WO2023089088A1 - Umformen eines behältermassenstroms in einen einspurigen behälterstrom - Google Patents

Umformen eines behältermassenstroms in einen einspurigen behälterstrom Download PDF

Info

Publication number
WO2023089088A1
WO2023089088A1 PCT/EP2022/082392 EP2022082392W WO2023089088A1 WO 2023089088 A1 WO2023089088 A1 WO 2023089088A1 EP 2022082392 W EP2022082392 W EP 2022082392W WO 2023089088 A1 WO2023089088 A1 WO 2023089088A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor
conveying
container
sections
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/082392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niels CLAUSEN
Christian DEPNER
Jens LUECKE
Original Assignee
Krones Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Ag filed Critical Krones Ag
Publication of WO2023089088A1 publication Critical patent/WO2023089088A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors

Definitions

  • the invention relates to a device for converting a container mass flow into a single-track container flow.
  • the invention also relates to a method for converting a container mass flow into a single-track container flow.
  • containers can be transported through the individual parts of the plant and, for example, cleaned, filled, closed, checked, labeled or printed. It is possible that in a transport section of the container treatment plant it is necessary to transform a disordered container mass flow into a single-track container flow, since, for example, a downstream machine can only be operated with a single-track container flow.
  • DE 3445 543 A1 discloses an arrangement for converting a conveyed multi-lane stream of bottles into a single-lane stream of bottles to be conveyed away.
  • the arrangement has an intermediate conveyor whose conveyor belts with their upper strands form a forming area in which they are arranged at least partially flush side by side in the manner of an inclined plane transverse to the conveying direction from the upper strand of a feed conveyor to the upper strand of a discharge conveyor.
  • DE 86 31 246 U1 discloses an arrangement for converting a conveyed multi-lane flow of vessels into a single-lane flow of vessels to be conveyed away.
  • the arrangement consists of a feed conveyor, a separating and/or merging section and a discharge conveyor, in which the section has rising, horizontal and/or falling transport planes in the direction of movement of the vessels, which are inclined transversely to the direction of movement of the vessels.
  • a particular disadvantage of known devices for converting a container mass flow into a single-track container flow can be the considerable amount of space required by the device. This can result from the arrangement of comparatively long conveyors lying next to one another transversely to the conveying direction. Another reason for the large amount of space required can be the limited possible gradients of the guide railings, so that the pressure on the containers when forming them into a single-track container flow does not become too great.
  • the invention is based on the object of creating an improved device and an improved method for converting a container mass flow into a single-track container flow. The improvement should preferably enable a reduced space requirement for the forming and/or a variable power adjustment.
  • the device has a conveying device with an inlet for receiving the container mass flow, an outlet for discharging the single-track container flow and several, preferably identical, conveying sections between the inlet and the outlet.
  • the several conveying sections each have a conveying direction.
  • the several conveying sections are arranged in series one behind the other with respect to the (eg parallel) conveying directions.
  • the plurality of conveyor sections can be operated at conveyor speeds that increase towards the outlet (e.g. increasing from one conveyor section to the next conveyor section and/or across all conveyor sections).
  • the device has a guide device which delimits (e.g. on one side or on opposite sides of the container flow path) a container flow path of movement running from the inlet along the plurality of conveyor sections to the outlet and which preferably tapers the container flow path towards the outlet a single track.
  • the device requires comparatively little space or installation space.
  • the individual conveying sections can each be made comparatively short, since the transfer between the conveying sections can take place in or parallel to the conveying directions.
  • Overall, the construction of a significantly shortened conveyor can be made possible. This can, for example, also increase the flexibility of a layout of a system in which the device is to be integrated.
  • a number of several conveyor sections >5,>10,>15,>20,>25,>30,> 35 or> 40.
  • very large services can thus on the one hand only with one comparatively small space requirement can be achieved for the device.
  • a large number of conveyor sections can also contribute to a reduced increase in the speed of the containers during the transition from one conveyor section to the next conveyor section, so that, for example, the risk of the containers tipping over can be reduced.
  • the plurality of conveying sections each have a conveying section length along the respective conveying direction and a conveying section width transverse to the conveying section length.
  • the respective conveyor section length is smaller than the respective conveyor section width, with the respective conveyor section length preferably being ⁇ 1/2, ⁇ 1/3, ⁇ 1/4, ⁇ 1/5, ⁇ 1/6, ⁇ 1/7, ⁇ 1/8, ⁇ 1/9 or ⁇ 1/10 of the respective conveying section width.
  • very short conveying sections can thus be realized, which can reduce the overall space requirement despite high performance.
  • the several conveying sections can be operated at conveying speeds that increase successively, continuously or almost continuously towards the outlet (e.g. by means of at least one drive unit and/or control unit of the device).
  • the conveying speeds increasing towards the outlet can essentially increase uniformly, that is to say proportionally or exponentially.
  • the speed of the containers can thus increase accordingly.
  • the plurality of conveyor sections can be driven at least partially independently of one another.
  • the multiple conveyor sections can be driven and/or coupled together at least in part in such a way that the conveying speeds of the multiple conveyor sections increase towards the outlet.
  • the multiple conveyor sections are designed as multiple conveyors or as one connected conveyor.
  • the multiple conveyor sections are designed as multiple drivable rollers.
  • the rollers can preferably interlock and/or mesh with one another, which can advantageously be particularly space-saving.
  • the rollers can be arranged at a distance from one another along the path of movement of the container flow, which advantageously enables a particularly simple construction.
  • the drivable rollers can advantageously represent a simple and space-saving implementation of the conveyor sections.
  • the multiple conveyor sections are designed as multiple belt conveyors or mat chain conveyors. In this way, too, a simple and space-saving implementation of the conveyor sections can advantageously be realized with mini-belt conveyors or mini-mat chain conveyors.
  • the plurality of conveying sections are arranged in a straight line one behind the other (e.g. to form a common rectangular shape or a common obtuse wedge shape), the straight line preferably running parallel to the conveying directions.
  • the several conveying sections are arranged in alignment with one another, preferably in a front view of the inlet or the outlet.
  • a transfer from one conveyor section to the following conveyor section takes place in the conveying directions of the respective conveyor sections.
  • the device also has a control unit and/or a drive unit which is (or are) configured to operate the plurality of conveyor sections at conveyor speeds which increase towards the outlet, namely preferably in such a way that a product is provided for each conveyor section of a flow cross-sectional area (e.g. in a vertical plane perpendicular to the respective conveying direction) of the container flow movement path at the respective conveying section and the conveying speed of the respective conveying section is substantially the same; or for each conveying section a product of a flow cross-sectional area (e.g.
  • this design can prevent an undesired jamming of the containers when the containers are brought together. At the very least, however, a risk of a container jam occurring can advantageously be significantly reduced.
  • the device, the conveyor device, the container flow movement path and/or the guide device has a preferably constant gradient towards the outlet, preferably in a range between greater than 0° and less than or equal to 15°.
  • the gradient can support an acceleration of the containers towards the outlet.
  • the gradient or the angle of the gradient can lie in a vertical plane, in which the conveying directions also lie, and/or lie in a vertical longitudinal plane of the device or the conveying device.
  • the guide device can be moved and/or adjusted at least in sections, preferably transversely to the conveying directions.
  • the guide device has a preferably V-shaped container outlet which tapers towards the outlet and/or tapers to a point.
  • the guide device can have a guide wall, a guide railing, guide rollers, spring parts and/or guide belts.
  • the guide device is arranged at least in sections at a distance (e.g. by at least 5 cm, 10 cm or 15 cm) above the conveyor device such that a tipped-over container can be conveyed under the guide device by the conveyor device.
  • the guide device runs at an angle to the conveying directions over at least part of the several conveying sections.
  • the guide device has an elastic, flexible, pivotable and/or movable section.
  • the apparatus further comprises an inspection device arranged at the outlet or container downstream from the outlet and configured to detect container gaps in the single-lane container flow.
  • the detection can be used to adjust the operation of the conveyor sections to minimize the gaps.
  • the device also has a control unit which is configured (e.g. based on a detection by the testing device) to individually adjust a respective conveying speed of the multiple conveying sections in such a way that essentially no container gaps occur in the single-track container flow or in the single-lane container flow occurring container gaps are reduced and / or reduced.
  • a control unit which is configured (e.g. based on a detection by the testing device) to individually adjust a respective conveying speed of the multiple conveying sections in such a way that essentially no container gaps occur in the single-track container flow or in the single-lane container flow occurring container gaps are reduced and / or reduced.
  • the device can further comprise a container mass conveyor for conveying a disordered container mass flow, which is arranged upstream of the conveyor and is preferably connected to the inlet.
  • the device can further comprise a single-track container conveyor for conveying a single-track stream of containers, which is arranged downstream of the conveyor device and is preferably connected to the outlet.
  • the conveying device can be designed and/or the conveying sections can be designed to support the containers from below or from the bottom during conveying.
  • the several conveying sections can have conveying speeds that differ from one another.
  • the conveying speed of a respective conveying section is particularly preferably higher the closer the respective conveying section is arranged to the outlet.
  • a further aspect of the present disclosure relates to a method for converting a container mass flow into a single-track container flow, preferably by means of a device as disclosed herein.
  • the method includes receiving the container mass flow (e.g., from a container treatment device (e.g., a pasteurizer) and/or a container mass flow conveyor).
  • the method includes increasing the speed of containers of the received container mass flow by means of multiple conveying sections of a conveying device, wherein the multiple conveying sections each have a conveying direction and the multiple conveying sections are arranged one behind the other with respect to the conveying directions.
  • the method further comprises merging the containers while progressively increasing the speed by means of a guiding device into the single-lane stream of containers.
  • the method may further comprise dispensing the single lane stream of containers, e.g. B. to a single lane container conveyor.
  • a further aspect of the present disclosure relates to a container treatment system (e.g. for manufacturing, cleaning, testing, filling, sealing, labelling, printing and/or packaging containers for liquid media, preferably beverages or liquid foodstuffs).
  • the container treatment plant may include an apparatus as disclosed herein.
  • the container treatment plant can preferably have a pasteurizer for pasteurizing containers, which is arranged upstream of the device and is preferably connected to the container mass conveyor.
  • the container treatment plant a filling machine and/or an inspection machine arranged upstream of the device and preferably connected to the container mass conveyor.
  • the containers can be designed as bottles, cans, canisters, cartons, flasks, etc.
  • control unit can refer to electronics (e.g. with microprocessor(s) and data memory) and/or a mechanical, pneumatic and/or hydraulic controller, which, depending on the training, can perform control tasks and/or control tasks and/or Even if the term “control” is used here, “regulations” or “control with feedback” and/or “processing” can also be included or meant.
  • FIG. 1 shows a plan view of a device according to an exemplary embodiment of the present disclosure
  • FIG. 2 shows an approximate distance/speed diagram
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a portion of an apparatus according to an embodiment of the present disclosure
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a portion of an apparatus according to an embodiment of the present disclosure
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a portion of an apparatus according to an embodiment of the present disclosure
  • FIG. 6 shows a perspective view of an apparatus according to an embodiment of the present disclosure
  • FIG. 7 is a side view of the device of Figure 6;
  • FIG. 8 is a perspective view of an apparatus according to an embodiment of the present disclosure;
  • Figure 9 is a side view of the device of Figure 8.
  • FIG. 10 shows a schematic plan view of a section of a container treatment system with a device according to an exemplary embodiment of the present disclosure
  • FIG. 11 shows a schematic top view of a section of a container treatment system with a device according to an exemplary embodiment of the present disclosure.
  • FIG. 12 shows a schematic plan view of a section of a container treatment system with a device according to an exemplary embodiment of the present disclosure.
  • FIG. 1 shows a device 10 for converting an ordered or unordered container mass flow into a single-track container flow.
  • the device 10 can preferably be included in a container treatment system for treating B containers.
  • the device 10 can preferably be used in a container treatment plant wherever an ordered or disordered container mass flow is to be converted into a single-track container flow.
  • the device 10 can preferably be designed as a so-called inliner.
  • the device 10 or the inliner is preferably designed to carry out, starting from a container mass flow, a separation of containers B onto a path or track, which is caused by container guidance and container acceleration.
  • the device 10 has a conveyor device 12 and a guide device 14 .
  • the conveyor 12 has an inlet 16, an outlet 18 and a plurality of conveyor sections 20A-20X.
  • the inlet 16 serves to receive the container mass flow.
  • the inlet 16 can be connected to a container mass conveyor or container mass flow conveyor (not shown in FIG. 1).
  • the container bulk conveyor may be located upstream of the inlet 16 .
  • a disordered container mass flow can be transported to the inlet 16 with the container mass conveyor.
  • a container treatment device (not shown in Figure 1) can be arranged.
  • the container treatment device can preferentially discharge the containers B in a mass flow.
  • the container treatment device is designed as a pasteurizer.
  • the containers B or their filling product can be pasteurized in the pasteurizer.
  • the outlet 18 is for discharging the single lane stream of containers.
  • the outlet 18 may be connected to a single lane container conveyor (not shown in Figure 1).
  • the in-line container conveyor may be located downstream of the outlet 18 .
  • a single-track container flow can be transported away from the outlet 18 with the single-track container conveyor.
  • a conveying speed of the single-track container conveyor downstream of the outlet 18 can be higher than a conveying speed of the container bulk conveyor upstream of the inlet 16.
  • the inlet 16 and the outlet 18 can be arranged on opposite sides of the device 10 and the conveyor 12, respectively.
  • the inlet 16 and the outlet 18 are preferably arranged in a straight line, which is preferably arranged parallel to a conveying direction of the conveying device 12 or the conveying sections 20A-20X.
  • the conveying direction of the conveying device 12 is preferably parallel to a longitudinal axis of the conveying device 12.
  • the conveyor 12 has a plurality of conveyor sections 20A-20X.
  • Each conveying section 20A-20X has a conveying direction F.
  • the conveying directions F of the conveying sections 20A-20X are preferably parallel to a longitudinal axis of the conveying device 12.
  • the conveyor device 12 can preferably have a comparatively large number of conveyor sections 20 .
  • a number of conveyor sections 20 can be >5, >10, >15, >20, >25, >30, >35 or >40, for example.
  • the conveyor device 12 has, for example, twenty-four conveyor sections 20A-20X.
  • the conveying device 12 can have a first conveying section 20A, a second conveying section 20B, .
  • the conveyor sections 20A-20X are located between the inlet 16 and the outlet 18 .
  • the conveying sections 20 preferably extend directly from the inlet 16 and/or directly to the outlet 18.
  • the conveying sections 20A-20X are arranged in a row one behind the other or one after the other with respect to the conveying directions F.
  • the conveying directions F of the conveying sections 20A-20X are preferably the same or parallel, resulting in a common conveying direction of the conveying sections 20A-20X or of the conveying device 12.
  • the conveying sections 20A-20X can accordingly be arranged in a row one behind the other or one after the other with respect to the common conveying direction.
  • the conveyor sections 20A-20X may be directly adjacent to one another or spaced apart from one another.
  • the conveyor sections 20A-20X are arranged in a straight line one behind the other.
  • the straight line can preferably run parallel to the conveying directions F.
  • the conveyor sections 20A-20X together may form a rectangular shape. It is also possible that the conveying sections 20A-20X together form, for example, a blunt wedge shape towards the outlet 18.
  • the plurality of conveyor sections 20A-20X may be aligned with one another.
  • the conveyor sections 20A-20X can overlap one another in the end view or, in particular, cannot be arranged (transversely) next to one another.
  • the conveyor sections 20A-20X can each have two mutually opposite end faces, which are aligned perpendicularly to the respective conveying direction F.
  • Immediately following or adjacent conveying sections 20A and 20B can have opposite end faces.
  • an end face of conveyor section 20A may oppose a beginning face of conveyor section 20B.
  • An end face of the conveyor section 20B may be oriented opposite to the beginning face of the conveyor section 20B.
  • the end End face of conveyor section 20B may be opposite to a beginning end face of conveyor section 20C, etc.
  • the containers B can be transported one by one by the conveyor sections 20A-20X.
  • the first conveyor section 20A can transport the containers B from the inlet 16 to the second conveyor section 20B.
  • the second conveyor section 20B can transport the containers B to the third conveyor section 20C, and so on.
  • the conveying sections 20A-20X can be comparatively short along the respective conveying direction F.
  • a conveyor section length (e.g. measured parallel to the conveying direction F) of one of the conveyor sections 20A-20X can preferably be smaller than a conveyor section width (e.g. measured transversely to the conveyor section length in an alignment plane of the conveyor device 12 or a substantially horizontal plane) of the respective conveyor section be 20A-20X.
  • the respective conveying section length can be ⁇ 1/2, ⁇ 1/3, ⁇ 1/4, ⁇ 1/5, ⁇ 1/6, ⁇ 1/7, ⁇ 1/8, ⁇ 1/9 or ⁇ 1/10 the respective conveying section width.
  • conveying sections 20A-20X are essentially of the same length or have the same conveying section length along the conveying direction F.
  • the conveyor sections 20A-20X are essentially the same width or have the same conveyor section width transverse to the respective conveying direction F.
  • the conveyor sections 20A-20X can be of different widths.
  • a respective conveying section width of the conveying sections 20A-20X can preferably decrease relative to one another towards the outlet 18 .
  • a transfer from one of the conveyor sections 20A-20X to the following conveyor section can take place in the conveying direction F of the respectively involved or adjacent conveyor sections 20A-20X, i.e. in particular not perpendicular to the conveying direction F.
  • the first conveyor section 20A can transport the containers B in the conveying direction F to the second conveying section 20B, etc.
  • the conveyor sections 20A-20X can be operated parallel to the conveying direction F at different conveying speeds.
  • the conveying sections 20A-20X are operable with the conveying speed increasing relative to one another towards the outlet 18 .
  • a conveying speed of the second conveying section 20B can be greater than a conveying speed of the first conveying section 20A.
  • a conveying speed of the third conveying section 20C may be greater than one Conveying speed of the second conveying section 20b, etc.
  • a conveying speed of the last conveying section 20X may be the greatest or may be greater than a conveying speed of the penultimate conveying section 20W.
  • the conveying speeds of the conveying sections 20A-20X can be controlled, for example, by means of a control unit of the device 10, which controls, for example, at least one drive unit of the conveying sections 20A-20X.
  • the conveying speed can be increased continuously, approximately continuously or successively from one conveying section to the respective subsequent conveying section.
  • the large number of conveyor sections 20A-20X makes it possible for the conveyor speed from the first conveyor section 20A to the last conveyor section 20X to increase approximately continuously or in many very small relative steps.
  • the increase in the conveying speed to the respective subsequent conveying section can be essentially the same or uniform over all conveying sections 20A-20X.
  • a conveyor speed difference between any two adjacent conveyor sections can be substantially the same across all conveyor sections 20A-20X.
  • a conveyor speed difference between the first and second conveyor sections 20A, 20B can correspond to a conveyor speed difference between the second and third conveyor sections 20B, 20C, etc.
  • a movement of the containers B that causes the acceleration can be the movement parallel to the respective conveying direction F during transfer to the respective next conveying section, i.e. in particular not transverse to the respective conveying direction F.
  • the conveying speed of the first conveying section 20A can essentially correspond to a conveying speed of the container mass conveyor upstream of the inlet 16 or to be slightly increased.
  • the conveying speed of the last conveying section 20X can essentially correspond to a conveying speed of the single-track container conveyor downstream of the outlet 18 or be slightly reduced thereto.
  • each conveyor section 20A-20X can have its own drive unit.
  • the drive unit can be a direct drive or the respective conveyor section 20A-20X by means of a drive connection, e.g. B. chain drive, belt drive or wheel drive drive.
  • the conveyor sections 20A-20X can be driven and/or coupled together in such a way that the increase in the conveyor speeds of the conveyor sections 20A-20X towards the outlet 18 is ensured.
  • a common drive unit can drive the conveyor sections 20A-20X together.
  • a respective, preferably mechanical, coupling between the common drive unit and the conveying sections 20A-20X can enable the increasing conveying speed towards the outlet 18, e.g. B. by a respectively adapted translation between the common drive unit and the respective conveyor section 20A-20X.
  • the conveying sections 20A-20X are coupled to one another, preferably mechanically, in such a way that the increasing conveying speed towards the outlet 18 is made possible, e.g. B. by an adjusted translation between adjacent conveyor sections.
  • the mechanical coupling to the drive unit and/or to the conveyor sections 20A-20X can be effected, for example, by means of a drive connection, such as a chain drive, belt drive or wheel drive.
  • conveying sections 20A-20X can be partially drivable independently of one another and in part to be drivable and/or coupled together in such a way that the increase in the conveying speed of the conveying sections 20A-20X towards the outlet 18 is ensured.
  • groups of preferably two, three or four etc. conveyor sections 20A-20X can be formed. Each group can have its own drive unit.
  • the conveyor sections 20A-20X can be configured in any suitable manner for conveying the containers B.
  • the conveying sections 20A-20X are preferably at least partially of essentially the same construction or of the same design.
  • the conveyor sections 20A-20X can be configured as a common conveyor or as multiple conveyors.
  • the conveyor sections 20A-20X can each be designed as a drivable roller.
  • the rollers can be aligned transversely to the conveying direction F in question.
  • the rollers can be designed, for example, as cylindrical rollers that are spaced apart from one another.
  • the rollers can be designed, for example, as intermeshing and/or intermeshing rollers (e.g. interlocking rollers).
  • the intermeshing/intermeshing rollers can be constructed, for example, along their length from a plurality of discs of different diameters arranged alternately.
  • conveyor sections 20A-20X may each be embodied as belt conveyors or mat chain conveyors.
  • a circulating belt of a belt conveyor or a circulating mat chain of a mat conveyor can have a length of ⁇ 0.5 m, ⁇ 0.4 m, ⁇ 0.3 m or ⁇ 0.2 m. The length can preferably be approximately in a range between 0.1 m and 0.2 m.
  • conveyor sections 20A-20X or the conveyor device 12 are also conceivable, e.g. B. pneumatic conveyors or air drive or conveyors operated by means of electromagnetic interaction (e.g. long-stator linear drive, short-stator linear drive or planar drive). Also possible is, for example, a special conveyor with a conveyor belt that can be moved into one another and/or that is stretchable.
  • the guide device 14 delimits a container flow path of movement of the containers B along the conveyor device 12 or the conveyor sections 20A-20X.
  • the delimitation can take place on one side or, as shown in FIG. 1, on opposite (longitudinal) sides of the container flow movement path.
  • the container flow movement path extends from the inlet 16 to the outlet 18.
  • the container flow movement path tapers through the guide device 14 at least in sections towards the outlet 18.
  • the container flow movement path can have a truncated wedge shape at least in sections towards the outlet 18.
  • the guide device 14 can guide the containers B while they are being conveyed through the conveyor device 12 .
  • the guiding device 14 can be designed in any way for guiding the containers B.
  • the guide device 14 can have guide walls, guide railings, spring parts, guide rollers and/or guide belts, etc.
  • the guide device 14 can be movable and/or adjustable at least in sections. The mobility or adjustability can preferably be possible transversely to the conveying directions F.
  • the guide device 14 can run or be arranged at an angle to the conveying directions F over at least part of the plurality of conveying sections 20A-20X.
  • the guide device 14 can have a preferably V-shaped container outlet which tapers towards the outlet 18 and/or tapers to a point. The guide device 14 can bring the containers B conveyed past closer and closer towards the outlet 18 until ultimately there is a single-track container flow at the outlet 18 .
  • the guide device 14 can have at least one rigid or immovable section 14A.
  • the guide device 14 can have at least one elastic or flexible and/or movable (e.g. pivotable) section 14B.
  • the section 14B can, for example, be elastic or flexible and/or pivotable transversely to the conveying directions F.
  • the section 14B can be arranged, for example, on a downstream section of the conveyor 12 .
  • two sections 14B of the guide device 14 can face each other.
  • a portion 14B may oppose a rigid portion 14A.
  • the at least one section 14A and/or the at least one section 14B can be adjustable, for example to set a basic setting for the container flow path.
  • overturned containers B are already rejected upstream of the inlet 16 .
  • overturned containers B, as well as parts of containers such as shards of glass bottles can be sorted out by the device 10 in such a way that, in contrast to upright containers B, they can dive under a section of the guide device 14 and thus leave the container flow path of movement.
  • the guide device 14 can be arranged at least in sections at a distance above the conveyor device 14 in such a way that overturned containers B can be conveyed under the guide device 14 by means of the conveyor device 12 to leave the container flow movement path.
  • the overturned containers B that have been conveyed under the guide means 14 can ultimately be discarded, e.g. B. by catching it in a tub or collecting it on a conveyor belt or shelf.
  • the conveyor speeds of the conveyor sections 20A-20X increase linearly or exponentially towards the outlet 18.
  • the conveying speeds can preferably increase linearly or exponentially in such a way that the containers positioned next to one another become linearly fewer. For example, with each doubling of the conveying speeds, the containers B positioned next to each other can each be halved.
  • the device 10 may have an optional testing device 22 .
  • the tester 22 may be located at the outlet 18 or downstream of the vessel.
  • the checking device 22 can be configured to detect container gaps in the single-lane container flow or to detect a deviation from a predefined or desired single-lane container flow recognize.
  • the testing device 22 can be, for example, an optical, camera, laser, LED or ultrasonic testing device.
  • a control unit of the conveyor device 12 is configured, e.g. based on the detection of the optional checking device 22, to individually adapt the respective conveyor speed of the several conveyor sections 20A-20X (conveyor section) in such a way that there are essentially no container gaps in the single-track container flow occur or container gaps occurring in the single-track container flow are reduced and/or reduced.
  • the device 10 can have a gradient or a negative gradient towards the outlet 18 at least in sections.
  • the gradient is preferably constant.
  • the gradient can be greater than 0° and/or ⁇ 15°, for example.
  • the conveyor device 12, the container flow movement path and/or the guide device 14 can have the gradient at least in sections.
  • conveying sections 20A-20X that follow one another towards the outlet 18 can be arranged successively or continuously lower.
  • the gradient can be generated, for example, by aligning the device 10, the conveyor device 12, the guide device 14 at an angle to a horizontal plane.
  • FIG. 3 shows purely schematically that the conveying sections (eg 20A-20D) can be designed as rollers.
  • the rollers are preferably cylindrical and spaced apart from one another along the conveying direction F.
  • the rollers can, for example, each be driven by their own drive unit or by a common drive unit, preferably with a different transmission ratio in each case.
  • FIG. 4 shows purely schematically that the conveying sections (eg 20A-20D) can be designed as rollers that mesh with one another.
  • the rollers are preferably constructed along their length from a plurality of discs of different diameters arranged alternately.
  • the rollers can, for example, each be driven by their own drive unit or by a common drive unit, preferably with a different transmission ratio in each case.
  • FIG. 5 shows purely schematically that the conveyor sections (eg 20A-20B) can be designed as relatively short belt conveyors or mat chain conveyors.
  • the belt conveyors or mat chain conveyors are arranged at a distance from one another along the conveying direction F.
  • Figures 6 and 7 show an embodiment of the device 10 in different views.
  • the conveyor sections 20A-20X are embodied as rotatable, cylindrical rollers, for example. Although forty conveyor sections are included by way of example, they are designated in their entirety by the reference numerals 20A-20X for convenience of uniform reference herein.
  • a tapering guide device 14 consisting of two opposite rigid sections 14A and two opposite movable and/or elastic sections 14B.
  • the two rigid portions 14A may delimit opposite sides of the container flow path of travel.
  • the two sections 14B may delimit opposite sides of the container flow path of travel, e.g. B. downstream of the two sections 14A.
  • a container mass conveyor 24 (e.g. in the form of a belt conveyor or mat chain conveyor) is also arranged upstream of the inlet 16 by way of example.
  • the container bulk conveyor 24 is connected to the conveyor 12 for transferring containers.
  • a single-track container conveyor 26 (e.g. in the form of a belt conveyor or mat chain conveyor) is also exemplary arranged downstream of the outlet 18 .
  • the single-track container conveyor 26 is connected to the conveyor 12 for receiving containers.
  • FIG. 7 one can also clearly see an exemplary gradient of the conveyor sections 20A-20X or the conveyor device 12 and the guide device 14 or the sections 14A, 14B.
  • FIGS 8 and 9 show another embodiment of the device 10 in different views.
  • the conveyor sections 20A-20X are in turn designed as rotatable, cylindrical rollers, for example. Again, while forty conveyor sections are included by way of example, these are designated in their entirety by the reference numerals 20A-20X for the sake of simplicity herein for uniform reference.
  • a tapered guide device 14 consisting of two rigid sections 14A, each of which delimit opposite sides of the container flow path of movement and can be arranged offset from one another with respect to a direction of the container flow path of movement.
  • a container mass conveyor 24 (e.g. in the form of a belt conveyor or mat chain conveyor) is also arranged upstream of the inlet 16 by way of example.
  • the container bulk conveyor 24 is connected to the conveyor 12 for transferring containers.
  • a single-track container conveyor 26 (e.g. in the form of a belt conveyor or mat chain conveyor) is also exemplary arranged downstream of the outlet 18 .
  • the single-track container conveyor 26 is connected to the conveyor 12 for receiving containers.
  • FIG. 9 also clearly shows an exemplary gradient of the conveyor sections 20A-20X or the conveyor device 12 and the guide device 14 or the sections 14A, 14B.
  • Figure 10 shows a section of a container treatment system 28.
  • the container treatment system 28 has the device 10 .
  • a container treatment device 30 embodied particularly preferably as a pasteurizer can be arranged upstream of the device 10 .
  • the container bulk conveyor 24 may convey the containers B output from the container treatment device 30 in a random mass flow to the inlet 16 of the device 10 .
  • the guide device 14 can initially have a rigid section 14A and then an opposite pair of rigid section 14A and movable and/or elastic section 14B along the container flow movement path. The pair can taper the container flow path towards the outlet 18 .
  • Figure 11 shows a section of another container treatment system 28.
  • the container treatment system 28 has the device 10 .
  • a container treatment device 30 embodied particularly preferably as a pasteurizer can be arranged upstream of the device 10 .
  • the container bulk conveyor 24 may convey the containers B output from the container treatment device 30 in a random mass flow to the inlet 16 of the device 10 .
  • the guide device 14 can initially have two opposing rigid sections 14A, which together narrow the container flow movement path, and then two opposite movable and/or elastic sections 14B, which together further narrow the container flow movement path.
  • Figure 12 shows a section of another different container treatment system 28.
  • the container treatment system 28 has the device 10 .
  • a container treatment device 30 embodied particularly preferably as a pasteurizer can be arranged upstream of the device 10 .
  • the container bulk conveyor 24 may convey the containers B output from the container treatment device 30 in a random mass flow to the inlet 16 of the device 10 .
  • the guide device 14 can initially have two opposing rigid sections 14A along the container flow path of movement, which jointly taper the container flow path of movement in several (e.g. three) stages.
  • the invention is not limited to the preferred embodiments described above. Rather, a large number of variants and modifications are possible, which also make use of the idea of the invention and therefore fall within the scope of protection.
  • the invention also claims protection for the subject matter and the features of the subclaims independently of the claims referred to.
  • the individual features of independent claim 1 are each disclosed independently of one another.
  • the features of the subclaims are also disclosed independently of all the features of independent claim 1 and, for example, independently of the features relating to the presence and/or the configuration of the conveyor and/or the guide device of independent claim 1. All range statements herein are to be understood as disclosed such that all values falling within the respective range are disclosed individually, e.g. B. also as the respective preferred narrower outer limits of the respective area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft u.a. eine Vorrichtung (10) zum Umformen eines Behältermassenstroms in einen einspurigen Behälterstrom. Die Vorrichtung (10) weist mehrere Förderabschnitte (20A-20X) zwischen einem Einlass (16) und einem Auslass (18) auf. Die mehreren Förderabschnitte (20A-20X) sind bezüglich ihrer Förderrichtungen (F) in Reihe hintereinander angeordnet und mit hin zu dem Auslass (18) zunehmenden Fördergeschwindigkeiten betreibbar. Eine Führungseinrichtung (14) begrenzt einen Behälterstrombewegungspfad, der von dem Einlass (16) entlang der mehreren Förderabschnitte (20A-20X) zu dem Auslass (18) verläuft, und verjüngt den Behälterstrombewegungspfad hin zu dem Auslass (18), vorzugsweise auf eine einzige Spur. Vorteilhaft ist die Vorrichtung (10) sehr platzsparend und kann auf einfache Weise an unterschiedliche Leistungen angepasst werden.

Description

BESCHREIBUNG
Umformen eines Behältermassenstroms in einen einspurigen Behälterstrom
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umformen eines Behältermassenstroms in einen einspurigen Behälterstrom. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Umformen eines Behältermassenstroms in einen einspurigen Behälterstrom.
Technischer Hintergrund
Behälter können in Behälterbehandlungsanlagen durch die einzelnen Anlagenteile transportiert und bspw. gereinigt, gefüllt, verschlossen, geprüft, etikettiert oder bedruckt werden. Es ist möglich, dass es in einem Transportabschnitt der Behälterbehandlungsanlage notwendig ist, einen ungeordneten Behältermassenstrom zu einem einspurigen Behälterstrom umzuformen, da bspw. eine nachfolgende Maschine nur mit einem einspurigen Behälterstrom betrieben werden kann.
Die DE 3445 543 Al offenbart eine Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes zu einem abzufördernden einspurigen Flaschenstrom. Die Anordnung weist einen Zwischenförderer auf, dessen Transportbänder mit ihren Obertrumen einen Umformbereich bilden, in dem sie zumindest teilweise bündig nebeneinanderliegend nach Art einer schiefen Ebene quer zur Förderrichtung vom Obertrum eines Zuförderers zum Obertrum eines Abförderers geneigt angeordnet sind.
Die DE 86 31 246 Ul offenbart eine Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Gefäßestroms zu einem abzufördernden einspurigen Gefäßestrom. Die Anordnung besteht aus einem Zuförderer, einer Vereinzelungs- und/oder Zusammenführungsstrecke und einem Abförderer, bei der die Strecke in Bewegungsrichtung der Gefäße steigende, waagrechte und/oder abfallende Transportebenen aufweist, die quer zur Bewegungsrichtung der Gefäße geneigt sind.
Nachteilig an bekannten Vorrichtungen zum Umformen eines Behältermassenstroms zu einem einspurigen Behälterstrom kann insbesondere der erhebliche Platzbedarf der Vorrichtung sein. Dieser kann sich aus der Anordnung vergleichsweise langer und quer zur Förderrichtung nebeneinanderliegender Förderer ergeben. Eine weitere Ursache für den großen Platzbedarf kann in den nur begrenzt möglichen Steigungen der Führungsgeländer liegen, damit der Druck auf die Behälter beim Umformen zum einspurigen Behälterstrom nicht zu groß wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Umformen eines Behältermassenstroms zu einem einspurigen Behälterstrom zu schaffen. Bevorzugt soll die Verbesserung einen verringerten Platzbedarf für das Umformen und/oder eine variable Leistungsanpassung ermöglichen.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung angegeben.
Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft eine Vorrichtung, vorzugsweise einen Inliner, zum Umformen eines Behältermassenstroms in einen einspurigen Behälterstrom. Die Vorrichtung weist eine Fördereinrichtung mit einem Einlass zum Empfangen des Behältermassenstroms, einem Auslass zum Ausgeben des einspurigen Behälterstroms und mehreren, vorzugsweise baugleichen, Förderabschnitten zwischen dem Einlass und dem Auslass auf. Die mehreren Förderabschnitte weisen jeweils eine Förderrichtung auf. Die mehreren Förderabschnitte sind bezüglich der (z. B. parallelen) Förderrichtungen in Reihe hintereinander angeordnet. Die mehreren Förderabschnitte sind mit hin zu dem Auslass zunehmenden Fördergeschwindigkeiten betreibbar (z. B. zunehmend von einem Förderabschnitt zum jeweils nächsten Förderabschnitt und/oder über alle Förderabschnitte hinweg). Die Vorrichtung weist eine Führungseinrichtung auf, die einen Behälterstrombewegungspfad, der von dem Einlass entlang der mehreren Förderabschnitte zu dem Auslass verläuft, begrenzt (z. B. einseitig oder auf sich gegenüberliegenden Seiten des Behälterstrombewegungspfads) und den Behälterstrombewegungspfad hin zu dem Auslass verjüngt, vorzugsweise auf eine einzige Spur.
Vorteilhaft benötigt die Vorrichtung vergleichsweise wenig Platz bzw. Bauraum. Die einzelnen Förderabschnitte können jeweils vergleichsweise kurz ausgeführt werden, da die Übergabe zwischen den Förderabschnitten in bzw. parallel zu den Förderrichtungen erfolgen kann. Insgesamt kann somit der Aufbau einer wesentlich verkürzten Fördereinrichtung ermöglicht werden. Dies kann bspw. auch eine Flexibilität eines Layouts einer Anlage, in der die Vorrichtung zu integrieren ist, erhöhen. Die Vorrichtung kann auch auf einfache Weise ermöglichen, dass unterschiedliche Leistungen (=Be- hälterdurchsätze) vergleichsweise einfach umgesetzt werden können. Bspw. kann die Leistung auf einfache Weise durch Hinzunahme von Förderabschnitten vergrößert oder durch Weglassen von Förderabschnitten verringert werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist eine Anzahl der mehreren Förderabschnitte > 5, > 10, > 15, > 20, > 25, > 30, > 35 oder > 40. Vorteilhaft können damit einerseits sehr große Leistungen mit einem nur vergleichsweise geringen Platzbedarf für die Vorrichtung erreicht werden. Eine große Anzahl von Förderabschnitten kann auch zu einer verringerten Geschwindigkeitserhöhung für die Behälter beim Übergang von einem Förderabschnitt zum nächsten Förderabschnitt beitragen, sodass bspw. ein Umkipprisiko für die Behälter verringert werden kann.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weisen die mehreren Förderabschnitte jeweils eine Förderabschnittlänge entlang der jeweiligen Förderrichtung und eine Förderabschnittbreite quer zur Förderabschnittlänge auf. Die jeweilige Förderabschnittlänge ist kleiner als die jeweilige Förderabschnittbreite, wobei vorzugsweise die jeweilige Förderabschnittlänge < 1/2, < 1/3, < 1/4, < 1/5, < 1/6, < 1/7, < 1/8, < 1/9 oder < 1/10 der jeweiligen Förderabschnittbreite ist. Vorteilhaft können damit sehr kurze Förderabschnitte realisiert werden, die den Platzbedarf insgesamt trotz hoher Leistung verringern können.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die mehreren Förderabschnitte mit hin zu dem Auslass sukzessive, kontinuierlich oder annähernd kontinuierlich zunehmenden Fördergeschwindigkeiten betreibbar (z. B. mittels mindestens einer Antriebseinheit und/oder Steuereinheit der Vorrichtung).
In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die hin zu dem Auslass zunehmenden Fördergeschwindigkeiten im Wesentlichen gleichmäßig, also proportional oder exponentiell zunehmen. Vorteilhaft kann damit eine Geschwindigkeit der Behälter entsprechend zunehmen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die mehreren Förderabschnitte zumindest teilweise unabhängig voneinander antreibbar. Alternativ oder zusätzlich sind die mehreren Förderabschnitte zumindest teilweise gemeinsam derart antreibbar und/oder gekoppelt, dass die Fördergeschwindigkeiten der mehreren Förderabschnitt hin zu dem Auslass zunehmen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die mehreren Förderabschnitte als mehrere Förderer oder als ein zusammenhängender Förderer ausgeführt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die mehreren Förderabschnitte als mehrere antreibbare Rollen ausgeführt. Vorzugsweise können die Rollen ineinandergreifen und/oder miteinander kämmen, was vorteilhaft besonders platzsparend sein kann. Alternativ können die Rollen entlang des Behälterstrombewegungspfads beabstandet zueinander angeordnet sein, was vorteilhaft eine besonders einfache Konstruktion ermöglicht. Grundsätzlich können die antreibbaren Rollen vorteilhaft eine einfache und platzsparende Implementation der Förderabschnitte darstellen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die mehreren Förderabschnitte als mehrere Bandförderer oder Mattenkettenförderer ausgeführt. Auch auf diese Weise kann vorteilhaft mit Mini-Bandförderern oder Mini-Mattenkettenförderern eine einfache und platzsparende Implementation der Förderabschnitte realisiert werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die mehreren Förderabschnitte in einer geraden Linie hintereinander angeordnet (z. B. zum Bilden einer gemeinsamen Rechteckform oder einer gemeinsamen stumpfen Keilform), wobei die gerade Linie vorzugsweise parallel zu den Förderrichtungen verläuft. Alternativ oder zusätzlich sind die mehreren Förderabschnitte fluchtend miteinander angeordnet, vorzugsweise in einer Stirnansicht auf den Einlass oder den Auslass. Alternativ oder zusätzlich erfolgt eine Übergabe von einem Förderabschnitt zum nachfolgenden Förderabschnitt jeweils in den Förderrichtungen der jeweiligen Förderabschnitte.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung ferner eine Steuereinheit und/oder eine Antriebseinheit auf, die dazu konfiguriert ist (bzw. sind), die mehreren Förderabschnitte mit hin zu dem Auslass zunehmenden Fördergeschwindigkeiten zu betreiben, nämlich vorzugsweise derart, dass für jeden Förderabschnitt ein Produkt aus einer Strömungsquerschnittsfläche (z. B. in einer Vertikalebene senkrecht zu der jeweiligen Förderrichtung) des Behälterstrombewegungspfads bei dem jeweiligen Förderabschnitt und der Fördergeschwindigkeit des jeweiligen Förderabschnitts im Wesentlichen gleich ist; oder für jeden Förderabschnitt ein Produkt aus einer Strömungsquerschnittsfläche (z. B. in einer Vertikalebene senkrecht zu der jeweiligen Förderrichtung) des Behälterstrombewegungspfads bei dem jeweiligen Förderabschnitt und der Fördergeschwindigkeit des jeweiligen Förderabschnitts nicht kleiner ist als für den jeweils vorherigen Förderabschnitt und/oder nicht kleiner ist als für den am nähesten zum Einlass angeordneten Förderabschnitt der mehreren Förderabschnitte.
Vorteilhaft kann mit dieser Auslegung verhindert werden, dass es beim Zusammenführen der Behälter zu einem ungewünschten Behälterstau kommt. Zumindest kann vorteilhaft jedoch ein Risiko für ein Auftreten eines Behälterstaus wesentlich verringert werden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung, die Fördereinrichtung, der Behälterstrombewegungspfad und/oder die Führungseinrichtung ein, vorzugsweise konstantes, Gefälle hin zu dem Auslass auf, vorzugsweise in einem Bereich zwischen größer als 0° und kleiner gleich 15°. Vorteilhaft kann das Gefälle eine Beschleunigung der Behälter hin zu dem Auslass unterstützen. Beispielsweise kann das Gefälle bzw. der Winkel des Gefälles in einer Vertikalebene liegen, in der auch die Förderrichtungen liegen, und/oder in einer Vertikallängsebene der Vorrichtung oder der Fördereinrichtung liegen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Führungseinrichtung zumindest abschnittsweise bewegbar und/oder verstellbar, vorzugsweise quer zu den Förderrichtungen. Alternativ oder zusätzlich weist die Führungseinrichtung einen sich hin zu dem Auslass verjüngenden und/oder spitz zulaufenden, vorzugweise V-förmigen, Behälterauslauf auf.
Bspw. kann die Führungseinrichtung eine Führungswand, ein Führungsgeländer, Führungsrollen, Federteile und/oder Führungsbänder aufweisen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Führungseinrichtung zumindest abschnittsweise derart beabstandet (z. B. um mindestens 5 cm, 10 cm oder 15 cm) oberhalb von der Fördereinrichtung angeordnet, dass ein umgekippter Behälter von der Fördereinrichtung unter der Führungseinrichtung hindurchförderbar ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel verläuft die Führungseinrichtung angeschrägt zu den Förderrichtungen über zumindest einen Teil der mehreren Förderabschnitte.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Führungseinrichtung einen elastischen, biegsamen, schwenkbaren und/oder bewegbaren Abschnitt auf.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung ferner eine Prüfeinrichtung auf, die an dem Auslass oder behälterstromabwärts von dem Auslass angeordnet und dazu konfiguriert ist, Behälterlücken im einspurigen Behälterstrom zu erkennen. Die Erkennung kann bspw. dazu genutzt werden, den Betrieb der Förderabschnitte zum Minimieren der Lücken anzupassen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist die Vorrichtung ferner eine Steuereinheit auf, die dazu konfiguriert ist, (z. B. basierend auf einer Erkennung der Prüfeinrichtung) eine jeweilige Fördergeschwindigkeit der mehreren Förderabschnitte derart individuell anzupassen, dass im Wesentlichen keine Behälterlücken im einspurigen Behälterstrom auftreten oder im einspurigen Behälterstrom auftretende Behälterlücken verringert und/oder verkleinert werden.
Vorzugsweise kann die Vorrichtung ferner einen Behältermassenförderer zum Fördern eines ungeordneten Behältermassenstroms aufweisen, der stromaufwärts von der Fördereinrichtung angeordnet und vorzugsweise an den Einlass angeschlossen ist. Bevorzugt kann die Vorrichtung ferner einen einspurigen Behälterförderer zum Fördern eines einspurigen Behälterstroms aufweisen, der stromabwärts von der Fördereinrichtung angeordnet und vorzugsweise an den Auslass angeschlossen ist.
Vorzugsweise kann die Fördereinrichtung dazu ausgebildet sein und/oder können die Förderabschnitte dazu ausgebildet sein, die Behälter beim Fördern von unten bzw. bodenseitig zu stützen.
Beispielsweise können die mehreren Förderabschnitte zueinander unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten aufweisen. Besonders bevorzugt ist die Fördergeschwindigkeit eines jeweiligen Förderabschnitts je höher, desto näher der jeweilige Förderabschnitt zum Auslass angeordnet ist.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Umformen eines Behältermassenstroms in einen einspurigen Behälterstrom, vorzugsweise mittels einer Vorrichtung wie hierin offenbart. Das Verfahren weist ein Empfangen des Behältermassenstroms auf (z. B. von einer Behälterbehandlungsvorrichtung (z. B. einem Pasteur) und/oder einem Behältermassenstromförderer). Das Verfahren weist ein zunehmendes Erhöhen einer Geschwindigkeit von Behältern des empfangenen Behältermassenstroms mittels mehrerer Förderabschnitte einer Fördereinrichtung auf, wobei die mehreren Förderabschnitte jeweils eine Förderrichtung aufweisen und die mehreren Förderabschnitte bezüglich der Förderrichtungen in Reihe hintereinander angeordnet sind. Das Verfahren weist ferner ein Zusammenführen der Behälter während des zunehmenden Erhöhens der Geschwindigkeit mittels einer Führungseinrichtung zu dem einspurigen Behälterstrom auf. Vorteilhaft können mit dem Verfahren die gleichen Vorteile erzielt werden, die bereits unter Bezugnahme auf die Vorrichtung beschrieben wurden.
Vorzugsweise kann das Verfahren ferner ein Ausgeben des einspurigen Behälterstroms aufweisen, z. B. zu einem einspurigen Behälterförderer.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft eine Behälterbehandlungsanlage (z. B. zum Herstellen, Reinigen, Prüfen, Abfüllen, Verschließen, Etikettieren, Bedrucken und/oder Verpacken von Behältern für flüssige Medien, vorzugsweise Getränke oder flüssige Nahrungsmittel). Die Behälterbehandlungsanlage kann eine Vorrichtung wie hierin offenbart aufweisen.
Bevorzugt kann die Behälterbehandlungsanlage einen Pasteur zum Pasteurisieren von Behältern aufweisen, der stromaufwärts von der Vorrichtung angeordnet und vorzugsweise an den Behältermassenförderer angeschlossen ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Behälterbehandlungsanlage eine Füllmaschine und/oder eine Inspektionsmaschine aufweisen, die stromaufwärts von der Vorrichtung angeordnet und vorzugsweise an den Behältermassenförderer angeschlossen ist.
Beispielsweise können die Behälter als Flaschen, Dosen, Kanister, Kartons, Flakons usw. ausgeführt sein.
Vorzugsweise kann sich der Begriff „Steuereinheit" auf eine Elektronik (z. B. mit Mikroprozessor(en) und Datenspeicher) und/oder eine mechanische, pneumatische und/oder hydraulische Steuerung beziehen, die je nach Ausbildung Steuerungsaufgaben und/oder Regelungsaufgaben und/oder Verarbeitungsaufgaben übernehmen kann. Auch wenn hierin der Begriff „Steuern" verwendet wird, kann damit gleichsam zweckmäßig auch „Regeln" bzw. „Steuern mit Rückkopplung" und/oder „Verarbeiten" umfasst bzw. gemeint sein.
Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
Figur 2 ein approximiertes Weg-Geschwindigkeit-Diagramm;
Figur 3 eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
Figur 4 eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
Figur 5 eine schematische Seitenansicht eines Abschnitts einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
Figur 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Figur 6; Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
Figur 9 eine Seitenansicht der Vorrichtung von Figur 8;
Figur 10 eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt einer Behälterbehandlungsanlage mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
Figur 11 eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt einer Behälterbehandlungsanlage mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; und
Figur 12 eine schematische Draufsicht auf einen Abschnitt einer Behälterbehandlungsanlage mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen zumindest teilweise überein, so dass ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen bzw. Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Umformen eines geordneten oder ungeordneten Behältermassenstroms zu einem einspurigen Behälterstrom. Die Vorrichtung 10 kann bevorzugt in einer Behälterbehandlungsanlage zum Behandeln von Behältern B umfasst sein. Die Vorrichtung 10 kann in einer Behälterbehandlungsanlage bevorzugt überall dort zum Einsatz kommen, wo ein geordneter oder ungeordneter Behältermassenstrom zu einem einspurigen Behälterstrom umgeformt werden soll.
Bevorzugt kann die Vorrichtung 10 als ein sogenannter Inliner ausgeführt sein. Die Vorrichtung 10 bzw. der Inliner ist bevorzugt dazu ausgeführt, ausgehend von einem Behältermassenstrom eine durch Behälterführung und Behälterbeschleunigung bewirkte Vereinzelung von Behältern B auf eine Bahn bzw. Spur vorzunehmen.
Die Vorrichtung 10 weist eine Fördereinrichtung 12 und eine Führungseinrichtung 14 auf. Die Fördereinrichtung 12 weist einen Einlass 16, einen Auslass 18 und mehrere Förderabschnitte 20A-20X auf.
Der Einlass 16 dient zum Empfangen des Behältermassenstroms. Der Einlass 16 kann an einen Behältermassenförderer bzw. Behältermassenstromförderer (nicht dargestellt in Figur 1) angeschlossen sein. Der Behältermassenförderer kann stromaufwärts des Einlasses 16 angeordnet sein. Mit dem Behältermassenförderer kann ein ungeordneter Behältermassenstrom zu dem Einlass 16 transportiert werden. (Behälter-) Stromaufwärts von dem Einlass 16 kann eine Behälterbehandlungsvorrichtung (nicht dargestellt in Figur 1) angeordnet sein. Die Behälterbehandlungsvorrichtung kann die Behälter B bevorzugt im Massenstrom ausgeben. Beispielsweise ist die Behälterbehandlungsvorrichtung als ein Pasteur ausgeführt. Im Pasteur können die Behälter B bzw. deren Füllprodukt pasteurisiert werden. Es ist allerdings auch möglich, dass die Behälterbehandlungsvorrichtung die Behälter B einzeln behandelt und/oder einzeln ausgibt und die Behälter B erst stromabwärts der Behälterbehandlungsvorrichtung in einem Behältermassenstrom mittels des Behältermassenförderers transportiert werden.
Der Auslass 18 dient zum Ausgeben des einspurigen Behälterstroms. Der Auslass 18 kann an einen einspurigen Behälterförderer (nicht dargestellt in Figur 1) angeschlossen sein. Der einspurige Behälterförderer kann stromabwärts von dem Auslass 18 angeordnet sein. Mit dem einspurigen Behälterförderer kann ein einspuriger Behälterstrom von dem Auslass 18 abtransportiert werden.
Eine Fördergeschwindigkeit des einspurigen Behälterförderers stromabwärts des Auslasses 18 kann höher sein als eine Fördergeschwindigkeit des Behältermassenförderers stromaufwärts des Einlasses 16.
Der Einlass 16 und der Auslass 18 können auf entgegengesetzten Seiten der Vorrichtung 10 bzw. der Fördereinrichtung 12 angeordnet sein. Bevorzugt sind der Einlass 16 und der Auslass 18 in einer geraden Linie angeordnet, die bevorzugt parallel zu einer Förderrichtung der Fördereinrichtung 12 bzw. der Förderabschnitte 20A-20X angeordnet ist. Bevorzugt ist die Förderrichtung der Fördereinrichtung 12 parallel zu einer Längsachse der Fördereinrichtung 12.
Wie erwähnt, weist die Fördereinrichtung 12 mehrere Förderabschnitte 20A-20X auf. Jeder Förderabschnitt 20A-20X weist eine Förderrichtung F auf. Aus Übersichtsgründen sind in Figur 1 nur einige der Förderrichtungen F mit einem Bezugszeichen versehen. Bevorzugt sind die Förderrichtungen F der Förderabschnitte 20A-20X parallel zu einer Längsachse der Fördereinrichtung 12. Bevorzugt kann die Fördereinrichtung 12 vergleichsweise viele Förderabschnitte 20 aufweisen. Eine Anzahl der Förderabschnitte 20 kann bspw. > 5, > 10, >15, > 20, > 25, > 30, > 35 oder > 40 sein. Im in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Fördereinrichtung 12 bspw. vierundzwanzig Förderabschnitte 20A-20X auf. Im Einzelnen kann die Fördereinrichtung 12 in Behälterströmungsrichtung bzw. in den Förderrichtungen F einen ersten Förderabschnitt 20A, einen zweiten Förderabschnitt 20B, ... und einen letzten (z. B. vierundzwanzigsten) Förderabschnitt 20X aufweisen.
Die Förderabschnitte 20A-20X sind zwischen dem Einlass 16 und dem Auslass 18 angeordnet. Vorzugsweise erstrecken sich die Förderabschnitte 20 direkt von dem Einlass 16 und/oder direkt bis zu dem Auslass 18.
Die Förderabschnitte 20A-20X sind bezüglich der Förderrichtungen F in einer Reihe hintereinander bzw. nacheinander angeordnet. Bevorzugt sind die Förderrichtungen F der Förderabschnitte 20A- 20X gleich bzw. parallel, wodurch sich eine gemeinsame Förderrichtung der Förderabschnitte 20A- 20X bzw. der Fördereinrichtung 12 ergibt. Die Förderabschnitte 20A-20X können demzufolge bezüglich der gemeinsamen Förderrichtung in einer Reihe hintereinander bzw. nacheinander angeordnet sein. Die Förderabschnitte 20A-20X können direkt aneinander angrenzen oder beabstandet zueinander angeordnet sein.
Besonders bevorzugt sind die Förderabschnitte 20A-20X in einer geraden Linie hintereinander angeordnet. Die gerade Linie kann vorzugsweise parallel zu den Förderrichtungen F verlaufen. Die Förderabschnitte 20A-20X können gemeinsam eine Rechteckform bilden. Es ist auch möglich, dass die Förderabschnitte 20A-20X gemeinsam bspw. eine stumpfe Keilform hin zu dem Auslass 18 bilden.
In einer Stirnansicht auf den Einlass 16 oder den Auslass 18 können die mehreren Förderabschnitte 20A-20X miteinander fluchtend angeordnet sein. Die Förderabschnitte 20A-20X können sich in der Stirnansicht gegenseitig überdecken bzw. insbesondere nicht (quer) nebeneinander angeordnet sein.
Die Förderabschnitte 20A-20X können jeweils zwei zueinander entgegengesetzte Stirnseiten aufweisen, die senkrecht zu der jeweiligen Förderrichtung F ausgerichtet sind. Direkt aufeinanderfolgende bzw. benachbarte Förderabschnitte 20A und 20B können einander gegenüberliegende Stirnseiten aufweisen. Beispielsweise kann einen End-Stirnseite des Förderabschnitts 20A einer Anfang- Stirnseite des Förderabschnitts 20B gegenüberliegen. Eine End-Stirnseite des Förderabschnitts 20B kann entgegengesetzt zu der Anfang-Stirnseite des Förderabschnitts 20B ausgerichtet sein. Die End- Stirnseite des Förderabschnitts 20B kann einer Anfang-Stirnseite des Förderabschnitts 20C gegenüberliegen, usw.
Die Behälter B können nacheinander von den Förderabschnitten 20A-20X transportiert werden. Bspw. kann der erste Förderabschnitt 20A die Behälter B von dem Einlass 16 zu dem zweiten Förderabschnitt 20B transportieren. Der zweite Förderabschnitt 20B kann die Behälter B zu dem dritten Förderabschnitt 20C transportieren, usw. Der letzte Förderabschnitt 20X kann die Behälter B zu dem Auslass 18 transportieren.
Die Förderabschnitte 20A-20X können entlang der jeweiligen Förderrichtung F vergleichsweise kurz sein. Bevorzugt kann eine Förderabschnittlänge (z. B. gemessen parallel zur Förderrichtung F) eines der Förderabschnitte 20A-20X kleiner als eine Förderabschnittbreite (z. B. gemessen quer zur Förderabschnittlänge in einer Ausrichtungsebene der Fördereinrichtung 12 oder einer im Wesentlichen horizontalen Ebene) des jeweiligen Förderabschnitts 20A-20X sein. Besonders bevorzugt kann die jeweilige Förderabschnittlänge < 1/2, < 1/3, < 1/4, < 1/5, < 1/6, < 1/7, < 1/8, < 1/9 oder < 1/10 der jeweiligen Förderabschnittbreite sein.
Es ist möglich, dass die Förderabschnitte 20A-20X im Wesentlichen gleich lang sind bzw. die gleiche Förderabschnittlänge längs zur Förderrichtung F aufweisen.
Es ist auch möglich, dass die Förderabschnitte 20A-20X im Wesentlichen gleich breit sind bzw. die gleiche Förderabschnittbreite quer zur jeweiligen Förderrichtung F aufweisen. Alternativ können die Förderabschnitte 20A-20X unterschiedlich breit sein. Bevorzugt kann sich in diesem Fall eine jeweilige Förderabschnittbreite der Förderabschnitte 20A-20X relativ zueinander hin zu dem Auslass 18 verringern.
Eine Übergabe von einem zum nachfolgenden Förderabschnitt der Förderabschnitte 20A-20X kann dabei in der Förderrichtung F der jeweils beteiligten bzw. benachbarten Förderabschnitte 20A -20X erfolgen, also insbesondere nicht quer zur Förderrichtung F. Bspw. kann der erste Förderabschnitt 20A die Behälter B in der Förderrichtung F zu dem zweiten Förderabschnitt 20B übergeben, usw.
Die Förderabschnitte 20A-20X können mit unterschiedlichen Fördergeschwindigkeiten parallel zur Förderrichtung F betreibbar sein. Die Förderabschnitte 20A-20X sind mit zu dem Auslass 18 relativ zueinander zunehmender Fördergeschwindigkeit betreibbar. Eine Fördergeschwindigkeit des zweiten Förderabschnitts 20B kann größer sein als eine Fördergeschwindigkeit des ersten Förderabschnitts 20A. Eine Fördergeschwindigkeit des dritten Förderabschnitts 20C kann größer sein als eine Fördergeschwindigkeit des zweiten Förderabschnitts 20b, usw. Eine Fördergeschwindigkeit des letzten Förderabschnitts 20X kann am größten sein bzw. kann größer sein als eine Fördergeschwindigkeit des vorletzten Förderabschnitts 20W.
Die Steuerung der Fördergeschwindigkeiten der Förderabschnitte 20A-20X kann bspw. mittels einer Steuereinheit der Vorrichtung 10 erfolgen, die bspw. mindestens eine Antriebseinheit der Förderabschnitte 20A-20X ansteuert.
Je nach Ausführung und/oder Anzahl der Förderabschnitte 20 kann die Zunahme der Fördergeschwindigkeit kontinuierlich, annähernd kontinuierlich oder sukzessive von einem Förderabschnitt zum jeweils nachfolgenden Förderabschnitt erfolgen.
In diesem Zusammenhang ist unter Bezugnahme auf Figur 2 rein schematisch ein approximiertes Weg(x)-Geschwindigkeit(v)-Diagramm der Behälter B bzw. der Förderabschnitte 20A-20X dargestellt.
Die Vielzahl der Förderabschnitte 20A-20X ermöglicht, dass sich die Fördergeschwindigkeit vom ersten Förderabschnitt 20A zum letzten Förderabschnitt 20X approximiert kontinuierlich bzw. in vielen sehr kleinen Relativschritten erhöht.
Die Zunahme der Fördergeschwindigkeit zum jeweils nachfolgenden Förderabschnitt kann über alle Förderabschnitte 20A-20X hinweg im Wesentlich gleich bzw. gleichmäßig sein. Eine Fördergeschwindigkeitsdifferenz zwischen jeweils zwei benachbarten Förderabschnitten kann über alle Förderabschnitte 20A-20X hinweg im Wesentlich gleich sein. Eine Fördergeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem ersten und zweiten Förderabschnitt 20A, 20B kann einer Fördergeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem zweiten und dritten Förderabschnitt 20B, 20C entsprechen, usw.
Durch die Zunahme der Fördergeschwindigkeit werden die Behälter B entlang der Förderabschnitte 20A-20X hin zu dem Auslass 18 beschleunigt. Eine Bewegung der Behälter B, die die Beschleunigung bewirkt, kann dabei die Bewegung parallel zu der jeweiligen Förderrichtung F bei der Übergabe zum jeweils nächsten Förderabschnitt sein, also insbesondere nicht quer zu der jeweiligen Förderrichtung F sein.
Die Fördergeschwindigkeit des ersten Förderabschnitts 20A kann im Wesentlichen einer Fördergeschwindigkeit des Behältermassenförderers stromaufwärts des Einlasses 16 entsprechen bzw. leicht erhöht dazu sein. Die Fördergeschwindigkeit des letzten Förderabschnitts 20X kann im Wesentlichen einer Fördergeschwindigkeit des einspurigen Behälterförderers stromabwärts des Auslasses 18 entsprechen bzw. leicht verringert dazu sein.
Nachfolgend ist erneut auf Figur 1 Bezug genommen.
Die Förderabschnitte 20A-20X können unabhängig voneinander antreibbar sein. Beispielsweise kann jeder Förderabschnitt 20A-20X eine eigene Antriebseinheit aufweisen. Zum Beispiel kann die Antriebseinheit ein Direktantrieb sein oder den jeweiligen Förderabschnitt 20A-20X mittels einer Triebverbindung, z. B. Kettentrieb, Riementrieb oder Rädertrieb, antreiben.
Alternativ können die Förderabschnitte 20A-20X gemeinsam derart antreibbar und/oder gekoppelt sein, dass die Zunahme der Fördergeschwindigkeiten der Förderabschnitte 20A-20X hin zu dem Auslass 18 gewährleistet ist. Bspw. kann eine gemeinsame Antriebseinheit die Förderabschnitte 20A-20X gemeinsam antreiben. Eine jeweilige, vorzugsweise mechanische, Kopplung zwischen der gemeinsamen Antriebseinheit und den Förderabschnitten 20A-20X kann die zunehmende Fördergeschwindigkeit hin zu dem Auslass 18 ermöglichen, z. B. durch eine jeweils angepasste Übersetzung zwischen der gemeinsamen Antriebseinheit und dem jeweiligen Förderabschnitt 20A-20X. Es ist möglich, dass die Förderabschnitte 20A-20X, vorzugweise mechanisch, derart miteinander gekoppelt sind, dass die zunehmende Fördergeschwindigkeit hin zu dem Auslass 18 ermöglicht wird, z. B. durch eine angepasste Übersetzung zwischen jeweils benachbarten Förderabschnitten. Die mechanische Kopplung mit der Antriebseinheit und/oder unter den Förderabschnitten 20A-20X kann bspw. mittels einer Triebverbindung, wie bspw. Kettentrieb, Riementrieb oder Rädertrieb, erfolgen.
Es ist auch möglich, dass die Förderabschnitte 20A-20X teilweise unabhängig voneinander antreibbar sind und teilweise gemeinsam derart antreibbar und/oder gekoppelt sein, dass die Zunahme der Fördergeschwindigkeit der Förderabschnitte 20A-20X hin zu dem Auslass 18 gewährleistet ist. Bspw. können jeweils Gruppen von vorzugsweise zwei, drei oder vier usw. Förderabschnitten 20A- 20X gebildet werden. Jede Gruppe kann eine eigene Antriebseinheit aufweisen.
Die Fördererabschnitte 20A-20X können auf jegliche geeignete Art und Weise zum Fördern der Behälter B ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Förderabschnitte 20A-20X zumindest teilweise im Wesentlichen baugleich bzw. gleich ausgebildet. Bspw. können die Förderabschnitte 20A-20X als ein gemeinsamer Förderer oder als mehrere Förderer ausgeführt sein.
Die Fördererabschnitte 20A-20X können jeweils als antreibbare Rolle ausgeführt sein. Die Rollen können quer zu der jeweiligen Förderrichtung F ausgerichtet sein. Die Rollen können bspw. als zylindrische Rollen ausgeführt sein, die voneinander beabstandet sind. Die Rollen können alternativ bspw. als ineinandergreifende und/oder miteinander kämmende Rollen (z. B. ineinander verzahnte Rollen) ausgeführt sein. Die miteinander kämmenden / ineinandergreifenden Rollen können bspw. entlang ihrer Länge aus mehreren Scheiben mit unterschiedlichem Durchmesser, die abwechselnd angeordnet sind, aufgebaut sein.
Alternativ können die Fördererabschnitte 20A-20X jeweils als Bandförderer oder Mattenkettenförderer ausgeführt sein. Bspw. kann ein umlaufendes Band eines Bandförderers oder eine umlaufende Mattenkette eines Mattenförderers eine Länge < 0,5m, < 0,4 m, < 0,3 m oder < 0,2 m aufweisen. Bevorzugt kann die Länge ungefähr in einem Bereich zwischen 0,1 m und 0,2 m liegen.
Andere Ausführungen der Förderabschnitte 20A-20X bzw. der Fördereinrichtung 12 sind jedoch ebenfalls denkbar, so z. B. pneumatische Förderer bzw. Luftantrieb oder mittels elektromagnetischer Wechselwirkung betriebene Förderer (z. B. Langstator-Linearantrieb, Kurzstator-Linearantrieb oder Planarantrieb). Ebenfalls möglich ist bspw. ein Spezialförderer mit einem Förderband, das sich ineinander fahren lässt und/oder das dehnbar ist.
Die Führungseinrichtung 14 begrenzt einen Behälterstrombewegungspfad der Behälter B entlang der Fördereinrichtung 12 bzw. der Förderabschnitte 20A-20X. Die Begrenzung kann einseitig oder, wie in Figur 1 dargestellt ist, auf einander gegenüberliegenden (Längs-) Seiten des Behälterstrombewegungspfads erfolgen.
Der Behälterstrombewegungspfad erstreckt sich von dem Einlass 16 zu dem Auslass 18. Der Behälterstrombewegungspfad verjüngt sich durch die Führungseinrichtung 14 zumindest abschnittsweise hin zum Auslass 18. Bspw. kann der Behälterstrombewegungspfad zumindest abschnittsweise eine abgestumpfte Keilform hin zu dem Auslass 18 aufweisen.
Die Führungseinrichtung 14 kann die Behälter B während des Förderns durch die Fördereinrichtung 12 führen. Die Führungseinrichtung 14 kann auf jegliche Art und Weise zum Führen der Behälter B ausgeführt sein. Beispielsweise kann die Führungseinrichtung 14 Führungswände, Führungsgeländer, Federteile Führungsrollen und/oder Führungsbänder usw. aufweisen. Die Führungseinrichtung 14 kann zumindest abschnittsweise bewegbar und/oder verstellbar sein. Die Bewegbarkeit bzw. Verstellbarkeit kann bevorzugt quer zu den Förderrichtungen F möglich sein.
Die Führungseinrichtung 14 kann angeschrägt zu den Förderrichtungen F über zumindest einen Teil der mehreren Förderabschnitte 20A-20X verlaufen bzw. angeordnet sei. Die Führungseinrichtung 14 kann einen sich hin zu dem Auslass 18 verjüngenden und/oder spitz zulaufenden, vorzugweise V-förmigen, Behälterauslauf aufweisen. Die Führungseinrichtung 14 kann die vorbeigeförderten Behälter B zum Auslass 18 hin immer weiter zusammenführen, bis am Auslass 18 letztlich ein einspuriger Behälterstrom vorliegt.
Die Führungseinrichtung 14 kann mindestens einen starren bzw. unbewegbaren Abschnitt 14A aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann die Führungseinrichtung 14 mindestens einen elastischen bzw. biegsamen und/oder bewegbaren (z. B. schwenkbaren) Abschnitt 14B aufweisen. Der Abschnitt 14B kann bspw. quer zu den Förderrichtungen F elastisch bzw. biegsam und/oder schwenkbar sein. Der Abschnitt 14B kann bspw. an einem stromabwärtsseitigen Abschnitt der Fördereinrichtung 12 angeordnet sein. Beispielsweise können sich zwei Abschnitte 14B der Führungseinrichtung 14 gegenüberliegen. Alternativ kann bspw. ein Abschnitt 14B einem starren Abschnitt 14A gegenüberliegen. Es ist möglich, dass der mindestens eine Abschnitt 14A und/oder der mindestens eine Abschnitt 14B verstellbar ausgeführt ist, um bspw. eine Grundeinstellung für den Behälterstrombewegungspfad einzustellen.
Es ist möglich, dass umgekippte Behälter B bereits stromaufwärts von dem Einlass 16 ausgesondert werden. Alternativ oder zusätzlich können umgekippte Behälter B, als auch Teile von Behältern wie Scherben von Glasflaschen, derart von der Vorrichtung 10 ausgesondert werden, dass sie im Gegensatz zu aufrechtstehenden Behältern B unter einem Abschnitt der Führungseinrichtung 14 hindurchtauchen und damit den Behälterstrombewegungspfad verlassen können. Entsprechend kann die Führungseinrichtung 14 zumindest abschnittsweise derart beabstandet oberhalb von den Fördereinrichtung 14 angeordnet sein, dass umgekippte Behälter B unter der Führungseinrichtung 14 mittels der Fördereinrichtung 12 zum Verlassen des Behälterstrombewegungspfads hindurchförderbar sind. Die umgekippten Behälter B, die unter der Führungseinrichtung 14 hindurchgefördert wurden, können letztlich ausgesondert werden, z. B. durch Auffangen in einer Wanne oder Sammeln auf einem Abstellband oder einer Abstellfläche.
Es ist möglich, dass die Fördergeschwindigkeiten der Förderabschnitte 20A-20X hin zu dem Auslass
18 derart zunehmen, dass für jeden Förderabschnitt 20A-20X ein Produkt (bzw. ein Quotient) aus einer Strömungsquerschnittsfläche des Behälterstrombewegungspfads bei dem jeweiligen Förderabschnitt 20A-20X und der Fördergeschwindigkeit des jeweiligen Förderabschnitts 20A-20X im Wesentlichen gleich ist oder zumindest nicht kleiner (bzw. größer) ist als für den jeweils vorherigen Förderabschnitt 20A-20W und/oder zumindest nicht kleiner (bzw. größer) ist als für den ersten Förderabschnitt 20A.
Es ist auch möglich, dass die Fördergeschwindigkeiten der Förderabschnitte 20A-20X hin zu dem Auslass 18 linear oder exponentiell zunehmen. Bevorzugt können die Fördergeschwindigkeiten derart linear oder exponentiell zunehmen, dass die nebeneinander positionierten Behälter linear weniger werden. Beispielsweise können sich mit jeder Verdoppelung der Fördergeschwindigkeiten die nebeneinander positionierten Behälter B jeweils halbieren.
Zum Beispiel kann der Förderabschnitt 20A eine Fördergeschwindigkeit von v=l m/min aufweisen und rd. 24 Behälter B nebeneinander transportieren. Der mittelbar oder unmittelbar nachfolgende Förderabschnitt 20B kann eine Fördergeschwindigkeit von v=2 m/min aufweisen und rd. 12 Behälter B nebeneinander transportieren. Der mittelbar oder unmittelbar nachfolgende Förderabschnitt 20C kann eine Fördergeschwindigkeit von v=4 m/min aufweisen und rd. 6 Behälter B nebeneinander transportieren. Der mittelbar oder unmittelbar nachfolgende Förderabschnitt 20D kann eine Fördergeschwindigkeit von v=8 m/min aufweisen und rd. 3 Behälter B nebeneinander transportieren, usw. bis letztlich ein einspuriger Auslauf erzeugt wird.
In einem weiteren Beispiel kann der Förderabschnitt 20A eine Fördergeschwindigkeit von v=l m/min aufweisen und 6 Behälter B nebeneinander transportieren. Der mittelbar oder unmittelbar nachfolgende Förderabschnitt 20B kann eine Fördergeschwindigkeit von v=l,2 m/min aufweisen und 5 Behälter B nebeneinander transportieren. Der mittelbar oder unmittelbar nachfolgende Förderabschnitt 20C kann eine Fördergeschwindigkeit von v=2 m/min aufweisen und 3 Behälter B nebeneinander transportieren. Der mittelbar oder unmittelbar nachfolgende Förderabschnitt 20D kann eine Fördergeschwindigkeit von v=3 m/min aufweisen und 2 Behälter B nebeneinander transportieren. Der mittelbar oder unmittelbar nachfolgende Förderabschnitt 20E kann eine Fördergeschwindigkeit von v=6 m/min aufweisen und 1 Behälter B ohne daneben positionierte Behälter B transportieren (= einspuriger Auslauf).
Es ist möglich, dass die Vorrichtung 10 eine optionale Prüfeinrichtung 22 aufweist. Die Prüfeinrichtung 22 kann an dem Auslass 18 oder behälterstromabwärts davon angeordnet sein. Die Prüfeinrichtung 22 kann dazu konfiguriert sein, Behälterlücken im einspurigen Behälterstrom zu erkennen bzw. eine Abweichung von einem vorgegebenen bzw. gewünschten einspurigen Behälterstrom zu erkennen. Die Prüfeinrichtung 22 kann bspw. eine optische, kamera-, laser-, LED- oder ultraschallgestützte Prüfeinrichtung sein.
Es ist auch möglich, dass eine Steuereinheit der Fördereinrichtung 12 bspw. basierend auf der Erkennung der optionalen Prüfeinrichtung 22 dazu konfiguriert ist, die jeweilige Fördergeschwindigkeit der mehreren Förderabschnitte 20A-20X derart (förderabschnitts-) individuell anzupassen, dass im Wesentlichen keine Behälterlücken im einspurigen Behälterstrom auftreten oder im einspurigen Behälterstrom auftretende Behälterlücken verringert und/oder verkleinert werden.
Die Vorrichtung 10 kann zumindest abschnittsweise ein Gefälle bzw. eine negative Steigung hin zum dem Auslass 18 aufweisen. Bevorzugt ist das Gefälle konstant. Das Gefälle kann bspw. größer als 0° und/oder < 15° sein. Beispielsweise können die Fördereinrichtung 12, der Behälterstrombewegungspfad und/oder die Führungseinrichtung 14 zumindest abschnittsweise das Gefälle aufweisen. Bevorzugt können bspw. hin zum Auslass 18 aufeinander folgende Förderabschnitte 20A-20X sukzessive oder kontinuierlich tiefer angeordnet sein. Das Gefälle kann bspw. durch Ausrichtung der Vorrichtung 10, der Fördereinrichtung 12, der Führungseinrichtung 14 schräg zu einer Horizontalebene erzeugt werden.
In der Figur 3 ist rein schematisch dargestellt, dass die Förderabschnitte (z. B. 20A -20D) als Rollen ausgebildet sein können. Die Rollen sind bevorzugt zylindrisch und entlang der Förderrichtung F beabstandet zueinander angeordnet. Die Rollen können bspw. jeweils von einer eigenen Antriebseinheit oder von einer gemeinsamen Antriebseinheit, bevorzugt mit jeweils unterschiedlicher Übersetzung, angetrieben werden.
In der Figur 4 ist rein schematisch dargestellt, dass die Förderabschnitte (z. B. 20A-20D) als miteinander kämmende Rollen ausgebildet sein können. Die Rollen sind bevorzugt entlang ihrer Länge aus mehreren Scheiben mit unterschiedlichem Durchmesser, die abwechselnd angeordnet sind, aufgebaut. Die Rollen können bspw. jeweils von einer eigenen Antriebseinheit oder von einer gemeinsamen Antriebseinheit, bevorzugt mit jeweils unterschiedlicher Übersetzung, angetrieben werden.
In der Figur 5 ist rein schematisch dargestellt, dass die Förderabschnitte (z. B. 20A-20B) als relativ kurze Bandförderer oder Mattenkettenförderer ausgebildet sein können. Die Bandförderer oder Mattenkettenförderer sind entlang der Förderrichtung F beabstandet zueinander angeordnet. Die Figuren 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 in unterschiedlichen Ansichten.
Die Förderabschnitte 20A-20X sind beispielhaft als drehbare, zylindrische Rollen ausgeführt. Auch wenn beispielhaft vierzig Förderabschnitte umfasst sind, sind diese zur einheitlichen Bezugnahme hierin der Einfachheit halber in ihrer Gesamtheit mit den Bezugszeichen 20A-20X gekennzeichnet. Es gibt beispielhaft eine sich verjüngende Führungseinrichtung 14 aus je zwei gegenüberliegenden starren Abschnitten 14A und zwei gegenüberliegenden bewegbaren und/oder elastischen Abschnitten 14B. Die zwei starren Abschnitten 14A können einander gegenüberliegende Seiten des Behälterstrombewegungspfads begrenzen. Die zwei Abschnitte 14B können einander gegenüberliegende Seiten des Behälterstrombewegungspfads begrenzen, z. B. stromabwärts von den zwei Abschnitten 14A.
Beispielhaft ist zudem stromaufwärts von dem Einlass 16 ein Behältermassenförderer 24 (z. B. in Form eines Bandförderers oder Mattenkettenförderers) angeordnet. Der Behältermassenförderer 24 ist mit der Fördereinrichtung 12 zum Übergeben von Behältern verbunden.
Beispielhaft ist außerdem stromabwärts von dem Auslass 18 ein einspuriger Behälterförderer 26 (z. B. in Form eines Bandförderers oder Mattenkettenförderers) angeordnet. Der einspurige Behälterförderer 26 ist mit der Fördereinrichtung 12 zum Übernehmen von Behältern verbunden.
In Figur 7 erkennt man zudem deutlich ein beispielhaftes Gefälle der Förderabschnitte 20A-20X bzw. der Fördereinrichtung 12 und der Führungseinrichtung 14 bzw. der Abschnitte 14A, 14B.
Die Figuren 8 und 9 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 in unterschiedlichen Ansichten.
Die Förderabschnitte 20A-20X sind wiederum beispielhaft als drehbare, zylindrische Rollen ausgeführt. Auch wenn wiederum beispielhaft vierzig Förderabschnitte umfasst sind, sind diese zur einheitlichen Bezugnahme hierin der Einfachheit halber in ihrer Gesamtheit mit den Bezugszeichen 20A-20X gekennzeichnet. Es gibt beispielhaft eine sich verjüngende Führungseinrichtung 14 aus zwei starren Abschnitten 14A, jeweils einander gegenüberliegenden Seite des Behälterstrombewegungspfads begrenzen und bezüglich einer Richtung des Behälterstrombewegungspfads versetzt zueinander angeordnet sein können. Beispielhaft ist zudem stromaufwärts von dem Einlass 16 ein Behältermassenförderer 24 (z. B. in Form eines Bandförderers oder Mattenkettenförderers) angeordnet. Der Behältermassenförderer 24 ist mit der Fördereinrichtung 12 zum Übergeben von Behältern verbunden.
Beispielhaft ist außerdem stromabwärts von dem Auslass 18 ein einspuriger Behälterförderer 26 (z. B. in Form eines Bandförderers oder Mattenkettenförderers) angeordnet. Der einspurige Behälterförderer 26 ist mit der Fördereinrichtung 12 zum Übernehmen von Behältern verbunden.
In Figur 9 erkennt man zudem wiederum deutlich ein beispielhaftes Gefälle der Förderabschnitte 20A-20X bzw. der Fördereinrichtung 12 und der Führungseinrichtung 14 bzw. der Abschnitte 14A, 14B.
Die Figur 10 zeigt einen Ausschnitt einer Behälterbehandlungsanlage 28.
Die Behälterbehandlungsanlage 28 weist die Vorrichtung 10 auf. Stromaufwärts der Vorrichtung 10 kann eine besonders bevorzugt als Pasteur ausgeführte Behälterbehandlungsvorrichtung 30 angeordnet sein. Der Behältermassenförderer 24 kann die von der Behälterbehandlungsvorrichtung 30 ausgegebenen Behälter B in einem ungeordneten Massenstrom zu dem Einlass 16 der Vorrichtung 10 fördern. Die Führungseinrichtung 14 kann entlang des Behälterstrombewegungspfads zunächst einen starren Abschnitt 14A und darauffolgend ein gegenüberliegendes Paar aus starrem Abschnitt 14A und bewegbarem und/oder elastischem Abschnitt 14B aufweisen. Das Paar kann den Behälterstrombewegungspfad hin zum Auslass 18 verjüngen.
Die Figur 11 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Behälterbehandlungsanlage 28.
Die Behälterbehandlungsanlage 28 weist die Vorrichtung 10 auf. Stromaufwärts der Vorrichtung 10 kann eine besonders bevorzugt als Pasteur ausgeführte Behälterbehandlungsvorrichtung 30 angeordnet sein. Der Behältermassenförderer 24 kann die von der Behälterbehandlungsvorrichtung 30 ausgegebenen Behälter B in einem ungeordneten Massenstrom zu dem Einlass 16 der Vorrichtung 10 fördern. Die Führungseinrichtung 14 kann entlang des Behälterstrombewegungspfads zunächst zwei einander gegenüberliegende starre Abschnitte 14A, die den Behälterstrombewegungspfad gemeinsam verjüngen, und darauffolgend zwei einander gegenüberliegende bewegbare und/oder elastische Abschnitte 14B, die den Behälterstrombewegungspfad gemeinsam weiter verjüngen, aufweisen.
Die Figur 12 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren anderen Behälterbehandlungsanlage 28. Die Behälterbehandlungsanlage 28 weist die Vorrichtung 10 auf. Stromaufwärts der Vorrichtung 10 kann eine besonders bevorzugt als Pasteur ausgeführte Behälterbehandlungsvorrichtung 30 angeordnet sein. Der Behältermassenförderer 24 kann die von der Behälterbehandlungsvorrichtung 30 ausgegebenen Behälter B in einem ungeordneten Massenstrom zu dem Einlass 16 der Vorrichtung 10 fördern. Die Führungseinrichtung 14 kann entlang des Behälterstrombewegungspfads zunächst zwei einander gegenüberliegende starre Abschnitte 14A aufweisen, die den Behälterstrombewegungspfad in mehreren (z. B. drei) Stufen gemeinsam verjüngen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen. Insbesondere beansprucht die Erfindung auch Schutz für den Gegenstand und die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von den in Bezug genommenen Ansprüchen. Insbesondere sind die einzelnen Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 jeweils unabhängig voneinander offenbart. Zusätzlich sind auch die Merkmale der Unteransprüche unabhängig von sämtlichen Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und beispielsweise unabhängig von den Merkmalen bezüglich des Vorhandenseins und/oder der Konfiguration der Fördereinrichtung und/oder der Führungseinrichtung des unabhängigen Anspruchs 1 offenbart. Alle Bereichsangaben hierin sind derart offenbart zu verstehen, dass gleichsam alle in den jeweiligen Bereich fallenden Werte einzeln offenbart sind, z. B. auch als jeweils bevorzugte engere Außengrenzen des jeweiligen Bereichs.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung
12 Fördereinrichtung
14 Führungseinrichtung
14A starrer Abschnitt
14B elastischer und/oder bewegbarer Abschnitt
16 Einlass
18 Auslass
20A-20X Förderabschnitt
22 Prüfeinrichtung
24 Behältermassenförderer
26 einspuriger Behälterförderer
28 Behälterbehandlungsanlage
30 Behälterbehandlungsvorrichtung
B Behälter
F Förderrichtung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (10), vorzugsweise Inliner, zum Umformen eines Behältermassenstroms in einen einspurigen Behälterstrom, aufweisend: eine Fördereinrichtung (12) mit einem Einlass (16) zum Empfangen des Behältermassenstroms, einem Auslass (18) zum Ausgeben des einspurigen Behälterstroms und mehreren, vorzugsweise baugleichen, Förderabschnitten (20A-20X) zwischen dem Einlass (16) und dem Auslass (18), wobei: die mehreren Förderabschnitte (20A-20X) jeweils eine Förderrichtung (F) aufweisen, die mehreren Förderabschnitte (20A-20X) bezüglich der Förderrichtungen (F) in Reihe hintereinander angeordnet sind, und die mehreren Förderabschnitte (20A-20X) mit hin zu dem Auslass (18) zunehmenden Fördergeschwindigkeiten betreibbar sind; und eine Führungseinrichtung (14), die einen Behälterstrombewegungspfad, der von dem Einlass (16) entlang der mehreren Förderabschnitte (20A-20X) zu dem Auslass (18) verläuft, begrenzt und den Behälterstrombewegungspfad hin zu dem Auslass (18) verjüngt, vorzugsweise auf eine einzige Spur.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei: eine Anzahl der mehreren Förderabschnitte (20A-20X) > 5, > 10, > 15, > 20, > 25, > 30, > 35 oder > 40 ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei: die mehreren Förderabschnitte (20A-20X) jeweils eine Förderabschnittlänge entlang der jeweiligen Förderrichtung (F) und eine Förderabschnittbreite quer zur Förderabschnittlänge aufweisen; und die jeweilige Förderabschnittlänge kleiner als die jeweilige Förderabschnittbreite ist, wobei vorzugsweise die jeweilige Förderabschnittlänge < 1/2, < 1/3, < 1/4, < 1/5, < 1/6,
< 1/7, < 1/8, < 1/9 oder < 1/10 der jeweiligen Förderabschnittbreite ist. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die mehreren Förderabschnitte (20A-20X) mit hin zu dem Auslass (18) sukzessive, kontinuierlich oder annähernd kontinuierlich zunehmenden Fördergeschwindigkeiten betreibbar sind; und/oder die hin zu dem Auslass (18) zunehmenden Fördergeschwindigkeiten im Wesentlichen gleichmäßig, linear oder exponentiell zunehmen. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die mehreren Förderabschnitte (20A-20X) zumindest teilweise unabhängig voneinander antreibbar sind; und/oder die mehreren Förderabschnitte (20A-20X) zumindest teilweise gemeinsam derart antreibbar und/oder gekoppelt sind, dass die Fördergeschwindigkeiten der mehreren Förderabschnitte (20A-20X) hin zu dem Auslass (18) zunehmen. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die mehreren Förderabschnitte (20A-20X) als mehrere Förderer oder als ein zusammenhängender Förderer ausgeführt sind. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die mehreren Förderabschnitte (20A-20X) als mehrere antreibbare Rollen ausgeführt sind, wobei vorzugsweise: die Rollen ineinandergreifen und/oder miteinander kämmen; oder die Rollen entlang des Behälterstrombewegungspfads beabstandet zueinander angeordnet sind. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die mehreren Förderabschnitte (20A-20X) als mehrere Bandförderer oder Mattenkettenförderer ausgeführt sind. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mindestens eines der nachfolgenden Merkmale erfüllt ist: die mehreren Förderabschnitte (20A-20X) sind in einer geraden Linie hintereinander angeordnet, wobei die gerade Linie vorzugsweise parallel zu den Förderrichtungen (F) verläuft; die mehreren Förderabschnitte (20A-20X) sind fluchtend miteinander angeordnet, vorzugsweise in einer Stirnansicht auf den Einlass (16) oder den Auslass (18); und eine Übergabe von einem Förderabschnitt zum nachfolgenden Förderabschnitt erfolgt jeweils in den Förderrichtungen (F) der jeweiligen Förderabschnitte (20A-20X).
10. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: eine Steuereinheit und/oder eine Antriebseinheit, die dazu konfiguriert ist, die mehreren Förderabschnitte (20A-20X) mit hin zu dem Auslass (18) zunehmenden Fördergeschwindigkeiten zu betreiben, nämlich vorzugsweise derart, dass: für jeden Förderabschnitt (20A-20X) ein Produkt aus einer Strömungsquerschnittsfläche des Behälterstrombewegungspfads bei dem jeweiligen Förderabschnitt und der Fördergeschwindigkeit des jeweiligen Förderabschnitts im Wesentlichen gleich ist; oder für jeden Förderabschnitt (20A-20X) ein Produkt aus einer Strömungsquerschnittsfläche des Behälterstrombewegungspfads bei dem jeweiligen Förderabschnitt und der Fördergeschwindigkeit des jeweiligen Förderabschnitts nicht kleiner ist als für den jeweils vorherigen Förderabschnitt und/oder nicht kleiner ist als für den am nähesten zum Einlass (16) angeordneten Förderabschnitt der mehreren Förderabschnitte (20A-20X).
11. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die Vorrichtung (10), die Fördereinrichtung (12), der Behälterstrombewegungspfad und/oder die Führungseinrichtung (14) ein, vorzugsweise konstantes, Gefälle hin zu dem Auslass (18) aufweist, vorzugsweise in einem Bereich zwischen größer als 0° und kleiner gleich 15°.
12. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die Führungseinrichtung (14) zumindest abschnittsweise bewegbar und/oder verstellbar ist, vorzugsweise quer zu den Förderrichtungen (F); und/oder die Führungseinrichtung (14) einen sich hin zu dem Auslass (18) verjüngenden und/oder spitz zulaufenden, vorzugweise V-förmigen, Behälterauslauf aufweist.
13. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei: die Führungseinrichtung (14) zumindest abschnittsweise derart beabstandet oberhalb von der Fördereinrichtung (12) angeordnet ist, dass ein umgekippter Behälter (B) von 25 der Fördereinrichtung (12) unter der Führungseinrichtung (14) hindurchförderbar ist; und/oder die Führungseinrichtung (14) angeschrägt zu den Förderrichtungen (F) über zumindest einen Teil der mehreren Förderabschnitte (20A-20X) verläuft; und/oder die Führungseinrichtung (14) einen elastischen, biegsamen, schwenkbaren und/oder bewegbaren Abschnitt (14B) aufweist.
14. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: eine Prüfeinrichtung (22), die an dem Auslass (18) oder behälterstromabwärts von dem Auslass (18) angeordnet und dazu konfiguriert ist, Behälterlücken im einspurigen Behälterstrom zu erkennen; und/oder eine Steuereinheit, die dazu konfiguriert ist, eine jeweilige Fördergeschwindigkeit der mehreren Förderabschnitte (20A-20X) derart individuell anzupassen, dass im Wesentlichen keine Behälterlücken im einspurigen Behälterstrom auftreten oder im einspurigen Behälterstrom auftretende Behälterlücken verringert und/oder verkleinert werden.
15. Verfahren zum Umformen eines Behältermassenstroms in einen einspurigen Behälterstrom, vorzugsweise mittels einer Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend:
Empfangen des Behältermassenstroms; zunehmendes Erhöhen einer Geschwindigkeit von Behältern (B) des empfangenen Behältermassenstroms mittels mehrerer Förderabschnitte (20A-20X) einer Fördereinrichtung (12), wobei die mehreren Förderabschnitte (20A-20X) jeweils eine Förderrichtung (F) aufweisen und die mehreren Förderabschnitte (20A-20X) bezüglich der Förderrichtungen (F) in Reihe hintereinander angeordnet sind; und
Zusammenführen der Behälter (B) während des zunehmenden Erhöhens der Geschwindigkeit mittels einer Führungseinrichtung (14) zu dem einspurigen Behälterstrom.
PCT/EP2022/082392 2021-11-22 2022-11-18 Umformen eines behältermassenstroms in einen einspurigen behälterstrom WO2023089088A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130439.3A DE102021130439A1 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Umformen eines Behältermassenstroms in einen einspurigen Behälterstrom
DE102021130439.3 2021-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023089088A1 true WO2023089088A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=84439796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/082392 WO2023089088A1 (de) 2021-11-22 2022-11-18 Umformen eines behältermassenstroms in einen einspurigen behälterstrom

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021130439A1 (de)
WO (1) WO2023089088A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182584B (de) * 1962-12-05 1964-11-26 Winkler Fallert & Co Maschf Foerdereinrichtung zum Vereinzeln und Zufuehren von Suesswarenstuecken
JPS58177819A (ja) * 1982-04-06 1983-10-18 Noritake Co Ltd タイルの整列装置
DE3445543A1 (de) 1984-09-15 1986-04-17 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen flaschenstroms zu einem abzufoerdernden einspurigen flaschenstrom
DE8631246U1 (de) 1986-11-21 1989-12-14 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Transportvorrichtung für Gefäße
DE4133264A1 (de) * 1991-10-08 1992-03-05 Harald R Bruder Verfahren und vorrichtung zur umformung eines behaelterstromes
EP0536702A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden einspurigen Behälterstrom
EP0536703A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden einspurigen Behälterstrom
JPH07267351A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Daifuku Co Ltd 搬入または搬出装置
US20160031657A1 (en) * 2013-03-04 2016-02-04 Mechanica Sistemi S.R.L. Singulator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139503A1 (de) 1981-09-29 1983-04-07 Tchibo Frisch-Röst-Kaffee AG, 2000 Hamburg Vereinzelungsanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182584B (de) * 1962-12-05 1964-11-26 Winkler Fallert & Co Maschf Foerdereinrichtung zum Vereinzeln und Zufuehren von Suesswarenstuecken
JPS58177819A (ja) * 1982-04-06 1983-10-18 Noritake Co Ltd タイルの整列装置
DE3445543A1 (de) 1984-09-15 1986-04-17 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen flaschenstroms zu einem abzufoerdernden einspurigen flaschenstrom
DE8631246U1 (de) 1986-11-21 1989-12-14 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Transportvorrichtung für Gefäße
DE4133264A1 (de) * 1991-10-08 1992-03-05 Harald R Bruder Verfahren und vorrichtung zur umformung eines behaelterstromes
EP0536702A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden einspurigen Behälterstrom
EP0536703A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-14 KHS Maschinen- und Anlagenbau Aktiengesellschaft Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Behälterstromes in einen abzufördernden einspurigen Behälterstrom
JPH07267351A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Daifuku Co Ltd 搬入または搬出装置
US20160031657A1 (en) * 2013-03-04 2016-02-04 Mechanica Sistemi S.R.L. Singulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021130439A1 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0399264B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Relativstellung von Packungen, insbesondere quaderförmigen Zigaretten-Packungen des Typs Klappschachtel (Hinge-Lid-Packung)
EP2143673B1 (de) Transportvorrichtung zum Zuführen von Artikeln zu einer Verpackungsmaschine
DE69121230T2 (de) Einrichtung zum Verteilen und Sammeln von zu fördernden Produkten
EP2077968B1 (de) Transportstrecke
DE3221324C2 (de)
DE202005013125U1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines Behälterstroms
EP2366640B1 (de) Fördereinheit für ein Transportsystem für Artikel und entsprechendes Transportsystem
DE102011015670A1 (de) Speichervorrichtung
EP2399848B1 (de) Vorrichtung zur Aufteilung eines Förderstroms von aufrecht angeordneten Behältern
EP0718219A2 (de) Vereinzelungsvorrichtung
WO2004058604A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe von beuteln
WO2023089088A1 (de) Umformen eines behältermassenstroms in einen einspurigen behälterstrom
EP3860937A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transportieren einer vielzahl von artikeln
EP2808275A1 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Behältern aus einer ersten in eine zweite Transportrichtung
DE19751967B4 (de) Einrichtung insbesondere zur Gasseneinteilung bzw. zum Transport,von Transportgut,z. B. Flaschen, Getränkedosen und dergleichen
WO2022129342A1 (de) Behälterzuführvorrichtung und verfahren zum betreiben der behälterzuführvorrichtung
EP2982622B1 (de) Vorrichtung zum verteilen eines stroms von produkten
DE69402908T2 (de) Luftunterstützungsanlage für eine Stange von Metalldosenenden
DE202012007853U1 (de) Vorrichtung zum Ausleiten von Gegenständen
EP3838813A1 (de) Vorrichtung zum zuführen oder zum abführen eines behälters und behälterbehandlungsvorrichtung
DE4332426A1 (de) Verfahren zum Ausschleusen von beschädigten und/oder liegenden Flaschen aus einem Flaschenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3896014B1 (de) Transportvorrichtung für artikel und verfahren zum transportieren von artikeln
EP3165354A1 (de) Kompaktierungsvorrichtung
DE4205476A1 (de) Anordnung zum umformen eines angefoerderten mehrspurigen behaelterstromes in einen abzufoerdernden einspurigen behaelterstrom
DE3543721C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22818698

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1