WO2023088673A1 - Ortung eines lichtbogens - Google Patents

Ortung eines lichtbogens Download PDF

Info

Publication number
WO2023088673A1
WO2023088673A1 PCT/EP2022/080361 EP2022080361W WO2023088673A1 WO 2023088673 A1 WO2023088673 A1 WO 2023088673A1 EP 2022080361 W EP2022080361 W EP 2022080361W WO 2023088673 A1 WO2023088673 A1 WO 2023088673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
arc
detection
switchgear
sensors
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/080361
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ricardo Herrmann
Peter Schegner
Karsten Wenzlaff
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP22809839.8A priority Critical patent/EP4388628A1/de
Priority to CN202280077139.9A priority patent/CN118285032A/zh
Publication of WO2023088673A1 publication Critical patent/WO2023088673A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0007Details of emergency protective circuit arrangements concerning the detecting means
    • H02H1/0015Using arc detectors
    • H02H1/0023Using arc detectors sensing non electrical parameters, e.g. by optical, pneumatic, thermal or sonic sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/12Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing
    • G01R31/1227Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials
    • G01R31/1263Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation
    • G01R31/1272Testing dielectric strength or breakdown voltage ; Testing or monitoring effectiveness or level of insulation, e.g. of a cable or of an apparatus, for example using partial discharge measurements; Electrostatic testing of components, parts or materials of solid or fluid materials, e.g. insulation films, bulk material; of semiconductors or LV electronic components or parts; of cable, line or wire insulation of cable, line or wire insulation, e.g. using partial discharge measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/327Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers
    • G01R31/3271Testing of circuit interrupters, switches or circuit-breakers of high voltage or medium voltage devices
    • G01R31/3272Apparatus, systems or circuits therefor
    • G01R31/3274Details related to measuring, e.g. sensing, displaying or computing; Measuring of variables related to the contact pieces, e.g. wear, position or resistance
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/042Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned combined with means for locating the fault

Definitions

  • the present invention relates to a method for locating an arc in a switchgear and a device for carrying out the method.
  • Explicit arc fault detection systems are used to detect arc faults.
  • the conventional arc fault detection systems available on the market consist of several components (multi-component systems) that have to be installed individually at the installation site.
  • fiber optic cables are installed in the areas of the system that are to be protected.
  • the optical fibers capture the light emission generated by an arc and forward the optical signal to a centrally installed detection unit. This is based on the evaluation of the optical signal and any other release conditions such.
  • B. Overflow provides a trigger signal for a short-circuiter, which is usually used to extinguish the arc.
  • the short circuiters can create a short circuit when activated, e .g . B. by detonating an internally installed explosive charge.
  • An arc fault detection system is e.g. B. in WO 2017/050764 A1 (Siemens AG) 30. 03 . described in 2017. These systems indirectly combine arcing fault location and arcing fault detection when an evaluation of the addressed sensor is carried out. However, the accuracy of the location is only limited to the detection range of the sensor. An exact position of the arcing point cannot be determined with the existing systems.
  • the object of the present invention is therefore to provide improved arc location.
  • this object is achieved by a method according to claim 1 and a device according to claim 7 .
  • the method according to the invention is used to locate an arc in a switchgear. Locating means determining a place or an area or zone where an arc is burning in the switchgear.
  • a switchgear is a system for switching and distributing electrical energy. The switching and distribution is done by connecting and disconnecting one or more transmission lines of electrical energy; to the switchgear by a single or multi-phase electrical input line with an electrical energy source such.
  • the switchgear has at least one single-phase or multi-phase connecting line, which electrically conductively connects the electrical input line and the one or more electrical output lines to one another.
  • the switchgear also has at least one switching device, e.g. B. a relay or a contactor, for interrupting the at least one connecting line.
  • the switching device can generate a galvanic isolation by means of a mechanically operating switch and/or a high-impedance isolation of the connecting line by means of an electronically operating semiconductor switch.
  • the switchgear more precisely: a room volume of a switchgear to be monitored for an arc, in which electrical lines run and there is a risk of arcing, e.g. B. an interior of the switchgear is subdivided into two or more detection zones by mentally dividing the room volume to be monitored into two or more room areas.
  • the aim of the method is to localize the location of an arc in one of these detection zones.
  • the more detection zones that are defined the more accurate the location of an arc can be. In order to ensure that the arc is clearly located, it is advantageous if the detection zones do not overlap.
  • At least one radiation sensor is assigned to each detection zone, the detection angle range of which covers the assigned detection zone.
  • a radiation sensor is characterized by a detection angle range, i.e. a solid angle, whereby the radiation sensor can only detect radiation that is above a predetermined energetic detection threshold, which reaches the sensor from this detection angle range.
  • a radiation sensor thus has a directional detection of radiation, with the radiation sensor being able to detect the radiation arriving from the associated detection zone.
  • the radiation sensors While an arc is burning in the switchgear, the radiation sensors record the radiation intensity arriving from their respective detection angle range.
  • the radiation sensors therefore offer the possibility of measuring the intensity of the incoming radiation, so that at least a comparison can be made between the radiation sensors as to which radiation sensor had the highest intensity.
  • the detection zone in which the arc is located is determined on the basis of the detected radiation intensities and the association between the radiation sensors and the detection zones.
  • the recorded radiation intensities are assigned to wavy detection angle ranges; the detection angle ranges are assigned to the respective radiation sensors; and the radiation sensors are assigned to the respective detection zones; In this way, the radiation intensities and the detection zones can be assigned and the detection zone in which the arc is burning can be determined.
  • the device according to the invention is used to locate an arc in a switchgear.
  • the device has two or more radiation sensors whose angular detection range each covers an assigned detection zone into which the switchgear is subdivided.
  • the radiation sensors are designed to detect the radiation intensity arriving from the respective detection angle range while the arc is burning.
  • the device also has a computing unit connected to the radiation sensors.
  • the processing unit can be a processing unit that is integrated into a housing together with the radiation sensors.
  • the computing unit can be a controller or a processor, e.g. B. a microcontroller arranged on a printed circuit board.
  • the processing unit can also be a processing unit which is arranged externally from the radiation sensors and is connected to the radiation sensors via external data connections (wired or wireless).
  • the computing unit is designed to, on the basis of the detected radiation intensities and the assignment between the radiation sensors or to determine the detection zone in which the arc is located using the corresponding detection angle ranges and the detection zones.
  • the processing unit can process a correspondingly configured computer program.
  • the invention is based on the finding that radiation sensors with directional detection enable the localization of an arcing event, e.g. B. an ignition of the arc allow.
  • the position of a radiation source can be delimited with the help of directional radiation sensors. It is assumed that the radiation reaches the sensor directly and that no reflection can falsify the direction.
  • the directional decision is made by comparing the radiation intensities recorded by differently aligned radiation sensors. To put it simply, the radiation sensor with the highest intensity indicates the direction to the radiation source and thus to the arc; in other words : the arc is in the area of a switchgear from which the highest radiation intensity arrives .
  • the characteristic of an arc the intense emission of electromagnetic radiation that begins after it is ignited, is used to locate the arc.
  • the locating system consists of several directional radiation sensors that evaluate non-electrical signals typical of an arc and determine the position of the arc by evaluating intensities.
  • An arc can be located in a switchgear with an accuracy of a few centimetres.
  • the locating system leads to lower installation costs: A complex installation of fiber optic cables in the switchgear under technical protection requirements, which is necessary for a conventional locating system, is not necessary.
  • a detection system i . H .
  • a central arc fault detection based on current and voltage measurement forms the protective function in the switchgear.
  • the locating system according to the invention locates an arc autonomously, d. H . independent of the detection system. It is possible to only evaluate the results of the arc location if an arc was detected by the detection system. Since the detection of the arcs is not based on the locating system, the locating system cannot cause an arc detection to be triggered incorrectly.
  • the radiation intensity is measured in the UV, VIS or IR range. This covers the spectral ranges in which the spectral energy density of the arc emission is highest.
  • the electromagnetic radiation is measured in the UV range.
  • the radiation signal emitted by the arc in the UV wavelength range is less affected by other types of radiation, e.g. B. the IR heat radiation from all surrounding bodies and the visible light, which z. B. gets into the interior of the switchgear through ventilation slots (ambient light), is superimposed than in another spectral range.
  • the at least one radiation sensor Most of the incoming UV light usually comes from the arc, since an arc is a strong UV emitter due to its high temperature.
  • each detection zone is assigned a radiation sensor that is uniquely accurate and whose detection angle range corresponds to the assigned detection zone.
  • One-to-one means that each detection zone is assigned exactly one radiation sensor and each radiation sensor is assigned exactly one detection zone. The arc is then localized in that detection zone whose assigned radiation sensor has detected the highest radiation intensity.
  • the highest radiation intensity is defined as the absolute maximum radiation intensity over the entire time course of all radiation sensors.
  • the absolute radiation maximum is determined.
  • the highest radiation intensity is defined as the highest radiation intensity of all radiation sensors averaged over the entire course of time.
  • the following equation is one way how to calculate the mean radiation intensity Ti, mean of a radiation sensor orsi:
  • the temporally variable radiation intensity Ii(t) received by the radiation sensor i is integrated over the period from the reference time t rz to t LB ,end (the end of the emission of the arc LB) and divided by the period tLB,end _ t rz .
  • the reference point in time t rz can be that point in time at which the emission of the arc LB begins, in particular the point in time at which the emission of the Arc LB exceeds a predetermined threshold for the first time.
  • the switchgear is subdivided into two or more detection zones along two or more linearly independent axes. In this way, a geometrically clear subdivision is achieved, which enables an uncomplicated assignment of the detection zones to different radiation sensors and simple coverage by the detection angle ranges of the radiation sensors.
  • the switchgear is a low-voltage switchgear.
  • Low voltage means voltages up to 1000 volts AC or 1500 volts DC. By low voltage is meant more specifically voltages that are greater than extra-low voltage with values of 50 volts AC or 120 volts DC.
  • a computer program product is also proposed that can be loaded directly into the internal memory of a digital processing unit, in particular a processor of the sensor arrangement, and includes software code sections with which the step "determination, based on the detected radiation intensities and the assignment between the radiation sensors and the Detection zones, the detection zone in which the arc is located" of the method described herein are executed when the product runs on the computing unit.
  • the computer program product can be stored on a data carrier, such as a USB memory stick, a DVD or a CD-ROM, a flash memory, EEPROM or an SD card
  • the computer program product can also be in the form of a signal loadable over a wired or wireless network.
  • the method is preferably implemented in the form of a computer program for automatic execution.
  • the invention is thus on the one hand also a computer program with program code instructions that can be executed by a computer and on the other hand a storage medium with such a computer program, i.e. a computer program product with program code means, and finally also a switching system, in whose memory such a computer program is loaded or as means for carrying out the method and its configurations is loadable .
  • FIG. 4 shows a section of the switchgear of FIG. 2 ;
  • FIG. 8 shows the time profile of ultrasonic and UV measured variables that are recorded during the ignition of an arc
  • An arc reaches temperatures in the range of a few 10,000 K in a short time. Therefore, an arc has an intense electromagnetic radiation with a radiation maximum in the UV spectral range.
  • the air surrounding the arc expands quickly, which can be perceived as noise emitted by the arc.
  • Graphic a shows the voltage U LB across and the current i LB through the arc.
  • Graphic b shows the modulation of a sound sensor S s , which is received in the human hearing range, and an ultrasonic sensor Sus , which record the sound generated by the arc; the modulation is calculated as the quotient of the measured sen voltage values u s of the sound sensors S s , Sus and the magnitude of the maximum voltage value
  • Graphic c shows the modulation of an IR sensor SIR, a VIS sensor S Vis and a UV sensor Suv, which record the electromagnetic radiation generated by the arc; the modulation is calculated as the quotient of the measured voltage values u s of the radiation sensors SIR, S V IS , SUV and the absolute value of the maximum voltage value
  • This feature of an arc the intense emission of electromagnetic radiation and sound waves that begins after it is ignited, can be used to locate the arc.
  • Fig. 2 shows a switchgear 10 in front view.
  • the switchgear 10 has a box-shaped housing 20 with a rear wall 20r in the x-y plane and four side walls 20a, 20b, 20c, 20d attached to the edges of the rear wall 20r.
  • the switchgear 20 also has a door with two door leaves 22, with which the housing 20 can be closed during operation.
  • a three-phase electrical connecting line is installed in the housing 20 and is designed as three electrically conductive busbars 12 which are each fixed to the rear wall 20r of the housing 20 with the aid of support elements 16 .
  • the busbars 12 are at different electrical potentials during the operation of the switchgear 10; therefore, an arc LB can occur between two busbars 12 in the event of a fault.
  • the switchgear 10 is divided into four detection zones ZI, Z2, Z3, Z4, which are indicated in FIG. 2 by dashed lines which indicate the boundaries of the detection zones ZI, Z2, Z3, Z4.
  • a sensor arrangement 14 is fastened to the lower side wall 20a of the housing 20 and has four radiation sensors S1, S2, S3, S3 arranged in a square.
  • Each detection zone ZI, Z2, Z3, Z4 is uniquely assigned to exactly one of the radiation sensors SI, S2, S3, S4, and vice versa.
  • the detection angle range Dl, D2, D3, D4 of each radiation sensor SI, S2, S3, S4 covers the detection zone ZI, Z2, Z3, Z4 assigned to it: a radiation emission occurring in a detection zone ZI, Z2, Z3, Z4 is Detection zone ZI, Z2, Z3, Z4 associated radiation sensor SI, S2, S3, S4 detected.
  • Fig. 3 shows as an example that the detection angle range D2 of the second radiation sensor S2 covers the second detection zone Z2, which is assigned to the second radiation sensor S2: this ensures that a radiation emission occurring in the second detection zone Z2 is detected by the second radiation sensor S2 can.
  • FIG. 4 shows a section of the switchgear assembly 10 along the sectional plane IV-IV drawn in FIG.
  • the sensor arrangement 14 attached to the lower side wall 20a has two radiation sensors SI, S2, which cover the detection zones ZI, Z2 that are further away from the sensor arrangement 14, and two radiation sensors S3, S4, which cover the detection zones Z3, Z4, which are closer to the sensor arrangement 14 cover.
  • SI, S2 which cover the detection zones ZI, Z2 that are further away from the sensor arrangement 14
  • two radiation sensors S3, S4 which cover the detection zones Z3, Z4, which are closer to the sensor arrangement 14 cover.
  • only the two radiation sensors S1 and S3 are visible, which cover the other two radiation sensors S2 and S4.
  • FIG. 5 shows a view of the sensor arrangement 14 in the viewing direction 30 shown in FIG. 4.
  • the four radiation sensors S1, S2, S3, S4 are arranged in a square.
  • Each of the radiation sensors SI, S2, S3, S4 detects the radiation emission in one of the four detection zones ZI, Z2, Z3, Z4.
  • the two radiation sensors SI, S2 arranged at a higher z-coordinate are assigned to the detection zones ZI, Z2 that are further away from the sensor arrangement 14, and the two radiation sensors S3, S4 arranged at a lower z-coordinate to the detection zones Z3, Z4 that are closer to the sensor arrangement 14 assigned.
  • Radiation sensors S1, S2, S3, S4 are preferably used for the sensor arrangement 14, which have an adjustable detection angle range D1, D2, D3, D4 exhibit; In this way, the detection angle range D1, D2, D3, D4 of a radiation sensor SI, S2, S3, S4 can be adapted to the solid angle at which the radiation sensor "sees" the detection zone assigned to it.
  • FIG. 6 illustrates the structure of a sensor arrangement 14.
  • the sensor arrangement 14 has a processor 14.1, a data memory 14.2 and an interface 14.3.
  • the radiation sensors SI, S2, S3, S4 are connected to the processor via data connections
  • the processor 14.1 is designed to further process the measured values received from the radiation sensors SI, S2, S3, S4.
  • the processor 14.1 can access a data memory 14.2 via a data connection. In the data store
  • a computer program e.g. B. an analysis program for the evaluation and analysis of sensor readings can be stored, which the processor 14.1 can load into its main memory and execute.
  • the analysis program is designed to determine the detection zone in which the arc is located on the basis of the detected radiation intensities and the association between the radiation sensors or the corresponding detection angle ranges and the detection zones.
  • the processor 14.1 can transmit or receive data, e.g . B. Instructions, computer programs or updates of computer programs.
  • the interface 14.3 can be designed as an end point of a radio connection or a wired transmission connection. 7 shows the radiation intensities as a bar chart
  • the second radiation sensor S2 measures the highest radiation intensity 12.
  • the fourth radiation sensor S4 measures the second highest radiation intensity 14.
  • the first radiation sensor S1 measures the third highest radiation intensity II.
  • the third radiation sensor S3 detects the lowest radiation intensity 13. From this diagram it can be read that the Arc LB burns in the detection zone Z2 assigned to the second radiation sensor S2.
  • the distribution of the radiation intensities over the radiation sensors SI, S2, S3, S4 thus allows the arc LB to be localized in one of the detection zones ZI, Z2, Z3, Z4 of the switchgear 10.
  • Fig. 8 shows an example of an evaluation of the time signals for the direction decision, i.e. for the decision as to whether an arc is burning in a first detection zone ZI, to which a first radiation sensor S1 is assigned, or in a second detection zone Z2, to which a second radiation sensor S2 is assigned.
  • UV signals reach the two radiation sensors S1 and S2 and, due to the different propagation speeds of UV radiation and ultrasound, an ultrasonic signal is delayed by approx. 2 ms to an ultrasonic sensor arranged directly next to the radiation sensors.
  • the upper diagram in FIG. 8 shows the modulation of the sensors as relative intensity signals Ii, I2 of the radiation sensors SI or S2 and as a relative intensity signal lus of the ultrasonic sensor, each in percent, calculated as the quotient of the measured intensity over the maximum intensity.
  • the radiation sensors S1 and S2 are excited by a received UV signal as soon as the intensity of the UV signal is above the UV triggering threshold 80 of the radiation sensors S1 and S2 lies.
  • the bottom diagram of FIG. 8 shows the periods of time during which the sensors were excited as bars.
  • the UV signal received at the second radiation sensor S2 exceeds the UV triggering threshold value 80 more readily than the first radiation sensor S1. From this it can be concluded that the arc burns in the second detection zone Z2, to which the second radiation sensor S2 is assigned.
  • FIG. 9 shows a first association between detection zones and detection angle ranges.
  • the interior of the switchgear to be monitored for an arc is divided into four detection zones ZI, Z2, Z3, Z4 of equal size arranged in a square, with each of the detection zones ZI, Z2, Z3, Z4 being covered by a detection angle range D1, D2, D3, D4 , which exclusively and precisely covers the respective detection zone ZI, Z2, Z3, Z4, as shown in Table 1 below:
  • This one-to-one assignment allows the arc to be localized in that detection zone in whose assigned detection angle range the respective radiation sensor has detected the highest radiation intensity.
  • FIG. 10 shows an alternative association between detection zones and detection angle ranges.
  • the interior of the switchgear to be monitored for an arc is divided into four detection zones ZI, Z2, Z3, Z4 divided.
  • Each of the detection zones ZI, Z2, Z3, Z4 is covered by two of the detection angle ranges D1, D2, D3, D4.
  • each of the detection angle ranges D1, D2, D3, D4 covers two of the detection zones ZI, Z2, Z3, Z4, as shown in Table 2 below:
  • the arc burn in the detection zone ZI. If consequently the highest radiation intensity is measured in the detection angle ranges D1 and D3, according to Table 2 only the detection zone ZI is possible as the location of the arc. As a result of this assignment, the arc can be localized in that detection zone in whose assigned pair of detection angle ranges the respective radiation sensors have detected the highest radiation intensities.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Locating Faults (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ortung eines Lichtbogens (LB) in einer Schaltanlage (10), wobei - die Schaltanlage (10) in zwei oder mehr Detektionszonen (Z1, Z2, Z3, Z4) unterteilt wird, - jeder Detektionszone (Z1, Z2, Z3, Z4) mindestens ein Strahlungssensor (S1, S2, S3, S4) zugeordnet wird, dessen Detektionswinkelbereich (D1, D2, D3, D4) die zugeordnete Detektions- zone (Z1, Z2, Z3, Z4) abdeckt, - die Strahlungssensoren (S1, S2, S3, S4) während des Brennens des Lichtbogens (LB) die Intensität (I1, I2, I3, I4) der aus dem jeweiligen Detektionswinkelbereich (D1, D2, D3, D4) eintreffenden Strahlung erfassen; - auf Basis der erfassten Strahlungsintensitäten (I1, I2, I3, I4) und der Zuordnung zwischen den Strahlungssensoren (S1, S2, S3, S4) und den Detektionszonen (Z1, Z2, Z3, Z4) die De- tektionszone (Z1, Z2, Z3, Z4) bestimmt wird, in der sich der Lichtbogen (LB) befindet.

Description

Beschreibung
Ortung eines Lichtbogens
Die vorliegende Erfindung betri f ft ein Verfahren zur Ortung eines Lichtbogens in einer Schaltanlage sowie eine Vorrichtung zur Aus führung des Verfahrens .
In Niederspannungsnetzen sind Kurzschlüsse meist mit auftretenden parallelen Störlichtbögen verbunden . Besonders in leistungsstarken Verteil- und Schaltanlagen können diese bei einer nicht ausreichend schnellen Abschaltung zu verheerenden Zerstörungen von Betriebsmitteln, Anlagenteilen oder kompletten Schaltanlagen führen . Um einen länger andauernden und groß flächigen Aus fall der Energieversorgung zu vermeiden und Personenschäden zu reduzieren, ist es erforderlich, derartige stromstarke , parallele Störlichtbögen in wenigen Millisekunden zu erkennen und zu löschen .
Für die Erfassung von Störlichtbögen kommen expli zite Störlichtbogendetektionssysteme zum Einsatz . Die konventionellen, am Markt verfügbaren Störlichtbogendetektionssysteme bestehen aus mehreren Komponenten (Mehrkomponentensysteme ) , die am Einbauort einzeln installiert werden müssen . So werden in den zu schützenden Bereichen der Anlage zum Beispiel Lichtwellenleiter installiert . Die Lichtwellenleiter erfassen die von einem Lichtbogen erzeugte Lichtemission und leiten das optische Signal an eine zentral installierte Detektionseinheit weiter . Diese stellt auf Grundlage der Auswertung des optischen Signals und eventuell weiteren Freigabebedingungen wie z . B . Überström ein Auslösesignal für einen Kurzschließer bereit , der meist für die Löschung des Lichtbogens eingesetzt wird . Die Kurzschließer können bei Ansteuerung einen Kurzschluss erzeugen, z . B . durch Zünden einer intern installierten Sprengladung . Somit kann sich am Lichtbogen keine Lichtbogenspannung mehr aufbauen und der Lichtbogen erlischt . Ein Störlichtbogendetektionssystem ist z . B . in WO 2017 / 050764 Al ( Siemens AG) 30 . 03 . 2017 beschrieben . Diese Systeme kombinieren indirekt die Störlichtbogenortung und die Störlichtbogenerfassung, wenn eine Auswertung des angesprochenen Sensors durchgeführt wird . Jedoch begrenzt sich die Genauigkeit der Ortung lediglich auf den Erfassungsbereich des Sensors . Eine genaue Position der Lichtbogenbrennstelle kann mit den bestehenden Systemen nicht ermittelt werden .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Lichtbogenortung bereitzustellen .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 7 erfüllt .
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zur Ortung eines Lichtbogens in einer Schaltanlage . Ortung bedeutet die Feststellung eines Ortes bzw . eines Bereiches oder einer Zone , an dem ein Lichtbogen in der Schaltanlage brennt . Eine Schaltanlage ist eine Anlage zum Schalten und Verteilen elektrischer Energie . Das Schalten und Verteilen erfolgt durch Verbinden und Unterbrechen einer oder mehrerer Ubertragungsleitungen von elektrischer Energie ; dazu kann die Schaltanlage durch eine ein- oder mehrphasige elektrische Eingangsleitung mit einer elektrischen Energiequelle , z . B . einem elektrischen Netz , und durch eine oder mehrere ein- oder mehrphasige elektrische Ausgangsleitungen mit einer oder mehreren elektrischen Verbrauchern, z . B . einem elektrischen Motor oder einer elektrischen Lichtquelle , verbunden sein . Die Schaltanlage weist mindestens eine ein- oder mehrphasige Verbindungsleitung auf , welche die elektrische Eingangsleitung und die eine oder mehreren elektrischen Ausgangsleitungen elektrisch leitend miteinander verbindet . Die Schaltanlage weist außerdem mindestens ein Schaltgerät , z . B . ein Relais oder ein Schütz , zum Unterbrechen der mindestens einen Verbindungsleitung auf . Das Schaltgerät kann dazu einen mittels eines mechanisch arbeitenden Schalters eine galvanische Trennung und/oder mittels eines elektronisch arbeitenden Halbleiterschalters eine hochohmige Trennung der Verbindungsleitung erzeugen . Die Schaltanlage, genauer: ein auf einen Lichtbogen zu überwachendes Raumvolumen einer Schaltanlage, in dem elektrische Leitungen verlaufen und die Gefahr einer Lichtbogenentstehung existiert, z. B. ein Innenraum der Schaltanlage, wird in zwei oder mehr Detektionszonen unterteilt, indem gedanklich das zu überwachende Raumvolumen in zwei oder mehr Raumbereiche aufgeteilt wird. Ziel des Verfahrens ist es, den Ort eines Lichtbogens in einer dieser Detektionszonen zu lokalisieren. Somit kann die Ortung eines Lichtbogens umso genauer erfolgen, je mehr Detektionszonen definiert werden. Um eine eindeutige Ortung des Lichtbogens zu gewährleisten, ist es von Vorteil, wenn sich die Detektionszonen nicht überlappen.
Jeder Detektionszone wird mindestens ein Strahlungssensor zugeordnet, dessen Detektionswinkelbereich die zugeordnete Detektionszone abdeckt. Ein Strahlungssensor ist durch einen Detektionswinkelbereich, d.h. einen Raumwinkel, charakterisiert, wobei der Strahlungssensor ausschließlich solche Strahlung, welche über einer vorgegebenen energetischen Detektionsschwelle liegt, detektieren kann, welche aus diesem Detektionswinkelbereich in den Sensor gelangt. Ein Strahlungssensor weist also eine gerichtete Strahlungserfassung auf, wobei der Strahlungssensor in der Lage ist, die aus der zugeordneten Detektionszone eintreffende Strahlung zu erfassen .
Während des Brennens eines Lichtbogens in der Schaltanlage erfassen die Strahlungssensoren die aus ihrem jeweiligen Detektionswinkelbereich eintreffende Strahlungsintensität. Die Strahlungssensoren bieten also die Möglichkeit, die Intensität der eintreffenden Strahlung zu messen, so dass zumindest ein Vergleich zwischen den Strahlungssensoren erfolgen kann, an welchem Strahlungssensor die höchste Intensität vorlag.
Auf Basis der erfassten Strahlungsintensitäten und der Zuordnung zwischen den Strahlungssensoren und den Detektionszonen wird die Detektionszone bestimmt, in der sich der Lichtbogen befindet. Die erfassten Strahlungsintensitäten sind den je- welligen Detektionswinkelbereichen zugeordnet ; die Detektionswinkelbereiche sind den j eweiligen Strahlungssensoren zugeordnet ; und die Strahlungssensoren sind den j eweiligen Detektions zonen zugeordnet ; Somit kann also eine Zuordnung zwischen den Strahlungsintensitäten und den Detektions zonen erfolgen und ermittelt werden, in welcher Detektions zone der Lichtbogen brennt .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Ortung eines Lichtbogens in einer Schaltanlage . Die Vorrichtung weist zwei oder mehr Strahlungssensoren auf , deren Detektionswinkelbereich j eweils eine zugeordnete Detektions zone , in die die Schaltanlage unterteilt ist , abdeckt . Dabei sind die Strahlungssensoren dazu ausgestaltet , während des Brennens des Lichtbogens die aus dem j eweiligen Detektionswinkelbereich eintref fende Strahlungsintensität zu erfassen . Die Vorrichtung weist außerdem eine mit den Strahlungssensoren verbundene Recheneinheit auf . Die Recheneinheit kann eine zusammen mit den Strahlungssensoren in ein Gehäuse integrierte Recheneinheit sein . Die Recheneinheit kann ein Controller oder ein Prozessor sein, z . B . ein auf einer Leiterplatte angeordneter Mikrokontroller . Die Recheneinheit kann allerdings auch eine extern von den Strahlungssensoren angeordnete Recheneinheit sein, welche über extern verlaufende Datenverbindungen ( kabelgebunden oder kabellos ) mit den Strahlungssensoren verbunden ist . Die Recheneinheit ist dazu ausgestaltet , auf Basis der erfassten Strahlungsintensitäten und der Zuordnung zwischen den Strahlungssensoren bzw . den entsprechenden Detektionswinkelbereichen und den Detektions zonen die Detektions zone zu bestimmen, in der sich der Lichtbogen befindet . Dazu kann die Recheneinheit ein entsprechend konfiguriertes Computerprogramm abarbeiten .
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde , dass Strahlungssensoren mit einer gerichteten Erfassung die Ortung eines Lichtbogenereignisses , z . B . eine Zündung des Lichtbogens , ermöglichen . Mit Hil fe von gerichteten Strahlungssensoren kann die Position einer Strahlungsquelle eingegrenzt werden . Dabei wird vorausgesetzt , dass die Strahlung auf direktem Weg zum Sensor gelangt und keine Reflexion die Richtung verfälschen kann . Der Richtungsentscheid wird über den Vergleich der Strahlungsintensitäten, die von verschieden ausgerichteten Strahlungssensoren erfasst wurde , vorgenommen . Vereinfacht gesagt gibt der Strahlungssensor mit der höchsten Intensität die Richtung zur Strahlungsquelle und damit zum Lichtbogen an; mit anderen Worten : der Lichtbogen liegt in dem Bereich einer Schaltanlage , aus dem die höchste Strahlungsintensität eintri f ft . Dabei wird das Merkmal eines Lichtbogens , die nach seiner Zündung einsetzende intensive Aussendung von elektromagnetischer Strahlung, zur Ortung des Lichtbogens genutzt .
Mit der Erfindung können parallele , stromstarke Störlichtbögen in Schalt- und Verteilungs-Anlagen durch ein Ortungssystem, das keine zeitlichen Anforderungen hinsichtlich eines Störlichtbogenschutzsystems erfüllen muss , geortet werden . Das Ortungssystem besteht aus mehreren gerichteten Strahlungssensoren, die für einen Lichtbogen typische , nichtelektrische Signale auswerten und durch die Auswertung von Intensitäten die Position des Lichtbogens bestimmen .
Mit dem Ortungsverfahren für Lichtbögen ist es möglich, ein Ortungssystem anzubieten, das im Vergleich zu den konventionell verfügbaren optischen Detektionssystemen einen Lichtbogen auf wenige Zentimeter genau in einer Schaltanlage orten kann . Da dieses Ortungsverfahren nicht expli zit zu dem Schutzsystem zählt , müssten hierbei keine besonderen schutzrelevanten Anforderungen beachtet werden, was eine kostensparende Aus führung erlaubt .
Durch den Einsatz eines Ortungssystems in einer Schaltanlage ergeben sich folgende Vorteile :
- Mit dem Ortungssystem kann eine hohe Genauigkeit der Lokalisierung eines Lichtbogens erzielt werden : Ein Lichtbogen lässt sich mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimeter in einer Schaltanlage orten . - Das Ortungssystem führt zu geringeren Installationskosten : Eine aufwändige Installation von Lichtwellenleitern in der Schaltanlage unter schut ztechnischen Anforderungen, die für ein herkömmliches Ortungssystem notwendig ist , ist nicht erforderlich .
- Die Erfindung unterscheidet zwischen Detektion und Ortung . Ein Detektionssystem, d . h . eine zentrale Störlichtbogendetektion auf Basis von Strom- und Spannungsmessung, bildet die Schutz funktion in der Schaltanlage . Das erfindungsgemäße Ortungssystem ortet einen Lichtbogen autark, d . h . unabhängig vom Detektionssystem . Es ist möglich, eine Auswertung der Ergebnisse der Lichtbogenortung nur dann vorzunehmen, falls vom Detektionssystem ein Lichtbogen erkannt wurde . Da die Erkennung der Lichtbögen also nicht auf dem Ortungssystem basiert , kann das Ortungssystem keine Fehlauslösung einer Lichtbogenerkennung hervorrufen .
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben . Dabei kann das erfindungsgemäße Verfahren auch entsprechend den abhängigen Vorrichtungsansprüchen weitergebildet sein, und umgekehrt .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Strahlungsintensität im UV- , VIS- oder IR-Bereich gemessen . Damit sind die Spektralbereiche abgedeckt , in denen die spektrale Energiedichte der Lichtbogenemission am höchsten ist .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die elektromagnetische Strahlung im UV-Bereich gemessen . Dies hat den besonderen Vorteil , dass das vom Lichtbogen ausgesendete Strahlungssignal im UV-Wellenlängenbereich weniger durch andere Strahlungsarten, z . B. die IR-Wärmestrahlung von allen umgebenden Körpern und das sichtbare Licht , welches z . B . durch Lüftungsschlitze in das Innere der Schaltanlage gelangt (Umgebungslicht ) , überlagert wird als in einem anderen Spektralbereich . Das bei dem mindestens einen Strahlungssensor an- kommende UV-Licht stammt in der Regel zum größten Teil vom Lichtbogen, da ein Lichtbogen aufgrund seiner hohen Temperatur ein starker UV-Strahler ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird jeder Detektionszone eineindeutig genau ein Strahlungssensor zugeordnet, dessen Detektionswinkelbereich der zugeordneten Detektionszone entspricht. Eineindeutig bedeutet, dass jeder Detektionszone genau ein Strahlungssensor und jedem Strahlungssensor genau eine Detektionszone zugeordnet ist. Der Lichtbogen wird dann in derjenigen Detektionszone lokalisiert, deren zugeordneter Strahlungssensor die höchste Strahlungsintensität erfasst hat.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die höchste Strahlungsintensität als die absolut maximale Strahlungsintensität im gesamten Zeitverlauf aller Strahlungssensoren definiert. Hierbei wird also das absolute Strahlungsmaximum ermittelt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die höchste Strahlungsintensität als die höchste über den gesamten Zeitverlauf gemittelte Strahlungsintensität aller Strahlungssensoren definiert. Die folgende Gleichung ist eine Möglichkeit, wie die gemittelte (engl. : mean) Strahlungsintensität Ti, mean eines S t r ahlungs s ens o r s i berechnet werden kann:
Figure imgf000008_0001
Dabei wird die von dem Strahlungssensor i empfangene, zeitlich variable Strahlungsintensität Ii(t) über den Zeitraum von dem Referenzzeitpunkt trz bis tLB,end (dem Ende der Emission des Lichtbogens LB) integriert und durch den Zeitraum tLB,end_trz geteilt. Dabei kann der Referenzzeitpunkt trz derjenige Zeitpunkt sein, zu dem die Emission des Lichtbogens LB einsetzt, insbesondere der Zeitpunkt, zu dem die Emission des Lichtbogens LB zum ersten Mal einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Schaltanlage entlang von zwei oder mehr linear unabhängigen Achsen j eweils in zwei oder mehr Detektions zonen unterteilt . Auf diese Weise wird eine geometrisch übersichtliche Unterteilung erzielt , die eine unkompli zierte Zuordnung der Detektions zonen zu unterschiedlichen Strahlungssensoren und eine einfache Abdeckung durch die Detektionswinkelbereiche der Strahlungssensoren ermöglicht .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Schaltanlage eine Niederspannungsschaltanlage . Mit Niederspannung sind Spannungen bis 1000 Volt Wechselspannung oder 1500 Volt Gleichspannung gemeint . Mit Niederspannung sind spezieller insbesondere Spannungen gemeint , die größer als die Kleinspannung mit Werten von 50 Volt Wechselspannung oder 120 Volt Gleichspannung sind .
Es wird außerdem ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, das direkt in den internen Speicher einer digitalen Recheneinheit , insbesondere einen Prozessor der Sensoranordnung, geladen werden kann und Softwarecodeabschnitte umfasst , mit denen der Schritt „Bestimmung, auf Basis der erfassten Strahlungsintensitäten und der Zuordnung zwischen den Strahlungssensoren und den Detektions zonen, der Detektions zone , in der sich der Lichtbogen befindet" des hierin beschriebenen Verfahrens ausgeführt werden, wenn das Produkt auf der Recheneinheit läuft . Das Computerprogrammprodukt kann auf einem Datenträger gespeichert sein, wie z . B . einem USB-Speicher- stick, einer DVD oder einer CD-ROM, einem Flash-Speicher, EEPROM oder einer SD-Karte . Das Computerprogrammprodukt kann auch in der Form eines über ein drahtgebundenes oder drahtloses Netzwerk ladbares Signal vorliegen .
Das Verfahren ist zur automatischen Aus führung bevorzugt in Form eines Computerprogramms realisiert . Die Erfindung ist damit einerseits auch ein Computerprogramm mit durch einen Computer aus führbaren Programmcodeanweisungen und andererseits ein Speichermedium mit einem derartigen Computerprogramm, also ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, sowie schließlich auch eine Schaltanlage , in deren Speicher als Mittel zur Durchführung des Verfahrens und seiner Ausgestaltungen ein solches Computerprogramm geladen oder ladbar ist .
Wenn im Folgenden Verfahrensschritte oder Verfahrensschrittfolgen beschrieben werden, bezieht sich dies auf Aktionen, die aufgrund des Computerprogramms oder unter Kontrolle des Computerprogramms erfolgen, sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen ist , dass einzelne Aktionen durch einen Benutzer des Computerprogramms veranlasst werden . Zumindest bedeutet j ede Verwendung des Begri f fs „automatisch" , dass die betreffende Aktion aufgrund des Computerprogramms oder unter Kontrolle des Computerprogramms erfolgt .
Anstelle eines Computerprogramms mit einzelnen Programmcodeanweisungen kann die Implementierung des hier und im Folgenden beschriebenen Verfahrens auch in Form von Firmware erfolgen . Dem Fachmann ist klar, dass anstelle einer Implementation eines Verfahrens in Software stets auch eine Implementation in Firmware oder in Firm- und Software oder in Firm- und Hardware möglich ist . Daher soll für die hier vorgelegte Beschreibung gelten, dass von dem Begri f f Software oder dem Begri f f Computerprogramm auch andere Implementationsmöglichkeiten, nämlich insbesondere eine Implementation in Firmware oder in Firm- und Software oder in Firm- und Hardware , umfasst sind .
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise , wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich durch die folgende Beschreibung der Aus führungsbeispiele , welche anhand der Zeichnungen näher erläutert werden . Es zeigt j eweils schematisch und nicht maßstabsgetreu FIG 1 die Spannungs- und Stromwerte sowie die Schall- und Strahlungs-Emission eines Lichtbogens ;
FIG 2 eine Schaltanlage in Vorderansicht ;
FIG 3 einen Detektionswinkelbereich eines Strahlungssensors ;
FIG 4 einen Schnitt der Schaltanlage von Fig . 2 ;
FIG 5 eine Ansicht einer Sensoranordnung;
FIG 6 einen Aufbau der Sensoranordnung;
FIG 7 Strahlungsintensitäten die beim Brennen eines Lichtbogens von verschiedenen Strahlungssensoren der Sensoranordnung gemessen werden;
FIG 8 den zeitlichen Verlauf von Ultraschall- und UV-Mess- größen, die während der Zündung eines Lichtbogens erfasst werden;
FIG 9 eine erste Zuordnung zwischen Detektions zonen und Detektionswinkelbereichen; und
FIG 10 eine andere Zuordnung zwischen Detektions zonen und Detektionswinkelbereichen .
Fig . 1 zeigt den zeitlichen Verlauf verschiedener Messgrößen, die während der Zündung eines Lichtbogens zum Zeitpunkt t=0 ms und bis ca . 29 ms nach der Zündung des Lichtbogens erfasst wurden . Ein Lichtbogen erreicht in kurzer Zeit Temperaturen im Bereich von einigen 10000 K . Deshalb weist ein Lichtbogen eine intensive elektromagnetische Abstrahlung mit einem Strahlungsmaximum im UV-Spektralbereich auf . Zudem dehnt sich durch die hohe Temperatur im Lichtbogen die den Lichtbogen umgebende Luft schnell aus , was als eine Schallemission des Lichtbogens wahrnehmbar ist .
Grafik a zeigt die Spannung ULB über den und den Strom iLB durch den Lichtbogen .
Grafik b zeigt die Aussteuerung eines im menschlichen Hörbereich empfangenden Schallsensors Ss und eines Ultraschallsensors Sus , die von dem Lichtbogen generierten Schall erfassen; dabei wird die Aussteuerung berechnet als Quotient der gemes- senen Spannungswerte us der Schallsensoren Ss, Sus und des Betrags des maximalen Spannungswerts | us | max .
Grafik c zeigt die die Aussteuerung eines IR-Sensors SIR, eines VIS-Sensors SVis und eines UV-Sensors Suv, die von dem Lichtbogen generierte elektromagnetische Strahlung erfassen; dabei wird die Aussteuerung berechnet als Quotient der gemessenen Spannungswerte us der Strahlungssensoren SIR, SVIS, SUV und des Betrags des maximalen Spannungswerts | us | max .
Dieses Merkmal eines Lichtbogens, die nach seiner Zündung einsetzende intensive Aussendung von elektromagnetischer Strahlung und von Schallwellen, kann zur Ortung des Lichtbogens genutzt werden.
Fig. 2 zeigt eine Schaltanlage 10 in Vorderansicht. Die Schaltanlage 10 weist ein kastenförmiges Gehäuse 20 mit einer Rückwand 20r in der x-y-Ebene und vier an den Kanten der Rückwand 20r angesetzten Seitenwänden 20a, 20b, 20c, 20d auf. Die Schaltanlage 20 weist außerdem eine Tür mit zwei Türflügeln 22 auf, mit der das Gehäuse 20 im Betrieb verschlossen werden kann. Im Gehäuse 20 ist eine dreiphasige elektrische Verbindungsleitung installiert, welche als drei elektrisch leitfähige Sammelschienen 12 ausgestaltet ist, die jeweils mithilfe von Tragelementen 16 an der Rückwand 20r des Gehäuse 20 fixiert sind. Die Sammelschienen 12 liegen während des Betriebs der Schaltanlage 10 auf unterschiedlichen elektrischen Potentialen; daher kann im Fehlerfall ein Lichtbogen LB zwischen zwei Sammelschienen 12 entstehen.
Die Schaltanlage 10 ist in vier Detektionszonen ZI, Z2, Z3, Z4 unterteilt, die in Fig. 2 durch gestrichelte Linien, welche die Grenzen der Detektionszonen ZI, Z2, Z3, Z4 angeben, angezeigt werden. An der unteren Seitenwand 20a des Gehäuses 20 ist eine Sensoranordnung 14 befestigt, welche vier im Quadrat angeordnete Strahlungssensoren SI, S2, S3, S3 aufweist. Jede Detektionszone ZI, Z2, Z3, Z4 ist eineindeutig genau einem der Strahlungssensoren SI, S2, S3, S4 zugeordnet, und umgekehrt. Dabei deckt der Detektionswinkelbereich Dl, D2, D3, D4 jedes Strahlungssensors SI, S2, S3, S4 die ihm zugeordnete Detektionszone ZI, Z2, Z3, Z4 ab: eine in einer Detektionszone ZI, Z2, Z3, Z4 auftretende Strahlungsemission wird durch den der Detektionszone ZI, Z2, Z3, Z4 zugeordneten Strahlungssensor SI, S2, S3, S4 erfasst.
Fig. 3 zeigt als Beispiel, dass der Detektionswinkelbereich D2 des zweiten Strahlungssensors S2 die zweite Detektionszone Z2, die dem zweiten Strahlungssensor S2 zugeordnet ist, abdeckt: damit ist sichergestellt, dass eine in der zweiten Detektionszone Z2 auftretende Strahlungsemission durch den zweiten Strahlungssensor S2 erfasst werden kann.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt der Schaltanlage 10 entlang der in Fig. 2 eingezeichneten Schnittebene IV-IV. Die an der unteren Seitenwand 20a befestigte Sensoranordnung 14 weist zwei Strahlungssensoren SI, S2 auf, welche die weiter von der Sensoranordnung 14 entfernten Detektionszonen ZI, Z2 abdecken und zwei Strahlungssensoren S3, S4 auf, welche die näher an der Sensoranordnung 14 liegenden Detektionszonen Z3, Z4 abdecken. Im Schnitt der Fig. 4 sind nur die beiden Strahlungssensoren S1 und S3 sichtbar, welche die beiden anderen Strahlungssensoren S2 und S4 verdecken.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Sensoranordnung 14 in der in Fig. 4 eingezeichneten Blickrichtung 30. Die vier Strahlungssensoren SI, S2, S3, S4 sind im Quadrat angeordnet. Jeder der Strahlungssensoren SI, S2, S3, S4 erfasst die Strahlungsemission in einer der vier Detektionszonen ZI, Z2, Z3, Z4. Dabei sind die zwei bei höherer z-Koordinate angeordneten Strahlungssensoren SI, S2 den weiter von der Sensoranordnung 14 entfernten Detektionszonen ZI, Z2 zugeordnet und die zwei bei niedrigerer z-Koordinate angeordneten Strahlungssensoren S3, S4 den näher an der Sensoranordnung 14 liegenden Detektionszonen Z3, Z4 zugeordnet. Für die Sensoranordnung 14 werden bevorzugt Strahlungssensoren SI, S2, S3, S4 verwendet, die einen einstellbaren Detektionswinkelbereich Dl, D2, D3, D4 aufweisen; auf diese Weise kann der Detektionswinkelbereich Dl, D2, D3, D4 eines Strahlungssensors SI, S2, S3, S4 an den Raumwinkel angepasst werden, unter dem der Strahlungssensor die ihm zugeordnete Detektionszone „sieht".
Fig. 6 illustriert den Aufbau einer Sensoranordnung 14. Außer einem Gehäuse 14.4 und den an der Vorderseite des Gehäuses 14.4 angeordneten Strahlungssensors SI, S2, S3, S4 weist die Sensoranordnung 14 einen Prozessor 14.1, einen Datenspeicher 14.2 und eine Schnittstelle 14.3 auf. Die Strahlungssensoren SI, S2, S3, S4 sind über Datenverbindungen mit dem Prozessor
14.1 verbunden; Messwerte der Strahlungssensors SI, S2, S3, S4 können über die Datenleitungen von den Strahlungssensoren SI, S2, S3, S4 zu dem Prozessor 14.1 übertragen werden. Der Prozessor 14.1 ist dazu ausgestaltet, die empfangenen Messwerte der Strahlungssensors SI, S2, S3, S4 weiterzuverarbeiten. Dabei kann der Prozessor 14.1 über eine Datenverbindung auf einen Datenspeicher 14.2 zugreifen. In dem Datenspeicher
14.2 können Messwerte oder daraus gewonnene Analyseergebnisse gespeichert werden. In dem Datenspeicher 14.2 kann ein Computerprogramm, z. B. ein Analyseprogramm zur Auswertung und Analyse von Sensormesswerten, gespeichert sein, welches der Prozessor 14.1 in seinen Arbeitsspeicher laden und ausführen kann. Das Analyseprogramm ist dazu ausgebildet, auf Basis der erfassten Strahlungsintensitäten und der Zuordnung zwischen den Strahlungssensoren bzw. den entsprechenden Detektionswinkelbereichen und den Detektionszonen die Detektionszone zu bestimmen, in der sich der Lichtbogen befindet. Über die Schnittstelle 14.3, mit der der Prozessor 14.1 über eine Datenverbindung verbunden ist, kann der Prozessor 14.1 Daten an eine externe Datenverarbeitungsanlage, z.B. einen Laptop eines Technikers, oder an ein externes Ausgabegerät, z.B. ein Smartphone eines Bedieners, übertragen oder Daten empfangen, z. B. Befehle, Computerprogramme oder Updates von Computerprogrammen. Dabei kann die Schnittstelle 14.3 als ein Endpunkt einer Funkverbindung oder einer kabelgebundenen Übertragungsverbindung ausgebildet sein. Fig. 7 zeigt als Balkendiagramm die Strahlungsintensitäten
II, 12, 13, 13, die beim Brennen des in den Fig. 2 und 4 eingezeichneten Lichtbogen LB von den Strahlungssensoren SI, S2, S3, S4 gemessen werden. Der zweite Strahlungssensor S2 misst die höchste Strahlungsintensität 12. Der vierte Strahlungssensor S4 misst die zweithöchste Strahlungsintensität 14. Der erste Strahlungssensor S1 misst die dritthöchste Strahlungsintensität II. Der dritte Strahlungssensor S3 erfasst die niedrigste Strahlungsintensität 13. Aus diesem Diagramm kann also abgelesen werden, dass der Lichtbogen LB in der dem zweiten Strahlungssensor S2 zugeordneten Detektionszone Z2 brennt. Die Verteilung der Strahlungsintensitäten auf die Strahlungssensoren SI, S2, S3, S4 erlaubt also eine Lokalisierung der Lichtbogens LB in einer der Detektionszonen ZI, Z2, Z3, Z4 der Schaltanlage 10.
Fig. 8 zeigt beispielhaft eine Auswertung der Zeitsignale zum Richtungsentscheid, d.h. zur Entscheidung, ob ein Lichtbogen in einer ersten Detektionszone ZI, der ein erster Strahlungssensor S1 zugeordnet ist, oder in einer zweiten Detektionszone Z2, der ein zweiter Strahlungssensor S2 zugeordnet ist, brennt. Nach der Zündung des Lichtbogens erreichen UV-Signale die beiden Strahlungssensoren S1 und S2 sowie, wegen der unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeiten von UV-Strah- lung und Ultraschall, um ca. 2 ms verzögert ein Ultraschallsignal einen unmittelbar neben den Strahlungssensoren angeordneten Ultraschallsensor.
Das obere Diagramm der Fig. 8 zeigt die Aussteuerung der Sensoren als relative Intensitätssignale Ii, I2 der Strahlungssensoren SI bzw. S2 und als relatives Intensitätssignal lus des Ultraschallsensors, jeweils in Prozent, berechnet als Quotient der gemessenen Intensität über der maximalen Intensität .
Die Strahlungssensoren S1 und S2 werden durch ein empfangenes UV-Signal angeregt, sobald die Intensität des UV-Signals über dem UV-Auslöseschwellwert 80 der Strahlungssensoren S1 und S2 liegt. Analoges gilt für die Ultraschalldetektion. Das untere Diagramm der Fig. 8 zeigt die Zeiträume der Anregung der Sensoren als Balken. Der zweite Strahlungssensor S2 empfängt über den gesamten Zeitraum der Strahlungsemission von t=0 ms bis t=30 ms ein stärkeres UV-Signal als der erste Strahlungssensor Sl. Außerdem überschreitet das am zweite Strahlungssensor S2 empfangene UV-Signal den UV-Auslöseschwellwert 80 eher als der erste Strahlungssensor Sl. Daraus kann gefolgert werden, dass der Lichtbogen in der zweiten Detektionszone Z2 brennt, der der zweite Strahlungssensor S2 zugeordnet ist.
Fig. 9 zeigt eine erste Zuordnung zwischen Detektionszonen und Detektionswinkelbereichen. Dabei ist der auf einen Lichtbogen zu überwachende Innenraum der Schaltanlage in vier quadratisch angeordnete, gleichgroße Detektionszonen ZI, Z2, Z3, Z4 unterteilt, wobei jede der Detektionszonen ZI, Z2, Z3, Z4 von einem Detektionswinkelbereich Dl, D2, D3, D4 abgedeckt wird, der ausschließlich und genau die jeweilige Detektionszone ZI, Z2, Z3, Z4 erfasst, wie die folgende Tabelle 1 zeigt :
Tabelle 1 :
Figure imgf000016_0001
Durch diese eineindeutige Zuordnung kann der Lichtbogen in derjenigen Detektionszone lokalisiert werden, in deren zugeordnetem Detektionswinkelbereich der jeweilige Strahlungssensor die höchste Strahlungsintensität erfasst hat.
Fig. 10 zeigt eine alternative Zuordnung zwischen Detektionszonen zu Detektionswinkelbereichen. Dabei ist der auf einen Lichtbogen zu überwachende Innenraum der Schaltanlage in vier quadratisch angeordnete, gleichgroße Detektionszonen ZI, Z2, Z3, Z4 unterteilt. Jede der Detektionszonen ZI, Z2, Z3, Z4 ist jeweils von zwei der Detektionswinkelbereiche Dl, D2, D3, D4 abgedeckt. Andererseits deckt jeder der Detektionswinkelbereiche Dl, D2, D3, D4 zwei der Detektionszonen ZI, Z2, Z3, Z4 ab, wie die folgende Tabelle 2 zeigt:
Tabelle 2 :
Figure imgf000017_0001
Es brenne beispielweise der Lichtbogen in der Detektionszone ZI. Wird folglich wird in den Detektionswinkelbereichen Dl und D3 die höchste Strahlungsintensität gemessen, so kommt gemäß der Tabelle 2 also nur die Detektionszone ZI als Ort des Lichtbogens in Frage. Durch diese Zuordnung kann der Lichtbogen in derjenigen Detektionszone lokalisiert werden, in deren zugeordneten Detektionswinkelbereichspaar die jeweiligen Strahlungssensoren die höchsten Strahlungsintensitäten erfasst haben.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ortung eines Lichtbogens (LB) in einer Schaltanlage (10) , wobei
- die Schaltanlage (10) in zwei oder mehr Detektionszonen (ZI, Z2, Z3, Z4) unterteilt wird,
- jeder Detektionszone (ZI, Z2, Z3, Z4) mindestens ein Strahlungssensor (SI, S2, S3, S4) zugeordnet wird, dessen Detektionswinkelbereich (Dl, D2, D3, D4) die zugeordnete Detektionszone (ZI, Z2, Z3, Z4) abdeckt,
- die Strahlungssensoren (SI, S2, S3, S4) während des Brennens des Lichtbogens (LB) die Intensität (II, 12, 13, 14) der aus dem jeweiligen Detektionswinkelbereich (Dl, D2, D3, D4) eintreffenden Strahlung erfassen;
- auf Basis der erfassten Strahlungsintensitäten (II, 12, 13, 14) und der Zuordnung zwischen den Strahlungssensoren (Sl, S2, S3, S4) und den Detektionszonen (ZI, Z2, Z3, Z4) die Detektionszone (ZI, Z2, Z3, Z4) bestimmt wird, in der sich der Lichtbogen (LB) befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Strahlungsintensität (II, 12, 13, 14) im UV-, VIS- oder IR-Bereich gemessen wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- jeder Detektionszone (ZI, Z2, Z3, Z4) eineindeutig genau ein Strahlungssensor (SI, S2, S3, S4) zugeordnet wird, dessen Detektionswinkelbereich (Dl, D2, D3, D4) der zugeordneten Detektionszone (ZI, Z2, Z3, Z4) entspricht,
- der Lichtbogen (A) in derjenigen Detektionszone (ZI, Z2, Z3, Z4) lokalisiert wird, deren zugeordneter Strahlungssensor (SI, S2, S3, S4) die höchste Strahlungsintensität (II, 12, 13, 14) erfasst hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die höchste Strahlungsintensität (II, 12, 13, 14) als die absolut maximale Strahlungsintensität im gesamten Zeitverlauf aller Strahlungssensoren (SI, S2, S3, S4) definiert ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die höchste Strahlungsintensität (II, 12, 13, 14) als die höchste über den gesamten Zeitverlauf gemittelte Strahlungsintensität aller Strahlungssensoren (SI, S2, S3, S4) definiert ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schaltanlage (20) entlang von zwei oder mehr linear unabhängigen Achsen (x, y) jeweils in zwei oder mehr Detektionszonen (ZI, Z2, Z3, Z4) unterteilt wird.
7. Vorrichtung zur Ortung eines Lichtbogens (A) in einer Schaltanlage (10) , aufweisend:
- zwei oder mehr Strahlungssensoren (SI, S2, S3, S4) , deren Detektionswinkelbereich (Dl, D2, D3, D4) jeweils eine zugeordnete Detektionszone (ZI, Z2, Z3, Z4) , in die die Schaltanlage (20) unterteilt ist, abdeckt und die dazu ausgestaltet sind, während des Brennens des Lichtbogens (LB) die aus dem jeweiligen Detektionswinkelbereich (Dl, D2, D3, D4) eintreffende Strahlungsintensität (II, 12, 13, 14) zu erfassen, und
- eine mit den Strahlungssensoren (SI, S2, S3, S4) verbundene Recheneinheit (35) , die ausgestaltet ist, auf Basis der erfassten Strahlungsintensitäten (II, 12, 13, 14) und der Zuordnung zwischen den Strahlungssensoren (SI, S2, S3, S4) und den Detektionszonen (ZI, Z2, Z3, Z4) die Detektionszone (ZI, Z2, Z3, Z4) zu bestimmen, in der sich der Lichtbogen (LB) befindet .
PCT/EP2022/080361 2021-11-22 2022-10-31 Ortung eines lichtbogens WO2023088673A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22809839.8A EP4388628A1 (de) 2021-11-22 2022-10-31 Ortung eines lichtbogens
CN202280077139.9A CN118285032A (zh) 2021-11-22 2022-10-31 电弧的定位

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021213109.3A DE102021213109A1 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Ortung eines Lichtbogens
DE102021213109.3 2021-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023088673A1 true WO2023088673A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=84361876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/080361 WO2023088673A1 (de) 2021-11-22 2022-10-31 Ortung eines lichtbogens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4388628A1 (de)
CN (1) CN118285032A (de)
DE (1) DE102021213109A1 (de)
WO (1) WO2023088673A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041150A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Shapanus Vincent F Insulation doping system for monitoring the condition of electrical insulation
FR2914122A1 (fr) * 2007-03-23 2008-09-26 Airbus France Sas Dispositif et procede de protection d'un systeme electronique contre les arcs electriques.
WO2017050764A1 (de) 2015-09-21 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlage mit einem einschub und verfahren zum erkennen und begrenzen der energie eines störlichtbogens in einem einschub einer schaltanlage
US20170279260A1 (en) * 2014-09-04 2017-09-28 Eaton Industries (Austria) Gmbh Method for distinguishing an arc from a luminous gas containing at least metal vapor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000493A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Océ Printing Systems GmbH, 85586 Vorrichtung und Verfahren zum Lokalisieren einer Funkenentladung in einem elektrischen Gerät
DE102015122073B3 (de) 2015-12-17 2017-05-04 Franz Vogl Electronic Gmbh System zur Diagnose des technischen Betriebszustandes einer elektrischen Hochspannungs- und Mittelspannungsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041150A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Shapanus Vincent F Insulation doping system for monitoring the condition of electrical insulation
FR2914122A1 (fr) * 2007-03-23 2008-09-26 Airbus France Sas Dispositif et procede de protection d'un systeme electronique contre les arcs electriques.
US20170279260A1 (en) * 2014-09-04 2017-09-28 Eaton Industries (Austria) Gmbh Method for distinguishing an arc from a luminous gas containing at least metal vapor
WO2017050764A1 (de) 2015-09-21 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaltanlage mit einem einschub und verfahren zum erkennen und begrenzen der energie eines störlichtbogens in einem einschub einer schaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP4388628A1 (de) 2024-06-26
DE102021213109A1 (de) 2023-05-25
CN118285032A (zh) 2024-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028881B4 (de) Fehlerstromanalysator zur Erfassung eines Fehlerstroms und Einrichtung mit Fehlerstromerfassungsfunktion
DE3041737C2 (de) Passiver Infrarot-Einbruchdetektor
DE102015120368B3 (de) Druckempfindliche Schutzeinrichtung zur Überwachung einer technischen Anlage
EP2737330B1 (de) Verfahren zur adaption eines lichtbogensensors
EP3861359B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines kurzschlusses mit auftreten eines lichtbogens an einem elektrischen leiter
EP3139188B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolationsfehlersuche mit adaptiver prüfstrom-ermittlung
DE112017003081T5 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische dc-schaltung und lichtbogen-detektionsverfahren
DE102016202500A1 (de) Batteriesensor, Verfahren zum Kalibrieren eines Messwiderstands und Verwendung
DE102012106277B4 (de) Laserschutzvorrichtung zum Abschirmen von Laserstrahlung
EP4179846B1 (de) Feststellen von funkenüberschlägen während eines mikrowellen-behandlungsablaufs eines haushalts-mikrowellengeräts
DE102013207775A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen einer Störung einer elektrischen Leitung
WO1995008857A1 (de) Gegen störlichtbögen gesicherte schaltanlage zur verteilung elektrischer energie
DE102015225442A1 (de) Lichtbogen-Erkennungsvorrichtung, entsprechendes Verfahren und elektronisches Bauteil
EP2437225A1 (de) Einstellen der Betriebsart eines Gefahrenmelders mittels eines in einem Gefahrenmeldersockel angeordneten, elektrisch auslesbaren Zweipols, insbesondere eines Widerstands
EP3245694B1 (de) Verfahren zur kategorisierung eines lichtbogens beziehungsweise detektion eines störlichtbogens
WO2023088673A1 (de) Ortung eines lichtbogens
EP2462670B1 (de) Elektrische installationsanordnung
DE4331992A1 (de) Gegen Störlichtbögen gesicherte zellenartige Schaltanlage zur Verteilung elektrischer Energie
EP3300538B1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines störlichtbogens und elektrische schaltanlage auf basis von absorptionslinien
EP3446386B1 (de) Störlichtbogenerkennungseinheit
EP2577869B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines schaltvorgangs
DE102018213231A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines Störlichtbogens und elektrische Schaltanlage
EP4162283A1 (de) Ortung eines lichtbogens
DE9212672U1 (de) Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen
DE102021206719A1 (de) Ortung eines Lichtbogens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22809839

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022809839

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022809839

Country of ref document: EP

Effective date: 20240321

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280077139.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18712347

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE