WO2023079182A1 - Verfahren zum erzeugen eines 3d-modells mit innenliegenden strukturen - Google Patents

Verfahren zum erzeugen eines 3d-modells mit innenliegenden strukturen Download PDF

Info

Publication number
WO2023079182A1
WO2023079182A1 PCT/EP2022/081171 EP2022081171W WO2023079182A1 WO 2023079182 A1 WO2023079182 A1 WO 2023079182A1 EP 2022081171 W EP2022081171 W EP 2022081171W WO 2023079182 A1 WO2023079182 A1 WO 2023079182A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
volume
voxel model
voxel
model
voxels
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/081171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Gallo
Original Assignee
Hyperganic Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyperganic Group GmbH filed Critical Hyperganic Group GmbH
Publication of WO2023079182A1 publication Critical patent/WO2023079182A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • G06T17/005Tree description, e.g. octree, quadtree
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y50/00Data acquisition or data processing for additive manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a method for generating a digital model of a 3D object for subsequent printing using a 3D printer.
  • 3D printing it is well known to represent a 3D object to be printed by means of a virtual 3D model or digital model.
  • the modeling is usually done by describing the surface of the 3D object.
  • Discretization triangulation
  • parameterization Bezier curves
  • interpolation polynomial interpolation
  • 3D objects have an internal volume.
  • the interior volume of a 3D object is implicitly modeled. This allows massive 3D objects to be modeled and printed. Similar to the modeling of the surface, internal structures can also be modeled. However, when modeling a structure in a partial area of the interior volume, all structures that have already been modeled in the remaining interior volume must always be taken into account, which results in a considerable computational effort. The same also applies if internal structures have to be adjusted or changed. object of the invention
  • the object of the present invention is therefore to provide a method with which 3D objects that are intended to have an internal structure can be generated more simply and, in particular, more efficiently.
  • a method for generating a digital model of a 3D object for subsequent printing using a 3D printer.
  • the 3D object has an interior volume, the interior volume being bounded by a surface.
  • a first voxel model is generated.
  • the first voxel model represents the 3D object using a number of voxels.
  • a first number of voxels represent the inner volume and a second number of voxels represent the surface of the inner volume.
  • the first number of voxels and the second number of voxels together form the number of voxels.
  • the number of voxels is stored in a first tree structure.
  • a structure is defined for a predetermined section of the interior volume.
  • a property is assigned to a number of volume regions of the section by means of the structure.
  • the properties assigned to the volume areas of the detail are stored as attribute values of the voxels corresponding to the volume areas of the detail in the first tree structure.
  • the structure can include one or more components, in particular geometric bodies.
  • Defining the structure can include calculating the structure according to a calculation rule.
  • the method according to the invention has the advantage that the internal structure of the 3D object, which can be defined in particular by geometric bodies, can be calculated in each case on individual, predetermined sections of the internal volume.
  • the entire interior volume of the 3D object no longer has to be taken into account. This alone can significantly reduce the runtime for calculating the internal structure.
  • the distribution of the structure calculation to individual predetermined sections of the interior volume is advantageously made possible by the fact that the 3D object and its interior volume is represented by a number of voxels that are stored in the first tree structure.
  • the voxelization conversion of the volume into discrete voxels
  • the tree structure represents the volume of the digital model.
  • the volume is divided into a number of voxels by the tree structure.
  • a voxel describes a cuboid partial volume area.
  • the voxels can be cube-shaped.
  • a voxel can in turn be subdivided into a number of voxels. This creates hierarchical levels in the tree structure.
  • the spatial resolution of the voxel model can be set with a number of hierarchy levels.
  • the tree structure advantageously has a maximum of three hierarchy levels.
  • the first hierarchy level is a root node.
  • a predetermined number of sub-nodes is assigned to the root node in a second hierarchical level.
  • a predetermined number of sub-nodes of the third hierarchical level is also assigned to the sub-nodes of the second hierarchical level. It has proven to be advantageous if the predetermined number of sub-nodes is 4096 in each case.
  • the position of the tree structure in three-dimensional space in relation to the voxel model representing the digital model can be stored in the root node.
  • the position stores the position and orientation of the voxel model in three-dimensional space.
  • the position in three-dimensional space can thus be determined for the number of voxels on the second hierarchy level and the third hierarchy level without the respective position having to be stored for the voxels.
  • Each voxel of the voxel model has an attribute.
  • the property assigned to the respective voxel by means of the structure can be stored as an attribute value in the attribute.
  • the property can be a distance to the surface of the structure. Depending on the specific expression of the distance value, this can indicate whether an internal voxel belongs to the 3D object or not.
  • the properties assigned to the volume areas of the detail are stored as attribute values of the voxels corresponding to the volume areas of the detail in the first tree structure.
  • the calculation rule includes at least one implicit function.
  • the property for example an association of the corresponding voxels with the structure, can be determined in the section of the interior volume.
  • the affiliation indicates which voxels of the section are part of the structure and which voxels do not belong to the structure.
  • An implicit function defines a geometric shape in three-dimensional space as a function of space coordinates. A distance to the geometric shape defined by an implicit function can thus be determined for each point in the volume of the digital model of the 3D object. In this way, an inner volume of the 3D object can be structured in the digital model by a combination of several implicit functions.
  • a particular advantage of the calculation rules according to the invention results in combination with the storage of the attribute values determined by means of the calculation rules in the corresponding voxels of the tree structure. Because this avoids having to evaluate the entire volume of the 3D model for each calculation rule. Without using the voxels that are stored in the tree structure, for each calculation function, for each point of the interior volume It can be checked whether the respective point belongs to the object of the calculation function or not. It is therefore not possible to process several calculation functions in parallel - these must inevitably be processed sequentially.
  • the predetermined section of the internal volume is selected in such a way that the structure is completely modeled by the implicit function in the selected section.
  • the inner volume of the 3D object can be generated, for example, by a combination of copies of that section in which the structure is modeled, i.e. without further calculations of implicit functions.
  • volume areas are disjoint volume areas that are each calculated using an implicit function as part of the structure.
  • the property is selected from the group comprising at least the volume areas of the detail are volume areas that do not belong to the 3D object, so that the volume areas of the detail that belong to the object form a grid-like structure,
  • a lattice-like structure in the volume area of the section can thus be defined by means of at least one implicit function.
  • implicit functions also cavities of the section of the inner volume are defined, which essentially also form a lattice structure.
  • the properties that are assigned to the volume region of the section, in particular its corresponding voxels, can include information of the most varied types.
  • the property can contain information about the affiliation of the volume area or voxel to the inner volume of the 3D object.
  • Other properties can be the color, the material or a physical property.
  • the volume areas of the section that do not belong to the 3D object and the volume areas of the section that belong to the 3D object have a common interface.
  • a distance of the voxel from the interface is stored as a property as an attribute value of the respective voxel.
  • the distance stored in a distance attribute of the voxel indicates that the respective voxel belongs to the surface of the inner volume or how far away the respective voxel is from the surface of the inner volume of the 3D object to be printed.
  • the stored distance is advantageously the minimum distance, in particular the vertical distance, of the voxel from the surface of the inner volume.
  • a predetermined distance can also be stored in the distance attribute. The stored predetermined distance indicates that the respective voxel does not belong to the surface of the inner volume of the object to be printed or is far away from the surface of the inner volume.
  • control instructions for the 3D printer are derived from the attribute values stored in the first tree structure that correspond to the volume regions of the section.
  • a second voxel model is generated, the second voxel model being stored in a second tree structure.
  • the first voxel model and the second voxel model can have an identical spatial origin.
  • the structure (S) is calculated in the second voxel model.
  • the first voxel model and the second voxel model are merged using at least one logical operator.
  • first voxel model has a first spatial resolution and the second voxel model has a second spatial resolution, the first spatial resolution and the second spatial resolution differing at least in sections.
  • the second voxel model has a third spatial resolution in a volume that corresponds to the predetermined section of the interior volume.
  • the third spatial resolution can be finer or coarser than the second spatial resolution.
  • the structure S can be calculated in a volume region with a spatial resolution that is optimized for the structure.
  • a different number of sub-nodes can be assigned to at least some nodes of the second hierarchy level.
  • voxel models of structures in tree structures can be stored with different spatial resolutions and combined to form the digital model.
  • the spatial resolution of the tree structure can vary. While the property defining a voxel's membership of the 3D Object encoded, usually requires the most precise possible spatial resolution, the property that encodes a print material, for example, can be stored with a coarser spatial resolution as a second structure in the third tree structure (result tree structure). Because of the merging step, only those voxels of the first voxel model that belong to the 3D object are assigned the corresponding print material according to the second structure.
  • a plurality of structures is advantageously calculated in parallel in the method according to the invention.
  • the parallel calculation of the plurality of structures can take place, for example, on a plurality of processors and/or a plurality of processor cores of a processor.
  • the parallel calculation of the plurality of structures is possible because the digital model of the 3D object is represented as a voxel model and the structures can each be calculated on individual, independent volume areas and the calculation for a volume area has no influence on the calculations in other volume ranges. Only in a subsequent unification step are the structures brought together or combined, as a result of which the digital model is generated. Thus, each volume range can be processed on a different processor core or processor.
  • the method according to the invention can therefore be parallelized to a high degree. As a result, with appropriate scaling of the processors or processor cores, the runtime of the method can be significantly reduced.
  • FIG. 1 shows a flowchart for a first embodiment of the method according to the invention
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the method according to the invention according to the second embodiment
  • FIG. 4a shows a digital model of an inner volume with a cubic lattice structure, the digital model having been generated by means of the method according to the invention
  • 4b shows a digital model of an inner volume with a gradually changing lattice structure, the digital model having been generated by means of the method according to the invention
  • FIG. 5 shows a digital model of an inner volume with a second structure, the digital model having been generated by means of the method according to the invention
  • 6a shows a digital model of an inner volume with a third structure, the digital model having been generated by means of the method according to the invention
  • FIG. 6b shows a digital model of an interior volume with the third structure, the third structure becoming gradually denser along a direction through the interior volume;
  • FIG. 7 shows a digital model of an interior volume with a fourth structure, the digital model having been generated by means of the method according to the invention
  • FIG. 10 shows a digital model of an inner volume with a seventh structure, the digital model having been generated by means of the method according to the invention
  • 11a shows a digital model of an inner volume with a gyroid structure, the digital model having been generated by means of the method according to the invention
  • 11b shows a digital model of an interior volume with a gyroid structure, the gyroid structure densifying along a direction of the digital model
  • FIG. 12a shows a digital model of an interior volume with a Voronoi structure with open cells, wherein the digital model was generated by means of the method according to the invention
  • FIG. 12b shows a digital model of an interior volume with a Voronoi structure with closed cells, the digital model having been generated by means of the method according to the invention
  • FIG. 13 shows a visualization for comparing the running time for generating a digital model of a 3D object with ten thousand structures between a method according to the prior art and the method according to the invention as a function of the number of parallel processors.
  • the method according to the invention serves to generate a digital model of a 3D object, the 3D object having an internal volume.
  • the 3D object can be printed into a physical object using a 3D printer based on the digital model.
  • the interior volume of the 3D object has a surface O.
  • a first voxel model is generated.
  • the first voxel model VM represents the 3D object by means of a number of voxels.
  • the number of voxels also represent the inner volume I and its surface O of the 3D object.
  • the number of voxels VX is stored in a first tree structure.
  • a structure for a predetermined section of the inner volume I is calculated.
  • the structure S is used to assign a property to a number of volume regions of the section A.
  • the property can include information about the affiliation of the volume area to the inner volume of the 3D object.
  • the property can also include information about the color, the material or a physical property of the volume area, for example.
  • a calculation rule which, in one embodiment of the invention, can include an implicit function or a plurality of implicit functions.
  • the structure can also be calculated by using a mask or template, for example from a predetermined set of shapes.
  • geometric structures can be defined in three-dimensional space. Simple examples are a spherical function, a cylinder function, or a torus function.
  • An evaluation the implicit function over a volume region yields an interface or surface of the (geometric) structure in the volume region.
  • the implicit function can be calculated or evaluated by iterating over a volume region of the predetermined section A.
  • the implicit function can be evaluated iteratively for each voxel of the volume area. In this way, a distance from the structure or the geometric body of the structure is determined for each voxel of the volume region. It can thus be determined for each voxel of the volume region whether it is inside the structure, outside the structure, or on the surface O of the structure. Based on this, the property can be assigned to the volume area.
  • the structure can also be calculated from a combination of a plurality of implicit functions.
  • complex geometric bodies can also be realized as a structure by linking various implicit functions.
  • the assigned properties are stored in the corresponding voxels of the volume area of the predetermined section in the first tree structure.
  • the voxels of the voxel model have an attribute for this.
  • the assigned properties can be stored as an attribute value of the voxels that correspond to the volume areas of section A.
  • a particular advantage of the method according to the invention is that the evaluation of a structure S, in particular using an implicit function, on a voxel model VM results in an advantage when generating a digital model of a 3D object.
  • the structures of the inner volume I are typically small compared to the 3D object and can be repeated regularly or irregularly in the inner volume of the 3D object. So can such a structure can also be evaluated on a small volume area of the 3D object, ie a partial volume area, in particular if the complete surface O of the structure is contained in the partial volume area.
  • a structure in particular by means of an implicit function, only part of the volume of the digital model has to be evaluated.
  • the entire surface model of the digital model has to be updated. It is also advantageous that the running time of the method according to the invention for calculating a structure is not scaled with the size of the 3D object, but only with the size of the partial volume area of the digital model.
  • the first embodiment of the method according to the invention according to FIG. 1 is particularly suitable for the generation of periodic structures for the inner volume of the 3D object.
  • the programming of a periodic structure can often be simplified considerably, for example by using symmetries.
  • a periodic structure on the volume areas of a single voxel model VM can thus be efficiently evaluated.
  • Even a parallel calculation of the volume areas of the voxel model is possible.
  • the parallel calculation can be carried out advantageously when the geometric bodies of the structures do not overlap and the volume areas are disjoint.
  • both a first voxel model and a second voxel model are generated. While the first voxel model represents the 3D object by means of a number of voxels, the second voxel model is used to generate the structure S for a predetermined section of the interior volume I of the 3D object.
  • the second voxel model has a number of voxels stored in a second tree structure.
  • the origin of the second voxel model is identical to the origin of the first voxel model. However, the origin of the second voxel model can also be different from the origin of the first voxel model, in which case the two origins are then related to one another.
  • the voxels of the second voxel model can be mapped into the coordinate system of the first voxel model by means of simple scalar operations. It is advantageous here that structure in the second voxel model can be calculated completely independently of the first voxel model.
  • the voxels of the second voxel model only have to be mapped into the coordinate system of the first voxel model when the voxel models are combined (united).
  • the second voxel model can have a spatial resolution and extent that is identical to the first voxel model.
  • the spatial resolution of the second voxel model can at least partially differ from the spatial resolution of the first voxel model.
  • the extension and the spatial resolution of the second voxel model are preferably adapted to the surface O of the inner volume I.
  • a structure S for a predetermined section of the inner volume I is calculated.
  • the structure is preferably calculated only in the second voxel model.
  • a property is assigned to a number of volume regions of the section A by means of the structure S.
  • the property corresponds to the property from the first exemplary embodiment (FIG. 1).
  • the same structure can be calculated in the first voxel model and in the second voxel model.
  • the corresponding one Different properties can be assigned to voxels by means of the structure in the first voxel model and in the second voxel model.
  • At least one implicit function can also be used to calculate the structure S in the second voxel model.
  • the procedure for calculating the structure S in the second voxel model can be carried out analogously to the calculation of the structure in a volume region of the first voxel model according to the first embodiment of the invention (FIG. 1).
  • the associated properties are stored in the corresponding voxels of the second voxel model in the second tree structure.
  • the voxels of the second voxel model have an attribute.
  • the associated properties can be stored as an attribute value of the voxels in the second voxel model.
  • the second tree structure thus stores the structure to be created in the interior volume of the first voxel model.
  • the first voxel model and the second voxel model are combined (merged).
  • the voxels of the first voxel model and of the second voxel model can be linked by means of a logical operator.
  • the number of voxels of the second voxel model can be inserted into a predetermined volume region of the first voxel model by means of a logical operator.
  • the number of voxels of the second voxel model can be combined with voxels corresponding to the predetermined volume region of the first voxel model using the Boolean operator.
  • the union of the two voxel models can be done in linear time.
  • the digital model of the 3D object can be generated.
  • Generating the internal structure S in a second voxel model has the advantage that the second voxel model can have a spatial resolution that is adapted to the structure. This enables a high-resolution and nevertheless efficient calculation of the internal structure S in the second voxel model.
  • Steps 100 to 300 can be carried out in parallel, independently of one another, on a number of instances of the second voxel model.
  • a number of second voxel models can be generated and processed distributed over a number of processors and/or a number of processor cores. This is particularly advantageous if different functions are used to calculate the structure for the second voxel models. In this way, the runtime for generating a digital model of the 3D object can be significantly reduced.
  • the plurality of second voxel models can also be combined or combined in parallel with the first voxel model.
  • a second voxel model can also be combined multiple times in parallel with the first voxel model, for example integrated in different spatial positions of the first voxel model.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the method according to the invention according to the second embodiment.
  • the left column of FIG. 3 shows a sectional plane through a first voxel model.
  • the first voxel model represents a 3D object.
  • the 3D object has the shape of a "D".
  • the first voxel model is stored in a first tree structure.
  • the tree structure is shown above the section plane shown.
  • the first tree structure has a root node W, which is the first hierarchical level represented.
  • W which is the first hierarchical level represented.
  • the first tree structure has 512 sub-nodes.
  • Each sub-node of the second hierarchical level is assigned 512 further sub-nodes on a third hierarchical level.
  • the spatial resolution of the first voxel model is 8 ⁇ 8 ⁇ 8 voxels.
  • a section comprising 4 ⁇ 4 voxels is shown from the cutting plane of the first voxel model. Due to the spatial resolution of the first voxel model, the "D" in the first slice plane essentially appears as a square frame.
  • a second voxel model is shown in the middle column of FIG. 3 .
  • the second voxel model four capsule-shaped structures with changing spatial orientation were calculated.
  • a capsule-shaped structure defines a (capsule-shaped) cavity in the interior volume I of the 3D object.
  • the second voxel model is stored in a second tree structure.
  • the second tree structure is represented by the second voxel model above the section plane shown.
  • the second tree structure has a root node W as the first hierarchy level.
  • the root node includes 4096 sub-nodes on a second hierarchical level.
  • Each sub-node of the second hierarchical level in turn has 4096 sub-nodes on a third hierarchical level.
  • the spatial resolution of the second voxel model is therefore 8 times finer than the spatial resolution of the first voxel model.
  • the voxels corresponding to the calculated capsule-shaped structure are marked with oblique hatching.
  • the resulting voxel model after the fourth step 400 or merging step of the method according to the invention is shown in the right-hand column of FIG. 3 .
  • the first spatial resolution (of the first voxel model) was adjusted to the second spatial resolution (of the second voxel model).
  • the spatial resolution of the resulting voxel model thus corresponds to the second spatial resolution.
  • the design of the tree structure in which the resulting voxel model is stored corresponds to the design of the second tree structure.
  • the second voxel model can be included in the first voxel model.
  • the first spatial resolution and/or the second spatial resolution may need to be adjusted.
  • the first voxel model can be included in the second voxel model.
  • a resulting, third voxel model is generated from the first voxel model and the second voxel model.
  • the first voxel model and the second voxel model preferably have the same spatial extent. This means that the first voxel model and the second voxel model describe the same volume area.
  • the second voxel model can also have an extension that is adapted to the structure to be calculated. Since the first voxel model and the second voxel model have the same spatial origin, a second voxel model with a smaller extent can be linked to a predetermined volume region of the first voxel model.
  • those volume regions in which the structure S is to be calculated have a third spatial resolution in the second voxel model. Accordingly, other volume regions of the second voxel model can have the second spatial resolution.
  • the third spatial resolution is finer than the second spatial resolution.
  • selected subnodes of the second Hierarchy level accordingly have fewer or more subnodes in the third hierarchy level. In this way, voxel models can be stored efficiently in the tree structure.
  • a sectional plane of the voxel model that results from the linking of the first voxel model with the second voxel model is shown in the right-hand column of FIG. 3 .
  • cavities based on the second voxel model are marked as defects in the square frame from the first voxel model.
  • Control instructions for a 3D printer to print the 3D object can be derived from the resulting voxel model.
  • 4a shows a digital model of an inner volume with a cubic lattice structure.
  • the lattice structure of the inner volume I consists of three cylindrical structures.
  • the three cylindrical structures are aligned along three orthogonal spatial directions.
  • the cylindrical structures can be calculated using an implicit function.
  • the voxel model of the cubic lattice structure shown in FIG. 4a has such a fine spatial resolution that the surface O of the inner volume I, ie the lattice structure, appears smooth.
  • 4b shows a digital model of an inner volume with a gradually changing grid structure.
  • the cylinder radius of the cylindrical structures changes along a predetermined direction.
  • the transition from a small cylinder radius at one end of the inner volume to a wide cylinder radius at the other end of the inner volume I is fluid.
  • the cylindrical structures can be calculated using implicit functions.
  • FIG. 5 shows a digital model of an interior volume with a second structure.
  • the digital model of an internal volume I shown in FIG. 5 is also represented by a voxel model.
  • a lattice structure is shown which, although less symmetrical than the cubic lattice structure of FIG. 4a, nevertheless extends periodically over the volume region shown. It is therefore also advisable for this second structure to carry out the structure calculation directly in a single voxel model.
  • the second structure can be calculated, for example, by an implicit function or a combination of implicit functions.
  • 6a shows a digital model of an interior volume with a third structure.
  • the third structure is also a regular structure in the shown volume area of the 3D object.
  • the third structure can also be generated and stored directly in a voxel model.
  • the third structure includes a plurality of cylinders aligned and linked in a predetermined manner.
  • the cylinders can be defined and calculated using implicit functions, for example.
  • FIG. 6b shows a digital model of an interior volume with the third structure, wherein the third structure gradually becomes denser along a direction through the interior volume.
  • the cylinders increase in radius along a predetermined direction through the volume region shown.
  • the transition from cylinders with a relatively small radius on one side of the volume range to cylinders with a relatively large radius on the other side of the volume range is fluid.
  • FIG. 7 shows a digital model of an interior volume with a fourth structure.
  • the fourth structure also has cylindrical structures. Furthermore, the fourth structure has wavy structures, the wavy structures being cylindrical at least in sections. The fourth structure can also be calculated using at least one implicit function on a volume area.
  • FIG. 8 shows a digital model of an interior volume with a flower-like lattice structure.
  • the grid structure shown in FIG. 8 can also be calculated directly in a voxel model using an implicit function.
  • Figure 9 shows a digital model of an interior volume with a primitive Schwarzian lattice structure.
  • the primitive Schwarzian lattice structure is a highly symmetrical and therefore regularly arranged lattice structure in the volume area.
  • the structure can be defined using an implicit function, for example.
  • FIG. 10 shows a digital model of an interior volume with a lidinoid structure.
  • the lidinoid structure has a triple periodicity. It is therefore advantageous to calculate and store the seventh structure directly in a voxel model, for example by means of an implicit function.
  • 11a shows a digital model of an inner volume I with a gyroid structure, which also has a triple periodicity.
  • the gyroid structure of Fig. 1 la is closely related to the lidinoid structure of Fig. 10.
  • 11b shows a digital model of an interior volume with a gyroid structure densifying along a direction of the digital model.
  • the transition from one end of the gyroid structure with a low density to the other end of the gyroid structure with a higher density is fluid.
  • the gyroid structure with a density that changes along one direction can also be calculated using at least one implicit function.
  • Figure 12a shows a digital model of an interior volume with an open cell Voronoi structure.
  • the Voronoi structure is irregular or without any stated periodicity.
  • the Voronoi structure is formed from a number of starting points.
  • the Voronoi structure can be calculated using an implicit function. Typically, this results in open cells, which, however, can hardly be implemented in this form as the inner volume of a 3D object.
  • Figure 12b shows a digital model of an interior volume with an open cell Voronoi structure.
  • the open cells of a Voronoi structure (as shown in FIG. 12a) can be efficiently converted into a structure with closed cells, and thus can be used to design an inner volume I of a 3D object.
  • 13 visualizes a comparison of the running time for generating a digital model of a 3D object with ten thousand internal structures. A method according to the prior art (without a voxel model) and the method according to the invention are compared.
  • the running times of the methods are plotted along the Y-axis as a function of the number of processor cores or processors for calculating 10,000 structures.
  • the method according to the invention is considerably more efficient than a method from the prior art. This is due to the fact that the 10,000 structures in the prior art have to be calculated by 10,000 evaluations over the entire volume of the 3D model. According to the method according to the invention, however, it is sufficient to calculate the 10,000 structures in predetermined volume areas that are each adapted to the size of a structure. The runtime difference therefore follows from the difference between the size of a structure and the size of the 3D object, which usually comprises several orders of magnitude.
  • the previously known methods from the prior art cannot be parallelized since it cannot be ruled out that structures S in the inner volume I overlap.
  • the method according to the invention identified by HG, on the other hand, can be massively parallelized. Accordingly, the runtime decreases with an increasing number of processors or processor cores, indicated by round symbols.
  • the parallelization of the method according to the invention is possible because the structures can each be calculated in a second voxel model. Several structures can be calculated in parallel in several second voxel models. A combination of second voxel models and the first voxel model representing the 3D object is efficiently possible by means of logical operators.
  • the technical advantage of the method according to the invention results in particular from the voxelization of the digital model in combination with the knowledge that the internal structure on volume areas of a section of the internal volume can be calculated separately and independently of other sections of the internal volume, with the separate and independent calculation of the structures only becomes possible by using the voxel model described above.
  • the subdivision of the inner volume into a plurality of predetermined volume areas, the calculation of the structures therein, and the subsequent linking of these calculated structures is only possible because of the voxelization of the digital model.
  • the available computing power can thus be optimally utilized - processors or computer cores can be used in parallel.
  • the first voxel model can be generated locally on a computer, the internal structures of the first voxel model and the second voxel model itself can be calculated or generated in a cloud environment, for example.
  • the second voxel model can be transferred to the local computer and combined there with the first voxel model.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Image Generation (AREA)

Abstract

Bereit gestellt wird ein Verfahren zum Erzeugen eines digitalen Modells eines 3D-Objekts für einen nachfolgenden Druck mittels eines 3D-Druckers, wobei das 3D-Objekt ein Innenvolumen (I) aufweist, wobei für einen vorbestimmten Ausschnitt (A) des Innenvolumens (I) eine Struktur (S) festgelegt wird.

Description

Verfahren zum Erzeugen eines 3D-Modells mit innenliegenden Strukturen
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines digitalen Modells eines 3D-0bjekts für einen nachfolgenden Druck mittels eines 3D-Druckers.
Hintergrund der Erfindung
Im Bereich des 3D-Drucks ist es hinlänglich bekannt, ein zu druckendes 3D-0bjekt mittels eines virtuellen 3D-Modells bzw. digitalen Modells zu repräsentieren. Üblicherweise erfolgt die Modellierung durch die Beschreibung der Oberfläche des 3D-0bjekts. Hierfür werden beispielsweise die Diskretisierung (Triangulation), Parametrisierung (Bezier-Kurven) oder Interpolation (Polynom-Interpolation) verwendet.
Bekannt ist ebenfalls, dass 3D-Objekte ein Innenvolumen aufweisen. Bei der Modellierung der Oberfläche das Innenvolumen eines 3D-0bjekts implizit mit modelliert. Damit lassen sich massive 3D-Objekte modellieren und drucken. Ähnlich wie die Modellierung der Oberfläche können auch innenliegende Strukturen modelliert werden. Bei der Modellierung einer Struktur in einem Teilbereich des Innenvolumens müssen hierbei allerdings immer auch alle bereits modellierten Strukturen im restlichen Innenvolumen berücksichtigt werden, was einen erheblichen Rechenaufwand zur Folge hat. Dasselbe gilt auch, wenn innenliegende Strukturen angepasst oder geändert werden müssen. Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem 3D-0bjekte, die eine innenliegende Struktur aufweisen sollen, einfacher und insbesondere effizienter erzeugt werden können.
Erfmdungsgemäße Lösung
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Bereitgestellt wird demnach ein Verfahren zur Erzeugung eines digitalen Modells eines 3D-0bjekts für einen nachfolgenden Druck mittels eines 3D-Druckers. Das 3D-0bjekt weist ein Innenvolumen auf, wobei das Innenvolumen von einer Oberfläche begrenzt wird.
Nach dem Verfahren wird ein erstes Voxel-Modell erzeugt. Das erste Voxel-Modell repräsentiert das 3D-0bjekt mittels einer Anzahl von Voxeln. Hierbei repräsentieren eine erste Anzahl von Voxeln das Innenvolumen und eine zweite Anzahl von Voxeln die Oberfläche des Innenvolumens. Die erste Anzahl von Voxeln und die zweite Anzahl von Voxeln bilden zusammen die Anzahl von Voxeln. Die Anzahl von Voxeln wird in einer ersten Baumstruktur gespeichert.
Für einen vorbestimmten Ausschnitt des Innenvolumens wird eine Struktur festgelegt. Mittels der Struktur wird einer Anzahl von Volumenbereichen des Ausschnitts eine Eigenschaft zugeordnet. Die den Volumenbereichen des Ausschnitts zugeordneten Eigenschaften werden als Attributswert der zu den Volumenbereichen des Ausschnitts korrespondierenden Voxeln in der ersten Baumstruktur gespeichert.
Die Struktur kann eine oder mehrere Komponenten, insbesondere geometrische Körper, umfassen.
Das Festlegen der Struktur kann ein Berechnen der Struktur gemäß einer Berechnungsvorschrift umfassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass die innenliegende Struktur des 3D-0bjekts, die insbesondere durch geometrische Körper definiert werden kann, jeweils auf einzelnen vorbestimmten Ausschnitten des Innenvolumens berechnet werden kann. Bei der Berechnung der Struktur muss demnach nicht mehr das gesamte Innenvolumen des 3D-0bjekts berücksichtigt werden. Bereits dadurch kann die Laufzeit zur Berechnung der innenliegenden Struktur erheblich reduziert.
Die Verteilung der Strukturberechnung auf einzelne vorbestimmte Ausschnitte des Innenvolumens wird vorteilhaft dadurch ermöglicht, dass das 3D-0bjekt und dessen Innenvolumen mittels einer Anzahl von Voxeln repräsentiert ist, die in der ersten Baumstruktur gespeichert werden.
Ferner hat die Voxelisierung (überführen des Volumens in diskrete Voxel) gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren den Vorteil, dass die Änderung an einer Struktur eines vorbestimmten Ausschnitts des Innenvolumens keine Auswirkung auf andere Ausschnitte des Innenvolumens hat. Vielmehr kann die Struktur in dem betroffenen Ausschnitt des Innenvolumens separat berechnet werden (und gegebenenfalls mittels logischer Operatoren mit dem bestehenden Voxel-Modell vereint werden). Komplexe und zeitaufwändige Neuberechnungen des kompletten digitalen Modells des 3D-0bjekts werden dadurch effektiv vermieden. Die Baumstruktur repräsentiert das Volumen des digitalen Modells. Hierzu wird durch die Baumstruktur das Volumen in eine Anzahl von Voxeln unterteilt. Hierbei beschreibt ein Voxel einen quaderförmigen Teilvolumenbereich. In einer besonderen Ausgestaltung der Baumstruktur können die Voxel würfelförmig sein. Ein Voxel kann wiederum in eine Anzahl Voxeln unterteilt sein. Hierdurch entstehen Hierarchieebenen in der Baumstruktur.
Mit einer Anzahl der Hierarchieebenen kann die räumliche Auflösung des Voxel- Modells eingestellt werden. Vorteilhafterweise weist die Baumstruktur maximal drei Hierarchieebenen auf. Die erste Hierarchieebene ist ein Wurzelknoten. Dem Wurzelknoten ist in einer zweiten Hierarchieebene eine vorbestimmte Anzahl von Unterknoten zugeordnet. Den Unterknoten der zweiten Hierarchieebene ist ebenfalls eine vorbestimmte Anzahl von Unterknoten der dritten Hierarchieebene zugeordnet. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die vorbestimmte Anzahl von Unterknoten jeweils 4096 ist.
In dem Wurzelknoten kann die Position der Baumstruktur im dreidimensionalen Raum bezogen auf das Voxel-Modell, welches das digitale Modell repräsentiert, gespeichert werden. Mit der Position werden die Lage und die Ausrichtung des Voxel-Modells im dreidimensionalen Raum gespeichert. Somit kann für die Anzahl der Voxel auf der zweiten Hierarchieebene und der dritten Hierarchieebene jeweils die Position im dreidimensionalen Raum ermittelt werden, ohne dass für die Voxel die jeweilige Position gespeichert werden muss.
Jedes Voxel des Voxel-Modells weist ein Attribut auf. In dem Attribut kann die mittels der Struktur dem jeweiligen Voxel zugeordnete Eigenschaft als Attributswert gespeichert werden. Beispielsweise kann die Eigenschaft ein Abstand zur Oberfläche der Struktur sein. Je nach konkreter Ausprägung des Abstandswertes kann dieser angeben, ob ein innenliegendes Voxel zum 3D-0bjekt gehört oder nicht. Die den Volumenbereichen des Ausschnitts zugeordneten Eigenschaften werden als Attributswert der zu den Volumenbereichen des Ausschnitts korrespondierenden Voxeln in der ersten Baumstruktur gespeichert.
Vorteilhaft ist es, wenn die Berechnungsvorschrift zumindest eine implizite Funktion umfasst.
Mittels der impliziten Funktion kann in dem Ausschnitt des Innenvolumens die Eigenschaft, etwa eine Zugehörigkeit der korrespondierenden Voxeln zur Struktur, ermittelt werden. Die Zugehörigkeit gibt an, welche Voxel des Ausschnitts Teil der Struktur sind und welche Voxel nicht zur Struktur gehören.
Die Verwendung einer impliziten Funktion hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt. Es können aber auch andere Funktionen als Berechnungsvorschrift verwendet werden, insbesondere Kombinationen verschiedener impliziter Funktionen.
Eine implizite Funktion definiert eine geometrische Form im dreidimensionalen Raum als Funktion der Raumkoordinaten. Somit kann für jeden Punkt im Volumen des digitalen Modells des 3D-0bjekts ein Abstand zu der durch eine implizite Funktion definierte geometrische Form ermittelt werden. Durch eine Kombination von mehreren impliziten Funktionen kann auf diese Weise ein Innenvolumen des 3D-0bjekts in dem digitalen Modell strukturiert werden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Berechnungsvorschriften (z.B. implizite Funktionen) ergibt sich in Kombination mit dem Speichern der mittels der Berechnungsvorschriften ermittelten Attributswerte in den korrespondierenden Voxeln der Baumstruktur. Denn dadurch wird vermieden dass für jede Berechnungsvorschrift das gesamte Volumen des 3D-Modells ausgewertet werden muss. Ohne Verwendung der Voxel, die in der Baumstruktur gespeichert werden, muss für jede Berechnungsfunktion jeweils für jeden Punkt des Innenvolumens geprüft werden, ob der jeweilige Punkt zum Objekt der Berechnungsfunktion gehört oder nicht. Deshalb ist es auch nicht möglich, mehrere Berechnungsfunktionen parallel zu verarbeiten - dieses müssen zwangsläufig sequentiell verarbeitet werden.
Nach einem Aspekt der Erfindung wird der vorbestimmte Ausschnitt des Innenvolumens so gewählt, dass in dem ausgewählten Ausschnitt die Struktur durch die implizite Funktion vollständig modelliert ist. Somit kann das Innenvolumen des 3D-0bjekts beispielsweise durch eine Kombination von Kopien desjenigen Ausschnitts, in welchem die Struktur modelliert ist, erzeugt werden, d.h. ohne weitere Berechnungen von impliziten Funktionen.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn eine Mehrzahl von impliziten Funktionen so gewählt wird, dass mit jeder impliziten Funktion einem Volumenbereich der Anzahl von Volumenbereichen des Ausschnitts die Eigenschaft zugeordnet wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Volumenbereiche disjunkte Volumenbereiche sind, die jeweils mittels einer impliziten Funktion als Teil der Struktur berechnet werden.
Nach einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist die Eigenschaft ausgewählt aus der Gruppe zumindest umfassend die Volumenbereiche des Ausschnitts sind Volumenbereiche, die nicht zum 3D-0bjekt gehören, so dass die Volumenbereiche des Ausschnitts, die zum Objekt gehören, eine gitterförmige Struktur bilden,
- Materialeigenschaften, das für den 3D-Druck zu verwendende Material, und Kombinationen hiervon.
Somit kann mittels zumindest einer impliziten Funktion eine gitterförmige Struktur im Volumenbereich des Ausschnitts definiert werden. Alternativ können durch die impliziten Funktionen auch Hohlräume des Ausschnitts des Innenvolumens definiert werden, die im Wesentlichen ebenfalls eine Gitterstruktur bilden.
Die Eigenschaften, die dem Volumenbereich des Ausschnitts, insbesondere dessen korrespondierenden Voxeln, zugeordnet sind, können Informationen verschiedenster Art umfassen. Beispielsweise kann die Eigenschaft eine Information über die Zugehörigkeit des Volumenbereichs bzw. Voxels zum Innenvolumen des 3D-0bjekts enthalten. Weitere Eigenschaften können die Farbe, das Material oder eine physikalische Eigenschaft sein.
Vorteilhafterweise weisen die Volumenbereiche des Ausschnitts, die nicht zum 3D- Objekt gehören, und die Volumenbereiche des Ausschnitts, die zum 3D-0bjekt gehören, eine gemeinsame Grenzfläche auf. Als Attributswert des jeweiligen Voxels ist ein Abstand des Voxels zur Grenzfläche als Eigenschaft gespeichert.
Der in einem Ab Standsattribut des Voxels gespeicherte Abstand gibt an, dass das jeweilige Voxel zur Oberfläche des Innenvolumens gehört bzw. wie weit das jeweilige Voxel von der Oberfläche des Innenvolumens des zu druckenden 3D- Objektes entfernt ist. Vorteilhafterweise ist der gespeicherte Abstand der minimale Abstand, insbesondere lotrechte Abstand, des Voxels zur Oberfläche des Innenvolumens. In dem Ab Standsattribut kann auch ein vorbestimmter Ab stand gespeichert werden. Der gespeicherte vorbestimmte Abstand gibt an, dass das jeweilige Voxel nicht zur Oberfläche des Innenvolumens des zu druckenden Objektes gehört bzw. weit von der Oberfläche des Innenvolumens entfernt ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens werden aus den zu den Volumenbereichen des Ausschnitts korrespondierenden Voxeln in der ersten Baumstruktur gespeicherten Attributswerten Steueran Weisungen für den 3D- Drucker abgeleitet. Nach einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung wird ein zweites Voxel-Modell erzeugt, wobei das zweite Voxel-Modell in einer zweiten Baumstruktur gespeichert wird. Das erste Voxel-Modell und das zweite Voxel-Modell können einen identischen räumlichen Ursprung aufweisen. Die Struktur (S) wird in dem zweiten Voxel-Modell berechnet. In einem Vereinigungsschritt werden das erste Voxel- Modell und das zweite Voxel-Modell mittels zumindest einem logischen Operator vereinigt.
Es hat sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, wenn das erste Voxel-Modell eine erste räumliche Auflösung aufweist und das zweite Voxel-Modell eine zweite räumliche Auflösung aufweist, wobei sich die erste räumliche Auflösung und die zweite räumliche Auflösung zumindest ausschnittsweise unterscheiden.
Vorzugsweise weist das zweite Voxel-Modell in einem Volumen, das zu dem vorbestimmten Ausschnitt des Innenvolumens korrespondiert, eine dritte räumliche Auflösung auf. Die dritte räumliche Auflösung kann feiner oder gröber als die zweite räumliche Auflösung sein. Somit kann insbesondere die Struktur S in einem Volumenbereich mit einer auf die Struktur optimierten räumlichen Auflösung berechnet werden.
Um eine unterschiedliche räumliche Auflösung zu erreichen, können zumindest einigen Knoten der zweiten Hierarchieebene unterschiedlich viele Unterknoten (der dritten Hierarchieebene) zugeordnet werden.
Aufgrund der Verwendung von Voxel-Modellen kann eine Überlagerung bzw. Kombination von Strukturen zur Erzeugung des digitalen Modells äußerst effizient gestaltet werden. Beispielsweise können Voxel-Modelle von Strukturen in Baumstrukturen mit unterschiedlicher räumlicher Auflösung gespeichert werden und zu dem digitalen Modell vereinigt werden. Je nach der von einer Struktur zugeordneten Eigenschaft kann die räumliche Auflösung der Baumstruktur variieren. Während die Eigenschaft, die die Zugehörigkeit eines Voxels zu dem 3D- Objekt kodiert, üblicherweise eine möglichst präzise räumliche Auflösung erfordert, kann die Eigenschaft, die etwa ein Druckmaterial kodiert, mit einer gröberen räumlichen Auflösung als zweite Struktur in der dritten Baumstruktur (Ergebnis-Baumstruktur) gespeichert werden. Durch den Vereinigungsschritt wird nämlich nur denjenigen Voxeln des ersten Voxel -Modells, die dem 3D-Objekt angehören, das entsprechende Druckmaterial nach der zweiten Struktur zugeordnet.
Vorteilhafterweise wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Mehrzahl von Strukturen parallel berechnet.
Die parallele Berechnung der Mehrzahl von Strukturen kann etwa auf einer Mehrzahl von Prozessoren und/oder einer Mehrzahl von Prozessorkernen eines Prozessors erfolgen.
Die parallele Berechnung der Mehrzahl von Strukturen ist deshalb möglich, da das digitale Modell des 3D-0bjekts als Voxel-Modell repräsentiert wird und die Strukturen jeweils auf einzelnen, voneinander unabhängigen Volumenbereichen berechnet werden können und die Berechnung für einen Volumenbereich keinen Einfluss auf die Berechnungen in anderen Volumenbereichen hat. Erst in einem nachgelagerten Vereinigungsschritt werden die Strukturen zusammengeführt bzw. vereinigt, wodurch das digitale Modell erzeugt wird. Somit kann jeder Volumenbereich auf einem unterschiedlichen Prozessorkern bzw. Prozessor verarbeitet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist demnach hochgradig parallelisierbar. Dadurch kann bei entsprechender Skalierung der Prozessoren bzw. der Prozessorkernen die Laufzeit des Verfahrens erheblich reduziert werden.
Kurzbeschreibung der Figuren Weitere Einzelheiten und Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm für eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm für eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens nach der zweiten Ausgestaltung;
Fig. 4a ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer kubischen Gitterstruktur, wobei das digitale Modell mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wurde;
Fig. 4b ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer sich graduell verändernden Gitterstruktur, wobei das digitale Modell mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wurde;
Fig. 5 ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer zweiten Struktur, wobei das digitale Modell mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wurde;
Fig. 6a ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer dritten Struktur, wobei das digitale Modell mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wurde;
Fig. 6b ein digitales Modell eines Innenvolumens mit der dritten Struktur, wobei die dritte Struktur entlang einer Richtung durch das Innenvolumen graduell dichter wird;
Fig. 7 ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer vierten Struktur, wobei das digitale Modell mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wurde;
Fig. 8 ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer blumenartigen Gitterstruktur, wobei das digitale Modell mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wurde; Fig. 9 ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer primitiven Schwarz'schen Gitterstruktur, wobei das digitale Modell mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wurde;
Fig. 10 ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer siebten Struktur, wobei das digitale Modell mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wurde;
Fig. 11a ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer Gyroid- Struktur, wobei das digitale Modell mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wurde;
Fig. 11b ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer Gyroid- Struktur, wobei sich die Gyroid- Struktur entlang einer Richtung des digitalen Modells verdichtet;
Fig. 12a ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer Voronoi Struktur mit offenen Zellen, wobei das digitale Modell mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wurde;
Fig. 12b ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer Voronoi Struktur mit geschlossenen Zellen, wobei das digitale Modell mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt wurde;
Fig. 13 eine Visualisierung zum Vergleich der Laufzeit zur Erzeugung eines digitalen Modells eines 3D-0bjekts mit zehntausend Strukturen zwischen einem Verfahren nach dem Stand der Technik und dem erfindungsgemäßen Verfahren als Funktion der Anzahl der parallelen Prozessoren.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt den Ablauf einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das erfindungsgemäße Verfahren dient der Erzeugung eines digitalen Modells eines 3D-0bjekts, wobei das 3D-0bjekt ein Innenvolumen aufweist. Das 3D- Objekt kann anhand des digitalen Modells mittels eines 3D-Druckers zu einem physischen Objekt gedruckt werden. Das Innenvolumen des 3D-0bjekts weist eine Oberfläche O auf.
In einem ersten Schritt 100 des Verfahrens wird ein erstes Voxel-Modell erzeugt. Das erste Voxel-Modell VM repräsentiert das 3D-0bjekt mittels einer Anzahl von Voxeln. Hierbei repräsentieren die Anzahl von Voxeln auch das Innenvolumen I und dessen Oberfläche O des 3D-0bjekts. Die Anzahl von Voxeln VX wird in einer ersten Baumstruktur gespeichert.
In einem zweiten Schritt 200 des Verfahrens wird eine Struktur für einen vorbestimmten Ausschnitt des Innenvolumens I berechnet. Hierbei wird mittels der Struktur S einer Anzahl von Volumenbereichen des Ausschnitts A eine Eigenschaft zugeordnet. Die Eigenschaft kann etwa eine Information über die Zugehörigkeit des Volumenbereichs zum Innenvolumen des 3D-0bjekts umfassen. Die Eigenschaft kann beispielsweise auch Informationen über die Farbe, das Material oder eine physikalische Eigenschaft des Volumenbereichs umfassen.
Zur Berechnung der Struktur S wird eine Berechnungsvorschrift verwendet, die in einer Ausgestaltung der Erfindung eine implizite Funktion oder mehrere implizite Funktionen umfassen kann. Ebenso kann die Strukturberechnung durch Anwendung einer Maske bzw. Vorlage, etwa aus einem vorbestimmten Formenschatz, erfolgen. Im Folgenden werden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, die auf der Verwendung von impliziten Funktionen beruhen, was jedoch lediglich der Veranschaulichung dient.
Mittels impliziter Funktionen können geometrische Strukturen im dreidimensionalen Raum definiert werden. Einfache Beispiele sind etwa eine Kugelfunktion, eine Zylinderfunktion, oder eine Torus-Funktion. Eine Auswertung der impliziten Funktion über einen Volumenbereich liefert eine Grenzfläche bzw. Oberfläche der (geometrischen) Struktur in dem Volumenbereich.
Die Berechnung bzw. Auswertung der impliziten Funktion kann durch eine Iteration über einen Volumenbereich des vorbestimmten Ausschnitts A erfolgen. Hierbei kann die implizite Funktion iterativ für jedes Voxel des Volumenbereichs ausgewertet werden. Auf diese Weise wird für jedes Voxel des Volumenbereichs ein Abstand zu der Struktur bzw. dem geometrischen Körper der Struktur ermittelt. Somit kann für jedes Voxel des Volumenbereichs ermittelt werden, ob es sich innerhalb der Struktur, außerhalb der Struktur, oder an der Oberfläche O der Struktur befindet. Basierend hierauf kann dem Volumenbereich die Eigenschaft zugeordnet werden.
Die Struktur kann auch aus einer Kombination aus einer Mehrzahl von impliziten Funktionen berechnet werden. Somit lassen sich durch eine Verknüpfung von verschiedenen impliziten Funktionen auch komplexe geometrische Körper als Struktur realisieren.
In einem dritten Schritt 300 des Verfahrens werden die zugeordneten Eigenschaften in den korrespondierenden Voxeln des Volumenbereichs des vorbestimmten Ausschnitts in der ersten Baumstruktur gespeichert. Hierzu weisen die Voxel des Voxel-Modells ein Attribut auf. Die zugeordneten Eigenschaften können als Attributswert der zu den Volumenbereichen des Ausschnitts A korrespondierenden Voxeln gespeichert werden.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahren liegt darin, dass sich aus der Auswertung einer Struktur S, insbesondere unter Verwendung einer impliziten Funktion, auf einem Voxel-Modell VM ein Vorteil bei der Erzeugung eines digitalen Modells eines 3D-0bjekts ergibt. Die Strukturen des Innenvolumens I sind typischerweise klein im Vergleich zum 3D-0bjekt und können sich regelmäßig oder unregelmäßig in dem Innenvolumen des 3D-0bjekts wiederholen. Somit kann eine solche Struktur auch auf einem kleinen Volumenbereich des 3D-0bjekts, also einem Teilvolumenbereich, ausgewertet werden, insbesondere sofern die vollständige Oberfläche O der Struktur in dem Teilvolumenbereich enthalten ist. Zur Berechnung einer Struktur, insbesondere mittels einer impliziten Funktion, muss also jeweils nur ein Teil des Volumens des digitalen Modells ausgewertet werden. Bei den eingangs genannten Verfahren muss hingegen das gesamte Oberflächenmodell des digitalen Modells aktualisiert werden. Vorteilhaft ist zudem, dass die Laufzeit des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Berechnung einer Struktur nicht mit der Größe des 3D-0bjekts, sondern lediglich mit der Größe des Teilvolumenbereichs des digitalen Modells skaliert.
Die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Fig. 1 ist insbesondere für die Erzeugung von periodischen Strukturen für das Innenvolumen des 3D-0bjekts geeignet. In der Praxis kann die Programmierung einer periodischen Struktur oftmals erheblich vereinfacht werden, etwa unter Ausnutzung von Symmetrien. Somit kann eine periodische Struktur auf den Volumenbereichen eines einzigen Voxel-Modells VM effizient ausgewertet werden. Sogar eine parallele Berechnung der Volumenbereiche des Voxel-Modells ist möglich. Die parallele Berechnung kann insbesondere dann vorteilhaft durchgeführt werden, wenn sich die geometrischen Körper der Strukturen nicht überschneiden und die Volumenbereiche disjunkt sind.
Fig. 2 zeigt den Ablauf einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Nach der zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in dem ersten Schritt 100 sowohl ein erstes Voxel-Modell als auch ein zweites Voxel- Modell erzeugt. Während das erste Voxel-Modell das 3D-0bjekt mittels einer Anzahl von Voxeln repräsentiert, dient das zweite Voxel-Modell der Erzeugung der Struktur S für einen vorbestimmten Ausschnitt des Innenvolumens I des 3D- Objekts. Das zweite Voxel-Modell weist eine Anzahl von Voxeln auf, die in einer zweiten Baumstruktur gespeichert werden.
Der Ursprung des zweiten Voxel-Modells ist identisch zum Ursprung des ersten Voxel-Modells. Der Ursprung des zweiten Voxel-Modells kann aber auch verschieden zum Ursprung des ersten Voxel-Modells sein, wobei dann die beiden Ursprünge in Beziehung zueinander gesetzt werden. Mittels einfacher Skalaroperationen können die Voxel des zweiten Voxel-Modells in das Koordinatensystem des ersten Voxel-Models abgebildet werden. Vorteilhaft ist hierbei, dass Struktur in dem zweiten Voxel-Modell vollkommen unabhängig von dem ersten Voxel-Modell berechnet werden kann. Erst beim Kombinieren (Vereinigen) der Voxel-Modelle müssen die Voxel des zweiten Voxel-Modells in das Koordinatensystem des ersten Voxel-Models abgebildet werden.
Weiterhin kann das zweite Voxel-Modell eine zum ersten Voxel-Modell identische räumliche Auflösung und Ausdehnung aufweisen. Ebenso kann sich die räumliche Auflösung des zweiten Voxel-Modells zumindest teilweise von der räumlichen Auflösung des ersten Voxel-Modells unterscheiden. Vorzugsweise sind die Ausdehnung und die räumliche Auflösung des zweiten Voxel-Modells an die Oberfläche O des Innenvolumens I angepasst.
In dem zweiten Schritt 200 des Verfahrens wird eine Struktur S für einen vorbestimmten Ausschnitt des Innenvolumens I berechnet. Die Berechnung der Struktur erfolgt vorzugsweise nur in dem zweiten Voxel-Modell. Hierbei wird mittels der Struktur S einer Anzahl von Volumenbereichen des Ausschnitts A eine Eigenschaft zugeordnet. Die Eigenschaft entspricht der Eigenschaft aus dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1).
Nach einem Aspekt der Erfindung kann dieselbe Struktur im ersten Voxel-Modell und im zweiten Voxel-Modell berechnet werden. Den jeweils korrespondierenden Voxeln können hierbei mittels der Struktur in dem ersten Voxel-Modell und in dem zweiten Voxel-Modell unterschiedliche Eigenschaften zugeordnet werden.
Zur Berechnung der Struktur S in dem zweiten Voxel-Modell kann auch zumindest eine implizite Funktion verwendet werden. Das Vorgehen zur Berechnung der Struktur S in dem zweiten Voxel-Modell kann analog zur Berechnung der Struktur in einem Volumenbereich des ersten Voxel-Modells nach der ersten Ausgestaltung der Erfindung (Fig. 1) erfolgen.
In dem dritten Schritt 300 des Verfahrens werden die zugeordneten Eigenschaften in den korrespondierenden Voxeln des zweiten Voxel-Modells in der zweiten Baumstruktur gespeichert. Hierbei weisen die Voxel des zweiten Voxel-Modells ein Attribut auf. Die zugeordneten Eigenschaften können als Attributswert der Voxel im zweiten Voxel-Modell gespeichert werden. Die zweite Baumstruktur speichert somit die Struktur, die in dem Innenvolumen des ersten Voxel-Modells erzeugt werden soll.
In einem vierten Schritt 400 des Verfahrens werden das erste Voxel-Modell und das zweite Voxel-Modell kombiniert (vereinigt). Hierzu können die Voxel des ersten Voxel-Modells und des zweiten Voxel-Modells mittels eines logischen Operators verknüpft werden. Ebenso kann die Anzahl der Voxel des zweiten Voxel- Modells mittels eines logischen Operators in einen vorbestimmten Volumenbereich des ersten Voxel-Modells eingefügt werden. Insbesondere kann die Anzahl von Voxeln des zweiten Voxel-Modells mittels des Boolean Operators mit zu dem vorbestimmten Volumenbereich des ersten Voxel-Modells korrespondierenden Voxeln vereinigt werden. Die Vereinigung der beiden Voxel-Modelle kann in linearer Zeit erfolgen.
Durch Wiederholungen der Schritte 100 bis 400 kann das digitale Modell des 3D- Objekts erzeugt werden. Das Erzeugen der innenliegenden Struktur S in einem zweiten Voxel-Modell hat den Vorteil, dass das zweite Voxel-Modell eine an die Struktur angepasste räumliche Auflösung aufweisen kann. Dies ermöglicht eine hochaufgelöste und dennoch effiziente Berechnung der innenliegenden Struktur S in dem zweiten Voxel-Modell.
Durch das Auslagern der Berechnung der innenliegenden Struktur auf ein zweites Voxel-Modell kann die Erzeugung des digitalen Modells zudem auf einfache Weise parallelisiert werden. Die Schritte 100 bis 300 können unabhängig voneinander auf mehreren Instanzen des zweiten Voxel-Modells parallel durchgeführt werden. Hierzu können mehrere zweite Voxel-Modelle auf mehreren Prozessoren und/oder einer Mehrzahl von Prozessorkemen verteilt erzeugt und bearbeitet werden. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn für die zweiten Voxel-Modelle jeweils verschiedene Funktionen zum Berechnen der Struktur verwendet werden. Somit kann die Laufzeit zur Erzeugung eines digitalen Modells des 3D-0bjekts erheblich reduziert werden. Die mehreren zweiten Voxel-Modelle können zudem parallel mit dem ersten Voxel-Modell kombiniert bzw. vereinigt werden. Ferner kann auch ein zweites Voxel-Modell parallel mehrfach mit dem ersten Voxel-Modell kombiniert werden, beispielsweise in unterschiedlichen räumlichen Positionen des ersten Voxel-Modells integriert werden.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens nach der zweiten Ausführungsform.
Gezeigt ist in der linken Spalte der Fig. 3 eine Schnittebene durch ein erstes Voxel- Modell. Das erste Voxel-Modell repräsentiert ein 3D-0bjekt. In der gezeigten Schnittebene hat das 3D-0bjekt die Form eines "D".
Das erste Voxel-Modell ist in einer ersten Baumstruktur gespeichert. Die Baumstruktur ist oberhalb der gezeigten Schnittebene dargestellt. Die erste Baumstruktur weist einen Wurzelknoten W auf, der die erste Hierarchieebene repräsentiert. In einer zweiten Hierarchieebene weist die erste Baumstruktur 512 Unterknoten auf. Jedem Unterknoten der zweiten Hierarchieebene sind jeweils 512 weitere Unterknoten, auf einer dritten Hierarchieebene zugeordnet Auf der dritten Hierarchieebene beträgt die räumliche Auflösung des ersten Voxel-Modells demnach 8x8x8 Voxel. Von der Schnittebene des ersten Voxel-Modells ist demnach eine 4x4 Voxel umfassender Ausschnitt dargestellt. Durch die räumliche Auflösung des ersten Voxel-Modells erscheint das "D" in der ersten Schnittebene im Wesentlichen als quadratischer Rahmen.
In der mittleren Spalte der Fig. 3 ist ein zweites Voxel-Modell dargestellt. In dem zweiten Voxel-Modell wurden vier kapselförmige Strukturen mit wechselnder räumlicher Ausrichtung berechnet. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel definiert eine kapselförmige Struktur einen (kapselförmigen) Hohlraum im Innenvolumen I des 3D-0bjekts.
Das zweite Voxel-Modell ist in einer zweiten Baumstruktur gespeichert. Die zweite Baumstruktur ist oberhalb der gezeigten Schnittebene durch das zweite Voxel- Modell dargestellt. Die zweite Baumstruktur weist einen Wurzelknoten W als erste Hierarchieebene auf. Der Wurzelknoten umfasst 4096 Unterknoten auf einer zweiten Hierarchieebene. Jeder Unterknoten der zweiten Hierarchieebene weist wiederum 4096 Unterknoten auf einer dritten Hierarchieebene auf. Die räumliche Auflösung des zweiten Voxel-Modells ist demnach 8-mal so fein wie die räumliche Auflösung des ersten Voxel-Modells.
In der gezeigten Schnittebene des zweiten Voxel-Modells sind die zu der berechneten kapselförmigen Struktur korrespondierenden Voxel schräg schraffiert gekennzeichnet.
In der rechten Spalte der Fig. 3 ist das resultierende Voxel-Modell nach dem vierten Schritt 400 bzw. Vereinigungsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Im Zuge der Kombination des ersten Voxel-Modells mit dem zweiten Voxel- Modell wurde die erste räumliche Auflösung (des ersten Voxel-Modells) auf die zweite räumliche Auflösung (des zweiten Voxel-Modells) angepasst. Somit entspricht in diesem Fall die räumliche Auflösung des resultierenden Voxel- Modells der zweiten räumlichen Auflösung. Dementsprechend korrespondiert die Ausgestaltung der Baumstruktur, in welcher das resultierende Voxel-Modell gespeichert ist, zur Ausgestaltung der zweiten Baumstruktur.
Bei der Verknüpfung des ersten Voxel-Modells mit dem zweiten Voxel-Modell kann das zweite Voxel-Modell in das erste Voxel-Modell aufgenommen werden. Hierzu ist gegebenenfalls die erste räumliche Auflösung und/oder die zweite räumliche Auflösung anzupassen. Ebenso kann das erste Voxel-Modell in das zweite Voxel-Modell aufgenommen werden. Weiterhin ist es möglich, dass aus dem ersten Voxel-Modell und dem zweiten Voxel-Modell ein resultierendes, drittes Voxel-Modell erzeugt wird.
Vorzugsweise weisen das erste Voxel-Modell und das zweite Voxel-Modell die gleiche räumliche Ausdehnung auf. Das bedeutet, dass das erste Voxel-Modell und das zweite Voxel-Modell den gleichen Volumenbereich beschreiben.
Alternativ kann das zweite Voxel-Modell auch eine an die zu berechnende Struktur angepasste Ausdehnung aufweisen. Indem das erste Voxel-Modell und das zweite Voxel-Modell denselben räumlichen Ursprung aufweisen kann etwa ein zweites Voxel-Modell mit einer kleineren Ausdehnung mit einem vorbestimmten Volumenbereich des ersten Voxel-Modells verknüpft werden.
Nach einem Aspekt der Erfindung weisen in dem zweiten Voxel-Modell diejenigen Volumenbereiche eine dritte räumliche Auflösung auf, in denen die Struktur S zu berechnen ist. Andere Volumenbereiche des zweiten Voxel-Modells können demnach die zweite räumliche Auflösung aufweisen. Vorteilhafterweise ist die dritte räumliche Auflösung feiner als die zweite räumliche Auflösung. In der zweiten Baumstruktur können ausgewählte Unterknoten der zweiten Hierarchieebene demnach weniger oder mehr Unterknoten in der dritten Hierarchieebene aufweisen. Auf diese Weise können Voxel-Modelle effizient in der Baumstruktur abgespeichert werden.
In der rechten Spalte der Fig. 3 ist eine Schnittebene des Voxel-Modells dargestellt, das aus der Verknüpfung des ersten Voxel-Modells mit dem zweiten Voxel-Modell resultiert. In dem quadratischen Rahmen aus dem ersten Voxel-Modell sind entsprechend Hohlräume auf Basis des zweiten Voxel-Modells als Fehlstellen gekennzeichnet.
Aus dem resultierenden Voxel-Modell können Steueran Weisungen für einen 3D- Drucker zum Drucken des 3D-0bjekts abgeleitet werden.
Fig. 4a zeigt ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer kubischen Gitterstruktur.
Aufgrund der hohen Symmetrie der kubischen Gitterstruktur kann der in Fig. 4a gezeigte Ausschnitt des digitalen Modells direkt in einem einzigen Voxel-Modell erzeugt werden. Die Gitterstruktur des Innenvolumens I setzt sich aus drei zylindrischen Strukturen zusammen. Die drei zylindrischen Strukturen sind entlang dreier orthogonal zueinander stehenden Raumrichtungen ausgerichtet. Die zylindrischen Strukturen können etwa mittels einer impliziten Funktion berechnet werden. Das in Fig. 4a gezeigte Voxel-Modell der kubischen Gitterstruktur weist eine derart feine räumliche Auflösung auf, dass die Oberfläche O des Innenvolumens I, also der Gitterstruktur, glatt erscheint.
Fig. 4b zeigt ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer sich graduell verändernden Gitterstruktur.
Im Unterschied zur Gitterstruktur der Fig. 4a verändert sich der Zylinderradius der zylindrischen Strukturen entlang einer vorgegebenen Richtung. Der Übergang von einem kleinen Zylinderradius an dem einen Ende des Innenvolumens zu einem weiten Zylinderradius am anderen Ende des Innenvolumens I ist fließend. Auch in diesem Fall können die zylindrischen Strukturen mittels impliziter Funktionen berechnet werden.
Fig. 5 zeigt ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer zweiten Struktur.
Das in Fig. 5 gezeigte digitale Modell eines Innenvolumens I ist ebenfalls durch ein Voxel-Modell repräsentiert. Gezeigt ist eine Gitterstruktur, die zwar weniger symmetrisch ist als die kubische Gitterstruktur der Fig. 4a, und dennoch sich periodisch über den gezeigten Volumenbereich erstreckt. Deshalb bietet es sich auch für diese zweite Struktur an, die Strukturberechnung direkt in einem einzigen Voxel-Modell auszuführen. Die zweite Struktur kann beispielsweise durch eine implizite Funktion bzw. eine Kombination von impliziten Funktionen berechnet werden.
Fig. 6a zeigt ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer dritten Struktur.
Auch die dritte Struktur ist eine regelmäßige Struktur in dem gezeigten Volumenbereich des 3D-0bjekts. Somit kann die dritte Struktur ebenfalls direkt in einem Voxel-Modell erzeugt und gespeichert werden. Die dritte Struktur umfasst eine Mehrzahl von Zylindern, die in vorbestimmter Art und Weise ausgerichtet und verknüpft sind. Die Zylinder lassen sich etwa durch implizite Funktionen definieren und berechnen.
Fig. 6b zeigt ein digitales Modell eines Innenvolumens mit der dritten Struktur, wobei die dritte Struktur entlang einer Richtung durch das Innenvolumen graduell dichter wird.
Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4b nimmt der Radius der Zylinder entlang einer vorbestimmten Richtung durch den gezeigten Volumenbereich zu. Der Übergang von Zylindern mit einem relativ kleinen Radius auf der einen Seite des Volumenbereichs zu Zylindern mit einem relativ weiten Radius auf der anderen Seite des Volumenbereichs ist fließend.
Fig. 7 zeigt ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer vierten Struktur.
Die vierte Struktur weist ebenfalls zylinderförmige Strukturen auf. Ferner weist die vierte Struktur wellenförmige Strukturen auf, wobei die wellenförmigen Strukturen zumindest abschnittsweise zylinderförmig sind. Auch die vierte Struktur kann mittels zumindest einer impliziten Funktion auf einem Volumenbereich berechnet werden.
Fig. 8 zeigt ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer blumenartigen Gitterstruktur.
Auch die in Fig. 8 gezeigte Gitterstruktur kann mittels einer impliziten Funktion direkt in einem Voxel-Modell berechnet werden.
Fig. 9 zeigt ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer primitiven Schwarz'schen Gitterstruktur.
Die primitive Schwarz'sche Gitterstruktur ist eine hochsymmetrische und daher in dem Volumenbereich regelmäßig angeordnete Gitterstruktur. Die Struktur kann etwa mittels einer impliziten Funktion definiert werden.
Fig. 10 zeigt ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer Lidinoid-Struktur.
Die Lidinoid-Struktur weist eine dreifache Periodizität auf. Somit ist es vorteilhaft, die siebte Struktur direkt in einem Voxel-Modell, etwa mittels einer impliziten Funktion, zu berechnen und zu speichern. Fig. 11a zeigt ein digitales Modell eines Innenvolumens I mit einer Gyroid- Struktur, welche ebenfalls eine dreifache Periodizität aufweist. Die Gy roid- Struktur der Fig. 1 la ist eng verwandt mit der Lidinoid-Struktur der Fig. 10.
Fig. 11b zeigt ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer Gyroid- Struktur, die sich entlang einer Richtung des digitalen Modells verdichtet.
Der Übergang von einem Ende der Gyroid- Struktur mit einer niedrigen Dichte zu dem anderen Ende der Gyroid- Struktur mit einer höheren Dichte ist dabei fließend. Auch die Gyroid- Struktur mit einer entlang sich einer Richtung verändernden Dichte kann mittels zumindest einer impliziten Funktion berechnet werden.
Fig. 12a zeigt ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer Voronoi- Struktur mit offenen Zellen.
Anders als die zuvor gezeigten Strukturen ist die Voronoi- Struktur unregelmäßig bzw. ohne ausgewiesene Periodizität. Die Voronoi- Struktur wird ausgehend von einer Anzahl von Startpunkten gebildet. Hierbei kann die Voronoi- Struktur etwa mittels einer impliziten Funktion berechnet werden. Typischerweise entstehen hierbei offene Zellen, die in dieser Form jedoch als Innenvolumen eines 3D- Objekten kaum umsetzbar sind.
Fig. 12b zeigt ein digitales Modell eines Innenvolumens mit einer Voronoi- Struktur mit offenen Zellen.
Aufgrund der Voxelisierung des digitalen Modells lassen sich die offenen Zellen einer Voronoi- Struktur (wie in Fig. 12 a gezeigt) jedoch effizient zu einer Struktur mit geschlossenen Zellen umwandeln, und damit zur Gestaltung eines Innenvolumens I eines 3D-0bjekts vorsehen. Fig. 13 visualisiert einen Vergleich der Laufzeit zur Erzeugung eines digitalen Modells eines 3D-0bjekts mit zehntausend innenliegenden Strukturen. Verglichen sind ein Verfahren nach dem Stand der Technik (ohne Voxel-Modell) und das erfindungsgemäße Verfahren.
Entlang der Y-Achse sind die Laufzeiten der Verfahren als Funktionen der Anzahl der Prozessorkerne bzw. der Prozessoren zur Berechnung von 10000 Strukturen aufgetragen.
Bereits bei Ausführung der Verfahren auf nur einem Prozessor, also ohne Parallelisierung, ist das erfindungsgemäße Verfahren erheblich effizienter als ein Verfahren aus dem Stand der Technik. Dies liegt daran, dass die 10000 Strukturen im Stand der Technik durch 10000 Auswertungen über das gesamte Volumen des 3D-Modells berechnet werden müssen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren reicht es jedoch, die 10000 Strukturen in vorbestimmten Volumenbereichen zu berechnen, die jeweils auf die Größe einer Struktur angepasst sind. Der Laufzeitunterschied folgt daher aus dem Unterschied zwischen der Größe einer Struktur und der Größe des 3D-0bjekts, welcher üblicherweise mehrere Größenordnungen umfasst.
Die vorbekannten Verfahren aus dem Stand der Technik sind nicht parallelisierbar, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich Strukturen S im Innenvolumen I überlagern. Das erfindungsgemäße Verfahren, gekennzeichnet mit HG, ist dagegen massiv parallelisierbar. Dementsprechend nimmt die Laufzeit mit zunehmender Anzahl von Prozessoren bzw. Prozessorkernen, gekennzeichnet durch runde Symbole, ab. Die Parallelisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist deshalb möglich, da die Strukturen ausgelagert in jeweils einem zweiten Voxel-Modell berechnet werden können. Mehrere Strukturen können dabei parallel in mehreren zweiten Voxel-Modellen berechnet werden. Mittels logischer Operatoren ist eine Vereinigung von zweiten Voxel-Modellen und dem das 3D-0bjket repräsentierende erste Voxel-Modell effizient möglich. Zusammenfassend resultieren der technische Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere aus der Voxelisierung des digitalen Modells in Kombination mit der Erkenntnis, die innenliegende Struktur auf Volumenbereichen eines Ausschnitts des Innenvolumens separat und unabhängig von anderen Ausschnitten des Innenvolumens zu berechnen, wobei das separate und unabhängige Berechnen der Strukturen erst durch Verwendung der vorstehen beschriebenen Voxel-Modell möglich wird. Das Unterteilen des Innenvolumens in eine Mehrzahl von vorbestimmten Volumenbereichen, der Berechnung der Strukturen darin, und das anschließende Verknüpfen dieser berechneten Strukturen ist aufgrund der Voxelisierung des digitalen Modells überhaupt erst möglich. Gleiches gilt für die Parallelisierung der Erzeugung eines digitalen Modells für ein 3D-0bjekt und die damit verbundene Reduzierung der Laufzeit. Damit kann die zur Verfügung stehen Rechenleistung optimal ausgenutzt werden - Prozessoren bzw. Rechnerkerne können parallel genutzt werden.
Für komplexe Innenstrukturen ist es sogar möglich, dass diese auf einer anderen Datenverarbeitungseinrichtung berechnet werden. So kann etwa das erste Voxel- Modell lokal auf einem Computer erzeugt werden, die Innenstrukturen des ersten Voxel-Modell s und das zweite Voxel-Modell selbst können etwa in einer Cloud- Umgebung berechnet bzw. erzeugt werden. Das zweite Voxel-Modell kann an den lokalen Computer übertragen werden und dort mit dem ersten Voxel-Modell kombiniert werden.

Claims

26 Ansprüche
1. Verfahren zum Erzeugen eines digitalen Modells eines 3D-0bjekts für einen nachfolgenden Druck mittels eines 3D-Druckers, wobei das 3D-0bjekt ein Innenvolumen (I) aufweist, wobei das Innenvolumen (I) von einer Oberfläche (O) begrenzt wird, und wobei
- ein erstes Voxel-Modell (VM) erzeugt wird, wobei
- das erste Voxel-Modell (VM) das 3D-0bjekt mittels einer Anzahl von Voxeln (VX) repräsentiert,
- eine erste Anzahl von Voxeln das Innenvolumen (I) und eine zweite Anzahl von Voxeln die Oberfläche (O) repräsentieren, und
- die Anzahl von Voxeln (VX) in einer ersten Baumstruktur gespeichert werden, und
- für einen vorbestimmten Ausschnitt (A) des Innenvolumens (I) eine Struktur (S) festgelegt wird, wobei mittels der Struktur (S) einer Anzahl von Volumenbereichen des Ausschnittes (A) eine Eigenschaft zugeordnet wird,
- wobei die den Volumenbereichen des Ausschnittes (A) zugeordneten Eigenschaften als Attributswert der zu den Volumenbereichen des Ausschnittes (A) korrespondierenden Voxeln in der ersten Baumstruktur gespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Festlegen der Struktur (S) ein Berechnen der Struktur (S) gemäß einer Berechnungsvorschrift umfasst. Verfahren nach Anspruch 2, wobei eine Mehrzahl von Berechnungsvorschriften so gewählt wird, dass mit jeder Berechnungsvorschrift einem Volumenbereich der Anzahl von Volumenbereichen des Ausschnittes (A) die Eigenschaft zugeordnet wird. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Volumenbereiche disjunkte Volumenbereiche sind, denen jeweils mittels einer berechneten Struktur (S) die Eigenschaft zugeordnet wird, wobei die Struktur für mindestens zwei Volumenbereiche gemäß verschiedener Berechnungsvorschriften berechnet wird. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Eigenschaft ausgewählt wird aus der Gruppe zumindest umfassend
- die Volumenbereiche des Ausschnittes (A) sind Volumenbereiche, die nicht zum 3D-0bjekt gehören, sodass die Volumenbereiche des Ausschnittes (A), die zum Objekt gehören eine gitterförmige Struktur bilden,
- Materialeigenschaften,
- das für den 3D-Druck zu verwendende Material, und
- Kombinationen hiervon. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Volumenbereiche des Ausschnittes (A), die nicht zum 3D-0bjekt gehören, und die Volumenbereiche des Ausschnittes (A), die zum Objekt gehören, eine gemeinsame Grenzfläche aufweisen, wobei ein Abstand (d) der Voxel zur Grenzfläche als Eigenschaft in dem jeweiligen Voxel gespeichert wird. Verfahren nach Anspruch 1, wobei aus den in der ersten Baumstruktur gespeicherten Attributswerten der zu den Volumenbereichen des Ausschnittes (A) korrespondierenden Voxeln Steueran Weisungen für den 3D-Drucker abgeleitet werden. Verfahren nach Anspruch 1, wobei - ein zweites Voxel -Modell erzeugt wird,
- das zweite Voxel-Modell in einer zweiten Baumstruktur gespeichert wird,
- die Struktur (S) in dem zweiten Voxel-Modell festgelegt wird, und
- das erste Voxel-Modell und das zweite Voxel-Modell zu einem Ergebnis- Voxel-Modell kombiniert werden. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Kombinieren des ersten Voxel-Modells und des zweiten Voxel-Modells ein Vereinigen mittels zumindest einem logischen Operator umfasst. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Ergebnis- Voxel -Modell das erste Voxel-Modell oder das zweite Voxel-Modell ist. Verfahren nach Anspruch 8, wobei für die Voxel des ersten Voxel-Modells ein erster räumlicher Bezugspunkt festgelegt wird und wobei für die Voxel des zweiten Voxel-Modells ein zweiter räumlicher Bezugspunkt festgelegt wird, wobei die relative Position der beiden räumlichen Bezugspunkte zueinander in die Kombination der beiden Voxel-Modelle mit einbezogen wird. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das erste Voxel-Modell eine erste räumliche Auflösung aufweist und das zweite Voxel-Modell eine zweite räumliche Auflösung aufweist, wobei die erste räumliche Auflösung verschieden von der zweiten räumlichen Auflösung ist. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das zweite Voxel-Modell in einem Volumen, das zu dem vorbestimmten Ausschnitt des Innenvolumens (I) korrespondiert, eine dritte räumliche Auflösung aufweist. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 13, wobei die Strukturen (S) zumindest teilweise parallel berechnet werden. 29
Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei für mehrere Strukturen mehrere zweite Voxel-Modelle erzeugt werden, wobei mehrere zweite Vo- xel-Modelle parallel mit dem ersten Voxel-Modell kombiniert werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei das zweite Voxel-Modell mehrfach, vorzugsweise parallel, mit dem ersten Voxel-Modell kombiniert wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Berechnungsvorschrift zumindest eine implizite Funktion umfasst.
PCT/EP2022/081171 2021-11-08 2022-11-08 Verfahren zum erzeugen eines 3d-modells mit innenliegenden strukturen WO2023079182A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129012.0 2021-11-08
DE102021129012.0A DE102021129012A1 (de) 2021-11-08 2021-11-08 Verfahren zum Erzeugen eines 3D-Modells mit innenliegenden Strukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023079182A1 true WO2023079182A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=84364167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/081171 WO2023079182A1 (de) 2021-11-08 2022-11-08 Verfahren zum erzeugen eines 3d-modells mit innenliegenden strukturen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021129012A1 (de)
WO (1) WO2023079182A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017147412A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-31 Stratasys Ltd. Gpu material assignment for 3d printing using 3d distance fields
WO2018057038A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 3d print selection based on voxel property association and conflict resolution
WO2018070993A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating data for a three-dimensional (3d) printable object

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017147412A1 (en) * 2016-02-25 2017-08-31 Stratasys Ltd. Gpu material assignment for 3d printing using 3d distance fields
WO2018057038A1 (en) * 2016-09-26 2018-03-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 3d print selection based on voxel property association and conflict resolution
WO2018070993A1 (en) * 2016-10-11 2018-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating data for a three-dimensional (3d) printable object

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MOHAMMAD M HOSSAIN ET AL: "A GPU-parallel construction of volumetric tree", IRREGULAR APPLICATIONS, ACM, 2 PENN PLAZA, SUITE 701 NEW YORK NY 10121-0701 USA, 15 November 2015 (2015-11-15), pages 1 - 4, XP058075867, ISBN: 978-1-4503-4001-4, DOI: 10.1145/2833179.2833191 *
WEI GAO ET AL: "The status, challenges, and future of additive manufacturing in engineering", COMPUTER-AIDED DESIGN, vol. 69, 1 December 2015 (2015-12-01), GB, pages 65 - 89, XP055538512, ISSN: 0010-4485, DOI: 10.1016/j.cad.2015.04.001 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129012A1 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004371T5 (de) Kollisionsbestimmungsvorrichtung und Kollisionsbestimmungsprogramm
DE3608438A1 (de) Verfahren zum berechnen von freien gekruemmten flaechen mittels computergestuetztem design cad und computergestuetzter herstellung cam und numerischer steuerung nc
DE3825891A1 (de) Verfahren zum entwurf einer gekruemmten flaeche
DE102005010169A1 (de) Aktives Polyeder für 3D-Bildsegmentierung
DE4303071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Randbewertung in einer Nicht-Mannigfaltigkeits-Umgebung
DE112011101166T5 (de) System und Verfahren zum Optimieren einer Bearbeitungssimulation
DE102015120118A1 (de) Werkzeugwegkurvenerzeugungsverfahren und Werkzeugwegkurvenerzeugungsvorrichtung
DE69734628T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Komprimierung von Formdaten
EP1820160A1 (de) Verfahren zur ableitung von technischen zeichnungen aus 3d modellen mit mindestens zwei kollidierenden 3d körpern
DE102005060503A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die effiziente Berechnung von Morphologie-Operationen
DE102014006549A1 (de) Technik zur Verarbeitung einer Zeichenfolge zur graphischen Darstellung an einer Mensch-Maschine-Schnittstelle
WO2023079182A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines 3d-modells mit innenliegenden strukturen
Mayer et al. Ermittlung eines Skelettierungsverfahrens zur Konvertierung von Topologieoptimierungsergebnissen
DE3789645T2 (de) Verfahren und System zur Erzeugung von Objekttransformationsbildern.
WO2023279125A1 (de) Verfahren zum erstellen von simulationszellen für kontinuumsmechanische simulationen eines objekts
DE102012203117B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung eines Begrenzungsflächennetzes
DE10023377C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit einer Computereinrichtung bei Finite-Elemente-Simulationen und eine solche Computereinrichtung
DE102021124013B4 (de) Computer-implementiertes Verfahren zum Erstellen eines zweiten Voxel-Modells aus einem ersten Voxel-Modell
DE102012203122B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung eines Begrenzungsflächennetzes
EP2490181A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rekonstruktion von 3D-Objekten aus Punktwolken
DE102021124009A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines dreidimensionalen Modells eines Objektes zum Steuern eines 3D-Druckers
EP4238051A1 (de) Verfahren zur maskierung, computerprogramm, speichermedium und elektronische steuereinheit
DE68909094T2 (de) Modellierung eines Festkörpers.
WO1997014113A2 (de) Verfahren zum verarbeiten von daten auf einer semantischen ebene mittels 2d- oder 3d-visualisierung
WO2023222294A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines 3d-modells mittels einer punktwolke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22813595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022813595

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022813595

Country of ref document: EP

Effective date: 20240610