferably from 100 to 5000 mm 2 /sec, even more preferably from 500 to 3000 mm 2 /sec.
  • an embodiment of the invention that is particularly preferred according to the invention (embodiment I) comprises a lubricating grease
  • inorganic sheet silicate preferably talc, bentonite, mica, fumed silicon dioxide, fumed silicon dioxide functionalized with organic groups in combination, in particular talc in combination with fumed silicon dioxide , which is functionalized with organic groups.
  • preferred embodiments of embodiment I include in particular the following: Particularly preferred functionalized pyrogenic silicon dioxide is alkylated, in particular methylated, pyrogenic silicon dioxide, very particularly preferably pyrogenic silicon dioxide modified with dimethyldichlorosilane.
  • the functionalized pyrogenic silicon dioxide preferably has a BET surface area, measured according to ISO 9277 2014 01, of 50 to 400 m 2 /g.
  • the proportion of fumed silicon dioxide functionalized with organic groups, based on the total weight of the lubricating grease, is preferably from 0.5 to 20% by weight, more preferably from 1 to 10% by weight. especially from 2 to 10% by weight.
  • the talc preferably has an average particle size D 50 of 1 to 30 ⁇ m, preferably 2 to 15 ⁇ m, measured according to ISO 13320-1 (1999).
  • the proportion of talc, based on the total weight of the lubricating grease is preferably from 1 to 54% by weight, more preferably from 4 to 54% by weight, in particular from 10 to 54% by weight.
  • the proportion of total fluorine-free material based on the total weight of the lubricating grease is preferably from 1% to 10% by weight, more preferably from 5% to 7% by weight, especially from 1% to 5% by weight. or 10 to 55% by weight, more preferably from 20 to 50% by weight, especially from 30 to 50% by weight.
  • the proportion of the base oil based on the total weight of the lubricating grease is preferably 30% to 88% by weight, more preferably 50% to 88% by weight.
  • a silicone oil is preferably used as the base oil.
  • the silicone oil is preferably an alkylated, more preferably a methylated silicone oil, especially dimethyl silicone oil.
  • the silicone oil preferably has a kinematic viscosity at 25° C., determined according to DIN 53019, 2008.09 edition, from 20 mm 2 /sec to 2000000 mm 2 /sec, more preferably from 50 mm 2 /sec to 10000 mm 2 /sec, more preferably from 100 to 5000 mm 2 /sec, more preferably from 500 to 3000 mm 2 /sec.
  • the lubricating grease according to the invention has fluorine-free materials that are selected from two or more than two of the groups B1, B2, B3, B4, B5 and/or B6 (option B7).
  • the fluorine-free material contains at least one fluorine-free material selected from group B3 in combination with at least one fluorine-free material selected from group B6.
  • a silicone oil is preferably used as the base oil.
  • the silicone oil is preferably an alkylated, more preferably a methylated silicone oil, especially dimethyl silicone oil.
  • the silicone oil preferably has a Kinematic viscosity at 25° C. determined according to DIN 53019, 2008.09 edition, from 20 mm 2 /sec to 2,000,000 mm 2 /sec, more preferably from 50 mm 2 /sec to 10,000 mm 2 /sec, more preferably from 100 to 5000 mm 2 / sec, more preferably from 500 to 3000 mm 2 /sec.
  • the fluorine-free material preferably contains a) melamine derivative, in particular melamine cyanurate, melamine phosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione, preferably in combination with b) inorganic sheet silicate talc, bentonite, mica, fumed silica, fumed silica functionalized with organic groups, and/or mixtures thereof.
  • melamine derivative in particular melamine cyanurate, melamine phosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione
  • inorganic sheet silicate talc bentonite
  • mica fumed silica
  • fumed silica functionalized with organic groups and/or mixtures thereof.
  • the fluorine-free material contains a) a melamine derivative, in particular melamine cyanurate, melamine phosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione, in combination with b ) inorganic layered silicate, preferably talc, bentonite, mica, fumed silicon dioxide, fumed silicon dioxide functionalized with organic groups and/or mixtures thereof and in combination with c) hexagonal boron nitride.
  • a melamine derivative in particular melamine cyanurate, melamine phosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione
  • An embodiment of the invention (embodiment II) which is particularly preferred according to the invention comprises a lubricating grease
  • a fluorine-free material a) melamine derivative, in particular melamine cyanurate, melamine phosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione in combination with b) in
  • a further embodiment of the invention which is particularly preferred according to the invention comprises a lubricating grease
  • a fluorine-free material comprises a) melamine derivative, in particular melamine cyanurate, melamine phosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H
  • preferred embodiments of embodiments II and III include the following in particular: Of the fluorine-free materials, melamine cyanurate, melamine phosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione (B6 ) the melamine cyanurate is particularly preferred.
  • the melamine cyanurate, melamine phosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione (B6) preferably has an average particle size D 50 of 1 ⁇ m to 15 ⁇ m, in particular of 1 pm to 5 pm, according to ISO 13320-1 (1999) on.
  • pyrogenic silicon dioxide that is functionalized with organic groups is particularly preferred.
  • a particularly preferred functionalized fumed silicon dioxide is alkylated, in particular methylated, fumed silicon dioxide, very particularly preferably fumed silicon dioxide modified with dimethyldichlorosilane.
  • the functionalized pyrogenic silicon dioxide preferably has a BET surface area, measured according to ISO 9277 2014 01, of 50 to 400 m 2 /g.
  • the proportion of inorganic layered silicate, in particular pyrogenic silicon dioxide, which is functionalized with organic groups, based on the total weight of the lubricating grease, is preferably 0.5 to 20% by weight, more preferably from 1 to 10% by weight, in particular from 2 to 10% by weight.
  • the proportion of melamine cyanurate, melamine phosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione, based on the total weight of the lubricating grease is preferably 1 to 54% by weight, still more preferably from 4 to 30% by weight, especially from 10 to 30% by weight.
  • the total proportion of fluorine-free material, based on the total weight of the lubricating grease is preferably from 1.5% by weight to 55% by weight, more preferably from 4% by weight to 40% by weight, in particular from 10 to 30% by weight.
  • the proportion of the base oil based on the total weight of the lubricating grease is preferably 30% to 88% by weight, more preferably 50% to 88% by weight.
  • a silicone oil is preferably used as the base oil.
  • the silicone oil is preferably an alkylated, more preferably a methylated silicone oil, especially dimethyl silicone oil.
  • the silicone oil preferably has a kinematic viscosity at 25° C. determined according to DIN 53019, 2008.09 edition, from 20 mmVsec to 2,000,000 mmVsec, more preferably from 50 mmVsec to 10,000 mmVsec, more preferably from 100 to 5000 mmVsec, more preferably from 500 to 3000 mmVsec .
  • the hexagonal boron nitride has an average particle size D 50 of 0.2 ⁇ m to 30 m, preferably from 0.5 pm to 20 pm, measured according to ISO 13320-1 (1999).
  • the proportion of hexagonal boron nitride, based on the total weight of the lubricating grease, is preferably from 10 to 30% by weight, preferably from 15 to 30% by weight.
  • the fluorine-free material contains at least one fluorine-free material selected from group B3 in combination with hexagonal boron nitride.
  • a silicone oil is preferably used as the base oil.
  • the silicone oil is preferably an alkylated, more preferably a methylated silicone oil, especially dimethyl silicone oil.
  • the silicone oil preferably has a kinematic viscosity at 25° C., determined according to DIN 53019, 2008.09 edition, from 20 mm 2 /sec to 2000000 mm 2 /sec, more preferably from 50 mm 2 /sec to 10000 mm 2 /sec, more preferably from 100 to 5000 mm 2 /sec, more preferably from 500 to 3000 mm 2 /sec.
  • a further embodiment of the invention which is particularly preferred according to the invention comprises a lubricating grease
  • preferred embodiments of embodiment IV include, in particular, the following: Of the inorganic sheet silicates, pyrogenic silicon dioxide that is functionalized with organic groups is particularly preferred.
  • a particularly preferred functionalized fumed silicon dioxide is alkylated, in particular methylated, fumed silicon dioxide, very particularly preferably fumed silicon dioxide modified with dimethyldichlorosilane.
  • the functionalized pyrogenic silicon dioxide preferably has a BET surface area, measured according to ISO 9277 2014 01, of 50 to 400 m 2 /g.
  • the proportion of inorganic layered silicate, in particular pyrogenic silicon dioxide, which is functionalized with organic groups, based on the total weight of the lubricating grease, is preferably 0.5 to 20% by weight, more preferably from 1 to 10% by weight, in particular from 2 to 10% by weight.
  • the proportion of total fluorine-free material based on the total weight of the lubricating grease is preferably from 1% to 10% by weight, more preferably from 5% to 7% by weight, especially from 1% to 5% by weight. or 10 to 55% by weight, more preferably from 20 to 50% by weight, especially from 30 to 50% by weight.
  • the proportion of the base oil based on the total weight of the lubricating grease is preferably 30% to 88% by weight, more preferably 50% to 88% by weight.
  • a silicone oil is preferably used as the base oil.
  • the silicone oil is preferably an alkylated, more preferably a methylated silicone oil, especially dimethyl silicone oil.
  • the silicone oil preferably has a kinematic viscosity at 25° C.
  • mmVsec determined according to DIN 53019, 2008.09 edition, from 20 mmVsec to 2,000,000 mmVsec, more preferably from 50 mmVsec to 10,000 mmVsec, more preferably from 100 to 5000 mmVsec, more preferably from 500 to 3000 mmVsec .
  • the hexagonal boron nitride preferably has an average particle size D 50 measured from 0.2 ⁇ m to 30 ⁇ m, preferably from 0.5 ⁇ m to 20 ⁇ m ISO 13320-1 (1999).
  • the proportion of hexagonal boron nitride, based on the total weight of the lubricating grease, is preferably from 10 to 30% by weight, preferably from 15 to 30% by weight.
  • the fluorine-free material contains two or more of the fluorine-free materials from group B3 in combination and/or at least one fluorine-free material selected from group B3 in combination with at least one fluorine-free material selected from group B6 and/or at least one fluorine-free material selected from group B3 in combination with hexagonal boron nitride.
  • Another particularly preferred embodiment of the invention (embodiment V) according to the invention comprises a lubricating grease
  • a further embodiment of the invention which is particularly preferred according to the invention comprises a lubricating grease
  • Talcum in combination with pyrogenic silicon dioxide, which is functionalized with organic groups and/or a) melamine derivative, in particular melamine cyanurate, melamine phosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6 (1H,3H,5H )-trithion in combination with b) inorganic sheet silicate, preferably talc, bentonite, mica, pyrogenic silicon dioxide, pyrogenic silicon dioxide functionalized with organic groups and/or mixtures thereof; and/or a) melamine derivative, in particular melamine cyanurate, melamine phosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione (B6) in combination with b) inorganic sheet silicate, preferably talc , Bentonite, mica, fumed silicon dioxide, fumed silicon dioxide that is functionalized with organic groups and / or mixtures thereof and in combination with c) contains hexagonal boron nitride and / or
  • Preferred embodiments of embodiments V and VI include those described according to the invention and in particular those described in relation to embodiments I to IV.
  • the fluorine-free material is an at least partly inorganic material, preferably inorganic sheet silicate, in particular talc, bentonite, mica, fumed silicon dioxide, fumed silicon dioxide functionalized with organic groups and/or mixtures thereof (B3); nanoparticulate silica functionalized with organic groups (B4); a phosphorus compound, in particular zinc pyrophosphate, calcium (pyro)phosphate, zirconium hydrogen phosphate and/or mixtures thereof (B5); and/or mixtures thereof.
  • inorganic sheet silicate in particular talc, bentonite, mica, fumed silicon dioxide, fumed silicon dioxide functionalized with organic groups and/or mixtures thereof (B3); nanoparticulate silica functionalized with organic groups (B4); a phosphorus compound, in particular zinc pyrophosphate, calcium (pyro)phosphate, zirconium hydrogen phosphate and/or mixtures thereof (B5); and/or mixtures thereof.
  • the fluorine-free material is an organic material, preferably a fluorine-free polymer aromatic, heteroaromatic and/or heterocyclic groups and a melting or decomposition point, measured according to DIN EN ISO 11357-1, 2008.04 edition, of higher than 200° C., fluorine-free phthalocyanine and mixtures thereof (B1); silicone resin, lignin and mixtures thereof (B2); a melamine derivative, in particular melamine cyanurate, melamine phosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione (B6); and/or mixtures thereof.
  • B1 fluorine-free phthalocyanine and mixtures thereof
  • silicone resin silicone resin, lignin and mixtures thereof
  • B6 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione
  • the fluorine-free material has an average particle size D50 of less than 80 ⁇ m, for example 1 ⁇ m to 80 ⁇ m, more preferably from 1 ⁇ m to 50 ⁇ m, even more preferably from 1 ⁇ m to 20 ⁇ m, in particular from 1 ⁇ m to 15 ⁇ m, measured in each case ISO 13320-1 edition 2020-01.
  • the samples are preferably measured dry at a test pressure of 4 bar.
  • a suitable measuring device is, for example, a Mastersizer 3000 from Malvern.
  • the advantage of using the fluorine-free material with an average particle size of less than 80 ⁇ m is that the material can be distributed very well and homogeneously in the lubricating grease and, due to the increased specific surface area (BET surface area), has an improved thickening effect and can reach the friction point easily can.
  • the lubricating grease does not contain polytetrafluoroethylene and/or polytetrafluoroethylene in a proportion of less than 4% by weight, more preferably less than 2% by weight, more preferably less than 1% by weight, more preferably less than 0.1% by weight. each based on the total weight of the lubricating grease. This is advantageous for environmental reasons.
  • the lubricating grease also contains no per- or polyfluorinated products and/or per- or polyfluorinated products only in a proportion of less than 4% by weight, more preferably less than 2% by weight, even more preferably less than 1% by weight, even more preferably less than 0.5% by weight and in particular less than 0.1% by weight , each based on the total weight of the lubricating grease.
  • the fluorine-free material is NSF/H1-compatible.
  • the fluorine-free material is therefore preferably selected in such a way that approval as a lubricant with contact with foodstuffs is possible.
  • All raw materials of the lubricating grease are particularly preferably selected in such a way that approval according to NSF-H1 is possible.
  • the proportion of the fluorine-free material, based on the total weight of the lubricating grease is 1 to 55% by weight.
  • the fluorine-free material is used as a thickener.
  • the fluorine-free material can also function as an additive to reduce the coefficient of friction.
  • the proportion of the fluorine-free material based on the total weight of the grease is preferably from 10 to 55% by weight, more preferably from 20 to 50% by weight, especially from 30 to 50% by weight.
  • One subject of the invention is therefore a lubricating grease comprising
  • Grease a fluorine-free material as thickener, wherein the fluorine-free material has a mean particle size (D50) of below 80 pm, for example 1 pm to 80 pm, more preferably from 1 pm to 50 pm, even more preferably from 1 pm to 20 pm, in particular from 1 pm to 15 pm, each measured according to ISO 13320-1, Edition 2020-01 and selected from the group consisting of (B1) fluorine-free polymer, the aromatic, heteroaromatic and / or heterocyclic groups and a melting or decomposition point measured according to DIN EN ISO 11357-1, edition 2008.04, higher than 200°C; fluorine-free phthalocyanine and mixtures thereof;
  • D50 mean particle size
  • (B5) a phosphorus compound, in particular zinc pyrophosphate, calcium (pyro)phosphate and zirconium hydrogen phosphate and mixtures thereof;
  • B(6) a melamine derivative, in particular melamine cyanurate, melamine phosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione;
  • Preferred embodiments of the aforementioned lubricating grease include the preferred embodiments described within the scope of the invention, mutatis mutandis.
  • the fluorine-free material is used as an additive to reduce the coefficient of friction.
  • the fluorine-free material can also function as a thickener.
  • the proportion of the fluorine-free material, based on the total weight of the lubricating grease is preferably from 1% to 10% by weight, more preferably from 5% to 7% by weight, especially from 1% to 5% by weight wt%.
  • the lubricating grease has, based on the total weight of the lubricating grease, 20% by weight to 88% by weight, preferably 30% by weight to 88% by weight, more preferably 50% by weight to 88% by weight, in particular 60% by weight. up to 88% by weight of a base oil.
  • the base oil is preferably selected from the group consisting of esters, preferably dipentaerythritol esters, trimellitic esters, hemimellitic esters, pyromellitic esters, estolides, pentaerythritol esters, dimer esters, trimeric esters, trimethylolpropane esters (TMP esters), dicarboxylic esters; Ethers, preferably polyphenyl ethers, diaryl ethers, triaryl ethers, polyglycols, preferably homo- and/or copolymers of ethylene oxide, propylene oxide, 1,2-butylene oxide and/or tetrahydrofuran (THF), preferably started with monoalcohols, dialcohols and trialcohols, linear or branched perfluoropolyether oils (PFPE oils); synthetic hydrocarbons, preferably alkylated naphthalenes, polyalphaolefins (PAOs), metallocene polyalpha
  • the base oil is selected from the group consisting of esters, preferably dipentaerythritol esters, trimellitic esters, hemimellitic esters, pyromellitic esters, estolides, pentaerythritol esters, dimer esters, trimer esters, TMP esters, dicarboxylic esters; Ethers, preferably diaryl ethers, polyglycols, preferably homo- and/or copolymers of ethylene oxide, propylene oxide, 1,2-butylene oxide and/or tetrahydrofuran (THF), preferably started with monoalcohols, dialcohols and trialcohols, synthetic hydrocarbons, preferably alkylated naphthalenes, polyalphaolefins ( PAOs), metallocene polyalphaolefins (mPAOs); Mineral oils, untreated and chemically modified vegetable oils, Group III oils; Reraffinates and recyclates,
  • the base oil is a fluorine-free base oil, preferably selected from the group consisting of of dipentaerythritol esters, trimellitic esters, hemimellitic esters, pyromellitic esters, estolides, pentaerythritol esters, dimer esters, trimeric esters, dicarboxylic esters; diaryl ether; Polyglycols, preferably homo- and/or copolymers of ethylene oxide, propylene oxide, 1,2-butylene oxide and/or tetrahydrofuran (THF), preferably started with monoalcohols, dialcohols and trialcohols, synthetic hydrocarbons, preferably alkylated naphthalenes, polyalphaolefins (PAOs), metallocenes
  • PEOs polyalphaolefins
  • mPAOs polyalphaolefins
  • Mineral oils untreated and chemically modified vegetable oils, Group III oils, dimethyl silicone oils, which can be used individually or in combination.
  • the base oil is dimethyl silicone oil.
  • the base oil has a kinematic viscosity, determined according to ASTM-D-7042 September 2014 edition, at 40° C. of 30 mm 2 /sec to 2000 mm 2 /sec, more preferably at 40° C. of 50 mm 2 /sec to 1200 mm 2 /sec, in particular at 40°C from 50 mm 2 /sec to 400 mm 2 /sec.
  • the base oil is selected from the group consisting of esters, preferably dipentaerythritol esters, trimellitic esters, hemimellitic esters, pyromellitic esters, estolides, pentaerythritol esters, dimer esters, trimer esters, TMP esters, dicarboxylic esters, each with a kinematic viscosity at 40 ° C determined according to ASTM-D-7042 edition September 2014 from 100 mm 2 /sec to 1200 mm 2 /sec; Ethers, preferably polyphenyl ethers, diaryl ethers, triaryl ethers, linear or branched perfluoropolyether oils (PFPE oils), each with a kinematic viscosity at 40°C determined according to ASTM-D-7042 September 2014 edition of 20 mm 2 /sec to 1200 mm 2 /sec; Polyglycols, preferably homo- and/or copolymer oils, preferably homo- and
  • the fluorine-free material is used as a thickener.
  • the fluorine-free material can also function as an additive to reduce the coefficient of friction.
  • the grease may also include an additional thickener other than the fluorine-free material used in the present invention.
  • the further thickener is preferably selected from the group consisting of metal soaps, preferably metal simple soaps of the elements of the first and second main group of the periodic table, metal complex soaps of the elements of the first and second main group of the periodic table, in particular lithium soaps, lithium complex soaps, aluminum complex soaps, sodium complex soaps, calcium complex soaps , boron nitride, alkylated and/or arylated (oligo)ureas, wax, in particular polyethylene (PE)-, Polypropylene (PP), polyamide (PA) wax, the wax having a melting point or decomposition point, measured according to DIN EN ISO 11357-1 Edition 2008.04, of higher than 100°C; Carbon black, graphite, metal sulfonate thickeners, especially calcium sulfonate thickeners, metal chalcogenides, especially molybdenum disulfide, tungsten disulfide, metal selenides, which can be used individually or in combination.
  • metal soaps preferably metal simple soaps
  • the further thickener is an (oligo)urea, in particular an alkylated and/or arylated (oligo)urea.
  • (Oligo)ureas are reaction products of a diisocyanate, preferably 2,4-diisocyanatotoluene, 2,6-diisocyanatotoluene, 4,4-diisocyanatodiphenylmethane, 2,4'-diisocyanatophenylmethane, 4,4'-diisocyanatodiphenyl, 4, 4'-diisocyanato-3-3'-dimethylphenyl, 4,4-diisocyanato-3,3'-dimethylphenylmethane, which can be used individually or in combination, with an amine of general formula R'2-N-R, or a diamine of general formula R'2-N-R-NR'2, where R is an aryl, alkyl or alkylene radical having 2 to 22
  • the additional thickener is a calcium sulfonate thickener.
  • Calcium sulfonate thickeners contain crystalline calcium carbonate in the form of calcite and calcium salts of acids, especially aromatic sulfonic acids, most preferably alkylbenzene sulfonic acids, carboxylic acids, especially stearic acid, 12-hydroxystearic acid, acetic acid, boric acid and mixtures thereof.
  • the further thickener is a metal soap, in particular a lithium soap and/or a lithium complex soap.
  • a lithium soap is understood to mean lithium salts of monofunctional carboxylic acids. Particularly preferred are lithium salts of monofunctional carboxylic acids having from 8 to 22 carbon atoms, more preferably from 14 to 20 carbon atoms. Particularly preferred lithium soaps are lithium salts of stearic acid, hydroxystearic acid, 12-hydroxystearic acid, monohydroxybenzoic acid, especially salicylic acid, and/or lithium salts of mixtures of the aforementioned acids.
  • a lithium complex soap is understood as meaning mixtures of lithium salts of monofunctional carboxylic acids with lithium salts of dicarboxylic acids and/or tricarboxylic acids.
  • the lithium complex soap comprises lithium salts of monofunctional carboxylic acids having 8 to 22 carbon atoms, more preferably 14 to 20 carbon atoms.
  • the lithium complex soap particularly preferably has lithium salts of stearic acid, hydroxystearic acid, 12-hydroxystearic acid, monohydroxybenzoic acid, in particular salicylic acid, and/or lithium salts of mixtures of the aforementioned acids.
  • the lithium complex soap also particularly preferably has lithium salts of dicarboxylic acids having 2 to 20 carbon atoms, more preferably 8 to 12 carbon atoms.
  • the lithium complex soap very particularly preferably has lithium salts of azelaic acid, sebacic acid, dodecanedioic acid and/or lithium salts of mixtures of the aforementioned acids.
  • the lithium complex soap can also have other components, for example lithium salts of short-chain carboxylic acids such as acetic acid and lactic acid and/or phosphorus-containing acids and/or boric acid.
  • the further thickener is a combination of two or more of the aforementioned further thickeners.
  • the proportion of the further thickener is preferably from 3% to 30% by weight, more preferably from 3% to 20% by weight and in particular from 3% by weight to 10% by weight, in each case based on the total weight of the lubricating grease.
  • the fluorine-free material can also be used as an additive.
  • the grease preferably includes a thickener other than the fluorine-free material used in the present invention.
  • the thickener is preferably selected from the group consisting of metal soaps, preferably metal simple soaps of the elements of the first and second main groups of the periodic table, metal complex soaps of the elements of the first and second main groups of the periodic table, in particular lithium soap, lithium complex soaps, aluminum complex soaps, sodium complex soaps , calcium complex soaps, boron nitride, alkylated and/or arylated (oligo)ureas, wax, in particular polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyamide (PA) wax, the wax having a melting or decomposition point, measured according to DIN EN ISO 11357- 1 Edition 2008.04 greater than 100°C; Carbon black, graphite, metal sulfonate thickeners, especially calcium sulfonate thickeners, metal chalcogenides
  • the thickener is an (oligo)urea, in particular an alkylated and/or arylated (oligo)urea.
  • (Oligo)ureas are reaction products of a diisocyanate, preferably 2,4-diisocyanatotoluene, 2,6-diisocyanatotoluene, 4,4-diisocyanatodiphenylmethane, 2,4'-diisocyanatophenylmethane, 4,4'-diisocyanatodiphenyl, 4, 4'-diisocyanato-3-3'-dimethylphenyl, 4,4-diisocyanato-3,3'-dimethylphenylmethane, which can be used individually or in combination, with an amine of general formula R'2-NR, or a diamine of general formula R'2-NR-NR'2, where R is an aryl, is alkyl or alkylene of 2 to 22 carbon atoms and
  • the thickener is a calcium sulfonate thickener.
  • Calcium sulfonate thickeners contain crystalline calcium carbonate in the form of calcite and calcium salts of acids, especially aromatic sulfonic acids, most preferably alkylbenzene sulfonic acids, carboxylic acids, especially stearic acid, 12-hydroxystearic acid, acetic acid, boric acid, and mixtures thereof.
  • the thickener is a metal soap, in particular a lithium soap and/or a lithium complex soap.
  • a lithium soap is understood as meaning lithium salts of monofunctional carboxylic acids. Particularly preferred are lithium salts of monofunctional carboxylic acids having from 8 to 22 carbon atoms, more preferably from 14 to 20 carbon atoms. Particularly preferred lithium soaps are lithium salts of stearic acid, hydroxystearic acid, 12-hydroxystearic acid, monohydroxybenzoic acid, especially salicylic acid, and/or lithium salts of mixtures of the aforementioned acids.
  • a lithium complex soap is understood as meaning mixtures of lithium salts of monofunctional carboxylic acids with lithium salts of dicarboxylic acids and/or tricarboxylic acids.
  • the lithium complex soap comprises lithium salts of monofunctional carboxylic acids having 8 to 22 carbon atoms, more preferably 14 to 20 carbon atoms.
  • the lithium complex soap particularly preferably has lithium salts of stearic acid, hydroxystearic acid, 12-hydroxystearic acid, monohydroxybenzoic acid, in particular salicylic acid, and/or lithium salts of mixtures of the aforementioned acids.
  • the lithium complex soap comprises lithium salts of dicarboxylic acids having 2 to 20 carbon atoms, more preferably 8 to 12 carbon atoms.
  • the lithium complex soap very particularly preferably has lithium salts of azelaic acid, sebacic acid, dodecanedioic acid and/or lithium salts of mixtures of the aforementioned acids.
  • the lithium complex soap can also have other components, for example lithium salts of short-chain carboxylic acids such as acetic acid and lactic acid and/or phosphorus-containing acids and/or boric acid.
  • the thickener is a combination of two or more of the aforementioned further thickeners.
  • the thickener is a metallic soap.
  • Preferred metal soaps are the metal soaps described above in relation to the further thickener.
  • the proportion of thickener is from 3% to 40% by weight, more preferably from 6% to 30% by weight and especially from 8% to 25% by weight, based on the total weight of the lubricating grease.
  • One subject of the invention is therefore a lubricating grease comprising
  • (B5) a phosphorus compound, in particular zinc pyrophosphate, calcium (pyro)phosphate and zirconium hydrogen phosphate and mixtures thereof;
  • B(6) a melamine derivative, in particular melamine cyanurate, melamine phosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione;
  • Preferred embodiments of the aforementioned lubricating grease include the embodiments described within the scope of the invention, mutatis mutandis.
  • the grease is a consistent grease.
  • the high-temperature lubricating grease is a lubricating grease of NLGI class 1 to 3, preferably 2 according to DIN 51818, edition 1981.12.
  • the lubricating grease has a worked penetration measured according to DIN-ISO 2137 Edition 12/2016 of 200 1/10 mm to 400 1/10 mm, preferably from 220 1/10 mm to 340 1/10 mm, even more preferably from 250 to 340 1/10 mm, in particular from 265 1/10 mm to 295 1/10 mm.
  • the lubricating grease has additives against wear, oxidation, corrosion and/or additives to reduce friction and/or improve extreme pressure properties, pour point and/or viscosity.
  • the additives are preferably at a level of from 1% to 10%, more preferably from 1% to 8%, and most preferably from 1% to 5% by weight, each based on the total weight of the grease.
  • Antioxidants used in particular are antioxidants selected from the group consisting of aromatic amine antioxidants, such as alkylated phenyl-alpha-naphthylamine, dialkyldiphenylamine, aralkylated diphenylamine, sterically hindered ones phenols such as butylated hydroxytoluene (BHT), which can be used individually or in combination.
  • aromatic amine antioxidants such as alkylated phenyl-alpha-naphthylamine, dialkyldiphenylamine, aralkylated diphenylamine, sterically hindered ones phenols such as butylated hydroxytoluene (BHT), which can be used individually or in combination.
  • the antiwear agent is preferably selected from the group consisting of amine neutralized phosphates, alkylated and non-alkylated triaryl phosphates, alkylated and non-alkylated triaryl thiophosphates, zinc or Mo or W dialkyl dithiophosphates, carbamates, thiocarbamates, zinc or Mo or W dithiocarbamates, dimercapto -thiadiazole, used singly or in combination.
  • the anti-corrosion agent is preferably selected from the group consisting of additives based on calcium sulfonates, preferably "overbased" Ca sulfonates with a base number (TBN) of 100 to 500 mg KOH/g, amine-neutralized phosphates, alkylated Ca naphthalene sulfonates, oxazoline Derivatives, imidazole derivatives, succinic acid half esters, N-alkylated benzotriazoles, benzotriazole used individually or in combination.
  • TBN base number
  • Preferred extreme pressure additives are selected from the group consisting of thiophosphates, sulfurized compounds, preferably sulfurized fatty acid esters, alkylated polysulfides, which can be used individually or in combination.
  • Preferred additives for improving the pour point and/or the viscosity are selected from the group consisting of linear or branched, alkylated, acrylated and/or aliphatic polymers, copolymers, which can be used individually or in combination.
  • the invention also relates to a method for producing the lubricating grease according to the invention, comprising mixing the following components:
  • B5 a phosphorus compound, in particular zinc pyrophosphate, calcium (pyro)phosphate and zirconium hydrogen phosphate and mixtures thereof;
  • B(6) a melamine derivative, in particular melamine cyanurate, melamine phosphate and/or 1,3,5-triazine-2,4,6(1H,3H,5H)-trithione;
  • (B7) fluorine-free materials which are selected from two or more than two of the groups B1, B2, B3, B4, B5 and/or B6; wherein the lubricating grease does not contain polytetrafluoroethylene and/or polytetrafluoroethylene in an amount of less than 4% by weight, more preferably less than 2% by weight, even more preferably less than 1% by weight, even more preferably less than 0.5% by weight more preferably less than 0.1% by weight, based on the total weight of the grease.
  • Preferred embodiments for the method according to the invention include the embodiments described in relation to the lubricating grease according to the invention.
  • the invention also relates to the use of the lubricating grease according to the invention for lubricating tribological systems, in particular tribological systems in applications in which a wide service temperature range, from below -60°C to above 160°C and/or from -60°C to 160° C is necessary.
  • the lubricating grease according to the invention is used to lubricate plain bearings, in particular chains, valves, fittings, actuators, roller bearings and/or to drive production plants in the chemical industry.
  • the lubricating grease according to the invention is designed as a high-temperature grease for roller bearing applications.
  • a high-temperature grease for roller bearing applications means a grease that Based on DIN 51825:2004-06 at 3000 rpm, 1500 N load and mounting position B at least 160°C, eg 160°C to 240°C and/or at 160°C to 200°C reaches its upper service temperature.
  • the upper service temperature is reached when at least 50% of a storage collective (at least 5 test bearings) has run for at least 100 h at the test temperature.
  • the lubricating grease according to the invention is designed as a lubricating grease for roller bearing applications.
  • a lubricating grease for roller bearing applications is understood to mean a grease that, based on DIN 51825:2004-06, at 3000 rpm, 1500 N load and installation position B in a temperature range of 100°C to 160°C and/or 120°C to 160° C reaches its upper service temperature.
  • the upper service temperature is reached when at least 50% of a bearing group (at least 5 test bearings) has a running time of at least 100 h at the test temperature.
  • a preferred embodiment of the invention includes the use of the lubricating grease according to the invention for lubricating plain bearings, preferably fittings, in particular gas fittings, pneumatic cylinders, seals, valves, actuators, linear guides, regulating and control flaps in the intake manifold, clutches, screws, bolts, fittings, conveyor belts, transport chains in freezing tunnels for the food industry and/or for driving production plants in the chemical industry.
  • the plain bearings, the roller bearings and/or the production plants in the chemical industry are preferably operated at temperatures of -60.degree. C. to 160.degree. C., at least at times.
  • Preferred embodiments for the use according to the invention include the embodiments described in relation to the lubricating grease according to the invention.
  • the invention also relates to the use of the lubricating grease according to the invention for lubricating tribological systems that come into contact with food, for example tools in food processing that contain gears, roller and plain bearings, such as chains for transport in freezing tunnels and conveyor belts, pneumatic cylinders, seals .
  • the invention also relates to the use of the lubricating grease according to the invention for lubricating tribological systems which are in contact with drinking water, such as valves and fittings, for gas and (drinking) water fittings; and/or for lubricating tribological systems where an application spectrum in the temperature range from below -60°C to over 160°C is necessary and/or for lubricating components in the automotive sector that have roller or plain bearings, such as ball screws in automotive steering applications, actuators; Gears, plastic gears, seals, seals in sunroofs, brake boosters and/or linear guides.
  • Preferred embodiments for the use according to the invention include the embodiments described in relation to the lubricating grease according to the invention.
  • 1 shows the coefficients of friction, measured as friction coefficient p, of six lubricating greases according to the invention based on Li-12-hydroxystearate, PAO and micropowder of mica, zirconium hydrogen phosphate, melamine monophosphate, PEEK, PPS and 1,3,5-triazine-2, 4.6 (1H,3H,5H)- trithion, measured on the Tannert sliding friction tester, compared to a comparison grease containing PTFE.
  • Irganox L 150 an amine antioxidant
  • disodium sebacate disodium sebacate
  • an aminic antioxidant Irganox L 150 and 1.8 g disodium sebacate After adding 0.4 g of an aminic antioxidant Irganox L 150 and 1.8 g disodium sebacate, the mixture is homogenized on
  • Irganox L 150 an aminic antioxidant
  • disodium sebacate disodium sebacate
  • the tribological properties of the lubricating greases produced in Example 1 are examined on the Tannert sliding friction test bench. This is a test device customary in tribotechnology, described for example in T. Mang (Editor), Encyclopedia of Lubricants and Lubrication, Springer, Berlin, Heidelberg 2014 and is used to examine the friction behavior in slow oscillating movements.
  • a sliding tongue made of ST37 steel, greased with 0.5 g, is moved back and forth at room temperature between two cylindrical rollers (steel 100Cr6, diameter 10 mm, length 10 mm) in line geometry, oscillating at a speed of 0.243 mm/s. In the first cycle, a normal force of 100 N is applied.
  • the normal force is increased by 50 N until stick-slip occurs or the maximum load of 1200 N is reached.
  • the average frictional force is continuously determined over each movement cycle. The tests are preferably carried out at 25°C.
  • the rheological properties of the lubricating greases produced in Example 1 are determined on an MCR 300 rheometer from Anton Paar in accordance with DIN 53019 at a test temperature of 25° C. and a shear rate of 300 s ⁇ 1. The shear viscosities determined after a measurement period of 90 s are compared with the shear viscosity of the comparison grease containing PTFE:
  • the shear viscosity of lubricating grease 2 containing zirconium hydrogen phosphate according to the invention is only about half that of comparative grease 5 containing PTFE.
  • the lubricating grease 3 containing melamine monophosphate according to the invention also has a significantly lower shear viscosity than the comparative grease containing PTFE.
  • Lubricating greases 6 to 8 according to the invention and comparison grease 9 are produced as follows:
  • example greases according to the invention have significantly lower oil separations at 100° C. and 200° C. with comparable low-temperature behavior (flow pressure results), so that the perfluoropolyether oil is better retained in the grease.
  • example grease 6 shows a significant increase in the L 50 service life and example grease 7 shows a significantly improved increase in the L 10 service life. 5.
  • Production of the lubricating greases 13 and 14 according to the invention (group B6)
  • perfluoropolyether oil consisting of perfluoropropylene oxide as a monomer, available as Aflunox 400 V with a viscosity of 430 mm 2 /sec at 40 cst
  • perfluoropolyether oil consisting of perfluoropropylene oxide as a monomer, available as Aflunox 400 V with a viscosity of 430 mmVsec at 40 cst
  • Example grease 13 shows improved service life in the FE 9 test.
  • Example grease 14 also very reliably meets the requirements of the service life test (FE 9).
  • Greases 15 to 18 of the present invention containing fluorine-free B3 group materials and partially fluorine-free B6 group materials are prepared. The procedure is as follows: The silicone oil is placed in a kettle and heated to 120-130° C. while stirring. Then the Aerosil, modified dimethyldichlorosilane, BET surface area approx. 110 m 2 /g, is added and the mixture is stirred for 1 hour. After cooling, the silicone oil / Aerosil Sud with the other recipe ingredients according to Table added and stirred at 1500 rpm for 10 min. The mixtures are homogenized using a three-roller mill, giving the example fats listed in the table.
  • the tribological properties of the lubricating greases produced in Example 4 are determined on the Tannert sliding friction test bench. The coefficients of friction obtained are compared with the coefficients of friction of a grease containing PTFE (comparison grease 9):

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Schmierfett umfassend (A) 20 bis 88 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines Grundöls, (B) 1 Gew.% bis 55 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines fluorfreien Materials, wobei das fluorfreie Material eine mittlere Partikelgröße (D50) von unter 80 µm, gemessen nach ISO 13320-1, Ausgabe 2020-01 aufweist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (B1) fluorfreiem Polymer, das aromatische, heteroaromatische und/oder heterocyclische Gruppen und einen Schmelz- oder Zersetzungspunkt, gemessen nach DIN EN ISO 11357-1, Ausgabe 2008.04, von höher als 200°C aufweist, fluorfreiem Phthalocyanin und Gemischen hiervon; (B2) Silikonharz, Lignin und Gemischen hiervon; (B3) anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid, pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und Gemischen hiervon; (B4) nanopartikulärem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist; (B5) einer Phosphorverbindung, insbesondere Zinkpyrophosphat, Calcium(pyro)phosphat und Zirkonhydrogenphosphat und Gemischen hiervon; B(6) einem Melaminderivat, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1,3,5-Triazin-2,4,6 (1H,3H,5H)-trithion; 67 (B7) fluorfreien Materialien, die aus zwei oder mehr als zwei der Gruppen B1, B2, B3, B4, B5 und/oder B6 ausgewählt sind; wobei das Schmierfett kein Polytetrafluorethylen enthält und/oder Polytetrafluorethylen in einem Anteil von weniger als 4 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts enthält.

Description

SCHMIERFETT
Die Erfindung betrifft ein Schmierfett, das ausgewählte fluorfreie Materialien aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung des Schmierfetts sowie seine Verwendung zur Schmierung von tribologischen Systemen, insbesondere von tribologischen Systemen mit hohen Anforderungen in Bezug auf Energieeffizienz auch bei tiefen oder hohen Temperaturen und/oder von tribologischen Systemen, die in Kontakt mit Lebensmitteln und/oder Trinkwasser stehen.
Zur Schmierung von tribologischen Systemen mit hohen Anforderungen in Bezug auf Energieeffizienz auch bei tiefen oder hohen Temperaturen z.B. im Automobil-Bereich, wird in der Praxis oft auf PTFE-Mikropulver zurückgegriffen, da mit diesem sehr niedrige Reibniveaus erzielt werden können.
Da die PTFE-Mikropulver auch über eine sehr hohe Temperaturbeständigkeit verfügen, werden sie ferner oft als Verdickungsmittel oder Additiv bei der Schmierung von tribologischen Systemen bei einer hohen oberen Gebrauchstemperatur, beispielsweise bei Betriebstemperaturen von über 160°C und keiner kontinuierlichen Nachschmiermöglichkeit eingesetzt.
Ebenfalls üblich ist die Verwendung von per- oder polyfluorierten Produkten, wie z.B. polyfluorierten Polyethern oder (fluorierten) Silikonölen als Grundöle. Auch in Anwendungen mit Kontakt zu Lebensmitteln oder Trinkwasser wird in der Praxis oft auf PTFE-Mikropulver zurückgegriffen aufgrund der bedingt durch die chemische Inertheit geringen toxikologischen Effekte. Grundsätzlich unterliegen lebensmittelverträgliche Schmierstoffe gesetzlichen Vorschriften, wie der Zertifizierung nach NSF/H1 oder NSF/H2. Die Einstufung "H1" ist von Schmierstoffen zu erzielen, die in "incidental food contact", das heißt in einem gelegentlichen technisch unvermeidbaren Kontakt mit Lebensmitteln, stehen. Ein beabsichtigter oder dauerhafter Kontakt ist jedoch auch bei der Verwendung von "H1 "-Schmierstoffen auszuschließen. Eine "H2"-Klassifikation können Schmierstoffe erzielen, die nicht toxisch und nicht kanzerogen sind. Bei der Verwendung von "H2"-Schmierstoffen ist dennoch jeglicher Kontakt mit dem Lebensmittel auszuschließen.
Beim Einsatz kann das PTFE-Pulver sowohl als Verdickungsmittel als auch als Additiv in konsistenten Schmierstoffen verwendet werden.
PTFE weist bekanntermaßen eine exzellente Schmierwirkung bedingt durch sehr niedrige und konstante Reibwerte auch unter hohen Belastungen auf, kann Ruckgleiten (stick slip) wirksam verhindern und zeigt eine gute Stabilität auch bei Einsatz unter hoher Scherbeanspruchung. Darüber hinaus hat es eine gute chemische Inertheit gegenüber Sauerstoff. Damit können die bei Schmierfetten häufig auftretenden oxidationsbedingten Ablagerungen durch Reaktion des Verdickungsmittels mit Luftsauerstoff verhindert und eine gleichmäßige und langdauernde Schmierwirkung erzielt werden. Auch ist durch die sehr günstigen toxikologischen Eigenschaften bedingt durch die gute chemische und thermische Beständigkeit von PTFE ein hohes Maß an Sicherheit im Schmierstoffbetrieb gegeben, und selbst Anwendungen mit unvermeidbarem Lebensmittelkontakt lassen sich damit bedienen. Nachteilig an der Verwendung von per- oder polyfluorierten Produkten ist, dass sie aus Umweltschutzgründen problematisch sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Schmierfett bereitzustellen, bei dem auf die Verwendung von PTFE als Verdickungsmittel oder Additiv verzichtet werden kann und das dennoch niedrige Reibwerte aufweist. Ferner soll das Schmierfett zur Schmierung von tribologischen Systemen mit hohen Anforderungen in Bezug auf Energieeffizienz in einer weiten Temperaturspanne, z.B. im Automobil-Bereich, eingesetzt und darüber hinaus NSF/H1 -tauglich gefertigt werden können.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Schmierfett umfassend
(A) 20 bis 88 Gew.%, vorzugsweise 30 Gew.% bis 88 Gew.%, noch bevorzugter 50 Gew.% bis 88 Gew.%, insbesondere 60 Gew.% bis 88 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines Grundöls,
(B) 1 Gew.% bis 55 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines fluorfreien Materials, wobei das fluorfreie Material eine mittlere Partikelgröße (D50) von unter 80 pm, beispielsweise 1 pm bis 80 pm, noch bevorzugter von 1 pm bis 50 pm, noch bevorzugter von 1 pm bis 20 pm, insbesondere von 1 pm bis 15 pm, jeweils gemessen nach ISO 13320-1 , Ausgabe 2020-01 aufweist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
(B1 ) fluorfreiem Polymer, das aromatische, heteroaromatische und/oder heterocyclische Gruppen und einen Schmelz- oder Zersetzungspunkt, gemessen nach DIN EN ISO 11357-1 , Ausgabe 2008.04, von höher als 200°C aufweist; fluorfreiem Phthalocyanin und Gemischen hiervon;
(B2) Silikonharz, Lignin und Gemischen hiervon; (B3) anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid, pyrogenem Siliziumdioxid das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und Gemischen hiervon;
(B4) nanopartikulärem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist;
(B5) einer Phosphorverbindung, insbesondere Zinkpyrophosphat, Calcium(pyro)phosphat und Zirkonhydrogenphosphat und Gemischen hiervon;
(B6) einem Melaminderivat, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion;
(B7) fluorfreien Materialien, die aus zwei oder mehr als zwei der Gruppen B1 , B2, B3, B4, B5 und/oder B6 ausgewählt sind; wobei das Schmierfett kein Polytetrafluorethylen enthält und/oder Polytetrafluorethylen in einem Anteil von weniger als weniger als 4 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 2 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 1 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 0,5 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 0,1 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts enthält.
Der Gehalt an Polytetrafluorethylen in dem Schmierfett wird vorzugsweise anhand der Schmelzenthalpie von PTFE unter Verwendung der Norm DIN EN ISO 11357-1 , Ausgabe 2008.04 bestimmt. Die Messung wird zweckmäßigerweise wie folgt durchgeführt: Die Ölphase des Schmierfetts inklusive der löslichen Anteile an Additiven wird durch Extraktion mit einem geeigneten Lösemittel von festen, unlöslichen Bestandteilen (z.B. Verdicker, unlöslichen Additiven und/oder Festschmierstoffen) getrennt, da dies die Messgenauigkeit erhöht. Das Polytetrafluorethylen ist Teil der unlöslichen Bestandteile. Als Lösemittel eignen sich je nach verwendetem Grundöl insbesondere Spezialbenzin 80/110, Ethanol und/oder Methyl- perfluorbutylether. Spezialbenzin 80/110 eignet sich insbesondere für Schmierfette, deren Grundöl Mineralöle, PAO, alkylierte Aromaten, Phenylether, Ester, Silikonöle und Polyglykole mit keinem oder geringem Gehalt an Ethylenoxid und deren Mischungen enthalten. Ethanol eignet sich insbesondere für Schmierfette, die Grundöle aus Polyglykolen mit einem hohen Gehalt an Ethylenoxid enthalten. Methyl-perfluorbutylether eignet sich insbesondere für Schmierfette, die Perfluorpolyether ais Grundöle enthalten. Schmierfette, die zwei nicht mischbare Öle enthalten, werden vorzugsweise zwei Extraktionen unterworfen. Solche Fette werden gewöhnlich als Hybridfette bezeichnet. Beispielsweise können solche Hybridfette sowohl Perfluorpolyether als auch bevorzugt Ester enthalten. Solch ein Hybridfett wird daher vorzugsweise sowohl mit Spezialbenzin 80/110 als auch mit Methyl-perfluorbutylether extrahiert, um beide Öle und die darin löslichen Additive abzutrennen. Von dem erhaltenen Rückstand werden die Lösungsmittelreste abgezogen. Der dadurch erhaltene getrocknete Rückstand wird in Bezug zur eingesetzten Menge Schmierfett gesetzt. Man erhält den Anteil des Rückstands in Gew.%. Von dem trockenen Rückstand werden 20 mg in einen DSC Tiegel aus Aluminium mit 25 pl Füllmenge eingewogen und bei einer Heizrate von 10 K/min auf 600°C aufgeheizt. Das endotherme Signal zwischen 300 und 450°C wird integriert, die Fläche des Peaks (Enthalpie Probe) ist der Menge an PTFE in dem Rückstand proportional. Zur Kalibrierung wird ein reines PTFE Mikropulver (Teilchengröße D50 nach ASTM D4894 = 5 pm, Schmelzflussindex bei 372°C/2,16 kg/2.095 mm nach ASTM D1238) = 0,5 g/10 min) analog vermessen (Enthalpie Referenz). Der Gehalt an PTFE im Schmierfett ergibt sich nach folgender Gleichung:
(Enthalpie Probe)/(Enthalpie Referenz) * Anteil Rückstand in Gew.% = PTFE- Gehalt in Gew.% Der Begriff „fluorfreies Material“ wird erfindungsgemäß im üblichen Sinne verstanden. So werden unter einem fluorfreiem Material Materialien verstanden, die keine Fluoratome in ihrer chemischen Zusammensetzung enthalten.
Der Begriff „fluorfreies Polymer“ wird erfindungsgemäß im üblichen Sinne verstanden. So werden unter einem fluorfreiem Polymer Polymere verstanden, die aus Monomeren aufgebaut sind, die keine Fluoratome in ihrer chemischen Zusammensetzung enthalten.
Der Begriff „Schmierfett“ wird erfindungsgemäß im üblichen Sinne verstanden. So werden unter Schmierfetten feste bis halbflüssige Stoffe verstanden, die durch Dispersion eines Eindickungsmittels in einen flüssigen Schmierstoff hergestellt werden können. Schmierfette können neben dem Eindickungsmittel auch andere Zusatzstoffe enthalten, die dem Schmierfett besondere Eigenschaften verleihen. Schmierfette sind in der Norm ASTM D217-21 , Ausgabe 2021.07 erläutert.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass mit dem erfindungsgemäßen Schmierfett auf die Verwendung von PTFE als Verdickungsmittel oder als Additiv weitgehend oder sogar völlig verzichtet werden kann und das Schmierfett dennoch sehr niedrige Reibwerte aufweist und zur Schmierung auch von tribologischen Systemen mit hohen Anforderungen in Bezug auf Energieeffizienz z.B. im Automobil-Bereich und in einer weiten Temperaturspanne eingesetzt werden kann. Darüber hinaus kann das Schmierfett NS/H1 -tauglich gefertigt werden.
Insbesondere wurde in praktischen Versuchen gefunden, dass mit den erfindungsgemäß verwendeten fluorfreien Materialien eine dem PTFE gleichwertige und sogar teilweise überlegene Performance erzielt werden kann. So konnten in praktischen Versuchen eine dem PTFE vergleichbare Verdickerwirkung und teilweise sogar im Vergleich zu PTFE deutlich niedrigere Reibwerte und Scherviskositäten erzielt werden, was eine nochmals erhöhte Energieeffizienz ermöglicht.
Erfindungsgemäß bevorzugt weist das Schmierfett mindestens ein fluorfreies Material auf.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das fluorfreie Material fluorfreies Polymer, das aromatische, heteroaromatische und/oder heterocyclische Gruppen und einen Schmelz- oder Zersetzungspunkt, gemessen nach DIN EN ISO 11357-1 , Ausgabe 2008.04, von höher als 200°C aufweist (Option B1 ). Das fluorfreie Polymer kann als eine Substanz vorliegen oder als Mischung verschiedener Substanzen, wie es dem üblichen Verständnis entspricht.
Vorteilhaft an der Verwendung dieser Materialien ist neben ihrer guten Schmierwirkung, dass sie dem Schmierfett ein breites Anwendungsspektrum für tiefe Temperaturen (-40°C) bis zum Bereich der Hochtemperaturschmierung (> 160°C) ermöglichen.
Darüber hinaus wurde gefunden, dass mit dem fluorfreien Polymer eine dem PTFE gleichwertige und sogar teilweise überlegene Performance erzielt werden kann. So konnten in praktischen Versuchen eine dem PTFE vergleichbare Verdickerwirkung und sogar z.T. im Vergleich zu PTFE deutlich niedrigere Reibwerte erzielt werden, was eine nochmals erhöhte Energieeffizienz ermöglicht.
Ferner wurde gefunden, dass dem PTFE gleichwertige oder sogar deutlich niedrigere Ölabscheidungswerte, selbst bei Temperaturen von über 160°C, erzielt werden können. Diese wichtige Kenngröße für konsistente Schmierstoffe zeigt, dass mit dem erfindungsgemäß verwendeten spezifischen fluorfreien Polymer verglichen mit PTFE sogar eine verlängerte Schmierwirksamkeit selbst bei hohen Temperaturen erzielt werden kann.
Weiter vorteilhaft ist, dass das erfindungsgemäße Schmierfett NS/H1 -tauglich gefertigt werden kann.
Besonders bevorzugt weist das fluorfreie Polymer, gemäß Option B1 einen zahlenmäßigen Anteil von aromatischen Kohlenstoffatomen und/oder von in heteroaromatischen Strukturen enthaltenen Kohlenstoffatomen von mindestens 20 %, beispielsweise von 20 % bis 100 %, noch bevorzugter von mindestens 50 %, beispielsweise von 50 % bis 100 % und insbesondere von mindestens 70 %, beispielsweise von 70 % bis 100 %, jeweils bezogen auf die Gesamtanzahl von Kohlenstoffatomen im fluorfreien Polymer, auf. Der hohe Anteil an aromatischen Kohlenstoffatomen und/oder von in heteroaromatischen Strukturen enthaltenen Kohlenstoffatomen wirkt sich positiv auf die Hochtemperaturstabilität des Schmierfetts aus.
Ebenfalls besonders bevorzugt weist das fluorfreie Polymer ein Zahlenverhältnis von aromatischen Kohlenstoffatomen und/oder von in heteroaromatischen Strukturen enthaltenen Kohlenstoffatomen zu aliphatischen Kohlenstoffatomen von mindestens 1 :5, noch bevorzugter von mindestens 1 :1 und insbesondere von mindestens 5:1 auf.
Bevorzugte heteroaromatische Gruppen und/oder heterocyclische Gruppen enthalten unabhängig voneinander Stickstoff, Sauerstoff und/oder Schwefel.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist das fluorfreie Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyaryletherketon (PAEK), bevorzugt Polyetheretherketon (PEEK), noch bevorzugter vernetztem PAEK, insbesondere vernetztem PEEK, Polyphenylsulfid (PPS), Polyethersulfon (PES), Poly(amid)imid (PAI), Perylenimid, Polycarbonat (PC), Polychinolin, Polychinoxalin, Morpholin, Phtalocyanin, Melaminharz und Blends hiervon. Ebenfalls denkbar sind Copolymere der vorgenannten Gruppen.
Erfindungsgemäß ebenfalls besonders bevorzugt ist das fluorfreie Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyaryletherketon (PAEK), bevorzugt Polyetheretherketon (PEEK), noch bevorzugter vernetztem PAEK, insbesondere vernetztem PEEK, Polyphenylsulfid (PPS), Polyethersulfon (PES), Poly(amid)imid (PAI), Perylenimid, wobei unter Perylenimid polymeres Perylendiimid zu verstehen ist, Polycarbonat (PC), Polychinolin, Polychinoxalin, Polymorpholin, Melaminharz und Blends hiervon. Ebenfalls denkbar sind Copolymere der vorgenannten Gruppen.
Besonders bevorzugt ist das fluorfreie Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyaryletherketon (PAEK), bevorzugt Polyetheretherketon (PEEK), noch bevorzugter vernetztem PAEK, insbesondere vernetztem PEEK, Polyphenylsulfid (PPS, Melaminharz, Polyethersulfon (PES), Perylenimid und Blends hiervon. Ebenfalls denkbar sind Copolymere der vorgenannten Gruppen.
Das PAEK kann beispielsweise ein Polyetheretherketon (PEEK), ein Polyetherketon (PEK), ein Poly(etherketonketon) (PEKK), ein Poly(etheretheretherketon) (PEEEK), ein Poly (etherketonetherketonketon) (PEKEKK) und/oder ein Poly(etheretherketonketon) (PEEKK) sein. Dabei ist PEEK erfindungsgemäß bevorzugt.
Ganz besonders bevorzugt ist das fluorfreie Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyaryletherketon (PAEK), bevorzugt Polyetheretherketon (PEEK), noch bevorzugter vernetztem PAEK, insbesondere vernetztem PEEK, Polyphenylsulfid (PPS), Melaminharz und Blends hiervon. Ebenfalls denkbar sind Copolymere der vorgenannten Gruppen.
Ganz besonders bevorzugt ist das fluorfreie Polymer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyaryletherketon (PAEK), bevorzugt Polyetheretherketon (PEEK), noch bevorzugter vernetztem PAEK, insbesondere vernetztem PEEK, Polyphenylsulfid (PPS) und Blends hiervon. Ebenfalls denkbar sind Copolymere der vorgenannten Gruppen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das fluorfreie Polymer vernetztes PAEK, insbesondere vernetztes PEEK. Es wurde gefunden, dass vernetztes PAEK und insbesondere vernetztes PEEK besonders vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich Flexibilität und Temperaturstabilität aufgrund seines erhöhten Glasübergangsbereichs aufweist.
Das vernetzte PAEK, bevorzugt das vernetzte PEEK, ist vorzugsweise erhältlich aus der Vernetzung von PAEK, bevorzugt von PEEK mit wenigstens einem Vernetzer, der zur thermischen Vernetzung mit den Ketogruppen des PAEK und/oder PEEK unter Ausbildung von wenigstens zwei Imingruppen pro Vernetzermolekül befähigt ist. Dabei ist der Vernetzer vorzugsweise ausgewählt unter a) Oligo-ZPolymeren, die wenigstens zwei Amidgruppen oder wenigstens eine Amidgruppe und wenigstens eine primäre Aminogruppe oder wenigstens zwei Imidgruppen oder wenigstens eine Imidgruppe und wenigstens eine primäre Aminogruppe aufweisen, b) von a) verschiedenen gesättigten, alicyclische Verbindungen, die wenigstens zwei primäre Aminogruppen aufweisen, und Mischungen davon.
Der Vernetzer unter a) ist bevorzugt.
Weiter bevorzugt ist der Vernetzer ausgewählt unter Polyamiden, Polyimiden, aminierten Dimerfettsäuren, Oligo-/Polymeren, die aminierte Dimerfettsäuren einpolymerisiert enthalten und Mischungen davon.
Weiter bevorzugt ist der Vernetzer ein Oligo-/Polymer, das wenigstens zwei Amidgruppen aufweist, wobei das Oligo-/Polymer Monomere in einpolymerisierter Form enthält, die ausgewählt sind unter unsubstituierten oder substituierten aromatischen Dicarbonsäuren und Derivaten von unsubstituierten oder substituierten aromatischen Dicarbonsäuren und aliphatischen oder cycloaliphatischen Diaminen.
Die aromatischen Dicarbonsäuren sind vorzugsweise ausgewählt unter jeweils unsubstituierter oder substituierter Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Naphthalindicarbonsäuren oder Diphenyldicarbonsäuren und den Derivaten und Mischungen der zuvor genannten aromatischen Dicarbonsäuren.
Die aliphatischen oder cycloaliphatischen Diamine sind vorzugsweise ausgewählt unter Ethylendiamin, Propylendiamin, Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, 2-Methyl-1 ,8-octamethylendiamin, Decamethylendiamin, Undecamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, 2- Methylpentamethylendiamin, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiamin, 2,4,4- Trimethylhexamethylendiamin, 5-Methylnonamethylendiamin, 2,4- Dimethyloctamethylendiamin, 5-Methylnonandiamin, Bis(4-aminocyclohexyl)- methan, 2,2-Bis(4-aminocyclohexyl)-propan, 1 ,3-Bis-(aminomethyl)-cyclohexan und 1 ,4-Bisaminomethylcyclohexan, 5-Amino-2,2,4-trimethyl-1 - cyclopentanmethylamin, 5-Amino-1 ,3,3-trimethylcyclohexanmethylamin (Isophorondiamin), 3,3‘-Dimethyl-4,4‘-Diaminodicyclohexylmethan, [3- (Aminomethyl)-2-bicyclo[2.2.1 ]heptanyl]methanamin, aminierten Dimerfettsäuren und Mischungen davon.
Insbesondere ist der Vernetzer ausgewählt unter PA 4.T, P 5.T, PA 6.T, PA 9.T, PA8.T, PA 10.T, PA 12.T, PA 6.1, PA 8.1, PA 9.1, PA 10.1, PA 12.1, PA 6.T/6, PA 6.T/10, PA 6.T/12, PA 6.T/6.I, PA6.T/8.T, PA 6.T/9.T, PA 6.T/10T, PA 6.T/12.T, PA 12.T/6.T, PA 6.T/6.I/6, PA 6.T/6.I/12, PA 6. T/6.1/6.10, PA 6.T/6.I/6.12, PA 6. T/6.6, PA 6.T/6.10, PA 6.T/6.12, PA 10.T/6, PA 10.171 1 , PA 10.T/12, PA 8.T/6.T, PA 8.T/66, PA 8.T/8.I, PA 8.T/8.6, PA 8.T/6.I, PA 10.T/6.T, PA 10. T/6.6, PA 10.T/10.I, PA 10T/10.1/6.T, PA 10.T/6.I, PA 4.T/4.I/46, PA 4.T/4.I/6.6, PA 5.T/5.I, PA 5.T/5.I/5.6, PA 5.T/5.I/6.6, PA 6.T/6.I/6.6, PA MXDA.6, PA 6.T/IPDA.T, PA 6.T/MACM.T, PA T/PACM.T, PA 6.T/MXDA.T, PA 6.T/6.1/8.T/8.1, PA 6.T/6.1/10. T/10.1 ,PA 6.T/6.I/IPDA.T/IPDA.I, PA 6.T/6.I/MXDA.T/MXDA.I, PA 6.T/6.I/MACM.T/MACM.I, PA 6.T/6.I/PACM.T/PACM.I, PA 6.T/10.T/IPDA.T, PA 6.T/12.T/IPDA.T, PA 6.
T/10.T/PACM.T, PA 6.T/12.T/PACM.T, PA 10.T/IPDA.T, PA 12.T/IPDA.T, PA 4.6, PA 6.6, PA 6.12, PA 6.10 und Copolymeren und Gemischen davon.
Weiter bevorzugt ist der Vernetzer eine gesättigte, alicyclische Verbindung, die wenigstens zwei primäre Aminogruppen aufweist, ausgewählt unter aminisierten Dimerfettsäuren, Oligo-/Polymeren, die aminierte Dimerfettsäuren einpolymerisiert enthalten und Mischungen davon, insbesondere die Verbindung
Figure imgf000014_0001
oder Oligo-/Polymeren, die diese Verbindung einpolymerisiert enthalten. Die Menge des Vernetzers kann im Hinblick auf den gewünschten Vernetzungsgrad eingestellt werden. Bevorzugt beträgt der Anteil des Vernetzers 0,5 Gew.% bis 20 Gew.%, vorzugsweise 1 Gew.% bis 10 Gew.%, insbesondere 4 Gew.% bis 10 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht aus Vernetzer und PAEK und insbesondere jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht aus Vernetzer und PEEK. Es wurde gefunden, dass die Stabilität des Produktes mit einem solchen Vernetzeranteil besonders vorteilhaft sein kann. Insbesondere kann bei einer Einstellung der Vernetzermenge in diesem Bereich eine besonders gute Flexibilität und Temperaturstabilität erzielt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Vernetzer eine Di(aminophenyl)verbindung, bei der die beiden Aminophenylringe über eine aliphatische Gruppe, die einen carbocyclischen Rest aufweist, miteinander verbunden sind. Ganz besonders bevorzugt ist der Vernetzer eine Verbindung der Formel
Figure imgf000015_0001
Die aromatischen, heteroaromatischen und/oder heterocyclischen Gruppen, können auch mit Heteroatomen, insbesondere mit Schwefel und/oder Phosphor modifiziert sein. Dabei können die Heteroatome in der heteroaromatischen und/oder heterocyclischen Struktur der heteroaromatischen und/oder heterocyclischen Gruppen eingebaut sein. Die Heteroatome können aber auch die heteroaromatischen und/oder heterocyclischen Gruppen überbrücken und/oder als Substituent, vorliegen. Ferner können die Heteroatome die aromatischen Gruppen überbrücken und/oder als Substituent vorliegen.
Erfindungsgemäß weist das fluorfreie Polymer einen Schmelz- oder Zersetzungspunkt, gemessen nach DIN EN ISO 11357-1 Ausgabe 2008.04 von höher als 200°C, noch bevorzugter 220°C bis 240°C, insbesondere 240 bis 400°C auf.
Erfindungsgemäße Schmierfette, die fluorfreies Polymer nach Option (B1 ) enthalten, eignen sich gut zur Schmierung von tribologischen Systemen in Anwendungen, bei denen eine hohe obere Gebrauchstemperatur von vorzugweise über 160°C, noch bevorzugter über 180°C, insbesondere über 200°C, notwendig ist, beispielsweise zur Schmierung von Gleitlagern, insbesondere von Ketten, Wälzlagern und/oder zum Antrieb von Produktionsanlagen in der chemischen Industrie, die zumindest zeitweise jeweils bei Temperaturen von über 160°C, noch bevorzugter über 180°C, insbesondere über 200°C, betrieben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das fluorfreie Material ein fluorfreies Phthalocyanin (B1 ). Dabei kann das Phthalocyanin als eine Substanz vorliegen oder als Mischung verschiedener Substanzen, wie es dem üblichen Verständnis entspricht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (Option B2) ist das fluorfreie Material Silikonharz, Lignin und/oder Gemische hiervon. Das Silikonharz und das Lignin kann als eine Substanz vorliegen oder als Mischung verschiedener Substanzen, wie es dem üblichen Verständnis entspricht.
Erfindungsgemäße Schmierfette, die Silikonharz oder Lignin als fluorfreies Material aufweisen, eignen sich insbesondere zum Ersatz von PTFE enthaltenden H1 -fähigen Metallseifenfetten und Silikon-basierten Produkten in Trinkwasserarmaturen. Vorteilhaft hierbei ist die geringe Härte dieser Materialien, was verschleißschützend und dämpfend in Kombination mit häufig vorliegenden keramischen Gegenlaufflächen in Trinkwasserarmaturen wirkt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das fluorfreie Material anorganisches Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenes Siliziumdioxid, pyrogenes Siliziumdioxid das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und/oder Gemische hiervon (Option B3). Das anorganische Schichtsilikat und das pyrogene Siliziumdioxid kann als eine Substanz vorliegen oder als Mischung verschiedener Substanzen, wie es dem üblichen Verständnis entspricht. Vorteilhaft an der Verwendung dieser Materialien ist, dass mit ihnen auch unter hoher tribologischer Belastung ein ähnliches Reibniveau wie für PTFE erreicht werden kann. Es lassen sich auch Schmierkonzepte realisieren mit im Vergleich zu PTFE-Produkten deutlich erniedrigten Scherviskositäten. Dies lässt auf eine hervorragende Energieeffizienz schließen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das fluorfreie Material anorganisches Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenes Siliziumdioxid, pyrogenes Siliziumdioxid das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und/oder Gemische hiervon in Kombination mit einem schichtförmigen Festschmierstoff, der kein anorganisches Schichtsilikat ist, insbesondere mit hexagonalem Bornitrid, Graphit, Graphen, M0S2 und/oder Gemischen hiervon.
Geeignetes pyrogenes Siliziumdioxid ist beispielsweise in dem Technischen Journal „Technical Overview: Aerosil-Pyrogene Kieselsäure von Evonic Industries 03-2017 beschrieben. In diesem Journal ist auch geeignetes pyrogenes Siliziumdioxid beschrieben, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das fluorfreie Material pyrogenes Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist. Besonders bevorzugt weist das funktionalisierte pyrogene Siliziumdioxid eine BET-Oberfläche, gemessen nach ISO 9277 2014 01 von 10 bis 500 m2/g, noch bevorzugter von 50 bis 400 m2/g, insbesondere von 50 bis 200 m2/g auf. Weiter bevorzugt weist das funktionalisierte pyrogene Siliziumdioxid eine Primärteilchengröße, gemessen mittels Transmissionselektronenmikroskopie von 5 bis 50 nm auf. Weiter bevorzugt weist das funktionalisierte pyrogene Siliziumdioxid eine Stampfdichte gemessen nach ISO787/11 1995 von 50 g/l bis 280 g/l, noch bevorzugter von 50 g/l bis 200 g/l auf. Weiter bevorzugt weist das funktionalisierte pyrogene Siliziumdioxid einen Kohlenstoffgehalt, gemessen nach ISO-3262-20 2021 von 0,5 Gew.% bis 8,8 Gew.%, bevorzugt von 0,5 Gew.% bis 6 Gew.%, insbesondere 0,5 Gew.% bis 2 Gew.% auf.
Bevorzugte organische Gruppen sind dabei verzweigte oder unverzweigte aliphatische und/oder aromatische Gruppen mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffen. Bevorzugte aromatische Gruppen weisen 6 bis 10 Kohlenstoffe auf. Bevorzugte aliphatische Gruppen weisen 1 bis 10 Kohlenstoffe auf. Besonders bevorzugte organische Gruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Vinyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Oktyl und/oder Phenyl. Ganz besonders bevorzugte organische Gruppen sind Methylgruppen. Vorteilhaft an der Verwendung dieser Materialien ist ebenfalls ihr mit PTFE vergleichbares Reibniveau auch unter hoher tribologischer Belastung, sowie dass sie Schmierkonzepte mit im Vergleich zu PTFE-Produkten deutlich erniedrigten Scherviskositäten ermöglichen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das fluorfreie Material nanopartikuläres Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist (Option B4). Das nanopartikuläre Siliziumdioxid kann als eine Substanz vorliegen oder als Mischung verschiedener Substanzen, wie es dem üblichen Verständnis entspricht. Bevorzugte organische Gruppen sind verzweigte oder unverzweigte aliphatische und/oder aromatische Gruppen mit vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffen. Bevorzugte aromatische Gruppen weisen 6 bis 10 Kohlenstoffe auf. Bevorzugte aliphatische Gruppen weisen 1 bis 10 Kohlenstoffe auf. Ganz besonders bevorzugte organische Gruppen sind Methyl, Ethyl, Propyl, Vinyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Oktyl und/oder Phenyl. Vorteilhaft an der Verwendung dieser Materialien ist ebenfalls ihr mit PTFE vergleichbares Reibniveau auch unter hoher tribologischer Belastung, sowie dass sie Schmierkonzepte mit im Vergleich zu PTFE-Produkten deutlich erniedrigten Scherviskositäten ermöglichen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das fluorfreie Material eine Phosphorverbindung, insbesondere Zinkpyrophosphat, Calcium (pyro)phosphat und Zirkonhydrogenphosphat und/oder Gemische hiervon (Option B5). Die Phosphorverbindung kann als eine Substanz vorliegen oder als Mischung verschiedener Substanzen, wie es dem üblichen Verständnis entspricht. Schmierfette, die diese fluorfreien Materialien enthalten, weisen sehr günstige Reibwertniveaus auf und zumindest zum Teil (insbesondere Zirkonhydrogenphosphat) im Vergleich zu PTFE nochmals verbesserte Verschleißschutzeigenschaften.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform (Option B6) ist das fluorfreie Material ein Melaminderivat, vorzugsweise Melamincyanurat, Melaminphosphat insbesondere Melaminmonophosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)- trithion. In einer Ausführungsform ist das fluorfreie Material Melaminphosphat, insbesondere Melaminmonophosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)- trithion. Bevorzugt ist Melamincyanurat. Das Melaminderivat und das 1 ,3,5- Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion kann als eine Substanz vorliegen oder als Mischung verschiedener Substanzen, wie es dem üblichen Verständnis entspricht.
Schmierfette, die diese fluorfreien Materialien enthalten, weisen sehr günstige Reibwertniveaus auf und zumindest zum Teil (insbesondere Melaminphosphat) im Vergleich zu PTFE nochmals verbesserte Verschleißschutzeigenschaften. Insbesondere die Verwendung von Melaminphosphat in einem Schmierstoff führt im Vergleich zu PTFE zu einer verringerten Scherviskosität und damit verbunden zu einer erhöhten Energieeffizienz.
Das erfindungsgemäße Schmierfett kann fluorfreie Materialien enthalten, die aus einer oder mehrerer der Gruppen B1 , B2, B3, B4, B5 und/oder B6 ausgewählt sind. So kann das erfindungsgemäße Schmierfett lediglich eine der Komponenten B1 , B2, B3, B4, B5 oder B6 enthalten. Das erfindungsgemäße Schmierfett kann aber auch Gemische enthalten, die zwei oder mehrere der fluorfreien Materialien gemäß den Optionen B1 , B2, B3, B4, B5 und/oder B6 aufweisen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Schmierfett zwei oder mehrere der fluorfreien Materialien der Gruppe B3 in Kombination, insbesondere Talkum in Kombination mit pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist. Bevorzugt wird ein Silikonöl als Grundöl eingesetzt. Das Silikonöl ist vorzugsweise ein alkyliertes, noch bevorzugter ein methyliertes Silikonöl, insbesondere Dimethylsilikonöl. Dimethylsilikonöl wird auch Polydimethylsiloxan (PDMS) genannt. Das Silikonöl weist vorzugsweise eine kinematische Viskosität bei 25°C bestimmt nach DIN 53019, Ausgabe 2008.09 von 20 mmVsec bis 2000000 mmVsec, noch bevorzugter von 50 mm2/sec bis 10000 mm2/sec, noch bevorzugter von 100 bis 5000 mm2/sec, noch bevorzugter von 500 bis 3000 mm2/sec auf.
So umfasst eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Ausführungsform I) ein Schmierfett umfassend
(A) 20 bis 88 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines Grundöls, insbesondere eines Silikonöls,
(B) 1 Gew.% bis 55 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines fluorfreien Materials, wobei das fluorfreie Material eine mittlere Partikelgröße (D50) von unter 80 pm, gemessen nach ISO 13320-1 , Ausgabe 2020-01 aufweist und wobei das fluorfreie Material zwei oder mehrere fluorfreie Materialien, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid, pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist in Kombination, insbesondere Talkum in Kombination mit pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist, enthält.
Bevorzugte Ausführungsformen der Ausführungsform I umfassen neben den erfindungsgemäß beschriebenen insbesondere folgende: Besonders bevorzugtes funktionalisiertes pyrogenes Siliziumdioxid ist alkyliertes, insbesondere methyliertes pyrogenes Siliziumdioxid, ganz besonders bevorzugt mit Dimethyldichlorsilan modifiziertes pyrogenes Siliziumdioxid. Das funktionalisierte pyrogene Siliziumdioxid weist vorzugsweise eine BET- Oberfläche, gemessen nach ISO 9277 2014 01 von 50 bis 400 m2/g auf. Der Anteil an pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist, beträgt bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.%, noch bevorzugter von 1 bis 10 Gew.%, insbesondere von 2 bis 10 Gew.%. Das Talkum weist vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße D 50 von 1 bis 30 pm, vorzugsweise von 2 bis 15 pm, gemessen nach ISO 13320-1 (1999) auf. Der Anteil an Talkum beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, vorzugsweise 1 bis 54 Gew.%, noch bevorzugter von 4 bis 54 Gew.%, insbesondere von 10 bis 54 Gew.%. Der Anteil an fluorfreiem Material insgesamt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, beträgt vorzugsweise 1 Gew.% bis 10 Gew.%, noch bevorzugter von 5 Gew.% bis 7 Gew.%, insbesondere von 1 Gew.% bis 5 Gew.% oder 10 bis 55 Gew.%, noch bevorzugter von 20 bis 50 Gew.%, insbesondere von 30 bis 50 Gew.%. Der Anteil an Grundöl, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, beträgt vorzugsweise 30 Gew.% bis 88 Gew.%, noch bevorzugter 50 Gew.% bis 88 Gew.%. Bevorzugt wird ein Silikonöl als Grundöl eingesetzt. Das Silikonöl ist vorzugsweise ein alkyliertes, noch bevorzugter ein methyliertes Silikonöl, insbesondere Dimethylsilikonöl. Das Silikonöl weist vorzugsweise eine kinematische Viskosität bei 25°C bestimmt nach DIN 53019, Ausgabe 2008.09 von 20 mm2/sec bis 2000000 mm2/sec, noch bevorzugter von 50 mm2/sec bis 10000 mm2/sec, noch bevorzugter von 100 bis 5000 mm2/sec, noch bevorzugter von 500 bis 3000 mm2/sec auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Schmierfett fluorfreie Materialien auf, die aus zwei oder mehr als zwei der Gruppen B1 , B2, B3, B4, B5 und/oder B6 ausgewählt sind (Option B7).
So enthält das fluorfreie Material in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens ein fluorfreies Material, das aus der Gruppe B3 ausgewählt ist in Kombination mit mindestens einem fluorfreien Material, das aus der Gruppe B6 ausgewählt ist. Bevorzugt wird ein Silikonöl als Grundöl eingesetzt. Das Silikonöl ist vorzugsweise ein alkyliertes, noch bevorzugter ein methyliertes Silikonöl, insbesondere Dimethylsilikonöl. Das Silikonöl weist vorzugsweise eine kinematische Viskosität bei 25°C bestimmt nach DIN 53019, Ausgabe 2008.09 von 20 mm2/sec bis 2000000 mm2/sec, noch bevorzugter von 50 mm2/sec bis 10000 mm2/sec, noch bevorzugter von 100 bis 5000 mm2/sec, noch bevorzugter von 500 bis 3000 mm2/sec auf.
Ferner enthält das fluorfreie Material bevorzugt a) Melaminderivat, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion, in Kombination mit b) anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid, pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und/oder Gemischen hiervon. Dabei ist die Kombination von Melamincyanurat mit pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist, besonders bevorzugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das fluorfreie Material a) Melaminderivat, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion, in Kombination mit b) anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid, pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und/oder Gemischen hiervon und in Kombination mit c) hexagonalem Bornitrid.
Eine erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Ausführungsform II) umfasst ein Schmierfett umfassend
(A) 20 bis 88 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines Grundöls, insbesondere eines Silikonöls,
(B) 1 Gew.% bis 55 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines fluorfreien Materials, wobei das fluorfreie Material eine mittlere Partikelgröße (D50) von unter 80 pm, gemessen nach ISO 13320-1 , Ausgabe 2020-01 aufweist und wobei das fluorfreie Material a) Melaminderivat, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion in Kombination mit b) anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid, pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und/oder Gemischen hiervon, enthält.
Eine weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Ausführungsform III) umfasst ein Schmierfett umfassend
(A) 20 bis 88 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines Grundöls, insbesondere eines Silikonöls,
(B) 1 Gew.% bis 55 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines fluorfreien Materials, wobei das fluorfreie Material eine mittlere Partikelgröße (D50) von unter 80 pm, gemessen nach ISO 13320-1 , Ausgabe 2020-01 aufweist und wobei das fluorfreie Material a) Melaminderivat, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion in Kombination mit b) anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid, pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und/oder Gemischen hiervon und in Kombination mit c) hexagonalem Bornitrid enthält.
Bevorzugte Ausführungsformen der Ausführungsformen II und III umfassen neben den erfindungsgemäß beschriebenen insbesondere folgende: Von den fluorfreien Materialien Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5- Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion (B6) ist das Melamincyanurat besonders bevorzugt. Das Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin- 2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion (B6) weist vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße D 50 von 1 pm bis 15 pm, insbesondere von 1 pm bis 5 pm, nach ISO 13320-1 (1999) auf. Von den anorganischen Schichtsilikaten ist pyrogenes Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist, besonders bevorzugt. Besonders bevorzugtes funktionalisiertes pyrogenes Siliziumdioxid ist alkyliertes, insbesondere methyliertes pyrogenes Siliziumdioxid, ganz besonders bevorzugt mit Dimethyldichlorsilan modifiziertes pyrogenes Siliziumdioxid. Das funktionalisierte pyrogene Siliziumdioxid weist vorzugsweise eine BET-Oberfläche, gemessen nach ISO 9277 2014 01 von 50 bis 400 m2/g auf. Der Anteil an anorganischem Schichtsilikat, insbesondere an pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist, beträgt bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.%, noch bevorzugter von 1 bis 10 Gew.%, insbesondere von 2 bis 10 Gew.%. Der Anteil an Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5- Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, beträgt vorzugsweise 1 bis 54 Gew.%, noch bevorzugter von 4 bis 30 Gew.%, insbesondere von 10 bis 30 Gew.%. Der Anteil an fluorfreiem Material insgesamt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, beträgt vorzugsweise 1 ,5 Gew.% bis 55 Gew.%, noch bevorzugter von 4 Gew.% bis 40 Gew.%, insbesondere von 10 bis 30 Gew.%. Der Anteil an Grundöl, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, beträgt vorzugsweise 30 Gew.% bis 88 Gew.%, noch bevorzugter 50 Gew.% bis 88 Gew.%. Bevorzugt wird ein Silikonöl als Grundöl eingesetzt. Das Silikonöl ist vorzugsweise ein alkyliertes, noch bevorzugter ein methyliertes Silikonöl, insbesondere Dimethylsilikonöl. Das Silikonöl weist vorzugsweise eine kinematische Viskosität bei 25°C bestimmt nach DIN 53019, Ausgabe 2008.09 von 20 mmVsec bis 2000000 mmVsec, noch bevorzugter von 50 mmVsec bis 10000 mmVsec, noch bevorzugter von 100 bis 5000 mmVsec, noch bevorzugter von 500 bis 3000 mmVsec auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Ausführungsform III weist das hexagonale Bornitrid eine mittlere Teilchengröße D 50 von 0,2 pm bis 30 m, vorzugsweise von 0,5 pm bis 20 pm, gemessen nach ISO 13320-1 (1999) auf. Der Anteil an hexagonalem Bornitrid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, beträgt vorzugsweise von 10 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 15 bis 30 Gew.%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das fluorfreie Material mindestens ein fluorfreies Material, das aus der Gruppe B3 ausgewählt ist in Kombination mit hexagonalem Bornitrid. Bevorzugt wird ein Silikonöl als Grundöl eingesetzt. Das Silikonöl ist vorzugsweise ein alkyliertes, noch bevorzugter ein methyliertes Silikonöl, insbesondere Dimethylsilikonöl. Das Silikonöl weist vorzugsweise eine kinematische Viskosität bei 25°C bestimmt nach DIN 53019, Ausgabe 2008.09 von 20 mm2/sec bis 2000000 mm2/sec, noch bevorzugter von 50 mm2/sec bis 10000 mm2/sec, noch bevorzugter von 100 bis 5000 mm2/sec, noch bevorzugter von 500 bis 3000 mm2/sec auf.
Eine weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Ausführungsform IV) umfasst ein Schmierfett umfassend
(A) 20 bis 88 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines Grundöls, insbesondere eines Silikonöls,
(B) 1 Gew.% bis 55 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines fluorfreien Materials, wobei das fluorfreie Material eine mittlere Partikelgröße (D50) von unter 80 pm, gemessen nach ISO 13320-1 , Ausgabe 2020-01 aufweist und wobei das fluorfreie Material a) anorganisches Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenes Siliziumdioxid, pyrogenes Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und/oder Gemische hiervon in Kombination mit b) hexagonalem Bornitrid enthält. Bevorzugte Ausführungsformen der Ausführungsform IV umfassen neben den erfindungsgemäß beschriebenen insbesondere folgende: Von den anorganischen Schichtsilikaten ist pyrogenes Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist, besonders bevorzugt. Besonders bevorzugtes funktionalisiertes pyrogenes Siliziumdioxid ist alkyliertes, insbesondere methyliertes pyrogenes Siliziumdioxid, ganz besonders bevorzugt mit Dimethyldichlorsilan modifiziertes pyrogenes Siliziumdioxid. Das funktionalisierte pyrogene Siliziumdioxid weist vorzugsweise eine BET- Oberfläche, gemessen nach ISO 9277 2014 01 von 50 bis 400 m2/g auf. Der Anteil an anorganischem Schichtsilikat, insbesondere an pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist, beträgt bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.%, noch bevorzugter von 1 bis 10 Gew.%, insbesondere von 2 bis 10 Gew.%. Der Anteil an fluorfreiem Material insgesamt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, beträgt vorzugsweise 1 Gew.% bis 10 Gew.%, noch bevorzugter von 5 Gew.% bis 7 Gew.%, insbesondere von 1 Gew.% bis 5 Gew.% oder 10 bis 55 Gew.%, noch bevorzugter von 20 bis 50 Gew.%, insbesondere von 30 bis 50 Gew.%. Der Anteil an Grundöl, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, beträgt vorzugsweise 30 Gew.% bis 88 Gew.%, noch bevorzugter 50 Gew.% bis 88 Gew.%. Bevorzugt wird ein Silikonöl als Grundöl eingesetzt. Das Silikonöl ist vorzugsweise ein alkyliertes, noch bevorzugter ein methyliertes Silikonöl, insbesondere Dimethylsilikonöl. Das Silikonöl weist vorzugsweise eine kinematische Viskosität bei 25°C bestimmt nach DIN 53019, Ausgabe 2008.09 von 20 mmVsec bis 2000000 mmVsec, noch bevorzugter von 50 mmVsec bis 10000 mmVsec, noch bevorzugter von 100 bis 5000 mmVsec, noch bevorzugter von 500 bis 3000 mmVsec auf.
Das hexagonale Bornitrid weist vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße D 50 von 0,2 pm bis 30 pm, vorzugsweise von 0,5 pm bis 20 pm, gemessen nach ISO 13320-1 (1999) auf. Der Anteil an hexagonalem Bornitrid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, beträgt vorzugsweise von 10 bis 30 Gew.%, vorzugsweise von 15 bis 30 Gew.%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das fluorfreie Material zwei oder mehrere der fluorfreien Materialien der Gruppe B3 in Kombination und/oder mindestens ein fluorfreies Material, das aus der Gruppe B3 ausgewählt ist in Kombination mit mindestens einem fluorfreien Material, das aus der Gruppe B6 ausgewählt ist und/oder mindestens ein fluorfreies Material, das aus der Gruppe B3 ausgewählt ist in Kombination mit hexagonalem Bornitrid.
Eine weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Ausführungsform V) umfasst ein Schmierfett umfassend
(A) 20 bis 88 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines Grundöls, insbesondere eines Silikonöls,
(B) 1 Gew.% bis 55 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines fluorfreien Materials, wobei das fluorfreie Material eine mittlere Partikelgröße (D50) von unter 80 pm, gemessen nach ISO 13320-1 , Ausgabe 2020-01 aufweist und wobei das fluorfreie Material zwei oder mehrere fluorfreie Materialien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid, pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und Gemischen hiervon (B3) in Kombination enthält und/oder mindestens ein fluorfreies Material, das aus der Gruppe bestehend aus anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid, pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und Gemischen hiervon (B3) ausgewählt ist in Kombination mit mindestens einem fluorfreien Material, das aus der Gruppe bestehend aus einem Melaminderivat, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion (B6) ausgewählt ist, enthält und/oder mindestens ein fluorfreies Material, das aus der Gruppe bestehend aus anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid, pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und Gemischen hiervon (B3) ausgewählt ist in Kombination mit hexagonalem Bornitrid enthält.
Eine weitere erfindungsgemäß besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung (Ausführungsform VI) umfasst ein Schmierfett umfassend
(A) 20 bis 88 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines Grundöls, insbesondere eines Silikonöls,
(B) 1 Gew.% bis 55 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines fluorfreien Materials, wobei das fluorfreie Material eine mittlere Partikelgröße (D50) von unter 80 pm, gemessen nach ISO 13320-1 , Ausgabe 2020-01 aufweist und wobei das fluorfreie Material
Talkum in Kombination mit pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist, enthält, und/oder a) Melaminderivat, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion in Kombination mit b) anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid, pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und/oder Gemischen hiervon, enthält; und/oder a) Melaminderivat, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion (B6) in Kombination mit b) anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid, pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und/oder Gemischen hiervon und in Kombination mit c) hexagonalem Bornitrid enthält und/oder b) anorganisches Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenes Siliziumdioxid, pyrogenes Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und/oder Gemische hiervon in Kombination mit c) hexagonalem Bornitrid enthält.
Bevorzugte Ausführusformen der Ausführungsformen V und VI umfassen die erfindungsgemäß beschriebenen sowie insbesondere die im Bezug auf die Ausführungsformen I bis IV beschriebenen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das fluorfreie Material ein zumindest anteilig anorganisches Material, vorzugsweise anorganisches Schichtsilikat, insbesondere Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenes Siliziumdioxid, pyrogenes Siliziumdioxid das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und/oder Gemische hiervon (B3); nanopartikuläres Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist (B4); eine Phosphorverbindung, insbesondere Zinkpyrophosphat, Calcium(pyro)phosphat, Zirkonhydrogenphosphat und/oder Gemische hiervon (B5); und/oder Gemische hiervon.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das fluorfreie Material ein organisches Material, vorzugsweise ein fluorfreies Polymer, das aromatische, heteroaromatische und/oder heterocyclische Gruppen und einen Schmelz- oder Zersetzungspunkt, gemessen nach DIN EN ISO 11357-1 , Ausgabe 2008.04, von höher als 200°C aufweist, fluorfreies Phthalocyanin und Gemische hiervon (B1 ); Silikonharz, Lignin und Gemische hiervon (B2); ein Melaminderivat, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion (B6); und/oder Gemische hiervon.
Erfindungsgemäß weist das fluorfreie Material eine mittlere Partikelgröße D50 von unter 80 pm, beispielsweise 1 pm bis 80 pm, noch bevorzugter von 1 pm bis 50 pm, noch bevorzugter von 1 pm bis 20 pm, insbesondere von 1 pm bis 15 pm, jeweils gemessen nach ISO 13320-1 Ausgabe 2020-01 auf.
Vorzugsweise werden die Proben trocken bei einem Prüfdruck von 4 bar gemessen. Ein geeignetes Messgerät ist z.B. ein Mastersizer 3000 der Firma Malvern.
Vorteilhaft an der Verwendung des fluorfreien Materials mit einer mittleren Partikelgröße von unter 80 pm ist, dass sich das Material sehr gut und homogen im Schmierfett verteilen lässt und aufgrund der dann erhöhten spezifischen Oberfläche (BET-Oberfläche) eine verbesserte Verdickerwirkung aufweist und gut zur Reibstelle gelangen kann.
Erfindungsgemäß weist das Schmierfett kein Polytetrafluorethylen und/oder Polytetrafluorethylen in einem Anteil von weniger als 4 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 2 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 1 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 0,1 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, auf. Dies ist aus Umweltschutzgründen vorteilhaft.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Schmierfett ferner keine per- oder polyfluorierten Produkte und/oder per- oder polyfluorierte Produkte lediglich in einem Anteil von weniger als 4 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 2 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 1 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 0,5 Gew.% und insbesondere weniger als 0,1 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, auf.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das fluorfreie Material NSF/H1 -tauglich. Das fluorfreie Material ist mithin vorzugsweise so ausgewählt, dass eine Zulassung als Schmierstoff mit Kontakt zu Lebensmitteln möglich ist. Besonders bevorzugt sind sämtliche Rohstoffe des Schmierfetts so ausgewählt, dass eine Zulassung nach NSF-H1 möglich ist. Dies ermöglicht es, das erfindungsgemäße Schmierfett in Anwendungen einzusetzen, bei denen es in Kontakt mit Lebensmitteln steht. Hierdurch eignet es sich beispielsweise hervorragend zum Schmieren von tribologischen Systemen, die in Kontakt mit Lebensmitteln und/oder Trinkwasser stehen, insbesondere von Arbeitsgeräten in der Lebensmittelverarbeitung und/oder für Gas- und (Trink)wasserarmaturen.
Der Anteil des fluorfreien Materials, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts beträgt erfindungsgemäß 1 bis 55 Gew.%. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das fluorfreie Material als Verdicker verwendet. Dabei kann das fluorfreie Material zusätzlich als Additiv zur Reibwertsenkung fungieren. In dieser Ausführungsform beträgt der Anteil des fluorfreien Materials, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, vorzugsweise von 10 bis 55 Gew.%, noch bevorzugter von 20 bis 50 Gew.%, insbesondere von 30 bis 50 Gew.%.
Ein Gegenstand der Erfindung ist mithin ein Schmierfett umfassend
(A) 20 bis 88 Gew.%, vorzugsweise 30 Gew.% bis 88 Gew.%, noch bevorzugter 50 Gew.% bis 88 Gew.%, insbesondere 60 Gew.% bis 88 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines Grundöls,
(B) 10 Gew.% bis 55 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des
Schmierfetts, eines fluorfreien Materials als Verdicker, wobei das fluorfreie Material eine mittlere Partikelgröße (D50) von unter 80 pm, beispielsweise 1 pm bis 80 pm, noch bevorzugter von 1 pm bis 50 pm, noch bevorzugter von 1 pm bis 20 pm, insbesondere von 1 pm bis 15 pm, jeweils gemessen nach ISO 13320-1 , Ausgabe 2020-01 aufweist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (B1 ) fluorfreiem Polymer, das aromatische, heteroaromatische und/oder heterocyclische Gruppen und einen Schmelz- oder Zersetzungspunkt, gemessen nach DIN EN ISO 11357-1 , Ausgabe 2008.04, von höher als 200°C aufweist; fluorfreiem Phthalocyanin und Gemischen hiervon;
(B2) Silikonharz, Lignin und Gemischen hiervon;
(B3) anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid, pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und Gemischen hiervon;
(B4) nanopartikulärem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist;
(B5) einer Phosphorverbindung, insbesondere Zinkpyrophosphat, Calcium(pyro)phosphat und Zirkonhydrogenphosphat und Gemischen hiervon;
B(6) einem Melaminderivat, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion;
(B7) fluorfreien Materialien, die aus zwei oder mehr als zwei der Gruppen B1 , B2, B3, B4, B5 und/oder B6 ausgewählt sind; wobei das Schmierfett kein Polytetrafluorethylen enthält und/oder Polytetrafluorethylen in einem Anteil von weniger als 4 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 2 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 1 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 0,5 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 0,1 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts enthält.
Dabei umfassen bevorzugte Ausführungsformen des vorgenannten Schmierfetts die im Rahmen der Erfindung beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen mutatis mutandis.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das fluorfreie Material als Additiv zur Reibwertsenkung verwendet. Dabei kann das fluorfreie Material zusätzlich als Verdicker fungieren. In dieser Ausführungsform beträgt der Anteil des fluorfreien Materials, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, vorzugsweise von 1 Gew.% bis 10 Gew.%, noch bevorzugter von 5 Gew.% bis 7 Gew.%, insbesondere von 1 Gew.% bis 5 Gew.%.
Es wurde gefunden, dass mit diesen Anteilen, die den bei PTFE üblicherweise verwendeten Mengen vergleichbar sind, besonders konsistente Schmierstoffe erhalten werden können.
Erfindungsgemäß weist das Schmierfett, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, 20 Gew.% bis 88 Gew.%, vorzugsweise 30 Gew.% bis 88 Gew.%, noch bevorzugter 50 Gew.% bis 88 Gew.%, insbesondere 60 Gew.% bis 88 Gew.% eines Grundöls auf.
Bevorzugt ist das Grundöl ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Estern, bevorzugt Dipentaerythritester, Trimellithsäureester, Hemimellithsäureester, Pyromellitsäureester, Estoliden, Pentaerytritester, Dimersäureester, Trimersäureester, Trimethylolpropanester (TMP-Ester), Dicarbonsäureester; Ethern, bevorzugt Polyphenylether, Diarylether, Triarylether, Polyglycolen, bevorzugt Homo- und/oder Copolymere von Ethylenoxid, Propylenoxid, 1 ,2- Butylenoxid und/oder Tetrahydrofuran(THF), vorzugsweise gestartet mit Monoalkoholen, Dialkoholen und Trialkoholen, linearen oder verzweigten Perfluorpolyetherölen (PFPE-Ölen); synthetischen Kohlenwasserstoffen, bevorzugt alkylierte Naphthaline, Polyalphaolefine (PAOs), metallocene Polyalphaolefine (mPAOs); Mineralöle, unbehandelte und chemisch modifizierte pflanzliche Öle, Gruppe III Ölen; Gas to Liquid (GTL) Ölen; Reraffinate und Recyclate, bevorzugt gewonnen von Mineralölen, Gruppe III Ölen, GTL Ölen und/oder PAO, Dimethylsilikonölen; arylierten Silikonölen, Alkylarylsilikonöle, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können. Dimethylsilikonöl wird auch Polydimethylsiloxan (PDMS) genannt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Grundöl ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Estern, bevorzugt Dipentaerythritester, Trimellithsäureester, Hemimellithsäureester, Pyromellitsäureester, Estoliden, Pentaerytritester, Dimersäureester, Trimersäureester, TMP-Ester, Dicarbonsäureester; Ethem, bevorzugt, Diarylether, Polyglycole, bevorzugt Homo- und/oder Copolymere von Ethylenoxid, Propylenoxid, 1 ,2-Butylenoxid und/oder Tetrahydrofuran(THF), vorzugsweise gestartet mit Monoalkoholen, Dialkoholen und Trialkoholen, synthetischen Kohlenwasserstoffen bevorzugt alkylierte Naphthaline, Polyalphaolefine (PAOs), metallocene Polyalphaolefine (mPAOs); Mineralöle, unbehandelte und chemisch modifizierte pflanzliche Öle, Gruppe III Ölen; Reraffinate und Recyclate, bevorzugt gewonnen von Mineralölen, Gruppe III Ölen, GTL Ölen und/oder PAO, Dimethylsilikonölen, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Grundöl ein fluorfreies Grundöl, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dipentaerythritester, Trimellithsäureester, Hemimellithsäureester, Pyromellitsäureester, Estoliden, Pentaerythritester, Dimersäureester, Trimersäureester, Dicarbonsäureester; Diarylether; Polyglycolen, bevorzugt Homo- und/oder Copolymere von Ethylenoxid, Propylenoxid, 1 ,2-Butylenoxid und/oder Tetrahydrofuran(THF), vorzugsweise gestartet mit Monoalkoholen, Dialkoholen und Trialkoholen, synthetischen Kohlenwasserstoffen, bevorzugt alkylierte Naphthaline, Polyalphaolefine (PAOs), metallocene
Polyalphaolefine (mPAOs); Mineralöle, unbehandelte und chemisch modifizierte pflanzliche Öle, Gruppe III Ölen, Dimethylsilikonölen, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können.
In einer besonder bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Grundöl Dimethylsilikonöl.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Grundöl eine kinematische Viskosität, bestimmt nach ASTM-D-7042-Ausgabe September 2014, bei 40°C von 30 mm2/sec bis 2000 mm2/sec, noch bevorzugter bei 40°C von 50 mm2/sec bis 1200 mm2/sec, insbesondere bei 40°C von 50 mm2/sec bis 400 mm2/sec auf.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Grundöl ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Estern, bevorzugt Dipentaerythritester, Trimellithsäureester, Hemimellithsäureester, Pyromellitsäureester, Estoliden, Pentaerytritester, Dimersäureester, Trimersäureester, TMP-Ester, Dicarbonsäureester, jeweils mit einer kinematischen Viskosität bei 40°C bestimmt nach ASTM-D-7042-Ausgabe September 2014 von 100 mm2/sec bis 1200 mm2/sec; Ethem, bevorzugt Polyphenylether, Diarylether, Triarylether, linearen oder verzweigten Perfluorpolyetherölen (PFPE-Ölen), jeweils mit einer kinematischen Viskosität bei 40°C bestimmt nach ASTM-D-7042-Ausgabe September 2014 von 20 mm2/sec bis 1200 mm2/sec; Polyglycolen, bevorzugt Homo- und/oder Copolymere von Ethylenoxid, Propylenoxid, 1 ,2-Butylenoxid und/oder Tetrahydrofuran(THF), vorzugsweise gestartet mit Monoalkoholen, Dialkoholen und Trialkoholen, jeweils mit einer kinematischen Viskosität bei 40°C bestimmt nach ASTM-D-7042-Ausgabe September 2014 von 20 mm2/sec bis 46000 mm2/sec; synthetischen Kohlenwasserstoffen, bevorzugt alkylierte Naphthaline, Polyalphaolefine (PAOs), metallocene Polyalphaolefine (mPAOs), jeweils mit einer kinematischen Viskosität bei 40°C bestimmt nach ASTM-D-7042-Ausgabe September 2014 von 10 mm2/sec bis 20000 mm2/sec; Gruppe III Ölen mit einer kinematischen Viskosität bei 40°C bestimmt nach ASTM-D-7042-Ausgabe September 2014 von 10 mm2/sec bis 100 mm2/sec, Dimethylsiliconölen, arylierten Silikonölen bevorzugt Alkylarylsilikonöle, insbesondere Methyl/Aryl- Silikonöle und vollständig arylierte Silikonöle, jeweils mit einer kinematischen Viskosität bei 40°C bestimmt nach ASTM-D-7042-Ausgabe September 2014 von 10 mm2/sec bis 1200 mm2/sec und/oder jeweils mit einer kinematischen Viskosität bei 25°C bestimmt nach DIN 53019, Ausgabe 2008.09 von 20 bis 2000000 mm2/sec, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können.
Wie oben erläutert, wird in einer bevorzugten Ausführungsform das fluorfreie Material als Verdicker verwendet. Dabei kann das fluorfreie Material zusätzlich als Additiv zur Reibwertsenkung fungieren. In dieser Ausführungsform kann das Schmierfett auch einen weiteren Verdicker aufweisen, der ein anderer ist als das erfindungsgemäß verwendete fluorfreie Material. Vorzugsweise ist der weitere Verdicker ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallseifen, vorzugsweise Metall-Einfachseifen der Elemente der ersten und zweiten Hauptgruppe des Periodensystems, Metall-Komplexseifen der Elemente der ersten und zweiten Hauptgruppe des Periodensystems, insbesondere Lithiumseifen, Lithiumkomplexseifen, Aluminiumkomplexseifen, Natriumkomplexseifen, Calciumkomplexseifen, Bornitrid, alkylierte und/oder arylierte (Oligo)Harnstoffen, Wachs, insbesondere Polyethylen (PE)-, Polypropylen (PP)-, Polyamid (PA)-Wachs, wobei das Wachs einen Schmelzoder Zersetzungspunkt, gemessen nach DIN EN ISO 11357-1 Ausgabe 2008.04 von höher als 100°C aufweist; Ruß, Graphit, Metallsulfonatverdickern, insbesondere Calciumsulfonatverdickern, Metallchalcogeniden, insbesondere Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Metallselenide, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der weitere Verdicker ein (Oligo)Harnstoff, insbesondere ein alkylierter und/oder arylierter (Oligo)Harnstoff. Dabei sind (Oligo)Harnstoffe Reaktionsprodukte aus einem Diisocyanat, vorzugsweise 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6- Diisocyanatotoluol, 4,4 - Diisocyanatodiphenylmethan, 2,4‘-Diisocyanatophenyl-methan, 4,4‘- Diisocyanatodi-phenyl, 4,4‘-Diisocyanato-3-3‘-dimethylphenyl, 4,4 - Diisocyanato-3,3‘-dimethylphenylmethan, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können, mit einem Amin der allgemeinen Formel R‘2-N-R, oder einem Diamin der allgemeinen Formel R‘2-N-R-NR‘2, wobei R ein Aryl-, Alkyl- oder Alkylenrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen ist und R‘ identisch oder verschieden ein Wasserstoff, ein Alkyl-, Alkylen- oder Arylrest ist, oder mit Gemischen aus Aminen und Diaminen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der weitere Verdicker ein Calciumsulfonatverdicker. Calciumsulfonatverdicker enthalten kristallines Calciumcarbonat in Form von Calcit und Calciumsalze von Säuren, insbesondere aromatischen Sulfonsäuren, ganz besonders bevorzugt Alkylbenzolsulfonsäuren, Carbonsäuren insbesondere Stearinsäure, 12- Hydroxystearinsäure, Essigsäure, Borsäure und deren Gemische.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der weitere Verdicker eine Metallseife, insbesondere eine Lithiumseife und/oder eine Lithiumkomplexseife. Unter einer Lithiumseife versteht man dabei Lithiumsalze von monofunktionellen Carbonsäuren. Besonders bevorzugt sind Lithiumsalze von monofunktionellen Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter 14 bis 20 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugte Lithiumseifen sind Lithiumsalze von Stearinsäure, Hydroxystearinsäure, 12- Hydroxystearinsäure, Monohydroxybenzoesäure, insbesondere Salicylsäure und/oder Lithiumsalze von Gemischen der vorgenannten Säuren. Unter einer Lithiumkomplexseife versteht man Mischungen aus Lithiumsalzen von monofunktionellen Carbonsäuren mit Lithiumsalzen von Dicarbonsäuren und/oder Tricarbonsäuren.
Bevorzugt weist die Lithiumkomplexseife Lithiumsalze von monofunktionellen Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter 14 bis 20 Kohlenstoffatomen auf. Besonders bevorzugt weist die Lithiumkomplexseife Lithiumsalze von Stearinsäure, Hydroxystearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Monohydroxybenzoesäure, insbesondere Salicylsäure und/oder Lithiumsalze von Gemischen der vorgenannten Säuren auf. Ebenfalls besonders bevorzugt weist die Lithiumkomplexseife Lithiumsalze von Dicarbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter 8 bis 12 Kohlenstoffatomen auf. Ganz besonders bevorzugt weist die Lithiumkomplexseife Lithiumsalze von Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure und/oder Lithiumsalze von Gemischen der vorgenannten Säuren auf. Darüber hinaus kann die Lithiumkomplexseife noch weitere Komponenten aufweisen, beispielsweise Lithiumsalze von kurzkettigen Carbonsäuren wie Essigsäure und Milchsäure und/oder Phosphor enthaltende Säuren und/oder Borsäure.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der weitere Verdicker eine Kombination zweier oder mehrerer der vorgenannten weiteren Verdicker.
Falls verwendet, beträgt der Anteil des weiteren Verdickers vorzugsweise von 3 Gew.% bis 30 Gew.%, noch bevorzugter von 3 Gew.% bis 20 Gew.% und insbesondere von 3 Gew.% bis 10 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts.
Wie oben erläutert, kann das fluorfreie Material auch als Additiv verwendet werden. In dieser Ausführungsform weist das Schmierfett vorzugsweise ein Verdickungsmittel auf, das ein anderes ist als das erfindungsgemäß verwendete fluorfreie Material. Vorzugsweise ist das Verdickungsmittel in dieser Ausführungsform ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Metallseifen, vorzugsweise Metall-Einfachseifen der Elemente der ersten und zweiten Hauptgruppe des Periodensystems, Metall-Komplexseifen der Elemente der ersten und zweiten Hauptgruppe des Periodensystems, insbesondere Lithiumseife, Lithiumkomplexseifen, Aluminiumkomplexseifen, Natriumkomplexseifen, Calciumkomplexseifen, Bornitrid, alkylierte und/oder arylierte (Oligo)Harnstoffen, Wachs, insbesondere Polyethylen (PE)- Polypropylen (PP)-, Polyamid (PA)-Wachs, wobei das Wachs einen Schmelzoder Zersetzungspunkt, gemessen nach DIN EN ISO 11357-1 Ausgabe 2008.04 von höher als 100°C aufweist; Ruß, Graphit, Metallsulfonatverdickern, insbesondere Calciumsulfonatverdickern, Metallchalcogeniden, insbesondere Molybdändisulfid, Wolframdisulfid, Metallselenide, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verdickungsmittel ein (Oligo)Harnstoff, insbesondere ein alkylierter und/oder arylierter (Oligo)Harnstoff. Dabei sind (Oligo)Harnstoffe Reaktionsprodukte aus einem Diisocyanat, vorzugsweise 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6- Diisocyanatotoluol, 4,4 - Diisocyanatodiphenylmethan, 2,4‘-Diisocyanatophenyl-methan, 4,4‘- Diisocyanatodi-phenyl, 4,4‘-Diisocyanato-3-3‘-dimethylphenyl, 4,4 - Diisocyanato-3,3‘-dimethylphenylmethan, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können, mit einem Amin der allgemeinen Formel R‘2-N-R, oder einem Diamin der allgemeinen Formel R‘2-N-R-NR‘2, wobei R ein Aryl-, Alkyl- oder Alkylenrest mit 2 bis 22 Kohlenstoffatomen ist und R‘ identisch oder verschieden ein Wasserstoff, ein Alkyl-, Alkylen- oder Arylrest ist, oder mit Gemischen aus Aminen und Diaminen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verdickungsmittel ein Calciumsulfonatverdicker. Calciumsulfonatverdicker enthalten kristallines Calciumcarbonat in Form von Calcit und Calciumsalze von Säuren, insbesondere aromatischen Sulfonsäuren, ganz besonders bevorzugt Alkylbenzolsulfonsäuren, Carbonsäuren insbesondere Stearinsäure, 12- Hydroxystearinsäure, Essigsäure Borsäure und deren Gemische.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verdickungsmittel eine Metallseife, insbesondere eine Lithiumseife und/oder eine Lithiumkomplexseife. Unter einer Lithiumseife versteht man Lithiumsalze von monofunktionellen Carbonsäuren. Besonders bevorzugt sind Lithiumsalze von monofunktionellen Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter 14 bis 20 Kohlenstoffatomen. Besonders bevorzugte Lithiumseifen sind Lithiumsalze von Stearinsäure, Hydroxystearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Monohydroxybenzoesäure, insbesondere Salicylsäure und/oder Lithiumsalze von Gemischen der vorgenannten Säuren.
Unter einer Lithiumkomplexseife versteht man Mischungen aus Lithiumsalzen von monofunktionellen Carbonsäuren mit Lithiumsalzen von Dicarbonsäuren und/oder Tricarbonsäuren. Bevorzugt weist die Lithiumkomplexseife Lithiumsalze von monofunktionellen Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter 14 bis 20 Kohlenstoffatomen auf. Besonders bevorzugt weist die Lithiumkomplexseife Lithiumsalze von Stearinsäure, Hydroxystearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Monohydroxybenzoesäure, insbesondere Salicylsäure und/oder Lithiumsalze von Gemischen der vorgenannten Säuren auf. Ebenfalls besonders bevorzugt weist die Lithiumkomplexseife Lithiumsalze von Dicarbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, noch bevorzugter 8 bis 12 Kohlenstoffatomen auf. Ganz besonders bevorzugt weist die Lithiumkomplexseife Lithiumsalze von Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure und/oder Lithiumsalze von Gemischen der vorgenannten Säuren auf. Darüber hinaus kann die Lithiumkomplexseife noch weitere Komponenten aufweisen, beispielsweise Lithiumsalze von kurzkettigen Carbonsäuren wie Essigsäure und Milchsäure und/oder Phosphor enthaltende Säuren und/oder Borsäure.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verdickungsmittel eine Kombination zweier oder mehrerer der vorgenannten weiteren Verdicker.
Bevorzugt ist das Verdickungsmittel eine Metallseife. Bevorzugte Metallseifen sind die oben im Bezug auf den weiteren Verdicker beschriebenen Metallseifen.
Vorzugsweise beträgt der Anteil des Verdickungsmittels von 3 Gew.% bis 40 Gew.%, noch bevorzugter von 6 Gew.% bis 30 Gew.% und insbesondere von 8 Gew.% bis 25 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts.
Ein Gegenstand der Erfindung ist mithin ein Schmierfett umfassend
(A) 20 bis 88 Gew.%, vorzugsweise 30 Gew.% bis 88 Gew.%, noch bevorzugter 50 Gew.% bis 88 Gew.%, insbesondere 60 Gew.% bis 88 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines Grundöls,
(B) 1 Gew.% bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines fluorfreien Materials als Additiv, wobei das fluorfreie Material eine mittlere Partikelgröße (D50) von unter 80 pm, beispielsweise 1 pm bis 80 pm, noch bevorzugter von 1 pm bis 50 pm, noch bevorzugter von 1 pm bis 20 pm, insbesondere von 1 pm bis 15 pm, jeweils gemessen nach ISO 13320-1 , Ausgabe 2020-01 aufweist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
(B1 ) fluorfreiem Polymer, das aromatische, heteroaromatische und/oder heterocyclische Gruppen und einen Schmelz- oder Zersetzungspunkt, gemessen nach DIN EN ISO 11357-1 , Ausgabe 2008.04, von höher als 200°C aufweist; fluorfreiem Phthalocyanin und Gemischen hiervon;
(B2) Silikonharz, Lignin und Gemischen hiervon;
(B3) anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid, pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und Gemischen hiervon;
(B4) nanopartikulärem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist;
(B5) einer Phosphorverbindung, insbesondere Zinkpyrophosphat, Calcium(pyro)phosphat und Zirkonhydrogenphosphat und Gemischen hiervon;
B(6) einem Melaminderivat, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion;
(B7) fluorfreien Materialien, die aus zwei oder mehr als zwei der Gruppen B1 , B2, B3, B4, B5 und/oder B6 ausgewählt sind;
(C) 3 Gew.% bis 40 Gew.%, noch bevorzugter von 6 Gew.% bis 30 Gew.% und insbesondere von 8 Gew.% bis 25 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines Verdickungsmittels, das ein anderes ist als das fluorfreie Material, wobei das Schmierfett kein Polytetrafluorethylen enthält und/oder Polytetrafluorethylen in einem Anteil von weniger als 4 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 2 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 1 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 0,5 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 0,1 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts enthält.
Dabei umfassen bevorzugte Ausführungsformen des vorgenannten Schmierfetts die im Rahmen der Erfindung beschriebenen Ausführungsformen mutatis mutandis.
Vorzugsweise ist das Schmierfett ein konsistentes Schmierfett. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Hochtemperaturschmierfett ein Schmierfett der NLGI-Klasse 1 bis 3, vorzugsweise 2 gemäß DIN 51818, Ausgabe 1981.12. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Schmierfett eine Walkpenetration gemessen nach DIN-ISO 2137 Ausgabe 12/2016 von 200 1/10 mm bis 400 1/10 mm auf, bevorzugt von 220 1/10 mm bis 340 1/10 mm, noch bevorzugter von 250 bis 340 1/10 mm, insbesondere von 265 1/10 mm bis 295 1/10 mm auf.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schmierfett Additive gegen Verschleiß, Oxidation, Korrosion und/oder Additive zur Verringerung der Reibung und/oder Verbesserung der Hochdruckeigenschaften, des Pourpoints und/oder der Viskosität auf.
Falls verwendet, liegen die Additive vorzugsweise in einem Anteil von 1 Gew.% bis 10 Gew.%, noch bevorzugter von 1 Gew.% bis 8 Gew.%, und insbesondere von 1 Gew.% bis 5 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts vor.
Als Antioxidationsmittel werden insbesondere Antioxidationsmittel verwendet, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus aromatischen aminischen Antioxidantien, wie alkyliertem Phenyl-alpha-Naphthylamin, Dialkyldiphenylamin, aralkylatiertem Diphenylamin, sterisch gehinderten Phenolen, wie Butylhydroxytoluol (BHT), die einzeln oder in Kombination verwendet werden können.
Das Verschleißschutzmittel wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amin neutralisierten Phosphaten, alkylierten und nicht alkylierten Triarylphosphaten, alkylierten und nicht alkylierten Triarylthiophosphaten, Zink- oder Mo oder W-dialkyldithiophosphaten, Carbamaten, Thiocarbamaten, Zink- oder Mo- oder W-dithiocarbamaten, Dimercapto-Thiadiazol, die einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Das Korrosionsschutzmittel wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Additiven auf Basis von Calciumsulfonate, bevorzugt „overbased“ Ca-Sulfonaten mit einer Basenzahl (TBN) von 100 bis 500 mg KOH/g, amin-neutralisierten Phosphaten, alkylierten Ca-Naphthalinsulfonaten, Oxazolin-Derivaten, Imidazol-Derivaten, Bernsteinsäurehalbestern, N- alkylierten Benzotriazolen, Benzotriazol die einzeln oder in Kombination verwendet werden.
Bevorzugte Hochdruckadditive sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Thiophosphaten, geschwefelten Verbindungen, vorzugsweise geschwefelten Fettsäureestern, alkylierten Polysulfiden, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können.
Bevorzugte Additive zur Verbesserung des PourPoints und/oder der Viskosität sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus linearen oder verzweigten, alkylierten, acrylierten und/oder aliphatischen Polymeren, Copolymeren, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schmierfetts umfassend das Vermengen folgender Komponenten:
(A) 20 bis 88 Gew.%, vorzugsweise 30 Gew.% bis 88 Gew.%, noch bevorzugter 50 Gew.% bis 88 Gew.%, insbesondere 60 Gew.% bis 88 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines Grundöls,
(B) 1 Gew.% bis 55 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines fluorfreien Materials, wobei das fluorfreie Material eine mittlere Partikelgröße D50 von unter 80 pm, beispielsweise 1 pm bis 80 pm, noch bevorzugter von 1 pm bis 50 pm, noch bevorzugter von 1 pm bis 20 pm, insbesondere von 1 pm bis 15 pm, jeweils gemessen nach ISO 13320-1 Ausgabe 2020-01 aufweist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
(B1 ) fluorfreiem Polymer, das aromatische, heteroaromatische und/oder heterocyclische Gruppen und einen Schmelz- oder Zersetzungspunkt, gemessen nach DIN EN ISO 11357-1 , Ausgabe 2008.04, von höher als 200°C aufweist; fluorfreiem Phthalocyanin und Gemischen hiervon;
(B2) Silikonharz, Lignin und Gemischen hiervon;
(B3) anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid, pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und Gemischen hiervon;
(B4) nanopartikulärem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist;
(B5) einer Phosphorverbindung, insbesondere Zinkpyrophosphat, Calcium(pyro)phosphat und Zirkonhydrogenphosphat und Gemischen hiervon; B(6) einem Melaminderivat, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion;
(B7) fluorfreien Materialien, die aus zwei oder mehr als zwei der Gruppen B1 , B2, B3, B4, B5 und/oder B6 ausgewählt sind ; wobei das Schmierfett kein Polytetrafluorethylen enthält und/oder Polytetrafluorethylen in einem Anteil von weniger als 4 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 2 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 1 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 0,5 Gew.% noch bevorzugter weniger als 0,1 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts enthält.
Bevorzugte Ausführungsformen für das erfindungsgemäße Verfahren umfassen die in Bezug auf das erfindungsgemäße Schmierfett beschriebenen Ausführungsformen.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des erfindungsgemäßen Schmierfetts zur Schmierung von tribologischen Systemen, insbesondere von tribologischen Systemen in Anwendungen, bei denen ein weiter Gebrauchstemperaturbereich, von unter -60°C bis über 160°C und/oder von - 60°C bis 160°C notwendig ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Schmierfett zur Schmierung von Gleitlagern, insbesondere von Ketten, Ventilen, Armaturen, Aktuatoren, Wälzlagern und/oder zum Antrieb von Produktionsanlagen in der chemischen Industrie verwendet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erfindungsgemäße Schmierfett als Hochtemperaturfett für Wälzlageranwendungen ausgebildet. Dabei wird unter einem Hochtemperaturfett für Wälzlageranwendungen ein Fett verstanden, das in Anlehnung an DIN 51825:2004-06 bei 3000 rpm, 1500 N Last und Einbaulage B bei mindestens 160°C, z.B. 160°C bis 240°C und/oder bei 160°C bis 200°C seine obere Gebrauchstemperatur erreicht. Die obere Gebrauchstemperatur ist erreicht, wenn bei der Prüftemperatur mindestens 50% eines Lagerkollektivs (mindestens 5 Prüflager) eine Laufzeit von mindestens 100 h erreicht wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erfindungsgemäße Schmierfett als Schmierfett für Wälzlageranwendungen ausgebildet. Dabei wird unter einem Schmierfett für Wälzlageranwendungen ein Fett verstanden, das in Anlehnung an DIN 51825:2004-06 bei 3000 rpm, 1500 N Last und Einbaulage B in einem Temperaturbereich von 100°C bis 160°C und/oder120°C bis 160°C seine obere Gebrauchstemperatur erreicht. Die obere Gebrauchstemperatur ist erreicht, wenn bei der Prüftemperatur mindestens 50% eines Lagerkollektivs (mindestens 5 Prüflager) eine Laufzeit von mindestens 100 h erreicht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfasst die Verwendung des erfindungsgemäßen Schmierfetts zur Schmierung von Gleitlagern, bevorzugt Armaturen, insbesondere Gasarmaturen, Pneumatikzylindern, Dichtungen, Ventilen, Aktuatoren, Linearführungen, Regel- und Steuerklappen im Ansaugkrümmer, Kupplungen, Schrauben, Bolzen, Fittings, Förderbändern, Transportketten in Gefriertunneln für die Lebensmittelindustrie und/oder zum Antrieb von Produktionsanlagen in der Chemischen Industrie. Dabei werden die Gleitlager, die Wälzlagern und/oder die Produktionsanlagen in der Chemischen Industrie vorzugsweise zumindest zeitweise bei Temperaturen von -60°C bis 160°C betrieben.
Bevorzugte Ausführungsformen für die erfindungsgemäße Verwendung umfassen die in Bezug auf das erfindungsgemäße Schmierfett beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des erfindungsgemäßen Schmierfetts zur Schmierung von tribologischen Systemen, die in Kontakt mit Lebensmitteln stehen, beispielsweise von Arbeitsgeräten in der Lebensmittelverarbeitung, die Getriebe, Wälz- und Gleitlager enthalten, wie Ketten zum Transport in Gefriertunneln und Förderbändern, Pneumatikzylinder, Dichtungen. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des erfindungsgemäßen Schmierfetts zur Schmierung von tribologischen Systemen, die in Kontakt mit Trinkwasser stehen, wie Ventilen und Fittings, für Gas- und (Trink)wasserarmaturen; und/oder zum Schmieren von tribologischen Systemen, bei denen ein Anwendungsspektrum im Temperaturbereich von unter -60°C bis über 160°C, notwendig ist und/oder zum Schmieren von Komponenten im Automobil-Bereich, die Wälz- oder Gleitlager aufweisen, wie Kugelgewindetrieben in Automobil-Lenkanwendungen, Aktuatoren; Getrieben, Kunststoffgetrieben, Dichtungen, Dichtungen in Schiebedächern, Bremskraftverstärker und/oder Linearführungen.
Bevorzugte Ausführungsformen für die erfindungsgemäße Verwendung umfassen die in Bezug auf das erfindungsgemäße Schmierfett beschriebenen Ausführungsformen.
Kurzbeschreibung der Figuren
Fig. 1 : zeigt die Reibungskoeffizienten, gemessen als Reibzahl p, von sechs erfindungsgemäßen Schmierfetten auf Basis von Li-12-Hydroxystearat, PAO und Mikropulver aus Glimmer, Zirkonhydrogenphosphat, Melaminmonophosphat, PEEK, PPS und 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)- trithion, gemessen am Tannert-Gleitreibungsprüfstand, im Vergleich zu einem PTFE enthaltenden Vergleichsfett. Fig. 2: zeigt die Reibungskoeffizienten, gemessen als Reibzahl p, dreier erfindungsgemäßer Schmierfette auf Basis von Perfluorpolyetheröl und Mikropulver aus PPS, PEEK bzw. 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion, gemessen am Tannert-Gleitreibungsprüfstand, im Vergleich zu einem PTFE enthaltenden Vergleichsfett.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von die Erfindung nicht beschränkenden Versuchen näher erläutert. Das Mischen bei 1500 rpm für 10 min wird mit einem Speedmixer DAC 700.1 FVZ von der Fa. Hauschild durchgeführt.
1. Herstellung der erfindungsgemäßen Schmierfette 1, 2, 3, 4, 10, 11 und des Vergleichsbeispielfettes 5
Es werden sechs erfindungsgemäße Schmierfette wie folgt hergestellt:
Beispielfett 1 : In einem Kessel werden 9,0 g Li-12-Hydroxystearat in 51 ,9 g PAO 6 der Viskosität 30 mmVsec bei 40°C unter Rühren auf eine Temperatur von 205°C gebracht und langsam abgekühlt. Nach Zusatz von 0,5 g eines aminischen Antioxidantien Irganox L 150 und 2,1 g Dinatriumsebacat wird die Mischung über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, mit 36,5 g Mica-Glimmer mit mittlerer Partikelgröße D50=15 pm versetzt und bei 1500 rpm für 10 min gerührt. Das Gemisch wird erneut über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, wobei ein Schmierfett der NLGI-Klasse 2 (Walkpenetration 280 1/10 mm) erhalten wird.
Beispielfett 2: In einem Kessel werden 9,0 g Li-Hydroxystearat in 52,2 g PAO 6 der Viskosität 30 cst bei 40°C unter Rühren auf eine Temperatur von 205°C gebracht und langsam abgekühlt. Nach Zusatz von 0,5 g eines aminischen Antioxidantien Irganox L 150 und 2,1 g Dinatriumsebacat wird die Mischung über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, mit 36,2 g Zirkonhydrogenphosphat und mittlerer Partikelgröße D50=1 ,7 pm versetzt und bei 1500 rpm für 10 min gerührt. Das Gemisch wird erneut über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, wobei ein Schmierfett der NLGI-Klasse 1 (Walkpenetration 330 1/10 mm) erhalten wird.
Beispielfett 3: In einem Kessel werden 7,9 g Li-Hydroxystearat in 45,3 g PAO 6 der Viskosität 30 cst bei 40°C unter Rühren auf eine Temperatur von 205°C gebracht und langsam abgekühlt. Nach Zusatz von 0,4 g eines aminischen Antioxidantien Irganox L 150 und 1 ,8 g Dinatriumsebacat wird die Mischung über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, mit 44,6 g Melaminmonophosphat und mittlerer Partikelgröße D50=10 pm versetzt und bei 1500 rpm für 10 min gerührt. Das Gemisch wird erneut über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, wobei ein Schmierfett der NLGI-Klasse 1 (Walkpenetration 330 1/10 mm) erhalten wird.
Beispielfett 4: In einem Kessel werden 8,3 g Li-Hydroxystearat in 48,0 g PAO 6 der Viskosität 30 cst bei 40°C unter Rühren auf eine Temperatur von 205°C gebracht und langsam abgekühlt. Nach Zusatz von 0,5 g eines aminischen Antioxidantien Irganox L 150 und 1 ,9 g Dinatriumsebacat wird die Mischung über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, mit 41 ,3 g 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion und mittlerer Partikelgröße D50=10 pm versetzt und bei 1500 rpm für 10 min gerührt. Das Gemisch wird erneut über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, wobei ein Schmierfett der NLGI-Klasse 2 (Walkpenetration 280 1/10 mm) erhalten wird.
Vergleichsfett 5 (Vergleichsbeispiel): In einem Kessel werden 9,1 g Li- Hydroxystearat in 53,3 g PAO 6 der Viskosität 30 cst bei 40°C unter Rühren auf eine Temperatur von 205°C gebracht und langsam abgekühlt. Nach Zusatz von 0,7 g eines aminischen Antioxidantien Irganox L 150 und 1 ,9 g Diatriumsebacat wird die Mischung über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, mit 35,0 g PTFE- Mikropulver mit Schmelzpunkt 330°C und mittlerer Partikelgröße D50=4pm versetzt und bei 1500 rpm für 10 min gerührt. Das Gemisch wird erneut über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, wobei ein Schmierfett der NLGI-Klasse 2 (Walkpenetration 290 1/10 mm) erhalten wird.
Beispielfett 10: In einem Kessel werden 8,1 g Li-12-Hydroxystearat in 47,6 g PAO 6 der Viskosität 30 mm2/sec bei 40°C unter Rühren auf eine Temperatur von 205°C gebracht und langsam abgekühlt. Nach Zusatz von 0,6 g eines aminischen Antioxidantien Irganox L 150 und 1 ,7 g Dinatriumsebacat wird die Mischung über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, mit 42,0 g PPS- Mikropulver mit Schmelzpunkt 280°C und mittlerer Partikelgröße D50=5 pm versetzt und bei 1500 rpm für 10 min gerührt. Das Gemisch wird erneut über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, wobei ein Schmierfett der NLGI-Klasse 2 (Walkpenetration 295 1/10 mm) erhalten wird.
Beispielfett 11 : In einem Kessel werden 7,9 g Li-Hydroxystearat in 46,2 g PAO 6 der Viskosität 30 cst bei 40°C unter Rühren auf eine Temperatur von 205°C gebracht und langsam abgekühlt. Nach Zusatz von 0,6 g eines aminischen Antioxidantien Irganox L 150 und 1 ,7 g Dinatriumsebacat wird die Mischung über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, mit 43,6 g PEEK-Mikropulver mit Schmelzpunkt 340°C und mittlerer Partikelgröße D50=10 pm versetzt und bei 1500 rpm für 10 min gerührt. Das Gemisch wird erneut über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, wobei ein Schmierfett der NLGI-Klasse 2 (Walkpenetration 295 1/10 mm) erhalten wird.
2. Bestimmung der tribologischen Eigenschaften Die tribologischen Eigenschaften der im Beispiel 1 hergestellten Schmierfette werden am Tannert-Gleitreibungsprüfstand untersucht. Es handelt sich hierbei um ein in der Tribotechnik übliches Prüfgerät, beschrieben z.B. in T. Mang (Editor), Encyclopedia of Lubricants and Lubrication, Springer, Berlin, Heidelberg 2014 und wird zur Untersuchung des Reibungsverhaltens bei langsamen oszillierenden Bewegungen verwendet. Eine mit 0,5 g befettete Gleitzunge aus Stahl ST37 wird bei Raumtemperatur zwischen zwei Zylinderrollen (Stahl 100Cr6, Durchmesser 10 mm, Länge 10 mm) in Liniengeometrie oszillierend mit einer Geschwindigkeit von 0,243 mm/s hin- und herbewegt. Im ersten Zyklus wird mit einer Normalkraft von 100 N belastet. Nach jedem Bewegungszyklus von 200 mm wird die Normalkraft um 50 N gesteigert bis Stick-Slip (Ruckgleiten) auftritt oder die Maximalbelastung von 1200 N erreicht ist. Gleichzeitig wird die mittlere Reibkraft kontinuierlich über jeden Bewegungszyklus ermittelt. Die Untersuchungen werden vorzugsweise bei 25°C durchgeführt.
Es zeigt sich, wie an Figur 1 zu erkennen ist, dass die Reibungskoeffizienten der erfindungsgemäßen Schmierfette 1 ,2 und 11 überraschenderweise über den gesamten Lastbereich, die erfindungsgemäßen Schmierfette 3 und 4 fast über den gesamten Lastbereich geringer sind als die des PTFE enthaltenden Vergleichsfetts 5. Ferner zeigt sich, dass der Reibungskoeffizient des erfindungsgemäßen Schmierfettes 10 nur geringfügig höher ist als der des PTFE enthaltenden Vergleichsfetts. Während das PTFE enthaltende Vergleichsfett bei einer Belastung von 300 N zu Ruckgleiten führt, zeigen die erfindungsgemäßen Schmierfette 2, 3 und 4 und 11 keinerlei Anfälligkeit gegenüber Ruckgleiten bis zur maximal möglichen Belastung von 1200 N. Das erfindungsgemäße Schmierfett 1 führt erst bei einer Belastung von 700 N zum Auftreten von Ruckgleiten.
3. Bestimmung der rheologischen Eigenschaften Die rheologischen Eigenschaften der im Beispiel 1 hergestellten Schmierfette werden am Rheometer MCR 300 der Fa Anton Paar gemäß DIN 53019 bei einer Prüftemperatur von 25°C und einer Scherrate von 300 s-1 bestimmt. Die nach einer Messdauer von 90 s ermittelten Scherviskositäten werden mit der Scherviskosität des PTFE enthaltenden Vergleichsfetts verglichen:
Es zeigt sich gemäß nachstehender Tabelle 1 überraschenderweise, dass die Scherviskosität des erfindungsgemäßen Zirkonhydrogenphosphat enthaltenden Schmierfettes 2 nur etwa die Hälfte des PTFE enthaltenden Vergleichsfetts 5 beträgt. Auch das erfindungsgemäße Melaminmonophosphat enthaltende Schmierfett 3 weist eine deutlich niedrigere Scherviskosität als das PTFE enthaltende Vergleichsfett auf.
Figure imgf000054_0001
Tabelle 1
4. Herstellung der erfindungsgemäßen Schmierfette 6 bis 8 und des Vergleichsfettes 9
Es werden die erfindungsgemäßen Schmierfette 6 bis 8 und das Vergleichsfett 9 wie folgt hergestellt:
Beispielfett 6: In einem Behälter werden 71 ,5 g Perfluorpolyetheröl bestehend aus Perfluorpropylenoxid als Monomer, erhältlich als Aflunox 400 V der Viskosität 430 mmVsec bei 40 cst mit 26,5 g PPS-Mikropulver mit Schmelzpunkt 280°C und mittlerer Partikelgröße D50=5 pm und 2 g Dinatriumsebacat als Korrosionsschutzadditiv bei 1000 rpm für 5 min in einem Speedmixer gerührt und über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, wobei ein Schmierfett der NLGI-Klasse 2-3 (Walkpenetration 250 1/10 mm) erhalten wird.
Beispielfett 7: In einem Behälter werden 71 ,7 g Perfluorpolyetheröl Typ Aflunox 400 V der Viskosität 430 mm2/sec bei 40 cst mit 26,3 g PEEK-Mikropulver mit Schmelzpunkt 340°C und mittlerer Partikelgröße D50=10 pm und 2 g Diatriumsebacat bei 1000 rpm für 5 min in einem Speedmixer gerührt und über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, wobei ein Schmierfett der NLGI-Klasse 2 (Walkpenetration 280 1/10 mm) erhalten wird.
Beispielfett 8: In einem Behälter werden 82,4 g Perfluorpolyetheröl Typ Aflunox 400 V der Viskosität 430 mm2/sec bei 40 cst mit 15,6 g 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)-trithion mittlerer Partikelgröße D50=10 pm und 2 g Diatriumsebacat bei 1000 rpm für 5 min in einem Speedmixer gerührt und über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, wobei ein Schmierfett der NLGI-Klasse 2 (Walkpenetration 275 1/10 mm) erhalten wird.
Vergleichsfett 9 (Vergleichsbeispiel): In einem Behälter werden 70,0 g Perfluorpolyetheröl Typ Aflunox 400 V der Viskosität 430 mmVsec bei 40 cst mit 28,0 g PTFE-Mikropulver mit Schmelzpunkt 330°C und mittlerer Partikelgröße D50=4 pm und 2 g Diatriumsebacat bei 1000 rpm für 5 min in einem Speedmixer gerührt und über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, wobei ein Schmierfett der NLGI-Klasse 2 (Walkpenetration 275 1/10 mm) erhalten wird.
Vergleichsfett 12 (Vergleichsbeispiel): In einem Behälter werden 72,0 g Perfluorpolyetheröl mit 28,0 g PTFE-Mikropulver mit Schmelzpunkt 330°C und mittlerer Partikelgröße D50=4pm und 2,0 g Dinatriumsebacat bei 1000 rpm für 5 min gerührt und über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, wobei ein
Schmierfett der NLGI-Klasse 2 (Walkpenetration 280 1/10 mm) erhalten wird.
Figure imgf000056_0001
Tab.2
Wie Tabelle 2 zeigt, weisen die erfindungsgemäßen Beispielfette bei vergleichbarem Tieftemperaturverhalten (Fließdruckergebnisse) deutlich geringere Ölabscheidungen bei 100°C und 200°C auf, sodass das Perfluorpolyetheröl besser im Fett zurückgehalten wird. In der Hochtemperaturlebensdauerprüfung (FE 9) zeigt Beispielfett 6 eine deutliche Verlängerung der L 50 Lebensdauer und Beispielfett 7 eine deutlich verbesserte Verlängerung der L 10 Lebensdauer. 5. Herstellung der erfindungsgemäßen Schmierfette 13 und 14 (Gruppe B6)
Beispielfett 13: In einem Behälter werden 72,0 g Perfluorpolyetheröl bestehend aus Perfluorpropylenoxid als Monomer, erhältlich als Aflunox 400 V der Viskosität 430 mm2/sec bei 40 cst mit 26,0 g 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)- trithion Partikelgröße D50=10 pm und 2 g Dinatriumsebacat als Korrosionsschutzadditiv bei 1000 rpm für 5 min in einem Speedmixer gerührt und über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, wobei ein Schmierfett der NLGI- Klasse 2 (Walkpenetration 259 1/10 mm) erhalten wird.
Beispielfett 14: In einem Behälter werden 71 ,0 g Perfluorpolyetheröl bestehend aus Perfluorpropylenoxid als Monomer, erhältlich als Aflunox 400 V der Viskosität 430 mmVsec bei 40 cst mit 27,0 g Melaminphosphat, Partikelgröße D50= 6,7 pm und 2 g Dinatriumsebacat als Korrosionsschutzadditiv bei 1000 rpm für 5 min in einem Speedmixer gerührt und über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, wobei ein Schmierfett der NLGI-Klasse 2 (Walkpenetration 271 1/10 mm) erhalten wird.
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Tabelle 3
Die erfindungsgemäßen Fette zeigen bei 100°C eine Halbierung der Ölabscheidung im Vergleich zum Vergleichsfett; bei 200°C ergibt sich nur eine geringfügige Erhöhung. Das Tieftemperaturverhalten (Fließdruck) ist als gleichwertig anzusehen. Das Reibungsverhalten (Tannert) ist deutlich verbessert. Beispielfett 13 zeigt verbesserte Lebensdauer bei der FE 9 Prüfung. Auch Beispielfett 14 erfüllt die Anforderungen bei der Lebensdauerprüfung (FE 9) sehr sicher.
6. Herstellung der erfindungsgemäßen Schmierfette 15 bis 18 (Gruppe B3, B6)
Es werden die erfindungsgemäßen Schmierfette 15 bis 18, die fluorfreie Materialien der Gruppe B3 und zum Teil fluorfreie Materialien der der Gruppe B6 enthalten, hergestellt. Es wird wie folgt vorgegangen: In einem Kessel wird das Silikonöl vorgelegt und auf 120 - 130°C unter Rühren erhitzt. Dann wird das Aerosil, Dimethyldichlorsilan modifiziert, BET Oberfläche ca. 110 m2/g, zugegeben und die Mischung für 1 h gerührt. Nach Abkühlen wird der Silikonöl/Aerosil Sud mit den weiteren Rezepturbestandteilen gemäß der Tabelle versetzt und bei 1500 rpm für 10 min gerührt. Die Gemische werden über einen Dreiwalzenstuhl homogenisiert, wobei die in der Tabelle aufgeführten Beispielfette erhalten werden.
Figure imgf000059_0001
Tabelle 4 7. Bestimmung der tribologischen Eigenschaften
Die tribologischen Eigenschaften der im Beispiel 4 hergestellten Schmierfette werden am Tannert-Gleitreibungsprüfstand bestimmt. Die erhaltenen Reibungskoeffizienten werden mit den Reibungskoeffizienten eines PTFE enthaltenden Fetts (Vergleichsfett 9) verglichen:
Es zeigt sich, wie an Figur 2 zu erkennen ist, dass die Reibungskoeffizienten der erfindungsgemäßen Schmierfette 6 und 7 überraschenderweise geringer sind als die des PTFE enthaltenden Vergleichsfetts 9. Während das PTFE enthaltende Vergleichsfett bei einer Belastung von 600 N zu Ruckgleiten führt, zeigten die erfindungsgemäßen Hochtemperaturschmierfette 6, 7 und 8 keinerlei Anfälligkeit gegenüber Ruckgleiten bis zur maximal möglichen Belastung von 1200 N.

Claims

59
Patentansprüche Schmierfett umfassend
(A) 20 bis 88 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines Grundöls,
(B) 1 Gew.% bis 55 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines fluorfreien Materials, wobei das fluorfreie Material eine mittlere Partikelgröße (D50) von unter 80 pm, gemessen nach ISO 13320-1 , Ausgabe 2020-01 aufweist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
(B1 ) fluorfreiem Polymer, das aromatische, heteroaromatische und/oder heterocyclische Gruppen und einen Schmelzoder Zersetzungspunkt, gemessen nach DIN EN ISO 11357-1 , Ausgabe 2008.04, von höher als 200°C aufweist, fluorfreiem Phthalocyanin und Gemischen hiervon;
(B2) Silikonharz, Lignin und Gemischen hiervon;
(B3) anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid, pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und Gemischen hiervon;
(B4) nanopartikulärem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist;
(B5) einer Phosphorverbindung, insbesondere Zinkpyrophosphat, Calcium(pyro)phosphat und Zirkonhydrogenphosphat und Gemischen hiervon;
(B6) einem Melaminderivat, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)- trithion;
(B7) fluorfreien Materialien, die aus zwei oder mehr als zwei der Gruppen B1 , B2, B3, B4, B5 und/oder B6 ausgewählt sind; 60 wobei das Schmierfett kein Polytetrafluorethylen enthält und/oder Polytetrafluorethylen in einem Anteil von weniger als 4 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts enthält. Schmierfett nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das fluorfreie Material, ein fluorfreies Polymer gemäß Option B1 ist und einen zahlenmäßigen Anteil von aromatischen Kohlenstoffatomen und/oder von in heteroaromatischen Strukturen enthaltenen Kohlenstoffatomen von mindestens 20 %, jeweils bezogen auf die Gesamtanzahl von Kohlenstoffatomen im fluorfreien Polymer, aufweist. Schmierfett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorfreie Material, ein fluorfreies Polymer gemäß Option B1 ist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyaryletherketon (PAEK), bevorzugt Polyetheretherketon (PEEK), noch bevorzugter vernetztem PAEK, insbesondere vernetztem PEEK, Polyphenylsulfid (PPS), Polyethersulfon (PES), Poly(amid)imid (PAI), Perylenimid, Polycarbonat (PC), Polychinolin, Polychinoxalin, Morpholin, insbesondere Phthalocyanin, Melaminharz und Blends hiervon. Schmierfett nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorfreie Material vernetztes PAEK, insbesondere vernetztes PEEK ist. Schmierfett nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorfreie Material zwei oder mehrere der fluorfreien Materialien der Gruppe B3 in Kombination enthält, insbesondere Talkum in Kombination mit pyrogenem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist, enthält und/oder 61 mindestens ein fluorfreies Material, das aus der Gruppe B3 ausgewählt ist, in Kombination mit mindestens einem fluorfreien Material, das aus der Gruppe B6 ausgewählt ist, insbesondere pyrogenes Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist, in Kombination mit Melamincyanurat, enthält und/oder mindestens ein fluorfreies Material, das aus der Gruppe B3 ausgewählt ist, in Kombination mit mindestens einem fluorfreien Material, das aus der Gruppe B6 ausgewählt ist, in Kombination mit hexagonalem Bornitrid enthält, und/oder mindestens ein fluorfreies Material, das aus der Gruppe B3 ausgewählt ist, in Kombination mit hexagonalem Bornitrid enthält.
6. Schmierfett nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorfreie Material pyrogenes Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist, in Kombination mit Melamincyanurat und in Kombination mit hexagonalem Bornitrid enthält.
7. Schmierfett nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorfreie Material pyrogenes Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist, in Kombination mit hexagonalem Bornitrid enthält.
8. Schmierfett nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorfreie Material und/oder das Schmierfett NSF/H1 -tauglich ist.
9. Schmierfett nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorfreie Material als Verdicker 62 fungiert und der Anteil des fluorfreien Materials, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, 10 bis 55 Gew.% beträgt.
10. Schmierfett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmierfett einen weiteren Verdicker enthält, der ein anderer ist als das fluorfreie Material, vorzugsweise in einem Anteil von 3 Gew.% bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts.
11 . Schmierfett nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorfreie Material als Additiv zur Reibwertsenkung fungiert, wobei der Anteil des fluorfreien Materials, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, von 1 Gew.% bis 10 Gew.% beträgt.
12. Schmierfett nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schmierfett ein Verdickungsmittel enthält, das ein anderes ist als das fluorfreie Material, vorzugsweise in einem Anteil von 3 Gew.% bis 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts.
13. Schmierfett nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundöl ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Estern, bevorzugt Dipentaerythritester, Trimellithsäureester, Hemimellithsäureester, Pyromellitsäureester, Estoliden, Pentaerytritester, Dimersäureester, Trimersäureester, Trimethylolpropanester (TMP- Ester); Ethern, bevorzugt Polyphenylether, Diarylether, Triarylether, Polyglycolen, linearen oder verzweigten Perfluorpolyetherölen (PFPE-Ölen); synthetischen Kohlenwasserstoffen, bevorzugt alkylierte Naphthaline, Polyalphaolefine (PAOs), metallocene Polyalphaolefine (mPAOs); unbehandelte und chemisch modifizierte pflanzliche Öle, Gruppe III Ölen; Gas to Liquid (GTL) Ölen;
Dimethylsilikonölen; arylierten Silikonölen, bevorzugt Alkylarylsilikonöle, 63 insbesondere Methyl/Aryl-Silikonöle und vollständig arylierte Silikonöle, die einzeln oder in Kombination verwendet werden können.
14. Schmierfett nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorfreie Material anorganisches Schichtsilikat ist, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenes Siliziumdioxid, pyrogenes Siliziumdioxid das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist und/oder Gemische hiervon in Kombination mit einem schichtförmigen Festschmierstoff, der kein anorganisches Schichtsilikat ist.
15. Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schmierfetts umfassend das Vermengen folgender Komponenten:
(A) 20 bis 88 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines Grundöls,
(B) 1 Gew.% bis 55 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts, eines fluorfreien Materials, wobei das fluorfreie Material eine mittlere Partikelgröße D50 von unter 80 pm, gemessen nach ISO 13320-1 , Ausgabe 2020-01 aufweist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
(B1 ) fluorfreiem Polymer, das aromatische, heteroaromatische und/oder heterocyclische Gruppen und einen Schmelzoder Zersetzungspunkt, gemessen nach DIN EN ISO 11357-1 , Ausgabe 2008.04, von höher als 200°C aufweist; fluorfreiem Phthalocyanin und Gemischen hiervon;
(B2) Silikonharz, Lignin und Gemischen hiervon;
(B3) anorganischem Schichtsilikat, bevorzugt Talkum, Bentonit, Glimmer, pyrogenem Siliziumdioxid und Gemischen hiervon; (B4) nanopartikulärem Siliziumdioxid, das mit organischen Gruppen funktionalisiert ist;
(B5) einer Phosphorverbindung, insbesondere Zinkpyrophosphat, Calcium(pyro)phosphat und Zirkonhydrogenphosphat und Gemischen hiervon;
B(6) einem Melaminderivat, insbesondere Melamincyanurat, Melaminphosphat und/oder 1 ,3,5-Triazin-2,4,6 (1 H,3H,5H)- trithion;
(B7) fluorfreien Materialien, die aus zwei oder mehr als zwei der Gruppen B1 , B2, B3, B4, B5 und/oder B6 ausgewählt sind; wobei das Schmierfett kein Polytetrafluorethylen enthält und/oder Polytetrafluorethylen in einem Anteil von weniger als 6 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 4 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 2 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 1 Gew.%, noch bevorzugter weniger als 0,1 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Schmierfetts enthält. Verwendung eines Schmierfetts nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 zur Schmierung von tribologischen Systemen, insbesondere von tribologischen Systemen in Anwendungen, bei denen eine hohe obere Gebrauchstemperatur, von vorzugweise über 160°C, noch bevorzugter über 180°C, insbesondere über 200°C, notwendig ist, und/oder zum Schmieren von tribologischen Systemen, bei denen ein Anwendungsspektrum im Temperaturbereich von -40°C bis 160°C, notwendig ist. Verwendung eines Schmierfetts nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 zur Schmierung von tribologischen Systemen, die in Kontakt mit Lebensmitteln und/oder Trinkwasser stehen, insbesondere von Arbeitsgeräten in der Lebensmittelverarbeitung und/oder für Gas- und (Trink)wasserarmaturen.
18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das fluorfreie Material Silikonharz, Lignin und Gemische hiervon (Option B2) ist und das Schmierfett zur Schmierung von Arbeitsgeräten in der Lebensmittelverarbeitung und/oder für Gas- und (Trink)wasserarmaturen verwendet wird.
19. Verwendung eines Schmierfetts nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14 zur Schmierung von tribologischen Systemen, vorzugsweise zum Schmieren von tribologischen Systemen, die in Kontakt mit Lebensmitteln und/oder Trinkwasser stehen, beispielsweise von Arbeitsgeräten in der Lebensmittelverarbeitung, wie Ketten zum Transport in Gefriertunneln und Förderbändern, Getriebe, Wälz- und Gleitlager, Pneumatikzylinder, Dichtungen, Montagepasten, Ventile und Fittings, für Gas- und (Trink)wasserarmaturen; und/oder zum Schmieren von Komponenten im Automobil-Bereich, wie Kugelgewindetrieben in Automobil-Lenkanwendungen, Aktuatoren; Getrieben, Kunststoffgetrieben, Dichtungen, Dichtungen in Schiebedächern, Bremskraftverstärker und/oder von Wälzlagern, Gleitlagern und/oder Linearführungen.
PCT/EP2022/082624 2021-11-24 2022-11-21 Schmierfett WO2023094322A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21210197.6A EP4186966A1 (de) 2021-11-24 2021-11-24 Hochtemperaturschmierfett
DE102021130746.5A DE102021130746A1 (de) 2021-11-24 2021-11-24 Schmierfett
EP21210197.6 2021-11-24
DE102021130746.5 2021-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023094322A1 true WO2023094322A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=84462620

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082623 WO2023094321A1 (de) 2021-11-24 2022-11-21 Hochtemperaturschmierfett
PCT/EP2022/082624 WO2023094322A1 (de) 2021-11-24 2022-11-21 Schmierfett

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082623 WO2023094321A1 (de) 2021-11-24 2022-11-21 Hochtemperaturschmierfett

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2022397936A1 (de)
CA (1) CA3237745A1 (de)
WO (2) WO2023094321A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396110A (en) * 1964-11-30 1968-08-06 Phillips Petroleum Co Lubricant comprising sulfurcontaining polymer
JP2008031416A (ja) * 2006-06-26 2008-02-14 Cosmo Sekiyu Lubricants Kk 樹脂用グリース組成物
JP2011111475A (ja) * 2009-11-24 2011-06-09 Toray Ind Inc 潤滑剤組成物
EP2824166A1 (de) * 2012-03-05 2015-01-14 JX Nippon Oil & Energy Corporation Schmierfettzusammensetzung
WO2015147937A2 (en) * 2013-12-23 2015-10-01 The Texas A&M University System Nanosheet compositions and their use in lubricants and polishing slurries
US9441183B1 (en) * 2013-11-14 2016-09-13 Texas Research International, Inc. Wash-out resistant underwater grease
CN104073326B (zh) * 2014-07-01 2017-01-18 欧德力(厦门)汽车环保科技有限公司 一种用于汽车刹车片消音和轮毂轴保护的润滑剂及其制备方法
CN107937096A (zh) * 2017-11-22 2018-04-20 五河县黄淮粮油机械有限公司 一种面粉机用高挂壁性润滑油的制备方法
EP3375850A1 (de) * 2014-12-17 2018-09-19 Klüber Lubrication München SE & Co. KG Hochtemperaturschmierstoff für die lebensmittelindustrie

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415791A (en) * 1990-08-02 1995-05-16 Oiles Corporation Lubricating composition and a sliding member comprising the composition

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3396110A (en) * 1964-11-30 1968-08-06 Phillips Petroleum Co Lubricant comprising sulfurcontaining polymer
JP2008031416A (ja) * 2006-06-26 2008-02-14 Cosmo Sekiyu Lubricants Kk 樹脂用グリース組成物
JP2011111475A (ja) * 2009-11-24 2011-06-09 Toray Ind Inc 潤滑剤組成物
EP2824166A1 (de) * 2012-03-05 2015-01-14 JX Nippon Oil & Energy Corporation Schmierfettzusammensetzung
US9441183B1 (en) * 2013-11-14 2016-09-13 Texas Research International, Inc. Wash-out resistant underwater grease
WO2015147937A2 (en) * 2013-12-23 2015-10-01 The Texas A&M University System Nanosheet compositions and their use in lubricants and polishing slurries
CN104073326B (zh) * 2014-07-01 2017-01-18 欧德力(厦门)汽车环保科技有限公司 一种用于汽车刹车片消音和轮毂轴保护的润滑剂及其制备方法
EP3375850A1 (de) * 2014-12-17 2018-09-19 Klüber Lubrication München SE & Co. KG Hochtemperaturschmierstoff für die lebensmittelindustrie
CN107937096A (zh) * 2017-11-22 2018-04-20 五河县黄淮粮油机械有限公司 一种面粉机用高挂壁性润滑油的制备方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Encyclopedia of Lubricants and Lubrication", 2014, SPRINGER
"Technical Overview: Aerosil-Pyrogene Kieselsäure von Evonic Industries", TECHNISCHEN JOURNAL, March 2017 (2017-03-01)

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022397936A1 (en) 2024-05-09
WO2023094321A1 (de) 2023-06-01
CA3237745A1 (en) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3234079B1 (de) Hochtemperaturschmierstoffe
CN102239240B (zh) 润滑脂组合物
DE112009005504B4 (de) Verwendung einer fluorhaltigen Diamid-Verbindung als Rostschutzzusatz einer Schmiermittelzusammensetzung
DE102009058779A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmierfettzusammensetzung und durch das Verfahren hergestellte Schmierfettzusammensetzung
AU2007209296A1 (en) Grease composition
CN108473909B (zh) 润滑脂组合物
DE112017003959T5 (de) Schmierfettzusammensetzung
JP6511128B2 (ja) グリース組成物
EP4090723A1 (de) Lithiumkomplexhybridfett
WO2023094322A1 (de) Schmierfett
DE102021130746A1 (de) Schmierfett
US20230365884A1 (en) Use of a lubricating grease composition having a high upper use temperature
EP4186966A1 (de) Hochtemperaturschmierfett
US20160362627A1 (en) Improved roll stability in a grease composition
EP4176027B1 (de) Polyharnstoff-schmierfette enthaltend carbonate und deren verwendung
WO2024017517A1 (de) Schmierstoffzusammensetzung enthaltend eine ionische flüssigkeit
WO2023179897A1 (de) Verwendung einer schmierstoffzusammensetzung zum schmieren von arbeitsgeräten
WO2023016908A1 (de) Verwendung von hemimellitsäureester als basisöl für schmierstoffzusammensetzungen
JP6603592B2 (ja) グリース組成物およびその用途
WO2022123857A1 (ja) グリース組成物及びこのグリース組成物を用いた摺動部分の潤滑方法
US20230279308A1 (en) Grease composition
WO2023107327A2 (en) Open gear lubricant composition

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22821403

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1