WO2023052330A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2023052330A1
WO2023052330A1 PCT/EP2022/076773 EP2022076773W WO2023052330A1 WO 2023052330 A1 WO2023052330 A1 WO 2023052330A1 EP 2022076773 W EP2022076773 W EP 2022076773W WO 2023052330 A1 WO2023052330 A1 WO 2023052330A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
motor vehicle
hinge bracket
gear
vehicle according
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076773
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Kerscher
Michael Stein
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2023052330A1 publication Critical patent/WO2023052330A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • E05Y2201/718Bevelled pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle having the features of the preamble of patent claim 1.
  • a hinge device for a motor vehicle is known from EP 3425 147 A1, comprising a first element with two holders for the pivotable mounting of a second element.
  • DE 11 2011 100411 B4 describes a motor vehicle comprising a tailgate and two hinge brackets, which are mirror-symmetrical in the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • the hinge brackets are each fixed to the body via a swivel joint.
  • the hinge brackets are rigidly connected to the tailgate, so that the tailgate can be pivoted relative to the body about a pivot axis that extends through the pivot joints.
  • the object of the present invention is to provide a motor vehicle with a tailgate which can be mounted on a body in a space-saving manner via a hinge bracket. This problem is solved by the motor vehicle with the features of patent claim 1 .
  • a motor vehicle which comprises a body, a tailgate, at least one hinge bracket, at least a first bearing and a third bearing.
  • the hinge bracket is rigidly connected to the tailgate and includes a curved area.
  • the hinge bracket is mounted on the first bearing such that it can be displaced in the longitudinal direction of the motor vehicle in such a way that the hinge bracket can be pivoted about a virtual pivot axis extending in the transverse direction of the motor vehicle.
  • the third bearing is arranged in such a way that the hinge bracket is arranged between the first bearing and the third bearing.
  • the core idea of the invention is therefore to provide the hinge bracket with a curved area and to provide a first bearing and a third bearing which are arranged on the side of the hinge bracket.
  • the tailgate which is rigidly connected to the hinge bracket, is thus pivoted about the virtual pivot axis when the hinge bracket is displaced in the curved area on the first bearing in the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • the first and the third bearing secure the hinge bracket against unintentional shifting in the vertical direction of the motor vehicle.
  • the mounting and geometry of the hinge bracket according to the invention enables the tailgate to be pivotable about the virtual pivot axis which extends in the transverse direction of the motor vehicle and is arranged at a distance from the bearing.
  • the virtual pivot axis therefore does not intersect a bearing point of the first bearing and the hinge.
  • the first bearing is therefore decoupled from the virtual pivot axis.
  • the virtual pivot axis extends, for example, along the cut edge of a roof to a tailgate joint, in particular at the highest point in the vertical direction of the motor vehicle.
  • the motor vehicle according to the invention comprises two hinge brackets, which are designed and arranged mirror-symmetrically to a longitudinal center plane of the motor vehicle, which extends in the longitudinal direction and the vertical direction of the motor vehicle.
  • the first bearing can be rotated, for example, about an axis of rotation extending in the transverse direction of the motor vehicle.
  • the motor vehicle according to the invention comprises at least one second bearing, on which the hinge bracket is mounted on the body so that it can be displaced in the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • the underside of the hinge bracket which is arranged at the bottom in the vertical direction of the motor vehicle, can rest on the first bearing and/or the second bearing.
  • the second bearing and/or the third bearing can be rotatable about an axis of rotation extending in the transverse direction of the motor vehicle.
  • each of the first bearing, the second bearing and/or the third bearing is a roller.
  • the roller can be rotatable about an axis of rotation extending in the transverse direction of the motor vehicle.
  • the first bearing, the second bearing and/or the third bearing can be plain bearings, roller bearings, roller bearings, ball bearings and/or bush bearings.
  • the first bearing, the second bearing and/or the third bearing comprise or comprises a radially circumferential groove, in particular on their running surface, which extends in the longitudinal direction of the vehicle and in the vertical direction of the vehicle.
  • the groove(s) secures or secure the hinge bracket against unintentional displacement in the transverse direction of the motor vehicle.
  • the curved area of the hinge bracket is bent in the shape of a part of a circle, in particular in the shape of a quarter of a circle. This means that the tailgate can be swiveled by 90 degrees by moving the hinge bracket.
  • the hinge bracket comprises a straight section.
  • the straight area is adjacent to the curved area. Due to the straight area, the tailgate can be displaced translationally relative to the body.
  • the curved area allows the tailgate to rotate relative to the body. Any opening curve of the tailgate can therefore be realized by means of the curved area and the straight area.
  • the motor vehicle according to the invention comprises at least one drive for externally powered displacement of the hinge bracket, in particular in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the tailgate can thus be opened and closed by external power.
  • the motor vehicle can include two drives, which are designed and arranged mirror-symmetrically to a longitudinal center plane of the motor vehicle and each drive a relevant hinge bracket.
  • the drive comprises a gear unit and a first gear.
  • the first gear wheel can be rotated by means of the gear unit and drives the hinge bracket.
  • the hinge bracket is thus displaced in the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • the movement of the gear unit is thus transmitted to the hinge bracket via the first gear wheel.
  • the first gear wheel can be in engagement with a toothing of the hinge bracket or it can drive the first bearing, the second bearing or the third bearing, which in turn drives the hinge bracket.
  • the first bearing, the second bearing or the third bearing can comprise teeth which mesh with teeth on the hinge bracket.
  • the drive can include a second gear.
  • the second gear can be rotatable by means of the gear unit and can drive the first gear.
  • the first gear and the second gear are, for example, bevel gears.
  • the drive comprises a spindle drive.
  • the spindle drive can rest against a ball pin of the hinge bracket in such a way that the spindle drive is rotatably connected to the hinge bracket via the ball pin.
  • the ball pin can be arranged on a front end region of the hinge bracket in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the tailgate may be connected to the hinge bracket at a rear end in the vehicle longitudinal direction.
  • the motor vehicle of the invention includes a seal for sealing the body from the environment.
  • the seal may include a central bellows. This ensures that the toothing of the hinge bracket does not damage the seal.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a partial area of a motor vehicle according to the invention with a hinge bracket in a closed position, with a tailgate not being shown;
  • FIG. 2 shows a sectional view along line II-II in FIG. 1 ;
  • FIG. 3 shows a view corresponding to FIG. 2 with the hinge bracket in a
  • FIG. 5 shows a side view of a partial area of a further motor vehicle according to the invention with the further hinge bracket shown in FIG. 4 in the closed position;
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG. 5 with the hinge bracket in an intermediate position
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 5 with the hinge bracket in the open position
  • FIG. 8 shows a perspective view of the hinge bracket, a drive, a seal, a hinge foot, a first bearing, a second bearing and a third bearing of the motor vehicle according to the invention shown in FIG. 1 in the assembled state;
  • FIG. 9 shows a representation corresponding to FIG. 8 in the non-assembled state
  • Fig. 10 is a perspective view of a hinge bracket, a drive, a
  • FIG. 11 is a perspective view of the hinge foot and third bearing of FIG. 10.
  • the motor vehicle comprises a body 2, a tailgate 4, two hinge brackets 6 and two seals 42.
  • the hinge brackets 6 are mirror-symmetrical to a longitudinal center plane of the motor vehicle extending in the vertical direction and in the longitudinal direction of the motor vehicle. Therefore, only the hinge bracket 6 on the left when viewing the motor vehicle from the rear is described below. The same applies to the two seals 42.
  • the hinge bracket 6 rests on a first bearing 12 and a second bearing 14 .
  • the hinge bracket 6 rests against a third bearing 16 on the upper side.
  • a movement path of the hinge bracket 6 in the vertical direction of the motor vehicle is thus determined.
  • the hinge bracket 6 is thus secured against unintentional displacement in the vertical direction of the motor vehicle.
  • the first bearing 12, the second bearing 14 and the third bearing 16 are arranged in the same plane extending in the longitudinal direction and the vertical direction of the motor vehicle. They therefore have the same position in the transverse direction of the vehicle.
  • the first bearing 12, the second bearing 14 and the third bearing 16 are each a roller with a peripheral groove.
  • the rollers are rotatable about axes of rotation extending in the transverse direction of the motor vehicle.
  • the hinge bracket 6 can be displaced, in particular in the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • the first bearing 12, the second bearing 14 and the third bearing 16 are each rotatably mounted on the body 2 via a hinge foot 44 fixed to the body.
  • the hinge bracket 6 has a region 8 bent in the shape of a quarter circle. If the hinge bracket 6 is displaced, the curved region 8 and the third bearing 16 delimiting the hinge bracket 6 at the top in the vertical direction of the vehicle cause a rear end in the longitudinal direction of the vehicle to be pivoted about a virtual pivot axis 38 .
  • the virtual pivot axis 38 extends along the cutting edge of a roof to a tailgate seam, at the highest point.
  • the rear end of the hinge bracket 6 in the longitudinal direction of the motor vehicle is rigidly connected to the tailgate 4 .
  • the pivoting of the hinge bracket 6 is thus transmitted to the tailgate 4 so that the latter is also pivoted about the virtual pivot axis 38 .
  • the tailgate 4 can be pivoted between a closed position shown in FIG. 1, in which the tailgate 4 closes a vehicle opening, intermediate positions and an open position (see FIG. 3). In the open position, the closes Tailgate 4 not the vehicle opening, so that the vehicle opening releases a vehicle interior to the outside.
  • the virtual pivot axis 38 extends in the transverse direction of the motor vehicle and is arranged in a transition area between the body 2 and the tailgate 4 .
  • a different arrangement of the virtual pivot axis 38 is also conceivable.
  • the motor vehicle In order to move the hinge bracket 6 by external force, the motor vehicle has two drives 20 which are mirror-symmetrical to the longitudinal center plane of the motor vehicle (see FIGS. 8 and 9).
  • the drives 20 each comprise a motor gear unit 22, a first gear wheel 24 and a second gear wheel 26.
  • the second gear wheel 26 can be rotated by means of the motor gear unit 22.
  • the second gear 26 in turn drives the first gear 24 which in turn drives the third bearing 16 .
  • the third bearing 16 comprises teeth which mesh with teeth 28 of the hinge bracket 6 so that the third bearing 16 drives the hinge bracket 6 .
  • the first gear 24 and the second gear 26 are each bevel gears.
  • the seal 46 includes a bellows that moves along with it, which also extends when the hinge bracket 6 pivots from the closed position into the open position.
  • the drive 30 includes a spindle drive 32.
  • the spindle drive 32 acts on a ball pin 34 of a hinge bracket 40.
  • the spindle drive 32 is thus rotatably connected to the hinge bracket 40 and can thereby move it.
  • a non-extending seal 46 can be used when the alternative drive 30 is used.
  • the hinge bracket 36 of the motor vehicle according to the invention also comprises, in addition to the area 8 bent in the shape of a quarter circle, a straight area 10 which adjoins the curved area 8 .
  • a displacement of the hinge bracket 36 leads to a translatory movement, i.e. a displacement of the hinge bracket 36 and thus the tailgate 4 in the longitudinal direction of the motor vehicle and/or in the vertical direction of the motor vehicle (see movement in Figure 5 to Figure 6).
  • the curved area 8 is arranged in the longitudinal direction of the motor vehicle at the level of the third bearing 16, a displacement of the hinge bracket 36 leads to a pivoting movement, ie to a rotary movement (see movement from FIG. 6 to FIG. 7).

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, das eine Karosserie, eine Heckklappe, einen Scharnierbügel und ein erstes Lager umfasst. Der Scharnierbügel ist starr mit der Heckklappe verbunden und weist einen gebogenen Bereich auf. Der Scharnierbügel ist auf dem ersten Lager in Kraftfahrzeuglängsrichtung verschiebbar an der Karosserie gelagert.

Description

Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Kraftfahrzeuge mit schwenkbaren Heckklappen sind in verschiedenen Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt.
Aus der EP 3425 147 A1 ist eine Scharniervorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, umfassend ein erstes Element mit zwei Halterungen zur schwenkbaren Lagerung eines zweiten Elements.
Die DE 11 2011 100411 B4 beschreibt ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Heckklappe und zwei Scharnierbügel, welche in Kraftfahrzeuglängsrichtung spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Die Scharnierbügel sind jeweils über ein Drehgelenk an der Karosserie fixiert. An den Drehgelenken abgewandten Seiten sind die Scharnierbügel starr mit der Heckklappe verbunden, so dass die Heckklappe um eine sich durch die Drehgelenke erstreckende Schwenkachse gegenüber der Karosserie schwenkbar ist.
Da die Schwenkachse mit den Anbindungspunkten der Scharnierbügel an der Karosserie zusammenfällt, ist zur Gewährleistung einer gewünschten Schwenkbewegung der Heckklappe gegenüber der Karosserie eine aufwändige konstruktive Ausgestaltung der Scharnierbügel erforderlich. Die schwenkbare Anbindung der Heckklappe an der Karosserie erfordert daher viel Bauraum.
Die DE 3047 002 A1 beschreibt ein Scharnier für Abdeckhauben von Kraftfahrzeugen, wobei ein Ende eines Scharnierhebels mit der Abdeckhaube verbunden ist und das gegenüberliegende Ende des Scharnierhebels in einer am Fahrzeug befestigten Kulisse schwenkbar gelagert ist.
Ausgehend von dem in der DE 3047 002 A1 beschriebenen Scharnier für Abdeckhauben von Kraftfahrzeugen ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe bereitzustellen, welche über einen Scharnierbügel bauraumsparsam an einer Karosserie lagerbar ist. Diese Aufgabe ist durch das Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird also ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, das eine Karosserie, eine Heckklappe, mindestens einen Scharnierbügel, mindestens ein erstes Lager und ein drittes Lager umfasst. Der Scharnierbügel ist starr mit der Heckklappe verbunden und umfasst einen gebogenen Bereich. Der Scharnierbügel ist derart in Kraftfahrzeuglängsrichtung verschiebbar auf dem ersten Lager gelagert, dass der Scharnierbügel um eine sich in Kraftfahrzeugquerrichtung erstreckende virtuelle Schwenkachse schwenkbar ist. Das dritte Lager ist derart angeordnet, dass der Scharnierbügel zwischen dem ersten Lager und dem dritten Lager angeordnet ist.
Kerngedanke der Erfindung ist es also, den Scharnierbügel mit einem gebogenen Bereich zu versehen und ein erstes Lager und ein drittes Lager bereitzustellen, welche seitlich des Scharnierbügels angeordnet sind. Somit wird die Heckklappe, welche starr mit dem Scharnierbügel verbunden ist, um die virtuelle Schwenkachse verschwenkt, wenn der Scharnierbügel in dem gebogenen Bereich auf dem ersten Lager in Kraftfahrzeug Längsrichtung verschoben wird. Das erste und das dritte Lager sichern den Scharnierbügel hierbei gegen ein ungewolltes Verschieben in Kraftfahrzeughochrichtung.
Eine derartige schwenkbare Anbindung der Heckklappe an der Karosserie erfordert wenig Bauraum. Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Lagerung und Geometrie des Scharnierbügels, dass die Heckklappe um die sich in Kraftfahrzeugquerrichtung erstreckende virtuelle Schwenkachse schwenkbar ist, welche von dem Lager entfernt angeordnet ist. Die virtuelle Schwenkachse schneidet einen Lagerpunkt des ersten Lagers und des Scharniers also nicht. Das erste Lager ist mithin von der virtuellen Schwenkachse entkoppelt.
Die virtuelle Schwenkachse erstreckt sich beispielsweise entlang der Schnittkante eines Dachs zu einer Heckklappenfuge, insbesondere am in Kraftfahrzeughochrichtung höchsten Punkt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug nach der Erfindung zwei Scharnierbügel, die zu einer Kraftfahrzeuglängsmittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet und angeordnet sind, welche sich in Kraftfahrzeuglängsrichtung und Kraftfahrzeughochrichtung erstreckt.
Das erste Lager ist beispielsweise um eine sich in Kraftfahrzeugquerrichtung erstreckende Rotationsachse rotierbar. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug nach der Erfindung mindestens ein zweites Lager, auf dem der Scharnierbügel in Kraftfahrzeuglängsrichtung verschiebbar an der Karosserie gelagert ist.
Der Scharnierbügel kann mit seiner in Kraftfahrzeughochrichtung unten angeordneten Unterseite auf dem ersten Lager und/oder dem zweiten Lager aufliegen.
Das zweite Lager und/oder das dritte Lager können bzw. kann um eine sich in Kraftfahrzeugquerrichtung erstreckende Rotationsachse rotierbar sein.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform des Kraftfahrzeugs nach der Erfindung sind bzw. ist das erste Lager, das zweite Lager und/oder das dritte Lager jeweils eine Rolle. Die Rolle kann um eine sich in Kraftfahrzeugquerrichtung erstreckende Rotationsachse rotierbar sein.
Das erste Lager, das zweite Lager und/oder das dritte Lager können Gleitlager, Rollenlager, Wälzlager, Kugellager und/oder Buchsenlager sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Kraftfahrzeugs nach der Erfindung umfassen bzw. umfasst das erste Lager, das zweite Lager und/oder das dritte Lager, insbesondere an ihren bzw. ihrer Lauffläche eine radial umlaufende Nut, die sich in Kraftfahrzeuglängsrichtung und Kraftfahrzeughochrichtung erstreckt. Die Nut(en) sichert bzw. sichern den Scharnierbügel gegen ein ungewolltes Verschieben in Kraftfahrzeugquerrichtung.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform des Kraftfahrzeugs nach der Erfindung ist der gebogene Bereich des Scharnierbügels teilkreisförmig, insbesondere viertelkreisförmig gebogen. Somit ist durch Verschieben des Scharnierbügels eine Schwenkung der Heckklappe um 90 Grad erzielbar.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Kraftfahrzeugs nach der Erfindung umfasst der Scharnierbügel einen geraden Bereich. Der gerade Bereich grenzt an den gebogenen Bereich an. Durch den geraden Bereich ist die Heckklappe relativ zu der Karosserie translatorisch verschiebbar. Der gebogene Bereich ermöglicht eine rotatorische Bewegung der Heckklappe relativ zur Karosserie. Mittels des gebogenen Bereichs und des geraden Bereichs ist mithin eine beliebige Öffnungskurve der Heckklappe realisierbar.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug nach der Erfindung mindestens einen Antrieb zum fremdkraftbetätigten Verschieben des Scharnierbügels, insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung. Die Heckklappe kann somit fremdkraftbetätigt geöffnet und geschlossen werden. Das Kraftfahrzeug kann zwei Antriebe umfassen, welche zu einer Kraftfahrzeuglängsmittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet und angeordnet sind und jeweils einen betreffenden Scharnierbügel antreiben.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Antrieb eine Getriebeeinheit und ein erstes Zahnrad. Das erste Zahnrad ist mittels der Getriebeeinheit rotierbar und treibt den Scharnierbügels an. Durch Rotation des ersten Zahnrads wird also der Scharnierbügel in Kraftfahrzeuglängsrichtung verschoben. Die Bewegung der Getriebeeinheit wird also über das erste Zahnrad an den Scharnierbügel übertragen.
Zum Antreiben des Scharnierbügels kann das erste Zahnrad mit einer Verzahnung des Scharnierbügels in Eingriff sein oder es kann das erste Lager, das zweite Lager oder das dritte Lager antreiben, welches wiederum der Scharnierbügel antreibt.
Zum Antreiben des Scharnierbügels kann das erste Lager, das zweite Lager oder das dritte Lager eine Verzahnung umfassen, die mit einer Verzahnung des Scharnierbügels in Eingriff ist.
Der Antrieb kann ein zweites Zahnrad umfassen. Das zweite Zahnrad kann mittels der Getriebeeinheit rotierbar sein und das erste Zahnrad antreiben.
Das erste Zahnrad und das zweite Zahnrad sind beispielsweise Kegelzahnräder.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Kraftfahrzeugs nach der Erfindung umfasst der Antrieb einen Spindelantrieb.
Der Spindelantrieb kann an einem Kugelbolzen des Scharnierbügels derart anliegen, dass der Spindelantrieb über den Kugelbolzen drehbar mit dem Scharnierbügel verbunden ist.
Der Kugelbolzen kann an einem in Fahrzeuglängsrichtung vorderen Endbereich des Scharnierbügels angeordnet sein.
Die Heckklappe kann mit dem Scharnierbügel an einem in Fahrzeuglängsrichtung hinteren Ende verbunden sein.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug nach der Erfindung eine Dichtung zum Abdichten der Karosserie gegenüber Umwelteinflüssen.
Die Dichtung kann einen mittlaufenden Faltenbalg umfassen. Somit ist sichergestellt, dass die Verzahnung des Scharnierbügels die Dichtung nicht beschädigt. Die Erfindung ist im Folgenden anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Teilbereichs eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem Scharnierbügel in einer Schließposition, wobei eine Heckklappe nicht dargestellt ist;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang Linie ll-ll in Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht mit dem Scharnierbügel in einer
Offenposition und mit dargestellter Heckklappe;
Fig. 4 eine Detailansicht eines weiteren Scharnierbügels;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teilbereichs eines weiteren erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit dem in Fig. 4 dargestellten weiteren Scharnierbügel in der Schließposition;
Fig. 6 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung mit dem Scharnierbügel in einer Zwischenposition;
Fig. 7 eine Fig. 5 entsprechende Darstellung mit dem Scharnierbügel in der Offenposition;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Scharnierbügels, eines Antriebs, einer Dichtung, eines Scharnierfußes, eines ersten Lagers, eines zweiten Lagers und eines dritten Lagers des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs in montiertem Zustand;
Fig. 9 eine Fig. 8 entsprechende Darstellung im nicht-montierten Zustand;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Scharnierbügels, eines Antriebs, einer
Dichtung, des Scharnierfußes, des ersten Lagers, des zweiten Lagers und eines dritten Lagers eines weiteren erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs in montiertem Zustand; und
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung des Scharnierfußes und des dritten Lagers aus Fig. 10.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Teilbereich eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs dargestellt. Das Kraftfahrzeug umfasst eine Karosserie 2, eine Heckklappe 4, zwei Scharnierbügel 6 und zwei Dichtungen 42. Die Scharnierbügel 6 sind zu einer sich in Kraftfahrzeughochrichtung und Kraftfahrzeuglängsrichtung erstreckenden Kraftfahrzeuglängsmittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildet. Daher wird im Folgenden lediglich der bei Betrachtung des Kraftfahrzeugs von hinten linke Scharnierbügel 6 beschrieben. Dasselbe gilt für die zwei Dichtungen 42.
Der Scharnierbügel 6 liegt auf einem ersten Lager 12 und einem zweiten Lager 14 auf. An der Oberseite liegt der Scharnierbügel 6 an einem dritten Lager 16 an. Somit ist eine Bewegungsbahn des Scharnierbügel 6 in Kraftfahrzeughochrichtung bestimmt. Der Scharnierbügel 6 ist also gegen ein ungewolltes Verschieben in Kraftfahrzeughochrichtung gesichert.
Das erste Lager 12, das zweite Lager 14 und das dritte Lager 16 sind in derselben sich in Kraftfahrzeuglängsrichtung und Kraftfahrzeughochrichtung erstreckenden Ebene angeordnet. Sie weisen also in Kraftfahrzeugquerrichtung dieselbe Position auf.
Bei dem ersten Lager 12, dem zweiten Lager 14 und dem dritten Lager 16 handelt es sich jeweils um eine Rolle mit einer umlaufenden Nut. Die Rollen sind um sich in Kraftfahrzeugquerrichtung erstreckende Rotationsachsen rotierbar. Somit kann durch Rotation des ersten Lagers 12, des zweiten Lagers 14 und/oder des dritten Lagers 16 der Scharnierbügel 6 insbesondere in Kraftfahrzeuglängsrichtung verschoben werden.
Das erste Lager 12, das zweite Lager 14 und das dritte Lager 16 sind jeweils über einen karosseriefesten Scharnierfuß 44 rotierbar an der Karosserie 2 gelagert.
Der Scharnierbügel 6 weist einen viertelkreisförmig gebogenen Bereich 8 auf. Wird der Scharnierbügel 6 verschoben, führt der gebogene Bereich 8 und das den Scharnierbügel 6 in Kraftfahrzeughochrichtung oben begrenzende dritte Lager 16 dazu, dass ein in Kraftfahrzeuglängsrichtung hinteres Ende um eine virtuelle Schwenkachse 38 geschwenkt wird. Die virtuelle Schwenkachse 38 erstreckt sich entlang der Schnittkante eines Dachs zu einer Heckklappenfuge, am höchsten Punkt.
Das in Kraftfahrzeuglängsrichtung hintere Ende des Scharnierbügels 6 ist starr mit der Heckklappe 4 verbunden. Somit wird das Schwenken des Scharnierbügels 6 auf die Heckklappe 4 übertragen, so dass auch diese um die virtuelle Schwenkachse 38 geschwenkt wird. Die Heckklappe 4 ist zwischen einer in Fig. 1 dargestellten Schließstellung, in welcher die Heckklappe 4 eine Fahrzeugöffnung verschließt, Zwischenstellungen und einer Offenstellung (siehe Fig. 3) schwenkbar. In der Offenstellung verschließt die Heckklappe 4 die Fahrzeugöffnung nicht, so dass die Fahrzeugöffnung einen Fahrzeuginnenraum nach außen freigibt.
Die virtuelle Schwenkachse 38 erstreckt sich in Kraftfahrzeugquerrichtung und ist in einem Übergangsbereich zwischen der Karosserie 2 und der Heckklappe 4 angeordnet. Auch eine andere Anordnung der virtuellen Schwenkachse 38 ist denkbar.
Um den Scharnierbügel 6 fremdkraftbetätigt zu bewegen, umfasst das Kraftfahrzeug zwei zu der Kraftfahrzeuglängsmittelebene spiegelsymmetrisch ausgebildete Antriebe 20 (siehe Figuren 8 und 9).
Die Antriebe 20 umfassen jeweils eine Motorgetriebeeinheit 22, ein erstes Zahnrad 24 und ein zweites Zahnrad 26. Das zweite Zahnrad 26 ist mittels der Motorgetriebeeinheit 22 rotierbar. Das zweite Zahnrad 26 treibt wiederum das erste Zahnrad 24 an, welches wiederum das dritte Lager 16 antreibt. Das dritte Lager 16 umfasst eine Verzahnung, die mit einer Verzahnung 28 des Scharnierbügels 6 in Eingriff ist, so dass das dritte Lager 16 den Scharnierbügel 6 antreibt. Bei dem ersten Zahnrad 24 und dem zweiten Zahnrad 26 handelt es sich jeweils um ein Kegelzahnrad.
Um auszuschließen, dass die Verzahnung 26 die Dichtung 42 beschädigt, umfasst die Dichtung 46 einen mitlaufenden Faltenbalg, der bei einem Schwenken des Scharnierbügels 6 aus der Schließposition in die Offenposition mitausfährt.
Ein alternativer Antrieb 30 ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt. Der Antrieb 30 umfasst einen Spindelantrieb 32. Der Spindelantrieb 32 greift an einem Kugelbolzen 34 eines Scharnierbügel 40 an. Somit ist der Spindelantrieb 32 rotierbar mit dem Scharnierbügel 40 verbunden und kann diesen hierdurch bewegen.
Da der Scharnierbügel 40 im Gegensatz zu dem in den Figuren 1 bis 3, 8 und 9 dargestellten Scharnierbügel 6 keine Verzahnung aufweist, kann bei Verwendung des alternativen Antriebs 30 eine nicht-ausfahrende Dichtung 46 verwendet werden.
In den Figuren 4 bis 7 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug dargestellt. Das weitere erfindungsgemäße Kraftfahrzeug entspricht im Wesentlichen dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Kraftfahrzeug. Aus diesem Grund werden im Folgenden lediglich die Unterscheidungsmerkmale ausgeführt. Betreffend die weiteren Merkmale wird auf die obigen Ausführungen verwiesen. Wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich ist, umfasst der Scharnierbügel 36 des Weiteren erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs neben dem viertelkreisförmig gebogenen Bereich 8 einen geraden Bereich 10, welcher an den gebogenen Bereich 8 angrenzt.
Befindet sich der gerade Bereich 10 in Kraftfahrzeuglängsrichtung auf Höhe des dritten Lagers 16, führt eine Verschiebung der Scharnierbügel 36 zu einer translatorischen Bewegung, d.h. einer Verschiebung des Scharnierbügel 36 und somit der Heckklappe 4 in Kraftfahrzeuglängsrichtung und/oder in Kraftfahrzeughochrichtung (siehe Bewegung von Figur 5 zu Figur 6).
Ist hingegen der gebogene Bereich 8 in Kraftfahrzeuglängsrichtung auf Höhe des dritten Lagers 16 angeordnet, führt eine Verschiebung des Scharnierbügel 36 zu einer Schwenkbewegung, also zu einer rotatorischen Bewegung (siehe Bewegung von Figuren 6 zu Figur 7).
Bezuqszeichenliste:
2 Karosserie
4 Heckklappe
6 Scharnierbügel
8 gebogener Bereich
10 gerader Bereich
12 erstes Lager
14 zweites Lager
16 drittes Lager
18 Nut
20 Antrieb
22 Motorgetriebeeinheit
24 erstes Zahnrad
26 zweites Zahnrad
28 Verzahnung
30 Antrieb
32 Spindelantrieb
34 Kugelbolzen
36 Scharnierbügel
38 virtuelle Schwenkachse
40 Scharnierbügel
42 Dichtung
44 Scharnierfuß
46 Dichtung

Claims

Patentansprüche Kraftfahrzeug, umfassend eine Karosserie (2), eine Heckklappe (4), einen Scharnierbügel (6, 36, 40), welcher starr mit der Heckklappe (4) verbunden ist und einen gebogenen Bereich (8) umfasst, und ein erstes Lager (12), auf welchem der Scharnierbügel (6, 36, 40) in Kraftfahrzeuglängsrichtung verschiebbar an der Karosserie (2) gelagert ist, gekennzeichnet durch ein drittes Lager (16), welches derart angeordnet ist, dass der Scharnierbügel (6, 36, 40) zwischen dem ersten Lager (12) und dem dritten Lager (16) angeordnet ist. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zweites Lager (14), auf welchem der Scharnierbügel (6, 36, 40) in Kraftfahrzeuglängsrichtung verschiebbar an der Karosserie (2) gelagert ist. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (12), das zweite Lager (14) und/oder das dritte Lager (16) jeweils eine Rolle umfassen. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (12), das zweite Lager (14) und/oder das dritte Lager (16) eine radial umlaufende Nut (18) umfassen bzw. umfasst. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Bereich (8) kreisbogenförmig gebogen ist. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierbügel (36) einen an den gebogenen Bereich (8) angrenzenden geraden Bereich (10) umfasst. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Antrieb (20, 30) zum fremdkraftbetätigten Verschieben des Scharnierbügels (6, 36, 40). Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (20) eine Motorgetriebeeinheit (22) und ein erstes Zahnrad (24) umfasst, wobei das erste Zahnrad (24) mittels der Motorgetriebeeinheit (22) rotierbar ist und mit einer Verzahnung (28) des Scharnierbügels (6, 36) in Eingriff ist oder das erste Lager (12), das zweite Lager (14) oder das dritte Lager (16) antreibt, mittels welchem der Scharnierbügel (6, 36) antreibbar ist. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (20) ein zweites Zahnrad (26) umfasst, das mittels der Motorgetriebeeinheit (22) rotierbar ist und das erste Zahnrad (24) antreibt, wobei das erste Zahnrad (24) und das zweite Zahnrad (26) Kegelzahnräder sind. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (30) einen Spindelantrieb (32) umfasst, der an einem Kugelbolzen (34) des Scharnierbügels (40) anliegt.
PCT/EP2022/076773 2021-09-28 2022-09-27 Kraftfahrzeug WO2023052330A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125091.9 2021-09-28
DE102021125091.9A DE102021125091B3 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023052330A1 true WO2023052330A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=83508091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076773 WO2023052330A1 (de) 2021-09-28 2022-09-27 Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021125091B3 (de)
WO (1) WO2023052330A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047002A1 (de) 1980-12-13 1982-07-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Scharnier fuer klappen, deckel o.dgl.
DE102008045900A1 (de) * 2008-09-04 2009-04-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102008004316A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit zumindest einem auf- und zubeweglichen Deckelteil der Karosserie
DE102008045904B3 (de) * 2008-09-04 2009-11-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102012221645A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federsystem für eine schwenkbare, in einer Schließlage verriegelbare Klappe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE112011100411B4 (de) 2010-02-02 2014-12-24 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Klappe und mit einer Vorrichtung zum Schließen derselben
EP3425147A1 (de) 2017-07-03 2019-01-09 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Scharniervorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047002A1 (de) 1980-12-13 1982-07-22 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Scharnier fuer klappen, deckel o.dgl.
DE102008004316A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit zumindest einem auf- und zubeweglichen Deckelteil der Karosserie
DE102008045900A1 (de) * 2008-09-04 2009-04-09 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE102008045904B3 (de) * 2008-09-04 2009-11-05 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe mittels eines Motors
DE112011100411B4 (de) 2010-02-02 2014-12-24 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Klappe und mit einer Vorrichtung zum Schließen derselben
DE102012221645A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Federsystem für eine schwenkbare, in einer Schließlage verriegelbare Klappe, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP3425147A1 (de) 2017-07-03 2019-01-09 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Scharniervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021125091B3 (de) 2022-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10222189B4 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten eines Cabriolet-Fahrzeugs
EP1792765B1 (de) Fahrzeug mit Abdeckanordnung
EP1758749A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102015121507A1 (de) Gestängeklappenanordnung mit Haupt- und Zusatzblende
DE102020207636A1 (de) Bidirektionales türöffnungsmodul
EP1160113A2 (de) Betätigungsanordnung für schwenkbare Teile von Verdecken
WO2007112815A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von schienen eines gleises
WO2005070716A1 (de) Vorrichtung zur betätigung wenigstens eines schwenkbaren fahrzeugaussenelements
DE102021125091B3 (de) Kraftfahrzeug
EP1254800B1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE10222290B4 (de) Antrieb
DE10217784B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE69904535T2 (de) Faltbarer,gegenläufiger Wischer für Kraftfahrzeug
EP1908654B1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE10020663A1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbaren Dach
DE102006002030B3 (de) Heckscheibenansteuerung
DE10331692A1 (de) Vorrichtung zur Führung einer Heckklappe an einem Fahrzeug
DE102004005969B4 (de) Sitz
DE102023107391B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102005061978B3 (de) Scharniervorrichtung
DE10225581A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
EP4201791B1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere ladeklappenvorrichtung
DE602004010568T2 (de) Versenkbares Dach für ein Kraftfahrzeug
EP1923251A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unter einem Verdeckkastendeckel ablegbaren Verdeck, Verdeckkastenmodul sowie Verfahren zum Betätigen eines Verdeckdeckels
DE102005047192B3 (de) Verstellbares Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22786812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22786812

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1