WO2023083935A1 - Filterbeutel zur aufnahme eines granulats, system zur zubereitung eines getränks sowie verfahren zum betreiben eines systems - Google Patents

Filterbeutel zur aufnahme eines granulats, system zur zubereitung eines getränks sowie verfahren zum betreiben eines systems Download PDF

Info

Publication number
WO2023083935A1
WO2023083935A1 PCT/EP2022/081416 EP2022081416W WO2023083935A1 WO 2023083935 A1 WO2023083935 A1 WO 2023083935A1 EP 2022081416 W EP2022081416 W EP 2022081416W WO 2023083935 A1 WO2023083935 A1 WO 2023083935A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter bag
chamber
granulate
stabilizing element
beverage
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/081416
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Klick
Original Assignee
Lothar Klick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lothar Klick filed Critical Lothar Klick
Publication of WO2023083935A1 publication Critical patent/WO2023083935A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/08Paper filter inlays therefor to be disposed after use
    • A47J31/085Paper filter inlays therefor to be disposed after use to be used for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container
    • A47J31/20Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container having immersible, e.g. rotatable, filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/808Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package for immersion in the liquid to release part or all of their contents, e.g. tea bags

Definitions

  • Filter bag for holding granules, system for preparing a drink and method for operating a system
  • the present invention relates to a filter bag for holding a granulate.
  • the invention also relates to a system for preparing a drink and a method for operating this system.
  • drinks in particular hot drinks of various types, are prepared by brewing.
  • the preparation of coffee or tea is mentioned as an example of this.
  • a special way of preparing drinks, especially hot drinks, is to use a press pot (also known as a French press).
  • a press pot also known as a French press.
  • a granulate (Beverage granules, usually ground coffee beans) are placed in a beverage container provided for this purpose.
  • the granules are immediately poured over with a particularly hot liquid and the resulting suspension is optionally stirred in order to ensure a high degree of mixing between the granules and the liquid.
  • a plunger mechanism is used to move a plunger plate through the liquid from top to bottom to separate the granules from the hot liquid, with the granules then being pressed to the bottom of the beverage container by the plunger mechanism ( hereinafter referred to as pressing process or separation process).
  • the stamp mechanism has a screen arranged on the stamp plate.
  • the sieve is designed so finely that the majority of the granulate particles in the liquid cannot pass through the mesh of the sieve.
  • the stamp plate is also flush with the surrounding inner walls of the beverage container and/or contacts them with a compressive force so that no granules can flow or slide past the stamp plate and/or the sieve arranged on it during the separation process.
  • the granulate is essentially completely on the bottom of the beverage container and the liquid, together with the flavoring and other ingredients dissolved therein, is above it. The liquid can then be poured off or consumed.
  • the ram Before the ram can be used for renewed preparation, cleaning is usually carried out, during which the remaining liquid and in particular the pressed granules on the bottom of the ram can are to be completely removed. Since the finely ground granules are often used, especially when preparing coffee or tea, thorough cleaning is correspondingly complex. In particular, the cleaning of the screen required for the separation process represents a major challenge, especially since small particles of the granules in particular can permanently settle in the pores of the screen and thus negatively affect the function but also the visual appearance of the screen.
  • a filter bag for receiving granules, in particular granules for preparing drinks (beverage granules), comprising at least one granulate chamber with at least one opening for introducing granulate into the granulate chamber. It is provided here that the opening of the granulate chamber can be closed by a closing mechanism. It is also provided according to the invention that at least the granulate chamber is formed at least in sections from a selectively dimensionally stable material and that at least one stabilizing element imparts shape stability at least to the granulate chamber, in particular under the influence of moisture, at least in sections.
  • the filter bag can form a chamber-like interior (the granulate chamber) into which granules, preferably beverage granules, can be filled.
  • the filter bag and/or the granulate chamber has at least one opening through which granulate can be introduced from the outside into the interior of the filter bag and/or the granulate chamber.
  • the filter bag has a closure mechanism by which the opening of the filter bag can be closed and/or opened, preferably reversibly and/or non-destructively. This has the advantage that the filter bag can be closed or opened without the addition of additional elements (such as clips).
  • the filter bag is produced at least in sections from a selectively dimensionally stable material.
  • a selectively dimensionally stable material refers to a material which, in a first state, has a particularly limited dimensional stability and, in a second state, particularly under the influence of moisture, has a dimensional stability that is significantly changed, particularly reduced, compared to the first state.
  • the material can be forcibly formed into a shape and is capable of fully or substantially fully retaining that shape without additional stabilization.
  • the first state can preferably be characterized in that the material is in a dry and/or substantially dry state.
  • a dry state does not exclude that the material contains a certain proportion of moisture, but can, for example, be a state in which the material or a product made from this material is usually commercially available and/or used. Many materials and/or products have a certain residual moisture simply because they absorb moisture from the ambient air.
  • the dimensional stability of the material changes greatly, particularly under the influence of moisture, compared to the first state.
  • the influence of moisture here means that the moisture content of the relevant material in the second state significantly exceeds the moisture content of the relevant material in the first state.
  • Paper or cloth e.g. cotton, gauze, linen or the like
  • Paper or fabric can be brought into a desired shape in the commercial state by the application of force and/or suitable fixing means such as adhesive bonds and is able to maintain this shape independently without additional stabilization. If the paper or fabric is exposed to high levels of moisture, for example by bringing it into contact with steam (e.g. water vapour) or even pouring a liquid (e.g. water) over it and/or bringing it into direct contact, the moisture is eliminated the environment of the paper or the fabric and / or the fibers contained therein at least partially absorbed. The paper or the material then loses its ability to hold the shape it was given in advance independently or without additional stabilization and collapses without additional force being applied.
  • suitable fixing means such as adhesive bonds
  • the stabilization element provided according to the invention serves to give the granulate chamber additional dimensional stability, particularly under the influence of moisture, particularly in the areas of the granulate chamber that are formed by a selectively dimensionally stable material. If the filter bag and/or the granulate chamber of the filter bag is exposed to the influence of moisture, e.g. if a liquid (e.g. water) is poured over it or brought into direct contact in another way, the selectively dimensionally stable material of the granulate chamber loses its dimensional stability.
  • a liquid e.g. water
  • the inner volume of the granulate chamber means the volume of an interior space formed by the granulate chamber, into which the granulate can be filled.
  • the reduced volume or internal volume of the granule chamber would automatically reduce the volume in which the granules come into direct contact with the surrounding liquid, which would increase the duration of the brewing process and/or negatively affect the degree of extraction of the desired flavors and ingredients from the granules can affect.
  • a stabilizing element results in the advantage that the volume of the granulate chamber is constant or substantially constant compared to a filter bag in the dry state, even when the selectively dimensionally stable material of the granulate chamber and/or the filter bag comes into direct contact with moisture and/or a liquid can be held.
  • a maximum i.e. largest possible
  • approximately maximum or in particular significantly increased volume of the granulate chamber is always ensured, which enables an efficient brewing process with a high degree of extraction.
  • the specification of an increased or (approximately) maximum volume refers to the comparison with the use of a comparable filter bag, which has the same dimensions in particular, without a stabilizing element.
  • granules are brought into contact with a particularly hot liquid (e.g. water) in order to extract flavorings and other ingredients (e.g. caffeine) from the granules and dissolve them in the particularly hot liquid.
  • a particularly hot liquid e.g. water
  • flavorings and other ingredients e.g. caffeine
  • granules and, in particular, hot liquid are separated during or after the end of a limited brewing phase, since the granules remain in the hot liquid in particular can be perceived as disturbing with regard to the subsequent consumption of this and/or can lead to undesirable taste phenomena.
  • the granules can be beverage granules for beverage preparation, for example crushed and/or ground coffee beans, tea leaves, tea blossoms, ginger, citrus fruits (e.g. oranges, lemons, limes), herbs (e.g. mint, sage, chamomile) or others act in particular herbal ingredients.
  • a filter bag according to the invention can be used as part of a brewing process and enables a high degree of mixing between liquid and granules to be ensured and thus an efficient brewing process and a high degree of extraction with regard to the granules used. Furthermore, during a brewing process using a filter bag according to the invention, the granulate is in particular completely contained in the granulate chamber of the filter bag. By closing the filter bag using the locking mechanism, the granules are effectively prevented from escaping from the filter bag during the brewing process. This results in the advantage that after the end of the brewing process, the filter bag and with it the granules can be removed from the liquid and/or can be separated from the liquid.
  • a further advantage of the filter bag according to the invention is that during a pressing process, the liquid cannot flow past it but through the filter bag, as a result of which the flavor intensity of the beverage can be increased.
  • the stabilizing element it is possible for the stabilizing element to be integrated and/or worked into the filter bag. In other words, it is possible for the stabilizing element to be connected at least in sections to the granulate chamber of the filter bag. In this context, it is conceivable that the connection between the stabilizing element and the granulate chamber is designed to be irreversible. The connection between the stabilizing element and the granulate chamber and/or the filter bag can be realized at least in sections by an adhesive connection. It is also conceivable that the stabilizing element is arranged at least in sections between two material layers of the filter bag and/or the granulate chamber which are preferably irreversibly connected to one another, preferably by an adhesive bond. Through this This results in the advantage of particularly convenient handling of the filter bag by a user, since manual insertion of the stabilizing element into the filter bag is no longer necessary.
  • the stabilizing element prefferably be designed as a component separate from the filter bag.
  • the stabilizing element is first inserted into the filter bag and/or the granulate chamber of the filter bag or the filter bag is at least partially inserted into the stabilizing element.
  • the stabilizing element can be brought into a non-positive connection with the filter bag and/or the granulate chamber, in particular with an inner wall of the filter bag and/or the granulate chamber of the filter bag.
  • the stabilizing element is preferably slightly larger than the filter bag in at least one dimension and that the stabilizing element for insertion into the filter bag must preferably be slightly and/or reversibly compressed, particularly with regard to this dimension.
  • the stabilizing element After the stabilizing element has been inserted into the filter bag, due to its reversibility, it can tend to deform into its original state, contrary to the previously made compression, and comes into frictional contact with the inner wall of the granulate chamber and/or the filter bag, at least in sections, as a result of which the material of the granulate chamber is under tension is set and a higher dimensional stability of the granulate chamber can be realized.
  • a separate embodiment of the stabilizing element also achieves the advantage of a modular construction of the filter bag, with the stabilizing element in particular being able to be used several times. It is thus possible to thoroughly clean the stabilizing element after a brewing process and then insert it into the granulate chamber of another filter bag.
  • At least the granulate chamber, in particular the entire filter bag to be made at least in sections from a biodegradable and/or compostable material, in particular a fiber material such as paper and/or a fabric material such as cotton, gauze or linen is trained.
  • a biodegradable and/or compostable material in particular a fiber material such as paper and/or a fabric material such as cotton, gauze or linen is trained.
  • This has the advantage that the filter bag can be disposed of in an environmentally friendly and resource-saving manner after the brewing process. This is particularly advantageous if the filter bag is only for single use is provided.
  • the filter bag, with the exception of the locking mechanism or the entire filter bag is made of a single material, that is to say of the same material.
  • the filter bag is made from a fiber material such as paper, the advantage is that it is particularly cheap and simple to manufacture. If the filter bag is made from a fabric material such as cotton, whole fabric or linen, there is the advantage that after use the filter bag can be subjected to a cleaning process and reused.
  • the locking mechanism is designed to be at least partially, in particular completely, reversible.
  • the closure mechanism of the filter bag provides a reversible closure function. This means that the opening of the granulate chamber and/or the filter bag can be closed by the closing mechanism but can also be opened again.
  • the opening and/or closing of the opening of the granulate chamber and/or the filter bag can preferably be non-destructive, so that after opening, the opening of the granulate chamber and/or the filter bag can be closed again and vice versa.
  • the filter bag and/or the opening of the filter bag can be closed and reopened as often as desired via the closure mechanism, in particular without the filter bag losing functionality as a result or being adversely affected in any other way.
  • the locking mechanism prefferably be designed to be at least partially, in particular completely, irreversible.
  • the filter bag can no longer be opened without damaging the filter bag.
  • closure mechanism is designed as a drawstring, with the drawstring being able to consist of a biodegradable and/or compostable material. This results in the advantage of a simple and inexpensive design of the closure mechanism and an environmentally friendly disposal of the filter bag.
  • the locking mechanism can also be made for the locking mechanism to be in the form of a form-fitting locking mechanism.
  • the locking function of the locking mechanism is provided by a form fit.
  • two at least partially opposite profiles are arranged, which can be brought into a form fit with each other for the purpose of closing the opening, in particular by applying a compressive force directed orthogonally to the longitudinal extension of the profiles.
  • the positive connection between the profiles can in turn be separated, in particular non-destructively and preferably by applying a tensile force directed orthogonally to the longitudinal extent of the profiles.
  • the locking mechanism comprises a locking element which at least partially encompasses the opposite profiles and can be moved along the longitudinal extension of the profiles, with the movement of the locking element in a first direction being able to produce a form fit between the profiles and a form fit between the profiles can be separated by a movement of the closure element in a second direction opposite to the first direction. This results in the advantage of a further increase in the ease of use in relation to the locking mechanism.
  • the closure mechanism can also be designed as an especially moisture-resistant adhesive connection. This results in the advantage of a particularly material-saving design of the closure mechanism and a simple and cost-effective design of the filter bag.
  • the adhesive is arranged at least in sections on the opening of the granulate chamber and/or the filter bag and can be activated by moistening.
  • the adhesive function of the adhesive is initially limited or not at all available and can in particular be fully activated by moistening the adhesive.
  • the filter bag can be closed by two opposite sides of the opening of the granulate chamber and/or the filter bag being glued together at least in sections.
  • a moisture-resistant adhesive connection means that after the adhesive has hardened, the adhesive connection can no longer be detached, even under the influence of moisture.
  • the adhesive is an adhesive that hardens particularly quickly. This achieves the advantage that the filter bag can be used quickly after it has been closed during a brewing process, without long waiting times being necessary.
  • the adhesive has a defined curing time, in particular a curing time of less than 10 seconds, preferably less than 20 seconds, particularly preferably less than 30 seconds. This results in the advantage that even after the opening of the filter bag has been sealed, a non-destructive opening and thus a correction of the filling quantity remains possible for a defined period of time.
  • the adhesive is food safe.
  • the adhesive releases only a few, in particular no, ingredients to the liquid even under the influence of a particularly hot liquid.
  • This has the advantage that the result of the brewing process is not falsified by the adhesive and the compatibility of the beverage prepared is not impaired by the adhesive.
  • the adhesive is an acetate-crosslinking 1-component silicone adhesive.
  • the stabilizing element can be deformed reversibly and/or non-destructively along at least one axis (deformation axis), in particular linear.
  • the stabilization element can be reduced and/or enlarged in relation to its extension along this axis by the application of force along at least one axis (deformation axis), in particular linear, with a deformation of the stabilization element, in particular a reduction in size along this axis, being reversible and/or can be carried out non-destructively.
  • the deformation of the stabilizing element in particular a reduction in size of the stabilizing element, generates a prestressing force in the stabilizing element, with the prestressing force being aligned in particular parallel or essentially parallel to the deformation axis.
  • the linear axis in particular, along which the deformation takes place, is a central axis and/or axis of rotation of the stabilizing element. It is also conceivable that the axis is parallel to the Longitudinal extension of the stabilizing element is aligned.
  • the stabilizing element is particularly resistant and/or dimensionally stable to the action of a force orthogonal or essentially orthogonal to the deformation axis described above.
  • a deformation of the stabilization element by a force orthogonal to the deformation axis requires a significantly higher force than a deformation of the stabilization element along the deformation axis.
  • At least the granulate chamber of the filter bag is provided with at least one folding edge, along which a fold of the filter bag and/or the granulate chamber can be implemented when the filter bag is reduced in size, so that when the filter bag is reduced in size, several material layers of the Filter bag and / or the granulate chamber can be arranged one above the other by folding.
  • This has the advantage that the reduction and/or enlargement of the filter bag and/or the granulate chamber is additionally guided and no unwanted or uncontrolled deformations of the material of the filter bag and/or the granulate chamber occur as part of a deformation of the stabilizing element.
  • the advantage is achieved that the material of the filter bag is superimposed in particular evenly as part of a reduction, as a result of which a particularly small pack size of the filter bag can be achieved.
  • a further advantage of the invention can be that the stabilizing element can be designed as a compression spring and/or a spiral spring.
  • the stabilizing element is designed in such a way that a prestressing force is generated within the stabilizing element by reducing the size of the stabilizing element, in particular by the application of force along an in particular linear deformation axis, and the prestressing force returns the stabilizing element to its original shape when the force is removed brings back.
  • the stabilizing element has, at least in sections, a round, oval, square, pentagonal or other polygonal cross-section.
  • the stabilizing element at least in sections, has a shape complementary to the filter bag and/or the granulate chamber of the filter bag and/or is dimensioned in such a way that the stabilizing element, when inserted into the filter bag and/or the granulate chamber of the filter bag, at least in sections can be brought into contact with an inner wall and/or material layer of the granulate chamber and/or is in contact at least in sections with an inner wall and/or material layer of the granulate chamber after insertion.
  • the stabilizing element has, at least in sections, the same or essentially the same cross-sectional shape and/or size as at least one section of the granulate chamber, in particular the entire granulate chamber.
  • the stabilizing element is made, at least in sections, from a particularly corrosion-resistant metal material, preferably stainless steel; is designed in particular as a wire helix or stainless steel helix.
  • the stabilizing element prefferably be made at least in sections from a selectively dimensionally stable material which is resistant to the influence of moisture over a defined period of time, in particular a period of at least 3, preferably at least 4, particularly preferably at least 6 or withstand at least 10 minutes.
  • a selectively dimensionally stable material which is resistant to the influence of moisture over a defined period of time, in particular a period of at least 3, preferably at least 4, particularly preferably at least 6 or withstand at least 10 minutes.
  • the material essentially, in particular completely, retains its dimensional stability under the influence of moisture over the period of time mentioned.
  • the stabilizing element can also be made from an inexpensive material such as paper or cardboard and dimensional stability of the granulate chamber is nevertheless ensured during the beverage preparation.
  • the stabilizing element can have a helical structure at least in sections.
  • the stabilizing element can be designed as a particularly rotationally symmetrical spiral.
  • the shape of a helix and/or spiral results in the advantage that the stabilization element can be designed to save material and still allow sufficient stabilization of the granulate chamber.
  • the stabilizing element it is also conceivable for the stabilizing element to have a bellows and/or accordion structure, at least in sections, in particular over the entire circumference. This results in the advantage of a comparatively massive design of the stabilizing element and a correspondingly high dimensional stability of the granulate chamber of the filter bag.
  • the granulate chamber of the filter bag is formed by the stabilizing element itself. In other words, it can be provided that the stabilizing element itself forms a chamber with an opening and is used as a granulate chamber. It can be advantageous here if the stabilizing element is an integral part of the filter bag.
  • the stabilizing element and the granulate chamber can be made of the same material, at least in sections, for the stabilization element to achieve greater dimensional stability under the influence of moisture via an increased material thickness compared to the granulate chamber and/or a moisture-repellent, in particular has a water-repellent coating.
  • the greater material thickness can also be achieved here by a large number of material layers, in particular more than 2, preferably more than 4, particularly preferably more than 6 material layers.
  • An increased number of material layers offers the advantage that the stabilizing element can absorb more moisture before it finally loses its dimensional stability and is thus under the influence of over a longer period of time moisture remains dimensionally stable.
  • the granulate chamber can be reinforced locally by the stabilizing element and the dimensional stability can be increased accordingly.
  • a water-repellent coating offers the advantage that the entry of moisture into the stabilization element is reduced and/or in particular completely prevented over a defined period of time and the dimensional stability under the influence of moisture can thus be maintained for longer.
  • a further advantage can be achieved within the scope of the invention if the filter bag can be brought into at least one packaging state and one use state by a reversible deformation of the stabilizing element.
  • a packaging state means a state of the filter bag in which the filter bag has a particularly small extension in at least one dimension.
  • the packaging state of the filter bag corresponds to a state in which the filter bag has been reduced to the smallest possible packing size, in particular with regard to at least one direction in which the filter bag extends.
  • the packaging state is consequently a state in which the filter bag can be packed, for example, in large numbers and delivered to end customers.
  • a state of use should be understood to mean a state in which the filter bag is usually used (thus, for example, as part of a brewing process).
  • the granulate chamber of the filter bag is in a state of maximum or approximately maximum volume during a brewing process, so that granulate can be easily introduced and the contact volume between granulate and liquid can be as large as possible.
  • the volume of the granulate chamber of the filter bag when in use is at least twice, in particular at least four times, preferably at least eight times, particularly preferably at least ten times the volume of the granulate chamber in the packaging state. This results in the advantage that the filter bag can be packaged and delivered in a space-saving and thus cost-efficient manner, but at the same time enables the best possible brewing process when it is used to prepare drinks.
  • a change in the state of the filter bag from the packaging state to the use state can be triggered, in particular completely carried out, by a pretensioning force of the stabilizing element.
  • the stabilizing element is prestressed in at least one state, in particular the packaging state, and a deformation from the packaging state into the use state can be realized on the basis of the prestressing force of the stabilizing element. It is consequently conceivable that the prestressing of the stabilizing element can be realized by reducing the size of the stabilizing element along an in particular linear deformation axis, with the prestressing force being oriented in particular parallel or essentially parallel to the deformation axis.
  • the prestressing force can only have a supporting character, so that an additional manual intervention by a user is required.
  • the prestressing force can also be dimensioned in such a way that it can be used to implement a complete change of state from the packaging state to the use state. This results in the advantage that no additional manual intervention by a user is required to bring about the state change and the operating comfort for a user can be correspondingly increased.
  • the filter bag can be fixed in the packaging state by locking the stabilizing element.
  • a locking element is arranged on the stabilizing element and/or the filter bag, which fixes the filter bag and/or the stabilizing element in its packaging state against the prestressing force of the stabilizing element.
  • the invention also relates to a system for preparing a beverage, in particular a hot beverage, comprising a beverage container with at least one beverage chamber and a filter bag according to the invention.
  • a beverage chamber means an in particular internal, chamber-like bulge and/or an interior space of the beverage container, which is intended to hold a liquid and/or a beverage.
  • the beverage container can be a pot, in particular a coffee pot.
  • the granulate chamber of the filter bag can be arranged in particular completely in the beverage chamber of the beverage container. This results in the advantage that even if the granulate chamber of the filter bag is completely full, all of the granulate can be brought into contact with a liquid without the risk of liquid escaping from the beverage container.
  • the system according to the invention brings with it at least the same advantages as have been explained in detail with reference to the filter bag according to the invention.
  • the increased dimensional stability of the filter bag prevents the filter bag from collapsing in the beverage chamber if the filter bag has been inserted into it and hot liquid has been poured over it, which enables an optimal brewing process in the beverage chamber of the beverage container.
  • a lid can be able to be arranged on the beverage container, in particular on an opening of the beverage container, with a stamping device being mounted on the lid, in particular in a linearly movable manner.
  • a lid which includes a stamping device, can be arranged on the beverage container in such a way that the stamping device can be moved orthogonally or substantially orthogonally relative to an opening of the beverage container, in particular linearly and/or translationally.
  • the stamping device can be moved between at least two stop positions, in particular linearly and/or in a translatory manner.
  • the stamping device is in the first stop position with respect to its longitudinal extension essentially outside the beverage container and in the second stop position with respect to its longitudinal extent is essentially in the interior of the beverage container.
  • the stamping device comprises at least one handling interface, a connecting element and a stamping plate.
  • the handling interface is designed in such a way that a user's hand can at least partially encompass it.
  • the handling interface is designed in the form of a grip element, which is preferably designed as a ball, plate or rod-shaped grip element. This results in the advantage of an effective and comfortable introduction of tensile and/or compressive forces for the operation of the stamping device by a user.
  • the gripping element and/or the stamp plate is connected to the connecting element in a form-fitting and/or force-fitting and/or cohesive manner and/or is arranged at one end of the connecting element.
  • the grip element and/or the stamp plate can be connected to the connecting element via a screw connection or a clip connection. This results in the advantage that the gripping element can be reversibly separated from the connecting element, which simplifies cleaning of the stamping device.
  • the connecting element is designed as a rod-shaped connecting element.
  • the connecting element can have a square, rectangular, oval, round or other polygonal cross-section.
  • the stamp device is movably mounted on the cover via the connecting element and/or is arranged centrally on the cover or penetrates the cover centrally and that the stamp device can be moved along or essentially along the longitudinal extent of the connecting element .
  • a central axis and/or axis of rotation of the connecting element directed along the longitudinal extent of the connecting element to be arranged coaxially with a central axis and/or axis of rotation of the beverage chamber of the beverage container.
  • a further advantage of the invention may be that the stamping device is designed without a screen. In other words, it is conceivable that no screen is arranged on the stamping device. As described above, for example, in the case of conventional ram cans, sieves are used which separate the granules from the surrounding liquid during a pressing process. In the present case, on the other hand, it can be provided that the arrangement of such a screen on the stamping device and/or on the stamping plate of the stamping device is dispensed with. This has the advantage that the flow resistance of the stamp device and / or the stamp plate Stamp device is significantly reduced and thus a much simpler and more convenient operation of the star pelvorraum is made possible.
  • a further advantage results from a significantly simplified cleaning of the ram device, since in particular the cleaning of the sieves of commercially available press ram cans proves to be laborious.
  • the risk of mold growth from residues of granules stuck to the stamping device is also reduced, since there is no gap between the sieve and the stamping plate that is customary in commercially available press stamping cans.
  • a stamp plate with the mentioned recesses has no sieve function whatsoever with regard to the granules and the use of a stamp plate according to the above explanations in no way precludes a sieve-free design of the star device, since the stamp plate has no sieve function whatsoever.
  • the greatest possible number and/or also the greatest possible dimensioning of the recesses results in the advantage of a particularly low flow resistance of the stamp plate, which increases the required force input and the ease of use of the stamp device.
  • a holding element is provided on the stamping device, to which the filter bag can be fastened, preferably via a cord.
  • a non-positive and/or positive connection between the filter bag and the plunger device can be produced via the holding element.
  • the connection between the plunger device and the filter bag can be produced via an element of the filter bag, preferably a cord of the filter bag.
  • the element of the filter bag, in particular the cord is part of the closure mechanism of the filter bag and/or the granulate chamber of the filter bag.
  • the retaining element has the advantage that removing the lid and/or the stamping device from the beverage container simultaneously removes the filter bag from the Beverage chamber initiates, resulting in increased ease of use for a user.
  • the risk of injury when preparing hot beverages is reduced since a user does not have to come into direct contact with the filter bag when removing the filter bag from the beverage container.
  • a movement of the stamping device in relation to at least one inner wall of the drinks chamber, in particular in relation to all inner walls of the drinks chamber takes place without contact.
  • the stamping device can be moved in relation to the beverage chamber of the beverage container preferably completely without contact and/or without friction and/or does not contact the inner wall of the beverage chamber of the beverage container during the entire movement that can be carried out by the stamping device.
  • This has the advantage that the movement of the stamp device is not made more difficult by friction between the stamp plate and/or other components of the stamp device and the inner wall of the beverage chamber of the beverage container, which increases the ease of use of the stamp device.
  • the invention also relates to a method for operating a system according to the invention. It is provided here that at least the following steps are carried out, in particular in the specified order: a. Filling a granulate into the granulate chamber of a filter bag, b. Inserting the filter bag into the beverage chamber of a beverage container c. Filling a hot liquid into the beverage chamber of the beverage container, d. Closing the granulate chamber of the filter bag, e. Actuation of a plunger mechanism for separating granules and liquid in the beverage chamber of the beverage container, f. removing the filter bag from the beverage chamber of the beverage container.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a filter bag according to the invention with opened and closed
  • FIG. 5 shows a schematic perspective view of an exemplary embodiment of a filter bag according to the invention
  • FIG. 6 shows a system according to the invention for preparing drinks
  • FIG. 7 shows a plan view of a stamp plate of a stamp device
  • 8 shows a method according to the invention for operating a system according to the invention.
  • the filter bag 1 shows a filter bag 1 for receiving a granulate 1.3 for preparing a drink, the granulate 1.3 being roasted and ground coffee beans or tea.
  • the filter bag 1 comprises a granulate chamber 1.1 with an opening 1.2 for introducing the granulate 1.3 into the interior 1.7 of the granulate chamber 1.1 of the filter bag 1.
  • the opening 1.2 of the granulate chamber can be reversibly closed by a locking mechanism 1.4.
  • the filter bag 1 is shown in the unfilled state.
  • the left-hand side of FIG. 1 also shows the opening 1.2 in an at least partially open state, so that granulate 1.3 can be introduced through the opening 1.2 into the granulate chamber 1.1 of the filter bag 1.
  • the granulate chamber 1.1 and/or the filter bag 1 is shown in a state in which it is at least partially filled with granulate 1.3.
  • the right-hand side of FIG. 1 also shows the closure mechanism 1.4 in a closed state, with no granulate 1.3 being able to be introduced into the granulate chamber 1.1 in the closed state.
  • the granulate 1.3 is also completely or essentially completely prevented from escaping from the granulate chamber 1.1.
  • a stabilizing element 1.6 (not shown at first) which gives the granulate chamber 1.1 dimensional stability at least in sections.
  • the closure mechanism 1.4 is designed as a drawstring in the exemplary embodiment according to FIG. 1, with the opening 1.2 of the filter bag 1 being able to be closed reversibly via the cord 1.5.
  • the drawstring allows the opening 1.2 of the filter bag 1 to be closed and opened again as often as desired without the filter bag being damaged or otherwise losing its functionality. It is therefore a reversible locking mechanism.
  • the cord 1.5 is designed as a cotton thread.
  • the granulate chamber 1.1 is made of a selectively dimensionally stable material that is biodegradable. Furthermore, FIG.
  • the filter bag 1 shows that the filter bag 1 is provided with several folded edges 1.11, along which a fold of the filter bag 1 and/or the granulate chamber 1.1 can be implemented when the filter bag 1 is reduced in size, so that when the filter bag 1 is reduced in size, several layers of material and/or or Material sections of the filter bag 1 and/or the granulate chamber 1.1 can be arranged one above the other by folding.
  • a stabilizing element 1.6 is arranged in the interior 1.7 of the granulate chamber 1.1, which gives the granulate chamber 1.1 additional dimensional stability under the influence of moisture. This prevents the filter bag 1.1 from collapsing when using the filter bag 1.1 as part of a brewing process and ensures that a large volume is maintained for mixing the granules and liquid.
  • the stabilizing element 1.6 is located entirely in the interior 1.7 of the granulate chamber
  • the stabilizing element 1.6 has a spiral structure at least in sections.
  • the stabilizing element 1.6 is designed as a spiral, which results in a high degree of stabilization of the granulate chamber 1.1 with a simultaneously material-saving design of the stabilizing element 1.6.
  • the stabilizing element 1.6 has a bellows structure over its entirety. This results in the advantage of a comparatively massive design of the stabilizing element 1.6 and a correspondingly high dimensional stability of the granulate chamber 1.1 of the filter bag 1.
  • the stabilizing element 1.6 is designed as a component separate from the filter bag. In other words, the stabilizing element 1.6 can enter the granulate chamber through the opening 1.2 of the filter bag 1
  • the opening 1.2 of the filter bag 1 is to be dimensioned accordingly.
  • the diameter and/or circumference of the stabilizing element 1.6 is also dimensioned in such a way that on its outside it is in linear contact with the inner wall of the granulate chamber 1.1 and/or in particular exerts slight pressure on the inner wall of the granulate chamber 1.1, with the compressive force preferably being orthogonal to the inner wall of the granulate chamber
  • the design of the stabilizing element as a separate component has the advantage that a single stabilizing element 1.6 can be used for a large number of filter bags 1.1.
  • the filter bag 1.1 can thus be designed as a single-use product and disposed of after use as part of a brewing process. Accordingly, there is the advantage that the filter bag 1 can be manufactured inexpensively and easily, since there is no direct integration of the stabilizing element 1.6.
  • the stabilizing element 1.6 is integrated and/or worked into the filter bag 1.
  • the stabilizing element 1.6 is arranged between two material layers 1.7, 1.8 of the granulate chamber 1.1 which are irreversibly connected to one another by means of an adhesive connection. This results in the advantage of particularly simple handling of the filter bag 1 since manual insertion of the stabilizing element 1.6 into the filter bag 1 is no longer necessary.
  • the stabilizing element 1.6 has a shape complementary to the filter bag 1 and/or the granulate chamber 1.1 and is in contact at least in sections with an inner wall and/or material layer of the granulate chamber 1.1 and/or the filter bag 1.
  • the stabilizing element 1.6 has, at least in sections, a helical structure which is comparable to the structure of a spiral spring.
  • a reduction in size of the stabilizing element 1.6 along the deformation axis A generates a prestressing force in the stabilizing element 1.6, with the prestressing force V being aligned parallel to the deformation axis A and counter to the force F applied to reduce the size of the stabilizing element 1.6 and thus the deformation and/or reduction counteracts.
  • the stabilizing element 1.6 is designed as a compression spring.
  • the deformation axis A is the central axis and axis of rotation of the stabilization element 1.6 and is aligned parallel to the longitudinal extent of the stabilization element 1.6.
  • the two states I, II shown represent the use state I and/or the packaging state II of the filter bag 1.
  • the stabilizing element 1.6 is in the packaging state II in a reduced state. In other words, the extent of the stabilizing element 1.6 was reduced by the action of force along at least one direction of extent of the stabilizing element. With the stabilizing element 1.6, the granulate chamber 1.1 and/or the filter bag 1 is also correspondingly reduced in size and the material of the granulate chamber 1.1 and/or the filter bag 1 lies at least in sections between the spiral turns of the stabilizing element 1.6.
  • the stabilizing element 1.6 In state of use I, the stabilizing element 1.6 is in an extended state and leads to a corresponding expansion and/or stretching of the granulate chamber 1.1 and/or the filter bag 1. In this state of use I, the granulate chamber 1.1 is therefore strong compared to packaging state II increased internal volume, which enables an optimal brewing process. According to the descriptions above, the stabilizing element 1.6 is in a prestressed state in packaging state II. It can thus be seen that a change of state of the filter bag 1 from the packaging state II to the use state I can be triggered and/or completely carried out by a prestressing force V of the stabilizing element 1.6. The deformation of the stabilizing element 1.6 between the use state I and the packaging state II and vice versa can be carried out reversibly.
  • the stabilizing element 1.6 and thus also the filter bag 1 can be fixed in the packaging state II by a locking element 1.10.
  • the locking element 1.10 is presently designed as a clamp which encompasses the stabilizing element 1.6 at the upper and lower end and a change in the state of the stabilizing element 1.6 and/or the filter bag 1 from the
  • Packing state II in the use state I prevents.
  • 5 shows a further exemplary embodiment of a filter bag according to the invention in a simplified perspective view, with the closure mechanism 1.4 being designed irreversibly in the form of a particularly moisture-resistant adhesive connection.
  • the adhesive is arranged on one side of the opening 1.2 of the granulate chamber 1.1 above the broken line shown in FIG. 5 and can be activated by moistening. If the adhesive is not moistened, an adhesive function is not available or only available to a limited extent. Following the activation of the adhesive, the two sides of the opening 1.2 of the granulate chamber 1.1 are brought into contact with one another and pressure is applied at least in sections. After the adhesive has hardened, the opening 1.2 of the granulate chamber is firmly closed. Once the adhesive has hardened, it is no longer possible for the adhesive bond to become loose due to the influence of moisture.
  • FIG. 6 shows a system 50 according to the invention for preparing a hot beverage, comprising a beverage container 50.2 with a beverage chamber 50.1 and a filter bag 1 according to the invention, with the granulate chamber 1.1 of the filter bag 1 being arranged entirely in the beverage chamber 50.1 of the beverage container 50.2.
  • a lid 60 can be arranged on an opening 50.3 of the beverage container 50.2, with a stamping device 70 being mounted in a linearly movable manner on the lid. Only for reasons of clarity, the lid 60 is shown offset in FIG. 6 in relation to the opening 50.3 of the beverage container 50.2 and, if arranged correctly, comes to rest at least in sections on the edge of the opening 50.3 of the beverage chamber.
  • the stamping device 70 can be moved linearly in translation from top to bottom and/or vice versa.
  • the stamping device 70 can also be moved orthogonally to the opening 50.3 and/or and/or parallel to the deformation axis A.
  • the stamping device 70 comprises a handling interface 70.1, a connecting element 70.2 and a stamping plate 70.3, a connection between the stamping plate 70.3 and the handling interface 70.1 being realized by the connecting element 70.2.
  • the stamp device 70 can be moved between two stop positions (not explicitly shown), with the handling interface 70.1 being in contact with the cover 60 in a first stop position and the stamp plate 70.3 being in contact with the cover 60 in a second stop position.
  • the handling interface 70.1 is designed in the form of a grip element 70.6, which is designed as a sphere and can be gripped by a user's hand.
  • the Connecting element 70.2 is rod-shaped and has a round cross-section.
  • the stamping device 70 moves along the longitudinal extent of the connecting element 70.2, with the axis of rotation of the connecting element 70.2 coinciding with the central axis and/or axis of rotation of the beverage chamber 50.1 of the beverage container 50.2 and/or being aligned coaxially.
  • the individual rotation and/or central axes are represented by the deformation axis A drawn in FIG. 5 .
  • the stamping device 70 comprises a holding element 70.5 to which the filter bag 1 can be fastened via a cord 1.5.
  • the retaining element 70.5 has the advantage that removing the cover 60 and/or the plunger device 70 from the beverage container 50.2 simultaneously initiates a removal of the filter bag 1 from the beverage chamber 50.1, resulting in increased ease of use for a user.
  • Stamp device 70 is designed without a sieve, which has the advantage that the flow resistance of stamp device 70 when stamp plate 70.3 is moved by a liquid (not shown) contained in beverage chamber 50.1 is particularly low and allows convenient operation of stamp device 70 becomes. Further advantages result from a significantly simplified cleaning of the stamping device and a reduced risk of mold formation due to granulate residues stuck to the stamping device. It can also be seen in FIG. 6 that the stamp plate 70.3 is smaller in relation to its extension orthogonal to the connecting element 70.2 and/or its diameter than the interior of the beverage chamber 50.1 of the beverage container 50.1.
  • FIG. 7 shows a plan view of a stamping plate 70.3 of a stamping device 70. It can be seen that a plurality of recesses 70.4 are provided in the stamping plate 70.3, with at least one of the recesses 70.4 having a diameter of at least 2 mm. As a result, the flow resistance of the stamp plate 70.3 with respect to the The direction of movement of the stamp device 70 is further reduced and the ease of use when the stamp plate 70.3 is moved by a liquid in the drinks chamber 50.1 is further increased.
  • Fig. 8 shows a method 100 according to the invention for operating a system 50 according to the invention, with at least the following steps being carried out: a) filling a granulate 1.3 into the granulate chamber 1.1 of a filter bag 1, 110, b) inserting the filter bag 1 into the beverage chamber 50.1 of a Beverage container 50.2, 120, c) filling a hot liquid into the beverage chamber 50.1 of the beverage container 50.2, 130, d) closing the granulate chamber 1.1 of the filter bag 1, 140, e) actuating a plunger mechanism 70 for separating granulate 1.3 and liquid in the beverage chamber 50.1 of the beverage container 50.2, 150, f) removing the filter bag 1 from the beverage chamber 50.1 of the beverage container 50.2, 160.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Filterbeutel (1) zur Aufnahme eines Granulats, insbesondere eines Granulats zur Getränkezubereitung, umfassend wenigstens eine Granulatkammer (1.1) mit wenigstens einer Öffnung (1.2) zum Einbringen eines Granulats (1.3) in die Granulatkammer (1.1), wobei die Öffnung (1.2) der Granulatkammer (1.1) durch einen Verschlussmechanismus (1.4) verschließbar ist und wobei zumindest die Granulatkammer (1.1) zumindest abschnittsweise aus einem selektiv formstabilen Material ausgebildet ist und wobei wenigstens ein Stabilisierungselement (1.6) zumindest der Granulatkammer (1.1), insbesondere unter dem Einfluss von Feuchtigkeit, zumindest abschnittsweise Formstabilität verleiht.

Description

Bochum, 10. November 2022
KLI47207-PCT/KL/KA
Herr
Lothar Klick
Kleine Borbach 7 58453 Witten
Filterbeutel zur Aufnahme eines Granulats, System zur Zubereitung eines Getränks sowie Verfahren zum Betreiben eines Systems
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filterbeutel zur Aufnahme eines Granulats. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein System zur Zubereitung eines Getränks sowie auf ein Verfahren zum Betreiben dieses Systems.
Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass Getränke, insbesondere Heißgetränke verschiedener Art durch Aufbrühen zubereitet werden. Als Beispiele hierfür sei die Zubereitung von Kaffee oder Tee genannt.
Eine spezielle Art der Zubereitung von Getränken, insbesondere Heißgetränken besteht in der Verwendung einer Pressstempelkanne (auch French Press genannt). Bei dieser Art der Zubereitung wird zunächst ein Granulat (Getränkegranulat, meist gemahlene Kaffeebohnen) in ein dafür vorgesehenes Getränkebehältnis eingebracht. Im Anschluss wird das Granulat unmittelbar mit einer insbesondere heißen Flüssigkeit übergossen und die hierdurch entstehende Suspension optional verrührt, um einen hohen Grad der Durchmischung zwischen Granulat und Flüssigkeit sicherzustellen. Ist der Brühvorgang abgeschlossen, so wird ein Stempelmechanismus verwendet, durch den eine Stempelplatte von oben nach unten durch die Flüssigkeit bewegt wird, um eine Separation von Granulat und heißer Flüssigkeit durchzuführen, wobei das Granulat durch den Stempelmechanismus abschließend an den Boden des Getränkebehältnisses gepresst wird (nachfolgend Pressvorgang oder Separationsvorgang genannt). Hierzu verfügt der Stempelmechanismus ein an der Stempelplatte angeordnetes Sieb. Das Sieb ist derart fein gestaltet, dass der Großteil der in der Flüssigkeit befindlichen Partikel des Granulats die Maschen des Siebes nicht passieren kann. Die Stempelplatte schließt außerdem bündig mit den umgebenden Innenwänden des Getränkebehältnisses ab und/oder kontaktiert diese mit einer Druckkraft, damit im Rahmen des Separationsvorgangs kein Granulat an der Stempelplatte und/oder dem daran angeordneten Sieb vorbeiströmen bzw. vorbeirutschen kann. Im Anschluss an den Separationsvorgang befindet sich das Granulat im Wesentlichen vollständig am Boden des Getränkebehältnisses und die Flüssigkeit mitsamt der darin gelösten Geschmacks- und weiteren Inhaltsstoffe darüber. Die Flüssigkeit kann folglich sodann abgegossen bzw. verzehrt werden.
Bevor die Pressstempelkanne zur erneuten Zubereitung verwendet werden kann, erfolgt üblicherweise eine Reinigung, bei der verbleibende Flüssigkeit sowie insbesondere das gepresste Granulat am Boden der Pressstempelkanne vollständig entfernt werden sollen. Da es sich insbesondere bei der Zubereitung von Kaffee oder Tee häufig um fein gemahlenes Granulat handelt, gestaltet sich eine gründliche Reinigung entsprechend aufwändig. Insbesondere die Reinigung des für den Separationsvorgang erforderlichen Siebes stellt eine große Herausforderung dar, zumal sich insbesondere kleine Partikel des Granulats in den Poren des Siebes dauerhaft festsetzen können und so die Funktion aber auch das optische Erscheinungsbild des Siebes negativ beeinflussen können.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, zumindest einen der voranstehend beschriebenen Nachteile wenigstens teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Zubereitung eines Getränks einfacher und effizienter zu gestalten sowie eine einfache, effiziente und gründliche Reinigung der zur Zubereitung des Getränks verwendeten Gefäße und Hilfsmittel zu ermöglichen.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen Filterbeutel mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein System mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Filterbeutel beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen System sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren, und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch einen Filterbeutel zur Aufnahme eines Granulats, insbesondere eines Granulats zur Getränkezubereitung (Getränkegranulat), umfassend wenigstens eine Granulatkammer mit wenigstens einer Öffnung zum Einbringen eines Granulats in die Granulatkammer. Hierbei ist vorgesehen, dass die Öffnung der Granulatkammer durch einen Verschlussmechanismus verschließbar ist. Ebenfalls ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest die Granulatkammer zumindest abschnittsweise aus einem selektiv formstabilen Material ausgebildet ist und dass wenigstens ein Stabilisierungselement zumindest der Granulatkammer, insbesondere unter dem Einfluss von Feuchtigkeit, zumindest abschnittsweise Form Stabilität verleiht.
In anderen Worten kann der Filterbeutel einen kammerartigen Innenraum (die Granulatkammer) ausbilden, in den ein Granulat, bevorzugt ein Getränkegranulat einfüllbar ist. Um das Einfüllen des Granulats in den kammerartigen Innenraum und/oder die Granulatkammer zu ermöglichen, verfügt der Filterbeutel und/oder die Granulatkammer über wenigstens eine Öffnung durch die ein Granulat von außen in den Innenraum des Filterbeutels und/oder die Granulatkammer eingebracht werden kann. Weiterhin verfügt der Filterbeutel über einen Verschlussmechanismus, durch welchen die Öffnung des Filterbeutels vorzugsweise reversibel und/oder zerstörungsfrei verschlossen und/oder geöffnet werden kann. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass der Filterbeutel ohne die Hinzunahme zusätzlicher Elemente (wie bspw. Klammern) verschlossen bzw. geöffnet werden kann. Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Filterbeutel zumindest abschnittsweise aus einem selektiv formstabilen Material hergestellt ist. Ein selektiv formstabiles Material bezeichnet im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Material, welches in einem ersten Zustand über eine insbesondere eingeschränkte Formstabilität und in einem zweiten Zustand, insbesondere unter dem Einfluss von Feuchtigkeit, über eine gegenüber dem ersten Zustand deutlich veränderte, insbesondere verringerte Formstabilität verfügt. In Bezug auf den ersten Zustand ist gemeint, dass das Material durch Krafteinwirkung in eine Form gebracht werden kann und in der Lage ist, diese Form ohne zusätzliche Stabilisierung vollständig oder im Wesentlichen vollständig beizubehalten. Der erste Zustand kann hierbei bevorzugt dadurch charakterisiert sein, dass das Material sich in einem trockenen und/oder im Wesentlichen trockenen Zustand befindet. Ein trockener Zustand schließt hierbei nicht aus, dass das Material einen gewissen Feuchtigkeitsanteil enthält, sondern kann beispielsweise ein Zustand sein, in dem das Material oder ein Produkt aus diesem Material üblicherweise im Handel erhältlich ist und/oder verwendet wird. So weisen viele Materialien und/oder Produkte allein dadurch eine gewisse Restfeuchte auf, dass sie Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft absorbieren. In Bezug auf den zweiten Zustand ist gemeint, dass sich die Formstabilität des Materials insbesondere unter dem Einfluss von Feuchtigkeit gegenüber dem ersten Zustand stark verändert, insbesondere verringert. Mit einem Einfluss von Feuchtigkeit ist hierbei gemeint, dass der Feuchtigkeitsgehalt des betreffenden Materials in dem zweiten Zustand den Feuchtigkeitsgehalt des betreffenden Materials in dem ersten Zustand insbesondere deutlich übersteigt. Als Beispiel für ein selektiv formstabiles Material sei Papier oder Stoff (bspw. Baumwolle, Gaze, Leinen oder dergleichen) genannt. Papier oder Stoff lässt sich in handelsüblichem Zustand durch Krafteinwirkung und/oder geeignete Fixierungsmittel wie bspw. Klebeverbindungen in eine gewünschte Form bringen und ist in der Lage diese Form ohne zusätzliche Stabilisierung selbstständig beizubehalten. Setzt man das Papier oder den Stoff hoher Feuchtigkeit aus, indem man es bspw. mit Dampf (bspw. Wasserdampf) in Kontakt bringt oder gar mit einer Flüssigkeit (bspw. Wasser) übergießt und/oder in unmittelbaren Kontakt bringt, so wird die Feuchtigkeit aus der Umgebung von dem Papier bzw. dem Stoff und/oder den darin enthaltenen Fasern zumindest teilweise aufgesogen. Das Papier bzw. der Stoff verliert daraufhin seine Fähigkeit die ihm vorab verliehene Form selbstständig bzw. ohne zusätzliche Stabilisierung zu halten und fällt ohne zusätzliche Krafteinwirkung in sich zusammen. Dieses Verhalten lässt sich für eine Vielzahl von Faserwerkstoffen und/oder Gewebematerialien wie Pappe, Baumwolle, Gaze, Jute, Hanf oder Leinen feststellen. Das erfindungsgemäß vorgesehene Stabilisierungselement dient dazu, der Granulatkammer insbesondere in den Bereichen der Granulatkammer, welche durch ein selektiv formstabiles Material ausgebildet sind, zusätzliche Formstabilität, insbesondere unter dem Einfluss von Feuchtigkeit zu verleihen. Wird der Filterbeutel und/oder die Granulatkammer des Filterbeutels dem Einfluss von Feuchtigkeit ausgesetzt, also bspw. mit einer Flüssigkeit (bspw. Wasser) übergossen oder anderweitig in unmittelbaren Kontakt gebracht, verliert das selektiv formstabile Material der Granulatkammer seine Formstabilität. Ohne das Stabilisierungselement bestünde in diesem Falle folglich die Gefahr, dass der Filterbeutel bei einer Verwendung im Rahmen eines Brühvorgangs in sich zusammenfällt und das Volumen der Granulatkammer, insbesondere das Innenvolumen stark reduziert wird. Mit dem Innenvolumen der Granulatkammer ist das Volumen eines durch die Granulatkammer gebildeten Innenraums gemeint, in welchen das Granulat einfüllbar ist. Durch das reduzierte Volumen bzw. Innenvolumen der Granulatkammer würde sich automatisch das Volumen reduzieren, in welchem das Granulat unmittelbar mit der umgebenden Flüssigkeit in Kontakt tritt, was die Dauer des Brühvorgangs erhöhen und/oder den Extraktionsgrad der gewünschten Geschmacks- und Inhaltsstoffe aus dem Granulat negativ beeinträchtigen kann. Durch die Verwendung eines Stabilisierungselements ergibt sich hingegen der Vorteil, dass das Volumen der Granulatkammer auch bei einem direkten Kontakt des selektiv formstabilen Materials der Granulatkammer und/oder des Filterbeutels mit Feuchtigkeit und/oder einer Flüssigkeit konstant oder im Wesentlichen konstant gegenüber einem Filterbeutel im trockenen Zustand gehalten werden kann. Somit wird bei einer Verwendung des Filterbeutels im Rahmen eines Brühvorgangs stets ein maximales (also größtmögliches) oder näherungsweise maximales bzw. insbesondere deutlich gesteigertes Volumen der Granulatkammer sichergestellt, was einen effizienten Brühvorgang mit hohem Extraktionsgrad ermöglicht. Die Angabe eines gesteigerten bzw. (näherungsweise) maximalen Volumens bezieht sich auf den Vergleich mit der Verwendung eines vergleichbaren, insbesondere in seinen Dimensionen gleichen Filterbeutels ohne Stabilisierungselement.
Im Rahmen eines (Auf-)Brühvorgangs wird ein Granulat mit einer insbesondere heißen Flüssigkeit (bspw. Wasser) in Kontakt gebracht, um Geschmacksstoffe sowie weitere Inhaltsstoffe (bspw. Koffein) aus dem Granulat zu extrahieren und in der insbesondere heißen Flüssigkeit zu lösen. Bei einer Vielzahl der gängigen (Auf-)Brühverfahren erfolgt bereits während oder nach Abschluss einer zeitlich begrenzten Brühphase eine Separation von Granulat und insbesondere heißer Flüssigkeit, da ein Verbleib des Granulats in der insbesondere heißen Flüssigkeit in Bezug auf den nachfolgenden Verzehr dieser als störend empfunden werden und/oder zu unerwünschten Geschmackserscheinungen führen kann. Bei dem Granulat kann es sich um ein Getränkegranulat zur Getränkezubereitung, beispielsweise um zerkleinerte und/oder gemahlene Kaffeebohnen, Teeblätter, Teeblüten, Ingwer, Zitrusfrüchte (bspw. Orangen, Zitronen, Limetten), Kräuter (bspw. Minze, Salbei, Kamille) oder anderweitige insbesondere pflanzliche Inhaltsstoffe handeln.
Ein erfindungsgemäßer Filterbeutel kann im Rahmen eines Brühvorgangs eingesetzt werden und ermöglicht die Sicherstellung eines hohen Grades der Durchmischung zwischen Flüssigkeit und Granulat und somit einen effizienten Brühvorgang sowie einen hohen Extraktionsgrad in Bezug auf das verwendete Granulat. Weiterhin ist während eines Brühvorgangs unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Filterbeutels das Granulat insbesondere vollständig in der Granulatkammer des Filterbeutels beinhaltet. Durch ein Verschließen des Filterbeutels mithilfe des Verschlussmechanismus wird das Granulat während des Brühvorgangs effektiv an einem Austritt aus dem Filterbeutel gehindert. Es ergibt sich somit der Vorteil, dass nach Abschluss des Brühvorgangs der Filterbeutel und mit ihm das Granulat aus der Flüssigkeit entnommen werden und/oder von der Flüssigkeit separiert werden kann. Es bleiben somit keinerlei Rückstände des Granulats in einem im Rahmen des Brühvorgangs verwendeten Getränkebehältnisses zurück, was die Reinigung aller im Rahmen des Zubereitungsprozesses verwendeten Komponenten erheblich vereinfacht und beschleunigt sowie die Qualität des Getränks steigert. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Filterbeutels besteht darin, dass im Rahmen eines Pressvorgangs die Flüssigkeit nicht an diesem vorbei, sondern durch den Filterbeutel hindurch strömen kann, wodurch die Geschmacksintensität des Getränks gesteigert werden kann.
Es ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Stabilisierungselement in den Filterbeutel integriert und/oder eingearbeitet ist. In anderen Worten ist es möglich, dass das Stabilisierungselement zumindest abschnittsweise mit der Granulatkammer des Filterbeutels verbunden ist. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass die Verbindung zwischen Stabilisierungselement und Granulatkammer irreversibel ausgebildet ist. So kann die Verbindung zwischen Stabilisierungselement und der Granulatkammer und/oder dem Filterbeutel zumindest abschnittsweise durch eine Klebeverbindung realisiert sein. Auch ist es denkbar, dass das Stabilisierungselement zumindest abschnittsweise zwischen zwei, vorzugsweise irreversibel, bevorzugt durch eine Klebeverbindung miteinander verbundenen Materiallagen des Filterbeutels und/oder der Granulatkammer angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders komfortablen Handhabung des Filterbeutels durch einen Benutzer, da ein manuelles Einsetzen des Stabilisierungselements in den Filterbeutel entfällt.
Auch ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Stabilisierungselement als ein von dem Filterbeutel separates Bauteil ausgeführt ist. In diesem Zusammenhang kann es vorgesehen sein, dass zu einer erfindungsgemäßen Verwendung des Filterbeutels das Stabilisierungselement zunächst in den Filterbeutel und/oder die Granulatkammer des Filterbeutels eingesetzt wird oder der Filterbeutel zumindest abschnittsweise in das Stabilisierungselement eingesetzt wird. Diesbezüglich ist es denkbar, dass das Stabilisierungselement in eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Filterbeutel und/oder der Granulatkammer, insbesondere mit einer Innenwand des Filterbeutels und/oder der Granulatkammer des Filterbeutels bringbar ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass das Stabilisierungselement in wenigstens einer Dimension bevorzugt geringfügig größer dimensioniert ist als der Filterbeutel und dass das Stabilisierungselement zum Einsetzen in den Filterbeutel insbesondere in Bezug auf diese Dimension bevorzugt geringfügig und/oder reversibel gestaucht werden muss. Nach dem Einsetzen des Stabilisierungselements in den Filterbeutel kann dieses aufgrund der Reversibilität zu einer Verformung in seinen Originalzustand entgegen der zuvor vorgenommenen Stauchung tendieren und tritt zumindest abschnittsweise in kraftschlüssigen Kontakt mit der Innenwand der Granulatkammer und/oder des Filterbeutels, wodurch das Material der Granulatkammer unter Spannung gesetzt wird und eine höhere Formstabilität der Granulatkammer realisierbar ist. Durch eine separate Ausführung des Stabilisierungselements wird weiterhin der Vorteil eines modularen Aufbaus des Filterbeutels erzielt, wobei insbesondere das Stabilisierungselement mehrfach verwendet werden kann. So ist es möglich das Stabilisierungselement nach einem Brühvorgang gründlich zu reinigen und im Anschluss daran in die Granulatkammer eines weiteren Filterbeutels einzusetzen.
Es ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass zumindest die Granulatkammer, insbesondere der gesamte Filterbeutel zumindest abschnittsweise aus einem biologisch abbaubaren und/oder kompostierbarem Material, insbesondere einem Fasermaterial wie bspw. Papier und/oder einem Gewebematerial wie bspw. Baumwolle, Gaze, oder Leinen ausgebildet ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass der Filterbeutel im Anschluss an den Brühvorgang umweltschonend und ressourcensparend entsorgt werden kann. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn der Filterbeutel lediglich zur einmaligen Verwendung vorgesehen ist. Im Rahmen der Erfindung ist es ebenfalls denkbar, dass der Filterbeutel, mit Ausnahme des Verschlussmechanismus oder der gesamte Filterbeutel aus einem einzigen Material, also materialeinheitlich ausgebildet ist. Bei einer Herstellung des Filterbeutels aus einem Fasermaterial wie Papier ergibt sich der Vorteil einer besonders günstigen und einfachen Herstellung. Bei einer Herstellung des Filterbeutels aus einem Gewebematerial wie Baumwolle, Ganze oder Leinen ergibt sich der Vorteil, dass der Filterbeutel nach Benutzung einem Reinigungsvorgang zugeführt und wiederverwendet werden kann.
Vorteilhafterweise kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Verschlussmechanismus zumindest teilweise, insbesondere vollständig reversibel ausgebildet ist. In anderen Worten ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass der Verschlussmechanismus des Filterbeutels eine reversible Verschlussfunktion bereitstellt. Damit ist gemeint, dass die Öffnung der Granulatkammer und/oder des Filterbeutels durch den Verschlussmechanismus verschlossen aber auch wieder geöffnet werden kann. Das Öffnen und/oder Schließen der Öffnung der Granulatkammer und/oder des Filterbeutels kann bevorzugt zerstörungsfrei erfolgen, sodass im Anschluss an ein Öffnen ein erneutes Schließen der Öffnung der Granulatkammer und/oder des Filterbeutels möglich ist und umgekehrt. Es ist also denkbar, dass der Filterbeutel und/oder Die Öffnung des Filterbeutels über den Verschlussmechanismus beliebig oft verschlossen und wieder geöffnet werden kann, insbesondere ohne dass der Filterbeutel hierdurch an Funktionalität einbüßt oder in sonstiger Weise negativ beeinträchtigt wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine in den Filterbeutel eingebrachte Menge eines Granulats einfach und schnell angepasst werden kann, sofern ein Fehler in Bezug auf die vorliegende Füllmenge festgestellt wurde. Auch wird hierdurch in Verbindung mit einer entsprechenden Materialauswahl eine Wiederverwendbarkeit des Filterbeutels ermöglicht.
Auch ist es im Rahmen der Erfindung vorstellbar, dass der Verschlussmechanismus zumindest teilweise, insbesondere vollständig irreversibel ausgebildet ist. In anderen Worten ist es denkbar, dass der Filterbeutel nach einer Betätigung des Verschlussmechanismus und/oder nach dem Verschließen der Öffnung der Granulatkammer und/oder des Filterbeutels nicht mehr geöffnet werden kann, ohne den Filterbeutel zu beschädigen. Dies hat den Vorteil, dass besonders einfache Arten eines Verschlussmechanismus wie beispielsweise eine Klebeverbindung realisiert werden können und der Filterbeutel entsprechend kostengünstig in der Herstellung ist sowie einfach in der Handhabung ist. Es ist erfindungsgemäß denkbar, dass der Verschlussmechanismus als ein Kordelzug ausgebildet ist, wobei die Kordel aus einem biologisch abbaubaren und/oder kompostierbarem Material bestehen kann. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer einfachen und kostengünstigen Ausführung des Verschlussmechanismus sowie einer umweltfreundlichen Entsorgung des Filterbeutels.
Ebenfalls kann es vorgesehen sein, dass der Verschlussmechanismus als ein formschlüssiger Verschlussmechanismus ausgebildet ist. In anderen Worten ist es denkbar, dass die Verschlussfunktion des Verschlussmechanismus durch einen Formschluss bereitgestellt wird. So ist es denkbar, dass an der Öffnung der Granulatkammer zwei zumindest abschnittsweise gegenüberliegende Profile angeordnet sind, welche zum Zwecke eines Verschließens der Öffnung, insbesondere durch Aufbringen einer orthogonal zur Längserstreckung der Profile gerichteten Druckkraft, miteinander in Formschluss bringbar sind. Zum Öffnen des Filterbeutels und/oder der Öffnung der Granulatkammer kann der Formschluss zwischen den Profilen wiederum insbesondere zerstörungsfrei und bevorzugt durch Aufbringen einer zur Längserstreckung der Profile orthogonal gerichteten Zugkraft, getrennt werden. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders komfortablen Art des Verschließens und/oder Öffnens des Filterbeutels und/oder der Granulatkammer und ein entsprechend komfortables Bedienerlebnis für einen Benutzer. In diesem Zusammenhang ist es darüber hinaus möglich, dass der Verschlussmechanismus ein Verschlusselement umfasst, welches die gegenüberliegenden Profile zumindest abschnittsweise umgreift und entlang der Längserstreckung der Profile bewegbar ist, wobei durch die Bewegung des Verschlusselements in eine erste Richtung ein Formschluss zwischen den Profilen herstellbar ist und durch eine Bewegung des Verschlusselements in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung ein Formschluss zwischen den Profilen trennbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer weiteren Steigerung des Bedienkomforts in Bezug auf den Verschlussmechanismus.
Auch kann der Verschlussmechanismus als eine insbesondere feuchtigkeitsresistente Klebeverbindung ausgeführt sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders materialsparenden Ausführung des Verschlussmechanismus und einer einfachen und kostengünstigen Gestaltung des Filterbeutels. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass der Klebstoff zumindest abschnittsweise an der Öffnung der Granulatkammer und/oder des Filterbeutels angeordnet ist und durch Anfeuchten aktiviert werden kann. In anderen Worten ist die Klebefunktion des Klebstoffes zunächst nicht oder nur eingeschränkt verfügbar und kann durch ein Anfeuchten des Klebstoffs insbesondere vollständig aktiviert werden. Im Anschluss an die Aktivierung kann der Filterbeutel verschlossen werden, indem zwei gegenüberliegende Seiten der Öffnung der Granulatkammer und/oder des Filterbeutels zumindest abschnittsweise miteinander verklebt werden. Mit einer feuchtigkeitsresistenten Klebeverbindung ist gemeint, dass nach Aushärtung des Klebstoffs die Klebeverbindung auch durch den Einfluss von Feuchtigkeit nicht mehr lösbar ist. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass der Klebstoff ein besonders schnell aushärtender Klebstoff ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass der Filterbeutel nach dem Verschließen im Rahmen eines Brühvorgangs schnell verwendbar ist, ohne dass lange Wartezeiten erforderlich sind. Auch ist es denkbar, dass der Klebstoff über eine definierte Aushärtedauer, insbesondere eine Aushärtedauer von weniger als 10 Sekunden, bevorzugt weniger als 20 Sekunden, besonders bevorzugt weniger als 30 Sekunden verfügt. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass auch nach einem Verkleben der Öffnung des Filterbeutels eine zerstörungsfreie Öffnung und somit eine Korrektur der Füllmenge für einen definierten Zeitraum möglich bleibt. Auch ist es denkbar, dass der Klebstoff lebensmittelecht ist. In anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass der Klebstoff auch unter dem Einfluss einer insbesondere heißen Flüssigkeit nur wenige, insbesondere keine Inhaltsstoffe an die Flüssigkeit abgibt. Dies hat den Vorteil, dass das Ergebnis des Brühvorgangs durch den Klebstoff nicht verfälscht und die Verträglichkeit des zubereiteten Getränks nicht durch den Klebstoff beeinträchtigt wird. Denkbar ist weiterhin, dass der Klebstoff ein Acetat vernetzender 1 K-Silicon Klebstoff.
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Stabilisierungselement entlang wenigstens einer insbesondere linearen Achse (Verformungsachse) reversibel und/oder zerstörungsfrei verformbar ist. In anderen Worten ist es denkbar, dass das Stabilisierungselement durch Krafteinwirkung entlang wenigstens einer insbesondere linearen Achse (Verformungsachse) in Bezug auf seine Erstreckung entlang dieser Achse verkleinert und/oder vergrößert werden kann, wobei eine Verformung des Stabilisierungselements, insbesondere eine Verkleinerung entlang dieser Achse reversibel und/oder zerstörungsfrei durchführbar ist. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass die Verformung des Stabilisierungselements, insbesondere eine Verkleinerung des Stabilisierungselements in dem Stabilisierungselement eine Vorspannkraft erzeugt, wobei die Vorspannkraft insbesondere parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Verformungsachse ausgerichtet ist. Weiterhin ist es denkbar, dass die insbesondere lineare Achse entlang derer die Verformung erfolgt, eine Mittelachse und/oder Rotationsachse des Stabilisierungselements ist. Auch ist es denkbar, dass die Achse parallel zur Längserstreckung des Stabilisierungselements ausgerichtet ist. Auch kann es in diesem Zusammenhang im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass das Stabilisierungselement gegenüber einer Krafteinwirkung orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zu der oben beschriebenen Verformungsachse besonders resistent und/oder formstabil ist. Damit ist gemeint, dass eine Verformung des Stabilisierungselements durch eine Krafteinwirkung orthogonal zur Verformungsachse eine wesentlich höhere Kraft erfordert als eine Verformung des Stabilisierungselements entlang der Verformungsachse. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass das Stabilisierungselement zwar entlang wenigstens einer Raumrichtung durch Krafteinwirkung verkleinert werden kann, in Bezug auf wenigstens eine weitere Raumrichtung besonders stabil ausgebildet ist und dem Filterbeutel zumindest in Bezug auf diese wenigstens eine Raumrichtung erhöhte Formstabilität verleiht.
Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass zumindest die Granulatkammer des Filterbeutels mit wenigstens einer Faltkante versehen ist, entlang derer bei einer Verkleinerung des Filterbeutels eine Faltung des Filterbeutels und/oder der Granulatkammer realisierbar ist, sodass bei einer Verkleinerung des Filterbeutels mehrere Materiallagen des Filterbeutels und/oder der Granulatkammer durch Faltung übereinander anordenbar sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Verkleinerung und/oder Vergrößerung des Filterbeutels und/oder der Granulatkammer zusätzlich geführt wird und keine ungewollten bzw. unkontrollierten Verformungen des Materials des Filterbeutels und/oder der Granulatkammer im Rahmen einer Verformung des Stabilisierungselements erfolgen. In anderen Worten wird der Vorteil erzielt, dass sich das Material des Filterbeutels im Rahmen einer Verkleinerung insbesondere eben übereinanderlegt, wodurch ein besonders kleines Packmaß des Filterbeutels erzielbar ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung kann darin liegen, dass das Stabilisierungselement als eine Druckfeder und/oder eine Spiralfeder ausgeführt sein kann. In anderen Worten ist es denkbar, dass das Stabilisierungselement derart ausgeführt ist, dass durch eine Verkleinerung des Stabilisierungselements, insbesondere durch Krafteinwirkung entlang einer insbesondere linearen Verformungsachse eine Vorspannkraft innerhalb des Stabilisierungselements erzeugt wird und die Vorspannkraft bei einem Wegfall der Krafteinwirkung das Stabilisierungselement in seine ursprüngliche Form zurückbringt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Material der Granulatkammer durch das Stabilisierungselement zumindest abschnittsweise auf Spannung gehalten wird und somit eine erhöhte Formstabilität der Granulatkammer unter Feuchtigkeitseinfluss realisiert werden kann.
Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass das Stabilisierungselement zumindest abschnittsweise einen runden, ovalen, viereckigen, fünfeckigen oder anderweitig vieleckigen Querschnitt aufweist. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Stabilisierungselement zumindest abschnittsweise eine zum Filterbeutel und/oder der Granulatkammer des Filterbeutels komplementäre Form aufweist und/oder derart dimensioniert ist, dass das Stabilisierungselement bei einem Einsetzen in den Filterbeutel und/oder die Granulatkammer des Filterbeutels zumindest abschnittsweise mit einer Innenwand und/oder Materiallage der Granulatkammer in Kontakt bringbar ist und/oder nach dem Einsetzen zumindest abschnittsweise mit einer Innenwand und/oder Materiallage der Granulatkammer in Kontakt steht. In anderen Worten kann es von Vorteil sein, wenn das Stabilisierungselement zumindest abschnittsweise die gleiche oder im Wesentlichen gleiche Querschnittsform und/oder Größe aufweist wie zumindest ein Abschnitt der Granulatkammer, insbesondere die ganze Granulatkammer. Dies gilt sowohl für eine separate Ausführung des Stabilisierungselements, als auch für den Fall, dass das Stabilisierungselement in den Filterbeutel und/oder die Granulatkammer integriert ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass das Material der Granulatkammer zumindest abschnittsweise eng an dem Stabilisierungselement anliegt und die Formstabilität der Granulatkammer unter dem Einfluss von Feuchtigkeit aufgrund der Stützwirkung des Stabilisierungselements entsprechend verbessert werden kann.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin denkbar, dass das Stabilisierungselement zumindest abschnittsweise aus einem insbesondere korrosionsbeständigen Metal Iwerkstoff, bevorzugt aus Edelstahl; insbesondere als eine Drahtwendei oder Edelstahlwendel ausgebildet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Stabilisierungselement auch unter einem andauernden und/oder häufigen Einfluss von Feuchtigkeit nicht an Zuverlässigkeit einbüßt und/oder in seiner Funktion beeinträchtigt wird und somit häufig und über einen langen Zeitraum wiederverwendet werden kann.
Ebenfalls ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Stabilisierungselement zumindest abschnittsweise aus einem selektiv formstabilen Material ausgeführt ist, welches dem Einfluss von Feuchtigkeit über einen definierten Zeitraum, insbesondere einen Zeitraum von mindestens 3, bevorzugt mindestens 4, besonders bevorzugt mindestens 6 oder mindestens 10 Minuten standhält. Damit ist gemeint, dass das Material unter dem Einfluss von Feuchtigkeit über den genannten Zeitraum seine Formstabilität im Wesentlichen, insbesondere vollständig beibehält. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass auch das Stabilisierungselement aus einem kostengünstigen Werkstoff wie bspw. Papier oder Pappe hergestellt werden kann und eine Formstabilität der Granulatkammer während der Getränkezubereitung dennoch gewährleistet ist.
Auch ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, dass das Stabilisierungselement zumindest abschnittsweise eine Wendeistruktur aufweist. In anderen Worten kann das Stabilisierungselement als eine insbesondere rotationssymmetrische Spirale ausgebildet sein. Durch die Form einer Wendel und/oder Spirale ergibt sich der Vorteil, dass das Stabilisierungselement materialsparend ausgeführt werden kann und dennoch eine ausreichende Stabilisierung der Granulatkammer ermöglicht.
Auch ist es vorstellbar, dass das Stabilisierungselement zumindest abschnittsweise insbesondere vollumfänglich eine Faltenbalg- und/oder Ziehharmonikastruktur aufweist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer vergleichsweise massiven Ausführung des Stabilisierungselements und einer entsprechend hohen Formstabilität der Granulatkammer des Filterbeutels. In diesem Zusammenhang ist es weiterhin denkbar, dass die Granulatkammer des Filterbeutels durch das Stabilisierungselement selber gebildet wird. In anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass das Stabilisierungselement selbst eine Kammer mit einer Öffnung ausbildet und als Granulatkammer verwendet wird. Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn das Stabilisierungselement integraler Bestandteil des Filterbeutels ist.
Es ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls denkbar, dass das Stabilisierungselement und die Granulatkammer zumindest abschnittsweise aus dem gleichen Material ausgebildet sind, das Stabilisierungselement zur Erzielung einer höheren Formstabilität unter dem Einfluss von Feuchtigkeit über eine gegenüber der Granulatkammer erhöhte Materialstärke und/oder eine feuchtigkeitsabweisende, insbesondere wasserabweisende Beschichtung verfügt. Die höhere Materialstärke kann hierbei auch durch eine Vielzahl an Materiallagen, insbesondere mehr als 2, bevorzugt mehr als 4, besonders bevorzugt mehr als 6 Materiallagen erzielt werden. Eine erhöhte Anzahl an Materiallagen bietet den Vorteil, dass das Stabilisierungselement mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann, bevor es seine Formstabilität endgültig verliert und somit über einen längeren Zeitraum unter dem Einfluss von Feuchtigkeit formstabil bleibt. Somit kann die Granulatkammer lokal durch das Stabilisierungselement verstärkt und die Formstabilität entsprechend erhöht werden. Eine wasserabweisende Beschichtung bietet den Vorteil, dass der Feuchtigkeitseintrag in das Stabilisierungselement reduziert und/oder über einen definierten Zeitraum insbesondere gänzlich unterbunden wird und die Formstabilität unter Feuchtigkeitseinfluss somit länger aufrechterhalten werden kann.
Ein weiterer Vorteil kann im Rahmen der Erfindung erzielt werden, wenn durch eine reversible Verformung des Stabilisierungselements der Filterbeutel in wenigstens einen Verpackungszustand und einen Verwendungszustand bringbar ist. Mit einem Verpackungszustand ist hierbei ein Zustand des Filterbeutels gemeint, in dem der Filterbeutel in wenigstens einer Dimension über eine besonders geringe Erstreckung verfügt. In anderen Worten entspricht der Verpackungszustand des Filterbeutels einem Zustand in dem der Filterbeutel auf ein insbesondere in Bezug auf wenigstens eine Erstreckungsrichtung des Filterbeutels kleinstmögliches Packmaß verkleinert wurde. Bei dem Verpackungszustand handelt es sich folglich um einen Zustand, in dem der Filterbeutel bspw. in größeren Stückzahlen verpackt und an Endkunden ausgeliefert werden kann. Unter einem Verwendungszustand soll hingegen ein Zustand verstanden werden, in welchem der Filterbeutel üblicherweise (also zum Beispiel im Rahmen eines Brühvorgangs) verwendet wird. Wie bereits ausführlich beschrieben wurde, ist es erheblich, dass die Granulatkammer des Filterbeutels im Rahmen eines Brühvorgangs in einem Zustand maximalen oder näherungsweise maximalen Volumens befindet, damit ein einfacher Eintrag von Granulat sowie ein möglichst großes Kontaktvolumen zwischen Granulat und Flüssigkeit realisiert werden kann. Es ist in diesem Zusammenhang denkbar, dass das Volumen der Granulatkammer des Filterbeutels im Verwendungszustand mindestens das Zweifache, insbesondere mindestens das Vierfache, bevorzugt mindestens das Achtfache, besonders bevorzugt mindestens das Zehnfache des Volumens der Granulatkammer im Verpackungszustand beträgt. Es ergibt sich somit der Vorteil, dass der Filterbeutel platzsparend und somit kosteneffizient verpackt und ausgeliefert werden kann, jedoch gleichzeitig einen möglichst optimalen Brühvorgang bei dessen Verwendung zur Getränkezubereitung ermöglicht.
Es ist ferner denkbar, dass ein Zustandswechsel des Filterbeutels von dem Verpackungszustand in den Verwendungszustand durch eine Vorspannkraft des Stabilisierungselements auslösbar, insbesondere vollständig durchführbar ist. In anderen Worten ist es denkbar, dass das Stabilisierungselement in wenigstens einem Zustand, insbesondere dem Verpackungszustand vorgespannt ist und eine Verformung aus dem Verpackungszustand in den Verwendungszustand auf Grundlage der Vorspannkraft des Stabilisierungselements realisierbar ist. Es ist folglich denkbar, dass die Vorspannung des Stabilisierungselements durch eine Verkleinerung des Stabilisierungselements entlang einer insbesondere linearen Verformungsachse realisierbar ist, wobei die Vorspannkraft insbesondere parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Verformungsachse ausgerichtet ist. Hierbei kann die Vorspannkraft einen lediglich unterstützenden Charakter aufweisen, sodass ein zusätzlicher manueller Eingriff eines Benutzers erforderlich ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer vergleichsweise geringen Vorspannkraft des Stabilisierungselements, wodurch dieses besonders materialsparend und einfach ausgeführt werden kann. Ebenfalls kann die Vorspannkraft derart dimensioniert sein, dass durch sie ein vollständiger Zustandswechsel aus dem Verpackungszustand in den Verwendungszustand realisierbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass kein zusätzlicher manueller Eingriff eines Benutzers zur Herbeiführung des Zustandswechsels erforderlich ist und der Bedienkomfort für einen Benutzer entsprechend gesteigert werden kann.
Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Filterbeutel durch eine Arretierung des Stabilisierungselementes in dem Verpackungszustand fixierbar ist. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass an dem Stabilisierungselement und/oder dem Filterbeutel ein Arretierungselement angeordnet ist, welches den Filterbeutel und/oder das Stabilisierungselement entgegen der Vorspannkraft des Stabilisierungselements in seinem Verpackungszustand fixiert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Zustandswechsel des Filterbeutels von dem Verpackungszustand in den Verwendungszustand nicht unmittelbar bei Entnahme aus einer Verpackung erfolgt, sondern durch einen Benutzer zum gewünschten Zeitpunkt auslösbar ist wodurch sich ein gesteigerter Komfort hinsichtlich der Verwendung des Filterbeutels ergibt.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein System zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere eines Heißgetränks, umfassend ein Getränkebehältnis mit wenigstens einer Getränkekammer sowie einen erfindungsgemäßen Filterbeutel. Mit einer Getränkekammer ist eine insbesondere innenliegende, kammerartige Auswölbung und/oder ein Innenraum des Getränkebehältnisses gemeint, welcher zur Aufnahme einer Flüssigkeit und/oder eines Getränks bestimmt ist. Das Getränkebehältnis kann eine Kanne, insbesondere eine Kaffeekanne sein. Hierbei ist vorgesehen, dass die Granulatkammer des Filterbeutels insbesondere vollständig in der Getränkekammer des Getränkebehältnisses anordenbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass auch im Falle einer vollständig gefüllten Granulatkammer des Filterbeutels das gesamte Granulat mit einer Flüssigkeit in Kontakt gebracht werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass Flüssigkeit aus dem Getränkebehältnis austritt. Insbesondere bei heißen Flüssigkeiten kann so die Verletzungsgefahr in Bezug auf die Getränkezubereitung reduziert werden. Insgesamt bringt das erfindungsgemäße System mindestens die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf den erfindungsgemäßen Filterbeutel erläutert wurden. Ist die Getränkezubereitung in der Getränkekammer des Getränkebehältnisses abgeschlossen, so kann der Filterbeutel inklusive des darin enthaltenen Granulats aus der Getränkekammer des Getränkebehältnisses entfernt werden, ohne dass Rückstände des Granulats in der Getränkekammer Zurückbleiben. Entsprechend einfach gestaltet sich die nachfolgende Reinigung der Getränkekammer des Getränkebehältnisses. Gleichzeitig verhindert die erhöhte Formstabilität des Filterbeutels ein Zusammenfallen des Filterbeutels in der Getränkekammer, sofern der Filterbeutel in diese eingesetzt und mit einer heißen Flüssigkeit übergossen wurde, was einen optimalen Brühvorgang in der Getränkekammer des Getränkebehältnisses ermöglicht.
Es kann ferner möglich sein, dass an dem Getränkebehältnis, insbesondere auf einer Öffnung des Getränkebehältnisses ein Deckel anordenbar ist, wobei an dem Deckel eine Stempelvorrichtung insbesondere linear beweglich gelagert ist. In anderen Worten ist es denkbar, dass ein Deckel, welcher eine Stempelvorrichtung umfasst, derart an dem Getränkebehältnis anordenbar ist, dass die Stem pel Vorrichtung insbesondere orthogonal oder im Wesentlichen orthogonal zu einer Öffnung des Getränkebehältnisses relativ, insbesondere linear und/oder translatorisch bewegbar ist. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass die Stempelvorrichtung zwischen wenigstens zwei Anschlagpositionen, insbesondere linear und/oder translatorisch bewegbar ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass sich die Stempelvorrichtung in der ersten Anschlagposition in Bezug auf ihre Längserstreckung im Wesentlichen außerhalb des Getränkebehältnisses befindet und in der zweiten Anschlagposition in Bezug auf ihre Längserstreckung im Wesentlichen im Innenraum des Getränkebehältnisses befindet.
Vorteilhafterweise kann bei der Erfindung vorgesehen sein, dass die Stempelvorrichtung zumindest eine Handhabungsschnittstelle, ein Verbindungselement sowie eine Stempelplatte umfasst. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass die Handhabungsschnittstelle derart ausgeführt ist, dass sie von der Hand eines Benutzers zumindest teilweise umgriffen werden kann. Es ist in diesem Zusammenhang denkbar, dass die Handhabungsschnittstelle in Form eines Griffelements ausgeführt ist, welches bevorzugt als eine Kugel, Platte oder ein stabförmigen Griffelements ausgeführt ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer effektiven und komfortablen Einleitung von Zug- und/oder Druckkräften zur Bedienung der Stempelvorrichtung durch einen Benutzer. Es ist weiterhin denkbar, dass das Griffelement und/oder die Stempelplatte formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Verbindungselement verbunden ist und/oder an einem Ende des Verbindungselements angeordnet ist. Besonders bevorzugt kann das Griffelement und/oder die Stempelplatte über eine Schraubverbindung oder eine Clipsverbindung mit dem Verbindungselement verbunden sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Griffelement von dem Verbindungselement reversibel getrennt werden kann, was eine Reinigung der Stempelvorrichtung vereinfacht.
Ebenfalls ist es denkbar, dass das Verbindungselement als ein stabförmiges Verbindungselement ausgeführt ist. Das Verbindungselement kann einen quadratischen, rechteckigen, ovalen, runden oder anderweitig vieleckigen Querschnitt aufweisen. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass die Stempelvorrichtung über das Verbindungselement beweglich an dem Deckel gelagert und/oder mittig an dem Deckel angeordnet ist bzw. dem Deckel mittig durchdringt und dass eine Bewegung der Stempelvorrichtung entlang oder im Wesentlichen entlang der Längserstreckung des Verbindungselements durchführbar ist. Hierbei ist es möglich, dass eine entlang der Längserstreckung des Verbindungselements gerichtete Mittelachse und/oder Rotationsachse des Verbindungselements koaxial mit einer Mittelachse und/oder Rotationsachse der Getränkekammer des Getränkebehältnisses angeordnet ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung kann darin liegen, dass die Stempelvorrichtung siebfrei ausgeführt ist. In anderen Worten ist es denkbar, dass an der Stempelvorrichtung kein Sieb angeordnet ist. Wie eingangs geschildert werden bspw. bei üblichen Pressstempelkannen Siebe verwendet, welche im Rahmen eines Pressvorgangs das Granulat von der umgebenden Flüssigkeit separieren. Vorliegend kann es hingegen vorgesehen sein, dass auf die Anordnung eines solchen Siebes an der Stempelvorrichtung und/oder an der Stempelplatte der Stempelvorrichtung verzichtet wird. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass der Strömungswiderstand der Stempelvorrichtung und/oder der Stempelplatte der Stempelvorrichtung erheblich verringert und somit eine deutlich einfachere und komfortablere Bedienung der Stern pelvorrichtung ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus einer deutlich vereinfachten Reinigung der Stempelvorrichtung, da sich insbesondere die Reinigung der Siebe handelsüblicher Pressstempelkannen als aufwändig erweist. Auch die Gefahr einer Schimmelpilzbildung durch an der Stempelvorrichtung festgesetzte Granulatreste wird reduziert, da der bei handelsüblichen Pressstempelkannen übliche Zwischenraum zwischen Sieb und Stempelplatte entfällt.
Zudem ist im Rahmen der Erfindung denkbar, dass in der Stempelplatte mehrere Ausnehmungen vorgesehen sind und wenigstens eine der Ausnehmungen, insbesondere alle Ausnehmungen einen Durchmesser von mindestens 2 mm, insbesondere 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 3 mm und 6 mm aufweist. In anderen Worten kann es vorgesehen sein, dass in der Stempelplatte mehrere insbesondere kreisrunde, quadratische, rechteckige, ovale und/oder anderweitig vieleckige Ausnehmungen vorgesehen sind, welche bevorzugt derart dimensioniert sind, dass die Partikel des Granulats ungehindert durch diese hindurchströmen könnten. Es soll an dieser Stelle verdeutlich werden, dass eine Stempelplatte mit den genannten Ausnehmungen keinerlei Siebfunktion in Bezug auf das Granulat besitzt und die Verwendung einer Stempelplatte gemäß der obigen Ausführungen einer siebfreien Ausführung der Stern pelvorrichtung in keiner Weise entgegensteht, da die Stempelplatte keinerlei Siebfunktion besitzt. Durch eine möglichst hohe Anzahl und/oder ebenfalls durch eine möglichst große Dimensionierung der Ausnehmungen ergibt sich der Vorteil eines besonders geringen Strömungswiderstandes der Stempelplatte, wodurch der erforderliche Krafteintrag sowie der Bedienkomfort der Stempelvorrichtung gesteigert wird.
Optional kann es vorgesehen sein, dass an der Stempelvorrichtung ein Halteelement vorgesehen ist, an welchem der Filterbeutel, bevorzugt über eine Kordel befestigbar ist. In anderen Worten kann über das Halteelement eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Filterbeutel und der Stempelvorrichtung hergestellt werden. Es kann allgemein vorgesehen sein, dass die Verbindung zwischen der Stempelvorrichtung und dem Filterbeutel über ein Element des Filterbeutels, vorzugsweise eine Kordel des Filterbeutels herstellbar ist. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass das Element des Filterbeutels, insbesondere die Kordel Bestandteil des Verschlussmechanismus des Filterbeutels und/oder der Granulatkammer des Filterbeutels ist. Durch das Halteelement ergibt sich der Vorteil, dass eine Entfernung des Deckels und/oder der Stempelvorrichtung von dem Getränkebehältnis gleichzeitig eine Entfernung des Filterbeutels aus der Getränkekammer einleitet, wodurch sich ein gesteigerter Bedienkomfort für einen Benutzer ergibt. Außerdem wird die Verletzungsgefahr bei der Zubereitung von Heißgetränken verringert, da ein direkter Kontakt eines Benutzers mit dem Filterbeutel bei einer Entnahme des Filterbeutels aus dem Getränkebehältnis nicht erforderlich ist.
Es kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass eine Bewegung der Stempelvorrichtung in Bezug auf wenigstens eine Innenwand der Getränkekammer, insbesondere in Bezug auf alle Innenwände der Getränkekammer berührungslos erfolgt. In anderen Worten ist es denkbar, dass bei einer Bewegung der Stempelvorrichtung in dem Innenraum der Getränkekammer des Getränkebehältnisses, diese Bewegung in Bezug auf wenigstens eine Innenwand der Getränkekammer berührungslos erfolgt. Hiermit ist gemeint, dass die Stempelvorrichtung in Bezug auf die Getränkekammer des Getränkebehältnisses bevorzugt gänzlich kontaktfrei und/oder reibungsfrei bewegbar ist und/oder während der gesamten durch die Stempelvorrichtung ausführbaren Bewegung die Innenwand der Getränkekammer des Getränkebehältnisses nicht kontaktiert. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass die Bewegung der Stempelvorrichtung nicht durch eine Reibung zwischen der Stempelplatte und/oder anderer Komponenten der Stempelvorrichtung und der Innenwand der Getränkekammer des Getränkebehältnisses erschwert wird, wodurch der Bedienkomfort der Stempelvorrichtung erhöht wird.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Systems. Hierbei ist vorgesehen, dass zumindest die folgenden Schritte, insbesondere in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden: a. Einfüllen eines Granulats in die Granulatkammer eines Filterbeutels, b. Einsetzen des Filterbeutels in die Getränkekammer eines Getränkebehältnisses c. Einfüllen einer heißen Flüssigkeit in die Getränkekammer des Getränkebehältnisses, d. Verschließen der Granulatkammer Filterbeutels, e. Betätigung eines Stempelmechanismus zur Separation von Granulat und Flüssigkeit in der Getränkekammer des Getränkebehältnisses, f. Entfernen des Filterbeutels aus der Getränkekammer des Getränkebehältnisses.
Damit bringt das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf den Filterbeutel sowie das System beschrieben wurden. Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, dass insbesondere vor dem Verfahrensschritt a. wenigstens einer der folgende Verfahrensschritt ausgeführt wird:
• Entfernen eines Arretierelements von dem Filterbeutel bzw. von dem
Stabilisierungselement des Filterbeutels
• Zumindest teilweise manuelles und/oder zumindest teilweise durch eine Vorspannkraft unterstütztes Herbeiführen eines Zustandswechsels des Filterbeutels von einem Verpackungszustand in einen Verwendungszustand.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Filterbeutels mit geöffnetem und verschlossenem
Verschlussmechanismus,
Fig. 2 zwei erfindungsgemäße Filterbeutel mit unterschiedlichen Stabilisierungselementen in vereinfachter Seitenansicht,
Fig. 3 zwei erfindungsgemäße Filterbeutel mit unterschiedlichen Anordnungen eines Stabilisierungselements in vereinfachter Schnittdarstellung,
Fig. 4 ein Stabilisierungselement eines erfindungsgemäßen Filterbeutels in unterschiedlichen Zuständen,
Fig. 5 eine schematische Perspektivansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Filterbeutels,
Fig. 6 ein erfindungsgemäßes System zur Getränkezubereitung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine Stempelplatte einer Stempelvorrichtung, und Fig. 8 ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Systems.
Fig. 1 zeigt einen Filterbeutel 1 zur Aufnahme eines Granulats 1.3 zur Getränkezubereitung, wobei es sich bei dem Granulat 1.3 um geröstete und gemahlene Kaffeebohnen oder Tee handelt. Der Filterbeutel 1 umfasst eine Granulatkammer 1.1 mit einer Öffnung 1.2 zum Einbringen des Granulats 1.3 in den Innenraum 1.7 der Granulatkammer 1.1 des Filterbeutels 1. Die Öffnung 1.2 der Granulatkammer ist durch einen Verschlussmechanismus 1.4 reversibel verschließbar. Auf der linken Seite der Fig. 1 ist der Filterbeutel 1 in ungefülltem Zustand gezeigt. Ebenfalls zeigt die linke Seite der Fig. 1 die Öffnung 1.2 in zumindest teilweise geöffneten Zustand, sodass Granulat 1.3 durch die Öffnung 1.2 in die Granulatkammer 1.1 des Filterbeutels 1 eingebracht werden kann. Auf der rechten Seite der Fig. 1 ist die Granulatkammer 1.1 und/oder der Filterbeutel 1 in zumindest teilweise mit Granulat 1.3 befülltem Zustand dargestellt. Ebenfalls zeigt die rechte Seite der Fig. 1 den Verschlussmechanismus 1.4 in einem geschlossenen Zustand, wobei in dem geschlossenen Zustand kein Granulat 1.3 in die Granulatkammer 1.1 eingebracht werden kann. Außerdem wird in dem geschlossenen Zustand auch ein Austritt des Granulats 1.3 aus der Granulatkammer 1.1 vollständig oder im Wesentlichen vollständig vermieden. Im Innenraum 1.7 der Granulatkammer 1.1 ist ein zunächst nicht dargestelltes Stabilisierungselement 1.6 angeordnet, welches der Granulatkammer 1.1 zumindest abschnittsweise Formstabilität verleiht. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass die Granulatkammer 1.1 auch unter dem Einfluss von Feuchtigkeit dauerhaft oder für ein wenigstens einen Brühvorgang überdauerndes Zeitintervall formstabil bleibt. Der Verschlussmechanismus 1.4 ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 als Kordelzug ausgeführt, wobei die Öffnung 1.2 des Filterbeutels 1 über die Kordel 1.5 reversibel geschlossen werden kann. In anderen Worten ermöglicht der Kordelzug, dass die Öffnung 1.2 des Filterbeutels 1 beliebig oft geschlossen und wieder geöffnet werden kann, ohne dass der Filterbeutel beschädigt wird oder anderweitig an Funktionalität einbüßt. Es handelt sich somit um einen reversiblen Verschlussmechanismus. Die Kordel 1.5 ist als Baumwollfaden ausgebildet. Die Granulatkammer 1.1 ist aus einem selektiv formstabilen Material ausgebildet, welches biologisch abbaubar ist. Weiterhin zeigt Fig. 1 , dass der Filterbeutel 1 mit mehreren Faltkanten 1.11 versehen ist, entlang derer bei einer Verkleinerung des Filterbeutels 1 eine Faltung des Filterbeutels 1 und/oder der Granulatkammer 1.1 realisierbar ist, sodass bei einer Verkleinerung des Filterbeutels 1 mehrere Materiallagen und/oder Materialabschnitte des Filterbeutels 1 und/oder der Granulatkammer 1.1 durch Faltung übereinander anordenbar sind.
Fig. 2 zeigt zwei erfindungsgemäße Filterbeutel in vereinfachter Seitenansicht. Im Innenraum 1.7 der Granulatkammer 1.1 ist ein Stabilisierungselement 1.6 angeordnet, welches der Granulatkammer 1.1 unter dem Einfluss von Feuchtigkeit zusätzliche Formstabilität verleiht. So wird bei der Verwendung des Filterbeutels 1.1 im Rahmen eines Brühvorgangs ein Zusammenfallen des Filterbeutels 1.1 verhindert und die Aufrechterhaltung eines großen Volumens zur Vermischung von Granulat und Flüssigkeit sichergestellt. Das Stabilisierungselement 1.6 befindet sich vollständig im Innenraum 1.7 der Granulatkammer
1.1 und ist von außen durch das Material der Granulatkammer verdeckt. Bei der Darstellung gemäß Fig. 2 handelt es sich entsprechend, um eine schematische Darstellung um einzelne Merkmale der vorliegenden Erfindung zu verdeutlichen. Gemäß der linken Seite der Fig. 2 weist das Stabilisierungselement 1.6 zumindest abschnittsweise eine Wendeistruktur auf. In anderen Worten ist das Stabilisierungselement 1.6 als eine Spirale ausgeführt, wodurch sich ein hoher Stabilisierungsgrad der Granulatkammer 1.1 bei gleichzeitig materialsparender Ausführung des Stabilisierungselements 1.6 ergibt. Gemäß der rechten Seite der Fig. 2 weist das Stabilisierungselement 1.6 vollumfänglich eine Faltenbalgstruktur auf. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer vergleichsweise massiven Ausführung des Stabilisierungselements 1.6 und einer entsprechend hohe Formstabilität der Granulatkammer 1.1 des Filterbeutels 1.
Fig. 3 zeigt zwei erfindungsgemäße Filterbeutel 1 in einer vereinfachten Schnittdarstellung, wobei die Schnittebene auf welche die Ansicht gerichtet ist, durch die Mittelachse A verläuft und sich parallel sowie orthogonal zu dieser erstreckt. Bei dem auf der linken Seite dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stabilisierungselement 1.6 als ein von dem Filterbeutel separates Bauteil ausgeführt. Mit anderen Worten kann das Stabilisierungselement 1.6 durch die Öffnung 1.2 des Filterbeutels 1 in die Granulatkammer
1.1 des Filterbeutels eingesetzt sowie auf entsprechende Weise wieder aus der Granulatkammer 1.1 des Filterbeutels 1 entfernt werden. Hierzu ist die Öffnung 1.2 des Filterbeutels 1 entsprechend zu dimensionieren. Das Stabilisierungselement 1.6 ist weiterhin derart in seinem Durchmesser und/oder seinem Umfang dimensioniert, dass es an seiner Außenseite in linienförmigem Kontakt mit der Innenwand der Granulatkammer 1.1 steht und/oder insbesondere geringfügigen Druck auf die Innenwand der Granulatkammer 1.1 ausübt, wobei die Druckkraft vorzugsweise orthogonal zur Innenwand der Granulatkammer
1.1 gerichtet ist. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass das Material der Granulatkammer und/oder des Filterbeutels gespannt wird und somit auch unter dem Einfluss von Feuchtigkeit über eine erhöhte Formstabilität verfügt. Die Ausführung des Stabilisierungselements als separates Bauteil führt zu dem Vorteil, dass ein einziges Stabilisierungselement 1.6 für eine Vielzahl von Filterbeuteln 1.1 verwendet werden kann. Der Filterbeutel 1.1 kann somit als Einmalprodukt gestaltet und nach Benutzung im Rahmen eines Brühvorgangs entsorgt werden. Entsprechend ergibt sich der Vorteil, dass der Filterbeutel 1 kostengünstig und einfach hergestellt werden kann, da eine direkte Integration des Stabilisierungselements 1.6 entfällt.
Bei dem auf der rechten Seite der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stabilisierungselement 1.6 in den Filterbeutel 1 integriert und/oder eingearbeitet. Hierzu ist das Stabilisierungselement 1.6 zwischen zwei über eine Klebeverbindung irreversibel miteinander verbundenen Materiallagen 1.7, 1.8 der Granulatkammer 1.1 angeordnet. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders einfachen Handhabung des Filterbeutels 1 , da ein manuelles Einsetzen des Stabilisierungselements 1.6 in den Filterbeutel 1 entfällt.
In beiden Ausführungsbeispielen der Fig. 3 weist das Stabilisierungselement 1.6 eine zum Filterbeutel 1 und/oder der Granulatkammer 1.1 komplementäre Form auf und steht zumindest abschnittsweise mit einer Innenwand und/oder Materiallage der Granulatkammer 1.1 und/oder des Filterbeutels 1 in Kontakt.
Fig. 4 zeigt ein Stabilisierungselement 1.6 eines erfindungsgemäßen Filterbeutels 1 in zwei unterschiedlichen Zuständen. Der Zustandswechsel des Stabilisierungselements 1.6 wird dadurch realisiert, dass das Stabilisierungselement 1.6 entlang der linearen Verformungsachse A reversibel und zerstörungsfrei verformbar ist. Unter der Einwirkung einer Kraft F, welche zumindest teilweise parallel zur Verformungsachse A ausgerichtet ist, kann das Stabilisierungselement 1.6 in Bezug auf seine Erstreckung entlang der Verformungsachse A verkleinert und/oder vergrößert werden, wobei sowohl die Verkleinerung als auch die Vergrößerung zerstörungsfrei durchführbar ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verfügt das Stabilisierungselement 1.6 zumindest abschnittsweise über eine Wendeistruktur, welche mit der Struktur einer Spiralfeder vergleichbar ist. Eine Verkleinerung des Stabilisierungselements 1.6 entlang der Verformungsachse A erzeugt in dem Stabilisierungselement 1.6 eine Vorspannkraft, wobei die Vorspannkraft V parallel zur Verformungsachse A und entgegen der zur Verkleinerung des Stabilisierungselements 1.6 eingebrachten Kraft F ausgerichtet ist und somit der Verformung und/oder Verkleinerung entgegenwirkt. Das Stabilisierungselement 1.6 ist als eine Druckfeder ausgeführt. Die Verformungsachse A ist vorliegend die Mittelachse und Rotationsachse des Stabilisierungselements 1.6 und ist parallel zur Längserstreckung des Stabilisierungselements 1.6 ausgerichtet.
Auch wenn aus Gründen der Übersicht in Fig. 4 auf eine Darstellung des Filterbeutels 1 verzichtet wurde, so repräsentieren die beiden gezeigten Zustände I, II den Verwendungszustand I und/oder den Verpackungszustand II des Filterbeutels 1. In dem Verpackungszustand II befindet sich das Stabilisierungselement 1.6 in einem verkleinerten Zustand. In anderen Worten wurde die Erstreckung des Stabilisierungselements 1.6 durch Krafteinwirkung entlang wenigstens einer Erstreckungsrichtung des Stabilisierungselements reduziert. Mit dem Stabilisierungselement 1.6 wird auch die Granulatkammer 1.1 und/oder der Filterbeutel 1 entsprechend verkleinert und das Material der Granulatkammer 1.1 und/oder des Filterbeutels 1 legt sich zumindest abschnittsweise zwischen die Wendeigänge des Stabilisierungselements 1.6. In dem Verwendungszustand I befindet sich das Stabilisierungselement 1.6 in einem ausgestreckten Zustand und führt zu einer entsprechenden Ausbreitung und/oder Streckung der Granulatkammer 1.1 und/oder des Filterbeutels 1. In diesem Verwendungszustand I verfügt die Granulatkammer 1.1 somit über ein im Vergleich zum Verpackungszustand II stark vergrößertes Innenvolumen, wodurch ein optimaler Brühvorgang ermöglicht wird. Entsprechend der obigen Schilderungen befindet sich das Stabilisierungselement 1.6 im Verpackungszustand II in einem vorgespannten Zustand. Somit ist ersichtlich, dass ein Zustandswechsel des Filterbeutels 1 von dem Verpackungszustand II in den Verwendungszustand I durch eine Vorspannkraft V des Stabilisierungselements 1.6 auslösbar und/oder vollständig durchführbar ist. Die Verformung des Stabilisierungselements 1.6 zwischen dem Verwendungszustand I und dem Verpackungszustand II sowie umgekehrt ist reversibel durchführbar.
Ebenfalls in Fig. 4 dargestellt ist, dass das Stabilisierungselement 1.6 und somit auch der Filterbeutel 1 durch ein Arretierungselement 1.10 in dem Verpackungszustand II fixierbar ist. Das Arretierungselement 1.10 ist vorliegend als eine Klemme ausgeführt, welche das Stabilisierungselement 1.6 am oberen und unteren Ende umgreift und einen Zustandswechsel des Stabilisierungselements 1.6 und/oder des Filterbeutels 1 von dem
Verpackungszustand II in den Verwendungszustand I unterbindet. Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterbeutels in vereinfachter Perspektivansicht, wobei der Verschlussmechanismus 1.4 irreversibel in Form einer insbesondere feuchtigkeitsresistenten Klebeverbindung ausgebildet ist. Der Klebstoff ist an einer Seite der Öffnung 1.2 der Granulatkammer 1.1 oberhalb der in Fig. 5 dargestellten gestrichelten Linie angeordnet und kann durch Anfeuchten aktiviert werdenist der Klebstoff nicht angefeuchtet, so ist eine Klebefunktion nicht oder nur eingeschränkt verfügbar. Im Anschluss an die Aktivierung des Klebstoffes werden die beiden Seiten der Öffnung 1.2 der Granulatkammer 1.1 miteinander in Kontakt gebracht und zumindest abschnittsweise mit Druck beaufschlagt. Nach dem Aushärten des Klebstoffs ist die Öffnung 1.2 der Granulatkammer fest verschlossen. Ein Lösen der Klebeverbindung durch den Einfluss von Feuchtigkeit ist nach einer Aushärtung des Klebstoffs nicht mehr möglich.
Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemäßes System 50 zur Zubereitung eines Heißgetränks, umfassend ein Getränkebehältnis 50.2 mit einer Getränkekammer 50.1 sowie einem erfindungsgemäßen Filterbeutel 1, wobei die Granulatkammer 1.1 des Filterbeutels 1 vollständig in der Getränkekammer 50.1 des Getränkebehältnisses 50.2 angeordnet ist. Auf einer Öffnung 50.3 des Getränkebehältnisses 50.2 ist ein Deckel 60 anordenbar, wobei an dem Deckel eine Stempelvorrichtung 70 linear beweglich gelagert ist. Lediglich aus Gründen der Übersicht ist der Deckel 60 in Fig. 6 in Bezug auf die Öffnung 50.3 des Getränkebehältnisses 50.2 versetzt dargestellt und kommt bei richtiger Anordnung zumindest abschnittsweise auf dem Rand der Öffnung 50.3 der Getränkekammer zum Aufliegen.
In Bezug auf die Darstellung in Fig. 5 ist die Stempelvorrichtung 70 translatorisch linear von oben nach unten und/oder umgekehrt bewegbar. Auch ist die Stempelvorrichtung 70 orthogonal zur Öffnung 50.3 und/oder und/oder parallel zur Verformungsachse A bewegbar. Die Stempelvorrichtung 70 umfasst eine Handhabungsschnittstelle 70.1, ein Verbindungselement 70.2 sowie eine Stempelplatte 70.3, wobei durch das Verbindungselement 70.2 eine Verbindung zwischen der Stempelplatte 70.3 und der Handhabungsschnittstelle 70.1 realisiert ist. Die Stempelvorrichtung 70 ist zwischen zwei nicht explizit dargestellten Anschlagpositionen bewegbar wobei in einer ersten Anschlagposition die Handhabungsschnittstelle 70.1 mit dem Deckel 60 in Kontakt steht und in einer zweiten Anschlagposition die Stempelplatte 70.3 mit dem Deckel 60 in Kontakt steht. Die Handhabungsschnittstelle 70.1 ist in Form eines Griffelements 70.6 ausgebildet, welches als Kugel ausgeführt ist und von der Hand eines Benutzers umgriffen werden kann. Das Verbindungselement 70.2 ist stabförmig ausgeführt und weist einen runden Querschnitt auf. Eine Bewegung der Stempelvorrichtung 70 erfolgt entlang der Längserstreckung des Verbindungselements 70.2, wobei die Rotationsachse des Verbindungselements 70.2 mit der Mittelachse und/oder Rotationsachse der Getränkekammer 50.1 des Getränkebehältnisses 50.2 zusammenfällt und/oder koaxial ausgerichtet ist. Die einzelnen Rotations- und/oder Mittelachsen sind aus Gründen der Übersichtlichkeit stellvertretend durch die in Fig. 5 eingezeichnete Verformungsachse A dargestellt.
Weiterhin umfasst die Stempelvorrichtung 70 ein Halteelement 70.5, an welchem der Filterbeutel 1 über eine Kordel 1.5 befestigbar ist. Durch das Halteelement 70.5 ergibt sich der Vorteil, dass eine Entfernung des Deckels 60 und/oder der Stempelvorrichtung 70 von dem Getränkebehältnis 50.2 gleichzeitig eine Entfernung des Filterbeutels 1 aus der Getränkekammer 50.1 einleitet, wodurch sich ein gesteigerter Bedienkomfort für einen Benutzer ergibt.
Die Stempelvorrichtung 70 ist siebfrei ausgeführt, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass der Strömungswiderstand der Stempelvorrichtung 70, wenn die Stempelplatte 70.3 durch eine in der Getränkekammer 50.1 beinhaltete (nicht dargestellte) Flüssigkeit bewegt wird, besonders gering ist und eine komfortable Bedienung der Stempelvorrichtung 70 ermöglicht wird. Weitere Vorteile ergeben sich aus einer deutlich vereinfachten Reinigung der Stempelvorrichtung und einer reduzierten Gefahr der Schimmelpilzbildung durch an der Stempelvorrichtung festgesetzte Granulatreste. Ebenfalls in Fig. 6 zu erkennen ist, dass die Stempelplatte 70.3 in Bezug auf ihre Erstreckung orthogonal zum Verbindungselement 70.2 und/oder ihren Durchmesser kleiner ist als der Innenraum der Getränkekammer 50.1 des Getränkebehältnisses 50.1. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine Bewegung der Stempelvorrichtung 70 und/oder der Stempelplatte 70.3 in Bezug auf die Innenwand der Getränkekammer 50.2 berührungslos erfolgt und die Stempelplatte 70.3 über die Stempelvorrichtung 70 somit kontaktfrei und/oder reibungsfrei in der Getränkekammer 50.2 bewegbar ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer besonders einfachen und komfortablen Bedienung der Stempelvorrichtung 70.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf eine Stempelplatte 70.3 einer Stempelvorrichtung 70. Es wird ersichtlich, dass in der Stempelplatte 70.3 mehrere Ausnehmungen 70.4 vorgesehen sind, wobei wenigstens eine der Ausnehmungen 70.4 einen Durchmesser von mindestens 2 mm aufweist. Hierdurch wird der Strömungswiderstand der Stempelplatte 70.3 in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Stempelvorrichtung 70 weiter reduziert und der Bedienkomfort bei einer Bewegung der Stempelplatte 70.3 durch eine in der Getränkekammer 50.1 befindlichen Flüssigkeit weiter erhöht.
Fig. 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Verfahren 100 zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Systems 50, wobei zumindest die folgenden Schritte durchgeführt werden: a) Einfüllen eines Granulats 1.3 in die Granulatkammer 1.1 eines Filterbeutels 1 , 110, b) Einsetzen des Filterbeutels 1 in die Getränkekammer 50.1 eines Getränkebehältnisses 50.2, 120, c) Einfüllen einer heißen Flüssigkeit in die Getränkekammer 50.1 des Getränkebehältnisses 50.2, 130, d) Verschließen der Granulatkammer 1.1 des Filterbeutels 1 , 140, e) Betätigung eines Stempelmechanismus 70 zur Separation von Granulat 1.3 und Flüssigkeit in der Getränkekammer 50.1 des Getränkebehältnisses 50.2, 150, f) Entfernen des Filterbeutels 1 aus der Getränkekammer 50.1 des Getränkebehältnisses 50.2, 160.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
B e z u q s z e i c h e n l i s t e Filterbeutel Granulatkammer Öffnung der Granulatkammer und/oder des Filterbeutels Granulat und/oder Getränkegranulat Verschlussmechanismus Kordel Stabilisierungselement Innenraum der Granulatkammer Erste Materiallage des Filterbeutels und/oder der Granulatkammer Zweite Materiallage des Filterbeutels und/oder der Granulatkammer Arretierelement Faltkante System zur Getränkezubereitung Getränkekammer Getränkebehältnis Öffnung des Getränkebehältnisses Innenwand der Getränkekammer Deckel Stempelvorrichtung Handhabungsschnittstelle der Stempelvorrichtung Verbindungselement der Stempelvorrichtung Stempelplatte der Stempelvorrichtung Ausnehmungen in der Stempelplatte Halteelement der Stempelvorrichtung Griffelement der Handhabungsschnittstelle Verfahren zum Betreiben eines erfindungsgemäßen Systems Verfahrensschritt a) Verfahrensschritt b) Verfahrensschritt c) Verfahrensschritt d) Verfahrensschritt e) 160 Verfahrensschritt f)
I Verwendungszustand
II Verpackungszustand
F Kraft
V Vorspannkraft

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Filterbeutel (1) zur Aufnahme eines Granulats, insbesondere eines Granulats zur Getränkezubereitung, umfassend wenigstens eine Granulatkammer (1.1) mit wenigstens einer Öffnung (1.2) zum Einbringen eines Granulats (1.3) in die Granulatkammer (1.1), wobei die Öffnung (1.2) der Granulatkammer (1.1) durch einen Verschlussmechanismus (1.4) verschließbar ist und wobei zumindest die Granulatkammer (1.1) zumindest abschnittsweise aus einem selektiv formstabilen Material ausgebildet ist und wobei wenigstens ein Stabilisierungselement (1.6) zumindest der Granulatkammer (1.1), insbesondere unter dem Einfluss von Feuchtigkeit, zumindest abschnittsweise Formstabilität verleiht. Filterbeutel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (1.6) in den Filterbeutel (1) integriert ist und/oder dass das Stabilisierungselement zwischen zwei, insbesondere irreversibel miteinander verbundene Materiallagen (1.7, 1.8) der Granulatkammer (1.1) angeordnet ist. Filterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (1.6) als ein von dem Filterbeutel (1) separates Bauteil ausgeführt ist und/oder dass das Stabilisierungselement (1.6) in wenigstens einer Dimension bevorzugt geringfügig größer dimensioniert ist als der Filterbeutel und/oder dass das Stabilisierungselement (1.6) zum Einsetzen in den Filterbeutel (1) bevorzugt reversibel gestaucht werden muss. Filterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Granulatkammer (1.1) zumindest abschnittsweise aus einem biologisch abbaubaren und/oder kompostierbaren Material, insbesondere einem Fasermaterial und/oder Gewebematerial ausgebildet ist. Filterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus (1.4) reversibel ausgebildet ist und/oder dass der Verschlussmechanismus (1.4) als ein Kordelzug ausgebildet ist. Filterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussmechanismus (1.4) irreversibel ausgebildet ist und/oder dass der Verschlussmechanismus (1.4) als eine insbesondere feuchtigkeitsresistente Klebeverbindung ausgeführt ist. Filterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (1.6) entlang wenigstens einer insbesondere linearen Verformungsachsachse (A) reversibel und/oder zerstörungsfrei verformbar ist. Filterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Granulatkammer (1.1) mit wenigstens einer Faltkante (1.11) versehen ist, entlang derer bei einer Verkleinerung des Filterbeutels (1) eine Faltung des Filterbeutels (1) und/oder der Granulatkammer (1.1) realisierbar ist, sodass bei einer Verkleinerung des Filterbeutels (1) mehrere Materiallagen des Filterbeutels (1) und/oder der Granulatkammer (1.1) durch Faltung übereinander anordenbar sind. Filterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (1.6) als eine Druckfeder und/oder als eine Spiralfeder ausgeführt ist. Filterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (1.6) zumindest abschnittsweise aus einem insbesondere korrosionsbeständigen Metall Werkstoff, bevorzugt aus Edelstahl ausgebildet ist. Filterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (1.6) aus einem selektiv formstabilen Material ausgeführt ist, welches dem Einfluss von Feuchtigkeit über einen Zeitraum von mindestens 3 Minuten standhält. Filterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (1.6) zumindest abschnittsweise eine Wendeistruktur aufweist und/oder dass das Stabilisierungselement (1.6) zumindest abschnittsweise eine Faltenbalgstruktur aufweist. Filterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungselement (1.6) und die Granulatkammer (1.1) zumindest abschnittsweise aus dem gleichen Material ausgebildet sind, wobei das Stabilisierungselement (1.6) zur Erzielung einer höheren Formstabilität unter dem Einfluss von Feuchtigkeit über eine gegenüber der Granulatkammer (1.1) erhöhte Materialstärke und/oder eine feuchtigkeitsabweisende, insbesondere wasserabweisende Beschichtung verfügt. Filterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine reversible Verformung des Stabilisierungselements (1.6) der Filterbeutel (1) in wenigstens einen Verpackungszustand (II) und einen Verwendungszustand (I) bringbar ist. Filterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zustandswechsel des Filterbeutels (1) von dem Verpackungszustand (II) in den Verwendungszustand (I) durch eine Vorspannkraft des Stabilisierungselements (1.6) auslösbar ist. Filterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterbeutel (1) durch eine Arretierung des Stabilisierungselementes (1.6) in dem Verpackungszustand (II) fixierbar ist. System (50) zur Zubereitung eines Getränks, insbesondere eines Heißgetränks, umfassend ein Getränkebehältnis (50.2) mit wenigstens einer Getränkekammer (50.1) sowie einen Filterbeutel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die Granulatkammer (1.1) des Filterbeutels (1) insbesondere vollständig in der Getränkekammer (50.1) des Getränkebehältnisses (50.2) anordenbar ist. System (50) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Getränkebehältnis (50.2), insbesondere auf einer Öffnung (50.3) des Getränkebehältnisses (50.2) ein Deckel (60) anordenbar ist, wobei an dem Deckel (60) eine Stempelvorrichtung (70) insbesondere linear beweglich gelagert ist. System (50) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelvorrichtung (70) zumindest eine Handhabungsschnittstelle (70.1), ein Verbindungselement (70.2) sowie eine Stempelplatte (70.3) umfasst. System (50) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Stempelvorrichtung (70) siebfrei ausgeführt ist. System (50) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stempelplatte (70.3) mehrere Ausnehmungen (70.4) vorgesehen sind und wenigstens eine der Ausnehmungen (70.4) einen Durchmesser von mindestens 2mm aufweist. System (50) nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Stempelvorrichtung (70) ein Halteelement (70.5) vorgesehen ist, an welchem der Filterbeutel (1), bevorzugt über eine Kordel (1.5) befestigbar ist. System (50) nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung der Stempelvorrichtung (70) in Bezug auf wenigstens eine Innenwand (50.4) der Getränkekammer (50.1) berührungslos erfolgt. Verfahren (100) zum Betreiben eines Systems (50) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, wobei zumindest die folgenden Schritte durchgeführt werden: a) Einfüllen eines Granulats (1.3) in die Granulatkammer (1.1) eines Filterbeutels (1) (110), b) Einsetzen des Filterbeutels (1) in die Getränkekammer (50.1) eines Getränkebehältnisses (50.2) (120), c) Einfüllen einer heißen Flüssigkeit in die Getränkekammer (50.1) des Getränkebehältnisses (50.2) (130), d) Verschließen der Granulatkammer (1.1) des Filterbeutels (1) (140), e) Betätigung eines Stempelmechanismus (70) zur Separation von Granulat (1.3) und Flüssigkeit in der Getränkekammer (50.1) des Getränkebehältnisses (50.2) (150), f) Entfernen des Filterbeutels (1) aus der Getränkekammer (50.1) des Getränkebehältnisses (50.2) (160).
PCT/EP2022/081416 2021-11-11 2022-11-10 Filterbeutel zur aufnahme eines granulats, system zur zubereitung eines getränks sowie verfahren zum betreiben eines systems WO2023083935A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129429.0 2021-11-11
DE102021129429.0A DE102021129429A1 (de) 2021-11-11 2021-11-11 Filterbeutel zur Aufnahme eines Granulats, System zur Zubereitung eines Getränks sowie Verfahren zum Betreiben eines Systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023083935A1 true WO2023083935A1 (de) 2023-05-19

Family

ID=84387937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/081416 WO2023083935A1 (de) 2021-11-11 2022-11-10 Filterbeutel zur aufnahme eines granulats, system zur zubereitung eines getränks sowie verfahren zum betreiben eines systems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021129429A1 (de)
WO (1) WO2023083935A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885987A (en) * 1988-05-23 1989-12-12 Franke Adrian R Coffee filter retainer
US5176830A (en) * 1992-03-25 1993-01-05 Wiggins Lawrence E Filter support for disposable coffee filters
US20050199129A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Glucksman Dov Z. Infusion beverage brewing system
US20110014326A1 (en) * 2008-04-07 2011-01-20 Ann Sofie Forssling Filterbag and method of brewing coffee, tea, and the like in a french press
US10820739B2 (en) * 2016-10-24 2020-11-03 Toby Matthew Eisenberg French coffee press

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1495992A1 (de) 2003-07-07 2005-01-12 Columbus E ApS Kaffeeaufgussbeutel
WO2007025541A1 (en) 2005-08-30 2007-03-08 Columbus E. Aps A disposable filtering cup
TWM452702U (zh) 2012-06-25 2013-05-11 Zengye Xue Ying 接合式之沖泡物摺疊包覆結構

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885987A (en) * 1988-05-23 1989-12-12 Franke Adrian R Coffee filter retainer
US5176830A (en) * 1992-03-25 1993-01-05 Wiggins Lawrence E Filter support for disposable coffee filters
US20050199129A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Glucksman Dov Z. Infusion beverage brewing system
US20110014326A1 (en) * 2008-04-07 2011-01-20 Ann Sofie Forssling Filterbag and method of brewing coffee, tea, and the like in a french press
US10820739B2 (en) * 2016-10-24 2020-11-03 Toby Matthew Eisenberg French coffee press

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129429A1 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685838B1 (de) Portionskapsel zur herstellung eines getränks
EP3041761B1 (de) Einweg-kapsel und verfahren zur herstellung einer portion eines getränkes in einem getränkeautomaten
EP1710172B1 (de) Vorrichtung und Wegwerfkapsel zur Erzeugung von flüssigen Produkten, insbesondere Getränken
DE69201237T2 (de) Filtereinsatz für behälter.
CH699502A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Trennung von Inhalt und Verpackung einer Kapsel.
DE102009050537A1 (de) Portionskapsel und Verfahren zur Herstellung einer Portionskapsel
EP3744660A1 (de) Portionsbehälter für extrahierbare substanzen zur herstellung eines getränks
EP3743359B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionspackung und portionspackung
EP3743358B1 (de) Portionspackung und verfahren zur herstellung eines getränks
WO2017077086A1 (de) Adsorptionssystem und verfahren zum betreiben eines adsorptionssystems
WO2018087041A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von produktkapseln und kapseldeckeln und kapseleinheit bestehend aus produktkapsel und kapseldeckel
WO2023083935A1 (de) Filterbeutel zur aufnahme eines granulats, system zur zubereitung eines getränks sowie verfahren zum betreiben eines systems
EP3415049A1 (de) Teeautomat mit einer pressvorrichtung und verfahren zum betrieb eines teeautomaten
WO2006106395A2 (de) Beutel zur aufnhame von brühgut
WO2021028472A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung und verfahren zur zubereitung eines getränks mithilfe einer portionskapsel eines ersten und eines zweiten typs, sowie system umfassend eine getränkezubereitungsvorrichtung und ein portionskapselset
WO2020077379A2 (de) Verfahren und behältnis zur übertragung von inhaltsstoffen aus einer droge in eine zubereitung sowie behältnis
DE3130359A1 (de) Extraktionsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE29621889U1 (de) Aufgußbeutel zur Zubereitung eines Kaffeegetränkes
DE102015118506B3 (de) Tamperstation, Tamper und Verfahren zur Herstellung einer aus Kaffeemehl oder -pulver gepressten Scheibe
EP3517006B1 (de) Wc-deckelgarnitur mit lösbarem deckel- und sitzteil
DE2731917A1 (de) Filterbeutel fuer die kaffeegetraenkherstellung
WO2011000445A1 (de) Kaffeeportionsbehälter des wegwerftyps
DE102016105993A1 (de) Adsorptions- und Desorptionsverfahren
DE3335059C2 (de) Süßwaren-Verkaufseinheit
CH716693A2 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kaffee sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22817570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1