WO2023094223A1 - Sanitärinstallation für ein duschsystem - Google Patents

Sanitärinstallation für ein duschsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2023094223A1
WO2023094223A1 PCT/EP2022/082021 EP2022082021W WO2023094223A1 WO 2023094223 A1 WO2023094223 A1 WO 2023094223A1 EP 2022082021 W EP2022082021 W EP 2022082021W WO 2023094223 A1 WO2023094223 A1 WO 2023094223A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
line
water
supply line
connection
sanitary installation
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/082021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Jung
Thilo FINKELDEI
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Publication of WO2023094223A1 publication Critical patent/WO2023094223A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/24Preventing accumulation of dirt or other matter in the pipes, e.g. by traps, by strainers

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary installation for a shower system, with which a liquid can be made available in a shower as required.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to specify a sanitary installation with which the flushing of supply lines can be improved.
  • a sanitary installation for a shower system that has at least the following contributes to this: a supply line for conveying at least one liquid (e.g. water or fresh water or circulating water) to an outlet of the sanitary installation, and a first connection on the supply line for the switchable connection of the supply line to a compressed air line.
  • a supply line for conveying at least one liquid (e.g. water or fresh water or circulating water) to an outlet of the sanitary installation
  • a first connection on the supply line for the switchable connection of the supply line to a compressed air line.
  • a liquid present in the feed line can be blown out via the outlet via the compressed air line.
  • the sanitary installation includes in particular components that can be installed in a shower system.
  • the sanitary installation described can in particular with the known components such.
  • B. control unit or actuator, shower head, drain, etc. are connected.
  • the liquid can exit the supply line via the outlet.
  • the liquid that has escaped from the supply line can be used by a user for showering.
  • the liquid used can be discharged to a sewage pipe via a drain.
  • a collecting device can also be provided for the liquid that has escaped from the feed line, so that the liquid can be fed back to the feed line as circulating water.
  • the plumbing can prevent the presence of stagnant water in the supply lines (water lines) of a shower.
  • the shower can be operated with fresh water and/or reused water (recycled water, recirculated water). This can significantly reduce the contamination potential (measured in colony-forming units (CFU) per unit volume [CFU/ml]).
  • the stagnant water in the supply line is avoided in particular by blowing out with compressed air.
  • a pump is used that can suck in gas mixtures as well as liquids.
  • the use of two separate pumps (one for water, one for compressed air) is also conceivable.
  • either circulating water or compressed air can be pumped to the outlet via a 3-way valve in the suction line of this pump.
  • a potential suction of contaminated water back into the respective water pipe due to a negative pressure in the house water network can be prevented.
  • the sanitary installation includes at least a second connection on the supply line for the switchable connection of the supply line to a first water line.
  • the first water line can be used to flush the supply line with fresh water.
  • a first check valve is arranged between the second connection and the first water line, which prevents a backflow of water or compressed air from the supply line into the first water line.
  • At least the first connection or the second connection comprises a switchable valve.
  • the valve can be switched manually or automatically, e.g. B. triggered by use of the shower system.
  • the supply line can be connected in particular to the compressed air line and/or to the first water line via the valve.
  • the valve can e.g. B. each have two inputs and one output.
  • the inputs are e.g. B. connected to the inflow of the supply line and the water line or the compressed air line.
  • the output is connected to the outflow of the supply line to the outlet.
  • first connection and the second connection are connected to the supply line via a common valve.
  • the output is connected to the outflow of the supply line to the outlet.
  • valve z. B. have three inputs. The inputs are then connected to the inflow of the supply line, the water line and the compressed air line.
  • Each of the inputs can be switchably connected to the output via the valve.
  • the sanitary installation includes at least one pump for pumping the liquid or for pumping the compressed air or for pumping a liquid-compressed air mixture.
  • the at least one pump is arranged between the outlet and the ports (the first port and the second port).
  • the inlet of the pump is connected to the connections, the outlet of the pump is connected to the outlet.
  • the sanitary installation includes at least a third connection on the supply line for connecting the supply line to a second water line.
  • a second check valve is arranged between the third connection and the second water line, which prevents a backflow of water or compressed air from the supply line into the second water line.
  • mixed water that is, a mixture of cold water and hot water
  • a known mixing faucet can be supplied to the supply line via the second water line.
  • the mixer faucet can have a mixing valve for mixing cold water and hot water into mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the cold water can be fed to the mixing valve in particular via a cold water line and the hot water can be fed via a hot water line.
  • the cold water can have a cold water temperature which is in particular a maximum of 25° C. (Celsius), preferably 1° C. to 25° C., particularly preferably 5° C. to 20° C.
  • the hot water can have a hot water temperature which is in particular a maximum of 90°C, preferably 25°C to 90°C, particularly preferably 55°C to 65°C.
  • the shower system has a collection device for the liquid that has escaped from the outlet, with the supply line being fluidically connected to the collection device, so that the liquid can be used as circulating liquid.
  • the second connection is arranged between the collecting device and the at least one further (ie the first and/or the third) connection.
  • the sanitary installation 1 shows a sanitary installation by way of example and schematically.
  • the sanitary installation 1 is intended for a shower system 2 .
  • the sanitary installation 1 includes components that can be installed in a shower system 2 .
  • the plumbing 1 described is with the known components such.
  • the liquid can exit from the supply line 3 via the outlet 4 .
  • the liquid that has escaped from the supply line 3 can be used by a user for showering.
  • the shower system 2 has a collecting device 17 for the liquid that has escaped from the outlet 4, the supply line 3 being fluidically connected to the collecting device 17 via the outlet 19, so that the liquid can be used as circulating liquid.
  • the sanitary installation 1 comprises a supply line 3 for conveying at least one liquid (e.g. water or fresh water or circulating water) to an outlet 4 of the sanitary installation 1 and a first connection 5 on the supply line 3 for the switchable connection of the supply line 3 to a Compressed air line 6 .
  • a liquid present in the supply line 3 can be blown out via the outlet 4 via the compressed air line 6 .
  • a filter 20 is arranged in the compressed air line 6 .
  • the sanitary installation 1 includes a second connection 7 on the supply line 3 for the switchable connection of the supply line 3 to a first water line 8.
  • the first water line 8 can be used to flush the supply line 3 with fresh water.
  • a first non-return valve 9 is arranged between the second connection 7 and the first water line 8 and prevents water 10 or compressed air 11 from flowing back from the supply line 3 into the first water line 8 .
  • the first connection 5 and the second connection 7 each comprise a switchable valve 12.
  • the valve 12 can be switched manually or automatically, e.g. B. triggered by use of the shower system 2.
  • the supply line 3 can be connected to the compressed air line 6 or to the first water line 8 .
  • Each valve 12 has two inputs and one output. The inputs are connected to the inflow of the supply line 3 and the first water line 8 or the compressed air line 6 .
  • the output is connected to the outflow of the supply line 3 to the outlet 4 .
  • Each of the inputs can be switchably connected to the output via the respective valve 12 .
  • the sanitary installation 1 includes a pump 13 for pumping the liquid or for pumping the compressed air or for pumping a liquid-compressed air mixture through the supply line 3.
  • the pump 13 is arranged between the outlet 4 and the connections 5,7.
  • the inlet of the pump 13 is therefore connected to the connections 5, 7, and the outlet of the pump 13 is connected to the outlet 4.
  • the sanitary installation 1 comprises a third connection 14 on the supply line 3 for connecting the supply line 3 to a second water line 15.
  • a second non-return valve 16 is arranged between the third connection 14 and the second water line 15, which allows water 10 or compressed air 11 to flow back the supply line 3 in the second water line 15 is prevented.
  • Mixed water that is, a mixture of cold water and hot water
  • a known mixer tap can be supplied to the feed line 3 via the second water line 15 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sanitärinstallation (1) für ein Duschsystem (2), zumindest umfassend - eine Zuleitung (3) zur Förderung zumindest einer Flüssigkeit hin zu einem Auslass (4) der Sanitärinstallation (1); - einen ersten Anschluss (5) an der Zuleitung (3) zur schaltbaren Verbindung der Zuleitung (3) mit einer Druckluftleitung (6); wobei über die Druckluftleitung (6) eine in der Zuleitung (3) vorhandene Flüssigkeit über den Auslass (4) ausblasbar ist.

Description

Sanitärinstallation für ein Duschsystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärinstallation für ein Duschsystem, mit der eine Flüssigkeit an einer Dusche bedarfsgerecht bereitstellbar ist.
Bei der Verwendung von Umlaufwasser innerhalb eines Duschsystems (Wiederverwendung von bereits genutztem Duschwasser im Recyclingverfahren) wird nach dem Duschen das Rohrleitungssystem, welches mit recyceltem Wasser in Berührung kam, mit Frischwasser gespült. Dadurch soll verhindert werden, dass Rückstände von z. B. Hautschuppen, Seifen, Reinigungsmittel usw. innerhalb der Wasserwege aufgrund ihrer biologischen Zusammensetzung die Vermehrung von Bakterien begünstigen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitärinstallation anzugeben, mit der die Spülungen von Zuleitungen verbessert werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Sanitärarmatur gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Hierzu trägt eine Sanitärinstallation für ein Duschsystem bei, die zumindest Folgendes aufweist: eine Zuleitung zur Förderung zumindest einer Flüssigkeit (z. B. Wasser, bzw. Frischwasser oder Umlaufwasser) hin zu einem Auslass der Sanitärinstallation, und einen ersten Anschluss an der Zuleitung zur schaltbaren Verbindung der Zuleitung mit einer Druckluftleitung.
Über die Druckluftleitung ist eine in der Zuleitung vorhandene Flüssigkeit über den Auslass ausblasbar.
Die Sanitärinstallation umfasst insbesondere Komponenten, die in einem Duschsystem verbaut werden können. Die beschriebene Sanitärinstallation kann insbesondere mit den bekannten Komponenten, wie z. B. Steuereinheit bzw. Betätigungseinheit, Duschkopf, Ablauf usw. verbunden werden. Über den Auslass kann die Flüssigkeit aus derZuleitung austreten. Die aus der Zuleitung ausgetretene Flüssigkeit kann von einem Nutzer zum Duschen verwendet werden. Die benutzte Flüssigkeit kann über einen Ablauf einer Abwasserleitung zugeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch eine Auffangeinrichtung für die aus der Zuleitung ausgetretene Flüssigkeit vorgesehen sein, so dass die Flüssigkeit als Umlaufwasser der Zuleitung wieder zuführbar ist.
Mit der Sanitärinstallation kann insbesondere das Vorhandensein von Stagnationswasser in den Zuleitungen (Wasserleitungen) einer Dusche verhindert werden. Die Dusche kann mit Frischwasser und/oder wiederverwendetem Wasser (recyceltem Wasser, Umlaufwasser) betrieben werden. Damit kann das Verkeimungspotential (gemessen in kolonienbildende Einheiten (KbE) pro Volumeneinheit [KbE/ml]) deutlich verringert werden.
Das Stagnationswasser in der Zuleitung wird insbesondere durch Ausblasen mit Druckluft vermieden. Zur Anwendung kommt dabei insbesondere eine Pumpe, die neben Flüssigkeiten auch Gasgemische ansaugen kann. Die Verwendung von zwei separaten Pumpen (eine für Wasser, eine für Druckluft) ist ebenfalls denkbar. Insbesondere kann über ein 3-Wege-Ventil in der Ansaugleitung dieser Pumpe entweder Umlaufwasser oder Druckluft hin zum Auslass gefördert werden.
Durch das Ausblasen der Zuleitung mit Druckluft kann die Anzahl der sich im Stagnationswasser befindlichen, kolonienbildenden Einheiten, bzw. deren Nahrungsgrundlage deutlich verringert werden. Auch nach längerer Nichtbenutzung des Duschsystems wird kein potentiell verkeimtes Wasser aus dem, an dem Auslass angeschlossenen, Duschkopf bzw. der Brause gezapft.
Ein potentielles Rücksaugen von konterminiertem Wasser in die jeweilige Wasserleitung durch einen Unterdrück im Hauswassernetz kann unterbunden werden.
Insbesondere umfasst die Sanitärinstallation zumindest einen zweiten Anschluss an der Zuleitung zur schaltbaren Verbindung der Zuleitung mit einer ersten Wasserleitung. Die erste Wasserleitung kann zum Spülen der Zuleitung mit Frischwasser genutzt werden.
Insbesondere ist zwischen dem zweiten Anschluss und der ersten Wasserleitung ein erstes Rückschlagventil angeordnet, das einen Rückfluss von Wasser oder Druckluft aus der Zuleitung in die erste Wasserleitung verhindert.
Insbesondere umfasst zumindest der erste Anschluss oder der zweite Anschluss, bevorzugt beide Anschlüsse, ein schaltbares Ventil.
Das Schalten des Ventils kann manuell oder automatisch vorgenommen werden, z. B. ausgelöst durch eine Nutzung des Duschsystems. Über das Ventil kann die Zuleitung insbesondere mit der Druckluftleitung und/ oder mit der ersten Wasserleitung verbunden werden. Das Ventil kann z. B. jeweils zwei Eingänge und einen Ausgang aufweisen. Die Eingänge sind z. B. mit dem Zufluss der Zuleitung und der Wasserleitung oder der Druckluftleitung verbunden. Der Ausgang ist mit dem Abfluss der Zuleitung hin zu dem Auslass verbunden.
Insbesondere sind der erste Anschluss und der zweite Anschluss über ein gemeinsames Ventil mit der Zuleitung verbunden. Der Ausgang ist mit dem Abfluss der Zuleitung hin zu dem Auslass verbunden.
In diesem Fall kann das Ventil z. B. drei Eingänge aufweisen. Die Eingänge sind dann mit dem Zufluss der Zuleitung, der Wasserleitung und der Druckluftleitung verbunden.
Über das Ventil kann jeder der Eingänge schaltbar mit dem Ausgang verbunden werden.
Insbesondere umfasst die Sanitärinstallation mindestens eine Pumpe zur Förderung der Flüssigkeit oder zur Förderung der Druckluft oder zur Förderung eines Flüssigkeits-Druckluft-Gemisches.
Insbesondere ist die mindestens eine Pumpe zwischen dem Auslass und den Anschlüssen (dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss) angeordnet. Der Einlass der Pumpe ist also mit den Anschlüssen, der Auslass der Pumpe mit dem Auslass verbunden.
Insbesondere umfasst die Sanitärinstallation zumindest einen dritten Anschluss an der Zuleitung zur Verbindung der Zuleitung mit einer zweiten Wasserleitung.
Insbesondere ist zwischen dem dritten Anschluss und der zweiten Wasserleitung ein zweites Rückschlagventil angeordnet, das einen Rückfluss von Wasser oder Druckluft aus der Zuleitung in die zweite Wasserleitung verhindert. Über die zweite Wasserleitung kann insbesondere Mischwasser (also eine Mischung aus Kaltwasser und Warmwasser) aus einer bekannten Mischbatterie der Zuleitung zugeführt werden.
Die Mischbatterie kann ein Mischventil zum Mischen von Kaltwasser und Warmwasser zu Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur aufweisen. Das Kaltwasser ist dem Mischventil insbesondere über eine Kaltwasserleitung und das Warmwasser über eine Warmwasserleitung zuführbar. Das Kaltwasser kann dabei eine Kaltwassertemperatur aufweisen, die insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C beträgt. Das Warmwasser kann eine Warmwassertemperatur aufweisen, die insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C, beträgt.
Insbesondere weist das Duschsystem eine Auffangeinrichtung für die aus dem Auslass ausgetretene Flüssigkeit auf, wobei die Zuleitung mit der Auffangeinrichtung fluidtechnisch verbunden ist, so dass die Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit verwendbar ist.
Insbesondere ist der zweite Anschluss zwischen der Auffangeinrichtung und dem mindestens einen weiteren (also dem ersten und/oder dem dritten) Anschluss angeordnet.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figur eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigt, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist.
Fig. 1 zeigt beispielhaft und schematisch eine Sanitärinstallation. Die Sanitärinstallation 1 ist für ein Duschsystem 2 vorgesehen. Die Sanitärinstallation 1 umfasst Komponenten, die in einem Duschsystem 2 verbaut werden können. Die beschriebene Sanitärinstallation 1 ist mit den bekannten Komponenten, wie z. B. Steuereinheit bzw. Betätigungseinheit (nicht dargestellt), Duschkopf 18 und Ablauf 19 verbunden. Über den Auslass 4 kann die Flüssigkeit aus der Zuleitung 3 austreten. Die aus der Zuleitung 3 ausgetretene Flüssigkeit kann von einem Nutzer zum Duschen verwendet werden. Das Duschsystem 2 weist eine Auffangeinrichtung 17 für die aus dem Auslass 4 ausgetretene Flüssigkeit auf, wobei die Zuleitung 3 mit der Auffangeinrichtung 17 über den Ablauf 19 fluidtechnisch verbunden ist, so dass die Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit verwendbar ist.
Die Sanitärinstallation 1 umfasst eine Zuleitung 3 zur Förderung zumindest einer Flüssigkeit (z. B. Wasser, bzw. Frischwasser oder Umlaufwasser) hin zu einem Auslass 4 der Sanitärinstallation 1 und einen ersten Anschluss 5 an der Zuleitung 3 zur schaltbaren Verbindung der Zuleitung 3 mit einer Druckluftleitung 6. Über die Druckluftleitung 6 ist eine in der Zuleitung 3 vorhandene Flüssigkeit über den Auslass 4 ausblasbar. In der Druckluftleitung 6 ist ein Filter 20 angeordnet.
Die Sanitärinstallation 1 umfasst einen zweiten Anschluss 7 an der Zuleitung 3 zur schaltbaren Verbindung der Zuleitung 3 mit einer ersten Wasserleitung 8. Die erste Wasserleitung 8 kann zum Spülen der Zuleitung 3 mit Frischwasser genutzt werden.
Zwischen dem zweiten Anschluss 7 und der ersten Wasserleitung 8 ist ein erstes Rückschlagventil 9 angeordnet, das einen Rückfluss von Wasser 10 oder Druckluft 11 aus der Zuleitung 3 in die erste Wasserleitung 8 verhindert.
Der erste Anschluss 5 und der zweite Anschluss 7 umfassen jeweils ein schaltbares Ventil 12. Das Schalten des Ventils 12 kann manuell oder automatisch vorgenommen werden, z. B. ausgelöst durch eine Nutzung des Duschsystems 2. Über das jeweilige Ventil 12 kann die Zuleitung 3 mit der Druckluftleitung 6 bzw. mit der ersten Wasserleitung 8 verbunden werden. Jedes Ventil 12 weist zwei Eingänge und einen Ausgang auf. Die Eingänge sind mit dem Zufluss der Zuleitung 3 und der ersten Wasserleitung 8 bzw. der Druckluftleitung 6 verbunden. Der Ausgang ist mit dem Abfluss der Zuleitung 3 hin zu dem Auslass 4 verbunden. Über das jeweilige Ventil 12 kann jeder der Eingänge schaltbar mit dem Ausgang verbunden werden.
Die Sanitärinstallation 1 umfasst eine Pumpe 13 zur Förderung der Flüssigkeit oder zur Förderung der Druckluft oder zur Förderung eines Flüssigkeits-Druckluft-Gemisches durch die Zuleitung 3. Die Pumpe 13 ist zwischen dem Auslass 4 und den Anschlüssen 5, 7 angeordnet. Der Einlass der Pumpe 13 ist also mit den Anschlüssen 5, 7, der Auslass der Pumpe 13 mit dem Auslass 4 verbunden.
Die Sanitärinstallation 1 umfasst einen dritten Anschluss 14 an der Zuleitung 3 zur Verbindung der Zuleitung 3 mit einer zweiten Wasserleitung 15. Zwischen dem dritten Anschluss 14 und der zweiten Wasserleitung 15 ist ein zweites Rückschlagventil 16 angeordnet, das einen Rückfluss von Wasser 10 oder Druckluft 11 aus der Zuleitung 3 in die zweite Wasserleitung 15 verhindert. Über die zweite Wasserleitung 15 kann Mischwasser (also eine Mischung aus Kaltwasser und Warmwasser) aus einer bekannten Mischbatterie der Zuleitung 3 zugeführt werden.
Bezugszeichenliste
1 Sanitärinstallation
2 Duschsystem
3 Zuleitung
4 Auslass
5 erster Anschluss
6 Druckluftleitung
7 zweiter Anschluss
8 erste Wasserleitung
9 erstes Rückschlagventil
10 Wasser
11 Druckluft
12 Ventil
13 Pumpe
14 dritter Anschluss
15 zweite Wasserleitung
16 zweites Rückschlagventil
17 Auffangeinrichtung
18 Duschkopf
19 Ablauf
20 Filter

Claims

- 9 - Patentansprüche
1. Sanitärinstallation (1) für ein Duschsystem (2), zumindest umfassend
- eine Zuleitung (3) zur Förderung zumindest einer Flüssigkeit hin zu einem Auslass (4) der Sanitärinstallation (1);
- einen ersten Anschluss (5) an der Zuleitung (3) zur schaltbaren Verbindung der Zuleitung (3) mit einer Druckluftleitung (6); wobei über die Druckluftleitung (6) eine in der Zuleitung (3) vorhandene Flüssigkeit über den Auslass (4) ausblasbar ist.
2. Sanitärinstallation (1) nach Patentanspruch 1, zumindest umfassend einen zweiten Anschluss (7) an der Zuleitung (3) zur schaltbaren Verbindung der Zuleitung (3) mit einer ersten Wasserleitung (8);
3. Sanitärinstallation (1) nach Patentanspruch 2, wobei zwischen dem zweiten Anschluss (7) und der ersten Wasserleitung (8) ein erstes Rückschlagventil (9) angeordnet ist, das einen Rückfluss von Wasser (10) oder Druckluft (11) aus der Zuleitung (3) in die erste Wasserleitung (8) verhindert.
4. Sanitärinstallation (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zumindest der erste Anschluss (5) oder der zweite Anschluss (7) ein schaltbares Ventil (12) umfasst.
5. Sanitärinstallation (1) nach Patentanspruch 3, wobei der erste Anschluss (5) und der zweite Anschluss (7) über ein gemeinsames Ventil (12) mit der Zuleitung (3) verbunden sind.
6. Sanitärinstallation (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, zumindest umfassend mindestens eine Pumpe (13) zur Förderung der Flüssigkeit oder zur Förderung der Druckluft (11) oder zur Förderung eines Flüssigkeits-Druckluft-Gemisches.
7. Sanitärinstallation (1) nach Patentanspruch 6, wobei die mindestens eine Pumpe (13) zwischen dem Auslass (4) und den Anschlüssen (5, 7) angeordnet ist.
8. Sanitärinstallation (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, zumindest umfassend einen dritten Anschluss (14) an der Zuleitung (3) zur Verbindung der Zuleitung (3) mit einer zweiten Wasserleitung (15).
9. Sanitärinstallation (1) nach Patentanspruch 8, wobei zwischen dem dritten Anschluss (14) und der zweiten Wasserleitung (15) ein zweites Rückschlagventil (16) angeordnet ist, das einen Rückfluss von Flüssigkeit oder Druckluft (11) aus der Zuleitung (3) in die zweite Wasserleitung (15) verhindert.
10. Sanitärinstallation (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Duschsystem (2) eine Auffangeinrichtung (17) für die aus dem Auslass (4) ausgetretene Flüssigkeit aufweist, wobei die Zuleitung (3) mit der Auffangeinrichtung (17) fluidtechnisch verbunden ist, so dass die Flüssigkeit als Umlaufflüssigkeit verwendbar ist.
PCT/EP2022/082021 2021-11-29 2022-11-15 Sanitärinstallation für ein duschsystem WO2023094223A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021131210.8A DE102021131210A1 (de) 2021-11-29 2021-11-29 Sanitärinstallation für ein Duschsystem
DE102021131210.8 2021-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023094223A1 true WO2023094223A1 (de) 2023-06-01

Family

ID=84389201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082021 WO2023094223A1 (de) 2021-11-29 2022-11-15 Sanitärinstallation für ein duschsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021131210A1 (de)
WO (1) WO2023094223A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206963A (en) * 1990-05-30 1993-05-04 Wiens Donald E Apparatus and method for a water-saving shower bath
US5309582A (en) * 1991-09-04 1994-05-10 Henkin Melvyn Lane Tap water powered water recirculation system
US20100304024A1 (en) * 2008-08-18 2010-12-02 Cec-Systems Sa Working process for the treatment of an interior of a pipework system as well as a subdistributor and a working equipment for the treatment of a pipework system
US20170320110A9 (en) * 2009-12-11 2017-11-09 Thomas LaPorta Showerhead cleaning and disinfecting system and method
US20180193507A1 (en) * 2017-01-11 2018-07-12 ClearWater Tech, LLC Apparatus for Ozone Gas Disinfection of Closed Conduits

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524792A1 (de) 1995-07-07 1997-01-09 Guenter Dipl Ing Wuschik Whirlpool
DE102008005460A1 (de) 2008-01-21 2009-07-30 Grohe Ag Brauseeinrichtung
DE102013001584A1 (de) 2013-01-30 2014-07-31 Franke Aquarotter GmbH Sanitäranordnung
WO2019013691A1 (en) 2017-07-14 2019-01-17 Orbital Systems Ab OFFLINE BYPASS LOOP ARRANGEMENT FOR A WATER RECYCLING DEVICE

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5206963A (en) * 1990-05-30 1993-05-04 Wiens Donald E Apparatus and method for a water-saving shower bath
US5309582A (en) * 1991-09-04 1994-05-10 Henkin Melvyn Lane Tap water powered water recirculation system
US20100304024A1 (en) * 2008-08-18 2010-12-02 Cec-Systems Sa Working process for the treatment of an interior of a pipework system as well as a subdistributor and a working equipment for the treatment of a pipework system
US20170320110A9 (en) * 2009-12-11 2017-11-09 Thomas LaPorta Showerhead cleaning and disinfecting system and method
US20180193507A1 (en) * 2017-01-11 2018-07-12 ClearWater Tech, LLC Apparatus for Ozone Gas Disinfection of Closed Conduits

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021131210A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715759C2 (de)
DE69103587T2 (de) Ejektor und seine Verwendung in einem Verfahren zur aeroben Wasserbehandlung.
DE19705484A1 (de) Zweifach-Aspirator
EP2778560A1 (de) Heizungsarmatur
DE2231141A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von reinigungsschaum
EP0699462B1 (de) Einrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte
DE2434935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften einer fluessigkeit
DE10204737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen und Reinigen einer Rohrleitung, insbesondere einer Trinkwasserleitung
WO2023094223A1 (de) Sanitärinstallation für ein duschsystem
DE202019101531U1 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Flüssigkeiten
DE3247645A1 (de) Schaeumgeraet fuer reinigungsfluessigkeiten
WO2011076293A1 (de) Wasserarmatur mit zwei zulaufkanälen
DE19811482C2 (de) Anlage und Verfahren zum dosierbaren, gleichmäßigen Einmischen von Luft und flüssigen Zusatzmitteln in Mörtel, Beton und sonstige Mischungen
DE4409192C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Rückspülung und Entsäuerung von Wasser
EP3586625A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE10119119B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Brauchwasser
DE2750377A1 (de) Saftabgabevorrichtung
DE10010287B4 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Gemischen für das chemisch-mechanische Polieren von Wafern
LU501591B1 (de) Wassersparender Nanofiltrationsmembran-Wasserreiniger
DE3126801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken von druckfiltrationsanlagen mit schlaemmen
DE3414292C1 (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE102022102171A1 (de) Grauwasser-Speichersystem für eine Sanitär-Anlage
EP3828142A1 (de) Leitungsanordnung zur vorbehandlung von trinkwasser und verfahren zum betreiben der leitungsanordnung
DE202010002566U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Verunreinigungen enthaltendem Abwasser
DE3339948A1 (de) Umwaelzpumpe fuer wasserstrahler an badewannen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22817992

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1