WO2023057170A1 - Kolben-hochdruckpumpe mit kleinem fördervolumen - Google Patents

Kolben-hochdruckpumpe mit kleinem fördervolumen Download PDF

Info

Publication number
WO2023057170A1
WO2023057170A1 PCT/EP2022/075237 EP2022075237W WO2023057170A1 WO 2023057170 A1 WO2023057170 A1 WO 2023057170A1 EP 2022075237 W EP2022075237 W EP 2022075237W WO 2023057170 A1 WO2023057170 A1 WO 2023057170A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston pump
outlet
pump according
valve
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/075237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Samuel SCHINKEL
Klemens Krahn
Original Assignee
Solo Kleinmotoren Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solo Kleinmotoren Gmbh filed Critical Solo Kleinmotoren Gmbh
Publication of WO2023057170A1 publication Critical patent/WO2023057170A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/143Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/18Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders having self-acting distribution members, i.e. actuated by working fluid
    • F04B1/182Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/04Draining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/06Venting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/1047Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/1047Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
    • F04B53/105Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements one flexible element oscillating around a fixed point
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/166Cylinder liners

Definitions

  • the invention relates to a piston pump with several pistons, which is characterized in that it can build up a high delivery pressure of well over 100 bar and the delivery rate is very small.
  • a delivery quantity of, for example, 30 ml per minute to 200 ml per minute is regarded as a small delivery quantity.
  • the main areas of application for this ultra-low-volume (ULV) pump are so-called cold foggers, which are used to inject liquids in the form of small droplets into the to distribute air.
  • the droplets float in the air and together with the air form an aerosol.
  • Aerosols are used, for example, to disinfect rooms or to apply pesticides.
  • the fluid contains a disinfectant.
  • the fluid contains a pesticide.
  • cold nebulizers can also be used for other purposes.
  • the target size of the droplets depends, among other things, on the application and the place of use.
  • the properties of the fluid also have a significant influence on the size of the droplets.
  • the most important parameters influencing the size of the droplets are the diameter of a spray nozzle and the pressure with which the fluid is pressed through the nozzle.
  • the pressure of the fluid changes abruptly when it exits the spray nozzle. For example from 150 bar in front of the nozzle to 1 bar (ambient pressure). As a result, the fluid "breaks up" and the desired small droplets are formed.
  • the object of the invention is to provide a ULV high-pressure pump that can be used over a wide range of delivery pressures and that also works in a very energy-efficient manner.
  • a piston pump according to the invention comprising a cylinder block with a plurality of cylinder bores, a plurality of pistons, with a piston being guided in each cylinder bore, with each cylinder bore being assigned an inlet valve and an outlet valve, the inlet valves being designed as diaphragm valves and are arranged in an inlet membrane plate, wherein the outlet valves are designed as membrane valves and are arranged in an outlet membrane plate and wherein a valve plate is arranged between the inlet membrane plate and the outlet membrane plate.
  • the inlet valves are located in a first plane and the outlet valves are arranged in a second plane.
  • the first plane is defined by the first membrane plate; the second level is defined by the outlet membrane plate.
  • the valve seat plate is arranged between the membrane plates. Due to the "dissolved" design, it is possible, despite the small diameter of the pistons of the piston pump, to enable or facilitate the manufacture and assembly of the valves. to simplify assembly. In addition, the dead spaces are minimized, which has a positive effect on the efficiency of the pump.
  • the small flow rate of the ULV pump combined with good efficiency means that the pistons have a small diameter of, for example, three millimeters.
  • the first diaphragm plate, on which the intake valves are formed is arranged between the cylinder block and the valve seat plate.
  • the outlet membrane plate, on which the outlet valves are formed, is arranged on the side of the valve seat plate facing away from the cylinder block.
  • This arrangement has the advantage, among other things, that the fluid under high pressure, which is pushed out through the outlet valves, can be collected in a simple manner in a central outlet channel and from there further to an outlet or a pressure sensor room can be promoted.
  • the fluid On the suction side, the fluid has approximately ambient pressure.
  • the supply of fluid to the individual cylinders is more complicated than on the delivery side.
  • the pressure on the suction side is very low (roughly ambient pressure), sealing is unproblematic.
  • a valve cover is arranged on a side of the second membrane plate facing away from the cylinder block, a connection cover and optionally a pressure sensor housing are arranged adjoining it, so that the overall result is a modular structure in which the components essential to the invention are arranged "stacked on top of one another". become . All components of the piston pump according to the invention are very easy to assemble and easy to master in terms of production technology.
  • the valve seat plate has a number of inlet bores corresponding to the number of cylinders. These inlet bores ideally go directly through the valve seat plate and are arranged in the extension of the cylinder bores.
  • the valve seat plate has a number of outlet bores corresponding to the number of pistons.
  • the outlet bores have an offset between the longitudinal axis of the cylinder bores and the center of the outlet bores on the side of the valve seat plate that faces the outlet diaphragm plate.
  • the exhaust valves are radial or. shifted laterally outwards with respect to the central axis of the cylinders in the cylinder block and space is gained. This creates space for the outlet valves.
  • valve seat plates as membrane valve plates and to produce them, for example, from a thin stainless steel sheet that is processed by laser cutting.
  • the outlet bores open into a central outlet channel on the side of the valve seat plate facing away from the cylinder block.
  • This central outlet channel can then be continued into the connection cover.
  • a high-pressure connection is available there, to which the high-pressure hose or a hydraulic line is screwed, which supplies a spray nozzle with fluid under high pressure.
  • connection cover advantageously has not only a high-pressure connection, but also an intake connection.
  • the suction connection opens into a supply groove on the side of the connection cover facing the valve seat plate.
  • the supply groove is like this shaped to supply fluid to three inlet bores in the valve seat plate. This relatively long path of the fluid through the connection cover, the annular groove and the inlet bores is not problematic in terms of production technology. The tightness of the fluid on the inlet side is also ensured by means of O-ring seals or the like.
  • the outlet bore of the valve seat plate is continued in an outlet channel in the connection cover. This is a very simple construction, which also minimizes the number of sealing points.
  • a ventilation device is provided in an advantageous embodiment of the invention on the connection cover, which the conveying or The pressure side of the piston pump is vented. This ensures that before the start of operation or the system can be bled before the piston pump is put into operation so that any air bubbles that may be present can be removed from the system. These air bubbles would at least temporarily impair the function of a cold nebulizer. It is therefore advantageous if the pressure or Delivery side of the piston pump according to the invention can be vented at any time, and especially after refueling or before initial operation.
  • the ventilation device can be designed as a remote-controlled check valve.
  • a shut-off valve usually has a compression spring and a valve member that is driven by the Compression spring is pressed against a valve seat. When the valve member is seated on the valve seat, the check valve is closed.
  • the pressure on the delivery side of the piston pump presses the valve member against the seat, supported by the optional compression spring. If the system is to be vented, then the valve member is lifted off the valve seat using a pin, so that the check valve is opened.
  • the substructure of the ULV piston pump according to the invention can be designed in various ways. It has proven to be advantageous if the substructure has a swash plate on which the ends of the pistons are seated. When the swash plate is rotated by an electric motor, the pistons perform an oscillating movement and convey this to the Cylinder bores located fluid through the valve seat plate, the outlet diaphragm plate through to the delivery side of the piston pump.
  • Bearing bushes are provided on the end of the pump housing opposite the valve cover, which guide and support the piston rods so that no lateral forces or radial forces act on the piston rod. This is of particular importance for the service life of the piston pump and since the piston rods have a diameter of only a few millimeters (eg three millimetres) .
  • rod seals are arranged in one plane between the bearing bushes and the cylinder block. These rod seals ensure that the fluid which flows down in the gap between the cylinder bore and the piston rod due to the high delivery pressure, i . H . is pressed in the direction of the bearing bushes is retained. Any leaks that may occur in the bearing bushes are drained off via a leak-off drain.
  • the leakage discharge can be a bore, which takes up the leakage that has passed through the rod seals and, for example, leads it back into the fluid tank.
  • the pump has a swash plate, with each piston being assigned a piston spring which holds the piston in contact with the swash plate. If this swash plate is set in rotation in a manner known per se, an oscillating movement is forced on the piston and fluid is first sucked in through the inlet valves in the delivery chamber of the piston when the piston moves from top dead center OT in the direction of bottom dead center UT . As soon as the piston has reached its BDC and is moving towards TDC again, the fluid in the pumping chamber is pressurized. The fluid is expelled through the outlet valves when the pressure in the pumping chamber is higher than on the pumping side of the piston pump according to the invention.
  • FIG. 1 shows an isometry of a piston pump according to the invention
  • FIGS. 2 and 3 show the piston pump according to the invention in an exploded view
  • FIG. 4 shows the pump housing in a view from above and in a longitudinal section;
  • FIGS. 5 and 6 different individual parts of the piston pump according to the invention in different views;
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the high-pressure pump according to the invention.
  • FIG. 8 shows a partial longitudinal section through the high-pressure pump according to the invention.
  • FIG. 9 shows the outlet membrane plate (greatly enlarged) and FIG. 10 shows the valve cover (greatly enlarged).
  • FIG. 1 shows the essential components of the piston pump according to the invention arranged one behind the other.
  • a flange 2 is attached to a commercially available electric motor 1, usually a variable-speed DC motor.
  • a pump housing 8 is screwed to this flange 2 .
  • a connection cover 22 and a pressure sensor housing 34 are placed on the pump housing 8 .
  • a hose is denoted by 30 which leads the fluid under high pressure to a nozzle (not shown). Because of the high operating pressures of up to 200 bar the hose 30 is often designed as a so-called steel f lex hose. It is of course also possible for a metal tube to be screwed on instead of a hose 30 .
  • the venting device is denoted by 36 .
  • an electromagnet can be seen above all from the venting device 36 .
  • a shut-off valve is opened with the aid of the electromagnet when the delivery side of the piston pump is to be vented.
  • FIGS. The various components of the piston pump are shown in an exploded view in FIGS.
  • the flange 2 is screwed onto the motor 1 .
  • There are several internal threads in the flange 2 so that the pump housing 8 can be screwed onto the flange 2 .
  • a sealing ring 3 is arranged between the flange 2 and the pump housing.
  • an axial bearing 4 and a swash plate 5 are placed on a rotor shaft 1 . 1 of the engine 1.
  • the thrust bearing 4 is accommodated in the flange 2 and supported in the axial direction.
  • a further axial bearing 4 is arranged on the swash plate 5 .
  • the piston springs 7 keep the pistons 6 in contact with the swash plate so that when the motor 1 rotates the swash plate, the pistons perform an oscillating movement between top dead center OT and bottom dead center OT.
  • the pump housing 8 has a first recess 8.1 on the end face facing away from the motor 1. On the end side facing the motor 1, the pump housing 8 has a second recess 8.2 (see FIG. 4).
  • first recess 8.1 there is a cylinder block 14, a first diaphragm plate 15, which contains the inlet valves, a valve seat plate 16, an outlet diaphragm plate 17, which comprises the outlet valves, a valve cover 18 and sealing rings 19, 20 and 21.
  • Three bearing bushes 12 are pressed into the pump housing 8 (corresponding to the number of pistons 6) or fastened in some other way.
  • Three rod seals are arranged in the pump housing 8 between the bearing bushes 12 and the cylinder block 14 . Each rod seal seals a piston rod or piston 6 .
  • the first recess 8 . 1 a triangular outline .
  • arranged components cylinder block 14, diaphragm plates 15, 17, valve seat plate 16 and a valve cover 18
  • cylinder block 14 diaphragm plates 15, 17, valve seat plate 16 and a valve cover 18
  • connection cover 22 On the one hand, an inlet (not shown in FIG. 3), the ventilation device 36 and an outlet are provided in the connection cover 22 .
  • the pressure-resistant hose 30 is screwed to the outlet by means of a hollow screw 31 .
  • a pressure sensor housing which accommodates a pressure sensor 33 , is in turn connected to the connection cover 22 .
  • the pressure sensor 33 serves to detect the pressure prevailing on the delivery side of the pump.
  • the output signals of the pressure sensor 33 are supplied to a control device which, by controlling the speed of the motor 1, regulates the pressure on the delivery side, in accordance with a desired value specified by the user.
  • the target value depends, among other things, on the nozzle used, the desired droplet size and the properties of the fluid.
  • the control unit, the signal lines between the pressure sensor 33 and the The control unit, the electrical connections of the motor 1 and an accumulator for the power supply are not shown in the figures.
  • FIG. 4 shows a front view and a longitudinal section through the pump housing 8 .
  • the pump housing 8 has an approximately triangular first recess 8.1 on an end face which faces away from the motor 1.
  • the cylinder block, the membrane plates 15 and 17 and the valve seat plate 16 and the valve cover 18 are accommodated in this recess 8.1.
  • a substantially cylindrical second recess 8.2 is provided on the end face of the pump housing 8 facing the motor 1.
  • the swash plate 5, the roller bearing 4 and part of the piston 6 n with their plates 6.1 and the piston spring 7 are arranged.
  • the pump housing 8 is shown without internals.
  • the pump housing 8 is shown with the built-in parts.
  • a stepped bore 8.3 extends between the recesses 8.1 and 8.2.
  • a bearing bush 12 and a rod seal 13 are mounted in the stepped bore 8.3.
  • the bearing bush 12 is arranged in the area of the stepped bore 8.3 which ends in the second recess 8.2.
  • the rod seal 13 is arranged in the area of the stepped bore 8.3 which ends in the first recess 8.1.
  • the built-in parts of the first recess 8.1 of the pump housing 8 are shown in FIG. All built-in parts have in common that they have a triangular outer contour that is complementary to the shape of the first recess 8.1.
  • valve seat plate 16 The description of the built-in parts begins with the valve seat plate 16.
  • the valve seat plate 16 has three inlet bores 16.1 and three outlet bores 16.2. There is also a leakage hole 16.3.
  • the inlet bores 16.1 form an equilateral outer triangle.
  • the centers of the inlet bores are located in the extension of the longitudinal axis of the stepped bores 8.3 in the pump housing 8.
  • the three outlet bores 16.2 are arranged within this triangle.
  • the first diaphragm plate 15 is shown to the left of the valve seat plate 16 in FIG. It comprises three inlet valves 15.1 designed as diaphragm valves. For the sake of clarity, only one diaphragm valve is shown 15.1 provided with reference numbers.
  • Each inlet valve 15.1 consists of a tongue or membrane 15.2.
  • the membrane 15.2 of an inlet valve 15.1 is positioned in such a way that the membrane 15.2 can close an inlet bore 16.1 of the valve seat plate 16.
  • the bore 15.3 is arranged at the same point as the leakage bore 16.3 of the valve seat plate 16.
  • the bores 15.4 are arranged at the same place as the outlet bores 16.2 of the valve seat plate 16.
  • the fluid from the pumping chamber of the piston pump reaches the outlet valves 17.1 of the outlet diaphragm plate 17 through the bores 15.4 in the inlet diaphragm plate 15 and the outlet bores 16.2.
  • the outlet membrane plate 17 is constructed similarly to the first membrane plate 15 . It comprises three outlet valves 17.1, the membrane 17.2 of which is positioned in such a way that they can close the outlet bores 16.2.
  • the outlet diaphragm plate 17 there is a bore 17.3 and three bores 17.4.
  • the bore 17.3 is arranged at the same point as the leakage bore 16.3 of the valve seat plate 16.
  • the bores 17.4 are arranged at the same place as the inlet bores 16.1 of the valve seat plate 16. The fluid reaches the inlet valves 15.1 of the inlet membrane plate 15 through the bores 17.4 in the outlet diaphragm plate 17 and the inlet bores 16.1.
  • the first diaphragm plate 15 is arranged between the cylinder block 14 and the valve seat plate 16 .
  • the outlet membrane plate 17 is arranged between the valve seat plate 16 and the valve cover 18 .
  • valve cover 18 In the lower part of FIG. 5, the valve cover 18 is shown in different views.
  • the valve cover 18 has an underside (bottom left in FIG. 5) and an upper side.
  • the side of the valve cover 18 with which the valve cover 18 rests on the outlet membrane plate 17 is referred to as underside.
  • a recess 18.1 is provided on the underside of the valve cover 18 for each outlet valve.
  • the recesses 18.1 on the underside of the valve cover open into bores 18.2, which in turn open into an outlet plenum 18.3 on the top of the valve cover. This ensures that the fluid flowing out of the outlet valves 17.1, which are relatively far apart, reaches the central outlet collecting chamber 18.3.
  • Inlet bores 18.4 are provided in the valve cover 18, which are arranged in the same position as the inlet bores 16.1 in the valve seat plate and the corresponding bores 17.4 in the outlet diaphragm plate
  • the hydraulic connection between the recess 18.1 and the outlet plenum 18.3 can be seen in the sectional view along the line EE. It can also be seen that inlet bores 18.4 are arranged in the valve cover, which are arranged in the same position as the inlet bores 16.1 in the valve seat plate 16 and the corresponding bores 17.4 in the outlet diaphragm plate 17.
  • connection cover 22 is shown in different views.
  • the connection cover 22 has a circular outer contour with three flat surfaces.
  • the connection cover 22 On the side facing the valve cover 18, the connection cover 22 has a supply groove 22.1.
  • the supply groove 22.1 serves to bring fluid drawn in via the inlet to the three inlet bores 18.4 of the valve cover 18. From there, the sucked-in fluid reaches the inlet valves 15.1 of the inlet membrane plate 15 via the inlet bores 17.4 in the outlet membrane plate 17 and the inlet bores 16.1 in the valve seat plate 16.
  • An outlet channel 22.2 is present within the annular or supply groove 22.1.
  • the outlet channel 22.2 is hydraulically connected to the outlet collection chamber 18.3 of the valve cover 18 and guides the high-pressure fluid delivered by the pump through the connection cover 22, so that it enters the pressure sensor housing 34 on the upper side or on the side facing the pressure sensor 33 can.
  • seals are provided both on the valve cover side and on the pressure sensor side, which are not shown in FIG.
  • a return 22.4 in turn branches off from this stepped bore 22.3.
  • the amount of fluid occurring when the pump according to the invention is vented is fed back into a fluid tank (not shown) via this return line 22.4.
  • the functioning of the ventilation device 36 is explained in more detail below.
  • the outlet channel 22.2 widens to form an air chamber 22.5. It dampens the amplitudes of the pressure pulsations.
  • the air tank 22.5 is limited by the pressure sensor 33, so that the pressure sensor 33 can detect the pressure of the fluid.
  • the output signals of the pressure sensor 33 are required for pressure control.
  • the fluid is drawn into the connection cover 22 via the suction connection 22.7. It then gets into the annular groove 22.1 on the underside of the connection cover 22. From there, the sucked-in fluid is routed via the inlet bores 18.4 through the bores 17.4 in the outlet diaphragm plate 17 and the inlet bores 16.1 in the valve seat plate 16 to the inlet diaphragm plate 15.
  • the inlet valves 15.1 are formed there.
  • the pressure in the pumping chamber of the piston 6 or the cylinder bore in the cylinder block 14 increases.
  • the associated diaphragm valve 17.1 opens in the outlet diaphragm plate 17 so that a hydraulic connection between the Conveying chamber and the valve cover 18 arises. From there, the fluid, which is under high pressure, flows over the recess 18 . 1 and the bore 18 . 2 into the outlet plenum 18 . 3 . From there the fluid arrives via the outlet channel 22 . 1 into the air chamber 22 . 5 of the connection cover 22 to the high-pressure connection 22 . 6 and (not visible in FIG. 7) also to the ventilation device 36 .
  • piston springs 7 are supported on the one hand against the pump housing 8 and on the other hand against the plates of the pistons 6 and thus keep them in contact with the roller bearing 4, which is mounted on the swash plate 5.
  • FIG. 8 shows a section of the pump and of this Another detail XI has been drawn out, greatly enlarged.
  • FIG. 9 An outlet membrane plate 17 is shown greatly enlarged in FIG.
  • the outlet membrane plate 17 has already been explained in connection with FIG.
  • the membrane 17.2 will be explained in more detail with reference to FIG.
  • the membrane 17.2 has a circular end that projects somewhat beyond a diameter D.
  • Such a filigree shape of the membrane can easily be produced by laser cutting.
  • the underside of the valve cover 18 is also shown greatly enlarged.
  • the underside of the valve cover 18 faces the outlet diaphragm plate 17 .
  • the recesses 18.1 have a support area 18.5.
  • the support area 18.5 serves to support the transition between the membrane 17.2 and the outlet membrane plate 17.
  • the transition has the function of a resilient joint and is subjected to bending (in the spring-elastic range) when the membrane 17.2 opens and closes.
  • a step 18.6 is formed on the side of the recess 18.1 opposite the support area 18.5.
  • Paragraph 18.6 is dimensioned in such a way that the distal end of membrane 17.2 can rest on paragraph 18.6.
  • Paragraph 18.6 is slightly deeper than the underside of valve cover 18. It can be produced, for example, by milling.
  • Section 18.6 represents a stop for membrane 17.2.
  • Section 18.6 prevents membrane 17.2 from opening too far when pressure is applied. If the membrane 17.2 opens too far, then it deforms permanently (plastic deformation) and the outlet valve can no longer close.
  • Paragraph 18.6 can also be seen as a travel limit for membrane 17.2.
  • Paragraph 18.6 is set back so far from the underside of the valve cover 18 that on the one hand the membrane 17.2 can open well. On the other hand, the membrane 17.2 must under no circumstances be plastically deformed if it is opened by the excess pressure in the pumping chamber of the piston pump.
  • a shoulder and a support area are likewise formed on the cylinder block 14 in a corresponding manner. This can be seen in FIG. 2 if you look closely. Because the configuration in the cylinder block 14 is identical to the configuration in the valve cover 18, the cylinder block 14 is not shown enlarged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Kolbenpumpe umfassend einen Zylinderblock (14) mit mehreren Zylinderbohrungen, mehreren Kolben (6), wobei in jeder Zylinderbohrung ein Kolben (6) geführt ist, wobei jeder Zylinderbohrung mindestens ein Einlassventil und mindestens ein Auslassventil zugeordnet ist, wobei die Einlassventile als Membranventile ausgeführt sind und in einer Einlass-Membranplatte (15) angeordnet sind, wobei die Auslassventile als Membranventile ausgeführt sind und in einer Auslass-Membranplatte (17) angeordnet sind, und wobei zwischen der Einlass-Membranplatte (15) und der Auslass-Membranplatte (17) eine Ventilsitzplatte (16) angeordnet ist.

Description

Anmelder :
SOLO Kleinmotoren GmbH Industriestraße 9 71069 Sindel fingen
38020228WO 12 . 09 . 2022
THE/ANE
Titel : Kolben-Hochdruckpumpe mit kleinem Fördervolumen
Beschreibung
Die Erfindung betri f ft eine Kolbenpumpe mit mehreren Kolben, die sich dadurch aus zeichnet , dass sie einen hohen Förderdruck von weit über 100 bar aufbauen kann und die Fördermenge sehr klein ist .
Als kleine Fördermenge wird eine Fördermenge von beispielsweise 30 ml pro Minute bis 200ml pro Minute angesehen .
Haupteinsatzgebiet dieser ultra-low- volume (ULV) -Pumpe sind sogenannte Kaltvernebler ( cold fogger ) , die eingesetzt werden, um Flüssigkeiten in Form kleiner Tröpfchen in der Luft zu verteilen . Die Tröpfchen schweben in der Luft und bilden zusammen mit der Luft ein Aerosol . Aerosole werden beispielsweise zum Desinfi zieren von Räumen oder zum Ausbringen von Pesti ziden eingesetzt . In einem Fall enthält das Fluid ein Desinfektionsmittel . Im anderen Fall enthält das Fluid ein Pesti zid . Selbstverständlich können Kaltvernebler auch zu anderen Zwecken eingesetzt werden .
Bei allen Anwendungen werden relativ kleine Fluidmengen versprüht . Wichtig ist die Größe der Tröpfchen . Sind die Tröpfchen zu groß , sinken sie in der Luft zu schnell nach unten . Sind die Tröpfchen zu klein, dann werden sie lungengängig und können gesundheitsgefährdend sein .
Die Soll-Größe der Tröpfchen hängt unter anderem von der Anwendung und dem Einsatzort ab . Die Eigenschaften des Fluids ( zum Beispiel dessen Viskosität ) haben auch einen erheblichen Einfluss auf die Größe der Tröpfchen . Die wichtigsten Parameter zur Beeinflussung der Größe der Tröpfchen sind der Durchmesser einer Sprühdüse und der Druck mit dem das Fluid durch die Düse gepresst wird . Beim Austritt aus der Sprühdüse ändert sich der Druck des Fluids schlagartig . Zum Beispiel von 150 bar vor der Düse auf 1 bar (Umgebungsdruck) . Dadurch " zerreißt" das Fluid und es entstehen die gewünschten kleinen Tröpfchen .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde , eine ULV- Hochdruckpumpe bereitzustellen, die über einen weiten Bereich von Förderdrücken einsetzbar ist und die noch dazu sehr energieef fi zient arbeitet . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe , umfassend einen Zylinderblock mit mehreren Zylinderbohrungen, mehreren Kolben, wobei in j eder Zylinderbohrung ein Kolben geführt ist , wobei j eder Zylinderbohrung ein Einlassventil und ein Auslassventil zugeordnet ist , wobei die Einlassventile als Membranventile ausgeführt sind und in einer Einlass-Membranplatte angeordnet sind, wobei die Auslassventile als Membranventile ausgeführt sind und in einer Auslass- Membranplatte angeordnet sind und wobei zwischen der Einlass-Membranplatte und der Auslass-Membranplatte eine Ventilplatte angeordnet ist .
Erfindungsgemäß befinden sich die Einlassventile in einer ersten Ebene wird) und die Auslassventile sind in einer zweiten Ebene angeordnet .
Die erste Ebene wird durch die erste Membranplatte definiert ; die zweite Ebene wird durch die Auslass- Membranplatte definiert .
Zwischen den Membranplatten ist die Ventilsitzplatte angeordnet . Durch die " aufgelöste" Bauweise ist es möglich, trotz des kleinen Durchmessers der Kolben der Kolbenpumpe die Herstellung und Montage der Ventile zu ermöglich bzw . zu vereinfachen Montage . Außerdem werden die Toträume minimiert , was sich positiv auf den Wirkungsgrad der Pumpe auswirkt . Die kleine Fördermenge der ULV-Pumpe bei gleichzeitig gutem Wirkungsgrad führt dazu, dass die Kolben einen kleinen Durchmesser von beispielsweise drei Millimetern haben .
Erfindungsgemäß ist die erste Membranplatte , an welcher die Einlassventile ausbildet sind, zwischen dem Zylinderblock und der Ventilsitzplatte angeordnet .
Die Auslass-Membranplatte , an welcher die Auslassventile ausgebildet sind, ist auf der dem Zylinderblock abgewandten Seite der Ventilsitzplatte angeordnet .
Diese Anordnung hat unter anderem den Vorteil , dass das unter hohem Druck stehende Fluid, welches durch die Auslassventile ausgeschoben wird, auf einfache Weise in einem zentralen Auslasskanal gesammelt werden kann und von dort weiter zu einem Auslass bzw . einem Drucksensorraum gefördert werden kann .
Auf der Saugseite hat das Fluid in etwa Umgebungsdruck . Die Zufuhr von Fluid zu den einzelnen Zylindern ist bei der erfindungsgemäßen Pumpe kompli zierter gestaltet als auf der Förderseite . Weil aber auf der Saugseite der Druck sehr gering ist (ungefähr Umgebungsdruck) ist die Abdichtung unproblematisch .
Durch die erfindungsgemäße Bauart werden also hoher Wirkungsrad, Betriebssicherheit und das Problem der Abdichtung in vorteilhafter Weise gelöst . In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist auf einer dem Zylinderblock abgewandten Seite der zweiten Membranplatt ein Ventildeckel angeordnet , daran anschließend sind ein Anschlussdeckel und optional ein Drucksensorgehäuse angeordnet , so dass sich insgesamt ein modularer Aufbau ergibt , bei dem die erfindungswesentlichen Bauteile "übereinander gestapelt" angeordnet werden . Alle Bauteile der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe sind sehr gut zu montieren, fertigungstechnisch gut zu beherrschen .
Die Ventilsitzplatte weist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine der Zahl der Zylinder entsprechende Zahl von Einlassbohrungen auf . Diese Einlassbohrungen gehen idealerweise direkt durch die Ventilsitzplatte und sind in der Verlängerung der Zylinderbohrungen angeordnet . In ähnlicher Weise weist die Ventilsitzplatte eine der Zahl der Kolben entsprechende Zahl von Auslassbohrungen auf . Allerdings ist hier vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Auslassbohrungen einen Versatz zwischen der Längsachse der Zylinderbohrungen und der Mitte der Auslassbohrungen an der Seite der Ventilsitzplatte aufweisen, die der Auslass-Membranplatte zugewandt ist . Dadurch werden die Auslassventile radial bzw . seitlich nach außen verschoben, bezogen auf die Mittelachse der Zylinder in dem Zylinderblock und es wird Platz gewonnen . Dadurch wird Platz geschaf fen für die Auslassventile .
Es ist aus Platzgründen nicht möglich, die Einlassventile und die Auslassventile in einer Membranplatte zu integrieren und diese dann gewissermaßen direkt über der Zylinderbohrung anzuordnen . Der Hintergrund ist der, dass die Kolbendurchmesser nur wenige Millimeter, z . B . drei Millimeter, betragen . Es liegt auf der Hand, dass auf diesem kleinen Bohrungsdurchmesser es nicht möglich ist , ein Einlassventil und ein Auslassventil anzuordnen . Dieses Problem wird durch die erfindungsgemäße aufgelöste Bauweise mit dem Einlassventil in einer ersten Ebene und dem Auslassventil in einer zweiten Ebene , die durch die Ventilsitzplatte voneinander getrennt sind, gelöst .
Dadurch ist es auch möglich, die Ventilsitzplatten als Membranventilplatten aus zubilden und beispielsweise aus einem dünnen Edelstahl-Blech herzustellen, das durch Laserschneiden bearbeitet wird .
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung münden die Auslassbohrungen an der dem Zylinderblock abgewandten Seite der Ventilsitzplatte in einem zentralen Auslasskanal . Dieser zentrale Auslasskanal kann dann in den Anschlussdeckel weitergeführt werden . Dort ist ein Hochdruckanschluss vorhanden an den Hochdruckschlauch oder eine Hydraulikleitung geschraubt wird, welcher eine Sprühdüse mit unter hohem Druck stehenden Fluid versorgt .
Der Anschlussdeckel weist vorteilhafter Weise nicht nur einen Hochdruckanschluss , sondern auch einen Ansauganschluss auf . Der Ansauganschluss mündet in eine Versorgungsnut auf der der Ventilsitzplatte zugewandten Seite des Anschlussdeckels . Die Versorgungsnut ist so geformt , dass sie drei Einlassbohrungen in der Ventilsitzplatte mit Fluid versorgen kann . Dieser relativ lange Weg des Fluids durch den Anschlussdeckel , die Ringnut und die Einlassbohrungen ist fertigungstechnisch unproblematisch . Durch O-Ring-Dichtungen oder dergleichen ist auch die Dichtheit des Fluids auf der Einlassseite gewährleistet .
Die Auslassbohrung der Ventilsitzplatte wird in einem Auslasskanal in dem Anschlussdeckel weitergeführt . Das ist eine sehr einfache Konstruktion, die noch dazu die Zahl der Dichtstellen minimiert .
Darüber hinaus ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung an dem Anschlussdeckel eine Entlüftungseinrichtung vorgesehen, welche die Förder- bzw . Druckseite der Kolbenpumpe entlüftet . Dadurch ist sichergestellt , dass vor Betriebsbeginn bzw . vor Inbetriebnahme der Kolbenpumpe das System entlüftet werden kann und somit eventuell vorhandene Luftblasen aus dem System entfernt werden können . Diese Luftblasen würden die Funktion eines Kalt-Verneblers zumindest zeitweise beeinträchtigen . Daher ist es vorteilhaft , wenn die Druck- bzw . Förderseite der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe j ederzeit , und vor allem nach einer Neubetankung oder vor einer ersten Inbetriebnahme , entlüftet werden kann .
Die Entlüftungseinrichtung kann als ferngesteuertes Sperrventil ausgebildet werden . Ein Sperrventil hat in der Regel eine Druckfeder und ein Ventilglied, das von der Druckfeder gegen einen Ventilsitz gepresst wird . Wenn das Ventilglied auf dem Ventilsitz aufsitzt , dann ist das Sperrventil geschlossen .
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Sperrventils presst der Druck auf der Förderseite der Kolbenpumpe das Ventilglied gegen den Sitz , unterstützt von der optionalen Druckfeder . Wenn das System entlüftet werden soll , dann wird über einen Sti ft das Ventilglied von dem Ventilsitz abgehoben, so dass das Sperrventil geöf fnet wird .
In diesem Zustand kann Luft aus dem System entweichen, wenn die Kolbenpumpe angetrieben wird . Wenn die Luft entwichen ist , ist das System entlüftet und das Sperrventil kann wieder geschlossen werden .
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Betätigung des Sperrventils , d . h . das Öf fnen des Sperrventils , über einen Sti ft und einen von dem Sti ft betätigten Elektromagneten erfolgt . Der Sti ft kann von einem Elektromagneten bestätigt werden . Selbstverständlich ist es auch möglich, diesen Sti ft manuell zu betätigen .
Der Unterbau der erfindungsgemäßen ULV-Kolbenpumpe kann auf verschiedene Arten und Weisen ausgeführt sein . Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Unterbau eine Taumelscheibe aufweist , auf welcher die Enden der Kolben aufsitzen . Wenn die Taumelscheibe von einem Elektromotor in Drehung versetzt wird, dann führen die Kolben eine os zillierende Bewegung aus und fördern das in den Zylinderbohrungen befindliche Fluid durch die Ventilsitzplatte , die Auslass-Membranplatte hindurch auf die Förderseite der Kolbenpumpe .
Auf der dem Ventildeckel gegenüberliegenden Ende des Pumpengehäuses sind Lagerbüchsen vorgesehen, welche die Kolbenstangen führen und lagern, so dass keine Querkräfte oder Radialkräfte auf die Kolbenstange wirken . Das ist von besonderer Bedeutung für die Lebensdauer der Kolbenpumpe und, da die Kolbenstangen einen Durchmesser von nur wenigen Millimetern ( z . B . drei Millimetern) aufweisen .
Zwischen den Lagerbüchsen und dem Zylinderblock sind in einer Ebene mehrere Stangendichtungen angeordnet . Diese Stangendichtungen sorgen dafür, dass das Fluid, welches in dem Spalt zwischen der Zylinderbohrung und der Kolbenstange aufgrund des hohen Förderdrucks nach unten, d . h . in Richtung der Lagerbüchsen gedrückt wird, zurückgehalten wird . Eventuell auftretende Leckagen der Lagerbüchsen werden über eine Leckageabfuhr abgeführt . Die Leckageabfuhr kann eine Bohrung vorstellen, welche die Leckage , die durch die Stangendichtungen hindurchgelangt , aufnimmt und beispielsweise in den Fluidtank zurückführt .
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist die Pumpe eine Taumelscheibe auf , wobei j edem Kolben eine Kolbenfeder zugeordnet ist , welche den Kolben in Anlage an der Taumelscheibe hält . Wenn diese Taumelscheibe in an sich bekannter Weise in Drehung versetzt wird, dann wird dem Kolben eine os zillierende Bewegung aufgezwungen und im Förderraum des Kolbens wird zunächst Fluid durch die Einlassventile angesaugt , wenn sich der Kolben vom oberen Totpunkt OT in Richtung des unteren Totpunkts UT bewegt . Sobald der Kolben seinen UT erreicht hat und sich wieder in Richtung OT bewegt , wird das in dem Förderraum befindliche Fluid unter Druck gesetzt . Fas Fluid wird durch die Auslassventile ausgeschoben, wenn der Druck im Förderraum höher ist als auf der Förderseite der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe .
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar . Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen of fenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein .
Es zeigen :
Figur 1 eine I sometrie einer erfindungsgemäßen Kolbenpumpe ;
Figuren 2 und 3 die erfindungsgemäße Kolbenpumpe in einer Explosionsdarstellung;
Figur 4 das Pumpengehäuse in einer Ansicht von oben und einem Längsschnitt ; Figuren 5 und 6 verschiedene Einzelteile der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe in verschiedenen Ansichten;
Figur 7 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe ;
Figur 8 einen Teil-Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe ;
Figur 9 die Auslass-Membranplatte ( stark vergrößert ) und Figur 10 den Ventildeckel ( stark vergrößert ) .
Beschreibung der Aus führungsbeispiele
In der Figurenbeschreibung werden für gleiche Bauteile gleiche Bezugs zeichen verwendet . Die Figuren 1 bis 8 beschreiben ein Aus führungsbeispiel . Nicht in allen Figuren sind alle Bezugs zeichen eingezeichnet , wegen der Übersichtlichkeit .
In der Figur 1 sind hintereinander angeordnet die wesentlichen Baugruppen der erfindungsgemäßen Kolbenpumpe dargestellt . An einem handelsüblichen Elektromotor 1 , in der Regel einem drehzahlregelbaren Gleichstrommotor, ist ein Flansch 2 befestigt . Mit diesem Flansch 2 ist ein Pumpengehäuse 8 verschraubt . Auf das Pumpengehäuse 8 sind ein Anschlussdeckel 22 und ein Drucksensorgehäuse 34 aufgesetzt .
Mit 30 ist ein Schlauch bezeichnet , der das unter hohem Druck stehende Fluid zu einer nicht dargestellten Düse führt . Wegen der hohen Betriebsdrücke von bis zu 200 bar ist der Schlauch 30 oft als sogenannter Stahl f lex-Schlauch ausgeführt . Selbstverständlich ist es auch möglich, dass anstelle eines Schlauchs 30 ein Metallrohr angeschraubt wird . Mit 36 ist die Entlüftungseinrichtung bezeichnet .
In der Figur 1 ist von der Entlüftungseinrichtung 36 vor allem ein Elektromagnet sichtbar . Mit Hil fe des Elektromagneten wird ein Sperrventil geöf fnet , wenn die Förderseite der Kolbenpumpe entlüftet werden soll .
In den Figuren 2 und 3 sind die verschiedenen Bauteile der Kolbenpumpe in einer Explosionsdarstellung dargestellt . Der Flansch 2 ist , wie sich aus der Figur 2 ergibt , auf den Motor 1 auf geschraubt . In dem Flansch 2 sind mehrere Innengewinde vorhanden, so dass das Pumpengehäuse 8 auf den Flansch 2 auf geschraubt werden kann . Zwischen dem Flansch 2 und dem Pumpengehäuse ist ein Dichtring 3 angeordnet .
Auf eine Rotorwelle 1 . 1 des Motors 1 sind ein Axiallager 4 und eine Taumelscheibe 5 aufgesetzt . Das Axiallager 4 wird in dem Flansch 2 aufgenommen und in axialer Richtung abgestützt . Auf der Taumelscheibe 5 ist ein weiteres Axiallager 4 angeordnet .
Das in den Figuren dargestellte Aus führungsbeispiel einer ULV-Kolbenpumpe hat drei Kolben 3 und dementsprechend drei Zylinderbohrungen .
Die Kolben 6 , die mit ihren in Figur 2 linken Enden auf der Taumelscheibe 5 bzw . dem zweiten Wäl zlager bzw . dem Wäl zlager 4 , das auf der Taumelscheibe 5 aufgesetzt ist , aufliegen. Die Kolben 6 weisen an ihren der Taumelscheibe 5 zugewandten Enden einen Teller 6.1 auf, der als Widerlager für die Kolbenfedern 7 dient. Außerdem liegen die Teller 6.1 auf dem Wälzlager 4 auf der Taumelscheibe 5 auf. Die Kolbenfedern 7 halten die Kolben 6 in Anlage an der Taumelscheibe, so dass, wenn der Motor 1 die Taumelscheibe in Drehung versetzt, die Kolben eine oszillierende Bewegung zwischen Oberem Totpunkt OT und unterem Totpunkt OT ausführen .
Das Pumpengehäuse 8 weist auf der dem Motor 1 abgewandten Stirnseite eine erste Ausnehmung 8.1 auf. Auf der dem Motor 1 zugewandten Stirnseite weist das Pumpengehäuse 8 eine zweite Ausnehmung 8.2 auf (siehe Figur 4) .
In der ersten Ausnehmung 8.1 sind ein Zylinderblock 14, eine erste Membranlatte 15, welche die Einlassventile enthält, eine Ventilsitzplatte 16, eine Auslass- Membranplatte 17, welche die Auslassventile umfasst, ein Ventildeckel 18 und Dichtringe 19, 20 und 21 vorhanden.
In dem Pumpengehäuse 8 sind (entsprechend der Zahl der Kolben 6) drei Lagerbüchsen 12 eingepresst oder auf andere Weise befestigt. Zwischen den Lagerbüchsen 12 und dem Zylinderblock 14 sind drei Stangendichtungen in dem Pumpengehäuse 8 angeordnet. Jede Stangendichtung dichtet eine Kolbenstange bzw. einen Kolben 6 ab.
Weil bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Kolben 6 bzw. drei Zylinderbohrungen vorgesehen sind, haben bei diesem Aus führungsbeispiel die erste Ausnehmung 8 . 1 eine dreieckige Kontur . Auch die in der Ausnehmung 8 . 1 angeordneten Bauteile ( Zylinderblock 14 , Membranplatten 15 , 17 , Ventilsitzplatte 16 und ein Ventildeckel 18 ) eine dreieckige oder polygone Außenkontur .
Diese Außenkontur bietet sich bei einer Kolbenpumpe mit drei Kolben 6 an, weil dadurch bei geringem Platzbedarf die "platten-oder scheibenförmigen " Bauteilen 14 bis 18 untergebracht werden können .
Die Ausnehmung 8 . 1 mit den Bauteilen 14 bis 21 wird durch den Anschlussdeckel 22 verschlossen . In dem Anschlussdeckel 22 ist einerseits ein Einlass (nicht dargestellt in der Figur 3 ) , die Entlüftungseinrichtung 36 und ein Auslass vorgesehen .
An den Auslass ist der druckfester Schlauch 30 mittels einer Hohlschraube 31 angeschraubt . An den Anschlussdeckel 22 wiederum schließt ein Drucksensorgehäuse an, das einen Drucksensor 33 aufnimmt . Der Drucksensor 33 dient dazu, den auf der Förderseite der Pumpe herrschenden Druck zu erfassen . Die Ausgangssignale des Drucksensors 33 werden einem Steuergerät zugeführt , das über die Steuerung der Drehzahl des Motors 1 den Druck auf der Förderseite , entsprechend einem vom Nutzer vorgegebenen Sollwert , regelt . Der Sollwert hängt unter anderem ab von der verwendeten Düse , der gewünschten Tröpfchengröße und den Eigenschaften des Fluids . Das Steuergerät , die Signalleitungen zwischen dem Drucksensor 33 und dem Steuergerät, die elektrischen Anschlüsse des Motors 1 und ein Akkumulator zur Stromversorgung sind in den Figuren nicht dargestellt.
In der Figur 4 ist eine Ansicht von vorne und ein Längsschnitt durch das Pumpengehäuse 8 dargestellt. Das Pumpengehäuse 8 weist an einer Stirnseite, welche vom Motor 1 abgewandt ist, eine annähernd dreieckige erste Ausnehmung 8.1 auf. In dieser Ausnehmung 8.1 werden der Zylinderblock, die Membranplatten 15 und 17 sowie die Ventilsitzplatte 16 und der Ventildeckel 18 aufgenommen.
An der dem Motor 1 zugewandten Stirnseite des Pumpengehäuses 8 ist eine im Wesentlichen zylindrische zweite Aussparung 8.2 vorgesehen. In dieser zweiten Ausnehmung 8.2 sind die Taumelscheibe 5, die Wälzlager 4 und ein Teil der Kolben 6 n mit ihren Tellern 6.1 und die Kolbenfeder 7 angeordnet. In der Figur 4 ist das Pumpengehäuse 8 ohne Einbauten dargestellt. In den Figuren 7 und 8 ist das Pumpengehäuse 8 mit den Einbauteilen dargestellt .
Zwischen den Ausnehmungen 8.1 und 8.2 erstreckt sich eine Stufenbohrung 8.3. In der Stufenbohrung 8.3 werden eine Lagerbüchse 12 und eine Stangendichtung 13 montiert. Die Lagerbüchse 12 ist in dem Bereich der Stufenbohrung 8.3 angeordnet, der in der zweiten Ausnehmung 8.2 endet. Die Stangendichtung 13 ist in dem Bereich der Stufenbohrung 8.3 angeordnet, der in der ersten Ausnehmung 8.1 endet. Etwa in der Mitte der Stufenbohrung 8.3 zweigt eine Leckageabfuhr 8.4 mit einer optionalen Drossel ab. Über die Leckageabfuhr 8.4 werden kleine Leckagen der Stangendichtung abgeführt, so dass kein Fluid zu den Axiallagern 4 oder dem Motor 1 gelangen können.
Entsprechend der Zahl der Kolben 6 sind drei Stufenbohrungen 8.3 in dem Pumpengehäuse 8 ausgebildet.
In der Figur 5 sind die Einbauteile der ersten Ausnehmung 8.1 des Pumpengehäuses 8 dargestellt. Allen Einbauteilen ist gemeinsam, dass sie eine dreieckige Außenkontur aufweisen, die komplementär zu der Form der ersten Ausnehmung 8.1 ist.
Die Beschreibung der Einbauteile beginnt mit der Ventilsitzplatte 16. Die Ventilsitzplatte 16 weist drei Einlassbohrungen 16.1 und drei Auslassbohrungen 16.2 auf. Außerdem ist noch eine Leckagebohrung 16.3 vorhanden.
Die Einlassbohrungen 16.1 bilden ein gleichseitiges äußeres Dreieck. Die Mittelpunkte der Einlassbohrungen befinden sich in der Verlängerung der Längsachse der Stufenbohrungen 8.3 im Pumpengehäuse 8. Innerhalb dieses Dreiecks sind die drei Auslassbohrungen 16.2 angeordnet.
In der Figur 5 ist links von der Ventilsitzplatte 16 die erste Membranplatte 15 dargestellt. Sie umfasst drei als Membranventile ausgebildete Einlassventile 15.1. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist nur ein Membranventil 15.1 mit Bezugszeichen versehen. Jedes Einlassventil 15.1 besteht aus einer Zunge oder Membran 15.2. Die Membran 15.2 eines Einlassventils 15.1 ist so positioniert, dass die Membran 15.2 eine Einlassbohrung 16.1 der Ventilsitzplatte 16 verschließen kann.
In der Einlass-Membranplatte sind eine Bohrung 15.3 und drei Bohrungen 15.4 vorhanden. Die Bohrung 15.3 ist an der gleichen Stelle wie die Leckagebohrung 16.3 der Ventilsitzplatte 16 angeordnet.
Die Bohrungen 15.4 sind an der gleichen Stelle wie die Auslassbohrungen 16.2 der Ventilsitzplatte 16 angeordnet. Durch die Bohrungen 15.4 in der Einlass-Membranplatte 15 und die Auslassbohrungen 16.2 gelangt das Fluid aus dem Förderraum der Kolbenpumpe zu den Auslassventilen 17.1 der Auslass-Membranplatte 17.
Die Auslass-Membranplatte 17 ist ähnlich wie die erste Membranplatte 15 aufgebaut. Sie umfasst drei Auslassventile 17.1, deren Membran 17.2 so positioniert ist, dass sie die Auslassbohrungen 16.2 verschließen können.
In der Auslass-Membranplatte 17 sind eine Bohrung 17.3 und drei Bohrungen 17.4 vorhanden. Die Bohrung 17.3 ist an der gleichen Stelle wie die Leckagebohrung 16.3 der Ventilsitzplatte 16 angeordnet.
Die Bohrungen 17.4 sind an der gleichen Stelle wie die Einlassbohrungen 16.1 der Ventilsitzplatte 16 angeordnet. Durch die Bohrungen 17.4 in der Auslass-Membranplatte 17 und die Einlassbohrungen 16.1 gelangt das Fluid zu den Einlassventilen 15.1 der Einlass-Membranplatte 15.
Die erste Membranplatte 15 wird zwischen dem Zylinderblock 14 und der Ventilsitzplatte 16 angeordnet. Die Auslass- Membranplatte 17 wird zwischen der Ventilsitzplatte 16 und dem Ventildeckel 18 angeordnet.
Im unteren Teil der Figur 5 ist der Ventildeckel 18 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Ventildeckel 18 hat eine Unterseite (links unten in der Figur 5) und eine Oberseite. Mit Unterseite wird die Seite des Ventildeckels 18 bezeichnet, mit der der Ventildeckel 18 auf der Auslass- Membranplatte 17 auf liegt.
An der Unterseite des Ventildeckels 18 ist für jedes Auslassventil eine Ausnehmung 18.1 vorgesehen. Die Ausnehmungen 18.1 auf der Unterseite des Ventildeckels münden in Bohrungen 18.2, die wiederum in einen Auslasssammelraum 18.3 an der Oberseite des Ventildeckels münden. Damit wird erreicht, dass das aus den relativ weit auseinanderliegenden Auslassventilen 17,1 strömende Fluid in den zentralen Auslasssammelraum 18.3 gelangt.
In dem Ventildeckel 18 sind Einlassbohrungen 18.4 vorgesehen, die in derselben Position angeordnet sind, wie die Einlassbohrungen 16.1 in der Ventilsitzplatte und die entsprechenden Bohrungen 17.4 in der Auslass-Membranplatte In der Schnittdarstellung entlang der Linie E-E ist die hydraulische Verbindung zwischen der Ausnehmung 18.1 und dem Auslasssammelraum 18.3 erkennbar. Außerdem ist zu erkennen, dass in dem Ventildeckel Einlassbohrungen 18.4 angeordnet sind, die in derselben Position angeordnet sind, wie die Einlassbohrungen 16.1 in der Ventilsitzplatte 16 und die entsprechenden Bohrungen 17.4 in der Auslass- Membranplatte 17.
Durch die anhand der Figuren 4 und 5 dargestellte und im Detail erläuterte aufgelöste Bauweise mit zwei Membranplatten 15 und 17, die zu beiden Seiten der Ventilsitzplatte 16 angeordnet sind, und dem Ventildeckel 18, der es ermöglicht, das aus den Auslassventilen strömende Fluid in einem zentralen Auslasssammelraum 18.3 zu sammeln, ist es möglich, eine Hochdruckpumpe bereitzustellen, die sehr kompakt baut. Die Toträume sind klein, so dass ein guter Wirkungsgrad der Kolbenpumpe auch bei kleinen und kleinsten Fördermengen möglich ist.
In der Figur 6 ist der Anschlussdeckel 22 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Der Anschlussdeckel 22 hat eine kreisförmige Außenkontur mit drei ebenen Flächen. Dort befinden sich ein Ansauganschluss 22.7, ein Hochdruckanschluss 22.6 und eine Stufenbohrung 22.3 in welche die Entlüftungseirichtung 36 eingeschraubt werden kann . An der dem Ventildeckel 18 zugewandten Seite weist der Anschlussdeckel 22 eine Versorgungsnut 22.1 auf. Die Versorgungsnut 22.1 dient dazu, über den Einlass angesaugtes Fluid an die drei Einlassbohrungen 18.4 des Ventildeckels 18 zu bringen. Von da gelangt das angesaugte Fluid über die Einlassbohrungen 17.4 in der Auslass- Membranplatte 17 und die Einlassbohrungen 16.1 der Ventilsitzplatte 16 zu den Einlassventilen 15.1 der Einlass-Membranplatte 15.
Innerhalb der Ring- oder Versorgungsnut 22.1 ist ein Auslasskanal 22.2 vorhanden. Der Auslasskanal 22.2 ist hydraulisch mit dem Auslasssammelraum 18.3 des Ventildeckels 18 verbunden und führt das von der Pumpe geförderte unter hohem Druck stehende Fluid durch den Anschlussdeckel 22 hindurch, so dass es an der Oberseite bzw. der dem Drucksensor 33 zugewandten Seite in das Drucksensorgehäuse 34 gelangen kann.
Damit aus dem Auslasskanal 22.2 kein Fluid entweichen kann, sind sowohl an der Ventildeckelseite als auch an der Drucksensorseite Dichtungen vorgesehen, die in der Figur 6 nicht dargestellt sind.
Von dem Auslasskanal 22.2 zweigt eine Stufenbohrung 22.3 ab, in welche die Entlüftungseinrichtung 3 eingeschraubt wird. Von dieser Stufenbohrung 22.3 zweigt wiederum ein Rücklauf 22.4 ab. Über diesen Rücklauf 22.4 wird die beim Entlüften der erfindungsgemäßen Pumpe anfallende Fluidmenge in einen Fluidtank (nicht dargestellt) zurückgeführt. Die Funktionsweise der Entlüftungseinrichtung 36 wird weiter unten näher erläutert.
Auf der Drucksensorseite erweitert sich der Auslasskanal 22.2 zu einem Windkessel 22.5. Er dämpft die Amplituden der Druckpulsationen. Der Windkessel 22.5 wird von den Drucksensor 33 begrenzt, so dass der Drucksensor 33 den Druck des Fluids erfassen kann. Die Ausgangssignale des Drucksensors 33 werden zur Druckregelung benötigt.
Anhand der Figur 7 wird der Weg des Fluids durch die Pumpe erläutert .
Das Fluid wird über den Ansauganschluss 22.7 in dem Anschlussdeckel 22 angesaugt. Es gelangt dann in die Ringnut 22.1 an der Unterseite des Anschlussdeckels 22. Von dort wird das angesaugte Fluid über die Einlassbohrungen 18.4 durch die Bohrungen 17.4 in der Auslass-Membranplatte 17 und die Einlassbohrungen 16.1 der Ventilsitzplatte 16 bis zu der Einlass-Membranplatte 15 geleitet. Dort sind die Einlassventile 15.1 ausgebildet. Wenn sich der Kolben 6 vom oberen Totpunkt OT zum unteren Totpunkt UT bewegt, saugt er durch das Einlassventil 15.1 das Fluid in den Förderraum dieses Pumpenelements. Sobald sich der Kolben 6 vom unteren Totpunkt UT in Richtung OT bewegt, steigt der Druck im Förderraum des Kolbens 6 bzw. der Zylinderbohrung im Zylinderblock 14. Sobald der Druck im Förderraum größer ist als der auf der Auslassseite herrschende Druck, öffnet das zugehörige Membranventil 17.1 in der Auslass-Membranplatte 17, so dass eine hydraulische Verbindung zwischen dem Förderraum und dem Ventildeckel 18 entsteht . Das Von dort strömt das Fluid, welches unter hohem Druck steht , über die Ausnehmung 18 . 1 und die Bohrung 18 . 2 in den Auslasssammelraum 18 . 3 . Von dort gelangt das Fluid über den Auslasskanal 22 . 1 in den Windkessel 22 . 5 des Anschlussdeckels 22 , den zu dem Hochdruckanschluss 22 . 6 und (nicht sichtbar in der Figur 7 ) auch zu der Entlüftungseinrichtung 36 .
Anhand der Figur 7 ist auch gut zu erkennen, dass die Stangendichtungen 13 in einer Ebene angeordnet sind und unterhalb dieser Ebene die Lagerbüchsen 12 angeordnet sind .
Unterhalb bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Lagerbüchsen näher am Motor 1 angeordnet sind, als die Stangendichtungen 13 .
Zwischen den Stangendichtungen 13 und den Lagerbüchsen ist j eweils eine Leckagebohrung 8 . 3 vorgesehen, die eventuell auf tretende Leckage abführt .
Anhand der Figur 7 ist auch gut zu erkennen, dass die Kolbenfedern 7 sich einerseits gegen das Pumpengehäuse 8 und andererseits gegen den Teller der Kolben 6 abstützen und diese somit in Anlage an dem Wäl zlager 4 halten, welches auf der Taumelscheibe 5 montiert ist .
Anhand der Figur 8 können Details der erfindungsgemäßen Pumpe noch besser nachvoll zogen werden, weil die Figur 8 einen Ausschnitt aus der Pumpe darstellt und von diesem Ausschnitt noch ein Detail XI stark vergrößert herausgezeichnet ist.
In der Figur 9 ist eine Auslassmembranplatte 17 stark vergrößert dargestellt. Die Auslassmembranplatte 17 wurde im Zusammenhang mit der Figur 5 schon erläutert. Anhand der Figur 9 soll die Membran 17.2 näher erläutert werden. Wie man anhand der Figur 9 gut erkennen kann, hat die Membran 17.2 ein kreisförmiges Ende, dass etwas über einen Durchmesser D hinausragt. Eine solche filigrane Form der Membran kann durch Laserschneiden ohne weiteres hergestellt werden .
In der Figur 10 ist der Ventildeckel 18 mit seiner Unterseite ebenfalls stark vergrößert dargestellt. Die Unterseite des Ventildeckels 18 ist der Auslass- Membranplatte 17 zugewandt.
Wie man der Figur 10 entnehmen kann, weisen die Ausnehmungen 18.1 einen Stützbereich 18.5 auf. Der Stützbereich 18.5 dient dazu, den Übergang zwischen der Membran 17.2 und der Auslass-Membranplatte 17 zu stützen. Der Übergang hat die Funktion eines federnden Gelenks und wird beim Öffnen und Schließen der Membran 17.2 auf Biegung (im federelastischen Bereich) beansprucht.
An der dem Stützbereich 18.5 gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung 18.1 ist ein Absatz 18.6 ausgebildet. Der Absatz 18.6 ist so dimensioniert, dass das distale Ende der Membran 17.2 auf dem Absatz 18.6 aufliegen kann. Der Absatz 18.6 ist etwas tiefer als die Unterseite des Ventildeckels 18. Er kann zum Beispiel durch Fräsen hergestellt werden.
Der Absatz 18.6 stellt einen Anschlag für die Membran 17.2 dar. Der Absatz 18.6 verhindert, dass die Membran 17.2 bei einer Druckbeaufschlagung zu weit öffnet. Wenn die Membran 17.2 zu weit öffnet, dann verformt sie sich bleibend (plastische Verformung) und das Auslassventil kann nicht mehr schließen.
Man kann den Absatz 18.6 auch als Wegbegrenzung für die Membran 17.2 sehen. Der Absatzl8.6 ist so weit von der Unterseite der des Ventildeckels 18 zurückgesetzt, dass einerseits die Membran 17.2 gut öffnen kann. Andererseits darf die Membran 17.2 auf keinen Fall plastisch verformt werden, wenn siege durch den Überdruck im Förderraum der Kolbenpumpe geöffnet wird.
In entsprechender Weise sind am Zylinderblock 14 ebenfalls ein Absatz und ein Stützbereich ausgebildet. Man kann dies in der Figur 2 bei genauem Hinsehen erkennen. Weil die Gestaltung im Zylinderblock 14 identisch zu der Gestaltung in dem Ventildeckel 18 ist, wird der Zylinderblock 14 nicht vergrößert dargestellt. Bezugszeichenliste
1 Motor
1.1 Rotorwelle
2 Flansch
2.1 Innengewinde
3 Dichtring
4 Axiallager
5 Taumelscheibe
6 Kolben
7 Kolbenfeder
8 Pumpengehäuse
8.1 Ausnehmung
8.2 zweite Ausnehmung
8.3 Stufenbohrung
8.4 Leckageabfuhr
9 Zylinderstift
10 Zylinderstift
11 Schraube
12 Lagerbüchse
13 Stangendichtung (Dichtring)
14 Zylinderblock
15 Einlass-Membranplatte
15.1 Einlassventil
15.2 Membran
15.3 Leckagebohrung
15.4 Auslassbohrung
16 Ventilplatte
16.1 Einlassbohrung
16.2 Auslassbohrung .3 Leckagebohrung Auslass-Membranplatte .1 Auslassventil .2 Membran .3 Leckagebohrung .4 Einlassbohrung Auslassventil Ventildeckel .1 Ausnehmung .2 Bohrung .3 Auslasssammelraum .4 Einlassbohrung .5 Stützbereich .6 Absat z/Wegbegrenzung , 20, 21 Dichtring (O-Ring) Anschlussdeckel .1 Ringnut .2 Auslasskanal .3 Stufenbohrung .4 Rücklauf .5 Windkessel .6 Hochdruck-Anschluss .7 Ansauganschluss Druckfeder Entlüftungsventil Entlüftungsschieber , 26, 27 Dichtring (O-Ring) - Dichtring (O-Ring) Schlauch Hohlschraube Dichtring ( O-Ring) Drucksensor Drucksensorgehäuse Kolbenfeder Entlüftungseinrichtung

Claims

28
Patentansprüche Kolbenpumpe umfassend einen Zylinderblock (14) mit mehreren Zylinderbohrungen (14.1) , mehreren Kolben
(6) , wobei in jeder Zylinderbohrung (14.1) ein Kolben (6) geführt ist, wobei jeder Zylinderbohrung (14.1) mindestens ein Einlassventil und mindestens ein Auslassventil zugeordnet ist, wobei die Einlassventile
(15.1) als Membranventile ausgeführt sind und in einer Einlass-Membranplatte (15) angeordnet sind, wobei die Auslassventile (17.1) als Membranventile ausgeführt sind und in einer Auslass-Membranplatte (17) angeordnet sind, und wobei zwischen der Einlass- Membranplatte (15) und der Auslass-Membranplatte (17) eine Ventilsitzplatte (16) angeordnet ist. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Membranplatte (15) zwischen dem Zylinderblock (14) und der Ventilsitzplatte (16) angeordnet ist, und dass die Auslass-Membranplatte
(17) auf einer dem Zylinderblock (14) abgewandten Seite der Ventilsitzplatte (16) angeordnet ist. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Zylinderblock (14) abgewandten Seite der Auslass-Membranplatte (17) ein Ventildeckel
(18) angeordnet ist. Kolbenpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Zylinderblock (14) abgewandten Seite des Ventildeckels (18) ein Anschlussdeckel (22) angeordnet ist. Kolbenpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Zylinderblock (14) abgewandten Seite des Anschlussdeckels (22) ein Drucksensorgehäuse (34) angeordnet ist. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzplatte (16) eine der Zahl der Kolben entsprechende Zahl von Einlassbohrungen (16.1) aufweist. Kolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einlassbohrung (16.1) in eine Zylinderbohrung (14.1) mündet. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsitzplatte (16) eine der Zahl der Kolben entsprechende Zahl von Auslassbohrungen (16.2) aufweist. Kolbenpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Auslassbohrung (16.2) in eine Zylinderbohrung (14.1) mündet. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventildeckel (18) Einlassbohrungen (18.4) umfasst, dass an einer Unterseite des Ventildeckels (18) ist für jedes Auslassventil (17.1) eine Ausnehmung (18.1) vorgesehen ist, dass die Ausnehmungen (18.1) hydraulisch mit einem Auslasssammelraum (18.3) an der Oberseite des Ventildeckels (18) verbinden sind, und dass in dem Ventildeckel (18) Einlassbohrungen (18.4) vorgesehen sind .
11. Kolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (18.1) einen Stützbereich (18.5) und/oder einen Absatz (18.6) umfassen.
12. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussdeckel (22) einen Ansauganschluss (22.7) und einen Hochdruck-Anschluss
(22.6) aufweist, dass der Ansauganschluss (22.7) in eine Versorgungsnut (22.1) auf der der Ventilsitzplatte (16) zugewandten Seite mündet, und dass die Versorgungsnut (22.1) die in der Ventilsitzplatte (16) vorhandenen Einlassbohrungen
(16.1) hydraulisch mit dem Ansauganschluss (22.7) verbindet .
13. Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussdeckel (22) einen Auslasskanal (22.2) und einen Windkessel (22.5) aufweist .
14. Kolbenpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Auslasskanal (22.2) eine Stufenbohrung abzweigt, in welcher eine Entlüftungseinrichtung (36) befestigt ist. Kolbenpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungseinrichtung (36) als ferngesteuertes Sperrventil ausgebildet ist. Kolbenpumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil durch einen Elektromagnet steuerbar ist. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (8) eine erste Ausnehmung (8.1) aufweist, die den Zylinderblock (14) , die Membranplatten (15, 17) und den Ventildeckel (18) aufnimmt. Kolbenpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pumpengehäuse (8) für jeden Kolben (6) eine Lagerbüchse (12) vorgesehen ist, und dass jeweils eine Lagerbüchse (12) in der Verlängerung einer Zylinderbohrung (14.1 des Zylinderblocks (14) angeordnet ist. Kolbenpumpe nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pumpengehäuse (8) für jeden Kolben (6) eine Stangen-Dichtung (13) vorgesehen ist, und dass die Stangen-Dichtung (13) zwischen einer Lagerbüchse (12) und dem Zylinderblock (14) angeordnet ist . Kolbenpumpe nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (8) mindestens eine Leckageabfuhr (8.4) aufweist. 32 Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderblock (14) neben jeder Zylinderbohrung einen Absatz zur Wegbegrenzung der Membran (15.2) eines Einlassventils (15.1) ausgebildet ist. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Taumelscheibe (5) aufweist, und dass jedem Kolben (6) eine Kolbenfeder (7) zugeordnet ist, welche den Kolben (6) in Anlage an der Taumelscheibe (5) hält.
PCT/EP2022/075237 2021-10-05 2022-09-12 Kolben-hochdruckpumpe mit kleinem fördervolumen WO2023057170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125838.3 2021-10-05
DE102021125838.3A DE102021125838A1 (de) 2021-10-05 2021-10-05 Kolben-Hochdruckpumpe mit kleinem Fördervolumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023057170A1 true WO2023057170A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=83598349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/075237 WO2023057170A1 (de) 2021-10-05 2022-09-12 Kolben-hochdruckpumpe mit kleinem fördervolumen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021125838A1 (de)
WO (1) WO2023057170A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2298247A (en) * 1995-02-24 1996-08-28 Nissan Motor Bellows cam plate pump
EP1074734A2 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 Pierburg Aktiengesellschaft Axialkolbenpumpe
EP1378662A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-07 Bieri Hydraulik Ag Hydraulische Axialkolbenpumpe
DE102007020300A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102008017040A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Mitsubishi Electric Corp. Treibstoffversorgungsapparat
EP3296021A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-21 Graco Minnesota Inc. Kolben-ventileingriff in fluidzerstäubern
DE202018105657U1 (de) * 2018-10-02 2020-01-03 Eugen Woerner Gmbh & Co. Kg Zentralschmieranlagen Kolbenpumpe zur Förderung von Schmierstoffen mit einer veränderbaren Zahl aktiver Pumpenelemente
US20200102948A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Iwaki Co., Ltd. Reciprocating pump

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09256947A (ja) 1996-03-19 1997-09-30 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機における弁座構造
DE102008035592B4 (de) 2008-07-31 2014-10-30 Almatec Maschinenbau Gmbh Membranpumpe
WO2018110449A1 (ja) 2016-12-12 2018-06-21 株式会社ヴァレオジャパン 圧縮機の弁構造

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2298247A (en) * 1995-02-24 1996-08-28 Nissan Motor Bellows cam plate pump
EP1074734A2 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 Pierburg Aktiengesellschaft Axialkolbenpumpe
EP1378662A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-07 Bieri Hydraulik Ag Hydraulische Axialkolbenpumpe
DE102007020300A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102008017040A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-30 Mitsubishi Electric Corp. Treibstoffversorgungsapparat
EP3296021A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-21 Graco Minnesota Inc. Kolben-ventileingriff in fluidzerstäubern
US20200102948A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Iwaki Co., Ltd. Reciprocating pump
DE202018105657U1 (de) * 2018-10-02 2020-01-03 Eugen Woerner Gmbh & Co. Kg Zentralschmieranlagen Kolbenpumpe zur Förderung von Schmierstoffen mit einer veränderbaren Zahl aktiver Pumpenelemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021125838A1 (de) 2023-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760312B1 (de) Hochdruckpumpe
DE2821593C2 (de) Zweistufenpumpe
DE10356262A1 (de) Radialkolbenpumpe, insbesondere für Kraftstoffeinspritzsysteme
EP0547404A1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung
EP2294316A1 (de) Kolbenpumpe einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
EP1101931A2 (de) Hochdruckeinspritzsystem mit Common Rail
DE102010034086A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2725226A1 (de) Kolbenpumpe
DE3044363A1 (de) Pumpe
DE3042328A1 (de) Kolbenpumpe
EP1561028A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
DE19603434B4 (de) Pilotsteuerventil mit Mitteln zur Wiedergewinnung von Ausstoßströmungsmitteln
WO2011124567A1 (de) Schmierölversorgungseinrichtung für ein wälzlager
DE102011088674A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem fluidischen Aktuator
WO2023057170A1 (de) Kolben-hochdruckpumpe mit kleinem fördervolumen
EP3034889B1 (de) Druckübersetzer mit Spannhülse
CH218162A (de) Spritzhandgerät zum Zerstäuben von Farbe oder ähnlichem Spritzgut.
EP1319831A2 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit integrierter Sperrflügel-Vorförderpumpe
DE1728343A1 (de) Fluessigkeitsgetriebene Membranpumpe
DE102007038530A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10205493B4 (de) Radialkolbenpumpe
DE102010046031A1 (de) Kompressor mit Kupplungseinrichtung
DE102007038523A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE10302043A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit Kugelventil im Niederdruck-Einlass
DE4315646A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22785957

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE