WO2023057144A1 - Gepanzertes fahrzeug mit zwei fahrzeugböden und einer im fahrzeugbodenbereich angeordneten notausstiegsluke - Google Patents

Gepanzertes fahrzeug mit zwei fahrzeugböden und einer im fahrzeugbodenbereich angeordneten notausstiegsluke Download PDF

Info

Publication number
WO2023057144A1
WO2023057144A1 PCT/EP2022/074592 EP2022074592W WO2023057144A1 WO 2023057144 A1 WO2023057144 A1 WO 2023057144A1 EP 2022074592 W EP2022074592 W EP 2022074592W WO 2023057144 A1 WO2023057144 A1 WO 2023057144A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
emergency exit
vehicle according
exit hatch
lifting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/074592
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias JUNGE
Burghard RÖWE
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme Gmbh filed Critical Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Priority to EP22773208.8A priority Critical patent/EP4363787A1/de
Publication of WO2023057144A1 publication Critical patent/WO2023057144A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/042Floors or base plates for increased land mine protection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • F41H5/223Manhole covers specially adapted for armoured or fighting vehicles

Definitions

  • the present invention relates to an armored vehicle with an emergency exit hatch.
  • the armored vehicle referred to in this invention is equipped with two vehicle floors, for example with a trough construction.
  • Such a design is common, for example, to minimize the effects of mines, so that the force introduced into the vehicle first acts on a first vehicle floor.
  • This first vehicle floor is arranged on the outside of the vehicle and, during normal operation, runs parallel to the floor outside of the vehicle on which the vehicle is driving.
  • the second vehicle floor faces the interior of the vehicle and thus forms the vehicle floor on which the crew of the vehicle acts. Both vehicle floors run parallel to each other and form an intermediate space between the first and the second vehicle floor.
  • the currently known emergency exit hatches on armored wheeled or tracked vehicles allow safe exit in an emergency situation, such as an accident or major damage such as a mine detonation.
  • the emergency exit is often designed as an opening closed by a hatch in the tub floor of the vehicle.
  • the degree of protection of this hatch usually corresponds to that of the tub floor (first vehicle floor) of the vehicle.
  • Such an emergency exit hatch is known, for example, from DE 102018 112671 A1.
  • This document discloses such a floor hatch in an armored vehicle, which can be used as an emergency exit hatch.
  • US 2013/0074686 A1 discloses access to a passenger compartment of a vehicle with a double floor.
  • the passenger compartment is accessed through a door opening formed in a chassis frame of the passenger compartment, the access system consisting of at least one door.
  • This is articulated with respect to the chassis frame by a first horizontal joint and forms a suitable ramp in its open position.
  • the first hinge is connected to a bottom edge of the door and a bottom edge of the door opening.
  • the lower edge of the door corresponds to the door in its closed position.
  • DE 10 2006 011 611 A describes a vehicle for passenger transport, a standard container being converted into a crew housing.
  • the interior of the container is divided into a crew room and an equipment room.
  • An emergency exit opening is provided in the ceiling of the container, which can be closed by means of a lid that can be evaluated.
  • a folding ladder or rope ladder for exiting the container is arranged at the door.
  • the object of the present invention is therefore to design an emergency exit hatch for armored vehicles in such a way that the emergency exit hatch can still be opened even in difficult situations or unusual situations in order to be able to evacuate the crew of the vehicle.
  • the invention is also intended to serve to support the opening of the emergency exit hatch if it cannot be opened by the action of gravity even in the normal position as a result of a deformation caused, for example, by an act of violence.
  • the invention therefore relates to a stationary lifting device for lifting an emergency exit hatch, which can be used within the chassis of an armored wheeled or tracked vehicle in the lower area near the bottom of the tub.
  • the lifting device enables the crew of wheeled and tracked vehicles to open the emergency exit hatch in any position.
  • the lifting device can be driven electrically, hydraulically or mechanically.
  • a drive which is preferably designed as a hydraulic motor.
  • the realization of the lifting movement of the lifting device can be carried out via a lifting cylinder, which is made possible as a hydraulic cylinder, scissor lift table, rack and pinion drive, threaded rod drive or via a linear chain.
  • a lifting cylinder which is made possible as a hydraulic cylinder, scissor lift table, rack and pinion drive, threaded rod drive or via a linear chain.
  • the lifting cylinder can be arranged in the intermediate space by means of a bearing block.
  • the bearing block is preferably designed to be pivotable in order to be able to pivot the lifting cylinder.
  • the lifting cylinder can be designed with a locking pin, which creates an articulated connection between the lifting device and the bearing block on the bearing block.
  • power can be transmitted to the emergency exit hatch by supporting the lifting device on the bearing block.
  • the lifting cylinder When the lifting device is not in use, the lifting cylinder can be pivoted and stored in the intermediate space to save space.
  • the lifting device also includes a base plate, via which the lifting movement can be transferred to the emergency exit hatch.
  • a linear chain can also be used to implement the lifting movement.
  • the linear chain consists of specially formed chain links.
  • the chain links interlock with each other and support each other.
  • the chain links can work in both directions. A linear chain can thus pull and push.
  • the rigid chain is rigid in one direction, here in the direction of the lifting movement.
  • the principle of the linear chain enables space-saving stowage in the vehicle, preferably in a linear chain store.
  • the linear chain can be deflected by using a pinion, so that the linear chain accumulator can be arranged horizontally in the intermediate space. This enables a space-saving accommodation of the linear chain in the intermediate space.
  • a gear wheel, a guide or a combination of a guide and at least one gear wheel can be used as a pinion in the sense of the invention.
  • the pinion can be drivable or designed as a passive mechanical component.
  • the advantage of the lifting device is the stationary installation and the arrangement in the intermediate space. This arrangement reduces the preparatory measures up to the emergency opening of the emergency exit hatch.
  • the pinion or linear chain is preferably driven by a hydraulically operated hydraulic motor.
  • other drives are also conceivable, for example electrical or mechanical. If the energy source fails in an emergency, manual operation via a gear with a hand crank is possible in one embodiment.
  • the hoist is safely stowed near the emergency exit hatch when not in use.
  • the lifting movement is preferably initiated via the pinion and the linear chain on a linear chain connection which is attached to the base plate.
  • the rigid chain connection is preferably designed as a spherical bearing.
  • the emergency exit hatch has locking means.
  • the emergency exit hatch can be locked and the emergency exit hatch can be opened by means of these locking means.
  • the base plate preferably contains at least one roller conveyor, particularly preferably two roller conveyors and a rotary table bearing.
  • the emergency exit hatch can be lifted out of its opening in the first vehicle floor via the base plate.
  • a ball roller conveyor can also be used instead of the roller conveyor.
  • the emergency exit hatch rolls as a result of the weight of the emergency exit hatch, which exceeds the sliding friction force of the roller conveyor in conjunction with the degree of freedom of the rotary table bearing from the base plate. This means that the escape route for the vehicle crew is free once the linear chain has been retracted.
  • the emergency exit hatch Due to the high mass of the emergency exit hatch and the sliding properties between the roller conveyor and the emergency exit hatch, the emergency exit hatch can roll off the roller conveyor.
  • the direction of the rolling movement depends on the position of the vehicle involved in the accident. This circumstance of the degree of freedom restriction, which the roller conveyor cannot reproduce, is solved by the rotary movement of a rotary table bearing.
  • a rolling movement of the emergency exit hatch can be ensured when the vehicle is in an exactly horizontal position by arranging the lifting device and the joint bearing on the rigid chain connection off-centre.
  • An armored vehicle with an emergency exit hatch and a lifting device for opening the emergency exit hatch is proposed.
  • the vehicle has two vehicle floors, so that an intermediate space is created between the two vehicle floors.
  • a first vehicle floor is designed as a border between the vehicle and the outside area on the tub side.
  • a second vehicle floor is designed for this purpose on the inside of the vehicle.
  • the emergency exit hatch is arranged in an opening in at least one of the vehicle floors in the vehicle.
  • the vehicle also has a drive and the lifting device is arranged in a stationary manner in the intermediate space of the vehicle. By means of the drive, the lifting device can now act on the emergency exit hatch in such a way that the emergency exit hatch is lifted out of the opening and thus transferred to an open state.
  • Fig. 1 Lateral sectional view through the trough floor of an armored vehicle according to the invention with an extended linear chain as a lifting device;
  • Fig. 7 Lateral sectional view through the trough floor of an armored vehicle according to the invention with a retracted lifting cylinder as a lifting device in the operational position.
  • FIG. 1 shows a section of a vehicle according to the invention with an emergency exit hatch 6 and a drive 2.
  • the drive is designed specifically for moving a lifting device, the lifting device being implemented by a linear chain 3 in this figure.
  • the vehicle has two vehicle floors 4 , 7 which form an intermediate space 20 .
  • the lifting device is arranged in the intermediate space 20 and can act on the emergency exit hatch 6 .
  • the two vehicle floors 4, 7 are formed by a first vehicle floor 4, which delimits the vehicle from the outside area 19.
  • the first vehicle floor 4 runs parallel to the floor on which the vehicle is driving.
  • the second vehicle floor 7 is parallel and spaced apart from the first vehicle floor 4, so that the gap 20 is formed by the two vehicle floors 4,7.
  • the second vehicle floor 7 forms the delimitation of the vehicle towards the interior of the vehicle.
  • the two vehicle floors 4, 7 have a minimum distance 18, which is required by the overall height of the lifting device and the possible depth of deformation when force is applied to the first vehicle floor 4.
  • the rigid chain 3 consists of specially formed chain links.
  • the chain links interlock with each other and support each other. Unlike a roller chain, it works in both directions, it can pull and push. This has the advantage that the rigid chain 3 is rigid in one direction, here in the direction of the lifting movement.
  • the principle of the linear chain 3 enables space-saving stowage in the vehicle.
  • An advantage of the lifting device according to the invention is the stationary installation and the arrangement in the space 20. This arrangement reduces the preparatory measures up to the emergency opening of the emergency exit hatch 6.
  • the drive 2 here drives a pinion 13 which can set the linear chain 3 in motion.
  • This drive 2 is preferably designed as a hydraulically operated hydraulic motor.
  • the linear chain 3 itself can be accommodated in a linear chain store 1 . Due to the deflection of the rigid chain 3 at the pinion 13, the rigid chain 3 can be stored in a space-saving manner in the rigid chain store 1, since this runs parallel to the vehicle floors 4, 7.
  • the lifting device is safely stowed in the vicinity of the emergency exit hatch 6 in the intermediate space 20 when not in use.
  • the lifting movement is transmitted to the base plate 5 via the pinion 13 and the linear chain 3 .
  • the rigid chain 3 is fastened to the base plate 5 via a rigid chain connection. This is preferably designed as a pivot bearing 17 .
  • the emergency exit hatch 6 can have at least one locking means.
  • the emergency exit hatch 6 can be unlocked by actuating this locking means. In the normal case, the emergency exit hatch 6 then falls to the ground under its own weight and releases an opening in which the emergency exit hatch 6 is kept in the closed state. The opening extends through the first vehicle floor 4.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the base plate 5 via which the thrust of the rigid chain 3 can be transmitted to the emergency exit hatch 6 .
  • the base plate 5 can consist of two roller tracks 8 and a bearing 10 .
  • the roller conveyors 8 are arranged on the bearing 10 via an intermediate plate 9 .
  • Contact with the emergency exit hatch 6 is established via the roller conveyors. All of the above is arranged on a foundation plate 11 and forms the base plate 5, which can be connected to the rigid chain via a rigid chain connection 12.
  • the emergency exit hatch 6 Due to the high mass of the emergency exit hatch 6 and the sliding properties between the roller conveyor 8 and the emergency exit hatch 6, the emergency exit hatch 6 can roll off the roller conveyor. The direction of the rolling movement depends on the position of the vehicle involved in the accident. This circumstance of the restriction in the degree of freedom, which the roller conveyor 8 cannot reproduce, is solved by the rotary movement of the bearing 10 . Due to the eccentric arrangement of the Lifting device and a joint bearing on the rigid chain connection 12, a rolling movement of the emergency exit hatch 6 can be guaranteed when the vehicle is in an exactly horizontal position.
  • FIG. 3 shows the retracted linear chain 3, which is accommodated in the linear chain store 1.
  • a drive 2 acts on the pinion and this deflects the pushing movement of the rigid chain 3 from the rigid chain accumulator 1 to the emergency exit hatch 6 .
  • the push chain 3 can then transfer its thrust to the emergency exit hatch 6 via the base plate 5 .
  • the emergency exit hatch 6 is arranged in the first vehicle floor 4 .
  • the lifting device is arranged in the space between the first vehicle floor 4 and the second vehicle floor 7 .
  • FIG. 4 shows a detailed view of the pinion 13. This forms one end of the linear chain accumulator 1.
  • the linear chain 3 can thus move along the linear chain storage device 1 and be deflected via the pinion 13 .
  • FIG. 5 corresponds to a lifting device from FIG. 1, but a lifting cylinder 14 is now used for the lifting device.
  • a hydraulic cylinder designed as a differential cylinder is preferably selected, but electrical or mechanical lifting cylinders are also conceivable.
  • the lifting cylinder 14 is preferably equipped with a safety device, for example a lowering brake holding valve, which prevents the piston rod from being lowered quickly, for example due to a rapid loss of pressure.
  • a safety device for example a lowering brake holding valve
  • the hydraulic cylinder can be operated via the vehicle's hydraulic system.
  • the vehicle pan consists of two vehicle floors 4, 7, which form an intermediate space.
  • a base plate 5 is used in the lifting cylinder 14 , via which the lifting device can act on the emergency exit hatch 6 .
  • the lifting cylinder 14 can be articulated via a bearing block 15 on one side in the intermediate space. On the side of the lifting cylinder 14 opposite the bearing block, it can be fastened to the base plate via a joint bearing 17 .
  • FIG. 6 shows that the lifting cylinder can be swiveled to the side and can thus be brought from an operating position into a swiveled position.
  • the lifting cylinder 14 is tilted to the left and can be locked there.
  • locking means are proposed, which are not shown. This allows space-saving stowage in the vehicle.
  • the hydraulic cylinder is folded into the upright position (operational position) and secured with the aid of a locking pin 16, preferably a ball locking pin.
  • Figure 7 shows the retracted lifting cylinder 14, which is in the position of use.
  • a drive 2 acts on the lifting cylinder 14 and can extend it.
  • the lifting movement of the lifting cylinder 3 is thus transmitted to the base plate 5 .
  • the lifting cylinder 14 can then transfer its thrust to the emergency exit hatch 6 via this.
  • the emergency exit hatch 6 is arranged in the first vehicle floor 4 .
  • the lifting device is arranged in the space between the first vehicle floor 4 and the second vehicle floor 7 via a bearing block 15 .
  • the device is securely stowed in the pivoted position of the lift cylinder near the emergency exit hatch 6 when not in use.
  • the lifting movement is preferably introduced via the hydraulic energy, consisting of volume flow and pressure on the piston rod of the hydraulic cylinder.
  • the base plate 5 is mounted on the piston rod, via which the power transmission to the emergency exit hatch 6 is initiated.
  • a lock of the emergency exit hatch 6 can be unlocked, similar to the design as a linear chain.
  • the emergency exit hatch 6 Due to the high mass of the emergency exit hatch 6 and the sliding properties between the roller conveyor 8 and the emergency exit hatch 6, the emergency exit hatch 6 can roll off the roller conveyor 8.
  • the direction of the rolling movement depends on the position of the vehicle involved in the accident. This circumstance of the restriction in the degree of freedom, which the roller conveyor 8 cannot reproduce, is solved by the rotary movement of a bearing 10 . Due to the eccentric arrangement of the lifting device and the joint bearing 17 as a connection, a rolling movement of the emergency exit hatch 6 can be guaranteed when the vehicle is in an exactly horizontal position.
  • the present invention is not limited to the aforesaid features. Rather, other versions are conceivable.
  • the lifting cylinder can be designed as an electric or pneumatic lifting cylinder. Rods and levers can also be provided, which can eliminate the movement of a jammed emergency exit hatch as a result of deformation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Es wird ein gepanzertes Fahrzeug mit einer Notausstiegsluke (6) und einer Hubvorrichtung zur Öffnung der Notausstiegsluke (6) vorgeschlagen. Das Fahrzeug weist dazu zwei Fahrzeugböden (4, 7) auf, so dass ein Zwischenraum (20) zwischen den beiden Fahrzeugböden entsteht. Ein erster Fahrzeugboden ist dazu als wannenseitige Abgrenzung des Fahrzeugs zum Außenbereich hin ausgeführt. Ein zweiter Fahrzeugboden ist dazu innenseitig im Fahrzeug ausgeführt. Die Notausstiegsluke (6) ist in einem geschlossenen Zustand in einer Öffnung mindestens einem der Fahrzeugböden (4) im Fahrzeug angeordnet. Das Fahrzeug weist weiterhin einen Antrieb (2) auf und die Hubvorrichtung ist ortsfest im Zwischenraum (20) des Fahrzeugs angeordnet ist. Mittels des Antriebs (2) kann die Hubvorrichtung nun auf die Notausstiegsluke (6) einwirken, derart, dass die Notausstiegsluke (6) aus der Öffnung angehoben und somit in einen geöffneten Zustand überführt wird.

Description

B E S C H R E I B U N G
GEPANZERTES FAHRZEUG MIT ZWEI FAHRZEUGBODEN UND EINER IM FAHRZEUGBODENBEREICH ANGEORDNETEN NOTAUSSTIEGSLUKE
Die vorliegende Erfindung betrifft ein gepanzertes Fahrzeug mit Notausstiegsluke. Das in dieser Erfindung bezeichnete gepanzerte Fahrzeug ist dabei mit zwei Fahrzeugböden ausgestattet, bspw. in Wannenbauweise. Eine solche Bauweise ist üblich, um bspw. Mineneinwirkungen zu minimieren, so dass die in das Fahrzeug eingeleitete Kraft zunächst auf einen ersten Fahrzeugboden wirkt. Dieser erste Fahrzeugboden ist außenseitig am Fahrzeug angeordnet und verläuft im Normalbetrieb parallel zum Boden außerhalb des Fahrzeugs, auf welchem das Fahrzeug fährt.
Der zweite Fahrzeugboden ist zum Innenraum des Fahrzeugs gerichtet und bildet somit den Fahrzeugboden, auf welchem die Mannschaft des Fahrzeugs agiert. Beide Fahrzeugböden verlaufen dazu parallel zueinander und bilden einen Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Fahrzeugboden.
Die dazu derzeit bekannten Notausstiegsluken bei gepanzerten Rad- oder Kettenfahrzeugen lassen den sicheren Ausstieg bei einer Notsituation, wie z.B. bei einem Unfall oder einer Großschadenlagen wie z.B. einer Minendetonation zu.
Der Notausstieg ist vielfach als eine von einer Luke verschlossene Öffnung im Wannenboden des Fahrzeuges ausgebildet. Der Schutzgrad dieser Luke entspricht üblicherweise dem des Wannenbodens (erster Fahrzeugboden) des Fahrzeuges.
Dies ist die Ursache für ihre hohe Masse (>150 kg). Im Normalfall (Normallage des Fahrzeuges stehend auf dem Boden) wird diese bei Bedarf entriegelt, fällt der Schwerkraft folgend zu Boden und gibt eine Notausstiegsöffnung für die Evakuierung der Besatzung frei.
Eine solche Notausstiegsluke ist bspw. aus der DE 102018 112671 A1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart eine solche Bodenluke in einem gepanzerten Fahrzeug, welche als Notausstiegsluke verwendet werden kann. In der US 2013/0074686 A1 wird ein Zugang zu einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs mit einem Doppelboden offenbart. Der Zugang zu dem Fahrgastraum erfolgt durch eine Türöffnung, die in einem Fahrgestellrahmen des Fahrgastraums ausgebildet ist, wobei das Zugangssystem aus mindestens einer Tür besteht. Diese ist in Bezug auf den Fahrgestellrahmen durch ein erstes horizontales Gelenk angelenkt und bildet eine geeignete Rampe in ihrer offenen Position. Das erste Gelenk ist mit einer Unterkante der Tür und einer Unterkante der Türöffnung verbunden. Die Unterkante der Tür entspricht dabei der Tür in ihrer Schließstellung.
Die DE 10 2006 011 611 A beschreibt ein Fahrzeug zur Personenbeförderung, wobei ein Norm-Container zu einem Mannschaftsgehäuse umgebaut ist. Der Innenraum des Containers ist in einen Mannschaftraum und in einen Geräteraum unterteilt. In der Decke des Containers ist eine Notausstiegsöffnung vorgesehen, die mittels eines auswertbaren Deckels verschließbar ist. An einer Seitenwand des Containers befindet sich eine Notausstiegstür, die nach außen aufgeschwenkt und durch eine Feststellungsbremse gehalten werden kann. An der Tür ist eine Klappleiter oder Strickleiter zum Verlassen des Containers angeordnet.
Durch äußere Gewalt (Unfall, Ansprengung o. ä.) ist es möglich, dass das Fahrzeug in einer Lage zum Stillstand kommt, dass die normalen Zugänge (Luken an der Oberseite oder an der Seite des Fahrzeugs) nicht geöffnet werden können (beispielweise Überkopf- oder Seitenlage). Das Öffnen der im Boden des Fahrzeuges befindlichen Notausstiegluke ist dann mit üblichen Bordmitteln, bedingt durch deren hohen Eigenmasse, ebenfalls nicht mehr möglich. In diesem Falle kann die Öffnung des Notausstieges nur von außen erfolgen und bedingt fremde Hilfe. Diese Situation kann extrem lebensbedrohlich für die eingeschlossene Besatzung sein. Es sind darüber hinaus Szenarien möglich, dass die Evakuierung der Besatzung unter enormen Zeitdruck erfolgen muss (Überkopflage im Wasser oder in einer Gefechtssituation).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Notausstiegsluke für gepanzerte Fahrzeuge derart zu gestalten, dass eine Öffnung der Notausstiegsluke auch in schwierigen Situationen oder ungewöhnlichen Lagen möglich bleibt, um die Mannschaft des Fahrzeugs evakuieren zu können.
Die Erfindung soll darüber hinaus dazu dienen, die Öffnung der Notausstiegsluke zu unterstützen, wenn sich diese infolge einer Deformation, hervorgerufen beispielsweise durch eine Gewalteinwirkung, auch in Normallage nicht durch Schwerkrafteinwirkung öffnen lässt.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Die Erfindung bezieht sich demnach auf eine ortsfeste Hubeinrichtung zum Anheben einer Notausstiegsluke, die innerhalb des Chassis von einem gepanzerten Rad- oder Kettenfahrzeug im unteren Bereich nahe des Wannenbodens eingesetzt werden kann.
Die Hubeinrichtung ermöglicht es der Besatzung von Rad- und Kettenfahrzeugen, die Notausstiegsluke in beliebiger Lage zu öffnen. Der Antrieb der Hubeinrichtung kann sowohl elektrisch, hydraulisch oder mechanisch erfolgen.
Erfindungsgemäß ist ein Antrieb vorgesehen, welcher bevorzugt als Hydromotor ausgeführt ist. Die Realisierung der Hubbewegung der Hubvorrichtung kann über einen Hubzylinder ausgeführt, welcher als Hydraulikzylinder, Scherenhubtisch, Zahnstangentrieb, Gewindestangentrieb oder über eine Schubkette ermöglicht wird. Bei der Verstauung der Einrichtung ist ein gewisser Mindestabstand zum ersten Fahrzeugboden zu beachten. Dieser Abstand resultiert aus der möglichen Deformierung des ersten Fahrzeugbodens infolge einer Detonation.
Bei Verwendung eines Hubzylinders als Hubvorrichtung kann der Hubzylinder mittels eines Lagerbocks im Zwischenraum angeordnet werden. Bevorzugt ist der Lagerbock dazu schwenkbar ausgeführt, um den Hubzylinder schwenken zu können.
Zur Befestigung des Hubzylinders am Lagerbock kann der Hubzylinder mit einem Sperrbolzen ausgeführt sein, welcher am Lagerbock eine gelenkige Verbindung von Hubvorrichtung und Lagerbock schafft. Eine Kraftübertragung auf die Notausstiegsluke kann in diesem Fall durch Abstützen der Hubvorrichtung am Lagerbock hergestellt werden.
Bei Nichtgebrauch der Hubvorrichtung kann der Hubzylinder geschwenkt werden und so platzsparend im Zwischenraum gelagert werden.
Die Hubvorrichtung beinhaltet weiterhin eine Grundplatte, über welche die Hubbewegung auf die Notausstiegsluke übertragbar ist.
Für die Realisierung der Hubbewegung kann ebenfalls eine Schubkette verwendet werden. Die Schubkette besteht gegenüber einer Rollenkette aus speziell geformten Kettengliedern. Die Kettenglieder greifen formschlüssig ineinander über und stützen sich gegenseitig ab. Im Gegensatz zu einer Rollenkette können die Kettenglieder in beiden Richtungen arbeiten. Eine Schubkette kann somit ziehen und schieben.
Dies hat den Vorteil, dass die Schubkette in einer Richtung biegesteif ist, hier in Richtung der Hubbewegung. Das Prinzip der Schubkette ermöglicht eine platzsparende Verstauung im Fahrzeug, bevorzugt in einem Schubkettenspeicher. Weiterhin kann durch Nutzung eines Ritzels die Schubkette umgelenkt werden, damit der Schubkettenspeicher waagerecht in dem Zwischenraum angeordnet werden kann. Dies ermöglicht eine platzsparende Unterbringung der Schubkette im Zwischenraum.
Als Ritzel im Sinne der Erfindung kann ein Zahnrad dienen, eine Führung oder eine Kombination aus Führung und mindestens einem Zahnrad. Das Ritzel kann dazu antreibbar sein oder als passives mechanisches Bauteil ausgeführt sein.
Der Vorteil der Hubeinrichtung ist die ortsfeste Installation und die Anordnung im Zwischenraum. Diese Anordnung reduziert die vorbereitenden Maßnahmen bis zur Notöffnung der Notausstiegsluke.
Der Antrieb des Ritzels bzw. der Schubkette erfolgt bevorzugt über einen hydraulisch betriebenen Hydromotor. Aber auch andere Antriebe sind denkbar, bspw. elektrisch oder mechanisch. Fällt die Energiequelle im Notfall aus, ist in einer Ausführungsform ein Handbetrieb über ein Getriebe mit Handkurbel möglich.
Eine Kraftübertragung auf die Notausstiegsluke kann in diesem Fall durch Abstützen der Hubvorrichtung auf das Ritzel bzw. auf den Antrieb hergestellt werden.
Die Hubvorrichtung ist bei Nichtgebrauch sicher in der Nähe der Notausstiegsluke gestaut. Die Hubbewegung wird bevorzugt über das Ritzel und die Schubkette auf eine Schubkettenverbindung, welche an der Grundplatte befestigt ist, eingeleitet. Die Schubkettenverbindung ist bevorzugt als Gelenklager ausgeführt.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Notausstiegsluke Verriegelungsmittel auf. Mittels dieser Verriegelungsmittel kann die Verriegelung der Notausstiegsluke betätigt werden und die Notausstiegsluke geöffnet werden.
Weiterhin bevorzugt beinhaltet die Grundplatte mindestens eine Rollenbahn, besonders bevorzugt zwei Rollenbahnen und ein Rundtischlager. Über die Grundplatte kann die Notausstiegsluke aus ihrer Öffnung im ersten Fahrzeugboden gehoben werden. Anstatt der Rollenbahn kann ebenso eine Kugelrollenbahn verwendet werden.
Infolge der Gewichtskraft der Notausstiegsluke, die die Gleitreibungskraft der Rollenbahn in Verbindung mit dem Freiheitsgrad des Rundtischlagers übersteigt, rollt die Notausstiegsluke von der Grundplatte. Somit ist der Fluchtweg für die Fahrzeugbesatzung frei, nachdem die Schubkette wieder eingefahren worden ist.
Durch die hohe Masse der Notausstiegsluke und der Gleiteigenschaften zwischen der Rollenbahn und der Notausstiegsluke kann die Notausstiegsluke von der Rollenbahn rollen. Die Richtung der Rollbewegung ist von der Lage des verunglückten Fahrzeugs abhängig. Dieser Umstand der Freiheitsgradeinschränkung, die die Rollenbahn nicht abbilden kann, wird durch die Drehbewegung eines Rundtischlagers gelöst. Durch eine außermittige Anordnung der Hubvorrichtung und des Gelenklagers an der Schubkettenverbindung kann eine Rollbewegung der Notausstiegsluke bei einer exakt waagerechten Lage des Fahrzeugs gewährleistet werden.
Vorgeschlagen wird ein gepanzertes Fahrzeug mit einer Notausstiegsluke und einer Hubvorrichtung zur Öffnung der Notausstiegsluke. Das Fahrzeug weist dazu zwei Fahrzeugböden auf, so dass ein Zwischenraum zwischen den beiden Fahrzeugböden entsteht. Ein erster Fahrzeugboden ist dazu als wannenseitige Abgrenzung des Fahrzeugs zum Außenbereich hin ausgeführt. Ein zweiter Fahrzeugboden ist dazu innenseitig im Fahrzeug ausgeführt. Die Notausstiegsluke ist in einem geschlossenen Zustand in einer Öffnung mindestens einem der Fahrzeugböden im Fahrzeug angeordnet. Das Fahrzeug weist weiterhin einen Antrieb auf und die Hubvorrichtung ist ortsfest im Zwischenraum des Fahrzeugs angeordnet ist. Mittels des Antriebs kann die Hubvorrichtung nun auf die Notausstiegsluke einwirken, derart, dass die Notausstiegsluke aus der Öffnung angehoben und somit in einen geöffneten Zustand überführt wird.
9Weitere Merkmale ergeben sich aus den Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 : Seitliche Schnittansicht durch den Wannenboden eines erfindungsgemäßen gepanzerten Fahrzeugs mit ausgefahrener Schubkette als Hubvorrichtung;
Fig. 2: Detailansicht der Grundplatte einer erfindungsgemäßen Hubvorrichtung;
Fig. 3: Seitliche Schnittansicht durch den Wannenboden eines erfindungsgemäßen gepanzerten Fahrzeugs mit eingefahrener Schubkette als Hubvorrichtung;
Fig. 4: Detailansicht des Ritzels bei Verwendung einer Schubkette als Hubvorrichtung;
Fig. 5: Seitliche Schnittansicht durch den Wannenboden eines erfindungsgemäßen gepanzerten Fahrzeugs mit ausgefahrenem Hubzylinder als Hubvorrichtung; Fig. 6: Seitliche Schnittansicht durch den Wannenboden eines erfindungsgemäßen gepanzerten Fahrzeugs mit eingefahrenem Hubzylinder als Hubvorrichtung in geschwenkter Position;
Fig. 7: Seitliche Schnittansicht durch den Wannenboden eines erfindungsgemäßen gepanzerten Fahrzeugs mit eingefahrenem Hubzylinder als Hubvorrichtung in Einsatzposition.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit einer Notausstiegsluke 6 und einem Antrieb 2. Der Antrieb ist dediziert für die Bewegung einer Hubvorrichtung ausgeführt, wobei in dieser Figur die Hubvorrichtung durch eine Schubkette 3 ausgeführt ist.
Das Fahrzeug weist dazu zwei Fahrzeugböden 4, 7 auf, welche einen Zwischenraum 20 bilden. Die Hubvorrichtung wird dabei in dem Zwischenraum 20 angeordnet und kann auf die Notausstiegsluke 6 einwirken.
Die beiden Fahrzeugböden 4, 7 werden dabei durch einen ersten Fahrzeugboden 4 gebildet, welcher das Fahrzeug zum Außenbereich 19 abgrenzt. Im Normalbetrieb verläuft der erste Fahrzeugboden 4 dazu parallel zum Boden, auf welchem das Fahrzeug fährt. Der zweite Fahrzeugboden 7 ist parallel und beabstandet zum ersten Fahrzeugboden 4 ausgeführt, so dass der Zwischenraum 20 durch die beiden Fahrzeugböden 4, 7 gebildet wird. Der zweite Fahrzeugboden 7 bildet dazu die Begrenzung des Fahrzeugs zum Innenraum des Fahrzeugs hin.
Die beiden Fahrzeugböden 4, 7 weisen dabei einen Mindestabstand 18 auf, welcher durch die Bauhöhe der Hubvorrichtung und die mögliche Verformungstiefe bei Krafteinwirkung auf den ersten Fahrzeugboden 4 erforderlich ist.
Die Schubkette 3 besteht aus speziell geformten Kettengliedern. Die Kettenglieder greifen formschlüssig ineinander über und stützen sich gegenseitig ab. Im Gegensatz zu einer Rollenkette arbeitet sie in beide Richtungen, sie kann ziehen und schieben. Dies hat den Vorteil, dass die Schubkette 3 in einer Richtung biegesteif ist, hier in Richtung der Hubbewegung. Das Prinzip der Schubkette 3 ermöglicht eine platzsparende Verstauung im Fahrzeug.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung ist die ortsfeste Installation und die Anordnung im Zwischenraum 20. Diese Anordnung reduziert die vorbereitenden Maßnahmen bis zur Notöffnung der Notausstiegsluke 6. Der Antrieb 2 treibt hierbei ein Ritzel 13 an, welches die Schubkette 3 in Bewegung versetzen kann. Bevorzugt wird dieser Antrieb 2 als hydraulisch betriebener Hydromotor ausgeführt.
Die Schubkette 3 selbst ist in einem Schubkettenspeicher 1 aufnehmbar. Durch die Umlenkung der Schubkette 3 am Ritzel 13 kann die Schubkette 3 platzsparend in dem Schubkettenspeicher 1 gelagert werden, da dieser parallel zu den Fahrzeugböden 4, 7 verläuft.
Fällt die Energiequelle im Notfall aus, ist ein Handbetrieb über ein Getriebe mit Handkurbel möglich (nicht dargestellt). Die Hubvorrichtung ist bei Nichtgebrauch sicher in der Nähe der Notausstiegsluke 6 im Zwischenraum 20 gestaut. Die Hubbewegung wird über das Ritzel 13 und die Schubkette 3 auf die Grundplatte 5 übertragen. Die Schubkette 3 ist dazu an der Grundplatte 5 über eine Schubkettenverbindung befestigt. Diese ist bevorzugt als Gelenklager 17 ausgeführt.
Die Notausstiegsluke 6 kann mindestens ein Verriegelungsmittel aufweisen. Durch die Betätigung dieses Verriegelungsmittels kann die Notausstiegsluke 6 entriegelt werden. Im Normalfall fällt dann die Notausstiegsluke 6 durch ihr Eigengewicht zu Boden und gibt eine Öffnung frei, in welcher die Notausstiegsluke 6 im geschlossenen Zustand gehalten wird. Die Öffnung erstreckt sich dabei durch den ersten Fahrzeugboden 4.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht der Grundplatte 5 über welche die Schubkraft der Schubkette 3 auf die Notausstiegsluke 6 übertragen werden kann.
Die Grundplatte 5 kann dabei aus zwei Rollenbahnen 8 und einem Lager 10 bestehen. Die Rollenbahnen 8 sind dabei über eine Zwischenplatte 9 am Lager 10 angeordnet. Über die Rollenbahnen wird der Kontakt zur Notausstiegsluke 6 hergestellt. Alles vorgenannte wird auf einer Fundamentplatte 11 angeordnet und bildet die Grundplatte 5, welche über eine Schubkettenverbindung 12 mit der Schubkette verbunden werden kann.
Infolge der Gewichtskraft der Notausstiegsluke 6, die die Gleitreibungskraft der Rollenbahn 8 in Verbindung mit dem Freiheitsgrad des Lagers 10 übersteigt, rollt die Notausstiegsluke 6 von der Grundplatte 5. Somit ist der Fluchtweg für die Fahrzeugbesatzung frei, nach dem die Schubkette 3 wieder eingefahren worden ist.
Durch die hohe Masse der Notausstiegsluke 6 und der Gleiteigenschaften zwischen der Rollenbahn 8 und der Notausstiegsluke 6 kann die Notausstiegsluke 6 von der Rollenbahn rollen. Die Richtung der Rollbewegung ist von der Lage des verunglückten Fahrzeugs abhängig. Dieser Umstand der Freiheitsgradeinschränkung, die die Rollenbahn 8 nicht abbilden kann, wird durch die Drehbewegung des Lagers 10 gelöst. Durch die außermittige Anordnung der Hubvorrichtung und ein Gelenklager an der Schubkettenverbindung 12 kann eine Rollbewegung der Notausstiegsluke 6 bei einer exakt waagerechten Lage des Fahrzeugs gewährleistet werden.
Figur 3 zeigt die eingefahrene Schubkette 3, welche in dem Schubkettenspeicher 1 aufgenommen ist. Ein Antrieb 2 wirkt hierbei auf das Ritzel und dieses lenkt die Schubbewegung der Schubkette 3 von dem Schubkettenspeicher 1 zur Notausstiegsluke 6 um. Über die Grundplatte 5 kann dann die Schubkette 3 ihre Schubkraft auf die Notausstiegsluke 6 übertragen.
Die Notausstiegsluke 6 ist dabei im ersten Fahrzeugboden 4 angeordnet. Die Hubvorrichtung ist im Zwischenraum zwischen erstem Fahrzeugboden 4 und zweitem Fahrzeugboden 7 angeordnet.
Figur 4 zeigt dazu eine Detailansicht des Ritzels 13. Dieses bildet ein Ende des Schubkettenspeichers 1 . Die Schubkette 3 kann sich dadurch entlang des Schubkettenspeicher 1 bewegen und über das Ritzel 13 umgelenkt werden.
Figur 5 entspricht einer Hubvorrichtung aus Figur 1 , jedoch wird nun für die Hubvorrichtung ein Hubzylinder 14 verwendet. Es wird bevorzugt ein Hydraulikzylinder in der Bauform als Differentialzylinder gewählt, jedoch sind elektrische oder mechanische Hubzylinder ebenfalls denkbar.
Bevorzugt ist der Hubzylinder 14 mit einem Sicherheitsmittel, bspw. einem Senkbremshalteventil ausgestattet, das ein schnelles Absenken der Kolbenstange verhindert, bspw. durch schnellen Druckverlust.
Der Hydraulikzylinder kann über die fahrzeugseitige Hydraulikanlage betrieben werden.
Auch hierbei besteht die Fahrzeugwanne aus zwei Fahrzeugböden 4, 7, welche einen Zwischenraum bilden. Gleichfalls zum Ausführungsbeispiel mit einer Schubkette als Hubvorrichtung wird bei dem Hubzylinder 14 eine Grundplatte 5 verwendet, über welche die Hubvorrichtung auf die Notausstiegsluke 6 einwirken kann.
Der Hubzylinder 14 kann dabei über einen Lagerbock 15 an einer Seite im Zwischenraum angelenkt werden. An der dem Lagerbock gegenüberliegenden Seite des Hubzylinders 14 kann dieser über ein Gelenklager 17 an der Grundplatte befestigt werden. Figur 6 zeigt, dass der Hubzylinder zur Seite geschwenkt werden kann und somit von einer Einsatzposition in eine geschwenkte Position gebracht werden kann. In Figur 6 ist der Hubzylinder 14 auf die linke Seite gekippt und kann dort verriegelt werden. Dazu werden Verriegelungsmittel vorgeschlagen, welche nicht gezeigt sind. Dieses erlaubt eine platzsparende Verstauung im Fahrzeug. Im Betrieb der Hubvorrichtung wird der Hydraulikzylinder in die aufrechte Position (Einsatzposition) geklappt und mit Hilfe eines Sperrbolzens 16, bevorzugt eines Kugelsperrbolzens, gesichert.
Figur 7 zeigt den eingefahrenen Hubzylinder 14, welcher sich in der Einsatzposition befindet. Ein Antrieb 2 wirkt hierbei auf den Hubzylinder 14 und kann diesen ausfahren. Damit wird die Hubbewegung des Hubzylinders 3 auf die Grundplatte 5 übertragen. Über diese kann dann der Hubzylinder 14 seine Schubkraft auf die Notausstiegsluke 6 übertragen.
Die Notausstiegsluke 6 ist dabei im ersten Fahrzeugboden 4 angeordnet. Die Hubvorrichtung ist im Zwischenraum zwischen erstem Fahrzeugboden 4 und zweitem Fahrzeugboden 7 über einen Lagerbock 15 angeordnet.
Fällt die Energiequelle im Notfall aus, ist ein Handbetrieb über eine Handpumpe möglich. Die Vorrichtung ist bei Nichtgebrauch sicher in der geschwenkten Position des Hubzylinders in Nähe der Notausstiegsluke 6 gestaut.
Die Hubbewegung wird bevorzugt über die hydraulische Energie, bestehend aus Volumenstrom und Druck auf die Kolbenstange des Hydraulikzylinders eingeleitet. An der Kolbenstange ist die Grundplatte 5 montiert, über die die Kraftübertragung auf die Notausstiegluke 6 eingeleitet wird.
Optional kann eine Verriegelung der Notausstiegsluke 6 entriegelt werden, ähnlich der Ausführung als Schubkette. Die Grundplatte 5, welche auch hier aus bevorzugt zwei Rollenbahnen 8 und einem Lager 10 besteht, bewegt die Notausstiegsluke nach oben. Diese Ausführung der Grundplatte 5 entspricht der aus Figur 2.
Infolge der Gewichtskraft der Notausstiegsluke, die die Gleitreibungskraft der Rollenbahn 8 in Verbindung mit dem Freiheitsgrad des Lagers 10 übersteigt, rollt die Notausstiegsluke 6 von der Grundplatte 5. Somit ist der Fluchtweg für die Fahrzeugbesatzung frei, nach dem der Hubzylinder wieder eingefahren und zur Seite geklappt worden ist.
Durch die hohe Masse der Notausstiegsluke 6 und der Gleiteigenschaften zwischen der Rollenbahn 8 und der Notausstiegsluke 6 kann die Notausstiegsluke 6 von der Rollenbahn 8 rollen. Die Richtung der Rollbewegung ist von der Lage des verunglückten Fahrzeugs abhängig. Dieser Umstand der Freiheitsgradeinschränkung, die die Rollenbahn 8 nicht abbilden kann, wird durch die Drehbewegung eines Lagers 10 gelöst. Durch die außermittige Anordnung der Hubvorrichtung und das Gelenklager 17 als Verbindung kann eine Rollbewegung der Notausstiegsluke 6 bei einer exakt waagerechten Lage des Fahrzeugs gewährleistet werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Merkmale beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausführungen denkbar. So kann der Hubzylinder als elektrischer oder pneumatische Hubzylinder ausgeführt sein. Ebenfalls können Stangen und Hebel vorgesehen sein, welche die Bewegung einer verklemmten Notausstiegsluke in der Folge von Verformungen beheben können.
BEZUGSZEICH ENLISTE
Schubkettenspeicher Antrieb
Schubkette Erster Fahrzeugboden Grundplatte Notausstiegsluke Zweiter Fahrzeugboden Rollenbahn Zwischenplatte Lager
Fundamentplatte Schubkettenverbindung Ritzel
Hubzylinder Lagerbock Sperrbolzen Gelenklager Mindestabstand Außenbereich Zwischenraum

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E Gepanzertes Fahrzeug mit einer Notausstiegsluke (6) und einem Antrieb (2), wobei das Fahrzeug zwei Fahrzeugböden (4, 7) aufweist, so dass ein Zwischenraum (20) zwischen den beiden Fahrzeugböden (4, 7) entsteht und die Notausstiegsluke (6) in einem geschlossenen Zustand in einer Öffnung mindestens eines der Fahrzeugböden (4) im Fahrzeug angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine Hubvorrichtung zur Öffnung der Notausstiegsluke (6) beinhaltet, dass die Hubvorrichtung ortsfest im Zwischenraum (20) des Fahrzeugs angeordnet ist und dass mittels des Antriebs (2) die Hubvorrichtung auf die Notausstiegsluke (6) einwirken kann, derart, dass die Notausstiegsluke (6) aus der Öffnung angehoben wird und somit in einen geöffneten Zustand überführt werden kann. Gepanzertes Fahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) hydraulisch oder elektrisch betreibbar ist. Gepanzertes Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2) manuell über eine Handkurbel betrieben werden kann. Gepanzertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung als Schubkette (3) ausgeführt ist. Gepanzertes Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schubkettenspeicher (1 ) im Zwischenraum (20) vorhanden ist, welcher Kettenglieder der Schubkette (3) aufnehmen kann. Gepanzertes Fahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Ritzel (13) die Bewegungsrichtung der Schubkette (3) vom Antrieb (2) zur Notausstiegsluke (6) umgelenkt wird. Gepanzertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung als Hubzylinder (14) ausgeführt ist. Gepanzertes Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (14) an einem Lagerbock (15) angelenkt ist und bei Nichtgebrauch in einer liegenden Position im Zwischenraum (20) verstaubar ist. Gepanzertes Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (14) bei Gebrauch in eine stehende Position überführt werden kann und mit dem Lagerbock (15) über einen Sperrbolzen (16) verbunden werden kann. Gepanzertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubzylinder (14) ein Sicherheitsmittel umfasst, um schnelle Absenkbewegungen des Hubzylinders (14) zu verhindern. Gepanzertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine drehbare Grundplatte (5) an der Hubvorrichtung montiert ist, welche mindestens eine Rollenbahn (8) aufweist. Gepanzertes Fahrzeug nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Grundplatte (5) außermittig gelagert ist. Gepanzertes Fahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (5) aus einer Zwischenplatte (9) und einer Fundamentplatte (11 ) besteht, wobei ein Lager (10) zwischen den Platten angeordnet ist, um die Drehbewegung der Grundplatte (5) zu ermöglichen. Gepanzertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Notausstiegsluke (6) Verriegelungsmittel aufweist, um die Notausstiegsluke (6) im geschlossenen Zustand verriegeln zu können. Gepanzertes Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Notausstiegsluke (6) gepanzert ausgeführt ist.
PCT/EP2022/074592 2021-10-08 2022-09-05 Gepanzertes fahrzeug mit zwei fahrzeugböden und einer im fahrzeugbodenbereich angeordneten notausstiegsluke WO2023057144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22773208.8A EP4363787A1 (de) 2021-10-08 2022-09-05 Gepanzertes fahrzeug mit zwei fahrzeugböden und einer im fahrzeugbodenbereich angeordneten notausstiegsluke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021126173.2A DE102021126173A1 (de) 2021-10-08 2021-10-08 Gepanzertes Fahrzeug mit Notausstiegsluke
DE102021126173.2 2021-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023057144A1 true WO2023057144A1 (de) 2023-04-13

Family

ID=83362436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/074592 WO2023057144A1 (de) 2021-10-08 2022-09-05 Gepanzertes fahrzeug mit zwei fahrzeugböden und einer im fahrzeugbodenbereich angeordneten notausstiegsluke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4363787A1 (de)
DE (1) DE102021126173A1 (de)
WO (1) WO2023057144A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239141A1 (de) * 1981-04-27 1984-04-26 Karl Dipl.-Ing. 4430 Mülheim Stollberg Zugang und fluchtgang in einem gepanzerten vollkettenkampffahrzeug neben dem triebwerk mit einem ausgang durch die rueckwand
EP0825411A2 (de) * 1996-08-20 1998-02-25 Wegmann & Co. GmbH Gefechtsfahrzeug mit dieselelektrischem Antrieb und Heckluke
US6435071B1 (en) * 2000-10-26 2002-08-20 John Bruce Campbell Vehicle for traveling through hostile environments
EP1564518A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Rheinmetall Landsysteme GmbH Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
DE102006011611A1 (de) 2006-03-14 2007-09-20 Kraus-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung
US20110138994A1 (en) * 2009-04-10 2011-06-16 Force Protection Technologies, Inc. Mine Resistant Armored Vehicle
US20130074686A1 (en) 2011-09-26 2013-03-28 Nexter Systems Access systems for a passenger compartment
DE102015114426A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Hub-/Schwenkvorrichtung für einen Lukendeckel eines geschützten Fahrzeugs, Lukendeckelanordnung und geschütztes Fahrzeug
DE102018112671A1 (de) 2018-05-28 2019-11-28 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeug mit Notausstieg

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741101C2 (de) 1987-12-04 1994-03-10 Wegmann & Co Gmbh Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer, für eine Zweimann-Besatzung
US6886447B2 (en) 2003-05-30 2005-05-03 United Defense, L.P. Hatch assembly
DE102004036842A1 (de) 2004-07-29 2006-03-23 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
IL209195A (en) 2010-11-08 2014-09-30 Rafael Advanced Defense Sys Turret assembly

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239141A1 (de) * 1981-04-27 1984-04-26 Karl Dipl.-Ing. 4430 Mülheim Stollberg Zugang und fluchtgang in einem gepanzerten vollkettenkampffahrzeug neben dem triebwerk mit einem ausgang durch die rueckwand
EP0825411A2 (de) * 1996-08-20 1998-02-25 Wegmann & Co. GmbH Gefechtsfahrzeug mit dieselelektrischem Antrieb und Heckluke
US6435071B1 (en) * 2000-10-26 2002-08-20 John Bruce Campbell Vehicle for traveling through hostile environments
EP1564518A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Rheinmetall Landsysteme GmbH Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
DE102006011611A1 (de) 2006-03-14 2007-09-20 Kraus-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung
US20110138994A1 (en) * 2009-04-10 2011-06-16 Force Protection Technologies, Inc. Mine Resistant Armored Vehicle
US20130074686A1 (en) 2011-09-26 2013-03-28 Nexter Systems Access systems for a passenger compartment
DE102015114426A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Hub-/Schwenkvorrichtung für einen Lukendeckel eines geschützten Fahrzeugs, Lukendeckelanordnung und geschütztes Fahrzeug
DE102018112671A1 (de) 2018-05-28 2019-11-28 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeug mit Notausstieg

Also Published As

Publication number Publication date
EP4363787A1 (de) 2024-05-08
DE102021126173A1 (de) 2023-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920958B1 (de) Transportbehälter mit einer Vorrichtung zum Überführen einer Wand des Transportbehälters zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung
DE60216181T2 (de) Schnelle Evakuationseinheit für ein Luftfahrzeug
DE102012006494A1 (de) Fahrzeugkran mit entkoppelbarer Gegengewichtsanordnung
DE102017128238B3 (de) System zum Bewegen von Lasten in einem Flugzeug
DE102016110634B4 (de) Falttisch
EP2598428B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von lasten
EP3448796B1 (de) Kran mit einer gegengewichtsverstellvorrichtung sowie verfahren zum verstellen eines gegengewichts an einem kran
EP3781509A1 (de) Teleskopaufnahme zum verlagern von containern in hochregallagern
DE102012004945A1 (de) Güterwaggon mit ausklappbaren Waggonseitenwänden, Anordnung mit einem derartigen Güterwaggon und Schwenk- und Entriegelungsvorrichtungen, sowie Güterumschlagvorrichtung
WO2023057144A1 (de) Gepanzertes fahrzeug mit zwei fahrzeugböden und einer im fahrzeugbodenbereich angeordneten notausstiegsluke
EP3214399A1 (de) Munitionsaufzug für schiffe
DE102013105937A1 (de) Steilförderanlage für den Tagebau
EP2741975A1 (de) Transportbehälter
DE1605012C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Eisenbahnwagen mit aufklappbarem Dach
EP3924284B1 (de) Aufzugsystem
DE102019003279B4 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines kippbaren Mastes, Teleskopmastanordnung, Verfahren zum Aufrichten und Verfahren zum Ablegen eines Teleskopmastes
DE102021126174A1 (de) Gepanzertes Fahrzeug mit Notausstiegsluke
WO2023138808A1 (de) Gepanzertes fahrzeug mit notausstiegsluke
DE102015004394B3 (de) System zur Aufnahme von Gegenständen
EP0548633B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrzeuges an einer Rampe
DE19733218C2 (de) Transportwagen für den Transport von Gütern
DE2334844C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Schachtschiebetüren von Personenaufzügen
DE10339078B4 (de) Hebelarmsystem für eine Flugzeuggepäckablage mit einer absenkbaren Gepäckschale
EP3129318A1 (de) Hubvorrichtung für ein u-boot
DE102019200326A1 (de) Wasserfahrzeug mit einer Landungsbrücke und Verfahren zum Betreiben eines solchen Wasserfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22773208

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022773208

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022773208

Country of ref document: EP

Effective date: 20240202