WO2023052329A1 - Anbindungsvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer derartigen anbindungsvorrichtung - Google Patents

Anbindungsvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer derartigen anbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023052329A1
WO2023052329A1 PCT/EP2022/076772 EP2022076772W WO2023052329A1 WO 2023052329 A1 WO2023052329 A1 WO 2023052329A1 EP 2022076772 W EP2022076772 W EP 2022076772W WO 2023052329 A1 WO2023052329 A1 WO 2023052329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
connection device
recess
motor vehicle
mount
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076772
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joannis Sermpis
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2023052329A1 publication Critical patent/WO2023052329A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness

Definitions

  • the present invention relates to a connection device for fixing a first sensor or a second sensor to a motor vehicle, having the features of the preamble of patent claim 1.
  • the present invention also relates to a motor vehicle with such a connection device.
  • Connection devices for fixing sensors to motor vehicles are known in various embodiments from the prior art.
  • WO 2012/022301 A2 describes a device for installing a sensor assembly on a motor vehicle, comprising a molded part which is arranged between the motor vehicle and the sensor assembly.
  • the molded part includes a recess in which the sensor assembly is arranged.
  • the sensor assembly is secured in the recess by a clip or latch mechanism.
  • the device known from WO 2012/022301 A2 therefore requires a large number of different components for fixing different sensors on a motor vehicle and is therefore expensive and assembly-intensive.
  • the object of the present invention is to provide a connection device by means of which various sensors can be fixed to a motor vehicle without additional components. Furthermore, it is the object of the present invention to provide a motor vehicle with such a connection device. This object is achieved by the connection device for fixing a first sensor or a second sensor on a motor vehicle having the features of patent claim 1 and by the motor vehicle having the features of patent claim 10 .
  • a connection device for fixing a first sensor or a second sensor, in particular a first radar sensor or a second radar sensor, on a motor vehicle, which is fixed on the motor vehicle.
  • the connection device comprises a first sensor mount and a second sensor mount.
  • the first sensor in particular a medium-range radar sensor (MRR sensor)
  • MRR sensor medium-range radar sensor
  • FRR sensor long-range radar sensor
  • connection device with a first sensor mount and a second sensor mount, which differs from the first sensor mount in terms of its geometric configuration, in particular its size.
  • First sensors can thus be fixed by means of the first sensor mount, while second sensors can be fixed by means of the second sensor mount, which deviate from the first sensors in terms of their shape and/or size.
  • the connection device according to the invention therefore makes it possible for various sensors to be fixed to a motor vehicle by means of a connection device without the need for further components such as an adapter.
  • the first sensor mount and/or the second sensor mount each comprise at least one fastening element, by means of which the first sensor or the second sensor can be fixed to the connection device.
  • the fastening element comprises a clip, a screw and/or a spring.
  • the fastener can be a clip, screw or spring.
  • the first sensor mount and/or the second sensor mount can each comprise two fastening elements, by means of which the first sensor or the second sensor can be fixed to the connection device.
  • the fastening elements of the first sensor receptacle can be arranged in such a way that they can be arranged on opposite sides, in particular opposite side walls, of the first sensor.
  • the fastening elements of the second sensor receptacle are arranged, for example, in such a way that they can be arranged on opposite sides, in particular opposite side walls, of the second sensor.
  • the first sensor mount is designed in such a way that the first sensor can only be arranged in a specific alignment in the first sensor mount. This means that the Poka Yoke concept prevents the first sensor from being mounted incorrectly.
  • the first sensor receptacle comprises, for example, a bulge and/or a notch, which correspond or correspond to a notch of the first sensor or a bulge of the first sensor.
  • the second sensor mount is designed in such a way that the second sensor can only be arranged in a specific orientation in the second sensor mount. This rules out incorrect assembly of the second sensor.
  • the second sensor receptacle comprises, for example, a bulge and/or a notch, which correspond or correspond to a notch of the second sensor or a bulge of the second sensor.
  • the attachment device comprises polycarbonate/acrylonitrile butadiene styrene (PC/ABS) and/or polyamide 6 with 30% glass fiber (PA 6 GF30).
  • PC/ABS polycarbonate/acrylonitrile butadiene styrene
  • PA 6 GF30 polyamide 6 with 30% glass fiber
  • connection device can be made entirely of PC/ABS and/or PA 6 GF30.
  • the first sensor receptacle at least partially encloses a first recess.
  • the first sensor can be arranged in the first cutout in such a way that the connection device is arranged outside the field of view of the first sensor.
  • the first sensor can be secured in the first recess by means of the at least one fastening element.
  • the second sensor receptacle at least partially encloses a second recess.
  • the first recess and/or the second recess is a hollow space which is open on one side.
  • the second sensor can be arranged in the second recess, for example, in such a way that the connection device is arranged outside the field of view of the second sensor.
  • the second sensor can be secured in the second recess by means of the at least one fastening element.
  • the first recess can adjoin the second recess, in particular on a side of the second recess facing away from the motor vehicle.
  • the first recess can be smaller than the second recess.
  • the first sensor can thus be passed through the first recess and introduced into the second recess.
  • the first sensor mount and the second sensor mount each include side walls, for example.
  • the side walls can form a rectangular shape.
  • connection device can be fixed to a motor vehicle, for example, in such a way that the side walls run orthogonally to a surface of the motor vehicle on which the connection device is fixed.
  • the side walls of the first sensor mount are connected to the side walls of the second sensor mount, for example via a connecting wall.
  • the connecting wall can extend orthogonally to the side walls.
  • the connecting wall can form a contact surface for the second sensor. This prevents the second sensor from being introduced into the first recess.
  • connection device in particular the first sensor mount and the second sensor mount, is open on a side facing away from the motor vehicle. Sensors fixed in the connection device can thus detect the surroundings in their full field of view.
  • the first sensor receptacle and/or the connecting wall includes a recess in which a plug of the first sensor can be arranged.
  • the second sensor receptacle and/or the connecting wall includes a recess in which a plug of the second sensor can be arranged.
  • the attachment device comprises two attachment arms.
  • the fastening elements are arranged on the fastening arms.
  • the fastening arms can, for example, be elastically deformed from a rest position, in which they can fix a sensor, in particular away from one another in such a way that a sensor can be introduced into the connection device.
  • the mounting arms can form a V-shaped housing.
  • the invention relates to a motor vehicle that includes a first sensor and/or a second sensor and a connection device as described above.
  • the connection device fixes the first sensor or the second sensor to a body of the motor vehicle.
  • the first sensor can be arranged in the first recess or in the first recess and partly in the second recess.
  • the second sensor can be arranged in the second recess.
  • the first sensor mount is arranged, for example, between the second sensor mount and the motor vehicle.
  • connection device is arranged, for example, on the front of the vehicle or the rear of the vehicle.
  • FIG. 1 shows a front view of a connection device according to the invention with a first sensor
  • Fig. 2 is a sectional view taken along line II - II in Fig. 1;
  • FIG. 3 shows a view corresponding to FIG. 2, without the first sensor and with a second sensor.
  • connection device 2 is shown.
  • the connection device 2 is fixed to the body of a motor vehicle (not shown).
  • the connection device 2 comprises a first sensor mount 8 and a second sensor mount 10 which adjoins the first sensor mount 8 .
  • the first sensor mount 8 is arranged between the motor vehicle and the second sensor mount 10 .
  • the first sensor mount 8 and the second sensor mount 10 each include four side walls 22, which together form a rectangle that is open at the top and bottom.
  • the side walls 22 extend orthogonally to a region of the motor vehicle to which the connection device 2 is fixed, in particular in the longitudinal direction of the motor vehicle.
  • the side walls 22 of the first sensor receptacle 8 are connected to the side walls 22 of the second sensor receptacle 10 via a connecting wall 24 .
  • the connecting wall 24 extends orthogonally to the side walls 22, ie parallel to the area of the Motor vehicle to which the connection device 2 is fixed, and thus in the vertical direction of the vehicle.
  • the first sensor mount 8 partially encloses a first recess 14.
  • the second sensor mount 10 partially encloses a second recess 16.
  • Two side walls 22 of the four side walls 22 of the first sensor receptacle 8, which are arranged opposite one another, and two opposite side walls 22 of the second sensor receptacle 10 each comprise a fastening element on their inner side, which faces the first recess 14 and the second recess 16 12.
  • Fastener 12 is a clip.
  • the first sensor 4 can be fixed to the connection device 2 by means of the fastening elements 12 which are arranged on the side walls 22 of the first sensor receptacle 8 .
  • connection device 2 comprises a projection 26.
  • the projection 26 is arranged on the connecting wall 24 and extends in the second recess 16.
  • the second sensor 6 comprises a notch 28 corresponding to the projection 26.
  • the second attachment device includes a notch and the second sensor includes a projection that corresponds to the notch.
  • a side wall 22 of the first sensor mount 8 and a side wall 22 of the second sensor mount 10 each include a recess 18 or 20, in which a plug 30 of the first sensor 4 (see Figure 2) or a plug 30 of the second sensor 6 (see Figure 3) is arranged.
  • one of the recesses 18, 20 or both recesses 18, 20 is or are formed on the connecting wall 24.
  • the connector 30 of the first sensor 4 and the connector 30 of the second sensor 6 can differ in their design. Accordingly, it is also conceivable that the Recess 18 of the first sensor mount 8 and the recess 20 of the second sensor mount 10 are configured differently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anbindungsvorrichtung zur Fixierung eines ersten Sensors oder eines zweiten Sensors an einem Kraftfahrzeug. Die Anbindungsvorrichtung ist an dem Kraftfahrzeug fixierbar und umfasst eine erste Sensoraufnahme und eine zweite Sensoraufnahme. Entweder ist mittels der ersten Sensoraufnahme der erste Sensor fixierbar oder es ist mittels der zweiten Sensoraufnahme der zweite Sensor fixierbar. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anbindungsvorrichtung.

Description

Anbindungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anbindungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anbindungsvorrichtung zur Fixierung eines ersten Sensors oder eines zweiten Sensors an einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anbindungsvorrichtung.
Anbindungsvorrichtungen zur Fixierung von Sensoren an Kraftfahrzeugen sind in verschiedenen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt.
Die WO 2012/022301 A2 beschreibt eine Vorrichtung zur Montage einer Sensor-Baugruppe an einem Kraftfahrzeug, umfassend ein Formteil, welches zwischen dem Kraftfahrzeug und der Sensor-Baugruppe angeordnet ist. Das Formteil umfasst eine Aussparung, in welcher die Sensor-Baugruppe angeordnet ist. Die Sensor-Baugruppe ist in der Aussparung mittels eines Klips- oder Rastmechanismus gesichert.
Da unterschiedliche Fahrzeuge und unterschiedliche Fahrzeugausstattungen regelmäßig unterschiedliche Sensoren erfordern, welche voneinander abweichende Abmessungen aufweisen, sind zur Anbindung der unterschiedlichen Sensoren an ein Kraftfahrzeug bei der aus der WO 2012/022301 A2 bekannten Vorrichtung entweder verschiedene Vorrichtungen unterschiedlicher Größe erforderlich oder es sind Adapter bereitzustellen, welche die verschiedenen Sensoren an eine Vorrichtung anpassen.
Die aus der WO 2012/022301 A2 bekannte Vorrichtung erfordert zur Fixierung unterschiedlicher Sensoren an einem Kraftfahrzeug also eine große Anzahl unterschiedlicher Bauelemente und ist somit teuer und montageintensiv.
Ausgehend von der in der WO 2012/022301 A2 beschriebenen Vorrichtung ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anbindungsvorrichtung bereitzustellen, mittels der verschiedene Sensoren ohne zusätzliche Bauelemente an einem Kraftfahrzeug fixierbar sind. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anbindungsvorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe ist durch die Anbindungsvorrichtung zur Fixierung eines ersten Sensors oder eines zweiten Sensors an einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch das Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
Erfindungsgemäß wird also eine Anbindungsvorrichtung zur Fixierung eines ersten Sensors oder eines zweiten Sensors, insbesondere eines ersten Radarsensors oder eines zweiten Radarsensors an einem Kraftfahrzeug bereitgestellt, welche an dem Kraftfahrzeug fixiert ist. Die Anbindungsvorrichtung umfasst eine erste Sensoraufnahme und eine zweite Sensoraufnahme. Mittels der ersten Sensoraufnahme ist der erste Sensor, insbesondere ein Mittelbereichsradarsensor (MRR-Sensor) fixierbar. Mittels der zweiten Sensoraufnahme ist der zweite Sensor, insbesondere ein Fernbereichsradarsensor (FRR-Sensor) fixierbar.
Kerngedanke der Erfindung ist es also, eine Anbindungsvorrichtung mit einer ersten Sensoraufnahme und einer zweiten Sensoraufnahme bereitzustellen, welche sich von der ersten Sensoraufnahme in ihrer geometrischen Ausgestaltung, insbesondere in ihrer Größe unterscheidet. Mittels der ersten Sensoraufnahme sind somit erste Sensoren fixierbar, während mittels der zweiten Sensoraufnahme zweite Sensoren fixierbar sind, welche in ihrer Form und/oder Größe von den ersten Sensoren abweichen. Die erfindungsgemäße Anbindungsvorrichtung ermöglicht demnach, dass verschiedene Sensoren mittels einer Anbindungsvorrichtung ohne die Notwendigkeit weitere Bauelemente wie einem Adapter an einem Kraftfahrzeug fixiert werden.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Anbindungsvorrichtung nach der Erfindung umfassen bzw. umfasst die erste Sensoraufnahme und/oder die zweite Sensoraufnahme jeweils mindestens ein Befestigungselement, mittels welchem bzw. welcher der erste Sensor bzw. der zweite Sensor an der Anbindungsvorrichtung fixierbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anbindungsvorrichtung nach der Erfindung umfasst das Befestigungselement einen Klips, eine Schraube und/oder eine Feder.
Das Befestigungselement kann ein Klips, eine Schraube oder eine Feder sein.
Die erste Sensoraufnahme und/oder die zweite Sensoraufnahme können bzw. kann jeweils zwei Befestigungselemente umfassen, mittels welcher der erste Sensor bzw. der zweite Sensor an der Anbindungsvorrichtung fixierbar ist. Die Befestigungselemente der ersten Sensoraufnahme können derart angeordnet sein, dass diese an gegenüberliegenden Seiten, insbesondere gegenüberliegenden Seitenwänden des ersten Sensors anordbar sind.
Die Befestigungselemente der zweiten Sensoraufnahme sind beispielsweise derart angeordnet, dass diese an gegenüberliegenden Seiten, insbesondere gegenüberliegenden Seitenwänden des zweiten Sensors anordbar sind.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Anbindungsvorrichtung nach der Erfindung ist die erste Sensoraufnahme derart ausgestaltet, dass der erste Sensor nur in einer bestimmten Ausrichtung in der ersten Sensoraufnahme anordbar ist. Somit ist mittels des Poka Yoke-Konzeptes ausgeschlossen, dass der erste Sensor falsch montiert wird.
Die erste Sensoraufnahme umfasst beispielsweise eine Ausbuchtung und/oder eine Einkerbung, welche mit einer Einkerbung des ersten Sensors bzw. einer Ausbuchtung des ersten Sensors korrespondieren bzw. korrespondiert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anbindungsvorrichtung nach der Erfindung ist die zweite Sensoraufnahme derart ausgestaltet, dass der zweite Sensor nur in einer bestimmten Ausrichtung in der zweiten Sensoraufnahme anordbar ist. Hierdurch ist eine falsche Montage des zweiten Sensors ausgeschlossen.
Hierzu umfasst die zweite Sensoraufnahme beispielsweise eine Ausbuchtung und/oder eine Einkerbung, welche mit einer Einkerbung des zweiten Sensors bzw. einer Ausbuchtung des zweiten Sensors korrespondieren bzw. korrespondiert.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Anbindungsvorrichtung nach der Erfindung umfasst die Anbindungsvorrichtung Polycarbonate/Acrylnitril Butadien Styrol (PC/ABS) und/oder Polyamid 6 mit 30 % Glasfaser (PA 6 GF30).
Alternativ kann die Anbindungsvorrichtung vollständig aus PC/ABS und/oder PA 6 GF30 gebildet sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anbindungsvorrichtung nach der Erfindung umschließt die erste Sensoraufnahme eine erste Aussparung zumindest teilweise. In der ersten Aussparung kann der erste Sensor derart anordbar sein, dass die Anbindungsvorrichtung außerhalb des Bildwinkels des ersten Sensors angeordnet ist.
Mittels des mindestens einen Befestigungselements ist beispielsweise der erste Sensor in der ersten Aussparung sicherbar.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Anbindungsvorrichtung nach der Erfindung umschließt die zweite Sensoraufnahme eine zweite Aussparung zumindest teilweise.
Die erste Aussparung und/oder die zweite Aussparung sind bzw. ist ein Hohlraum, der nach einer Seite offen ist.
In der zweiten Aussparung ist der zweite Sensor beispielsweise derart anordbar, dass die Anbindungsvorrichtung außerhalb des Bildwinkels des zweiten Sensors angeordnet ist.
Mittels des mindestens einen Befestigungselements ist beispielsweise der zweite Sensor in der zweiten Aussparung sicherbar.
Die erste Aussparung kann an die zweite Aussparung, insbesondere an einer dem Kraftfahrzeug abgewandten Seite der zweiten Aussparung angrenzen.
Die erste Aussparung kann kleiner sein als die zweite Aussparung. Somit ist der erste Sensor durch die erste Aussparung hindurchführbar und in die zweite Aussparung einbringbar.
Die erste Sensoraufnahme und die zweite Sensoraufnahme umfassen beispielsweise jeweils Seitenwände.
Die Seitenwände können eine Rechteckform bilden.
Die Anbindungsvorrichtung ist beispielsweise derart an einem Kraftfahrzeug fixierbar, dass die Seitenwände orthogonal zu einer Fläche des Kraftfahrzeugs verlaufen, an welcher die Anbindungsvorrichtung fixiert ist.
Die Seitenwände der ersten Sensoraufnahme sind mit den Seitenwänden der zweiten Sensoraufnahme beispielsweise über eine Verbindungswand verbunden. Die Verbindungswand kann sich orthogonal zu den Seitenwänden erstrecken.
Die Verbindungswand kann eine Anlagefläche für den zweiten Sensor bilden. Somit ist ein Einbringen des zweiten Sensors in die erste Aussparung verhindert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anbindungsvorrichtung nach der Erfindung ist die Anbindungsvorrichtung, insbesondere die erste Sensoraufnahme und die zweite Sensoraufnahme auf einer dem Kraftfahrzeug abgewandten Seite offen. Somit können in der Anbindungsvorrichtung fixierte Sensoren die Umgebung in ihrem vollen Bildwinkel detektieren.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform der Anbindungsvorrichtung nach der Erfindung umfasst die erste Sensoraufnahme und/oder die Verbindungswand eine Ausnehmung, in welcher ein Stecker des ersten Sensors anordbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Anbindungsvorrichtung nach der Erfindung umfasst die zweite Sensoraufnahme und/oder die Verbindungswand eine Ausnehmung, in welcher ein Stecker des zweiten Sensors anordbar ist.
Bei einer beispielhaften Ausführungsform umfasst die Anbindungsvorrichtung nach der Erfindung zwei Befestigungsarme. An den Befestigungsarmen sind die Befestigungselement angeordnet.
Die Befestigungsarme sind beispielsweise aus einer Ruhelage, in welcher diese einen Sensor fixieren können, insbesondere voneinander weg derart elastisch verformbar, dass ein Sensor in die Anbindungsvorrichtung einbringbar ist.
Die Befestigungsarmen können ein V-förmiges Gehäuse bilden.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das einen ersten Sensor und/oder einen zweiten Sensor und eine im Vorhergehenden beschriebene Anbindungsvorrichtung umfasst. Die Anbindungsvorrichtung fixiert den ersten Sensor oder den zweiten Sensor an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs.
Der erste Sensor kann in der ersten Aussparung oder in der ersten Aussparung und teilweise in der zweiten Aussparung angeordnet sein. Der zweite Sensor kann in der zweiten Aussparung angeordnet sein.
Die erste Sensoraufnahme ist beispielsweise zwischen der zweiten Sensoraufnahme und dem Kraftfahrzeug angeordnet.
Die Anbindungsvorrichtung ist beispielsweise an der Fahrzeugfront oder dem Fahrzeugheck angeordnet.
Die Erfindung ist im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Anbindungsvorrichtung nach der Erfindung mit einem ersten Sensor;
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang Linie II - II in Figur 1; und
Fig. 3 eine Figur 2 entsprechende Ansicht, ohne dem ersten Sensor und mit einem zweiten Sensor.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Anbindungsvorrichtung 2 dargestellt. Die Anbindungsvorrichtung 2 ist an einem (nicht dargestellten) Kraftfahrzeug karosseriefest fixiert.
Die Anbindungsvorrichtung 2 umfasst eine erste Sensoraufnahme 8 und eine zweite Sensoraufnahme 10, welche an die erste Sensoraufnahme 8 angrenzt. Die erste Sensoraufnahme 8 ist zwischen dem Kraftfahrzeug und der zweiten Sensoraufnahme 10 angeordnet.
Die erste Sensoraufnahme 8 und die zweite Sensoraufnahme 10 umfassen jeweils vier Seitenwände 22, welche gemeinsam ein Rechteck ausbilden, das oben und unten geöffnet ist. Die Seitenwände 22 erstrecken sich orthogonal zu einem Bereich des Kraftfahrzeugs, an welchem die Anbindungsvorrichtung 2 fixiert ist, insbesondere in Kraftfahrzeuglängsrichtung.
Über eine Verbindungswand 24 sind die Seitenwände 22 der ersten Sensoraufnahme 8 mit den Seitenwänden 22 der zweiten Sensoraufnahme 10 verbunden. Die Verbindungswand 24 erstreckt sich orthogonal zu den Seitenwänden 22, d.h. parallel zu dem Bereich des Kraftfahrzeugs, an welchem die Anbindungsvorrichtung 2 fixiert ist, und somit in Kraftfahrzeughochrichtung.
Die erste Sensoraufnahme 8 umschließt teilweise eine erste Aussparung 14. Die zweite Sensoraufnahme 10 umschließt teilweise eine zweite Aussparung 16.
Zwei Seitenwände 22 der vier Seitenwände 22 der ersten Sensoraufnahme 8, welche sich gegenüberliegend angeordnet sind, und zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 22 der zweiten Sensoraufnahme 10 umfassen jeweils an ihrer Innenseite, welche der ersten Aussparung 14 bzw. der zweiten Aussparung 16 zugewandt ist, einen Befestigungselement 12. Das Befestigungselement 12 ist ein Klips.
Mittels der Befestigungselemente 12, welche an den Seitenwänden 22 der ersten Sensoraufnahme 8 angeordnet sind, ist der erste Sensor 4 an der Anbindungsvorrichtung 2 fixierbar. Die Befestigungselemente 12, welche an den Seitenwänden 22 der zweiten Sensoraufnahme 10 angeordnet sind, sichern den zweiten Sensor 6 an der Anbindungsvorrichtung 2.
Um sicherzustellen, dass der zweite Sensor 6 richtig, das heißt in einer korrekten Anordnung relativ zu der Anbindungsvorrichtung 2 an der Anbindungsvorrichtung 2 montiert wird, umfasst die Anbindungsvorrichtung 2 einen Vorsprung 26. Der Vorsprung 26 ist an der Verbindungswand 24 angeordnet und erstreckt sich in der zweiten Aussparung 16. Der zweite Sensor 6 umfasst eine mit dem Vorsprung 26 korrespondierende Einkerbung 28.
Es ist auch denkbar, dass die zweite Anbindungsvorrichtung eine Einkerbung und der zweite Sensor einen mit der Einkerbung korrespondierenden Vorsprung umfasst.
Eine Seitenwand 22 der ersten Sensoraufnahme 8 und eine Seitenwand 22 der zweiten Sensoraufnahme 10 umfassen jeweils eine Ausnehmung 18 bzw. 20, in welcher ein Stecker 30 des ersten Sensors 4 (siehe Figur 2) bzw. ein Stecker 30 des zweiten Sensors 6 (siehe Figur 3) angeordnet ist.
Es ist auch denkbar, dass eine der Ausnehmung 18, 20 oder beide Ausnehmungen 18, 20 an der Verbindungswand 24 ausgebildet ist bzw. sind.
Der Stecker 30 des ersten Sensors 4 und der Stecker 30 des zweiten Sensors 6 können sich in ihrer Ausgestaltung voneinander unterscheiden. Demnach ist es auch denkbar, dass die Ausnehmung 18 der ersten Sensoraufnahme 8 und die Ausnehmung 20 der zweiten Sensoraufnahme 10 unterschiedlich ausgestaltet sind.
Bezuqszeichenliste:
2 Anbindungsvorrichtung
4 erster Sensor
6 zweiter Sensor
8 erste Sensoraufnahme
10 zweite Sensoraufnahme
12 Befestigungselement
14 erste Aussparung
16 zweite Aussparung
18 erste Ausnehmung
20 zweite Ausnehmung
22 Seitenwand
24 Verbindungswand
26 Vorsprung
28 Einkerbung
30 Stecker

Claims

Patentansprüche Anbindungsvorrichtung zur Fixierung eines ersten Sensors (4) oder eines zweiten Sensors (6) an einem Kraftfahrzeug, die an dem Kraftfahrzeug fixierbar ist, gekennzeichnet durch eine erste Sensoraufnahme (8) und eine zweite Sensoraufnahme (10), wobei entweder mittels der ersten Sensoraufnahme (8) der erste Sensor (4) fixierbar ist oder mittels der zweiten Sensoraufnahme (10) der zweite Sensor (6) fixierbar ist. Anbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensoraufnahme (8) und/oder die zweite Sensoraufnahme (10) jeweils mindestens ein Befestigungselement (12) umfassen bzw. umfasst. Anbindungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (12) ein Klips, eine Schraube und/oder eine Feder umfasst. Anbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsvorrichtung (2) mittels Verschraubung, Verclipsung und/oder Verklebung an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs fixierbar ist. Anbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensoraufnahme (8) derart ausgestaltet ist, dass der erste Sensor (4) nur in einer bestimmten Ausrichtung in die erste Sensoraufnahme (8) einbringbar ist und/oder die zweite Sensoraufnahme (10) derart ausgestaltet ist, dass der zweite Sensor (6) nur in einer bestimmten Ausrichtung in die zweiten Sensoraufnahme (10) einbringbar ist. Anbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindungsvorrichtung Polycarbonate/Acrylnitril Butadien Styrol und/oder Polyamid 6 mit 30 % Glasfaser umfasst. Anbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Sensoraufnahme (8) eine erste Aussparung (14) teilweise umschließt, in welchem der erste Sensor (4) anordbar ist, und die zweite Sensoraufnahme (10) eine zweite Aussparung (16) teilweise umschließt, in welchem der zweite Sensor (6) anordbar ist, wobei die erste Aussparung (14) an die zweite Aussparung (16) angrenzt. Anbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine erste Ausnehmung (18) für einen Stecker (30) des ersten Sensors (4) und/oder eine zweite Ausnehmung (20) für einen Stecker (30) des zweiten Sensors (6). Anbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch zwei Befestigungsarme, an welchen die Befestigungselement (12) angeordnet sind und welche ein V-förmiges Gehäuse bilden. Kraftfahrzeug, umfassend einen ersten Sensor (4) und/oder einen zweiten Sensor (6), gekennzeichnet durch eine Anbindungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, welche den ersten Sensor (4) oder den zweiten Sensor (6) fixiert und welche an einer Karosserie des Kraftfahrzeugs fixiert ist.
PCT/EP2022/076772 2021-09-30 2022-09-27 Anbindungsvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer derartigen anbindungsvorrichtung WO2023052329A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125398.5A DE102021125398A1 (de) 2021-09-30 2021-09-30 Anbindungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Anbindungsvorrichtung
DE102021125398.5 2021-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023052329A1 true WO2023052329A1 (de) 2023-04-06

Family

ID=83691160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076772 WO2023052329A1 (de) 2021-09-30 2022-09-27 Anbindungsvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer derartigen anbindungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021125398A1 (de)
WO (1) WO2023052329A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060603A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Karosserieteil mit integrierter Antenne
DE10305980A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsystem für ein Kraftfahrzeug und Karosserieteil
WO2012022301A2 (de) 2010-08-12 2012-02-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zur montage einer sensor-baugruppe, insbesondere eines radarsensors
DE102014011177A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Fte Automotive Gmbh Hydraulische oder pneumatische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018119653A1 (de) * 2018-08-13 2018-10-04 FEV Europe GmbH Fahrerassistenzsystem zur Erfassung von Objekten mithilfe einer Radarstrahlung und einem frequenzselektiven Empfänger
DE102018005317A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeugverkleidung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7616102B2 (en) 2006-11-21 2009-11-10 Ford Global Technologies, Llc Non-opaque external parking aid sensor bezels
DE102018121600B4 (de) 2018-09-05 2021-10-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Halter für Rückfahrkamera
US10800346B2 (en) 2018-09-28 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Releasably attachable roof panel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060603A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-13 Daimler Chrysler Ag Karosserieteil mit integrierter Antenne
DE10305980A1 (de) * 2003-02-13 2004-09-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Radarsystem für ein Kraftfahrzeug und Karosserieteil
WO2012022301A2 (de) 2010-08-12 2012-02-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zur montage einer sensor-baugruppe, insbesondere eines radarsensors
DE102014011177A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Fte Automotive Gmbh Hydraulische oder pneumatische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Stellgliedern in einem Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018005317A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Psa Automobiles Sa Kraftfahrzeugverkleidung
DE102018119653A1 (de) * 2018-08-13 2018-10-04 FEV Europe GmbH Fahrerassistenzsystem zur Erfassung von Objekten mithilfe einer Radarstrahlung und einem frequenzselektiven Empfänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021125398A1 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026816A1 (de) Anschlusselement und zugehöriges Fluidbaugruppe
WO2008119561A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe und befestigung eines elektrischen bauteils in einem kraftfahrzeug
EP3046811A1 (de) Kontaktsystem für steckverbindungen an elektronikgehäusen
WO2008104425A1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug
DE102015107385A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kamera für ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Verbinden einer Leiterplatte und einem Linsengehäuse, Kamera, Fahrerassistenzsystem sowieKraftfahrzeug
WO2023052329A1 (de) Anbindungsvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer derartigen anbindungsvorrichtung
DE102018219651A1 (de) Elektronisches Steuergerät
EP2622950B1 (de) Steuergerät
DE102004062466A1 (de) Gehäusesystem für Fahrzeugsensoren
DE102011078096A1 (de) Direktsteckelement mit unterschiedlichen Direktkontakten
DE102017221890A1 (de) Sensoranordnung und Kraftfahrzeug
DE112019004252T5 (de) Bremshydraulikdruckregelvorrichtung
DE102007002193B4 (de) Mehrteiliges Kontaktierungsbauteil
EP1927481B1 (de) Bauteilhalterung
EP1927166A1 (de) Gehäuse mit einem elektrischen bauelement und einer elektrischen zuleitung
EP3465818B1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein diagnosesystem eines kraftfahrzeugs
DE102016124429B4 (de) Kabeleinrichtung mit Pressfitverbindung, Drehmomentsensoreinrichtung und Drehmomentsensorsystem sowie Kraftfahrzeug
EP1439984B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein elektrisches gerät
EP3317950B1 (de) Verbindungssystem zur steckerpositionierung
DE102019208361A1 (de) Sensoranordnung, Sensorvorrichtung für eine Sensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
EP1679228A2 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018120480A1 (de) Kontakteinrichtung und System
DE102022203809B3 (de) Steckervorrichtung zum Verbinden einer zumindest ein Verbindungselement aufweisenden Leiterplatte mit einem Gehäusebauteil für ein elektrisches oder elektronisches Gerät, Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum Montieren dieser Steckervorrichtung, Vorrichtung um eines der Verfahren auszuführen sowie Computerprogramm und Speichermedium
DE102017215515A1 (de) Kontaktelement, Steckeranschlusseinheit und Steuergerät
WO2022223244A1 (de) Leiterplattenbaugruppe und steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22789585

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1