WO2023066889A1 - Kontaktanordnung - Google Patents
Kontaktanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023066889A1 WO2023066889A1 PCT/EP2022/078894 EP2022078894W WO2023066889A1 WO 2023066889 A1 WO2023066889 A1 WO 2023066889A1 EP 2022078894 W EP2022078894 W EP 2022078894W WO 2023066889 A1 WO2023066889 A1 WO 2023066889A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- clamping spring
- conductor
- clamping
- chamber
- contact arrangement
- Prior art date
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 79
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R11/00—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
- H01R11/03—Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/483—Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4837—Single arrangement activating multiple springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/48185—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
- H01R4/4819—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
- H01R4/4821—Single-blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
Definitions
- the present invention relates to a contact arrangement with a housing, with a first chamber for inserting a first conductor and with a second chamber for inserting a second conductor.
- a contact arrangement of the type mentioned is, for example, a series installation device for distributor installation and/or for mounting on a top-hat rail.
- Compact DIN rail mounted devices are often connected using a screw mechanism with a double chamber.
- a screw, a pressure piece and a tension sleeve are used here, which in combination with a current bar in the middle form two separate chambers (elevator clamp).
- a 16 mm 2 line can be connected, while in the second chamber, for example, a 4 mm 2 line or a busbar can be clamped.
- both conductor ends are pressed onto the current bar with the same force.
- the advantages of this system are the high forces that can be applied, e.g. to bend and contact a busbar, the self-locking of the screw, and the low complexity of the system, which essentially consists of three components.
- the disadvantage of this system is that it is not possible to assemble or disassemble the ladder without tools. In other words, it is disadvantageous that a suitable screwdriver must be available in order to connect or disconnect conductors.
- the invention is therefore based on the object of specifying an improved contact arrangement which, in particular, enables the conductors to be clamped and released without screws.
- a contact arrangement is specified with a housing, with a first chamber for inserting a first conductor, with a second chamber for inserting a second conductor, with a first clamping spring for clamping the first conductor within the first chamber, with a second clamping spring for Clamping the second conductor within the second chamber, with an actuating element movably held on the housing, the actuating element being movable relative to the housing from an open position to a closed position and vice versa, the first clamping spring between a first pivot of the actuating element and a first axis of the housing can be clamped in order to clamp a clamping section of the first clamping spring against the first conductor and wherein the second clamping spring can be clamped between a second pin of the actuating element and a second axis of the housing in order to clamp a clamping section of the second clamping spring against the second conductor.
- a conductor can be, for example, a cable or a busbar or the like.
- the clamping springs can therefore be moved in the direction of the ladder and clamped against the ladder, in particular by transferring the actuating element from the open position into the closed position, so that the closed position corresponds to the clamped, fixed state of the ladder.
- the clamping springs In the open position, the clamping springs are partially or completely relaxed and the conductors can be removed from the chambers or inserted into the chambers.
- the combination of the actuating element with the clamping springs enables screwless assembly and disassembly or screwless clamping and loosening of conductors.
- the first axis and the second axis of the housing are arranged in particular in a fixed and immovable manner on the housing or are formed in one piece with the housing.
- the first axis is a first axis of rotation about which the first clamping spring is rotated by an angular increment if the actuating element is transferred from the open position to the closed position and vice versa.
- the first clamping spring is tensioned and released by the movement of the first pin of the actuating element which is in contact with the first clamping spring.
- the first pin therefore acts in particular as a driver for the first clamping spring.
- the second axis is a second axis of rotation about which the second clamping spring is rotated by an angular increment if the actuating element is transferred from the open position to the closed position and vice versa. This takes place the tensioning and relaxation of the second clamping spring by the movement of the second pin of the actuating element resting against the second clamping spring.
- the second pin therefore acts in particular as a driver for the second clamping spring.
- the second clamping spring is positively latched to the housing in the closed position, with a clamping force of the second clamping spring pressing a latching section of the second clamping spring against a stop of the housing.
- the clamping spring latched in the closed position therefore keeps the actuating element spring-loaded and form-fitting in the closed position, so that an automatic release of the ladder or an automatic opening of the actuating element can be avoided.
- the actuating element can have an opening for inserting a rod-shaped tool, such as a screwdriver or the like.
- the tool can be used, for example, as a lever to move the actuating element from the open position to the closed position and vice versa. In this way, the force required to move the actuating element can be reduced.
- the locking section can be at least partially aligned with the opening, so that inserting the rod-shaped tool into the opening results in one end of the rod-shaped tool being placed on the locking section.
- an insertion direction is oriented at least partially opposite to the spring force of the first clamping spring, so that pushing the rod-shaped tool into the opening causes the first clamping spring to be compressed and the first clamping spring to be lifted from a latching projection or a stop on the housing leads to release the positive locking.
- the opening can be set up for linearly guiding the rod-shaped tool along the direction of insertion.
- the opening can have a cross section that is at least partially cylindrical or circular-cylindrical.
- the first clamping spring can be ribbon-shaped and have a ribbon section with a bending radius which bears against the first axis and wraps around the first axis by more than 90°.
- the second clamping spring can be strip-shaped and have a strip section with a bending radius that bears against the second axis and wraps around the second axis by more than 90°, in particular by more than 180°.
- the latching section of the first clamping spring has a bent end section of the first clamping spring, the latching section being bent in a direction opposite to the band section wrapping around the first axis by more than 90°.
- first clamping spring bears against the first axis with a first side and bears against the first pin with a second side facing away from the first side. In this way, holding and bracing of the first clamping spring is made possible.
- the second clamping spring rests with a first side on the second axis and with one side facing away from the first second side rests against the second pin. This enables the second clamping spring to be held and braced.
- the first clamping spring can be held between the first pin and a third pin of the actuating element. In this way, the first clamping spring can be supported on the third pin, in particular when latching positively against a stop of the housing, and can be held in position by the latter.
- the actuating element can be a pivoted lever which can be pivoted between the open position and the closed position.
- the swivel lever can be held on the housing so that it can swivel about a swivel axis.
- the pivoted lever can be moved from the open position to the closed position and vice versa by pivoting about the pivot axis.
- the pivoting lever can enclose a pivoting angle of less than 90° between the open position and the closed position. In other words, the pivoting lever can be pivoted by less than 90° relative to the housing.
- the first chamber can be set up to accommodate conductor cross sections of up to 16 mm 2 .
- the second chamber can be set up to accommodate conductor cross sections of up to 4 mm 2 or to accommodate a busbar with a cross section of 4 mm*1.5 mm.
- Other conductor cross sections are also possible.
- first and the second chamber are delimited at least in sections by the actuating element and the housing.
- the actuating element has at least one opening for inserting the first conductor into the first chamber and/or has at least one opening for inserting the second conductor into the second chamber.
- a compact integration of the actuating element into the contact arrangement can thus be achieved.
- the actuating element is a pivoted lever, it can be provided that an opening width of an opening for inserting the first conductor by transferring the Actuating element is narrowed from the closed position to the open position of the actuating element.
- an opening width, measured perpendicularly to an insertion direction, of the opening for inserting the first conductor into the first chamber for the open position of the pivoted lever is smaller than the opening width of the opening, measured perpendicularly to the insertion direction, for inserting the first conductor into the first chamber for the closed position of the swivel lever. Provision can be made for the opening width in the open position of the pivoting lever to be dimensioned such that a conductor with a conductor cross section of up to 16 mm 2 can be inserted through the opening into the first chamber by purely translatory insertion along the insertion direction.
- an opening width, measured perpendicularly to an insertion direction, of the opening for inserting the second conductor into the second chamber for the open position of the pivoted lever is smaller than the opening width of the opening, measured perpendicularly to the insertion direction, for inserting the second conductor into the second chamber for the closed position of the swivel lever.
- the opening width in the open position of the pivoting lever is dimensioned in such a way that a conductor with a conductor cross section of up to 4 mm 2 or with a cross section of 4 mm * 1.5 mm can be pushed through purely translationally along the direction of insertion the opening can be inserted into the second chamber.
- a current bar is provided for contacting the first and/or second electrical conductor, the first clamping spring being set up to brace the first conductor against the current bar in the closed position and/or the second clamping spring being set up for this purpose to brace the second conductor against the current bar in the closed position.
- first conductor in the fully assembled state in the closed position against a first chamber facing the first side Current bar is pressed and that the second conductor is pressed in the fully assembled state in the closed position against a second chamber facing the second side of the current bar.
- the first and the second side of the current bar can face away from each other, so that the first and the second conductor enclose the current bar on two sides when viewed in a cross section.
- the fully assembled state of the first and second conductor is the state braced against the current bar in each case by means of the associated clamping spring.
- an end section of the first and/or second conductor can be braced against the current bar.
- the contact arrangement can be a series installation device for installation in the distributor and/or for mounting on a top-hat rail.
- FIG. 1a shows a schematic representation of a contact arrangement according to the invention in a perspective view in a closed position
- FIG. 1b shows the contact arrangement from FIG. 1a in a cross section in the closed position
- FIG. 1c shows the contact arrangement from FIG. 1a in a perspective view in an open position
- FIG. 1d shows the contact arrangement from FIG. 1c in a cross section in the open position
- FIG. Fig. 1a shows a contact arrangement 100.
- the contact arrangement has a housing 110.
- the contact arrangement 100 has a first chamber 120 for inserting a first conductor 200.
- the contact arrangement 100 has a second chamber 130 for inserting a second conductor 300.
- the contact arrangement 100 has a first clamping spring 140 for clamping the first conductor 200 within the first chamber 120.
- the contact arrangement 100 has a second clamping spring 150 for clamping the second conductor 300 within the second chamber 130.
- the contact arrangement 100 has an actuating element 160 movably held on the housing 110.
- the actuating element 160 can be moved relative to the housing 110 from an open position to a closed position and vice versa.
- Figures 1a and 1b show the closed position of the actuating element 160.
- the first clamping spring 140 can be clamped between a first pin 161 of the actuating element 160 and a first axis 111 of the housing 110 in order to clamp a clamping section 141 of the first clamping spring 140 against the first conductor 200 .
- the end section 141 penetrates the conductor 200. This is intended to indicate that the end section may deform the conductor 200 at least partially. In practice, the end section 141 will sit on the conductor 200 and be pressed against the conductor 200 as a result of the spring force.
- the second clamping spring 150 can be clamped between a second pin 162 of the actuating element 160 and a second axis 112 of the housing 110 in order to clamp a clamping section 151 of the second clamping spring 150 against the second conductor 300 .
- the end section 151 penetrates the conductor 300. This is intended to indicate that the end section 151 may deform the conductor 300 at least partially. In practice, the end portion 151 will sit on the conductor 300 and be pressed against the conductor 300 as a result of the spring force.
- the closed position of the actuating element 160 shown in FIGS. 1a and 1b corresponds to the tensioned state of the clamping springs 140, 150, with the conductors 200, 300 being in a fully assembled state on the contact arrangement 100 and held in position by means of the associated clamping springs 140 and 150 become.
- the first clamping spring 140 In the closed position, the first clamping spring 140 is positively latched on the housing 110, with a clamping force of the first clamping spring 140 pressing a latching section 142 of the first clamping spring 140 against a stop 113 of the housing 110 (see also Fig. 1d).
- the positive latching of the clamping spring 140 also forms a locking of the actuating element 160 in its closed position on the housing 110.
- the actuating element 160 has an opening 163 for inserting a rod-shaped tool 400, a screwdriver 400 being used as the rod-shaped tool 400 in the present case.
- the opening 163 opens into the first chamber 120, the latching section 142 of the first clamping spring 140 being able to be released from the positive latching by means of the rod-shaped tool 400.
- latching section 142 In the closed position, latching section 142 is positioned flush with opening 163, so that inserting rod-shaped tool 400 into opening 163 causes rod-shaped tool 400 to be placed on latching section 142, and this is lifted off stop 113 against the spring force, and so on can be released from the latch.
- the insertion of the rod-shaped tool 400 is a purely linear movement.
- the first clamping spring 140 is ribbon-shaped and has a ribbon section 143 with a bending radius which bears against the first axis 111 and wraps around the first axis 111 by more than 90°.
- the second clamping spring 150 is ribbon-shaped and has a ribbon section 152 with a bending radius which bears against the second axis 112 and wraps around the second axis 112 by more than 180°.
- the first clamping spring 140 rests with a first side 144 on the first axis 111 and rests with a second side 145 facing away from the first side 144 on the first pin 161 .
- the second clamping spring 150 rests with a first side 153 on the second axis 112 and rests with a second side 154 facing away from the first side 153 on the second pin 162 .
- the first clamping spring is held between the first pin 161 and a third pin 164 of the actuating element 160 .
- the actuating element 160 is a pivoted lever 160 which can be pivoted between the open position (FIG. 1c, FIG. 1d) and the closed position (FIG. 1a, FIG. 1b).
- the first chamber 120 is designed to accommodate conductor cross sections of up to 16 mm 2 .
- the second chamber 130 is set up for accommodating conductor cross sections of up to 4 mm 2 and for accommodating a busbar with a connection cross section of 4 mm ⁇ 1.5 mm.
- the contact arrangement 100 has a current bar 170 which is provided for contacting the first and second electrical conductors 200, 300, the first clamping spring 140 being set up to brace the first conductor 200 against the current bar 170 in the closed position and the second clamping spring 150 is set up to brace the second conductor 300 against the current bar 170 in the closed position.
- first conductor 200 and second conductor 300 can be inserted through an opening 165 in pivoted lever 160 into first chamber 120 or second chamber 130, or can be removed from first chamber 120 or second chamber 130 .
- the conductors 200, 300 are not braced against the current bar 170 by means of the clamping springs 140, 150.
- the pivoting lever 160 is pivoted by means of the tool 400 from the open position (FIG. 1c, FIG. 1d) into the closed position (FIG. 1a, FIG. 1b).
- the transfer of the pivoting lever 160 from the open position (FIG. 1c, FIG. 1d) to the closed position (FIG. 1a, FIG. 1b) is also possible without the tool 400, since the tool 400 merely serves as a lever.
- the first clamping spring 140 By pivoting the pivoted lever 160 into the closed position, the first clamping spring 140 is braced between the first conductor 200 , the first axis 111 , the pins 161 , 164 and the stop 113 .
- the latching section 142 of the first clamping spring 140 positively locks the pivoting lever 160 in the closed position, since the latching section 142 is pressed against the stop 113 by the spring force of the first clamping spring 140 .
- the clamping section 141 presses the first conductor 200 against the current bar 170.
- the second clamping spring 150 is clamped between the second conductor 300, the pin 162 and the axis 112 by the pivoting of the pivoted lever 160 into the closed position.
- the clamping section 151 presses the second conductor 300 against the current bar. After the swiveling lever 160 has been pivoted, the tool 400 can be pulled out of the opening 163 .
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist eine Kontaktanordnung (100), mit einem Gehäuse (110), mit einer ersten Kammer (120) zum Einführen eines ersten Leiters (200), mit einer zweiten Kammer (130) zum Einführen eines zweiten Leiters (300), mit einer ersten Klemmfeder 5(140) zum Festklemmen des ersten Leiters (200) innerhalb der ersten Kammer (120), mit einer zweiten Klemmfeder (150) zum Festklemmen des zweiten Leiters (300) innerhalb der zweiten Kammer (130), mit einem beweglich an dem Gehäuse (110) gehaltenen Betätigungselement (160), wobei die erste Klemmfeder (140) zwischen einem ersten Zapfen (161) des Betätigungselements (160) und einer ersten Achse (111) des Gehäuses 0(110) verspannbar ist, und wobei die zweite Klemmfeder (150) zwischen einem zweiten Zapfen (162) des Betätigungselements (160) und einer zweiten Achse (112) des Gehäuses (110) verspannbar ist.
Description
Kontaktanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung, mit einem Gehäuse, mit einer ersten Kammer zum Einführen eines ersten Leiters und mit einer zweiten Kammer zum Einführen eines zweiten Leiters.
Eine Kontaktanordnung der eingangs genannten Art ist z.B. ein Reiheneinbaugerät für den Verteiler-Einbau und/oder zur Montage auf einer Hutschiene. Der Anschluss von kompakten Reiheneinbaugeräten erfolgt häufig über einen Schraubmechanismus mit einer Doppelkammer. Hierbei werden eine Schraube, ein Druckstück und eine Zughülse verwendet, die in Kombination mit einem Strombalken in der Mitte zwei separate Kammern bilden (Fahrstuhlklemme). In der ersten Kammer kann z.B. eine 16 mm2 Leitung angeschlossen werden, während in der zweiten Kammer wahlweise z.B. eine 4 mm2 Leitung oder eine Sammelschiene geklemmt werden kann.
Durch die Ausführung mit einem Fahrstuhl und der Schraube (Fahrstuhlklemme) werden beide Leiterenden mit der gleichen Kraft auf den Strombalken gedrückt. Die Vorteile dieses Systems sind die hohen aufbringbaren Kräfte, um z.B. eine Sammelschiene zu verbiegen und zu kontaktieren, die Selbsthemmung der Schraube, sowie die geringe Komplexität des Systems aus im Wesentlichen drei Bauteilen. Der Nachteil dieses Systems ist, dass keine werkzeuglose Montage oder Demontage der Leiter möglich ist. Mit anderen Worten ist es nachteilig, dass zwingend ein passender Schraubendreher vorhanden sein muss, um Leiter anzuklemmen oder zu lösen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Kontaktanordnung anzugeben, die insbesondere ein schraubenloses Klemmen und Lösen der Leiter ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird eine Kontaktanordnung angegeben mit einem Gehäuse, mit einer ersten Kammer zum Einführen eines ersten Leiters, mit einer zweiten Kammer zum Einführen eines zweiten Leiters, mit einer ersten Klemmfeder zum Festklemmen des ersten Leiters innerhalb der ersten Kammer, mit einer zweiten Klemmfeder zum
Festklemmen des zweiten Leiters innerhalb der zweiten Kammer, mit einem beweglich an dem Gehäuse gehaltenen Betätigungselement, wobei das Betätigungselement relativ zu dem Gehäuse aus einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar ist und umgekehrt, wobei die erste Klemmfeder zwischen einem ersten Zapfen des Betätigungselements und einer ersten Achse des Gehäuses verspannbar ist, um einen Klemmabschnitt der ersten Klemmfeder gegen den ersten Leiter zu verspannen und wobei die zweite Klemmfeder zwischen einem zweiten Zapfen des Betätigungselements und einer zweiten Achse des Gehäuses verspannbar ist, um einen Klemmabschnitt der zweiten Klemmfeder gegen den zweiten Leiter zu verspannen. Ein Leiter kann beispielsweise ein Kabel oder eine Sammelschiene oder dergleichen sein.
Die Klemmfedern sind daher insbesondere durch ein Überführen des Betätigungselements aus der Offenstellung in die Schließstellung in Richtung der Leiter bewegbar und gegen die Leiter verspannbar, so dass die Schließstellung dem verspannten, festgelegten Zustand der Leiter entspricht. In der Offenstellung sind die Klemmfedern teilweise oder vollständig entspannt und die Leiter aus den Kammern entnehmbar oder in die Kammern einführbar.
Durch die Kombination des Betätigungselements mit den Klemmfedern ist eine schraubenlose Montage und Demontage bzw. ein schraubenloses Klemmen und Lösen von Leitern möglich.
Die erste Achse und die zweite Achse des Gehäuses sind insbesondere feststehend und unbeweglich an dem Gehäuse angeordnet oder einstückig mit dem Gehäuse gebildet.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste Achse eine erste Drehachse ist, um die die erste Klemmfeder um ein Winkelinkrement rotiert wird, sofern das Betätigungselement aus der Offenstellung in die Schließstellung überführt wird und umgekehrt. Dabei erfolgt das Spannen und Entspannen der ersten Klemmfeder durch die Bewegung des an der ersten Klemmfeder anliegenden ersten Zapfens des Betätigungselements. Der erste Zapfen wirkt daher insbesondere als Mitnehmer für die erste Klemmfeder.
Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Achse eine zweite Drehachse ist, um die die zweite Klemmfeder um ein Winkelinkrement rotiert wird, sofern das Betätigungselement aus der Offenstellung in die Schließstellung überführt wird und umgekehrt. Dabei erfolgt
das Spannen und Entspannen der zweiten Klemmfeder durch die Bewegung des an der zweiten Klemmfeder anliegenden zweiten Zapfens des Betätigungselements. Der zweite Zapfen wirkt daher insbesondere als Mitnehmer für die zweite Klemmfeder.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste Klemmfeder in der Schließstellung formschlüssig an dem Gehäuses verrastet ist, wobei eine Klemmkraft der ersten Klemmfeder einen Rastabschnitt der ersten Klemmfeder an einen Anschlag des Gehäuses presst. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die zweite Klemmfeder in der Schließstellung formschlüssig an dem Gehäuses verrastet ist, wobei eine Klemmkraft der zweiten Klemmfeder einen Rastabschnitt der zweiten Klemmfeder an einen Anschlag des Gehäuses presst.
Die in der Schließstellung verrastete Klemmfeder hält daher das Betätigungselement federbeaufschlagt und formschlüssig in der Schließstellung, so dass ein selbsttätiges Lösen der Leiter oder ein selbsttätiges Öffnen des Betätigungselements vermieden werden kann.
Das Betätigungselement kann eine Öffnung zum Einführen eines stabförmigen Werkzeugs aufweisen, wie eines Schraubendrehers oder dergleichen. Das Werkzeug kann z.B. als Hebel dienen, um das Betätigungselement aus der Offenstellung in die Schließstellung zu überführen und umgekehrt. So kann die zum Bewegen des Betätigungselements erforderliche Kraft reduziert werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Öffnung in die erste Kammer mündet, wobei der Rastabschnitt der ersten Klemmfeder mittels des stabförmigen Werkzeugs aus der formschlüssigen Verrastung lösbar ist. Insbesondere kann der Rastabschnitt zumindest teilweise in einer Flucht mit der Öffnung liegen, so dass ein Einführen des stabförmigen Werkzeugs in die Öffnung zu einem Aufsetzen eines Endes des stabförmigen Werkzeugs auf den Rastabschnitt führt.
Es kann vorgesehen sein, dass eine Einschubrichtung zumindest teilweise entgegengesetzt zur Federkraft der ersten Klemmfeder orientiert ist, so dass ein Einschieben des stabförmigen Werkzeugs in die Öffnung zu einem Komprimieren der ersten Klemmfeder und einem Anheben der ersten Klemmfeder von einem Rastvorsprung bzw. einem Anschlag des Gehäuses führt, um die formschlüssige Verrastung zu lösen.
Die Öffnung kann zum linearen Führen des stabförmigen Werkzeugs entlang der Einschubrichtung eingerichtet sein. Insbesondere kann die Öffnung einen zumindest abschnittsweise zylindrischen oder kreiszylindrischen Querschnitt aufweisen.
Die voranstehenden Ausführungen zum Zusammenwirken einer Öffnung mit einem stabförmigen Werkzeug lassen sich analog auf die zweite Klemmfeder übertragen, sofern diese an dem Gehäuse verrastet ist.
Die erste Klemmfeder kann bandförmig sein und einen Bandabschnitt mit einem Biegeradius aufweisen, der an der ersten Achse anliegt und die erste Achse um mehr als 90° umschlingt. Alternativ oder ergänzend kann die zweite Klemmfeder bandförmig sein und einen Bandabschnitt mit einem Biegeradius aufweisen, der an der zweiten Achse anliegt und die zweite Achse um mehr als 90° umschlingt, insbesondere um mehr als 180° umschlingt. Durch das Umschlingen der zugeordneten Achse wird die betreffende Klemmfeder in ihrer vorgesehen Position gehalten und ein Herausfallen aus dem Gehäuse verhindert.
Es kann vorgesehen sein, dass der Rastabschnitt der ersten Klemmfeder einen gebogenen Endabschnitt der ersten Klemmfeder aufweist, wobei der Rastabschnitt in einer zu dem die erste Achse um mehr als 90° umschlingenden Bandabschnitt entgegengesetzten Richtung gebogen ist.
Es kann vorgesehen sein, dass der Klemmabschnitt der zweiten Klemmfeder einen gebogenen Endabschnitt der zweiten Klemmfeder aufweist, wobei der Klemmabschnitt in einer zu dem die zweite Achse um mehr als 180° umschlingenden Bandabschnitt entgegengesetzten Richtung gebogen ist.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste Klemmfeder mit einer ersten Seite an der ersten Achse anliegt und mit einer der ersten Seite abgewandten zweiten Seite an dem ersten Zapfen anliegt. Auf diese Weise wird ein Halten und Verspannen der ersten Klemmfeder ermöglicht.
Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die zweite Klemmfeder mit einer ersten Seite an der zweiten Achse anliegt und mit einer der ersten Seite abgewandten
zweiten Seite an dem zweiten Zapfen anliegt. Auf diese Weise wird ein Halten und Verspannen der zweiten Klemmfeder ermöglicht.
Die erste Klemmfeder kann zwischen dem ersten Zapfen und einem dritten Zapfen des Betätigungselements gehalten sein. So kann die erste Klemmfeder insbesondere beim formschlüssigen Verrasten gegen einen Anschlag des Gehäuses an dem dritten Zapfen abgestützt sein und durch diesen in Position gehalten werden.
Das Betätigungselement kann ein Schwenkhebel sein, der zwischen der Offenstellung und der Schließstellung schwenkbar ist. Der Schwenkhebel kann um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Gehäuse gehalten sein. Der Schwenkhebel kann durch ein Schwenken um die Schwenkachse aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegbar sein und umgekehrt.
Der Schwenkhebel kann zwischen der Offenstellung und der Schließstellung einen Schwenkwinkel einschließen der weniger als 90° beträgt. Mit anderen Worten ist der Schwenkhebel relativ zum Gehäuse um weniger als 90° schwenkbar.
Die erste Kammer kann zum Aufnehmen von Leiterquerschnitten von bis zu 16 mm2 eingerichtet sein. Die zweite Kammer kann alternativ oder ergänzend zum Aufnehmen von Leiterquerschnitten von bis zu 4 mm2 eingerichtet sein oder zum Aufnehmen einer Sammelschiene mit einem Querschnitt von 4 mm * 1 ,5 mm eingerichtet sein. Auch andere Leiterquerschnitte sind möglich.
Es kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Kammer zumindest abschnittsweise von dem Betätigungselement und dem Gehäuse begrenzt werden.
Es kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement mindestens eine Öffnung zum Einführen des ersten Leiters in die erste Kammer hat und/oder mindestens eine Öffnung zum Einführen des zweiten Leiters in die zweite Kammer hat. So kann eine kompakte Integration des Betätigungselements in die Kontaktanordnung erreicht werden.
Soweit das Betätigungselement ein Schwenkhebel ist, kann vorgesehen sein, dass eine Öffnungsweite einer Öffnung zum Einführen des ersten Leiters durch ein Überführen des
Betätigungselements aus der Schließstellung in die Offenstellung des Betätigungselements verengt wird.
Es kann vorgesehen sein, dass eine senkrecht zu einer Einschubrichtung gemessene Öffnungsweite der Öffnung zum Einführen des ersten Leiters in die erste Kammer für die Offenstellung des Schwenkhebels kleiner ist als die senkrecht zu der Einschubrichtung gemessene Öffnungsweite der Öffnung zum Einführen des ersten Leiters in die erste Kammer für die Schließstellung des Schwenkhebels. Es kann vorgesehen sein, dass die Öffnungsweite in der Offenstellung des Schwenkhebels derart bemessen ist, dass ein Leiter mit einem Leiterquerschnitt von bis zu 16 mm2 durch ein rein translatorisches Einschieben entlang der Einschubrichtung durch die Öffnung in die erste Kammer einführbar ist.
Es kann vorgesehen sein, dass eine senkrecht zu einer Einschubrichtung gemessene Öffnungsweite der Öffnung zum Einführen des zweiten Leiters in die zweite Kammer für die Offenstellung des Schwenkhebels kleiner ist als die senkrecht zu der Einschubrichtung gemessene Öffnungsweite der Öffnung zum Einführen des zweiten Leiters in die zweite Kammer für die Schließstellung des Schwenkhebels. Es kann vorgesehen sein, dass die Öffnungsweite in der Offenstellung des Schwenkhebels derart bemessen ist, dass ein Leiter mit einem Leiterquerschnitt von bis zu 4 mm2 oder mit einem Querschnitt von 4 mm * 1 ,5 mm durch ein rein translatorisches Einschieben entlang der Einschubrichtung durch die Öffnung in die zweite Kammer einführbar ist.
Es kann vorgesehen sein, dass ein Strombalken zur Kontaktierung des ersten und/oder zweiten elektrischen Leiters vorgesehen ist, wobei die erste Klemmfeder dazu eingerichtet ist, den ersten Leiter in der Schließstellung gegen den Strombalken zu verspannen und/oder wobei die zweite Klemmfeder dazu eingerichtet ist, den zweiten Leiter in der Schließstellung gegen den Strombalken zu verspannen.
Es kann vorgesehen sein, dass der Strombalken die erste und die zweite Kammer zumindest abschnittsweise voneinander separiert. So kann eine kompakte Bauweise erreicht werden.
Es kann vorgesehen sein, dass der erste Leiter im fertig montierten Zustand in der Schließstellung gegen eine der ersten Kammer zugewandten erste Seite des
Strombalkens gepresst wird und dass der zweite Leiter im fertig montierten Zustand in der Schließstellung gegen eine der zweiten Kammer zugewandten zweite Seite des Strombalkens gepresst wird. Die erste und die zweite Seite des Strombalkens können einander abgewandt sein, so dass der erste und der zweite Leiter den Strombalken in einem Querschnitt betrachtet zweiseitig einfassen.
Der fertig montierte Zustand der ersten und zweiten Leiters ist der jeweils mittels der zugordneten Klemmfeder gegen den Strombalken verspannte Zustand. Insbesondere kann ein Endabschnitt des ersten und/oder zweiten Leiters gegen den Strombalken verspannt sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Klemmfeder zur zumindest teilweisen plastischen Deformation eines Kontakts einer Sammelschiene eingerichtet ist, um die Sammelschiene zuverlässig an der Kontaktanordnung zu befestigen.
Die Kontaktanordnung kann ein Reiheneinbaugerät für den Verteiler-Einbau und/oder zur Montage auf einer Hutschiene sein.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1a eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung in einer perspektivischen Ansicht in einer Schließstellung;
Fig. 1 b die Kontaktanordnung aus Fig. 1a in einem Querschnitt in der Schließstellung;
Fig. 1 c die Kontaktanordnung aus Fig. la in einer perspektivischen Ansicht in einer Offenstellung;
Fig. 1d die Kontaktanordnung aus Fig. 1c in einem Querschnitt in der Offenstellung;
Fig. 1a zeigt eine Kontaktanordnung 100. Die Kontaktanordnung hat ein Gehäuse 110.
Die Kontaktanordnung 100 hat eine erste Kammer 120 zum Einführen eines ersten Leiters 200. Die Kontaktanordnung 100 hat eine zweite Kammer 130 zum Einführen eines zweiten Leiters 300.
Die Kontaktanordnung 100 hat eine erste Klemmfeder 140 zum Festklemmen des ersten Leiters 200 innerhalb der ersten Kammer 120. Die Kontaktanordnung 100 hat eine zweite Klemmfeder 150 zum Festklemmen des zweiten Leiters 300 innerhalb der zweiten Kammer 130.
Die Kontaktanordnung 100 hat ein beweglich an dem Gehäuse 110 gehaltenes Betätigungselement 160. Das Betätigungselement 160 ist relativ zu dem Gehäuse 110 aus einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar und umgekehrt. Die Figuren 1a und 1 b zeigen die Schließstellung des Betätigungselements 160.
Die erste Klemmfeder 140 ist zwischen einem ersten Zapfen 161 des Betätigungselements 160 und einer ersten Achse 111 des Gehäuses 110 verspannbar, um einen Klemmabschnitt 141 der ersten Klemmfeder 140 gegen den ersten Leiter 200 zu verspannen.
In der schematischen Darstellung der Fig. 1 b durchdringt der Endabschnitt 141 den Leiter 200. Hierdurch soll angedeutet werden, dass der Endabschnitt den Leiter 200 ggf. zumindest teilweise deformiert. In der Praxis wird der Endabschnitt 141 auf dem Leiter 200 aufsitzen und infolge der Federkraft gegen den Leiter 200 gepresst sein.
Die zweite Klemmfeder 150 ist zwischen einem zweiten Zapfen 162 des Betätigungselements 160 und einer zweiten Achse 112 des Gehäuses 110 verspannbar, um einen Klemmabschnitt 151 der zweiten Klemmfeder 150 gegen den zweiten Leiter 300 zu verspannen. In der schematischen Darstellung der Fig. 1 b durchdringt der Endabschnitt 151 den Leiter 300. Hierdurch soll angedeutet werden, dass der Endabschnitt 151 den Leiter 300 ggf. zumindest teilweise deformiert. In der Praxis wird der Endabschnitt 151 auf dem Leiter 300 aufsitzen und infolge der Federkraft gegen den Leiter 300 gepresst sein.
Die in den Figuren 1a und 1b gezeigte Schließstellung des Betätigungselements 160 entspricht dem verspannten Zustand der Klemmfedern 140, 150, wobei sich die Leiter 200, 300 in einem fertig an der Kontaktanordnung 100 montierten Zustand befinden und mittels der zugeordneten Klemmfedern 140 und 150 in Position gehalten werden.
Die erste Klemmfeder 140 ist in der Schließstellung formschlüssig an dem Gehäuse 110 verrastet, wobei eine Klemmkraft der ersten Klemmfeder 140 einen Rastabschnitt 142 der ersten Klemmfeder 140 an einen Anschlag 113 des Gehäuses 110 presst (siehe auch Fig. 1d). Die formschlüssige Verrastung der Klemmfeder 140 bildet zudem eine Verriegelung des Betätigungselements 160 in seiner Schließstellung an dem Gehäuse 110.
Das Betätigungselement 160 weist eine Öffnung 163 zum Einführen eines stabförmigen Werkzeugs 400 auf, wobei vorliegend ein Schraubendreher 400 als stabförmiges Werkzeug 400 verwendet wird.
Die Öffnung 163 mündet in die erste Kammer 120, wobei der Rastabschnitt 142 der ersten Klemmfeder 140 mittels des stabförmigen Werkzeugs 400 aus der formschlüssigen Verrastung lösbar ist.
Der Rastabschnitt 142 ist in der Schließstellung fluchtend zur Öffnung 163 positioniert, so dass ein Einführen des stabförmigen Werkzeugs 400 in die Öffnung 163 ein Aufsetzen des stabförmigen Werkzeugs 400 auf den Rastabschnitt 142 bewirkt, und dass dieser entgegen der Federkraft von dem Anschlag 113 abgehoben und so aus der Verrastung gelöst werden kann. Das Einschieben des stabförmigen Werkzeugs 400 ist eine rein lineare Bewegung.
Die erste Klemmfeder 140 ist bandförmig und weist einen Bandabschnitt 143 mit einem Biegeradius auf, der an der ersten Achse 111 anliegt und die erste Achse 111 um mehr als 90° umschlingt. Die zweite Klemmfeder 150 ist bandförmig und weist einen Bandabschnitt 152 mit einem Biegeradius auf, der an der zweiten Achse 112 anliegt und die zweite Achse 112 um mehr als 180° umschlingt.
Die erste Klemmfeder 140 liegt mit einer ersten Seite 144 an der ersten Achse 111 an und liegt mit einer der ersten Seite 144 abgewandten zweiten Seite 145 an dem ersten Zapfen 161 an. Die zweite Klemmfeder 150 liegt mit einer ersten Seite 153 an der zweiten Achse 112 an und liegt mit einer der ersten Seite 153 abgewandten zweiten Seite 154 an dem zweiten Zapfen 162 an.
Die erste Klemmfeder ist zwischen dem ersten Zapfen 161 und einem dritten Zapfen 164 des Betätigungselements 160 gehalten.
Das Betätigungselement 160 ist ein Schwenkhebel 160, der zwischen der Offenstellung (Fig. 1c, Fig. 1d) und der Schließstellung (Fig. 1a, Fig. 1 b) schwenkbar ist.
Die erste Kammer 120 ist zum Aufnehmen von Leiterquerschnitten von bis zu 16 mm2 eingerichtet. Die zweite Kammer 130 ist zum Aufnehmen von Leiterquerschnitten von bis zu 4 mm2 eingerichtet und zum Aufnehmen einer Sammelschiene mit einem (Anschlussquerschnitt von 4 mm x 1 ,5 mm eingerichtet.
Die Kontaktanordnung 100 hat einen Strombalken 170, der zur Kontaktierung des ersten und zweiten elektrischen Leiters 200, 300 vorgesehen ist, wobei die erste Klemmfeder 140 dazu eingerichtet ist, den ersten Leiter 200 in der Schließstellung gegen den Strombalken 170 zu verspannen und wobei die zweite Klemmfeder 150 dazu eingerichtet ist, den zweiten Leiter 300 in der Schließstellung gegen den Strombalken 170 zu verspannen.
In der Offenstellung des Schwenkhebels 160 sind der erste Leiter 200 und der zweite Leiter 300 durch eine Öffnung 165 des Schwenkhebels 160 in die erste Kammer 120 bzw. in die zweite Kammer 130 einführbar oder aus der ersten Kammer 120 bzw. aus der zweiten Kammer 130 entnehmbar. In diesem geöffneten Zustand des Schwenkhebels 160 sind die Leiter 200, 300 nicht mittels der Klemmfedern 140, 150 gegen den Strombalken 170 verspannt.
Zum Verspannen der Leiter 200, 300 gegen den Strombalken 170 wird der Schwenkhebel 160 mittels des Werkzeugs 400 aus der Offenstellung (Fig. 1c, Fig. 1d) in die Schließstellung (Fig. 1a, Fig. 1b) geschwenkt. Das Überführen des Schwenkhebels 160
aus der Offenstellung (Fig. 1c, Fig. 1d) in die Schließstellung (Fig. 1a, Fig. 1 b) ist auch ohne das Werkzeug 400 möglich, da das Werkzeug 400 lediglich als Hebel dient.
Durch das Schwenken des Schwenkhebels 160 in die Schließstellung wird die erste Klemmfeder 140 zwischen dem ersten Leiter 200, der ersten Achse 111 , den Zapfen 161 , 164 und dem Anschlag 113 verspannt. Der Rastabschnitt 142 der ersten Klemmfeder 140 verriegelt den Schwenkhebel 160 formschlüssig in der Schließstellung, da der Rastabschnitt 142 durch die Federkraft der ersten Klemmfeder 140 gegen den Anschlag 113 gepresst wird. Der Klemmabschnitt 141 presst den ersten Leiter 200 gegen den Strombalken 170.
Durch das Schwenken des Schwenkhebels 160 in die Schließstellung wird die zweite Klemmfeder 150 zwischen dem zweiten Leiter 300, dem Zapfen 162 und der Achse 112 verspannt. Der Klemmabschnitt 151 presst den zweiten Leiter 300 gegen den Strombalken. Nach dem Schenken des Schwenkhebels 160 kann das Werkzeug 400 aus der Öffnung 163 gezogen werden.
Bezugszeichenliste
100 Kontaktanordnung
110 Gehäuse
111 erste Achse
112 zweite Achse
120 erste Kammer
130 zweite Kammer
140 erste Klemmfeder
141 Klemmabschnitt
142 Rastabschnitt
143 Bandabschnitt
144 erste Seite
145 zweite Seite
150 zweite Klemmfeder
151 Klemmabschnitt
152 Bandabschnitt
153 erste Seite
154 zweite Seite
160 Betätigungselement
161 erster Zapfen
162 zweiter Zapfen
163 Öffnung
164 dritter Zapfen
165 Öffnung
170 Strombalken
200 erster Leiter
300 zweiter Leiter
400 Werkzeug
Claims
1. Kontaktanordnung, mit einem Gehäuse (110), mit einer ersten Kammer (120) zum Einführen eines ersten Leiters (200), mit einer zweiten Kammer (130) zum Einführen eines zweiten Leiters (300), mit einer ersten Klemmfeder (140) zum Festklemmen des ersten Leiters (200) innerhalb der ersten Kammer (120), mit einer zweiten Klemmfeder (150) zum Festklemmen des zweiten Leiters (300) innerhalb der zweiten Kammer (130), mit einem beweglich an dem Gehäuse (110) gehaltenen Betätigungselement (160), wobei das Betätigungselement (160) relativ zu dem Gehäuse (110) aus einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar ist und umgekehrt, wobei die erste Klemmfeder (140) zwischen einem ersten Zapfen (161) des Betätigungselements (160) und einer ersten Achse (111) des Gehäuses (110) verspannbar ist, um einen Klemmabschnitt (141) der ersten Klemmfeder (140) gegen den ersten Leiter (200) zu verspannen und wobei die zweite Klemmfeder (150) zwischen einem zweiten Zapfen (162) des Betätigungselements (160) und einer zweiten Achse (112) des Gehäuses (110) verspannbar ist, um einen Klemmabschnitt (151) der zweiten Klemmfeder (150) gegen den zweiten Leiter (300) zu verspannen.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmfeder (140) in der Schließstellung formschlüssig an dem Gehäuse (110) verrastet ist, wobei eine Klemmkraft der ersten Klemmfeder (140) einen Rastabschnitt (142) der ersten Klemmfeder (140) an einen Anschlag (113) des Gehäuses (110) presst.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (160) eine Öffnung (163) zum Einführen eines stabförmigen Werkzeugs (400) aufweist, wie eines Schraubendrehers (400) oder dergleichen.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (163) in die erste Kammer (120) mündet, wobei der Rastabschnitt (142) mittels des stabförmigen Werkzeugs (400) aus der formschlüssigen Verrastung lösbar ist.
5. Kontaktanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmfeder (140) bandförmig ist und einen Bandabschnitt (143) mit einem Biegeradius aufweist, der an der ersten Achse (111) anliegt und die erste Achse (111) um mehr als 90° umschlingt und/der die zweite Klemmfeder (150) bandförmig ist und einen Bandabschnitt (152) mit einem Biegeradius aufweist, der an der zweiten Achse (112) anliegt und die zweite Achse (112) um mehr als 90° umschlingt, insbesondere um mehr als 180° umschlingt.
6. Kontaktanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmfeder (140) mit einer ersten Seite (144) an der ersten Achse (111) anliegt und mit einer der ersten Seite (144) abgewandten zweiten Seite (145) an dem ersten Zapfen (161) anliegt und/oder die zweite Klemmfeder (150) mit einer ersten Seite (153) an der zweiten Achse (112) anliegt und mit einer der ersten Seite (153) abgewandten zweiten Seite (154) an dem zweiten Zapfen (162) anliegt.
7. Kontaktanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Klemmfeder zwischen dem ersten Zapfen (161) und einem dritten Zapfen (164) des Betätigungselements (160) gehalten ist.
8. Kontaktanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (160) ein Schwenkhebel (160) ist, der zwischen der Offenstellung und der Schließstellung schwenkbar ist.
9. Kontaktanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (120) zum Aufnehmen von Leiterquerschnitten von bis zu 16mm2 eingerichtet ist und/oder die zweite Kammer (130) zum Aufnehmen von Leiterquerschnitten von bis zu 4mm2 eingerichtet ist oder eine Sammelschiene mit einem Querschnitt von 4 mm * 1 ,5 mm eingerichtet ist.
10. Kontaktanordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strombalken (170) zur Kontaktierung des ersten und/oder zweiten elektrischen Leiters (200, 300) vorgesehen ist, wobei die erste Klemmfeder (140) dazu eingerichtet ist, den ersten Leiter (200) in der Schließstellung gegen den Strombalken (170) zu verspannen und/oder wobei die
15 zweite Klemmfeder (150) dazu eingerichtet ist, den zweiten Leiter (300) in der Schließstellung gegen den Strombalken (170) zu verspannen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LULU500765 | 2021-10-20 | ||
LU500765A LU500765B1 (de) | 2021-10-20 | 2021-10-20 | Kontaktanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023066889A1 true WO2023066889A1 (de) | 2023-04-27 |
Family
ID=79171214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/078894 WO2023066889A1 (de) | 2021-10-20 | 2022-10-18 | Kontaktanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
LU (1) | LU500765B1 (de) |
WO (1) | WO2023066889A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080108254A1 (en) * | 2006-10-21 | 2008-05-08 | Abb Patent Gmbh | Installation switching device |
US20180277994A1 (en) * | 2016-09-20 | 2018-09-27 | Anytek Technology Corporation Ltd. | Cable connector |
-
2021
- 2021-10-20 LU LU500765A patent/LU500765B1/de active IP Right Grant
-
2022
- 2022-10-18 WO PCT/EP2022/078894 patent/WO2023066889A1/de unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080108254A1 (en) * | 2006-10-21 | 2008-05-08 | Abb Patent Gmbh | Installation switching device |
US20180277994A1 (en) * | 2016-09-20 | 2018-09-27 | Anytek Technology Corporation Ltd. | Cable connector |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU500765B1 (de) | 2023-04-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2021122012A1 (de) | Anschlussanordnung, anschlusseinrichtung sowie elektronisches gerät | |
DE102006047254B3 (de) | Installationsschaltgerät | |
EP2153492B1 (de) | Klemmstelle zum anschliessen eines ringkabelschuhs an ein elektrisches gerät | |
DE19817924C2 (de) | Hochstromklemme mit Federkraftklemmanschluß | |
DE19529028B4 (de) | Elektrische Federkraftklemme | |
DE3044134C2 (de) | Schraubenlose Klemme | |
DE102006049772B4 (de) | Installationsschaltgerät | |
DE102014108090B3 (de) | Adaptersystem mit einem Adapter für Sammelschienen und einem Adapteranschlussmodul | |
DE3044133C2 (de) | Schraubenlose Klemme | |
WO2008148231A1 (de) | Schraubenlose anschlussklemme | |
EP3320583B1 (de) | Anschlussklemme | |
EP1555724A1 (de) | Schraubenlose Leiteranschlussklemme | |
DE19845475B4 (de) | Federkraftklemme | |
DE102021127154A1 (de) | Kontaktanordnung | |
EP4084226A1 (de) | Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät | |
LU500765B1 (de) | Kontaktanordnung | |
DE69312202T2 (de) | Anschlussklemme für Elektrogeräte | |
EP1401070A2 (de) | Einrichtung zur Befestigung eines Installationsgerätes auf einer Tragschiene | |
EP3734767B1 (de) | Anschlussanordnung sowie anschlussklemme | |
EP1460721A1 (de) | Elektrisches Gerät mit Schnellbefestigung | |
DE202017004864U1 (de) | Stecksystem und Stecker zum Herstellen einer elektrischen Steckverbindung | |
WO2022161860A1 (de) | Anschlussanordnung, anschlussklemme und elektronisches gerät | |
DE10039962A1 (de) | Elektrisches Gerät mit mindestens einer Schneidklemmeinrichtung | |
EP1750330A2 (de) | Drehklemmkontaktierung für einen elektrischen Leiter | |
DE102021102104A1 (de) | Anschlussanordnung, Anschlussklemme und elektronisches Gerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22802162 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |