WO2023088575A1 - Feuchtigkeitssensor und baustoff mit diesem feuchtigkeitssensor - Google Patents

Feuchtigkeitssensor und baustoff mit diesem feuchtigkeitssensor Download PDF

Info

Publication number
WO2023088575A1
WO2023088575A1 PCT/EP2021/082553 EP2021082553W WO2023088575A1 WO 2023088575 A1 WO2023088575 A1 WO 2023088575A1 EP 2021082553 W EP2021082553 W EP 2021082553W WO 2023088575 A1 WO2023088575 A1 WO 2023088575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
moisture sensor
carrier substrate
sensor according
fibers
hydrophilic fibers
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/082553
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard MÄNNER
Michael Neumayer
Fridolin MITTENDORFER
Julius BODNER
Gerhard Engelbrecht
Original Assignee
Tagtron Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tagtron Gmbh filed Critical Tagtron Gmbh
Priority to PCT/EP2021/082553 priority Critical patent/WO2023088575A1/de
Publication of WO2023088575A1 publication Critical patent/WO2023088575A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/006Provisions for detecting water leakage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/16Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means
    • G01M3/165Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point using electric detection means by means of cables or similar elongated devices, e.g. tapes

Definitions

  • Humidity sensor and building material with this humidity sensor are Humidity sensor and building material with this humidity sensor
  • the invention relates to a moisture sensor, in particular in roll or sheet form, with a flexible, elongated carrier substrate and with an electrically conductive electrode structure which has at least two electrical conductors provided on or in the carrier substrate and extending in the longitudinal direction of the carrier substrate.
  • a moisture sensor is known from the prior art (WO2019119007A1), which is used as a roofing material in roll or web form.
  • Such moisture sensors have a flexible, elongated carrier substrate made of paper with cellulose and an electrode structure printed onto the carrier substrate in order to be able to detect or monitor water ingress, condensation or moisture in general, and temperature fluctuations, etc.
  • two electrical conductors are provided for the electrode structure on the carrier substrate, which extend in the longitudinal direction of the carrier substrate.
  • the cellulose of the carrier substrate can follow the moisture behavior of wood comparatively precisely, moisture disadvantageously reduces the tensile strength of the carrier substrate, which reduces the stability of the moisture sensor.
  • the invention has therefore set itself the task of creating a moisture sensor that can both carry out precise moisture measurements and also provide high mechanical stability.
  • the moisture sensor should be durable.
  • the invention solves the problem with the features of claim 1 .
  • the humidity sensor has synthetic hydrophilic fibers that run between the electrical conductors and rest against these electrical conductors, it can Due to the hydrophilic property, the high sensitivity to moisture known from the prior art is made possible - but the synthetic property also increases the resistance to mechanical stress.
  • the humidity sensor can therefore measure reliably and accurately even at high humidity levels and is also durable.
  • the synthetic hydrophilic fibers are multifilament fibers, which can further increase the sensitivity of the moisture sensor.
  • the hydrophilic fibers are preferably, in particular fire-retardant, polyester fibers with a hydrophilic surface—which can further increase the mechanical strength of the moisture sensor.
  • hydrophilic fibers have a titre of 40 to 167 dtex.
  • the hydrophilic fibers preferably have a titre of 167 dtex.
  • the hydrophilic fibers can run transversely to the longitudinal direction of the carrier substrate.
  • the moisture sensor has an absorbency of 1 to 10 mm/sec in the area of the hydrophilic fibers, measured according to the height-of-rise method according to DIN 53924. All the more so when the moisture sensor has an absorbency of 2 to 6 mm/sec, at least in the area of the hydrophilic fibers, measured according to the height-of-rise method according to DIN 53924.
  • the fiber ends of the hydrophilic fibers preferably each end at one of the two electrical conductors.
  • a sufficiently high sensitivity can thus be achieved between the electrical conductors. This can be increased even further if the hydrophilic fibers are each on one longitudinal side of the two longitudinal sides of the humidity sensor ends.
  • the two longitudinal sides preferably run parallel to one another.
  • hydrophilic fibers are provided on the carrier substrate in longitudinal sections, with the successive longitudinal sections having a distance A between one another in the longitudinal direction, an improvement in the local determination of the moisture over the length of the moisture sensor can also be achieved despite sufficiently high sensitivity.
  • the distance is in the range of 2 to 10 times the width of a longitudinal section of the consecutive longitudinal sections.
  • the carrier substrate is a flat fabric, for example a mesh fabric, this can ensure comparatively high flexibility and still comparatively high mechanical strength. This is particularly the case when it is a monofilament flat woven fabric - cost-effective production is also possible in this way.
  • the structure of the moisture sensor can be further simplified—this also ensures a longer service life for the device and improved usability with regard to the lower moisture content of the flat fabric.
  • Polyester fibers for example, can be suitable for these hydrophobic fibers.
  • the hydrophilic fibers preferably run several times through the meshes of the flat fabric in order to be able to bind them to the carrier substrate in a stable manner.
  • the mechanical resilience of the moisture sensor can be further increased.
  • the construction of the humidity sensor can be further simplified if the electrical conductors consist of metal wires, each of which runs several times through the meshes of the flat fabric.
  • the carrier substrate preferably has elongate stiffeners that run transversely to the longitudinal direction of the carrier substrate, in order in this way, for example, to make it easier to lay the moisture sensor.
  • the reinforcements each run several times through the meshes of the flat fabric.
  • the electrode structure preferably has electrical connections which are formed by the electrical conductors—for example, in that the electrical conductors protrude from the flat fabric as a loop.
  • a building material in particular a roofing material, preferably has the moisture sensor according to the invention.
  • a building can also have the moisture sensor according to the invention or the building can have this building material.
  • the structure or roof can be monitored for water ingress, condensation or moisture in general and also with regard to unexpected temperature fluctuations, etc.
  • the building material according to the invention can therefore not only be checked for correct use after it has been installed, but can also contribute to monitoring the building structure.
  • the building material in roll or web form can be a roofing material, a roofing membrane, a dry building material or a floor building material etc.
  • Fig. 1 is a plan view of a moisture sensor in web form
  • Fig. 2 is a sectional view according to II-II of FIG. 1 in an enlarged view.
  • a moisture sensor 1 is shown as building material 100 in sheet form, which was unrolled from a roll (not shown).
  • the moisture sensor 1 has a flexible, elongated carrier substrate 2 and an electrically conductive electrode structure 3 .
  • the electrode structure 3 has two electrical conductors 4 , 5 which are provided in the carrier substrate 2 and extend in the longitudinal direction L of the carrier substrate 2 .
  • the electrical conductors 4, 5 each run several times through meshes 8a of the flat fabric 8.
  • moisture is detected by the moisture sensor 1 in that the moisture sensor 1 has synthetic hydrophilic fibers 6 which run side by side between the electrical conductors 4, 5 and bear against them or are directly connected to them—as can be seen in FIG. In this way it is possible to functionalize the moisture sensor 1 in a stable manner.
  • the hydrophilic fibers 6 are multifilament fibers.
  • the electrode structure 3 now interacts electrically, for example resistively, with the hydrophilic fibers 6 to form a passive moisture sensor 1 .
  • a degree of moisture can be inferred and the installation state of the building material 100 can thus be checked, for example.
  • the hydrophilic fibers 6 are fire-retardant polyester fibers with a hydrophilic surface and have a titer of 167 dtex in the exemplary embodiment.
  • the moisture sensor 1 has an absorbency--measured according to the height-of-rise method according to DIN 53924--of 4 mm/sec (millimeter/second), which ensures comparatively high dynamics on the high-resolution moisture sensor.
  • the hydrophilic fibers 6 run transversely to the longitudinal direction L of the carrier substrate 2 and each end with their fiber ends 6a, 6b at one of the two electrical conductors 4 or 5—see FIG. 1 in this regard.
  • hydrophilic fibers 6 can each end with their fiber ends 6a, 6b on a longitudinal side 1a or 1b of the two longitudinal sides 1a, 1b of the moisture sensor 1—as shown in FIG. These longitudinal sides 1a, 1b also run parallel to one another.
  • the hydrophilic fibers 6 are provided on the carrier substrate 2 in several longitudinal sections 7 in the moisture sensor. There is a distance A in the longitudinal direction L of the carrier substrate 2 between the successive longitudinal sections 7. The distance A corresponds to approximately seven times the width of the longitudinal sections 7.
  • the carrier substrate 2 is designed as a monofilament flat fabric 8, namely a mesh fabric, made from warp threads 9 and weft threads 10 made from hydrophobic synthetic fibers 11, namely polyester fibers.
  • the hydrophilic fibers 6 run through the meshes 8a of the flat fabric 8.
  • the electrical conductors 4, 5 designed as metal wires 12 also run through the meshes 8a of the flat fabric 8 or mesh fabric.
  • a moisture sensor 1 that can withstand mechanical loads is thus provided.
  • the electrode structure 3 has electrical connections 13a, 13b.
  • the electrical conductors 4, 5 each form a loop that protrudes from the carrier substrate 2 or from the flat fabric 8 for connecting electrical connections.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Es wird ein Feuchtigkeitssensor (1), insbesondere in Rollen- oder Bahnform, gezeigt, mit einem flexiblen, länglichen Trägersubstrat (2), und mit einer elektrisch leitfähigen Elektrodenstruktur (3), die zumindest zwei am oder im Trägersubstrat (2) vorgesehene elektrische Leiter (4, 5) aufweist, die sich in Längsrichtung (L) des Trägersubstrats (2) erstrecken. Damit dieser Feuchtigkeitssensor präzises in der Messung und langlebig ist, wird vorgeschlagen, dass er synthetische hydrophile Fasern (6), insbesondere hydrophile Multifilamentfasern, aufweist, die zwischen den elektrischen Leitern (4, 5) verlaufen und an diesen anliegen.

Description

Feuchtiqkeitssensor und Baustoff mit diesem Feuchtiqkeitssensor
Die Erfindung betrifft einen Feuchtigkeitssensor, insbesondere in Rollen- oder Bahnform, mit einem flexiblen, länglichen Trägersubstrat, und mit einer elektrisch leitfähigen Elektrodenstruktur, die zumindest zwei am oder im Trägersubstrat vorgesehene elektrische Leiter aufweist, die sich in Längsrichtung des Trägersubstrats erstrecken.
Aus dem Stand der Technik ist ein Feuchtigkeitssensor bekannt (WO2019119007A1 ), der in Rollen- oder Bahnform als Dachbaustoff verwendet wird. Derartige Feuchtigkeitssensoren weisen ein flexibles, längliches Trägersubstrat aus Papier mit Cellulose und eine auf Trägersubstrat aufgedruckte Elektrodenstruktur auf, um Wassereintritt, Kondensatbildung bzw. Feuchtigkeit im Allgemeinen sowie Temperaturschwankungen etc. erkennen bzw. zu überwachen zu können.
Dazu sind für die Elektrodenstruktur am Trägersubstrat zwei elektrische Leiter vorgesehen, die sich in Längsrichtung des Trägersubstrats erstrecken. Die Cellulose des Trägersubstrats kann zwar einem Feuchtigkeitsverhalten von Holz vergleichsweise genau folgen, nachteilig verringert jedoch Feuchtigkeit die Zugfestigkeit des Trägersubstrats, was die Standfestigkeit des Feuchtigkeitssensors reduziert.
Die Erfindung hat sich daher ausgehend vom eingangs geschilderten Stand der Technik die Aufgabe gestellt, einen Feuchtigkeitssensor zu schaffen, der sowohl präzise Feuchtigkeitsmessungen durchführen, als auch eine hohe mechanische Standfestigkeit zur Verfügung stellen kann. Zudem soll der Feuchtigkeitssensor langlebig sein.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 .
Weist der Feuchtigkeitssensor synthetische hydrophile Fasern auf, die zwischen den elektrischen Leitern verlaufen und an diesen elektrischen Leitern anliegen, kann aufgrund der hydrophilen Eigenschaft jene aus dem Stand der Technik bekannte hohe Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit ermöglicht werden - durch die synthetische Eigenschaft aber auch die Standfestigkeit gegenüber mechanischen Belastungen erhöht werden. Der Feuchtigkeitssensor kann daher selbst bei hohen Feuchtigkeitsgraden zuverlässig und genau messen und ist zudem langlebig. Vorzugsweise sind die synthetische hydrophile Fasern Multifilamentfasern, was die Empfindlichkeit des Feuchtigkeitssensors noch weiter steigern kann.
Vorzugsweise sind die hydrophilen Fasern, insbesondere feuerhemmende, Polyesterfasern mit einer hydrophilen Oberfläche - was die mechanische Belastbarkeit des Feuchtigkeitssensors weiter erhöhen kann.
Dies kann insbesondere dann gewährleitstet werden, wenn die hydrophilen Fasern einen Titer von 40 bis 167dtex aufweisen. Vorzugsweise weisen die hydrophilen Fasern einen Titer von 167dtex auf.
Für eine weiter erhöhte Empfindlichkeit des Feuchtigkeitssensors kann vorgesehen sein, dass die hydrophilen Fasern quer zur Längsrichtung des Trägersubstrats verlaufen.
Als besonders günstig kann sich herausstellen, wenn der Feuchtigkeitssensor im Bereich der hydrophilen Fasern eine Saugfähigkeit, gemessen nach dem Steighöhenverfahren nach DIN 53924, von 1 bis 10 mm/sec aufweist. Dies umso mehr, wenn der Feuchtigkeitssensor zumindest im Bereich der hydrophilen Fasern eine Saugfähigkeit, gemessen nach dem Steighöhenverfahren nach DIN 53924, von 2 bis 6 mm/sec aufweist.
Vorzugsweise enden die Faserenden der hydrophilen Fasern jeweils an einem der beiden elektrischen Leiter. Damit kann zwischen den elektrischen Leitern eine ausreichend hohe Empfindlichkeit erreicht werden. Diese kann noch weiter erhöht werden, wenn die hydrophilen Fasern jeweils an einer Längsseite der beiden Längsseiten des Feuchtigkeitssensors enden. Vorzugsweise verlaufen die beiden Längsseiten hierzu parallel zueinander.
Sind die hydrophilen Fasern am Trägersubstrat in Längsabschnitten vorgesehen, wobei die aufeinanderfolgenden Längsabschnitte zwischen einander einen Abstand A in Längsrichtung aufweisen, kann trotz ausreichend hoher Empfindlichkeit auch eine Verbesserung in der örtlichen Bestimmung der Feuchtigkeit über die Länge des Feuchtigkeitssensors erreicht werden.
Hierzu kann sich als ausreichend herausstellen, wenn der Abstand im Bereich von 2- bis 10-mal der Bereite eines Längsabschnitts der aufeinanderfolgenden Längsabschnitte ist.
Ist das Trägersubstrat ein Flachgewebe, beispielsweise Gittergewebe, kann dies für eine vergleichsweise hohe Flexibilität und dennoch für eine vergleichsweise hohe mechanische Belastbarkeit sorgen. Dies insbesondere dann, wenn es sich um ein mo- nofiles Flachgewebe handelt - derart ist auch eine kostengünstige Herstellung möglich.
Besteht das Flachgewebe aus synthetischen hydrophoben Fasern, kann dies den Aufbau des Feuchtigkeitssensors weiter vereinfacht werden - auch ist derart für eine längere Lebensdauer der Vorrichtung sowie für eine verbesserte Einsetzbarkeit in Hinblick auf geringeren Feuchtigkeitsgehalt des Flachgewebes gesorgt. Für diese hydrophoben Fasern können sich beispielsweise Polyesterfasern eignen.
Vorzugsweise verlaufen die hydrophilen Fasern jeweils mehrmals durch Maschen des Flachgewebes, um diese standfest an das Trägersubstrat anbinden zu können. Derart ist unter anderem die mechanische Belastbarkeit des Feuchtigkeitssensors weiter erhöhbar. Die Konstruktion des Feuchtigkeitssensors ist weiter zu vereinfachen, wenn die elektrischen Leiter aus Metalldrähten bestehen, die jeweils mehrmals durch Maschen des Flachgewebes verlaufen.
Vorzugsweise weist das Trägersubstrat längliche Versteifungen auf, die quer zur Längsrichtung des Trägersubstrats verlaufen, um derart beispielsweise ein Verlegen des Feuchtigkeitssensors zu erleichtern. Vorzugsweise verlaufen die Versteifungen jeweils mehrmals durch Maschen des Flachgewebes.
Vorzugsweise weist die Elektrodenstruktur elektrische Anschlüsse auf, die von den elektrischen Leitern gebildet werden - beispielsweise, indem die elektrischen Leiter dem Flachgewebe als Schlaufe vorspringen.
Vorzugsweise weist ein Baustoff, insbesondere Dachbaustoff, den erfindungsgemäßen Feuchtigkeitssensor auf.
Beispielsweise aber kann auch ein Gebäude den erfindungsgemäßen Feuchtigkeitssensor oder das Gebäude diesen Baustoff aufweisen. Anhand der Sensordaten des erfindungsgemäßen Baustoffs kann nämlich beispielsweise das Bauwerk oder Dach auf Wassereintritt, Kondensatbildung bzw. Feuchtigkeit im Allgemeinen sowie auch in Bezug auf unerwartete Temperaturschwankungen etc. überwacht werden. Der erfindungsgemäße Baustoff ist daher nicht nur nach seiner Montage auf korrekte Verwendung überprüfbar, sondern kann zusätzlich auch zur Überwachung der Baustruktur beitragen. Im Allgemeinen wird erwähnt, dass der Baustoff in Rollen- oder Bahnform ein Dachbaustoff, eine Dachbahn, ein Trockenbaustoff oder ein Bodenbaustoff etc. sein kann.
In den Figuren ist beispielsweise der Erfindungsgegenstand anhand einer Ausführungsvariante näher dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Feuchtigkeitssensor in Bahnform und
Fig. 2 eine Schnittansicht nach ll-ll der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung. Nach den Figuren 1 und 2 wird beispielsweise ein Feuchtigkeitssensor 1 als Baustoff 100 in Bahnform gezeigt, welcher von einer nicht dargestellten Rolle abgerollt wurde.
Der Feuchtigkeitssensor 1 weist ein flexibles, längliches Trägersubstrat 2 und eine elektrisch leitfähige Elektrodenstruktur 3 auf.
Die Elektrodenstruktur 3 weist zwei im Trägersubstrat 2 vorgesehene elektrische Leiter 4, 5 auf, die sich in Längsrichtung L des Trägersubstrats 2 erstrecken. Die elektrischen Leiter 4, 5 verlaufen im Ausführungsbeispiel jeweils mehrmals durch Maschen 8a des Flachgewebes 8.
Erfindungsgemäß wird Feuchtigkeit vom Feuchtigkeitssensor 1 detektiert, indem der Feuchtigkeitssensor 1 synthetische hydrophile Fasern 6 aufweist, die nebeneinander zwischen den elektrischen Leitern 4, 5 verlaufen und an diesen anliegen bzw. mit diesen damit direkt verbunden sind - wie in Fig. 2 erkennbar. Derart ist es möglich, den Feuchtigkeitssensor 1 standfest zu funktionalisieren. Vorzugsweise sind die hydrophilen Fasern 6 Multifilamentfasern.
Die Elektrodenstruktur 3 wirkt nun mit den hydrophilen Fasern 6 zur Ausbildung eines passiven Feuchtigkeitssensors 1 elektrisch, beispielsweise resistiv, zusammen. Beispielsweise kann in Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit der hydrophilen Fasern 6, welche elektrischen Leitfähigkeit von deren Feuchtigkeitsaufnahme beeinflusst wird, auf einen Feuchtegrad geschlossen und damit beispielsweise der Einbauzustand des Baustoffs 100 überprüft werden.
Die hydrophilen Fasern 6 sind feuerhemmende Polyesterfasern mit einer hydrophilen Oberfläche und weisen im Ausführungsbeispiel einen Titer von 167dtex auf. Der Feuchtigkeitssensor 1 hat im Bereich der hydrophilen Fasern 6 eine Saugfähigkeit - gemessen nach dem Steighöhenverfahren nach DIN 53924 - von 4 mm/sec (Millime- ter/Sekunde), was für eine vergleichsweise hohe Dynamik am hochauflösenden Feuchtigkeitssensor sorgt. Die hydrophilen Fasern 6 verlaufen quer zur Längsrichtung L des Trägersubstrats 2 und enden mit ihren Faserenden 6a, 6b jeweils an einen der beiden elektrischen Leiter 4 oder 5 - siehe hierzu Fig. 1 . Etwa zur einfacheren Herstellung kann vorgesehen sein, dass die hydrophilen Fasern 6 im rechten Winkel zur Längsrichtung L verlaufen. Die hydrophilen Fasern 6 können mit ihren Faserenden 6a, 6b jeweils an einer Längsseite 1 a oder 1 b der beiden Längsseiten 1 a, 1 b des Feuchtigkeitssensors 1 enden - wie in Fig. 1 dargestellt. Diese Längsseiten 1 a, 1 b verlaufen zudem parallel zueinander.
Zudem sind die hydrophilen Fasern 6 am Trägersubstrat 2 in mehreren Längsab- schnitten 7 im Feuchtigkeitssensor vorgesehen. Zwischen den aufeinanderfolgenden Längsabschnitten 7 besteht ein Abstand A in Längsrichtung L des Trägersubstrats 2. Der Abstand A entspricht ungefähr siebenmal der Breite der Längsabschnitte 7. Dies erleichtert unter anderem die örtliche Bestimmung von Feuchtigkeit am Trägersubstrat 2 in Längsrichtung L gesehen.
Wie zudem der Fig. 2 entkommen werden kann, ist das Trägersubstrat 2 als monofiles Flachgewebe 8, nämlich Gittergewebe, aus Kettenfäden 9 und Schussfäden 10 aus hydrophoben synthetischen Fasern 11 , nämlich Polyesterfasern, ausgeführt.
Die hydrophilen Fasern 6 verlaufen durch die Maschen 8a des Flachgewebes 8. Auch die als Metalldrähte 12 ausgeführten elektrischen Leiter 4, 5 verlaufen durch die Maschen 8a des Flachgewebes 8 bzw. Gittergewebes. Damit ist ein mechanisch belastbarer Feuchtigkeitssensor 1 gegeben.
Zudem weist die Elektrodenstruktur 3 elektrische Anschlüsse 13a, 13b auf. Zu diesem Zweck bilden die elektrischen Leiter 4, 5 je eine Schlaufe, die dem Trägersubstrat 2 vorspringen bzw. aus dem Flachgewebe 8 zum Anschluss von elektrischen Verbindungen vorstehen.

Claims

- 7 - P a t e n t a n s p r ü c h e:
1 . Feuchtigkeitssensor, insbesondere in Rollen- oder Bahnform, mit einem flexiblen, länglichen Trägersubstrat (2), und mit einer elektrisch leitfähigen Elektrodenstruktur (3), die zumindest zwei am oder im Trägersubstrat (2) vorgesehene elektrische Leiter (4, 5) aufweist, die sich in Längsrichtung (L) des Trägersubstrats (2) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitssensor (1 ) synthetische hydrophile Fasern (6), insbesondere hydrophile Multifilamentfasern, aufweist, die zwischen den elektrischen Leitern (4, 5) verlaufen und an diesen anliegen.
2. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophilen Fasern (6), insbesondere feuerhemmende, Polyesterfasern mit einer hydrophilen Oberfläche sind.
3. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophilen Fasern (6) einen Titer von 40 bis 167dtex, insbesondere von 167dtex, aufweisen.
4. Feuchtigkeitssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophilen Fasern (6) quer zur Längsrichtung (L) des Trägersubstrats (2) verlaufen.
5. Feuchtigkeitssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtigkeitssensor (1 ) im Bereich der hydrophilen Fasern (6) eine Saugfähigkeit, gemessen nach dem Steighöhenverfahren nach DIN 53924, von 1 bis 10, insbesondere von 2 bis 6, mm/sec aufweist.
6. Feuchtigkeitssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserenden (6a, 6b) der hydrophilen Fasern (6) jeweils an einem der - 8 - beiden elektrischen Leiter (4 oder 5) oder jeweils an einer Längsseite (1a bzw. 1 b) der beiden Längsseiten (1a, 1 b) des Feuchtigkeitssensors (1 ) enden.
7. Feuchtigkeitssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophilen Fasern (6) am Trägersubstrat (2) in Längsabschnitten (7) vorgesehen sind, wobei die aufeinanderfolgenden Längsabschnitte (7) zwischen einander einen Abstand (A) in Längsrichtung (L) aufweisen.
8. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) im Bereich von 2- bis 10-mal der Bereit eines Längsabschnitts (7) der aufeinanderfolgenden Längsabschnitte (7) ist.
9. Feuchtigkeitssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (2) ein, insbesondere monofiles, Flachgewebe (8), insbesondere Gittergewebe, ist.
10. Feuchtigkeitssensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flachgewebe (8) aus synthetischen hydrophoben Fasern (11 ), insbesondere hydrophoben Polyesterfasern, besteht.
11. Feuchtigkeitssensor Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophilen Fasern (6) jeweils mehrmals durch Maschen (8a) des Flachgewebes (8) verlaufen.
12. Feuchtigkeitssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiter (4, 5) aus Metalldrähten (12) bestehen, die jeweils mehrmals durch Maschen (8a) des Flachgewebes (8) verlaufen.
13. Feuchtigkeitssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersubstrat (2) längliche Versteifungen aufweist, die quer zur Längsrichtung (L) des Trägersubstrats (2) verlaufen, wobei die Versteifungen insbesondere jeweils mehrmals durch Maschen (8a) des Flachgewebes (8) verlaufen. - 9 -
14. Feuchtigkeitssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenstruktur (3) elektrische Anschlüsse (13a, 13b) aufweist, die von den elektrischen Leitern (4, 5) gebildet werden.
15. Baustoff, insbesondere Dachbaustoff, mit einem Feuchtigkeitssensor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
16. Gebäude aufweisend einen Feuchtigkeitssensor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder einen Baustoff (100) nach Anspruch 15.
PCT/EP2021/082553 2021-11-22 2021-11-22 Feuchtigkeitssensor und baustoff mit diesem feuchtigkeitssensor WO2023088575A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/082553 WO2023088575A1 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Feuchtigkeitssensor und baustoff mit diesem feuchtigkeitssensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2021/082553 WO2023088575A1 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Feuchtigkeitssensor und baustoff mit diesem feuchtigkeitssensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023088575A1 true WO2023088575A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=79024448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/082553 WO2023088575A1 (de) 2021-11-22 2021-11-22 Feuchtigkeitssensor und baustoff mit diesem feuchtigkeitssensor

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023088575A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030219580A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Innovative Construction And Building Materials Construction materials containing surface modified fibers
US20070046481A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Vokey David E Moisture detection sensor tape with leak locate
US20120313652A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Smt Research Ltd. Method and Apparatus for Differential Voltage Grid-Based Moisture Monitoring of Structures
CN102852291A (zh) * 2012-04-09 2013-01-02 百安力钢结构应用科技有限公司 金属屋面渗漏水检测系统及检测金属屋面渗漏水的方法
US20170130459A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-11 Detec Systems Llc Leak Detection in Roof Membranes
WO2019119007A1 (de) 2017-12-18 2019-06-27 Epi Gmbh Baustoff, insbesondere dachbaustoff
US20200256755A1 (en) * 2019-02-12 2020-08-13 Ablic Inc. Ribbon type sensor
DE102019134398A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 bygg AI GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren und Lokalisieren von Feuchtigkeit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030219580A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Innovative Construction And Building Materials Construction materials containing surface modified fibers
US20070046481A1 (en) * 2005-09-01 2007-03-01 Vokey David E Moisture detection sensor tape with leak locate
US20120313652A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Smt Research Ltd. Method and Apparatus for Differential Voltage Grid-Based Moisture Monitoring of Structures
CN102852291A (zh) * 2012-04-09 2013-01-02 百安力钢结构应用科技有限公司 金属屋面渗漏水检测系统及检测金属屋面渗漏水的方法
US20170130459A1 (en) * 2015-11-10 2017-05-11 Detec Systems Llc Leak Detection in Roof Membranes
WO2019119007A1 (de) 2017-12-18 2019-06-27 Epi Gmbh Baustoff, insbesondere dachbaustoff
US20200256755A1 (en) * 2019-02-12 2020-08-13 Ablic Inc. Ribbon type sensor
DE102019134398A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 bygg AI GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren und Lokalisieren von Feuchtigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102003T2 (de) Leitfähiger druckempfindlicher stoff
EP3301210B1 (de) Lichtsensorgarn
DE60307269T2 (de) Metallfasern enhaltendes, elektrisch leitendes garn
DE10066130B4 (de) Textile Heizvorrichtung
EP2147261B1 (de) Verbindbare montageprofilschiene (grundschiene)
EP2193022B1 (de) Folie für den baubereich und folienverbund
DE102016106074A1 (de) Gewebe mit mehreren Gewebelagen
EP2267204B1 (de) Textiles Flächengebilde mit integrierter Lichtleitfaser
EP3447463B1 (de) Drucksensor
EP1601235A2 (de) Überwachungseinrichtung für flexible Heizelemente
WO2023088575A1 (de) Feuchtigkeitssensor und baustoff mit diesem feuchtigkeitssensor
DE102019132028B3 (de) Piezoresistiver Kraftsensor
EP0253826B1 (de) Verfahren zur ermittlung mechanischer fehlstellen an bauelementen aus faserverbundmaterial und einen bewehrungsstab zur durchführung des verfahrens
EP3933137B1 (de) Matte zur erstellung eines leckageortungs-sensors, ein solcher sensor, ein überwachungsgerät, eine gebäudefläche und ein verfahren zur herstellung und verwendung eines solchen sensors
EP2441867A1 (de) Dehnungssensor und Verfahren zum Messen einer Dehnung eines Textils
EP3728758A1 (de) Baustoff, insbesondere dachbaustoff
DE19534677C2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von dichtenden Bodenformationen, insbesondere von Deponiebasisabdichtungen
DE8313733U1 (de) In form von bahnen hergestelltes, nicht gewebtes, textiles gitter
DE102006043714B4 (de) Technische Schmaltextilie, wie Sicherheitsgurt, Spanngurt, Traggurt, Zurrgurt oder dergleichen Mittel aus gewebten textilen Filamentfäden
DE102020003704A1 (de) Baufolie und System mit wenigstens einer Baufolie
DE202008009564U1 (de) Bauelement aus Beton und Betonzuschlagmaterial
DE3337954C2 (de)
DE102015002790B4 (de) Fluidleitung, insbesondere Wasserleitung
EP3877577A1 (de) Gewebe, insbesondere zur verwendung als sicht- und/oder blendschutz, und verfahren zur herstellung eines erfindungsgemässen gewebes
EP4267233A1 (de) Textiles flachmaterial zum anlegen an einen menschlichen oder tierischen körper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21824482

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1